16.06.2014 Aufrufe

Flyer Weihnachts- und Dreikönigssingen - Stadt Rottenburg am ...

Flyer Weihnachts- und Dreikönigssingen - Stadt Rottenburg am ...

Flyer Weihnachts- und Dreikönigssingen - Stadt Rottenburg am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SONDERFÜHRUNG<br />

KUNST + MUSIK<br />

Maria durch ein<br />

Dornwald ging –<br />

Adventssingen<br />

im Diözesanmuseum<br />

SONDERFÜHRUNG<br />

KUNST + MUSIK<br />

Die Heiligen Drei Könige<br />

mit ihrem Stern –<br />

Sternsinger<br />

im Diözesanmuseum<br />

Einladung<br />

DIÖZESANMUSEUM<br />

<strong>Rottenburg</strong>


Maria durch ein Dornwald ging –<br />

Adventssingen im Diözesanmuseum<br />

Seit dem 5. Jahrh<strong>und</strong>ert dient die<br />

Adventszeit der geistlichen Vorbereitung<br />

auf das <strong>Weihnachts</strong>fest. Bischof<br />

Perpetuus von Tours († 491) legt ihren<br />

Beginn zunächst auf den Martinstag<br />

<strong>am</strong> 11. November, Papst Gregor der<br />

Große († 604) führt später die vier<br />

Adventssonntage ein. Im Laufe der<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte entsteht eine Fülle von<br />

Adventsliedern, das älteste dieser<br />

Lieder wird Bischof Ambrosius von<br />

Mailand († 397) zugeschrieben.<br />

Im Mittelpunkt der Sonderführung<br />

steht eine Kostbarkeit aus den S<strong>am</strong>mlungsbeständen<br />

des Diözesanmuseums<br />

<strong>Rottenburg</strong>: die „Heimsuchung Mariens“ (um 1519)<br />

aus der Hand des Nürnberger Meisters Hans Süß von<br />

Kulmbach (Inv. Nr. 2.56).<br />

Melanie Prange erläutert das Gemälde <strong>und</strong> seine<br />

Ikonographie, Marion Fahrenkämper spricht über die<br />

Herkunft, Entstehung <strong>und</strong> Bedeutung alter Advents- <strong>und</strong><br />

<strong>Weihnachts</strong>lieder. Die vorgestellten Lieder werden gemeins<strong>am</strong><br />

gesungen <strong>und</strong> von Andreas Diße instrumental<br />

begleitet.<br />

Dr. Melanie Prange (Kunstgeschichte)<br />

Marion Fahrenkämper, M.A. (Musikgeschichte)<br />

Andreas Diße (Liedbegleitung)<br />

SONNTAG, 15.12.2013 UM 15 UHR<br />

DAUER CA. 60 MINUTEN<br />

ANSCHLIESSEND KLEINER APÉRO


Die Hl. Drei Könige mit ihrem Stern –<br />

Sternsinger im Diözesanmuseum<br />

Das Dreikönigsfest (Epiphanias<br />

oder Erscheinung des<br />

Herrn) steht <strong>am</strong> Ende der<br />

<strong>Weihnachts</strong>zeit <strong>und</strong> ist eines<br />

der ältesten christlichen<br />

Hochfeste. Nachdem die<br />

Reliquien der Heiligen<br />

Drei Könige im Jahre 1164<br />

in den Kölner Dom überführt<br />

wurden, erlebte die<br />

Verehrung der Heiligen <strong>am</strong> 6. Januar eine neue Blüte in<br />

Kirche, Kunst <strong>und</strong> Volksbrauch.<br />

Das Diözesanmuseum <strong>Rottenburg</strong> beherbergt in<br />

seinen S<strong>am</strong>mlungsbeständen kostbare Darstellungen,<br />

auf denen die Heiligen Drei Könige das Christuskind<br />

anbeten <strong>und</strong> ihm Gold, Weihrauch <strong>und</strong> Myrrhe bringen.<br />

Das Sternsingen der Kinder ist seit dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

bekannt <strong>und</strong> hat seine Wurzeln in mittelalterlichen Dreikönigsspielen<br />

<strong>und</strong> -prozessionen.<br />

Am Dreikönigstag erklären Melanie Prange <strong>und</strong><br />

Marion Fahrenkämper anschaulich, für Jung <strong>und</strong> Alt verständlich,<br />

Dreikönigsbilder sowie Musik <strong>und</strong> Brauchtum<br />

zum Dreikönigsfest. Die Sternsinger der Domsingschule<br />

<strong>Rottenburg</strong> erfreuen dabei mit ihren Gesängen, segnen<br />

das Haus <strong>und</strong> s<strong>am</strong>meln mit der Sternsingeraktion 2014<br />

für Flüchtlingskinder in aller Welt.<br />

Dr. Melanie Prange (Kunstgeschichte)<br />

Marion Fahrenkämper, M.A. (Musikgeschichte)<br />

Sternsinger der Domsingschule <strong>Rottenburg</strong><br />

MONTAG, 6.1.2014 UM 14 UHR<br />

DAUER CA. 40 MINUTEN<br />

ANSCHLIESSEND KLEINER APÉRO


DIÖZESANMUSEUM ROTTENBURG<br />

Karmeliterstraße 9 · 72108 <strong>Rottenburg</strong> <strong>am</strong> Neckar<br />

Telefon: (0 74 72) 9 22-1 80 <strong>und</strong> -1 82 · Telefax: -1 89<br />

E-Mail: info@dioezesanmuseum-rottenburg.de<br />

Internet: www. dioezesanmuseum-rottenburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!