13.06.2014 Aufrufe

Futterwert von Luzerne in der Rinder- und Milchviehfütterung

Futterwert von Luzerne in der Rinder- und Milchviehfütterung

Futterwert von Luzerne in der Rinder- und Milchviehfütterung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Futterwert</strong> <strong>von</strong> <strong>Luzerne</strong><br />

Dr. Mart<strong>in</strong> Pries <strong>und</strong> Ralf Kortw<strong>in</strong>kel, Landwirtschaftskammer Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen, Münster <strong>und</strong> Coesfeld<br />

Gemäß DLG-<strong>Futterwert</strong>tabelle (1997) ist <strong>in</strong> <strong>Luzerne</strong>produkten mit den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle<br />

1 dargestellten Nährstoff- <strong>und</strong> Energiegehalten zu rechnen. Zur besseren E<strong>in</strong>ordnung<br />

s<strong>in</strong>d zusätzlich die <strong>Futterwert</strong>e für Gras- <strong>und</strong> Maissilage angegeben.<br />

Tabelle 1:<br />

<strong>Futterwert</strong> <strong>von</strong> <strong>Luzerne</strong>produkten im Vergleich zu Gras- <strong>und</strong><br />

Maissilage gemäß DLG Tabelle (1997)<br />

Stärke +<br />

Zucker<br />

Rohasche<br />

Rohprote<strong>in</strong><br />

Rohfett<br />

Rohfaser<br />

Verdaulichkeit<br />

OM<br />

NEL<br />

g/kg TM % MJ/kg TM<br />

<strong>Luzerne</strong>heu<br />

1. Schnitt <strong>in</strong> 98 192 22 276<br />

-<br />

64 5,18<br />

<strong>der</strong> Knospe<br />

<strong>Luzerne</strong>heu<br />

Folgeschnitt 101 181 20 279<br />

-<br />

60 4,77<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Knospe<br />

<strong>Luzerne</strong>silage<br />

1. Schnitt <strong>in</strong> 118 207 39 254 1 66 5,43<br />

<strong>der</strong> Knospe<br />

Grassilage 106 167 41 247 35 77 6,40<br />

Maissilage 43 80 34 177 355 75 6,71<br />

Kennzeichnend für <strong>Luzerne</strong>produkte s<strong>in</strong>d hohe Gehalte an Rohprote<strong>in</strong> <strong>und</strong> Rohfaser.<br />

Leicht fermentierbare Kohlenhydrate <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> Stärke <strong>und</strong> Zucker kommen praktisch<br />

nicht vor. <strong>Luzerne</strong>produkte weisen demnach hohe Anteile an Zellwandmaterial<br />

auf, die man analytisch am besten durch die Bestimmung <strong>der</strong> Neutral-Detergenzien-<br />

Fasern (aNDFom) nachweist. In den im Riswicker Fütterungsversuch e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Chargen ergab sich e<strong>in</strong> mittlerer aNDFom-Gehalt <strong>von</strong> 480 g/kg TM, <strong>der</strong> deutlich<br />

oberhalb <strong>der</strong> Werte für Gras- <strong>und</strong> vor allem für Maissilage liegt. In verschiedenen<br />

Untersuchungen ergab sich allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> stark schwanken<strong>der</strong> Nährstoffgehalt zwischen<br />

verschiedenen <strong>Luzerne</strong>partien. In drei Riswicker Chargen variierte zum Beispiel<br />

<strong>der</strong> Rohprote<strong>in</strong>gehalt zwischen 133 <strong>und</strong> 183 g/kg TM. Bei <strong>der</strong> Rohfaser reichte<br />

die Spanne <strong>von</strong> 291 bis 368 g/kg TM.<br />

Die Verdaulichkeit <strong>der</strong> organischen Masse (OM) <strong>der</strong> <strong>Luzerne</strong>produkte ist mit Werten<br />

<strong>von</strong> 60 bis 66 % als ger<strong>in</strong>g zu betrachten. In Folge dessen ergeben sich auch sehr<br />

bescheidene Energiewerte <strong>von</strong> etwa 4,8 bis 5,4 MJ NEL/kg TM, die deutlich unterhalb<br />

<strong>der</strong> Werte für Gras- <strong>und</strong> Maissilagen liegen. Auch <strong>in</strong> neueren Verdaulichkeitsmessungen<br />

für <strong>Luzerne</strong> ergaben sich ke<strong>in</strong>e deutlich besseren Werte.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> beschriebenen Nährstoffgehalte können <strong>Luzerne</strong>produkte e<strong>in</strong>en bedeutsamen<br />

Beitrag zur Versorgung <strong>der</strong> Tiere mit Rohprote<strong>in</strong> <strong>und</strong> die Wie<strong>der</strong>kauaktivität<br />

unterstützenden Strukturkohlenhydrate leisten. Rechnerisch s<strong>in</strong>d zum Beispiel 2<br />

kg Trockenmasse <strong>Luzerne</strong>silage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, die Prote<strong>in</strong>menge <strong>und</strong> die Strukturwir-<br />

1


kung <strong>von</strong> 0,9 kg Sojaextraktionsschrot <strong>und</strong> 1 kg Stroh zu ersetzen. Positiv zu bewerten<br />

s<strong>in</strong>d des Weiteren die Verzehr för<strong>der</strong>nden Eigenschaften <strong>der</strong> <strong>Luzerne</strong>, die mittlerweile<br />

<strong>in</strong> vielen Versuchsergebnissen zum Ausdruck kommt <strong>und</strong> als Beson<strong>der</strong>heit<br />

<strong>der</strong> <strong>Luzerne</strong>produkte e<strong>in</strong>zustufen s<strong>in</strong>d. Diese Aspekte machen die <strong>Luzerne</strong> trotz des<br />

niedrigen Energiewertes als Futtermittel für Wie<strong>der</strong>käuer sehr <strong>in</strong>teressant.<br />

Für die Strukturwirkung bedeutsam s<strong>in</strong>d weiterh<strong>in</strong> die Anteile an Grob- <strong>und</strong> Fe<strong>in</strong>partikeln.<br />

In <strong>der</strong> Tabelle 2 ist die Partikelverteilung <strong>von</strong> <strong>Luzerne</strong>heu aus 20 Chargen dargestellt.<br />

Das Material entstammt vorwiegend <strong>der</strong> Ernte 2012 <strong>und</strong> wurde aus Frankreich<br />

importiert. Die Messung <strong>der</strong> Partikelverteilung wurde mit Hilfe <strong>der</strong> Schüttelbox<br />

im Rahmen <strong>der</strong> produktionstechnischen Betriebsberatung vorgenommen.<br />

Tabelle 2: Partikelgrößenverteilung (%) <strong>in</strong> <strong>Luzerne</strong>heu (n = 20)<br />

Fraktion<br />

Grob<br />

Mittel<br />

Fe<strong>in</strong><br />

> 19 mm 8 – 19 mm < 8 mm<br />

Mittlerer Anteil, % 15 30 55<br />

Spanne, <strong>von</strong> - bis 1 - 35 20 - 39 44 - 72<br />

<strong>Luzerne</strong>heu zeichnet sich mit 55 % durch e<strong>in</strong>en relativ großen Fe<strong>in</strong>partikelanteil aus.<br />

Grobe Bestandteile kommen zu 15 % vor. Auffällig s<strong>in</strong>d die großen Schwankungsbreiten<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Siebfraktionen, wodurch Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Strukturwirkung<br />

verschiedener Chargen zu erwarten s<strong>in</strong>d. Dies kann zur Folge haben,<br />

dass zum Beispiel bei hohen Fe<strong>in</strong>anteilen die <strong>Luzerne</strong>menge zur Erzielung e<strong>in</strong>er<br />

ausreichenden Strukturwirkung erhöht werden muss.<br />

Ähnlich wie bei Gras- <strong>und</strong> Maissilagen unterliegen die Nährstoffgehalte <strong>der</strong> <strong>Luzerne</strong>produkte<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger großen Schwankungen, die durch die Wahl des Erntezeitpunktes<br />

<strong>und</strong> das Vorgehen bei <strong>der</strong> Ernte bee<strong>in</strong>flusst werden. Für den gezielten<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> <strong>Luzerne</strong>produkte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>dividuelle Untersuchungen zum Nährstoff- <strong>und</strong><br />

Energiegehalt erfor<strong>der</strong>lich. Für die Abschätzung <strong>der</strong> Strukturwirkung ist die Ermittlung<br />

<strong>der</strong> Partikelgrößenverteilung über die Schüttelbox sehr hilfreich.<br />

2


Abb.1: Anteil <strong>der</strong> Futterpartikel im <strong>Luzerne</strong>heu mit <strong>und</strong> ohne Pellets<br />

Foto: Ralf Kortw<strong>in</strong>kel<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!