18.06.2014 Aufrufe

Soziologische Vorüberlegungen zu einer europäischen Küstenwache

Soziologische Vorüberlegungen zu einer europäischen Küstenwache

Soziologische Vorüberlegungen zu einer europäischen Küstenwache

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Verbesserung der Zusammenarbeit der Wattenmeerstaaten bei Ölverschmut<strong>zu</strong>ngen<br />

und Havarien. (vgl. Sønderjyllands Amt, 4.12.1998 / MUNF, 4.12.1998)<br />

Bei allen Teilnehmern herrschte Konsens darüber, dass die von ihnen formulierten<br />

– allerdings keineswegs neuen – Forderungen von den betroffenen Staaten<br />

gemeinsam voran<strong>zu</strong>treiben seien, um sich bei der Europäischen Union (EU) über<br />

den Ausschuss der Regionen für deren Realisierung ein<strong>zu</strong>setzen. Somit könnte der<br />

„Inter-Regionalen Zusammenarbeit“ in gewisser Hinsicht eine Pionierrolle <strong>zu</strong>kommen.<br />

Am 31. Oktober 2001 beschlossen die drei Nordseeanrainer auf ihrer Konferenz<br />

in Esbjerg, bei der IMO die Ausweisung des Wattenmeeres als PSSA <strong>zu</strong> beantragen<br />

(vgl. Miljøministeriet, 31.10.2001). Damit wird dem Schutz dieses Meeresgebietes<br />

sicherlich Vorschub geleistet. Vor dem Hintergrund der hier <strong>zu</strong> erörternden<br />

Frage <strong>einer</strong> umfassenden Küstenschutzstruktur kann diese Maßnahme, sollte sie<br />

letztlich Erfolg haben, jedoch nur ein <strong>zu</strong>sätzliches, regional begrenztes Hilfsmittel<br />

sein. Besorgnis wurde von deutschen Reedern dahingehend geäußert, dass eine entsprechende<br />

Ausweisung Standortnachteile der deutschen Seehäfen gegenüber Rotterdam<br />

und Antwerpen nach sich zöge, da letztere durch ihre Lage von <strong>einer</strong> PSSA-<br />

Regelung unberührt blieben (vgl. o.V.).<br />

2.3 Eine Einordnung in die soziologische Theorie<br />

Die Aufgabe dieses Kapitels besteht darin, die Verbindung zwischen den in<br />

den vorangegangenen drei Kapiteln aufgezeigten Argumenten samt dem in ihnen<br />

enthaltenen Konfliktpotenzial <strong>einer</strong>seits und der von Ralf Dahrendorf entwickelten<br />

„Theorie des sozialen Konfliktes“ andererseits her<strong>zu</strong>stellen. Da<strong>zu</strong> bedarf es <strong>einer</strong><br />

Systematisierung der in der Diskussion <strong>zu</strong> Tage tretenden Konflikte, um (etwaige)<br />

<strong>zu</strong>grundeliegende strukturelle Bedingtheiten auf<strong>zu</strong>zeigen. Das Vorhandensein von<br />

Dissens mag angesichts der Einmütigkeit, mit der viele Sachargumente vorgetragen<br />

werden, vordergründig verwundern; doch steckt der Konflikt tiefer, wie im Folgenden<br />

gezeigt wird.<br />

Die einleitende, konfliktorientierte Betrachtung der unmittelbaren Reaktionen<br />

auf die Havarie der PALLAS gab den ersten Einblick, welche Strukturen im Fall von<br />

Schiffsunfällen auf See wirksam werden bzw. welche Funktionen wahrgenommen<br />

werden. Ferner offenbarte die PALLAS-Havarie auch mancherlei Schwachstellen, die<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!