14.06.2014 Aufrufe

Bessere Softwarequalität durch vernetztes Denken - Iqnite

Bessere Softwarequalität durch vernetztes Denken - Iqnite

Bessere Softwarequalität durch vernetztes Denken - Iqnite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel<br />

<strong>Bessere</strong> Softwarequalität <strong>durch</strong> <strong>vernetztes</strong> <strong>Denken</strong><br />

Referent<br />

Dr. Alfons Unmüßig, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und<br />

Gestaltung (HTWG) in Konstanz<br />

An wen richtet sich der Beitrag?<br />

Management von Software-Entwicklung & Software-Qualitätsmanagement, Softwareentwickler,<br />

Qualitätsexperten und Tester.<br />

Stich- ,Schlüsselwörter<br />

Softwarequalität / Fehlerprävention, Einflussfaktoren, <strong>vernetztes</strong> <strong>Denken</strong>, Vernetzung der<br />

Einflussfaktoren, direkte und indirekte Wirkung der Einflussfaktoren, priorisierte Einflussfaktoren,<br />

Software-Entwicklung & Qualitäts-Management, Anforderungsmanagement, Requirementsanalyse,<br />

Spezifikation, Entwurf, Mensch, Technik, Organisation, Prozesse, agil, praktische Anwendung.<br />

Zusammenfassung<br />

1) Motivation: Die Softwarequalität / Fehlerprävention wurde in den letzten Jahren fortwährend<br />

<strong>durch</strong> Maßnahmen, Methoden und Reifegradmodelle verbessert. Sie reicht aber aufgrund der<br />

gestiegenen Anforderungen, steigender Komplexität und steigenden Kosten nicht aus. Die heutigen<br />

Ansätze zu einer besseren Softwarequalität / Fehlerprävention z.B. <strong>durch</strong> Konstruktive-, Analytische-<br />

, Organisatorische- und Psychologischen Massnahmen sind nicht ausreichend aufeinander<br />

abgestimmt und priorisiert. Durch eine priorisierte vernetzte Betrachtung aller am Prozess beteiligten<br />

Einflussfaktoren (z.B. Personen, Vorgehensmodelle, Massnahmen) kann die Softwarequalität weiter<br />

optimiert werden. Die praktische Umsetzung / Anwendung steht dabei im Vordergrund.<br />

2) Basis: Basis des Ansatzes zur Optimierung der Softwarequalität / Fehlerprävention ist die<br />

Integration aller am Softwareentwicklungsprozess beteiligten Disziplinen, Personen und<br />

Massnahmen. Aus den bisher verwendeten Methoden, Maßnahmen, Qualitäts-Modelle und die<br />

Einbeziehung anderer Disziplinen z.B. Psychologie werden die Einflussfaktoren zur Softwarequalität<br />

/ Fehlerprävention ermittelt. Die überschaubare Zahl von 10 sehr wesentlichen angewendeten<br />

Einflussfaktoren ermöglicht eine transparente, verständliche und nachvollziehbare Vorgehensweise.<br />

Die Anzahl Einflussfaktoren kann bei Bedarf sehr einfach auf weitaus mehr erhöht werden.<br />

3) Lösung: Die Optimierung der Softwarequalität / Fehlerprävention konzentriert sich hier im<br />

Schwerpunkt auf die folgenden Software-Entwicklungsphasen: Anforderungsanalyse, Spezifikation<br />

und Entwurf, da in diesen Phasen 50 bis 70% der Softwarefehler entstehen. Die im Ansatz<br />

verwendeten Einflussfaktoren sind z.B. aus folgenden Quellen ermittelt: Literatur z.B. Software<br />

Prozess Improvement Team mit Teilnehmern aus mehreren Ländern (SPI Manifesto 2010),<br />

Reifegradmodelle, interdisziplinäres Team im Unternehmen, eigene Erfahrungen. Diese<br />

Einflussfaktoren werden nach der Methode des vernetzten <strong>Denken</strong>s vernetzt. Jeder Einflussfaktor<br />

wird im Netz <strong>durch</strong> seine Wirkungsrichtung, Intensität und Zeitpunkt dargestellt. Die Vernetzung,<br />

Berechnung der Einflüsse der Einflussfaktoren auf die Zielgröße „Softwarequalität /<br />

Fehlerprävention“ werden <strong>durch</strong> ein Standard SW-Tool zum vernetzten <strong>Denken</strong> unterstützt. Das Tool<br />

ermöglicht ebenfalls die Darstellungen der Ergebnisse und weitere Analysen. Auf der Basis der über<br />

die Vernetzung berechneten priorisierten Darstellung der Einflussfaktoren in einer Ergebnismatrix,<br />

lassen sich die wichtigsten Hebel zur Softwarequalität / Fehlerprävention erkennen.<br />

iqnite 2013 Deutschland, 23. – 25. April in Düsseldorf - 1 -


Das methodische Vorgehen kann für alle Software-Entwicklungsphasen im Softwareentwicklungsund<br />

Qualitätsprozess inkl. Test angewendet werden.<br />

Die Wirkungsintensität der über 100 in einer wissenschaftlichen Arbeit ermittelten Einflussfaktoren<br />

auf die Fehlerprävention, werden <strong>durch</strong> eine vom o.g. genannten Vorgehen unabhängig<br />

vorgenommene Befragung von Experten ergänzt.<br />

4) Ergebnis: Die berechneten Summen der direkten und indirekten Wirkungsstärke jedes einzelnen<br />

Einflussfaktors auf die Zielgröße „Softwarequalität / Fehlerprävention“ werden in einer<br />

„Ergebnismatrix“ bzw. „Relationen Matrix“ dargestellt. Durch diese priorisierte Darstellung der<br />

Einflussfaktoren bezogen auf die Zielgröße „Softwarequalität /Fehlerprävention“, lässt sich der<br />

Handlungsbedarf zur Optimierung der Softwarequalität / Fehlerprävention ableiten. Die höchst<br />

priorisierten dargestellten Einflussfaktoren z. B. „Motivation der Mitarbeiter“, „Fach- &<br />

Erfahrungswissen der Mitarbeiter“ wirken als stärkste Hebel für die Fehlerprävention. Sie sind zur<br />

nachhaltigen Softwarequalität / Fehlerprävention fortwährend im Fokus zu halten. Die negativ<br />

priorisierten Einflussfaktoren z. B. „Arbeitsbelastung der Mitarbeiter“ sind <strong>durch</strong> Massnahmen<br />

abzustellen. Das aufgezeigte Vorgehen kann in der agilen oder klassischen Software-<br />

Entwicklungswelt eingesetzt werden.<br />

5) Ausblick: Das im Vortrag vorgestellte Vorgehen kann bei Bedarf an Ihre unternehmensspezifischen<br />

Gegebenheiten zur täglichen praktischen Anwendung einfach angepasst werden. Das<br />

qualitative Vorgehen / Modell kann <strong>durch</strong> ein quantitatives Vorgehen / Modell ergänzt werden.<br />

Ebenso die Integration des Wissensmanagementes.<br />

6) Vortragsessenz: Der Teilnehmer dieses Vortrages kann in seinem Unternehmen die<br />

vorgestellten wesentlichen Einflussfaktoren und Ergebnisse direkt zur Optimierung seiner<br />

Softwarequalität anwenden. Er kann aber auch für seine Anwendung seine wesentlichen<br />

Einflussfaktoren in einem interdisziplinären Team ermitteln, vernetzen und analysieren. Der Ansatz<br />

beinhaltet keine Beschränkung in der Anzahl Einflussfaktoren. Durch die im Vortrag dargestellte<br />

Vorgehensweise und Erläuterungen der Ergebnisse ergeben sich klare Handlungsanleitungen /<br />

Hebel zur Konzentration auf die wichtigsten Einflussfaktoren bzw. Aktivitäten, Massnahmen zur<br />

Optimierung der Softwarequalität / Fehlerprävention.<br />

Biografie<br />

Dr. Alfons Unmüßig:<br />

1. Studium: Technische Informatik<br />

2. BWL Zusatzstudium<br />

3. Softwareentwickler<br />

4. Weltweite Leitung von Soft- & Hardwareprojekten<br />

5. Weltweite Leitung Soft-& Hardware-Qualitätsmanagement<br />

6. Promotion: Softwarequalität / Fehlerprävention <strong>durch</strong> Vernetzung der Einflussfaktoren<br />

7. Geschäftsführer<br />

8. Lehrbeauftragter an zwei Hochschulen<br />

iqnite 2013 Deutschland, 23. – 25. April in Düsseldorf - 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!