01.11.2012 Aufrufe

Montageanleitung - ArcelorMittal Construction Suisse SA

Montageanleitung - ArcelorMittal Construction Suisse SA

Montageanleitung - ArcelorMittal Construction Suisse SA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arval<br />

<strong>Montageanleitung</strong>


�<br />

��������������������<br />

� ������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

���� ������������������� ���� ���� ��������������� ��������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������� ���� ���� ������������� ������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������� ���� ���� ������������ ����� ���� ������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���� ������� �������� ����� ������������ ��� ���� ������� ���<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������


Bauseitige Massnahmen<br />

Traverse<br />

Spreizholz<br />

zusätzlicher<br />

Kantenschutz<br />

��������������������� �<br />

7<br />

�<br />

1-2


3-4<br />

B<br />

HINWEISE UND SERVICE<br />

3 Lagerung<br />

Die Pakete sind durch eine fachgerechte Lagerung zu sichern.<br />

Die Verpackung des Herstellers ist im allgemeinen<br />

nur als Umverpackung zum Schutz für den Transport bis<br />

zur Baustelle anzusehen.<br />

Lagerung auf der Baustelle<br />

-Pakete in leichtem Gefälle lagern, damit Regen<br />

bzw. Kondenswasser ablaufen kann<br />

(stehendes Wasser unbedingt vermeiden)<br />

-auf ebenen festen Untergrund lagern, damit<br />

Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung<br />

besteht<br />

-Standsicherheit der Stapel gewährleisten<br />

-unbedingt abgedeckt und überdacht lagern<br />

-geöffnete Pakete sichern<br />

-nicht mehr als 2 Pakete übereinander stapeln<br />

-Zwischenlagern auf dem Dach aus statischen<br />

Gründen nur in der Nähe von Stützen oder<br />

über Bindern und Pfetten<br />

-bei Produkten mit Schutzfolie Sonneneinstrahlung<br />

vermeiden und keine längere<br />

Zwischenlagerung<br />

4 Unterkonstruktion<br />

LAGERUNG<br />

Unsere Profile werden auf Unterkonstruktionen aus Stahl,<br />

Beton oder Holz montiert. Diese sind vor Montagebeginn<br />

auf ihre Abmessungen zu überprüfen und müssen rechtwinklig,<br />

lotrecht und eben sein.<br />

Die Mindestauflagerbreiten<br />

gemäß DIN 18807 Teil 3 Tabelle 5<br />

sind zu überprüfen, ebenso die einzuhaltende<br />

Mindestdachneigung von 7° (siehe Abschnitt C4 Seite 18).<br />

8


Lagerung<br />

mit Gefälle<br />

HINWEISE UND SERVICE B<br />

Abdeckplane<br />

40 60<br />

40<br />

Unterkonstruktion Stahl<br />

100 100<br />

100<br />

Unterkonstruktion Mauerwerk<br />

60 60<br />

60<br />

Unterkonstruktion Holz<br />

Mindestauflagerbreiten (DIN 18807 T 3 Tabelle 5)<br />

Art der Unter- Stahl Mauer- Holz<br />

konstruktion Stahlbeton werk<br />

Endauflagerbreite<br />

b A (mm) 40 100 60<br />

Zwischenauflagerbreite<br />

b B (mm) 60 100 60<br />

9<br />

B<br />

3-4


5-7<br />

B<br />

HINWEISE UND SERVICE<br />

5 Verarbeitungshinweise<br />

Erforderliche Anpassungsarbeiten sind auf der Baustelle<br />

auszuführen. Dabei sind die Profile auf einer kippsicheren<br />

Unterlage mit geeigneten Stich- oder Handkreissägen<br />

zu bearbeiten. Der Schnittbereich darf nicht<br />

heiß werden, damit die Verzinkung und die Beschichtung<br />

nicht verbrennen kann und dadurch der Korrosionsschutz<br />

versagt. Bei werkseitig hergestellten Schnittkanten sind<br />

diese durch die kathodische Schutzwirkung des Zinks vor<br />

Korrosion geschützt.<br />

Anfallende Späne müssen anschließend sofort von der<br />

Oberfläche entfernt werden. Auf keinen Fall sind Trennscheiben<br />

zulässig. Für die Verarbeitung von Ondatherm-<br />

Paneelen eignen sich am besten spezielle Kreissägen.<br />

6 Reinigung und Ausbesserung<br />

Eine Reinigung der eventuell bei der Montage verunreinigten<br />

Profile oder Paneele sollte mit kaltem bzw. lauwarmen<br />

Wasser und mit einem neutralen Reinigungsmittel (z.B.<br />

einer schwachen Seifenlösung) erfolgen. Auf scheuernde<br />

oder auf kratzende Reinigungsmittel ist zu verzichten, da<br />

die Oberfläche nicht beschädigt werden darf.<br />

Treten geringfügige Beschädigungen auf der Oberflächenbeschichtung<br />

bei der Bearbeitung auf, können diese mittels<br />

eines Pinsels ausgebessert werden; leichte Farbunterschiede<br />

sind dabei durch die unterschiedliche Schichtdicke<br />

nicht vermeidbar. Es können Lacke auf Acryl-, Polyurethanoder<br />

PVC-Basis verwendet werden. Für die Nachbearbeitung<br />

liefern wir Ausbesserungsfarbe in Dosen.<br />

7 Schutzfolie<br />

Alle unsere Produkte sind mit Schutzfolie erhältlich,<br />

PUR-Paneele werden generell mit Schutzfolie geliefert. Die<br />

zum Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung aufgebrachte<br />

Schutzfolie ist nur für den Transport und kurzzeitige<br />

Lagerung (2 Wochen) vorgesehen und ist nach der<br />

Montage sofort zu entfernen. In Überdeckungsbereichen<br />

ist die Folie vor Montagebeginn abzuziehen.<br />

10


keine Trennschleifer - Funkenflug!<br />

Ausbesserung<br />

mittels Pinsel<br />

HINWEISE UND SERVICE B<br />

B<br />

5-7<br />

11


1<br />

C<br />

TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND<br />

1 Verlegung<br />

Bei der Montageausführung sind insbesondere die einschlägigen<br />

Unfallverhütungsvorschriften und die Richtlinien für<br />

die Montage von Profiltafeln für Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen<br />

unseres Industrieverbandes IFBS zu beachten.<br />

1.1 Dach (Außenseite F2)<br />

Einschalig ungedämmte Dacheindeckungen aus Stahltrapezprofilen<br />

finden als Wetterschutzhaut ihre Anwendung.<br />

Die im Gefälle des Daches vom First zur Traufe verlaufenden<br />

Profile liegen auf den Pfetten auf. Sie bilden den<br />

Raumabschluß und sind gleichzeitig die wasserabführende<br />

Schale des Daches.<br />

Angewendet werden diese Konstruktionen z.B. bei<br />

unbeheizten Lagerhallen, Überdachungen, landwirtschaftlichen<br />

Gebäuden oder Garagen.<br />

Verlegehinweise Dach<br />

-Profilpakete immer in Nähe von Auflagern<br />

oder über Wänden absetzen<br />

-keine großen Lasten auf der Dachfläche abstellen,<br />

sonst lastverteilende Maßnahmen (z.B. Holzbohlen)<br />

verwenden<br />

-Tafeln nicht über die Dachkonstruktion schleifen<br />

-Mindestdachneigung von 7° einhalten<br />

-aus statischen Gründen Mindestblechdicke<br />

von 0,75 mm<br />

-Verlegung immer entgegen der Hauptwindrichtung<br />

(sonst Eindringen von Wasser)<br />

-Verbindungen zwischen benachbarten Profiltafeln<br />

sofort herstellen<br />

-auskragende Tafeln wegen Absturzgefahr sofort<br />

nach der Verlegung am hinteren Lager gegen<br />

Abheben sichern<br />

-Beschädigungen der Beschichtung vermeiden;<br />

Korrosionsgefahr VERLEGUNG<br />

12


�������������������������������� �<br />

einschaliges ungedämmtes Dach


1<br />

C<br />

TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND<br />

1.2 Wand (Außenseite F1)<br />

Bei der Verlegung von Trapezprofilen als Verkleidungselemente<br />

für Fassaden ist eine sorgfältige Montage<br />

besonders wichtig, da selbst geringe Abweichungen und<br />

Fehler optisch sichtbar sind.<br />

Verlegehinweise Wand<br />

-Verlegung immer auf Wandriegeln vornehmen<br />

und in jedem Fall entgegen der Hauptwetterrichtung<br />

-bei Mauerwerk Distanzkonstruktion zwischen<br />

Trapezprofil und Mauerwerk vorsehen<br />

-auf eine senkrecht korrekte Montage der<br />

Tafeln achten<br />

-mit der Montage des unteren Wandabschlußprofils<br />

beginnen (waagerecht ausrichten)<br />

-Elemente nicht auf dem Sockel aufsetzen;<br />

mindestens 10 mm Abstand einhalten<br />

-jedes Wandelement exakt ausrichten und an der<br />

Unterkonstruktion befestigen<br />

-Verbindungsmittel in Reihe vertikal und horizontal<br />

anordnen (sonst optischer Mangel)<br />

-Längentoleranzen der Tafeln immer am oberen<br />

Ende anordnen und mit Ortgang oder Attika<br />

verdecken VERLEGUNG<br />

14


TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND C<br />

einschalige ungedämmte Wand<br />

Beispiel für Sanierung Mauerwerk<br />

1<br />

15<br />

C


2<br />

C<br />

TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND<br />

2 Konstruktionsdetails<br />

Nachfolgend sind die wichtigsten Konstruktionsvarianten<br />

mit Trapezprofilen in Dach und Wand dargestellt. Die Detaillösungen<br />

sind bewährte Standardlösungen, die als Anregung<br />

für individuelle Planungslösungen dienen sollen.<br />

Beachte! Kantteile, deren Schnittkanten in der<br />

Wasserführung aufliegen, sollten immer mit Umschlag<br />

ausgeführt werden (Schnittkantenkorrosion)<br />

2.1 First<br />

Der Firstpunkt ist der höchste Punkt bei Satteldächern. Die<br />

Firstabdeckungen, die in diesem Punkt Anwendung finden,<br />

werden passend zur vorhandenen Dachneigung angefertigt.<br />

Es können auch gezahnte Firstbleche eingesetzt<br />

werden, die „Zähne“ haben die gleichen Winkel wie die<br />

Dachbleche. Zum Abdichten wird in der Regel ein Profilfüller<br />

aus Kunststoff verwendet.<br />

Aus Gründen der Paßgenauigkeit wird das gezahnte Firstblech<br />

2-teilig ausgeführt.<br />

Um eine ausreichende Be- und Entlüftung von Gebäuden<br />

zu gewährleisten, wird ein Firstlüfter eingesetzt. Genaue<br />

Abmaße werden durch die Berechnung des notwendigen<br />

Lüftungsquerschnittes festgelegt.<br />

2.2 Ortgang<br />

Das Ortgangblech als Gebäudeabschluß ist so auszubilden,<br />

daß es über 2 Obergurtsicken verläuft, um eine ausreichende<br />

Befestigung auf dem Dachtrapezprofil zu gewährleisten.<br />

Die Dimsionierung des Ortgangbleches kann vereinheitlicht<br />

werden, wenn vor der Verlegung die Dachfläche überprüft<br />

wird, ob sie ein Vielfaches der Baubreite des Trapezprofils<br />

beträgt.<br />

2.3 Attika<br />

Die Attika, eine Form des Ortganges, bietet die Möglichkeit,<br />

die Wandverkleidung bis über die Dachhöhe zu ziehen.<br />

Es ist darauf zu achten, daß der Randwinkel des Daches<br />

und der Befestigungswinkel der Attika sich überdecken<br />

und ausreichend befestigt sind.<br />

16


TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND C<br />

Dachtrapezprofil<br />

Dichtschraube<br />

First mit Firstblech<br />

Anschlußprofil<br />

Profilfüller<br />

First mit Lüfterfirst<br />

Ortgang<br />

Ortgang<br />

Dichtschraube<br />

Wandtrapezprofil<br />

Dachtrapezprofil<br />

Firstblech<br />

gezahnt<br />

Profilfüller<br />

Lüfterhaube<br />

Haltebügel<br />

(Segmente)<br />

Dachtrapezprofil<br />

2<br />

17<br />

C


2<br />

C<br />

TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND<br />

2.4 Traufe<br />

Das Dachtrapezblech wird mit einem Überstand von<br />

20-30 mm über die Unterkonstruktion montiert. So kann das<br />

Regenwasser direkt in die Regenrinne ablaufen. Zur Verringerung<br />

des Gefälles an der Traufe, kann eine zusätzliche<br />

Trauflatte mit einer Mindeststärke von 10 mm angebracht<br />

werden. Sie verhindert gemeinsam mit dem<br />

Windleitblech das Spritzen des Wassers über den Rand der<br />

Regenrinne und dient zur Rinnenbefestigung. Um das<br />

Gefälle der Rinne auszugleichen, wird das Rinneneinlaufblech<br />

dem Gefälle entsprechend gekantet bzw in Abstufungen<br />

durch unterschiedliche Maße angepaßt.<br />

Die Fassadenverkleidung ist bis unter die Rinne zu verlegen,<br />

um einen dichten Übergang zwischen Dach und Wand<br />

zu gewährleisten.<br />

2.5 Pultfirst<br />

Bei Dächern mit Gefälle in einer Richtung wird die höchste<br />

Stelle als Pultfirst bezeichnet.<br />

Die Wandverkleidung sollte bis zum Dachrand verlegt werden,<br />

um einen dichten Abschluß zu erhalten.<br />

Das Abschlußkantteil wird wie ein normaler Ortgang mit<br />

der entsprechenden Dachneigung ausgeführt.<br />

2.6 Wandöffnungen<br />

Bei Öffnungen in der Fassade wie Fenster oder Türen ist<br />

die Länge der Trapezbleche ist so zu wählen, daß sie nicht<br />

in die Wandöffnung hineinragen und vor Ort geschnitten<br />

werden müssen. Die Einfassung der Öffnungen erfolgt mit<br />

Kantteilen. Die Fensterbank ist zumeist Bestandteil des Fensters.<br />

Die seitlichen Einfaßbleche werden mit Umschlag ausgeführt,<br />

was einen sauberen Anschluß an die Fassadenkonstruktion<br />

gewährleistet. Zur Ausführung der Öffnungen<br />

wird das Trapezblech vor Ort an die Öffnung angepaßt,<br />

d.h. ausgeschnitten. Verlaufen über die gesamte Fassade<br />

Lichtbänder, so wird die Verlegung der Fassadenbleche in<br />

diesem Bereich unterbrochen und der obere und untere<br />

Abschluß mit Kantteilen realisiert.<br />

18


TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND C<br />

Dichtschraube<br />

Profilfüller<br />

Windleitblech<br />

Rinne<br />

Wandtrapezprofil<br />

Traufe<br />

Wandtrapezprofil<br />

Tropfprofil<br />

Fensterbank<br />

Wandtrapezprofil<br />

Wandtrapezprofil<br />

Wandöffnung<br />

Schneefangprofil<br />

Dachtrapezprofil<br />

Winkel<br />

Rinneneinlaufblech<br />

Einfaßblech<br />

2<br />

19<br />

C


2-3<br />

C<br />

TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND<br />

2.7 Fußpunkt<br />

Bei der Ausführung des Fußpunktes gibt es zwei verschiedene<br />

Varianten; die Wandverkleidung verläuft bündig mit<br />

dem Sockel oder davor. Je nach Variante wird der Fußpunkt<br />

ausgeführt.<br />

Verlaufen Wandverkleidung und Fassade nicht in einer Ebene<br />

ist darauf zu achten, daß der untere Abschluß der Paneele<br />

nicht direkt auf dem Tropfprofil endet, sondern<br />

mindestens 10 mm Luftspalt bleibt.<br />

Die Fassadenverkleidung aus Metall ist generell von dem<br />

Sockel aus Beton zu trennen. Dies erfolgt durch Einsatz<br />

einer Holzlatte oder eines Dichtstreifens, welche direkt auf<br />

dem Sockel aufliegen.<br />

2.8 Eckausbildung<br />

Um optisch anspruchsvolle Detaillösungen umzusetzen,<br />

werden die Kantteile der Außen- und Innenecken nach<br />

Möglichkeit symmetrisch ausgebildet.<br />

Bei Ecken, die nicht im Winkel von 90° zueinander verlaufen,<br />

fertigen wir Ihnen Kantteile nach Ihren Vorgaben mit<br />

anderen Winkelgrößen an.<br />

Unterschiedliche Ecklösungen finden Sie auch in unserem<br />

Zubehörprospekt.<br />

3 Abdichtung<br />

Kunststoff-Profilfüller, soweit konstruktiv erforderlich, sind<br />

gegen Herausfallen und Verschieben zu sichern.<br />

Abdichtungen an Längsstößen sowie Anschlüssen sind mit<br />

vorgeschriebenen Dichtung oder Dichtungsmasse auszuführen.<br />

20


TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND C<br />

Wandtrapezprofil<br />

Tropfprofil<br />

Fußpunkt<br />

Außenecke<br />

Wandtrapezprofil<br />

Eckausbildung außen<br />

Wandtrapezprofil<br />

Eckausbildung innen<br />

Wandtrapezprofil<br />

Innenecke<br />

Wandtrapezprofil<br />

C<br />

2-3<br />

21


4<br />

C<br />

TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND<br />

4 Stoßausbildung<br />

Die Überdeckung der Trapezprofile in Spannrichtung werden<br />

als Querstöße bezeichnet. Für die Überdeckungslängen<br />

im Dachbereich gelten die Richtwerte der nachfolgenden<br />

Tabelle.<br />

Bei Dachneigungen unter 15° ist zusätzlich ein geschlossenzelliges<br />

Dichtband in den Querstoß einzulegen, um die<br />

Dichtheit des Stoßes zu erreichen.<br />

Bei Wandaußenschalen soll die Querstoßüberdeckung ca.<br />

100 mm betragen.<br />

Dachneigungen/Überdeckungslängen<br />

Dachaufbau Überdeckungslänge (mm)<br />

Trapezprofil als<br />

Dacheindeckung (Kaltdach)<br />

Dachneigung<br />

Grad Prozent<br />

bis 3 < 5 ohne Querstoß<br />

3 bis 5 5 bis 9 200<br />

5 bis 20 9 bis 36 150<br />

über 20 >36 100<br />

Die seitliche Überdeckung der Profiltafeln wird als Längsstoß<br />

bezeichnet. Sie ist bei wasserführenden Dachtrapezprofilen<br />

dicht anliegend und immer oben der Hauptwindrichtung<br />

abgekehrt auszuführen. Bei Dachneigungen<br />

< 7° ist eine durchlaufende nicht wasseraufnehmende Dichtung<br />

vorzusehen.<br />

Längsstoßüberdeckungen sollen im Abstand von nicht mehr<br />

als 666 mm verbunden werden und mittig zwischen den<br />

Auflagern befestigt werden. Anschließend ist die Befestigung<br />

vom Auflager zur Tafelmitte hin auszuführen.<br />

Bei der Montage der Wandbleche muß darauf geachtet<br />

werden, daß der schmale Längsrand den breiten Längsrand<br />

überlappt.<br />

22


TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND C<br />

Dachtrapezprofil<br />

Dichtband<br />

Querstoß Dach<br />

Querstoß Wand<br />

Längsstoß Dach<br />

min. 100-200 mm<br />

ca. 100 mm<br />

Hauptwindrichtung<br />

Hauptwindrichtung<br />

Hauptwindrichtung<br />

Längsstoß Wand<br />

Dichtschraube<br />

Wandtrapezprofil<br />

Wandtrapezprofil<br />

Dachtrapezprofil<br />

Dichtband<br />

Dichtung<br />

(Dachneigung< 7°)<br />

4<br />

23<br />

C


5<br />

C<br />

TRAPEZPROFILE FÜR DACH UND WAND<br />

5 Befestigung<br />

Sollte keine statische Berechnung vorliegen, so erfolgt für<br />

die Verschraubung mindestens in jedem zweiten Gurt<br />

an der Unterkonstruktion und im Randbereich an jedem<br />

Gurt ( ca. 3 - 5 Schrauben je m²).<br />

Wird das Trapezprofil als wasserführende Schale im Dach<br />

eingesetzt, empfiehlt es sich, die Verbindungsmittel nicht<br />

in der Wasserebene anzuordnen und die Befestigung auf<br />

den Obergurten mittels Kalotten vorzunehmen.<br />

An den Querstößen erfolgt die Befestigung in jeder Profilrippe.<br />

Im Längsstoßbereich und am Dachrand beträgt der Abstand<br />

der Verbindungsmittel max. 666 mm, bei Einsatz eines<br />

Versteifungsbleches am Dachrand max. 333 mm.<br />

3.1 Verbindungsmittel<br />

Die Art der Verbindungsmittel richtet sich nach der Art der<br />

zu verbindenden Werkstoffe.<br />

Zur Befestigung im Außenbereich hat immer mit Edelstahlschrauben<br />

mit Neoprendichtung zu erfolgen.<br />

Unterkonstruktion Stahl und Beton<br />

Die Befestigung auf Stahlträgern oder auf Betonträgern<br />

mit eingelassenem Flachstahl erfolgt mit gewindefurchenden<br />

Schrauben mit Neopren-Dichtscheibe, wobei<br />

ein Vorbohren des Loches notwendig ist. Verwendet man<br />

Bohrschrauben, entfällt der Arbeitsgang des Vorbohrens.<br />

Bei Stahlunterkonstruktionen ab 6 mm Dicke können Setzbolzen<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Unterkonstruktion Holz<br />

Für die Befestigung von Stahltrapezprofilen auf Holzunterkonstruktionen<br />

werden nach dem Vorbohren spezielle<br />

Holzschrauben ø 6,5 mm mit Unterlegscheibe verwendet.<br />

Die Einschraubtiefe sollte mindestens 50 mm betragen.<br />

Verbindung der Profiltafeln untereinander<br />

Die Verbindung der Profiltafeln untereinander, z.B. in den<br />

Stößen und die Verbindung der Abschlußbleche kann<br />

mittels Blindnieten oder mit Bohrschrauben erfolgen. Für<br />

die Fixierung der Blindnieten sind spezielle Werkzeuge erforderlich.<br />

24


�������������������������������� �<br />

Dichtscheibe d > 16 mm<br />

Obergurtbefestigung auf Stahl mit Kalotte<br />

Dichtscheibe d > 19 mm<br />

Obergurtbefestigung auf Holz mit Unterlegscheibe<br />

5<br />

25<br />


�<br />

����������������<br />

� ���������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

���������<br />

���� ���� �������� ���� ������������� ��� ����� ���� ����<br />

�������������������������������������������������������<br />

������ ��� ��������� ������������ ������� ����� ���������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���� �������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������<br />

���������<br />

26


������������������������������������������������������� �<br />

PUR-Sandwichdach<br />

1<br />

27<br />


1<br />

D<br />

PUR- PANEELE<br />

1.2 Wand (Außenseite F2)<br />

Bei der Verlegung der PUR-Paneelen in der Fassade sind<br />

die gleichen Grundvoraussetzungen hinsichtlich der Unterkonstruktion<br />

und des Umganges mit den Paneelen wie<br />

bei der Dachverlegung zu beachten.<br />

Hinsichtlich der Fassadengestaltung gibt es die Möglichkeiten<br />

der Vertikal-, sowie Horizontalverlegung.<br />

Die gebräuchlichste und wirtschaftlichste Anwendung ist<br />

die Vertikalverlegung der Paneele. Hierbei spannt das Paneel<br />

direkt vom Gebäudefußpunkt bis zum Dachrand und<br />

wird an den Wandriegeln befestigt.<br />

Es gelten generell die Verlegehinweise, die bei der Verlegung<br />

von Trapezprofilen zu beachten sind. Zusätzliche Hinweise<br />

finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.<br />

Verlegehinweise Wand<br />

-vor Montagebeginn Einteilung der Paneele durch<br />

Markierung der Baubreite auf Unterkonstruktion;<br />

Aufbringen von einseitig klebenden Dichtbänder<br />

auf der Unterkonstruktion am Fußpunkt (Dichtheit<br />

des unteren Wandabschlusses)<br />

-auf den übrigen Riegeln kein Dichtband erforderlich,<br />

nur an Anschlußpunkten<br />

-Montage in 2 unterschiedlichen Arten möglich:<br />

Montage mit Kran oder Handmontage (nur bei<br />

relativ kurzen Paneelen realisierbar)<br />

-bei Montage von kurzen und langen Paneelen<br />

übereinander (z.B. Fenster) zuerst die langen<br />

Paneele befestigen<br />

-Innenseite der PUR-Paneele ist<br />

immer mit blauer Folie versehen<br />

VERLEGUNG<br />

28


PUR-Sandwichwand<br />

PUR- PANEELE D<br />

1<br />

29<br />

D


2<br />

D<br />

PUR- PANEELE<br />

2 Konstruktionsdetails<br />

Nachfolgend sind die wichtigsten Konstruktionsvarianten<br />

in der Bauweise mit PUR-Paneelen dargestellt. Die Detaillösungen<br />

sind bewährte Standardlösungen, die als Anregung<br />

für individuelle Planungslösungen dienen sollen.<br />

2.1 First<br />

Bevor die Dachpaneele auf den Firstpfetten verlegt werden,<br />

wird ein der Dachneigung entsprechendes Firstblech<br />

(innen) auf den Pfetten aufgebracht. Nach der Montage<br />

der Paneele muß die enstehende Fuge zwischen den Paneelen<br />

ausgeschäumt werden.<br />

Bei den Anschlußblechen wird zwischen zwei Varianten unterschieden,<br />

einer zweiteilig gezahnten Firsthaube oder<br />

einem Firstblech mit Umschlag und gezahntem<br />

Anschlußblech. Werden Firsthauben in Profilform eingesetzt,<br />

so werden zum Abdichten der Profilrippen je Paneel<br />

2 Dichtbänder 5x20 mm aufgebracht. Der Längsstoß der<br />

Firsthaube muß um mindestens eine Profilrippe zum Längsstoß<br />

der PUR-Paneele versetzt sein.<br />

2.2 Ortgang<br />

Das Ortgangblech ist so auszubilden, daß es über 2 Obergurtsicken<br />

verläuft, um eine ausreichende Befestigungsmöglichkeit<br />

auf dem Dachpaneel zu schaffen.<br />

Die Dimsionierung des Ortgangbleches kann vereinheitlicht<br />

werden, wenn vor der Verlegung die Dachfläche überprüft<br />

wird, ob sie ein Vielfaches der Baubreite des Paneels beträgt.<br />

Bevor die Abdeckung mit dem Ortgangrofil erfolgt,<br />

muß die Fuge zwischen Dach- und Wandpaneel mittels<br />

Montageschaum geschlossen werden.<br />

2.3 Attika<br />

Die Attika, eine Form des Ortganges, bietet die Möglichkeit,<br />

die Wandverkleidung bis über die Dachhöhe zu ziehen.<br />

Es ist darauf zu achten, daß der Randwinkel des Daches<br />

und der Befestigungswinkel der Attika sich überdecken<br />

und ausreichend befestigt sind.<br />

30


Dichtschraube<br />

Dichtband<br />

Unterkonstruktion<br />

(Dachpfetten)<br />

First mit zweiteilig gezahnter Firsthaube<br />

PUR- PANEELE D<br />

Firsthaube<br />

gezahnt<br />

PUR-<br />

Dachelement<br />

Firstblech<br />

innen<br />

Firstblech<br />

außen<br />

Zahnblech<br />

First mit Firstblech mit Umschlag und gezahntem Anschlußblech<br />

Dämmstreifen<br />

Ortgang<br />

Schraube<br />

Dichtschraube<br />

PUR-<br />

Wandelement<br />

Ortgang<br />

Montageschaum<br />

Ausgleichsprofil<br />

Dichtband<br />

PUR-<br />

Dachelement<br />

Dichtschraube<br />

Winkelprofil<br />

Dichtband<br />

2<br />

31<br />

D


2<br />

D<br />

PUR- PANEELE<br />

2.4 Traufe<br />

Das Dachpaneel wird mit einem Freischnitt von mindestens<br />

50 mm zur Unterkonstruktion montiert. So kann das Regenwasser<br />

direkt in die Regenrinne ablaufen.<br />

Die traufseitigen Paneele müssen immer auf einer ebenen<br />

Fläche aufliegen. Aus diesem Grund sind bei der Befestigung<br />

auf Randbohlen die Rinneisen einzulassen. Ist dies<br />

bei Stahlunterkonstruktionen nicht möglich, so sind die<br />

Zwischenräume auszugleichen.<br />

Die Fassadenverkleidung ist bis unter die Rinne zu verlegen,<br />

um einen dichten Übergang zwischen Dach und Wand<br />

zu erreichen.<br />

2.5 Dachöffnungen<br />

Bei Dachdurchbrüchen sind handelsübliche Lichtbänder<br />

zweckmäßig, welche durchgehend im First, oder rechtwinklig<br />

dazu, vom First zur Traufe, angeordnet werden.<br />

Öffnungen im Dach, wie Gullys oder Rohrdurchbrüche<br />

können meist ohne Auswechslung mit Aufsatzkränzen ausgeführt<br />

werden. Für größere Dachöffnungen wie Lichtkuppeln<br />

oder RWA´s sind statisch nachgewiesene Wechselprofile<br />

notwendig.<br />

Kleinere Rohrdurchführungen (max. 150 mm Durchmesser)<br />

werden mit Hilfe von Rohrmanschetten montiert. Die<br />

Rohrmanschette darf dabei nicht vollständig in der Tiefsicke<br />

angebracht werden.<br />

Bei nachträglichen Dachdurchbrüchen (wie Schornsteinen),<br />

die sich durch eine Nutzungsänderung ergeben können,<br />

ist eine auf dem Obergurt angebrachte Flachblechabdeckung<br />

(Schleppblech) bis zum First zu ziehen, um ein<br />

Eindringen von Wasser zu verhindern.<br />

2.6 Wandöffnungen<br />

Die Einfassung der Öffnungen erfolgt mit Kantteilen. Die<br />

Fensterbank ist zumeist Bestandteil des Fensters. Die seitlichen<br />

Einfaßbleche werden mit Umschlag ausgeführt, was<br />

einen sauberen Anschluß an die Fassadenkonstruktion gewährleistet.<br />

Zur Ausführung der Öffnungen wird das Paneel<br />

vor Ort an die Öffnung angepaßt, d.h. ausgeschnitten.<br />

Verlaufen über die gesamte Fassade Lichtbänder, so<br />

wird die Verlegung der Wandpaneele in diesem Bereich<br />

unterbrochen und der obere und untere Abschluß mit<br />

32


Schneefangprofil<br />

PUR- PANEELE D<br />

Dichtschraube PUR-<br />

Schraube<br />

Windleitblech<br />

Dichtband<br />

Rinneneinlaufblech<br />

Rinne<br />

Dichtschraube<br />

PUR-<br />

Wandelement<br />

Traufe<br />

Anschlußblech<br />

gezahnt<br />

Dämmstoff<br />

Dachöffnung<br />

Dachelement<br />

mit Freischnitt<br />

Schaumabdeckung<br />

Dämmstoff<br />

abdichten<br />

Anschlußblech<br />

Schleppblech<br />

PUR-<br />

Dachelement<br />

2<br />

33<br />

D


2-3<br />

D<br />

PUR- PANEELE<br />

Kantteilen 2.7 Fußpunkt realisiert.<br />

Bei der Ausführung des Fußpunktes ist darauf zu achten,<br />

daß der untere Abschluß nicht direkt auf dem Tropfblech<br />

erfolgt, sondern mindestens ein 10 mm breiter Luftspalt<br />

bleibt. Durch den Einbau eines Stützwinkels kann<br />

dies realisiert werden. Auf dem Sockel ist zumeist ein<br />

Stahlbauwinkel als Anschlußmöglichkeit vorhanden. An<br />

diesem werden Kantteile und Wandpaneele befestigt.<br />

2.8 Eckausbildung<br />

Um optisch anspruchsvolle Detaillösungen umzusetzen,<br />

werden die Kantteile der Außen- und Innenecken nach<br />

Möglichkeit symmetrisch ausgebildet.<br />

Bei Ecken, die nicht im Winkel von 90° zueinander verlaufen,<br />

fertigen wir Ihnen Kantteile nach Ihren Vorgaben mit<br />

anderen Winkelgrößen an.<br />

Unterschiedliche Ecklösungen finden Sie auch in unserem<br />

Zubehörprospekt.<br />

3 Abdichtung<br />

Sämtliche Anschlüsse sind in dichter Ausführung herzustellen.<br />

Hohlräume, die an den einzelnen Übergängen entstehen,<br />

müssen mit Schaumstoffbändern oder PUR-<br />

Montageschaum nachgedämmt werden.<br />

Profilfüller, soweit konstruktiv erforderlich, sind gegen<br />

Herausfallen und Verschieben zu sichern.<br />

34


PUR-<br />

Wandelement<br />

Fußpunkt<br />

Dichtschraube<br />

Tropfprofil<br />

Außenecke<br />

Schraube<br />

PUR-<br />

Wandelement<br />

Außenecke<br />

PUR- PANEELE D<br />

Dichtband<br />

Stützwinkel<br />

Betonsockel<br />

Dichtschraube<br />

PUR-<br />

Wandelement<br />

Dichtband<br />

Innenecke<br />

D<br />

2-3<br />

35


4<br />

D<br />

PUR- PANEELE<br />

4 Stoßausbildung<br />

Aus bauphysikalischen Gründen sollten im Dachbereich direkte<br />

Querstoßüberlappungen vermieden werden. Sollte<br />

es trotzdem notwendig sein, einen Querstoß auszuführen,<br />

so sind zuerst 2 Paneele traufseitig zu verlegen. Anschließend<br />

folgt ein Paneel firstseitig. Danach wird wechselseitig<br />

montiert, wobei die Traufseite immer ein Paneel vorauseilt.<br />

Für die Querstoßausbildung im Dach ist ein schaumfreier<br />

Bereich (Freischnitt) an den firstseitigen Paneelen notwendig,<br />

der werksseitig hergestellt werden kann.<br />

Die Möglichkeit von Querstößen im Dach hängt von der<br />

Dachneigung ab (siehe Tabelle )<br />

Tabelle1 Mindestdachneigungen und dachneigungsabhängige<br />

Angaben<br />

Dachneigung Querstoß Längsstoß<br />

< 5° nicht möglich mit Dichtstreifen<br />

> 5° (8,7%) möglich mit Dichtstreifen<br />

2 Dichtstreifen<br />

je Stoß<br />

>10° (17,6%) möglich kein Dichtstreifen nötig<br />

2 Dichtstreifen<br />

je Stoß<br />

Die Länge der Querstoßüberlappung im Dach beträgt in<br />

der Regel 200 mm, die oberseitige Abdichtung im Bereich<br />

der Überlappung erfolgt mit einem selbstklebenden Dichtband<br />

. Gegen das Eindiffundieren von Feuchtigkeit von der<br />

Raumseite her, sollte auf der Pfette unterhalb der Stöße<br />

ein Dichtungsband von mindestens 10x20 mm aufgebracht<br />

sein.<br />

Im Wandbereich können keine direkten Querstöße zwischen<br />

2 Paneelen ausgeführt werden. Bei der Vertikalverlegung<br />

wird ein Tropfprofil als Verbindung von 2 Paneelen<br />

eingesetzt.<br />

36


Dichtschraube<br />

Dichtband<br />

Schraube<br />

Dichtband<br />

Querstoß Dach<br />

PUR-<br />

Wandelement<br />

Dichtschraube<br />

Stützwinkel<br />

Tropfprofil<br />

Dichtschraube<br />

Querstoß Wand<br />

Traufe<br />

First<br />

Verlegerichtung<br />

Verlegereihenfolge PUR-Paneele<br />

PUR- PANEELE D<br />

Fuge mit<br />

Dämmstreifen<br />

PUR-<br />

Dachelement<br />

Dämmstreifen<br />

Dichtband<br />

4<br />

37<br />

D


5<br />

D<br />

PUR- PANEELE<br />

Bei Längsstößen im Dachbereich schließen die werksseitig<br />

angebrachten Dichtbänder den Stoß von außen her regendicht<br />

ab, entbinden jedoch nicht von dem Einsatz eines<br />

zusätzlichen Dichtbandes (5x20 mm) bei geringen Dachneigungen<br />

(Tabelle1). Diese zusätzlichen Dichtbänder werden<br />

empfohlen, wenn aus bauseitigen Gründen die Verlegung<br />

entgegen der Wetterrichtung erfolgt.<br />

Im Wandbereich ist die Dichtheit des Längsstoßes durch<br />

die spezielle Fugengeometrie gewährleistet.<br />

5 Befestigung<br />

Für die Befestigung der Dach- und Wandpaneele auf der<br />

Unterkonstruktion dürfen nur Edelstahlschrauben gemäß<br />

des Zulassungsbescheides für PUR-Paneele verwendet werden.<br />

Zusätzlich können Schrauben eingesetzt werden,<br />

welche in einer separaten Zulassung die Eignung für<br />

Sandwichpaneele nachweisen. Die Anzahl der Befestigung<br />

ist durch eine statische Berechnung zu überprüfen, die<br />

Art richtet sich nach dem Material der Unterkonstruktion.<br />

Auf Stahlunterkonstruktionen wird im Dach im Hochpunkt<br />

oder im Tiefpunkt befestigt. Paneele mit einer Tafellänge<br />

>10m sind immer im Hochpunkt zu befestigen.<br />

Bei Betonunterkonstruktionen muß zur Befestigung im<br />

Beton ein Stahlauflager (z.B. Flachstahl) eingelassen werden.<br />

Bei Holzunterkonstruktionen muß die Einschraubtiefe<br />

mindestens 50 mm betragen. Zu beachten ist, daß beim<br />

Einsatz von Dichtschrauben immer vorgebohrt werden<br />

muß. Der Durchmesser des Bohrloches entspricht dem<br />

Kerndurchmesser der zu verwendeten Schraube. Nur so<br />

kann die Dichtigkeit der Verbindung auch auf lange Sicht<br />

gewährleistet werden.<br />

Paneele mit sichtbarer Befestigung werden mit mindestens<br />

2 Schrauben pro Auflager befestigt.<br />

38


���������������������������������������������������� �<br />

Längsstoß DachPUR 1001 TS<br />

Bild zeigt spezielle Sandwichschraube mit<br />

Doppelgewinde.<br />

Bei Verwendung üblicher Schrauben ist eine<br />

Kalotte vorzusehen!<br />

Längsstoß WandPUR 1003 B<br />

5<br />

39<br />


1<br />

�<br />

�������<br />

����������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������� ������������������ �������������� �����<br />

��������������������<br />

42


1/2007 Verarbeitung Trapezprofile/PUR<br />

DEUTSChE SChwEIz UND TESSIN<br />

FORGES PROFIL AG<br />

Postfach<br />

CH-5416 Kirchdorf<br />

Tel.: +41 (056) 296-10-10<br />

Fax: +41 (056) 296-10-20<br />

info@forges.ch<br />

www.forges.ch<br />

SUISSE ROMANDE<br />

ARCELOR CONSTRUCTION<br />

Cofrastra <strong>SA</strong><br />

Case Postale 5754<br />

CH-3001 Berne<br />

Tel.: +41 (031) 381-65-33<br />

Fax: +41 (031) 382-36-45<br />

daniel.schibler@cofrastra.arcelor.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!