14.06.2014 Aufrufe

TOPSIM – Project Management Teilnehmerhandbuch

TOPSIM – Project Management Teilnehmerhandbuch

TOPSIM – Project Management Teilnehmerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TOPSIM</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Project</strong> <strong>Management</strong><br />

<strong>Teilnehmerhandbuch</strong><br />

Teil 1<br />

Version 2.0<br />

Copyright © TATA Interactive Systems GmbH • D-72070 Tübingen


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Vorwort............................................................................................2<br />

1.1 Was ist <strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong>? ...........................................2<br />

1.2 Die Lernziele von <strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong>..............................2<br />

2. Einführung.......................................................................................4<br />

2.1 Schwarzwald Nachrichten / Wirtschaftsteil .........................................4<br />

3. Das Unternehmen Hypermax GmbH - Kurzbeschreibung...............5<br />

3.1 Leistungsangebot..............................................................................5<br />

3.2 Organisationsstruktur des Unternehmens ..........................................6<br />

3.3 Die bisherige Abwicklung von Kundenaufträgen Problemanalyse<br />

und Lösungsansatz ...........................................................................7<br />

3.3.1 Aufzeichnung des Ist-Zustandes........................................................7<br />

3.3.2 Schwachstellen und Konfliktbereiche .................................................7<br />

3.3.3 Einsatz von einzelnen Projektmanagern ............................................8<br />

3.4 Probleme aus Sicht der Beteiligten und Betroffenen...........................9<br />

3.5 Festlegung der Ziele (als Einflussfaktoren) ......................................10<br />

3.6 Relevante Einflussfaktoren..............................................................10<br />

3.7 Charakterisierung der systemrelevanten Einflussfaktoren.................11<br />

3.8 Neue Analyse der Situation mit der Methode des Vernetzten<br />

Denkens .........................................................................................12<br />

3.8.1 Die Einflussfaktoren in ihrem vernetzten Zusammenhang.................12<br />

3.8.2 Einflussanalyse ("Kräfteverhältnisse" im Netz) .................................12<br />

3.8.3 Ergebnis .........................................................................................13<br />

3.9 Das Projekt "Einführung einer Projektmanagement-Organisation".....13<br />

3.9.1 Die Zielsetzung für das Projekt........................................................13<br />

3.9.2 Erfolgsfaktoren für eine Projektmanagement-Organisation ...............13<br />

4. Das erste Pilotprojekt für die neue Projektmanagement-<br />

Organisation..................................................................................14<br />

4.1 Die Aufgaben des Projektmanagement-Teams.................................14<br />

4.2 Die Ausschreibungsunterlagen der Family-Fun Inc...........................14<br />

4.2.1 Technische Anforderungen, Daten und Parameter ...........................14<br />

4.2.2 Belohnungs-/Bestrafungskriterien ....................................................15<br />

4.2.2.1 Endtermin .......................................................................................15<br />

4.2.2.2 Technologie und Attraktivität ...........................................................15<br />

4.2.2.3 Anlagenqualität und Zuverlässigkeit ................................................15<br />

4.2.3 Hypercoaster Rocket-Star, wichtige Teilprojekte ..............................16<br />

4.2.4 Der Projektstrukturplan (PSP) .........................................................17<br />

4.2.5 Das Projekt-Kick-Off-Meeting ..........................................................19<br />

4.2.5.1 Analyse der anstehenden Aufgaben.................................................19<br />

4.2.5.2 Grundlagen der Netzplantechnik......................................................20<br />

4.2.5.3 Vorzüge der Netzplantechnik ( NPT)................................................22<br />

5. Optimierung des Projektes und Angebotsabgabe ........................23<br />

5.1 Ausgangssituation...........................................................................23<br />

5.2 Optimierungsmöglichkeiten .............................................................24<br />

5.2.1 Handlungsalternativen:....................................................................24<br />

5.2.2 Vorgehensweise zur Optimierung des Projektes und<br />

Angebotsabgabe .............................................................................24<br />

5.2.2.1 Auswahl von Handlungsalternativen über den Netzplan....................25<br />

5.2.2.2 Entscheidungsformular für die Auswahl von Handlungsalternativen ..26<br />

5.3 Projektdurchführung und -controlling ...............................................26<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong>


6. Projektverlauf - Entscheidungen und Berichte.............................28<br />

6.1 Übersicht ........................................................................................28<br />

6.1.1 Phasen/Projektabschnitte................................................................28<br />

6.1.2 Wochensimulation...........................................................................28<br />

6.1.2.1 Planungsoptimierung.......................................................................28<br />

6.1.2.2 Wochenfreigabe und Simulation ......................................................28<br />

6.1.3 Phasenende....................................................................................28<br />

6.2 Entscheidungen ..............................................................................29<br />

6.2.1 Planungsoptimierung: Auswahl von Handlungsalternativen für<br />

künftige Vorgänge...........................................................................29<br />

6.2.2 Auswahl von Lösungsalternativen bei Ereignissen/Störungen...........29<br />

6.3 Berichte ..........................................................................................30<br />

6.3.1 Teilnehmerbericht 1 "Arbeitspaketübersicht, mögliche und gewählte<br />

Alternativen" ...................................................................................30<br />

6.3.2 Teilnehmerbericht 2 "Zeit, Kosten, DB, Leistung" ............................31<br />

6.3.3 Teilnehmerbericht 3 "Projektstatusbericht".......................................32<br />

6.3.4 Teilnehmerbericht 4 "Alternativen und Projektereignisse".................33<br />

6.3.5 Teilnehmerbericht 5 "Balkenplan" ....................................................34<br />

6.3.6 Teilnehmerbericht 6 "Netzplan" .......................................................35<br />

Anhang: Auswertung der Handlungsalternativen für Arbeitspakete -<br />

Planungsbeispiel...........................................................................37<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong>


<strong>TOPSIM</strong> -<br />

<strong>Project</strong> <strong>Management</strong><br />

Vorwort<br />

"Learning Business<br />

by<br />

doing Business"<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 1


1. Vorwort<br />

1.1 Was ist <strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong>?<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> bildet als Planspiel eine Brücke zwischen Theorie<br />

und betrieblicher Praxis. Das Planspiel stellt eine realistische, modellhafte<br />

Abbildung der Projektplanung und -abwicklung eines Industrieunternehmens dar<br />

und bietet damit für die Teilnehmer<br />

• schnelles,<br />

• risikoloses und<br />

• nachhaltiges Sammeln<br />

• von praxisbezogenen Erfahrungen.<br />

Das Planspiel ist eine interaktive Lehr- und Lernmethode (action learning). D.h.,<br />

"Learning business<br />

by doing business".<br />

1.2 Die Lernziele von <strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erlernen der Hauptaufgaben eines Projektmanagers<br />

Organisatorische Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projektmanagement<br />

identifizieren<br />

Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen des Projektmanagements und<br />

Sensibilisierung für Auswirkungen von Entscheidungen in Projekten<br />

Praktische Übung im Umgang mit ausgewählten Verfahren und<br />

Instrumenten<br />

Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen unter Unsicherheit<br />

Übersicht und Durchblick in schwierigen Situationen behalten<br />

Blick für das Wesentliche und Ganze entwickeln<br />

Problemstrukturierungs- und Problemlösefähigkeit erlernen<br />

Effiziente Kommunikation durch Visualisierung üben<br />

Entscheidungsfindung im Team und unter Einsatz von PC-gestützten<br />

Planungsmodellen<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 2


<strong>TOPSIM</strong> -<br />

<strong>Project</strong> <strong>Management</strong><br />

Einführung<br />

Wir begrüßen Sie<br />

als neues Projektmanagement-Team<br />

der Hypermax GmbH !<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 3


2. Einführung<br />

2.1 Schwarzwald Nachrichten / Wirtschaftsteil<br />

Neuer Freizeitpark - sensationelle Achterbahn geplant<br />

Die Investmentgesellschaft Family-Fun<br />

Inc. plant zusammen<br />

mit der Schwarzwaldgemeinde<br />

Todtlos einen spektakulären Freizeitpark.<br />

Hauptattraktion des<br />

Freizeitparks soll eine Achterbahn<br />

(Hypercoaster) der fünften<br />

Generation sein. Sie wird nicht<br />

nur die höchste, sondern mit einem<br />

Fahrweg von einem Kilometer<br />

auch die längste in Europa<br />

sein. Zum ersten Mal weltweit<br />

werden die Fahrgäste mit über 4<br />

G innerhalb von 4,0 Sekunden<br />

auf 130 Stundenkilometer (Startgeschwindigkeit)<br />

beschleunigt.<br />

Mit einer geplanten Schienenlängsneigung<br />

von über 90° wird<br />

technologisches Neuland betreten.<br />

Neu in der Hypercoast-Branche<br />

ist auch die Anforderung des<br />

Investors, sowohl in den Fahrgast-Fahrzeugen<br />

als auch am<br />

Fahrweg ein neu zu entwickelndes<br />

4D-Soundsystem einzubauen.<br />

Der Presse wurde ein erster Entwurf<br />

der Hypercoaster-Anlage,<br />

die den Namen "Rocket-Star" erhalten<br />

soll, übergeben. Family-<br />

Fun Inc, erwartet eine rege Beteiligung<br />

europäischer Unternehmen<br />

an den Ausschreibungen.<br />

Auf Grund der hohen technischen<br />

Anforderungen der Anlage dürfte<br />

das Schwarzwälder Spezialunternehmen<br />

Hypermax GmbH gute<br />

Chancen auf den Zuschlag für<br />

den Bau der Anlage haben. Hypermax<br />

verfügt über umfangreiche<br />

Erfahrungen beim Bau von<br />

Hypercoaster-Anlagen.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 4


3. Das Unternehmen Hypermax GmbH - Kurzbeschreibung<br />

3.1 Leistungsangebot<br />

Hypermax GmbH projektiert, fertigt und montiert Achterbahnen, Sondermaschinen<br />

und Sonderförderanlagen nach Kundenanforderungen. Typische Aufträge sind<br />

neben Achterbahnen auch Kräne, Rolltreppen, Aufzüge, Bandanlagen,<br />

Beschickungsanlagen und Montagestraßen. Die Wettbewerbsfähigkeit des<br />

Unternehmens besteht in kurzen Lieferzeiten und der Erbringung von Service und<br />

Instandhaltungsleistungen vor Ort.<br />

Das Unternehmen beschäftigt etwa 1.000 Mitarbeiter. Der Umsatz betrug im<br />

letzten Jahr 280 Mio€, der Gewinn nach Steuern allerdings nur 2,2 Mio€. Der<br />

Exportanteil beträgt etwa 70% bei einem durchschnittlichen Wert pro Auftrag von<br />

etwa 10 Mio€.<br />

Auf Grund der guten Erfolge mit den Achterbahnen in den letzten Jahren will die<br />

Geschäftsleitung diese Sparte gezielt ausbauen.<br />

Bilder einer neulich in Südeuropa gelieferten Anlage:<br />

Obwohl die Hypermax AG im Markt sehr erfolgreich ist, gibt es hausintern eine<br />

Reihe von Problemen, die letztendlich zu dem niedrigen Gewinn führen.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 5


3.2 Organisationsstruktur des Unternehmens<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 6


3.3 Die bisherige Abwicklung von Kundenaufträgen<br />

Problemanalyse und Lösungsansatz<br />

3.3.1 Aufzeichnung des Ist-Zustandes<br />

Die bisherige Abwicklung von Aufträgen verlief wie folgt:<br />

- Der Vertrieb wurde vom Kunden aufgefordert, ein Angebot für eine Sonderanlage<br />

einzureichen oder der Vertrieb wollte ein Angebot im Rahmen einer<br />

Ausschreibung abgeben.<br />

- Das Angebotswesen (TVW) erstellt in Zusammenarbeit mit den Abteilungen<br />

Projektierung (TEP), Arbeitsvorbereitung (TFA), Planung (KFP) und<br />

Recht/Verträge (KFR) ein Angebot.<br />

- Ein erteilter Auftrag wird in die Baugruppen "Struktur", "Mechanik/Hydraulik"<br />

und "Elektrik/Elektronik" unterteilt und von den Unternehmensbereichen<br />

Entwicklung (TE), Fertigung (TF) und Montage/Service<br />

(TM) über die Zeit bearbeitet.<br />

- Die Arbeitsvorbereitung (TFA) plant den zeitlichen Ablauf, Material- und<br />

Kapazitätsbedarf des Auftrages.<br />

- Die Montage der Sonderanlage erfolgt vor Ort mit Monteuren aus dem<br />

Stammhaus (Abt. TMM) und mit Service-Personal (TMS) des Unternehmens<br />

aus dem jeweiligen Land.<br />

3.3.2 Schwachstellen und Konfliktbereiche<br />

In letzten Jahren häufen sich Probleme. Interne Umfragen im Rahmen einer Ist-<br />

Analyse ergaben folgende Problembereiche:<br />

- Zunehmend werden die Projekte mit Verlust abgeschlossen.<br />

- Kunden sind häufig unzufrieden mit dem Projektergebnis und mit dem Projektverlauf.<br />

- Zugesagte Liefertermine werden nicht eingehalten.<br />

- Kostenvorgaben werden deutlich überschritten.<br />

- Kunden werden technische Zusagen gemacht, die nicht realisierbar sind.<br />

- Keine Abteilung ist oder fühlt sich für das Endergebnis zuständig.<br />

- Fehlender Informationsaustausch zwischen den Abteilungen.<br />

- Interne Besprechungen bringen keine Ergebnisse.<br />

- Die Fachabteilungen mauern bezüglich Aufwandsangaben.<br />

- Der aktuelle Stand der Arbeiten ist schwer feststellbar.<br />

- Dauernde technische Änderungen von Fachabteilungen.<br />

- Der Einkauf reagiert und liefert zu spät.<br />

- Abnahmebedingungen und Testverfahren sind nicht eindeutig.<br />

- Verträge mit den Kunden sind in vielen Punkten unklar.<br />

- Die Fachabteilungen sind unzufrieden, weil sie nicht ohne weiteres reizvolle<br />

Technologien im Rahmen der Projekte entwickeln dürfen.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 7


3.3.3 Einsatz von einzelnen Projektmanagern<br />

Vor etwa sechs Monaten hatte die Geschäftsleitung beschlossen mit sofortiger<br />

Wirkung Projektmanager (PM) einzusetzen.<br />

- Die Projektmanager waren für die Projektabwicklung und das Projektergebnis<br />

voll verantwortlich.<br />

- Der Projektumfang war in den jeweiligen Lastenheften festgelegt und bezog<br />

sich auf das an den Kunden zu übergebende Projektergebnis und den vereinbarten<br />

Termin.<br />

- Intern im Unternehmen waren die Projektmanager verantwortlich für die<br />

Einhaltung der ermittelten Kostenbudgets für die einzelnen Projektteile (Arbeitspakete).<br />

Nach einigen Monaten waren die Verluste aus den Projekten noch höher als zuvor<br />

und eine Wende dieser Entwicklung war nicht in Sicht.<br />

Die Kunden waren unzufrieden, der Vertrieb sah sich nicht in der Lage, weitere<br />

kostendeckende Aufträge hereinzuholen.<br />

Die Fachbereiche klagten über fehlende Motivation ihrer Mitarbeiter, weil sie nicht<br />

mehr - wie früher - neue elegante und bahnbrechende Technologien entwickeln<br />

und fertigen durften und weil die Projektmanager sich laufend in ihre Arbeit einmischten.<br />

Die Projektmanager klagten über Mangel an Kompetenzen und Möglichkeiten,<br />

überhaupt etwas zu bewegen.<br />

Die Geschäftsleitung beschloss, das Problem ganzheitlich und vernetzt zu analysieren.<br />

Externe Berater wurden als Moderatoren beauftragt, die Analysephase<br />

zu begleiten.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 8


3.4 Probleme aus Sicht der Beteiligten und Betroffenen<br />

• Verluste<br />

Fachbereiche<br />

Projektmanager<br />

Geschäftsleitung<br />

• Kaum Einfluss auf<br />

Projektziele<br />

• Ärger mit den<br />

Projektbeteiligten<br />

• Frustration<br />

Projekte<br />

• Technologievorsprun<br />

g geht verloren.<br />

• Demotivierte<br />

Mitarbeiter.<br />

Vertrieb<br />

• Rückläufiger Umsatz<br />

• Preisdruck<br />

• Technologievorsprung<br />

geht verloren<br />

• Kaum Folgeaufträge<br />

• Unzufriedene Kunden<br />

• Technische Probleme<br />

• Terminüberziehungen<br />

• Ergebnis anders als<br />

vereinbart<br />

• Unzufriedenheit<br />

Kunden<br />

Wer denkt Wie über Wen ?<br />

wer<br />

über<br />

wen<br />

Fachbereiche<br />

Vertrieb<br />

Geschäftsleitung<br />

Projektmanager<br />

Kunde<br />

Geschäftsleitung<br />

• Preise fallen<br />

• Kosten steigen<br />

• Zu eigenwillig<br />

• Zu hohe Kosten<br />

• Zu viel unerprobte<br />

Technologie<br />

• Geben zu<br />

schnell mit<br />

den Preisen<br />

nach<br />

• Zu technologieorientiert<br />

• Kann sich<br />

nicht durchsetzen<br />

• Verlangen<br />

immer mehr<br />

für das gleiche<br />

Geld<br />

Fachbereiche<br />

• Wissen nicht,<br />

was sie wollen<br />

• Wir dürfen<br />

nicht so innovativ<br />

sein<br />

• Akquirieren<br />

nicht genug<br />

• Störenfried<br />

und Besserwisser<br />

• Versteht die<br />

technischen<br />

Lösungen<br />

nicht<br />

Vertrieb • Preissenkung<br />

für Einstiegsprojekte<br />

nötig<br />

• Machen, was<br />

sie wollen<br />

• Zu wenig Personal<br />

• Verunsichert<br />

den Kunden<br />

• Verlangt Unmögliches<br />

Projektmanager<br />

• Geben keine<br />

Rückendeckung<br />

• Keine Entscheidungen<br />

• Halten sich an<br />

keine Vorgaben<br />

• Keine Information<br />

• Ungenaue<br />

Lastenhefte<br />

abgeliefert<br />

• Keine Kompetenzen<br />

• Keine Vorbereitung<br />

• Habe keine<br />

Druckmittel<br />

Kunde • Nette Leute,<br />

die schnell<br />

nachgeben<br />

• Ändern<br />

manchmal<br />

ohne Grund<br />

• Versprechen<br />

zu viel<br />

• Kennt sich<br />

nicht aus<br />

• Zu wenig<br />

Ahnung von<br />

der Technik<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 9


3.5 Festlegung der Ziele (als Einflussfaktoren)<br />

Die Problemanalyse ergab folgende drei Zielgrößen für das zu untersuchende<br />

Problem:<br />

Ziel 1:<br />

Ziel 2:<br />

Ziel 3:<br />

Gewinne<br />

Gewinne erwirtschaften, um Überlebensfähigkeit zu sichern.<br />

Kundenzufriedenheit<br />

Ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit, um Folgeaufträge und<br />

gute Referenzen für potentielle Kunden zu erhalten<br />

Technologievorsprung<br />

Einen Technologievorsprung gezielt aufbauen und halten.<br />

3.6 Relevante Einflussfaktoren<br />

Folgende System-relevanten Einflussfaktoren wurden durch Brainstorming und<br />

systematische Befragung aller Beteiligten ermittelt:<br />

• Geschäftsleitung<br />

• Fachbereiche<br />

• Kunde<br />

• Vertrieb<br />

• Projektmanager<br />

• Qualität Lastenheft<br />

• Projektkosten<br />

• Projektergebnis<br />

• Vertragspreis<br />

• Vertragstermin<br />

• Änderungen<br />

• Bezahlte Änderungen<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 10


3.7 Charakterisierung der systemrelevanten Einflussfaktoren<br />

Einflussfaktoren<br />

Charakterisierung<br />

1. Gewinn<br />

2. Kundenzufriedenheit<br />

Ziele<br />

3. Technolog. Vorsprung<br />

4. Geschäftsleitung<br />

5. Fachbereiche<br />

6. Kunde<br />

7. Vertrieb<br />

Einflussgruppen,<br />

-personen,<br />

Institutionen<br />

Wer<br />

8. Projektmanager<br />

9. Projektkosten<br />

10. Qualität Lastenheft<br />

11. Projektergebnis<br />

12. Vertragspreis<br />

13. Vertragstermin<br />

Sachliche<br />

Einflussfaktoren<br />

Was<br />

14. Änderungen<br />

15. Bezahlte Änderungen<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 11


3.8 Neue Analyse der Situation mit der Methode des Vernetzten Denkens<br />

3.8.1 Die Einflussfaktoren in ihrem vernetzten Zusammenhang<br />

4<br />

Geschäfts-<br />

Leitung<br />

7<br />

Vertrieb<br />

3<br />

Technolog.<br />

Vorsprung<br />

2<br />

Kunden-<br />

Zufriedenheit<br />

1<br />

Gewinn<br />

5<br />

Fachbereiche<br />

11<br />

Projekt-<br />

Ergebnis<br />

15<br />

Bezahlte<br />

Änderungen<br />

14<br />

Änderungen<br />

9<br />

Projekt-<br />

Kosten<br />

10<br />

Qualität<br />

Lastenheft<br />

12<br />

Vertrags-<br />

Preis<br />

8<br />

Projekt-<br />

Manager<br />

13<br />

Vertrags-<br />

Termin<br />

6<br />

Kunde<br />

3.8.2 Einflussanalyse ("Kräfteverhältnisse" im Netz)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Beeinflussung<br />

2<br />

8<br />

11<br />

9<br />

13<br />

15 1<br />

14<br />

4<br />

7<br />

Liste der Elemente<br />

1 Gewinn<br />

2 Kunden- Zufriedenheit<br />

3 Technolog. Vorsprung<br />

4 Geschäfts- Leitung<br />

5 Fachbereiche<br />

6 Kunde<br />

7 Vertrieb<br />

8 Projekt- Manager<br />

9 Projekt- Kosten<br />

10 Qualität Lastenheft<br />

11 Projekt-Ergebnis<br />

12 Vertrags- Preis<br />

13 Vertrags- Termin<br />

14 Änderungen<br />

15 Bezahlte Änderungen<br />

30<br />

3<br />

10<br />

20<br />

12<br />

10<br />

0<br />

5<br />

6<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Einflußnahme<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 12


3.8.3 Ergebnis<br />

Die Analyse ergibt, dass die Fachbereiche eine zu starke Stellung haben, die<br />

auch das wirtschaftliche Ergebnis der Firma wesentlich prägt. Projektmanager<br />

hatten bisher eine Alibifunktion und konnten praktisch nichts bewirken.<br />

3.9 Das Projekt "Einführung einer Projektmanagement-Organisation"<br />

Zur Verbesserung der Situation sollte eine starke und effiziente Projektorganisation<br />

auf Basis eines definierten Projektmanagement-Systems eingeführt werden.<br />

Hierzu wurde ein Projekt definiert.<br />

3.9.1 Die Zielsetzung für das Projekt<br />

• Aufbau und Einführung eines effizienten Projektmanagement-Systems innerhalb<br />

von 12 Monaten nach Projektbeginn.<br />

• Das Projektmanagement-System muss folgende Anforderungen erfüllen :<br />

- Einsatz nur von einfachen, bewährten, leicht zu lernenden und praxisbezogenen<br />

Projektmanagement-Instrumenten und Methoden.<br />

- Senkung der bisherigen Durchlaufzeiten eines Auftrages um 20 %.<br />

- Senkung der bisherigen Gesamtkosten eines Auftrages um 15 %.<br />

- Schaffen von klaren Zuständigkeiten und Kompetenzen in der Auftragsabwicklung.<br />

3.9.2 Erfolgsfaktoren für eine Projektmanagement-Organisation<br />

Die externen Berater machten die Geschäftsleitung darauf aufmerksam, dass folgende<br />

Voraussetzungen für eine effiziente Projektmanagement-Organisation gegeben<br />

sein müssen:<br />

• Für die Position des Projektmanagers sind hochqualifizierte Mitarbeiter einzusetzen<br />

(Teil einer langfristigen Personalpolitik, um Projektmanager "heranzuzüchten").<br />

• Klare Zielsetzung eines Projektes und Aufgabenstellung für den Projektmanager.<br />

• Klare Verträge mit den Kunden aushandeln.<br />

• Unterstützung von der Unternehmensspitze für den Projektmanager<br />

(Identifikation und Verständnis).<br />

• Umfangreicher, systematischer Erziehungsprozess auf allen Führungsebenen<br />

über die Aufgaben und Kompetenzen des Projektmanagers.<br />

• Aufbauorganisation an die Bedürfnisse der Ablauforganisation anpassen.<br />

• Frühzeitige Einbeziehung aller in der Projektabwicklung betroffenen Abteilungen<br />

und Unterauftragnehmer.<br />

• Kongruenz zwischen Verantwortung und Weisungsbefugnis sicherstellen.<br />

• Psychologische und soziale Rahmenbedingungen berücksichtigen.<br />

• Personalwechsel im Team meiden.<br />

• Intensive Schulung und Ausbildung im Projektmanagement.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 13


4. Das erste Pilotprojekt für die neue Projektmanagement-Organisation<br />

4.1 Die Aufgaben des Projektmanagement-Teams<br />

Die Hypermax-Geschäftsleitung beschloss, die gerade erhaltene Ausschreibung<br />

der Family-Fun Inc. für die Hypercoast-Anlage Rocket-Star als Pilotvorhaben<br />

durchzuführen, um Erfahrungen mit der neuen Projektmanagement-Organisation<br />

zu sammeln.<br />

Übernehmen Sie nun als Seminarteilnehmer die Aufgaben des Projektmanagement-Teams<br />

für das Rocket-Star-Projekt. Die Aufgaben sind wie folgt:<br />

1. Die Ausschreibungsunterlagen analysieren.<br />

2. Die standardisierten Projektstrukturpläne analysieren.<br />

3. Einen Projekt-Kick-Off-Meeting mit allen Beteiligten organisieren, um einen<br />

Zeit- und Kostenplan zu erstellen.<br />

4. Das Projekt unter den Gesichtspunkten Zeit, Kosten, Leistung und Deckungsbeitrag<br />

optimieren und ein verbindliches Angebot abgeben.<br />

5. Die erfolgreiche Durchführung des Projekts, um einen möglichst hohen<br />

Deckungsbeitrag für das eigene Unternehmen zu erwirtschaften.<br />

4.2 Die Ausschreibungsunterlagen der Family-Fun Inc.<br />

4.2.1 Technische Anforderungen, Daten und Parameter<br />

1. Streckenlänge des Fahrwegs: 1000 m<br />

2. Größte Höhe des Fahrweges: 50 m<br />

3. Anzahl der Fahrgastzüge: 3<br />

4. Fahrgäste pro Zug: 36 (9 Reihen À 4)<br />

5. Inversionen: 4 (Ein Vertikal-Looping und drei<br />

Heartline-Rolls)<br />

6. Spitzengeschwindigkeit: 130 kmh<br />

7. Spitzenbeschleunigung: 4,0 G<br />

8. Schienenlängsneigung: 97° (an einer Inversion)<br />

9. Schienenquerneigung:: 120° an mindestens2 Stellen<br />

10. Dauer der Fahrt 2:00 Minuten<br />

11. Einzuhaltende Normen: DIN / ISO / EN<br />

12. 4-D-Soundsystem: 22 Onboard-Lautsprecher pro Zug und<br />

200 Boxen entlang des Fahrweges<br />

13. Fahrgäste pro Stunde: 1400<br />

14. Lebensdauer der Anlage: 25 Jahre / 2.0 Mio. Zugfahrten<br />

15. Der Indexwert für Technologie und Attraktivität des Hypercoasters soll 100.0<br />

Punkte betragen<br />

16. Der Indexwert für Anlagenqualität und -zuverlässigkeit soll 100.0 Punkte<br />

betragen.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 14


17. Die Fahrgäste sollen durch Extremerlebnisse begeistert werden<br />

18. Schneller Fahrgastwechsel<br />

19. Ruckfreies und ruhiges Fahrgefühl ist besonders wichtig<br />

20. Das Gelände des Freizeitparks ist ebenflächig<br />

21. Der Boden des Geländes ist sehr weich<br />

22. Fertigstellungstermin ist der 1. April (Woche 65) zur Saisoneröffnung<br />

23. Der Angebotspreis bei Einhaltung der o.g. Daten darf 10.0 Mio€ nicht<br />

übersteigen<br />

4.2.2 Belohnungs-/Bestrafungskriterien<br />

Neben den in der Ausschreibung genannten Anforderungen spielen für den<br />

Auftraggeber die termingerechte, evtl. sogar frühere Fertigstellung, die<br />

technologische und die Anlagenqualität eine sehr wichtige Rolle. Er sieht dafür ein<br />

eigenes Belohnungs-/Bestrafungssystem vor. Family-Fun Inc. bietet folgende<br />

Belohnungs- bzw. Bestrafungskriterien für das Rocket-Star-Projekt an:<br />

4.2.2.1 Endtermin<br />

Frühere<br />

Fertigstellung in<br />

Wochen<br />

Belohnungstabelle<br />

Belohnung pro<br />

Woche in Tsd€<br />

Verspätung in<br />

Wochen<br />

Bestrafungstabelle<br />

Vertragsstrafe<br />

pro Woche in<br />

Tsd€<br />

1 - 2 300 1 - 3 200<br />

3 - 5 250 4 - 6 250<br />

6 - 7 200 7 - 10 300<br />

unter 7 150 über 10 400<br />

4.2.2.2 Technologie und Attraktivität<br />

Bei einem Index<br />

von<br />

Belohnungstabelle<br />

Belohnung pro<br />

Punkt in Tsd€<br />

Bei einem Index<br />

von<br />

Bestrafungstabelle<br />

Vertragsstrafe<br />

pro Punkt in Tsd€<br />

101 - 103 50 99 - 97 50<br />

104 - 107 75 96 - 94 75<br />

108 - 110 90 93 - 90 125<br />

über 110 100 unter 90 200<br />

4.2.2.3 Anlagenqualität und Zuverlässigkeit<br />

Bei einem Index<br />

von<br />

Belohnungstabelle<br />

Belohnung pro<br />

Punkt in Tsd€<br />

Bei einem Index<br />

von<br />

Bestrafungstabelle<br />

Vertragsstrafe<br />

pro Punkt in Tsd€<br />

101 - 105 60 99 - 98 60<br />

106 - 108 70 97 - 95 80<br />

109 - 112 85 94 - 92 90<br />

über 112 100 unter 92 120<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 15


4.2.3 Hypercoaster Rocket-Star, wichtige Teilprojekte<br />

Fundament<br />

Stahlstützen<br />

Fahrzeug<br />

Fahrweg<br />

(Fahrschiene)<br />

Soundsystem<br />

Stahlstützen mit Sockel<br />

Stationsgebäude<br />

Katapult (Beschleuniger)<br />

1000 Meter Fahrstrecke<br />

50 Meter Höhe<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 16


4.2.4 Der Projektstrukturplan (PSP)<br />

Anhand vergleichbarer früher gebauter Hypercoast-Anlagen und unter Berücksichtigung der<br />

Anforderungen an die Rocket-Star-Anlage entwickelte die Planungsabteilung die beiden<br />

nachfolgenden Projektstrukturpläne als Alternativen für das Projektteam.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 17


<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 18


4.2.5 Das Projekt-Kick-Off-Meeting<br />

4.2.5.1 Analyse der anstehenden Aufgaben<br />

Anhand des Projektstrukturplans und der technischen Anforderungen der einzelnen<br />

Arbeitspakete hat die Einkaufsabteilung bei internen Abteilungen und externen<br />

Unternehmen Angebote eingeholt. Die Zeitplanung beruht hier auf Wochenbasis.<br />

Die ausgewählten Abteilungen und Unternehmen treffen sich zu einem<br />

Projekt-Kick-Off-Meeting, um mit dem Projekt-Team die Reihenfolge der Abarbeitung<br />

für die einzelnen Arbeitspakete festzulegen. Bedingt durch die technologischen<br />

Gegebenheiten wurden die Verknüpfungen der Arbeitspakete miteinander<br />

wie folgt festgelegt.<br />

┌────┬───────────────────────────────────────┬─────────┬─────────┬─────────────────────┐<br />

│ │ Teilprojekt/Arbeitspaket │ Kosten │ Dauer │ Direkte Nachfolger │<br />

│ Nr.│ Beschreibung │ (TEUR) │(Wochen) │ Nr. Arbeitspaket │<br />

├────┼───────────────────────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────────────────┤<br />

│ 1 │ Design/Entwurf │ 210 │ 8 │ 3 - 4 - 5 - 6 - 7 │<br />

│ 2 │ Projektmanagement │ 400 │ * │Start/Start-Ende/Ende│<br />

│ 3 │ Entwicklung Stahlstützen │ 130 │ 7 │ 8 - 9 - 10 - 16 │<br />

│ 4 │ Entwicklung Fahrweg │ 90 │ 6 │ 8 - 9 - 10 - 12 │<br />

│ 5 │ Entwicklung Fahrzeuge │ 120 │ 7 │ 8 - 9 - 10 - 13 │<br />

├────┼───────────────────────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────────────────┤<br />

│ 6 │ Entwicklung Elektrik und Steuerung │ 80 │ 5 │ 8 - 9 - 10 - 19 │<br />

│ 7 │ Herrichtung der Baustelle │ 90 │ 3 │ 11 │<br />

│ 8 │ Entwicklung Katapult │ 180 │ 4 │ 20 │<br />

│ 9 │ Spezifikation Software │ 40 │ 6 │ 14 │<br />

│ 10 │ Entwicklung Soundsystem │ 240 │ 8 │ 22 │<br />

├────┼───────────────────────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────────────────┤<br />

│ 11 │ Aushub Fundament │ 260 │ 4 │ 15 │<br />

│ 12 │ Umbau Fertigung Fahrweg │ 90 │ 5 │ 17 │<br />

│ 13 │ Umbau Fertigung Fahrzeuge │ 70 │ 6 │ 18 │<br />

│ 14 │ Programmierung Software │ 270 │ 21 │ 21 │<br />

│ 15 │ Fundamente betonieren │ 380 │ 8 │ 23 │<br />

├────┼───────────────────────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────────────────┤<br />

│ 16 │ Fertigung Stahlstützen │ 1100 │ 18 │ 24 │<br />

│ 17 │ Fertigung Fahrweg │ 900 │ 16 │ 26 │<br />

│ 18 │ Fertigung Fahrzeug I - Prototyp │ 280 │ 17 │ 27 │<br />

│ 19 │ Fertigung Elektrik und Steuerung │ 160 │ 8 │ 28 - 29 │<br />

│ 20 │ Fertigung Katapult │ 340 │ 20 │ 29 │<br />

├────┼───────────────────────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────────────────┤<br />

│ 21 │ Test Software │ 60 │ 4 │ 25 │<br />

│ 22 │ Fertigung Soundsystem │ 180 │ 15 │ 31 │<br />

│ 23 │ Erstellung Bauten/Station │ 600 │ 16 │ 32 │<br />

│ 24 │ Montage Stahlstützen │ 290 │ 8 │ 26 │<br />

│ 25 │ Dokumentation Software │ 20 │ 3 │ 30 │<br />

├────┼───────────────────────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────────────────┤<br />

│ 26 │ Montage Fahrweg │ 280 │ 14 │ 33 - 34 │<br />

│ 27 │ Montage Fahrzeug I - Prototyp │ 60 │ 9 │ 33 - 34 │<br />

│ 28 │ Montage Elektrik und Steuerung │ 50 │ 7 │ 33 - 34 │<br />

│ 29 │ Montage Katapult │ 40 │ 8 │ 33 - 34 │<br />

│ 30 │ Installation Software │ 30 │ 2 │ 33 - 34 │<br />

├────┼───────────────────────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────────────────┤<br />

│ 31 │ Montage Soundsystem │ 140 │ 10 │ 33 - 34 │<br />

│ 32 │ Installation Energieversorgung │ 340 │ 6 │ 33 - 34 │<br />

│ 33 │ Funktionstest A │ 110 │ 3 │ 35 - 36 │<br />

│ 34 │ Funktionstest B │ 80 │ 4 │ 37 │<br />

│ 35 │ Fertigung Fahrzeuge 2-4 │ 210 │ 5 │ 38 │<br />

├────┼───────────────────────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────────────────┤<br />

│ 36 │ Anpassung nach Test A │ 70 │ 3 │ 38 │<br />

│ 37 │ Anpassung nach Test B │ 50 │ 3 │ 38 │<br />

│ 38 │ Volltest/Systemtest │ 90 │ 3 │ 39 -40 -41 -42 -43 │<br />

│ 39 │ Anpassung Fahrweg │ 60 │ 3 │ 44 │<br />

│ 40 │ Anpassung Fahrzeuge │ 45 │ 3 │ 44 │<br />

├────┼───────────────────────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────────────────┤<br />

│ 41 │ Anpassung Software/Steuerung │ 65 │ 4 │ 44 │<br />

│ 42 │ Systemdokumentation │ 50 │ 3 │ 44 - 45 │<br />

│ 43 │ Grünflächen/Asphalt/Zaun │ 70 │ 3 │ 46 │<br />

│ 44 │ Abnahme TÜV │ 35 │ 2 │ 46 │<br />

│ 45 │ Einweisung und Schulung │ 40 │ 2 │ 46 │<br />

├────┼───────────────────────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────────────────┤<br />

│ 46 │ Abnahme und Übergabe an Auftraggeber │ 30 │ 1 │ │<br />

└────┴───────────────────────────────────────┴─────────┴─────────┴─────────────────────┘<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 19


Der Moderator für das Kick-Off-Meeting erläuterte den Beteiligten kurz die wichtigsten<br />

Grundlagen der Netzplantechnik.<br />

4.2.5.2 Grundlagen der Netzplantechnik<br />

Bei der Netzplantechnik werden die Vorgänge/Arbeitspakete zunächst in eine<br />

logische zeitliche Reihenfolge gebracht und mit Pfeilen verknüpft. Dabei sind<br />

folgende Fragen zu beachten:<br />

• Welcher Vorgang muss logisch einem bestimmten Vorgang vorausgehen?<br />

• Welche Dauer haben die Vorgänge/Arbeitspakete<br />

• Können Vorgänge auch zeitlich parallel bearbeitet werden?<br />

Beispiel für die Erstellung und Berechnung eines Netzplanes.<br />

Zur Darstellung eines Netzplans für ein Projekt<br />

(als Zeiteinheit werden in dieser Darstellung Tage verwendet)<br />

FS = Frühester Startzeitpunkt<br />

FE = Frühestes Endezeitpunkt<br />

SS = Spätester Startzeitpunkt<br />

SE = Spätestes Endezeitpunkt<br />

Beschreibung<br />

des<br />

Vorgangs<br />

Vorgangs-<br />

Nr.<br />

FS<br />

FE<br />

Dauer<br />

(in Tagen)<br />

Fundament<br />

betonieren<br />

1 5<br />

Montage<br />

Maschine 1<br />

2 20<br />

Montage<br />

Maschine 2<br />

3 15<br />

SS<br />

Probe-<br />

Betrieb<br />

4 10<br />

SE<br />

Gesamtpuffer<br />

(in Tagen)<br />

Per Definition beziehen sich FS, FE, SS und SE auf Zeitpunkte.<br />

Der Früheste Start (FS) des ersten Vorgangs/Arbeitspakets ist per Definition<br />

immer der Zeitpunkt 0. Der zweite Arbeitstag (s.u.) beginnt mit dem Zeitpunkt 1.<br />

Arbeitstage der Vorgänge<br />

Tag 1 2 3 4 5 6<br />

Zeitpunkte<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Wichtig bei der Arbeit mit der Netzplantechnik ist die konsequente<br />

gedankliche Trennung zwischen Zeitraum (Tag, Woche, etc.) und Zeitpunkt.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 20


Zur Berechnung eines Netzplans<br />

Vorwärtsrechnung:<br />

Berechnung der Frühesten Endzeitpunkte (FE) über alle Vorgänge/Arbeitspakete<br />

des Projekts vom Beginn des Projekts gerechnet.<br />

Rückwärtsrechnung und Ermittlung der Puffer:<br />

Anschließend wird das sich ergebende Früheste Ende (FE) am Ende des Projekts<br />

gleich dem spätesten Ende (SE) gesetzt. Der Netzplan wird vom Ende her zurück<br />

gerechnet und es werden die spätesten Startzeitpunkte (SS) für die<br />

Vorgänge/Arbeitspakete ermittelt. Daraus ergeben sich die Gesamtpuffer (GS) der<br />

einzelnen Vorgänge/Arbeitspakete.<br />

Gesamtpuffer GS = Spätester Start SS ─ Frühester Start FS.<br />

Ermittlung des kritischen Weges bzw. der kritischen Wege:<br />

Ist der Gesamtpuffer eines Vorgangs = 0, ist der Vorgang/das Arbeitspaket<br />

zeitkritisch.<br />

Es ergeben sich aus dieser Vorgehensweise eine oder mehrere Ketten von<br />

Vorgängen/Arbeitspaketen, die alle den Puffer 0 ausweisen. Diese Ketten<br />

bezeichnet man als "Kritische Wege"<br />

Das Beispiel jetzt durchgerechnet:<br />

5 25<br />

0 5<br />

Fundament<br />

betonieren<br />

1 0 5<br />

0 5<br />

Montage<br />

Maschine 1<br />

2 0 20<br />

5 25<br />

5 20<br />

Montage<br />

Maschine 2<br />

3 5 15<br />

10 25<br />

25 35<br />

Probe-<br />

Betrieb<br />

4 0 10<br />

25 35<br />

Die Vorgänge/Arbeitspakete 1, 2 und 4 weisen alle Puffer 0 auf. Sie liegen auf<br />

dem kritischen Weg.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 21


4.2.5.3 Vorzüge der Netzplantechnik ( NPT)<br />

Die NPT bietet gegenüber konventionellen Planungsmethoden einige wichtige<br />

Vorteile. Erfahrungen bei der Anwendung der NPT haben gezeigt:<br />

• Sie zwingt zum systematischen Durchdenken der Projektzusammenhänge.<br />

• Sie erlaubt ein sicheres Terminieren der Vorgänge/Arbeitspakete.<br />

• Sie weist aus, wo Zeitreserven vorhanden sind, wo sie fehlen, wo Beschleunigungsmaßnahmen<br />

unumgänglich sind.<br />

• Sie bietet ein flexibles Informationsmedium, das den Datenaustausch zwischen<br />

der Projektleitung und den ausführenden, sowie den vorgesetzten Abteilungen<br />

gewährleistet.<br />

• Sie ermöglicht die sachgerechte Steuerung des Projektablaufs und die Überwachung<br />

hinsichtlich Termine, Kapazität und Kosten.<br />

Aufgabe für das Projekt-Team<br />

Der Moderator fordert die Projektbeteiligten auf, anhand der zuvor festgelegten<br />

Verknüpfungen der Arbeitspakete im Rocket-Star-Projekt einen Netzplan zu<br />

erstellen. Anschließend sollen sie<br />

• die Vorwärts- und Rückwärtsrechnung durchführen, um<br />

- den Endtermin für das Projekt zu ermitteln,<br />

- den Verlauf des Kritischen Weges (aufeinanderfolgende Arbeitspakete<br />

jeweils mit Puffer 0) festzustellen,<br />

- eine Übersicht zu erhalten, welche Arbeitspakete nicht kritisch sind, d.h.,<br />

deren Puffer > 0 ist,<br />

• davon ausgehend die Kosten des Gesamtprojekts zu kalkulieren.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 22


5. Optimierung des Projektes und Angebotsabgabe<br />

5.1 Ausgangssituation<br />

Anhand der Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen, der Dauern und der Kosten der<br />

Arbeitspakete, wie sie im Kick-Off-Meeting, s. S 19 , besprochen wurden, ergibt<br />

sich die folgende Ausgangssituation:<br />

┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐<br />

│<br />

│<br />

│ Ausgangssituation - Netzplan │<br />

│<br />

│<br />

└───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘<br />

┌───────────────────────────────────────────┬──────┬──────┬──────┬──────┬─────────────┬─────────────┐<br />

│ │ │Kosten│Dauer │Puffer│ frühestmögl.│ spätestmögl.│<br />

├────┬──────────────────────────────────────┼──────┼──────┼──────┴──────┼──────┬──────┼──────┬──────┤<br />

│ Nr.│ Beschreibung │Status│(TEUR)│ (Wochen) │Start │ Ende │Start │ Ende │<br />

├────┼──────────────────────────────────────┼──────┼──────┼──────┬──────┼──────┼──────┼──────┼──────┤<br />

│ 1 │ Design/Entwurf │ NA │ 210 │ 8 │ 0 │ 0 │ 8 │ 0 │ 8 │<br />

│ 2 │ Projektmanagement │ NA │ 400 │ 50 │ 14 │ 8 │ 58 │ 22 │ 72 │<br />

│ 3 │ Entwicklung Stahlstützen │ NA │ 130 │ 7 │ 0 │ 8 │ 15 │ 8 │ 15 │<br />

│ 4 │ Entwicklung Fahrweg │ NA │ 90 │ 6 │ 5 │ 8 │ 14 │ 13 │ 19 │<br />

│ 5 │ Entwicklung Fahrzeuge │ NA │ 120 │ 7 │ 4 │ 8 │ 15 │ 12 │ 19 │<br />

├────┼──────────────────────────────────────┼──────┼──────┼──────┬──────┼──────┼──────┼──────┼──────┤<br />

│ 6 │ Entwicklung Elektrik und Steuerung │ NA │ 80 │ 5 │ 6 │ 8 │ 13 │ 14 │ 19 │<br />

│ 7 │ Herrichtung der Baustelle │ NA │ 90 │ 3 │ 10 │ 8 │ 11 │ 18 │ 21 │<br />

│ 8 │ Entwicklung Katapult │ NA │ 180 │ 4 │ 8 │ 15 │ 19 │ 23 │ 27 │<br />

│ 9 │ Spezifikation Software │ NA │ 40 │ 6 │ 4 │ 15 │ 21 │ 19 │ 25 │<br />

│ 10 │ Entwicklung Soundsystem │ NA │ 240 │ 8 │ 7 │ 15 │ 23 │ 22 │ 30 │<br />

├────┼──────────────────────────────────────┼──────┼──────┼──────┬──────┼──────┼──────┼──────┼──────┤<br />

│ 11 │ Aushub Fundament │ NA │ 260 │ 4 │ 10 │ 11 │ 15 │ 21 │ 25 │<br />

│ 12 │ Umbau Fertigung Fahrweg │ NA │ 90 │ 5 │ 6 │ 14 │ 19 │ 20 │ 25 │<br />

│ 13 │ Umbau Fertigung Fahrzeuge │ NA │ 70 │ 6 │ 8 │ 15 │ 21 │ 23 │ 29 │<br />

│ 14 │ Programmierung Software │ NA │ 270 │ 21 │ 4 │ 21 │ 42 │ 25 │ 46 │<br />

│ 15 │ Fundamente betonieren │ NA │ 380 │ 8 │ 10 │ 15 │ 23 │ 25 │ 33 │<br />

├────┼──────────────────────────────────────┼──────┼──────┼──────┬──────┼──────┼──────┼──────┼──────┤<br />

│ 16 │ Fertigung Stahlstützen │ NA │1100 │ 18 │ 0 │ 15 │ 33 │ 15 │ 33 │<br />

│ 17 │ Fertigung Fahrweg │ NA │ 900 │ 16 │ 6 │ 19 │ 35 │ 25 │ 41 │<br />

│ 18 │ Fertigung Fahrzeug I - Prototyp │ NA │ 280 │ 17 │ 8 │ 21 │ 38 │ 29 │ 46 │<br />

│ 19 │ Fertigung Elektrik und Steuerung │ NA │ 160 │ 8 │ 26 │ 13 │ 21 │ 39 │ 47 │<br />

│ 20 │ Fertigung Katapult │ NA │ 340 │ 20 │ 8 │ 19 │ 39 │ 27 │ 47 │<br />

├────┼──────────────────────────────────────┼──────┼──────┼──────┬──────┼──────┼──────┼──────┼──────┤<br />

│ 21 │ Test Software │ NA │ 60 │ 4 │ 4 │ 42 │ 46 │ 46 │ 50 │<br />

│ 22 │ Fertigung Soundsystem │ NA │ 180 │ 15 │ 7 │ 23 │ 38 │ 30 │ 45 │<br />

│ 23 │ Erstellung Bauten/Station<br />

│ NA │ 600 │ 16 │ 10 │ 23 │ 39 │ 33 │ 49 │<br />

│ 24 │ Montage Stahlstützen │ NA │ 290 │ 8 │ 0 │ 33 │ 41 │ 33 │ 41 │<br />

│ 25 │ Dokumentation Software │ NA │ 20 │ 3 │ 4 │ 46 │ 49 │ 50 │ 53 │<br />

├────┼──────────────────────────────────────┼──────┼──────┼──────┬──────┼──────┼──────┼──────┼──────┤<br />

│ 26 │ Montage Fahrweg │ NA │ 280 │ 14 │ 0 │ 41 │ 55 │ 41 │ 55 │<br />

│ 27 │ Montage Fahrzeug I - Prototyp │ NA │ 60 │ 9 │ 8 │ 38 │ 47 │ 46 │ 55 │<br />

│ 28 │ Montage Elektrik und Steuerung │ NA │ 50 │ 7 │ 27 │ 21 │ 28 │ 48 │ 55 │<br />

│ 29 │ Montage Katapult │ NA │ 40 │ 8 │ 8 │ 39 │ 47 │ 47 │ 55 │<br />

│ 30 │ Installation Software │ NA │ 30 │ 2 │ 4 │ 49 │ 51 │ 53 │ 55 │<br />

├────┼──────────────────────────────────────┼──────┼──────┼──────┬──────┼──────┼──────┼──────┼──────┤<br />

│ 31 │ Montage Soundsystem │ NA │ 140 │ 10 │ 7 │ 38 │ 48 │ 45 │ 55 │<br />

│ 32 │ Installation Energieversorgung │ NA │ 340 │ 6 │ 10 │ 39 │ 45 │ 49 │ 55 │<br />

│ 33 │ Funktionstest A │ NA │ 110 │ 3 │ 0 │ 55 │ 58 │ 55 │ 58 │<br />

│ 34 │ Funktionstest B │ NA │ 80 │ 4 │ 1 │ 55 │ 59 │ 56 │ 60 │<br />

│ 35 │ Fertigung Fahrzeuge 2-4 │ NA │ 210 │ 5 │ 0 │ 58 │ 63 │ 58 │ 63 │<br />

├────┼──────────────────────────────────────┼──────┼──────┼──────┬──────┼──────┼──────┼──────┼──────┤<br />

│ 36 │ Anpassung nach Test A │ NA │ 70 │ 3 │ 2 │ 58 │ 61 │ 60 │ 63 │<br />

│ 37 │ Anpassung nach Test B │ NA │ 50 │ 3 │ 1 │ 59 │ 62 │ 60 │ 63 │<br />

│ 38 │ Volltest/Systemtest │ NA │ 90 │ 3 │ 0 │ 63 │ 66 │ 63 │ 66 │<br />

│ 39 │ Anpassung Fahrweg │ NA │ 60 │ 3 │ 1 │ 66 │ 69 │ 67 │ 70 │<br />

│ 40 │ Anpassung Fahrzeuge │ NA │ 45 │ 3 │ 1 │ 66 │ 69 │ 67 │ 70 │<br />

├────┼──────────────────────────────────────┼──────┼──────┼──────┬──────┼──────┼──────┼──────┼──────┤<br />

│ 41 │ Anpassung Software/Steuerung │ NA │ 65 │ 4 │ 0 │ 66 │ 70 │ 66 │ 70 │<br />

│ 42 │ Systemdokumentation │ NA │ 50 │ 3 │ 1 │ 66 │ 69 │ 67 │ 70 │<br />

│ 43 │ Grünflächen/Asphalt/Zaun │ NA │ 70 │ 3 │ 3 │ 66 │ 69 │ 69 │ 72 │<br />

│ 44 │ Abnahme TÜV │ NA │ 35 │ 2 │ 0 │ 70 │ 72 │ 70 │ 72 │<br />

│ 45 │ Einweisung und Schulung │ NA │ 40 │ 2 │ 1 │ 69 │ 71 │ 70 │ 72 │<br />

├────┼──────────────────────────────────────┼──────┼──────┼──────┬──────┼──────┼──────┼──────┼──────┤<br />

│ 46 │ Abnahme und Übergabe an Auftraggeber │ NA │ 30 │ 1 │ 0 │ 72 │ 73 │ 72 │ 73 │<br />

└────┴──────────────────────────────────────┴──────┴──────┴──────┴──────┴──────┴──────┴──────┴──────┘<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 23


Ergebnis: Die sich ergebende Dauer von 73 Wochen liegt weit über der von<br />

Auftraggeber geforderten Dauer von 65 Wochen.<br />

5.2 Optimierungsmöglichkeiten<br />

Für viele Arbeitspakete eines Projektes besteht die Möglichkeit, die zunächst geplante<br />

Dauer zu beeinflussen.<br />

• Bei Arbeitspaketen, deren Puffer 0 beträgt, könnte es interessant sein, die<br />

Dauer zu Lasten der Kosten zu verkürzen.<br />

• Wo Puffer vorhanden ist, kann man prüfen, ob eine Dauerverlängerung Kostenoder<br />

andere Vorteile mit sich bringt.<br />

5.2.1 Handlungsalternativen:<br />

Die Einkäufer von Hypermax GmbH haben mit allen Projektbeteiligten und anderen<br />

potentiellen Anbietern Gespräche über mögliche Beschleunigungs- oder Verlängerungsmaßnahmen<br />

geführt und deren Auswirkungen auf die Arbeitspakete<br />

besprochen. Diese haben sie in einer Unterlage zusammengefasst, die Sie im<br />

Anhang finden.<br />

Jede angebotene<br />

Alternative kann<br />

diese Daten des<br />

jeweiligen Arbeitspaketes<br />

beeinflussen:<br />

• Dauer:<br />

• Kosten:<br />

• Technologieindex:<br />

• Qualitätsindex:<br />

+ / ─<br />

+ / ─<br />

+ / ─<br />

+ / ─<br />

Nach der Aufstellung der<br />

Einkäufer beinhalten die Alternativen<br />

1 und 2 jeweils<br />

Beschleunigungsmaßnahmen.<br />

Alternative 3 bedeutet<br />

eine zeitliche Entspannungsmaßnahme.<br />

Bei Entscheidungen über Handlungsalternativen sollten die Belohnungs- und<br />

Bestrafungsangebote des Auftraggebers berücksichtigt werden, s. Belohnungs-<br />

/Bestrafungskriterien, Seite 15.<br />

Wichtiger Hinweis: In jedem Arbeitspaket können während der Projektdurchführung<br />

Störungen oder auch positive Ereignisse auftreten. Diese Ereignisse<br />

können wiederum Einfluss auf Dauer, Kosten und Indizes des jeweiligen<br />

Arbeitspakets haben. Auch hier können die Handlungsalternativen<br />

und angebotene Lösungsvorschläge ggf. Abhilfe bringen.<br />

5.2.2 Vorgehensweise zur Optimierung des Projektes und Angebotsabgabe<br />

Bevor das Angebot an Family-Fun Inc. abgegeben wird, sollte die Projektplanung<br />

optimiert werden. Für die Optimierung wird das Teilnehmersystem am PC eingesetzt.<br />

Damit können die Einflüsse der verschiedenen Handlungsalternativen auf<br />

den Projekt-Endtermin, die Gesamtkosten, der Deckungsbeitrag und die Indizes<br />

für Technologie und Qualität getestet werden.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 24


5.2.2.1 Auswahl von Handlungsalternativen über den Netzplan<br />

Das Teilnehmersystem bietet<br />

Ihnen die Möglichkeit, die Planung<br />

Ihres Projektes direkt über<br />

den Netzplan durchzuführen:<br />

Klick auf ein Vorgangskästchen<br />

im Netzplan. Dadurch werden<br />

die möglichen Alternativen<br />

aufgerufen.<br />

Es wird das Dialogfeld<br />

zur Auswahl von<br />

Handlungsalternativen<br />

eingeblendet. Auswahl<br />

mit Klick in die<br />

betreffende Checkbox.<br />

Mit jeder Alternativen-Auswahl wird der Netzplan neu durchgerechnet, so dass Sie<br />

jederzeit ersehen können, welche Auswirkungen ihre Entscheidungen haben<br />

werden. Eine Alternativenauswahl nehmen Sie zurück, indem Sie das Häkchen in<br />

der Checkbox wieder wegklicken.<br />

Damit ist der Netzplan das eigentliche Arbeitshilfsmittel zur Planung und<br />

Optimierung Ihres Projektes.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 25


5.2.2.2 Entscheidungsformular für die Auswahl von<br />

Handlungsalternativen<br />

Für die Auswahl von Handlungsalternativen wird ein<br />

Entscheidungsformular angeboten:<br />

Eine Handlungsalternative<br />

kann durch Eintrag eines J<br />

in der entsprechenden<br />

Spalte gewählt werden.<br />

Mit Doppelklick in eine der<br />

Eingabezeilen zu einem<br />

Arbeitspaket werden die<br />

Detailangaben zur ursprünglichen<br />

Planung und<br />

zu den Handlungsalternativen<br />

eingeblendet, s.o.<br />

Alternativen können auch in<br />

diesem Dialogfeld gewählt<br />

werden.<br />

Eine "Rückkehr" zur<br />

ursprünglichen Planung erfolgt durch ein J im oberen Eingabeformular.<br />

Über das Protokoll können Sie sich eine Übersicht der gewählten Alternativen<br />

ausdrucken.<br />

5.3 Projektdurchführung und -controlling<br />

Nach der Abgabe des Angebots "läuft" das Projekt zu den von Ihnen angebotenen<br />

Konditionen "an". Sie haben die Aufgabe, den Verlauf der Arbeiten laufend zu<br />

überwachen und zu koordinieren. Es ist nicht zu erwarten, dass das Projekt störungsfrei<br />

abläuft. Der jeweils aktualisierte Netzplan sowie die Teilnehmerberichte<br />

geben Ihnen die benötigten Informationen für Ihre Entscheidungen im Projektverlauf.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 26


<strong>TOPSIM</strong> -<br />

<strong>Project</strong> <strong>Management</strong><br />

Projektverlauf<br />

Entscheidungen und Berichte<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 27


6. Projektverlauf - Entscheidungen und Berichte<br />

6.1 Übersicht<br />

6.1.1 Phasen/Projektabschnitte<br />

Der Projektverlauf umfasst mehrere Phasen/Projektabschnitte, die jeweils vom<br />

Seminarleiter freigegeben werden. Jede Phase ist in mehrere Wochen eingeteilt.<br />

Nachdem Sie die Planung optimiert und das Angebot abgegeben haben, "läuft"<br />

das Projekt gemäß der Planung, Phase für Phase. Sobald eine Phase vom Seminarleiter<br />

freigegeben wurde, können die einzelnen Wochen innerhalb der Phase<br />

simuliert werden.<br />

6.1.2 Wochensimulation<br />

6.1.2.1 Planungsoptimierung<br />

Bevor eine Woche zur Simulation freigegeben wird, können Sie Ihre Planung<br />

erneut optimieren, indem Sie für noch nicht begonnene Arbeitspakete/Vorgänge<br />

verschiedene Handlungsalternativen prüfen und ggf. auswählen. Mit jeder<br />

Alternativen-Auswahl wird der Netzplan neu durchgerechnet, so dass Sie jederzeit<br />

ersehen können, welche Auswirkungen ihre Entscheidungen haben werden. Dabei<br />

werden auch die Kosten evtl. Alternativ-Wechsel berücksichtigt. Ein Alternativ-<br />

Wechsel ist aber erst bindend, wenn nach der Planung die Woche für die<br />

Simulation freigegeben wird.<br />

Sollte sich aus den Planungen ein neuer kritischer Pfad ergeben, wird dieser<br />

sofort angezeigt. Sie können jederzeit Ihre Planungsüberlegungen anhand des<br />

Projektstatusberichts überprüfen.<br />

6.1.2.2 Wochenfreigabe und Simulation<br />

Nach Abschluss Ihrer Optimierung geben Sie die Woche frei, d.h., die Woche mit<br />

eventuell auftretenden Ereignissen wird nun simuliert. D.h., alle Arbeitspakete, die<br />

in dieser Woche beginnen, werden "gestartet". Tritt bei einem Arbeitspaket,<br />

welches in der betreffenden Woche beginnt, ein Ereignis ein, erhalten Sie eine<br />

Meldung und ggf. Hinweise auf mögliche Alternativen.<br />

Am Ende der simulierten Woche wird Ihnen das aktuelle Projektergebnis in der<br />

Buttonleiste des Netzplans und im Projektstatusbericht gezeigt, Außerdem zeigt<br />

der Netzplan den oder die kritischen Pfade. So haben Sie vor Beginn der<br />

nächsten Woche Gelegenheit, ggf. Ihre Planung anzupassen.<br />

6.1.3 Phasenende<br />

Wenn alle Wochen der Phase simuliert sind, geben Sie Ihre Daten an den Seminarleiter.<br />

Er fasst die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen zusammen, wertet<br />

sie aus und gibt die nächste Phase frei.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 28


6.2 Entscheidungen<br />

6.2.1 Planungsoptimierung: Auswahl von Handlungsalternativen für<br />

künftige Vorgänge<br />

Es steht auch hier das oben gezeigte Entscheidungsformular, s. Seite 26 zur<br />

Auswahl der Handlungsalternativen zur Verfügung,.<br />

Normalerweise wählen Sie die<br />

Alternativen über den Netzplan<br />

aus.<br />

Klick auf ein Vorgangskästchen<br />

im Netzplan. Dadurch werden<br />

die möglichen Alternativen aufgerufen.<br />

Es wird das Dialogfeld<br />

zur Auswahl von Handlungsalternativen<br />

eingeblendet s. S.<br />

25.<br />

6.2.2 Auswahl von Lösungsalternativen bei Ereignissen/Störungen<br />

Es werden Ihnen nacheinander für alle in der betreffenden Woche beginnenden<br />

Arbeitspakete Ereignisse angezeigt - sofern welche auftreten.<br />

Diese werden gleich zu Beginn des betreffenden Vorgangs in einem Dialogfeld<br />

eingeblendet.<br />

Das Dialogfeld gibt<br />

die Ereignis-/<br />

Störungsmeldung<br />

sowie ggf. mögliche<br />

Lösungsalternativen<br />

an.<br />

Wählen Sie eine<br />

Alternative durch<br />

Klick in die betreffende<br />

Checkbox und<br />

bestätigen mit OK.<br />

Oder wählen Sie<br />

Abbruch.<br />

Wenn Sie alle Ereignisse bearbeitet haben, wird die gesamte Woche durchgerechnet,<br />

wobei alle Arbeitspakete des Projektes anhand der aktuellen Daten bis<br />

zum Projekt-Ende einbezogen werden. Die Ergebnisse werden im Projektstatusbericht<br />

und im Rahmen der Netzplandarstellung angezeigt. Bevor Sie die nächste<br />

Woche zur Simulation freigeben, haben Sie Gelegenheit, Ihre Planung der neuen<br />

Situation anzupassen, s.o.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 29


6.3 Berichte<br />

6.3.1 Teilnehmerbericht 1 "Arbeitspaketübersicht, mögliche und gewählte<br />

Alternativen"<br />

┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐<br />

│ T.I.S.<br />

Copyright (c) 2006 by TATA Interactive Systems GmbH │<br />

│ Unternehmen 1<br />

Phase 0 Woche 0 │<br />

│ <strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> Seminar 1 Datum │<br />

├──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┤<br />

│<br />

│<br />

│ TEILNEHMERBERICHT 1: Arbeitspaketübersicht, mögliche und gewählte Alternativen │<br />

│<br />

│<br />

└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘<br />

┌───────────────────────────────────────────────┬──────────────────────────────────────────────────────┐<br />

│ Teilprojekt/Arbeitspaket │ │<br />

├────┬──────────────────────────────────────────┼──────────┬──────────┬──────────┬──────────┬──────────┤<br />

│ │ │ Kosten │ Dauer │ │ │ │<br />

│ Nr.│ Beschreibung<br />

│ (TEUR) │ (Wochen) │ Altern.1 │ Altern.2 │ Altern.3 │<br />

├────┼──────────────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┤<br />

│ 1 │ Design/Entwurf │ 210 │ 8 │ X │ X │ X │<br />

│ 2 │ Projektmanagement │ 400 │ 50 │ X │ X │ X │<br />

│ 3 │ Entwicklung Stahlstützen │ 130 │ 7 │ X │ X │ X │<br />

│ 4 │ Entwicklung Fahrweg │ 90 │ 6 │ X │ X │ X │<br />

│ 5 │ Entwicklung Fahrzeuge │ 120 │ 7 │ X │ X │ X │<br />

├────┼──────────────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┤<br />

│ 6 │ Entwicklung Elektrik und Steuerung │ 80 │ 5 │ X │ X │ X │<br />

│ 7 │ Herrichtung der Baustelle │ 90 │ 3 │ X │ X │ X │<br />

│ 8 │ Entwicklung Katapult │ 180 │ 4 │ X │ X │ X │<br />

│ 9 │ Spezifikation Software │ 40 │ 6 │ X │ X │ X │<br />

│ 10 │ Entwicklung Soundsystem │ 240 │ 8 │ X │ X │ X │<br />

├────┼──────────────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┤<br />

│ 11 │ Aushub Fundament │ 260 │ 4 │ X │ X │ X │<br />

│ 12 │ Umbau Fertigung Fahrweg │ 90 │ 5 │ X │ X │ X │<br />

│ 13 │ Umbau Fertigung Fahrzeuge │ 70 │ 6 │ X │ X │ X │<br />

│ 14 │ Programmierung Software │ 270 │ 21 │ X │ X │ X │<br />

│ 15 │ Fundamente betonieren │ 380 │ 8 │ X │ X │ X │<br />

├────┼──────────────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┤<br />

│ 16 │ Fertigung Stahlstützen │ 1100 │ 18 │ X │ X │ X │<br />

│ 17 │ Fertigung Fahrweg │ 900 │ 16 │ X │ X │ X │<br />

│ 18 │ Fertigung Fahrzeug I - Prototyp │ 280 │ 17 │ X │ X │ X │<br />

│ 19 │ Fertigung Elektrik und Steuerung │ 160 │ 8 │ X │ X │ X │<br />

│ 20 │ Fertigung Katapult │ 340 │ 20 │ X │ X │ X │<br />

├────┼──────────────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┤<br />

│ 21 │ Test Software │ 60 │ 4 │ X │ X │ X │<br />

│ 22 │ Fertigung Soundsystem │ 180 │ 15 │ X │ X │ X │<br />

│ 23 │ Erstellung Bauten/Station │ 600 │ 16 │ X │ X │ X │<br />

│ 24 │ Montage Stahlstützen │ 290 │ 8 │ X │ X │ X │<br />

│ 25 │ Dokumentation Software │ 20 │ 3 │ X │ X │ X │<br />

├────┼──────────────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┤<br />

│ 26 │ Montage Fahrweg │ 280 │ 14 │ X │ X │ X │<br />

│ 27 │ Montage Fahrzeug I - Prototyp │ 60 │ 9 │ X │ X │ X │<br />

│ 28 │ Montage Elektrik und Steuerung │ 50 │ 7 │ X │ X │ X │<br />

│ 29 │ Montage Katapult │ 40 │ 8 │ X │ X │ X │<br />

│ 30 │ Installation Software │ 30 │ 2 │ X │ X │ X │<br />

├────┼──────────────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┤<br />

│ 31 │ Montage Soundsystem │ 140 │ 10 │ X │ X │ X │<br />

│ 32 │ Installation Energieversorgung │ 340 │ 6 │ X │ X │ X │<br />

│ 33 │ Funktionstest A │ 110 │ 3 │ X │ X │ X │<br />

│ 34 │ Funktionstest B │ 80 │ 4 │ X │ X │ X │<br />

│ 35 │ Fertigung Fahrzeuge 2-4 │ 210 │ 5 │ X │ X │ X │<br />

├────┼──────────────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┤<br />

│ 36 │ Anpassung nach Test A │ 70 │ 3 │ X │ X │ X │<br />

│ 37 │ Anpassung nach Test B │ 50 │ 3 │ X │ X │ X │<br />

│ 38 │ Volltest/Systemtest │ 90 │ 3 │ X │ X │ X │<br />

│ 39 │ Anpassung Fahrweg │ 60 │ 3 │ X │ X │ X │<br />

│ 40 │ Anpassung Fahrzeuge │ 45 │ 3 │ X │ X │ X │<br />

├────┼──────────────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┤<br />

│ 41 │ Anpassung Software/Steuerung │ 65 │ 4 │ X │ X │ X │<br />

│ 42 │ Systemdokumentation │ 50 │ 3 │ X │ X │ X │<br />

│ 43 │ Grünflächen/Asphalt/Zaun │ 70 │ 3 │ X │ X │ X │<br />

│ 44 │ Abnahme TÜV │ 35 │ 2 │ X │ │ X │<br />

│ 45 │ Einweisung und Schulung │ 40 │ 2 │ X │ │ X │<br />

├────┼──────────────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┤<br />

│ 46 │ Abnahme und Übergabe an Auftraggeber │ 30 │ 1 │ X │ │ │<br />

├────┼──────────────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┴──────────┴──────────┤<br />

│ │ Summe Kosten / Endtermin │ 8525 │ 73 │ │<br />

└────┴──────────────────────────────────────────┴──────────┴──────────┴────────────────────────────────┘<br />

X = mögliche Alternative, *** = gewählte Alternative, --- = Auswahl nicht mehr möglich<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 30


6.3.2 Teilnehmerbericht 2 "Zeit, Kosten, DB, Leistung"<br />

┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐<br />

│ T.I.S.<br />

Copyright (c) 2006 by TATA Interactive Systems GmbH │<br />

│ Unternehmen 1<br />

Phase 0 Woche 0 │<br />

│ <strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> Seminar 1 Datum │<br />

├──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┤<br />

│<br />

│<br />

│ TEILNEHMERBERICHT 2: Zeit, Kosten, DB, Leistung │<br />

│<br />

│<br />

└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘<br />

┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐<br />

│ DECKUNGSBEITAG │<br />

├────────────────────────────────┬──────────┬──────────┬─────────────────────┬──────────┬──────────┤<br />

│ │ Projekt- │ Gesamt- │ Indices │ Umsatz │ Deckungs-│<br />

├────────────────────────────────┤ dauer │ kosten ├──────────┬──────────┤ │ beitrag │<br />

│ Plan<br />

│ (Wochen) │ (TEUR) │ Technol. │ Qualität │ (TEUR) │ (TEUR) │<br />

├────────────────────────────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┼──────────┤<br />

│ .. vor Optimierung │ 73 │ 8525 │ 100 │ 100 │ 8050 │ -475 │<br />

└────────────────────────────────┴──────────┴──────────┴──────────┴──────────┴──────────┴──────────┘<br />

┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐<br />

│ GESAMTÜBERSICHT DER PROJEKTERGEBNISSE │<br />

├───────────────────────────────────────────────────┬──────────────────────────────────────────────┤<br />

│ UMSATZ / DECKUNGSBEITRAG (DB) (TEUR) │ ENDTERMIN │<br />

├───────────────────────────────────────────────────┼──────────────────────────────────────────────┤<br />

│ Umsatz = x + = DB │ Woche │<br />

│ ┼ ┼ │ 80 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 79 ┼ │<br />

│ 14000 ┼ ┼ 4000 │ 78 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 77 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 76 ┼ │<br />

│ 13000 ┼ ┼ 3000 │ 75 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 74 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 73 ┼ + │<br />

│ 12000 ┼ ┼ 2000 │ 72 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 71 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 70 ┼ │<br />

│ 11000 ┼ ┼ 1000 │ 69 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 68 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 67 ┼ │<br />

│ 10000 ┼ ┼ 0 │ 66 ┼ │<br />

│ ┼ + ┼ │ 65 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 64 ┼ │<br />

│ 9000 ┼ ┼ -1000 │ 63 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 62 ┼ │<br />

│ ┼ ┼ │ 61 ┼ │<br />

│ 8000 ┼ x ┼ -2000 │ 60 ┼ │<br />

│ ┼────┼────┼────┼────┼────┼────┼────┼ │ ┼────┼────┼────┼────┼────┼────┼──── │<br />

│ Phasen: 0 1 2 3 4 5 │ Phasen: 0 1 2 3 4 5 │<br />

├───────────────────────────────────────────────────┼──────────────────────────────────────────────┤<br />

│ TECHNOLOGIE / ATTRAKTIVITÄT │ QUALITÄT / ZUVERLÄSSIGKEIT │<br />

├───────────────────────────────────────────────────┼──────────────────────────────────────────────┤<br />

│ Index │ Index │<br />

│ 130 ┼ │ 130 ┼ │<br />

│ 128 ┼ │ 128 ┼ │<br />

│ 126 ┼ │ 126 ┼ │<br />

│ 124 ┼ │ 124 ┼ │<br />

│ 122 ┼ │ 122 ┼ │<br />

│ 120 ┼ │ 120 ┼ │<br />

│ 118 ┼ │ 118 ┼ │<br />

│ 116 ┼ │ 116 ┼ │<br />

│ 114 ┼ │ 114 ┼ │<br />

│ 112 ┼ │ 112 ┼ │<br />

│ 110 ┼ │ 110 ┼ │<br />

│ 108 ┼ │ 108 ┼ │<br />

│ 106 ┼ │ 106 ┼ │<br />

│ 104 ┼ │ 104 ┼ │<br />

│ 102 ┼ │ 102 ┼ │<br />

│ 100 ┼ + │ 100 ┼ + │<br />

│ 98 ┼ │ 98 ┼ │<br />

│ 96 ┼ │ 96 ┼ │<br />

│ 94 ┼ │ 94 ┼ │<br />

│ 92 ┼ │ 92 ┼ │<br />

│ 90 ┼ │ 90 ┼ │<br />

│ 88 ┼ │ 88 ┼ │<br />

│ 86 ┼ │ 86 ┼ │<br />

│ 84 ┼ │ 84 ┼ │<br />

│ 82 ┼ │ 82 ┼ │<br />

│ 80 ┼ │ 80 ┼ │<br />

│ ─┼────┼────┼────┼────┼────┼────┼──── │ ─┼────┼────┼────┼────┼────┼────┼──── │<br />

│ Phasen: 0 1 2 3 4 5 │ Phasen: 0 1 2 3 4 5 │<br />

└───────────────────────────────────────────────────┴──────────────────────────────────────────────┘<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 31


6.3.3 Teilnehmerbericht 3 "Projektstatusbericht"<br />

┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐<br />

│ T.I.S.<br />

Copyright (c) 2006 by TATA Interactive Systems GmbH │<br />

│ Unternehmen 1<br />

Phase 0 Woche 0 │<br />

│ <strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong><br />

Seminar 1 Datum 1. 4.2005 │<br />

├──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┤<br />

│<br />

│<br />

│ TEILNEHMERBERICHT 3: Projektstatusbericht │<br />

│<br />

│<br />

└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘<br />

┌────┬──────────────────────────────────┬──────┬───────┬──────┬──────┬─────────────┬───────────┬───────────┐<br />

│ │ │ │ Kosten│ Dauer│Puffer│ Projekt: │ frühestm. │ spätestm. │<br />

│ Nr.│ Beschreibung der Arbeitspakete │Status│ (TEUR)│(Wch.)│(Wch.)│Techn.│ Qual.│Start│Ende │Start│Ende │<br />

├────┼──────────────────────────────────┼──────┼───────┼──────┼──────┼──────┼──────┼─────┼─────┼─────┼─────┤<br />

│ 1 │ Design/Entwurf │NA │ 210 │ 8 │ 0**│ 0 │ 0 │ 0 │ 8 │ 0 │ 8 │<br />

│ 2 │ Projektmanagement │NA │ 400 │ 50 │ 14 │ 0 │ 0 │ 8 │ 58 │ 22 │ 72 │<br />

│ 3 │ Entwicklung Stahlstützen │NA │ 130 │ 7 │ 0**│ 0 │ 0 │ 8 │ 15 │ 8 │ 15 │<br />

│ 4 │ Entwicklung Fahrweg │NA │ 90 │ 6 │ 5 │ 0 │ 0 │ 8 │ 14 │ 13 │ 19 │<br />

│ 5 │ Entwicklung Fahrzeuge │NA │ 120 │ 7 │ 4 │ 0 │ 0 │ 8 │ 15 │ 12 │ 19 │<br />

├────┼──────────────────────────────────┼──────┼───────┼──────┼──────┼──────┼──────┼─────┼─────┼─────┼─────┤<br />

│ 6 │ Entwicklung Elektrik und Steuerun│NA │ 80 │ 5 │ 6 │ 0 │ 0 │ 8 │ 13 │ 14 │ 19 │<br />

│ 7 │ Herrichtung der Baustelle │NA │ 90 │ 3 │ 10 │ 0 │ 0 │ 8 │ 11 │ 18 │ 21 │<br />

│ 8 │ Entwicklung Katapult │NA │ 180 │ 4 │ 8 │ 0 │ 0 │ 15 │ 19 │ 23 │ 27 │<br />

│ 9 │ Spezifikation Software │NA │ 40 │ 6 │ 4 │ 0 │ 0 │ 15 │ 21 │ 19 │ 25 │<br />

│ 10 │ Entwicklung Soundsystem │NA │ 240 │ 8 │ 7 │ 0 │ 0 │ 15 │ 23 │ 22 │ 30 │<br />

├────┼──────────────────────────────────┼──────┼───────┼──────┼──────┼──────┼──────┼─────┼─────┼─────┼─────┤<br />

│ 11 │ Aushub Fundament │NA │ 260 │ 4 │ 10 │ 0 │ 0 │ 11 │ 15 │ 21 │ 25 │<br />

│ 12 │ Umbau Fertigung Fahrweg │NA │ 90 │ 5 │ 6 │ 0 │ 0 │ 14 │ 19 │ 20 │ 25 │<br />

│ 13 │ Umbau Fertigung Fahrzeuge │NA │ 70 │ 6 │ 8 │ 0 │ 0 │ 15 │ 21 │ 23 │ 29 │<br />

│ 14 │ Programmierung Software │NA │ 270 │ 21 │ 4 │ 0 │ 0 │ 21 │ 42 │ 25 │ 46 │<br />

│ 15 │ Fundamente betonieren │NA │ 380 │ 8 │ 10 │ 0 │ 0 │ 15 │ 23 │ 25 │ 33 │<br />

├────┼──────────────────────────────────┼──────┼───────┼──────┼──────┼──────┼──────┼─────┼─────┼─────┼─────┤<br />

│ 16 │ Fertigung Stahlstützen │NA │ 1100 │ 18 │ 0**│ 0 │ 0 │ 15 │ 33 │ 15 │ 33 │<br />

│ 17 │ Fertigung Fahrweg │NA │ 900 │ 16 │ 6 │ 0 │ 0 │ 19 │ 35 │ 25 │ 41 │<br />

│ 18 │ Fertigung Fahrzeug I - Prototyp │NA │ 280 │ 17 │ 8 │ 0 │ 0 │ 21 │ 38 │ 29 │ 46 │<br />

│ 19 │ Fertigung Elektrik und Steuerung │NA │ 160 │ 8 │ 26 │ 0 │ 0 │ 13 │ 21 │ 39 │ 47 │<br />

│ 20 │ Fertigung Katapult │NA │ 340 │ 20 │ 8 │ 0 │ 0 │ 19 │ 39 │ 27 │ 47 │<br />

├────┼──────────────────────────────────┼──────┼───────┼──────┼──────┼──────┼──────┼─────┼─────┼─────┼─────┤<br />

│ 21 │ Test Software │NA │ 60 │ 4 │ 4 │ 0 │ 0 │ 42 │ 46 │ 46 │ 50 │<br />

│ 22 │ Fertigung Soundsystem │NA │ 180 │ 15 │ 7 │ 0 │ 0 │ 23 │ 38 │ 30 │ 45 │<br />

│ 23 │ Erstellung Bauten/Station │NA │ 600 │ 16 │ 10 │ 0 │ 0 │ 23 │ 39 │ 33 │ 49 │<br />

│ 24 │ Montage Stahlstützen │NA │ 290 │ 8 │ 0**│ 0 │ 0 │ 33 │ 41 │ 33 │ 41 │<br />

│ 25 │ Dokumentation Software │NA │ 20 │ 3 │ 4 │ 0 │ 0 │ 46 │ 49 │ 50 │ 53 │<br />

├────┼──────────────────────────────────┼──────┼───────┼──────┼──────┼──────┼──────┼─────┼─────┼─────┼─────┤<br />

│ 26 │ Montage Fahrweg │NA │ 280 │ 14 │ 0**│ 0 │ 0 │ 41 │ 55 │ 41 │ 55 │<br />

│ 27 │ Montage Fahrzeug I - Prototyp │NA │ 60 │ 9 │ 8 │ 0 │ 0 │ 38 │ 47 │ 46 │ 55 │<br />

│ 28 │ Montage Elektrik und Steuerung │NA │ 50 │ 7 │ 27 │ 0 │ 0 │ 21 │ 28 │ 48 │ 55 │<br />

│ 29 │ Montage Katapult │NA │ 40 │ 8 │ 8 │ 0 │ 0 │ 39 │ 47 │ 47 │ 55 │<br />

│ 30 │ Installation Software │NA │ 30 │ 2 │ 4 │ 0 │ 0 │ 49 │ 51 │ 53 │ 55 │<br />

├────┼──────────────────────────────────┼──────┼───────┼──────┼──────┼──────┼──────┼─────┼─────┼─────┼─────┤<br />

│ 31 │ Montage Soundsystem │NA │ 140 │ 10 │ 7 │ 0 │ 0 │ 38 │ 48 │ 45 │ 55 │<br />

│ 32 │ Installation Energieversorgung │NA │ 340 │ 6 │ 10 │ 0 │ 0 │ 39 │ 45 │ 49 │ 55 │<br />

│ 33 │ Funktionstest A │NA │ 110 │ 3 │ 0**│ 0 │ 0 │ 55 │ 58 │ 55 │ 58 │<br />

│ 34 │ Funktionstest B │NA │ 80 │ 4 │ 1 │ 0 │ 0 │ 55 │ 59 │ 56 │ 60 │<br />

│ 35 │ Fertigung Fahrzeuge 2-4 │NA │ 210 │ 5 │ 0**│ 0 │ 0 │ 58 │ 63 │ 58 │ 63 │<br />

├────┼──────────────────────────────────┼──────┼───────┼──────┼──────┼──────┼──────┼─────┼─────┼─────┼─────┤<br />

│ 36 │ Anpassung nach Test A │NA │ 70 │ 3 │ 2 │ 0 │ 0 │ 58 │ 61 │ 60 │ 63 │<br />

│ 37 │ Anpassung nach Test B │NA │ 50 │ 3 │ 1 │ 0 │ 0 │ 59 │ 62 │ 60 │ 63 │<br />

│ 38 │ Volltest/Systemtest │NA │ 90 │ 3 │ 0**│ 0 │ 0 │ 63 │ 66 │ 63 │ 66 │<br />

│ 39 │ Anpassung Fahrweg │NA │ 60 │ 3 │ 1 │ 0 │ 0 │ 66 │ 69 │ 67 │ 70 │<br />

│ 40 │ Anpassung Fahrzeuge │NA │ 45 │ 3 │ 1 │ 0 │ 0 │ 66 │ 69 │ 67 │ 70 │<br />

├────┼──────────────────────────────────┼──────┼───────┼──────┼──────┼──────┼──────┼─────┼─────┼─────┼─────┤<br />

│ 41 │ Anpassung Software/Steuerung │NA │ 65 │ 4 │ 0**│ 0 │ 0 │ 66 │ 70 │ 66 │ 70 │<br />

│ 42 │ Systemdokumentation │NA │ 50 │ 3 │ 1 │ 0 │ 0 │ 66 │ 69 │ 67 │ 70 │<br />

│ 43 │ Grünflächen/Asphalt/Zaun │NA │ 70 │ 3 │ 3 │ 0 │ 0 │ 66 │ 69 │ 69 │ 72 │<br />

│ 44 │ Abnahme TÜV │NA │ 35 │ 2 │ 0**│ 0 │ 0 │ 70 │ 72 │ 70 │ 72 │<br />

│ 45 │ Einweisung und Schulung │NA │ 40 │ 2 │ 1 │ 0 │ 0 │ 69 │ 71 │ 70 │ 72 │<br />

├────┼──────────────────────────────────┼──────┼───────┼──────┼──────┼──────┼──────┼─────┼─────┼─────┼─────┤<br />

│ 46 │ Abnahme und Übergabe an Auftragge│NA │ 30 │ 1 │ 0**│ 0 │ 0 │ 72 │ 73 │ 72 │ 73 │<br />

├────┴──────────────────────────────────┴──────┼───────┼──────┴──────┼──────┼──────┼─────┴─────┴─────┴─────┤<br />

│ Kosten der Arbeitspakete (TEUR) │ 8525 │ Technologie │ 100 │ 100 │ Qualität │<br />

│ │ │ (Index) │ │ │ (Index) │<br />

├──────────────────────────────────────────────┼───────┼─────────────┼──────┼──────┼───────────────────────┤<br />

│ Kosten der Alternativenwechsel (TEUR) │ 0 │ Bonus/Strafe│ 0 │ 0 │ Bonus/Strafe │<br />

│ Kosten von Terminverschiebungen (TEUR) │ 0 │ PT (TEUR) │ │ │ PQ (TEUR) │<br />

├──────────────────────────────────────────────┼───────┼─────────────┴──────┴──────┼───────────────────────┤<br />

│ Gesamtkosten der Arbeitspakete (TEUR) │ 8525 │ Bonus/Strafe Endtermin │ -1950 (TEUR) │<br />

│ │ │ Bonus Meilensteintermine │ 0 (TEUR) │<br />

├──────────────────────────────────────────────┼───────┼───────────────────────────┼───────────────────────┤<br />

│ Deckungsbeitrag Phase 0 (TEUR) │ -475 │ Summe Boni / Strafen │ -1950 (TEUR) │<br />

└──────────────────────────────────────────────┴───────┴───────────────────────────┴───────────────────────┘<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 32


6.3.4 Teilnehmerbericht 4 "Alternativen und Projektereignisse"<br />

┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐<br />

│ T.I.S.<br />

Copyright (c) 2006 by TATA Interactive Systems GmbH │<br />

│ Unternehmen 1<br />

Phase 0 Woche 0 │<br />

│ <strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong><br />

Seminar 1 Datum 1. 4.2005 │<br />

├─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┤<br />

│<br />

│<br />

│ TEILNEHMERBERICHT 4: Alternativen und Projektereignisse │<br />

│<br />

│<br />

└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘<br />

┌──────────────────────────────────────────┬───────────────┬──────────────────────────────────────┐<br />

│ Arbeitspaket │ ausgewählte │ aufgetretene Ereignisse: │<br />

├────┬─────────────────────────────────────┤ Alternativen ├─────┬─────┬──────┬──────┬──────┬─────┤<br />

│ Nr.│ Beschreibung Phase: │ 0 │ Er. │ L-A │Dauer │Kosten│ PT │ PQ │<br />

├────┼─────────────────────────────────────┼───────────────┼─────┼─────┼──────┼──────┼──────┼─────┤<br />

│ 1 │ Design/Entwurf │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 2 │ Projektmanagement │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 3 │ Entwicklung Stahlstützen │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 4 │ Entwicklung Fahrweg │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 5 │ Entwicklung Fahrzeuge │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

├────┼─────────────────────────────────────┼───────────────┼─────┼─────┼──────┼──────┼──────┼─────┤<br />

│ 6 │ Entwicklung Elektrik und Steuerung │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 7 │ Herrichtung der Baustelle │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 8 │ Entwicklung Katapult │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 9 │ Spezifikation Software │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 10 │ Entwicklung Soundsystem │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

├────┼─────────────────────────────────────┼───────────────┼─────┼─────┼──────┼──────┼──────┼─────┤<br />

│ 11 │ Aushub Fundament │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 12 │ Umbau Fertigung Fahrweg │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 13 │ Umbau Fertigung Fahrzeuge │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 14 │ Programmierung Software │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 15 │ Fundamente betonieren │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

├────┼─────────────────────────────────────┼───────────────┼─────┼─────┼──────┼──────┼──────┼─────┤<br />

│ 16 │ Fertigung Stahlstützen │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 17 │ Fertigung Fahrweg │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 18 │ Fertigung Fahrzeug I - Prototyp │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 19 │ Fertigung Elektrik und Steuerung │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 20 │ Fertigung Katapult │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

├────┼─────────────────────────────────────┼───────────────┼─────┼─────┼──────┼──────┼──────┼─────┤<br />

│ 21 │ Test Software │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 22 │ Fertigung Soundsystem │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 23 │ Erstellung Bauten/Station │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 24 │ Montage Stahlstützen │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 25 │ Dokumentation Software │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

├────┼─────────────────────────────────────┼───────────────┼─────┼─────┼──────┼──────┼──────┼─────┤<br />

│ 26 │ Montage Fahrweg │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 27 │ Montage Fahrzeug I - Prototyp │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 28 │ Montage Elektrik und Steuerung │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 29 │ Montage Katapult │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 30 │ Installation Software │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

├────┼─────────────────────────────────────┼───────────────┼─────┼─────┼──────┼──────┼──────┼─────┤<br />

│ 31 │ Montage Soundsystem │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 32 │ Installation Energieversorgung │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 33 │ Funktionstest A │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 34 │ Funktionstest B │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 35 │ Fertigung Fahrzeuge 2-4 │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

├────┼─────────────────────────────────────┼───────────────┼─────┼─────┼──────┼──────┼──────┼─────┤<br />

│ 36 │ Anpassung nach Test A │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 37 │ Anpassung nach Test B │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 38 │ Volltest/Systemtest │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 39 │ Anpassung Fahrweg │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 40 │ Anpassung Fahrzeuge │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

├────┼─────────────────────────────────────┼───────────────┼─────┼─────┼──────┼──────┼──────┼─────┤<br />

│ 41 │ Anpassung Software/Steuerung │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 42 │ Systemdokumentation │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 43 │ Grünflächen/Asphalt/Zaun │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 44 │ Abnahme TÜV │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

│ 45 │ Einweisung und Schulung │ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

├────┼─────────────────────────────────────┼───────────────┼─────┼─────┼──────┼──────┼──────┼─────┤<br />

│ 46 │ Abnahme und Übergabe an Auftraggeber│ 0 │ │ │ │ │ │ │<br />

└────┴─────────────────────────────────────┴───────────────┴─────┴─────┴──────┴──────┴──────┴─────┘<br />

Er. = aufgetretenes Ereignis<br />

L-A = gewählte Lösungs-Alternative<br />

PT = Projekttechnologie<br />

PQ = Projektqualität<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 33


6.3.5 Teilnehmerbericht 5 "Balkenplan"<br />

Erläuterung<br />

XXX<br />

Arbeitspakete, geplant bzw. in Arbeit<br />

OOO<br />

Arbeitspakete auf dem kritischen Pfad<br />

--- Puffer<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 34


6.3.6 Teilnehmerbericht 6 "Netzplan"<br />

Der Netzplan wird vom Seminarleiter erst nach der manuellen Erstellung eines<br />

Netzplans durch das Projekt-Team ausgehändigt. Beim Start des Planspiels zeigt<br />

Ihnen der Netzplan die Situation vor Ihrer Planungsoptimierung.<br />

Der Netzplan bietet am Bildschirm mehrere Buttons für Ihre Aktionen:<br />

OK<br />

Protokoll<br />

Hilfe<br />

Damit verlassen Sie die Netzplandarstellung und kehren<br />

zurück zum Arbeitsplatz.<br />

Damit können Sie den Netzplan ausdrucken. Wählen Sie<br />

hier das Querformat.<br />

Öffnet die <strong>TOPSIM</strong>-Hilfe.<br />

Projektstatusbericht Damit können Sie während der Planung jederzeit einen<br />

Projektstatusbericht einsehen, s.u.<br />

Woche freigeben Damit beenden Sie die Planung und starten die<br />

Wochensimulation.<br />

Projektwerte<br />

Anzeigefeld für<br />

Dauer, Kosten, Technologie (PT), Qualität (PQ), Umsatz<br />

und Deckungsbeitrag (DB)<br />

Kritischer Weg:<br />

Alle Arbeitspakete/Vorgänge auf dem kritischen Weg und ihre<br />

Anordnungsbeziehungen werden Ihnen rot umrandet bzw. als rote Linie<br />

angezeigt.<br />

Besonderheit:<br />

Fast kritische Arbeitspakete/Vorgänge, deren Puffer nur noch eine<br />

Woche beträgt, werden Ihnen blau umrandet angezeigt.<br />

Nichtbegonnene Arbeitspakete/Vorgänge<br />

Nichtbegonnene Arbeitspakete/Vorgänge werden hellblau dargestellt.<br />

Arbeitspakete/Vorgänge in Arbeit<br />

Arbeitspakete/Vorgänge in Arbeit werden gelb und mit einem<br />

Schrägstrich dargestellt.<br />

Abgeschlossene Arbeitspakete/Vorgänge<br />

Abgeschlossene Arbeitspakete/Vorgänge werden grün und durchkreuzt<br />

dargestellt.<br />

Der Netzplan ist das wichtigste Planungs- und Kontrollinstrument für das<br />

Projekt.<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 35


<strong>TOPSIM</strong> -<br />

<strong>Project</strong> <strong>Management</strong><br />

Anhang<br />

Auswertung der<br />

Handlungsalternativen<br />

für Arbeitspakete<br />

Planungsbeispiel<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 36


Anhang: Auswertung der Handlungsalternativen für Arbeitspakete - Planungsbeispiel<br />

Arbeitspaket Nummer: 10 Bezeichnung: Entwicklung Soundsystem<br />

Dauer (Wochen): 8 Kosten (T€): 240 Verantwortlich: Ingenieurbüro<br />

Beschreibung des Arbeitspakets und Infos:<br />

Die Sensation von "Rocket-Star" wird die Dolby-40-Crazy-Sound-Anlage der Hyperwave<br />

AG sein. Geplant pro Fahrzeug 22 Onboard-Lautsprecher à 4 Membrane,<br />

Frequenzbereich 20-20.000 Hz. An den Stahlstützen insgesamt 200 Lautsprecher. Durch<br />

Synchronisation der Schallkegel von stationären und Onboard-Lautsprechern entsteht für<br />

die Fahrgäste ein 4-dimensionaler Raumklang.<br />

Risikoeinschätzung:<br />

(grün) = gering<br />

*<br />

**<br />

***<br />

(gelb) = mittel<br />

(rot) = hoch<br />

Arbeitspaket gemäß<br />

ursprünglicher Planung<br />

Handlungsalternative 1 Handlungsalternative 2 Handlungsalternative 3<br />

Dauer 8 Kosten 300 Dauer 6 Kosten 380 Dauer 9 Kosten 320<br />

Punkte Techn. +2 Qual. +1 Punkte Techn. -2 Qual. -2 Punkte Techn. +2 Qual. +1<br />

Hyperwave bietet sensationelle<br />

Neuentwicklung an, frisch aus<br />

dem Labor.<br />

Hyperwave bietet an, alles<br />

liegen zu lassen und nur an<br />

Ihrem Projekt zu arbeiten - zu<br />

entsprechendem Aufpreis.<br />

Ingenieurbüro Supersound<br />

warnt vor überhasteter<br />

Entwicklung bei neuen<br />

Technologien und bietet eigene<br />

hochqualitative Lösung an.<br />

Risiko: Risiko: Risiko: Risiko:<br />

Auswertung der Alternativen (vgl. auch "Belohnungs-/Bestrafungskriterien, S. 15 )<br />

Änderungen<br />

ggü. Phase 0<br />

Zeitpotential<br />

(Wochen)<br />

Kosten Arbeitspaket<br />

(T€)<br />

Kosten Alternativwechsel<br />

(T€)<br />

Projekttechnologie<br />

(Punkte)<br />

Projektqualität<br />

(Punkte)<br />

+/-<br />

∆<br />

Kosten<br />

T€<br />

∆<br />

Umsatz<br />

T€<br />

+/-<br />

∆<br />

Kosten<br />

T€<br />

∆<br />

Umsatz<br />

T€<br />

0 -2 600 1<br />

+/-<br />

∆<br />

Kosten<br />

T€<br />

60 140 80<br />

12 12 12<br />

∆<br />

Umsatz<br />

T€<br />

2 100 -2 100 2 100<br />

1 60 -2 120 1 60<br />

Summe 72 160 372 600 92 160<br />

Deckungsbeitrag (T€) 88 228 68<br />

∆ DB/Woche Kürzung<br />

(T€)<br />

∆ DB/Woche Verläng.<br />

(T€)<br />

--- 114 ---<br />

--- --- 68<br />

<strong>TOPSIM</strong> - <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Teilnehmerhandbuch</strong> Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!