16.06.2014 Aufrufe

Schwindel und Stürze im Alter - Rotkreuzklinikum München

Schwindel und Stürze im Alter - Rotkreuzklinikum München

Schwindel und Stürze im Alter - Rotkreuzklinikum München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Alles dreht <strong>im</strong> Kreise sich….“<br />

<strong>Schwindel</strong> <strong>und</strong> Stürze <strong>im</strong> <strong>Alter</strong><br />

Dr. med. Thomas Beier<br />

Abteilung für Geriatrie<br />

<strong>Rotkreuzklinikum</strong> München


Was ist Geriatrie?<br />

• Geriatrie (<strong>Alter</strong>smedizin) ist<br />

die Lehre von den Krankheiten<br />

des alten Menschens (>70<br />

Jahre)<br />

• Der geriatrische Patient<br />

leidet an mehreren, zumeist<br />

chronischen Erkrankungen, die<br />

seine Selbständigkeit<br />

bedrohen<br />

• Die Geriatrie befaßt sich mit<br />

den präventiven,<br />

rehabilitativen, klinischen <strong>und</strong><br />

sozialen Aspekten<br />

• In Diagnose <strong>und</strong> Therapie<br />

ganzheitliches Konzept


Geriatrie - <strong>Alter</strong>smedizin<br />

Hauptprobleme<br />

• Instabilität (z.B. <strong>Schwindel</strong>)<br />

• Immobilität<br />

• Inkontinenz<br />

• Intellektueller Abbau<br />

• Isolation<br />

• Iatrogene (therapiebedingte)<br />

Komplikationen


Geriatrie am <strong>Rotkreuzklinikum</strong><br />

• Abteilung für Geriatrische Rehabilitation:<br />

eröffnet <strong>im</strong> Oktober 2000<br />

44 Betten<br />

Aufnahme entsprechend § 111 SGB V<br />

• Abteilung für Akutgeriatrie <strong>und</strong><br />

Frührehabilitation:<br />

eröffnet <strong>im</strong> Mai 2011<br />

20 Betten<br />

Aufnahme über Nothilfe


<strong>Alter</strong> ?<br />

• Definition der WHO:<br />

• geriatrischer Patient:<br />

• kalendarisches <strong>Alter</strong>:<br />

• biologisches <strong>Alter</strong>:<br />

65 Jahre<br />

70 Jahre<br />

Anzahl der Jahre<br />

gemessen am<br />

körperlichen <strong>und</strong><br />

geistigen Zustand


Was ist <strong>Alter</strong>n?<br />

<strong>Alter</strong>n ist ein physiologischer Prozess mit<br />

Abbau der allgemeinen Leistungsfähigkeit<br />

bedingt durch:<br />

• Zellteilungssequenz <strong>im</strong> genetischen Code<br />

(<strong>Alter</strong>sgene) festgelegt : Bei jeder<br />

Zellteilung Verkürzung der Chromosomen<br />

• Erbgutveränderungen<br />

• Umwelteinflüsse


Flucht vor dem <strong>Alter</strong>n?


<strong>Schwindel</strong><br />

• <strong>Schwindel</strong> ist nach Kopfschmerzen das<br />

zweithäufigste neurologische Symptom<br />

etwa 50% bei Männern, 60% bei Frauen > 70<br />

Jahre<br />

• die meisten <strong>Schwindel</strong>syndrome lassen<br />

sich diagnostisch korrekt einordnen<br />

• die meisten <strong>Schwindel</strong>syndrome haben eine<br />

gutartigen Ursache <strong>und</strong> einen günstigen Verlauf


<strong>Schwindel</strong> kommt alltäglich vor<br />

• Störung der Zusammenarbeit der<br />

Sinne:<br />

-Auge<br />

- Gleichgewichtsapparat<br />

- Tiefenwahrnehmung<br />

• auch durch alltäglich<br />

vorkommende Erscheinungen<br />

auslösbar<br />

• Auswirkungen können so stark<br />

sein, dass sie Krankheitswert<br />

besitzen.


Gleichgewicht <strong>und</strong> Wahrnehmung<br />

Gleichgewichtszentrum<br />

<strong>im</strong> Hirnstamm<br />

• Sehen<br />

• Wahrnehmung von<br />

Stellung <strong>und</strong> Bewegung<br />

des Körpers<br />

• Gleichgewichtsorgan<br />

(Vestibularorgan)


<strong>Schwindel</strong>arten<br />

• Drehschwindel mit scheinbarer Drehbewegung von Umwelt <strong>und</strong><br />

eigenem Körper<br />

• Schwankschwindel mit dem Gefühl, als ob der Boden schwanke<br />

• Lagerungsschwindel mit Schwankschwindel nach Veränderung der<br />

Körperachse oder nur nach Kopfbewegungen.<br />

• Liftschwindel (Heben)<br />

• Taumelgefühl<br />

• <strong>Schwindel</strong> mit Gefühl der Unsicherheit<br />

be<strong>im</strong> Gehen, Stehen, Sitzen<br />

• Schwarzwerden vor den Augen,<br />

• Sternchensehen<br />

• Leere <strong>im</strong> Kopf, Benommenheit


Gefährdung bei <strong>Schwindel</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong><br />

• verlängerte Reaktionszeiten<br />

• kognitive Einschränkungen<br />

• nachlassendes Situationsverständnis<br />

• nachlassendes Gefahrenbewußtsein<br />

• Eigenwilligkeit<br />

• Fehleinschätzungen<br />

• allgemeine Sturzgefahr


„Ein Sturz ist jedes<br />

Ereignis, in dessen<br />

Folge eine Person<br />

unbeabsichtigt auf<br />

dem Boden oder auf<br />

einer tiefen Ebene zu<br />

liegen kommt“<br />

Definition Sturz


Sturzrisikofaktoren- Sturzursachen<br />

• <strong>Alter</strong><br />

• schwindende Muskelkraft<br />

• Standunsicherheit, Gangunsicherheit,<br />

erschwertes Aufstehen<br />

• <strong>Schwindel</strong><br />

• Kreislaufschwäche, Blutdruck<br />

• verminderte Aufmerksamkeit<br />

• Medikamente<br />

• Psychopharmaka, Alkohol<br />

• Inkontinenz<br />

• Seh- <strong>und</strong> Hörbeeinträchtigung<br />

• zurückliegende Stürze<br />

• Angst vor Stürzen<br />

• Stolperfallen, Leichtsinn


Sturzhäufigkeit<br />

Sturzhäufigkeit innerhalb eines Jahres:<br />

• selbständig wohnend > 65Jahre: 30%<br />

• <strong>im</strong> Pflegehe<strong>im</strong> > 65 Jahre: 50%<br />

Sturzhäufigkeit insgesamt:<br />

• ca. 1 Mio Stürze pro Jahr<br />

• davon 10% mit behandlungspflichtigen<br />

Verletzungen<br />

• >30.000 Hüftfrakturen pro Jahr<br />

• ca. 30.000 Frakturen zusätzlich


• Verletzungen<br />

• Schmerzen<br />

• Operationen<br />

• Verlust des<br />

Selbstvertrauens<br />

• Angst erneut zu stürzen<br />

• Mobilitätsverlust<br />

• Muskelatrophie<br />

• Pflegebedürftigkeit<br />

Sturzfolgen


Schenkelhalsfraktur<br />

• Normal<br />

• Bruch


Fraktur nach Hüftprothese


Oberarmfraktur


Oberarmfraktur


<strong>Schwindel</strong>ursachen<br />

Häufigste Diagnosen in einer Spezialambulanz für <strong>Schwindel</strong><br />

nach Ausschluß einer kreislaufbedingten <strong>Schwindel</strong>ursache bei<br />

12.085 Patienten:<br />

- Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel 18,6%<br />

- Phobischer Schwankschwindel 18,3%<br />

- Zentral-vestibuläre <strong>Schwindel</strong>formen 11,4%<br />

- Basiläre Migräne 11,2%<br />

- Morbus Menière 9,6%<br />

- Neuritis vestibularis 7,7%<br />

- Bilaterale Vestibulopathie 7,1%<br />

- Vestibularisparoxysmie 3,9%<br />

- Lymphfistel 0,6%


Internistische <strong>Schwindel</strong>ursachen<br />

• Herzinsuffizienz (Herzschwäche)<br />

• Herzrhythmusstörungen (tachykard, bradykard)<br />

• Arterielle Hypertonie<br />

• Hypotonie<br />

• Gefäßverkalkungen (z.B. A. carotis)<br />

• Gefäßanomalien<br />

• Anämie (Blutarmut)<br />

• Unterzuckerungen<br />

• Medikamente<br />

• Stress


Paroxysmaler Lagerungsschwindel<br />

• Symptome:<br />

be<strong>im</strong> Hinlegen, Drehen des Kopfes, Hoch- oder<br />

Runterschauen kurze Drehschwindelattacken,<br />

selten länger als 30 Sek<strong>und</strong>en.<br />

• Ursache:<br />

<strong>Alter</strong>ungsprozesse in den Bogengängen mit<br />

Bildung von kleinen Steinen, die mit ihrem<br />

Gewicht bei Bewegungen die Sensorzellen<br />

reizen.<br />

• Behandlung:<br />

Körper- <strong>und</strong> Kopflagerungsübungen, um die <strong>im</strong><br />

Bogengang „schw<strong>im</strong>menden“ Partikel in eine<br />

andere Region des Gleichgewichtsorgans zu<br />

verlagern, welche bei Lagewechsel keinen<br />

<strong>Schwindel</strong> hervorrufen kann.<br />

Medikamente nur kurzfristig


Befreiungsmanöver<br />

be<strong>im</strong> Lagerungsschwindel<br />

rechtes Ohr betroffen<br />

• Oben: Kopf um 45 Grad zum<br />

ges<strong>und</strong>en rechten Ohr gedreht;<br />

• Mitte: Lagerung nach links, d.h.<br />

zum betroffenen Ohr unter<br />

Beibehaltung der Kopfposition (ca.<br />

1 min liegen bleiben);<br />

• Unten: Beibehaltung der<br />

Kopfdrehung, Kippung <strong>im</strong> raschen<br />

Schwung zum nicht betroffenen<br />

Ohr, Nase nach unten (ca. 1min<br />

liegen bleiben). Anschließend<br />

Aufrichtung


Phobischer Schwankschwindel<br />

• Symptome:<br />

Schwankschwindel, Stand- <strong>und</strong> Gangunsicherheit,<br />

attackenartige Fallangst ohne Sturz, begleitet mit<br />

Angst, Schwitzen, schneller Herzschlag<br />

normaler neurologischer Bef<strong>und</strong><br />

• Ursache:<br />

psychogen, vermutlich übermäßige psychische<br />

Reaktion auf normale kurzzeitige<br />

Gleichgewichtsstörungen<br />

• Behandlung:<br />

Aufklärung<br />

Gewöhnung (eventuell <strong>im</strong> Rahmen einer<br />

Verhaltenstherapie)<br />

Körperliche Aktivität<br />

Medikation mit Antidepressiva


Morbus Menière<br />

• Symptome:<br />

1. Drehschwindel für St<strong>und</strong>en bis zu einem Tag,<br />

2. einseitiges Ohrgeräusch ("Rauschen"),<br />

3. einseitige Hörminderung (häufig zusätzlich<br />

Druckgefühl <strong>im</strong> betroffenen Ohr)<br />

• Ursachen:<br />

Produktion der Innenohrflüssigkeit gestört,<br />

Überdruck, Einreißen feiner Membrane,<br />

Flüssigkeitsverschiebung<br />

• Therapie:<br />

Medikamentöse Langzeitbehandlung mit Betahistin<br />

z.B. Aequamen® forte/retard oder Vasomotal®,<br />

Kortison


Neuritis vestibularis<br />

• Symptome:<br />

Subakut oder akut einsetzender Dauerdrehschwindel<br />

über Tage wechselnder Intensität, Fallneigung zur<br />

betroffenen Seite, Übelkeit, Erbrechen<br />

• Ursache:<br />

meist einseitige, entzündliche Veränderungen des N.<br />

vestibularis (Gleichgewichtsnerv), seitendifferente<br />

Informationen gelangen ins Gehirn mit der Folge des<br />

Ungleichgewichts<br />

• Therapie:<br />

Prognose gut<br />

Körperliche Ruhe<br />

Antivertiginosa (z.B. Vomex A®)<br />

gegen die Schwellung des Nerven: Kortison<br />

Gleichgewichtstraining: zur Verbesserung der zentralen<br />

Kompensation


Bilaterale Vestibulopathie<br />

• Symptome:<br />

Wechselnder Schwankschwindel<br />

be<strong>im</strong> Gehen, breitbasiges<br />

Gangbild, Zunahme <strong>im</strong> Dunkeln<br />

<strong>und</strong> auf unebenem Untergr<strong>und</strong>, in<br />

Ruhe beschwerdefrei,<br />

z.T. Gedächtnisstörungen<br />

• Ursache:<br />

Ausfall der Vestibularorgane mit<br />

Störung des vestibulo-okulären<br />

Reflexes<br />

• Therapie:<br />

intensives Gleichgewichtstraining


<strong>Schwindel</strong> bei Migräne<br />

• Symptome:<br />

Drehschwindel- oder<br />

Schwankschwindelattacken von Minuten bis<br />

St<strong>und</strong>en, in 2/3 der Fälle Kopfschmerzen,<br />

meist leichte zentrale Augennervstörungen<br />

<strong>im</strong> Intervall<br />

• Ursache:<br />

Durchblutungsstörung<br />

• Therapie (symptomatisch):<br />

Antiemetika: Metoclopramid, Domperidon<br />

Analgetika: Aspirin, Paracetamol<br />

Kreislauf: ß-Rezeptorenblocker


<strong>Schwindel</strong> <strong>und</strong> Halswirbelsäule<br />

• Symptome:<br />

Schwankschwindel oder Gangunsicherheit<br />

• Ursache:<br />

Fehlhaltung der Wirbelsäule; Schädigung<br />

der Sinneszellen, falsche<br />

Informationen aus den Muskeln <strong>und</strong><br />

Sehnen der Halswirbelsäule zu<br />

den Gleichgewichtsorganen<br />

• Therapie:<br />

Medikamentöse <strong>und</strong> physikalische Behandlung der<br />

Schmerzen <strong>und</strong> muskulären Verspannungen der<br />

Halswirbelsäule


Individuelles Sturzrisiko ?<br />

• 65 Jahre oder älter?<br />

• Einbeinstand für 15-20 Sek<strong>und</strong>en?<br />

• Erkrankungen mit Beeinträchtigung der<br />

Funktion des Bewegungsapparates<br />

beeinträchtigen wie z.B. Parkinson,<br />

Osteoporose, Rheuma, Schlaganfall<br />

etc.?<br />

• Inkontinenz?<br />

• Seh- oder Hörfähigkeit?<br />

• Medikamente oder Alkohol?<br />

• Stürze in den letzten 6 Monate?<br />

• Konzentrationsschwächen?<br />

• Kurzzeitgedächtnis?


Test der Mobilität


Gleichgewicht - Testung<br />

Romberg-Versuch<br />

Prüfung der<br />

Gangabweichung<br />

Tretversuch nach<br />

Unterberger<br />

Zeigeversuche<br />

Stand mit geschlossenen Augen auf<br />

beiden Beinen oder einem Bein<br />

Der Patient schließt die Augen, stellt<br />

sich gedanklich eine Linie vor<br />

<strong>und</strong> geht auf dieser geradeaus.<br />

Der Patient marschiert mit<br />

geschlossenen Augen auf der Stelle<br />

Finger-Nase-Versuch<br />

Knie-Hacken-Versuch<br />

Fingerspitzen-Folge-Versuch


Zusammenfassung<br />

• <strong>Schwindel</strong> <strong>und</strong> Stürze sind <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> häufig<br />

• Das <strong>Alter</strong>n ist ein multifaktorieller Prozeß bei altersspezifischer<br />

Mult<strong>im</strong>orbidität<br />

• Interdisziplinarität erforderlich: Geriater (Internist, Allgemeinarzt),<br />

Neurologe, HNO-Arzt<br />

• Bei <strong>Schwindel</strong> <strong>und</strong> Gleichgewichtsstörungen <strong>im</strong> <strong>Alter</strong><br />

diagnostische Zuordnung anstreben („<strong>Alter</strong>sschwindel?“)<br />

• Zielgerichtete Therapie<br />

• Allgemeine Sturzprävention mit Ermittelung des Sturzrisikos


Vielen Dank !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!