16.06.2014 Aufrufe

Flyer zum Religionspädagogischen ... - RPZ Heilsbronn

Flyer zum Religionspädagogischen ... - RPZ Heilsbronn

Flyer zum Religionspädagogischen ... - RPZ Heilsbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitung<br />

Anmeldung<br />

Ansprechpartner<br />

Silvia Hadem<br />

Diplom-Religionspädagogin (FH)<br />

Coach<br />

Heide 41<br />

90587 Veitsbronn<br />

Telefon: 09 11 / 75 52 80<br />

E-Mail: shadem@gmx.de<br />

Bernd Paulus<br />

Diplom-Religionspädagoge (FH)<br />

Supervisor (DGfP) und<br />

Psychodramaleiter<br />

Auenstr. 19<br />

86439 Kissing<br />

Telefon: 0 82 33 / 84 98 21<br />

E-Mail: berndp60@me.com<br />

Für Ablauf und Inhalte des Kurses wenden Sie sich<br />

bitte an die Leitung des Fortbildungsjahres.<br />

Für Organisation und Anmeldung:<br />

Renate Breier, Diplom-Religionspädagogin (FH)<br />

Telefon: 0 89 / 55 95-295<br />

E-Mail: Renate.Breier@elkb.de<br />

Zuständiger Kirchenrat:<br />

Jochen Bernhardt<br />

Kosten<br />

Für diese dienstlich genehmigte Fortbildung werden<br />

die Kosten von der Landeskirche übernommen.<br />

Interessierte melden sich an<br />

bis spätestens 10. August 2013<br />

für das Fortbildungsjahr 2013/2014<br />

formlos, aber mit einer kurzen schriftlichen Begründung,<br />

schriftlich auf dem Dienstweg über das Dekanat<br />

beim Landeskirchenamt<br />

der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern<br />

D 2.1-1,<br />

Postfach 20 07 51<br />

80007 München<br />

Termine<br />

Modul 1: Hesselberg 16.-18.10.2013<br />

Modul 2: Hesselberg 4.-6.11.2013<br />

Modul 3: <strong>RPZ</strong> Heilbronn 28.5.-1.6.2014<br />

Modul 4: Hesselberg 7.7.-9.7.2014<br />

Impressum:<br />

Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern<br />

Kirchenrat Jochen Bernhardt (Referat D 2.1)<br />

Kirchenrat Frank Seifert (Referat F 2.1)<br />

Katharina-von-Bora-Str.11–13, 80333 München<br />

Internet: www.bayern-evangelisch.de<br />

Layout/Grafi k: Petra Jercˇicˇ, München<br />

Religionspädagogisches<br />

Fortbildungsjahr<br />

für Katechetinnen und Katecheten<br />

für Religionslehrerinnen und Religionslehrer<br />

im Dienst der evangelisch-lutherischen<br />

Landeskirche<br />

Selbstsorge<br />

und Motivation<br />

im Berufsalltag


Als Katechet und Katechetin verfügen Sie über<br />

Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern.<br />

Im Religionsunterricht sind Sie Lern- und Lebensbegleiter<br />

für die Heranwachsenden. Dies fordert heraus, eröffnet<br />

Spielräume und bringt Sie als Lehrperson an eigene<br />

konzeptionelle und persönliche Fragen. Das Fortbildungsjahr<br />

will Sie in diesen Fragen unterstützen und begleiten.<br />

Gemeinsam wollen wir an den Themen des Religionsunterrichts<br />

arbeiten und die eigene Lehrperson stärken.<br />

Vielleicht suchen Sie nach (neuer) Motivation oder<br />

wünschen sich wieder einmal Feedback für Ihren<br />

Unterricht?<br />

Vielleicht möchten Sie im kollegialen Kreis wieder einmal<br />

über theologische oder religionspädagogische Fragen<br />

sprechen und sich auf den neuesten Stand bringen?<br />

Welches Motiv Sie auch bestimmt: wir laden Sie ein auf<br />

den RASTPLATZ Religionspädagogisches Fortbildungsjahr.<br />

Dieser RASTPLATZ wurde von der Landeskirche für die<br />

Gruppe der Katecheten und Katechetinnen eingerichtet.<br />

Es gibt gute Gründe, ihn zu besuchen.<br />

Was erwartet Sie dort?<br />

RASTPLATZ<br />

Der Rahmen:<br />

Sowohl im Bildungszentrum auf dem Hesselberg<br />

als auch im <strong>RPZ</strong> <strong>Heilsbronn</strong> finden Sie gute Bedingungen,<br />

um den Alltag hinter sich zu lassen und angeregt mit<br />

Kollegen und Kolleginnen an der Weiterentwicklung<br />

Ihres RU zu arbeiten.<br />

Das Religionspädagogische Fortbildungsjahr findet<br />

in einer kontinuierlichen, überschaubaren Gruppe<br />

während eines Schuljahres statt. Sie erleben:<br />

Solidarität und Feedback:<br />

Der Austausch mit Kollegen und Kolleginnen entlastet und<br />

bereichert. Im Rahmen gegenseitiger Unterrichtsbesuche<br />

erleben Sie sich in der Rolle des Besuchten und der<br />

Besucherin und profitieren von den unterschiedlichen<br />

Perspektiven, und ermöglicht gezielte Weiterentwicklung<br />

Ihres Unterrichtes.<br />

Kompetenzerweiterung:<br />

Sie haben Zeit, sich mit neuen Entwicklungen in Theologie<br />

und Religionspädagogik auseinanderzusetzen und können<br />

damit Ihr eigenes Konzept von RU vor dem Hintergrund<br />

gesellschaftlicher Veränderungen neu einordnen und<br />

begründen.<br />

Lösungsorientierung:<br />

In kollegialen Fallgesprächen suchen wir mit der Gruppe<br />

nach Lösungen für Probleme aus Ihrer Unterrichtspraxis.<br />

Wichtig ist uns dabei, den Blick auf die Ressourcen zu<br />

richten. Sie werden angeregt, mehr von dem zu tun,<br />

was schon gut geht! Wir wollen mit Ihnen Lösungsorientierung<br />

(als innere Haltung und als Methode)<br />

einüben, damit Sie auch selbständig damit arbeiten<br />

können. Dieser Weg verbessert die Handlungsfähigkeit<br />

und ist auch auf andere Lebensbereiche übertragbar.<br />

Struktur des Fortbildungsjahres:<br />

Das Religionspädagogische Fortbildungsjahr gliedert sich<br />

in vier Module (Dauer: je drei Tage).<br />

Modul 3 ist ein Doppelmodul und schließt freie Tage<br />

(Feiertag und Wochenende) mit ein.<br />

Alle anderen Module finden während der Schulzeit statt.<br />

Bei den Modulen stehen religionspädagogische und theologische<br />

Fragen im Vordergrund. Sie werden immer<br />

auf die eigene Unterrichtspraxis bezogen<br />

Methoden aus Supervision und Coaching-Leitung<br />

lassen die Arbeit leicht und effektiv erleben:<br />

die eigene Person mit dem jeweiligen Thema<br />

in Beziehung setzen, Standpunkte einnehmen oder<br />

eine Veränderung ausprobieren wird spielerisch erprobt.<br />

Parallel dazu findet zwischen dem 2. und 3. Modul<br />

Praxisreflexion statt. Sowohl die Tandempartner als<br />

auch die Leitung des Fortbildungsjahres führen<br />

Unterrichtsbesuche durch. Kollegiale Fallberatung in<br />

der Halb-/Gruppe regt an, für Probleme im Unterricht<br />

Lösungen auszuprobieren.<br />

Themen der vier Module:<br />

1. Die Idee des Anfangs<br />

Was war meine Anfangsmotivation in diesem Beruf?<br />

Wie bin ich zu dem Katecheten oder der Katechetin<br />

geworden, der/die ich heute bin?<br />

2. Guter Unterricht<br />

Die Kunst, meine Kompetenzen mit den Fähigkeiten der<br />

Schüler im Sinne von Lernzuwachs zusammen zu bringen<br />

3. Gott - Mensch - RU<br />

Wie religionspädagogische Konzeptionen,<br />

theologische Fragen, Inhalte und Methoden<br />

sich gegenseitig bedingen.<br />

4. Selbstsorge<br />

Warum es gesund erhält, Sinn in der Berufsarbeit<br />

zu finden und die eigene Rolle als Katechet und<br />

Katechetin immer wieder zu klären.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!