11.06.2014 Aufrufe

Small is not beautiful

Small is not beautiful

Small is not beautiful

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THEMEN<br />

Naturschutz und Energieerzeugung<br />

<strong>Small</strong> <strong>is</strong> <strong>not</strong> <strong>beautiful</strong><br />

Pauschale Wasserkraftförderung nützt weder dem Klima noch der Biodiversität<br />

Die gegenwärtige Förderprax<strong>is</strong> für Kleinwasserkraft verbindet ökonom<strong>is</strong>che Ineffizienz mit der Verletzung des Verursacherprinzips.<br />

Denn der Ausgleich gewässerökolog<strong>is</strong>cher Schäden, den europä<strong>is</strong>che Richtlinien aus gutem Grund<br />

verlangen, <strong>is</strong>t für kleine Wasserkraftwerke zu teuer. Trotzdem teilt die öffentliche Hand weiter Subventionen aus – als<br />

Beitrag zum Klimaschutz. Für den bringen die Minikraftwerke aber kaum etwas. VON MICHAEL BENDER, DNR<br />

Erneuerbaren Energien<br />

gehört die Zukunft. Die Bundesregierung<br />

will ihren Anteil an der Stromerzeugung<br />

b<strong>is</strong> 2020 auf mindestens 20 Prozent steigern.<br />

Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen<br />

werden deshalb durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

(EEG) gefördert –<br />

und ebenso die Wasserkraft.<br />

Doch genau die hat nun die bayer<strong>is</strong>chen<br />

Naturschutzverbände auf den Plan gerufen:<br />

„4.250 Wasserkraftanlagen von bundesweit<br />

rund 7.700 finden sich an Bayerns<br />

Fließgewässern und erzeugen rund 13.000<br />

Gigawattstunden Strom im Jahr“, schreiben<br />

die Umweltschützer des Fre<strong>is</strong>taats in<br />

einem gemeinsamen Papier. 92 Prozent<br />

der Elektrizität würden allerdings von nur<br />

219 Anlagen bereitgestellt – vor allem an<br />

den alpinen Donau-Nebenflüssen Isar,<br />

Inn, Lech und Iller. Dagegen erbrächten<br />

die über 4.000 Kleinwasserkraftanlagen<br />

mit einer Le<strong>is</strong>tung unter 1.000 Kilowatt<br />

zusammen nur acht Prozent. „Sie le<strong>is</strong>ten<br />

damit einen sehr geringen Beitrag zum<br />

Klimaschutz, zerstören aber massiv Fließgewässerlebensräume“,<br />

empören sich die<br />

Verbände.<br />

Viel Naturverlust für wenig Klimaschutz<br />

Bei der „Kleinen Wasserkraft“ steht häufig<br />

gar nicht die Energieerzeugung im Vordergrund.<br />

Viele Anlagen sind vor allem eine<br />

Liebhaberei der Betreiber. Was diese nicht<br />

w<strong>is</strong>sen oder nicht w<strong>is</strong>sen wollen: Nur in<br />

den wenigsten Fällen – etwa wenn Wasserräder<br />

oder sogenannte Wasserschnecken<br />

eingesetzt werden – halten sich die Schäden<br />

für die F<strong>is</strong>chfauna in Grenzen.<br />

Die Betreiber kleiner Wasserkraftwerke<br />

erhalten nicht nur Subventionen, ohne<br />

einen erkennbaren Beitrag zum Klimaschutz<br />

zu le<strong>is</strong>ten. Sie beteiligen sich auch<br />

nicht an der Wiedergutmachung des von<br />

ihnen verursachten Schadens an der Gewässerökologie.<br />

Dieser Schadensausgleich<br />

<strong>is</strong>t aber kein Akt des guten Willens, sondern<br />

eine Forderung der europä<strong>is</strong>chen<br />

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Deren<br />

Standards bringen die Kleinanlagen sehr<br />

schnell in die roten Zahlen. Die Errichtung<br />

von geeigneten, gut auffindbaren<br />

F<strong>is</strong>chaufstiegsanlagen und F<strong>is</strong>chabstiegen<br />

mit ausreichenden Restwassermengen und<br />

der Ausgleich der sonstigen gewässerökolog<strong>is</strong>chen<br />

Schäden lassen einen wirtschaftlichen<br />

Betrieb kleiner Wasserkraftanlagen<br />

nicht zu – nicht einmal mit der geplanten<br />

höheren EEG-Förderung.<br />

Auch F<strong>is</strong>chaufstiegsanlagen<br />

sind Hindern<strong>is</strong>se<br />

Weil aber nicht sein kann, was nicht sein<br />

darf, hantieren die einschlägigen Interessenverbände<br />

mit den unsinnigsten Argumenten.<br />

„Der Lachs <strong>is</strong>t keine einheim<strong>is</strong>che<br />

Art“, hieß es etwa in einer Stellungnahme<br />

des Verbandes kleiner Wasserkraftbetreiber<br />

zur letzten EEG-Novelle. Bei<br />

ungebremster Weiterentwicklung der<br />

Wasserkraft wird nach dieser Logik wohl<br />

auch der Aal nicht mehr lange zu unseren<br />

einheim<strong>is</strong>chen Arten gehören. Ein regelrechter<br />

F<strong>is</strong>chversteher muss dagegen ein<br />

Kleinwasserkraft-Lobby<strong>is</strong>t aus Baden-<br />

Württemberg sein. Bei einer Anhörung im<br />

Umweltbundesamt versicherte er: „Meine<br />

F<strong>is</strong>che wollen gar nicht wandern.“<br />

Die Fakten sprechen eine andere Sprache.<br />

Die Überprüfung von funktionierenden<br />

F<strong>is</strong>chpässen ergab an kleineren Gewässern<br />

Aufstiegszahlen von b<strong>is</strong> zu 10.000<br />

F<strong>is</strong>chen pro Tag, auch von kleineren Arten<br />

und Jungf<strong>is</strong>chen. Schon der Betrieb einer<br />

überschaubaren Anzahl von Wasserkraftanlagen<br />

mit funktionierendem F<strong>is</strong>chpass<br />

führt aber durch die kumulierte Wirkung<br />

dazu, dass im Oberlauf keine reproduktionsfähigen<br />

Bestände von F<strong>is</strong>charten wie<br />

dem Aal aufgebaut werden können.<br />

Vor allem Aale sterben in den Turbinen<br />

Das läuft europä<strong>is</strong>chen Schutzbestimmungen<br />

zuwider, so zum Be<strong>is</strong>piel der im<br />

vergangenen September in Kraft getretenen<br />

Aalverordnung. Die vom Aussterben<br />

bedrohten Aale sind mit ihrem langen,<br />

schmalen Körper besonders in Gefahr. In<br />

den Wanderzeiten werden sie regelmäßig<br />

von den Turbinen zerhäckselt, wenn sie<br />

versuchen, flussabwärts in die Meere zu<br />

gelangen.<br />

Bei bestehenden Anlagen müssen deshalb<br />

dringend ökolog<strong>is</strong>che Verbesserungen<br />

durchgesetzt werden, um die Schädigung,<br />

Tötung und Verstümmelung von F<strong>is</strong>chen<br />

beim Turbinendurchlauf zumindest einzuschränken.<br />

Jeder, der einmal Aale mit<br />

Quetschungen vom Turbinenrechen gesehen<br />

hat, wird das schon allein aus Tierschutzgründen<br />

für geboten halten.<br />

Der Aufstau von Wasser für die Energieerzeugung<br />

<strong>is</strong>t laut Artikel 9 der Wasserrahmenrichtlinie<br />

als sogenannte Wasserdienstle<strong>is</strong>tung<br />

zu behandeln. Das trifft<br />

im Übrigen auch für den Zweck der Schiffbarkeit<br />

zu. Die Umsetzung der Richtlinie<br />

in bundesdeutsches Landesrecht <strong>is</strong>t in diesem<br />

Punkt allerdings mangelhaft. Die im<br />

Europä<strong>is</strong>chen Umweltbüro (EEB) zusammengeschlossenen<br />

Verbände haben das<br />

6 April 2008 umwelt aktuell


THEMEN<br />

gemeinsam mit dem WWF in einer strateg<strong>is</strong>chen<br />

Beschwerde bei der Europä<strong>is</strong>chen<br />

Komm<strong>is</strong>sion angemahnt. Das inzw<strong>is</strong>chen<br />

von der EU-Komm<strong>is</strong>sion gegen Deutschland<br />

und zehn weitere Mitgliedstaaten<br />

eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren<br />

greift auch diesen Aspekt auf. Doch statt<br />

darauf einzugehen, sieht der Entwurf des<br />

Bundesumweltmin<strong>is</strong>teriums zum neugefassten<br />

EEG vor, die Vergütung für kleine<br />

Anlagen b<strong>is</strong> 500 Kilowatt von 9,67 Cent<br />

je Kilowattstunde erzeugten Stroms auf<br />

12,67 Cent zu erhöhen.<br />

Wandernde F<strong>is</strong>charten auf der Roten L<strong>is</strong>te<br />

Die Aalverordnung, die EU-weit eine<br />

schadenfreie Abwanderquote von mindestens<br />

40 Prozent der Tiere verbindlich<br />

vorschreibt, lässt sich am wirkungsvollsten<br />

mit dem Abbau von unnötigen Querbauwerken<br />

und von ökolog<strong>is</strong>ch unverträglichen<br />

Wasserkraftanlagen in den Flüssen<br />

umsetzen.<br />

Wenn aber, wie geschehen, sogar ein<br />

Umweltverband die Errichtung einer Wasserkraftanlage<br />

am Wehr Geesthacht bei<br />

Hamburg fordert – also am einzigen Wehr<br />

im deutschen Elbestrom überhaupt – und<br />

gleichzeitig die geplante Errichtung eines<br />

F<strong>is</strong>chaufstiegs an dieser Stelle als überdimensioniert<br />

krit<strong>is</strong>iert, stellt sich die Frage,<br />

ob dort der Naturschutz noch als wichtiges<br />

Vereinsziel betrachtet wird.<br />

Mehr als ein Drittel der Süßwasserf<strong>is</strong>che<br />

in Europa sind nach Angaben der<br />

Weltnaturschutzunion IUCN vom Aussterben<br />

bedroht. Das gilt für Stör, Lachs,<br />

Meeresforelle und andere europaweit geschützte<br />

Arten, die zur Reproduktion in<br />

die Flüsse wandern, aber auch für andere<br />

F<strong>is</strong>che, die auf strukturreiche Fließgewässer<br />

und Auen angewiesen sind. Um sie zu<br />

schützen, brauchen wir nicht nur Naturschutzgesetze,<br />

sondern auch eine Energiepolitik<br />

mit Augenmaß – gerade in Zeiten<br />

des Klimawandels.<br />

Michael Bender <strong>is</strong>t Wasserexperte und arbeitet seit<br />

20 Jahren für verschiedene Umweltverbände.<br />

Unter anderem koordiniert er das bundesweite<br />

Netzwerk „Unser Wasser“ und den DNR-Gesprächskre<strong>is</strong><br />

Wasser.<br />

Kontakt:<br />

Tel. +49 (0)30 /<br />

443391-44, Fax -33,<br />

E-Mail: michael.bender@<br />

grueneliga.de,<br />

www.wrrl-info.de<br />

umwelt aktuell April 2008<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!