14.06.2014 Aufrufe

Übungsbeispiele

Übungsbeispiele

Übungsbeispiele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Ablauf<br />

Projektkritische Einflussgrößen<br />

- Unsichere Genehmigungsverfahren<br />

- Mögliche Bürgerinitiativen<br />

- Naturkatastrophen<br />

- Politische Entscheidungen<br />

- Umstürze/Revolutionen/Kriege<br />

- Unerprobte Technologien<br />

- Produktionsrisiken<br />

- Testrisiken<br />

- Unterauftragnehmer/Zulieferer<br />

- ...<br />

1


8-M-Methode zur Risikoanalyse<br />

- Mensch<br />

- Maschine<br />

- Material<br />

- Messungen<br />

- Methode<br />

- Mitwelt (Umwelt)<br />

- Money<br />

- Management<br />

FEMA-Methode zur Risikoanalyse<br />

(Failure Mode and Effect Analysis)<br />

Bewertungsmethode nach drei Kriterien:<br />

1. Wie wahrscheinlich tritt der Fehler ein (RA)?<br />

2. Welche Bedeutung hat der Fehler für den Kunden<br />

(RB)?<br />

3. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird der Fehler<br />

entdeckt (RE)?<br />

Bewertungsskala:<br />

1 und 2: gering = 1 bis sehr hoch = 10<br />

3: sehr hoch = 1 bis gering = 10<br />

2


Ermittlung der Risikoprioritätszahl (RPZ)<br />

RA x RB x RE = RPZ<br />

Beispiel: Tippfehler in Anzeige:<br />

RA: 2<br />

RB: 10<br />

RE: 7<br />

RA x RB x RC = 140<br />

0 bis 100: Grün (geringes Risiko)<br />

101 bis 400: Gelb (mittleres Risiko)<br />

401 bis 1000: Rot (hohes Risiko)<br />

Ab Rot: immer Präventionsmaßnahmen/Plan B entwickeln<br />

Der Projektablauf<br />

1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge<br />

A) welche sind voneinander abhängig?<br />

B) welche können parallel ablaufen?<br />

2. Dauer bestimmen<br />

3. Meilensteine (Ereignisse) festlegen<br />

3


Grundlagen der Netzplantechnik<br />

Bei der Netzplantechnik werden die<br />

Vorgänge/Arbeitspakete zunächst in eine logische<br />

zeitliche Reihenfolge gebracht und mit Pfeilen verknüpft.<br />

Dabei sind folgende Fragen zu beantworten:<br />

1. Welcher Vorgang/AP muss logisch einem bestimmten<br />

Vorgang voraus gehen oder nachfolgen?<br />

2. Welche Dauer haben die Vorgänge/AP?<br />

3. Können Vorgänge zeitlich parallel bearbeitet werden?<br />

Netzpläne<br />

Der Projektablauf kann mit Hilfe von Netzplänen<br />

dargestellt werden.<br />

Ein Netzplan besteht aus Knoten und Pfeilen,<br />

dabei unterscheidet man<br />

• das Vorgangsknotennetz<br />

(Deutschland und EU ohne GB)<br />

• das Vorgangspfeilnetz (USA und Großbritannien)<br />

4


Vorgangsknotennetz<br />

Kaffee kochen<br />

• Wasser kochen (Wk)<br />

• Kaffee mahlen (Km)<br />

• Gemahlenen Kaffee in Filter geben (KF)<br />

• Kochendes Wasser in Filter gießen (WF)<br />

Km<br />

KF<br />

Start<br />

Wk<br />

WF<br />

Ende<br />

Vorgangspfeilnetz<br />

Kaffee kochen<br />

• Wasser kochen (Wk)<br />

• Kaffee mahlen (Km)<br />

• Gemahlenen Kaffee in Filter geben (KF)<br />

• Kochendes Wasser in Filter gießen (WF)<br />

Km<br />

KF<br />

Wk<br />

WF<br />

5


Auto auftanken<br />

Vorgangsknotennetz<br />

• Benzin einfüllen (Be)<br />

• Scheiben waschen (Sw)<br />

• Ölstand prüfen (Öp)<br />

• Öl nachfüllen (Ön)<br />

• Bezahlen (b)<br />

Sw<br />

Öp<br />

Start<br />

Be<br />

Ön<br />

b<br />

Ende<br />

Vorgangspfeilnetz<br />

Auto auftanken<br />

• Benzin einfüllen (Be)<br />

• Scheiben waschen (Sw)<br />

• Ölstand prüfen (Öp)<br />

• Öl nachfüllen (Ön)<br />

• Bezahlen (b)<br />

Sw<br />

Öp<br />

Be Ön b<br />

6


Vorgangsknotennetz<br />

... am Beispiel Jahrbuch des Dt. Presserats<br />

Statistik<br />

Start<br />

Berichte<br />

Spruchpraxis<br />

Satz<br />

Auslieferung<br />

Werbung<br />

Lektorat<br />

Druck<br />

Ende<br />

Anzeigenakquisition<br />

<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Aufgabe:<br />

Ein Vorgang A hat die Nachfolger B und C.<br />

7


<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Lösung:<br />

B<br />

A<br />

C<br />

<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Aufgabe:<br />

Ein Vorgang A hat die Vorgänger B und C.<br />

8


<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Lösung:<br />

B<br />

A<br />

C<br />

<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Aufgabe:<br />

Ein Vorgang A hat die Nachfolger B und C, die<br />

ihrerseits den gemeinsamen Nachfolger D haben.<br />

9


<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Lösung:<br />

B<br />

A<br />

D<br />

C<br />

<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Aufgabe:<br />

Zwei Vorgänge A und B haben beide gemeinsam<br />

die Nachfolger C und D.<br />

10


<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Lösung:<br />

A<br />

C<br />

B<br />

D<br />

<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Aufgabe:<br />

Zwei Vorgänge A und B haben zwei gemeinsame<br />

Nachfolger D und E. A hat außerdem noch für<br />

sich allein den Nachfolger C.<br />

11


<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Lösung:<br />

C<br />

A<br />

D<br />

B<br />

E<br />

<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Aufgabe:<br />

Ein Vorgang D hat drei Vorgänger A, B, C. Davon<br />

sind zwei, nämlich B und C, auch Vorgänger<br />

eines Vorganges E.<br />

Der Vorgang C hat außer D und E auch noch den<br />

Nachfolger F.<br />

12


<strong>Übungsbeispiele</strong><br />

Lösung:<br />

A<br />

B<br />

D<br />

C<br />

E<br />

F<br />

Darstellung eines Netzplans<br />

FS = Frühester Startzeitpunkt<br />

FE = Frühester Endzeitpunkt<br />

FS<br />

FE<br />

Beschreibung des<br />

Vorgangs<br />

34 39<br />

Lektorat<br />

Vorgangs -<br />

nummer<br />

SS<br />

Puffer<br />

Dauer<br />

SE<br />

7 0 5<br />

34 39<br />

SS = Spätester Startzeitpunkt<br />

SE = Spätester Endzeitpunkt<br />

13


Darstellung eines Netzplans<br />

5 25<br />

Montage<br />

Maschine 1<br />

0 5<br />

Fundament<br />

betonieren<br />

2<br />

5<br />

0<br />

20<br />

25<br />

25 35<br />

Probebetrieb<br />

1 0 5 5 20 4 0 10<br />

0 5 Montage<br />

Maschine 2<br />

25 35<br />

3<br />

10<br />

5<br />

15<br />

25<br />

Ermittlung des kritischen Weges<br />

Ist der Puffer eines Vorganges = 0, dann ist der<br />

Vorgang/das Arbeitspaket „zeitkritisch“.<br />

Es ergeben sich aus dieser Vorgehensweise eine<br />

oder mehrere Ketten von Vorgängen/Arbeitspaketen,<br />

die alle den Puffer 0 ausweisen. Diese Ketten<br />

bezeichnet man als „kritische Wege“.<br />

14


Vorzüge der Netzplantechnik<br />

• Zwingt zum systematischen Durchdenken der<br />

Projektzusammenhänge<br />

• Erlaubt sicheres Terminieren der Vorgänge/Arbeitspakete<br />

• Weist aus, wo Zeitreserven vorhanden sind, wo sie fehlen<br />

und wo das Projekt beschleunigt werden muss<br />

• Flexibles Informationsmedium, das den Datenaustausch<br />

zwischen der Projektleitung, den ausführenden sowie den<br />

vorgesetzten Abteilungen gewährleistet<br />

• Ermöglicht die sachgerechte Steuerung des Projektablaufs<br />

hinsichtlich Termine und Kosten<br />

...durch „Crashen“ auf die<br />

minimale Vorgangsdauer!<br />

Projektoptimierung<br />

C<br />

A<br />

B<br />

E<br />

D<br />

Dauer: 25 Tage<br />

C<br />

A<br />

B<br />

E<br />

D<br />

Dauer: 17 Tage<br />

15


...durch „Fast-Tracking“<br />

Projektoptimierung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Dauer: 25 Tage<br />

A<br />

D<br />

E<br />

B<br />

Dauer: 20 Tage<br />

...durch „Crashen“ und<br />

„Fast-Tracking“<br />

A<br />

Projektoptimierung<br />

C<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Dauer: 25 Tage<br />

A<br />

D<br />

B<br />

E<br />

Dauer: 14 Tage<br />

16


Übung Plananpassung<br />

FS = Frühester Startzeitpunkt<br />

FE = Frühester Endzeitpunkt<br />

FS<br />

FE<br />

Beschreibung des<br />

Vorgangs<br />

Übung Plananpassung<br />

Vorgangsnummer<br />

Puffer<br />

SS<br />

Dauer<br />

SE<br />

SS = Spätester Startzeitpunkt<br />

SE = Spätester Endzeitpunkt<br />

Armaturen<br />

montieren<br />

6 40<br />

Trasse<br />

vorbereiten<br />

Graben<br />

ausheben<br />

Rohre<br />

verlegen<br />

Graben<br />

zuschütten<br />

Druck -<br />

prüfung<br />

1 20<br />

2 30<br />

3 60<br />

4 30<br />

5 20<br />

Bau der<br />

Pumpstation<br />

7 180<br />

17


FS = Frühester Startzeitpunkt<br />

FE = Frühester Endzeitpunkt<br />

FS<br />

FE<br />

Übung Plananpassung<br />

Beschreibung des<br />

Vorgangs<br />

Vorgangsnummer<br />

Puffer<br />

SS<br />

Dauer<br />

SE<br />

SS = Spätester Startzeitpunkt<br />

SE = Spätester Endzeitpunkt<br />

110<br />

Armaturen<br />

montieren<br />

6 50 40<br />

160<br />

150<br />

200<br />

0<br />

20<br />

Trasse<br />

vorbereiten<br />

20<br />

50<br />

Graben<br />

ausheben<br />

50<br />

Rohre<br />

verlegen<br />

110<br />

110<br />

Graben<br />

zuschütten<br />

140<br />

200<br />

Druck -<br />

prüfung<br />

220<br />

1 0 20<br />

2 50 30<br />

3 50 60<br />

4 60 30<br />

5 0 20<br />

0<br />

20<br />

70<br />

100<br />

100<br />

160<br />

170<br />

200<br />

200<br />

220<br />

20<br />

200<br />

Bau der<br />

Pumpstation<br />

7 0 180<br />

20<br />

200<br />

Projektoptimierung<br />

15<br />

25<br />

23<br />

32<br />

Innenanstrich<br />

8 0 10<br />

-2<br />

Außenanstrich<br />

9 9 0<br />

15 25<br />

23<br />

32<br />

18


Projektoptimierung<br />

9<br />

14<br />

15<br />

25<br />

Fußboden<br />

verlegen<br />

8 0 10<br />

+1<br />

Innenanstrich<br />

8 10 0<br />

9 14<br />

15<br />

25<br />

Übung Plananpassung 2<br />

19


Übung Plananpassung 2<br />

N<br />

T<br />

V<br />

4 18 8 18 10 4<br />

L<br />

P<br />

Start<br />

K<br />

1 3<br />

2 4<br />

M<br />

3 3<br />

5 21<br />

R<br />

6 5<br />

Ende<br />

Q<br />

S<br />

U<br />

7 15<br />

9 7 11 10<br />

Balkenplan<br />

Vorgang<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

P<br />

R<br />

Q<br />

T<br />

V<br />

S<br />

U<br />

0 Tage 10 20 30 40 50<br />

20


Balkenplan<br />

Balkenplan<br />

Vorgang<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

P<br />

R<br />

Q<br />

T<br />

V<br />

S<br />

U<br />

0 Tage 10 20 30 40 50<br />

21


Der Balkenplan ist die<br />

Grundlage für die<br />

Ressourcenplanung<br />

Übung Plananpassung 2<br />

7 25<br />

N<br />

28 46<br />

T<br />

46 50<br />

V<br />

Start<br />

0 3<br />

K<br />

1 0 3<br />

0 3<br />

3 7<br />

L<br />

2 0 4<br />

3 7<br />

3 6<br />

M<br />

3 12 3<br />

15 18<br />

4 3 18 8 0 18 10 0 4<br />

10 28 28 46 46 50<br />

7 28<br />

P<br />

5 0 21<br />

7 28<br />

7 12<br />

R<br />

6 16 5<br />

23 28<br />

50<br />

Ende<br />

7 22<br />

Q<br />

22 29<br />

S<br />

29 39<br />

U<br />

7 11 15 9 11 7 11 11 10<br />

18 33 33 40 40 50<br />

22


Ressourcenplanung<br />

Ressourcenplanung<br />

Vorgang<br />

K<br />

6 El<br />

L<br />

M<br />

N<br />

P<br />

R<br />

8 Ma<br />

3 El<br />

7 Ma<br />

5 Mo<br />

5 El<br />

Zur Verfügung<br />

Stehen insgesamt:<br />

10 Maurer<br />

6 Elektriker<br />

5 Monteure<br />

Q<br />

T<br />

5 Ma<br />

5 Mo<br />

V<br />

S<br />

U<br />

10 Ma<br />

2 El<br />

2 Mo<br />

0 Tage 10 20 30 40 50<br />

23


Ressourcenplanung<br />

Vorgang<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

P<br />

R<br />

Q<br />

T<br />

V<br />

S<br />

U<br />

6 El<br />

8 Ma<br />

3 El<br />

6 Ma<br />

5 Mo<br />

5 El<br />

4 Ma<br />

5 Mo<br />

2/8MT 7/62MT<br />

10 Ma<br />

0 Tage 10 20 30 40 50<br />

2 El<br />

10 Maurer<br />

6 Elektriker<br />

5 Monteure<br />

2 Mo<br />

Netzplanoptimierung 1<br />

7 28<br />

N<br />

28 46<br />

T<br />

46 50<br />

V<br />

Start<br />

0 3<br />

K<br />

1 0 3<br />

0 3<br />

3 7<br />

L<br />

2 0 4<br />

3 7<br />

3 6<br />

M<br />

3 6 3<br />

9 12<br />

4 0 21 8 0 18 10 0 4<br />

7 28 28 46 46 50<br />

7 28<br />

P<br />

5 0 21<br />

7 28<br />

7 12<br />

R<br />

6 16 5<br />

23 28<br />

50<br />

Ende<br />

7 26<br />

Q<br />

26 35<br />

S<br />

35 45<br />

U<br />

7 5 19 9 5 9 11 5 10<br />

12 31 31 40 40 50<br />

24


Ressourcenplanung<br />

Vorgang<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

P<br />

R<br />

Q<br />

T<br />

V<br />

S<br />

U<br />

6 El<br />

8 Ma<br />

3 El<br />

6 Ma<br />

5 Mo<br />

5 El<br />

4 Ma<br />

5 Mo<br />

10 Ma<br />

0 Tage 10 20 30 40 50<br />

2 El<br />

10 Maurer<br />

6 Elektriker<br />

5 Monteure<br />

2 Mo<br />

Netzplanoptimierung 2<br />

7 28<br />

N<br />

28 46<br />

T<br />

46 50<br />

V<br />

Start<br />

0 3<br />

K<br />

1 0 3<br />

0 3<br />

3 7<br />

L<br />

2 0 4<br />

3 7<br />

3 6<br />

M<br />

3 8 3<br />

11 14<br />

4 0 21 8 0 18 10 0 4<br />

7 28 28 46 46 50<br />

7 28<br />

P<br />

5 0 21<br />

7 28<br />

7 12<br />

R<br />

6 16 5<br />

23 28<br />

50<br />

Ende<br />

7 26 28 35<br />

Q<br />

+2<br />

S<br />

35 45<br />

U<br />

7 7 19 9 5 9 11 5 10<br />

14 33 33 40 40 50<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!