15.06.2014 Aufrufe

Die Utopie steht links! - eDoc

Die Utopie steht links! - eDoc

Die Utopie steht links! - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

seitigt werden konnte. Der Leviathan, das biblische Ungeheuer, sollte zum<br />

mächtigsten aller Menschen werden: Er beendet mit seiner fast unumschränkten<br />

Herrschaft den Bürgerkrieg, als Ergebnis eines Vernunftschlusses aller<br />

Beteiligten, vor allem aber durch seine Stärke. 5 Doch von dieser Vernunft ist<br />

nach Liebknecht um 1800 nicht mehr allzu viel vorhanden. <strong>Die</strong> Aussicht auf<br />

die gigantischen Profite 6 beseitige alle moralischen und staatlichen Schranken.<br />

Das positive Gesetz sei, wenn man es so formulieren will, kaum mehr als eine<br />

»Krücke des Kapitalismus«. Der neue Bürgerkrieg habe als Teilnehmer keine<br />

politischen Subjekte mehr, sondern rein ökonomische. Der individualistische<br />

Nutzenmaximierer, der sich bereits bei Hobbes im Rahmen der Marktgesellschaft<br />

frei entfalten konnte bzw. zumindest in dieser agierte, kannte und kennt<br />

eben keine moralischen Schranken, unterliegt er doch nur dem positiv gesetzten<br />

staatlichen Recht. 7 Im 19. Jahrhundert, so Liebknecht weiter, führe die<br />

Klassenstruktur zu einer ungerechten Verteilung aller Chancen: Das Gebiet<br />

der Ökonomie schlage auf die politische Sphäre ebenso zurück wie auf die<br />

Bereiche der Kultur oder der Hygiene. »Es war eine gewaltige Zeit. Eine mächtige<br />

soziale Revolution vollstreckte sich in England, während drüben in Frankreich<br />

die größte aller politischen Revolutionen sich vorbereitete, und ihre<br />

düsteren Schatten schon vor sich her warf. <strong>Die</strong> Dampfmaschine, die Baumwollspinnmaschine<br />

und der Dampfwebstuhl bewirkten eine völlige Umwälzung<br />

der alten Produktionsweise. <strong>Die</strong> Kleinproduktion wurde zum Tod verurteilt,<br />

dem innerhalb der kleinbürgerlichen Schranken geregelten Handwerk<br />

der Boden unter den Füßen weggerissen und die Gesellschaft hinausgeworfen<br />

auf den Ozean der entfesselten freien Konkurrenz, in den Krieg Aller gegen<br />

Alle, wo statt der Keulen, Hellebarden und Morgensterne Maschinenschäfte<br />

mit zermalmender Kraft geschwungen werden, und wo, wer waffenlos oder<br />

ohne genügende Waffen in den Kampf geht, gerade so unvermeidlich zu Boden<br />

geschmettert wird, wie vor vierhundert Jahren die nackten Bauern von<br />

den gepanzerten Rittern: ›der Bauern Tod‹. Noch heute rast dieser Krieg fort,<br />

aber es sind doch in den Kulturländern gewisse Bestimmungen zur Geltung<br />

gelangt, welche die Barbarei einigermaßen zügeln.« 8<br />

Das Verhältnis der »Linken« der letzten einhundertfünfzig Jahre zur <strong>Utopie</strong><br />

ist ambivalenter Natur. Karl Marx und Friedrich Engels gaben in ihren Arbeiten<br />

die Richtung vor, wie der sogenannte wissenschaftliche Sozialismus mit<br />

5 Vgl. Hobbes 1992.<br />

6 August Bebel hat die entsprechende Passage aus Karl Marx’ Kapital wiedergegeben: »Mit entsprechendem<br />

Profit wird Kapital kühn. Zehn Prozent sicher, und man kann es überall anwenden; 20 Prozent,<br />

es wird lebhaft; 50 Prozent positiv waghalsig; für 100 Prozent stampft es alle menschlichen<br />

Gesetze unter seinen Fuß; 300 Prozent und es gibt kein Verbrechen, das es nicht riskiert, selbst auf<br />

die Gefahr des Galgens. Wenn Tumult und Streit Profit bringen, wird es sie beide encouragieren.«<br />

Bebel 1973, S. 427.<br />

7 Hierzu: Macpherson 1990.<br />

8 Liebknecht 1892, S. 15f.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!