16.06.2014 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung - Rotenburger ...

Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung - Rotenburger ...

Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung - Rotenburger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong><br />

bei Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke / 18. November 2011<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

Schwerpunkte<br />

(1) <strong>Selbstbestimmung</strong> – ein Menschenrecht<br />

(2) <strong>Selbstbestimmung</strong> als Leitidee <strong>der</strong><br />

Behin<strong>der</strong>tenhilfe<br />

(3) Aufgabe <strong>der</strong> Pädagogik: Befähigung zur<br />

<strong>Selbstbestimmung</strong><br />

(4) Herausfor<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Praxis: Umsetzung<br />

von <strong>Selbstbestimmung</strong><br />

(5) <strong>Selbstbestimmung</strong> <strong>und</strong> Soziale Inklusion<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (2)<br />

1


Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

Selbstbestimmt leben heißt …<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

seine Gr<strong>und</strong>bedürfnisse befriedigen zu können<br />

im Fühlen <strong>und</strong> Denken frei zu sein<br />

sich selbst akzeptieren <strong>und</strong> zu vertreten<br />

sich in <strong>der</strong> Begegnung mit an<strong>der</strong>en Menschen gleichwertig<br />

zu fühlen<br />

seine eigenen Ziele verwirklichen zu können<br />

ein Leben zu führen, in dem man frei ist, eigenverantwortlich<br />

Entscheidungen zu treffen, <strong>und</strong> in dem man sich für die daraus<br />

folgenden Konsequenzen entscheiden kann<br />

in <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Gemeinschaft zu leben<br />

ein politisches Wesen zu sein Tobias Reinarz (1999)<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (3)<br />

Regiekompetenz<br />

Personalkompetenz<br />

Personalkompetenz<br />

Persönliche<br />

Assistenz<br />

Per-<br />

Raumkompetenz<br />

Raumkompetenz<br />

Organi-<br />

Organisationskompetenkompetensations-<br />

Anleitungskompetenz<br />

Anleitungskompetenz<br />

Horst Frehe 1999<br />

Differen-<br />

Differenzierungskompetenkompetenzierungs-<br />

Finanzkompetenz<br />

Finanzkompetenz<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (4)<br />

2


Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

<strong>Selbstbestimmung</strong><br />

bei geistiger Behin<strong>der</strong>ung<br />

1990er Jahre:<br />

Paradigmenwechsel in <strong>der</strong><br />

Behin<strong>der</strong>tenhilfe<br />

<br />

<br />

<br />

Objekt von Fürsorge Subjekt <strong>der</strong><br />

eigenen Lebensgestaltung<br />

Hilfeempfänger Nutzer von<br />

Dienstleistungen<br />

Betreuung Assistenz<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (5)<br />

Anspruch an das professionelle<br />

Selbstverständnis<br />

<br />

<br />

<br />

Assistierende Hilfen<br />

begleiten – unterstützen – beraten – anregen –<br />

ermutigen – kooperieren …<br />

Partnerschaftliche Beziehung<br />

Ermöglichen von selbstbestimmten<br />

Entwicklungsprozessen <strong>und</strong><br />

individuellen Lebensentwürfen<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (6)<br />

3


Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

Partizipation<br />

„Nichts über uns ohne uns!“<br />

(Europäisches Jahr <strong>der</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen 2003)<br />

Aktive Beteiligung an <strong>der</strong> Individuellen<br />

Hilfeplanung<br />

Mitwirkung des Heimbeirats/Bewohnerrats<br />

Beteiligung an <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Evaluation<br />

<strong>der</strong> Angebote<br />

Mitwirkung in Gremien <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenhilfe<br />

Engagement in Selbstvertretungsgruppen<br />

Mitwirkung an <strong>der</strong> örtlichen Teilhabeplanung<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (7)<br />

Biologische Voraussetzungen<br />

Jedes Lebewesen organisiert <strong>und</strong> steuert<br />

sich als autonomes System im Austausch<br />

mit seiner Umwelt selbst<br />

Der Mensch ist kein nach außen<br />

abgeschlossenes System, son<strong>der</strong>n<br />

ein auf „Bezogenheit <strong>und</strong> Koexistenz“<br />

angelegtes Wesen (De<strong>der</strong>ich 2007)<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (8)<br />

4


Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

Behin<strong>der</strong>ung: Mehr an sozialer<br />

Abhängigkeit (Martin Hahn 1981ff.)<br />

Thesen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

Menschenleben ist gekennzeichnet durch permanente<br />

selbstbestimmte Einflussnahme auf das eigene Wohlbefinden<br />

Menschlichem Wohlbefinden liegt die Befriedigung von<br />

Bedürfnissen zugr<strong>und</strong>e.<br />

Idealzustand: „Oszillierende Balance zwischen größtmöglicher<br />

Unabhängigkeit, die <strong>der</strong> eigenen Verantwortlichkeit angemessen<br />

sein muss, <strong>und</strong> sozialer Abhängigkeit, die zur Befriedigung von<br />

Bedürfnissen notwendig ist <strong>und</strong> darüber hinaus nicht ausgedehnt<br />

werden darf“<br />

Nicht notwendige Abhängigkeitsverhältnisse gefährden das<br />

Wohlbefinden <strong>und</strong> die Entwicklung von Identität.<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (9)<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Pädagogik<br />

Gelegenheiten schaffen …<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

die individuellen Bedürfnisse zu erkennen<br />

die eigenen Kräfte zu entdecken o<strong>der</strong> zu entwickeln<br />

das Leben selbst zu gestalten<br />

sich für die eigenen Interessen einzusetzen<br />

größtmögliche Kontrolle über das eigene Leben zu<br />

erlangen<br />

die Teilhabe am Leben in <strong>der</strong> Gesellschaft zu sichern<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (10)<br />

5


Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

Die Norm <strong>der</strong> Unabhängigkeit<br />

- eine Fiktion<br />

Tatbestand <strong>der</strong> Abhängigkeit<br />

entstigmatisieren<br />

als wertneutrale Eigenschaft <strong>der</strong> menschlichen<br />

Gegebenheiten interpretieren<br />

je<strong>der</strong> ist in verschiedenen Phasen seines Lebens auf die<br />

Fürsorge durch an<strong>der</strong>e angewiesen<br />

Im Fokus:<br />

die Qualität <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Beziehung in<br />

Abhängigkeitsverhältnissen<br />

Eva Fe<strong>der</strong> Kittay (2004)<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (11)<br />

Ethik <strong>der</strong> Achtsamkeit<br />

<br />

Angewiesenheit als gemeinsames Merkmal von<br />

Menschen mit unterschiedlichen autonomen Fähigkeiten<br />

Wahrnehmung des Einzelnen in seiner Bezogenheit<br />

auf an<strong>der</strong>e<br />

Machtdifferenzen in <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Beziehung:<br />

nicht zwangsläufig Bevorm<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Unterordnung<br />

Dynamik <strong>der</strong> Macht<br />

Risiko <strong>der</strong> Gewalt in hierarchischen Verhältnissen<br />

Chance für Empowerment-Prozesse in asymmetrischen<br />

Beziehungen – auf beiden Seiten<br />

Elisabeth Conradi (2001)<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (12)<br />

6


Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

<strong>Selbstbestimmung</strong> <strong>und</strong> Assistenz<br />

bei herausfor<strong>der</strong>ndem Verhalten<br />

<br />

<br />

<br />

Herausfor<strong>der</strong>ndes Verhalten – Störung <strong>der</strong><br />

Austauschprozesse zwischen Individuum <strong>und</strong> Umwelt<br />

Abwehr von Pädagogisierung <strong>und</strong> Therapeutisierung<br />

des Alltags durch das Assistenzmodell grenzt den<br />

„harten Kern“ erneut aus<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Austauschbeziehungen durch<br />

pädagogisch-therapeutische Maßnahmen<br />

Dialog <strong>und</strong> Kooperation „in einem Verhältnis von<br />

Assistenz <strong>und</strong> Anwaltschaft“<br />

Georg Feuser (2004)<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (13)<br />

Advokatorisches Handeln<br />

kein stellvertretendes Handeln, son<strong>der</strong>n<br />

„ein Handeln, das Menschen Möglichkeiten<br />

schaffen soll, alternativ handeln zu können,<br />

ohne zu bestimmen, wie sie zukünftig zu<br />

handeln haben, wenn sie dazu befähigt sind“<br />

Georg Feuser (2004)<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (14)<br />

7


Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

Umsetzung von <strong>Selbstbestimmung</strong><br />

Strukturelle Hin<strong>der</strong>nisse<br />

Eigenes Zimmer<br />

Regelungen für das<br />

Zusammenleben<br />

Größe <strong>und</strong> Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Gruppe<br />

Regulierung von<br />

Nähe <strong>und</strong> Distanz<br />

Gruppenpersonal<br />

Konzentration von Menschen<br />

mit hohem Hilfebedarf<br />

Organisation<br />

des Wohnalltags<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

Bauliche<br />

Gegebenheiten<br />

Einrichtungsinternes<br />

Versorgungssystem<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (15)<br />

Qualität <strong>der</strong> Unterstützung<br />

Alltagswirklichkeiten von Menschen mit<br />

schweren Behin<strong>der</strong>ungen<br />

zwischen Teilhabe <strong>und</strong> Ausschluss<br />

Subjektorientierung<br />

dialogische Beziehung<br />

Achtung <strong>der</strong> Wünsche<br />

Verobjektivierung<br />

Isolation<br />

Machtmissbrauch<br />

(Kölner Lebensqualität-Studie 2001)<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (16)<br />

8


Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

Menschenbild<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

Günter Bersch (2003)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gemeinsamkeit<br />

Entwicklungspotenzial<br />

Individualität<br />

Lebensgeschichte<br />

Subjektiver Sinn<br />

Lebenswelt<br />

Lebensbedingungen<br />

Ressourcen des Umfelds<br />

Bürgerperspektive<br />

Lebensqualität<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (17)<br />

Mitarbeiter/innen als „Akteure“<br />

Problemlagen mil<strong>der</strong>n<br />

Konflikte auslösen bzw. verstärken<br />

Mitarbeiter/innen als „Opfer“<br />

Einschränkung von <strong>Selbstbestimmung</strong> <strong>und</strong><br />

Selbstverantwortung<br />

Aufrechterhaltung <strong>der</strong> wertschätzenden Haltung <strong>und</strong><br />

dialogischer Beziehung<br />

Zwang <strong>und</strong> Gewalt<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (18)<br />

9


Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

Konsulentenarbeit<br />

in festgefahrenen Situationen<br />

Maßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Wohnsituation<br />

Personelle Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Mitarbeiterkompetenz<br />

Erweiterung von Beobachtung, Problemanalyse,<br />

Diagnostik<br />

Verän<strong>der</strong>ungen am Betreuungskonzept<br />

Verän<strong>der</strong>ungen sozialer Beziehungen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Alltagsgestaltung / Lebensführung<br />

Verän<strong>der</strong>ung bei Beschäftigung, Freizeit, Bildung<br />

Spezielle Maßnahmen<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (19)<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Betreuungskonzept<br />

Verän<strong>der</strong>ter Umgangsstil mit dem Bewohner<br />

Verstärkte Befriedigung emotionaler Bedürfnisse<br />

des Bewohners<br />

Stärkung von <strong>Selbstbestimmung</strong> <strong>und</strong> Autonomie<br />

beim Bewohner<br />

Neue Absprachen mit dem Bewohner<br />

Neue Teamvereinbarungen zum Bewohner<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (20)<br />

10


Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

Entwicklungsprozesse – im Kontext eines<br />

breiten Spektrums von Maßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

Abnahme <strong>der</strong> Häufigkeit <strong>und</strong> Intensität von<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

Entwicklung bzw. Verstärkung positiver Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Eigenschaften<br />

Lebenspraktische Fähigkeiten<br />

Kognitive Fähigkeiten<br />

Sozialverhalten<br />

Emotionalität<br />

Verbesserung des Verhältnisses zwischen Bewohner<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (21)<br />

UN-Behin<strong>der</strong>tenrechtskonvention<br />

Autonomie <strong>und</strong> soziale Inklusion gehören<br />

unauflöslich zusammen.<br />

Ihre „wechselseitige Verwiesenheit“ zeigt, dass<br />

Autonomie auf ein selbstbestimmtes Leben in<br />

sozialen Bezügen zielt.<br />

Heiner Bielefeld (2006)<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (22)<br />

11


Monika Seifert:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>der</strong> <strong>Selbstbestimmung</strong> bei<br />

Menschen mit hohem Hilfebedarf<br />

Psychologisches Symposium<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke<br />

18. November 2011<br />

Heidelberger Appell (2010)<br />

For<strong>der</strong>ungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Lebensbedingungen<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> individuellen Bedürfnisse<br />

Höchstmaß an Entwicklungs- <strong>und</strong> Teilhabechancen<br />

Regionale multiprofessionelle Unterstützungsstrukturen<br />

Differenzierte, individuell flexible Arbeits- <strong>und</strong><br />

Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

Gemeinwesenorientierte Wohnkonzepte zur<br />

Stärkung <strong>der</strong> individuellen Lebensqualität<br />

Monika Seifert, Berlin<br />

<strong>Rotenburger</strong> Werke, 18. November 2011 (23)<br />

Danke<br />

für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!