11.06.2014 Aufrufe

Masterplan Leistungssport - Rhein-Kreis Neuss

Masterplan Leistungssport - Rhein-Kreis Neuss

Masterplan Leistungssport - Rhein-Kreis Neuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Sporthochschule Köln<br />

Institut für Sportsoziologie<br />

<strong>Masterplan</strong><br />

<strong>Leistungssport</strong><br />

für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

V. Rittner/G. Breuer/G. Hovemann<br />

unter Mitarbeit von:<br />

S. Kaiser/F. Kohler


2<br />

Inhalt<br />

Danksagung____________________________________________7<br />

Vorbemerkung_________________________________________10<br />

1. Funktionen des <strong>Masterplan</strong>s_____________________________________10<br />

2. Aufbau und Gliederung des <strong>Masterplan</strong>s__________________________10<br />

I. AUSGANGSLAGE UND<br />

PROBLEMBESCHREIBUNG_________________ 12<br />

1. Allgemeine Probleme des Leistungs- und Hochleistungssports_____12<br />

2. Schnittstelle Schule/Ausbildung und Beruf _______________________13<br />

3. Berücksichtigung der Lebenswelt sportlicher Talente______________14<br />

4. Spezielle Probleme des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>___________14<br />

5. Klassischer <strong>Leistungssport</strong> und Trendsport ______________________15<br />

6. Definition Trendsport____________________________________________16<br />

II. THEORETISCHER RAHMEN_________________ 17<br />

1. Modelle erfolgreichen Regionalmanagements_____________________17<br />

2. Größere Einheiten _______________________________________________19<br />

3. Sport als Medium der Standortpolitik _____________________________20<br />

4. Nutzung endogener Potenziale___________________________________21<br />

5. Konzipierung von Verhandlungssystemen und Aufbau von<br />

Netzwerken _____________________________________________________22<br />

6. Definitionen ____________________________________________________23<br />

6.1 Objektiver Leistungsbegriff____________________________________23<br />

6.2 Dynamischer Leistungsbegriff _________________________________24<br />

7. Fazit ___________________________________________________________25<br />

III.<br />

VORGEHEN IM RAHMEN DES „MASTERPLANS<br />

LEISTUNGSSPORT“ _______________________ 27


3<br />

1. Zeitrahmen der Untersuchung ___________________________________27<br />

2. Doppelstruktur des Vorgehens___________________________________27<br />

2.1 Analysen der Feldarbeit- und Forschungsgruppe im Bereich der<br />

Grundlagendaten____________________________________________28<br />

2.2 Beteiligungsmodell___________________________________________28<br />

2.3 Methodisches Vorgehen ______________________________________31<br />

2.3.1 Dokumentenanalyse ___________________________________31<br />

2.3.2 Expertengespräche ____________________________________31<br />

2.3.3 Analyse der Leistungsstützpunkte________________________32<br />

2.3.4 Analyse der baulichen Sportinfrastruktur __________________32<br />

IV. SPORTPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN __ 33<br />

V. STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DES<br />

LEISTUNGSSPORTS IM KREIS NEUSS________ 35<br />

1. Stärken _________________________________________________________35<br />

1.1 Frühe Entwicklung von Instrumenten der <strong>Leistungssport</strong>förderung__35<br />

1.2 Interesse und Problembewusstsein und Förderungsbereitschaft bei<br />

Entscheidern in Sport und Politik_______________________________36<br />

1.3 Landesleistungsstützpunkte___________________________________37<br />

1.4 Kooperationsgemeinschaften Schule/Verein_____________________38<br />

1.5 Erfolge im Hochleistungs- und Leistungsport ____________________41<br />

1.6 Partielle Eignung der baulichen Sportinfrastruktur ________________43<br />

1.7 Ansätze eines Denkens in Standortkategorien ___________________44<br />

2. Schwächen _____________________________________________________45<br />

2.1 Probleme im Bereich Steuerung, Kommunikation und_____________45<br />

Kooperation _____________________________________________________45<br />

2.2 Folgeproblem: Keine leistungsfähigen Netzwerke ________________49<br />

2.3 Probleme im Bereich leistungsfähiger Steuerungsinstrumente _____52<br />

2.4 Darstellung der Belange des <strong>Leistungssport</strong>s in den Medien_______53<br />

2.5 Ungenutzte politische Rahmenbedingungen: Das Verpassen eines<br />

„window of opportunity“ _______________________________________56<br />

2.6 Probleme im Bereich der baulichen Infrastruktur _________________56<br />

VI. EMPFEHLUNGEN _________________________ 59<br />

1. Übersicht_______________________________________________________61<br />

2. Stellenwert der Empfehlungen ___________________________________62<br />

3. Empfehlungen im Bereich Steuerung, Kooperation und<br />

Kommunikation_________________________________________________64<br />

3.1 Empfehlung 1: Entwicklung eines Leitbilds <strong>Leistungssport</strong> und<br />

Erstellung eines Entwicklungsplans „Zukunft des <strong>Leistungssport</strong>s“ _64<br />

3.1.1 Konkretisierung________________________________________67<br />

3.1.2 Stärke-Schwächen-Analyse _____________________________68


4<br />

3.1.3 Zusammenhang mit anderen Empfehlungen_______________68<br />

3.1.4 Hintergrund ___________________________________________68<br />

3.2 Empfehlung 2: Aufbau eines leistungsfähigen Netzwerkes „Pro<br />

Sport“ ______________________________________________________70<br />

3.2.1 Konkretisierung________________________________________71<br />

3.2.2 Realisierungschancen__________________________________71<br />

3.2.3 Stärke-Schwächen-Analyse _____________________________72<br />

3.2.4 Zusammenhang mit anderen Empfehlungen_______________72<br />

3.2.5 Hintergrund: Funktion und Nutzen von Netzwerken_________73<br />

3.3 Empfehlung 3: Etablierung einer Sportkonferenz „<strong>Leistungssport</strong>“<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> ______________________________________________75<br />

3.3.1 Konkretisierung________________________________________76<br />

3.3.2 Hintergrund ___________________________________________79<br />

3.4 Empfehlung 4: Einrichtung eines Koordinationsbüros<br />

<strong>Leistungssport</strong>_______________________________________________81<br />

3.4.1 Konkretisierung________________________________________81<br />

3.4.2 Realisierungschancen__________________________________83<br />

3.4.3 Hintergrund ___________________________________________84<br />

3.5 Empfehlung 5: Integrierte Förderung von sportartbezogenen<br />

Leistungskomplexen mit hohem Erfolgs- und Erwartungspotenzial _86<br />

3.5.1 Erfolgreiche sportartenbezogene Leistungskomplexe im<br />

Bereich „traditioneller <strong>Leistungssport</strong>“ ____________________89<br />

3.5.2 Entwicklungsfähige Sportarten im Bereich „traditioneller<br />

<strong>Leistungssport</strong>“ ________________________________________94<br />

3.5.3 Erfolgreiche sportartenbezogene Leistungskomplexe im<br />

Bereich Trendsport_____________________________________94<br />

3.5.4 Entwicklungsfähige Sportarten im Bereich Trendsport ______95<br />

3.5.5 Sonderfälle____________________________________________97<br />

3.6 Empfehlung 6: Biographieorientierte Individualisierung der<br />

<strong>Leistungssport</strong>förderung ______________________________________98<br />

3.6.1 Konkretisierung_______________________________________101<br />

3.6.2 Hintergrund __________________________________________102<br />

3.7 Empfehlung 7: Institutionalisierung eines Athletenrats____________104<br />

3.7.1 Konkretisierung_______________________________________105<br />

3.7.2 Hintergrund __________________________________________107<br />

3.8 Empfehlung 8: Optimierung der Trainersituation_________________108<br />

3.8.1 Konkretisierung_______________________________________110<br />

3.9 Empfehlung 9: Stärkung und Ausbau der Stiftung Sport__________114<br />

3.10 Empfehlung 10: Planung und Start einer Initiative „Wirtschaft und<br />

Politik für <strong>Leistungssport</strong>“ ____________________________________117<br />

3.10.1 Konkretisierung und Hintergrund________________________119<br />

3.11 Empfehlung 11: Beteiligung der Medien________________________120<br />

4. Empfehlung im Bereich der baulichen Infrastruktur_______________123<br />

4.1 Empfehlung 12: Qualitätssicherung der Sportinfrastruktur ________123<br />

4.1.1 Konkretisierung_______________________________________125<br />

4.1.2 Hintergrund __________________________________________129<br />

5. Empfehlungen im Bereich Projekte______________________________130<br />

5.1 Empfehlung 13: Aufbau eines Sportinternats Kloster<br />

Knechtsteden/Norbert-Gymnasium in Dormagen________________130


5<br />

5.1.1 Konkretisierung_______________________________________132<br />

5.1.2 Hintergrund __________________________________________137<br />

5.2 Empfehlung 14: Ausbau des Nievenheimer Sees und Planung<br />

eines integrierten Wassersportzentrums Nievenheim____________139<br />

5.2.1 Konkretisierung_______________________________________140<br />

5.2.2 Hintergrund __________________________________________143<br />

5.3 Empfehlung 15: Bau einer Wildwasser-Kanu-Strecke____________144<br />

5.3.1 Konkretisierung_______________________________________145<br />

5.3.2 Hintergrund __________________________________________147<br />

5.4 Empfehlung 16: Nutzung der Skihalle <strong>Neuss</strong>-Grefrath im Rahmen<br />

eines Public-Private-Partnership-Konzepts _____________________149<br />

5.4.1 Konkretisierung_______________________________________152<br />

5.4.2 Hintergrund __________________________________________154<br />

5.5 Empfehlung 17: Ausbau des „Sportforum Büttgen“ zu einem Radund<br />

Rollsportzentrum________________________________________156<br />

5.5.1 Konkretisierung_______________________________________157<br />

5.5.2 Hintergrund __________________________________________158<br />

5.6 Empfehlung 18: Aufbau eines Triathlon-Trainings-Zentrums Kaarst-<br />

Büttgen sowie Pilotprojekt „Förderung der Leichtathletik“ _________161<br />

5.6.1 Konkretisierung_______________________________________161<br />

5.6.2 Hintergrund __________________________________________162<br />

5.7 Empfehlung 19: Planung und Bau eines Moto-Cross-Zentrums<br />

Grevenbroich_______________________________________________164<br />

5.7.1 Konkretisierung_______________________________________164<br />

6. Empfehlung im Bereich Events__________________________________166<br />

6.1 Empfehlung 20: Entwicklung eines Konzepts „Events im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> als Standortmarketing“ ________________________________166<br />

6.1.1 Konkretisierung_______________________________________168<br />

6.1.2 Beispiel: Trendsport-Worldcup__________________________168<br />

6.1.3 Beispiel: Schützenfest mit Inline-Biathlon_________________169<br />

6.1.4 Hintergrund __________________________________________169<br />

VII. LITERATUR _____________________________ 171<br />

Anhang ______________________________________________177<br />

VIII. 1. ZUR METHODE DER BEFRAGUNG ________ 181<br />

IX. 2. ZU DEN BEFRAGTEN ___________________ 186<br />

X. 3. BISHERIGE SITUATION DER<br />

LEISTUNGSSPORTFÖRDERUNG IM KREIS<br />

NEUSS _________________________________ 191


6<br />

XI.<br />

4. STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DES<br />

LEISTUNGSSPORTS IM KREIS NEUSS_______ 195<br />

XII. 5. ZUKUNFTSPOTENTIALE UND MAßNAHMEN<br />

EINER ZUKÜNFTIGEN STÄRKUNG DES<br />

LEISTUNGSSPORTS IM KREIS NEUSS_______ 200<br />

XIII. 6. ZUSAMMENFASSUNG __________________ 206<br />

Abbildungen<br />

ABBILDUNG 1: GESAMTKONZEPTION DES MASTERPLANS<br />

LEISTUNGSSPORT FÜR DEN KREIS NEUSS _________________________30<br />

ABBILDUNG 2: LSB-NRW LANDESSTÜTZPUNKTE FÜR DEN ZEITRAUM VOM<br />

01.01.2001 BIS ZUM 31.12.2004 _____________________________________38<br />

ABBILDUNG 3: PROJEKTE NACH SPORTART UND KOMMUNE NACH<br />

MSWKS 2001, O.S. ________________________________________________39<br />

ABBILDUNG 4: ENTWICKLUNG DER FÖRDERGRUPPEN F1 BIS F4 VON 1999<br />

BIS 2001, NACH MSWKS 2001, O.S., EIGENE ZUSAMMENSTELLUNG___39


7<br />

Danksagung<br />

Die Arbeit am <strong>Masterplan</strong> <strong>Leistungssport</strong> des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> stand von vornherein<br />

unter einem sehr hohen Zeit- und Erwartungsdruck. Die vielfältigen<br />

Analysen und Recherchen sowie Interviews, vor allen Dingen aber auch die mit<br />

dem „Experiment“ Beteiligungsmodell verbundenen zusätzlichen Verpflichtungen<br />

in vielen Gremien und Arbeitskreisen, von denen einige ganz neu entstanden<br />

und eigentlich gar nicht auf dem Plan standen, waren tatsächlich sehr viel<br />

aufwendiger als zunächst angenommen werden konnte.<br />

Wenn die Arbeitsgruppe doch noch zum Ziel gekommen ist, so verdankt sie<br />

dies insbesondere auch der Hilfe und dem Verständnis einer Vielzahl von Personen,<br />

von denen hier nur einige genannt werden können.<br />

Herr Volker Staufert, der Vorsitzende des <strong>Kreis</strong>sportbundes, mit ihm auch die<br />

weiteren Vorstandsmitglieder des KSB, haben auch in kritischen Situationen<br />

stets Gelassenheit gezeigt und an das Projekt geglaubt. Wichtige Impulse und<br />

Ermutigung kamen von Herrn Dieter Patt, dem Landrat des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>. Er<br />

ließ sich nicht in der Auffassung beirren, dass der Sport, speziell der <strong>Leistungssport</strong>,<br />

angesichts der vielfältigen Herausforderungen eines beschleunigten sozialen<br />

Wandels neue und kreative Lösungen erarbeiten muss, wenn er sich in<br />

den Regionen weiter behaupten will und wirksamere Unterstützungsleistungen<br />

seitens des Staats wie der Privatwirtschaft einwerben will. Die Arbeitsgruppe<br />

verdankt ihm vielerlei Anregungen. Nimmt man beispielsweise die Perspektive<br />

ein, dass der Sport im Rahmen allgemeiner Globalisierungsprozesse zu einem<br />

immer wichtigeren Standortmerkmal wird bzw. werden kann, dann ergeben sich<br />

für die Akteure des Sports nicht nur neue Perspektiven, sondern mit den erweiterten<br />

Gestaltungsnotwendigkeiten sowie Spielräumen auch neue „Denkaufgaben“.<br />

Im übrigen soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Projektgruppe mit<br />

der Stiftung Sport der Sparkasse <strong>Neuss</strong> und des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> bereits schon<br />

zukunftsweisende Leistungen vorfand. Manche Aussagen aus den Protokollen<br />

der Gründungszeit, speziell auch Einschätzungen von Herrn Alfons Kranz als<br />

einem zentralen Geburtshelfer, erwiesen sich in der Nachbetrachtung tatsächlich<br />

als visionär. So sind sie sind nach wie vor aktuell und stellen zweifellos<br />

auch einen schon vorhandenen Standortvorteil dar, von dem man nunmehr<br />

profitieren kann. Der vorliegende <strong>Masterplan</strong> macht dies in vielfacher Weise<br />

deutlich. Dabei setzte insbesondere auch Herr Eberhard Hücker, der Präsident<br />

des Kuratoriums der Stiftung Sport, mit seinen Ratschlägen und Anregungen<br />

zur Gewinnung von Partnern aus der Wirtschaft eine gute Tradition der Stiftung<br />

fort. Nicht unerwähnt bleiben sollte in diesem Zusammenhang auch das Engagement<br />

von Herrn Karl Bongers, dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung.<br />

Fachliche sowie kritische Unterstützung fand die Projektgruppe weiterhin durch<br />

den Sportdezernenten des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>, Herrn Tillmann Lonnes, und insbesondere<br />

auch durch ein schon vorhandenes Netzwerk „Pro <strong>Leistungssport</strong>“ im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, in dem hohes Engagement und Expertenwissen vereinigt sind.<br />

Auch hier könnte ein Standortvorteil des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> ausgebaut werden.<br />

Gemeint ist die Mitarbeit von Frau Gisela Hug sowie der Herren Hans-Adolf<br />

Nakötter, Axel Becker und Martin Limbach. Sie waren als Experten vor Ort im-


8<br />

mer ansprechbar und unterstützen das Projekt mit ihren Erfahrungen und Detailkenntnissen<br />

sowie ihrem hohen Engagement in der Sache. Dies war nicht<br />

nur bei den Recherchen förderlich, sondern insbesondere auch bei der Einordnung<br />

der Ergebnisse. Die Verantwortung für die Ausführungen des <strong>Masterplan</strong>s,<br />

die Beurteilung der Situation und insbesondere auch für die Empfehlungen<br />

liegt allerdings ganz bei der Arbeitsgruppe.<br />

Den Herren Dr. Andreas Bleicher sowie Dr. hc. Walfried König gebührt Dank für<br />

ihre fundierten und erfahrungsgesättigten Vorträge zur Situation der <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

im Rahmen der Auftaktveranstaltung des <strong>Masterplan</strong>s am<br />

23.04.01 in der Skihalle in <strong>Neuss</strong>. Auch sie verdeutlichten, dass die veränderten<br />

Bedingungen des Leistungs- und Hochleistungssports ein neues Denken und<br />

eine veränderte Qualität der Kooperation bedingen. Die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung<br />

verdanken ihnen die nachdrücklich vermittelte Einsicht, dass der<br />

<strong>Leistungssport</strong> der Gegenwart auf neue strukturelle Lösungen bzw. Lösungsansätze<br />

drängt.<br />

Über eine mangelnde Beteiligung konnte sich die Projektgruppe nicht beklagen.<br />

In vielfältiger Weise wurde das hohe Interesse und Engagement im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

für den <strong>Leistungssport</strong> demonstriert. Speziell zu danken ist den Mentoren der<br />

im Rahmen des Projekts gebildeten Arbeitskreise, den Herren Meinolf Sprink,<br />

Hans-Peter König, Wolfgang Spangenberger, Eberhard Hücker, Uwe Reiß und<br />

Eckart Roszinsky. Sie waren spontan zur Mitarbeit bereit. Sehr schnell wurde<br />

dabei auch deutlich, dass sie unter „Beteiligung“ die Möglichkeit einer kritischen<br />

und streitbaren Auseinandersetzung verstanden. Dies nötigte die Mitglieder der<br />

Projektgruppe zu manch zusätzlicher Anstrengung. Gleiches gilt im übrigen<br />

auch für die Mitglieder des Sportausschusses des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>, die sich den<br />

Anspruch, rechtzeitig beteiligt zu werden, nicht nehmen ließen und in zwei Sitzungen<br />

manche kritische Frage stellten. Dem Vorsitzenden des Sportausschusses,<br />

Herrn Peter Otten, sei an dieser Stelle für die umsichtige Diskussionsführung<br />

gedankt.<br />

Herrn Meinolf Sprink gilt zusätzlicher Dank, weil er die im Begriff Beteiligungsmodell<br />

enthaltende implizite Aufforderung zur aktiven Beteiligung sehr buchstäblich<br />

interpretierte und durch tatkräftiges Handeln konkretisierte. So organisierte<br />

er zielstrebig und effizient die Sitzungen des Arbeitskreises I und stellte<br />

dafür die Räume der Bayer AG Dormagen zur Verfügung. Die Teilnehmer, die<br />

an der Konstituierung des Athletenrats mitarbeiteten, erinnern sich weiterhin mit<br />

Dankbarkeit an die gute Atmosphäre auf Gut Gnadenthal. Dies wurde durch<br />

Frau Jutta Zülow, der Hausherrin, ermöglicht. Im übrigen macht Nadia Zülow im<br />

Rahmen der Konstituierung des Athletenrats ihrerseits sehr deutlich, wie sehr<br />

der Leistungs- und Hochleistungssport von mündigen und selbstbewußten Athleten/Athletinnen<br />

profitieren kann. Schließlich soll auch noch ein Wort zu den<br />

Möglichkeiten eines konkreten Projekts gesagt werden. Wenn das Kloster<br />

Knechtsteden und das Norbert-Gymnasium als mögliches Sportgymnasium<br />

nunmehr verstärkt ins Gespräch gekommen sind, so ist dies nicht zuletzt das<br />

Verdienst vieler Vorleistungen von Herrn Zanders, dem Leiter des Norbert-<br />

Gymnasiums.


9<br />

Schließlich ist auch den zahlreichen Mitgliedern der Projektgruppe unter der<br />

Leitung von Günter Breuer und Gregor Hovemann zu danken. Sebastian Kaiser<br />

und Friederike Kohler sowie Jens Houtrouw leisteten die mitunter strapaziöse<br />

Arbeit an der Basis, mit ihnen Katja Piepereit, Knut Thelen, Frank Walter, Vanessa<br />

Hirsch, Ulrich Henning und Frank Deutges.<br />

Prof. Dr. Volker Rittner<br />

Köln, im November 2001


10<br />

Vorbemerkung<br />

Im Februar 2001 beauftragte der <strong>Kreis</strong>sportbund <strong>Neuss</strong> das Institut für Sportsoziologie<br />

der Deutschen Sporthochschule Köln mit der Anfertigung eines <strong>Masterplan</strong>s<br />

<strong>Leistungssport</strong> für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Mit dem <strong>Masterplan</strong> sollten insbesondere<br />

die folgenden Zielsetzungen verbunden werden:<br />

• Stärkung und Weiterentwicklung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

• Profilbildung des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> auf dem Gebiet der Sportentwicklung<br />

und Sportsteuerung gegenüber der weiter gefassten Region („<strong>Rhein</strong>schiene“)<br />

• Erschließung von Möglichkeiten einer spezifischen Profilbildung im<br />

Trendsport, soweit er Kriterien des <strong>Leistungssport</strong>s bzw. (entstehenden)<br />

Wettkampfsystems erfüllt<br />

• Erschließung der endogenen Potenziale des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong><br />

• Erschließung exogener Potentiale.<br />

1. Funktionen des <strong>Masterplan</strong>s<br />

Im Auftrag waren auch die Funktionen des <strong>Masterplan</strong>s umrissen worden. Im<br />

Rahmen des Expertise sollten die Potenziale des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> identifiziert,<br />

Möglichkeiten ihrer besseren Nutzung entwickelt sowie im Rahmen eines<br />

Handlungskonzepts konkrete Umsetzungsschritte für die Akteure des Sports<br />

erarbeitet werden.<br />

2. Aufbau und Gliederung des <strong>Masterplan</strong>s<br />

Aufbau und Gliederung der nachfolgenden Ausführungen des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong><br />

weisen einige Besonderheiten auf.


11<br />

Die Kapitel I - IV sind mit ihrer Beschränkung auf notwendigste Angaben möglichst<br />

knapp konzipiert. So ist das Kapitel V nur als Quintessenz der Ergebnisse<br />

der Gesamtexpertise zu verstehen. Primär dient es dazu, in konzentrierter Form<br />

die Empfehlungen der Expertise vorzubereiten und in einen adäquaten Bezugsrahmen<br />

zu stellen.<br />

Die Empfehlungen selbst, im Kapitel VI zusammengefasst, repräsentieren das<br />

Kernstück der Expertise. In ihnen sind die Potenziale des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> sowie<br />

die konstatierten Hindernisse und Probleme - die Ergebnisse der Stärke-<br />

Schwächen-Analyse - in kondensierter Form aufeinander bezogen. Aus ihnen<br />

lassen sich - geordnet nach den Handlungsfeldern „Steuerung, Kooperation und<br />

Kommunikation“, „bauliche Infrastruktur“, „Projekte“, sowie „Events“ - entsprechende<br />

Handlungsmöglichkeiten ableiten.<br />

Im abschließenden Anhang finden sich die zentralen Ergebnisse der Befragung<br />

der Akteure im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> und eine exemplarische Auflistung innovativer Konzepte<br />

zur <strong>Leistungssport</strong>förderung, so wie sie gegenwärtig vorliegen bzw. in<br />

Planung sind.


12<br />

I. Ausgangslage und Problembeschreibung<br />

1. Allgemeine Probleme des Leistungs- und Hochleistungssports<br />

Der moderne Leistungs- wie Hochleistungssport kann nur noch mit einem erheblichen<br />

zeitlichen und finanziellen Aufwand betrieben werden und erfordert<br />

deshalb neben dem Aufbau entsprechender infrastruktureller Voraussetzungen<br />

in personeller und baulicher Hinsicht vor allem neue Formen der Zusammenarbeit<br />

der Akteure sowie des effizienten Umfeld-Managements. In der Fachliteratur<br />

findet sich Einigkeit darüber, dass nur ein effizientes Ressourcenmanagement<br />

die Probleme lösen kann. Die Konzepte zur Förderung des Spitzensports<br />

setzen aus diesem Grund hier an und heben insbesondere folgende Charakteristika<br />

des Leistungs- und Hochleistungssports hervor:<br />

• Die Eigengesetzlichkeit des Systems<br />

• Die Notwendigkeit von Planungskompetenz<br />

• Die zunehmende Bedeutung wirkungsvoller Strukturen und Arrangements<br />

• Die Notwendigkeit des Aufbaus von Infrastrukturen, welche die Förderung<br />

der Athleten, die Anstellung von Trainern sowie die Organisation<br />

weiterer Betreuungsleistungen koordinieren<br />

• Die effiziente Gestaltung belastbarer Bezugsgruppenarrangements<br />

zwischen den beteiligten Systemen Familie, <strong>Leistungssport</strong>, Verein/Verband,<br />

Kommune/Region, Schule/Ausbildung und Beruf.<br />

Charakteristisch dabei ist insbesondere, dass die Kombination der Merkmale<br />

Zeitknappheit und Zukunftsorientierung sowie die Gestaltung des Verhältnisses<br />

zwischen Innenwelt des <strong>Leistungssport</strong>s und relevanter Umwelt vielfältige<br />

Steuerungsprobleme aufwerfen. Die mit der Konzentration auf die Leistung<br />

notwendig entstehenden Asymmetrien gegenüber anderen sozialen Systemen


13<br />

und Bezugsgruppen, welche die Athleten eingehen, müssen durch kompensatorische<br />

Zusatzleistungen im Bereich der Infrastruktur und Betreuung ausgeglichen<br />

werden. Im internationalen Spitzensport sind auf diese Weise mittlerweile<br />

unterschiedliche Systeme der Problemlösung etabliert worden. In Deutschland<br />

haben sich dabei insbesondere folgende infrastrukturelle Maßnahmen der Integration<br />

zentraler Sozialisationsleistungen auf unterschiedlichen Intensitätsstufen<br />

ausgebildet:<br />

• Kooperationen bzw. Verbundsysteme zwischen Schule und Verein – mit<br />

besonderen Anstrengungen des Landes NRW<br />

• Die Ausdifferenzierung von Teilinternaten und Vollinternaten bzw. Eliteschulen<br />

des Sports und Partnerschulen des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

• Die Ausbildung von speziellen Professionen (z.B. Laufbahnberater vgl.<br />

SCHLATTMANN/HACKFORT 1994).<br />

Mittlerweile liegen aktuelle Dokumentationen vor (u.a. Sekretariat der Ständigen<br />

Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland<br />

2000).<br />

2. Schnittstelle Schule/Ausbildung und Beruf<br />

Zweifellos stellt die Schnittstelle Schule/Ausbildung und Beruf ein Schlüsselpr o-<br />

blem der <strong>Leistungssport</strong>förderung dar. Für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> ist dabei bedeutsam,<br />

dass gerade das Förderungssystem des Landes NRW wichtige weiterführende<br />

Konzepte auf diesem Sektor entwickelt hat. Dies ist im Rahmen der Arbeiten<br />

am <strong>Masterplan</strong> entsprechend berücksichtigt und findet insbesondere im<br />

Vorschlag auf Einrichtung eines Vollinternats im Komplex Kloster Knechtsteden/Norbert-Gymnasium/TSV<br />

Bayer Dormagen seinen Ausdruck.


14<br />

3. Berücksichtigung der Lebenswelt sportlicher Talente<br />

Jugendliche sind allerdings nicht nur Mitglieder rationaler Bezugssysteme der<br />

Lebensplanung und der antizipierten Notwendigkeit der beruflichen Existenzsicherung;<br />

sie sind auch in die Probleme alltäglicher Lebensbewältigung und damit<br />

in die Strukturen der Freizeit und der Lebenswelt einbezogen. Insbesondere<br />

Brettschneider (1999) hat darauf aufmerksam gemacht, dass die Genese sportlicher<br />

Leistungen und die Rekrutierung von Talenten sowie deren Förderung<br />

nicht zuletzt auch eine Funktion der differenzierten Berücksichtigung des jeweiligen<br />

lebensweltlichen Kontextes ist. Entsprechend kommt ein weitsichtig operierendes<br />

Förderungssystem angesichts der knapper werdenden Ressource<br />

„Athlet“ bzw. „Talent“ (CACHAY 2001) nicht um die Berücksichtigung von drei<br />

zusätzlichen Aspekten umhin: (1) die Beobachtung der Gesamtentwicklung der<br />

jugendlichen Leistungspersönlichkeit; (2) die Identifikation von persönlichen und<br />

sozialen Ressourcen der jugendlichen Athleten sowie (3) die Einbeziehung sozialer<br />

Unterstützungssysteme. Angesprochen sind damit die zentralen Erkenntnisse<br />

der neueren Sozialisations- bzw. Jugendforschung, die von komplexen<br />

Person-Umwelt-Beziehungen und entsprechenden Ressourcen ausgeht.<br />

4. Spezielle Probleme des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

Wie ordnet sich die Situation im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> in diese Ausgangslage bzw. Problembestimmung<br />

ein? Tatsächlich lassen sich einige Indizien dafür benennen,<br />

dass der <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> vor einem Scheideweg steht. Zwar<br />

kann der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> bis in die jüngste Zeit hinein immer noch einige bemerkenswerte<br />

Erfolge vorweisen; gleichwohl sind die Indizien für eine Stagnation<br />

unübersehbar. Charakteristisch sind insbesondere folgende Momente: (1) das<br />

Abwandern renommierter Hochleistungssportler; (2) kritische Äußerungen von<br />

Meinungsträgern; (3) Zweifel am bestehenden Förderungssystem; sowie (4)<br />

zunehmend erkennbare Mängel der baulichen Infrastruktur. Verstärkt werden<br />

diese Indizien durch eine sehr kritische Berichterstattung in den Medien, speziell<br />

durch die <strong>Neuss</strong>-Grevenbroicher-Zeitung (NGZ).


15<br />

5. Klassischer <strong>Leistungssport</strong> und Trendsport<br />

Im vorliegenden <strong>Masterplan</strong> werden der „klassische“ <strong>Leistungssport</strong> und der<br />

Trendsport unterschieden. Dies geschieht aus folgenden Gründen: (1) die Differenzierung<br />

trägt dem Umstand Rechnung, dass die Dynamik der Sportentwicklung<br />

durch die Generierung ständig neuer Sportarten gekennzeichnet ist; (2) ein<br />

größerer Teil dieser Sportarten wird im Rahmen der Entwicklungsstadien des<br />

Trendsports zu einem späteren Zeitpunkt auch wettkampfförmig ausgeübt; (3)<br />

zugleich sind mehrere Trendsportarten auch zu Olympischen Spielen zugelassen<br />

worden (so Beachvolleyball, Triathlon) bzw. erhielten den Status als Demonstrationssportarten<br />

bei Olympischen Spielen (z.B. Sportklettern, Free-<br />

Climbing; Mountainbiking; Baseball); damit erlaubt (4) der Trendsport, der gegenwärtig<br />

noch in einer Strukturierungsphase befindlich ist, schnellere Möglichkeiten<br />

der regionalen Profilbildung, sofern diese Perspektive entschlossen<br />

wahrgenommen und genutzt wird.<br />

Es kann kein Zweifel darüber bestehen, dass die Potenziale des „klassischen<br />

<strong>Leistungssport</strong>s“ im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong> im Vordergrund<br />

stehen müssen. Allein ein Blick auf die Erfolge in der Leichtathletik, im<br />

Schwimmen, im Fechten und im Kanusport gebietet dies. Für den Trendsport<br />

spricht hingegen ein mit der Dynamik der neueren Sportentwicklung verbundenes<br />

Argument: Im Vergleich mit dem klassischen Wettkampfsport und seinen<br />

etablierten Hochburgen mit entsprechenden infrastrukturellen Bedingungen,<br />

Erfahrungen und Kapitaleinsatz ist er noch nicht in gleicher Weise gefestigt<br />

bzw. „besetzt“ (z.B. Hochburgen Tauberbischofsheim, Leverkusen, Wattenscheidt,<br />

Winterberg, Gummersbach). Dies erlaubt das Operieren in anderen<br />

Zeit-Wirkungs-Relationen. Denkt man beispielsweise an die neu errichtete Skihalle<br />

in <strong>Neuss</strong>, so ist zu bedenken, dass der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> möglicherweise gerade<br />

auf diesem Gebiet besondere Entwicklungspotenziale besitzt. Allerdings,<br />

auch im Trendsportbereich sind Eile und entschlossenes Handeln geboten, sofern<br />

man ihn für Zielsetzungen einer aufgeschlossenen Standortpolitik nutzen<br />

will bzw. das Gesamtsystem Sport stärken möchte. So ist in Bonn beispielsweise<br />

vor kurzem das Bundes-Leistungszentrum für Baseball eröffnet worden. Dies


16<br />

wäre prinzipiell auch in <strong>Neuss</strong> möglich gewesen; die Chancen dazu wurden<br />

aber verpasst.<br />

6. Definition Trendsport<br />

Im Rahmen der Expertise wurde folgende Definition von Trendsport zugrunde<br />

gelegt:<br />

„Der Begriff „Trendsport“ kennzeichnet neuartige bzw. lifestylegerecht aufbereitete<br />

Aktivitätsformen, die spezielle Passungen zu gewandelten Körper- und<br />

Persönlichkeits-Idealen in der postindustriellen Gesellschaft ermöglichen. So<br />

zeigen sich im Sport bislang unbekannte und damit unkonventionelle Motive,<br />

Erlebnisweisen, Präsentationsformen und Rezeptionsstile. Auch in diesem Bereich<br />

ist eine Tendenz zur Ausbildung von Vereins-, Verbands- und Wettkampfstrukturen<br />

erkennbar“ (BREUER/RITTNER 2001).


17<br />

II.<br />

Theoretischer Rahmen<br />

Konkretisiert man die allgemeinen Zielsetzungen des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong>,<br />

so lassen sich insbesondere die folgenden Teilzielsetzungen herausstellen:<br />

• Stärkung des Standortes „<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“<br />

• Aufbau „wirkungsvoller Strukturen“ im Bereich <strong>Leistungssport</strong> und regionaler<br />

Identitätsbildung<br />

• Vernetzung der Aktivitäten der Akteure im Rahmen einer Steuerungsinstanz,<br />

die Leistungen eines „innovativen Milieus“ wahrnehmen kann<br />

• Attraktivitätssteigerung des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> im größeren regionalen Kontext<br />

(<strong>Rhein</strong>land mit den Zentren Köln und Düsseldorf sowie den Städten<br />

Bonn, Wuppertal, Leverkusen, Krefeld und Mönchengladbach mit einschlägig<br />

bekannten Hochburgen im Bereich Schwimmen, Leichtathletik<br />

und Fechten)<br />

• Erschließung externer Ressourcen (wissenschaftliche Beratung; Leistungsdiagnostik<br />

im Fall des <strong>Leistungssport</strong>s; Förderungsmöglichkeiten<br />

durch staatliche und privatwirtschaftliche Programme).<br />

Vor diesem Hintergrund ergab sich die Notwendigkeit, einen speziellen theoretischen<br />

Bezugsrahmen für den <strong>Masterplan</strong> <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zu<br />

entwickeln.<br />

1. Modelle erfolgreichen Regionalmanagements<br />

Die nachfolgenden Ausführungen greifen die von verschiedenen Sportorganisationen<br />

(DSB, LSB, NOK, Stiftung Deutsche Sporthilfe) und der Sportwissenschaft<br />

diskutierten Ansätze und Konzepte zur Optimierung wirkungsvoller<br />

Strukturen im <strong>Leistungssport</strong> auf (vgl. diverse Memoranden, Grundsatzpapiere).<br />

Darüber hinaus aber sind sie insbesondere neueren Modellen erfolgreichen<br />

Regionalmanagements verpflichtet (vgl. u.a. BENZ u.a. 1999, FÜRST 1997,


18<br />

2000). Sie haben ihren Ausgangspunkt darin, dass die schnell voranschreitenden<br />

Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse für die Städte, Kommunen<br />

und Regionen völlig neue Probleme aufwerfen. Dass im Rahmen eines<br />

neuen Wettbewerbs der Standorte die Würfel neu verteilt werden (bzw. teilweise<br />

schon verteilt sind), steht dabei außer Frage. Entsprechend werden folgende<br />

Probleme immer wieder herausgestellt: (1) das veränderte Verhältnis von Globalisierung<br />

und Regionalisierung; (2) die Neubestimmung des Verhältnisses<br />

von Raum und Zeit; (3) die Entwicklung neuer Politikstile; (4) die Gestaltung<br />

neuer Formen der Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren sowie die<br />

Bildung von Akteursnetzwerken (IPSEN/KÜHN 1994; MEURER 1994, FÜRST<br />

1997).<br />

Wie sehr solche Probleme auch den Sport betreffen, zeigt sich beispielsweise<br />

in den Stadtentwicklungsszenarien. Sieverts (1999) spricht in diesem Zusammenhang<br />

von der Notwendigkeit der Ausbildung einer „Neuen Urbanität“, in deren<br />

Rahmen Städte wie Regionen gleichsam neu komponiert werden müssen.<br />

Mit den „Modellen erfolgreicher Regionalmanagements“, die darauf reagieren,<br />

kommen wissenschaftliche Ansätze zur Geltung, die, in anderen Politikbereichen<br />

entwickelt, die Handlungsfähigkeit von Regionen zum Thema haben. Unter<br />

zwei Gesichtspunkten haben diese Ansätze große Affinität zu den Fragestellungen<br />

der <strong>Leistungssport</strong>entwicklung: (1) Eine neue Identität und damit<br />

verbundene gesteigerte Leistungsfähigkeit lässt sich nur durch eine effiziente<br />

Kooperation verschiedener Akteure gewinnen; (2) erforderlich sind spezifische<br />

Konzepte, um eine optimale Allokation von Ressourcen und Raum zu erreichen.<br />

Dabei sind insbesondere vier weitere Gesichtspunkte leitend: (1) die<br />

Notwendigkeit des Operierens in größeren Einheiten auf der Basis entsprechender<br />

Leitbilder und Entwicklungskonzepte; (2) die Identifikation und Nutzung<br />

der endogenen Potenziale einer Region; (3) die Bedeutung von Akteursnetzwerken<br />

zur Initiierung und Umsetzung von Programmen und Maßnahmen sowie<br />

die Konzipierung leistungsfähiger und innovativer Kooperations- und Verhandlungssysteme;<br />

(4) der Aufbau von produktiven Netzwerken.


19<br />

2. Größere Einheiten<br />

Angesichts der Globalisierung, in deren Rahmen sich die Regionen wie Kommunen<br />

neu definieren müssen (KUJATH 1998 KEIM/GRYMER 1995, MEURER<br />

1994), kommen viele Politik- und Handlungsfelder nicht umhin, im Rahmen der<br />

Standortpolitik in größeren Einheiten und neuen Entscheidungsstrukturen zu<br />

denken. Damit lassen sich, entsprechend organisiert, verschiedene Vorteile<br />

verbinden: (1) das Zusammenlegen verschiedener, sonst verteilter Ressourcen;<br />

(2) die höhere Erkennbarkeit der Region gegenüber externen Akteuren; (3) das<br />

größere Gewicht der Region im Bereich externer Entscheidungsprozesse und<br />

neuer Konkurrenzsysteme. Das Beispiel der Regionalkonferenzen und Entwicklungsagenturen,<br />

so wie sie den zurückliegenden Jahren in verschiedenen<br />

Regionen zum Zuge kamen, teilweise auch Mode wurden (vgl. FÜRST 2000),<br />

verdeutlicht dabei allerdings folgendes: (1) Handeln in größeren Einheiten erfordert<br />

entsprechende Leitbilder und Konzepte und Maßstäbe; (2) an die Stelle<br />

des Verwaltungshandelns müssen Formen des Regionalmanagements treten;<br />

(3) es müssen Wege gefunden werden, die verschiedene Akteure zusammenbringen;<br />

(4) unverzichtbar ist darüber hinaus die Ausbildung neuer Verhandlungssysteme.<br />

Wie bedeutsam der Sport für die Ausbildung regionaler Identität mittlerweile<br />

auch für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> geworden ist, geht im übrigen auch aus einer jüngsten<br />

Untersuchung „Standortmarketingkonzept für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“ der GP<br />

Forschungsgruppe hervor. So rangiert bei den Bereichen, die von den Bürgern/innen<br />

als „wichtig für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“ eingeschätzt wurden, der Sport<br />

(City-Lauf, Handball, Fußball, Galopprennbahn, Golf) weit vorn (INSTITUT FÜR<br />

GRUNDLAGEN UND PROGRAMMFORSCHUNG 2000, 45). Auch bei der Bewertung<br />

der Sporteinrichtungen des <strong>Kreis</strong>es gab es eine insgesamt sehr positive<br />

Bewertung (ebenda S. 42). Folgerichtig war es dementsprechend, dass<br />

Landrat Patt in seiner Rede zur offiziellen Eröffnung des <strong>Kreis</strong>hauses in <strong>Neuss</strong><br />

am 24.11.2000 insbesondere Sportstätten und Sportereignisse bzw. Kompetenzbereiche<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s als Symbole der <strong>Kreis</strong>identität und Möglichkeiten<br />

weiter zu erschließender Potenziale hervorhob. So fanden u.a. neben der<br />

ehemaligen Nato-Raketenstation, der Museumsinsel Hombroich, dem Schloss


20<br />

Dyck als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur insbesondere das<br />

Sportforum Büttgen, das Ringen des KSK Konkordia <strong>Neuss</strong>, das Schwimmen<br />

des <strong>Neuss</strong>er Schwimmvereins, die Leichtathletik des TSV Dormagen und des<br />

LC Korschenbroich und ASC Rosellen, der City-Lauf in Korschenbroich, das<br />

Teilinternat in Dormagen, Schwarz-Weiß <strong>Neuss</strong> im Hockey, Blau-Weiß <strong>Neuss</strong><br />

im Tennis, die Skihalle sowie der Quirinus Cup eine spezielle Erwähnung.<br />

3. Sport als Medium der Standortpolitik<br />

Für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> wird es sicherlich auch darauf ankommen, seine Strategien<br />

im Bereich der Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s in Beziehung zu Fragen der<br />

Standortpolitik zu setzen, so wie es in den programmatischen Aussagen des<br />

Landrats immer wieder anklingt. Ein wissenschaftlich begründetes, gleichsam<br />

geprüftes und bewährtes Konzept, das Sport als Mittel der Standortpolitik effektiv<br />

und stringent einsetzt, liegt gegenwärtig allerdings noch nicht vor. Wohl aber<br />

existieren eine Reihe von Praxisbeispielen, die den Nutzen einer entsprechenden<br />

Perspektive und entsprechender Maßnahmen dokumentieren. Für das Stadium<br />

einer Pioniersituation spricht, dass Bewegung in zwei sehr unterschiedlichen<br />

Kontexten zu beobachten ist; (a) im Bereich eher kleiner Kommunen, die<br />

ein insbesondere im Bereich des Trendsports bestehendes Vakuum erkannt<br />

haben und dies schnell und konsequent nutzen (so z.B. die Städte Riesa und<br />

St. Wendel); (b) im Bereich der Megaereignisse (vgl. Konzepte der Skicuprennen,<br />

von Fußballweltmeisterschaften oder Olympischen Spielen), zu denen jetzt<br />

zunehmend umfangreiche Dokumentationen und Machbarkeitsstudien angefertigt<br />

wurden (vgl. u.a. RAHMANN et al. 1998). Hier spielt der Gesichtspunkt der<br />

Standortpolitik bzw. der Regionalentwicklung mit diversen Infrastruktur-<br />

Maßnahmen eine prominente Rolle, die volkswirtschaftlich beachtliche Größen<br />

der Wertschöpfung erreicht hat.<br />

Fragen der Standortpolitik sprengen zweifellos den vertrauten Rahmen des traditionellen<br />

Leistungs- und Hochleistungssports; sie bedingen die Integration<br />

verschiedener Perspektiven, erfordern die Auseinandersetzung mit anderen<br />

Politikfeldern und scheinen tradierte Autonomieansprüche des Sports zu ge-


21<br />

fährden. Dies macht die Skepsis der Sportorganisationen, so wie sie teilweise<br />

auch im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zu beobachten ist, verständlich. Gleichwohl gibt es unter<br />

dem Druck der knappen Ressourcen der öffentlichen Hände und der rasanten<br />

Veränderung des Leistungs- und Hochleistungssports, aber auch angesichts<br />

der Entwicklungsdynamik des Breiten- und Trendsports wohl kaum Alternativen<br />

zu einem Denken, das sich - notgedrungen - immer mehr auf Standortfragen<br />

einlassen muss. Auf diesem Gebiet wird noch viel Umdenken und Entwicklungsarbeit<br />

erforderlich sein, wenn der Sport seine Spielräume in der Kommunalpolitik<br />

erhalten oder sogar ausbauen will. Stärker als bislang wird er daran<br />

gemessen werden, welche Beiträge er zur Stadtentwicklung und zur kommunalen<br />

bzw. regionalen Identitätsbildung liefert (zur Diskussion hinsichtlich der<br />

Bedeutung „weicher Standortfaktoren“ im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> vgl. INSTITUT FÜR<br />

GRUNDLAGEN UND PROGRAMMFORSCHUNG 2000).<br />

4. Nutzung endogener Potenziale<br />

Die Identifizierung, Erschließung und entschlossene Nutzung endogener Potenziale<br />

ist ein weiteres zentraler Gesichtspunkt. Hierzu zählen im Fall des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

u.a.: (1) lokale Traditionen der <strong>Leistungssport</strong>s bzw. entsprechende<br />

Disziplinkulturen; (2) einflussreiche Trainerschulen mit entsprechendem<br />

know- how bzw. tacit knowledge; (3) überregional wirksame Promotoren des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s; (4) Konzentration auf besondere Sportarten; (5) spezielle<br />

Sportanlagenkomplexe; (6) potente Sponsoren der einheimischen Wirtschaft;<br />

(7) spezielle geographische Bedingungen bzw. „Begabungen“ einer Region<br />

(z.B. Seen, Flüsse, Berge etc.). Auch in diesem Fall ergeben sich Notwendigkeiten<br />

der<br />

Identifikation und der Zusammenführung bzw. kreativen Erschließung von endogenen<br />

Potenzialen und Ressourcen. Darüber hinaus zeigen sich zwei weitere<br />

Notwendigkeiten: (1) die Ausbildung neuer Steuerungsinstrumente sowie (2) die<br />

Verknüpfung mit externen Ressourcen.


22<br />

5. Konzipierung von Verhandlungssystemen und Aufbau von<br />

Netzwerken<br />

Wenn es um die Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> geht, dann stellen<br />

sich tatsächlich zuallererst Fragen der Leistungsfähigkeit von Strukturen<br />

sowie der effizienten Steuerung der Ressourcen bzw. endogenen Potenziale.<br />

Dabei kann kein Zweifel daran bestehen, dass nur eine effektive (positive) Koordination<br />

der Handlungen von Vereinen/Verbänden, Familie, Schulen, Politik/Verwaltung<br />

und Wirtschaft zielführend ist. Dies bedingt allerdings angesichts<br />

der sehr unterschiedlichen Systeme und Logiken einen speziellen Steuerungsstil.<br />

Für den Sport gilt dabei, dass er die Steuerungsmedien Solidarität, Geld,<br />

Hierarchie, Wissen und Vertrauen aufeinander abstimmen muss. Dabei wird<br />

zumeist der Aspekt der Bezugsgröße „soziales Kapital“ unterschätzt. Leistungsfähigkeit<br />

gewinnt ein System nur dann, wenn gemeinsame Überzeugungen<br />

und Interessen sowie soziale Bindungen und Vertrauen die Transaktionen<br />

absichern. Damit stellen sich folgende Fragen:<br />

• Existiert im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> ein übergreifendes Leitbild, das über die im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> verstreuten „Inseln“ des <strong>Leistungssport</strong>s hinauskommt?<br />

• Gibt es darauf abgestimmte Konzepte der Strukturbildung einer „regionalen<br />

Identität“?<br />

• Welche Netzwerke existieren?<br />

• Welche Steuerungsinstrumente sind verfügbar?<br />

Zumindest ein erster Bezug zur Situation des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

sei schon an dieser Stelle hergestellt. Unter den genannten Gesichtspunkten<br />

treten zumindest drei Problemkonstellationen hervor: (1) Die problematische<br />

Orientierung an Insellösungen; (2) die Nichtausschöpfung der in den Insellösungen<br />

enthaltenen Ressourcen; (3) das Verfehlen einer regionalen Identität.<br />

Auf diese Weise bleiben Potenziale und Erfahrungen von im regionalen Maßstab<br />

höchst erfolgreichen Teilsystemen (zu denken ist beispielsweise an den<br />

Leistungskomplex Dormagen) unter den Gesichtspunkten der Identität der Region<br />

unausgeschöpft. Ein erfolgreiches Gesamtkonzept aber käme nicht nur der


23<br />

Region insgesamt zugute, sondern auch den „Inseln“. Dies gilt zumindest dann,<br />

wenn zusätzliche Leistungen der Politik und der Wirtschaft für die Förderung<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s angestrebt werden. Auch für den <strong>Leistungssport</strong> gilt damit,<br />

dass - in Parallele zu den Problemen einer „erfolgreichen Regionalentwicklung“<br />

- ein neuer Politikstil erforderlich ist, dass also noch einmal die „Stunde der lokalen<br />

Politik“ schlägt.<br />

6. Definitionen<br />

Im weiteren differenzieren die folgenden Ausführungen zwischen einem „objektiven<br />

Leistungsbegriff“ und einem „dynamischen Leistungsbegriff“.<br />

6.1 Objektiver Leistungsbegriff<br />

Nach einem Definitionsversuch des sportwissenschaftlichen Lexikons ist <strong>Leistungssport</strong><br />

dadurch gekennzeichnet, „dass ein Höchstmaß an persönlichen<br />

Einsatz (Zeit, Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft) notwendig ist, um den<br />

vorhandenen absoluten Normen des Rekords und der Meisterschaft möglichst<br />

nahe zu kommen, bzw. neue derartige Normen zu setzen“ (RÖTHIG u.a. 1992,<br />

282)<br />

Dieser Definitionsansatz macht sich den Umstand zunutze, dass gerade der<br />

Sport in wesentlichen Teilen (mit Ausnahme insbesondere der musischkompositorischen<br />

Sportarten) bei der Leistungsbeurteilung bzw. –messung mit<br />

objektiven bzw. quasi-objektiven Leistungskriterien operieren kann, so wie sie<br />

sich in Zentimetern, Gramm oder Sekunden (cgs-Sportarten, Rekordlisten) oder<br />

in Toren und Punkten objektivieren lassen. Zweifellos ist eine Orientierung am<br />

objektiven Leistungsbegriff geboten, wenn eine Infrastruktur hinsichtlich ihrer<br />

Leistungsfähigkeit im Bereich der Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s auf dem Prüfstand<br />

steht.


24<br />

6.2 Dynamischer Leistungsbegriff<br />

Ein dynamischer Leistungsbegriff bleibt allerdings gerade dann unerlässlich,<br />

wenn es um die Identifizierung von Potenzialen und um Entwicklungsprozesse<br />

geht. So sind Maßnahmen der Nachwuchsförderung auf einen dynamischen<br />

Leistungsbegriff in dem Maße angewiesen, als sie in Ausrichtung auf objektive<br />

Kriterien und Maßstäbe des absoluten Spitzensports Potenziale und Entwicklungen<br />

des Nachwuchses bzw. der Nachwuchsarbeit immer nur prospektiv abschätzen<br />

können.<br />

Ein dynamischer Leistungsbegriff umfasst damit folgende Elemente bzw. Dimensionen:<br />

• Die (relative) Entwicklungsgeschichte bzw. Leistungsbiographie einer<br />

Sportart/ eines Sportlers in einem gegebenen Zeitraum<br />

• das Potenzial des jeweiligen Sportlers<br />

• das Potenzial der umgebenden Infrastruktur<br />

• die Bedingungen der jeweiligen Sportart.


25<br />

7. Fazit<br />

Würdigt man die skizzierten Argumente und Belege, so kommt der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

zweifellos nicht umhin, eine über die Bedürfnisse des Tages hinausweisende<br />

intelligente und bewegliche, vor allen Dingen aber zukunftsweisende Problemlösung<br />

im Bereich der Förderung und Entwicklung des <strong>Leistungssport</strong>s zu ko n-<br />

zipieren.<br />

Dass der Aufbau eines leistungsfähigen Netzwerkes erforderlich ist, und dass in<br />

diesem Zusammenhang Strukturen verbessert und neue Instrumente entwickelt<br />

werden müssen, ist ganz eindeutig die zentrale Aussage der Expertenbefragung,<br />

die zugleich Aufschluss über die wichtigen Aspekte eines solchen Netzwerkes<br />

liefert. Ganz offensichtlich ist, dass die Verantwortung des <strong>Kreis</strong>es und<br />

der Kommunen, aber auch die Förderung durch die private Wirtschaft zu den<br />

Top-Themen zählen, von denen man sich eine Verbesserung verspricht (Gesichtspunkt<br />

der Stärkung) bzw. bei denen man im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> Schwächen<br />

ausmacht (Stärke-Schwächen-Analyse; vgl. insbesondere Abb. 9 und 10 a, b im<br />

Anhang A, 24-25). Auch die damit verbundenen Notwendigkeiten der Entwicklung<br />

eines entsprechenden Leitbildes sowie übergreifenden Konzeptes für den<br />

<strong>Kreis</strong> sowie die Notwendigkeiten einer biographieorientierten Nachwuchsförderung<br />

in integrierten Systemen, so wie sie dann Bestandteil verschiedener<br />

Empfehlungen wurden, werden durch die Befragungsergebnisse eindrucksvoll<br />

abgestützt.<br />

Dabei lohnt es sich, einen anderen Bereich dynamischer Entwicklung ins Auge<br />

zu fassen, in dem es ebenfalls zunehmend um schnelle und effiziente wie innovative<br />

Lösungen geht und zwar mit dem Hintergrund der Existenzsicherung und<br />

des Überlebens von Organisationen (Firmen) - Problemlösungen der Wirtschaft.<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sollte, um einen Begriff der Wirtschaftsforschung aufzugreifen,<br />

ein „innovatives Milieu“ bzw. „kreatives Milieu“ im <strong>Leistungssport</strong> ausbilden (Vgl.<br />

FRANZ 1998). Dabei kann er mit der Stiftung Sport der Sparkasse <strong>Neuss</strong> und<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> auf ein Vorbild zurückgreifen, das er selbst einmal initiiert<br />

hatte. Bleibt man bei einem Vergleich des <strong>Leistungssport</strong>s und des Wettkampfsystems<br />

mit den kompetitiven Feldern des Marktes bzw. der Wirtschaft,


26<br />

so ist instruktiv, dass beide Bereiche mit der eigentümlichen Koexistenz von<br />

Kooperation und Konkurrenz innerhalb der Netzwerkbeziehungen ein gemeinsames<br />

Strukturelement aufweisen.


27<br />

III. Vorgehen im Rahmen des „<strong>Masterplan</strong>s Le i-<br />

stungssport“<br />

1. Zeitrahmen der Untersuchung<br />

Mit der Auftragerteilung zum <strong>Masterplan</strong> war ein sehr straffer Zeitplan verbunden.<br />

Dabei konnte der ursprünglich vorgesehene ehrgeizige Zeitraum von einem<br />

halben Jahr für die Ausfertigung der Expertise aus drei Gründen nicht exakt<br />

eingehalten werden. Ein Grund lag darin, dass viele Termine seitens der zu<br />

beteiligenden Zielgruppen und Personen aufgrund der in die Projektzeit fallenden<br />

Ferientermine (Osterferien sowie Sommerferien) nicht wahrgenommen<br />

werden konnten. (2) Zum anderen erwies sich das von der Forschungsgruppe<br />

konzipierte Beteiligungsverfahren, das unerwartet viele zusätzliche Terminverpflichtungen<br />

und Konsultationen mit sich brachte, als überaus aufwendig.<br />

Schließlich ist anzumerken, dass sich (3) die Arbeitsgruppe im Rahmen aktueller<br />

Entwicklungen und Projektplanungen zunehmend auch an laufenden Beratungen<br />

und Planungen aktiv beteiligte. Dies war insbesondere in zwei Fällen<br />

erforderlich, aber auch aufwendig: (1) So im Fall der Formulierung eines Antrags<br />

an die Sportstiftung NRW; (2) so im Rahmen der Projektplanung eines<br />

„Vollinternats Kloster Knechtsteden“. Weiterhin fanden im Rahmen der Projektzeit<br />

zwei Präsentationen vor dem Sportausschuss des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> statt.<br />

2. Doppelstruktur des Vorgehens<br />

Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe berücksichtigte die Aspekte Zeitknappheit<br />

sowie die Komplexität der Aufgabenstellung. Für das Vorgehen der<br />

Projektgruppe war eine Doppelstruktur des Vorgehens maßgeblich. Unterschi e-<br />

den wurden zwei Arbeitskomplexe: (1) Analysen der Feldarbeit- und Forschungsgruppe<br />

im Bereich der Gewinnung und Zusammenführung der Grundlagendaten;<br />

(2) Arbeiten im Rahmen eines Beteiligungsmodells, bei dem es


28<br />

darum ging, die Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s an der Arbeit wie Planung von<br />

vornherein zu beteiligen.<br />

2.1 Analysen der Feldarbeit- und Forschungsgruppe im Bereich der<br />

Grundlagendaten<br />

Hierzu gehörten insbesondere folgende Arbeiten:<br />

• Stärke-Schwächen-Analysen in den relevanten Handlungsbereichen des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s mit Aufsuchen der Stützpunkte<br />

• Analyse der personellen Infrastruktur<br />

• Analyse der Kommunikationsstruktur<br />

• Analyse der Leistungspotenziale<br />

• Analyse der baulichen Infrastruktur (Begehung ausgewählter Sportstätten)<br />

• Entwicklung von Evaluationsinstrumenten<br />

• Expertengespräche<br />

• Vergleichsanalysen<br />

• Dokumentenanalyse<br />

• Expertengespräche mit Trainern, Vertretern der Städte/Sportämter<br />

• Analyse der Leistungsstützpunkte.<br />

2.2 Beteiligungsmodell<br />

Im Beteiligungsmodell ging es vor allem um die Information und Beteiligung der<br />

für die Entwicklung und Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s wichtigen Akteure. Dies<br />

ist für den Sport von existentieller Bedeutung. Anders als in der Wirtschaft beispielsweise<br />

ist der Erfolg von Maßnahmen noch sehr viel stärker daran gebunden,<br />

inwieweit es gelingt, die Arbeitsstile und Problemsichten verschiedener<br />

institutioneller Arrangements aufeinander zu beziehen und darauf abgestimmte<br />

Verhandlungssysteme aufzubauen. Sowohl der Sport (Dritter Sektor) als auch


29<br />

die Politik und insbesondere die Wirtschaft weisen jeweils unterschiedliche Logiken<br />

auf. Damit ergeben sich spezielle Anforderungen an eine Politik, die zuallererst<br />

ein intersektorales Konzept entwickeln muss. Sie muss die Voraussetzungen<br />

für eine effiziente Zusammenarbeit der Akteure und Organisationen mit<br />

ihren verschiedenen Logiken schaffen. Die Handlungskonzepte und Verhandlungssysteme,<br />

die daraus zu entwickeln sind, müssen dabei selbstverständlich<br />

mit den objektiven Handlungsgegebenheiten, also den infrastrukturellen Vorgaben<br />

der Region, abgeglichen werden (Analyse der infrastrukturellen Voraussetzungen<br />

des <strong>Kreis</strong>es). Im Beteiligungsmodell wurden vor allem folgende Maßnahmen<br />

realisiert:<br />

• Konzeptentwicklung mit dem Vorstand des <strong>Kreis</strong>sportbundes <strong>Neuss</strong>,<br />

• Auftaktveranstaltung am 23.04.2001<br />

• Bildung von zwei Arbeitskreisen am 23.04.2001<br />

(Arbeitskreis I „<strong>Leistungssport</strong>“/ Arbeitskreis II „Trendsport“)<br />

• Bildung eines Athletenrats am 28.05.2001<br />

• Befragung der Akteure des Sports 28.06 bis 21.07.2001<br />

• Expertengespräche vom 06.03.2001 bis 08.08.2001<br />

• Beteiligung an laufenden Prozessen<br />

(Arbeitskreis I : 23.04/09.05/18.06.2001)<br />

(Arbeitskreis II: 23.04/10.05/21.06.2001)<br />

(Athletenrat: 28.05/02.07/11.07.2001)<br />

(Sitzungen des <strong>Kreis</strong>sportbundes: 19.04/05.06/30.08.2001)<br />

(Referat vor dem Sportausschuss des <strong>Kreis</strong>es: 22.10.2001).<br />

Hinzu kam die Teilnahme an Beratungsgesprächen sowie die Mitwirkung am<br />

Projekt „Vollinternat Kloster Knechtsteden“ sowie die Arbeit an einem Förderungsantrag<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> an die Stiftung Sport des Landes NRW.


30<br />

Abbildung 1: Gesamtkonzeption des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong> für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

„Feldarbeit“<br />

<strong>Leistungssport</strong>/Trendsport<br />

„Beteiligungsmodell“<br />

AK I und II und Athletenrat<br />

Materielle/<br />

bauliche<br />

Infrastruktur<br />

(Sportstätten)<br />

Personelle Infrastruktur<br />

(Trainer/Athleten)<br />

Organisatorische/<br />

institutionelle Infrastruktur<br />

(Sportämter/Vereine)<br />

Unternehmen<br />

(Medien/Sponsoren)<br />

Besichtigung<br />

Bewertung<br />

Kriterienkatalog<br />

Experteninterviews<br />

Kriterienkatalog<br />

Athletenrat<br />

Arbeitskreise<br />

Experteninterviews<br />

Arbeitskreise<br />

Fragebogen<br />

Maßnahmenkatalog<br />

Informationen<br />

Arbeitskreise<br />

Events<br />

Synthese<br />

Expertise<br />

Umsetzung<br />

kurzfristig mittelfristig langfristig


31<br />

2.3 Methodisches Vorgehen<br />

2.3.1 Dokumentenanalyse<br />

Begeleitend zu den Analysen im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> und der Organisation und Durchführung<br />

des Beteiligungsmodells wurden u.a. folgende Dokumente und Unterlagen<br />

gesichtet:<br />

• Protokolle Stiftung Sport (KSB)<br />

• Landesprogramm Talentsichtung und Talentförderung“<br />

• Datenblätter zur Sportstättenstatistik<br />

• Programme und Konzepte zur Nachwuchsleistungs-Sportförderung<br />

(Spitzensportverbände, Landessportfachverbände, Ministerium für<br />

Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport [MSWKS])<br />

• Gutachten<br />

• Sachstandsberichte zu den einzelnen Landesleistungsstützpunkte im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

• Einwohnermeldestatistik der Stadt Dormagen (31.12.2000), der Stadt<br />

Grevenbroich (31.12.2000), der Gemeinde Jüchen (31.12.2000), der<br />

Stadt Kaarst (31.12.2000), der Stadt Korschenbroich (31.12.2000),<br />

der Stadt Meerbusch (31.12.2000), der Stadt <strong>Neuss</strong> (31.12.2000) und<br />

der Gemeinde Rommerskirchen (31.12.2000).<br />

2.3.2 Expertengespräche<br />

Es wurden 34 Expertengespräche mit Vertretern der für Sport zuständigen<br />

Ämter/Fachbereiche (8), übergeordneter Ämter/Fachbereiche und Verwaltung<br />

(5), Trainer/Stützpunktleiter (13) und sonstiger Experten (8) geführt. In den Expertengesprächen<br />

mit den Vertretern der Ämter und sonstiger Experten kamen<br />

anhand eines Interviewleitfadens die Themenblöcke <strong>Leistungssport</strong>, Trendsport<br />

und Sportinfrastruktur zur Sprache.


32<br />

2.3.3 Analyse der Leistungsstützpunkte<br />

Bei den Interviews mit Trainer/Stützpunktleitern wurde auf einen von der Projektgruppe<br />

entwickelten Kriterienkatalog zurückgegriffen, der als Leitfaden zu<br />

den Gesprächen diente, und Frageblöcke zum <strong>Leistungssport</strong> sowie zur personellen<br />

und materiellen Infrastruktur umfasst.<br />

2.3.4 Analyse der baulichen Sportinfrastruktur<br />

Die Analyse der Sportinfrastruktur erfolgte durch die Begehung und Bewertung<br />

ausgewählter Sportanlagen. Hinzugezogen wurden die Bewertung der Trainer/Stützpunktleiter,<br />

die vorgezogene Auswertung der Datenblätter zur „Landesweiten<br />

Sportstättenstatistik 2000“ und die Interviews mit den Experten, die<br />

auch zahlreiche weitere Informationen zur Situation im Bereich der Sportinfrastruktur<br />

lieferten.


33<br />

IV. Sportpolitische Rahmenbedingungen<br />

Die Diskussion zur Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> fällt in die dynamische<br />

Situation einer grundlegenden Neuorientierung. Dies gilt unter zwei<br />

Gesichtspunkten: (a) Das mäßige Abschneiden der deutschen Olympiamannschaft<br />

führte auf Bundesebene erwartungsgemäß zu einer verstärkten Reflexion<br />

über die Leistungsfähigkeit der Strukturen des deutschen Hochleistungssports;<br />

damit ging und geht eine breite Diskussion einher (vgl. PIETSCH et al);<br />

(b) insbesondere aber finden sich die Merkmale einer Neuorientierung im Land<br />

NRW. Hier sind es insbesondere zwei Vorgänge, die mit einer spezifischen<br />

Aufbruchstimmung auch eine Revolutionierung der Förderlandschaft und der<br />

externen Förderinstrumente bewirkt haben:<br />

1. Die Gründung der Sportstiftung NRW<br />

2. Die Olympiabewerbung von Düsseldorf/<strong>Rhein</strong>Ruhr<br />

Die aktuellen Anstrengungen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> mit dem <strong>Masterplan</strong> <strong>Leistungssport</strong><br />

sind in diesem Sinne demnach höchst aktuell; sie kommen gleichsam<br />

„just in time“. In einer in absehbarer Zeit sicherlich nicht ohne weiteres<br />

wiederholbaren Konstellation ergibt sich - dies ist die besondere Chance für den<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> - die einzigartige Gelegenheit der Verstärkung der eigenen Maßnahmen<br />

durch beträchtliche externe Ressourcen; geöffnet ist ein „window of<br />

opportunity“. Allerdings müssen die nunmehr zur Verfügung stehenden externen<br />

Ressourcen adäquat durch geeignete Konzepte erschlossen werden.<br />

In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> im Fall der<br />

Modernisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes schon einmal eine solche<br />

Konstellation höchst erfolgreich nutzte. So führte die Beteiligung an dem vom<br />

Land NRW ausgeschriebenen Programm „Ortsnahe Koordinierung der sozialen<br />

und gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung“ dazu, dass der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

innerhalb weniger Jahre - bei Inanspruchnahme externer Ressourcen und bei<br />

Nutzung eines entsprechenden Reformklimas - ein innovatives Modell der Gesundheitsförderung<br />

aufbaute (vgl. RITTNER/BREUER 2000). So konnten u.a.<br />

folgende Leistungen realisiert werden: (1) die Einrichtung einer höchst aktiven


34<br />

Gesundheitskonferenz; (2) der Aufbau einer effizienten Gesundheitsberichterstattung;<br />

(3) die Gestaltung eines leistungsfähigen Netzwerkes; (4) die kontinuierliche<br />

Verbesserung der Leistungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes im<br />

Bereich von Public Health (5) die Konzipierung und Realisierung von sehr erfolgreichen<br />

Projekten (z.B. „Hüpfdötzchen - Kindergarten in Bewegung“).<br />

Die Parallele geht noch weiter und besitzt damit auch eine gewisse Vorbildfunktion,<br />

die genutzt werden sollte. Im Bereich der Gesundheitsförderung bzw. der<br />

Public-Health-Versorgung verfügt der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> mit einem allgemein anerkannten<br />

„innovativen Milieu“ mittlerweile bereits über eine Steuerungs- und Pl a-<br />

nungsinstanz, die im Bereich des <strong>Leistungssport</strong>s erst noch - bei aller Verschiedenheit<br />

der Systeme - angestrebt werden muss.


35<br />

V. Stärken und Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

1. Stärken<br />

Zu den Potenzialen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> zählt zweifellos eine Reihe guter Voraussetzungen<br />

und Potenziale. Sie betreffen u.a.:<br />

• Die erfolgreiche Tradition des Leistungs- und Hochleistungssports auf<br />

nationaler wie internationaler Ebene<br />

• Die frühe Entwicklung von Instrumenten der <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

• Interesse, Problembewusstsein und Förderungsbereitschaft bei Entscheidern<br />

in Sport und Politik<br />

• Erfolgreiche Planung und Realisierung von Konzepten im Bereich<br />

Breitensport/Gesundheitssport<br />

• Hohes Engagement bei verschiedenen Akteuren<br />

• Hohe Zahl von Landesleistungsstützpunkten<br />

• Kooperationsgemeinschaften Schule/Verein<br />

• Partielle Eignung der baulichen Sportinfrastruktur.<br />

1.1 Frühe Entwicklung von Instrumenten der <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

Schon zu einem frühen Zeitraum war der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> kreativ in der Entwicklung<br />

von Instrumenten der <strong>Leistungssport</strong>förderung. Hier ist insbesondere die Stiftung<br />

Sport der Sparkasse <strong>Neuss</strong> und des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> herauszuheben, die<br />

zum Zeitpunkt ihrer Gründung zweifellos eine wegweisende Innovation darstellte<br />

und auch in der Gegenwart ihren Rang als wichtige und vorbildliche Institution<br />

bzw. Förderungsform des <strong>Leistungssport</strong>s behauptet. Die Arbeit im<br />

Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s zeigte dabei, dass die Arbeit der Stiftung bei den<br />

Akteuren des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> durchweg hohe Anerkennung genießt. Die damit


36<br />

verbundenen Potenziale seien zumindest angedeutet. Sie liegen insbesondere<br />

in folgenden Bereichen:<br />

• In der Verbindung Stiftung Sport, <strong>Kreis</strong>sportbund und Sportamt sowie der<br />

Leistungsträger des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> (im Bereich Organisationen wie Personen)<br />

• In der Kompetenz der für die Betreuung der <strong>Leistungssport</strong>ler verantwortlichen<br />

Leistungen (Frau Hug) mit den wichtigen Voraussetzungen:<br />

(1) Nähe zu den Athleten; (2) Vertrautheit mit dem <strong>Leistungssport</strong>; (3)<br />

Kompetenz als Trainerin<br />

• In einer bewährten und verlässlichen Betreuung der Geschäfte und Verwaltung<br />

mit Herrn Nakötter als Verbindungsperson<br />

• Sowie in der Verbindung zum Vier-Türen-Modell und dem Sportberatungsbüro,<br />

in dessen Rahmen spezielle Konzeptionen entwickelt worden<br />

sind (Herr Becker).<br />

Allerdings ist auch hier auf das für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zu konstatierende grundsätzliche<br />

Problem hinzuweisen, dass die vorhandenen Potenziale nicht zureichend<br />

ausgeschöpft werden, bzw. dass das Engagement und die beträchtliche<br />

Arbeit der einzelnen Personen nicht zu ihrer vollen Wirkung kommen.<br />

1.2 Interesse und Problembewusstsein und Förderungsbereitschaft<br />

bei Entscheidern in Sport und Politik<br />

In der Netzwerkforschung wird bei aller Betonung der Strukturen bzw. strukturellen<br />

Arrangements und Prozesse auch die Rolle von Personen in ein angemessenes<br />

Licht gestellt. Ihnen kommen insbesondere folgende Funktionen zu:<br />

(1) Vermittlung von Anregungen; (2) strategisches Denken; (3) Entwicklung von<br />

Lösungsmöglichkeiten; (4) Mobilisierung von Engagement; (5) Rekrutierung von<br />

Ressourcen; (6) das Bewahren der Zielsetzungen; (7) die Absicherung der<br />

Maßnahmen gegenüber einer Erosion durch Routine.


37<br />

Zu den Stärken der <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> gehört zweifellos, dass sich entsprechende<br />

Promotoren für die Belange des <strong>Leistungssport</strong>s immer wieder eingesetzt haben<br />

und weiterhin einsetzen. Einige Persönlichkeiten mit innovativer Bedeutung<br />

und „strukturgebender Kraft“ sind an erster Stelle auch deshalb zu nennen, weil<br />

sie immer noch für den <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> tätig und wirksam sind.<br />

Zu ihnen gehört ohne Zweifel Alfons Kranz, Mitglied des <strong>Kreis</strong>tages und der<br />

weitsichtige Inaugurator der Stiftung, der auch nach der Gründungsphase im<br />

Jahr 1985 immer wieder hervorgetreten ist; dazu zählt insbesondere auch<br />

Landrat Dieter Patt, vormals <strong>Kreis</strong>direktor, von dem zahlreiche Initiativen der<br />

Steuerung des Sports - so die erste Strukturanalyse des Sports im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>,<br />

das „Vier-Türen-Modell“ sowie das „Public-Health-Modell“ des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> im<br />

Bereich der Gesundheitsförderung - ausgingen. Verdienste erworben haben<br />

sich zweifellos auch Karl Bongers, Vorsitzender der Stiftung Sport und ehemaliger<br />

Vorsitzender des <strong>Neuss</strong>er Schwimmvereins, Willi Esser, ehemaliger<br />

Stadtdirektor von Korschenbroich und KSB-Vorsitzender sowie Initiator des City-Laufs<br />

und Gesellschafter der Citylauf GmbH, Hermann Josef Kahlenberg, der<br />

den KSK Konkordia <strong>Neuss</strong> im Ringen zu großen Erfolgen geführt hat sowie<br />

Peter Kirchhartz, 1. Vorsitzender des Trägervereins „Sportforum Büttgen“, und<br />

Motor der Entwicklung und des Erhalts des Sportforums.<br />

Nicht zu vergessen sind dabei auch die vielen Akteure und Funktionsträger im<br />

Bereich der Vereine, Schulen und Politik.<br />

1.3 Landesleistungsstützpunkte<br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> existieren ein Landesleistungszentrum/-stützpunkt und weitere<br />

elf Landesleistungsstützpunkte. Sieben dieser Stützpunkte sind dem Landesprogramm<br />

„Talentsuche/Talentförderung“ angeschlossen und weitere vier Talentsuche/Talentförderungs-Projekte,<br />

die einem anderen Landesleistungsstützpunkt<br />

(LLStP) außerhalb des <strong>Kreis</strong>es zugeordnet sind, werden innerhalb dieser<br />

Landesleistungsstützpunkte des <strong>Kreis</strong>es realisiert.


38<br />

Abbildung 2: LSB-NRW Landesstützpunkte für den Zeitraum vom 01.01.2001 bis zum<br />

31.12.2004<br />

Stadt <strong>Neuss</strong> (5)<br />

3 TS/TF + 1 TP<br />

Stadt Dormagen (6)<br />

3TS/TF + 3 TP<br />

LLStP Golf LLStP Schwimmen<br />

[1 TP]<br />

LLStP Schwimmen LLStP Leichtathletik<br />

[1 TS/TF]<br />

[1TS/TF] (bis 2002)<br />

LLStP Kanu-Slalom LLStP Handball<br />

[2 TP]<br />

LLStP M. Fünfkampf LLStP Ringen<br />

[1 TS/TF] (bis 2002) [1 TS/TF + 1 TP]<br />

LLStP Kunstturnen LLStP Fechten<br />

[1 TS/TF] Damen [1 TS/TF] (Dormagen/<br />

Kenten)<br />

LLStP<br />

Bahnengolf<br />

(Köln/Dormagen)<br />

Stadt Kaarst (1)<br />

1TS/TF<br />

LLZ/LLStP Radsport<br />

[1 TS/TF]<br />

(Kaarst/Aachen)<br />

Rennsport/Mountainbiken<br />

1.4 Kooperationsgemeinschaften Schule/Verein<br />

Die Potenziale einer Region bemessen sich zweifellos auch danach, inwieweit<br />

die Gesichtspunkte des Aktionsfeldes I des Landesprogramms „Talentsuche/Talentförderung“<br />

aufgegriffen und umgesetzt werden. In ihm geht es speziell<br />

um die „Entwicklung von leistungssportorientierten Partnerschaften zwischen<br />

Schulen und Sportvereinen und den Aufbau von Talentförderprojekten und Talentzentren“.<br />

Diese und weitere vier Aktionsfelder sollen dazu anleiten, dass die<br />

Ziele des Landesprogramms, „Kinder und Jugendliche pädagogisch verantwortbar<br />

zum <strong>Leistungssport</strong> zu führen“ (LSB/ MASSKS, S.9) erreicht werden<br />

können.<br />

In Bezug auf das Aktionsfeld I sind folgende Aktivitäten im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> festzuhalten:<br />

13 Projekte zur „Talentsichtung und Talentförderung“ laufen zur Zeit im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Involviert in die Aktivitäten sind zwei Talentzentren (TZ), 9 Talentförderprojekte<br />

(TP) und 2 Satellitenprojekte (SAT). Aus der nachfolgenden<br />

Abbildung können die entsprechenden Projekte, die Anzahl der beteiligten<br />

Gruppen, D-Kaderathleten und Schulen ersehen werden.


39<br />

Abbildung 3: Projekte nach Sportart und Kommune nach MSWKS 2001, o.S.<br />

Kommune Projekte<br />

Sportart Startjahr<br />

Stützpunkt<br />

Gruppen D-Kader-<br />

Mitgl.<br />

Anzahl<br />

Schulen<br />

FS 1 FS 2 FS 3 FS 4<br />

Grevenbroich TP Basketball 1998 T 8 5 0 0 5<br />

<strong>Neuss</strong> TP Basketball 1990 T 9 0 3 5 5<br />

(wl)<br />

Dormagen TP Fechten 1988 L 6 7 5 11 6<br />

<strong>Neuss</strong> TP Handball 1994 T 5 7 50 1 4<br />

Dormagen TP Leichtathletik<br />

1997 T 2 5 0 2 3<br />

Korschenbroictik<br />

SAT Leichtathle-<br />

1992 T 4 2 0 1 4<br />

<strong>Neuss</strong> TP M.- 1990 L 1 1 6 4 1<br />

Fünfkampf<br />

Kaarst TZ Radsport 1987 L 2 2 0 3 4<br />

Dormagen TZ Ringen (wl) 1995 L 11 6 13 2 5<br />

<strong>Neuss</strong> TP Ringen 1991 T 6 3 5 8 5<br />

<strong>Neuss</strong> TP Schwimmen 2000 L 4 0 0 0 4<br />

<strong>Neuss</strong> SAT Tischtennis 1985 T 9 2 0 0 15<br />

<strong>Neuss</strong> TP Turnen (wl) 1986 L 5 2 3 1 9<br />

L<br />

T<br />

TZ<br />

TP<br />

SAT<br />

= Landesleistungszentrum/-stützpunkt<br />

= Trainingsstützpunkt<br />

= Talentzentrum<br />

= Talentförderprojekt<br />

= Satellitenprojekt<br />

Insgesamt ergibt sich somit für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> folgende Aufteilung in die Fördergruppen<br />

1 bis 4, die mit Stand 2001 dem Stand 1999 gegenübergestellt<br />

werden kann.<br />

Abbildung 4: Entwicklung der Fördergruppen F1 bis F4 von 1999 bis 2001, nach MSWKS<br />

2001, o.S., eigene Zusammenstellung<br />

Fördergruppe 1 (F1) „Talentsichtung“<br />

Fördergruppe 2 (F2) „Talentförderung“<br />

Fördergruppe 3 (F3)<br />

Fördergruppe 4 (F4)<br />

(Stand 2001)<br />

72 Gruppen<br />

42 Gruppen<br />

85 D1/2-Kader-Mgl.<br />

38 D3/4-Kader-Mgl.<br />

(Stand 1999)<br />

70 Gruppen<br />

40 Gruppen<br />

49 D1/2-Kader-Mgl.<br />

21 D3/4-Kader-Mgl.<br />

Von 1999 bis 2001 kann im Bereich der „Talentsichtung und Talentförderung“<br />

eine Steigerung der Anzahl der Gruppen, vor allem aber eine Steigerung der<br />

Anzahl an D1/2-Kaderathleten von 49 auf 85 Athleten (rd. 73%) und bei den<br />

D3/4-Kaderathleten von 21 auf 38 Athleten (rd. 81%) festgestellt werden.


40<br />

Der D1/D2-Kader umfasst die talentiertesten Sportler/Innen im Grundlagentraining.<br />

Die Landesfachverbände beginnen mit dieser offiziellen Berufung<br />

die personenbezogene Talentförderung. Der D3/D4-Kader ist Schwerpunkt der<br />

Landesförderung. Hier fördern die Landesfachverbände die talentierten Sportler/Innen<br />

des Aufbautrainings und rekrutieren daraus die Landesauswahlmannschaften<br />

für Deutsche Meisterschaften, Bundesfinal- und weitere vergleichbare<br />

Wettkämpfe. Die Zugehörigkeit zu den D1-D4- Kadern ist in der Regel<br />

jeweils auf 2 bis 3 Jahre begrenzt. Der darauf folgende D/C-Kader ist der<br />

Übergangskader von der Landesförderung in die Bundesförderung. Er wird vom<br />

Spitzenverband berufen.<br />

Wie aus der Abbildung „ Entwicklung der Fördergruppen F1 bis F4 von 1999 bis<br />

2001“ hervorgeht, existieren zur Zeit 114 Gruppen in den Fördergruppen 1 und<br />

2. Darüber hinaus gibt es 123 D1-D4- Kaderathleten, die in die Fördergruppen 3<br />

und 4 integriert sind. Bezogen auf die Gesamtzahl der D1-D4-Kaderathleten im<br />

Land NRW ergibt sich ein Anteil von 7,8%, d.h. etwa jeder 13. Nachwuchs-<br />

Kaderathlet stammt aus dem <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>.<br />

Bei der Nachwuchsarbeit liegen die Erfolge des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> somit weit über<br />

den Mittelwerten des Landes. Bezogen auf die D1-D4-Kaderathleten (123 Im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>) kommt in NRW auf jeweils 11.500 Einwohner ein Kaderathlet der<br />

Kategorie D1 bis D4. Im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> kommt auf ca. 3.500 Einwohner ein D1 bis<br />

D4 Kaderathlet.<br />

Es zeigt sich aber auch, dass das Leistungsniveau in den diversen Sportarten<br />

nur bis zu einem bestimmten Level aufrechtzuerhalten ist (Talentschmiede),<br />

danach werden die Talente zunehmend von Vereinen aus den angrenzenden<br />

Ballungsräumen (Düsseldorf, Köln, Krefeld und Mönchengladbach) abgeworben.<br />

Eine Ausnahme bilden hier sogenannte Randsportarten („Schwellensportarten“)<br />

wie z.B. Ringen oder die sogenannten Trendsportarten.


41<br />

1.5 Erfolge im Hochleistungs- und Leistungsport<br />

Als erfolgreiche Athleten im Hochleistungs- und <strong>Leistungssport</strong>s sind aus der<br />

Vergangenheit und der Gegenwart beispielhaft zu nennen:<br />

Die Athletinnen und Athleten Annemarie Zimmermann und Roswitha Esser (2 x<br />

Olympiasieger Zweier-Kajak), Udo Hempel, Günter Schumacher (Olympiasieger<br />

Radsport), Sabine Everts (Siebenkampf), Felix Becker (Weltmeister Fechten)<br />

und Elmar Frings (Mod. Fünfkampf).<br />

Ferner haben auf sich aufmerksam gemacht:<br />

Dr. Wolfgang Kempf (Fechten), Andreas Werner (Rudern), Thomas Becker,<br />

Udo Raumann, Rüdiger Hübbers (Kanu-Slalom), Silke Günther (Moderner<br />

Fünfkampf), Udo Wolf, Eric Hassberg (Bogenschießen), Wolfgang Dittrich<br />

(Triathlon), Christian Herberth (Teakwondo), Ina Yoko und Sven Teutenberg<br />

(Radsport), Birgit Kähler (Hochsprung), Volker Ehmann (Weitsprung), Martin<br />

Moitzek (Ringen) und Inan Acer (Karate).<br />

Erfolge der letzten Jahre nach Sportarten:<br />

Fechten:<br />

Herrensäbel A-Jugend: David Kruchen Deutscher Meister (2001)<br />

Herrensäbel A-Jugend Mannschaft: Deutscher Vizemeister (2001)<br />

Damenflorett: Maya Roland Deutsche Meisterin 2001<br />

Damenflorett Mannschaft: Deutscher Vizemeister 2001<br />

Feldhockey:<br />

Der HTC Schwarz-Weiß <strong>Neuss</strong> hat sich den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga<br />

gesichert (Saison 2001)<br />

Kanu:<br />

Im Zweier-Kanadier wurden Tim Welsink/Michael Junge vom <strong>Neuss</strong>er Kanu-<br />

Club Westdeutsche Juniorenmeister 2001. Bei der Junioren EM 2001 belegten<br />

sie den neunten Platz.


42<br />

Leichtathletik:<br />

3000 m: Patric Wilhelm (TSV Bayer Dormagen), Deutscher Jugendmeister<br />

2000.<br />

Stabhochsprung: Lars Börgeling (ehemals TSV Bayer Dormagen), Deutscher<br />

Junioren Meister, 2. Deutsche Hallenmeisterschaften.<br />

Stabhochsprung: Björn Otto (TSV Bayer Dormagen), Westdeutscher Meister<br />

2000.<br />

4 x 400 m Staffel der Männer (TSV Bayer Dormagen): 2. Platz Deutsche Hallenmeisterschaften<br />

2000.<br />

Radsport:<br />

Markus Fothen gewann 1999 bei der jun. WM den 2. Platz.<br />

Ringen Frauen:<br />

Stephanie Groß (AC Ückerath): 1. Platz DM 2001, 3. Platz WM 2000, 7. Platz<br />

EM 2000<br />

Ringen Männer:<br />

Max Schwindt (KSK Konkordia <strong>Neuss</strong>) wurde 2001 Landesmeister der Männer<br />

in der Klasse 76 kg griechisch-römischer Stil, Deutscher Meister Männer 69 kg<br />

griechisch-römischer Stil.<br />

Rudern:<br />

Seit 1996 haben Ruderer des <strong>Neuss</strong>er Rudervereins zweimal an den Ruder-<br />

Weltmeisterschaften und zweimal an den U23-WM teilgenommen und dabei<br />

zweimal Silber und einmal Bronze gewonnen.<br />

Ein erfolgreiches Duo (Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann) sind die Thoma-Brüder<br />

Konrad und Friedrich des <strong>Neuss</strong>er Rudervereins. Bei der WM 2001<br />

in der Klasse U 23 belegten sie den 3. Platz. Ebenfalls wurden sie Deutscher<br />

Meister in der Klasse U 23.<br />

Weitere Erfolge bei der U 23 DM 2001:<br />

2. Platz B-Junioren Leichtgewichts-Doppelzweier Goetz/Knaub.<br />

2. Platz Achter (Rudergemeinschaft mit Thoma Brüdern)<br />

2.Platz: U 23 Leichtgewichts-Doppelvierer Renngemeinschaft <strong>Neuss</strong>/Münster/<br />

Bonn.


43<br />

Schwimmen:<br />

Thomas Rupprath wurde bis Ende 2000 vom <strong>Neuss</strong>er Schwimmverein ausgebildet.<br />

Als sogenanntes „Eigengewächs“ qualifizierte er sich für die Olympischen<br />

Spiele in Sydney 2000 und holte mit der 4 x 100 m Lagenstaffel die<br />

Bronzemedaille.<br />

Voltigieren:<br />

Nadia Zülow vom RSV <strong>Neuss</strong>-Grimmlinghausen gehört zu den erfolgreichsten<br />

Sportlerinnen im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Weltmeisterin 1998 und 2000 1. WM, Europameisterin<br />

1999 und 2001, Deutsche Meisterin 2001 und 3. mit der Mannschaft<br />

DM 2001. Nina Zirke, ebenfalls vom RSV <strong>Neuss</strong> Grimmlinhausen, belegte bei<br />

den Deutschen Meisterschaften 2001 den 3. Platz.<br />

Inline-Skaterhockey:<br />

Die Uedesheimer Chiefs sind mit Abschluss der Saison 2001 in die 1. Bundesliga<br />

aufgestiegen.<br />

Die Crash Eagles Kaarst spielen seit einigen Jahren in der 1. Bundesliga und<br />

waren in den letzten Jahren sehr erfolgreich. 1997 und 1998 wurden sie Deutscher<br />

Meister, 1996 Vizemeister, 1997 und 1999 Deutscher Pokalsieger und<br />

1998 und 2000 Vizepokalsieger.<br />

Kanu-Rodeo:<br />

Malte Reinders (WSC Bayer Dormagen), Jonas Jansen und Christian Hölzel<br />

(beide <strong>Neuss</strong>er Kanu-Club) qualifizierten sich für die WM in Sort (Spanien)<br />

2001. Malte Reinders (13 Jahre) wurde Deutscher Vizemeister 2001 in der<br />

Klasse U 18 und im Jahr 2000 holte er sich den deutschen Meistertitel in der<br />

Klasse U 16.<br />

1.6 Partielle Eignung der baulichen Sportinfrastruktur<br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> existieren einige (wenige) beispielhafte Sportanlagen mit Eignung<br />

für gehobene Ansprüche des Leistungs- und Hochleistungssports. Zu<br />

nennen sind hier die Zweifachsporthalle der Gesamtschule Büderich (Meer-


44<br />

busch), das Niedrigenergie-Vereinsgebäude des Sportvereins Germania Grefrath<br />

1926 e.V. (<strong>Neuss</strong>), die Sporthalle des TSV Bayer Dormagen (nach der<br />

Fertigstellung), die Sportfreianlagen des TSV Bayer Dormagen und der SG-<br />

Kaarst 1 , die Allrounder-Skihalle (<strong>Neuss</strong>), das Sportforum Büttgen sowie im<br />

weiteren Sinne die Seen Kaarst und Nievenheim. Insgesamt betrachtet, zählen<br />

diese Sportanlagen im Verhältnis zu den rund 200 Gymnastik-, Turn- und<br />

Sporthallen, 130 Sportplätzen, 25 Bädern und 150 speziellen Sportanlagen für<br />

einzelne Sportarten eher zu den Ausnahmen.<br />

1.7 Ansätze eines Denkens in Standortkategorien<br />

Es gibt verschiedene Ansätze, den <strong>Leistungssport</strong> wie generell alle Erscheinungsformen<br />

des modernen Sports auf Zielsetzungen der Standortpolitik im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> hin auszurichten, so speziell das Programm des Landrats. Damit<br />

sind allerdings auch Irritationen und Schwierigkeiten verbunden. So auch eine<br />

prägende Erfahrung der Arbeitsgruppe im Anfangsstadium der Arbeit. Entsprechende<br />

Maßnahmen sind aber gerade auch für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> vielversprechend:<br />

(1) Er verfügt über entsprechende Potenziale; (2) und mittlerweile haben<br />

sich auch Erfolge einer Politik eingestellt, die zusätzliche Ressourcen schafft.<br />

Ein Paradox ist dabei, dass gerade eine Politik, die dem Sport größere Spielräume<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten verschaffen kann - und das geschieht<br />

zweifellos mit der Aufwertung des Sports unter Gesichtspunkten der Kommunal-<br />

und Regionalentwicklung - auf nachhaltige Skepsis trifft, sei es, dass die<br />

dafür erforderlichen Investitionskosten als nicht erforderlich erscheinen bzw.<br />

Beratung generell als überflüssig erachtet wird; sei es, dass ein „bösartiges<br />

Nullsummenspiel“ seitens der Akteure befürchtet wird, z.B. mit der Annahme,<br />

dass beispielsweise Aufwendungen für den Trendsport zulasten des traditionellen<br />

Sport gehen würden.<br />

1 Die Sportanlagen werden hauptsächlich von der SG-Kaarst genutzt, befinden sich aber in<br />

kommunaler Trägerschaft.


45<br />

Verkannt werden dabei die Perspektiven eines Aktivierungssyndroms Standortpolitik,<br />

in dessen Rahmen alle Akteure profitieren können - sofern sie sich bewegen.<br />

2. Schwächen<br />

Trotz der skizzierten Stärken im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> lassen sich eine ganze Reihe von<br />

Problemen und Schwächen im Bereich der strukturellen Voraussetzungen identifizieren.<br />

Sie bewirken, dass es nicht unberechtigt ist, von einer Stagnation des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zu sprechen, teilweise finden sich Merkmale<br />

eines Rückschritts, auch wenn in (wenigen) Teilbereichen weiterhin sehr bemerkenswerte<br />

Erfolge zu verzeichnen sind. Das wirft zwei Schlüsselfragen auf:<br />

(1) weshalb macht der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> trotz der unbestreitbaren Potenziale und<br />

Ressourcen der Region sowie des Engagements seiner Akteure relativ wenig<br />

aus seinen Möglichkeiten auf der <strong>Kreis</strong>ebene? (2) Wie können die Potenziale<br />

und Möglichkeiten des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> besser genutzt werden?<br />

2.1 Probleme im Bereich Steuerung, Kommunikation und<br />

Kooperation<br />

Zentrale Probleme liegen zweifellos im Bereich der Steuerung, Kommunikation<br />

und Kooperation des <strong>Leistungssport</strong>s. Legt man die Maßstäbe anderer erfolgreicher<br />

Leistungsregionen aus dem Sportsystem bzw. der Wirtschaftsförderung<br />

an bzw. auch die Kriterien von „Modellen erfolgreicher Regionalentwicklung“ so<br />

lassen sich insbesondere folgende Probleme konstatieren:<br />

• Fehlen eines Leitbildes<br />

• Fehlen eines systematischen Konzepts<br />

• Fehlen von Steuerungsinstrumenten auf der operativen Ebene<br />

• Unzureichende Kommunikation<br />

• Fehlen eines Netzwerkes „Pro <strong>Leistungssport</strong>“


46<br />

Dass mit dem Fehlen eines gemeinsamen Leitbildes sowie eines Gesamtkonzepts<br />

die größten Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> benannt<br />

sind, folgert im übrigen überaus deutlich aus der Experten-Befragung. Die<br />

Statements „Kein Gesamtkonzept für den <strong>Leistungssport</strong>“, „kein gemeinsames<br />

Leitbild für den <strong>Leistungssport</strong>“ gehörten zu den Problemkontexten, in denen<br />

die größten Probleme gesehen wurden, ähnlich stark ausgeprägt wie die<br />

Statements „zu geringe Unterstützung durch die Wirtschaft“ sowie „mangelhafte<br />

Zusammenarbeit von Schule und Vereinen“. Dass diesen beiden Problembereichen<br />

die größte Bedeutung zugemessen wird, ist auch insofern aufschlussreich,<br />

als sie das konzeptionelle Problem – das Fehlen von Konzepten bzw. adäquaten<br />

Leitbildern – sowie die damit verbundenen Folgeprobleme direkt nebeneinander<br />

stellen bzw. in Beziehung bringen. Nur noch das Statement „zu wenig<br />

hauptamtliche Trainer“ ist etwa in gleicher Weise ausgeprägt. Insgesamt fällt im<br />

übrigen auf, dass auch die anderen aufgeführten potenziellen Schwäche-<br />

Bereiche nicht von vornherein dementiert werden – man könnte demzufolge,<br />

wenn es um die Reflexion über die Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s bei den<br />

Akteuren des Sports geht, von einer gedämpften Stimmung im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

ausgehen. Es handelt sich, wenn man so will, um eine konzeptionelle Skepsis<br />

in Verbindung mit der Erkenntnis von Teildefiziten. (Vgl. Abb. 7: Schwächen des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s).<br />

Interessant ist weiterhin, dass sich die Meinungen der unterschiedlichen Akteure<br />

in dieser Frage nur unwesentlich voneinander unterscheiden. Dieses homogene<br />

Meinungsbild bietet offenbar eine gute Voraussetzung, um sich in einer<br />

Sportkonferenz zusammen zu finden. Die Basis dafür, gemeinsam im Sinne<br />

eines Regionalkonzepts für den <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> aktiv zu werden,<br />

scheint geschaffen zu sein. Gleiches gilt auch bezüglich der Aussagen von<br />

Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern an Veranstaltungen des <strong>Masterplan</strong>s. Die<br />

folgende Abbildung gibt die Einschätzungen der Befragten bezüglich der drei<br />

wichtigsten und der drei am wenigsten ausgeprägten Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> wider:


47<br />

Abbildung 5: Homogenität der Meinungen (n= 94)<br />

Kein Gesamtkonzept<br />

3<br />

Mangelnde finanzielle<br />

Unterstützung d. d. <strong>Kreis</strong><br />

2<br />

1<br />

0<br />

Kein gemeinsames Leitbild<br />

Zu wenig geeignete<br />

Sportstätten<br />

Mangelnde Unterstützung d.<br />

d. Wirtschaft<br />

Mangelnde Unterstützung<br />

durch die Medien<br />

Teilnehmer<br />

Nicht-Teilnehmer<br />

Bezüglich der drei größten sowie der drei am wenigsten relevanten Schwachstellen<br />

zeigt sich deutlich Einigkeit.<br />

Tatsächlich verfügt der <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> über kein zeitgemäßes<br />

Leitbild, mit dem die Akteure des <strong>Kreis</strong>es den Herausforderungen des Leistungs-<br />

und Hochleistungssports in der Gegenwart gerecht werden könnten.<br />

Zwar existieren verschiedene Konzepte und Zielsetzungen und, damit verbunden,<br />

auch unterschiedliche Formen der Kooperation. Auch findet sich mit der<br />

Stiftung Sport eine Einrichtung, deren Tätigkeit von den Akteuren nahezu uneingeschränkt<br />

gelobt wird. Es gibt zweifellos auch eine innovative Sportpolitik in<br />

Teilbereichen. Aber diese Teil-Initiativen fügen sich nicht in ein Gesamtbild.<br />

Damit entfallen auch die Steuerungsfunktionen, so wie sie mit einem realitätsorientierten<br />

Leitbild erwartet werden können: (1) die Außendarstellung des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s gegenüber externen Akteuren; (2) die Darstellung gegenüber


48<br />

anderen wichtigen sozialen Systemen; (3) die Verständigung der engeren<br />

Sportakteure untereinander. Mit diesem Defizit verbindet sich auch das weitere<br />

Manko, dass die mit einem Leitbild verbundenen weiteren zentralen Funktionen<br />

der Motivation, der Legitimation und der Orientierung nicht zum Zuge kommen.<br />

Hier sei schon angedeutet, dass sich mit diesem Mangel an „intellektueller sowie<br />

organisatorischer Führung“ auf <strong>Kreis</strong>ebene viele Folgeprobleme verbinden.<br />

Es ist ein struktureller Mangel, der sich im Grunde durch alle Facetten des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> hindurchzieht, und der sich als ein grundlegendes<br />

Hemmnis der Weiterentwicklung erweist. Im übrigen verhindert er auch die Implementierung<br />

vieler Ideen und Ansätze, so wie sie durch wichtige Promotoren<br />

in der Vergangenheit immer wieder entwickelt worden sind.<br />

Drei weitere Aspekte und Teilbefunde stützen dieses Resultat: (1) Die Diskussionsprozesse<br />

in den Arbeitsgruppen im Rahmen des Beteiligungsmodells; (2)<br />

die Diskussion mit den Experten; (3) die Diskussion im Sportausschuss des<br />

<strong>Kreis</strong>tages.<br />

So traten bei der Diskussion in der Arbeitsgruppe <strong>Leistungssport</strong> I sehr unterschiedliche<br />

Definitionen dessen, was <strong>Leistungssport</strong> heißen kann zutage. Dies<br />

war insbesondere in der 1. Sitzung der Fall; dies zeigte sich auch in den zwei<br />

darauf folgenden Sitzungen. Deutlich zutage traten überdies zwei weitere Momente:<br />

(1) Skepsis und Zurückhaltung, teilweise Misstrauen gegenüber einer<br />

übergreifenden Koordination des <strong>Leistungssport</strong>s; (2) große Skepsis gegenüber<br />

einem Konzept, das auch den Trendsport in die Entwicklung mit aufnimmt; Allerdings<br />

erbrachte der Diskussionsverlauf dann auch, dass die Unerlässlichkeit<br />

eines Leitbildes gesehen und herausgestellt wurde. Entsprechend findet sich<br />

auch ein Votum, das die Notwendigkeit entsprechender Leitlinien und Orientierungsfunktionen<br />

sowie verbesserter Formen der Selbstdarstellung herausstellt.<br />

Auch die Diskussion im <strong>Kreis</strong>sportausschuss war durch ähnliche Merkmale gekennzeichnet:<br />

(1) Es fand sich bei den Abgeordneten ein erhöhter Bedarf an<br />

Information; (2) die Koexistenz sehr unterschiedlicher Definitionen und Begriffe<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s; (3) Klärungsbedarf hinsichtlich dessen, welcher <strong>Leistungssport</strong><br />

öffentlich überhaupt zu fördern sei; (4) Unsicherheit über problema-


49<br />

tische Entwicklungen des Hochleistungssports im Bereich der Kommerzialisierungs-<br />

und Professionalisierungsprozesse.<br />

2.2 Folgeproblem: Keine leistungsfähigen Netzwerke<br />

Mit den skizzierten Problemen im Bereich der Steuerung und Kommunikation<br />

verbindet sich unmittelbar das Problem, dass der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> gegenwärtig nur<br />

sehr bedingt über ein leistungsfähiges Netzwerk im Bereich <strong>Leistungssport</strong> auf<br />

der übergreifenden Ebene des <strong>Kreis</strong>es verfügt bzw. auf entsprechende Leistungen<br />

zurückgreifen kann. Die Stiftung Sport, die dem gewiss am nächsten<br />

kommt, kann den in den 80er Jahren eingeschlagenen Kurs einer konsequenten<br />

Anpassung der Strukturen, an den veränderten <strong>Leistungssport</strong> aufgrund der<br />

sich öffnenden Schere zwischen Anforderung und verfügbaren Mitteln bzw. ei n-<br />

setzbaren Steuerungsinstrumenten nur noch bedingt weiterverfolgen. Die Gesamtproblematik<br />

äußert sich u.a. in folgenden Defiziten, die sowohl aus der<br />

Analyse als auch aus den Befragungsergebnissen und den Diskussionen in den<br />

Arbeitskreisen hervorgehen:<br />

• Meist einseitige Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein<br />

• Mangelnde Zusammenarbeit zwischen Sport und Wirtschaft<br />

• Mangelnde Zusammenarbeit zwischen Sport und Politik<br />

Zwar ist unbestreitbar, dass im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> diverse Netzwerke und Kooperationsformen<br />

existieren; anders wären die bis heute anhaltenden Erfolge im <strong>Leistungssport</strong><br />

gar nicht zu erzielen. So besitzt der <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>,<br />

wie sich aus der Analyse der Stärken ergibt (vgl. Kapitel V.), bemerkenswerte<br />

Potenziale. Zu konstatieren sind u.a.:<br />

• Sehr viel „know-how“ und „tacit knowledge“ in den Teilnetzwerken<br />

• Hohes Engagement bei ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern<br />

• Einflussreiche Promotoren.


50<br />

Zu erwähnen ist beispielsweise das Netzwerk Sportamt/Sportberatungsbüro/<br />

Stiftung Sport. Denkt man an die Erfolge des TSV Bayer Dormagen, an die Erfolge<br />

der Ringer, auch an die bemerkenswerten Leistungen im Kanusport, so<br />

kann als sicher gelten, dass dieses Wissen nach wie vor wirksam ist und Erfolge<br />

generiert. So gibt es Netzwerke um verschiedene Leistungsstützpunkte; es<br />

finden sich die Netzwerke im Bereich Verein/Schule. Ein sehr erfolgreiches<br />

Netzwerk wird mit dem Teilinternat Dormagen gebildet. In ihnen existiert ein<br />

reichhaltiges Wissen über die Voraussetzungen des <strong>Leistungssport</strong>, sehr viel<br />

Erfahrungswissen, darüber hinaus zweifellos auch viele Formen eines „tacit<br />

knowledge“.<br />

Offenkundig ist allerdings auch - und das ist der entscheidende Punkt - dass es<br />

kein übergreifendes produktives Netzwerk gibt - eine Metaebene also, die die<br />

partikularen Interessen integrieren und zu einer Mehrleistung stimulieren könnte<br />

- durch die Kombination der Ressourcen bzw. durch Ressourcenaustausch.<br />

Damit verbinden sich dann folgerichtig vier grundlegende Probleme: (1) eine<br />

unteroptimale Infrastruktur, (2) das Problem der nicht befriedigenden Selbstdarstellung<br />

und Präsenz des <strong>Leistungssport</strong>s in der Öffentlichkeit; (3) das Problem<br />

der unzureichenden Akquirierung von externen Ressourcen; (4) die Fehlallokation<br />

der knappen personellen Ressourcen.<br />

So ist beispielsweise charakteristisch, dass die hauptamtlichen Trainer neben<br />

ihrer Trainertätigkeit häufig vielfältige Verwaltungsaufgaben erfüllen müssen.<br />

Für die eigentlichen Aufgaben, d.h. für das Training und die Betreuung der<br />

Athleten und die Nachwuchssichtung sowie für die Fortbildungen und den Austausch<br />

mit anderen Trainern des <strong>Kreis</strong>es bleibt dann verhältnismäßig wenig<br />

Zeit. Hierbei nutzt der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zu wenig Möglichkeiten der besseren Abstimmung<br />

von Personal und Aufgabenbewältigung. So wäre eine Entlastung der<br />

Trainer durch das Einsetzen von Verwaltungspersonal möglich. In diesem Zusammenhang<br />

sollte beispielsweise geklärt werden, ob innerhalb der <strong>Kreis</strong>verwaltung<br />

„Sport-Zivildienststellen“ eingerichtet werden können. Hier könnten<br />

gute Sportler des <strong>Kreis</strong>es in Abstimmung mit den großen, leistungsorientierten<br />

Vereinen ihren Zivildienst leisten und gleichzeitig innerhalb der Sportvereine die<br />

Trainer durch die Übernahme von Verwaltungsarbeiten entlasten.


51<br />

Unteroptimal genutzt ist auch das wichtige Potenzial des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> im Bereich<br />

der Promotoren. Gegenwärtig fehlen die Strukturen, mit denen entsprechendes<br />

Engagement stärker wirksam werden kann bzw. die es lohnend machen.<br />

Folgende Leistungen kommen deshalb nur partiell zustande: (1) die Vervielfältigung<br />

von Kontaktstellen zu anderen gesellschaftlichen Bereichen; (2) die<br />

Erschließung entsprechender Ressourcen; (3) die Einbeziehung weiterer ei n-<br />

flussreicher Persönlichkeiten; (4) die nachhaltige Mitwirkung der Wirtschaft.<br />

Wie der Sport generell, so ist auch der <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> durch<br />

folgende strukturelle Merkmale im Sinne der Netzwerkforschung gekennzeichnet:<br />

(1) durch lose Verknüpfungen sowie (2) durch Autonomie in der Gestaltung<br />

der Innen- und Außenbeziehungen. Es sind Merkmale „loser Kopplung“. Wenn<br />

beispielsweise, was im Sport typisch ist, unterschiedliche Institutionen und Logiken<br />

aufeinander prallen, also z.B. Organisationen des Dritten Sektors, des<br />

Staates und der Privatwirtschaft, so können sie im positiven Fall im Unterschied<br />

zu den Mechanismen des Marktes bzw. der Hierarchie der Verwaltung spezifische<br />

Leistungsvorteile aufweisen. Dysfunktional werden „lose Kopplungen“ allerdings<br />

dann, wenn sie die Möglichkeiten der Offenheit und der Gestaltung<br />

nicht nutzen, sondern in „zähen Koalitionen“ verharren, die sich gegeneinander<br />

abschotten.<br />

Im Fall des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> ist unverkennbar, so die Diskussionsverläufe<br />

in den Arbeitsgruppen, so auch in der Stiftung, dass gegenwärtig<br />

eher ein „Verharren in zähen Koalitionen“ vorliegt. Die Kommunikation ist eher<br />

lose und erfolgt zu sehr auf der Basis der einzelnen Disziplinen und Standorte<br />

und entwickelt keine Bindung an die <strong>Kreis</strong>identität; es ist der Tatbestand einer<br />

unproduktiven „losen Kopplung“. Charakteristisch für die Situation des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

auf <strong>Kreis</strong>ebene ist, dass diese keine eigene Wirkung entfaltet; es<br />

ergibt sich kein Übertrag von Wissen und Kenntnissen („Wissens-Spillover“) auf<br />

die übergeordnete Ebene.<br />

Eng verbunden damit ist ein weiterer Problemkomplex, der die Fähigkeiten zum<br />

organisationalen Lernen bzw. den Umgang mit Wissen im System des Lei-


52<br />

stungssports im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> betrifft. Nicht nur Personen, auch Organisationen<br />

müssen lernen. Charakteristisch ist, dass viele Abläufe noch nach dem Modell<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s in den 50er und 60er Jahren gesteuert werden, also jener<br />

Zeit, in der auch die großen Erfolge des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> liegen.<br />

Cooke (1998) unterscheidet in diesem Kontext verschiedene Stufen von Lernen:<br />

„Learning by doing“, das Lernen durch Praxis und Anwendung, bezieht<br />

sich in der Wirtschaft beispielsweise auf die Herstellungsweise eines bestimmten<br />

Produkts. Das darauf folgende „learning by using“ ergibt sich in Produzenten-Nutzer-Interaktionen;<br />

dabei verarbeiten beispielsweise die Hersteller Hinweise<br />

von Kunden. Das „learning by interaction“ findet hingegen in Netzwerken<br />

statt. Treten weitere Bestimmungen hinzu, die weitgehend mit den Prämissen<br />

der losen Kopplung identisch sind, wird dieses Lernen reflexiv, was in der nächsten<br />

Stufe zu einem „learning by learning“ führt. Tatsächlich sind es, greift man<br />

die Taxinomie von Cooke (1998) auf, eher die schlichten Formen des organisationalen<br />

Lernens, die im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zur Geltung kommen („learning by doing“<br />

bzw. - partiell - das „learning by using“). Schon deutlich weniger ausgeprägt ist<br />

der auf Netzwerke bezogene Typus des Umgangs mit Wissen und Lernen, das<br />

in Netzwerken stattfindende „Learning by interaction“.<br />

Die Grenzen organisationalen Lernens im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> treten damit offen zutage:<br />

Wissen bleibt partikular; es bleibt an einzelne Personen oder partikulare<br />

Netzwerke („Inseln“) gebunden und damit verstreut; es gelangt nicht als handhabbares<br />

Wissen auf die übergreifende organisatorische Einheit. Dies bedingt,<br />

dass alle Formen des „tacit knowledge“ - also zentrale Ressourcen im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> - partikular bleiben. Integrierte Problemlösungen sind nicht möglich, weil<br />

der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> im Umgang mit Wissen unzureichend operiert.<br />

2.3 Probleme im Bereich leistungsfähiger Steuerungsinstrumente<br />

Die bereits skizzierten Probleme haben insbesondere folgende vier Punkte gemeinsam:


53<br />

• Sie erfordern Arbeiten im Bereich Steuerung und Koordination<br />

• Sie erfordern Zeit und Kompetenzen im Bereich der Netzwerkarbeit<br />

(„networking“)<br />

• Sie bedingen Fähigkeiten der konzeptionellen Arbeit<br />

• Schließlich sind Kapazitäten für Maßnahmen der Umsetzung vorzuhalten.<br />

Tatsächlich verfügt der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> auf der operativen Ebene über keine zureichenden<br />

Instrumente, um die skizzierten Zielsetzungen und Erfordernisse zu<br />

realisieren. Damit ist ein Mangel an Trainern im Bereich <strong>Leistungssport</strong> sowie<br />

Systemen der Weiterbildung und Einbindung verbunden. Anzustreben wäre,<br />

dass die in anderen Kommunen gemachten Erfahrungen mit Diskurs-Foren<br />

oder „Zukunftswerkstätten“ bzw. Planungszellen“ aufgegriffen werden. Dabei<br />

wären allerdings auch die dabei immer wieder auftretenden Probleme und<br />

Spannungen zu bearbeiten:<br />

• Das Fehlen von Umsetzungsanreizen für die Akteure<br />

• Die Notwendigkeit, abstrakte Diskussions-Entwürfe in detaillierte Pr o-<br />

grammpl anung umzusetzen<br />

• Mediation<br />

• traditionelle Spannungen zwischen Gemeinden<br />

• Autonomieängste der Gemeinden gegenüber einer befürchteten neuen<br />

Ebene<br />

• Verteilungskonflikte bei Prioritätensetzung<br />

• Die „Free-rider-Haltung“ gegenüber regionalen Gemeinschaftsaufgaben;<br />

jede Kommune interessiert, dass ihre Region attraktiv wird, aber nicht<br />

bereit, Ressourcen einzusetzen.<br />

2.4 Darstellung der Belange des <strong>Leistungssport</strong>s in den Medien<br />

Es gibt eine detaillierte und sehr aufmerksame Sport-Berichterstattung im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong>. Entsprechend finden die jeweils aktuellen und wichtigen Ereignisse des<br />

Sports, speziell die sportlichen Ereignisse an den Wochenenden, ihre entspr e-


54<br />

chende Darstellung. Auch die übergeordneten Sportereignisse erhalten ihren<br />

Platz; so zuletzt die Probleme der Olympiabewerbung, bzw. die Probleme des<br />

Spitzensports in einem Interview mit dem Präsidenten des DSB von Richthofen.<br />

In seismographischer Weise hat insbesondere die Sportseite der NGZ, der<br />

auflagenstärksten Tageszeitung im <strong>Kreis</strong>gebiet, auch die zunehmenden Probleme<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> herausgearbeitet. Die Berichterstattung<br />

fand ihren vorläufigen Höhepunkt in der Auffassung, es gelte einen<br />

Nachruf zu schreiben. „Passend zur Jahreszeit wird in diesen Tagen der Spitzensport<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zu Grabe getragen“ (NGZ, 11.11.2000).<br />

All dies zählt zu den Erfordernissen einer kritischen und unabhängigen Berichterstattung<br />

und kann zu den Stärken des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> gezählt werden.<br />

Gleichwohl zeichnen sich drei grundlegende Probleme bei der Berichterstattung<br />

über Probleme der <strong>Leistungssport</strong>entwicklung ab: (1) die Notwendigkeiten einer<br />

strukturellen Erneuerung des <strong>Leistungssport</strong>s werden in der Berichterstattung,<br />

wenn überhaupt, eher zögerlich gesehen, geschweige denn unterstützt; (2) ein<br />

spezifisches Sportkonzept, das implizit mitschwingt, unterstellt indirekt, dass die<br />

gegenwärtigen Probleme des Leistungs- und Hochleistungssports noch immer<br />

mit den Mitteln des <strong>Leistungssport</strong>s der 70er oder 80er Jahre gelöst werden<br />

könnten; (3) Perspektiven auf substanzielle, d.h. strukturelle Verbesserungen,<br />

bleiben damit eher unterbelichtet bzw. werden durch eine Tendenz der Wissenschaftsskepsis<br />

eher zersetzt.<br />

Wenn aber überhaupt etwas unumstritten ist, sowohl in der Forschung als auch<br />

in den Richtlinien und Empfehlungen der Verbände (BL), dann sind es drei Gesichtspunkte<br />

oder Einsichten: (1) die Lösung zentraler Probleme des Sports<br />

kann nicht mehr primär allein durch Personen oder einzelne Organisationen<br />

(Vereine) betrieben werden; (2) der rasanten Differenzierung und Veränderung<br />

des Sports kann man nur mit der Ausbildung neuer Strukturen und entsprechender<br />

Steuerungsmodelle begegnen; (3) Wissenschaftliche Beratung muss<br />

das weiterhin unentbehrliche ehrenamtliche Engagement ergänzen. Mithin gilt,<br />

dass auch journalistischer Enthusiasmus die veränderten strukturellen Bedi n-<br />

gungen des <strong>Leistungssport</strong>s nicht wegschreiben kann.


55<br />

Dass Beratungsbedarf besteht, bzw. Forschung erforderlich ist, kann Kenner<br />

des Metiers nicht weiter überraschen. Es ist selbst Praxis geworden (vgl. beispielsweise<br />

allein die Liste der Forschungsprojekte des Bundesinstituts für<br />

Sportwissenschaft) und vollzieht nach, was in anderen Bereichen der Gesellschaft<br />

schon lange gang und gäbe ist. Bei der Konzipierung des <strong>Masterplan</strong>s<br />

spielte es im übrigen keine spezielle Rolle, dass die Arbeitsgruppe selbst Objekt<br />

sehr kritischer Kommentare wurde, obwohl der zuständige Redakteur nie bei<br />

einer der zahlreichen Konferenzen und Versammlungen zugegen war. Probl e-<br />

matisch ist vielmehr, wenn in der Sache suggeriert wird, die Probleme des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

könnten durch eigene Kraft der einzelnen Akteure gelöst werden,<br />

und wenn die Besonderheit der Probleme eines regionalen Konzepts nicht diskutiert<br />

werden. Wichtiger aber noch ist, dass dem <strong>Leistungssport</strong> die so bitter<br />

erforderlichen zusätzlichen Ressourcen im Rahmen des Aufbaus leistungsfähiger<br />

Netzwerke und Kooperationsstrukturen möglicherweise vorenthalten werden,<br />

und dass Perspektiven und strukturelle Erfordernisse einer Stärkung des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s sowohl in der „innen- wie außenpolitischen Perspektive“ nicht<br />

gerade befördert werden. Dabei liegen drei Probleme auf der Hand:<br />

• Die Gefahr der Verhinderung von Engagement auf der Ebene<br />

der Akteure<br />

• Die Gefahr der Demotivation potenzieller Partner, die gewissermaßen<br />

vorab von der Aussichtslosigkeit oder Nutzlosigkeit entsprechender<br />

Maßnahmen unterrichtet werden<br />

• Die Demotivation externer Partner.


56<br />

2.5 Ungenutzte politische Rahmenbedingungen: Das Verpassen<br />

eines „window of opportunity“<br />

Unzweifelhaft ist, dass die Konstellation eines „window of opportunity“ im Bereich<br />

<strong>Leistungssport</strong> auf <strong>Kreis</strong>ebene bislang nicht zureichend genutzt werden<br />

konnte. Dies betrifft, wie skizziert, (1) die Förderungsmöglichkeiten der Sportstiftung<br />

NRW sowie (2) die Olympiabewerbung Düsseldorf/<strong>Rhein</strong>-Ruhr mit ihrer<br />

Aufbruchstimmung.<br />

So verfügt der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> gegenwärtig über kein Organ, das die damit verbundenen<br />

Chancen einer regionale Entwicklung zielbewusst und effizient nutzen<br />

würde, so wie es auf anderen Gebieten existiert. Es gibt keine Instrumente<br />

die die erforderlichen Initiativen, Moderations- und Organisationsformen in<br />

Gang setzen könnten und die verhindern, dass Einzelprojekte „Inseln“ bleiben.<br />

Tatsächlich verfügt der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> gegenwärtig über kein Konzept, in dem die<br />

übergreifenden Belange des <strong>Leistungssport</strong>s repräsentativ diskutiert werden<br />

können. Stattdessen finden sich ausgeprägte Hindernisse:<br />

• Die verschiedenen Kommunen leisten sehr unterschiedliche Beiträge<br />

• Es gibt beträchtliche Spannungen zwischen <strong>Kreis</strong> und einzelnen<br />

Kommunen<br />

• Daneben existieren die fachlichen Egoismen der Sportarten und der<br />

Netzwerk-Teile<br />

• Teilweise zeigen sich auch Momente einer Selbstblockade.<br />

2.6 Probleme im Bereich der baulichen Infrastruktur<br />

Aber auch im Bereich der baulichen Infrastruktur sind, gemessen an den Voraussetzungen<br />

eines leistungsfähigen und effizienten Systems des <strong>Leistungssport</strong>s,<br />

Defizite zu identifizieren. Es sind:


57<br />

• Zunehmende Defizite der baulichen Infrastruktur im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

• Fehlen eines Sportstätten/Immobilien-Managements<br />

So ergaben die Besichtigungen und Begehungen vor Ort, dass sowohl im Bereich<br />

der Kernsportstätten (Sportplätze, Sporthallen und Bäder) als auch im Bereich<br />

spezieller Anlagen (Anlagen für einzelne Sportarten) gravierende Mängel<br />

zu erke nnen sind.<br />

Insgesamt bleiben in diesem Zusammenhang insbesondere folgende Eckpunkte<br />

festzuhalten:<br />

• Keine hinreichende Verbesserung der Sportinfrastruktur hinsichtlich<br />

Qualität und Quantität seit 1989, dem Jahr der ersten systematischen<br />

Bestandsaufnahme zur Infrastruktur<br />

• Der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> verfügt nur über zwei überregional bedeutende Sportstätten<br />

(Sportforum Büttgen und die Skihalle)<br />

• Fehlende Investitionen von Seiten der Kommunen (schwierige Haushaltslage)<br />

sowie fehlende <strong>Kreis</strong>zuschüsse seit 1995 sind Ursachen<br />

dafür, dass ein ehemals erreichter Status effizienter Infrastrukturen zunehmend<br />

verloren geht.<br />

Die konstatierten Mängel und Defizite finden ihre Entsprechung in den Interviews,<br />

die mit Sachkundigen der Städte und diversen Trainern geführt wurden.<br />

Auch hier ergab sich das einhellige Urteil, dass sich die Sportinfrastruktur<br />

(Sportplätze, Sporthallen und Bäder) nunmehr in einem vernachlässigten Zustand<br />

befindet. Tatsächlich war zu konstatieren, dass seit der in den Jahren<br />

1988/1989 durchgeführten Studie „Sportinfrastruktur im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“ (RITTNER<br />

et al 1989) innerhalb des <strong>Kreis</strong>gebietes im Bereich der Grundversorgung nur<br />

wenige neue Sportanlagen erstellt wurden und bei den „speziellen Anlagen für<br />

einzelne Sportarten“ nur das Sportforum-Büttgen und die Skihalle in<br />

<strong>Neuss</strong>/Grefrath zu nennen sind.


58<br />

Bedauerlich ist die Reduktion der Investitionen für die Sportanlagen insbesondere<br />

auch deshalb, weil mit der Sportstättenentwicklungsplanung die Kommunen<br />

und <strong>Kreis</strong>e Gesellschaftspolitik und Raumordnungspolitik auf der kommunalen<br />

Ebene verbinden können (BACH 1983, S.24). Neue Impulse einer „regional-<br />

und kommunalpolitischen Platzierung und Planung von Sportgelegenheiten<br />

sowie Infrastrukturen können allerdings von einem Folgeprojekt „Bewegungsbänder<br />

und Räume für Sport und Gesundheit“ des <strong>Kreis</strong>es erhofft werden.


59<br />

VI. Empfehlungen<br />

Wenn im folgenden eine kritische Grundperspektive zur Darstellung kommt, so<br />

heißt dies deshalb nicht von vornherein, dass der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> im Bereich <strong>Leistungssport</strong><br />

im Vergleich zu anderen Regionen besonders schlecht dasteht. Der<br />

Maßstab sind nicht andere mehr oder minder vergleichbare Regionen. Vielmehr<br />

geht es um sechs Fragen: (1) wie weit ist die Situation des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> von<br />

den Erfordernissen einer erfolgreichen Entwicklung im <strong>Leistungssport</strong> entfernt?<br />

(2) Was muss getan werden, um Erfolge im <strong>Leistungssport</strong> zu ermöglichen? (3)<br />

Was müssen die Akteure im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> in Gang setzen für eine nachhaltige<br />

Profilierung des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> in der Konkurrenz der Standorte? (4) Welche<br />

endogenen Potenziale des <strong>Kreis</strong>es können erschlossen werden? (5) Inwieweit<br />

können exogene Potenziale verfügbar gemacht werden? (6) Wo sind grundlegende<br />

Erneuerungen erforderlich?<br />

Die Empfehlungen orientieren sich an den skizzierten Vorgaben, also an den<br />

(1) allgemeinen Voraussetzungen des <strong>Leistungssport</strong>s/Hochleistungssports, (2)<br />

an Einsichten zu „Modellen erfolgreicher Regionalentwicklung“ sowie (3) insbesondere<br />

an den Ergebnissen der Stärke/Schwächen-Analyse.<br />

Es handelt sich insgesamt um 20 Empfehlungen bzw. Vorschläge, die sich insgesamt<br />

vier Komplexen zuordnen lassen:<br />

• Empfehlungen im Bereich Steuerung, Kooperation und Kommunikation<br />

• Empfehlung im Bereich der baulichen Infrastruktur<br />

• Empfehlungen im Bereich konkreter Projekte<br />

• Empfehlung im Bereich von Events.<br />

Selbstverständlich kann nicht angenommen werden, dass der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> in<br />

einem Kraftakt alle Empfehlungen sofort aufgreifen oder gar gleichzeitig lösen<br />

könnte. Die Empfehlungen sind vielmehr als unterschiedliche Szenarien zu verstehen,<br />

mit denen sich unterschiedliche Optionen verbinden. Sie können Entscheidungen<br />

nur vorbereiten, aber nicht ersetzen. Es liegt nun an den Gremien


60<br />

und Akteuren des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> in Auseinandersetzung mit den vorgetragenen<br />

Argumenten, Prioritäten hinsichtlich der verschiedenen Optionen zu setzen und<br />

die notwendigen Entscheidungen zu treffen.<br />

Gleichwohl lässt sich, bei Zugrundelegen der vier Kriterien Erfolgswahrschei n-<br />

lichkeit, Nachhaltigkeit, Mittel-Einsatz-Relation und sportpolitische Rahmenbedingungen<br />

eine sachbezogene erste Schrittfolge nahe legen. Nur wenn die<br />

wichtigsten Steuerungs- und Kommunikationsprobleme des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

befriedigend gelöst werden, also insbesondere die Empfehlungen des Teil I<br />

Steuerung, Kommunikation und Kooperation“, besteht eine realistische Aussicht<br />

auf eine substanzielle Erneuerung und Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> angesichts der grundlegend veränderten Rahmenbedingungen des Leistungs-<br />

und Hochleistungssports.<br />

Mit den Empfehlungen zum Bereich „Projekte“ bietet die Arbeitsgruppe darüber<br />

hinaus eine spezifische Form der Entscheidungshilfe an. In ihnen sind die wichtigsten<br />

Optionen gebündelt und konzentriert. Charakteristisch an ihnen ist, dass<br />

sie die Integration verschiedener Gesichtspunkte erfordern bzw. ermöglichen.<br />

Dies sind: (1) die Zusammenarbeit verschiedener Akteure; (2) die Notwendigkeit<br />

der Steuerung auf der Ebene der <strong>Kreis</strong>es; (3) ein „return on investment“ für<br />

die Identität des <strong>Kreis</strong>es und den Standort <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> neben der zweifellos<br />

auch gegebenen Stärkung einzelner Standorte im <strong>Kreis</strong>.<br />

Denkt man an die Schrittfolge möglicher Maßnahmen, so drängt sich beispielsweise<br />

der Aufbau eines Sportinternats im Komplex Kloster Knechtsteden/Norbert-Gymnasium/TSV<br />

Bayer Dormagen auf. Nicht nur, dass die sportpolitischen<br />

Rahmenbedingungen dafür gegenwärtig selten günstig sind, und<br />

dass ein schon vorhandener und bewährter Leistungskomplex noch weiter gestärkt<br />

wird. Interessant ist darüber hinaus, dass es damit zugleich gelingen<br />

könnte, sowohl den klassischen <strong>Leistungssport</strong> als auch den Trendsport weiter<br />

zu entwickeln.<br />

Die Empfehlungen ergeben sich aus der folgenden Übersicht:


61<br />

1. Übersicht<br />

Empfehlungen im Bereich Steuerung, Kooperation und Kommunikation<br />

Empfehlung 1 Entwicklung eines Leitbilds <strong>Leistungssport</strong> und Erstellung eines<br />

Entwicklungsplans „Zukunft des <strong>Leistungssport</strong>s“<br />

Empfehlung 2 Aufbau eines leistungsfähigen Netzwerkes „Pro Sport“<br />

Empfehlung 3 Etablierung einer Sportkonferenz „<strong>Leistungssport</strong>“ im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

Empfehlung 4 Einrichtung eines Koordinationsbüros <strong>Leistungssport</strong><br />

Empfehlung 5 Integrierte Förderung von sportartbezogenen Leistungskomplexen<br />

mit hohem Erfolgs- und Erwartungspotenzial<br />

Empfehlung 6 Biographieorientierte Individualisierung der <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

Empfehlung 7 Institutionalisierung eines Athletenrats<br />

Empfehlung 8 Optimierung der Trainersituation<br />

Empfehlung 9 Stärkung und Ausbau der Stiftung Sport<br />

Empfehlung 10 Planung und Start einer Initiative „Wirtschaft und Politik<br />

für den <strong>Leistungssport</strong>“<br />

Empfehlung 11 Beteiligung der Medien<br />

Empfehlung im Bereich der baulichen Infrastruktur<br />

Empfehlung 12<br />

Qualitätssicherung der Sportinfrastruktur<br />

Empfehlungen im Bereich Projekte<br />

Empfehlung 13 Aufbau eines Sportinternats Kloster Knechtsteden/<br />

Norbert-Gymnasium in Dormagen<br />

Empfehlung 14 Ausbau des Nievenheimer Sees und Planung eines<br />

integrierten Wassersportzentrums Nievenheim<br />

Empfehlung 15 Bau einer Wildwasser-Kanu-Strecke<br />

Empfehlung 16 Nutzung der Skihalle <strong>Neuss</strong>-Grefrath im Rahmen eines<br />

Public-Private-Partnership-Konzepts<br />

Empfehlung 17 Ausbau des „Sportforum Büttgen“ zu einem Rad- und<br />

Rollsportzentrum<br />

Empfehlung 18 Aufbau eines Triathlon-Trainings-Zentrums Kaarst-Büttgen<br />

sowie Pilotprojekt „Förderung der Leichtathletik“<br />

Empfehlung 19 Planung und Bau eines Moto-Cross-Zentrums Grevenbroich<br />

Empfehlung im Bereich Events<br />

Empfehlung 20 Entwicklung eines Konzepts „Events im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> als Standortmarketing“<br />

Abbildung 6: Empfehlungen des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong>


62<br />

2. Stellenwert der Empfehlungen<br />

Die folgenden Empfehlungen, so wie sie sich in Auseinandersetzung mit den<br />

Daten und vorgefundenen Strukturen des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, ihrer<br />

Analyse und Interpretation und im Rahmen vieler Gesprächen und Diskussionen<br />

des Beteiligungsmodells herauskristallisierten, haben folgenden Stellenwert:<br />

• Sie sind als Szenarien - als datenorientierte Zukunftsmöglichkeiten - zu<br />

lesen, d.h. als potenzielle und gut begründbare Möglichkeiten der Stärkung<br />

des Leistungsports in der Region, so wie sie sich bei einer zusammenfassenden<br />

Betrachtung der Potenziale des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> darstellen<br />

• Sie sind Vorschläge und liefern die für Entscheidungen erforderlichen<br />

Grundlagen, sind aber selbst keine Entscheidungen; die Entscheidungsfindung<br />

bleibt selbstverständlich den zuständigen Gremien und Akteuren<br />

im <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> überlassen, die sich ihr eigenes Urteil bilden müssen<br />

• Mit den vorgestellten Empfehlungen verbinden sich verschiedene Optionen,<br />

aber nicht alle Optionen können realisiert werden, dies würde die<br />

Kraft des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> bei weitem übersteigen; zur Entscheidungsfindung<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> gehört also auch die Wahl zwischen verschiedenen<br />

Szenarien<br />

• Die Notwendigkeit, zu Entscheidungen zu kommen, kann den Akteuren<br />

des Sports nicht abgenommen werden. Für die Bewältigung der beträchtlichen<br />

Entscheidungsprobleme können aber die von der Arbeitsgruppe<br />

erarbeiteten Konzepte und Instrumentarien herangezogen werden<br />

• Zur Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Optionen gehört zweifellos<br />

auch, dass verschiedene Szenarien miteinander konkurrieren; in diesem<br />

Fall hofft die Arbeitsgruppe, dass die Empfehlungen und Materialien des<br />

<strong>Masterplan</strong>s einen Beitrag zur Transparenz der Entscheidungsfindung<br />

leisten<br />

• Richtig ist aber auch, dass verschiedene Szenarien nicht miteinander<br />

konkurrieren; so gibt es sicherlich nicht die immer wieder befürchtete<br />

Konkurrenz zwischen dem sogenannten „klassischen <strong>Leistungssport</strong>“<br />

und dem „Trendsport“; vielmehr ist es so, dass eine Aktivierung beider<br />

Bereiche dem <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> als Standort insgesamt zugute<br />

kommt; zu berücksichtigen ist, dass sich mit verschiedenen Szenarien<br />

auch unterschiedliche Finanzierungsquellen bzw. Finanzierungskonzepte<br />

verbinden


63<br />

• Besonders problematisch wäre ein rein „egoistisches Lesen“ der Empfehlungen<br />

(z.B. unter kommunalen oder vereins- bzw. sportartspezifischen<br />

oder gar persönlichkeitsspezifischen Gesichtspunkten). Viele<br />

Empfehlungen bedingen Kooperation und Vertrauen und können auch<br />

nur auf diese Weise realisiert werden. Formen der wirksamen Kooperation<br />

sind auch für das Einwerben externer Mittel und Ressourcen erforderlich<br />

(bei Ministerien, Verbänden und der Privatwirtschaft), die sich der<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> erhoffen kann. Gerade in der augenblicklichen Situation<br />

sollte die Regel des Mannschaftssports berücksichtigt werden, dass insbesondere<br />

anspruchsvolle Ziele viel Gemeinsamkeit voraussetzen<br />

• Eine produktive Kultur der Entscheidungsfindung im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> würde<br />

dann bestehen und auch „Wunder wirken können“, wenn sie aus einem<br />

übergreifenden regionalen Interesse heraus Formen der Koexistenz von<br />

Konkurrenz und Kooperation ermöglichen würde, und die Vertreter des<br />

Sports, der Schulen, der Athleten, der Verwaltung und Politik sowie der<br />

Medien gemeinsam an einem Strang ziehen würden.


64<br />

3. Empfehlungen im Bereich Steuerung, Kooperation und Kommunikation<br />

3.1 Empfehlung 1: Entwicklung eines Leitbilds <strong>Leistungssport</strong> und<br />

Erstellung eines Entwicklungsplans „Zukunft des <strong>Leistungssport</strong>s“<br />

Der <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> erbringt - so nicht zuletzt das Ergebnis der<br />

Imageanalyse des Jahres 2000 („Standortmarketingkonzept für den <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong>“, INSTITUT FÜR GRUNDLAGEN UND PROGRAMMFORSCHUNG<br />

2000) vielfältige und nachweisbare Leistungen für die Identität des <strong>Kreis</strong>es.<br />

Aber seine Möglichkeiten werden nicht zureichend erschlossen. Dies liegt zunächst<br />

an markanten Kommunikations- und Darstellungs- vor allem aber auch<br />

an Orientierungsproblemen im Bereich der Zielsetzung. Vor diesem Hintergrund<br />

versteht sich die folgende erste Empfehlung:<br />

Die Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sollten zügig ein gemeinsames<br />

und stimmiges „Leitbild <strong>Leistungssport</strong>“ auf <strong>Kreis</strong>ebene erarbeiten und in Verbindung<br />

damit einen Entwicklungsplan „Zukunft des Leistungsports im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong>“. Mit seiner „Magna Charta“ sollte der <strong>Leistungssport</strong> sein Selbstverständnis,<br />

seine ethischen Grundlagen und Ziele, Leistungen und Ansprüche<br />

sowie seinen engen Bezug zum <strong>Kreis</strong> wie auch zu seinen wichtigsten Partnern<br />

darstellen und kommunizieren. Mit dem Entwicklungsplan wäre im Bereich der<br />

Zielsetzung und der Verfahren sowie der Problembearbeitung die sportpolitische<br />

Weichenstellung für das kommende Jahrzehnt vorzunehmen.<br />

Mit dem Leitbild verbinden sich folgende unmittelbare Funktionen: (1) Die Etablierung<br />

eines Grundkonsens; (2) die Verständigung der Leistungsträger untereinander;<br />

(3) die Werbung um Mitarbeit durch wichtige außersportliche Partner<br />

und Sponsoren; (4) die Darstellung des <strong>Leistungssport</strong>s gegenüber relevanten<br />

Bezugsgruppen und Politikbereichen; (5) die Darstellung des <strong>Leistungssport</strong>s in<br />

der Öffentlichkeit.


65<br />

Mit der Erstellung der Entwicklungsplans „Zukunft des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong>“ verbinden sich, damit korrespondierend, folgende Funktionen: (1) Verständigung<br />

über Ziele und Prioritäten; (2) Verteilung der Aufgaben, (3) Klärung<br />

des Mitteleinsatzes, (4) Einsatz von Instrumenten, (5) Finanzierung; (6) Aufstellung<br />

von Zeitplänen bzw. Zielvereinbarungen zwischen den verschiedenen<br />

Akteuren. Zwar liegen mit dem <strong>Masterplan</strong> <strong>Leistungssport</strong> nunmehr wichtige<br />

Planungs- und Entscheidungsgrundlagen vor; dies erspart den Akteuren des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s allerdings nicht die Notwendigkeit von strategischen Entscheidungen<br />

zur Zukunft des <strong>Leistungssport</strong>s. Die Notwendigkeit eines Entwicklungsplans<br />

für die zukünftige Gestaltung des <strong>Leistungssport</strong>s wird allein schon<br />

an den Entscheidungsproblemen deutlich, die sich aus den Szenarien der 20<br />

Empfehlungen des <strong>Masterplan</strong>s ergeben.<br />

Dabei stellen sich insbesondere drei grundsätzliche Probleme: (1) welche<br />

Empfehlungen werden zunächst aufgegriffen, da nicht alle bei begrenzten Ressourcen<br />

zu realisieren sind (erst recht nicht gleichzeitig)? (2) Welche Akteurskonstellationen<br />

befassen sich mit der Realisierung (Zusammenarbeit von<br />

<strong>Kreis</strong> und Kommunen, <strong>Kreis</strong>sportbund und Stadt-/ Gemeindesportverbänden,<br />

Stiftung, Sportausschuss des <strong>Kreis</strong>es sowie kommunale Sportausschüsse<br />

etc.)? (3) Wie geschieht die Realisierung innerhalb der sehr komplexen Szenarien?<br />

Nimmt man beispielsweise allein die Empfehlung 13 zum Aufbau eines<br />

Sportgymnasiums Knechsteden/Norbert-Gymnasium, so folgen daraus höchst<br />

aufwendige Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren sowie Planungsschritte,<br />

ganz zu schweigen von der Finanzierung. Allein dies verdeutlicht, wie sehr die<br />

zeitgenössischen Probleme der Sportentwicklung neue Formen des Regionalmanagements<br />

erforderlich machen.<br />

Die Arbeiten an einem zukunftsorientierten und realitätsnahen Leitbild und an<br />

einem Entwicklungsplan „Zukunft des <strong>Leistungssport</strong>s“ sind demnach unerlässlich,<br />

wobei sich beide Elemente einer Verständigung über Grundsätze, Ziele,<br />

Pläne und Mittel notwendig ergänzen. Sie sollten, da sie die Aufgabe der Steuerung<br />

der weiteren Prozesse haben, und außerdem die inhaltlichen Vorgaben<br />

einschließen, eingeschlossen die sportethischen Prinzipien, am Anfang aller<br />

Bemühungen stehen. Als relativ gut sind die Realisierungschancen zunächst


66<br />

aus drei Gründen zu bezeichnen: (1) im Verhandlungssystem des Beteiligungsmodells<br />

„<strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“ wurde Konsens in diesen Fragen<br />

erzielt (mit größten Zustimmungsraten); (2) es können Vorarbeiten und -<br />

formen aufgegriffen werden, die im Rahmen des Beteiligungsmodells des <strong>Masterplan</strong>s<br />

<strong>Leistungssport</strong> entstanden; (3) genutzt werden sollte, dass bei den<br />

potenziellen Partnern Bedarf an entsprechenden Initiativen des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

angemeldet wurde.<br />

Entsprechend lesen sich auch die Befragungsergebnisse im Kontext „Schwächen<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“ im Rahmen des Beteiligungsverfahrens.<br />

So erhielten die Statements, die die einschlägigen Probleme thematisierten,<br />

die höchste Zustimmung (Problem: „Kein Gesamtkonzept für den <strong>Leistungssport</strong>“;<br />

(Mittelwert 1.9); Problem: „Kein gemeinsames Leitbild für den <strong>Leistungssport</strong>“<br />

(2.0) Auch die nächsthohen Nennungen kann man als direkte Folgeprobleme<br />

der davor skizzierten Defizite identifizieren („Zu geringe Unterstützung<br />

durch die Wirtschaft“; (2.0) sowie „Mangelhafte Zusammenarbeit zwischen<br />

Schule und Verein“ (2.1). 2<br />

Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Zustimmung der beteiligten Akteure<br />

eine weitere zusätzliche Zustimmungsqualität entscheidender Akteure erforderlich<br />

macht, die im Beteiligungsmodell nur teilweise vertreten waren. So bedingt<br />

die Realisierung der Maßnahmen eine sehr aktive Beteiligung der Politik bzw.<br />

verschiedener politischer Gremien (<strong>Kreis</strong> und Kommunen) und mit Sicherheit<br />

darüber hinaus ein höheres Engagement der Wirtschaft (Sponsoren) und von<br />

privaten Investoren.<br />

2 Vgl. Anlage A: Zentrale Ergebnisse der Befragung


67<br />

3.1.1 Konkretisierung<br />

Für die Umsetzung wird folgender Weg vorgeschlagen:<br />

• Die Initiative geht von der Stiftung Sport der Sparkasse <strong>Neuss</strong> und des<br />

<strong>Kreis</strong>es aus, also jener Institution mit der größten Erfahrung auf dem<br />

Sektor einer übergreifenden Kooperation im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Die Stiftung<br />

könnte dabei an den Gründungsimpuls ihrer Entstehung anknüpfen, an<br />

den Umstand, dass sie schon in den 80er Jahren kreative Problemlösungen<br />

entwickelt und offeriert hatte (mit Anerkennung beispielsweise<br />

durch die Deutsche Sporthilfe, speziell den Gründer und langjährigen<br />

Vorsitzenden Josef Neckermann; vgl. Presseberichte aus diesen Jahren),<br />

und dass sie damit Leistungen institutionellen Lernens und der<br />

Steuerung des <strong>Leistungssport</strong>s erbrachte.<br />

• Empfohlen wird die Bildung einer kleinen Lenkungsgruppe, die mit den<br />

Arbeiten zügig beginnt. Für die Mitarbeit der Lenkungsgruppe sollten die<br />

Mentoren der Arbeitskreise aus dem Beteiligungsmodell der Arbeiten<br />

zum <strong>Masterplan</strong> <strong>Leistungssport</strong> gewonnen werden; weiterhin ein Vertreter<br />

des <strong>Kreis</strong>sportbundes, ein Mitglied des Sportausschusses des <strong>Kreis</strong>es,<br />

ein Mitglied der Stiftung Sport.<br />

• Schließlich wäre ein größeres Gremium zur Beschlussfassung zu konstituieren,<br />

in dem die wichtigsten Institutionen des <strong>Leistungssport</strong>s repräsentativ<br />

vertreten sind und dem die Vorschläge der Lenkungsgruppe zu<br />

unterbreiten sind. Bei der Besetzung bzw. Berufung der Mitglieder sollte<br />

von vornherein der Gesichtspunkt einer zu gründenden Sportkonferenz<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> berücksichtigt werden. Denkbar wäre auch, dass sich<br />

mit dieser Aufgabenstellung die Sportkonferenz des <strong>Kreis</strong>es konstituiert.


68<br />

3.1.2 Stärke-Schwächen-Analyse<br />

Die Notwendigkeit eines Leitbildes und realitätsnaher Entwicklungspläne ist ein<br />

generelles Gebot des <strong>Leistungssport</strong>s in der Bundesrepublik. Sie ergibt sich<br />

sehr spezifisch aber auch aus der Dokumentenanalyse bzw. der Strukturanalyse<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sowie insbesondere auch aus den Voten<br />

und Diskussionsverläufen in den Arbeitsgruppen (insbesondere Arbeitskreis<br />

I und Athletenrat). Wie zwingend sowohl Leitbild als auch ein Entwicklungsplan<br />

„Zukunft des <strong>Leistungssport</strong>s“ sind, wird schließlich auch aus der Befragung der<br />

Akteure deutlich. So werden insbesondere mit der mangelnden Zusammenarbeit<br />

mit Schulen, der Politik und mit der Wirtschaft die Kardinalprobleme der<br />

<strong>Leistungssport</strong>entwicklung und damit entsprechende Überzeugungs-, Steuerungs-<br />

und Beteiligungsprobleme beklagt.<br />

3.1.3 Zusammenhang mit anderen Empfehlungen<br />

Das gemeinsame Leitbild und der Entwicklungsplan „Zukunft des <strong>Leistungssport</strong><br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“ sind Voraussetzung für alle weiteren Schritte zur Etablierung<br />

eines erfolgreichen Systems des <strong>Leistungssport</strong>s; dies gilt insbesondere<br />

für die Etablierung eines „Netzwerkes Pro Sport“ und für die Etablierung der<br />

Sportkonferenz; es ist weiterhin erforderlich für die Einrichtung eines „Koordinationsbüros“.<br />

3.1.4 Hintergrund<br />

Leitbilder sind nicht nur dekorativer Selbstzweck, mit denen sich Organisationen<br />

bzw. Institutionen für Marketingzwecke in idealer Form darstellen. Wichtig sind<br />

sie insbesondere in Umbruchzeiten, wenn die Erfahrungen der Vergangenheit<br />

nicht mehr greifen, die Gegenwart mit vielen neuen Herausforderungen aufwartet,<br />

und die Zukunft noch unbestimmt ist. Dabei übernehmen Leitbilder insbesondere<br />

drei Funktionen: Orientierung, Koordinierung und Motivierung. Sie


69<br />

ordnen in diesem Zusammenhang die Erfahrungen und ermöglichen spezifische<br />

Strategien der Erneuerung. Sinnvoll sind sie, wenn sie auf die Herausforderungen<br />

antworten. Sie können auch Zukunft in der Weise antizipieren, dass<br />

sie Akteure und Mitglieder auf jene absehbaren Probleme vorbereiten, deren<br />

Schatten bereits in die Gegenwart erkennbar ist. Wichtig ist darüber hinaus der<br />

Gesichtspunkt, dass sie als Katalysatoren Möglichkeiten des Organisationslernens<br />

vermitteln. Wirksam werden sie allerdings nur dann, wenn darauf abgestimmte<br />

Entwicklungspläne ihnen eine größere Realitätsnähe und Verbindlichkeit<br />

verschaffen.<br />

Die skizzierten Notwendigkeiten treffen Punkt für Punkt für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zu.<br />

Die grundlegende Veränderung des Leistungs- und Hochleistungssports, die<br />

nicht mehr mit den Erfolgsmitteln der 60er und 70er Jahre bewältigt werden<br />

kann, die erhöhten Aufwendungen, die der Spitzensport erfordert und die Zuspitzung<br />

der Schnittstellenproblematik Schule/Ausbildung und Beruf sowie die<br />

Notwendigkeit professionellen Arbeitens beschreiben eine klassische Umbruchsituation.<br />

Mit ihr verbindet sich die Notwendigkeit, dass der <strong>Leistungssport</strong> sich<br />

noch einmal auf der <strong>Kreis</strong>ebene neu „erfindet“ und dafür neue Impulse hinsichtlich<br />

Orientierung, Koordinierung und Motivierung benötigt. Die Prägekraft eines<br />

neuen Leitbildes wird sich allerdings daran beweisen müssen, inwieweit die von<br />

ihm ausgehenden Impulse organisationales Lernen ermöglichen. Zu bedenken<br />

ist, dass ein Denken auf der Metaebene des <strong>Kreis</strong>es Formen organisationalen<br />

Wissens erforderlich macht, das an verschiedenen Problemen gleichzeitig ansetzt<br />

und das Gesamtsystem des <strong>Leistungssport</strong>s als Zusammenhang begreift.<br />

Hierfür müssen die entsprechenden infrastrukturellen Voraussetzungen und<br />

Instrumente bereitgestellt werden.


70<br />

3.2 Empfehlung 2: Aufbau eines leistungsfähigen Netzwerkes „Pro<br />

Sport“<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> muss dringend und parallel zur Formulierung eines Leitbildes<br />

„<strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“ und dem darauf abgestimmten „Entwicklungsplan<br />

Zukunft des <strong>Leistungssport</strong>s“ ein leistungsfähiges „Netzwerk Pro <strong>Leistungssport</strong>“<br />

auf der strategischen Ebene etablieren. Zuallererst sind leistungsfähige<br />

und wirksame Strukturen der Kopplung unterschiedlicher Leistungszentren<br />

und Akteure im <strong>Kreis</strong> zu entwickeln bzw. auszubauen. In diesem Zusammenhang<br />

werden folgende zentrale Maßnahmen nahegelegt bzw. dringend<br />

empfohlen: (1) Die Einrichtung einer Sportkonferenz des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> (2) die<br />

Einrichtung eines Koordinationsbüros auf der operativen Ebene; (3) die Institutionalisierung<br />

des Athletenrats; (4) die Individualisierung der <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

durch die Stiftung Sport des <strong>Kreis</strong>es und weiterer Förderungseinrichtungen<br />

sowie (5) die Stärkung der Stiftung Sport, die schon einmal auf vielen Gebieten<br />

der Thematik vor nahezu zwei Jahrzehnten innovativ war.<br />

Unmittelbare Funktionen dieser Maßnahme sind:<br />

• Verständigung der Leistungsträger im Rahmen kontinuierlicher Austauschprozesse<br />

• Aufbau von Vertrauen und Beziehungen zum Austausch von Ressourcen<br />

(soziales Kapital)<br />

• Gewinnung von Promotoren des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

• Darstellung des <strong>Leistungssport</strong>s gegenüber anderen Bezugsgruppen<br />

und Politikbereichen<br />

• Darstellung der <strong>Leistungssport</strong>s in der Öffentlichkeit<br />

• Gewinn, Erhalt und Nutzung eines Grundkonsens<br />

• Erschließung der im <strong>Kreis</strong>gebiet verstreuten Erfahrungen und Kenntnisse<br />

und deren Nutzung auf der <strong>Kreis</strong>ebene („Know-how“ und „tacit knowledge“)


71<br />

• Entwicklung einer Struktur, die das Nebeneinander von Konkurrenz und<br />

Kooperation produktiv verarbeitet und zu gemeinsamen Lösungen<br />

kommt<br />

• Verständigung auf Leit-Projekte, mit denen sich der <strong>Kreis</strong> zum Nutzen<br />

aller Akteure profiliert<br />

• Abstimmung integrierender Leitlinien mit den regionalen Akteuren<br />

• Festlegung von „Projektfamilien“ für die Entwicklung einer Region, die<br />

regional bedeutsam sind, nachhaltige Wirkung haben und möglichst<br />

weitere Projekte anstoßen.<br />

3.2.1 Konkretisierung<br />

Zu berücksichtigen sind insbesondere folgende Akteure und Teil-Netzwerke:<br />

• Die bereits identifizierten Leistungsträger des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> (vgl. Kapitel V)<br />

• die Sportausschüsse in den Kommunen und des <strong>Kreis</strong>es<br />

• bereits hervorgetretene Promotoren des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

• Sponsoren der Wirtschaft (bereits tätige Sponsoren, z.B. „Partner des<br />

Sports“ bzw. neu zu gewinnende Sponsoren).<br />

3.2.2 Realisierungschancen<br />

Auch in diesem Fall sind die Realisierungschancen als günstig einzuschätzen.<br />

So kann auf schon vorhandene Instrumente zurückgegriffen werden (vgl. Ausführungen<br />

zur Arbeit am Leitbild und entsprechende Vorarbeiten im Rahmen<br />

des Beteiligungsmodells). Darüber hinaus gibt es aber auch in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft (inhaltlich wie geographisch) im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sehr detaillierte<br />

Erfahrungen in vier Bereichen: (1) Aufbau von Netzwerken; (2) Gestaltung der<br />

Abläufe; (3) Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Netzwerkes durch behutsame<br />

Formen der Institutionalisierung von Steuerungsaufgaben; (4) Gewinnung von


72<br />

Akzeptanz und Durchsetzungsfähigkeit. Zu nennen sind das Vier-Türen-Modell<br />

der Sportförderung, speziell aber auch das Public-Health-Modell der Gesundheitsförderung,<br />

das in einer vergleichbaren Konstellation entstand und zweifellos<br />

Vorbildcharakter beanspruchen kann (vgl. Kapitel V1. Erfahrungen in einer<br />

Window of „Opportunity-Situation“). Speziell herauszuheben ist die Gesundheitskonferenz<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>, die eben durch ein vergleichbares Vorgehen<br />

aus ihrem „Dornröschenschlaf“ befreit wurde.<br />

Man könnte zugespitzt formulieren: Die Situation im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> mit ihren Teil-<br />

Netzwerken und dem Interesse wichtiger Promotoren am <strong>Leistungssport</strong> wartet<br />

angesichts der „innenpolitischen“ Unruhe und der externen Impulse sowie der<br />

sportpolitischen Gesamtsituation nur darauf, dass sie entsprechende Formen<br />

und Möglichkeiten der Gestaltung und Wirkungssteigerung erhält.<br />

3.2.3 Stärke-Schwächen-Analyse<br />

Die Notwendigkeit eines leistungsfähigen Netzwerkes ergibt sich parallel zu den<br />

Befunden der Leitbilddiskussion. Es zeigten sich vier Kardinalprobleme: (1) die<br />

Kommunikation mit der Politik, der Wirtschaft, aber auch mit den Schulen ist<br />

ausbaubedürftig; (2) die im <strong>Kreis</strong> verstreuten Erfahrungen und Kenntnisse („tacit<br />

knowledge“) werden nur teilweise genutzt; sie bleiben an die Personen bzw.<br />

Teil-Netzwerke gebunden, ohne einen Gesamtnutzen auf der Ebene des <strong>Kreis</strong>es<br />

zu entfalten (3) es gibt mit Ausnahme der Stiftung Sport keine übergreifende<br />

Institution, die davon lernen könnte (wobei diese selbst dafür gegenwärtig<br />

nur partiell ausgestattet ist); (4) Instrumente, mit denen das im <strong>Kreis</strong> vorhandene<br />

Wissen aufgegriffen, zusammengeführt und produktiv weiterverarbeiten<br />

würden, existieren nur in Ansätzen (vgl. Kap. V.2).<br />

3.2.4 Zusammenhang mit anderen Empfehlungen<br />

Unerlässlich für ein entsprechendes Netzwerk ist zum einen ein produktives<br />

Leitbild, darüber hinaus sind aber die mit dem Aufbau eines Netzwerkes erfor-


73<br />

derlichen Verfahrenssysteme und Instrumente auf der operativen Ebene zu<br />

entwickeln. Hier ergeben sich weitere Notwendigkeiten und Empfehlungen: (1)<br />

die Etablierung einer Sportkonferenz im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, (2) die Etablierung eines<br />

Koordinationsbüros, (3) die Stärkung der hauptamtlichen Basis.<br />

3.2.5 Hintergrund: Funktion und Nutzen von Netzwerken<br />

Netzwerke bewähren sich insbesondere in Konstellationen, in denen Akteure<br />

aus unterschiedlichen Handlungsbereichen ihre Zusammenarbeit koordinieren<br />

müssen, und in denen weder hierarchische Entscheidungen noch eine Logik<br />

des Markts adäquate Lösungen ermöglichen. Dabei können folgende Gesichtspunkte<br />

geltend gemacht werden:<br />

Netzwerke entfalten, sofern die Ressourcen ihrer Mitglieder tatsächlich aufgegriffen<br />

und verfügbar gemacht werden, eine höhere Intelligenz und Probleml ö-<br />

sungsfähigkeit. Allerdings sind auch die Gefahren nicht-produktiver Netzwerke<br />

zu sehen, denkbar sind auch „zähe Koalitionen“ bzw. Erstarrungstendenzen<br />

und Routine. Davor schützten Formen „loser Kopplung“; wichtig ist dabei, dass<br />

die relative Autonomie der Akteure erhalten bleibt und eine Abschottung nach<br />

außen vermieden wird. Allerdings zeigt die Forschung auch, dass sich gerade<br />

lose gekoppelte Systeme mit Wandlungsprozessen schwer tun. „Die Vorteile<br />

einer losen Kopplung bestehen nur dann, wenn die Leistungsdefizite einer Organisation<br />

durch Lernprozesse auf der Ebene einer oder mehrerer der lose gekoppelten<br />

Einheiten behoben werden können“.<br />

Die Forschung zur Leistungsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit von Netzwerken<br />

lässt sich auf die Situation des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> in entscheidenden<br />

Punkten gut übertragen.<br />

Die verschiedenen Einheiten des <strong>Leistungssport</strong>s sind weitgehend Insellösungen,<br />

sie bleiben partikular und sind damit, bezogen auf die Notwendigkeit der<br />

Leistungssteigerung auf <strong>Kreis</strong>ebene, unzureichend oder in jedem Fall zu lose


74<br />

gekoppelt, bzw. vernetzt. Entsprechend bleiben die Leistungsvorteile, die sich<br />

mit Netzwerken verbinden, weitgehend aus.<br />

Mit der Etablierung einer Sportkonferenz und eines Koordinationsbüros würden<br />

die notwendigen Grade höherer Kopplung bei Erhalt der Autonomie der Partner<br />

erreicht werden können; es ließe sich der Umschlag bewirken, dass die Gefahren<br />

eines „Verharrens in zähen Koalitionen“ und entsprechender Insellösungen<br />

umgangen werden und ein leistungsfähiges und produktives Netzwerk auf <strong>Kreis</strong>ebene<br />

entsteht. Die vorgesehenen Formen einer behutsamen Institutionalisierung<br />

würden das für eine Leistungssteigerung erforderliche Mindestmaß an<br />

Struktur gewährleisten.<br />

Die Probleme Selbstdarstellung und mangelnde Präsenz des <strong>Leistungssport</strong>s in<br />

der Öffentlichkeit sowie das Problem der unzureichenden Akquirierung von externen<br />

Ressourcen ließen sich auf diese Weise mit Aussicht auf Erfolg angehen;<br />

gleichfalls das unteroptimal genutzte Potenzial des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> im Bereich<br />

der Promotoren. Auch die erwünschte Vervielfältigung von Kontaktstellen<br />

zu anderen gesellschaftlichen Bereichen, die Erschließung entsprechender<br />

Ressourcen, die Einbeziehung weiterer einflussreicher Persönlichkeiten, die<br />

angestrebte nachhaltige Mitwirkung der Wirtschaft hätten bessere Realisierungschancen.


75<br />

3.3 Empfehlung 3: Etablierung einer Sportkonferenz „<strong>Leistungssport</strong>“<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

Die Projektgruppe empfiehlt die Einrichtung einer Sportkonferenz „<strong>Leistungssport</strong>“<br />

für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> mit den folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:<br />

• Grundsätze der <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

• Konsensfindung zur Sportstättenentwicklungsplanung<br />

• Interessenabgleich der zentralen Akteure und Gremien im Sinne einer<br />

einvernehmlichen zukünftigen Entwicklung<br />

• Erschließung von externen Ressourcen zur <strong>Leistungssport</strong>förderung.<br />

Mit den Zielen verbindet sich die konkrete Aufgabenbestimmung der Sportkonferenz<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> in folgenden Punkten:<br />

• Das Gremium soll zentrale Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s aus dem <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> an einen Tisch bringen.<br />

• Die Konferenz sollte umgehend das bisher fehlende Leitbild für den<br />

<strong>Leistungssport</strong> des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> sowie den Entwicklungsplan „Zukunft<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s“ erarbeiten, um den zukünftigen Herausforderungen<br />

im Rahmen der Olympiabewerbung mit nachhaltigen Sportko<br />

nzepten zu begegnen.<br />

• Die regionale Perspektive, die bisher im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> in Bezug auf den<br />

<strong>Leistungssport</strong> nur wenig erkennbar ist, sollte herausgestellt werden.<br />

• Interessendivergenzen, die für alle Beteiligten des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

hemmend wirken, können in diesem Gremium beseitigt werden. Damit<br />

wird es möglich, einvernehmlich neue Ressourcen zu erschließen.


76<br />

• Durch dieses Gremium erfolgt eine Vernetzung der zentralen Akteure.<br />

Durch diese kann den bisherigen Kommunikationsproblemen entgegengewirkt<br />

werden.<br />

• Die Konferenz stellt das entscheidende Forum zur leistungssportspezifischen<br />

Meinungsbildung dar.<br />

Durch die Institutionalisierung erhalten Entscheidungen dieses Gremiums ein<br />

größeres Gewicht. Dabei sollte sich das Gremium aus Vertretern der folgenden<br />

institutionellen Kontexte zusammensetzen:<br />

• Sportselbstverwaltung<br />

• Politik/Verwaltung<br />

• Sportförderung<br />

• Schule<br />

• Wirtschaft<br />

• Medien<br />

• Athleten.<br />

3.3.1 Konkretisierung<br />

Im Rahmen der Sportkonferenz „<strong>Leistungssport</strong>“ für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> als einem<br />

ständigen Forum leistungssportspezifischer Kommunikation werden künftige<br />

Herausforderungen in der <strong>Leistungssport</strong>entwicklung diskutiert und Empfehlungen<br />

sowie Handlungsstrategien einer erfolgreichen Entwicklung erarbeitet. Die<br />

Konferenz stellt die Zusammen- und Weiterführung der Arbeitskreise I (traditioneller<br />

<strong>Leistungssport</strong>) und II (Trendsport) sowie des Athletenrats dar, wie Sie im<br />

Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s einberufen worden sind. Sie erscheint als ein Pendant<br />

zu der im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> seit 1990 bestehenden und erfolgreichen Gesundheitskonferenz,<br />

die Sachverständige, Politiker und interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger zusammenführt (vgl. RITTNER/BREUER, 2000, 114).


77<br />

Zu erinnern ist daran, dass eine zentrale Erfolgsbedingung des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

darin besteht, dass die Akteure in größeren Einheiten denken müssen. Hierzu<br />

sind Maßstäbe und Instrumente regionaler Identität zu entwickeln.<br />

Tatsächlich verfügt der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> gegenwärtig über kein Konzept, in dem die<br />

übergreifenden Belange des <strong>Leistungssport</strong>s repräsentativ diskutiert werden<br />

können.<br />

• Die verschiedenen Kommunen leisten sehr unterschiedliche Beiträge<br />

• Es gibt Spannungen zwischen <strong>Kreis</strong> und den einzelnen Kommunen und<br />

die Egoismen der einzelnen<br />

• Daneben existieren die fachlichen Egoismen der Sportarten und der<br />

Netzwerk-Teile<br />

• Teilweise zeigen sich auch Momente einer Selbstblockade.<br />

Auf der anderen Seite stehen Versuche und Initiativen, grundsätzliche Fragen<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s, seiner ethischen Grundlagen und Förderungswürdigkeit<br />

sowie seiner Funktionen zu diskutieren. Aufzugreifen wären entsprechende<br />

Diskussionsbeiträge bzw. Anregungen aus dem Sportausschuss des <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Neuss</strong>, den verschiedenen politischen Parteien und der Wirtschaft. Auch ein in<br />

der Stiftung Sport zu erkennendes Bedürfnis an weitergehender Orientierung<br />

könnte auf diese Weise gewürdigt werden.<br />

Der Idee einer besseren Vernetzung der Akteure als Grundvoraussetzung einer<br />

erfolgreichen Entwicklung des <strong>Leistungssport</strong>s wurde bereits mit der Einberufung<br />

des Arbeitskreises I „Traditioneller <strong>Leistungssport</strong>“ und des Arbeitskreises<br />

II „Trendsport“ sowie der Einberufung eines Athletenrats im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s<br />

Rechnung getragen. Diese drei Gremien waren zentrale Bestandteile<br />

des Beteiligungsmodells als Element des <strong>Masterplan</strong>s. In jeweils drei Sitzungen,<br />

die von der Projektgruppe begleitet wurden, sowie einem weiteren Treffen<br />

des Arbeitskreises I in eigener Regie, wurde die Notwendigkeit einer Institutionalisierung<br />

deutlich.


78<br />

Als besonders wichtig für die zukünftige Entwicklung ist eine stärkere Einbindung<br />

der Schulen anzusehen. Diese haben bislang nach Meinung der Befragten<br />

eine eher untergeordnete Rolle gespielt (vgl. Anhang A: Zentrale Ergebnisse<br />

der Befragung, 14). Gerade ihnen wird allerdings im Kontext einer erfolgreichen<br />

zukünftigen (Nachwuchs-) <strong>Leistungssport</strong>förderung besondere Bedeutung<br />

beigemessen. Die Verbesserung der Kooperation zwischen Schule und Verein<br />

wird dabei als eine der wichtigsten Maßnahmen angesehen, so ein weiteres<br />

Ergebnis der Befragung (vgl. Anhang A: Zentrale Ergebnisse der Befragung,<br />

24).<br />

Als konsequente Fortsetzung der Arbeitskreis-Treffen im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s<br />

sollte die Sportkonferenz als ein unter parlamentarischen Gesichtspunkten<br />

arbeitendes Gremium ins Leben gerufen und etabliert werden.<br />

Ein deutliches Indiz für günstige Voraussetzungen einer engeren Vernetzung<br />

der Akteure lässt sich aus der Befragung der Experten ableiten: Es zeigt sich<br />

ein enger Bezug der Befragten zum <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. So haben<br />

mehr als ein Drittel der Befragten drei oder mehr Ämter inne bzw. sind in drei<br />

oder mehr als drei leistungssportbezogenen Bereichen tätig (vgl. Zentrale Ergebnisse<br />

der Befragung, 10). Damit die Arbeitsbelastung der Teilnehmer nicht<br />

zu groß wird, andererseits das Gremium in der Lage ist, in angemessener Zeit<br />

auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren, wird ein Tagungszyklus von sechs<br />

Monaten vorgeschlagen.<br />

Gründungsväter zur Konstituierung der Sportkonferenz könnten als „Kernzelle“<br />

die Mentoren der Arbeitskreise (Sprink, Spangenberger, Roszinsky, Hücker,<br />

Reiß, König) sein. Ihre Arbeit als Mentoren der Arbeitskreise wurde von den<br />

Anwesenden begrüßt, die Mentoren als Personen akzeptiert.<br />

Als Mechanismus der Etablierung der Sportkonferenz wird das folgende Phasenmodell<br />

vorgeschlagen:


79<br />

Die Mentoren laden zu einer Gründungsversammlung ein.<br />

Diese findet Anfang 2002 statt.<br />

Die Gründungsversammlung wählt aus ihrer Mitte nach demokratischen Gesichtspunkten<br />

unter Berücksichtigung der Repräsentanz aller o.g. institutionellen<br />

Kontexte die Vertreter. Vorgegeben wird eine Zahl von 40 Personen.<br />

In 2002 finden zwei Sitzungen der Sportkonferenz statt.<br />

Grundlage für die Einladung der Gründungsversammlung sollte die im Rahmen<br />

des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong> von der Projektgruppe aufgebaute Datenbank<br />

der zentralen Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sein.<br />

Eine Leitlinie für die Arbeit des Gremiums sollte grundsätzliche Offenheit im<br />

Sinne des Open-Space-Gedankens sein (vgl. u.a. OWEN 2001).<br />

3.3.2 Hintergrund<br />

Interessendivergenzen dürfen die <strong>Leistungssport</strong>entwicklung nicht behindern.<br />

Zentrale Entscheidungen sollen nicht an den Akteuren vorbei getroffen werden.<br />

Politisch gewollt scheint eine derartige Konferenz nach den Erkenntnissen der<br />

Projektgruppe jedenfalls zu sein. So wurde die Einrichtung einer Sportkonferenz<br />

für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> vom Athletenrat als wichtig erachtet (Protokolle vom<br />

28.05.01 und 02.07.01) und sie ist eine zentrale Forderung im Votum des Arbeitskreises<br />

I „Traditioneller <strong>Leistungssport</strong>“ (vgl. Votum AKI).<br />

Sportsystem und Politiksystem müssen lernen, voneinander zu profitieren. Die<br />

Voraussetzungen einer „Mehrwertbildung“ durch eine effektive Nutzung des


80<br />

Mediums ‚Sport’ sind gegeben. Neben der o.g. günstigen Voraussetzung der<br />

Einigkeit zeigen gerade die Politiker im Rahmen der Befragung ein besonderes<br />

Interesse an Fragen des <strong>Leistungssport</strong>s (vgl. Zentrale Ergebnisse der Befragung,<br />

12).<br />

Es liegt auf der Hand, dass das zunehmend komplexe Sportsystem immer mehr<br />

auf eine Unterstützung von Seiten der Politik angewiesen ist. Ineffizienzen sind<br />

häufig durch Kommunikationsmängel begründet. Zu diesem Schluss kommt<br />

auch Digel: „Diese unzureichende Situation [...] deutet vor allem auf ein Kommunikationsproblem<br />

hin. Den Verantwortlichen des Sports gelingt es offensichtlich<br />

nur selten, den Verantwortlichen der Politik die Komplexität ihres Systems<br />

deutlich zu machen, für die es einer umfassenden politischen Unterstützung<br />

bedarf“ (DIGEL 2001, 13).<br />

Die Potenziale des Sports als Element einer zukunftsweisenden Regionalentwicklung<br />

sind in diesem Kontext von wachsendem Interesse und werden zunehmend<br />

fokussiert. Mit Digel sind innovative Konzepte der Nutzung der Möglichkeiten<br />

für Sport und Politik zu fordern, wenn er sagt, dass es einer „modernen<br />

Politik zugunsten des Sports (bedarf, d.V.), die sich nicht durch plakative<br />

Effekthascherei auszeichnet, sondern mit komplexen Lösungen auf komplexe<br />

Probleme antwortet. [...] so muss [...] der organisierte Sport mit völlig neuen<br />

Kommunikationsinhalten eine solche Politik zugunsten des Sports ermöglichen.<br />

Der Dialog ist dabei angesagt, subsidiäre Partnerschaft zwischen Staat und<br />

Sport muss dabei mit neuen Inhalten und neuen Projekten belebt werden“ (DI-<br />

GEL 2001, 15).


81<br />

3.4 Empfehlung 4: Einrichtung eines Koordinationsbüros <strong>Leistungssport</strong><br />

Die Projektgruppe empfiehlt die Einrichtung eines Koordinationsbüros „<strong>Leistungssport</strong>“.<br />

Dieses sollte zunächst aus zwei Personen, einem wissenschaftlichen<br />

Leiter sowie einem Mitarbeiter, bestehen. Das Büro übernimmt auf Arbeitsebene<br />

zentrale Aufgaben der Steuerung und Koordination und damit die Umsetzung<br />

der durch die <strong>Leistungssport</strong>konferenz und die Stiftung formulierten<br />

Zielsetzungen. Es vermittelt damit zentrale Impulse für eine erfolgreiche Entwicklung<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s und der <strong>Leistungssport</strong>förderung im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>.<br />

Für das Büro ergibt sich folgendes Aufgabenprofil:<br />

• Aufbau eines intersektoralen Netzwerks der leistungsstarken Akteure<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> im Bereich des Leistungs- und Hochleistungssports.<br />

Beratung in allen Fragen zur Talentsichtung- und<br />

förderung sowie zur Karriereplanung von Nachwuchsleistungssportlerinnen<br />

und Nachwuchsleistungssportlern<br />

• Unterstützung bei der Planung und Institutionalisierung der „<strong>Leistungssport</strong>-Konferenz“,<br />

in der alle relevanten Akteure des <strong>Kreis</strong>es<br />

vertreten sind<br />

• Umsetzung der Maßnahmen zur Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s, so<br />

wie sie durch den <strong>Masterplan</strong> vorgesehen werden (z.B. Einsatz<br />

von Trainerinnen und Trainern an ausgewählten Standorten sowie<br />

ausgewählte Maßnahmen im Verbundsystem Schule, Ausbildung<br />

und <strong>Leistungssport</strong>)<br />

• Etablierung einer technischen Infrastruktur durch Internet, in deren<br />

Rahmen Maßnahmen der Trainingssteuerung und der wissenschaftlichen<br />

Beratung vorangetrieben werden können, sowie Einrichtung<br />

eines zentralen Datenpools mit Informationen über die<br />

zentralen Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Aufbau<br />

leistungsfähiger Datenbanken<br />

• Aufbau eines Systems der Trainerrekrutierung und Trainerweiterbildung.<br />

3.4.1 Konkretisierung


82<br />

Das Büro übernimmt die Funktion eines ‚Knotenpunktes’ bzw. einer Schaltzentrale<br />

im Netz der zentralen Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s.<br />

In Anlehnung an KNIELING lassen sich die zentralen Aufgaben des Koordinationsbüros<br />

wie folgt formatieren:<br />

• Koordination: Vernetzung bestehender Gruppen,<br />

• Mediation: Konfliktvermittlung,<br />

• Anwaltsfunktion: Unterstützung von Betroffenen und Initiativen<br />

v.a. gegenüber städtischen Behörden,<br />

• Endogene Potenziale mobilisieren: Ressourcen für kollektive<br />

Selbsthilfe und freiwilliger Mitarbeit erschließen,<br />

• Neue Förderstrukturen effizient umsetzen (1994, 117f.).<br />

Der Aufgabe der Einrichtung eines zentralen Datenpools mit Informationen über<br />

die zentralen Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sollte dabei besondere<br />

Bedeutung beigemessen werden. Eine solche „Informationssammelstelle“<br />

wurde im Rahmen der Arbeitskreissitzungen mehrfach gefordert (vgl. u.a. Protokoll<br />

Athletenrat vom 28.05.01). Das Vorhandensein von Informationen über<br />

die zentralen Akteure in strukturierter Form stellt eine wichtige Voraussetzung<br />

für ein funktionierendes Netzwerk von Akteuren dar. Im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s<br />

<strong>Leistungssport</strong> wurden vorhandene Daten aus unterschiedlichen Quellen<br />

in einer zentralen Datenbank zusammengefasst. Diese enthält gegenwärtig ca.<br />

550 Einträge. Das Koordinationsbüro sollte mit den Akteuren des etablierten<br />

„Vier-Türen-Modell“ des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> zusammenarbeiten:<br />

• Dem <strong>Kreis</strong>sportamt <strong>Neuss</strong>,<br />

• dem <strong>Kreis</strong>sportbund <strong>Neuss</strong> e.V.,<br />

• dem Sportberatungsbüro – als Außenstelle des Instituts für<br />

Sportsoziologie der DSHS Köln und<br />

• der Stiftung Sport der Sparkasse <strong>Neuss</strong> und des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>.<br />

Das Projektbüro sollte unmittelbare Nähe zu den zentralen Institutionen haben:<br />

zum <strong>Kreis</strong>sportbund, zur Politik und Verwaltung sowie zu den Trägern des <strong>Leistungssport</strong>s.<br />

Naheliegend ist - auf der Basis der vorhandenen Strukturen - eine


83<br />

Etablierung im Rahmen der Stiftung Sport. Allerdings wäre diese grundlegend<br />

zu stärken. Folgende Argumente sprechen dafür: (1) die Stiftung besitzt ein adäquates<br />

Selbstverständnis; (2) es existieren verschiedene Kristallisationspunkte<br />

für entsprechende Maßnahmen; (3) es gibt Erfahrungen auf dem Gebiet; (4) die<br />

Stiftung genießt in eindrucksvoller Weise, so das Ergebnis der Befragung, das<br />

Vertrauen der Akteure; (5) sie könnte auf diese Weise selbst eine beträchtliche<br />

Aufwertung erfahren, intern wie extern.<br />

Tatsächlich müsste die Stiftung heute erfunden werden, wenn es sie nicht gäbe.<br />

Liest man die damaligen Gründungsprotokolle, so zeigt sich auch die Affinität<br />

zu den allgemeinen Zielsetzungen einer effizienten Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s.<br />

Allerdings wären die Instrumente und Konzepte auf den <strong>Leistungssport</strong><br />

des neuen Jahrhunderts hin umzuschreiben; aber auch dies entspricht einer<br />

Selbstreflexion des Stiftung. Entsprechend gestärkt, könnte die Stiftung wirkungsvollere<br />

Anreize für Kooperation in der internen Kommunikation setzen;<br />

und sie könnte in der Situation eines „window of opportunity“ auch auf gleicher<br />

Augenhöhe mit der Stiftung Sport des Landes NRW verhandeln.<br />

3.4.2 Realisierungschancen<br />

Wie auch bei den anderen Empfehlungen ist die sachliche Notwendigkeit unabweisbar.<br />

Sie deckt sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den<br />

Voraussetzungen eines erfolgreichen Regionalmanagements. Eine entsprechende<br />

Maßnahme wird auch gedeckt durch die Ergebnisse der Expertise in<br />

den Bereichen des Beteiligungsmodells.<br />

Aber zutreffend ist zweifellos auch, dass sich mit der Einrichtung eines Koordinationsbüros<br />

kostenintensive Maßnahmen verbinden. Denkbar wäre vor dem<br />

Hintergrund des Finanzierungsproblems wie aber auch angesichts der Aufbruchsituation<br />

folgendes Szenario, in dem endogene Potenziale und exogene<br />

Ressourcen kombiniert werden:


84<br />

• Die Akteure des <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> nutzen die Expertise „<strong>Masterplan</strong> <strong>Leistungssport</strong>“,<br />

beschließen ein Aktionsprogramm „<strong>Leistungssport</strong> im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> - ein Gewinn für alle“ (Arbeitstitel) und mobilisieren eigene<br />

Ressourcen, um die Ernsthaftigkeit der Projekts zu unterstreichen.<br />

• Für eine Teilfinanzierung des Koordinationsbüros sind Partner der<br />

Wirtschaft zu gewinnen, da für derartige Maßnahmen die Landesstiftung<br />

Sport nicht zuständig ist. Allerdings kann potenziellen Partnern<br />

nunmehr folgendes vorgelegt werden: (a) mit dem <strong>Masterplan</strong> ein<br />

differenziertes Konzept der <strong>Leistungssport</strong>förderung; (b) die verbesserte<br />

Aussicht darauf, dass die Stiftung Sport bei Vorlage entsprechender<br />

Konzeptvorstellungen weitere Trainerstellen fördern wird<br />

(laut Auskunft des Geschäftsführers, in der die Notwendigkeit entsprechender<br />

Entwicklungspläne und Aktionsprogramme ausdrücklich<br />

bestätigt wurde); (c) der Nutzen für die Akteure der Wirtschaft; aufgezeigt<br />

wird, dass entsprechende Maßnahmen auch „benefits“ für die<br />

Unternehmen nach sich ziehen.<br />

3.4.3 Hintergrund<br />

Das Büro bzw. die hauptamtliche Mitarbeit wären - in Orientierung an Modellen<br />

erfolgreicher Regionalentwicklung (z.B. Entwicklungsagenturen) - eine zentrale<br />

Voraussetzung für die Steuerung und Koordination leistungssportbezogener<br />

Potenziale und Maßnahmen im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Erst ein leistungsfähiges und verlässliches<br />

Netzwerk, das dadurch aufgebaut und aktiviert wird, ermöglicht die<br />

Erschließung zusätzlicher endogener und exogener Potenziale für den (Nachwuchs-)<br />

<strong>Leistungssport</strong>. Dies kann allerdings nur dann gelingen, wenn die Bildung<br />

eines intersektoralen Gesamtkonzepts gelingt, in dem die Zusammenarbeit<br />

der Akteure des Sports mit denen der Politik, der Wirtschaft, der Schulen<br />

und den Medien koordiniert und die Politik aktiviert wird. Gerade hier scheinen<br />

im System der gegenwärtigen <strong>Leistungssport</strong>förderung des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>,<br />

aber gewiss auch darüber hinaus, empfindliche Lücken zu bestehen.


85<br />

Das Büro wäre so zu konzipieren, dass es den Charakter einer Intermediären<br />

Organisation besitzt. „Hierbei handelt es sich um Organisationen, die als Vermittler<br />

und Impulsgeber zwischen den gesellschaftlichen Handlungsträgern [...]<br />

agieren“ (GREIF 2000, 64). Dies sind im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> insbesondere: Sportbezogene<br />

Verwaltung auf kommunaler- und <strong>Kreis</strong>ebene, Sportvereine und –verbände,<br />

die Stiftung Sport der Sparkasse <strong>Neuss</strong> und des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>, Medien,<br />

Unternehmen sowie die Sportler selbst. Ein entsprechendes Gesamtko n-<br />

zept hat insbesondere in solchen Bereichen große Bedeutung, in denen bislang<br />

keine gefestigten Strukturen der Koordination und Förderung zu finden sind.<br />

Dies gilt vor allem für den Bereich der innovativen (Trend-) Sportarten.


86<br />

3.5 Empfehlung 5: Integrierte Förderung von sportartbezogenen<br />

Leistungskomplexen mit hohem Erfolgs- und Erwartungspotenzial<br />

Die Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> muss zunehmend zu einer<br />

integrierten und nachhaltigen Förderung von sportartbezogenen Leistungsko m-<br />

plexen bzw. Zentren übergehen. Von einer integrierten und nachhaltigen Förderung<br />

ist dann zu sprechen, wenn Maßnahmen einen infrastrukturellen Nutzen<br />

bzw. Mehrwert für den <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> auf <strong>Kreis</strong>ebene versprechen<br />

bzw. in Aussicht stellen. Dies ist beispielsweise berücksichtigt bei den<br />

Vorschlägen zur Steuerung des <strong>Leistungssport</strong>s (Empfehlungen 1-4), zu Maßnahmen<br />

der biographieorientierten Nachwuchsförderung (Empfehlung 6), zur<br />

Hilfestellung bei der Beantragung von Trainerstellen bzw. Bereitstellung entsprechender<br />

Trainerstellen (Empfehlung 8), zur Unterstützung beim Aufbau/Unterhalt<br />

eines Verbundes von Kooperationsformen Schule/Verein oder<br />

auch zur Unterstützung bei baulichen Infrastrukturmaßnahmen (Empfehlung<br />

12). Von der Förderung sportartbezogener Leistungskomplexe ist dann zu<br />

sprechen, wenn die infrastrukturellen Voraussetzungen entsprechender Sportarten<br />

(bauliche Infrastruktur, Personalsituation, Einbindung in Verbundsysteme,<br />

Tradition und Innovation) über die Förderung von temporär erfolgreichen Einzelsportlern/Mannschaften<br />

hinausgehen, d.h. die Nachhaltigkeit und Erwartbarkeit<br />

von Spitzenleistungen auf größere Dauer hin gewährleisten und stabilisieren.<br />

Förderungsmaßnahmen, die sich dem verpflichtet fühlen, kommen allerdings -<br />

bei Berücksichtigung der grundlegend verschärften Erfolgsbedingungen des<br />

Leistungs- und Hochleistungssports – nicht umhin, infrastrukturelle Anknüpfungspunkte<br />

bzw. Vorleistungen der Akteure („Leistungskomplexe“) voraussetzen<br />

zu müssen. Entsprechende „Andockstellen“ bzw. Kristallisationskerne sollten<br />

sich vor folgenden Kriterien qualifizieren:


87<br />

• Nachgewiesene Erfolge auf nationalem bzw. internationalem Niveau,<br />

bei denen Aussicht auf Fortführung in der Zukunft besteht<br />

• Berechtigte und nachweisbare Erfolgserwartungen bezogen auf nationale<br />

Meisterschaften<br />

• Denkbare und nachweisbare Erfolgserwartungen bezogen auf zukünftige<br />

Großereignisse mit internationalem Format (Europameisterschaften,<br />

Weltmeisterschaften, Olympische Spiele)<br />

• Vorliegen konzeptioneller Grundlagen (Entwicklungspläne)<br />

• Engagement im Rahmen der infrastrukturellen Maßnahmen<br />

• Nachweisbare Leistungen im Verbundsystem Schule und Verein<br />

• Infrastrukturelle Voraussetzungen.<br />

Tatsächlich können verschiedene sportartbezogene Leistungskomplexe im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> nach Auffassung der Projektgruppe Potenziale in Richtung auf die<br />

angeführten Kriterien geltend machen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass damit<br />

herausgestellten Akteuren attestiert wird, dass die Kriterien bereits schon<br />

optimal, d.h. weitgehend oder umfassend, erfüllt werden. Vielmehr sind die Kriterien<br />

bzw. Bewertungsdimensionen als jeweiliges Kontinuum zu verstehen,<br />

anhand derer sich vor allem drei Aussagen treffen lassen:<br />

1. Entsprechende Kriterien sind bei den genannten Akteuren/Leistungskomplexen<br />

in den verschiedenen Dimensionen mehr<br />

oder weniger erfüllt; bzw. es besteht nachprüfbare Aussicht, dass<br />

eine oder mehrere Kriterien erfüllten wurden bzw. werden (können);<br />

die ausgewählten Komplexe sind also überhaupt „kriterienfähig“<br />

2. Es besteht eine in Graden unterschiedlich geeignete Infrastruktur<br />

unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit<br />

3. Es muss angesichts einer Situation, in welcher der <strong>Leistungssport</strong><br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> an einer Wegscheide steht, immer auch der Zusammenhang<br />

mit den anderen empfohlenen Maßnahmen des <strong>Masterplan</strong>s<br />

gesehen werden.


88<br />

Fast ausnahmslos ist es so, dass die hervorgehobenen sportartbezogenen Leistungskomplexe,<br />

so wie sie weiter unten angeführt werden, einer Orientierung<br />

am <strong>Masterplan</strong> bedürfen. Nur wenn es gelingt, dass die Steuerungsleistungen<br />

verbessert und zusätzliche Ressourcen in den <strong>Kreis</strong> kommen, kann unter finanziellen<br />

Gesichtspunkten überhaupt erst sinnvoll über verschiedene Szenarien<br />

der Leistungsportentwicklung gesprochen werden.<br />

Offenkundig ist weiterhin, dass mit den skizzierten Erwägungen ein weiteres<br />

Problem verbunden ist. In verschiedenen Sportarten ist das Leistungsniveau<br />

(im nationalen wie internationalen Maßstab) unterschiedlich hoch bzw. werden<br />

die Leistungen in der Öffentlichkeit unterschiedlich bewertet. Ein Olympiasieg in<br />

der Leichtathletik „wiegt mehr“ als ein Weltmeister-Titel in einer Rand- oder<br />

Trendsportart (und kostet auch mehr). Andererseits ist die Wahrscheinlichkeit<br />

eines entsprechenden Erfolges in einer Rand- bzw. Trendsportsportart höher<br />

und damit gegebenenfalls die Profilierungsmöglichkeit des <strong>Kreis</strong>es. Ein noch<br />

anderer Bewertungsmaßstab ergibt sich wiederum unter Gesichtspunkten der<br />

Standortpolitik bzw. der Wirtschaftsförderung. Die höhere Wahrscheinlichkeit<br />

von Spitzenleistungen im Trendsport in Kombination mit entsprechenden Infrastrukturmaßnahmen<br />

(z.B. im Rahmen von Public-Private-Partnership-<br />

Konzepten) kann unter Gesichtspunkten der Strukturpolitik des <strong>Kreis</strong>es präferiert<br />

werden. Hier muss allerdings auch anders finanziert werden. In diesem Fall<br />

treten die Sportarten auch nicht, wie manchmal befürchtet, in einer Art Nullsummenspiel<br />

„gegeneinander an“ oder gibt es eine Konkurrenz zwischen traditionellem<br />

<strong>Leistungssport</strong> und „Trendsport“. Vielmehr ergänzen sich die Maßnahmen<br />

in den verschiedenen Bereichen im Rahmen einer allgemeinen Aktivierung.<br />

Allerdings weichen dann auch die Förderkonzepte voneinander ab. Beide<br />

Betrachtungsweisen sind legitim, beide thematisieren einen jeweiligen „Mehrwert“<br />

für den Standort <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> bzw. können ihn reklamieren. Die Arbeitsgruppe<br />

hat aus den skizzierten Gründen heraus, die Schwierigkeiten der Sache<br />

selbst sind, auf die Entwicklung eines Scoring-Systems zur Bewertung der einzelnen<br />

Sportarten bzw. auf die Aufstellung einer Rangreihe verzichtet.


89<br />

Bei Berücksichtigung dieser Kriterien und in Abstimmung mit den Zielsetzungen<br />

des <strong>Masterplan</strong>s sind schließlich auch verschiedene „Qualitäten“ von Potenzialen<br />

zu unterscheiden. Folgende Betrachtung wird getrennt jeweils für den traditionellen<br />

<strong>Leistungssport</strong> und den Trendsport vorgenommen:<br />

• Bereits erfolgreiche sportartbezogene Leistungskomplexe<br />

• Sportartbezogene Potenziale in Entwicklung<br />

• Sonderfälle (vgl. Unterscheidung der Leistungsbegriffe<br />

Kap. I).<br />

3.5.1 Erfolgreiche sportartenbezogene Leistungskomplexe im Bereich<br />

„traditioneller <strong>Leistungssport</strong>“<br />

Potenziale im vorgeschlagenen Sinn weisen folgende sportartbezogenen Leistungskomplexe<br />

auf ( Reihenfolge ohne Wertung):<br />

Fechten TSV Bayer Dormagen<br />

Bei Bayer Dormagen werden die Waffen Herrensäbel, Damensäbel und Damenflorett<br />

angeboten. Die Fechtabteilung hat 230 Mitglieder, von denen ca. 70<br />

an Wettkämpfen teilnehmen. Seit 1972 stellt der Verein kontinuierlich Olympiateilnehmer.<br />

Handball TSV Bayer Dormagen<br />

Die erste Mannschaft des TSV Bayer Dormagen spielt ab der Saison<br />

2001/2002 nach jahrelanger Zugehörigkeit zur 1. bzw. 2. Bundesliga in der Regionalliga.<br />

Der Wiederaufstieg in die 2. BL wird mittelfristig geplant. Dabei soll<br />

vor allem auf die Jugend mittels einer qualitativ guten Jugendarbeit gebaut werden.<br />

2001 wurde ein hauptamtlicher Jugendtrainer eingestellt. Es wird eine intensive<br />

Zusammenarbeit mit anderen Handballvereinen aus der Umgebung angestrebt.<br />

Ein gemeinsames Konzept mit dem „<strong>Neuss</strong>er Handball Verein“ ist zur<br />

Zeit in Arbeit, wobei es das Problem gibt, dass Dormagen dem „Handball-<br />

Verband-Mittelrhein“ und <strong>Neuss</strong> dem „Handball-Verband-Niederrhein“ zugeordnet<br />

ist.


90<br />

Hockey – HTC Schwarz-Weiß <strong>Neuss</strong><br />

In der Hockeyabteilung des „HTC Schwarz-Weiß <strong>Neuss</strong>“ findet, neben der erfolgreichen<br />

Arbeit im Seniorenbereich, eine gut konzipierte und umfangreiche<br />

Jugendarbeit statt, zu deren Pluspunkten die Kooperation mit dem Quirinus-<br />

Gymnasium in <strong>Neuss</strong> gehört. 215 Kinder und Jugendliche gehören der Jugendabteilung<br />

an. Neben 12 Jugendmannschaften gibt es die „Superminis“ (Jg.<br />

1994 und jünger), die im sogenannten Hockeykindergarten eine Vielseitigkeitsausbildung<br />

erfahren. Durch eine altersübergreifende Ausbildung (z.B. können<br />

talentierte Jugendliche neben dem Stützpunkttraining auch bei der 1. Herrenbzw.<br />

1. Damenmannschaft mittrainieren) und nicht zu früh einsetzende Erfolgserwartungen<br />

an die Jugendmannschaften, kann der Verein eine erfolgsversprechende<br />

Zukunft erwarten.<br />

Der Bau eines weiteren Kunstrasenplatzes würde nicht nur die Attraktivität des<br />

Hockeys erhöhen und das Leistungsniveau der Bundesligamannschaften ko n-<br />

solidieren bzw. ausbauen, sondern auch die Aussicht auf die Ausrichtung nationaler<br />

und internationaler Turniere/Meisterschaften erhöhen. Zu begrüßen ist,<br />

dass eine solche Investition mittlerweile beschlossen ist.<br />

Moderner Fünfkampf - <strong>Neuss</strong>er Schwimmverein<br />

Die Abteilung „Moderner Fünf Kampf“ (M5K) des „<strong>Neuss</strong>er Schwimm Vereins“<br />

hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder international erfolgreiche<br />

Athleten hervorgebracht.<br />

Die Zukunft der Sportart, auf internationaler Ebene ist aber eher ungewiss, da<br />

nur wenige Nationen M5K auf international hohem Niveau betreiben. Bis zum<br />

Jahre 2008 ist die Zugehörigkeit zum olympischen Programm allerdings gesichert.<br />

Kanu - <strong>Neuss</strong>er Kanu Club<br />

Seit 25 Jahren wird im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> Kanu (Slalom) erfolgreich als <strong>Leistungssport</strong><br />

betrieben (Plazierungen bei Olympia, Welt- und Europameisterschaften).<br />

Langfristig ist geplant, den Stützpunkt an die „Kanu Gemeinschaft Erft“ (KG<br />

Erft) zu binden. Die KG Erft wurde vor knapp einem Jahr mit dem Hauptzweck<br />

gegründet, die Erft im Bereich Gnadental auszubauen. Dadurch sollen eine ge-


91<br />

eignete Trainingsmöglichkeit und das Ausrichten von Wettkämpfen im Kanu-<br />

Slalom gewährleistet werden.<br />

Die im <strong>Kreis</strong> ansässigen Kanu-Vereine (KC Grevenbroich, <strong>Neuss</strong>er KC, WSC<br />

Bayer Dormagen) beteiligen sich seit Sommer 2001 gemeinsam am „Projekt<br />

Kanu“, bei dem es vor allem um den Nachwuchs im Kanusport geht.<br />

Derzeit stellen acht Vereine aus dem Bezirk <strong>Rhein</strong>land 34-35 Kaderathleten (D–<br />

bis A-Kader).<br />

Leichtathletik Bayer Dormagen<br />

Seit 1999 wird eine systematische Nachwuchsförderung betrieben. Um dies zu<br />

gewährleisten, wurden 1999 zwei hauptamtliche Trainer eingestellt. Zur Zeit<br />

gehören 352 Kinder und Jugendliche im Alter von 7-18 Jahren der Leichtathletikabteilung<br />

an. Es besteht eine Startgemeinschaft mit Uerdingen. Finanziell,<br />

konzeptionell und personell (Trainer) sind die Vereine jedoch selbstständig. Neben<br />

den Aktivitäten im Landesprogramm „Talentsuche und Talentförderung“<br />

(TS/TF) richtet der Verein regelmäßig Schulsportfeste für umliegende Schulen<br />

aus. Die gute Jugendarbeit (viele C/D-Kaderathleten) spricht für ein großes Zukunftspotential.<br />

Der TSV Bayer Dormagen konnte bereits erfolgreich Trainerstellen<br />

bei der Sportstiftung NRW einwerben.<br />

Radsport VfR Büttgen<br />

Die Bahnradsportler des VfR Büttgen und Kaderathleten aus der Umgebung<br />

finden im Sportforum Büttgen optimale Bedingungen für ihr Training vor. Auch<br />

die Deutschen Nationalmannschaften (Bahn) haben sich schon im Sportforum<br />

auf internationale Wettkämpfe vorbereitet. Die Zusammenarbeit mit den umliegenden<br />

Vereinen (TV Gut Heil und BTV Vorst), die Radsport anbieten, sollte<br />

verbessert werden. Die Tatsache, dass Kaarst/Aachen auch LLStP für Mountainbike<br />

ist, ist kaum bekannt und muss daher besser kommuniziert werden.<br />

Ringen AC-Ückerath<br />

Gemeinsam mit dem TSV Bayer Dormagen wurde 1997 das „Teilinternat Dormagen“<br />

eingerichtet bei dem der AC-Ückerath die Abteilung „weibliches Ringen“<br />

übernimmt. Deutschlandweit ist es das einzige Teilinternat mit diesem<br />

Schwerpunkt. Zur Zeit gehören 24 Schülerinnen dem Teilinternat an. An der


92<br />

Bertha-von-Suttner-Gesamtschule in Nievenheim, die auch von vielen AthletInnen<br />

besucht wird, sind sowohl das Teilinternat als auch die Trainingsstätten<br />

untergebracht. Es bestehen Medaillenperspektiven für die Olympischen Spiele<br />

2004 in Athen.<br />

Ringen – KSK Konkordia <strong>Neuss</strong><br />

Der Verein KSK Konkordia <strong>Neuss</strong> hat eine ausgeprägte Vereinsstruktur. Die<br />

Leistungsfähigkeit des Vereins zeigt sich daran, dass es eine kontinuierliche<br />

und systematische Sichtungsarbeit an sechs Schulen gibt. Die 1. Herrenmannschaft<br />

ringt in der 1. Bundesliga. Neben den herkömmlichen Einkünften eines<br />

Vereins und Zuschüssen seitens des <strong>Kreis</strong>es finanziert sich der Verein durch<br />

eine Vielzahl von Sponsoren. Für den Verein besteht die Aussicht, BLZ für<br />

Ringen zu werden. Dadurch erhofft er die Errichtung neuer Trainingsstätten und<br />

die Anstellung weiterer Trainer.<br />

Auch die KSK Konkordia stellt Anwärter auf höchste internationale Auszeichnungen.<br />

Rudern – <strong>Neuss</strong>er Ruderverein<br />

Mit 600 Mitgliedern, davon 80 Jugendlichen, ist der <strong>Neuss</strong>er Ruderverein (NRV)<br />

einer der größten Rudervereine in Deutschland. Da in Essen ein LLStP und in<br />

Dortmund ein BLZ ist, besteht für <strong>Neuss</strong> allerdings kaum die Möglichkeit, als<br />

LLStP anerkannt zu werden.<br />

Schwimmen Bayer Dormagen<br />

Die Schwimmabteilung von Bayer Dormagen hat 630 Mitglieder (751 mit Triathlon<br />

und Tauchen), von denen 70 leistungssportlich orientiert sind. Sechs<br />

Schwimmer sind zur Zeit im Teilinternat untergebracht. Die Mitgliederzahl ist in<br />

den letzten zehn Jahren (vor allem bei den Jugendlichen zwischen 7 und 14<br />

Jahren) kontinuierlich angestiegen.<br />

Schwimmen - <strong>Neuss</strong>er Schwimmverein<br />

Neben vielen Athleten unterschiedlichen Alters, die in den vergangenen Jahren<br />

immer wieder Plazierungen auf deutscher Ebene errungen haben, und den Erfolgen<br />

der Männer- und Frauenbundesligamannschaften ist der größte Erfolg


93<br />

des Vereins der Gewinn der Bronzemedaille von Thomas Rupprath bei den<br />

Olympischen Spielen in Sydney. Der Sportler hat das Schwimmen in <strong>Neuss</strong><br />

erlernt, wurde dort ausgebildet, trainiert, gefördert und bei den Olympischen<br />

Spielen begleitet. Der Weggang von Thomas Rupprath und seines Trainers war<br />

unter anderen ein Anlass, verstärkt über die Zukunft des Leistungs- und<br />

Hochleistungssports im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> nachzudenken<br />

Voltigieren – RSV <strong>Neuss</strong>-Grimlinghausen<br />

Die Voltigiererinnen des RSV <strong>Neuss</strong>-Grimlinhausen haben in den vergangenen<br />

Jahren immer wieder sowohl nationale als auch internationale Erfolge feiern<br />

können. Das Image einer Randsportart lockert sich allerdings nur allmählich –<br />

nicht zuletzt durch die Erfolge von Nadia Zülow (bemerkenswerte Anerkennung<br />

bei den Wahlen im Jahr 2001 zur beliebtesten Sportlerin des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>)<br />

und Janine Oswald. Im Sommer 2001 hat der Verein, vorwiegend in Eigenleistung,<br />

eine neue Voltigierhalle erstellt, in der auch internationale Turniere stattfinden<br />

können.<br />

Die Empfehlungen 12, 13, 14, 15, 17 und 18 thematisieren mit dem Fechten,<br />

dem Kanu-Sport, dem Radsport, der Leichtathletik, dem Ringen und dem<br />

Schwimmen spezielle Maßnahmen der integrierten <strong>Leistungssport</strong>förderung.<br />

Im Fall des Schwimmens drängt sich auch eine bauliche Infrastrukturmaßnahme<br />

auf (vgl. Empfehlung 10; Qualitätssicherung der Sportinfrastruktur). Im Fall<br />

des Ringens (<strong>Neuss</strong> und Ückerath) ist zu überlegen, ob die Fortführung des<br />

bestehenden Systems (zwei Teilzentren) oder Aufbau eines gemeinsamen<br />

Zentrums vielversprechender ist. In jedem Fall sind Maßnahmen im Bereich der<br />

Unterstützung durch Trainerstellen bzw. der biographieorientierten Athletenförderung<br />

anzuraten.


94<br />

3.5.2 Entwicklungsfähige Sportarten im Bereich „traditioneller <strong>Leistungssport</strong>“<br />

Tischtennis (TTC Blau-Weiß Grevenbroich)<br />

Der Tischtennissport ist eine der mitgliederstärksten Sportarten im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>.<br />

Es existiert ein Förderkonzept Tischtennis. Der TTC Blau Weiß Grevenbroich<br />

führt die Tabelle in der Verbandsliga an. Unter den neun D-Kader-Mitgliedern<br />

im Tischtennissport des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> befinden sich sechs aus dem TTC-<br />

Grevenbroich. Weiterhin wird dem TTC-Grevenbroich von seiten des Westdeutschen<br />

Tischtennis-Verbandes bescheinigt, dass mit dem TTC BW Grevenbroich<br />

ein Verein im <strong>Kreis</strong>gebiet ansässig ist, der im Bereich der <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

bei den Jungen in Deutschland zu den führenden Vereinen zählt.<br />

Tennis (Blau-Weiß <strong>Neuss</strong>)<br />

Wie auch im Bereich der Sportart Tischtennis wurde bei der Sportart Tennis<br />

unter Einbeziehung des bereits bestehenden <strong>Kreis</strong>-Cups Tennis 1997 ein Förderkonzept<br />

beschlossen. Das Förderkonzept hat das Ziel, Kinder und Jugendliche<br />

an den Leistungskader der Verbände auf Landes- und Bundesebene heranzuführen.<br />

Blau Weiß <strong>Neuss</strong> spielt zur Zeit in der Ersten Bundesliga.<br />

3.5.3 Erfolgreiche sportartenbezogene Leistungskomplexe im Bereich<br />

Trendsport<br />

Inline-Skating<br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> haben sich zwei Inline-Skaterhockey-Vereine etabliert. Zum<br />

einen der Inline-Skaterhockey Club Crash Eagles Kaarst (CEK) und die Abteilung<br />

Inline-Skaterhockey des SV Uedesheim, die Uedesheimer Chiefs.<br />

Der Inline-Skaterhockey-Club Crash Eagles Kaarst wurde bereits 1985 gegründet<br />

und zählt mit seinen über 300 Mitgliedern zu den größten Skaterhockey-<br />

Vereinen in Europa. 1995 wurde den Crash Eagles Kaarst als erster Skaterhok-


95<br />

key-Verein in Deutschland das „grüne Band“ der Dresdner Bank für vorbildliche<br />

Talentförderung verliehen.<br />

Die Mannschaften der CEK spielen zum größten Teil erfolgreich in der 1. und 2.<br />

Bundesliga, der 1 Juniorenbundesliga und Jugendliga sowie in der Schüler- und<br />

Bambiniliga. Als Deutscher Meister, Deutscher Vizemeister und Pokalsieger<br />

kann der CEK auf mehrere beachtliche Erfolge in den letzten Jahren zurückblicken.<br />

Kanu-Rodeo<br />

Für die Weltmeisterschaften im Kanu-Rodeo in Sort/Spanien vom 25.06.01 bis<br />

01.07.01 konnten sich drei Kanuten aus dem <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> qualifizieren (Jonas<br />

Jansen und Christian Hölzel vom <strong>Neuss</strong>er Kanu-Club und Malte Reinders vom<br />

WSC Bayer Dormagen).<br />

Mit einer Reihe talentierter Athleten ist Potenzial gegeben. Die Anlagensituation<br />

könnte kurzfristig an der Erft in <strong>Neuss</strong>-Gnadental und mittelfristig am Nievenheimer<br />

See verbessert werden, was die Trainingsbedingungen erheblich verbessern<br />

würde. Seitens der Kanugemeinschaft Erft in <strong>Neuss</strong> e.V. liegt ein qualifiziertes<br />

Konzept vor.<br />

Die angeführten Trendsportarten sind in den Empfehlungen 13, 14, 15, 16, 17<br />

und 20 berücksichtigt worden.<br />

3.5.4 Entwicklungsfähige Sportarten im Bereich Trendsport<br />

Baseball und Softball<br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sind noch drei von ehemals sechs Vereinen ansässig, die unter<br />

anderem in der zweiten Bundesliga spielen (Kapellen Turtles, Dormagen Typhoons,<br />

<strong>Neuss</strong> Rebels). In der Damenmannschaft der Kappellen Turtles spielt<br />

eine C-Kader Spielerin (Juniorinnen Nationalmannschaft).<br />

In Dormagen existiert der einzige Baseballplatz im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, der mit kleineren<br />

Um- und Ausbauten für die Austragung internationaler Wettbewerbe geeig-


96<br />

net ist. Die Anlage in Grevenbroich ist nur bedingt tauglich für die zweite Bundesliga.<br />

Beach-Sport<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> verfügt über einer Anzahl von 14 Beach-Plätzen. Jedoch beschränkt<br />

sich das Angebot im Beach–Volleyball auf den Freizeit- und Breitensport<br />

(TG-<strong>Neuss</strong> und DJK <strong>Rhein</strong>kraft <strong>Neuss</strong>). Am 19.8.2001 fanden die 3. Beach-Volleyball<br />

<strong>Kreis</strong>meisterschaften (BRESTER-Cup) auf der Beach-Sport-<br />

Anlage der TG <strong>Neuss</strong> statt. Die DJK <strong>Rhein</strong>kraft <strong>Neuss</strong> war in diesem Jahr Ausrichter<br />

folgender Beach-Volleyball-Turniere: 24. Mai Herren C-Ranglistenturnier,<br />

16./17. Juni 2. HMI-Cup der Herrn (Der HMI-Cup ist ein offizielles Herren Beach-Volleyball-WVV-Ranglistenturnier<br />

der Kategorie B) und am 19. August das<br />

WVV Damen-C-Ranglistenturnier.<br />

Klettern/Freeclimbing<br />

Vor kurzer Zeit hat der Bau einer Kletterwand an der Skihalle in <strong>Neuss</strong> begonnen.<br />

Die Kletteranlage wird in Kürze fertiggestellt sein.<br />

Diese wäre die einzige Kletteranlage im gesamten <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Vor allem<br />

Schulen böte sich die Möglichkeit, im Rahmen des Sportunterrichtes die Kletterwand<br />

zu nutzen.<br />

Motocross<br />

Der in Grevenbroich ansässige Motor-Sport-Club Grevenbroich 1963 e.V.<br />

(MSC) ist ein Verein, der dem Deutschen Amateur-Moto-Cross-Verband<br />

(DAMCV) angehört. Seit 1996 besitzt der MSC ein eigenes Trainingsgelände<br />

auf der Königshovener Höhe in Grevenbroich-Gustorf. Die Anlage befindet sich<br />

in einer 20 m tiefen Mulde, der Boden besteht aus einem Sand, Kies und<br />

Lehmgemisch. Durch die hervorragende Bodenbeschaffenheit ist das Motocross-Gelände<br />

auch im Winter nutzbar. Somit verfügt der MSC Grevenbroich<br />

über eine der wenigen Anlagen in Deutschland, die sowohl im Sommer als auch<br />

im Winter ein optimales Training ermöglicht.


97<br />

Wakeboarding<br />

Der Sportausschuss der Stadt <strong>Neuss</strong> diskutiert seit längerem über die Nutzungsmöglichkeiten<br />

des Baggersee-Areals südlich der Autobahn A 46. Unter<br />

Einbeziehung der wassersporttreibenden Vereine soll ein Konzept hinsichtlich<br />

der Errichtung eines Wassersport- und Freizeitzentrums entwickelt werden.<br />

Auch der Bau einer Wasserski-Seilbahnanlage ist in die Überlegungen mit einbezogen<br />

worden. Die Sportart Wakeboarding könnte davon erheblich profitieren.<br />

Eine andere und wesentlich günstigere, zeitlich absehbare Möglichkeit,<br />

Wakeboarding und andere Wassersportarten im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> anzusiedeln, bietet<br />

der Nievenheimer See in Dormagen.<br />

Snowboarding<br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> wurde im Januar 2001 in <strong>Neuss</strong> die 2. Skihalle in Deutschland,<br />

die „allrounder winterworld“ eröffnet. Hier finden regelmäßig Snowboard-Events<br />

statt.<br />

Die Potenziale dieser Trendsportarten werden in den Empfehlungen 12, 13, 16,<br />

17 und 19 unter verschiedenen Aspekten angeführt.<br />

3.5.5 Sonderfälle<br />

Zu den Sonderfällen, die hier nicht weiter bearbeitet werden konnten, zählen die<br />

„Asiatischen Kampfsportarten“ wie insbesondere das Teakwondo (VdS Nieve n-<br />

heim).<br />

Auch über die Sportarten der Landesleistungsstützpunkte, die sich nicht an den<br />

Erhebungen beteiligt haben (Golf, Bahngolf, Kunstturnen), können keine Aussagen<br />

getroffen werden.


98<br />

3.6 Empfehlung 6: Biographieorientierte Individualisierung der <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

Die Projektgruppe empfiehlt eine biographieorientierte Individualisierung der<br />

<strong>Leistungssport</strong>förderung des <strong>Kreis</strong>es, die auf die Besonderheiten der Schnittstellenproblematik<br />

Schule/Ausbildung und Beruf differenziert und wirksam ei n-<br />

geht. Dafür sind zusätzliche Mittel einzuwerben. Nur so kann einer möglichst<br />

großen Zahl von Nachwuchsathleten der Weg in eine Hochleistungssport- bzw.<br />

auch gegebenenfalls Profi-Karriere ermöglicht/ bzw. offengehalten werden und<br />

ein frühzeitiger „Drop-Out“ verhindert werden. Weder eine zu breit angelegte<br />

Förderung (laut Pressemitteilung ‚Gießkannenprinzip’), noch eine rigide Konzentration<br />

der Förderung (so die Diskussion über die aktuelle Ausrichtung der<br />

Stiftungspolitik; vgl.: Protokoll über die Sitzung des Vorstandes der Stiftung<br />

Sport des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> und der Sparkasse am 26.04.2001, Sitzung des Kuratoriums<br />

am 13.03.2001) sind allein der richtige Weg. Daraus resultiert folgendes:<br />

Die Stiftung sollte weiterhin über mehrere Möglichkeiten der Förderung<br />

verfügen, gleichsam im Rahmen eines Portfolios verschiedener Wege der <strong>Leistungssport</strong>förderung,<br />

die nebeneinander bestehen können. Der Vorschlag einer<br />

„biographieorientierten Individualisierung der <strong>Leistungssport</strong>förderung“, so<br />

wie er skizziert wurde, bedeutet allerdings, dass einer Förderungsmöglichkeit,<br />

welche die Schnittstellenproblematik direkt aufgreift, deutlich höherer Rang ei n-<br />

geräumt werden muss.<br />

Die Empfehlung wird nachdrücklich durch die Experten-Befragung gestützt. Bei<br />

der Frage nach Maßnahmen zur künftigen Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> bekamen die einschlägigen Statements "Umfassende Betreuung<br />

der Nachwuchssportler" (Mittelwert 1.4), Verbesserung der Kooperation zwischen<br />

Schule und Verein (1.5) neben dem Wunsch nach einer "Intensivierung<br />

der Bemühungen um die Gewinnung privater Sponsoren" (1.4), sowie den<br />

Wünschen nach einer engere Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und<br />

Wirtschaft (1.6) bzw. Politik (1.8) und die "Regelmäßige Weiterbildung für Trainer<br />

(1.8) die höchste Zustimmung (Anhang A, Abb. 12 a u. b). Aufschlussreich<br />

an diesem Ergebnis ist, dass mit der Heraushebung der Bedeutung einer zielgerichteten<br />

und integrierten Förderung der Nachwuchsathleten zugleich die er-


99<br />

forderlichen Maßnahmen bzw. strukturellen Erfordernisse mitgenannt werden<br />

(Bedeutung der Schulen; bessere Zusammenarbeit zwischen Sport und Wirtschaft,<br />

Sport und Politik, Sponsoren). Auch die Empfehlung zur Ausbau neuer<br />

Steuerungsinstrumente auf <strong>Kreis</strong>ebene finden ihre Bestätigung mit der Zustimmung<br />

zur Aussage, dass ein "kreisumfassendes Konzept zur <strong>Leistungssport</strong>förderung"<br />

zu erarbeiten wäre (2.1). In die Philosophie, dass der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> im<br />

Bereich der Nachwuchsförderung in stärkerem Maße Verantwortung übernehmen<br />

sollte, passt die kategorische Ablehnung, dass eine stärkere Profilierung<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> durch den "verstärkten Einkauf von Spitzensportlern"<br />

bewerkstelligt werden könnte.<br />

Wirksam kann eine entsprechende Empfehlung allerdings nur dann werden,<br />

wenn ihr konkretes Handeln entspricht. Auf dieser Grundlage ergibt sich folgender<br />

Vorschlag:<br />

Die Stiftung Sport und der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> werden zumindest in folgenden Bereichen<br />

aktiv:<br />

• Die Stiftung Sport sucht im Rahmen ihres Ausbaus als Schaltstelle der<br />

<strong>Leistungssport</strong>entwicklung im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> entsprechende Partner aus<br />

der Wirtschaft, mit denen entsprechende Konzept und Instrumente entwickelt<br />

werden (vgl. nachfolgende Zusammenstellung entsprechender<br />

„Produkte“; Anhang B).<br />

• Der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> selbst - d.h. Politik und Verwaltung - könnte mit einer<br />

entsprechenden Initiative vorbildhaft vorangehen (vgl. Modell der Senatsverwaltung<br />

Berlin und Landessportbund Berlin).<br />

• Weiterzuverfolgen ist der Gedanke, dass das Förderkonzept im Bereich<br />

Leichtathletik (DLV/Gerling-Konzern) in spezifischer Weise auf den <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> übertragen wird. Denkbar wäre, dass im Rahmen des Aufbaus<br />

des Sportgymnasiums Knechtsteden/Norbert-Gymnasium das Förderungskonzept<br />

auf die Altersstufe der Schüler in der Oberstufe ausgedehnt<br />

wird. Erste Gespräche mit Vertretern des Gerling-Konzerns und<br />

der Schulleitung, in denen diese Perspektiven erörtert wurden, verliefen<br />

positiv.


100<br />

So individuell die Bedürfnisse der jugendlichen <strong>Leistungssport</strong>ler und so verschieden<br />

ihre Biographieplanung, so individuell und nach Möglichkeit wirksam<br />

im Rahmen gegebener beschränkter Ressourcen müssen auch Ansätze der<br />

<strong>Leistungssport</strong>förderung sein, wenn sie letztlich greifen bzw. binden sollen. Dabei<br />

sollten folgende Erfordernisse eines modernen Förderungssystems berücksichtigt<br />

werden, in deren Rahmen verschiedene „Produkte“ entwickelt wurden:<br />

• Es müssen Ausbildungsstellen für <strong>Leistungssport</strong>ler geschaffen<br />

werden (vgl. Modell DLV). Dabei sollte die Koordination zwischen<br />

Unternehmen und <strong>Leistungssport</strong>lern durch das Koordinationsbüro<br />

erfolgen.<br />

• Den jugendlichen <strong>Leistungssport</strong>lern muss ein breites Angebot<br />

von Praktika zur Verfügung gestellt werden.<br />

• Jugendliche <strong>Leistungssport</strong>ler müssen in ihrer Karriereplanung<br />

beraten werden. Dies kann dadurch geschehen, dass von Unternehmen<br />

Mentoren zur Seite gestellt, bzw. Patenschaften übernommen<br />

werden (vgl. Modell Thyssen Krupp AG).<br />

• Das Modell der Senatssportverwaltung Berlin und des Landessportbundes<br />

Berlin zeigt, dass Beraterverträge für Athletinnen und<br />

Athleten des Spitzensports eine weitere günstige Option in der<br />

Unterstützung der <strong>Leistungssport</strong>ler darstellen. Damit wird zweierlei<br />

erreicht: Einerseits werden die älteren <strong>Leistungssport</strong>ler finanziell<br />

unterstützt. Gleichzeitig werden ihre Erfahrungen an<br />

nachrückende jugendliche <strong>Leistungssport</strong>ler weitergegeben.<br />

• Top-Athleten sollten mit Stipendien vollfinanziert werden um sich<br />

ausschließlich dem <strong>Leistungssport</strong> widmen zu können (vgl. Modell<br />

„Junior-Sportler des Jahres“ der Dresdner Bank).<br />

Eine wichtige Voraussetzung für die Bereitstellung vergleichbarer Angebote<br />

stellt die Kooperation mit dem privaten Sektor dar. Bislang ist die Unterstützung


101<br />

der <strong>Leistungssport</strong>förderung durch die Wirtschaft zu gering, so ein wichtiges<br />

Ergebnis der Befragung im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s (vgl. Anhang A: Zentrale<br />

Ergebnisse der Befragung, 19). Das Bemühen um die Gewinnung privater<br />

Sponsoren stellt nach Meinung der Befragten die wichtigste Maßnahme einer<br />

zukünftigen Förderung dar (vgl. Anhang A: Zentrale Ergebnisse der Befragung,<br />

25).<br />

3.6.1 Konkretisierung<br />

Die genannten Maßnahmen haben zum Ziel, ein frühzeitiges Abbrechen der<br />

<strong>Leistungssport</strong>karriere von Seiten der jugendlichen Sportler zu verhindern<br />

(„Drop-Out“). Diese Gefahr kam besonders häufig im Rahmen der Sitzungen<br />

des Athletenrats zur Sprache. Hierbei wurde als Brennpunkt der Drop-Out-<br />

Problematik immer wieder die Schnittstelle von Schule und Berufsausbildung<br />

genannt. Damit bestätigt sich die folgende Einsicht: „Strategien zur Problembewältigung<br />

der konkurrierenden Anforderungsprofile schulischer Bildungsgang<br />

versus leistungssportliche Entwicklung gehören [...] grundsätzlich zu den Rahmenbedingungen<br />

einer leistungssportlichen Nachwuchsförderung“ (vgl.<br />

ROST/MAINKA 1998, 3; FELDHOFF 1997, 7).<br />

Vor allem im Rahmen der konstituierenden Sitzung am 28.05.01 auf Gut Gnadental<br />

in <strong>Neuss</strong> wurde bei der Auflistung möglicher Problemfelder wiederholt<br />

die o.g. Problematik thematisiert: „Ausbildungsstellen speziell für <strong>Leistungssport</strong>ler<br />

sind in zu geringer Anzahl vorhanden“ (Björn Otto, TSV Bayer Dormagen),<br />

„Die Schnittstelle Schule – Berufsausbildung stellt ein großes Problem<br />

dar“ (Giesela Hug, Stiftung Sport der Sparkasse und des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>). Damit<br />

korrespondiert eine darauf bezogene Aussage von Wolfram Ruth, Bundestrainer<br />

der Leichtathletik-Junioren, im Zusammenhang mit den Überlegungen zum<br />

Aufbau eines Sportgymnasiums in Knechtsteden: „Wir haben den besten<br />

Nachwuchs auf der Welt, aber wir haben ihn oft nur kurz. Viele gehen schnell“<br />

<strong>Neuss</strong>-Grevenbroicher Zeitung am 18.09.01).


102<br />

Bislang hat der <strong>Kreis</strong> auf diese Problematik hin nicht angemessen reagiert. Mit<br />

den vorgestellten Produkten hätte der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> aber Instrumente an der<br />

Hand, um einen „Drop-Out“ bei einem Großteil der jugendlichen <strong>Leistungssport</strong>ler<br />

zu verhindern.<br />

3.6.2 Hintergrund<br />

Als Reaktion auf diese sog. „Drop-Out“-Problematik existieren bereits eine Reihe<br />

unterschiedlicher Lösungsansätze. Ein Überblick über bestehende Förderprogramme<br />

verdeutlicht ein auffallend zunehmendes Engagement seitens des<br />

privaten Sektors, mit dem die klassischen Formen der Förderung des Leistungs-<br />

und Hochleistungssports zunehmend ergänzt werden. Verbunden damit<br />

sind Perspektiven, die bislang allerdings noch nicht für die <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> nutzbar gemacht worden sind.<br />

War ursprünglich das Engagement des Unternehmens-Sektors auf Mäzenatentum<br />

und Stiftungswesen konzentriert (z. B. Alfred Krupp von Bohlen und<br />

Halbach Stiftung) und diente der Betriebssport hauptsächlich Zwecken einer<br />

betrieblichen Sozialpolitik (z. B. Bayer-AG), so wird heute zunehmend ein vermarktbarer<br />

Nutzen in der <strong>Leistungssport</strong>förderung erkannt.<br />

Die folgenden vier Modelle zeigen beispielhaft verschiedene Ansätze einer innovativen<br />

<strong>Leistungssport</strong>förderung auf:<br />

• Weiterbildungskonzept des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV)<br />

und des Gerling Konzerns. Zielgruppe sind jugendliche <strong>Leistungssport</strong>ler<br />

mit FH- bzw. Hochschulreife, Trainer und Übungsleiter. Über einen Zeitraum<br />

von 2 ½ Jahren sollen ab September 2001 20 bis 25 Kaderathleten<br />

mit Fachhochschul- oder Hochschulreife die Möglichkeit erhalten, sich<br />

zum Versicherungskaufmann ausbilden zu lassen. Eine Übernahmegarantie<br />

wird dabei in Aussicht gestellt. Ausbildungsstandorte sind die jeweils<br />

regional ansässigen Gerling-Vertretungen. Einem zweiten Perso-


103<br />

nenkreis – Trainer und Übungsleiter – wird eine Ausbildung zum Vertriebsvolontär<br />

mit dem Schwerpunkt der Außendiensttätigkeit angeboten.<br />

• Das Modell der Dresdner Bank „Junior-Sportler des Jahres“. Zielgruppe<br />

sind Jugendliche <strong>Leistungssport</strong>ler an der Schwelle zur Berufsausbildung.<br />

Mit dem Geld der Ausbildungsstipendien sollen sich die Sportler<br />

ganz auf den Sport konzentrieren können, ohne sich um ihre Berufsausbildung<br />

sorgen zu müssen. Die meisten Sportler können vom Sport nicht<br />

dauerhaft leben, so die Philosophie. Nur ca. 8% schafften den Sprung in<br />

die Profilaufbahn und könnten von den Einkommen ihren Lebensunterhalt<br />

bestreiten.<br />

• „Berufsorientierung von jungen Spitzenruderern“. Das Modell des Deutschen<br />

Ruderverbands e.V. und der Thyssen Krupp AG. Zielgruppe sind<br />

Athletinnen und Athleten des DRV an der Schwelle zur Berufsausbildung.<br />

Ziel des Projekts ist die Unterstützung und Förderung der Athletinnen<br />

und Athleten des DRV bei ihrem Einstieg in ihre berufliche Aus- und<br />

Weiterbildung. Die Thyssen Krupp AG unterstützt dieses Projekt durch<br />

verschiedene Angebote wie z.B. Beratungen, Praktika und Informationsgespräche,<br />

Patenschaften und Begleitung durch Mentoren.<br />

• Beraterverträge für Athletinnen und Athleten des Spitzensports. Das Modell<br />

der Senatssportverwaltung Berlin und des Landessportbundes Berlin.<br />

Zielgruppe sind Athletinnen und Athleten des Berliner Spitzensports.<br />

Zur sozialen Absicherung fördert der Senat Spitzensportler durch Zuwendungen<br />

über den Landessportbund Berlin. Aus diesen Mitteln werden<br />

vom LSB Beraterverträge mit Athletinnen und Athleten des Spitzensports<br />

abgeschlossen. Die Verträge beinhalten die Verpflichtung zur<br />

sportfachlichen Beratung von Berliner Nachwuchssportlern und deren<br />

Trainern. Bis zu 100 Spitzensportler sollen durch entsprechende Verträge<br />

unterstützt werden.


104<br />

3.7 Empfehlung 7: Institutionalisierung eines Athletenrats<br />

Die Projektgruppe empfiehlt die Etablierung eines Athletenrats. Dieses Gremium<br />

sollte separat neben der Sportkonferenz und dem Koordinationsbüro arbeiten,<br />

da den Athleten so ein unabhängiges Sprachrohr gegeben wird. Die Athleten<br />

erhalten damit ein eigenes Diskussionsforum, in dem sie „unter sich“ sind.<br />

Erst diese Vertrautheit schafft die notwendige Atmosphäre, damit die Träger<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s ihre Probleme artikulieren und eigene Perspektiven entwickeln<br />

können.<br />

Bislang gibt es keine Athletenvertretung. Gerade die Beteiligung der Gruppe der<br />

Athleten erscheint allerdings besonders wichtig. Sie sind die zentralen Akteure<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s. Diese Überlegungen haben dazu geführt, im Rahmen des<br />

<strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong> den Athletenrat ins Leben zu rufen. Im Rahmen der<br />

drei Sitzungen am 28.05.01, am 18.06.01 und am 02.07.01 wurde von den Teilnehmern<br />

selbst immer wieder die Wichtigkeit der Einrichtung und Weiterführung<br />

dieses Gremiums betont. Auch der Arbeitskreis I fordert in seinem Votum einen<br />

Athletenrat als eigenständiges Gremium. Deshalb empfiehlt die Projektgruppe,<br />

die im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s aufgebauten Strukturen des Athletenrats zu<br />

nutzen, um dieses Gremium zu etablieren. Die Vertreter der Athleten als Mitglieder<br />

des Gremiums sollten nach demokratischen Gesichtspunkten aus der<br />

Mitte der Athleten gewählt werden und mindestens ein mal halbjährlich zusammenkommen.<br />

Dies gewährleistet, dass das Gremium auf der einen Seite handlungsfähig<br />

ist und auf der anderen Seite für die ohnehin schon zeitlich stark beanspruchten<br />

Athleten nicht zu einer zu großen Belastung wird. Die Anzahl von<br />

mindestens 20 Sportlerinnen/Sportlern sollte angestrebt werden, damit eine<br />

Interessenvertretung möglichst vieler Personengruppen und Sportarten gewährleistet<br />

werden kann, so eine wichtige Erfahrung aus den Sitzungen im<br />

Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong>.


105<br />

3.7.1 Konkretisierung<br />

Auf der Grundlage der im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong> entwickelten<br />

Datenbank der zentralen Akteure wurden jeweils 200 Sportlerinnen und<br />

Sportler (darunter sowohl ehemalige als auch noch aktive <strong>Leistungssport</strong>ler)<br />

eingeladen. Die Tatsache, dass zur ersten Sitzung 22 Personen erschienen und<br />

zur zweiten Sitzung 11, weist darauf hin, dass die Aktivierung der Sportler nicht<br />

einfach ist. Allerdings sollte diese Schwierigkeit kein Hinderungsgrund darstellen.<br />

Die lebhaften und engagierten Diskussionen im Rahmen der Sitzungen des<br />

Athletenrats weist darauf hin, dass es ein wichtiges Bedürfnis der Athleten ist,<br />

sich zu den sie betreffenden Sachverhalten mit <strong>Leistungssport</strong>bezug zu äußern.<br />

Die Athleten als die zentralen Akteuren des <strong>Leistungssport</strong> zu erkennen und<br />

ihnen eine Stimme mit politischem Gewicht zu verleihen, entspricht einer Politik,<br />

die gegenwärtig auf unterschiedlichen Ebenen betrieben wird (Bsp.: Athletenvertretung<br />

im IOC).<br />

Im Rahmen der bisherigen Sitzungen des Athletenrats wurden die folgenden<br />

inhaltlichen Schwerpunkte gebildet und von den Anwesenden diskutiert:<br />

• Nachwuchsförderung<br />

• Struktur und Infrastruktur<br />

• Schnittstellen<br />

• Kommunikation und Information<br />

• Individuelle Probleme<br />

• Politik der Stiftung<br />

• Kooperation Schule/Verein


106<br />

Ein weiteres Indiz für die guten Voraussetzungen der Weiterführung und Etablierung<br />

eines entsprechenden Gremiums lässt sich aus dem vom Athletenrat<br />

verabschiedeten Positionspapier ableiten, in dem die folgenden drei besonders<br />

drängenden Problembereiche angeführt sind:<br />

• „Mit dem Beginn einer Berufsausbildung müssen wir häufig den aktiven<br />

<strong>Leistungssport</strong> beenden“<br />

• „Einer systematischen Nachwuchsförderung wird häufig eine zu geringe<br />

Bedeutung beigemessen“<br />

• „Wir <strong>Leistungssport</strong>ler brauchen eine bessere Lobby“.<br />

3.7.2 Hintergrund<br />

Um eine erfolgreiche Entwicklung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zu ermöglichen,<br />

ist die Kommunikation zwischen allen relevanten Akteuren zu verbessern.<br />

Dazu müssen entsprechende Netzwerke aufgebaut und etabliert werden.<br />

Dies kommt der zentralen Forderung nach der „Verbesserung der Koordination<br />

und Kommunikation zwischen den Akteuren des <strong>Leistungssport</strong>s und<br />

relevanten Bezugsgruppen“ (Forderung des Votums des Arbeitskreises I) nach,<br />

wie sie im Rahmen der Arbeitskreise artikuliert wurde.


107<br />

3.8 Empfehlung 8: Optimierung der Trainersituation<br />

Die folgende Aussage von Minister Vesper im Sportgespräch mit der Zeitschrift<br />

„Wir im Sport“ des Landessportbundes (2000) kann Punkt für Punkt auf den<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> übertragen werden:<br />

„Insbesondere an der Schnittstelle von Landeskader und Bundeskader, am<br />

Übergang vom D- und D/C-Kader in die C-Kader der Spitzenverbände fehlen<br />

qualifizierte Trainer und Trainerinnen mit hauptberuflichem Engagement. Dies<br />

gilt auch für das Verbundsystem Schule und <strong>Leistungssport</strong> [...]. Die Sportstiftung<br />

wird den Mangel an Trainerstellen systematisch beheben. Bereits mit den<br />

ersten Förderentscheidungen vor wenigen Wochen wurden rund 1,5 Mill. Mark<br />

für die hauptberufliche Anstellung von mehr als 30 Trainern an den Stützpunkten<br />

der Sportfachverbände bewilligt (2000, 20).<br />

Bei den folgenden Teil-Empfehlungen geht es auch wieder um die konsequente<br />

Nutzung sowohl der endogenen als auch exogenen Potenziale bzw. um ihre<br />

Kombination. Die Projektgruppe empfiehlt folgende Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der personellen Infrastruktur des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>:<br />

• Die konzentrierte und zügige Nutzung der Möglichkeiten der Bewilligung<br />

von Trainerstellen durch die Landesstiftung Sport des Landes NRW<br />

sollte in Form eines differenzierten und abgestimmten Antrags erfolgen;<br />

dies ist allerdings nur auf der Grundlage eines geeigneten Konzepts des<br />

<strong>Kreis</strong>es möglich. Dass entsprechende Initiativen erfolgreich sein können,<br />

zeigt der Erfolg des TSV Bayer Dormagen, dem durch die Stiftung kürzlich<br />

Trainerstellen bewilligt worden sind. Dieser für den <strong>Kreis</strong> wichtige<br />

Erfolg, der in den Zeitraum der Erstellung des <strong>Masterplan</strong>s fiel, stellt gegenwärtig<br />

aber eher eine (sehr positive) Insellösung dar. Sie muss auf<br />

die Ebene des <strong>Kreis</strong>es ausgedehnt werden. Im übrigen bestätigt der Antrag<br />

den Sachverhalt, dass die Erschließung externer Ressourcen bedingt,<br />

dass allein für die Gewinnung externer Mittel interne Ressourcen<br />

und Arbeitsstrukturen aufgebaut bzw. verfügbar gemacht werden müssen<br />

(so der Vorschlag des Koordinationsbüros; vgl. Empfehlung 4).


108<br />

• Nutzung der Möglichkeit, dass in einzelnen Sportarten mit der „Bündelung<br />

der Kräfte“ (vgl. Kanu) und der Finanzierung eines hauptamtlichen<br />

Trainers eine substanzielle Erweiterung des Spielraums möglich wird.<br />

• Verbesserung der personellen Infrastruktur innerhalb der Vereine. Bei<br />

vielen Trainern im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> ist festzustellen, dass sie mit der zusätzlichen<br />

Übernahme von Verwaltungsaufgaben ihrer eigentlichen Tätigkeit<br />

nicht mehr in genügend starkem Umfang entsprechen können. Sinnvoll<br />

erscheint in diesem Zusammenhang die Überlegung, inwieweit Athleten<br />

des <strong>Kreis</strong>es ggf. als Zivildienstleistende in den Mittel- und Großsportvereinen<br />

des <strong>Kreis</strong>es tätig werden können. Sie könnten dann einen Teil der<br />

Verwaltungsaufgaben abdecken. Ähnliche Möglichkeiten bietet das Freiwillige<br />

Soziale Jahr (FSJ), das künftig im Sport an Stelle des Zivildienstes<br />

anerkannt wird. Der entsprechende Gesetzentwurf wird derzeit in<br />

der Bundesregierung abgestimmt und soll im Juni 2002 in Kraft treten.<br />

• Konsequente Nutzung neuer Möglichkeiten der EDV- bzw. internetbasierten<br />

Weiterbildung der Trainer. Da der Aufbau des Netzwerks „Pro<br />

<strong>Leistungssport</strong>“ von vornherein durch den Ausbau einer entsprechenden<br />

Internet-Infrastruktur begleitet werden muss, sollte sich der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

an dem von der Stiftung des Landes NRW geplanten und ebenfalls im<br />

Aufbau befindlichen „Intranet“ beteiligen. Ein entsprechendes Engagement<br />

kann mit Formen eines „Kontaktstudiums“ an geeigneten Einrichtungen<br />

der Universitäten verbunden werden. In Frage kommen hierbei<br />

beispielsweise das im Aufbau befindliche „Kompetenzzentrum Leistungsdiagnostik“<br />

der Deutschen Sporthochschule Köln.<br />

• Im Zusammenhang damit stehen die Vorschläge zur Verbesserung der<br />

baulichen Infrastruktur als einer Basisvoraussetzung eines leistungssportorientierten<br />

Trainings. Dabei ist es teilweise so, dass es trotz der<br />

zum Teil widrigen Umständen gelang, die Athleten zu Spitzenleistungen<br />

zu führen.


109<br />

Von den skizzierten Maßnahmen kann man sich - ein entsprechender Erfolg<br />

vorausgesetzt - tatsächlich eine wirksame Unterstützung der in vielen Vereinen<br />

praktizierten engagierten und erfolgreichen Kinder- und Jugendarbeit versprechen<br />

(z.B. <strong>Neuss</strong>er Schwimmverein, HTC Schwarz-Weiß <strong>Neuss</strong>, TSV Bayer<br />

Dormagen, etc.). Zu bedenken ist auch, dass neben vereinseigenen Konzeptionen<br />

ein Großteil der Talentfindung und –förderung auf der Grundlage des Landesprogramms<br />

„Talentsuche und Talentförderung in Zusammenarbeit von<br />

Schule und Verein/Verband“ stattfindet, also in jenem Bereich, auf den sich die<br />

Stiftung Sport des Landes NRW konzentriert 3 .<br />

Tatsächlich bedingen sich die Maßnahmen im Bereich der Steuerung und<br />

Kommunikation bzw. Kooperation (Leitbildentwicklung, Einrichtung der Sportkonferenz,<br />

Einrichtung eines Koordinationsbüros), die Maßnahmen im Bereich<br />

der Förderung der Athleten (Förderungsprogramm: biographisch orientierte Individualisierung<br />

der Förderung, der Einrichtung des Athletenrats) sowie die<br />

Maßnahmen der Förderung der Trainersituation. Sie bilden, wenn man so will,<br />

die Pyramide einer personenbezogenen Infrastruktur des <strong>Kreis</strong>es. Mit der entsprechenden<br />

Einrichtung von Trainerstellen sowie einer Qualitätsverbesserung<br />

der Weiterbildung, in der die Basisarbeit an der Front des <strong>Leistungssport</strong>s erfolgt,<br />

würde sich somit der <strong>Kreis</strong> der erforderlichen Maßnahmen im Bereich der<br />

personellen Infrastruktur schließen.<br />

3.8.1 Konkretisierung<br />

In neun Landesleistungsstützpunkten im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> arbeiten 11 hauptamtliche<br />

Trainer und 44 ehrenamtliche Trainer 4 .<br />

3 Es ist zu prüfen, ob erlangte Erfolge auf der Kooperation zwischen Schule und Verein beruhen,<br />

oder ob z.B. seitens der Schulen lediglich Schulmannschaften auf Trainerempfehlung<br />

(Verein) zusammengestellt werden.<br />

4 Auswertung der im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s erstellten Kriterienkataloge. Nicht berücksichtigt<br />

wurden die LLStP´s Golf, Bahnengolf und Kunstturnen –weiblich.


110<br />

Aus den Interviews mit Trainern und Stützpunktleitern ging hervor, dass das<br />

vorhandene Trainerpotenzial, sowohl quantitativ als auch qualitativ z.T. nicht<br />

ausreicht, um ein optimales Training zu gewährleisten.<br />

Folgende Gründe werden genannt:<br />

• Mitgliederzuwachs<br />

• Die nicht ausreichende Qualifikation der Übungsleiter<br />

• Leistungsorientierter Sport benötigt mehr qualifizierte Trainer<br />

• Trainer müssen häufig mehrere Disziplinen und Verwaltungsaufgaben<br />

abdecken.<br />

Die hier angeführten Aspekte spiegeln sich dann auch in der Resolution des<br />

Arbeitskreis I „Traditioneller <strong>Leistungssport</strong>“ wider, in der es lautet: „Das Finden<br />

und Betreuen von talentierten Jugendlichen, die Intensivierung der Trainingsarbeit,<br />

die Weiterbildung der Trainer sowie die Verbesserung der Infrastruktur<br />

sind dabei zwingende Notwendigkeit“.<br />

Diese Forderung leitet sich aus dem „Votum des Arbeitskreises I“ ab, in dem<br />

„Ausbau und Optimierung im Trainerbereich“ ein Schwerpunkt ist. Thematisiert<br />

werden die Einrichtung weiterer hauptamtlicher Trainerstellen im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>,<br />

die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Rahmenbedingungen bestehender<br />

Trainerverhältnisse und die Weiterbildung der Trainer. Übereinstimmungen<br />

zum Themenbereich ergeben sich zudem aus dem Ergebnis des Arbeitskreises<br />

II „Trendsport“. Hier lautet die Forderung: „Zukünftig bedarf es eines entsprechenden<br />

Trainerpotenzials (Anzahl und Qualität der Trainer), damit in den<br />

Trendsportarten auch ein entsprechendes Leistungsniveau erbracht werden<br />

kann. Die Athleten im <strong>Kreis</strong> komplettieren den Aspekt mit dem Hinweis, dass<br />

eine unzureichende Anzahl an Sport-Zivildienststellen sowie Plätzen in der<br />

Sportfördergruppe der Bundeswehr die Bedingungen für leistungsorientierte<br />

Sportler erschweren. Oft sei <strong>Leistungssport</strong> nicht mehr vereinbar mit einer klassischen<br />

Berufsausbildung. Ihre Forderungen beziehen sich daher schwerpunktmäßig<br />

auf eine gezielte und angemessene Nachwuchsförderung, d.h.<br />

eben auch auf die Einstellung und Ausbildung von qualifizierten Trainern im<br />

Nachwuchsbereich. Aus einer der zentralen Fragestellungen der Expertenbe-


111<br />

fragung zum <strong>Masterplan</strong> <strong>Leistungssport</strong> „Schwächen des <strong>Leistungssport</strong> im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“ konnte folgendes Ergebnis gewonnen werden: In der Einschätzung<br />

bezüglich der Probleme besteht weitgehend Konsens zwischen den Mitgliedern<br />

der unterschiedlichen Gremien. Auffällige Unterschiede konnten lediglich<br />

in der Äußerung zur Qualifikation der Trainer gefunden werden. Insbesondere<br />

die Sportler sind nicht der Meinung, dass es zu wenig qualifizierte Trainer<br />

gäbe (Mittelwert: 3,3 vs. 2,6).<br />

Abbildung 7: Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

Zu geringe Unterstützung<br />

durch die Wirtschaft<br />

2,0<br />

Zu geringe Unterstützung<br />

durch die Medien<br />

2,9<br />

Zu geringe Unterstützung<br />

durch die <strong>Kreis</strong>politik<br />

2,7<br />

Zu geringe Unterstützung<br />

durch die kommunale Politik<br />

2,6<br />

Kein gemeinsames Leitbild<br />

für den <strong>Leistungssport</strong><br />

2,0<br />

Zu wenig geeignete<br />

Sportstätten<br />

2,8<br />

Zu wenig Bemühungen um<br />

die Nachwuchsförderung<br />

2,6<br />

Zu geringe Unterstützung<br />

durch die Schulen<br />

2,3<br />

Zu wenig qualifizierte<br />

Trainer<br />

2,6<br />

Zu wenig hauptamtliche<br />

Trainer<br />

2,2<br />

Mangelhafte Zusammenarbeit<br />

von Schulen und Vereinen<br />

Zu geringe finanzielle<br />

Unterstützung durch den <strong>Kreis</strong><br />

2,1<br />

2,7<br />

Zu wenig sportmedizinische<br />

Betreuung<br />

2,6<br />

Kein Gesamtkonzept für den<br />

<strong>Leistungssport</strong><br />

Zu wenig sportpsychologische<br />

Betreuung<br />

1,9<br />

2,4<br />

Zu geringe Akzeptanz durch<br />

die Bevölkerung durch<br />

Fehlinformationen<br />

Mangelhaftes System der<br />

Talentsuche<br />

2,4<br />

2,6<br />

1,6<br />

1,8<br />

2,0<br />

2,2<br />

2,4<br />

2,6<br />

2,8<br />

3,0<br />

Messung anhand einer Skala von 1 = sehr zutreffend bis 5 = gar nicht zutreffend


112<br />

Bei den beiden Thesen „Zu wenig qualifizierte Trainer“ und „Zu wenig hauptamtliche<br />

Trainer“ fand sich ferner ein auffälliger Unterschied zwischen den Vertretern<br />

der verschiedenen institutionellen Kontexte. Vor allem die Einschätzungen<br />

der beiden Gruppen „Selbstorganisierter Sport“ und „Sportförderung“ weichen<br />

voneinander ab: Während die Vertreter der Sportförderung der Meinung<br />

sind, es gäbe zu wenig hauptamtliche Trainer (Mittelwert: 1,3), sind die Vertreter<br />

des selbstorganisierten Sports deutlich anderer Auffassung (Mittelwert: 2,6).<br />

Dass insbesondere die Vereinsvertreter eine geringere Notwendigkeit der Beschäftigung<br />

von hauptamtlichen Trainern sehen, mag insbesondere darin begründet<br />

sein, dass sie die mit der Beschäftigung verbundenen hohen Kosten<br />

hauptamtlicher Trainer antizipieren. Außerdem würde eine entsprechende<br />

Maßnahme dazu führen, dass der jeweilige Verein an Flexibilität einbüßt, da<br />

hauptamtliche Trainer eine stärkere Festlegung des Vereins bedingen. Sie<br />

stellen damit angesichts der sehr knappen Ressourcen ein sehr hohes ökonomisches<br />

bzw. personalwirtschaftliches Besetzungsrisiko.


113<br />

3.9 Empfehlung 9: Stärkung und Ausbau der Stiftung Sport<br />

Empfohlen wird eine Stärkung der Stiftung Sport der Sparkasse <strong>Neuss</strong> und des<br />

<strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> und ihr Ausbau zur zentralen Schaltstelle des <strong>Leistungssport</strong>s im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Die Stiftung sollte sowohl die erforderlichen geistigen und ethischen<br />

Grundlagen des <strong>Leistungssport</strong>s vermitteln als auch zentrale Aufgaben<br />

der Steuerung der Abläufe sowie der Kommunikation wahrnehmen bzw. koordinieren.<br />

Beim gegenwärtigen Erkenntnisstand gewährleistet die Stiftung Sport<br />

am ehesten die folgenden Voraussetzungen einer Erneuerung und Stärkung<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s, also jener Zielsetzungen, wie sie mit der Vergabe des Expertise<br />

verbunden worden waren:<br />

• Vertrauen bei den Akteuren<br />

• Erfahrung des Handelns auf der Ebene des <strong>Kreis</strong>es<br />

• Nähe zu den relevanten Institutionen<br />

• Sichtbarkeit in der Region (die auszubauen ist)<br />

• Grundstock finanzieller Mittel<br />

• Unabhängigkeit.<br />

Zu integrieren wären die bereits vorgestellten und diskutierten Empfehlungen zu<br />

einem „kreativen Milieu“ des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Die Stiftung würde<br />

damit Verantwortung für die Entwicklung eines neuen Leitbildes und des<br />

Entwicklungsplans „Zukunft des <strong>Leistungssport</strong>s“ übernehmen; sie wäre federführend<br />

bei der Etablierung der Sportkonferenz des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>. Weiterhin<br />

sollte sie das bisher existierende Förderungssystem unter Gesichtspunkten der<br />

biographieorientierten Individualisierung der Förderung von Athleten neu konzipieren.<br />

Möglich wäre eine entsprechende Stärkung der Stiftung allerdings nur<br />

dann, wenn auch die dafür vorgeschlagenen Instrumente und erforderlichen<br />

Ressourcen - speziell das Koordinationsbüro - entsprechend zugeordnet werden.


114<br />

Mit der Empfehlung korrespondiert, dass die Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s insbesondere<br />

drei bedeutende Förderer des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sehen.<br />

Dies sind zunächst, was nicht weiter überraschen kann, die Vereine selbst<br />

(Mittelwert 1.5 auf einer 5-stufigen Skala), Sponsoren, die nicht weiter qualifiziert<br />

werden (1.8), sowie die Stiftung Sport (Mittelwert 1.9). Mit gewissem Abstand<br />

folgen dann - mit gleichen Zustimmungsraten und ebenfalls noch im positiven<br />

Bereich - das Sportamt der jeweiligen Kommune, das <strong>Kreis</strong>sportamt sowie<br />

der <strong>Kreis</strong>sportbund (jeweils 2.5). Einen höheren Stellenwert kommt dann<br />

auch noch den Förderprojekten des LSB "Talentsichtung/-förderung" zu (2.3),<br />

den Lehrgängen der Fachverbände (2.3), den Stützpunkten des LSB (2.6), der<br />

NGZ sowie den Lehrgängen des LSB (2.6). Weniger bedeutsam sind dann das<br />

Sportberatungsbüro, die Stadt-Gemeindesportverband, die Schulen bzw. der<br />

Ausschuss für den Schulsport (vgl. Anhang A, Abbildung 8a, 14). Instruktiv in<br />

diesem Zusammenhang ist, dass die Wirtschaftsvereinigungen den mit Abstand<br />

schlechtesten Wert erhalten (3.9), worin sich wohl eine gewisse Enttäuschung<br />

der Akteure widerspiegelt, deren Berechtigung hier nicht weiter diskutiert werden<br />

kann. Wichtig an den Ergebnissen ist, bezogen auf die Notwendigkeit einer<br />

zentralen Schaltstelle des <strong>Leistungssport</strong>s mit entsprechenden Steuerungsaufgaben,<br />

die positive Herausstellung der Stiftung Sport. Sie ist danach ganz offensichtlich,<br />

sofern es um Fragen der kommunal-übergreifenden Förderung des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s geht, unangefochten die Nummer 1 in der wahrgenommenen<br />

Bedeutsamkeit der Förderer des <strong>Leistungssport</strong>s bei den regionalen Institutionen.<br />

Die Faszination dieser Konzeption liegt darin, dass Gegenwart und Vergangenheit<br />

der Stiftung unter Gesichtspunkten der Leistungssteigerung zusammenfinden.<br />

Sofern man sich auf eine entsprechende Maßnahme verständigen kann,<br />

würde die Stiftung Sport sehr viel mehr und wirksamer die Belange der Ebene<br />

des <strong>Kreis</strong>es darstellen können und wäre dafür auch entsprechend ausgestattet.<br />

In der Gegenwart mit ihren veränderten Herausforderungen würde sie eine<br />

Konstellation aus der Gründungszeit der Stiftung aufgreifen und ihr Konzept<br />

vitalisieren und modernisieren.


115<br />

Mit einem „Innovativen Zentrum des <strong>Leistungssport</strong>s im Regionalbereich“<br />

könnte sich angesichts weitgehender Veränderungen des <strong>Leistungssport</strong>s der<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> wieder an die Spitze regionaler Innovationen stellen. Weitere Zielsetzungen<br />

lassen sich dann systematisch bearbeiten: (1) So zunehmende<br />

(auch interne) Zweifel an der Identität der Institution, (2) so Skepsis hinsichtlich<br />

der Wirksamkeit der Mittel, so auch (3) Selbstzweifel durch den Eindruck relativer<br />

Hilflosigkeit gegenüber neuen Phänomenen des <strong>Leistungssport</strong>s. Vor allen<br />

Dingen aber könnte die allgemeine Akzeptanz der Stiftung als Kapital des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> aufgegriffen und weiter „kapitalisiert“ werden.<br />

Zu gewährleisten wären allerdings die klassischen Voraussetzungen „kreativer<br />

Milieus“, so wie sie skizziert worden sind, also:<br />

• Schaffung eines organisatorischen Leitbildes mit Passung zu dem zu erarbeitenden<br />

Leitbild Sport<br />

• Schaffung geeigneter Instrumente<br />

• Schnelles und effizientes Handeln<br />

• Schneller Austausch von Wissen zwischen Sportsystem und Wissenschaftssystem.<br />

Folgende Funktionen können dann erwartet werden bzw. zugeordnet werden:<br />

• Sichtbarmachung des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

• Erhöhung der Steuerungsfähigkeit<br />

• Größere Erkennbarkeit der Tätigkeit<br />

• Verstärkung der Anreizsysteme und Vergabemöglichkeit von Gratifikationen<br />

und damit höhere Beachtung (gleichzeitig Erhöhung der Steuerungsleistung)<br />

• Stärkung der Position des <strong>Leistungssport</strong>s gegenüber Sponsoren<br />

• Stärkung des Position der Stiftung gegenüber externen Partnern mit<br />

Ressourcen, so z.B. Stiftung Sport des Landes NRW, mit der man auf<br />

gleicher Augenhöhe verhandeln könnte.


116<br />

3.10 Empfehlung 10: Planung und Start einer Initiative „Wirtschaft<br />

und Politik für <strong>Leistungssport</strong>“<br />

Erfolge im <strong>Leistungssport</strong>, erst recht im Hochleistungssport, benötigen die tatkräftige<br />

Unterstützung der Wirtschaft. Dies gilt nicht nur für den absoluten<br />

Hochleistungssport, in dem beispielsweise Erfolge bei Olympischen Spielen<br />

zunehmend die Wirtschaftskraft der jeweiligen Nation widerspiegeln bzw. die<br />

Entschlossenheit eines speziellen politischen Systems zum nationalen Erfolg im<br />

Spitzensport. Dies gilt in steigendem Maß auch - in veränderter Maßstabsgröße<br />

- für die Regionen. Dass regionale Schwerpunktsetzungen erforderlich sind und<br />

ein spezifisches Profil erringen können, zeigt beispielsweise in NRW, wenn<br />

auch im größeren Rahmen, nicht zuletzt die Initiative „Sportwirtschaft im Ruhrgebiet“.<br />

Sofern sich die Entscheidungsträger und Fördereinrichtungen im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

tatsächlich auf eine Neuaufstellung und Neudefinition des <strong>Leistungssport</strong>s im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> verständigen, dann sollten die Maßnahmen - so die Empfehlung -<br />

von einer Initiative „Wirtschaft und Politik für den <strong>Leistungssport</strong>“ begleitet werden,<br />

mit der die zentralen Bezugs- und Fördersysteme des Leistungs- und<br />

Hochleistungssports unter Einbezug der Medien aktiviert werden. Bereits vorhandene<br />

Strukturen - so die „Stiftung Sport“, das „Vier-Türen-Modell“ und die<br />

„Partner des Sports“ - sollten in diesem Sinne zur Mitarbeit und Weiterentwicklung<br />

angeregt bzw. um Unterstützung gebeten werden. Dies wird insbesondere<br />

auch durch die Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> gewünscht (vgl.<br />

Protokolle der verschiedenen Arbeitsgruppen), geht aber auch aus Äußerungen<br />

vieler prominenter Promotoren und Anwälte des Sports im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> hervor.<br />

Zu Gelingen einer solchen Initiative bedarf es zweifellos spezifischer Vermittlungsleistungen,<br />

die die erforderlichen Verbindungen herstellen. In diesem Zusammenhang<br />

wäre die Anregung zu prüfen, inwieweit die „Partner des Sports“<br />

eine Mentoren- und Moderationsrolle bei der Initiierung wie auch Gestaltung<br />

dieses Prozesses speziell gegenüber der Wirtschaft übernehmen könnten (bzw.<br />

dies wollen). Offenkundig ist, dass ein sich bereits in der Namensgebung aus-


117<br />

drückendes entsprechendes Selbstverständnis die „Partner des Sports“ für eine<br />

solche Aufgabe prädestinieren würde. Eine enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden<br />

Gremien könnte in diesem Fall mit dem Netzwerk-Erfordernis einer<br />

„losen Kopplung“ verbunden werden, damit der Initiativcharakter der „Partner<br />

des Sports“ und die daran gebundenen freien Gestaltungsmöglichkeiten<br />

erhalten bleiben.<br />

Bereits jetzt ist der <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> mit den Einrichtungen der<br />

Stiftung Sport, in der sich ja Sport, Wirtschaft und Politik begegnen, sowie dem<br />

Vier-Türen-Modell und Initiativen nach Beispiel der „Partner des Sports“, gut<br />

gefahren. Die zusätzliche Initiative, so wie sie im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s mit<br />

der Initiative „Wirtschaft und Politik für <strong>Leistungssport</strong>“ nunmehr vorgeschlagen<br />

wird, würde das vorhandene Potential aufgreifen und stärken. In Verbindung mit<br />

einer Neubegründung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> können darüber hi n-<br />

aus folgende Gesichtspunkte geltend gemacht werden:<br />

• Die Beteiligung an einem „take off“ einer Neubegründung des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

• Die Weiterführung des bereits vorhandenen institutionalisierten Engagements<br />

in der Stiftung Sport und im Vier-Türen-Modell<br />

• Die Verstärkung einer Situation eines Neubeginns, so wie sie sich nicht<br />

nur im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, sondern auch im Land NRW darstellt<br />

• Die Nutzung nunmehr vorliegenden Konzepte und Instrumente, mit denen<br />

entsprechende Maßnahmen größere Resonanz und Nachhaltigkeit<br />

versprechen<br />

• Die Transparenz der Maßnahmen<br />

• Nutzung der Möglichkeit, dass <strong>Leistungssport</strong> zu einem Bestandteil der<br />

Standortpolitik des <strong>Kreis</strong>es wird<br />

• Die wirkungsvolle Unterstützung des <strong>Kreis</strong>es, der seine Sportpolitik zunehmend<br />

als Standortpolitik begreift<br />

• Die Aufmerksamkeit der weiteren Öffentlichkeit<br />

• Die ökonomische Bedeutung zukunftsorientierter Initiativen angesichts<br />

einer Konstellation, in der die Globalisierung neue Formen der Profilierung<br />

der Regionen diktiert.


118<br />

3.10.1 Konkretisierung und Hintergrund<br />

Die Förderung des Leistungs- und Hochleistungs- bzw. Spitzensports durch<br />

Politik und Wirtschaft ist mittlerweile unerlässlich geworden. So sind Erfolge auf<br />

dem Gebiet des absoluten Spitzensports nachgewiesenermaßen eine Funktion<br />

der Entscheidungsstrukturen und Verfahrenssysteme bzw. Fördereinrichtungen<br />

wie auch der sportpolitischen Willensbildung und Wirtschaftskraft der jeweiligen<br />

Nation geworden. Entsprechend finden sich viele Unterstützungsformen und<br />

Instrumente einer aktiven Sportpolitik, in deren Rahmen sich die Beziehungen<br />

zwischen den Partnern geändert haben und neue strategische Allianzen entstanden:<br />

Förderung des Spitzensports als Repräsentation und Standortpolitik<br />

durch die Politik (Eben der Nation, in der Bundesrepublik des Bundes); Wandel<br />

der Förderungsphilosophie vom Mäzenatentums zum Sponsoring in der Wirtschaft;<br />

Mischverhältnisse zwischen Sport, Politik und Drittem Sektor (Public-<br />

Private-Partnership). Der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> würde mit seinem Engagement in einer<br />

Art „nachholenden Entwicklung“ die Erfordernisse des Spitzensports auf die<br />

Ebene einer Region projizieren und könnte mit einem <strong>Neuss</strong>er Modell der <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

wiederum seine Innovationsfähigkeit auf der Ebene einer<br />

Region darlegen.


119<br />

3.11 Empfehlung 11: Beteiligung der Medien<br />

Viele der empfohlenen Maßnahmen sind konsequente Reaktionen auf generell<br />

veränderte Bedingungen des Leistungs- und Hochleistungssports, so wie sie<br />

mittlerweile weltweit gelten. Damit verschieben sich Fragen der Verantwortung<br />

und der Zuständigkeit für Erfolge bzw. Misserfolge im <strong>Leistungssport</strong>.<br />

Im Interesse des Gesamtanliegens einer Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> sollten die Medien, die den <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> seit je aufmerksam<br />

verfolgen, für eine konstruktive Begleitung der Bemühungen der Akteure<br />

um eine Neuaufstellung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> gewonnen<br />

werden. Das Zustandekommen eines „magischen Vierecks“ der <strong>Leistungssport</strong>förderung,<br />

dessen Akteure gemeinsam am Ziel einer Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

arbeiten - die Kooperation von Sport, Politik, Wirtschaft und Medien<br />

- könnte die dringend erforderlichen Synergieeffekte im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> generieren.<br />

Dabei liegt es auf der Hand, dass sich mit den jeweiligen Tätigkeitsbereichen<br />

unterschiedliche Formen der professionellen Tätigkeit und Verantwortung<br />

verbinden.<br />

Die Projektgruppe empfiehlt deshalb die detaillierte Information der Medien über<br />

die Maßnahmen und Entscheidungsprozesse im Rahmen der Neuaufstellung<br />

des Leitungssports im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sowie ihre Einbindung in die Verfahrenssysteme.<br />

Angeregt werden darüber hinaus spezielle „Pressetermine“. Sowohl<br />

<strong>Kreis</strong>sportbund als auch die Stiftung oder auch die „Partner des Sports“ wären<br />

geeignet, Initiativen zur Zustandekommen des leistungssportfreundlichen Vierecks<br />

und Wirkungsverbundes „Sport, Politik, Wirtschaft und Medien“ zu unternehmen.<br />

Eine Einbindung der Medien schließt dabei eine kritische und selbstbewusste<br />

Berichterstattung keineswegs aus. Im Gegenteil - sie muss in dieser Funktion<br />

als wichtiger Katalysator und kritisches Korrektiv wirken, gerade auch im Interesse<br />

und in der Verantwortung für gemeinsame Ziele im <strong>Kreis</strong>gebiet.


120<br />

Eine problembezogene Sportberichterstattung, die über die Ereignis-<br />

Berichterstattung hinausgeht und auch auf Strukturprobleme des Leistungsports<br />

eingeht, würde dabei dem Gesamtanliegen des <strong>Leistungssport</strong>s große Dienste<br />

erweisen, wenn sie die Netzwerke des <strong>Leistungssport</strong>s, aber auch die Öffentlichkeit<br />

über die Notwendigkeiten einer vor allen Dingen „strukturellen“ Neuorientierung<br />

informieren würde. So wie die „Krise des <strong>Leistungssport</strong>s“ im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> immer wieder - manchmal eigenwillig, häufig zu Recht - durch die Medien<br />

herausgestellt wird, sollten auch die strukturellen Problemlösungsversuche<br />

ihr mediales Recht und damit eine faire öffentliche Chance bekommen.<br />

Eine über die Probleme des <strong>Leistungssport</strong>s entsprechend informierte Berichterstattung<br />

würde, bei aller erforderlichen Einzelkritik, entsprechend herausstellen,<br />

dass eine „Krise des <strong>Leistungssport</strong>s“ im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> nicht einseitig den<br />

handelnden Akteuren oder individuellen Entscheidungen zugerechnet werden<br />

kann. Andernfalls besteht nicht nur die Gefahr, dass lediglich Symptome statt<br />

der tiefergehenden Ursachen aufgegriffen werden, sondern vor allen Dingen<br />

auch die Gefahr, dass unverzichtbares, zumeist ehrenamtliches Engagement<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> als wichtigste Ressource des <strong>Leistungssport</strong>s demotiviert wird.<br />

Tatsächlich verdienen es die vielen verdienstvolle Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s,<br />

dass ihre Probleme in einen veränderten Struktur-Rahmen gestellt werden, d.h.<br />

als allgemeine Probleme des <strong>Leistungssport</strong>s in der veränderten Umwelt. Mit<br />

dem Gesagten verbindet sich ein weiterer Gedanke: eine Darstellung, dass es<br />

der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> ernst meint mit einer systemischen Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

würde darüber hinaus auch die Zielsetzung wirkungsvoll unterstützen,<br />

externe Ressourcen für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zu rekrutieren, so wie es schon in anderen<br />

Fällen ebenfalls wirkungsvoll gelungen ist. Dabei sollte im Auge behalten<br />

werden, dass gegenwärtig besonders günstige sportpolitische Rahmenbedi n-<br />

gungen bestehen (z.B. Stiftung Sport NRW; vgl. auch Kapitel „Sportpolitische<br />

Rahmenbedingungen“ in der Gesamtexpertise), nicht durch internen Dissens<br />

blockiert werden.<br />

An dieser Stelle ist nicht weiter der Gedanke zu verfolgen, ob die berichtete Krise<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> möglicherweise auch von eine Krise der<br />

Berichterstattung begleitet wird, so wie es in einigen Interviews herauskam.


121<br />

Wichtig für das Gesamtziel einer Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

unter generell gewandelten Bedingungen des Sports wäre nunmehr ein Neubeginn<br />

- eine konstruktive Wende im magischen Leistungs-Viereck Sport, Wirtschaft,<br />

Politik und Medien.


122<br />

4. Empfehlung im Bereich der baulichen Infrastruktur<br />

4.1 Empfehlung 12: Qualitätssicherung der Sportinfrastruktur<br />

Die Sportinfrastruktur des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> stellt mittlerweile zweifellos die<br />

„Achillesferse“ des <strong>Leistungssport</strong>s dar. Zwar gibt es einzelne Baukomplexe,<br />

die als „Leuchttürme“ überregionale Ansprüche erfüllen. Aber dies darf nicht<br />

über gravierende Probleme sowohl im Bereich der Kernsportstätten (Sportplätze,<br />

Sporthallen und Bäder) als auch im Bereich spezieller Anlagen (Anlagen für<br />

einzelne Sportarten) hinweg täuschen.<br />

Seit der Studie zur Sportinfrastruktur von RITTNER et al 1989 sind im <strong>Kreis</strong>gebiet<br />

kaum neue Sportanlagen (der Grundversorgung) gebaut worden (Ausnahmen<br />

bestätigen die Regel: z.B. in Korschenbroich und Kleinenbroich – je eine<br />

Dreifachhalle, in Meerbusch – eine Zweifachhalle und in Kaarst – ein Sportplatz<br />

mit Leichtathletikanl agen/Kunststoff - Bezirkssportanlage Typ B).<br />

Folgende Empfehlung drängt sich auf, gestaffelt nach allgemeinen vorbereitenden<br />

und konkreten Maßnahmen:<br />

Die Projektgruppe empfiehlt die Modernisierung bestehender und die Erstellung<br />

moderner Sportanlagen im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> nach einem Stufenplan, der in Auseinandersetzung<br />

mit den Empfehlungen des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong> und den<br />

zu erarbeitenden Entwicklungsplan „Zukunft des <strong>Leistungssport</strong>“ konzipiert<br />

werden muss und die Dringlichkeit der Maßnahmen zu klären hat. Dies geschieht<br />

im Wissen um die damit verbundenen hohen Investitionskosten. Gerade<br />

in diesem Bereich bewahrheitet sich der Satz: „<strong>Leistungssport</strong> ist teuer“ (M.<br />

Sprink). Entsprechende Maßnahmen sind tatsächlich alternativlos, wobei zutreffend<br />

ist, dass sich der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> in der gleichen Situation wie die meisten<br />

Gebietskörperschaften und Kommunen in der Bundesrepublik befindet.<br />

Zunächst muss es darum gehen, die Voraussetzungen für entsprechende Investitionen<br />

in Zusammenarbeit mit dem Land und den Kommunen sowie den Verbänden<br />

zu klären, sowie erste Maßnahmen zügig in Angriff zu nehmen. Zu-


123<br />

gleich bedingt dies allerdings auch, dass sich der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> wieder deutlicher<br />

zur Aufgabe der Sportstättenförderung verstehen und dazu auch entsprechend<br />

bekennen müsste. Andernfalls würde er bei den „basics“ des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

als „Player“ unglaubwürdig , d.h. in einem zentralen Bereich der Steuerung des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s zentrale Einwirkungsmöglichkeiten verspielen.<br />

In die Handlungsmöglichkeiten sind auch unkonventionelle Maßnahmen einzubeziehen,<br />

möglicherweise auch Einschnitte in das vorhandene Netz vorhandener<br />

Sportanlagen; so sind beispielsweise die Überlegungen der Stadt Grevenbroich<br />

zur Stillegung von Sportplätzen und der Veräußerung von Gelände<br />

durchaus zukunftsweisend, wenn damit der Rückfluss in die Sportinfrastruktur<br />

gewährleistet ist und entsprechende Maßnahmen der Effizienzsteigerung sowohl<br />

für den Leistungs- als auch Breitensport Wirklichkeit werden. Das Modell<br />

des Gewinns von Ressourcen durch eine klare Sportstättenplanung und -<br />

versorgung sowie gegebenenfalls Straffung gewinnt damit Spielräume für den<br />

Sport zurück - dies durchaus im Sinne von Konzepten eines flexiblen Immobilien-Managements.<br />

Vorrangig sind bestehende Landesleistungsstützpunkte<br />

(LLStP) hinsichtlich der Bereitstellung einer adäquaten Infrastruktur zu stützen.<br />

Hier drängen sich zunächst Maßnahmen in drei Bereichen auf:<br />

• Renovierungsmaßnahmen beim Nordbad <strong>Neuss</strong> 5 , das die Landesleistungsstützpunkte<br />

für die Sportarten Schwimmen und Moderner-<br />

Fünfkampf beherbergt, sich aber in Teilbereichen in einem desolaten Zustand<br />

befindet.<br />

• Schaffung einer adäquaten Trainingsstrecke für den Kanusport (kurzfristig)<br />

und Bau einer Wettkampfstrecke für Wildwasser-Kanu (mittelfristig<br />

und zukunftsweisend).<br />

• Ausbaumaßnahmen für den Komplex Ringen (KSK-Konkordia/AC-<br />

Ückerrath), der im Hinblick auf ein Leistungszentrum eine neue Trainings-<br />

und Sportanlage benötigt. Denkbar sind gegenwärtig zwei Optionen:<br />

(1) Zusammenlegung in einem Zentrum, das ggf. im Verbund mit<br />

5 Kombibad, erstellt ca. 1960. In dem o.a. Zusammenhang ist auch das Bädergutachten <strong>Neuss</strong><br />

2001 zu werten.


124<br />

dem „Sportinternat Dormagen“ geplant werden sollte; (2) Aufrechterhaltung<br />

einer Doppelstruktur des Ringens mit Standorten in <strong>Neuss</strong> und in<br />

Dormagen. Für beide Optionen finden sich plausible Argumente. Zu beachten<br />

ist insbesondere auch die Perspektive, dass Frauenringen in<br />

Athen 2004 olympisch wird.<br />

4.1.1 Konkretisierung<br />

Obwohl offizielle Verlautbarungen des <strong>Kreis</strong>es noch von guten bis sehr guten<br />

Anlagen ausgehen, ergab die Begehung der relevanten Sportanlagen (Stichproben)<br />

folgende Ergebnisse:<br />

• Nordbad <strong>Neuss</strong> – das Untergeschoss befindet sich in einem eher desolaten<br />

Zustand. Es besteht zum einen eine starke Geruchsbelästigung,<br />

die vermutlich noch von einem länger zurückliegenden,<br />

nicht komplett beseitigten Rohrbruch resultiert. Ferner ist die Schießsportanlage<br />

sehr schlecht zugängig (es stellt sich die Frage des<br />

Brandschutzes und der Brandsicherheit). Im Erdgeschoss sind die<br />

Fenster im Umkleidetrakt derart stark verfault, dass sich bereits Holzstücke<br />

herausbrechen lassen.<br />

• Sportböden in Hallen und auf Sportplätzen weisen Schäden auf.<br />

Laufbahnen (Tennenbelag) sind beschädigt, z.B. ist das Tennenmaterial<br />

mit Lehm vermischt und somit ist die geforderte Wasserdurchlässigkeit<br />

(DIN 18035) nicht mehr gegeben.<br />

• Die zwei in der Sportstättenaufstellung des <strong>Kreis</strong>es angeführten Kanuanlagen<br />

sind nach Auffassung des Projektteams für den <strong>Leistungssport</strong><br />

untauglich und erfüllen zur Zeit nicht die Voraussetzungen,<br />

um nationale Wettkämpfe durchzuführen.<br />

• Sportanlagen, die im Zuständigkeitsbereich der Jugendämter liegen,<br />

zeigen in typischer Weise „Licht und Schatten“ der Anlagensituation.<br />

Es existieren im <strong>Kreis</strong> sehr gute Skate-Anlagen (Dormagen) aber


125<br />

auch sehr schlechte, teilweise gefährliche Anlagen bzw. Obstacles<br />

(Südpark <strong>Neuss</strong> und wiederum Dormagen – letztere sollte abgebaut<br />

werden).<br />

Auch aus den Datenblättern zur landesweiten Sportstättenerhebung 2000 6<br />

konnten bereits - noch vor der Auswertung durch das Land NRW – durch das<br />

Projektteam folgende Ergebnisse gewonnen werden:<br />

• Die Qualität der Sportstätten der Grundversorgung ist in der Tendenz<br />

gerade noch als ausreichend zu bezeichnen. Sanierungsbedarf wird<br />

gesehen bei 36% der Großspielfelder ab 7000 m² (Sportplätze), bei<br />

25% der Sporthallen von 15 x 27 m bis 27 x 45 m, bei 52% der Hallenbäder<br />

und 75% der Freibäder.<br />

Bestätigt wurde dies von Seiten der Trainer und Athleten. Während der Interviews<br />

bemängelten die Befragten die Qualität der Sportstätten. In diesem Zusammenhang<br />

sind auch die Anmerkungen in den Kriterienkatalogen hinsichtlich<br />

der Ausstattung einzelner Leistungsstützpunkte mit Sportanlagen und Sportgeräten<br />

zu werten (z.B. Stützpunkte <strong>Neuss</strong>: Moderner Fünfkampf, Schwimmen u.<br />

Ringen - nur ausreichende Noten). Darüber hinaus erachten Athleten die Erstellung<br />

und Verbesserung baulicher Infrastruktur im Bereich des Trendsports<br />

zwingend notwendig (vgl. Ergebnisse des AK II).<br />

Ferner wurde die Misere im Anlagenbereich durch Interviews (1,2,3,5,6,7,8 und<br />

16) mit Sachkundigen der Städte bestätigt, die in diesem Zusammenhang<br />

ebenfalls zum Ausdruck brachten, dass die Sportinfrastruktur (Sportplätze,<br />

Sporthallen und Bäder) in einem eher vernachlässigten Zustand ist.<br />

Als Lösung für den Bereich der Sportplätze wird hier – auch vom Projektteam –<br />

eine Reduzierung des Bestandes gesehen (vgl. Grevenbroich). Das Ziel sollte<br />

sein, wenige aber qualitativ gute Sportplätze mit freizeit- und familienorientierten<br />

Nebenflächen zu schaffen. Die Gelder für einen Ausbau und Umbau bestehender<br />

Sportplätze sollen z. T. aus dem Verkauf nicht mehr benötigter Plätze


126<br />

bereitgestellt werden. Dass dies nicht immer ohne Widerstand zu realisieren<br />

sein wird, muss notgedrungen in Kauf genommen werden, da Alternativlösungen<br />

nicht in Sicht sind.<br />

Deutlich wird die momentane Situation, wenn man die Aussagen verschiedener<br />

Expertisen Revue passieren lässt, die teilweise schon älteren Datums sind.<br />

Diese sind aber allein schon deshalb nicht überholt, weil seitdem - so der Zeitraum<br />

seit 1989 - kaum noch größere Investitionen vorgenommen worden sind.<br />

Entsprechend stellen sich die Ergebnisse dar:<br />

Studie: Sportinfrastruktur des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> (Rittner et al. 1989)<br />

Aus der Bürgerbefragung:<br />

„Urteile zu Ausstattung und Aussehen schwanken zwischen den Noten zwei<br />

und drei; d.h. auch hier findet sich eine positive Grundtendenz. Die Resultate<br />

machen aber auch deutlich, dass Fragen der Qualität der Sportstätten zunehmend<br />

in den Vordergrund drängen“ (S. 357).<br />

Aus der Vereinsbefragung:<br />

„Qualität und Ausstattung: ... Zu bedenken sind allerdings die hohen Nennungen<br />

bei der Kategorie „ausreichend“, die anzeigen, dass auf diesem Sektor<br />

größere Investitionen in naher Zukunft nötig sein werden“ (S. 356).<br />

Aus den Empfehlungen: Es „...ist eine breit angelegte Erfassung und Bewertung<br />

des Bestandes der Sportanlagen des <strong>Kreis</strong>es nach vorher festgelegten Kriterien<br />

unbedingt zu empfehlen“ (S. 368).<br />

Die hier im einzelnen angeführten Aspekte zur Sportstättensituation im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> werden darüber hinaus gestützt durch:<br />

6 Unterlagen zur Erhebung: Sportstättenstatistik der Länder (Stichtag 01.07.2000)


127<br />

Bädergutachten <strong>Neuss</strong> 2001<br />

Das Bädergutachten <strong>Neuss</strong> 2001 (Altenburg – Unternehmensberatung) spricht<br />

im Bereich Bäder (Stadt <strong>Neuss</strong>) von einem aktuellen Investitionsstau; danach<br />

fallen allein 2,2 Millionen DM an Kosten für das Nordbad <strong>Neuss</strong> an. Insgesamt<br />

sind zukünftig zur Bestandssicherung im Bereich Bäder alleine für die Stadt<br />

<strong>Neuss</strong> ca. 10 Millionen DM erforderlich.<br />

IAKS-Gutachten zur „Untersuchung und Bewertung der Olympiatauglichkeit<br />

von Sportanlagen<br />

Das IAKS-Gutachten zur „Untersuchung und Bewertung der Olympiatauglichkeit<br />

von Sportanlagen bezogen auf die potenziellen Austragungsorte der Olympischen<br />

Sommerspiele 2012 in der <strong>Rhein</strong>-Ruhr-Region“, weist für den <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> keine tauglichen Sportanlagen aus. Bewertet wurden die Anlagen „auf<br />

der Grundlage der Anforderungen [...], die die internationalen Sportfachverbände<br />

an ‚ihre’ Anlagen stellen. Da diese Anforderungen für die Olympischen<br />

Spiele im Jahre 2012 noch nicht formuliert wurden, dienten die für die Bewerberstädte<br />

2008 aufgestellten Anforderungen als Maßstab“ (IAKS 2000, 4).<br />

• Zwischenzeitlich wurde allerdings die Galopp-Rennbahn in <strong>Neuss</strong> als<br />

Anlage für das Bogenschießen ins Gespräch gebracht, da die von<br />

Gelsenkirchen angemeldete Anlage nicht olympiageeignet ist. „Die<br />

ausgewiesene Fläche ist nicht groß genug und auch nicht ausreichend<br />

erweiterbar“ (IAKS 2000, 11).<br />

• Bemerkenswert ist jedoch, das im Gutachten der IAKS darauf hingewiesen<br />

wird, dass für die Anlagentypen Olympiastadion, Hockeystadion<br />

und Kanuslalomanlage keine Bewerbung eingereicht wurde (vgl.<br />

IAKS 2000, 3).<br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> existieren auch einige beispielhafte Sportanlagen, die den Anforderungen<br />

entsprechen. Zu nennen wären hier u.a. die Zweifachsporthalle der<br />

Gesamtschule Büderich (Meerbusch), das Niedrigenergie-Vereinsgebäude des


128<br />

Sportvereins Germania Grefrath 1926 e.V. (<strong>Neuss</strong>), die Sporthalle des TSV<br />

Bayer Dormagen (Fertigstellung Frühjahr 2002), die Sportfreianlagen des TSV<br />

Bayer Dormagen und in Kaarst, die Allrounder-Skihalle (<strong>Neuss</strong>), das Sportforum<br />

Büttgen sowie im weiteren Sinne die Seen Kaarst und Nievenheim. Insgesamt<br />

betrachtet, zählen diese Sportanlagen im Verhältnis zu den rund 200<br />

Gymnastik-, Turn- und Sporthallen, 130 Sportplätzen, 25 Bädern und 150 speziellen<br />

Sportanlagen für einzelne Sportarten eher zu den Ausnahmen.<br />

4.1.2 Hintergrund<br />

Die Probleme, die angerissen wurden, sind keine „Spezialität“ des <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Neuss</strong>, der sich in der Vergangenheit durchaus Verdienste bei den Sportanlagen-Investitionen<br />

erworben hat. Vielmehr wird der <strong>Kreis</strong> von einer allgemeinen<br />

Problematik betroffen. Bundesweit entspricht der Zustand der Sportanlagen,<br />

ihre Verfügbarkeit, Erreichbarkeit und die Erscheinungsform – hinsichtlich Angebotsform<br />

und/oder Gestaltung – nicht mehr den aktuellen Ansprüchen der<br />

Sporttreibenden (vgl. BREUER 1997, 6).


129<br />

5. Empfehlungen im Bereich Projekte<br />

5.1 Empfehlung 13: Aufbau eines Sportinternats Kloster Knechtsteden/Norbert-Gymnasium<br />

in Dormagen<br />

Die Projektgruppe empfiehlt den Aufbau eines Sportgymnasiums/Sportinternats<br />

Kloster Knechtsteden/Norbert-Gymnasium in Dormagen.<br />

Auch diese Maßnahme wäre ein größeres Projekt mit beträchtlichen Aufwand.<br />

Allerdings würden sich mit der erfolgreichen Etablierung eines Sportgymnasiums/Sportinternats<br />

ungewöhnlich viele Vorzüge verbinden lassen. Das ansonsten<br />

häufig strapazierte Wort, dass Synergie-Wirkungen angestrebt werden,<br />

fände hier eine zutreffende Zuordnung. Zu nutzen und produktiv zu entwickeln<br />

wären folgende Konstellationen:<br />

• Der Umstand, dass entsprechende Maßnahmen gegenwärtig sowohl<br />

vom Schulministerium als auch Sportministerium NRW großzügiger und<br />

entgegenkommender als je zuvor unterstützt werden (vgl. Ausführungen<br />

zu den verbesserten politischen Rahmenbedingungen, Kap. IV).<br />

• Verschiedene sehr günstige infrastrukturelle Gegebenheiten könnten als<br />

„Vorleistungen“ sowohl auf Seiten des <strong>Leistungssport</strong>s (TSV Dormagen)<br />

als auch auf Seiten des Norbert-Gymnasiums aufgegriffen werden.<br />

• Es steht die Möglichkeit einer Mit-Förderung im Bereich der Schnittstellenproblematik<br />

Schule/Ausbildung und Beruf durch einen wichtigen<br />

Sponsor in Aussicht.<br />

• Möglich ist die Errichtung eines spezifischen Zentrums verschiedener<br />

Leistungskulturen mit Eliteanspruch im Leistungskomplex Norbert-<br />

Gymnasium (vgl. Zielsetzungen des Norbert-Gymnasiums).<br />

• Es besteht die erklärte Bereitschaft der Mitarbeit wichtiger Sportverbände<br />

(Leichtathletik, Handball, Ringen)


130<br />

• Es sind Raumreserven in beträchtlichem Ausmaß verfügbar.<br />

Nicht unerwähnt werden darf schließlich, dass mit Tradition, Lage und Aura sowie<br />

symbolischer Bedeutung des Klosters Knechtsteden wichtige, materiell gar<br />

nicht zu beziffernde Standortmerkmale zur Geltung gebracht werden könnten,<br />

die zweifellos einen glücklichen Sonderfall darstellen. In verschiedener Hinsicht<br />

drängt sich ein Vergleich zur Museumsinsel Hombroich auf. Auch dort ermöglichten<br />

die Kombination von Vision und spezifischer Standortbegabung sowie<br />

die Kooperation verschiedener wichtiger Partner ein kulturelles Identifikationszentrum<br />

des <strong>Kreis</strong>es mit Ausstrahlung weit über den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> hinaus. Ein<br />

ähnlicher „Glücksfall“ wäre mit dem Kloster Knechsteden anzustreben.<br />

Mit der spezifischen Standortbegabung des Klosterkomplexes und dem Wald,<br />

die folgerichtig auch durch die Euroga 2002 angezielt werden (nicht zuletzt<br />

durch entsprechende Sichtachsen), verbindet sich im übrigen auch eine weitere<br />

mittelfristige Perspektive. Denkbar ist, dass Räume des Klosters Knechtsteden<br />

für den Aufbau einer „Akademie für internationale Sportpolitik und Weiterbildung“<br />

genutzt werden könnten. Hier gibt es beispielsweise Bedarf und Interesse<br />

seitens der Deutschen Sporthochschule Köln. Tatsächlich gibt es gegenwärtig<br />

keine Einrichtung bzw. kein Zentrum in der Bundesrepublik, in dem hochkarätige<br />

Tagungen dieser Art durchgeführt werden, obwohl angesichts der Internationalisierung<br />

der Sportpolitik und der Ausbildungsmärkte Bedarf und die Notwendigkeit<br />

dafür immer deutlicher werden. Nicht ohne spezifischen Reiz hinsichtlich<br />

der Aura des Ortes wäre es demnach, wenn das Kloster Knechtsteden mit einem<br />

Projekt „Internationale Sportkonferenzen und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

im Bereich Sportpolitik und -entwicklung“ eine lange Tradition internationaler<br />

Arbeit und Weltoffenheit weiterführen und auf diese Weise Tradition und Zukunftsöffnung<br />

wirkungsvoll verbinden könnte.<br />

Der <strong>Kreis</strong> sollte das ungewöhnliche Zusammentreffen derart vieler positiver<br />

Voraussetzungen entschlossen aufgreifen. Können sich die Gremien dafür entscheiden,<br />

so ergibt sich unmittelbarer Handlungsbedarf: (1) die Ausarbeitung<br />

einer genaueren Zielsetzung und Projektbeschreibung; (2) die Organisation der


131<br />

Zusammenkunft all jener Institutionen und Akteure und Partner, deren Zustimmung<br />

und Kooperation erforderlich sind. Dazu zählen insbesondere die Ministerien<br />

(Sportministerium als auch Schulministerium), der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, die Stadt<br />

Dormagen, die Erzdiözese Köln, der TSV Bayer Dormagen, Schulleitung und<br />

Kollegium des Norbert Gymnasiums, die verschiedenen Fachverbände, der<br />

Gerling-Konzern etc. Dies wäre sehr zügig in Angriff zu nehmen - bevor sich die<br />

Konstellation günstiger Faktoren möglicherweise wieder auflöst.<br />

5.1.1 Konkretisierung<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> und die Stadt Dormagen verfügen mit fünf Landesleistungsstützpunkten<br />

(Fechten, Handball, Leichtathletik, Ringen und Schwimmen) beim<br />

TSV Bayer Dormagen, dem Teilinternat Dormagen, dem Norbert Gymnasium,<br />

der Bertha-von-Suttner Gesamtschule, dem Kloster Knechtsteden und dem<br />

Nievenheimer See sowie einer weit zurückreichenden Tradition einer erfolgreichen<br />

Spitzensportförderung (TSV Bayer Dormagen) über ausgezeichnete (infra)strukturelle<br />

Voraussetzungen, die in dieser Konstellation ihresgleichen in<br />

Nordrhein-Westfalen suchen. Sie bilden eine optimale Ausgangsbasis zur Errichtung<br />

eines Sportinternats insbesondere unter sieben Gesichtspunkten. Mit<br />

ihnen können Initiativen und Anregungen der Landesregierung, der Stiftung<br />

Sport NRW und der Sportverbände wirkungsvoll aufgegriffen werden. Es wäre<br />

angesichts der „sportpolitischen Großwetterlage“ (Olympiabewerbung) eine Investition<br />

„just in time“.<br />

• Die bereits bewährte und erfolgreiche Kooperation zwischen dem Teilinternat<br />

des TSV Bayer Dormagen und dem Norbert-Gymnasium sowie<br />

der Bertha-von-Suttner Gesamtschule mit entsprechenden Kooperationsstrukturen<br />

und Netzwerken kann als Ausgangspunkt genutzt und<br />

zielstrebig ausgebaut werden. Mit der Infrastruktur des TSV Bayer Dormagen<br />

existiert eine traditionsreiche Infrastruktur und Geschichte der<br />

Förderung des Hochleistungssports, die als Kristallisationspunkt für entsprechende<br />

Maßnahmen angesehen werden kann.


132<br />

• Die vorhandene bauliche Sportinfrastruktur, aber insbesondere auch die<br />

natürlichen Gegebenheiten (Nievenheimer See), d.h. die „Begabung des<br />

geographischen Orts“ (Sieverts), und die kulturelle Atmosphäre gewährleisten<br />

sowohl die Intensivierung des „klassischen <strong>Leistungssport</strong>s“ als<br />

auch des „Trendsports“ bzw. ermöglichen darüber hinaus entsprechende<br />

innovative Übergänge und „Passungen“, die der aktuellen Sportentwicklung<br />

folgen. Hier ist an ein zukunftsorientiertes Konzept der Integration<br />

der beiden Sport-Modelle zu denken.<br />

• Im Norbert-Gymnasium und in der Bertha-von-Suttner Gesamtschule<br />

stehen hochmotivierte Kollegien für entsprechende Maßnahmen bereit,<br />

die ein entsprechendes Klima und eine entsprechende Akzeptanz für<br />

den <strong>Leistungssport</strong> gewährleisten. Diese sind – bekanntermaßen – nicht<br />

überall in gleicher Weise anzutreffen.<br />

• Es stehen mit dem Kloster Knechtsteden, das bereits im Zuge der Euroga<br />

„neue Sichtachsen“ erhält, adäquate Raumreserven zur Verfügung,<br />

die sich mit Küche, Verpflegungsräumen und einer entsprechenden Erfahrung<br />

auf diesem Sektor im Rahmen eines Sportinternats gewissermaßen<br />

von selbst anbieten.<br />

• Von besonderem Interesse sind darüber hinaus zwei zukunftsorientierte<br />

Initiativen des Norbert-Gymnasiums. Die Ausbildungsmodule sowohl des<br />

in der Planung weit fortgeschrittenen Medienzentrums als auch der geplanten<br />

„Junior-Management School“ orientieren sich mit dem energischen<br />

Versuch einer Optimierung der Berufsperspektiven leistungsorientierter<br />

Schüler und Eltern bereits an einem Konzept der Leistungsförderung<br />

und des Aufbaus einer innovativen Leistungskultur.<br />

• Es ist geplant, daran anknüpfend, entsprechende Curricula auch für den<br />

<strong>Leistungssport</strong> zu erschließen. Damit ergäbe sich ein sehr spezieller<br />

Beitrag zur Schnittstellenproblematik Schule/Beruf - dem Kardinalproblem<br />

aller <strong>Leistungssport</strong>förderung. Das Konzept, das damit auf eine allgemein<br />

beschriebene Problematik der Nachwuchsförderung reagiert<br />

(DSB, BL, NOK, Sporthilfe, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kul-


133<br />

tur und Sport des Landes NRW), könnte in der Bundesrepublik einen exemplarischen<br />

Status beanspruchen.<br />

• Bereits im Norbert-Gymnasium bestehende bzw. im Aufbau befindliche<br />

Kooperationsstrukturen zwischen Schule, Wirtschaft und Hochschulen<br />

ließen sich auf diese Weise um das Element <strong>Leistungssport</strong> sinnvoll ergänzen.<br />

Damit käme weiterhin ein integratives Konzept der Begabungsund<br />

Leistungs-, partiell auch Eliteförderung wirkungsvoll zum Zuge.<br />

Vor dem Hintergrund der skizzierten Perspektiven lässt sich ein Modell TSV<br />

Bayer Dormagen/Knechtsteden denken, das verschiedene Voraussetzungen<br />

einer optimalen <strong>Leistungssport</strong>förderung bereits jetzt gewährleistet. Darüber<br />

hinaus können mit den Probleml ösungen im Bereich der Schnittstellenproblematik<br />

Ausbildung/Beruf neuere und neueste Erkenntnisse zur Notwendigkeit<br />

einer erfolgreichen <strong>Leistungssport</strong>förderung in hervorragender Weise<br />

berücksichtigt werden. Planungsschritte und Umsetzungsstrategien sind im<br />

Verbund der Akteure Land NRW, <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, Deutsche Sporthochschule Köln,<br />

Norbert-Gymnasium und Bayer Konzern abzustimmen.<br />

Die Stadt Dormagen war und ist eine „Schaltzentrale“ des <strong>Leistungssport</strong>s im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Entscheidenden Anteil hieran hat zweifellos der TSV Bayer Dormagen,<br />

der mit ca. 5.300 Mitgliedern zu den größten Vereinen im <strong>Kreis</strong> gehört.<br />

Die Sportstätten des TSV Bayer Dormagen sind als ausgesprochen gut zu bezeichnen.<br />

Hiervon überzeugte sich ein Team der Projektgruppe, das die<br />

Sportanlagen auf dem 72.000 m² großen Areal des TSV Bayer Dormagen besichtigte.<br />

Das Rasenspielfeld (Sportplatz), die Leichtathletikanlagen (mit Kunststoffbelag),<br />

die Leichtathletikhallen, die zukünftige Sporthalle 7 , das Schwimmbad<br />

und weitere spezielle Sportstätten ermöglichen nicht nur ein zielgerichtetes<br />

Training in den Sportarten Fechten, Handball, Leichtathletik und Schwimmen<br />

(Landesleistungsstützpunkte), sondern auch eine breitensportliche Basisarbeit.<br />

Aus dem Interview mit den Herren Schwermer und Wertz (beide TSV Bayer<br />

Dormagen) ging zudem hervor, dass die personelle Infrastruktur im Verein mit<br />

acht hauptamtlichen Trainern und ca. 150 Übungsleitern und Lehrpersonal ad-<br />

7<br />

Die Fertigstellung der neuen Sporthalle in Dormagen ist für das Frühjahr 2002 geplant.


134<br />

äquate Betreuungs- und Förderleistungen ermöglicht. Auch diese Gegebenheiten<br />

sind – verglichen mit bundesdeutschen Standards - eher selten.<br />

In Bezug auf ein Sportinternat sollten auch die nachfolgenden Anmerkungen<br />

aus den Interviews mit Herrn König (Teilinternat Dormagen), den Herren Zanders,<br />

Thon (Norbert-Gymnasium Knechtsteden) und Herrn Kürten, (Teilinternat<br />

Dormagen/ Ückerath) beachtet werden.<br />

Das Teilinternat des TSV Bayer Dormagen kooperiert zum einen mit dem Norbert-Gymnasium<br />

Kloster Knechtsteden und zum anderen mit der Bertha-von-<br />

Suttner Gesamtschule in Nievenheim, die von vielen Athletinnen des Leistungsstützpunktes<br />

Ringen, der Abteilung „Weibliches Ringen“ des AC-Ückerath besucht<br />

wird. Zur Zeit werden im Teilinternat des TSV Bayer Dormagen 49 Athleten/Schüler<br />

betreut, die traditionelle Sportarten ausüben. Sie können den<br />

„Grundstock“ des zu schaffenden Vollinternats bilden.<br />

Erforderlich ist, dass bereits von Beginn an die etablierten Sportarten Fechten,<br />

Schwimmen, Handball, Ringen und Leichtathletik bei der Errichtung eines Vollinternats<br />

Berücksichtigung finden und gestärkt werden. Die ausgesprochene<br />

Empfehlung schließt darüber hinaus eine Öffnung im Bereich der anzubietenden<br />

Sportarten ein. So ist insbesondere die Pflege und Intensivierung von<br />

Trendsportarten wie Beach-Volleyball, Beach-Soccer, Wakeboarding, Mountainbiking,<br />

Free-Climbing und Snowboarding anzuraten.<br />

Durch das bisher einmalige Angebot von Trendsportarten innerhalb eines Vollzeitgymnasiums<br />

könnte im übrigen die Anzahl der Schüler erhöht werden. Im<br />

Rahmen des Sportinternates würde eine zielgerichtete Kooperation zwischen<br />

Verein und Schule erfolgen, wie sie notwendig ist, damit eine optimale Leistungsförderung<br />

erfolgen kann. D.h. die Bedeutung der Schulen muss gestärkt<br />

werden. Aus der Expertenbefragung geht hervor, dass der Schule gegenüber<br />

dem Verein bisher weniger Einfluss auf die Förderung des <strong>Leistungssport</strong> zugesprochen<br />

wird:


135<br />

Abbildung 8: Bedeutung ausgewählter Institutionen zur Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

Sportamt Ihrer Kommune<br />

2,5<br />

Stadt-/Gemeindesportverband<br />

3,0<br />

<strong>Kreis</strong>sportamt<br />

2,5<br />

<strong>Kreis</strong>sportbund<br />

2,5<br />

Sportberatungsbüro<br />

3,0<br />

Stiftung Sport<br />

1,9<br />

Sportverein<br />

1,5<br />

Ausschuss für den Schulsport<br />

3,2<br />

Schule<br />

3,2<br />

1,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

2,5<br />

3,0<br />

3,5<br />

Messung anhand einer Skala von 1 = sehr hohe Bedeutung bis 5 = keine Bedeutung<br />

Die personelle Infrastruktur wäre durch entsprechende Stellen für Pädagogen<br />

und Trainer (Vollinternat und Sportarten) zu schaffen. Dies deckt sich auch mit<br />

dem Ergebnis der Befragung hinsichtlich wichtiger Maßnahmen zur zukünftigen<br />

Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, in der dem Item „Umfassende<br />

Betreuung der Nachwuchssportler“ eine wichtige und vorrangige Rolle zugestanden<br />

wird.<br />

Die Empfehlung deckt sich in Teilbereichen mit der „Resolution“ des Arbeitskreises<br />

I „Traditioneller <strong>Leistungssport</strong>“, in der „ein Vollinternat im Kloster<br />

Knechtsteden“ gefordert wird. Weiterhin entspricht die Empfehlung den beiden<br />

Forderungen aus dem „Votum“ des AK I nach a) „Förderung standortgebundener<br />

traditioneller, gewachsener, spezifischer, stark vertretener und bewährter<br />

Sportarten mit Landesstützpunkten“ und b) dem „Ausbau des Verbundsystems<br />

Schule und Sport in der Zusammenarbeit Schule und Verein“.<br />

Zudem kamen die Akteure aus dem Arbeitskreis I „Traditioneller <strong>Leistungssport</strong>“,<br />

Arbeitskreis II „Trendsport“ und dem Athletenrat unabhängig voneinander<br />

zu der Feststellung, dass weitere qualifizierte Trainer im <strong>Kreis</strong> erforderlich<br />

sind.


136<br />

Insgesamt erscheint die Empfehlung eines Sportinternats für Dormagen interessant<br />

für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, die Stadt Dormagen, das Land NRW und den Bayer-Konzern.<br />

• Als Modellinternat zur Integration von leistungsorientierten Trendsportarten<br />

könnte Nordrhein-Westfalen beispielhaft auf Länderebene voranschreiten.<br />

• Bisher einmalig in Deutschland und innovativ für den Bayer Konzern<br />

dürfte eine Ausrichtung hin zum Trendsport - unter leistungssportlichen<br />

Aspekten – sein.<br />

• Aufgrund eines derartigen Sportinternates im <strong>Kreis</strong> würden verstärkt<br />

Athleten gewonnen, die die Reputation des <strong>Kreis</strong>es verbessern können.<br />

• Die Stadt Dormagen würde von der Verbesserung der Sportinfrastruktur<br />

(Kloster Knechtsteden und Nievenheimer See) profitieren.<br />

5.1.2 Hintergrund<br />

Die infrastrukturellen Voraussetzungen für ein Vollinternat sind teilweise bereits<br />

im Bereich des Klosters Knechtsteden 8 vorhanden. Ein Gebäude ist für Übernachtungsmöglichkeiten<br />

mit 24 Einzel- und 11 Doppelzimmern ausgestattet und<br />

bereits umgebaut worden. Zudem besteht eine Großküche, die die Versorgung<br />

der Schüler übernehmen kann.<br />

Zur Zeit besuchen 1.230 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium. Sie werden<br />

von 74 Lehrern (davon 10 Sportlehrer) unterrichtet. Die einzelnen Jahrgangsstufen<br />

sind bereits vier- bis fünfzügig. Mittlerweile beträgt die Anzahl der<br />

Neuanmeldungen für das 5. Schuljahr ca. 250 Schüler, die jedoch nicht alle angenommen<br />

werden können. Im Norbert-Gymnasium 9 kann ein Leistungskurs<br />

8<br />

9<br />

Positive Effekte, die über die EUROGA mit dem Kloster Knechtsteden verbunden werden,<br />

sollten auch für ein „Vollinternat genutzt werden. vgl. „Management und Apfel-Destillation“.<br />

In: NGZ, 13.06.2001<br />

Sportanlagen des Norbert-Gymnasiums: 2 Turnhallen (18 X 33 m und 12 X 24 m); 1 Sportplatz<br />

mit Rundlaufbahn (Tenne), 1 Sportplatz (Tenne); 1 Lehrschwimmbecken (0,30 - 1,30


137<br />

Sport belegt werden. Ferner bestehen Arbeitsgemeinschaften in den Sportarten<br />

Fechten, Fußball, Volleyball, Golf, Tennis und Leichtathletik.<br />

Die materielle Infrastruktur ist hinsichtlich der traditionellen Sportarten bereits<br />

mit den Anlagen des TSV Bayer Dormagen abgedeckt. Hinsichtlich der Trendsportarten<br />

könnten in Dormagen (Nievenheimer See), <strong>Neuss</strong> (Skisporthalle) und<br />

Kaarst (Sportforum Büttgen) entsprechende Trainingsmöglichkeiten eingeräumt<br />

werden. Dies würde der Nutzung und Vernetzung endogener Potenziale entsprechen.<br />

m); 2 Beach-Volleyballspielfelder; 1 Kunststoffspielfeld mit angrenzender Weitsprung- und<br />

Kugelstoßanlage sowie mehrere Basketballkörbe (Streetballkörbe)


138<br />

5.2 Empfehlung 14: Ausbau des Nievenheimer Sees und Planung<br />

eines integrierten Wassersportzentrums Nievenheim<br />

Mit dem Nievenheimer See verfügt der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> über einen „Rohdiamanten“,<br />

der im Rahmen eines neuen und innovativen Nutzungskonzepts gewissermaßen<br />

zu „veredeln“ wäre. Fördern lassen sich unterschiedliche Wassersportarten<br />

sowohl unter breitensportlichen- als auch leistungssportlichen<br />

Aspekten.<br />

Die Projektgruppe empfiehlt deshalb den Ausbau des Nievenheimer Sees zum<br />

integrierten Wassersportzentrum. Dabei ist zu nutzen, dass die geographische<br />

Begabung des Ortes in einzigartiger Weise die wirksame Förderung sowohl<br />

einer traditionellen und aussichtsreichen <strong>Leistungssport</strong>art (Kanu) als auch des<br />

Trendsports erlaubt (Wakeboarding, Kite-Surfing, Kanurodeo und Beachsport).<br />

Folgende Maßnahmen bieten sich an:<br />

• Bau einer Wildwasser-Kanuanlage. Die bisher vorhandenen Trainingsbedingungen<br />

für den Kanusport im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sind nicht ausreichend<br />

für eine optimale Wettkampfvorbereitung. Kurzfristig ist eine Verbesserung<br />

mit dem Ausbau der Erft in <strong>Neuss</strong>-Gnadental zu erreichen, mittelbis<br />

langfristig - auch im Hinblick auf das Vorhaben „Olympische Spiele<br />

2012“ - ist der Bau einer Wildwasser-Kanuanlage am Nievenheimer See<br />

ratsam. Dies berücksichtigt auch den Aspekt, dass der Wasserstand der<br />

Erft zukünftig nicht mehr gesichert erscheint.<br />

• Bau einer Seilbahnanlage für Wakeboarding. Die in Deutschland vorhandenen<br />

Wasserski-Seilbahnanlagen sind z.T. nicht für das Wakeboarding<br />

geeignet, da diese Sportart andere Anforderungen an derartige Anlagen<br />

stellt. Die Errichtung einer Wakeboardanlage ist kurzfristig möglich.


139<br />

• Planung und Bau einer Wasserski-Anlage (Referenzmodell Landshut am<br />

Wörth-See). Investoren für eine Wasserski-Anlage haben sich den Gol d-<br />

berger See bereits angesehen.<br />

• Eine weitere Ansiedlung von Trendsportarten ist im Bereich Beach-Sport<br />

möglich (u.a. Beach-Volleyball, Beach-Soccer, Beach-Basketball, Beach-<br />

Handball und Beach-Badminton), wenn bei der zukünftigen Gestaltung<br />

der Uferbereiche (Strandzonen) eine großzügig ausgestattete Beach-<br />

Sportanlage berücksichtigt wird.<br />

In einem Interview mit Herrn Enste (<strong>Kreis</strong>werke Grevenbroich) äußerte dieser<br />

ein Interesse von Seiten der Werke an der Erarbeitung eines zukunftsweisenden<br />

Nutzungskonzepts.<br />

Die angeführten Maßnahmen können in Zusammenhang mit dem Teilinternat<br />

Dormagen und dem geplanten Sportgymnasium/Vollinternat Knechtsteden gebracht<br />

werden; sie können aber auch losgelöst als Einzelmaßnahmen umgesetzt<br />

werden.<br />

5.2.1 Konkretisierung<br />

Im Rahmen der Verbesserung von Trainings- und Wettkampfbedingungen im<br />

Kanusport, insbesondere Kanuslalom und Kanu-Rodeo, und der Perspektive<br />

„Olympische Spiele 2012“, können dem <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> und der Stadt Dormagen<br />

nahegelegt werden, am Nievenheimer See im Verbund mit einem Investor eine<br />

„Wildwasser-Kanustrecke“ zu erstellen. Eine Realisierung dürfte mittel- bis<br />

langfristig möglich sein. Vorbild für eine Wildwasser-Kanustrecke könnte das<br />

„Whitewater Stadium, Penrith“ sein (vgl. sportstättenbau und bäderanlagen“<br />

4/95, 302-306; 3/01, 204-207).<br />

Die Trendsportart Wakeboarding hat sich in kurzer Zeit zu einer ernstzunehmenden<br />

Wettkampfsportart entwickelt. Es wird derzeit darüber diskutiert, das<br />

Wakeboarding, das im Deutschen Wasserskiverband organisiert ist, als De-


140<br />

monstrationssportart bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 zuzulassen.<br />

Im Duisburger Strandbad Wedau kämpften vom 3. bis 5. August 2001 die 108<br />

besten Wakeboarder aus 16 Nationen um die ersten offiziellen Weltmeistertitel<br />

in ihrer Trendsportart.<br />

Auf dem Goldberger See (einem Teil des Nievenheimer Sees) könnte kurz- bis<br />

mittelfristig eine Wakeboardanlage, an einer Seilbahn (Wasserskianlage), erstellt<br />

werden. Beispielanlagen bestehen bereits in Duisburg und Langenfeld 10 .<br />

Zudem war aus der Presse zu entnehmen, dass die Stadt <strong>Neuss</strong> eine derartige<br />

Anlage plane. 11 In dem Artikel heißt es, „Ein Wassersport-Zentrum [...] wäre<br />

ganz im Sinne der <strong>Neuss</strong>er Wirtschaftsföderung.“<br />

Beispiel: Wasserski-Anlage Wörth-See, Landshut<br />

Einzugsbereich von bis zu 100 Km. Es besteht ein Badesee mit vielfältigem<br />

Sportangebot und einer Wasserskianlage mit ca. 900 m Seilbahnstrecke. Die<br />

Wasserfläche beträgt insgesamt ca. 35 Hektar. Neben Wasserski und Wakeboarding<br />

an der Seilbahn bietet der ca. 300 m lange Sandstrand Möglichkeiten<br />

für Beach-Sportarten. Die Sportart Wakeboarding ist eine echte Sommeralternative<br />

für die Snowboarder.<br />

Trendsportarten im Bereich Beach-Sport (u.a. Beach-Volleyball, Beach-Soccer,<br />

Beach-Basketball, Beach-Handball und Beach-Badminton) sollten bei der zukünftigen<br />

Gestaltung der Uferbereiche (Strandzonen) berücksichtigt und eine<br />

großzügig ausgestattete Beach-Sportanlage geplant werden. Diese Anlage<br />

sollte etwas zurückgesetzt vom Strandbereich errichtet werden, damit - wie in<br />

der Empfehlung bereits angesprochen – auch ein Zuschauerbereich geschaffen<br />

werden kann. Dieser sollte jedoch in seiner jeweiligen Größe nach dem entsprechenden<br />

Bedarf ausgestattet sein. Auch hier sind Synergieeffekte zu nutzen,<br />

wenn man unterhalb fester Tribünenanlagen entsprechende Versorgungsräume<br />

(z.B. Sanitäranlagen) vorsehen würde.<br />

10<br />

11<br />

In diesem Fall sollte aber die Anlage „Freizeitzentrum WATAZOO“ als Beispiel dienen. Einen<br />

Bericht zu diesem Zentrum kann man der Zeitschrift „sportstättenbau und bäderanlagen“<br />

entnehmen (Heft 4/99, Seite 367 bis 369).<br />

Vgl. „Feucht-fröhliche Ideen für die Freizeit“. In: NGZ, 22.04.2001 und „Nun sind wir wieder<br />

bei Null angelangt“. In: NGZ, 04.05.2001


141<br />

Den Surfern und Kite-Surfern könnte auf dem See westlich der L 380 ein neues<br />

Revier „erstellt“ werden, ggf. in Absprache mit den Seglern des TSV Bayer<br />

Dormagen, die dort bereits ihr Revier haben.<br />

Kite-Surfer (Drachen-Surfer) haben in fünf Minuten ihre Ausrüstung fertig und<br />

sausen bereits bei zwei Windstärken über das nasse Element. Entwickelt aus<br />

dem Lenkdrachensport zu Lande wurde hier der Kite (Drache) mit dem Surfbrett<br />

kombiniert. Kite-Surfer benötigen keinen Lift, kein Boot und keine „sperrigen“<br />

Segel. Den Antrieb erlangt der Sportler über den Lenkdrachen.<br />

Zum Nievenheimer See existiert seit 1982 ein Gutachten, das als Ziel hatte,<br />

„Vorschläge für eine nutzungs- und landschaftsgerechte Gestaltung des Kiesabbaugebietes<br />

Nievenheim/Straberg zu erarbeiten und die Realisierung vorzubereiten.<br />

Der konzeptionelle Rahmen, d.h. die Feststellung der Folgenutzung<br />

‚Freizeit- und Erholungsanlagen’ war vorgegeben, bedurfte aber einer weiteren<br />

Differenzierung“ (WERKMEISTER/HEIMER 1982, 5).<br />

Das Gutachten sieht für die vorwiegende Nutzung ‚Freizeit- und Erholung’ am<br />

Nievenheimer See bereits 1982 eine „Spiel- und Sportstrasse“ (vgl. Gutachten<br />

S. 98) zwischen den zwei Seen vor. Der kleinere „Goldberger See“ mit ca. 35<br />

ha ist als extensiver Erholungsbereich ausgewiesen. Der größere See (angestrebt<br />

werden ca. 58 ha) 12 ist als Badesee mit verschiedenen Badebereichen<br />

von I bis III (Beachzonen) ausgewiesen und soll zudem überwiegend extensive<br />

Erholung bieten. „Grundsätzlich ist davon auszugehen, das der See immer<br />

durchströmt wird, dass der Wasseraustausch mit zunehmendem Alter des Sees<br />

allerdings nachlässt. Grundwasserschwankungen müssen daher auch später<br />

nicht gleichzeitig Schwankungen des Seewasserspiegels bewirken“ (WERK-<br />

MEISTER/HEIMER 1982, 36). Der Grundwasserstand wird sich laut Gutachten<br />

auf 31-30 m über NN einpendeln.<br />

12<br />

Sollte die geplante Insel im See entfallen, dann dürfte die Fläche ca. 65 ha umfassen.


142<br />

Im See befinden sich jedoch noch Schutt- und Betonreste, die beim Bau der<br />

angrenzenden Autobahn in den See gelangten. Diese versehen mit Moniereisen<br />

sind stellenweise, nicht nur im Bereich der Uferböschung, dicht an der<br />

Oberfläche des Sees zu finden.<br />

5.2.2 Hintergrund<br />

Zwischen der Stadt Dormagen und dem Kloster Knechtsteden, das im Knechtstedener<br />

Busch liegt, befindet sich an der K 12/L 340 bzw. westlich der A 57 die<br />

„Naherholungsanlage Nievenheimer See“. Anfang der 80er Jahre wurde für<br />

diesen „Auskiesungssee“ ein Nutzungskonzept erarbeitet. Die Umsetzung sollte<br />

in mehreren Schritten erfolgen. Zur Zeit wird der See noch von einem Unternehmen<br />

ausgekiest. Der bestehende, bereits ausgekieste Teil wird für das Baden<br />

genutzt. Zudem befindet sich dort eine Segelschule mit Tretbootverleih und<br />

der Segelklub von Bayer. Eine zukunftsweisende Perspektive könnte mit einem<br />

neuen Nutzungskonzept - „Wassersportfläche für diverse Wassersportarten“ -<br />

erzielt werden.


143<br />

5.3 Empfehlung 15: Bau einer Wildwasser-Kanu-Strecke<br />

Die Projektgruppe empfiehlt mit dem Bau einer Wildwasser-Kanu-Strecke an<br />

der Erft in <strong>Neuss</strong>-Gnadental eine Investition in eine Sportart, die sowohl in der<br />

Vergangenheit außerordentlich erfolgreich war als auch gegenwärtig als eine<br />

der zukunftsreichsten Sportarten des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> gelten kann.<br />

Mit dem Bau einer Wildwasser-Kanu-Strecke lassen sich schon kurzfristig verbesserte<br />

Trainingsbedingungen für den Kanu-Sport schaffen. Dadurch ist es<br />

möglich, das vorhandene Leistungsniveau nicht nur zu erhalten, sondern auch<br />

zu steigern und auf eine breitere Basis zu stellen.<br />

Dies bietet sich vor allem vor dem Hintergrund der günstigen Voraussetzungen<br />

an. Diese sind:<br />

• Es gibt ein beträchtliches und nachgewiesenes Potenzial im leistungsorientierten<br />

Kanusport<br />

• Es findet sich eine hervorragende Nachwuchsarbeit; hier sind die bestehende<br />

Kooperationen zwischen Schule und Verein und die Initiative<br />

„Projekt Kanu“ zu nennen.<br />

• Es liegt ein differenziertes Konzept der „Kanugemeinschaft Erft in <strong>Neuss</strong><br />

e.V.“ zur Verbesserung der Trainingsbedingungen vor; eine bereits existierende<br />

Initiative, die aufgegriffen und weiterentwickelt sowie um das<br />

notwendige „kritische Moment einer effektiven Leistungsverbesserung“<br />

ergänzt werden sollte.<br />

Mit der Gründung der „Kanugemeinschaft Erft in <strong>Neuss</strong> e.V.“, bestehend aus 18<br />

Kanuvereinen mit über 3000 Sportlern, ist eine Institution geschaffen worden,<br />

um die Entwicklung des Kanusports voranzutreiben. Das Vorhaben dieser Initiative<br />

ist unter Einbeziehung bereits bestehender Kooperationen und aufgrund<br />

hervorragender Nachwuchsarbeit zu unterstützen.<br />

Zudem lassen sich Synergien zwischen dem Kanusport Tradition (Kanu-Slalom)<br />

und Trend (Kanu-Rodeo) erzielen. In der Praxis gibt es bereits vielversprechen-


144<br />

de Ansätze (Beteiligung an Weltmeisterschaften im spanischen Sort). Vor diesem<br />

Hintergrund ist eine Investition in optimale Trainingsbedingungen vielversprechend.<br />

5.3.1 Konkretisierung<br />

Seit 25 Jahren wird im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> Kanuslalom erfolgreich als <strong>Leistungssport</strong><br />

betrieben (Platzierungen bei Olympia, Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften).<br />

Zur Zeit sehr erfolgreich ist der Zweier-Kanadier Tim Welsink/Michael<br />

Junge vom <strong>Neuss</strong>er Kanu-Club. Sie wurden Westdeutsche Juniorenmeister<br />

2001 und belegten den 9. Platz bei der Junioren-EM in Bratislava 2001.<br />

Es gibt in NRW die Landesleistungsstützpunkte (LLStP) „Westfalen“ (Schwerte<br />

und Hohenlimburg), „Lippe“ (Hamm und Lippstadt) und „<strong>Rhein</strong>land“ mit der Region<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, Düsseldorf und Köln. Im Gegensatz zu den beiden LLStP, die<br />

jeweils über einen hauptamtlichen Trainer verfügen, gibt es in <strong>Neuss</strong> lediglich<br />

einen Honorartrainer.<br />

Der LLStP „<strong>Rhein</strong>land“ wird zur Zeit unter der Obhut des „<strong>Neuss</strong>er Kanu-Club“<br />

geführt. Das Kadertraining findet regelmäßig auf der Erft in <strong>Neuss</strong>-Gnadental<br />

statt. Derzeit stellen acht Vereine aus dem Bezirk <strong>Rhein</strong>land 34-35 Kaderathleten<br />

(D- bis A-Kader). Einen zentralen Punkt stellt die Nachwuchsarbeit (Talentsichtung<br />

und Talentförderung) dar. Der <strong>Neuss</strong>er Kanu-Club kooperiert bereits<br />

mit zwei Grundschulen. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein soll<br />

weiter ausgebaut werden. Somit wird dem Wunsch aus der Expertenbefragung<br />

nach „Verbesserung der Kooperation zwischen Schulen und Verein“ als wichtige<br />

Maßnahme zur Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s bereits entsprochen.<br />

Die im <strong>Kreis</strong> ansässigen Kanu-Vereine (KC Grevenbroich, <strong>Neuss</strong>er KC und<br />

WSC Bayer Dormagen) beteiligen sich seit Sommer 2001 gemeinsam am<br />

„Projekt Kanu“. Schwerpunkt dieser Projektarbeit ist die Nachwuchsförderung<br />

des C-, C/D- und D Kaders. Über Trainingsorte, Trainingsgestaltung, Zusammenstellung<br />

der Trainingsgruppen usw. soll ein Konzept seitens der Trainer


145<br />

(Herrn Hübbers-Lüking, Landeshonorartrainer und Herrn Becker, WSC Bayer<br />

Dormagen) erarbeitet werden.<br />

Ein großes Potenzial birgt die Sportart Kanu-Rodeo. Auch diese Disziplin wird<br />

vom <strong>Neuss</strong>er Kanu-Club und dem WSC Bayer Dormagen unterstützt. Im Juni<br />

2001 konnten sich Kanu-Rodeo-Spezialisten aus dem <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> für die WM<br />

im spanischen Sort qualifizieren. Die Disziplin Kanu-Rodeo ist vom Deutschen<br />

Kanu Verband (DKV) bereits als Wettkampfsportart anerkannt. Die Anerkennung<br />

beim Bundesministerium des Inneren (BMI) ist beantragt.<br />

Die bauliche Infrastruktur reicht jedoch für eine gezielte und optimale Wettkampfvorbereitung<br />

sowohl im Kanuslalom als auch im Kanu-Rodeo kaum aus.<br />

So sind die zur Zeit bestehenden Kanustrecken auf der Erft in Grevenbroich<br />

und in <strong>Neuss</strong>-Gnadental nur für das Grundlagentraining geeignet. Ein Kanu-<br />

Rodeo-Fahrer äußert sich diesbezüglich wie folgt: „Die wenigen Trainingsbedingungen<br />

an der Erft sind im Vergleich zu den Wettkampf-Wellen Scherzartikel“<br />

(NGZ, 27.06.2001). Hinzu kommt, dass die Kanustrecke in <strong>Neuss</strong>-<br />

Gnadental stark frequentiert wird, da auch Kanusportler von außerhalb diese<br />

Anlage nutzen. Dies hängt u.a. damit zusammen, dass sich das nächste Trainingsgebiet<br />

in Hohenlimburg befindet. Fahrten in weiter entfernte Trainingsgebiete<br />

sind jedoch mit einem beträchtlichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden.<br />

In der Trainings-, Wettkampf- und Kostenplanung von Hans-Peter Köpping<br />

(DKV Kanu A-Trainer) für die Saison 2000 werden die Fahrtkosten (<strong>Neuss</strong>-<br />

Hohenlimburg) für Trainingsmaßnahmen auf ca. 7.500 DM geschätzt.<br />

Insgesamt dürfte der Bau einer Wildwasser-Kanu-Strecke an der Erft in <strong>Neuss</strong>-<br />

Gnadental kurzfristig zu realisieren sein, um eine Verbesserung der Trainingsbedingungen<br />

herbeizuführen. Um jedoch noch bessere <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

betreiben und sich auf dem internationalen Sektor behaupten zu können, bietet<br />

der Goldberger See bzw. Nievenheimer See gute Voraussetzungen für den Bau<br />

eines Eiskanals bzw. eines Wildwasser-Stadions. Diese Maßnahme sollte mittel-<br />

bis langfristig umgesetzt werden. Zu prüfen wäre, inwieweit an alternativen<br />

Standorten im <strong>Kreis</strong>, z.B. in <strong>Rhein</strong>nähe, eine derartige Anlage preiswerter zu<br />

erstellen wäre.


146<br />

5.3.2 Hintergrund<br />

Im Gegensatz zu der in <strong>Neuss</strong> dargestellten Situation bestehen in Frankreich<br />

ganz andere Voraussetzungen für den Kanu-Sport. Verwiesen sei hier auf den<br />

Artikel „Frankreichs Erfolge sind keine Zufallsprodukte“. 13 Dieser Artikel macht<br />

deutlich, dass die Erfolge der Franzosen auf jahrzehntelange Basisarbeit zurückzuführen<br />

sind. Die Ausbildung und Einstellung von einer großen Anzahl an<br />

Trainern, der Aufbau von Infrastruktur (zur Zeit existieren in Frankreich zwölf<br />

Wildwasserkanustrecken), die Gründung von Mannschaften und die Förderung<br />

des Breitensports zählen zu den wichtigsten Grundlagen. 14<br />

Ein Schritt in die wegweisende Richtung wurde mit der Gründung der „Kanugemeinschaft<br />

Erft in <strong>Neuss</strong> e.V.“ getan. 18 Kanuvereine, alle Vereine im Bezirk<br />

„<strong>Rhein</strong>land“, die Kanu-Slalom als <strong>Leistungssport</strong> betreiben, mit insgesamt über<br />

3000 Sportlern haben sich zusammengeschlossen, um die Entwicklung des<br />

Kanusports voranzutreiben. Der Landeskanuverband NRW ist ebenfalls Mitglied<br />

der KG Erft. Es wurde bereits ein Konzept zum Ausbau der Erft in <strong>Neuss</strong>-<br />

Gnadental erarbeitet. Dadurch soll eine geeignete Trainingsmöglichkeit und das<br />

Ausrichten von Wettkämpfen im Kanuslalom gewährleistet, aber auch die Voraussetzung<br />

für andere Kanusportarten wie z.B. Kanu-Rodeo geschaffen werden.<br />

Die Kanuslalom Strecke innerhalb des Wildwasserparks Hagen-Hohenlimburg<br />

ist die einzige Sportanlage dieser Art und Qualität im mittel- und norddeutschen<br />

Raum. Aufgrund der optimalen Trainingsbedingungen ist sie Olympia-, Bundesund<br />

Landesleistungsstützpunkt. Vorbildlich ausgestattete Räumlichkeiten – u.a.<br />

ein Seminar- und Schulungsraum - unterstützen die Akzeptanz dieser Anlage<br />

bei Sportlern/innen, Trainern und Freizeitkanuten.<br />

Eine ähnliche Anlage wie in Hagen-Hohenlimburg sollte an der Erft in <strong>Neuss</strong>-<br />

Gnadental zu realisieren sein, damit der Landesleistungsstützpunkt „<strong>Rhein</strong>land“<br />

an die Kanugemeinschaft Erft in <strong>Neuss</strong> gebunden werden kann.<br />

13<br />

14<br />

vgl. „Frankreichs Erfolge sind keine Zufallsprodukte“. In: NGZ, 19.06.2001 –<br />

Sport/Wissenschaft und Bildung<br />

vgl. Canoe Kayak Magazine. Guide de l`été 2000. Stades d´eau-vive. S. 35-37


147<br />

Langfristig ist geplant, den Landesleistungsstützpunkt Kanu-Slalom an die Kanugemeinschaft<br />

Erft in <strong>Neuss</strong> zu binden.<br />

Die geplanten Ausbaumaßnahmen, die kurzfristig eine Verbesserung der Trainingsbedingungen<br />

herbeiführen, sollten jedoch mittelfristig durch eine Wildwasser-Kanuanlage<br />

ersetzt werden. Eine derartige Anlage könnte am Nievenheimer<br />

See durch den Bau eines Eiskanals bzw. eines Wildwasser-Stadions realisiert<br />

werden.<br />

Als Beispiel könnte hier auch die Wildwasser-Kanu-Anlage „Slalom canoeing<br />

park, La Seu d´Urgell, Spain“ dienen, die im Rahmen der Olympischen Spiele<br />

1992 in Barcelona gebaut worden ist. 1993 wurde ein Management eingerichtet,<br />

um diese Anlage professionell zu betreiben. Die Hauptaufgaben bestehen in<br />

der Unterstützung von Wettkämpfen, in der Unterstützung touristischer Entwicklung<br />

und der Schaffung von Angeboten für Schulen. Bereits im Jahr 1994<br />

konnte ein Gewinn von 45.000 US$ erzielt werden.<br />

Als Baupreise für entsprechende, vergleichbare Eiskanäle bzw. Wildwasserkanäle<br />

können die folgenden DM-Werte angesehen werden: Hagen-Hohenlimburg<br />

(Deutschland) ca. 4,2 Mio., Nottingham (England) ca. 7,0 Mio., Penrith (Australien)<br />

ca. 8,1 Mio. und Seu d´Urgell (Spanien) ca. 10 Mio.<br />

„Ohnehin hat der deutsche Kanuslalom im Vergleich zu anderen Nationen wie<br />

Frankreich, der Slowakei oder der Tschechischen Republik, aber auch Großbritannien,<br />

Schwierigkeiten mitzuhalten. Es fehlt an geeigneten Trainingsstrekken<br />

und hauptamtlichen Trainern. Nach wie vor ist Augsburg mit dem 30 Jahre<br />

alten olympischen Eiskanal unsere einzige Strecke, die internationalen Ansprüchen<br />

genügt. Hoffen wir, dass der Erfolg von Thomas Schmidt (Goldmedaille im<br />

Kajak-Einer bei den Olympischen Spielen in Sydney 2000) gerade bei der<br />

Sportstättenmiesere Impulse bringt.“ 15<br />

15<br />

„Olympische Kanuslalom-Wettbewerbe im Penrith Whitewater Stadium – Schmidts Triumph<br />

in den Blauen Bergen“. In: Kanu Sport 10/2000, S. 436-439


148<br />

5.4 Empfehlung 16: Nutzung der Skihalle <strong>Neuss</strong>-Grefrath im Rahmen<br />

eines Public-Private-Partnership-Konzepts<br />

Mit der Skihalle in <strong>Neuss</strong>-Grefrath befindet sich im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> eine Sportstätte,<br />

die bundesweit eine Spitzenstellung einnimmt. Eine beträchtliche ökonomische<br />

Investition sowie ein sportbezogenes Alleinstellungsmerkmal der Region<br />

(Ausnahme allenfalls: Bottrop im Ruhrgebiet) darf, wenn es um die Weiterentwicklung<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> und auch die Standortentwicklung<br />

geht, nicht ungenutzt bleiben oder ignoriert werden. Mittlerweile besteht in der<br />

Fachwelt Klarheit darüber, dass Private-Public-Partnership-Konzepte angesichts<br />

der Finanzknappheit der öffentlichen Hand und des gestiegenen Aufwands<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s (aber auch des sonstigen Sports bis hin zum Eventsport)<br />

neben die bislang praktizierte öffentliche Sportförderung treten müssen.<br />

Dabei müssen die kommerziellen Interessen der Betreiber der Anlage, die Interessen<br />

von Verbänden sowie des <strong>Kreis</strong>es und der Stadt im Rahmen eines<br />

Public-Private-Partnership-Konzepts aufeinander abgestimmt werden.<br />

Vorgeschlagen wird die Einbeziehung der Skihalle in die Entwicklungsplanung<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, so wie sie durch die Sportkonferenz des<br />

<strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>, die Stiftung Sport und das Koordinationsbüro <strong>Leistungssport</strong><br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> idealerweise erfolgen sollte. Mit der Einbeziehung der Skihalle<br />

würde der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> in die Planung von Public-Private-Partnership-<br />

Konzepten eintreten, d.h. in eine Planungsnotwendigkeit, die sich in Kürze im<br />

Bereich der Sportstätten und des Immobilien-Managements ohnehin verstärkt<br />

stellen wird. Die sport- und freizeitbezogene Entwicklungsplanung würde in dem<br />

Maße innovativ werden, als sie die veränderten Belange der Schulen (Veränderung<br />

der Rahmenrichtlinien; Berücksichtigung des Trendsports), die veränderten<br />

Bedingungen des Trendsports als Herausforderung der klassischen Verbände<br />

und die Standort-Politik der Kommunen (wirtschaftlicher Faktor) aufgreift<br />

und einbezieht.<br />

Die Empfehlung orientiert sich dabei an folgenden Möglichkeiten der Sportentwicklung<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>, so wie sie auch als Zielsetzungen für die Erstellung<br />

des <strong>Masterplan</strong>s der Projektgruppe aufgegeben worden waren:


149<br />

• Nutzung interner Ressourcen sowie externer Ressourcen<br />

• Weiterentwicklung des <strong>Leistungssport</strong>s wie des Trendsports<br />

• Stärkung des Standorts <strong>Neuss</strong> sowohl unter sportpolitischen als auch wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten<br />

• Entwicklung neuer Fördermaßnahmen und -strategien im Rahmen eines<br />

„innovativen bzw. kreativen Zentrums“ der Sportentwicklung im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

War in einigen Bereichen bislang die Rede von zu nutzenden „geographischen<br />

Begabungen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>“, so wäre in diesem Fall von zu nutzenden sozio-ökonomischen<br />

Alleinstellungsmaßnahmen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> auf dem Gebiet<br />

der Sport- und Freizeitentwicklung bzw. des Aufbaus von Synergien zwischen<br />

klassischen Modellen der Sportförderung und neuen Konzepten im Sinne<br />

von Public-Private-Partnership-Konzepten zu sprechen. Tatsächlich ließen sich<br />

auf diese Weise verschiedene, für die Sportentwicklung und die Standortpolitik<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> ausserordentlich interessante Perspektiven am Modell der<br />

Skihalle verfolgen. Im übrigen, auch das immer noch nicht abgeschlossene Kapitel<br />

„Deep Blue“ macht deutlich, dass ein Denken in entsprechenden Kategorien<br />

und Konzepten und damit die Entwicklung einer neuen Planungs-<br />

Philosophie erforderlich werden. Unabhängig davon, ob der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> den<br />

Zuschlag zum Mega-Projekt „Deep-Blue“ erhält; die Diskussion hinsichtlich solcher<br />

Maßnahmen kann als Vorspiel entsprechender Notwendigkeiten interpretiert<br />

werden.<br />

Der Vorstoß in die Notwendigkeiten einer Public-Private-Partnership-Sphäre<br />

wäre mithin ein wichtiges Leistungsmerkmal eines „Innovativen Zentrums der<br />

<strong>Leistungssport</strong>entwicklung im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“. Dass entsprechende Konzepte<br />

realistisch sind, kann folgenden bereits laufenden Projekten bzw. Erfahrungen<br />

entnommen werden:<br />

Der Westdeutsche Skiverband (WSV) nutzt bereits den Standort. Hier ist die<br />

Einrichtung eines Leistungsstützpunktes in der Halle geplant. Weitere Synergien<br />

sind aus einer „partnerschaftlichen“ Zusammenarbeit der Betreiber der Halle<br />

und des WSV zu erwarten. Laut Aussage des WSV erfolgt in der Skihalle<br />

<strong>Neuss</strong> bereits ein Training der Kaderathleten. Über das Angebot Ski-Alpin hin-


150<br />

aus sollte dieser LLStP auch die Angebote Snowboarding und Nordische Disziplinen<br />

(Skilanglauf und Biathlon) beinhalten.<br />

• Die Eignung der Halle für die Lehrerfortbildung und den Schulsport sowie<br />

die Akzeptanz wurde in einer höchst erfolgreichen gemeinsamen Veranstaltung<br />

vom Schulamt des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> und dem Westdeutschen Skiverband<br />

demonstriert; an der Veranstaltung im Mai waren über 300 Lehrer<br />

beteiligt.<br />

• Es empfiehlt sich die Einbindung „traditioneller Vereine“ in neue Eventkonzepte,<br />

die ihren Polarisierungspunkt an/in der Skihalle finden.<br />

• Beispielhaft sei hier die Errichtung einer Rollskilauf-Strecke angeführt,<br />

die „Sommer-Wettkämpfe im Skibereich“ im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> erlauben würde.<br />

• Die Kombination aus Rollskilauf-Strecke und Schießstand, die zu einer<br />

Sommer-Biathlon-Anlage führen könnte und zudem auch von „Inline-<br />

Biathleten“ zu nutzen wäre.<br />

Langfristig sollte insbesondere die Stadt <strong>Neuss</strong> mit den Betreibern der Skihalle<br />

eine win-win Situation anstreben, damit diese Sportanlage der Stadt und damit<br />

dem <strong>Kreis</strong> erhalten bleibt.<br />

Hinsichtlich der leistungssportlichen Ergiebigkeit entsprechender Initiativen sind<br />

auch folgende Hinweise und Daten instruktiv: Bei den Olympischen Winterspielen<br />

1998 in Nagano wurde mit Nicola Thost eine deutsche Athletin Goldmedalliengewinnerin.<br />

TD1-Mobil-Telekom hat seit 2000 ein Snowboarding -Team<br />

aufgebaut. Das Team besteht aus Free-Style- Fahrern (Halfe-Pipe), Boarder-<br />

Cross Spezialisten und Alpin-Boardern (Slalomabfahrern).<br />

Die „Internationale Snowboard-Federation (ISF) gibt an, dass 1997 weltweit 3<br />

Millionen Snowboarder aktiv waren, die Zahl für Deutschland wurde mit 400.000<br />

angegeben.


151<br />

5.4.1 Konkretisierung<br />

Nach einem Bericht 16 der NGZ über die Skihalle „allrounder winter world“ wurde<br />

eine positive Zwischenbilanz der Betreiber für das Jahr 2001 gezogen. Der<br />

Standort <strong>Neuss</strong> wurde hier als besonders positiv bewertet.<br />

Interviews und Vor-Ort-Besichtigungen in der „<strong>Neuss</strong>er Skihalle“ zeigten, dass<br />

hier von Seiten der kommerziellen Anbieter bereits einiges unternommen wird,<br />

damit die Halle, aber auch das Umfeld attraktiver werden. 17<br />

Als kurzfristige Maßnahme wurde die Erstellung eines Funparks für Snowboarder<br />

mit Jump-ramps in verschiedenen Größen, Shapes, Kicker, ggf. Table sowie<br />

drei verschiedene Rails geplant. Dies resultiert aus der großen Nachfrage<br />

(dem Trend) nach speziellen Trainingsmöglichkeiten für Snowboarder. Ferner<br />

wird eine über 40 m hohen Kletterwand an der Rückseite der Skihalle vorgesehen;<br />

neben der Skihalle ist weiterhin die Installation einer Mountainbiking-<br />

Downhillstrecke und einer Strecke für das Grassboarding geplant.<br />

Teile dieser Vorhaben und Planungen wurden bereits umgesetzt. Die Mountainbiking-Downhillstrecke<br />

und die Grassboardingstrecke sind vorhanden, die<br />

Kletterwand wird in Kürze fertiggestellt sein, und auch innerhalb der Halle wurden<br />

bereits verschiedene Wünsche der Snowboarder nach entsprechenden<br />

„Anlagen“ realisiert.<br />

Erfreulich ist, dass die Stadt <strong>Neuss</strong> den Betreibern der Skihalle die Möglichkeit<br />

eröffnet, sich frühzeitig im Bereich der Fun- und Trendsportarten zu etablieren,<br />

um damit auch der Konkurrenz vorzubeugen (sechs Skihallen sind bereits in<br />

Holland und zwei in Deutschland - <strong>Neuss</strong> und Bottrop - erstellt worden, weitere<br />

zwei befinden sich alleine in Deutschland im Bau bzw. in der Planung - Wittenburg<br />

und Castrop-Rauxel). Auf diese besonnene Art kann so langfristig der<br />

Standort und das positive Potenzial der Skihalle <strong>Neuss</strong> gestützt werden.<br />

16<br />

17<br />

vgl. „Beste Werbung für den Standort <strong>Neuss</strong>“. In: NGZ, 21.07.2001, S. 21<br />

vgl. „Schüler für Wintersport begeistern“. In: KStA, 26.04.2001 und „Tauglich für Kinder und<br />

Weltklasse-Athleten“. In: NGZ, 24.02.2001


152<br />

Mittel- bis langfristig sind als weitere Maßnahmen in der Nähe der Skihalle<br />

denkbar: Ein permanenter Skateboard-/Inline-Skater-Park und ein Beach-<br />

Volleyballplatz.<br />

Wenn die von Seiten des Westdeutschen Skiverbandes (WSV) geplante Kooperation<br />

mit den Betreibern der Skihalle zustande käme, würde dies der Skihalle<br />

Grefrath aber auch dem Standort <strong>Neuss</strong> eine Führungsposition im westdeutschen<br />

Raum auf einem nicht unwichtigen Terrain der <strong>Leistungssport</strong>entwicklung<br />

sichern. Aus einer „Partnerschaft“ könnte ein Landesleistungs-<br />

Stützpunkt (LLStP) des WSV in der Skisporthalle <strong>Neuss</strong> resultieren.<br />

Eine Vorstellung hinsichtlich der zusätzlichen Sportarten, die in der Halle bzw.<br />

im Umfeld der Skihalle noch eingerichtet werden können, bekommt man, wenn<br />

man das Aktivitäten-Profil veranschaulicht, das der Westdeutsche Skiverband<br />

schon seit längerem betreibt. Allein im Jahre 2000 führte der WSV Veranstaltungen<br />

in den Bereichen Mountainbiking, Grassboarding, Sommer-Biathlon,<br />

Fun-Cup, Lauftreff, Rollskikurs, Skiroller-Sprint und diverse Inline-Skating-Cups,<br />

-Schnupperkurse und –Slalomrennen durch.<br />

Denkbar wäre die Errichtung einer Rollskistrecke, die zu „Sommer-<br />

Wettkämpfen im Skibereich“ in <strong>Neuss</strong> führt. Eine Kombination aus Rollskilauf-<br />

Strecke und Schießstand (auch die Schützenvereine der Stadt sind auf der Suche<br />

nach einer Schießsportanlage) könnte zu einer Sommer-Biathlon-Anlage<br />

führen, die zudem auch von „Inline-Biathleten“ zu nutzen wäre.<br />

Herr Rainer Pohlmann, Präsident des Westdeutschen Skiverbandes (WSV) ist<br />

grundsätzlich an der Errichtung eines LLStPs in der Skihalle-<strong>Neuss</strong> interessiert.


153<br />

5.4.2 Hintergrund<br />

Im übrigen zeigt auch die Planung zu dem „Kooperations – Netzwerk: Schneesport<br />

an Schulen“, dass die Akteure des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> mit einem entsprechenden<br />

Programm eine bereits einsetzende Entwicklung aufgreifen würden. Ein<br />

Leistungs- bzw. Startvorteil des „moving first“ ist deshalb jetzt schon nicht mehr<br />

zu erzielen. Um so wichtiger ist es, dass der geographische Standortvorteil,<br />

dass die Halle nun einmal im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> befindlich ist, entschlossen und kreativ<br />

genutzt wird.<br />

Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich auch die stärkere Auseinandersetzung<br />

mit dem „Kooperations – Netzwerk: Schneesport an Schulen“. Als mögliche<br />

Partner dieses Netzwerkes werden angegeben: „allrounder winter world, Westdeutscher<br />

Skiverband, OSP Westfalen/Do, Bez.Reg. Köln, Bez.Reg. Düsseldorf,<br />

Österreich Werbung“<br />

Zielsetzung dieses Kooperations-Netzwerkes ist die Förderung des Schneesports<br />

an allen Schulen in NRW, im Rahmen des Bewegungsfeldes ‚Gleiten,<br />

Fahren, Rollen’ der neuen Richtlinien Sport. Dies steht im Zusammenhang damit,<br />

dass bereits in den Richtlinien Sport für die Grundschule 18 der Bereich<br />

„Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport“ angeführt wird. In<br />

den Richtlinien für die Sekundarstufe II 1999 wird dies aufgegriffen bzw. verstärkt.<br />

Als Aufgabenschwerpunkte wird das Erlernen grundlegender Fähigkeiten<br />

zu adäquatem Umgang mit Gleit-, Fahr- und Rollgeräten angegeben. Gegenstandsbereiche<br />

dieses Bewegungsfeldes sind in der gymnasialen Oberstufe<br />

u.a. das „Gleiten auf Eis und Schnee, z.B. Skifahren und Skilaufen, Snowboardfahren,<br />

Schlittschuh-/Eislaufen.“ 19<br />

Das o.a. Netzwerk soll aus drei Säulen aufgebaut werden. Neben den Säulen<br />

Lehreraus- und –fortbildung und Klassenfahrten ist als erste Säule die Talent-<br />

18<br />

19<br />

Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

(Hrsg.):<br />

Grundschule – Richtlinien und Lehrpläne – Sport. Frechen 1999 Seite28/29<br />

Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

(Hrsg.): Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule – Richtlinien und<br />

Lehrpläne – Sport. Frechen 1999. S.16/17


154<br />

förderung/Talentsichtung angedacht (prioritär ist dabei die Beantragung eines<br />

Landesleistungsstützpunktes). In den Erläuterungen zur Säulenstruktur ist zu<br />

lesen: „Die beteiligten Partner werden im Laufe des Frühjahres 2001 bei der<br />

zuständigen Behörde einen Landesleistungsstützpunkt Ski-Alpin beantragen<br />

und ein Talentförderprojekt Ski-Alpin in <strong>Neuss</strong> einrichten. Des weiteren sollen<br />

u.a. verschiedene Maßnahmen zur Talentsichtung durchgeführt werden. Dazu<br />

zählen: Organisation von Schul-/Bezirks-/Westdeutsche-Meisterschaften, Ski<br />

Alpin und Snowboarding, Sichtungslehrgänge des WSV – Vereine und –Kader,<br />

Talentförderprojekte mit ortsnahen Schulen“.<br />

Betrachtet man die Entwicklung der Skihallen/Snowboardhallen in Japan, so ist<br />

festzustellen, dass dieser Hallentyp dort sehr erfolgreich ist. Zwischen 1995 und<br />

Ende 2000 wurden in Japan neun Snowboard-Anlagen (Hallen) gebaut (vgl.<br />

IAKS 2000, 516ff).


155<br />

5.5 Empfehlung 17: Ausbau des „Sportforum Büttgen“ zu einem<br />

Rad- und Rollsportzentrum<br />

Die Projektgruppe empfiehlt den Ausbau des Sportforums Büttgen zu einem<br />

Rad- und Rollsportzentrum.<br />

Die Radsporthalle in Kaarst, besser bekannt unter dem Namen „Sportforum-<br />

Büttgen“, gehört zu den drei Radsporthallen in Deutschland, die sowohl auf nationaler<br />

und internationaler Ebene als Trainings- und Wettkampfstätte für den<br />

Bahnradsport genutzt werden und entsprechend bekannt sind. Eine bereits vorhandene<br />

leistungsfähige Infrastruktur, deren Entstehung im übrigen auf die<br />

Weitsicht einzelner Promotoren (z. B. Herr Kirchhartz) und entsprechende Kooperationsmodelle<br />

zurückgeht, drängt auf eine zukunftsorientierte kreative Nutzung<br />

im Sinne einer multifunktionalen Nutzung von Sportanlagen. Die Empfehlung,<br />

das Sportforum Büttgen für den Rollsport zu nutzen, hat neben anlagetechnischen<br />

Gründen darüber hinaus auch folgende Gesichtspunkte für sich:<br />

• Bereits seit einiger Zeit ist das Radsportzentrum auch Trainingsort für<br />

das Inline-Skaterhockey<br />

• Es findet sich die Eignung des Outdoorbereichs für weitere Rollsportdisziplinen<br />

• Aufzugreifen ist die Perspektive der Sportart Speed-Skating als olympische<br />

Disziplin für das Jahr 2012<br />

• Auch unabhängig von dieser Perspektive wäre es angesichts der Entwicklungsdynamik<br />

des Inline-Skatings eine kluge Standortpolitik, das<br />

Sportforum zu einer überregionalen Trainings- und Sportstätte der<br />

Speed-Skater und Inline-Skaterhockey-Spieler in Deutschland auszubauen.


156<br />

5.5.1 Konkretisierung<br />

Über die Sportart Inline-Skating und deren vielfältige Ausdifferenzierungen bietet<br />

sich für das Sportforum eine herausragende Chance, die Trainings- und<br />

Sportstätte der Speed-Skater und Inline-Skaterhockey-Spieler in Deutschland<br />

zu werden. Im Gespräch mit Herrn Kirchhartz, dem 1. Vorsitzenden des Trägervereins<br />

„Sportforum Büttgen“ wurde deutlich, dass bereits eine Planung für die<br />

sportliche Nutzung des Innenraums vorliegt, in der Inline-Skaterhockey berücksichtigt<br />

wird.<br />

Für die Betreiber des Sportforum Büttgen sind nicht nur die guten Möglichkeiten<br />

im Innenraum der Halle zur Ausübung verschiedener Sportarten planerisch in<br />

Betracht zu ziehen, sondern auch das Areal im Umfeld der Halle. Denkbar wären<br />

die Nutzung der Asphaltstrecke um die Halle (Fitness- und Speedskaten),<br />

die Nutzung noch freier Flächen für einen Skater-Park (Aggressiv und Stunt)<br />

sowie längere Strecken in Richtung Kaarster See (Teilmarathon) bzw. in Richtung<br />

<strong>Neuss</strong>-Grefrath (Inline-Biathlon).<br />

Eine vielversprechende Bündelung des Angebotes im Bereich Inline-Skating<br />

sollte mit dem Deutschen Rollsport und Inlineskate Verband (DRIVe) bzw. dem<br />

Deutschen Inline Verband (DIV) abgesprochen werden, damit von Seiten des<br />

Verbandes frühzeitig über die Stellung (LLStP bzw. LLZ) eines solchen Zentrums<br />

diskutiert werden kann.<br />

Bei der Erstellung einer Skate-Anlage für den <strong>Leistungssport</strong> sind die Wettkampfregeln<br />

der Verbände sowie bestehende Normen zu beachten. In der neuen<br />

Deutschen Industrie Norm (DIN) 33943 „Skate-Einrichtungen“ ist zu lesen:<br />

„Mit der Aufstellung von Skate-Einrichtungen [...] im öffentlichen Bereich soll<br />

erreicht werden, dass sich Benutzer unter bewusster Inkaufnahme eines gewissen<br />

Restrisikos spielerisch bzw. sportlich betätigen können und damit auch verantwortungsbewusstes<br />

Handeln sowie den Umgang miteinander besser lernen.“


157<br />

Hinsichtlich der Planung von Skate-Anlagen für die Sparten Aggressiv-, Speed-,<br />

Marathon- und Hockey-Skating sind die Broschüren „Planung und Ausbau von<br />

Skateboard- und Inlineskate-Anlagen“ (TIETZ/BREUER 1997), die Broschüre<br />

„Rollsportanlagen – Planung und Bau“ 20 und die Handreichung „Inline-Skaten<br />

im Verein“ des Landes SportBundes NRW heranzuziehen 21 . Ferner liefern die<br />

Beiträge aus der internationalen Fachzeitschrift „sportstättenbau und bäderanlagen“<br />

mit den Titeln „Sicherheit bei Skate-Anlagen“ 22 und „Skateanlage auf der<br />

Landesgartenschau Kaiserslautern 2000“ 23 weitere Informationen.<br />

5.5.2 Hintergrund<br />

Bereits aus dem beantragten Bauvorhaben Projekt-Nr.: 622-a „Modernisierung<br />

und Nutzungsänderung des bestehenden Internatsgebäudes“ vom 29.05.1998<br />

ist zu ersehen, dass neben einer Gaststätte auch 14 Doppelzimmer für die Unterbringung<br />

von Internatsschülern vorgesehen ist.<br />

Bei der Begehung des „Sportforum Büttgen“ am 19.06.2001 konnte sich das<br />

Projekt-Team davon überzeugen, dass die Zimmer in der Ausstattung denen<br />

moderner Sportschulen (z.B. Unterhaching) entsprechen. Herr Kirchhartz teilte<br />

mit, dass neue Betreiber für den Gaststättenbetrieb und das „Sporthotel“ gefunden<br />

wurden.<br />

Das Sportforum Büttgen verfügt über eine separate Gymnastikhalle und eine<br />

große Halle, in der sich die Radrennbahn und in deren Innenfläche drei weitere<br />

Sportflächen befinden (Großfeld 45 x 24 m geeignet für die Sportarten Fußball<br />

und Inline-Skater-Hockey; Kleinfeld 32 x 22 m geeignet für Basketball und Volleyball<br />

und ein Feld 15 x 12 m auf dem Badminton, Streetball und Tischtennis<br />

gespielt werden können).<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

vgl.: Bundesinstituts für Sportwissenschaft: Rollsportanlagen – Planung und Bau. Köln<br />

1997, 2. Auflage<br />

vgl.: LandesSportBund Nordrheinwestfalen: Inline-Skating im Verein. Antworten auf die<br />

häufigsten Fragen. Duisburg 2000<br />

vgl.: Lohde, M.: „Sicherheit bei Skate-Anlagen“. In: IAKS (Hrsg.): „sportstättenbau und<br />

bäderanlagen“. Köln 4/2001. Seite 348 bis 351<br />

vgl.: „Skateanlage auf der Landesgartenschau Kaiserslautern 2000“. In: IAKS (Hrsg.):<br />

„sportstättenbau und bäderanlagen“. Köln 4/2001. Seite 352 bis 354


158<br />

Dem Sportforum Büttgen wurde im Ergebnisbericht zur „Untersuchung und Bewertung<br />

der Olympiatauglichkeit von Sportanlagen bezogen auf die potenziellen<br />

Austragungsorte der Olympischen Sommerspiele 2012 in der <strong>Rhein</strong>-Ruhr-<br />

Region“ die Olympiatauglichkeit abgesprochen. Die Begründung lautete: „Die<br />

Bahnbreite ist zu gering, ein Ausbau würde einen Totalumbau der Radrennbahn<br />

und des Bauwerks erfordern“.<br />

Diese Feststellung wird vom Trägerverein nicht so gesehen. Man geht davon<br />

aus, dass man die Bahn ohne „größeren Aufwand“ verbreitern kann. Weiterhin<br />

beruft sich der Trägerverein auf die „Technischen Spezifikationen und Genehmigung<br />

von Velodromen“ der „Union Cycliste Internationale“ (UCI) in der unter §<br />

6 die folgende Möglichkeit angeführt ist: „Ausnahmsweise können Sonderbewilligungen<br />

von der UCI für Velodrome gewährt werden, die bereits vor dem Jahr<br />

2001 benutzt wurden. Nach Auffassung des Projektteams wird dies aber weder<br />

beim nationalen Verband noch beim Internationalen Verband (UCI) im Hinblick<br />

auf den Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 2012 Berücksichtigung<br />

finden. Dies schließt jedoch nicht aus, dass auf der Radrennbahn in Büttgen<br />

nationale und internationale Radrennen ausgetragen werden.<br />

Eine sinnvolle Perspektive liegt in der Ausrichtung zu einem „multifunktional“<br />

nutzbaren Roll- und Radsportzentrum. Denkbar in diesem Zusammenhang ist<br />

die Nutzung des Innenraumes der Radrennbahn für eine Inline-Skater-Strecke.<br />

„Obwohl es keine Normierung in der Länge der Speedskating-Bahnen gibt, ist<br />

als Außen-Standardsportstätte die 200-m-Asphaltbahn verbreitet. Bahnen müssen<br />

zwei 180°-Kurven mit dazwischenliegenden Geraden aufweisen“<br />

(TIETZ/BREUER 1997).<br />

Aus den Wettkampfregeln „B. Technisches Reglement“ zum Speedskaten ist<br />

hinsichtlich der Wettkampfstätten folgendes zu entnehmen: Wettkämpfe finden<br />

auf Bahnen oder Straßen statt. Die Wettkampfstätten können im Freien liegen<br />

oder überdacht sein. Die Bahn hat zwei Geraden gleicher Länge, die durch zwei<br />

symmetrische Kurven gleichen Durchmessers verbunden sind. Die Vermessungslänge<br />

darf nicht weniger als 100 m und nicht mehr als 450 m betragen. Die<br />

Bahn muss an der schmalsten Stelle mindestens 4 m breit sein. Der Kurvenradius<br />

darf 6 m nicht unterschreiten. Die Kurven können flach oder überhöht sein.


159<br />

Die Geraden können überhöht sein, um die Verbindung zu den Schrägen der<br />

Kurven herzustellen. Sie dürfen aber in ihrer Mitte eine Querneigung von 2 %<br />

nicht übersteigen. Die Gesamtfläche der Bahn muss eben sein; sie darf maximal 1<br />

m Längsneigung nicht überschreiten. Die Bahnoberfläche darf aus beliebigem<br />

Material beschaffen sein. Sie muss glatt und griffig sein. Die Innenbegrenzung<br />

muss sichtbar, möglichst durch eine 5 cm breite weiße Linie gekennzeichnet<br />

sein.


160<br />

5.6 Empfehlung 18: Aufbau eines Triathlon-Trainings-Zentrums<br />

Kaarst-Büttgen sowie Pilotprojekt „Förderung der Leichtathletik“<br />

Die Projektgruppe empfiehlt den Aufbau eines Triathlon-Trainings-Zentrums in<br />

Kaarst/Büttgen sowie die Konzeption eines Pilotprojekts „Förderung der Leichtathletik“,<br />

um die besondere „Begabung“ der Stadt Kaarst, d.h. die endogenen<br />

Potenziale des Kaarster Sees und der Kunststofflaufbahn, adäquat zu nutzen.<br />

Durch die Existenz eines Sportplatzes mit Kunststofflaufbahn, des Kaarster<br />

Sees und entsprechender Wegesysteme für ein Training im Freien (Laufen und<br />

Radfahren) sowie des „Sportforum Büttgen“ und des in der Nachbarschaft liegenden<br />

Schwimmbades als Trainingsanlagen für den Winter, sind an diesem<br />

Standort gute Voraussetzungen für zwei Maßnahmen gegeben: (a) zunächst für<br />

die überregional bedeutsame Schaffung eines Triathlonstützpunktes; (b) für ein<br />

regionales Pilotprojekt: „Förderung der Leichtathletik im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“.<br />

5.6.1 Konkretisierung<br />

Besondere Aufmerksamkeit sollte in Zukunft der Sportart „Triathlon“ gewidmet<br />

werden, da im Sommer im Kaarster See und auf dem Gelände der SG Kaarst<br />

sowie in der Umgebung die Sportarten Schwimmen, Laufen und Radfahren<br />

ideal trainiert werden können. Auch über den Sommer hinaus kann in der Stadt<br />

die notwendige Infrastruktur zum Training bereitgestellt werden. Im Sportgelände,<br />

an der Olympiastraße im Stadtteil Büttgen, liegt das Sportforum-Büttgen<br />

(Radfahren und Laufen) und in direkter Nachbarschaft ein Hallenschwimmbad.<br />

Zudem bietet das Sportforum Kaarst mit der Möglichkeit der Unterbringung von<br />

Spitzenathleten eine besondere Eignung für einen Leistungsstützpunkt.<br />

Die kommunale Sportanlage in Kaarst, die der SG Kaarst als Vereinsgelände<br />

zur Verfügung gestellt wird, sollte hingegen als Keimzelle für ein Pilotprojekt:<br />

„Förderung der Leichtathletik im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“ genutzt werden. Hier im nördlichen<br />

Teil des <strong>Kreis</strong>es könnte um die ausgezeichnete, bauliche Infrastruktur ein


161<br />

weiterer Schwerpunkt (neben Dormagen) für die Leichtathleten aus dem <strong>Kreis</strong><br />

gebildet werden.<br />

Das zur Zeit in allen größeren Städten zu verzeichnende „Desinteresse“ an<br />

Leichtathletikveranstaltungen sowie an Anlagen für die Leichtathletik, gefragt<br />

sind vorrangig „Fußballarenen“, gibt damit kleineren Städten die Gelegenheit,<br />

sich in diesem Bereich zu etablieren. Die Stadt Kaarst (mit ca. 50.000 Einwohnern)<br />

hat nun durch das Sportzentrum am Kaarster See und die dortige Erstellung<br />

des neuen Sportplatzes (Typ B) eine besondere Gelegenheit das „Merkmal<br />

– sehr gute leichtathletische Anlagen“ in einem gegen den Trend verlaufenden<br />

Sinne zu nutzen.<br />

Mit dieser Anlage sind ausgezeichnete Rahmenbedingungen für das Training<br />

bzw. für Veranstaltungen im Bereich der Leichtathletik gegeben, z.B. <strong>Kreis</strong>meisterschaft<br />

der Schulen in Disziplinen der Leichtathletik.<br />

5.6.2 Hintergrund<br />

Mit dem „Kaarster See“, bestehend aus dem großen See mit 12 ha Wasserfläche<br />

und dem kleinen See mit 6 ha Wasserfläche sowie mit der Sport- und Freizeitanlage<br />

am Kaarster See, verfügt die Stadt Kaarst über ein beachtliches Potenzial.<br />

Während der kleine See ausschließlich für den Badebetrieb genutzt<br />

wird, ist der große See den Sportarten Segeln, Surfen, Tauchen und Angeln<br />

vorbehalten.<br />

Im Umfeld des Geländes am Kaarster See existiert sowohl ein gutes Laufwegenetzsystem<br />

als auch eine gute Anbindung an Verkehrswege, die als Teile eines<br />

Radwegesystems genutzt werden können.<br />

In der Nähe der Seen befindet sich auch ein Teil des Vereinsgeländes der SG<br />

Kaarst. Der Verein zählt mit rund 3.700 Mitgliedschaften zu den drei großen<br />

Vereinen im <strong>Kreis</strong>. Der Verein verfügt vor Ort über ein Vereinsheim, acht Tennisplätze,<br />

einen Tennenplatz, ein Kunststoffspielfeld (neu), einen Rasenplatz


162<br />

mit Nebenanlagen für die Leichtathletik (Kunststoff) sowie eine Wiese, die früher<br />

als Werferfeld bzw. als Baseballfeld ausgestattet war.<br />

In Kaarst-Büttgen befindet sich mit dem „Sportforum Büttgen“ eine weitere interessante<br />

Sportanlage. Diese Radsporthalle liegt im Norden des Stadtteils<br />

Büttgen und dort im Sportgelände an der Olympiastraße. Aufschlußreich ist,<br />

dass hier für die Olympischen Spiele 2000 in Sydney neun Nationen in der<br />

Halle trainierten, die von 54 möglichen Radsport–Medaillen 15 gewannen. Die<br />

Halle ist in den letzen Jahren, immer wieder modernisiert worden und ist eine<br />

der drei Radsporthallen in Deutschland (Frankfurt/Oder, Berlin und Kaarst-<br />

Büttgen; vgl. Empfehlung 17: Ausbau des „Sportforum Büttgen“ zu einem Radund<br />

Rollsportzentrum).


163<br />

5.7 Empfehlung 19: Planung und Bau eines Moto-Cross-Zentrums<br />

Grevenbroich<br />

Die Projektgruppe empfiehlt die Stützung und Förderung des Moto-Cross-<br />

Sports in Grevenbroich durch die Planung und den Bau einer Moto-Cross-<br />

Anlage.<br />

Maßgeblich für die Empfehlung sind folgende interessante Gründe: (1) Das Tagebaugelände<br />

ist aufgrund seiner Bodenbeschaffenheit heute bereits ganzjährig<br />

zum Training geeignet; (2) es besteht Bedarf an entsprechenden Anlagen,<br />

insbesondere wenn sie als integrierte Lösungen entwickelt werden; (3) es ergibt<br />

sich die Möglichkeit einer Lenkung von Sportbedürfnissen unter Gesichtspunkten<br />

des Umweltschutzes; (4) durch Umnutzung wird eine Industriebrache infrastrukturell<br />

und ökonomisch unter Gesichtspunkten der Standortpolitik aufgewertet<br />

.<br />

5.7.1 Konkretisierung<br />

Der Bereich des Braunkohle-Tagebaugeländes Frimmersdorf-West, Königshovener<br />

Höhe repräsentiert ein ideales Gelände für den Moto-Cross Sport. Besonders<br />

geeignet ist dieser Standort aufgrund der Zusammensetzung des Bodens<br />

aus Sand, Kies und Lehm, da er wasserdurchlässig ist und so fast ganzjährig<br />

ein Training ermöglicht.<br />

Die nachfolgende Konzeption erscheint als realisierbar, wenn auch zu bedenken<br />

ist, dass in diesem Fall wiederum Landschaftsbehörde, <strong>Kreis</strong>, Kommune,<br />

Sportverbände, Bürgerschaft sowie insbesondere Investoren an mehrstufigen<br />

Planungs- und Umsetzungsprozessen zu beteiligen sind:<br />

Neben der Bereitstellung eines großzügiges Gelände für den Motorradsport<br />

wäre eine multifunktional nutzbare „Kart“-Halle mit entsprechendem Nebenraumprogramm<br />

für möglichst viele Aktive vorzusehen, d.h. nicht nur für Motor-


164<br />

rad-Sportler. Gedacht wird hier an eine Halle als „Herzstück“ der Anlage, die für<br />

Kartsport und „Trail“-Events sowie in Teilen (Start-Zielbereich) auch für Veranstaltungen<br />

im Motorradsport genutzt werden kann. Die notwendige, unterschiedliche<br />

Streckenführung für diverse Motorradveranstaltungen sollte jedoch<br />

entlang der Motorsporthalle in einen Streckenabschnitt (Teilbereich) für alle<br />

münden. Durch eine hier zu integrierende „Schleife“ könnte die Halle in den<br />

Rennstreckenverlauf einbezogen werden (Start-Zielbereich) und somit neben<br />

der bereits möglichen Nutzung des Nebenraumangebotes der Halle u.a. ein<br />

zusätzlicher Zuschauerbereich im Innenraum der Halle erstellt werden.<br />

Ferner sollten innerhalb des Außengeländes auch Strecken für Mountainbiker<br />

und BMX-Fahrer sowie die Möglichkeiten für Vierradmotorsport (Geländewagen)<br />

geplant werden. Weiterhin ist an eine Nutzung der Parkplätze durch Fahrschulen<br />

zu denken, die hier ihren Fahrschülern entsprechende Ausbildungsangebote<br />

ermöglichen würden.<br />

Hier wäre ein Investor bzw. Betreiber zu finden. Folgende Nutzerkreise sollten<br />

angesprochen werden:<br />

• Motorradsport (Moto-Cross, Enduro, Super-Moto und Trail)<br />

• Radsport (Mountainbike, Cross-Rad und BMX)<br />

• Geländewagen (Fahrprüfungen und Lehrangebote)<br />

In diesem Zusammenhang erscheint es sinnvoll, vorab mit Interessenten und<br />

diversen Experten einen Informationsaustausch anzustreben. Auf dieser<br />

Grundlage könnte dann eine Konzeption für eine Motorsport-Anlage erstellt<br />

werden.


165<br />

6. Empfehlung im Bereich Events<br />

6.1 Empfehlung 20: Entwicklung eines Konzepts „Events im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> als Standortmarketing“<br />

Die Projektgruppe empfiehlt die Entwicklung eines Konzepts „Events im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> als Standortmarketing“, in dem die bisherigen Anstrengungen des <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Neuss</strong> auf diesem Gebiet mit Konzepten des Trendsport-Marketings zusammengeführt<br />

werden sollten.<br />

Zu den bisherigen bekannten Veranstaltungen zählen, so die Ergebnisse der<br />

Expertenbefragung, der <strong>Neuss</strong>er Sommernachtslauf, der Korschenbroicher Citylauf,<br />

der Crosslauf auf der Galopprennbahn, der Quirinus-Cup sowie das Radrennen<br />

im Sportforum Kaarst/Büttgen (vgl. Anhang A, S.18). Diese Ergebnisse<br />

decken sich zu einem guten Teil mit den Ergebnissen der Untersuchung des<br />

Instituts für Grundlagen und Programmforschung im Rahmen seiner Standortmarketing-<br />

bzw. Imageanalyse des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> (München/Weiler 2001). Insbesondere<br />

aus der letztgenannten Untersuchung ging deutlich hervor, wie groß<br />

der Beitrag des Sports für die regionale Identität ist. In einer Konstellation der<br />

Globalisierung und der Auflösung traditioneller Bindungsformen wird der Sport<br />

mit seinen Identifikationsangeboten für die Ausbildung einer "Neuen Urbanität"<br />

(Sieverts) offenkundig zunehmend unverzichtbar. So wie er sich gleichsam für<br />

die veränderten individualisierten Lebensstile qualifiziert, so muss er allerdings<br />

auch die damit verbundenen Ansprüche auf interessante und attraktive Formen<br />

der Präsentation und der Lebensstil-Affinität (emotinaler Bezugskomponenten;<br />

dramaturgischer Aufbau von Spannung im Rahmen von "events") beachten.<br />

• Mit entsprechenden Gestaltungsvorstellungen befindet sich der <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> im Gravitationsfeld der angrenzenden Großstädte Düsseldorf und<br />

Köln (z.B. „Köln-Marathon“). Zwei Möglichkeiten einer Strategie sind<br />

prinzipiell denkbar: (a) Profilierung auch in Auseinandersetzung gegen<br />

die angrenzende Konkurrenz; (b) Kooperation mit einem der größeren<br />

Akteure, z.B. Düsseldorf (z.B. im Bereich Triathlon). In jedem Fall aber<br />

ist zu bedenken, dass im Feld der jetzt auch schon klassisch geworde-


166<br />

nen Veranstaltungen (Stadtmarathon; City-Läufe etc.) die Expansionsund<br />

damit Profilierungsmöglichkeiten mittlerweile begrenzt sind.<br />

• Spezielle Trendsportevents sind, verglichen mit anderen Großsportveranstaltungen<br />

(z.B. City-Lauf), im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zahlenmäßig mehr als unterrepräsentiert<br />

(4 Veranstaltungen im Trendsport gegenüber 86 im traditionellen<br />

Sport; Auswertung von Veranstaltungskalendern im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong>). Auf der anderen Seite kann der <strong>Kreis</strong> jedoch eine überdurchschnittlich<br />

gute Infrastruktur für Trendsportarten vorweisen. Es besteht<br />

die Situation einer unzureichenden Nutzung endogener Potenziale.<br />

• Im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sollte auf dem Gebiet des Trendsports möglich sein, was<br />

kleine Kommunen auf diesem Feld bereits in einer Situation des „moving<br />

first“ erreicht haben (vgl. Riesa, St. Wendel). Für eine entsprechende<br />

Maßnahme spricht, dass der <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> über eine überdurchschnittlich<br />

gute Infrastruktur für Trendsportarten mit entsprechenden Kristallisationspunkten<br />

(z.B. Skihalle) verfügt.<br />

• Im Sinne der Nutzung endogener Potenziale und Erfahrungen sollte bereits<br />

erworbenes Know-how, das im Rahmen verschiedener Veranstaltungen<br />

erlangt wurde (City-Lauf, Cross-Lauf, Playground-Camp etc.),<br />

ebenso einbezogen werden, wie die Möglichkeiten und Erfahrungen, die<br />

aus der Nutzung der vorhandenen Sportinfrastruktur (Skihalle, Sportforum,<br />

Nievenheimer und Kaarster See etc.) resultieren.<br />

• Die Gründung eines „<strong>Kreis</strong>-Event-Experten-Teams“ (KEE-TEAM) ist anzustreben.


167<br />

6.1.1 Konkretisierung<br />

Mit den nachfolgenden Beispielen werden in exemplarischer Absicht zwei mögliche<br />

Beispiele genannt. Ein ausgereiftes Konzept „Sport-Events als Standortmarketing“<br />

wird allerdings nur durch eine systematische Planung und die Beteiligung<br />

relevanter Akteure möglich sein, wobei in diesem Fall auch die Wirtschaftsförderung<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> zu beteiligen wären.<br />

6.1.2 Beispiel: Trendsport-Worldcup<br />

In Zeiten der zunehmenden Ausdifferenzierung von Sportarten und dem<br />

Wunsch der Medien nach Außergewöhnlichem ist eine Eventreihe vorstellbar,<br />

die sich aus verschiedenen Einzelevents zusammensetzt. So liegt es nicht fern,<br />

beispielsweise einen Trendsport Worldcup zu etablieren, indem der beste<br />

Trendsportler und auch die beste Trendsportlerin ermittelt werden.<br />

Da die Teilnehmer nicht in allen Disziplinen Spezialisten sein werden, bietet<br />

sich ein Teamwettbewerb (Mannschaftswettbewerb) an.<br />

Sportart<br />

Wertungskriterium<br />

• Beachvolleyball • Turnier der Teams gegeneinander<br />

• Motocross • Beste Zeit (Athlet ist allein auf der Strecke)<br />

• Klassisches Rennen<br />

• Mountainbiking • Downhill einzeln mit Zeitnahme<br />

• Klassisches Rennen<br />

• Inlineskating • Speetskating: Klassisches Rennen<br />

• Halfpipe: Schwierigkeit der Sprünge<br />

• Snowboarding • Big Air (auch mit Ski möglich)<br />

• Bordercross<br />

• Paralellslalom<br />

• Grassboarding • Paralellslalom<br />

• Free-Climbing • Speedklettern.


168<br />

6.1.3 Beispiel: Schützenfest mit Inline-Biathlon<br />

In Zusammenarbeit mit dem WSV und dem D.I.V. (DRIVe) könnte, so eine<br />

mögliche Idee, deren Tragfähigkeit zu prüfen wäre, ein Sommerevent realisiert<br />

werden. Die Präsentation einer neuen Sportart, das Inline-Biathlon, sollte dabei<br />

im Mittelpunkt stehen. Dabei könnten sich namhafte Athleten aus den Disziplinen<br />

Speedskating, Biathlon mit den Repräsentanten der Schützenvereine messen.<br />

Die Zusammenführung einer traditionellen Sport- und Freizeitaktivität im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> und ihrer großen regionalen Tradition (Schützenfest) mit einer<br />

Trendsportart hätte - so zumindest die Ausgangsidee - eine spezifischen Witz<br />

und könnte möglicherweise eine besondere Form von publikumswirksamer Attraktivität<br />

entwickeln, auf deren Basis Event-Erfolge zustande kommen. Die Erfahrung<br />

der ansässigen Schützenvereine kann sowohl für die Organisation des<br />

Rahmenprogramms genutzt werden als auch Anlass für die Vereine sein, einen<br />

Inline-Skater-Schützenkönig auf eine publikums- und medienwirksame Weise<br />

zu ermitteln.<br />

6.1.4 Hintergrund<br />

Events müssen immer ausgefallener, immer interessanter inszeniert werden,<br />

um das Bedürfnis der Menschen nach besonderen Erlebnissen zu erfüllen. Das<br />

professionelle Management eines Events, das von der Ideenfindung und Planung<br />

über die Durchführung bis hin zur Dokumentation und Erfolgskontrolle<br />

reicht, ist für den Erfolg eines Events Voraussetzung. Ebenso wie Events in der<br />

Wirtschaft beispielsweise zum Schaffen einer Markenaffinität genutzt werden,<br />

so können sie sich auch identitätsstiftend auf eine Stadt, einen <strong>Kreis</strong> bzw. eine<br />

Region auswirken. Vor allem neue, noch nicht etablierte Sportarten eignen sich<br />

in besonderem Maße, um dem <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> eine regionale Identität zu verschaffen.<br />

Die Profilierung einer ganzen Region als Zentrum für Trendsportarten ist bundesweit<br />

noch nicht zu verzeichnen. Zwar gibt es, vor allem im Ruhrgebiet Ansätze<br />

einer derartigen Identitätsbildung, doch diese sind noch nicht zur Umset-


169<br />

zung gelangt (vgl. Trendsporthalde im Landschaftspark Nieder<strong>Rhein</strong> und<br />

H.E.A.T, hier die Konzeption des Sport-Informationsdienstes sid).<br />

Diesen Konzepten ist gemeinsam, dass sie Events als eine Möglichkeit zeitgemäßer<br />

Ansprache junger Zielgruppen ansehen. Als typische Events im Bereich<br />

Sport sind z.B. Streetball-, Snowboard-, Beachsport-, Inline-, Skateboard-, Wakeboard-<br />

und Kletter-Contests zu sehen.


170<br />

VII. Literatur<br />

BENZ, A./FÜRST, D./KILPER, H./REHFELD, D.: Regionalisierung. Theorie,<br />

Praxis, Persperktiven. Opladen 1999.<br />

BETTE, K.-H./NEIDHARDT, F.: Förderungseinrichtungen im Hochleistungssport:<br />

Strukturen und Probleme. Stuttgart 1985.<br />

BRETTSCHNEIDER, W.-D./EINEM, B. v. (Red.): Weltmeister werden und das<br />

Leben meistern – aber wie? Reader zum Sportgespräch/ 14. Internationaler<br />

Workshop am 31. Mai/01. Juni 1999 in Kamen. Paderborn 1999.<br />

BRETTSCHNEIDER, W.-D./KLIMEK, G.: Sportbetonte Schulen – ein Königsweg<br />

zur Förderung sportlicher Talente? Aachen 1998.<br />

BREUER, G.: Sportstättenbedarf und Sportstättenbau. Eine Betrachtung der<br />

Entwicklung in Deutschland (West) von 1945 bis 1990 anhand der baufachlichen<br />

Planung, öffentlichen Verwaltung und Sportorganisation. Köln 1997.<br />

BUNDESINSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT (BISp) (Hg.):<br />

Orientierungshilfe: Planung und Bau von Beach-Sportanlagen.<br />

Schriftenreihe Sportanlagen und Sportgeräte P1/01. Bonn 2001.<br />

BISp (Hg.): Rollsportanlagen – Planung und Bau. Köln 1997.<br />

BUNDESMINISTERIUM DES INNEREN (Hg.): Neunter Sportbericht der Bundesregierung.<br />

Berlin 1999.<br />

CANOE KAYAK MAGAZINE: Guide de l`été 2000. Stades d´eau-vive.<br />

DATENBLÄTTER ZUR „SPORTSTÄTTENSTATISTIK DER LÄNDER“<br />

(Stichtag 01.07.2000)<br />

- der Kommune Dormagen<br />

- der Kommune Grevenbroich<br />

- der Kommune Jüchen<br />

- der Kommune Kaarst,<br />

- der Kommune Korschenbroich<br />

- der Kommune Meerbusch<br />

- der Kommune <strong>Neuss</strong><br />

- der Kommune Rommerskirchen<br />

DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG (DIN) (Hg.):<br />

DIN 33943. „Skateeinrichtungen“. Berlin 2000.<br />

DIE ZEIT: „Olympiareif: Blutige Knie“. 07.06.2001. EMRICH, E.: Zur Soziologie<br />

der Olympiastützpunkte. Niedernhausen 1996.<br />

DIGEL, H. (2001): Auch die Partnerschaft zum Staat ist reformbedürftig. NOK<br />

Report Nr. 6. Frankfurt.


171<br />

EMRICH, E:/PITSCH, W./PAPATHANASSION, V.: FISAS 1996 – Zur Situation<br />

der Sportvereine im Deutschen Sportbund (Mskr.). Köln 2000.<br />

EMRICH, E:/PITSCH, W./PAPATHANASSION, V.: Die Sportvereine – Eine<br />

Versuch auf empirischer Grundlage. Schriftenreihe des Bundesinstitut für<br />

Sportwissenschaft. Band 106, Schorndorf 2001.<br />

FELDHOFF, K. (1997): Wir brauchen Spitzenqualität in der Nachwuchsförderung.<br />

DSB-Presse, Dokumentation I, 1-50.<br />

FESSLER, N./HERMANN R. (Hg.): Kooperation von Schule und Sportverein in<br />

Deutschland. Schorndorf 1997.<br />

FUKUOKA, T.: „Die Entwicklung der Hallen-Skipisten in Japan“. In: IAKS (Hg.):<br />

Sportstättenbau und Bäderanlagen. Köln 6/2000. S. 516-520.<br />

FÜRST, D.: Humanvermögen und regionale Steuerungsstile – Bedeutung für<br />

Regionalmanagement? In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1997, Jahrgang<br />

8, Heft 1, S. 187-204.<br />

FÜRST, D.: Projekt- und Regionalmanagement. In: Akademie für Raumforschung<br />

und Landesplanung (Hg.): Methoden und Instrumente räumlicher Planung<br />

Jahrgang 1998.<br />

FÜRST, D./LÖB, S.: Sanierungs- und Entwicklungsgebiete – das Modellvorhaben<br />

Okertal/nördliches Harzvorland. In: Informationen zur Raumentwicklung<br />

Jahrgang 1997, Heft 3.<br />

FRANZ, P.: Innovative Milieus: Extrempunkte der Interpenetration von Wirtschafts-<br />

und Wissenschaftssystem. In: Diskussionspapiere. Institut für Wirtschaftsforschung<br />

Halle. Halle 1998.<br />

FROMHOLD-EISEBITH, M.: Das kreative Milieu – nur theoretisches Konzept<br />

oder Instrument der Regionalentwicklung?“ In: Raumforschung und Raumordnung,<br />

Heft 2/3 1999, S. 168-175.<br />

GEBAUER, G./BRAUN, S./SUAND, CH./FAURE, J.-M.: Die Soziale Umwelt von<br />

Spitzensportlern. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft.<br />

Band 98, Schorndorf 1999.<br />

GREIF, M. (2000): Von der lokalen zur regionalen Nachhaltigkeit. Schriften zur<br />

Soziologie- und Politikwissenschaft. Bibliotheks- und Informationssystem der<br />

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Oldenburg.<br />

HEINEMANN, K.: Die Technologisierung des Sports. Eine sozioökonomische<br />

Analyse. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. Band 208,<br />

Schorndorf 2001.<br />

HEINEMANN, K./SCHUBERT, M.: Der Sportverein. Schriftenreihe des Bundesinstituts<br />

für Sportwissenschaft, Bd. 80. Schorndorf 1994.


172<br />

INSTITUT FÜR GRUNDLAGEN UND PROGRAMMFORSCHUNG (2000):<br />

Standortmarketingkonzept für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. München/Weiler.<br />

INSTITUT FÜR SPORTSOZIOLOGIE UND FREIZEITPÄDAGOGIK DER<br />

DEUTSCHEN SPORTHOCHSCHULE KÖLN (Hg.): Sportinfrastruktur im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong>. Band 1. Köln 1989.<br />

INSTITUT FÜR SPORTSOZIOLOGIE UND FREIZEITPÄDAGOGIK DER<br />

DEUTSCHEN SPORTHOCHSCHULE KÖLN (Hg.): Sportinfrastruktur im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong>. Band 2. Köln 1989.<br />

INTERNATIONALE VEREINIGUNG SPORT UND FREIZEITEINRICHTUNGEN<br />

(IAKS) (Hg.): sportstättenbau und bäderanlagen. „National Water Sports Centre<br />

Canoe Slalom Course, Holme Pierrepont“. Heft 1/1988, S. 17-21.<br />

IAKS (Hg.): sportstättenbau und bäderanlagen. „Slalom canoeing park, La Seu<br />

d´Urgell. Spain“. Heft 4/1995, S. 302-306.<br />

IAKS (Hg.): sportstättenbau und bäderanlagen. „Wildwasserpark in Hagen-<br />

Hohenlimburg“. 5/1998, S. 414-419.<br />

IAKS (Hg.): sportstättenbau und bäderanlagen. „Wasserski-Anlage Wörth-See,<br />

Landshut“. Heft 4/1999, S. 367-369.<br />

IAKS (Hg.): sportstättenbau und bäderanlagen. „Niedrigenergie-<br />

Vereinsgebäude <strong>Neuss</strong>“. Heft 2/2001, S. 130-132.<br />

IAKS (Hg.): sportstättenbau und bäderanlagen. „Olympic Whitewater Stadium.<br />

Penrith, NSW, Australia“. Heft 3/2001, S. 204-207 (Penrith).<br />

IAKS (Hg.): sportstättenbau und bäderanlagen. „Skateanlagen auf der Landesgartenschau<br />

in Kaiserslautern 2000“. Heft 4/2001, S. 352-354.<br />

IAKS: Vorabzug: Untersuchung und Bewerbung der Olympiatauglichkeit von<br />

Sportanlagen bezogen auf die potenziellen Austragungsorte der Olympischen<br />

Sommerspiele 2012 in der <strong>Rhein</strong>-Ruhr-Region. Ergebnisbericht. Köln 2000.<br />

IPSEN, D./KÜHN, M.: Grenzenlose Stadt und begrenztes Bewusstsein: regionale<br />

Identität. In: WENTZ, M. (Hg.): Region. Die Zukunft des Städtischen.<br />

Frankfurter Beiträge Bd. 5. Frankfurt/New York 1994, S. 20-25.<br />

IPSOS Deutschland: „Event Marketing“. Pressemeldung 03/99.<br />

IPSOS Deutschland: „Trendsport wird zum Massensport“. Pressemeldung<br />

03/99.<br />

IPSOS Deutschland: „Trendsport – ein wichtiger Bestandteil in der Sportwelt“.<br />

Pressemeldung 06/00.<br />

KANU SPORT: „Olympische Kanuslalom-Wettbewerbe im Penrith Whitewater<br />

Stadium – Schmidts Triumph in den Blauen Bergen“. 10/2000, S. 436-439.


173<br />

KAPPLER, E./WADSACK, R.: Organisationsentwicklung für Olympiastützpunkte.<br />

Schorndorf 1996.<br />

KEIM, K-D./GRYMER, H.: Herausforderungen der lokalen Politikarena im Jahrzehnt<br />

des Umbruchs. In: KEIM, K,-D. (Hg.): Aufbruch der Städte. Räumliche<br />

Ordnung und kommunale Entwicklung in den ostdeutschen Bundesländern.<br />

Berlin 1995, S. 13-53.<br />

KNILELING, J.: Intermediäre Organisationen und kooperative Regionalentwicklung.<br />

In: Raumforschung und Raumordnung, 2/94, 116-126.<br />

KÖLNER STADT-ANZEIGER (KStA):<br />

KStA: „Vesper-Vorstoß – Training und Bildung für künftige Spitzenathleten“.<br />

09.08.2001<br />

KStA: „Schüler für Wintersport begeistern“. 26.04.2001.<br />

KREIS NEUSS – AMT FÜR ENTWICKLUNGS-, LANDSCHAFTSPLANUNG,<br />

WIRTSCHAFT UND STATISTIK (Hg.): Statistisches Jahrbuch <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

2000. 11. Jahrgang.<br />

KUJATH, H-J.: Regionen im globalen Kontext. In: Kujath, H.-J. (Hg.) Strategien<br />

der regionalen Stabilisierung. Wirtschaftliche und politische Antworten auf die<br />

Internationalisierung des Raums. Berlin 1998, 13-34.<br />

KULTUSMISTERIUM DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (Hg.): Ein<br />

Versuch hat sich gelohnt – Das Teilinternat für Leichtathletik – Modellversuch<br />

zur Talentsuche und Talentförderung in Bochum-Wattenscheid. Frechen 1999.<br />

LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN e. V. (Hg.): Landesprogramm<br />

Talentsuche und Talentförderung. Ziele, Entwicklungen und Ergebnisse<br />

2000. Bottrop 1999.<br />

LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN e. V. (Hg.): Inline-Skating<br />

im Verein. Antworten auf die häufigsten Fragen. Duisburg 2000.<br />

LANDESSPORTBUND NRW e.V. UND MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIA-<br />

LES UND STADTENTWICKLUNG, KULTUR UND SPORT DES LANDES NRW<br />

(Hg.): Ziele, Entwicklungen und Ergebnisse 2000. Landesprogramm Talentsuche<br />

und Talentförderung. Düsseldorf 1999.<br />

LANDESSPORTBUND NRW e.V. UND MINISTERIUM FÜR STADTENTWICK-<br />

LUNG, KULTUR UND SPORT DES LANDES NRW (Hg.): Ziele, Entwicklungen<br />

und Ergebnisse 2000. Landesprogramm Talentsuche und Talentförderung.<br />

Düsseldorf 1996.<br />

LINDAUER, I.: Offroad-Motorradsport. Diplomarbeit, Köln 1999.<br />

LOHDE, M.: „Sicherheit bei Skate-Anlagen“. In: sportstättenbau und bäderanl a-<br />

gen. 4/2001, S. 348-351.


174<br />

MEURER, B.: Die Zukunft des Raums. In: MEURER, B. (Hg.): Die Zukunft des<br />

Raums. The future of space. Frankfurt/New York 1994, S. 13-36.<br />

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT DES LANDES BRAN-<br />

DENBURG (Hg.): Ständige Konferenz der Sportminister der Länder in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Beschlüsse und Empfehlungen 1977-2000. Potsdam<br />

2000.<br />

MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG, WISSENSCHAFT UND<br />

FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (Hg.): Grundschule –<br />

Richtlinien und Lehrpläne – Sport. Frechen 1999, S. 28/29.<br />

MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG, WISSENSCHAFT UND<br />

FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (Hg.): Sekundarstufe<br />

II Gymnasium / Gesamtschule – Richtlinien und Lehrpläne – Sport. Frechen<br />

1999, S.16/17.<br />

MINISTERIUM FÜR SCHULE, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG DES<br />

LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (Hg.): Sekundarstufe I – Hauptschule;<br />

Richtlinien und Lehrpläne; Sport. Frechen 2001.<br />

MINISTERIUM FÜR SCHULE, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG DES<br />

LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (Hg.): Sekundarstufe I – Gesamtschule;<br />

Richtlinien und Lehrpläne; Sport. Frechen 2001.<br />

MINISTERIUM FÜR SCHULE, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG DES<br />

LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (Hg.): Sekundarstufe I – Gymnasium;<br />

Richtlinien und Lehrpläne; Sport. Frechen 2001.<br />

MINISTERIUM FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT<br />

DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (MSWKS) (2001): Anlage 5 zum<br />

Erlass Juni 2001.Übersicht über die an den Landesleistungsstützpunkten und<br />

weiteren Trainingsschwerpunkten der Landesfachverbände aufgebauten Projekte<br />

zur Talentsichtung und Talentförderung – Stand Juni 2001.<br />

MSC Grevenbroich: Festschrift zum 40. Internationalen Moto-Cross in Grevenbroich/Gustorf<br />

2001.<br />

NEUSS-GREVENBROICHER ZEITUNG (NGZ):<br />

NGZ: „Frankreichs Erfolge sind keine Zufallsprodukte“. 16.09.2000<br />

NGZ: „Hallendach ist undicht“. 21.02.2001;<br />

NGZ: „Turnhalle Zons weiter mit altem Boden“. 21.02.2001<br />

NGZ: „Tauglich für Kinder und Weltklasse-Athleten“. 24.02.2001<br />

NGZ: „Sportforum Büttgen ist nicht olympia-tauglich“. 07.04.2001<br />

NGZ: „Feucht-fröhliche Ideen für die Freizeit“. 22.04.2001<br />

NGZ: „Nun sind wir wieder bei Null angelangt“. 04.05.2001<br />

NGZ: „Management und Apfel-Destillation“. 13.06.2001<br />

NGZ: „Probier`so etwas niemals mit dem Auto“. 30.06.2001<br />

NGZ: „Youngstar Reinders ist für eine WM-Überraschung gut“. 27.06. 2001


175<br />

NGZ: „Fläche für den Wassersport wird in den nächsten sechs Jahren vervielfacht“.10.07.2001<br />

NGZ: „Beste Werbung für den Standort <strong>Neuss</strong>“. 21.07.2001<br />

NGZ: „Mit wehenden Haaren übers spritzende Wasser brausen“. 24.07.2001<br />

NGZ: „Eagle-Cup wieder mit Topbesetzung“.<br />

OWEN, H. (2001): Erweiterung des Möglichen. Die Entdeckung von Open-<br />

Space. Stuttgart.<br />

PRISMA: „Sommer im Eisfach“. 32/2001.<br />

RAHMANN et al.: Sozioökonomische Analyse der Fussball-WM 2006 in<br />

Deutschland. Köln 1998.<br />

RITTNER et al: Sportinfrastruktur im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Projektbericht. <strong>Neuss</strong> 1989.<br />

RITTNER, V./BREUER, CH.: Kommunale Sportpolitik – Wege aus dem Dornröschenschlaf.<br />

Köln 2000.<br />

ROST, K./MAINKA, E.: Fördereinrichtungen des Nachwuchsleistungssports in<br />

ausgewählten Ländern. Institut für angewandte Trainingswissenschaft (Hrsg.).<br />

Leipzig 1998.<br />

RÖTHIG, P. u.a. (Hrsg.): Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf 1992.<br />

SPORT-INFORMATIONSDIENST (SID): H.E.A.T. – Hardest Extreme Action<br />

Tournament. (Konzept). <strong>Neuss</strong> 2000.<br />

SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER<br />

DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (Hg.): Schule und<br />

<strong>Leistungssport</strong> – Verbundsysteme in den Ländern. Berlin 2000.<br />

SIEVERTS, T.: Region ist mehr als eine Ansammlung von Zweckverbänden. In:<br />

WENTZ, M. (Hg.): Region. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurter Beiträge<br />

Bd. 5. Frankfurt/ New York 1994, S. 219-225.<br />

TIETZ, H./BREUER, G.: Planung und Ausbau von Skateboard- und Inlineskate-<br />

Anlagen. Köln 1997.<br />

VESPER, M.: „Das Sportgespräch – Mehr qualifizierte Nachwuchstrainer“. In:<br />

LandesSportBund NRW (Hg.): Wir im Sport. Duisburg, 7/2000.<br />

WEISS, K.:“Hasselhoff-Trick – beeindruckt die Funsport-Fans“. In: Landes-<br />

SportBund NRW (Hg.): Wir im Sport. Duisburg, 9/2001.<br />

WELSINK, D.: „Kanusport auf der Erft in <strong>Neuss</strong>“. Manuskript Juni 2001.<br />

WERKMEISTER, H.-F./HEIMER, M.: Erholungsanlage „Nievenheimer See“:<br />

Gutachten erstellt im Auftrag des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>,1982.


176<br />

Anhang<br />

Anhang A: Zentrale Ergebnisse der Befragung<br />

Anhang B: Innovative Konzepte der <strong>Leistungssport</strong>förderung


177<br />

(a) Anlage A<br />

(ii)<br />

(iii)<br />

Zentrale Ergebnisse der Befragung<br />

im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s<br />

<strong>Leistungssport</strong><br />

(iv)<br />

für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>


178<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

1. ZUR METHODE DER BEFRAGUNG __________ 181<br />

2. ZU DEN BEFRAGTEN _____________________ 186<br />

3. BISHERIGE SITUATION DER<br />

LEISTUNGSSPORTFÖRDERUNG IM KREIS<br />

NEUSS _________________________________ 191<br />

4. STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DES<br />

LEISTUNGSSPORTS IM KREIS NEUSS_______ 195<br />

5. ZUKUNFTSPOTENTIALE UND MAßNAHMEN<br />

EINER ZUKÜNFTIGEN STÄRKUNG DES<br />

LEISTUNGSSPORTS IM KREIS NEUSS_______ 200<br />

6. ZUSAMMENFASSUNG ____________________ 206


179<br />

Tabellen und Abbildungen<br />

Tabellen<br />

Tab. 1:<br />

Institutioneller Kontext und Teilnahme an einer Veranstaltung<br />

des <strong>Masterplan</strong>s<br />

Abbildungen<br />

Abb. 1: Verortung der Befragung im Gesamtkonzept des <strong>Masterplan</strong>s<br />

<strong>Leistungssport</strong><br />

Abb. 2: Verschickung und Rücklauf<br />

Abb. 3: Ausgewertete Fragebögen einzelner institutioneller Kontexte<br />

Abb. 4: Ebene der Schwerpunkttätigkeit<br />

Abb. 5: Kommunaler Schwerpunkt der Tätigkeit<br />

Abb. 6: Anzahl der Ämter/Aufgaben mit <strong>Leistungssport</strong>bezug<br />

Abb. 7: Teilnahme an einer Veranstaltung im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s<br />

Abb. 8a: Bisherige Bedeutung ausgewählter Institutionen zur Förderung<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> (1)<br />

Abb. 8b: Bisherige Bedeutung ausgewählter Institutionen zur Förderung<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> (2)<br />

Abb. 9: Bedeutung der Institutionen im Gruppenvergleich<br />

Abb. 10: Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

Abb. 11: Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s im Gruppenvergleich<br />

Abb. 12a: Wichtige Maßnahmen zur künftigen Stärkung<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> (1)<br />

Abb. 12b: Wichtige Maßnahmen zur künftigen Stärkung<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> (2)<br />

Abb. 13: Wichtige Maßnahmen im Gruppenvergleich<br />

Abb. 14: Beurteilung ausgewählter Maßnahmen zur künftigen Stärkung<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> im Gruppenvergleich


180<br />

VIII. 1. Zur Methode der Befragung<br />

Ein wichtiges Element des <strong>Masterplan</strong>s stellte die Beteiligung verschiedener<br />

Akteure aus dem Bereich des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> dar. Möglichst<br />

viele der relevanten Personen sollten in den Entscheidungsfindungsprozess zu<br />

Empfehlungen künftiger Schwerpunkte einer erfolgversprechenden Entwicklung<br />

eingebunden werden. Das Wissen und die Einschätzung dieser Experten des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s für den <strong>Masterplan</strong> verwertbar zu machen, war somit eine<br />

wichtige Aufgabe der Forschungsgrupppe im Rahmen ihrer Arbeit. Dies geschah<br />

in dem Bewusstsein, dass es sich bei den Äußerungen der Befragten<br />

um subjektive Perzeptionen der mit der Thematik vertrauten Akteure handelt.<br />

Weiterhin ist bei der Interpretation der Daten zu beachten, dass die divergierenden<br />

Interessenlagen der Einzelnen einen Einfluss auf das Befragungsergebnis<br />

gehabt haben könnten. Die Tatsache, dass die entsprechenden Fragen<br />

ohnehin häufig emotional diskutiert werden, legt zusätzlich einen behutsamen<br />

Umgang mit den Untersuchungsergebnissen bzw. deren Interpretation nahe.<br />

In dem sie die Meinung der relevanten Akteure wider geben, sind die Befragungsergebnisse<br />

somit zwar ein wichtiger Bestandteil des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong><br />

für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Erst die Integration dieser Ergebnisse mit den<br />

weiteren Ergebnissen der Forschungsgruppe allerdings konnte zu konkreten<br />

Handlungsempfehlungen im Sinne eines Expertenrats führen, wie sie am Ende<br />

des Forschungsberichts zu finden sind.<br />

Um das o.g. Ziel zu erreichen, wurde von der Projektgruppe ein Fragebogen<br />

vorbereitet, der anschließend im Rahmen der verschiedenen Sitzungen der Arbeitskreise<br />

den jeweiligen Teilnehmern vorgelegt und zur Diskussion gestellt<br />

wurde. Zentrale Themenbereiche waren die Situation der <strong>Leistungssport</strong>förderung,<br />

Stärken und Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s sowie die Zukunftspotentiale<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Das fertige Instrument wurde an 897<br />

Personen aus den institutionellen Kontexten (1) „Politik/Verwaltung“, (2)<br />

„Selbstorganisierter Sport“, (3) „Sportförderung“, (4) „Schule“, und (5) „Sportler“<br />

versendet.


181<br />

Abbildung 1 zeigt die Verortung der Befragung in der Gesamtkonzeption des<br />

<strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong> für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>:<br />

„Feldarbeit“<br />

<strong>Leistungssport</strong>/Trendsport<br />

„Beteiligungsmodell“<br />

AK I und II und Athletenrat<br />

Materielle/<br />

bauliche<br />

Infrastruktur<br />

(Sportstätten)<br />

Personelle Infrastruktur<br />

(Trainer/Athleten)<br />

Organisatorische/<br />

institutionelle Infrastruktur<br />

(Sportämter/Vereine)<br />

Unternehmen<br />

(Medien/Sponsoren)<br />

Besichtigung<br />

Bewertung<br />

Kriterienkatalog<br />

Experteninterviews<br />

Kriterienkatalog<br />

Athletenrat<br />

Arbeitskreise<br />

Experteninterviews<br />

Arbeitskreise<br />

1. Fragebogen<br />

Informationen<br />

Arbeitskreise<br />

Events<br />

Synthese<br />

Expertise<br />

Umsetzung<br />

kurzfristig mittelfristig langfristig<br />

Abb. 1: Verortung der Befragung im Gesamtkonzept des <strong>Masterplan</strong>s Leistungsport


182<br />

Von den 897 Fragebögen kamen bis eine Woche nach dem angegebenen Termin<br />

14 als unzustellbar zurück. Von den 105 zurückgesendeten Fragebögen<br />

waren 94 korrekt ausgefüllt und konnten in die Auswertung mit einbezogen<br />

werden:<br />

Abb. 2: Verschickung und Rücklauf<br />

1000<br />

800<br />

897<br />

Sportler<br />

(n=179)<br />

Schule<br />

(n=169)<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

105<br />

Rücklauf (12%)<br />

Verschickt<br />

Sportförderung<br />

(n=44)<br />

Selbstorganisierter Sport<br />

(n=419)<br />

Politik/Verwaltung<br />

(n=86)<br />

Abbildung 3 zeigt den Anteil ausgewerteter Fragebögen bezogen auf die einzelnen<br />

Personenkreise/Gremien, die an der Befragung beteiligt wurden:<br />

Abb. 3: Ausgewertete Fragebögen<br />

einzelner institutioneller<br />

Kontexte<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Politik/<br />

Verwaltung<br />

(24,4%)<br />

Selbstorganisierter<br />

Sport<br />

(9,3%)<br />

Sport-<br />

Förderung<br />

(25%)<br />

Schule<br />

(1,8%)<br />

Sportler<br />

(11,2%)<br />

Verschickt<br />

ausgewertet


183<br />

Die im Vergleich zu den anderen Bereichen auffällig hohe Beteiligung der Vertreter<br />

aus Politik/Verwaltung und der Sportförderung ist wohl auf deren „Nähe“<br />

zum <strong>Masterplan</strong> <strong>Leistungssport</strong> zurück zu führen. Das Interesse an seinen zentralen<br />

Fragestellungen sowie der in diesen Gruppen erwartungsgemäß hohe<br />

Bedarf an Entscheidungsgrundlagen dürften hierfür den Ausschlag gegeben<br />

haben.<br />

Da die relevanten Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> annähernd vollständig<br />

erfasst und angeschrieben wurden und die Stichprobengröße somit 12<br />

Prozent der Grundgesamtheit darstellt, kann durchaus von einer repräsentativen<br />

Befragung gesprochen werden und ist das Datenmaterial aus statistischer<br />

Sicht gut verwertbar. Ein höherer Rücklauf wäre vermutlich erreicht worden,<br />

hätte ein günstigerer Zeitpunkt für die Erhebung gewählt werden können. Da<br />

sich der gesamte Projektzeitraum nur über ein halbes Jahr erstreckte, musste<br />

auch der Erhebungszeitraum entsprechend kurz gehalten werden (28.06.-<br />

21.07.01).<br />

Hätte man im Vorfeld der offensichtlichen Skepsis der Beteiligten gegenüber<br />

dem Forschungsvorhaben stärker entgegenwirken können, hätte möglicherweise<br />

ein stärkerer Rücklauf erzielt werden können. Möglicherweise erhoffen sich<br />

nur wenige Akteure eine Verbesserung der Situation der Sportförderung und<br />

stehen dem <strong>Masterplan</strong> wenig aufgeschlossen gegenüber, die entsprechenden<br />

Kommentare in der lokalen Presse stützen diese Vermutung. Hier wurde den<br />

Akteuren als bestimmender Grund für die gegenwärtige Situation mangelnde<br />

Phantasie vorgeworfen und konstatiert, die Defizite im Sport müssten nicht wissenschaftlich<br />

aufgearbeitet werden (Vgl.: NGZ, 07.04.01, 17.05.01, 05.06.01).<br />

Es gab allerdings eine Reihe von Gründen, die trotz des ungünstigen Befragungszeitraums<br />

im Vorfeld auf einen adäquaten Rücklauf haben schließen lassen,<br />

wie z.B. die große Bedeutung, die der Beteiligung der verschiedenen Akteure<br />

des Sports von Beginn des Projekts an beigemessen wurde, sowie die<br />

Tatsache, dass die zentralen Fragen des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong> bereits


184<br />

eine Weile auf unterschiedlichen Ebenen präsent waren und diskutiert wurden.<br />

Im Gegensatz zu konventionellen Erhebungen wurden die Adressaten also<br />

nicht erst durch das tatsächliche Anschreiben mit den entsprechenden Fragestellungen<br />

konfrontiert. Die Tatsache, dass viele Personen bereits im Rahmen<br />

der Auftaktveranstaltung und der verschiedenen Symposien ihr persönliches<br />

Interesse an Fragen der <strong>Leistungssport</strong>förderung im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> geäußert<br />

hatten, ließ zusätzlich auf eine starke Resonanz hoffen.


185<br />

IX. 2. Zu den Befragten<br />

76 der Personen, die sich an der Untersuchung beteiligten, sind männlich (81<br />

Prozent), 18 weiblich (19 Prozent). Im Mittel sind die Befragten 45 Jahre alt, die<br />

Hälfte von Ihnen ist 49 Jahre alt oder älter.<br />

18 der Befragten gaben an, hauptsächlich auf <strong>Kreis</strong>ebene mit dem <strong>Leistungssport</strong><br />

zu tun zu haben (19,1 Prozent), hauptsächlich auf kommunaler Ebene<br />

tätig sind 67 von Ihnen (71,3 Prozent). 9 von ihnen machten keine Angabe (9,6<br />

Prozent.<br />

Abb. 4: Ebene der Schwerpunkttätigkeit<br />

19,1%<br />

<strong>Kreis</strong>ebene<br />

18<br />

71,3%<br />

Kommunale<br />

Ebene<br />

67<br />

0<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

Häufigkeit<br />

Die 67 hauptsächlich auf kommunaler Ebene mit dem <strong>Leistungssport</strong> beschäftigten<br />

verteilten sich auf die einzelnen Kommunen wie folgt:


186<br />

Abb. 5: Kommunaler Schwerpunkt der Tätigkeit<br />

40<br />

30<br />

29<br />

20<br />

10<br />

Häufigkeit<br />

9<br />

7<br />

8<br />

6<br />

0 3 3 2<br />

Dormagen<br />

<strong>Neuss</strong> Grevenbroich<br />

Jüchen<br />

Korschenbroich Kaarst<br />

Meerbusch Rommerskirchen<br />

Abbildung 6 zeigt die Anzahl der Ämter/Aufgabenbereiche mit <strong>Leistungssport</strong>bezug,<br />

die die Befragten nach eigenen Angaben innehaben. Die Hälfte von ihnen<br />

(44,6%) gaben an, im Rahmen eines Amtes/einer Aufgabe mit dem <strong>Leistungssport</strong><br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zu tun zu haben. Immerhin ein Drittel haben drei<br />

oder mehr (!), im Mittel hat jeder Befragte zwei Ämter/Aufgabenbereiche mit<br />

Bezug zum <strong>Leistungssport</strong> im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> inne.<br />

Abb. 6: Anzahl der Ämter/Aufgaben mit <strong>Leistungssport</strong>bezug<br />

0<br />

2<br />

1<br />

43<br />

2<br />

3<br />

17<br />

17<br />

4<br />

8<br />

5<br />

6<br />

6<br />

1<br />

0<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

Häufigkeit


187<br />

Offensichtlich haben die Befragten eine enge Bindung an das (Leistungs-)<br />

sportsystem im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>.<br />

30 der Personen die geantwortet haben, haben an (mindestens) einer Veranstaltung<br />

im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s teilgenommen (31,9 Prozent), demgegenüber<br />

stehen 58, die nicht teilgenommen haben (61,7 Prozent). 88 der insgesamt<br />

94 Personen haben sich zu dieser Frage geäußert (93,6 Prozent), 6 gaben<br />

keine Auskunft): 24<br />

Abb. 7:<br />

Teilnahme an einer Veranstaltung<br />

im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s<br />

k. A.<br />

6,4%<br />

ja<br />

31,9%<br />

nein<br />

61,7%<br />

Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung der Befragung im Rahmen des Beteiligungsmodells:<br />

Zwei Drittel des <strong>Kreis</strong>es der (beteiligten) relevanten Akteure<br />

hätten ohne die Verschickung der Fragebögen zu den zentralen Fragen des<br />

<strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong> nicht gehört werden können.<br />

24<br />

An dieser Stelle sei auf eine mögliche, systembedingte Verzerrung der Untersuchungsergebnisse<br />

hingewiesen, die bei der Interpretation der Daten berücksichtigt werden muss: So<br />

ist davon auszugehen, dass diejenigen der Befragten, die einen ausgefüllten Fragebogen zurück<br />

gesendet haben, dem <strong>Masterplan</strong> aufgeschlossener gegenüber stehen und somit auch<br />

eher an einer Veranstaltung teilgenommen haben dürften. Gegenüber der Verteilung in der<br />

Grundgesamtheit sind in unserer Stichprobe die Teilnehmer überrepräsentiert (Quotient: 0,3<br />

vs. 0,09).


188<br />

Woher stammen die Personen, die an mindestens einer Veranstaltung im Rahmen<br />

des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong> teilgenommen haben im einzelnen? Welchen<br />

institutionellen Kontexten lassen sie sich zuordnen? Aus welcher Gruppe/welchem<br />

Personenkreis haben besonders wenig/viele von ihnen teilgenommen?<br />

Tabelle 1 zeigt die Verteilung der Teilnehmer/Nicht-Teilnehmer auf die<br />

einzelnen institutionellen Kontexte:<br />

Tab. 1: Institutioneller Kontext und Teilnahme an einer Veranstaltung des <strong>Masterplan</strong>s<br />

Institutioneller<br />

Kontext<br />

Gesamt<br />

Politik/Verwaltung<br />

Selbstorganisierter Sport<br />

Sportförderung<br />

Schule<br />

Sportler<br />

Teilnahme an<br />

einer Veranstaltung<br />

nein ja<br />

Gesamt<br />

10 10 20<br />

31 5 36<br />

2 8 10<br />

1 1 2<br />

14 6 20<br />

58 30 88<br />

Vor allem der deutliche Unterschied zwischen der Teilnahme der Vertreter des<br />

selbstorganisierten Sports sowie der der Sportförderung legt die Vermutung<br />

nahe, dass sich die einzelnen Gruppen in ihrer Teilnahme auch systematisch<br />

unterscheiden. Die entsprechende Überprüfung bestätigt diese Vermutung und<br />

weist einen statistisch signifikanten Unterschied nach. Die in unserer Stichprobe<br />

aufgetauchten Unterschiede sind also nicht zufällig aufgetreten. 25<br />

Folgende Erklärungen lassen sich hierfür anführen: Das Engagement der Vertreter<br />

aus den Bereichen Politik/Verwaltung und Sportförderung lässt auf ein<br />

reges Interesse an Fragen der <strong>Leistungssport</strong>förderung schließen. Dies ist für<br />

den Bereich der Sportförderung aufgrund deren Nähe zu den Fragestellungen<br />

des <strong>Masterplan</strong>s auch nicht erstaunlich. Sportpolitik und sportbezogene Ver-<br />

25<br />

Es gibt also einen deutlichen Zusammenhang zwischen dieser speziellen „Herkunft“<br />

und der Teilnahme an den Veranstaltungen des <strong>Masterplan</strong>s. Dieser kann aus statistischer<br />

Sicht mit einer Signifikanz belegt werden. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass aufgrund<br />

der geringen und z.T. stark divergierenden Gruppengrößen die Voraussetzungen für<br />

entsprechende Testverfahren nur bedingt gegeben sind.


189<br />

waltung werden in Zeiten der Unsicherheit als Entscheidungsträger vor allem an<br />

sicheren Planungsgrundlagen interessiert sein. Sie haben vermutlich die Potentiale<br />

des Sports als Element einer zukunftsweisenden Regionalentwicklung erkannt<br />

und haben deswegen ein entsprechend großes Engagement gezeigt.<br />

Für die geringe Teilnahme der Vertreter des selbstorganisierten Sports lassen<br />

sich die folgenden plausiblen Gründe formulieren: Zunächst könnte es sein,<br />

dass ein großer Teil der Vereine sich aufgrund einer eventuellen Breitensportausrichtung<br />

zu Fragen des <strong>Leistungssport</strong>s nicht angesprochen fühlt. Darüber<br />

hinaus wäre es möglich, dass zwar ein bestimmtes Aktivierungspotential<br />

vorhanden ist, die Schwelle hierfür jedoch zu hoch lag, der <strong>Masterplan</strong> <strong>Leistungssport</strong><br />

bzw. seine zentralen Fragestellungen also für Vertreter dieser<br />

Gruppe nicht interessant genug waren. Schließlich ist es auch möglich, dass<br />

eine Reihe der Personen die Veranstaltungen des <strong>Masterplan</strong>s aufgrund persönlicher<br />

Vorbehalte bewusst boykottiert haben.<br />

Im Rahmen der folgenden drei Punkte sind zentrale Ergebnisse der Befragung<br />

zur bisherigen Situation der <strong>Leistungssport</strong>förderung, den Stärken und Schwächen<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s sowie den Zukunftspotentialen des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> dargestellt.


190<br />

X. 3. Bisherige Situation der <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

Im Rahmen eines ersten Fragenkomplexes waren die Befragten aufgefordert,<br />

die bisherige Bedeutung ausgewählter Institutionen für die Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> auf einer Skala von 1=sehr wichtig bis 5= unwichtig<br />

zu bewerten.<br />

Die Ergebnisse aus der Gesamtheit der gültigen Fragebögen sind in den Abbildungen<br />

8a und 8b dargestellt (Mittelwerte). Die drei nach Meinung der Befragten<br />

wichtigsten und die drei unwichtigsten Institutionen sind hervorgehoben:<br />

Abb. 8a:<br />

Bisherige Bedeutung ausgewählter Institutionen<br />

zur Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> (1)<br />

Sportamt Ihrer Kommune<br />

2,5<br />

Stadt-/Gemeindesportverband<br />

3,0<br />

<strong>Kreis</strong>sportamt<br />

2,5<br />

<strong>Kreis</strong>sportbund<br />

2,5<br />

Sportberatungsbüro<br />

3,0<br />

Stiftung Sport<br />

1,9<br />

Sportverein<br />

1,5<br />

Ausschuss für den Schulsport<br />

3,2<br />

Schule<br />

3,2<br />

1,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

2,5<br />

3,0<br />

3,5


191<br />

Abb. 8b: Bisherige Bedeutung ausgewählter Institutionen<br />

zur Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> (2)<br />

Teilinternat Dormagen<br />

2,9<br />

Förderprojekt LSB<br />

"Talentsichtung/-förderung“<br />

Lehrgänge des LSB<br />

Stützpunkte des LSB<br />

Lehrgänge der Fachverbände<br />

2,3<br />

2,3<br />

2,6<br />

2,6<br />

Wirtschaftsvereinigungen<br />

3,9<br />

Sponsoren<br />

1,8<br />

NGZ<br />

2,4<br />

Der Radiosender<br />

"News 89,4”<br />

2,9<br />

1,5<br />

2,0<br />

2,5<br />

3,0<br />

3,5<br />

4,0<br />

4,5<br />

Die größte Bedeutung zur Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> hatten<br />

nach Meinung der Befragten in der Vergangenheit demnach (1) die Sportvereine,<br />

(2) Sponsoren sowie (3) die Stiftung Sport. Die geringste Bedeutung<br />

hatten (1) Wirtschaftsvereinigungen, (2) der Ausschuss für den Schulsport sowie<br />

(3) die Institution „Schule“. Die Einschätzungen bezüglich der Bedeutung<br />

der weiteren Institutionen rangieren dazwischen.<br />

Im folgenden wurde überprüft, ob es in der Einschätzung der drei wichtigsten<br />

bzw. unwichtigsten Institutionen Unterschiede in den Äußerungen der Vertreter<br />

einzelner institutionellen Kontexten gab. Hier zeigten sich lediglich in der Ei n-<br />

schätzung zur Bedeutung der Stiftung Sport auffällige Unterschiede. Bezüglich<br />

der restlichen fünf Institutionen waren sich die Vertreter der einzelnen Gruppen<br />

weitgehend einig.


192<br />

Der deutliche Unterschied beruhte hier allerdings auf einer Einschätzung der<br />

Gruppe „Sportförderung“, die die Leistungen der Stiftung Sport im Vergleich zu<br />

anderen Gruppen für besonders wichtig halten, also im weitesten Sinne der Bedeutung<br />

der eigenen Einrichtung. Diese positive Selbsteinschätzung ist nicht<br />

weiter verwunderlich.<br />

Zur Frage, ob die Personen, die an mindestens einer Veranstaltung des <strong>Masterplan</strong>s<br />

teilgenommen haben, sich bezüglich der Wichtigkeit dieser Institutionen<br />

in ihrer Einschätzung unterscheiden, lässt sich ähnliches feststellen:<br />

Abb. 9: Bedeutung der Institutionen im Gruppenvergleich<br />

Sportverein<br />

6<br />

Wirtschaftsvereinigungen<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Sponsoren<br />

Ausschuss für den Schulsport<br />

Stiftung Sport<br />

Schule<br />

Teilnehmer<br />

Nicht-Teilnehmer<br />

Hier ist eine auffällige Abweichung lediglich in der Äußerung zur Institution der<br />

Stiftung Sport der Sparkasse und des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong> und zu den Sportvereinen<br />

festzustellen. Da allerdings alle Personen, die aus dem Bereich der Sportförderung<br />

geantwortet haben auch an einer Veranstaltung des <strong>Masterplan</strong>s teilgenommen<br />

haben, es sich also wiederum um eine Beurteilung der eigenen Leistungen<br />

handelt, ist diese nicht zu werten. Die Tatsache, dass die Teilnehmer<br />

die Rolle der Vereine in der bisherigen Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> als signifikant wichtiger bewerten als die Nicht-Teilnehmer ist zunächst<br />

auffällig. Es ist allerdings zu vermuten, dass die Personen, die an den Veranstaltungen<br />

des <strong>Masterplan</strong>s teilgenommen haben sich auch im Alltag aktiv in<br />

den Vereinen am Sportgeschehen beteiligen, es sich somit auch hier um eine<br />

positive Selbsteinschätzung handelt.


193<br />

Es lässt sich festhalten, dass weder Personen unterschiedlicher institutioneller<br />

Kontexte, noch die Beteiligten sich von den Nicht-Beteiligten auffällig in ihrer<br />

Einschätzung der Bedeutung einzelner Institutionen zur Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> unterscheiden. Die Beurteilung ist weitgehend<br />

homogen, es gibt kaum polarisierende Einzelinteressen. Offenbar gibt es ein<br />

breites Feld von Interessenkonsens, welches eine günstige Ausgangssituation<br />

für mögliche Reformen bietet.


194<br />

XI. 4.<br />

Stärken und Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

Im Rahmen des folgenden Fragenkomplexes waren die Befragten aufgefordert,<br />

sich zu den Stärken und Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zu<br />

äußern. In einer offenen Frage sollten sie zunächst besondere Stärken des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

aufführen. Hier wurden eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte<br />

aufgeführt. Hervorzuheben sind dabei vor allem die folgenden drei am häufigsten<br />

genannten:<br />

(1) das Engagement einzelner Vereine,<br />

(2) die Unterstützung durch die Stiftung Sport der Sparkasse<br />

und des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>, sowie<br />

(3) die positiven Rahmenbedingungen.<br />

In einer weiteren offenen Frage waren die Experten aufgefordert anzugeben,<br />

welche Sportereignisse ihrer Meinung nach auch über die Grenzen des <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Neuss</strong> hinaus Bedeutung haben. Hier wurden am häufigsten genannt:<br />

(1) der <strong>Neuss</strong>er Sommernachtslauf,<br />

(2) der Korschenbroicher Citylauf,<br />

(3) der Crosslauf auf der Galopprennbahn,<br />

(4) der Quirinius-Cup sowie<br />

(5) Radrennen im Sportforum Kaarst/Büttgen.


195<br />

Dieser globalen Einschätzung der Stärken stand eine differenzierte Beurteilung<br />

der besonderen Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> gegenüber,<br />

einer der zentralen Fragestellungen des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong>. Abbildung<br />

10 gibt die Einschätzung der Befragten zu den aufgeführten möglichen Schwächen<br />

auf einer Skala von 1=sehr zutreffend bis 5=gar nicht zutreffend wider. Die<br />

drei bestimmendsten und die drei am wenigsten bestimmenden Schwächen<br />

sind hervorgehoben:<br />

Abb. 10: Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

Zu geringe Unterstützung<br />

durch die Wirtschaft<br />

Zu geringe Unterstützung<br />

durch die Medien<br />

Zu geringe Unterstützung<br />

durch die <strong>Kreis</strong>politik<br />

Zu geringe Unterstützung<br />

durch die kommunale Politik<br />

Kein gemeinsames Leitbild<br />

für den <strong>Leistungssport</strong><br />

Zu wenig geeignete<br />

Sportstätten<br />

Zu wenig Bemühungen um<br />

die Nachwuchsförderung<br />

Zu geringe Unterstützung<br />

durch die Schulen<br />

Zu wenig qualifizierte<br />

Trainer<br />

Zu wenig hauptamtliche<br />

Trainer<br />

Mangelhafte Zusammenarbeit<br />

von Schulen und Vereinen<br />

Zu geringe finanzielle<br />

Unterstützung durch den <strong>Kreis</strong><br />

Zu wenig sportmedizinische<br />

Betreuung<br />

Kein Gesamtkonzept für den<br />

<strong>Leistungssport</strong><br />

Zu wenig sportpsychologische<br />

Betreuung<br />

Zu geringe Akzeptanz durch<br />

die Bevölkerung durch<br />

Fehlinformationen<br />

Mangelhaftes System der<br />

Talentsuche<br />

2,0<br />

2,0<br />

2,3<br />

2,2<br />

2,1<br />

1,9<br />

2,4<br />

2,4<br />

2,9<br />

2,7<br />

2,6<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,6<br />

2,7<br />

2,6<br />

2,6<br />

1,6<br />

1,8<br />

2,0<br />

2,2<br />

2,4<br />

2,6<br />

2,8<br />

3,0


196<br />

Die drei bestimmendsten Probleme in der gegenwärtigen Situation des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> sind nach Meinung der Befragten (1) die Tatsache,<br />

dass kein Gesamtkonzept für den <strong>Leistungssport</strong> vorhanden sei, bzw. einzelne<br />

Maßnahmen isoliert voneinander seien, (2) das Fehlen eines gemeinsamen<br />

Leitbildes sowie (3) eine zu geringe Unterstützung von Seiten der Wirtschaft.<br />

Am wenigsten problematisch werden im Mittel (1) eine zu geringe Unterstützung<br />

von Seiten der Medien, (2) der Mangel an geeigneten Sportstätten<br />

sowie (3) eine zu geringe finanzielle Unterstützung von Seiten des <strong>Kreis</strong>es gesehen.<br />

In der Einschätzung bezüglich dieser Probleme besteht weitgehend Konsens<br />

zwischen den Mitgliedern der unterschiedlichen Gremien. Auffällige Unterschi e-<br />

de konnten lediglich in der Äußerung zur Qualifikation der Trainer gefunden<br />

werden. Insbesondere die Sportler sind nicht der Meinung, es gäbe zu wenig<br />

qualifizierte Trainer (Mittelwert: 3,3).<br />

Auch in der Frage, ob es zu wenig hauptamtliche Trainer gäbe, konnte ein auffälliger<br />

Unterschied im Vergleich der Vertreter der einzelnen institutionellen<br />

Kontexte gefunden werden. Vor allem die Einschätzungen der beiden Gruppen<br />

„Selbstorganisierter Sport“ und „Sportförderung“ weichen hier voneinander ab:<br />

Während die Vertreter der Sportförderung deutlich der Meinung sind, es gäbe<br />

zu wenig hauptamtliche Trainer (Mittelwert: 1,3), sind die Vertreter des<br />

selbstorganisierten Sports anderer Auffassung (Mittelwert: 2,6).<br />

Folgende Erklärung bietet sich hierfür an: Den Vertretern der Sportförderung<br />

erscheint eine Festanstellung zur Verbesserung der Professionalität des Trainings<br />

und damit zur Steuerung von Erfolgen wahrscheinlich als eines der ersten<br />

und erfolgversprechenden Mittel in Zeiten besonderer Probleme. Die Vertreter<br />

der Vereine hingegen haben durch ihre Nähe zum Problem möglicherweise eine<br />

differenziertere Sichtweise verinnerlicht. Ihre Äußerungen zu denen der Vertreter<br />

der Gruppe „Sportförderung“ gegensätzlichen Äußerungen entspringen<br />

möglicherweise ihrem besonderen Problembewusstsein: Ihre Einschätzung


197<br />

könnte darin begründet sein, dass sie aufgrund der hohen Kosten keine (zusätzlichen)<br />

hauptamtlichen Trainer beschäftigen wollen. Außerdem würde eine<br />

entsprechende Maßnahme dazu führen, dass der jeweilige Verein an Flexibilität<br />

einbüßt (Hauptamtliche Trainer haben eine stärkere Bindung an den Verein, sie<br />

sind nicht so leicht „austauschbar“).<br />

Eine weitere Erklärung könnte darin zu finden sein, dass die Äußerung nicht<br />

ihrer wahren Auffassung entspricht, sie vielmehr keine negative Einschätzung<br />

der bei ihnen angestellten Trainer abgeben wollen. Diese Möglichkeit würde mit<br />

der Antwort zur vorherigen Frage zur Qualität der Trainer korrespondieren.<br />

Auch hier wäre es möglich, dass die Äußerung nicht ihrer wahren Auffassung<br />

entspricht.<br />

Sehen die Personen, die an (mindestens) einer Veranstaltung des <strong>Masterplan</strong>s<br />

teilgenommen haben andere Probleme als diejenigen, die nicht teilgenommen<br />

haben?<br />

Abbildung 11:<br />

Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s im<br />

Gruppenvergleich<br />

Mangelnde finanzielle Unterstützung<br />

d. d. <strong>Kreis</strong><br />

Kein Gesamtkonzept<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Kein gemeinsames Leitbild<br />

Zu wenig geeignete Sportstätten<br />

Mangelnde Unterstützung d. d.<br />

Wirtschaft<br />

Mangelnde Unterstützung durch die<br />

Medien<br />

Teilnehmer<br />

Nicht-Teilnehmer


198<br />

Auffällige Unterschiede konnten lediglich in der Einschätzung der recht globalen<br />

Frage nach den Bemühungen um die Nachwuchsförderung, bzw. der Qualität<br />

des Systems der Talentsuche gefunden werden. Sowohl die Aussage, die Bemühungen<br />

um die Nachwuchsförderung seien nicht ausreichend, als auch die,<br />

das System der Talentsuche sie mangelhaft verneinen die Teilnehmer stärker<br />

als die Nicht-Teilnehmer.<br />

Eine plausible Erklärung hierfür könnte sein, dass ein Symposium/Arbeitskreis<br />

im Rahmen des <strong>Masterplan</strong>s den Blick der Teilnehmer für die Initiativen zur<br />

Verbesserung der Förderung des <strong>Leistungssport</strong>s geschärft hat.<br />

Zusammenfassend lässt sich folgendes feststellen: Offenbar mangelt es nach<br />

Einschätzung der Befragten nicht an allgemeiner Unterstützung/Förderung des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Vielmehr liegen die Schwächen vor allem in<br />

dem Fehlen einer (Gesamt-) Konzeption bzw. einer klaren Zielvorstellung und<br />

der zu geringen finanziellen Unterstützung von Seiten der Wirtschaft.


199<br />

XII. 5. Zukunftspotentiale und Maßnahmen einer zukünftigen<br />

Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong><br />

Ein weiterer Fragenkomplex beschäftigte sich mit den Zukunftspotentialen des<br />

<strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. In zwei offenen Fragen sollten die Befragten<br />

zunächst die ihrer Meinung nach aussichtsreichsten Sportarten, bzw. die Sportereignisse,<br />

die zukünftig an Bedeutung gewinnen sollten, benennen.<br />

Den folgenden Sportarten räumen die Befragten ein besonders großes Zukunftspotential<br />

ein:<br />

(1) Ringen,<br />

(2) Schwimmen,<br />

(3) Leichtathletik,<br />

(4) Hockey,<br />

(5) Handball.<br />

Die folgenden Sportereignisse sollten nach Meinung der Befragten in Zukunft<br />

an Bedeutung gewinnen. Am häufigsten wurden genannt:<br />

(1) Leichtathletikveranstaltungen,<br />

(2) der <strong>Neuss</strong>er Sommernachtslauf,<br />

(3) Radsportveranstaltungen,<br />

(4) Schwimmwettkämpfe sowie


200<br />

(5) allg. Nationale und Internationale Wettkämpfe.<br />

Es wurden hier vor allem die bereist etablierten Sportarten/Veranstaltungen<br />

genannt. Offenbar sind die Befragten der Meinung, die vorhandenen Stärken<br />

müssten weiter ausgebaut werden.<br />

Im Rahmen des folgenden Fragenkomplexes waren die Befragten aufgefordert,<br />

mögliche Maßnahmen einer künftigen Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

auf einer Skala von 1=sehr wichtig bis 5=unwichtig zu bewerten. Die Abbildungen<br />

12a und 12b zeigen die Mittelwerte ihrer Antworten:<br />

Abb. 12a: Wichtige Maßnahmen zur künftigen<br />

Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> (1)<br />

Verbesserung der Kooperation<br />

zwischen Schule und Verein<br />

1,5<br />

Stärkere Bemühungen um die<br />

Etablierung von Teilinternaten<br />

2,5<br />

Verbesserung der Laufbahnbetreuung<br />

der Athleten<br />

2,1<br />

Bündelung der Fördergelder<br />

auf herausragende Sportler<br />

2,7<br />

Aufbau eines Sportgymnasiums<br />

2,5<br />

Aufbau von Vollzeitinternaten<br />

3,0<br />

Einrichtung von Sportklassen in<br />

Sportbetonten Schulen<br />

2,1<br />

Einrichtung einer Sportkonferenz<br />

für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

2,6<br />

Bündelung der Fördergelder auf<br />

ausgewählte Sportarten<br />

2,2<br />

Verbesserung der Kooperationen<br />

mit Olympiastützpunkten<br />

2,2<br />

Konzentration der Maßnahmen<br />

auf olympische Sportarten<br />

3,0<br />

1,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

2,5<br />

3,0<br />

3,5


201<br />

Abb. 12b: Wichtige Maßnahmen zur künftigen<br />

Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> (2)<br />

Regelmäßige Weiterbildungs -<br />

angebote für Trainer<br />

1,8<br />

Intensivierung der Bemühungen um<br />

die Gewinnung priv. Sponsoren<br />

1,4<br />

Übernahme stärkerer Verantwortung<br />

von Seiten der Kommunen<br />

2,0<br />

Stärken -/Schwächenanalyse zur<br />

Situation des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

2,3<br />

Ve rstärkter 'Einkauf’ von Spitzenathleten<br />

von Seiten der Vereine<br />

3,9<br />

Umfassende Betreuung der<br />

Nachwuchssportler<br />

1,4<br />

Ausrichtung von Topver -<br />

Anstaltungen/ -events<br />

Erarbeitung eines kreisumfassenden<br />

Konzepts zur <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

1,9<br />

2,1<br />

Engere Zusammenarbeit zwischen<br />

Sportvereinen und Wirtschaft<br />

1,6<br />

Engere Zusammenarbeit zwischen<br />

Sportvereinen und Politik<br />

1,8<br />

1,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

2,5<br />

3,0<br />

3,5<br />

4,0<br />

4,5<br />

Die wichtigsten Maßnahmen zur künftigen Verbesserung der <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

sind nach Meinung der Experten (1) die Intensivierung der Bemühungen<br />

um die Gewinnung privater Sponsoren, (2) eine Umfassende Betreuung der<br />

Nachwuchssportler sowie (3) eine Verbesserung der Kooperation zwischen<br />

Schule und Verein. Am wenigsten dringlich sind (1) der verstärkte „Einkauf“ von<br />

Spitzenathleten, (2) eine Konzentration der Maßnahmen auf olympische Sportarten<br />

sowie (3) der Aufbau von Vollzeitinternaten.<br />

In der Einschätzung der Befragten zur Bedeutung der aufgeführten Maßnahmen<br />

zeigen sich keine auffälligen Unterschiede zwischen den Vertretern der<br />

einzelnen institutionellen Kontexte. Das Meinungsbild ist offensichtlich homogen;<br />

auch hier gibt es keine polarisierenden Einzelinteressen.


202<br />

Abbildung 13: Wichtige Maßnahmen im Gruppenvergleich<br />

Gewinnung privater Sponsoren<br />

4<br />

3<br />

Einkauf von Spitzenathleten 2<br />

Umfassende Betreuung der<br />

Nachwuchssportler<br />

1<br />

0<br />

Konzentration auf olympische<br />

Sportarten<br />

Verbesserung d. Kooperation<br />

Schule/Verein<br />

Aufbau von Vollzeitinternaten<br />

Teilnehmer<br />

Nicht-Teilnehmer<br />

Stellt man allerdings die Frage, ob die Personen, die im Rahmen des Beteiligungsverfahrens<br />

an (mindestens) einer Veranstaltung des <strong>Masterplan</strong>s teilgenommen<br />

haben andere Maßnahmen für wichtig halten, als die Nicht-Beteiligten,<br />

so zeigt sich ein abweichendes Bild:<br />

Auffällige Unterscheide in den Einschätzungen von Vertretern dieser beiden<br />

Gruppen konnten bezüglich dreier Maßnahmen gefunden werden: (1) Stärkere<br />

Bemühungen um die Etablierung von Teilinternaten, (2) die Einrichtung einer<br />

Sportkonferenz für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> und (3) die stärkere Bündelung der Fördergelder<br />

auf ausgewählte, zukunftsreiche Sportarten halten die Beteiligten jeweils<br />

für wichtiger als die Personen, die an keiner Veranstaltung des <strong>Masterplan</strong>s<br />

teilgenommen haben.


203<br />

Abb. 14: Beurteilung ausgewählter Maßnahmen zur künftigen<br />

Stärkung des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong><br />

im Gruppenvergleich<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,9<br />

2,9<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,1<br />

2,0<br />

Teilnahme an (mindestens)<br />

einer Veranstaltung<br />

1,8<br />

1,9<br />

1,8<br />

nein<br />

1,6<br />

Stärkere Bemühungen Einrichtung einer Sport - Stärkere Bündelung der<br />

um die Etablierung von Konferenz für den <strong>Kreis</strong> Fördergelder auf ausge -<br />

Teilinternaten <strong>Neuss</strong><br />

wählte Sportarten<br />

ja<br />

Die deutlichen Unterschiede in der Bewertung der Maßnahmen „Stärkere Bemühungen<br />

um die Etablierung von Teilinternaten“ und „Einrichtung einer Sportkonferenz<br />

für den <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>“ sind möglicherweise Ergebnisse eines Sensibilisierungsprozesses<br />

im Rahmen der Veranstaltungen des <strong>Masterplan</strong>s: Personen,<br />

die sich an diesen beteiligt haben, halten diese Maßnahmen für wichtiger<br />

als die Nicht-Teilnehmer.<br />

Die deutlich positivere Beurteilung der Teilnehmer bezüglich einer stärkeren<br />

Bündelung der Fördergelder auf ausgewählte, zukunftsreiche Sportarten dage-


204<br />

gen lässt sich wohl aus der Herkunft der Teilnehmer erklären, 26 entspricht die<br />

Befürwortung dieser Maßnahme doch einer aktuellen Ausrichtung in der Politik<br />

der Sportförderung der Stiftung Sport der Sparkasse und des <strong>Kreis</strong>es <strong>Neuss</strong>.<br />

Dieses Ergebnis widerspricht allerdings einer offensichtlichen (Grund-) Meinungsrichtung<br />

aller Vertreter, im Rahmen derer ein langfristiger Aufbau sowie<br />

eine nachhaltige Entwicklung befürwortet werden und die sich gegen eine kurzfristige<br />

„Symptombehandlung“ zur Verbesserung der Situation des <strong>Leistungssport</strong>s<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> aussprechen .<br />

Die weiteren möglichen Maßnahmen einer künftigen Förderung liegen in der<br />

Einschätzung bezüglich ihrer Wichtigkeit eng beieinander. Lediglich die Einrichtung<br />

von Vollzeitinternaten sowie die Konzentration auf olympische Sportarten<br />

werden gegenüber diesen als weniger erfolgversprechend bewertet.<br />

Letztere Einschätzung könnte als Zeichen einer zunehmenden Öffnung gegenüber<br />

innovativen Sportarten/Trendsportarten interpretiert werden.<br />

Die gefundenen Ergebnisse im Rahmen dieses Fragenkomplexes korrespondieren<br />

mit den Einschätzungen der Befragten zu den besonderen Schwächen<br />

des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong>. Auffällig ist die breite Ablehnung des verstärkten<br />

Einkaufs von Spitzenathleten von Seiten der Vereine zur kurzfristigen<br />

Steuerung von Erfolgen. Ein Grund hierfür könnte in der finanziellen Situation<br />

der Vereine liegen. Allerdings ist es darüber hinaus wahrscheinlich, dass die<br />

Befragten einen langfristigen Aufbau favorisieren und eine gesunde und funktionierende<br />

Nachwuchsarbeit als wichtige Stütze erkannt haben. Diese These<br />

wird durch eine Reihe der weiteren Befragungsergebnisse gestützt. Eine kurzfristige<br />

„Symptombehandlung“ wird offenbar von Seiten der Befragten abgelehnt.<br />

26<br />

60 Prozent der Teilnehmer waren Vertreter der beiden institutionellen Kontexte Politik/Verwaltung<br />

und Sportförderung (Vgl. Tab. 1.).


205<br />

XIII. 6. Zusammenfassung<br />

Folgende zentrale Befunde lassen sich aus den Ergebnissen der Befragung der<br />

Akteure des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> zusammenfassend feststellen:<br />

1. Sowohl zwischen den Vertretern einzelner institutioneller<br />

Kontexte, als auch den Teilnehmern und Nicht-<br />

Teilnehmern an Veranstaltungen des <strong>Masterplan</strong>s <strong>Leistungssport</strong>,<br />

herrscht, Beurteilungen einiger weniger Fragen<br />

ausgenommen, Einigkeit bezüglich der gegenwärtigen<br />

Probleme des <strong>Leistungssport</strong>s und nötigen zukünftigen<br />

Maßnahmen. Dieses homogene Meinungsbild bietet offenbar<br />

eine gute Ausgangssituation für mögliche Reformen.<br />

Es lässt sich ein<br />

homogenes Mei -<br />

nungsbild feststellen<br />

2. Die besonderen Schwächen des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Neuss</strong> liegen nach Meinung der Befragten nicht in einer<br />

mangelnden Unterstützung, es gibt eine Reihe von Förderern,<br />

deren Leistungen positiv bewertet werden. Vielmehr<br />

fehlt es an einem Gesamtkonzept zur <strong>Leistungssport</strong>-<br />

Förderung, sowie an Unterstützung von Seiten der Wirtschaft,<br />

also finanziellen Ressourcen.<br />

Ein Gesamtkonzept<br />

zur <strong>Leistungssport</strong>förderung<br />

ist<br />

notwendig<br />

Es fehlt an finanziellen<br />

Ressourcen<br />

3. Eine kurzfristige „Symptombehandlung“ zur Verbesserung<br />

der Situation des <strong>Leistungssport</strong>s im <strong>Kreis</strong> <strong>Neuss</strong> wie z.B.<br />

durch den verstärkten Einkauf von Spitzenathleten lehnen<br />

die Befragten ab. Vielmehr muss ihrer Meinung nach ein<br />

nachhaltiger Aufbau den gewünschten Erfolg bringen.<br />

Eine funktionierende Nachwuchsarbeit stellt dabei eine<br />

zentrale Stütze dar.<br />

Ein nachhaltiger<br />

Aufbau stellt eine<br />

entscheidende<br />

Grundlage für den<br />

Erfolg dar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!