15.06.2014 Aufrufe

Die Utopie steht links! - eDoc

Die Utopie steht links! - eDoc

Die Utopie steht links! - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ungen innerhalb der utopischen Gattung kam. So wurde die Raum- durch die<br />

Zeitutopie abgelöst. Gingen die Utopisten seit Morus davon aus, dass das alternative<br />

Gemeinwesen auf einem unbekannten Fleckchen Erde parallel zur<br />

europäischen Welt existiere, so verlegte es Louis-Sébastien Mercier in seinem<br />

1771 erschienen Roman Das Jahr 2440 erstmals in die Zukunft. Nun gelangte<br />

man träumend, zeitreisend oder gar physikalisch atomisiert nach Utopia.<br />

<strong>Die</strong>se Verbindung von geschichtsphilosophischer Perspektive und alternativem<br />

Ideal setzte sich, von Condorcet und Babeuf radikal aufgewertet, dann im<br />

19. Jahrhundert voll durch. (siehe unten) Gleichzeitig trat neben die positive<br />

Imaginierung von Gegenwelten eine explizite <strong>Utopie</strong>kritik, die sich bei Baruch<br />

de Spinoza ebenso nachweisen lässt wie bei Jonathan Swift (Gullivers Reisen)<br />

oder Daniel Defoe (Robinson Crusoe). Das Pro und Contra um die <strong>Utopie</strong> führte<br />

aber nicht zu deren Ablehnung, sondern vielmehr zu einer Ausweitung des<br />

Radius sowie der Erhöhung der Leserzahlen. <strong>Die</strong> politische <strong>Utopie</strong> behauptete<br />

sich als Gattung. Nicht zuletzt ist das Signum der <strong>Utopie</strong>n der Aufklärung<br />

darin zu sehen, dass die archistischen, d. h. geschlossenen und herrschaftsbezogenen<br />

Varianten, durch anarchistische Versionen ergänzt (nicht abgelöst)<br />

wurden. Utopisches Denken, das verdeutlichte sich, war nicht einseitig auf<br />

den Staat oder auf Macht bezogen. <strong>Die</strong>sem Einzug des individuellen Moments<br />

in die <strong>Utopie</strong> korrespondierte aber freilich, dass der archistische Zweig einen<br />

ersten Höhepunkt erklomm. Gemeint ist Morellys Code de la nature, der 1755<br />

anonym erschien und bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Denis Diderot zugeschrieben<br />

wurde. 4 Morelly stellte ein Konstrukt zur Verfügung, in dem das<br />

Individuum komplett aufgehoben und in die neue Gesellschaft integriert,<br />

bzw. völlig und in allen Lebensbereichen von dieser abhängig ist. Im Namen<br />

der Vernunft greift der Staat in das Leben der einzelnen ein und zwingt diese<br />

durch rigide Strafen zu systemkonformem Verhalten. Dass ein solcher Entwurf<br />

mit Blick auf die Individualität und die freie Entfaltung zurückzuweisen<br />

ist, daran be<strong>steht</strong> kein Zweifel. Angesichts der Tatsache aber, dass Karl Marx<br />

und Friedrich Engels den Code de la nature ausdrücklich von ihrer <strong>Utopie</strong>kritik<br />

ausnahmen und die Konservativen den Text immer zur Stigmatisierung der<br />

ganzen Gattung benutzten, ist in aller Deutlichkeit darauf zu verweisen, dass<br />

Morellys Werk nur eine <strong>Utopie</strong> unter Hunderten ist und keinesfalls für die gesamte<br />

Entwicklung genommen werden darf.<br />

<strong>Die</strong> Umorientierung der <strong>Utopie</strong> von der räumlichen zur zeitlichen Perspektive,<br />

also die Inkludierung der geschichtsphilosophischen Dimension,<br />

verweist bereits auf die Prozesse, welche das 19. Jahrhundert prägten. In<br />

Frankreich kam es 1789 zur Revolution, in England setzte sich die Industrialisierung<br />

voll durch, Amerika wurde zum Kontinent der verwirklichten utopischen<br />

Hoffnung in Form von Kommunen und in Deutschland begann in der<br />

4 Zu Morelly siehe: Heyer 2005, S. 237-243.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!