12.06.2014 Aufrufe

Gmoidsblaettla 69 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 69 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 69 - Gemeinde Rieden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir gehen jetzt in die Schule!<br />

Von oben: Lina, Melisa, Erik, Etienne, Fabiana, Mia, Paul, Sophia,<br />

Carina, Paul und Sina (Es fehlen Zoe und Patrizia.)


2<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

nach der Wahl ist vor der Wahl, in diesem Fall die nächste Kommunalwahl. Diese<br />

findet am Sonntag, den 16. März 2014 statt und ich werde mich nicht mehr zur Wahl<br />

stellen, sodass meine Amtszeit am 30. April 2014 endet. Ich bitte Sie daher alle<br />

herzlich, sich eine Kandidatur als Bürgermeisterin/Bürgermeister sowie <strong>Gemeinde</strong>rätin/<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

zu überlegen. Sie erhalten interessante Einblicke in die Geschäfte<br />

einer <strong>Gemeinde</strong> und Sie können an deren Weiterentwicklung mitarbeiten.<br />

Auf der 4. Seite sind Ihnen Ansprechpartner genannt und Sie können sich jederzeit<br />

vertrauensvoll an mich wenden, wenn Sie noch Fragen haben. Für den 22. November ist<br />

eine Nominierungsversammlung geplant und bis zu diesem Zeitpunkt wird der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

entscheiden, ob es ab dem 01. Mai 2014 einen hauptamtlichen Bürgermeister<br />

gibt oder ob es beim ehrenamtlichen bleibt.<br />

Auf meinen Aufruf im Sommerblättla hat sich Herr Friedrich Quell dankenswerterweise<br />

bereiterklärt, das Amt des Energiebeauftragten zu übernehmen. Es ist dies eine<br />

Person, die sich über das Normale hinaus für Energiefragen interessiert, sich intensiv<br />

damit beschäftigt und die vom Landratsamt weitere Informationen erhält. Dieses<br />

Wissen steht dann der <strong>Gemeinde</strong> und den Bürgern zur Verfügung.<br />

Allerdings wird keine Energieberatung durchgeführt, diese erhalten Sie nach Voranmeldung,<br />

unter Tel. 08346 92090, jeden Donnerstagnachmittag von der EZA auf<br />

Kosten der <strong>Gemeinde</strong> in den Räumen der Verwaltungsgemeinschaft Pforzen.<br />

Eine/n Paten/in, der/die ein Auge auf die Gänseliesel hat, habe ich noch nicht gefunden,<br />

was sehr dringend wäre.<br />

Die Wasserleitungs-, Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Eichendorffstraße und<br />

Stettiner Straße in Zellerberg und in der Raiffeisenstraße in <strong>Rieden</strong> sind schneller<br />

angelaufen als erwartet, da die Baufirmen gerade freie Kapazitäten hatten. Damit<br />

verbunden sind natürlich Einschränkungen bei den Anliegern sowie bei Besuchern<br />

und Kunden. In Absprache mit den Bauleuten werden wir diese Behinderungen<br />

gemeinsam meistern.<br />

Bei den Grundstückseigentümern möchte ich mich noch besonders für die große<br />

Bereitschaft bedanken, die Hausstromanschlüsse zu verkabeln, weil dies ja mit zusätzlichen<br />

Kosten verbunden ist.<br />

Im Herbst heißt es zum einen, die letzten warmen Tage zu genießen, zum anderen<br />

aber auch, alles winterfest zu machen, was vielfältige Arbeiten nach sich zieht.<br />

Andererseits gibt es viele Gelegenheiten, an Veranstaltungen teilzunehmen. Verlassen<br />

Sie Ihre eigenen vier Wände und treffen Sie sich mit Ihren Mitbürgern und Nachbarn<br />

zu einem gemütlichen Beisammensein.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister


3<br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bürgerversammlung<br />

Bitte merken Sie sich den Termin für die Bürgerversammlung am Freitag, den 25.<br />

Oktober 2013 vor. Beginn ist um 20.00 Uhr im Musikerheim in <strong>Rieden</strong>. Sie erhalten<br />

wieder einen Rechenschaftsbericht über das vergangene Jahr und können Ihre Anliegen<br />

und Wünsche vorbringen. Ich freue mich auf Ihr zahlreiches Erscheinen.<br />

Informationen zum Müll<br />

Die Abgabefrist für die Karten der letzten Sperrmüllsammlung 2013 läuft am Freitag,<br />

den 15. November 2013 ab. Eine Selbstanlieferung in Oberostendorf ist zu den<br />

Öffnungszeiten jederzeit möglich.<br />

Am Freitag, den 04. Oktober 2013 zwischen 9.00 und 10.00 Uhr, findet nochmals<br />

eine Problemmüllsammlung am Wertstoffhof statt. Sie können hier Ihre umweltschädlichen<br />

Abfälle, die in keine Mülltonne, keine Toilette und keinen Wertstoffsack<br />

gehören, kostenlos entsorgen. Nutzen Sie dieses unschlagbare Angebot!<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister<br />

Verwaltungsgemeinschaft und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Rieden</strong><br />

bleiben geschlossen<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Pforzen, Bahnhofstraße 7, 87666 Pforzen sowie die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Rieden</strong>, Saalfeldstr. 4 a, 87668 <strong>Rieden</strong> bleiben am Freitag, den<br />

18. Oktober 2013 wegen des diesjährigen Betriebsausfluges des VG-Personals geschlossen.<br />

In dringenden Angelegenheiten des Standesamtes (Sterbefälle) wenden Sie sich bitte<br />

an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Germaringen, Westendorfer Straße 4 a, 87656 Germaringen,<br />

Telefon 08341 9775-0. Ab Montag, den 21. Oktober 2013 sind wir wieder<br />

zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.


4<br />

Aufruf zur Kandidatensuche<br />

für die Kommunalwahl am 16.03.2014<br />

Im Rahmen eines gemeinsamen Wahlvorschlages suchen<br />

wir Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des<br />

1. Bürgermeisters und für den <strong>Gemeinde</strong>rat.<br />

Ihre Bereitschaft zur Kandidatur und weitere ergänzende<br />

Vorschläge nehmen wir gerne entgegen.<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 15.11.2013 bei einer der<br />

nachstehenden Personen.<br />

Johann Echter Klaus Schönberger Andreas Langbauer<br />

Tel. 812 Tel. 10 09 Tel. 98 21 89


5<br />

Landtagswahl, Bezirkswahl und<br />

Volksentscheide 2013<br />

Stimmkreis Kaufbeuren<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> Landtagswahl 2013<br />

Stimmberechtigte: 1001<br />

Wähler 664<br />

Wahlbeteiligung 66,33%<br />

Gültige Ungültige<br />

Erststimmen 661 3<br />

Zweitstimmen 657 7<br />

Erststimmen<br />

Zweitstimmen<br />

WV-Nr Stimmkreisbewerber Stimmen Prozent Partei Stimmen Prozent<br />

01 Pschierer, Franz Josef 347 52,50% CSU 382 58,14%<br />

02 Macaluso, Carmine 64 9,68% SPD 70 10,65%<br />

03 Pohl, Bernhard 116 17,55% FREIE WÄHLER 81 12,33%<br />

04 Räder, Christine 34 5,14% GRÜNE 29 4,41%<br />

05 Schwank, Gottfried 14 2,12% FDP 8 1,22%<br />

06 Huber, Kai Erik 5 0,76% DIE LINKE 8 1,22%<br />

07 Miller, Peter 19 2,87% ÖDP 17 2,59%<br />

08 Hartmann, Rudolf 4 0,61% REP 4 0,61%<br />

09 Pahl, Ulrich Otto 4 0,61% NPD 5 0,76%<br />

10 Hermanns, Gerd-Josef 42 6,35% BP 40 6,09%<br />

11 *************** 0 0,00% FRAUENLISTE 4 0,61%<br />

12 Blechschmidt, Thomas 12 1,82% PIRATEN 9 1,37%<br />

Stimmkreis Kaufbeuren<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> Bezirkswahl 2013<br />

Stimmberechtigte: 1001<br />

Wähler 664<br />

Wahlbeteiligung 66,33%<br />

Gültige Ungültige<br />

Erststimmen 656 8<br />

Zweitstimmen 652 12<br />

Erststimmen<br />

Zweitstimmen<br />

WV-Nr Stimmkreisbewerber Stimmen Prozent Partei Stimmen Prozent<br />

01 Bosse, Stefan 361 55,03% CSU 288 44,17%<br />

02 Helfert, Michael 66 10,06% SPD 59 9,05%<br />

03 Schragl, Agnes 76 11,59% FREIE WÄHLER 166 25,46%<br />

04 Dr. Schuster, Ursula 45 6,86% GRÜNE 32 4,91%<br />

05 Mohr, Bernhard 13 1,98% FDP 7 1,07%<br />

06 Huber, Kai Erik 8 1,22% DIE LINKE 8 1,23%


6<br />

07 Vanselow, Susanne Maria 23 3,51% ÖDP 22 3,37%<br />

08 Hartmann, Rudolf 6 0,91% REP 3 0,46%<br />

09 Beggel, Matthias 38 5,79% BP 49 7,52%<br />

10 Pahl, Ulrich Otto 5 0,76% NPD 3 0,46%<br />

11 *************** 0 0,00% FRAUENLISTE 4 0,61%<br />

12 Blechschmidt, Thomas 15 2,29% PIRATEN 11 1,<strong>69</strong>%<br />

Stimmkreis Kaufbeuren<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> Volksentscheid 2013<br />

Stimmberechtigte 1001<br />

Wähler 661<br />

Wahlbeteiligung 66,03%<br />

Ordn.<br />

Zahl Kennwort<br />

Ja-<br />

Stimmen<br />

Nein-<br />

Stimmen<br />

Gültige<br />

Stimmen<br />

Ungültige<br />

Stimmen<br />

Stimmen<br />

insgesamt<br />

01 Volksentscheid 1 547 88,94% 68 11,06% 615 93,04% 46 6,96% 661 66,03%<br />

02 Volksentscheid 2 538 91,03% 53 8,97% 591 89,41% 70 10,59% 661 66,03%<br />

03 Volksentscheid 3 484 84,03% 92 15,97% 576 87,14% 85 12,86% 661 66,03%<br />

04 Volksentscheid 4 532 90,48% 56 9,52% 588 88,96% 73 11,04% 661 66,03%<br />

05 Volksentscheid 5 556 94,72% 31 5,28% 587 88,80% 74 11,20% 661 66,03%<br />

Weitere Ergebnisse sehen Sie im Internet unter www.vg-pforzen.de.<br />

Dr Martevettr und d`Mariebäs moinat:<br />

`s Feld haut Auga und<br />

dr Wald Oahra.<br />

Nimm di sell bei dr Näs!<br />

Der haut sein beschta Zug<br />

im Hals.


7<br />

Energieberatung<br />

Energielexikon: Hybridantrieb<br />

ist ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die<br />

sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus<br />

Elektro- und Verbrennungsmotor bestehender Antrieb eingesetzt werden, wobei<br />

beide Motoren alternativ in den Verkehrssituationen „Staufahrt“ und „Überlandfahrt“<br />

benutzt werden. Als Verbrennungsmotoren können der Diesel- oder der Ottomotor<br />

eingesetzt werden. Bei einem solchen Fahrzeug wird während des Verbrennungsmotorbetriebs<br />

die Batterie über den Generator geladen, während einer Stadtfahrt oder<br />

im Stau bewegt der Elektromotor das Fahrzeug weiter, falls dabei die Batterie leer<br />

wird, kann der Verbrennungsmotor wieder eingeschaltet und benutzt werden. Vorteil:<br />

hoher Wirkungsgrad bei Stadt- und Staufahrten (ca. 80-90%); Nachteil: höhere<br />

Komplexität des Antriebs, mehr Komponenten, höheres Gewicht.<br />

Andreas Kaufmann<br />

Nutzen Sie die regelmäßige und neutrale Energieberatung zu allen Bauthemen in<br />

Ihrer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>-Zellerberg. Die Kosten übernimmt die <strong>Gemeinde</strong> für Sie.<br />

Wann: Jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

Uhrzeiten: 18.30 und 19.30 Uhr<br />

Wo: Vereinshaus Pforzen, Bahnhofstr. 16<br />

Wer: Andreas Kaufmann, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur,<br />

Energieberater (HWK)<br />

Bitte melden Sie sich bei der VG-Pforzen unter Tel. 08346 9209-0 vorher an und<br />

reservieren Sie sich Ihren eigenen, persönlichen Termin (Einzelberatung).


8<br />

M i t t e i l u n g<br />

Deckenbauarbeiten an den Kreisstraßen OAL 13 und OAL 14<br />

Das Landratsamt Ostallgäu teilt mit, dass voraussichtlich vom 07.10.2013 bis 11.10.2013<br />

Bauarbeiten an den Kreisstraßen OAL 13 zwischen Pforzen und Zellerberg sowie an<br />

der OAL 14 zwischen Zellerberg und Untergermaringen durchgeführt werden.<br />

Der Landkreis Ostallgäu erneuert in diesen Streckenabschnitten die bestehende marode<br />

Fahrbahndecke. Dazu wird die vorhandene Asphaltdeckschicht abgefräst und ein neuer<br />

Asphaltfeinbelag aufgebracht. Da die Deckenbauarbeiten stark wetterabhängig sind,<br />

können Verzögerungen nicht ausgeschlossen werden.<br />

Die Bauarbeiten an der OAL 13 zwischen Pforzen und Zellerberg werden unter Berücksichtigung<br />

der bereits vorhandenen Umleitungen halbseitig unter Ampelregelung<br />

durchgeführt.<br />

Für die Bauarbeiten unter Vollsperrung an der OAL 14 zwischen Zellerberg und Untergermaringen<br />

wird eine örtliche Umleitung eingerichtet, die über Pforzen, Germaringen,<br />

Untergermaringen und umgekehrt erfolgt.<br />

Der Landkreis Ostallgäu bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis,<br />

dass es während der Bauarbeiten zu Behinderungen kommen kann.<br />

Landratsamt Ostallgäu<br />

Marktoberdorf


9<br />

Menüservice „Essen auf Rädern“<br />

Seit mehr als 30 Jahren bietet das BRK den Menüservice „Essen auf Rädern“ im<br />

gesamten Landkreis an. Die Kunden können aus über 200 hochwertigen Menüs sowie<br />

Suppen, Kuchen und Desserts wählen.<br />

Für alle, die eine bestimmte Diät einhalten müssen, stehen verschiedene Kostformen<br />

mit Informationen wie zum Beispiel BE-Angaben für Diabetiker, cholesterinarme<br />

Menüs etc. zur Verfügung. Auch Sonderkostformen wie pürierte Menüs, natriumverminderte<br />

Menüs oder hochkalorische Suppen sind erhältlich. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten<br />

und bestimmten Einschränkungen ist jederzeit eine individuelle<br />

Ernährungsberatung möglich.<br />

Das Bayerische Rote Kreuz bietet die Menüs tiefkühlfrisch an. Diese können ganz<br />

leicht im Backofen oder in der Mikrowelle zubereitet werden.<br />

Für BürgerInnen mit geringem Einkommen wird auf Antrag ein Sozialzuschuss durch<br />

den Landkreis gewährt. Das BRK ist gerne bei der Antragstellung behilflich.<br />

Beratung und Bestellung beim BRK-Menüservice<br />

Ansprechpartnerin: Frau Specht<br />

Tel. 08342 96<strong>69</strong>-32<br />

Fax. 08342 96<strong>69</strong>-45<br />

E-Mail: menueservice@kvostallgaeu.brk.de


10<br />

Gedächtnisübung<br />

Sucht vier verschiedene Wörter in den Zeilen. Dazu müsst ihr zuerst den Code knacken. Gleiche<br />

Zeichen bedeuten gleiche Buchstaben. Schreibt die richtigen Wörter unter die Geheimzeichen.<br />

Wo sind die Begriffe MAUS, SAGE, SOHN und wie lautet das vierte Wort?<br />

Wortbruchstücke<br />

Hier sind Wörter entgegen jeder Trennungsregel in zwei Stücke zerschnitten worden. Verbinde die<br />

zusammengehörenden Teile!<br />

1 Fuch nzaun<br />

2 Schne ürste<br />

3 Garte nstück<br />

4 Kuche sjagd<br />

5 Kleide rladen<br />

6 Sonne taben<br />

7 Zahnb nuhr<br />

8 Fenste eflocke<br />

9 Buchs rbügel<br />

(Die Lösung dieser Rätsel findet ihr auf Seite 35.)<br />

S. Köchel


11<br />

Der Frauenbund Zweigverein Zellerberg sucht<br />

neue Mitglieder<br />

Unser Aufruf richtet sich an alle interessierten Frauen aus <strong>Rieden</strong> und Zellerberg!<br />

Sie suchen<br />

- einen Ausgleich zu Beruf und Familie?<br />

- eine Tätigkeit, bei der Sie kreativ sein und etwas Sinnvolles mit anderen<br />

Menschen machen können?<br />

- eine Möglichkeit, Gemeinschaft mit anderen zu erleben?<br />

Wünschen Sie persönliche Weiterentwicklung und Anregung?<br />

Wir sind<br />

- ein engagierter Frauenverband und bieten interessante Fortbildungs- und<br />

Entfaltungsmöglichkeiten im Bereich der Persönlichkeitsbildung, des<br />

Glaubens und des sozialen Engagements, z. B. Veranstaltungen zu … ,<br />

Besuchsgottesdienste bei kranken und alten Menschen, Gottesdienstgestaltung,<br />

etc.<br />

Bei uns können Sie<br />

- sich in Ihrem Zeitrahmen sozial engagieren,<br />

- sinnvolle und erfüllende Begegnungen mit Frauen haben,<br />

- Fortbildungsveranstaltungen besuchen,<br />

- Spaß und Freude am Engagement erleben,<br />

- Erfahrungen im Umgang mit Frauen in anderen Lebensphasen haben,<br />

- kostengünstige Verbraucherberatung erhalten,<br />

- eine Frauenzeitschrift mit interessanten Themen bekommen.


12<br />

Wir heißen Marion und Markus Gronmayer und wohnen in Zellerberg, Siedlerstraße<br />

20. Verheiratet sind wir seit fast sechs Jahren. Wir haben zwei Kinder, unsere<br />

Tochter Cheyenne und seit April unseren Sohn Levy.<br />

Im November 2011 haben wir unser Häuschen im Internet gefunden. Bei der ersten<br />

Besichtigung haben wir uns gleich in das Häuschen mit Garten verliebt.<br />

Da wir schon ein paar Jahre suchten, gab es keine Überlegung mehr. Nach ein paar<br />

Monaten war es unseres.<br />

Dann kam der Umbau. Dieses Jahr im Januar konnten wir nun von Pforzen nach<br />

Zellerberg umziehen.<br />

Wir haben super nette und hilfsbereite Nachbarn. Nun wollen wir hier nicht mehr<br />

weg.<br />

Ehrenamtliche Helfer/innen gesucht!<br />

Für das neu gegründete Basarteam, das zweimal im Jahr einen Kinderkleiderbasar<br />

organisieren möchte, suchen wir noch ehrenamtliche, fleißige Helfer/innen für Aufbau,<br />

Abbau, Kassen, Aufsicht, Kuchenverkauf, etc.<br />

Der erste Kleiderbasar wird am 22. März 2014 in der Turnhalle in Zellerberg stattfinden.<br />

15 % des Verkaufserlöses werden an soziale Einrichtungen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

gespendet.<br />

Wer möchte uns unterstützen?<br />

Bitte melden Sie sich bei Anne Bolz unter 08346 9822750, bei Andrea Schill unter<br />

08341 9602277 oder bei Andrea Strecker unter 08346 921904. Unsere E-Mail lautet:<br />

basar-zellerberg@web.de<br />

Wir werden im November ein erstes Helfertreffen organisieren, um so einen groben<br />

Überblick zu haben.<br />

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Basarteam.<br />

Nähere Infos erfahren Sie telefonisch oder unter www.basar-zellerberg.de


13<br />

Wegweiser<br />

Wer sich einmal mit seinem Fahrzeug in einer Gegend verfahren hat, in der sich<br />

„Fuchs und Hase gute Nacht sagen“ und kein Navigationsgerät bei sich hatte, schätzte<br />

sich glücklich, wenn er auf einen Wegweiser stieß.<br />

Nicht selten waren Wegweiser zugleich Grenzsteine. Material und Ausführung wurden<br />

der zuständigen Kommune überlassen.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einheitliche Wegweiser und Ortstafeln eingeführt.<br />

Sie waren rechteckig, Schrift und Umrandung schwarz auf gelbem Grund.<br />

Ausgenommen waren Autobahnen mit blauem Grund und weißer Schrift.<br />

In den 30iger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde das Königreich Bayern neu vermessen.<br />

Im ganzen Land veränderten sich viele Grenzen. Dazu kam die Auflösung vieler<br />

Klöster in der Säkularisation. Das beeinflusste auch die Platzierung vieler Wegweiser.<br />

Ein besonderes Exemplar von Doppelwegweiser, mannshoch, aus Gusseisen im<br />

Jugendstil ausgeführt, wurde nach dem Bahnbau am Bahnhof Pforzen gesetzt, vom<br />

Bahnhof kommend an der Kreisstraße OAL 13. Die Anschaffung von diesem kostspieligen<br />

Stück dürfte den <strong>Gemeinde</strong>vätern von <strong>Rieden</strong> nicht leicht gefallen sein. Die<br />

entstandenen Querelen, die beim Bahnbau entstanden, dürften ihre Nachwirkungen<br />

nachhaltig gezeigt haben. Protokolle darüber sind über diese Vorgänge keine mehr<br />

vorhanden, da in einer Augustnacht 1881 das Anwesen bis auf die Grundmauern<br />

niederbrannte. Der Landwirt war zu dieser Zeit <strong>Gemeinde</strong>vorsteher (Bürgermeister)<br />

und hatte gleichzeitig alle Dokumente bei sich zu Hause gelagert. Insofern erübrigt<br />

sich eine Quellenforschung. Was übrig blieb, war eine legendenhafte, mündliche Überlieferung.<br />

„Böse Zungen“ behaupten, dass<br />

der Gedanke dahinter stand,<br />

unliebsame Reisende von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> fernzuhalten.<br />

Verschwunden ist das historische<br />

Unikat vermutlich bei der<br />

Verbreiterung der Kreisstraße.<br />

(mk)


14<br />

Gospelkonzert in der Zellerberger Kirche<br />

Am Samstag, den 26. Oktober 2013 findet in der Kirche<br />

St. Josef der Arbeiter um 20.00 Uhr das Gospelkonzert<br />

von Gospels-N-Joy statt.<br />

Die Karten können im Vorverkauf bei der Sparkasse<br />

Zellerberg und bei Christian Frankenberger, Tel. 08346 590,<br />

Mail: ch-frankenberger@t-online.de sowie an der Abendkasse<br />

erworben werden.


15<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong><br />

Jahresausflug 2013 des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Als sich während der Jahreshauptversammlung 2013 bei der Vorstellung des Plans,<br />

unter dem Leitmotiv „Von der Klosterinsel zur Gemüseinsel“ einen Ausflug auf die<br />

Insel Reichenau im Bodensee zu gestalten, bereits eine hohe positive Resonanz<br />

abzeichnete, war es für den 1. Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins ein<br />

ausgesprochenes Vergnügen, diese Fahrt vorzubereiten.<br />

Am 22. Juni war es dann soweit. Bei leichtem Regen stiegen 52 Teilnehmer an den<br />

Zusteigestellen in Zellerberg und <strong>Rieden</strong> bei bester Laune in den Bus (ein voll besetzter<br />

Bus), um einen Tag in der Bodenseeregion zu verbringen. Während der Fahrt<br />

nutzte der 1. Vorsitzende die Zeit, um den Teilnehmern geologische, geschichtliche<br />

und geographische Einzelheiten der Insel Reichenau nahe zu bringen.<br />

Die Anreise führte durch das schwäbische und württembergische Allgäu Richtung<br />

Bodensee und dann bei ständig besser werdendem Wetter weiter über Friedrichshafen,<br />

Meersburg, Stockach zur Reichenau. Bei einem kurzen Halt an der zwischen<br />

Überlingen und Uhldingen gelegenen Wallfahrtskirche Birnau hatten wir die Gelegenheit,<br />

einen Blick in die Basilika zu werfen, die in ihrem ornamentalen Stil als Höhepunkt<br />

des oberschwäbischen Barocks gilt.<br />

Beim Überqueren des letzten Hügelrücken, dem<br />

Bodanrück, zwischen Überlinger See und Untersee<br />

konnten wir schon die lang gestreckte Insel im See<br />

entdecken, von Weitem bereits erkennbar an der<br />

langen Allee, die Insel und Festland verbindet und<br />

deren Pappeln für den Besucher Spalier zu stehen<br />

scheinen. Bei der Auffahrt zum Damm begrüßte uns<br />

St. Pirmin, ein Wanderbischof, der 724 das bekannte<br />

Inselkloster gründete. Rechts und links des Damms<br />

erstrecken sich die schier endlosen unter Naturschutz<br />

stehenden Schilflandschaften, und kaum, dass wir<br />

den Damm überquert hatten, konnten wir ihn schon<br />

riechen, den einzigartigen Kräuterduft dieser an vielem<br />

so reichen Insel der Gärtner, Fischer und Winzer.<br />

St. Pirmin in Reichenau


16<br />

Auf der Insel wurden wir von einem sehr kundigen Führer erwartet, der uns in einer<br />

etwa zweistündigen Rundfahrt zu den schönsten Plätzen der Insel führte. Dazu<br />

gehörte u. a. auch das wieder von Benediktinern bewohnte Kloster mit der Münsterkirche<br />

St. Georg in Oberzell, deren romanischer Baustil in vielen Einzelheiten und<br />

mit großer Sachkunde vom Führer erläutert wurde.<br />

St. Georg in Oberzell<br />

Vorbei an sich abwechselnden Gewächshäusern, Weinreben, Salat- und Gemüsefeldern<br />

sowie an weiteren romanischen Kirchen aus der Hochzeit des Klosters<br />

Reichenau erreichten wir dann den höchsten Punkt der Insel, den Hochwart, von dem<br />

wir einen grandiosen Blick über die Insel und weite Teile des Sees mit seinen Uferlandschaften<br />

hatten. Angesichts dieser Aussicht wusste der Führer mit beeindruckenden<br />

Zahlen zu belegen, welche Mengen an Gemüse in hohen Qualitätsstandards in<br />

drei Ernten/Jahr auf der Insel gewonnen werden.<br />

Die Begeisterung für seine Heimatinsel war dem Führer anzuhören, als er die Insel<br />

Reichenau als die „Einmalige im Süden“ bezeichnete und dies auch mit der geringen<br />

Entfernung nach Italien begründete, während das eigentliche Deutschland doch so<br />

fern sei.<br />

Leider wurde der Erfolg des Ausflugs ein wenig getrübt, als wir unser Mittagessen in<br />

einem stark frequentierten Schnellrestaurant einnahmen. Aber letztendlich wurden<br />

alle satt und wir konnten gestärkt die Weiterfahrt antreten, die uns am See entlang<br />

nach Konstanz zur Fähre nach Meersburg führte. Nach der kurzen Überfahrt konnte<br />

ein jeder nach seinen Vorstellungen 90 Minuten lang die Kleinstadt erkunden, deren<br />

besonders reizvolle Lage, gebaut an einen steilen Rebhang direkt am See, schon vor<br />

Jahrhunderten die Menschen anzog. Angeblich errichteten schon die Merowinger die<br />

erste Burg, deren mittelalterliche Anlage noch heute das Stadtbild von Weitem prägt.


17<br />

Meersburg<br />

Zudem liegt Meersburg auch an der Deutschen Fachwerkstraße, was durch die vielen<br />

äußerst gepflegten Fachwerkhäuser in kleinen Gässchen und wunderschönen Plätzen<br />

eindrucksvoll belegt wird. Viele genossen bei strahlendem Sonnenschein in den gemütlichen<br />

Cafés bei Kaffee, Kuchen oder einem Eisbecher die wundervollen Aussichten<br />

auf den See und die dahinter liegenden imposanten Bergketten der Alpen.<br />

Bei Kaffee, Kuchen und Eisbecher<br />

Leider geht auch ein schöner Tag zu Ende und so fanden wir uns um 17.00 Uhr<br />

wieder auf dem Parkplatz zur Rückfahrt nach <strong>Rieden</strong>/Zellerberg ein, wo wir gegen<br />

19.00 Uhr ein wenig müde, aber wohlbehalten eintrafen.<br />

(Text und Bilder: Winfried Tümmler)


18<br />

Adventsmarkt der SpVgg <strong>Rieden</strong> am Sonntag, 24.11.2013<br />

Auch in diesem Jahr wird die SpVgg <strong>Rieden</strong>, mit Unterstützung verschiedener<br />

Vereine und Helfer, wieder einen Adventsmarkt veranstalten. Der Markt beginnt um<br />

14.00 Uhr. Aussteller haben die Möglichkeit, ab 10.00 Uhr ihren Verkaufstisch aufzubauen<br />

und adventlich zu schmücken.<br />

Um den Ablauf und die Gestaltung der Halle planen zu können, bitte ich alle Aussteller<br />

und Helfer, sich bis zum 28. Oktober bei mir zu melden. Vielen Dank!<br />

Ihr<br />

Uwe Zimmermann<br />

Tel.: 08346-1309<br />

Email: zimbouwe@googlemail.com<br />

Kickerturnier im Vereinsheim am 23.11.2013<br />

Die Fußballabteilung der SpVgg <strong>Rieden</strong> veranstaltet am 23.11.2013 im Vereinsheim<br />

ein Kickerturnier!<br />

Mitmachen kann jeder (Ein Team besteht immer aus zwei Spielern). Da die Teilnehmerzahl<br />

auf 16 Teams begrenzt ist, sollten sich Interessierte möglichst bald<br />

anmelden! Jedes Team erhält einen Preis. Die Startgebühr wird bei ca. 8,00 € pro<br />

Person liegen.<br />

Eine Anmeldung ist direkt im Vereinsheim möglich oder bei<br />

Stefan Schaumann, Tel. 0176 20205396 oder per Facebook „Wasserbüffel“<br />

Beginn des Turniers ist am 23.11.2013 um 13.30 Uhr (Anmeldeschluss 13.00 Uhr).<br />

Ab 11.30 Uhr gibt es im Vereinsheim ein Weißwurstfrühstück. Eine Bewirtung ist<br />

für das gesamte Turnier gewährleistet.<br />

Uwe Zimmermann


19<br />

Abteilung Fußball: AH<br />

Diese Saison musste man bei der AH sportlich wieder als Rückschritt bezeichnen.<br />

Von den bis Redaktionsschluss gespielten acht Partien gingen sechs verloren, einmal<br />

wurde unentschieden gespielt und nur ein Spiel konnte gewonnen werden.<br />

Noch dazu mussten im Juli wegen Spielermangels sogar drei Spiele hintereinander<br />

abgesagt werden. Man merkt, dass die Verjüngung der Mannschaft ins Stocken kam<br />

und wir derzeit nur als Ü 40 Mannschaft auflaufen.<br />

Doch zum Glück wird der sportliche Mangel in gesellschaftlicher Hinsicht wieder<br />

wettgemacht, denn unsere Veranstaltungen erfreuen sich reger Beliebtheit.<br />

So stand am 17. August zum ersten Mal eine AH-Bierwanderung von Seeg zur Alpe<br />

Beichelstein und weiter nach Speiden auf dem Programm.<br />

AH-Bierwanderung mit Weißwurstfrühstück in Seeg<br />

Auch fand am 24. August wieder das beliebte AH-Sommerfest bei Gü statt, wo man<br />

bis in die Morgenstunden hinein bei Speis und Trank feiern konnte.<br />

Als nächstes Highlight steht unser 2-tägiger AH-Ausflug vom 28. bis 29. September<br />

auf dem Programm. Die Reise geht diesmal ins Fichtelgebirge. Dort wartet ein tolles<br />

Programm auf uns. Ein ausführlicher Bericht hierzu folgt in der nächsten Gmoidsblättla-Ausgabe.<br />

Letztes gesellschaftliches Event für die „Alten Herren“ ist dann am 30. November<br />

unsere Jahresabschlussfeier.<br />

Allen Freunden und Gönnern der AH gilt unser Dank für die Unterstützung in einem<br />

wieder ereignisreichen Jahr 2013.<br />

Stefan Unsin<br />

Schriftführer AH <strong>Rieden</strong>


20<br />

Seniorenfußball<br />

Mitte August starteten unsere Herrenmannschaften in die neue Saison 2013/14. Durch<br />

die neue Ligeneinteilung hat man es heuer größtenteils mit Mannschaften aus dem<br />

Unterallgäu zu tun. Hinzu kommen noch die beiden Derbys gegen Germaringen II<br />

und Stöttwang.<br />

Leider wurde ein guter Saisonstart verpasst. Zum Redaktionsschluss stand aus vier<br />

Spielen nur ein magerer Punkt auf der Habenseite unserer ersten Mannschaft. Nach<br />

einem 3:3 am ersten Spieltag in Zaisertshofen verlor man zu Hause gegen Buchloe<br />

(1:2), in Mattsies (1:4) und erneut daheim gegen Amberg (0:1). Zu allem Überfluss<br />

kassierte man durch Undiszipliniertheiten rote Karten und beendete die Spiele gegen<br />

Mattsies und Amberg jeweils nur mit neun Spielern.<br />

Doch noch ist die Saison lang und es gibt genügend Möglichkeiten, die nötigen Punkte<br />

zu sammeln.<br />

Unsere Reservemannschaft konnte am vierten Spieltag den ersten Punkt ergattern.<br />

Trotz ansprechender Leistungen hat es leider noch nicht zu mehr gereicht, aber auch<br />

hier ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht.<br />

Christoph Gehr<br />

Jugendfußball<br />

Im Jugendfußball startet die neue Saison immer nach den Sommerferien Mitte<br />

September. Zusammen mit dem SV Schlingen konnten wir erneut eine A-Jugend<br />

stellen. Trainer von unserer Seite sind Tobias Waibel und Christoph Gehr. Nach dem<br />

Klassenerhalt in der Vorsaison waren wir eigentlich für die nächste Kreisklassen-<br />

Saison qualifiziert. Da sich aber in diesem Jahr so wenig A-Jugendmannschaften wie<br />

noch nie im Kreis Allgäu gemeldet hatten, wurde ein neuer Modus eingeführt: Die<br />

Hinrunde wird als Qualifikationsrunde in einer 11er Gruppe gespielt. Nach Abschluss<br />

der Hinrunde qualifizieren sich die ersten drei Mannschaften sowie die besten vierten<br />

für die Kreisklasse, die dann in der Rückrunde ausgespielt wird. Die übrigen Mannschaften<br />

werden in neue Gruppen eingeteilt. Die Heimspiele in der Hinrunde werden<br />

in <strong>Rieden</strong> ausgetragen und Mannschaft und Trainer würden sich über eine große<br />

Unterstützung freuen.


Im Kleinfeldbereich gibt es endlich wieder Neuigkeiten zu vermelden. Ab dieser<br />

Saison starten wir erneut mit einer eigenen G-Jugend, die von Bernd Kaulfuß und<br />

Christoph Konopka trainiert wird. Trainingszeiten sind jeden Freitag von 17.00 bis<br />

18.00 Uhr am Sportplatz in Zellerberg.<br />

Dies ist ein wichtiger und notwendiger Schritt, um den Nachwuchsfußball in unserem<br />

Verein am Leben zu erhalten. Hierfür würde ich mich freuen, wenn möglichst viele<br />

Kinder dieses Angebot wahrnehmen und wir ihn vielleicht auch auf weitere Altersklassen<br />

ausweiten könnten. Den beiden Trainern wünsche ich auf alle Fälle viel<br />

Erfolg bei ihrer Arbeit und allen Kindern viel Spaß.<br />

Heimspiele A-Jugend, Hinrunde 2013/14<br />

14.09., 15.30 Uhr - TSV Zaisertshofen<br />

28.09., 15.30 Uhr - FC Buchloe<br />

19.10., 15.30 Uhr - SV Oberegg<br />

16.11., 15.30 Uhr - FSV Dirlewang<br />

21<br />

Christoph Gehr<br />

Bernd Kaulfuß und Christoph Konopka beim Schnuppertraining mit den Kindern aus dem Kindergarten.


22<br />

Liebe Kinder<br />

und Eltern,<br />

nun ist es endlich soweit. Ihr seid zwischen 4 und 6 Jahren – dann nix wie los!<br />

Wir starten in die Fußballsaison 2013/2014 der G-Jugend (Bambinis). Auf dem<br />

Sportplatz der SpVgg <strong>Rieden</strong> begrüßen wir Dich (Jungs und Mädels) und Deine<br />

Eltern recht herzlich zur ersten Spielstunde.<br />

Das Training findet jeden Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr statt.<br />

Auch in der kälteren Jahreszeit können wir zur gleichen Zeit in der Turnhalle<br />

trainieren.<br />

Unser Motto lautet:<br />

Spielen, spielen und spielen!<br />

Spaß, Spaß, Spaß!<br />

Zusammensein mit Freunden!<br />

Wir freuen uns auf Dich!<br />

Mitzubringen sind lediglich Fußballschuhe (oder Turnschuhe). Empfehlenswert sind<br />

auch Schienbeinschoner und ein kleines Getränk für Trinkpausen zwischendurch.<br />

Für weitere Fragen stehen wir Euch jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Trainergespann:<br />

Christoph Konopka Tel. 08346 982634<br />

Bernd Kaulfuß Tel. 08346 982763<br />

Jugendleiter:<br />

Christoph Gehr Tel. 0160 4478186


23<br />

Abteilung Tennis<br />

Spielbetrieb:<br />

In der zurückliegenden Saison war die Abteilung Tennis mit drei Mannschaften vertreten:<br />

Die Junioren spielten in der Bezirkslasse 2 und konnten in sieben Begegnungen<br />

beachtliche drei Siege und ein Unentschieden verzeichnen. In der Tabelle erzielten<br />

sie von acht Mannschaften einen 6. Platz und konnten damit die Spielklasse halten.<br />

Die Herren I, die letztes Jahr noch souverän in die Kreisklasse 1 aufgestiegen waren,<br />

konnten sich in dieser Spielklasse erwartungsgemäß leider nicht behaupten. Sie<br />

verloren alle sieben Begegnungen, belegten damit den letzten Tabellenplatz und stiegen<br />

wieder in die Kreisklasse 2 ab.<br />

Die Herren II, die wie im Vorjahr in der Kreisklasse II spielten, konnten sich hier<br />

gut behaupten. Von sechs Begegnungen gewannen die <strong>Rieden</strong>er zwei und belegten<br />

damit von sieben Mannschaften einen respektablen 5. Tabellenplatz.<br />

Oldieturnier:<br />

Auch in diesem Jahr gab es erneut ein Oldieturnier, das guten Anklang fand und viel<br />

Spaß machte. Das Mixed-Turnier fand bei gutem Wetter an Maria Himmelfahrt statt<br />

und konnte nach schweißtreibendem Einsatz in geselliger Runde ausklingen.<br />

Aussichten:<br />

Im kommenden Jahr wird die Abteilung Tennis voraussichtlich keinen Mannschafts-<br />

Spielbetrieb mehr betreiben können.<br />

Bei den Junioren liegen die Gründe zum einen darin, dass einige Spieler durch<br />

Erreichen des 18. bzw. 19. Lebensjahres nicht mehr bei den Junioren spielen dürfen.<br />

Zudem gibt es Spieler, die auch am Fußballspielbetrieb teilgenommen haben und auf<br />

Grund der Doppelbelastung, den Tennisspielbetrieb aufgeben wollen.<br />

Bei den Herren möchten unsere Spieler aus Stöttwang, die seit vielen Jahren für<br />

<strong>Rieden</strong> in einer Spielgemeinschaft gespielt haben, im kommenden Jahr in Stöttwang<br />

einen eigenen Spielbetrieb gründen. Aus Gründen des Mannschaftszusammenhaltes<br />

wollen voraussichtlich auch weitere Spieler nach Stöttwang wechseln, was einen<br />

Spielbetrieb in <strong>Rieden</strong> unmöglich machen würde.


24<br />

Die Vorstandschaft sieht diese Entwicklung mit großem Bedauern, respektiert aber<br />

die getroffenen Entscheidungen. In Gesprächen mit den Spielern wurde darüber<br />

nachgedacht, inwieweit eine Spielgemeinschaft mit Stöttwang möglich wäre, in der<br />

<strong>Rieden</strong>er Spieler für Stöttwang spielen. In dieser Konstellation könnten die Spieler<br />

Mitglieder der SpVgg <strong>Rieden</strong> bleiben und weiter am normalen Spielbetrieb und am<br />

Training teilnehmen. Eine Entscheidung diesbezüglich steht noch aus.<br />

Um den Fortbestand der Abteilung Tennis zu sichern, will sich der Vorstand verstärkt<br />

um die Akquisen im Kinder- und Jugendbereich kümmern. Hier geht es darum, in<br />

verschiedenen Aktionen, interessierten und potenziellen Neu-Mitgliedern die Begeisterung<br />

für Tennis nahe zu bringen und ihnen die Vorzüge unserer wunderschönen<br />

und komfortablen 4-Platz-Anlage zu zeigen.<br />

Tennisanlage und Tennisheim<br />

Wir hoffen, damit wieder eine neue Basis zu schaffen, um einen späteren Spielbetrieb<br />

wieder möglich zu machen.<br />

Ihr<br />

Klaus-Peter Macke


25<br />

Sportschützen Zellerberg e. V.<br />

Die Sommerpause ist beendet und der Schießbetrieb wurde am 06.09.13 wieder aufgenommen.<br />

So geht jetzt wieder alles seinen Gang.<br />

Nachzutragen wäre noch unsere Radltour am Samstag, den 17.08.13. Wir starteten<br />

bei bestem Wetter um 13.00 Uhr mit 16 Radlfreunden an der Turnhalle Zellerberg. Es<br />

ging Richtung Schlingen, dann durch den Wald nach Wörishofen. Auf halber<br />

Strecke, Nähe Gammenried, gab das Radl von Erwin Peukert seinen Geist auf. Trotz<br />

öfteren Nachpumpens musste er den Pannendienst anrufen und sich abholen lassen.<br />

So setzten 15 Radler ihre Tour fort, an der Therme vorbei durch den Ostpark nach St.<br />

Ulrich in der Gartenstadt. Dort wurde der neugestaltete Vorplatz nebst Wasserspielen<br />

in Augenschein genommen. Weiter ging es am Wassertretbecken in der Gartenstadt<br />

vorbei über Stockheim nach Schlingen zum dortigen Wassertretplatz.<br />

Dort wurde dann Wasser getreten, denn es war ja ganz schön warm. Waren wir doch<br />

bis dahin auf unserer 27 km langen Tour in keinem Biergarten oder Cafe eingekehrt,<br />

mussten die mitgeführten Getränke herhalten, um wenigstens den größten Durst zu<br />

lindern.<br />

Dann hatte Schorsch Unsin für uns eine besondere Überraschung parat. Ihn drängte<br />

es zur Carrerabahn von Beni Gschwilm in Schlingen, mit dem er einen Termin<br />

ausgemacht hatte.<br />

Zuerst waren alle etwas skeptisch, aber dann hellauf begeistert und drehten unter<br />

Anleitung von „Beni“ ihre Runden ganze zwei Stunden lang, „immer noch ohne<br />

etwas zu trinken“. Da das Gartenfest in Schlingen erst um 20.00 Uhr begann, fuhren<br />

wir danach gleich heim und gingen zu unserem Wirt. Dort wurde dann der Durst<br />

endlich richtig gelöscht und wir saßen noch lange gemütlich zusammen.<br />

Die nächsten geplanten Aktivitäten sind aus der Terminvorschau ersichtlich.<br />

Die Jahresplanung und die Schießtermine für die Mitglieder werden wie üblich im<br />

Briefkasten zu finden sein.<br />

Die Vorstandschaft der<br />

Sportschützen Zellerberg


26<br />

Schützenverein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

125 Jahre Schützenverein St. Georg Untergermaringen<br />

Zum 125-jährigen Bestehen des Schützenvereins St. Georg Untergermaringen, trafen<br />

sich 120 Schützinnen, Schützen und Musiker aus <strong>Rieden</strong> am Ortseingang von Untergermaringen,<br />

um am Festumzug teilzunehmen.<br />

Bei angenehmen Temperaturen präsentierten<br />

sich unsere Schützenkönigin<br />

Annemarie Walter und unsere Jugendkönigin<br />

Vanessa Schei unter prachtvollen<br />

Kränzen, die von ein paar<br />

feschen Burschen getragen wurden.<br />

Vielen Dank für die Bereitstellung<br />

des Materials und vielen Dank an die<br />

fleißigen Helferinnen und Helfer, die<br />

beim Kranzbinden dabei waren.


Was wäre ein Umzug ohne Festwagen. Mit dem Motto „Früher vs. Heute“ wurde von<br />

Vereinsmitgliedern des Schützenvereins <strong>Rieden</strong> in vielen Stunden, teils bis spät in die<br />

Nacht, ein toller Festwagen hergerichtet. Gezeigt wurden darauf der Schießbetrieb<br />

aus den Anfängen des Vereins und die neueste Möglichkeit der Jugendarbeit mit<br />

Hilfe eines Lichtgewehrs. Vielen Dank an alle Helfer, die so engagiert dabei waren.<br />

27<br />

Der Schützenvereins St. Georg Untergermaringen nahm das Jubiläum zum Anlass, das<br />

Gauschießen 2013 auszurichten. Natürlich nahmen daran auch unsere Schützinnen<br />

und Schützen teil. Hier ein kleiner Auszug aus den Platzierungen:<br />

Festscheibe<br />

Rang Name Ergebnis (Teiler)<br />

40 Köchel, Werner 10,7<br />

49 Walter, Annemarie 12,0<br />

184 Ostenried, Johann 25,0<br />

199 Zabl, Anton 26,3<br />

201 Sieber, Bernd 26,4<br />

207 Merz, Manuel 27,0<br />

250 Schuster, Claudia 31,8<br />

267 Geiger, Joachim 33,1<br />

290 Klappich, Peter 35,1<br />

325 Fischer, Larissa 38,2<br />

Weitere Ergebnisse gibt es auf der Homepage des Schützenvereins St. Georg Untergermaringen.<br />

Mit 57 Schützen belegten wir Platz 3 bei der Meistbeteiligung der<br />

Vereine.<br />

Viele unserer Vereinsmitglieder halfen tatkräftig bei der Durchführung des Gauschießens<br />

und wurden dafür mit einem tollen Helferfest belohnt.


28<br />

Bayerische Meisterschaft 2013<br />

Wie im letzten Blättla kurz angeführt haben sich auch dieses Jahr wieder Schützinnen<br />

und Schützen aus unserem Verein für die Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft<br />

2013 qualifiziert. Hier die Ergebnisse:<br />

Luftgewehr Auflage Senioren A<br />

Rang Name Ergebnis<br />

43 Klappich, Peter 297<br />

Luftgewehr Auflage Seniorinnen A<br />

Rang Name Ergebnis<br />

7 Klappich, Gerda 298<br />

27 Walter, Annemarie 292<br />

45 Ostenried, Ursel 289<br />

Luftgewehr Mannschaft Auflage Sen. A - SV <strong>Rieden</strong> 1 - Rang 10 - 887 Ringe<br />

Name<br />

Ergebnis<br />

Walter, Annemarie 292<br />

Klappich, Gerda 298<br />

Klappich, Peter 297<br />

Luftgewehr Auflage Senioren B<br />

Rang Name Ergebnis<br />

73 Ostenried, Johann 295<br />

163 Zabl, Anton 287<br />

184 Walter, Erich 276<br />

Luftgewehr Mannschaft Auflage Sen. B - SV <strong>Rieden</strong> 1 - Rang 75 - 858 Ringe<br />

Name<br />

Ergebnis<br />

Ostenried, Johann 295<br />

Zabl, Anton 287<br />

Walter, Erich 276<br />

Luftpistole Auflage Senioren A<br />

Rang Name Ergebnis<br />

16 Ebeling, Albertus 287<br />

Wir gratulieren allen Teilnehmern!


Fahnenweihe bei Adler Beckstetten e. V.<br />

Am Samstag, den 24. August waren wir zu Gast bei unserem Patenverein in Beckstetten,<br />

der sein 50-jähriges Fahnenjubiläum feierte. Als Geschenk überreichte unsere<br />

Fahnenabordnung zusammen mit weiteren neun Vereinsmitgliedern ein 30-Liter-Fass<br />

Ummenhofener Bier und einen Maßkrug mit Gravur.<br />

Schützenheim<br />

Unser Schützenheim wurde in der Sommerpause ein wenig überholt. Der Parkettboden<br />

im Bewirtungsbereich wurde abgeschliffen und neu versiegelt und die Wände<br />

bekamen einen neuen Anstrich. Vielen Dank an alle Helfer.<br />

Eröffnungsschießen 2013<br />

Am 07.09.13 um 20.00 Uhr starteten wir mit dem Eröffnungsschießen in die Saison<br />

2013/2014. Da unser Schützenheim dieses Jahr 10-jähriges Bestandsjubiläum feiert,<br />

wurde eine Scheibe ausgeschossen. 29 Schützinnen und Schützen beteiligten sich am<br />

Jubiläumsschießen. Die glückliche Gewinnerin der Scheibe war Annemarie Walter<br />

mit einem 34,20 Teiler. Für das leibliche Wohl der 50 erschienen Mitglieder wurde<br />

mit Schnitzeln und Kartoffelsalat gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf die neue Saison 2013/2014 und wünschen allen Mitgliedern „Gut<br />

Schuss“.<br />

29<br />

Schützenverein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

(Schriftführer)


30<br />

Gut gestartet nach der Sommerpause<br />

Bevor es allerdings in die wohl verdiente Sommerpause ging, standen noch einige Auftritte<br />

an.<br />

Wir spielten anlässlich des Schützenfestes in Germaringen ein Frühschoppenkonzert<br />

sowie beim Frühschoppen im <strong>Rieden</strong>er Pfarrhof, der von den Ministranten veranstaltet<br />

wurde.<br />

Außerdem hatten wir unseren Auftritt beim Pfarrfest in Schlingen, bei dem wir nachmittags<br />

die Leute bei Kaffee und Kuchen unterhielten.<br />

Der letzte Auftritt fand dann beim Dorffest in Westendorf statt, bei dem wir für die<br />

musikalische Unterhaltung am Abend sorgten.<br />

Nach einer kurzen, jedoch erholenden Pause ging es gleich zu Beginn ins schwäbische<br />

Örtchen Heudorf. Hier spielten wir bei der so genannten „Dorfhocketet“.<br />

Am Nachmittag zeigten wir, dass wir nicht nur Musik spielen, sondern auch Tauziehen<br />

können. Mit einer sehr starken Mannschaft und vollem Einsatz belegten wir<br />

den 1. Platz. Auch beim Ziegenbingo hatten wir unseren Spaß.


31<br />

Wie bereits ausgemacht, wird im nächsten Jahr der Heudorfer Musikverein bei unserem<br />

Stadlfest spielen.<br />

Nun wird bereits fleißig für das bevorstehende Weihnachtskonzert am 30. November<br />

geprobt, das wie jedes Jahr in der Zellerberger Turnhalle stattfindet.<br />

Über ein zahlreiches Kommen freut sich Ihr Musikverein <strong>Rieden</strong>.<br />

Nicole Pschenitza<br />

Veranstaltungen und Termine<br />

September 2013:<br />

28.09. Altpapiersammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Beginn: 8.30 Uhr<br />

28.09. Kleidersammlung der „Aktion Hoffnung“<br />

Bitte die Kleiderspende bis 9.00 Uhr in Zellerberg zum<br />

Kirchturm und in <strong>Rieden</strong> zur „Guckenhöhle“ bringen!<br />

28.09. - 29.09. AH-Ausflug in das Fichtelgebirge<br />

30.09. Der Musikverein <strong>Rieden</strong> spielt in Ingenried.


32<br />

Oktober 2013:<br />

03.10. Bergmesse der Pfarreiengemeinschaft auf der Alpspitze<br />

in Nesselwang, gestaltet von der Musikkapelle Pforzen<br />

Messe um 10.00 Uhr beim Haus Maria Trost<br />

(Wegbeschreibung bitte dem Aushang entnehmen!)<br />

04.10. Problemmüllsammlung<br />

von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr am Wertstoffhof<br />

12.10. Weinfest der Sportschützen Zellerberg im Schützenheim<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

13.10. Minibrotaktion, Erlös für das Landvolk im Senegal und<br />

der Bukowina, Verkauf der Brote nach dem Gottesdienst<br />

in St. Josef in Zellerberg um 10.15 Uhr<br />

16.10. Alpenländische Bezirks-Marienandacht mit der<br />

Stubenmusik „Berg und Tal“ in St. Johann, Untergermaringen<br />

Beginn: 18.00 Uhr / Kath. Deutscher Frauenbund Zellerberg<br />

24.10. Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins <strong>Rieden</strong><br />

im Landgasthaus Bauer in <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

25.10. Bürgerversammlung für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

im Musikerheim in <strong>Rieden</strong>, Beginn: 20.00 Uhr<br />

26.10. Gospelkonzert in der Pfarrkirche St. Josef der Arbeiter<br />

in Zellerberg, Beginn: 19.00 Uhr (s. S. 14)<br />

(Bitte den Aushang beachten!)<br />

November 2013:<br />

02.11. Feuerlöscherprüfung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Rieden</strong><br />

am Feuerwehrhaus, Beginn: 9.00 Uhr<br />

08.11. Vereineschießen des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr


33<br />

08.11. 1. Nikolausschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim, Beginn: 19.30 Uhr<br />

09.11. Vereineschießen den Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

11.11. Martinsumzug der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

15.11. 2. Nikolausschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim, Beginn: 19.30 Uhr<br />

16.11. Andacht für die Verstorbenen der Seniorennachmittage<br />

der Pfarrgemeinde Zellerberg mit anschließendem<br />

Beisammensein, Beginn: 14.00 Uhr<br />

22.11. 3. Nikolausschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim, Beginn: 19.30 Uhr<br />

22.11. Nominierungsversammlung für die Kommunalwahl<br />

am 16.03.2014 in der Turnhalle Zellerberg<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

23.11. Altpapiersammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong>, Beginn: 9.00 Uhr<br />

24.11. Gemeinsamer Adventsmarkt der <strong>Rieden</strong>er Vereine<br />

28.11. Plätzchen-Back-Aktion des Katholischen Frauenbundes<br />

im Pfarrheim, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Um rege Teilnahme wird gebeten!<br />

29.11. Redaktionsschluss für die Weihnachtsausgabe des Gmoidsblättlas<br />

29.11. 4. Nikolausschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim, Beginn: 19.30 Uhr<br />

30.11. Veteranenjahrtag des Veteranen-, Soldaten- und Kameradschaftsvereins<br />

<strong>Rieden</strong><br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Heldenehrung in der Pfarrkirche<br />

St. Martin in <strong>Rieden</strong> (Aufstellung zum Kirchzug um<br />

9.45 Uhr in der Dorfstraße/Anwesen Hefele),<br />

anschließend Generalversammlung im Gasthaus<br />

Zellerhof in Zellerberg


34<br />

30.11. Jahreskonzert des Musikvereins <strong>Rieden</strong> in der Turnhalle<br />

in Zellerberg<br />

Dezember 2013:<br />

01.12. Adventsnachmittag der Pfarrgemeinde St. Josef der Arbeiter<br />

im Pfarrheim Zellerberg, Beginn: 14.00 Uhr<br />

06.12. Nikolausfeier der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

06.12. Nikolausschießen für ALLE des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

06.12. Päckleschießen der Sportschützen Zellerberg<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

07.12. Nikolaus-Fete der Wasserbüffel<br />

in der Turnhalle Zellerberg<br />

14.12. Waldweihnacht der Pfarrgemeinde St. Martin in <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 15.30 Uhr<br />

(Der Ausweichtermin wird noch bekannt gegeben.)<br />

15.12. Adventsfeier der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

in der Schulturnhalle von 15.00 - 16.30 Uhr<br />

19.12. Einladung des Katholischen Frauenbundes zur<br />

adventlichen Meditation im Pfarrheim<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

20.12. Letzter Tag in der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

vor den Weihnachtsferien<br />

20.12. Weihnachtsschießen für ALLE des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

20.12. Weihnachtsfeier der Sportschützen Zellerberg<br />

im Gasthaus Zellerhof, Beginn: 19.30 Uhr<br />

31.12. Silvesterfeier der Sportschützen Zellerberg<br />

im Schützenheim (bei entsprechender Teilnahme)


35<br />

Vorschau 2014:<br />

07.01. Erster Tag in der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

nach den Ferien<br />

07.01. Beginn des Königsschießens des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

jeweils von 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

(weitere Schießabende: Sa. 11.01., So. 12.01., Di. 14.01.,<br />

Sa. 18.01. und So. 19.01.)<br />

11.01. Jahresabschlussfeier der SpVgg <strong>Rieden</strong> im Tennisheim<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Die genauen Veranstaltungstermine sind auch auf der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> unter<br />

www.rieden-zellerberg.de abrufbar.<br />

Die Vereine und Veranstalter werden gebeten, Terminänderungen und neue Termine alsbald an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> unter der E-Mail-Adresse buergerservice@rieden-zellerberg.de zu melden.<br />

Lösung des Rätsels von Seite 10:<br />

Gedächtnisübung:<br />

Wortbruchstücke: 1. Fuchsjagd, 2. Schneeflocke, 3. Gartenzaun, 4. Kuchenstück,<br />

5. Kleiderbügel, 6. Sonnenuhr, 7. Zahnbürste, 8. Fensterladen,<br />

9. Buchstaben<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Redaktion:<br />

Matthias Kögl, Ilse Weber,<br />

Christine und Klaus Schönberger,<br />

Claudia Brüch<br />

Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die jeweiligen<br />

Verfasser verantwortlich.<br />

Druck:<br />

Druckerei Lauerwald, Kaufbeuren<br />

Erscheinungsweise:<br />

viermal im Jahr<br />

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: Weihnachten 2013<br />

Redaktionsschluss: 29. November 2013<br />

Fotos:<br />

Privat<br />

Diese Ausgabe wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

Weitere Exemplare sind bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Wen die Austräger/innen vergessen, möchte sich dort bedienen.<br />

Beiträge bitte per E-Mail an: gmoidsblaettla@t-online.de<br />

Das Gmoidsblättla ist auch im Internet unter www.rieden-zellerberg.de abrufbar.


„Liebe und Freundlichkeit<br />

sind die besten Gewürze<br />

zu allen Speisen.“<br />

aus China

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!