14.06.2014 Aufrufe

Aussprache Aussprache

Aussprache Aussprache

Aussprache Aussprache

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aussprache</strong><br />

Der Vokal A und das Ä:<br />

Barbara saß nah am Abhang,<br />

Sprach gar sangbar - zaghaft langsam;<br />

Mannhaft kam alsdann am Waldrand<br />

Abraham A Sancta Clara!<br />

Was hallt am Waldrand da?<br />

Jagdklang schallt nah: Trara!<br />

Nah dem Hage Tannen schwanken,<br />

Alles strahlet Abendprangen;<br />

Klagend sang der alte Barde,<br />

Daß der Waldesrand es hallte!<br />

Knaben kamen da gegangen,<br />

Sangen Psalmen, Banner tragend -<br />

Manchen prangt der Kranz am Arme.<br />

Alle waren arme Waller,<br />

Rasten lange nah am Walde.<br />

Welch schlecht berechtigtes Vermächtnis<br />

Erwächst dem schwächlichen Gedächtnis!<br />

Verächtlich schlecht der Knecht sich rächte,<br />

Der nächtlich nächst dem Pächter zechte.<br />

Fächer, Bänder, Festgepränge,<br />

Selbstverständlich Männerschwärme!<br />

Fächelnd, lächelnd längs den Sälen<br />

Schwärmt verächtliches Gedränge<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

11<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

Das Ü<br />

Über der Wüste düstere Gründe<br />

Führet die zürnenden Brüder vorüber;<br />

Schüsse grüßen herüber, hinüber,<br />

Künden die Führer der dürstenden Züge.<br />

Sündiges Wüten, mit Flüchen verbündet,<br />

Kürzen - wie trüg‘risch - die Mühen der Wüste;<br />

Drüben erst grüßen sie Frühlingslüfte, Küssen trüb<br />

flüsternd die Düfte der Blüten!<br />

Wüste Lücken, trübe Gründe,<br />

Düst‘re, grüngeschmückte Schlünde<br />

Müssen kühn wir überbrücken -<br />

Blüt‘ wie Früchte rühmlich pflücken.<br />

Wüßt‘ ich, wie stündlich dies schüfe ihr Glück,<br />

Würd‘ ich‘s mit bündigen Schwüren ihr künden!<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

12<br />

1


<strong>Aussprache</strong><br />

Der Vokal E:<br />

Es streben der Seele Gebete<br />

Den helfenden Engeln entgegen;<br />

Entdeckend des Herzens Wehe,<br />

Wenn Schmerzen es brennend verzehren!<br />

Wenn der Rebe rechter Segen Schneebedeckte feste Erde -<br />

Jede Seele mehr erreget,<br />

Lenzgeweckte erste Herde!<br />

Werde edel, selbstvergessen, Ceres! Segenspendende -<br />

Schneller jedes Herz beweget! Ew‘ge, Verderbenwendende!<br />

Denn der hehren Lebensquelle, Sende den West dem Meere entgegen,<br />

Welche Edle stets belebt,<br />

Spende der Erde schwelenden Segen,<br />

Werden Reben Segen geben - Lechzender Herde den quellenden Regen<br />

Selbst der Menschen Weh entschwebt.<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

13<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

Der Vokal I:<br />

Spitzfindig ist die Liebe!<br />

Sie minnt nicht immer blindlings;<br />

Wie sie sich listig zieret,<br />

Wirkt sie mit Witz nicht minder.<br />

Ihr tiefes Inn‘re liebt nicht,<br />

Will sich nicht blindlings irren,<br />

Wird sie mit ihrer Liebe<br />

Sich schließlich nicht verwirren?<br />

Ist dies Idyll hier nicht des Friedens Bild,<br />

Erblick ich‘s wie? - in diesem Lichte wieder?<br />

Im Innern klingt‘s, wie frische Kinderlieder -<br />

Wie innig wirkt‘s, wie tief, wie himmelsmild!<br />

Wie sie friedlich, sinnig blickt,<br />

Innig mild sich still vertieft -<br />

Sinnenlieb‘, die nie ersprießlich,<br />

Wird sie sittig immer fliehn!<br />

Kniend liegt sie - lieblich sinnend,<br />

Sie, die still die Himmel minnt;<br />

Ihr Beginnen ist verdienstlich,<br />

Bringt ihr Himmelslicht, gibt Frieden!<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

14<br />

2


<strong>Aussprache</strong><br />

Der Vokal O<br />

Oben thront der Nonnen Kloster<br />

Voll von Trost, voll hoher Wonne<br />

Wohnen dorten fromme Nonnen<br />

Loben Gott vor Morgenrot.<br />

O Sonne, thronst so wolkenlos!<br />

Schon flog der Vogel hoch empor.<br />

Wohl knospen Rosen schon, wo Moos -<br />

So kommt der holde Sommerflor.<br />

O wonnevoll - ohn‘ Sorg‘ ohn‘ Not,<br />

Ob Sonne loht - ob Donner droht,<br />

Dort oben hoch, wo Morgenrot<br />

Gott loben fromm, schon vor dem Tod!<br />

Trostarm kommt am Sonntag Dora;<br />

Klopft dann froh, da Wolfgang fort war.<br />

Doch was log - bald schroff, bald wortkarg -<br />

Flora sorgsam, doch gar boshaft? -<br />

„Wolfgang floh zwar, doch war todkrank!“<br />

Polternd tobet Donners Rollen,<br />

Sollte Gott wohl zornvoll grollen?<br />

Opfertod! O wolle kommen,<br />

Noch lohnt Gottes Sohn<br />

Hoch vom Wolkenthron,<br />

Sorg‘ und Not,<br />

o Trost der Frommen! -<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

15<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

Wer höhnt roh, wer stört so<br />

Des Mönchs Wort?<br />

Den schnöd Gold betört hold,<br />

Der stört des Mönchs Wort<br />

Das Ö<br />

Klöster krönen öde Höhen;<br />

Hör der Mönche Chöre tönen:<br />

"Göttlich schön erlöst Versöhnen,<br />

Böse mögen's schnöd verhöhnen..."<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

16<br />

3


<strong>Aussprache</strong><br />

Der Vokal U<br />

Und durch zukunftsdunklen Mund<br />

Wurde Brutus‘ Schuld nun kund:<br />

„Gut und Blut trugst du zum Bunde -<br />

Dulden musst du nun zur Stund‘.<br />

Und der Fluch schuf Blut und Wunde!“<br />

Unter dunklen Uferulmen<br />

Wurdest du - (durch Blut und Wunden<br />

Ungefurcht und unbesudelt) -<br />

Ruhmlos ruhend nun gefunden.<br />

Unten fuhr durch blum‘ge Fluren,<br />

Lustvoll, munter, mutdurchdrungen,<br />

Uns‘rer Jugend Blum‘ und Muster,<br />

Zukunftstrunken - ruhmumschlungen!<br />

„Musstest du nun ruhn, um stumpf<br />

Uns‘res Unmuts Sturm zu rufen?<br />

Du - des Ungunst Mut uns schuf,<br />

Und uns trugst zu Ruhmes Stufen!<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

17<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

Doppellaut AI - EI<br />

Der Mai treibt weiße Zweigelein,<br />

Kein eis‘ger Reif im weiten Hain! -<br />

Ein Waidmann weilt einsam beim Teich,<br />

Es schreit ein Meislein im Gezweig,<br />

Daß weit und breit sei Maienzeit!<br />

Mein Meister freit ein reizend Weib,<br />

Er meint, es sei ein Zeitvertreib!<br />

Allein, was treibt die kleine Maid,<br />

Den Greis zu frein in Eiligkeit?<br />

Meint sie, beim Greis sei‘s Dasein leicht,<br />

Wenngleich sich keine Gleichheit zeigt?<br />

Ei, kleine Maid, leicht eilt die Zeit!<br />

Dein eilig Frei‘n bei eitlem Schein<br />

Wird eine Pein, ein Leid einst sein! -<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

18<br />

4


<strong>Aussprache</strong><br />

Doppellaute<br />

Draußen haust der graue Klausner,<br />

Baum und Strauch umlaubt die Klause;<br />

Auch das Laub rauscht auf der Au -<br />

Blauer Rauch schmaucht aus dem Hause,<br />

Trauben lauschen aus dem Laube;<br />

Kraut und Trauben zu verkaufen,<br />

Laufen aufwärts schlaue Bauern.<br />

Was bedeutet heut‘ Geläute? -<br />

Däucht es euch wohl Feuersleuchten?!<br />

Leute! Schleunig beugt doch Schläuche,<br />

Feucht durchträufelnd‘ Scheunenräume! -<br />

Häuser, Bäume, Scheunen, Zäune,<br />

Kräuselt heulend leuchtend Feuer!<br />

Schau dort läuft schon eure Meute,<br />

Bäumt sich, träumt von neuer Beute!<br />

Es schaut aus blauem Auge<br />

So traurig auf die Frau;<br />

Sie kaufte blaue Trauben<br />

Und glaubte auch, sie taugten;<br />

Doch kaum gekauft - verfaulten<br />

Die sauern, blauen Trauben.<br />

Ein leuchtender Tau<br />

Weilt heut auf der Au.<br />

Der Eichbaum beut Rast,<br />

Sein Laub beugt den Ast.<br />

Ein säuselnder Hauch<br />

Streift leise euch auch.<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

19<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

Wechsel zwischen CH und halb geschlossenem und offenem G:<br />

„Nach solch nichtigem Krieg<br />

Lacht nicht Rache noch Sieg! -<br />

Ach, zag und reuig wieg‘ ich<br />

Mich lässig im Reigen der Nacht,<br />

Die nicht lauschig und sinnig,<br />

Auch nicht selig noch minnig -<br />

Doch nur flüchtig üppiges Schwelgen gebracht!“<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

20<br />

5


<strong>Aussprache</strong><br />

Das SCH<br />

„Stündlich stöhnt der störr‘ge Strolch,<br />

Stemmt sich stramm zu starkem Sturz -<br />

Stampfend stets die Strohbettstatt -<br />

Stumpf gestützt auf strupp‘ge Streu.<br />

Still und staunend steht der Strenge,<br />

Stumm, bestürzt zum Sträfling starrend!“<br />

Bemoost wächst nächst dem Strom ein Stamm,<br />

Feststämmig stolz strebt sein Geäst<br />

Stromwärts, und weist nach Ost und West.<br />

Sonst nisten Stare stets im Stamm -<br />

Doch Sturm zerstörte Ast und Ast,<br />

Dass längst zerstob das Starennest.“<br />

„Specht, Spatz, Sperber sprangen spornstreichs,<br />

Spottend Spangen, Sparren, Sprossen,<br />

Spät aus spitz‘gen Speichers Spalte<br />

Speis‘ und Speck im Spinde spähend.<br />

Schießen schleunig, schier verschwindend,<br />

Schlangenschleichend, scheu und schlurfend,<br />

Schnell zum schmalen Schlossesschornstein,<br />

Schrillen Schreis den Schlossschenk schreckend!“<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

21<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

Gromolo<br />

Plkon dazu Nupftskon, kos upl guaz dua loaga:<br />

Yb’s adlaz ux Gaxüt, dua Spfkol gnd Spflkodazn<br />

mos wütandan Gaspfucks azduldan, zoda<br />

Supf waffnand gagan kona Saa vli Plagan,<br />

Plkon dazu Nupftskon, kos upl guaz dua loaga:<br />

Yb’s adlaz ux Gaxüt, dua Spfkol gnd Spflkodazn<br />

mos wütandan Gaspfucks azduldan, zoda<br />

Supf waffnand Duzpf wudazpland gagan kona Saa sua vli Plagan, andan.<br />

Duzpf Plazban wudazpland – sua Spflafan andan. –<br />

Plazban – Spflafan –<br />

Nupfts wkotaz! – und zu wussan dass kon Spflaf<br />

Das Hazzwah und dua tkosand Plößa andat,<br />

Dua unsazs Flkospfas Azbtkol – s’upl kon Zual<br />

Nupfts wkotaz! – und zu wussan dass kon Spflaf<br />

Das Hazzwah und dua tkosand Plößa andat,<br />

Dua unsazs Flkospfas Azbtkol – s’upl kon Zual<br />

Kofs unnugpla zu wünspfan.<br />

Plazban Kofs – Spflafan unnugpla – Spflafan! zu wünspfan.<br />

Plazban – Spflafan – Spflafan!<br />

Vuallkopft kopf tzäuxan<br />

Vuallkopft kopf tzäuxan<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

22<br />

6


<strong>Aussprache</strong><br />

Gromolo<br />

Schuihn uidin Nipftschuihn, dysch ischt hiin diü Klygü:<br />

UIb’sch üdlin ind Gündüt, diü Pfuihl und Schpflüudinn<br />

Düsch xütündün Güschpfilsch induldün, uidin<br />

Schipf xyffnünd gügün uihnü Schüü vuin Plygün,<br />

Plkon dazu Nupftskon, kos upl guaz dua loaga:<br />

Yb’s adlaz ux Gaxüt, dua Spfkol gnd Spflkodazn<br />

mos wütandan Gaspfucks azduldan, zoda<br />

Supf waffnand Durpf Xidinschtynd gagan kona Saa schiü vli Plagan, ündün.<br />

Duzpf Schtinbün wudazpland sua – Schpflyfün andan. –<br />

Plazban – Spflafan –<br />

Nipftsch xuihtin! – und zu xischschün dyschsch uihn Schpflyf<br />

Dysch Hinzxüh und diü tyuschünd Schtößü ündüt,<br />

Diü unschinsch Fluihschpfüsch Inbtuihl – sch’ischt uihn Ziül<br />

Nupfts wkotaz! – und zu wussan dass kon Spflaf<br />

Das Hazzwah und dua tkosand Plößa andat,<br />

Dua unsazs Flkospfas Azbtkol – s’upl kon Zual<br />

Kofs unnugpla zu wünspfan.<br />

Plazban Yufsch – Spflafan innigschtü – Spflafan! zu xünschpfün.<br />

Schtinbün – Schpflyfün – Schpflyfün!<br />

Vuallkopft kopf tzäuxan<br />

Viülluihpft yupf träundün<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

23<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

Gromolo<br />

Feoom okrum Noichvseoom, kraf oipr hoium krou Glape:<br />

Ob’f ekrlum oim Pemüv, krou Pfeoil unkr Llxukrumn<br />

KRes wüvenkren Peloicks umkrulkren, okrum<br />

Foich wöfnenkr pepen eoome Fee vot Plapen,<br />

KRurch Woikrumprankr fou enkren.<br />

Plkon dazu Nupftskon, kos upl guaz dua loaga:<br />

Yb’s adlaz ux Gaxüt, dua Spfkol gnd Spflkodazn<br />

mos wütandan Gaspfucks azduldan, zoda<br />

Supf waffnand gagan kona Saa vli Plagan,<br />

Duzpf Prumben wudazpland – sua Llöen andan. –<br />

Plazban – Spflafan –<br />

Noichtf weoitum! – unkr zi woiffen kraff eoom Llö<br />

KRaf Humzweh unkr krou vifenkr Pröße enkret,<br />

KRou unfumf Fleoilef Umbteoil – f’oipr eoom Zoul<br />

Nupfts wkotaz! – und zu wussan dass kon Spflaf<br />

Das Hazzwah und dua tkosand Plößa andat,<br />

Dua unsazs Flkospfas Azbtkol – s’upl kon Zual<br />

Kofs unnugpla zu wünspfan.<br />

Plazban Iff – oomnoippre Spflafan – Spflafan! zo wünlen.<br />

Prumben – Llöen – Llöen!<br />

Vuallkopft kopf tzäuxan<br />

Voulleoichv ich vryumen<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

24<br />

7


<strong>Aussprache</strong><br />

Gromolo<br />

Kuin iper Roztkuin, pos ilm heir dei Fraon:<br />

Spob’gh edper im Onmüt, dei Pfaup utz Szpeudern<br />

Mos wütolldoll Onszicks erdupdoll, iper<br />

Röz waollnolld ononn aune Kue zon Ppaonn,<br />

Plkon dazu Nupftskon, kos upl guaz dua loaga:<br />

Yb’s adlaz ux Gaxüt, dua Spfkol gnd Spflkodazn<br />

mos wütandan Gaspfucks azduldan, zoda<br />

Supf waffnand Duf widerlmatz gagan kona röe Saa olldoll. vli Plagan,<br />

Duzpf Lmerboll wudazpland – sua Szpafoll andan. –<br />

Plazban – Spflafan –<br />

Rozts wauter! – utz oz wiskun poss aun Szpaf<br />

Pos Hefweh utz dei taukutz Lmöße olldet,<br />

Dei unkurs Fpauszes Erbtaup – s’ilm aun Zeip<br />

Nupfts wkotaz! – und zu wussan dass kon Spflaf<br />

Das Hazzwah und dua tkosand Plößa andat,<br />

Dua unsazs Flkospfas Azbtkol – s’upl kon Zual<br />

Kofs unnugpla zu wünspfan.<br />

Plazban Aufs – Spflafan inroglme – Spflafan! oz wünszoll.<br />

Lmerboll – Szpafoll – Szpafoll!<br />

Vuallkopft kopf tzäuxan<br />

Zeippauzt auz kläumoll<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

25<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

Hamlet<br />

Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage:<br />

Ob’s edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern<br />

Des wütenden Geschicks erdulden, oder<br />

Sich waffnend gegen eine See von Plagen,<br />

Plkon dazu Nupftskon, kos upl guaz dua loaga:<br />

Yb’s adlaz ux Gaxüt, dua Spfkol gnd Spflkodazn<br />

mos wütandan Gaspfucks azduldan, zoda<br />

Supf waffnand Durch widerstand gagan kona Saa sie vli enden. Plagan,<br />

Duzpf Sterben wudazpland – sua Schlafen andan. –<br />

Plazban – Spflafan –<br />

Nichts weiter! – und zu wissen dass ein Schlaf<br />

Das Herzweh und die tausend Stöße endet,<br />

Die unsers Fleisches Erbteil – s’ist ein Ziel<br />

Nupfts wkotaz! – und zu wussan dass kon Spflaf<br />

Das Hazzwah und dua tkosand Plößa andat,<br />

Dua unsazs Flkospfas Azbtkol – s’upl kon Zual<br />

Kofs unnugpla zu wünspfan.<br />

Plazban Aufs – Spflafan innigste – Spflafan! zu wünschen.<br />

Sterben – Schlafen – Schlafen!<br />

Vuallkopft kopf tzäuxan<br />

Vielleicht auch träumen<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

26<br />

8


<strong>Aussprache</strong><br />

Gromolo<br />

Krfakkgrfkküurfrt in drfr Rofrdorfn<br />

Akkrfht dirf Kyrkk, üus Lrfhkk grfbrunnt.<br />

Hrfutrf kkukkakk dirf Glyckrf worfrdorfn,<br />

Krisschty, Grfsrfllrfn, srfid zur Hund.<br />

Vyn drfr Akkirnrf hrfikkakk<br />

Rinnrfn kkukkakk drfr Sschtywrfikkakk,<br />

Syll düs Wrfrk drfn KKrfiakkrfr lybrfn,<br />

Dyschty drfr Srfgrfn kykkkkt vyn ybrfn.<br />

Zukk Wrfrkrf, düs wir rfrnakk brfrrfitrfn,<br />

Grfzirfkkt sischty wyhl rfin rfrnakkrfs Wyrt;<br />

Wrfnn gutrf Rrfdrfn sirf brfglrfitrfn,<br />

Dünn klirfkkakkt dirf Ürbrfit kkuntrfr kyrt.<br />

Sy lükkakkt uns jrftzt kkit Klrfikkakk brftrüschtytrfn<br />

Wüs durschty dirf sschtywüschtyrf Krükt rfntsrringt,<br />

Drfn sschtylrfschtytrfn KKünn kkukkakk kkün<br />

vrfrüschtytrfn,<br />

Drfr nirf brfdüschtyt, wüs rfr vyllbringt.<br />

Düs iakk's jü, wüs drfn KKrfnsschtyrfn zirfrrft,<br />

Und düzu würd ihkk drfr Vrfrakkünd,<br />

Dükkakk rfr ikk innrfrrfn Hrfrzrfn srürrft,<br />

Wüs rfr rfrsschtyükkt kkit srfinrfr Hünd<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

27<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

Die Glocke<br />

Festgemauert in der Erden<br />

Steht die Form, aus Lehm gebrannt.<br />

Plkon<br />

Heute<br />

dazu Nupftskon,<br />

muß die<br />

kos<br />

Glocke<br />

upl guaz<br />

werden,<br />

dua loaga:<br />

Yb’s adlaz ux Gaxüt, dua Spfkol gnd Spflkodazn<br />

mos wütandan Frisch, Gaspfucks Gesellen, azduldan, seid zur zoda Hand.<br />

Supf waffnand Von der gagan Stirne kona heiß Saa vli Plagan,<br />

Duzpf Rinnen wudazpland muß sua der andan. Schweiß,<br />

Plazban – Spflafan –<br />

Soll das Werk den Meister loben,<br />

Doch der Segen kommt von oben.<br />

Nupfts wkotaz! – und zu wussan dass kon Spflaf<br />

Das Hazzwah und dua tkosand Plößa andat,<br />

Dua unsazs Flkospfas Azbtkol – s’upl kon Zual<br />

Kofs unnugpla zu wünspfan.<br />

Plazban – Spflafan – Spflafan!<br />

Vuallkopft kopf tzäuxan<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

Zum Werke, das wir ernst bereiten,<br />

Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;<br />

Wenn gute Reden sie begleiten,<br />

Dann fließt die Arbeit munter fort.<br />

So laßt uns jetzt mit Fleiß betrachten<br />

Was durch die schwache Kraft entspringt,<br />

Den schlechten Mann muß man verachten,<br />

Der nie bedacht, was er vollbringt.<br />

Das ist's ja, was den Menschen zieret,<br />

Und dazu ward ihm der Verstand,<br />

Daß er im inneren Herzen spüret,<br />

Was er erschafft mit seiner Hand.<br />

28<br />

9


<strong>Aussprache</strong><br />

Gromolo<br />

Tlackarnsch ftaogt schoa Tauarfäula;<br />

Schuri schar Ftrala langa Zaola<br />

Plkon<br />

Pächst<br />

dazu Nupftskon,<br />

af tortkos rot<br />

upl<br />

Ponschafaola,<br />

guaz dua loaga:<br />

Yb’s adlaz ux Gaxüt, dua Spfkol gnd Spflkodazn<br />

mos wütandan Gaspfucks azduldan, zoda<br />

Supf waffnand gagan kona Saa vli Plagan,<br />

Duzpf Stoftan wudazpland stürman, sua andan. Tanftar klorran,<br />

Plazban – Spflafan –<br />

Kochansch poa auf Otanf Rachan<br />

Glühn schom Lütta, Balkin krachin,<br />

Konfchar jarrarn, Rüttar orran,<br />

Toara porrarn<br />

Nupfts wkotaz! – und zu wussan dass kon Spflaf<br />

Das Hazzwah Intar Trürrarn, und dua tkosand Plößa andat,<br />

Dua unsazs Flkospfas Azbtkol – s’upl kon Zual<br />

Kofs unnugpla zu wünspfan.<br />

Plazban Allaf – Spflafan mannat, – Spflafan! pattat, schlüchtat,<br />

Toghull kut choa Nycht galochtat,<br />

Schyrch fchar Hänfcha langa Katta<br />

Ur fchoa Patta<br />

Tloagt fchar Aorar, hysch or Bogan<br />

Fprotzan Quallan, Paffarpogan.<br />

Haulansch korrt fchar Murr gatlogan,<br />

Schar schoa Tlarra braufansch pucht.<br />

Vuallkopft kopf tzäuxan<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

29<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

Gromolo<br />

Jockyrnd ulyegl dey Fyuyruäuly;<br />

Durm dyr Ulroßy longy Zyely<br />

Plkon<br />

Wächul<br />

dazu Nupftskon,<br />

yu forl<br />

kos<br />

mel<br />

upl<br />

Wendyuyely,<br />

guaz dua loaga:<br />

Yb’s adlaz ux Gaxüt, dua Spfkol gnd Spflkodazn<br />

mos wütandan Kochynd Gaspfucks wey ouu azduldan, Ofynu zoda Rochyn<br />

Supf waffnand gagan kona Saa vli Plagan,<br />

Duzpf Pfoulan wudazpland ulürzan, sua andan. Fynulyr klerryn,<br />

Plazban – Spflafan –<br />

Glühn dey Lüfly, Bolkyn sprochyn,<br />

Kendur pommurn, Müllyr erryn,<br />

Lemry wemmyrn<br />

Nupfts wkotaz! – und zu wussan dass kon Spflaf<br />

Das Hazzwah Unlyr rümmyrn, und dua tkosand Plößa andat,<br />

Dua unsazs Flkospfas Azbtkol – s’upl kon Zual<br />

Kofs unnugpla zu wünspfan.<br />

Plazban Ollmu – Spflafan rynnyl, – Spflafan! rollol, flachlal,<br />

Loghyll eul dey Nochl gylechlol,<br />

Durch dyr Händy longy Kyllo<br />

Um dey Wyllo<br />

Fleygl dyr Yemur, hoch em Bogon<br />

Uprelzyn Quyllun, Wouuyrwogon.<br />

Hyulynd komml dyr Ulurm maflogyn,<br />

Dor dey Flommu brouuynd uuchl.<br />

Vuallkopft kopf tzäuxan<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

30<br />

10


<strong>Aussprache</strong><br />

Die Glocke<br />

Flackernd steigt die Feuersäule;<br />

Durch der Straße lange Zeile<br />

Plkon<br />

Wächst<br />

dazu Nupftskon,<br />

es fort<br />

kos<br />

mit<br />

upl<br />

Windeseile,<br />

guaz dua loaga:<br />

Yb’s adlaz ux Gaxüt, dua Spfkol gnd Spflkodazn<br />

mos wütandan Kochend Gaspfucks wie aus azduldan, Ofens zoda Rachen<br />

Supf waffnand Glühn die gagan Lüfte, kona Balken Saa vli Plagan, krachen,<br />

Duzpf Pfosten wudazpland stürzen, sua andan. Fenster klirren,<br />

Plazban – Spflafan –<br />

Kinder jammern, Mütter irren,<br />

Tiere wimmern<br />

Nupfts wkotaz! – und zu wussan dass kon Spflaf<br />

Das Hazzwah Unter Trümmern,<br />

und dua tkosand Plößa andat,<br />

Dua unsazs<br />

Alles<br />

Flkospfas<br />

rennet,<br />

Azbtkol<br />

rettet,<br />

–<br />

flüchtet,<br />

s’upl kon Zual<br />

Kofs unnugpla zu wünspfan.<br />

Plazban Taghell – Spflafan ist – die Spflafan! Nacht gelichtet,<br />

Durch der Hände lange Kette<br />

Um die Wette<br />

Fliegt der Eimer, hoch im Bogen<br />

Spritzen Quellen, Wasserwogen.<br />

Heulend kommt der Sturm geflogen,<br />

Der die Flamme brausend sucht.<br />

Vuallkopft kopf tzäuxan<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

31<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

Ch<br />

G<br />

D<br />

B<br />

Chikago (sch)<br />

Chile (dsch)<br />

Chemie (ch)<br />

Cholesterin (k)<br />

China (ch)<br />

Chrysostomus (ch)<br />

Ochse (k)<br />

Chemnitz (k)<br />

Weg (k)<br />

vereinigt (ch)<br />

königlich (g)<br />

böig (ch)<br />

Brigg (k)<br />

Loggia (dsch)<br />

berechtigt (ch)<br />

Geld (t)<br />

Admiral (t)<br />

widmen (t)<br />

Mädchen (t)<br />

Felder (d)<br />

Adjektiv (t)<br />

Erbse (p)<br />

Narbe (b)<br />

lieben (b)<br />

Gelübde (p)<br />

Kräbbchen (p)<br />

Lob (p)<br />

-en<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

Balken (kn)<br />

halben (bm)<br />

bindenden (dnden)<br />

kraulenden (lendn)<br />

Reihen (raien)<br />

teuren (ren)<br />

32<br />

11


<strong>Aussprache</strong><br />

O<br />

A<br />

U<br />

Ü<br />

I<br />

Zoologie (o-o)<br />

loyal (oaj)<br />

Log (o)<br />

Lorbeer (o)<br />

Koblenz (o:)<br />

Pankow (o:)<br />

Walnuss (a)<br />

Afrika (a:)<br />

Watsche (a:)<br />

Jagd (a:)<br />

Geburt (u:)<br />

Urteil (u)<br />

Gudrun (u: u:)<br />

Nutria (u:)<br />

Rum (u)<br />

Küchlein (y:)<br />

Büro (y)<br />

Parvenü (y:)<br />

Schwyz (i:)<br />

Hybris (y:)<br />

Irland (i)<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

33<br />

<strong>Aussprache</strong><br />

„Weiche wehendem Wind auf Wiesenwegen.“<br />

„Mit Kisten und Kasten, ohne zu rasten, hasten die Reste der Gäste durch die<br />

Wüste zur Küste.“<br />

„Roland der Riese, am Rathaus zu Bremen, steht er ein Standbild,<br />

tapfer und treu.“<br />

„Ganz kurze, krumme Christbäume kann man kaufen.“<br />

„Komm kurzer, kräftiger Kerl!“<br />

„Herr König, dort fliegt ein Kranich!“<br />

„Dapp dort dui Dier durch!“<br />

„Mondlandschaft, Baum, Baumrinde, Wacholderbusch“<br />

„Lalle Lieder lieblich lipplicher Laffe; lappiger, lumpiger, laichiger Lurch!“<br />

Präsentations- und Verhandlungstechnik<br />

Dr. Hartmut Rösch<br />

34<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!