Ausbildungsbroschüre - Rhein-Erft-Kreis

Ausbildungsbroschüre - Rhein-Erft-Kreis Ausbildungsbroschüre - Rhein-Erft-Kreis

rhein.erft.kreis.de
von rhein.erft.kreis.de Mehr von diesem Publisher
11.06.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe beim Rhein-Erft-Kreis Beamtin des mittleren nichttechnischen Dienstes www.rhein-erft-kreis.de IT-System-Elektroniker Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes Bauzeichner Verwaltungsfachangestellter Rhein-Erft-Kreis Personalamt Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Tel.: (0 22 71) 83-1130 Ausbildungsberufe beim Rhein-Erft-Kreis

Ausbildungsberufe<br />

beim <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Beamtin des mittleren<br />

nichttechnischen Dienstes<br />

www.rhein-erft-kreis.de<br />

IT-System-Elektroniker<br />

Beamtin des gehobenen<br />

nichttechnischen Dienstes<br />

Bauzeichner<br />

Verwaltungsfachangestellter<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Tel.: (0 22 71) 83-1130<br />

Ausbildungsberufe beim <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort des Landrates.. . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Fachinformatiker/-in. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Arzthelfer/-in .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Bauzeichner/-in .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Beamter/Beamtin des mittleren<br />

nichttechnischen Dienstes.. . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Beamter/Beamtin des gehobenen<br />

nichttechnischen Dienstes.. . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Beamter/Beamtin des gehobenen<br />

vermessungstechnischen Dienstes .. . . . . 11<br />

Informatikkauffrau/<br />

Informatikkaufmann .. . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

IT-System-Elektroniker/-in.. . . . . . . . . . . . . 19<br />

Kauffrau/Kaufmann<br />

für Bürokommunikation .. . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Mediengestalter/-in für Digital- und<br />

Printmedien (Medienoperating) .. . . . . . . 23<br />

Vermessungstechniker/-in .. . . . . . . . . . . . 25<br />

Fachangestellte/-r für Medien- und<br />

Informationsdienste (Archiv) .. . . . . . . . . . 13<br />

Verwaltungsfachangestellte/-r. . . . . . . . . 27


Grußwort<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

die <strong>Kreis</strong>verwaltung des <strong>Rhein</strong>-<br />

<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es ist ein vielseitiger,<br />

zukunftsorientierter Ausbildungsbetrieb.<br />

Als modernes Dienstleistungsunternehmen<br />

erbringt die<br />

<strong>Kreis</strong>verwaltung für die Bürgerinnen<br />

und Bürger vielfältige<br />

Leistungen, u.a. die Gewährung<br />

von Sozialhilfe, Bau<br />

von <strong>Kreis</strong>straßen, Einrichtung<br />

und Pflege von Natur- und Landschaftsschutzgebieten,<br />

Abfallbeseitigung, Organisation des Rettungsdienstes,<br />

Veranstaltungen und vieles mehr.<br />

Um die breit gefächerte Aufgabenpalette effektiv bewältigen<br />

zu können, ist qualifiziertes Personal erforderlich.<br />

Daher hat die Aus- und Fortbildung bei mir einen hohen<br />

Stellenwert.<br />

Auf Grund des vielfältigen Ausbildungsangebotes können<br />

dabei von Hauptschülerinnen und -schülern bis Abiturientinnen<br />

und Abiturienten alle Schulabgänger und<br />

Schulabgängerinnen berücksichtigt werden.<br />

Ich hoffe, diese Informationsbroschüre wird Ihnen bei der<br />

Auswahl des für Sie richtigen Berufes eine kleine Hilfe sein.<br />

Ihr<br />

Werner Stump<br />

Landrat<br />

Der <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> ist schon seit Jahren bemüht, ein<br />

umfangreiches Ausbildungsangebot zur Verfügung zu<br />

stellen. Ziel ist es, möglichst vielen Schulabgängerinnen<br />

und Schulabgängern eine Chance zum Erlernen des von<br />

ihnen gewünschten Berufes zu geben.<br />

1


Arzthelfer/-in<br />

Was machen Arzthelfer/-innen?<br />

Sie sind die „rechte Hand“ des Arztes/der Ärztin. Ihre<br />

Aufgabe ist es, für einen reibungslosen Ablauf in der<br />

Arztpraxis zu sorgen.<br />

Termine mit Patienten vereinbaren, mit Krankenkassen<br />

und Privatpatienten abrechnen, dem Arzt/der Ärztin<br />

z.B. beim Röntgen, Blut abnehmen oder Impfen helfen<br />

– der Arbeitstag ist vielfältig. Auch wenn es manchmal<br />

ganz schön hektisch zugeht, nehmen sich Arzthelfer/-in<br />

trotzdem genug Zeit, um Patienten zu helfen und die<br />

Angst vor Untersuchung zu nehmen.<br />

• organisieren den Praxisablauf und vereinbaren z.B. Termine<br />

für Patienten<br />

• führen einfache Verwaltungsarbeiten durch, rechnen<br />

z.B. mit gesetzlichen Krankenkassen ab, erstellen Rechnungen,<br />

wickeln Zahlungsvorgänge ab<br />

Arzthelfer/-innen arbeiten für:<br />

Arzt- und Facharztpraxen, wie z.B. Allgemeinärzte, Internisten,<br />

Gynäkologen, Orthopäden, Gesundheitsämter<br />

(z.B. Jugendärztlicher Dienst, Amtsärztlicher Dienst).<br />

Arzthelfer/-innen:<br />

• betreuen Patienten in der Praxis<br />

• leisten Hilfe bei Notfällen<br />

• arbeiten mit medizinischen Instrumenten, Geräten<br />

und Apparaten und pflegen sie<br />

• wirken bei diagnostischen Maßnahmen (z.B. EKG, Röntgen<br />

etc.) mit<br />

• führen einfache Laborarbeiten durch, z.B. Harn-, Blutund<br />

Stuhluntersuchungen<br />

• gehen verantwortungsvoll und sorgfältig mit Arzneimitteln,<br />

Impfstoffen, Heil- und Hilfsmitteln um<br />

• verfügen über ein Grundwissen in Anatomie, Physiologie<br />

und Pathologie und kennen z.B. Lage und Funktionsweise<br />

der Organe, wesentliche Erkrankungen u.a.<br />

Arzthelferin<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• hilfsbereit sein und gerne mit Menschen umgehen<br />

• Interesse an Medizin haben<br />

• verantwortungsvoll und sorgfältig arbeiten<br />

Was ist besonders gut?<br />

• dabei mitzuwirken, kranken Menschen zu helfen<br />

• der Umgang mit vielen verschiedenen Patienten<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Zugangsvoraussetzung:<br />

Die <strong>Kreis</strong>waltung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es erwartet mindestens<br />

einen Hauptschulabschluss. Die Ausbildung<br />

dauert 36 Monate und gliedert sich in praktische und<br />

theoretische Abschnitte.<br />

Arzthelfer/-in<br />

3


Arzthelfer/-in<br />

Arbeitsgebiete beim <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>:<br />

• Betriebsärztlicher Dienst<br />

• Amts-/Sozialärztlicher-/Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

• Gesundheitsamt (einschließlich Röntgenabteilung)<br />

• Orts- und Umwelthygiene<br />

• Labor<br />

• Heinrich-Meng-Institut<br />

• Ausbildungsabschnitte in der Praxis des Verbundpartners<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt zum 01.08.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

4<br />

Arzthelfer/-in


Bauzeichner/-in<br />

Bauzeichner/-innen:<br />

• nehmen das Aufmaß (messen z.B. Länge, Höhe, Breite)<br />

von Flächen, Bauteilen und Baukörpern (Gebäude,<br />

Brücken, Böschungen) und übertragen die Daten im<br />

festgelegten Maßstab auf Zeichnungen<br />

• ermitteln z.B. Baustoffmengen und Erdmassen, beschreiben<br />

die erforderlichen Bauleistungen und ermitteln<br />

die Kosten<br />

• zeichnen Lagepläne, Baustelleneinrichtungspläne,<br />

Einzelheiten des Mauerwerk- oder Stahlbaus usw.<br />

Bauzeichner/-innen mit dem Schwerpunkt Hochbau:<br />

• zeichnen Grundrisse, Schnitte und Ansichten in unterschiedlichen<br />

Maßstäben einschließlich der vorgesehenen<br />

Ver- und Entsorgungsanlagen<br />

• wenden dabei Normen und Vorschriften aus Bauvorlagen<br />

und Ausschreibungen an<br />

Bauzeichner/-innen mit dem Schwerpunkt<br />

Straßen- und Landschaftsbau:<br />

• zeichnen Lagepläne für Baugrunduntersuchungen<br />

Bauzeichner<br />

• zeichnen Bauwerke im Tiefbau (z.B. Tunnel) und Straßenbau<br />

einschließlich der erforderlichen Entwässerungssysteme<br />

sowie Anlagen im Landschaftsbau<br />

(z.B. Gärten oder Parkanlagen) einschließlich der Weg-,<br />

Platten- und Pflasterflächen<br />

Was machen Bauzeichner/-innen?<br />

Sie sind die „rechte Hand“ der Architekten und Bauingenieure.<br />

Bevor ein Haus, eine Brücke oder eine Straße gebaut<br />

wird, müssen Bauzeichner eine genaue Zeichnung mit den<br />

exakten Maßen des Gebäudes, einzelner Gebäudeteile<br />

und des Baugrundstücks anfertigen. Dabei arbeiten sie<br />

nicht nur mit Bleistift und Lineal, sondern vor allem auch<br />

mit spezieller CAD-Software (Computer Aided Design).<br />

Bauzeichner/-innen arbeiten sehr gewissenhaft, denn<br />

nach ihren Plänen richten sich alle Bauleute.<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• zeichnerisch begabt sein<br />

• Spaß an Architektur haben<br />

• räumliches Vorstellungsvermögen haben<br />

• zuverlässig und genau arbeiten<br />

• gerne im Team arbeiten<br />

Bauzeichner/-in<br />

5


Bauzeichner/-in<br />

Was ist besonders gut?<br />

• vielseitige zeichnerische Tätigkeit<br />

• immer wieder neue Bauprojekte zu bearbeiten<br />

• der Umgang mit moderner Software<br />

• im Büro und draußen zu arbeiten<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Zugangsvoraussetzung:<br />

Die <strong>Kreis</strong>waltung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es erwartet mindestens<br />

einen Hauptschulabschluss. Die Ausbildung dauert<br />

36 Monate. Eine Verkürzung auf 30 Monate ist möglich bei<br />

Fachoberschulreife oder einem gleichwertigen Bildungsabschluss.<br />

Neben der Berufsschule finden auch Lehrgänge<br />

auf Lehrbaustellen und Zeichenlehrgänge statt.<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt zum 01.08.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?<br />

Wer heutzutage gute Chancen haben will, muss flexibel<br />

sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt eine Vielzahl<br />

von Lehrgängen, Kursen oder Seminaren, um sich<br />

zu spezialisieren, z.B.:<br />

• CAD-3D-Konstruktion<br />

• CAD-Datenbank<br />

• technisches Englisch<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. nach mehrjähriger<br />

Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und<br />

Weiterbildungen möglich, u.a.:<br />

• Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von<br />

Nachwuchskräften)<br />

• Techniker/-in der Fachrichtung Bautechnik oder Vermessungstechnik<br />

• Techniker/-in für Betriebswirtschaft<br />

6<br />

Bauzeichner/-in


Beamter/Beamtin des<br />

mittleren nichttechnischen Dienstes<br />

Was machen Beamte/Beamtinnen des<br />

mittleren nichttechnischen Dienstes?<br />

Autos an- und abmelden, Personalausweise beantragen<br />

und verlängern, Baugenehmigungen, Sozialhilfeleistungen<br />

u.v.m. beantragen – für all diese Dinge geht man ins<br />

<strong>Kreis</strong>haus. Dort kümmern sich Beamtinnen und Beamte<br />

des mittleren nichttechnischen Dienstes um alle Anträge,<br />

Genehmigungen oder auch Urkunden. Sie kennen die<br />

Gesetze und wissen, wie sie dem/der Bürger/-in helfen<br />

können. Die Einsatzmöglichkeiten sind also sehr breit<br />

gefächert.<br />

Beamte/Beamtinnen des mittleren<br />

nichttechnischen Dienstes:<br />

• beraten Bürger/-innen und Organisationen<br />

• erledigen Verwaltungsaufgaben kundenorientiert und<br />

nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit<br />

• stellen Urkunden aus, z.B. Führerscheine, Kfz-Zulassungen,<br />

etc.<br />

• arbeiten mit Kollegen/Kolleginnen verschiedener Behörden<br />

zusammen<br />

• beschaffen und bewirtschaften Material und langlebige<br />

Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen<br />

Gesichtspunkten<br />

• planen und organisieren Arbeitsprozesse in ihrem<br />

Aufgabenbereich<br />

• bearbeiten Vorgänge mithilfe moderner Informationsund<br />

Kommunikationssysteme<br />

• erheben, verarbeiten und werten Daten aus, ermitteln<br />

Sachverhalte und wenden Rechtsvorschriften an<br />

• bearbeiten Personalangelegenheiten und berechnen<br />

Entgelte<br />

• wirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts-<br />

und Wirtschaftsplänen mit und bearbeiten<br />

Zahlungsvorgänge<br />

• übernehmen Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• keine Angst vor komplizierten Texten, wie z.B. Gesetzestexten<br />

haben<br />

• gerne Texte formulieren und Briefe schreiben<br />

• Verantwortung übernehmen<br />

• zuverlässig sein<br />

• sorgfältig arbeiten<br />

• Spaß an der Computerarbeit haben<br />

• gerne mit Menschen umgehen<br />

Was ist besonders gut?<br />

• abwechslungsreiche und vielseitige Aufgaben<br />

Beamtin des mittleren<br />

nichttechnischen Dienstes<br />

• Beratung von Bürgern/Bürgerinnen, Unternehmern/<br />

Unternehmerinnen, Kollegen/Kolleginnen und anderen<br />

Behörden<br />

Beamter/Beamtin des mittleren nichttechnischen Dienstes<br />

7


Beamter/Beamtin des<br />

mittleren nichttechnischen Dienstes<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Zugangsvoraussetzung:<br />

Die <strong>Kreis</strong>waltung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es erwartet die<br />

Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Die Ausbildung zum/<br />

zur Beamten/Beamtin des mittleren nichttechnischen<br />

Dienstes dauert zwei Jahre.<br />

In der zweijährigen Ausbildungszeit werden in den ersten<br />

anderthalb Jahren vornehmlich praktische Qualifikationen<br />

vermittelt.<br />

Anschließend findet ein mehrmonatiger Blockunterricht<br />

am <strong>Rhein</strong>ischen Studieninstitut in Köln statt.<br />

Ausbildungsvergütung:<br />

Die Höhe der Ausbildungsbezüge erfahren Sie bei der<br />

Ausbildungsleitung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es.<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt zum 01.08.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?<br />

Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben.<br />

Klar ist: Keiner muss sein Leben lang immer<br />

im gleichen Job dasselbe tun.<br />

Im Gegenteil: Wer heutzutage gute Chancen im Berufsleben<br />

haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig<br />

weiterbilden. Lehrgänge werden z.B. zu EDV-Anwendungen<br />

oder in fachbezogenen Bereichen angeboten.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Aufstieg in<br />

den gehobenen nichttechnischen Dienst möglich.<br />

8<br />

Beamter/Beamtin des mittleren nichttechnischen Dienstes


Beamter/Beamtin des<br />

gehobenen nichttechnischen Dienstes<br />

Was machen Beamte/Beamtinnen des<br />

gehobenen nichttechnischen Dienstes?<br />

Beamte/Beamtinnen des gehobenen nichttechnischen<br />

Dienstes üben u.a. hoheitsrechtliche Tätigkeiten aus<br />

(z.B. das Umsetzen und Durchführen von Gesetzen und<br />

sonstigen Rechtsvorschriften). Hauptsächlich übernehmen<br />

sie leitende oder sachbearbeitende Funktionen.<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Für junge Menschen, die sich für verwaltungstechnische,<br />

juristische und/oder betriebswirtschaftliche Abläufe<br />

interessieren und die eine Berufsausbildung mit einem<br />

Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung<br />

verbinden möchten.<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Die Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen<br />

Dienst bei den Kommunalverwaltungen erfolgt im Rahmen<br />

eines dreijährigen Vorbereitungsdienstes.<br />

Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes<br />

Bewerber/-innen, die über die Hochschulreife (Fachhochschulreife<br />

oder Abitur) oder einen gleichwertigen<br />

Bildungsstand verfügen, können direkt, d.h. ohne vorherige<br />

praktische Tätigkeit, in den Vorbereitungsdienst<br />

eingestellt werden.<br />

Bewerber/-innen müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen<br />

erfüllen. Es bestehen Altersbegrenzungen. Unter<br />

normalen Voraussetzungen darf der/die Bewerber/-in<br />

nicht älter als 26 Jahre sein (am Einstellungstag).<br />

Vorbereitungsdienst:<br />

Der Vorbereitungsdienst umfasst berufspraktische sowie<br />

fachtheoretische Studienzeiten und dauert drei Jahre.<br />

Während der berufspraktischen Studienzeiten sollen<br />

Aufgaben, Arbeitsweisen und Zusammenhänge der öffentlichen<br />

Verwaltung verdeutlicht und praktisches Verwaltungshandeln<br />

eingeübt werden. Die anzuwendenden<br />

Rechtsvorschriften werden vermittelt. Im Wechsel mit den<br />

praktischen Abschnitten finden fachwissenschaftliche<br />

Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule statt.<br />

Ausbildungsgebiete sind etwa:<br />

• Organisation, Personal<br />

• Finanzwesen<br />

• Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

• Soziales, Bauwesen<br />

Das Fachstudium dient der wissenschaftlichen Ausbildung.<br />

Es ist in ein Grund- und ein Hauptstudium unterteilt.<br />

Folgende Fachgebiete werden z.B. behandelt:<br />

• Staats- und Verfassungsrecht<br />

• Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

• Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (Organisation,<br />

Personalwirtschaft, Informationsverarbeitung, Rechnungswesen)<br />

• Öffentliche Finanzwirtschaft<br />

Beamter/Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes<br />

9


Beamter/Beamtin des<br />

gehobenen nichttechnischen Dienstes<br />

• Dienstrecht, Kommunalrecht, Sozialrecht, Europarecht<br />

• Verwaltungspsychologie, Politische Soziologie<br />

Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Laufbahnprüfung<br />

für den gehobenen nichttechnischen Dienst ab. Der/<br />

die Absolvent/-in erhält den akademischen Grad Diplom<br />

Verwaltungswirt/-in bzw. beim Studium der öffentlichen<br />

Betriebswirtschaftlehre Diplom Verwaltungsbetriebswirt/-<br />

in.<br />

Wie sieht die berufliche Zukunft aus?<br />

Beamte/Beamtinnen sind verpflichtet, an Fortbildungsmaßnahmen<br />

teilzunehmen, die der Aktualisierung ihres<br />

beruflichen Fachwissens dienen (Anpassungsfortbildung).<br />

Die Verwaltungen bieten Veranstaltungen in Form von<br />

Vorträgen, Seminaren, Sprachkursen und überregionalen<br />

Fortbildungsveranstaltungen an. Im Rahmen der Beförderung<br />

können folgende Ämter erreicht werden:<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt zum 01.09.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

• <strong>Kreis</strong>oberinspektor/-in<br />

• <strong>Kreis</strong>amtmann/<strong>Kreis</strong>amtfrau<br />

• <strong>Kreis</strong>amtsrat/<strong>Kreis</strong>amtsrätin<br />

• <strong>Kreis</strong>oberamtsrat/<strong>Kreis</strong>oberamtsrätin<br />

Bei besonderer Eignung eröffnen die Laufbahnvorschriften<br />

den Aufstieg in den höheren nichttechnischen Dienst<br />

(Aufstiegsfortbildung).<br />

10<br />

Beamter/Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes


Beamter/Beamtin des gehobenen<br />

vermessungstechnischen Dienstes<br />

Was machen Beamte/Beamtinnen des<br />

gehobenen vermessungstechnischen Dienstes?<br />

Vermessungsinspektoren/Vermessungsinspektorinnen<br />

sind vornehmlich mit Prüfungs- und Leitungsaufgaben<br />

betraut. So prüfen sie eigene oder beigebrachte Vermessungsergebnisse.<br />

Sie arbeiten als Truppführer/-in im<br />

vermessungstechnischen Außendienst. Des Weiteren<br />

übernehmen sie Führungsaufgaben im Bereich der Produktgruppenleitung.<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• Spaß am Umgang mit Zahlen haben<br />

• gerne mit technischen Geräten und Computern arbeiten<br />

• gerne im Team, aber auch selbstständig arbeiten<br />

• sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten<br />

• ausgeprägtes Interesse am Aufgabenspektrum einer<br />

behördlichen Vermessungsstelle und eigenverantwortlicher<br />

Aufgabenerfüllung haben<br />

Was ist besonders gut?<br />

• vielfältige Tätigkeit im Büro und im Freien<br />

• die Zusammenarbeit mit vielen Kollegen/Kolleginnen<br />

und der Kontakt zu Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen<br />

anderer Unternehmen<br />

Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?<br />

Im Anschluss an die Laufbahnprüfung erfolgt die Ernennung<br />

zum/zur Vermessungsoberinspektor/-in. Im<br />

gehobenen Beamtendienst besteht die Möglichkeit des<br />

Aufstiegs bis zum/zur Vermessungsoberamtsrat/Vermessungsoberamtsrätin.<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt zum 01.09.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

Beamter/Beamtin des gehobenen<br />

vermessungstechnischen Dienstes<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Sie müssen den Fachhochschulabschluss im Bereich Vermessungswesen<br />

haben. Der anschließende Vorbereitungsdienst<br />

als Vermessungsinspektoranwärter/-in im<br />

Beamtenverhältnis auf Widerruf ist in praktische und<br />

theoretische Ausbildungsabschnitte gegliedert.<br />

Darüber hinaus finden überbetriebliche Ausbildungsabschnitte<br />

u.a. bei der Bezirksregierung und beim Amtsgericht<br />

statt. Die Ausbildung endet mit der Laufbahnprüfung.<br />

Beamter/Beamtin des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes<br />

11


Fachangestellte/-r für<br />

Medien- und Informationsdienste (Archiv)<br />

Was machen Fachangestellte für<br />

Medien- und Informationsdienste?<br />

Unter „Medien“ werden hier nicht Rundfunk und Fernsehen<br />

verstanden. Die Fachangestellten für Medien- und<br />

Informationsdienste haben vielmehr mit Print-Medien<br />

(Bücher, Zeitschriften), elektronischen Medien (CD-Roms,<br />

Videos usw.) und virtuellen Medien (Internet) zu tun. Sie<br />

arbeiten als Informationsspezialisten/Informationsspezialistinnen<br />

und beschaffen für ihre Arbeitgeber Nachrichten<br />

aus Zeitungen, Bibliotheken, Archiven, Datenbanken und<br />

aus dem Internet, z.B. über mögliche neue Kundengruppen,<br />

die Aktivitäten der Konkurrenz oder die allgemeine<br />

Marktlage. Denn der Erfolg z.B. eines Unternehmen oder<br />

einer wissenschaftlichen Arbeit hängt vor allem davon ab,<br />

wie viel Wissen man zur Verfügung hat. Die Suche nach<br />

bestimmten Infos ist aber bei der heutigen Informationsflut<br />

sehr zeitaufwendig und erfordert ein genaues<br />

und systematisches Vorgehen, sodass diese Aufgabe am<br />

besten Spezialisten/Spezialistinnen übernehmen.<br />

Als Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste<br />

kann man sich auf fünf Fachrichtungen spezialisieren:<br />

• Archiv<br />

• Bibliothek<br />

• Information und Dokumentation<br />

• Bildagenturen<br />

• medizinische Dokumentation<br />

Fachangestellte für Medien und Informationsdienste:<br />

• suchen und kaufen Medien (z.B. Fachzeitungen, Bücher,<br />

Videos), Informationen und Daten (aus Statistiken, Datenbanken,<br />

Archiven und elektronischen Datenträgern)<br />

• filtern die für ihre Tätigkeit wichtigen Daten heraus<br />

• durchsuchen Datenträger nach benötigten Informationen<br />

• sichern Informationen auf eigenen Datenträgern (Computer-Datenspeicher),<br />

ordnen sie nach wichtigen Stichwörtern<br />

und verknüpfen Themenfelder miteinander<br />

• pflegen den Informationsbestand<br />

• setzen Informations- und Kommunikationssysteme ein<br />

• eher die Ausnahme: arbeiten in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• kennen den Betrieb, seine Informationssysteme und<br />

Organisation<br />

Fachrichtung Archiv (Ausbildung beim <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>):<br />

Die immer größer werdende Menge von Informationen<br />

muss geordnet und den Benutzern/Benutzerinnen zur<br />

Verfügung gestellt werden, damit diese sie für ihre Arbeit<br />

verwerten können.<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• selbstständig arbeiten können<br />

• gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen<br />

haben<br />

• neugierig sein und Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden<br />

• gerne im Team arbeiten und anderen als<br />

Ansprechpartner/-in zur Verfügung stehen<br />

• Spaß an Werbung- und Pressearbeit haben<br />

Was ist besonders gut?<br />

• die Bearbeitung aktueller Informationen<br />

• abwechslungsreiche und selbstständige Arbeit<br />

• der Umgang mit Medien, wie zum Beispiel dem<br />

Internet<br />

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste (Archiv)<br />

13


Fachangestellte/-r für<br />

Medien- und Informationsdienste (Archiv)<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Zugangsvoraussetzung:<br />

Sie sollten die Fachoberschulreife (Mittlere Reife) haben.<br />

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, im letzten Drittel<br />

spezialisieren Sie sich auf den Bereich Archiv.<br />

Ausbildungsvergütung:<br />

Die Höhe der Ausbildungsvergütung erfahren Sie bei der<br />

Ausbildungsleitung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es.<br />

Anschrift:<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

14<br />

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste (Archiv)


Fachinformatiker/-in<br />

Was machen Fachinformatiker/-innen?<br />

Fast jedes Unternehmen braucht heutzutage Computer.<br />

Mit dem Kauf allein ist es aber nicht getan. Computer<br />

müssen auch sinnvoll eingesetzt werden. Gut, wer hier<br />

eine/-n Fachinformatiker/-in fragen kann. Die Computerprofis<br />

arbeiten in Unternehmen, die sowohl Computertechnik,<br />

Informations- und Telekommunikationssysteme<br />

(IT-Systeme) herstellen, als auch Dienstleistungen rund<br />

um diese Technik für andere Firmen anbieten. Dabei geht<br />

es fast immer um Information und Kommunikation und<br />

zwar sowohl unter den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen<br />

als auch zwischen Betrieben, Kunden und Lieferanten.<br />

Es gibt zwei Fachrichtungen: Systemintegration und<br />

Anwendungsentwicklung.<br />

Fachinformatiker/-innen für Systemintegration:<br />

• entwickeln Hardware (Computer, Drucker etc.) und<br />

Software<br />

• bauen größere Informations- und Kommunikationssysteme<br />

auf (z.B. direkte Bestellverfahren zwischen<br />

Kunden und Betrieb)<br />

• installieren Mehrbenutzersysteme (Kollegen im Betrieb<br />

greifen auf dieselben Daten zu oder verständigen sich<br />

untereinander per Computer)<br />

• installieren Großrechnersysteme (Computer, die die<br />

einzelnen Arbeitsplätze untereinander verbinden und<br />

steuern)<br />

• bieten den Benutzern Service und Information, helfen<br />

ihnen bei Anwendungsproblemen, erklären neue<br />

Systeme, beantworten alle Fragen zur EDV<br />

• haben ihre typischen Tätigkeitsfelder im Zusammenhang<br />

mit Rechenzentren, Netzwerken, Client/Server-<br />

Systemen, Festnetzen oder Funknetzen<br />

Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung:<br />

• entwickeln neue kundenspezifische IuK-Systeme (Informations-<br />

und Kommunikationssysteme), indem sie<br />

bestehende Geräte und Computerprogramme erweitern,<br />

anpassen oder neue einführen<br />

• sind dabei vor allem für IuK-Systeme für kaufmännische,<br />

technische, mathematisch-wissenschaftliche<br />

Information und Kommunikation oder auch Multimedia<br />

zuständig<br />

• testen die Systeme und stellen sicher, dass die Geräte<br />

und Programme einwandfrei funktionieren<br />

• beheben Fehler<br />

• beraten und schulen Benutzer<br />

Fachinformatiker<br />

Fachinformatiker/-in<br />

15


Fachinformatiker/-in<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• mathematisch und logisch denken können<br />

• an technischen Zusammenhängen Interresse haben<br />

• eine gute Allgemeinbildung haben<br />

• planen und organisieren können<br />

• kontaktfreudig sein<br />

• Ideen verständlich präsentieren können<br />

• anderen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung<br />

stehen<br />

• eigenverantwortlich arbeiten können<br />

Was ist besonders gut?<br />

• als Systementwickler/-in beraten Sie Kunden, haben<br />

also viel Kontakt zu Menschen<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt zum 01.08.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

• als Anwendungsentwickler/-in dürfen Sie Anwenderprogramme<br />

als Lösungen für Probleme der Kunden<br />

entwickeln<br />

• lernen die neuesten technischen Systeme und Geräte<br />

kennen<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Zugangsvoraussetzung:<br />

Sie sollten über die Fachoberschulreife (Mittlere Reife)<br />

verfügen. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.<br />

Ausbildungsvergütung:<br />

Die Höhe der Ausbildungsvergütung erfahren Sie über<br />

die Ausbildungsleitung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es.<br />

16<br />

Fachinformatiker/-in


Informatikkauffrau/Informatikkaufmann<br />

Informatikkaufleute:<br />

• kennen die Mitarbeiterstruktur, Kunden und Lieferanten<br />

eines Unternehmens<br />

• kennen den Waren-, Material- und Informationsfluss<br />

im Betrieb<br />

• kennen alle Geschäftsabläufe eines Unternehmens<br />

• stellen – dazu passend – das richtige elektronische<br />

System zusammen, um diese Abläufe zu unterstützen<br />

und zu verbessern<br />

• ermitteln Kosten für notwendige Geräte, Programme<br />

etc.<br />

• prüfen Finanzierungsmöglichkeiten mit Eigen- oder<br />

Fremdkapital (Kredite)<br />

• erstellen Angebote, kalkulieren Preise und formulieren<br />

Kauf- und Wartungsverträge<br />

• planen den Aufbau und die Softwareinstallationen<br />

• achten auf die Qualitätssicherung (Einhaltung bestimmter<br />

vorgegebener Qualitätsnormen)<br />

• schulen die Anwender und helfen bei Problemen<br />

Informatikkaufmann<br />

Was machen Informatikkaufleute?<br />

Viele Unternehmen sind sich sicher: Mit Hilfe eines Computersystems<br />

würden die Abläufe im Betrieb schneller,<br />

kostengünstiger und fehlerfreier ablaufen. Nur: Wie muss<br />

das System beschaffen sein, das diese Wünsche erfüllen<br />

kann? Wichtig ist also, die Bedürfnisse des Unternehmens<br />

mit den Möglichkeiten der Datenverarbeitung (DV) abzustimmen.<br />

Das ist die Aufgabe von Informatikkaufleuten.<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• sich für betriebliche Zusammenhänge wie Arbeitsabläufe,<br />

Produkte, Kunden interessieren<br />

• mathematisches Verständnis, logisches Denkvermögen<br />

und eine gute Allgemeinbildung sowie sprachliches<br />

Ausdrucksvermögen mitbringen<br />

• Spaß am Planen und Organisieren haben<br />

• gerne im Team arbeiten<br />

Sie finden die richtige EDV-Lösung, die zum Unternehmen<br />

passt und sorgen dafür, dass die neue Technik auch richtig<br />

genutzt wird: Deshalb schulen Informatikkaufleute auch<br />

die Anwender im Unternehmen.<br />

Informatikkauffrau/Informatikkaufmann<br />

17


Informatikkauffrau/Informatikkaufmann<br />

Was ist besonders gut?<br />

• die selbständige Arbeit an einem Projekt von Anfang<br />

bis Ende<br />

• ständig neue Herausforderungen<br />

• finanzielle Verantwortung<br />

• Umgang mit Menschen<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Zugangsvoraussetzung:<br />

Der <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> erwartet die Fachoberschulreife<br />

(Mittlere Reife). Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.<br />

Der Anteil der Kernqualifikationen, das sind u.a. Datenverarbeitungstechnik,<br />

kaufmännische und betriebliche<br />

Grundlagen, ist im ersten Ausbildungsjahr am größten.<br />

Im Laufe der Ausbildung nimmt die Vermittlung von<br />

Spezialkenntnissen zu.<br />

Im Rahmen Ihrer Arbeit können Sie sich auf einen Bereich<br />

spezialisieren:<br />

• Netzwerkverwaltung (Verwaltung und Überwachung<br />

der an ein System angeschlossenen Computer)<br />

• Datenbankverwaltung (Verwaltung und Ergänzung<br />

der aufgebauten Datenspeicher)<br />

• Training/Qualifizierung (Schulung und Weiterbildung<br />

von Anwendern/Anwenderinnen)<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt zum 01.08.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Ausbildungsvergütung:<br />

Die Höhe der Ausbildungsvergütung erfahren Sie bei der<br />

Ausbildungsleitung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es.<br />

Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?<br />

Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben.<br />

Danach geht's weiter, beispielsweise als Fachwirt<br />

Datenverarbeitung. Ziel kann natürlich auch die berufliche<br />

Selbstständigkeit sein. Klar ist: Keiner muss sein Leben<br />

lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Im Gegenteil:<br />

Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt,<br />

bzw. als selbstständiger Unternehmer haben will, muss<br />

flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden.<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

18<br />

Informatikkauffrau/Informatikkaufmann


IT-System-Elektroniker/-in<br />

Was machen IT-System-Elektroniker/-innen?<br />

„Wir wollen ins Internet, gleichzeitig faxen und jede/-r<br />

Mitarbeiter/-in soll E-Mails verschicken können. Außerdem<br />

brauchen wir 25 Telefone mit eigenen Rufnummern.“<br />

Kundenwünsche wie diese sind für den/die IT-System-<br />

Elektroniker/-innen kein Problem. Er/sie entwickelt ein<br />

speziell für Kunden ausgerichtetes Informations- und<br />

Telekommunikationssystem. Dazu installiert er/sie alle<br />

notwendigen Geräte und Netzwerke einschließlich der<br />

Software. Als Profi kennt er/sie die neuesten Entwicklungen<br />

in der IT-Branche und weiß, was Unternehmen<br />

heutzutage an moderner IT-Technologie benötigen.<br />

IT-System-Elektroniker/-innen:<br />

• sind mit verschiedenen Informations- und Telekommunikations-Systemen<br />

(IT-Systemen) vertraut und<br />

können ihre Leistungsfähigkeit, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit<br />

und Erweiterungsmöglichkeit bewerten<br />

• wählen Komponenten (Bestandteil eines Gesamtsystems)<br />

aus und bauen sie zusammen<br />

• kennen Produkte, Prozesse, Verfahren<br />

IT-System-Elektroniker<br />

• kennen Anforderungen an IT-Systeme<br />

• stellen fest, welche Hard- und Softwareausstattung<br />

ein Arbeitsplatz benötigt<br />

• ermitteln Arbeitsabläufe und Datenflüsse im Unternehmen<br />

• können Betriebssysteme für Netzwerke und Software<br />

(Computerprogramme) und Hardwarekomponenten<br />

(Bestandteile von Computersystemen) installieren, in<br />

bestehende Systeme einpassen und in Betrieb nehmen<br />

• beurteilen, welche Stromversorgung die IT-Geräte<br />

benötigen<br />

• kennen Aufgaben und Strategien des Vertriebs (Verkaufsabteilung<br />

eines Unternehmens)<br />

• arbeiten in Projekten von der Zielsetzung, Planung,<br />

Durchführung bis zur Qualitätssicherung<br />

• schlagen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation<br />

und der Arbeitsgestaltung vor<br />

• können Aufgaben im Team planen und verteilen<br />

• führen Instandhaltungen und Wartungen an Komponenten<br />

von IT-Systemen durch<br />

• können Aufträge kundengerecht ausführen und beachten<br />

dabei wirtschaftliche Vorgaben und Terminabsprachen<br />

• können auch Laien technische Zusammenhänge erklären<br />

und dabei englische und deutsche Fachbegriffe<br />

anwenden<br />

IT-System-Elektroniker/-in<br />

19


IT-System-Elektroniker/-in<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• sich für betriebliche Zusammenhänge und Arbeitsabläufe<br />

interessieren<br />

• Spaß an Computern und Elektrotechnik haben<br />

• mathematisches Verständnis, logisches Denkvermögen<br />

haben<br />

• sich regelmäßig über Multimedia, Computer und Software<br />

informieren<br />

• Ausdauer haben und sich immer wieder auf neue<br />

Situationen einstellen können<br />

• gerne im Team arbeiten<br />

• anderen gerne als Ansprechpartner/-in zur Verfügung<br />

stehen<br />

Was ist besonders gut?<br />

• die selbstständige Arbeit an einem Projekt von Anfang<br />

bis Ende<br />

• wechselnde Aufgaben mit wechselnden Kunden<br />

• ständig neue Herausforderungen<br />

• neue technische Entwicklungen kennenzulernen<br />

• enge Zusammenarbeit mit „Kollegen/-innen aus der<br />

Technik“<br />

• finanzielle Verantwortung<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Zugangsvoraussetzung:<br />

Der <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> erwartet mindestens Fachoberschulreife<br />

(Mittlere Reife). Die Ausbildungsdauer beträgt drei<br />

Jahre.<br />

Ausbildungsvergütung:<br />

Die Höhe der Ausbildungsvergütung erfahren Sie bei der<br />

Ausbildungsleitung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es.<br />

Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?<br />

Weiterqualifikation:<br />

• Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von<br />

Nachwuchskräften)<br />

• Fachwirt/-in Datenverarbeitung: erledigt z.B. betriebswirtschaftliche<br />

Aufgaben mit Hilfe geeigneter Anwendersoftware<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt zum 01.08.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

20<br />

IT-System-Elektroniker/-in


Kauffrau/Kaufmann<br />

für Bürokommunikation<br />

Was machen Kaufleute für Bürokommunikation?<br />

Im Büro geht nichts mehr ohne Computer, Fax, Diktiergerät<br />

oder Telefonanlage. Man muss diese modernen<br />

Kommunikationsmittel aber auch bedienen können.<br />

Kaufleute für Bürokommunikation können beispielsweise<br />

Texte und Tabellen mühelos am Computer erstellen. Sie<br />

sind fit im Umgang mit dem Internet und können natürlich<br />

E-Mails bearbeiten. Um Termine zu planen oder<br />

Arbeitsabläufe zu organisieren, nutzen sie ebenfalls die<br />

moderne Bürotechnik. Sie sind mit Verwaltung, betriebswirtschaftlichen<br />

Vorgängen, wie der Personalplanung<br />

vertraut. Als Allround-Kräfte übernehmen sie vielfältige<br />

Aufgaben im Büro.<br />

Kaufleute für Bürokommunikation:<br />

• sind fit in Rechtschreibung und wissen, wie man Texte<br />

formuliert und am Computer gestaltet (Briefe, Verträge<br />

usw.)<br />

• können Tabellen und Vordrucke am Computer erstellen<br />

• vervielfältigen, sichern und archivieren Texte<br />

• nutzen für ihre Arbeit unterschiedliche bürotechnische<br />

Anlagen (Computer, Fax, Telefonanlage usw.)<br />

• führen Telefongespräche, nehmen sie entgegen und<br />

leiten sie weiter<br />

• bearbeiten und verteilen eingehende Briefe und Pakete<br />

und bearbeiten den Postausgang<br />

• planen Termine und überwachen deren Einhaltung<br />

• führen Registraturarbeiten durch (verwalten Akten<br />

und Urkunden)<br />

• sorgen dafür, dass notwendiges Büromaterial vorhanden<br />

ist und sparsam damit umgegangen wird<br />

• beschaffen und bereiten statistische Daten auf (Umsatzzahlen,<br />

Kundendaten usw.)<br />

• werten Statistiken aus<br />

• wissen, worauf es beim Rechnungswesen (z.B. Buchführung,<br />

Kostenrechnung) ankommt<br />

• prüfen und begleichen Rechnungen<br />

• erstellen Rechnungen<br />

• übernehmen zum Teil Aufgaben der Personalverwaltung<br />

(Verwaltung der Personalakten, Personalbedarfsplanung,<br />

Bearbeitung von Urlaubs- oder Krankmeldungen<br />

usw.)<br />

Kauffrau für Bürokommunikation<br />

Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation<br />

21


Kauffrau/Kaufmann<br />

für Bürokommunikation<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• gute Noten in Deutsch haben<br />

• sich sprachlich gut ausdrücken können<br />

• logisch denken können<br />

• gerne organisieren<br />

• gerne mit Computern und anderer Bürotechnik arbeiten<br />

• möglichst auch gute Noten in einer Fremdsprache haben<br />

Was ist besonders gut?<br />

• vielfältige Tätigkeit<br />

• Umgang mit moderner Technik<br />

• gute Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Zugangsvoraussetzung:<br />

Der <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> erwartet mindestens den Hauptschulabschluss.<br />

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.<br />

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine<br />

Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei<br />

Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.<br />

Da die Ausbildung kaufmännische Ausbildungsabschnitte<br />

enthält, findet ein Teil der Ausbildung in der privaten<br />

Wirtschaft statt. Näheres erfahren Sie bei der Ausbildungsleitung.<br />

Ausbildungsvergütung:<br />

Die Höhe der Ausbildungsvergütung erfahren Sie bei der<br />

Ausbildungsleitung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es.<br />

Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?<br />

Die <strong>Kreis</strong>verwaltung bietet verschiedene Seminare und<br />

Fortbildungsmöglichkeiten an. Unter anderem besteht<br />

die Möglichkeit, Angestelltenlehrgänge zu besuchen,<br />

die für das berufliche Weiterkommen erforderlich sind.<br />

Voraussetzung ist jedoch, dass eine Übernahme in ein<br />

Dauerbeschäftigungsverhältnis erfolgt.<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt zum 01.08.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

22<br />

Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation


Mediengestalter/-in<br />

Was machen Mediengestalter/-innen für Digital- und<br />

Printmedien?<br />

Die Informations- und Telekommunikationstechniken<br />

haben entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der<br />

Druck- und Medienindustrie.<br />

Der Beruf des/der Mediengestalters/Mediengestalterin<br />

verknüpft die bisherigen Ausbildungsberufe Schriftsetzer,<br />

Reprohersteller, Reprograf, Werbe- und Medienvorlagenhersteller<br />

sowie Fotogravurzeichner und verbindet diese<br />

mit neuen Qualifikationen aus den Bereichen Multimedia,<br />

digitale Medien und Digitaldruck.<br />

Der/die Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien<br />

bereitet digitale und analoge Daten wie Texte, Bilder,<br />

Zahlenwerke und Grafiken auf.<br />

Das breite Grundwissen, das während der Ausbildung<br />

vermittelt wird, umfasst neben technischem Know-how<br />

auch Kenntnisse kaufmännischer und betriebswissenschaftlicher<br />

Art. Der Hauptteil der Arbeit findet am Computer<br />

statt.<br />

Mediengestalter/-innen für Digital- und Printmedien<br />

(Fachrichtung Medienoperating):<br />

• planen Produktionsabläufe selbstständig und im Team<br />

• übernehmen, transferieren und konvertieren Daten<br />

für die Mehrfachnutzung<br />

• kombinieren technikorientiert Text-, Bild-, Grafik-, Bewegtbild-<br />

und Audiodaten für multimediale Produkte<br />

und geben sie auf verschiedenen Datenträgern und in<br />

verschiedenen Medien aus<br />

• beraten Kunden bei der medienneutralen Gestaltung<br />

von Daten zur Mehrfachnutzung<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• ein gewisses Maß an Kreativität haben<br />

• die Fähigkeit zu genauem Arbeiten und präzisem<br />

Ausführen von Arbeitsaufträgen besitzen<br />

• einwandfrei Farben sehen können<br />

• ein räumliches Vorstellungsvermögen haben<br />

• ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen und Konzentrationsfähigkeit<br />

haben<br />

Was ist besonders gut?<br />

• die Bearbeitung aktueller Informationen<br />

• abwechslungsreiche und selbstständige Arbeit<br />

• der Umgang mit neuen Medien<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Zugangsvoraussetzung:<br />

Sie sollten mindestens eine sehr gute Fachoberschulreife<br />

(Mittlere Reife) haben. Die Ausbildungsdauer beträgt<br />

drei Jahre, in einem Drittel spezialisieren Sie sich auf die<br />

Fachrichtung Medienoperating.<br />

Mediengestalterin für Digital- und<br />

Printmedien/Medienoperating<br />

Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien (Fachrichtung Medienoperating)<br />

23


Mediengestalter/-in<br />

Ausbildungsvergütung:<br />

Die Höhe der Ausbildungsvergütung erfahren Sie bei der<br />

Ausbildungsleitung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es.<br />

Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?<br />

Die berufliche Ausbildung ist nur der erste Schritt ins<br />

Berufsleben. Ohne Flexibilität und regelmäßige Weiterbildung<br />

gibt es kein berufliches Fortkommen. Es gilt,<br />

die umfangreichen Qualifizierungsmöglichkeiten und<br />

Weiterbildungsprogramme zu nutzen.<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt zum 01.08.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

24<br />

Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien (Fachrichtung Medienoperating)


Vermessungstechniker/-in<br />

Was machen Vermessungstechniker/-innen?<br />

Vermessungsarbeiten sind aus vielfältigen Gründen<br />

erforderlich, z.B.:<br />

• um amtliche Nachweise und Kartenwerke (z.B. zum<br />

Nachweis von Eigentumsrechten an Grundstücken)<br />

zu erstellen bzw. zu aktualisieren<br />

• um Planungsvorgaben bei der Errichtung von Bauwerken<br />

in die Örtlichkeit zu übertragen oder<br />

• um spezielle technische Fragestellungen zu klären<br />

(z.B. das Verformungsverhalten einer Brücke unter<br />

Belastung)<br />

(CAD = Computer Aided Design) sowie im Bereich der<br />

sonstigen technikunterstützten Informationsverarbeitung<br />

verfügen.<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• Spaß am Umgang mit Zahlen haben<br />

• gerne mit technischen Geräten und Computern arbeiten<br />

• gerne im Team, aber auch selbstständig arbeiten<br />

• sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten<br />

Vermessungstechniker/-innen arbeiten im Außen- wie<br />

auch im Innendienst.<br />

Die Vermessungsarbeiten im Außendienst werden in<br />

der Regel im Team (Messtrupp) erledigt. Wesentliche<br />

Tätigkeiten hierbei sind das Aufsuchen, Überprüfen und<br />

Vermarken von Grenz- und Vermessungspunkten und<br />

die Durchführung von Lage- und Höhenvermessungen.<br />

Hierbei kann es dazu kommen, dass die Arbeiten unter<br />

schwierigen Bedingungen, z.B. im Straßenverkehr oder<br />

auf Großbaustellen, ausgeübt werden müssen.<br />

Die Auswertung der Vermessung erfolgt dann im Büro<br />

und besteht schwerpunktmäßig aus der Berechnung von<br />

Koordinaten sowie aus geografischen Darstellungen des<br />

vermessenen Objekts (insbesondere Anfertigung von<br />

Karten und Plänen).<br />

Für den unmittelbaren Kontakt mit Bürgern/Bürgerinnen<br />

sind dabei sprachliche Ausdrucksfähigkeit und bürgerfreundliches<br />

Verhalten notwendig.<br />

Im beruflichen Alltag steht jedoch immer mehr die Arbeit<br />

mit dem PC im Vordergrund.<br />

Für die computerunterstützte Erstellung von Karten<br />

und Plänen wird es daher in Zukunft wichtig sein, dass<br />

Vermessungstechniker/-innen über fundierte Kenntnisse<br />

in der Anwendung entsprechender CAD-Software<br />

Vermessungstechniker/-in<br />

Vermessungstechniker/-in<br />

25


Vermessungstechniker/-in<br />

Was ist besonders gut?<br />

• vielfältige Tätigkeit im Büro und im Freien<br />

• die Zusammenarbeit mit vielen Kollegen/Kolleginnen<br />

und der Kontakt zu Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen<br />

anderer Unternehmen<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Sie sollten mindestens über den Hauptschulabschluss<br />

verfügen und überdurchschnittliche Fähigkeiten in Mathematik,<br />

insbesondere Geometrie und Algebra haben.<br />

Die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/-in dauert<br />

insgesamt drei Jahre. In der ersten Hälfte des zweiten<br />

Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt.<br />

Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Abteilungen<br />

des Produktbereichs Vermessungs- und Katasterwesen,<br />

die schulische Ausbildung am Berufskolleg.<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt am 01.08.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

Ausbildungsvergütung:<br />

Die Höhe der Ausbildungsvergütung erfahren Sie bei der<br />

Ausbildungsleitung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es.<br />

Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?<br />

Während der Tätigkeit als Vermessungstechniker/-in<br />

besteht die Möglichkeit, die Technikerfachschule in Teilzeitform<br />

(4 Jahre) zu besuchen mit Abschluss des staatlich<br />

geprüften Technikers. Bei entsprechenden Voraussetzungen<br />

Studium an der Fachhochschule, Gesamthochschule<br />

– Studiengang Vermessungswesen – mit Abschluss<br />

Diplom Ingenieur.<br />

26<br />

Vermessungstechniker/-in


Verwaltungsfachangestellte/-r<br />

Was machen Verwaltungsfachangestellte?<br />

Autos an- und abmelden, Gesundheitszeugnisse, Baugenehmigungen<br />

und BaföG beantragen – für all diese<br />

Dinge geht man zur <strong>Kreis</strong>verwaltung. Dort kümmern<br />

sich Verwaltungsfachangestellte um alle Anträge, Genehmigungen<br />

oder auch Urkunden. Sie kennen die Gesetze<br />

und wissen, wie sie dem/der Bürger/-in helfen können.<br />

Die Einsatzmöglichkeiten für Verwaltungsfachangestellte<br />

sind sehr breit gefächert.<br />

Ob im Ordnungs- oder Finanzwesen, in der Personalverwaltung<br />

oder im Veterinärbereich; überall gibt es<br />

Einsatzbereiche für diesen Beruf.<br />

Verwaltungsfachangestellte:<br />

• beraten Bürger/-innen und Organisationen<br />

• erledigen Verwaltungsaufgaben kundenorientiert und<br />

nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit<br />

• arbeiten mit Kollegen/Kolleginnen verschiedener Behörden<br />

zusammen<br />

• beschaffen und bewirtschaften Material und langlebige<br />

Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen<br />

Gesichtspunkten<br />

• planen und organisieren Arbeitsprozesse in ihrem<br />

Aufgabenbereich<br />

• bearbeiten Vorgänge mit Hilfe moderner Informationsund<br />

Kommunikationssysteme<br />

• erheben, verarbeiten und werten Daten aus, ermitteln<br />

Sachverhalte und wenden Rechtsvorschriften an<br />

• bearbeiten Personalangelegenheiten und berechnen<br />

Entgelte<br />

• wirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts-<br />

und Wirtschaftsplänen mit und bearbeiten<br />

Zahlungsvorgänge<br />

• übernehmen Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen<br />

Für wen ist der Job geeignet?<br />

Bewerber/-innen sollten:<br />

• gerne Texte formulieren und Briefe schreiben<br />

• Verantwortung übernehmen<br />

• zuverlässig sein<br />

• sorgfältig arbeiten<br />

• Spaß an der Arbeit am Computer haben<br />

• gerne mit Menschen umgehen<br />

Was ist besonders gut?<br />

• abwechslungsreiche und vielseitige Aufgaben<br />

• Beratung von Bürgern/Bürgerinnen und Unternehmen<br />

Verwaltungsfachangestellter<br />

Verwaltungsfachangestellte/-r<br />

27


Verwaltungsfachangestellte/-r<br />

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?<br />

Zugangsvoraussetzung:<br />

Der <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> erwartet mindestens den Hauptschulabschluss.<br />

Gute Kenntnisse in Mathematik und<br />

Rechtschreibung sind von Vorteil. Die Ausbildung zum<br />

Verwaltungsfachangestellten dauert drei Jahre und findet<br />

neben praktischen Abschnitten in der Verwaltung<br />

sowohl in der Berufsschule als auch am <strong>Rhein</strong>ischen<br />

Studieninstitut statt.<br />

Ausbildungsvergütung:<br />

Die Höhe der Ausbildungsvergütung erfahren sie bei der<br />

Ausbildungsleitung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es.<br />

Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?<br />

Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben.<br />

Lehrgänge werden z.B. zu EDV-Anwendungen im<br />

kaufmännisch-betriebswirtschaftlichem Bereich, spezieller<br />

Bürokommunikation, Rechnungswesen oder auch<br />

Buchführung und Bilanz angeboten (externe Seminare).<br />

Anschrift und Einstellungstermin:<br />

Die Einstellung erfolgt am 01.08. jeden Jahres.<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>, Der Landrat<br />

Personalamt<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Internet: www.rhein-erft-kreis.de<br />

Auskunft:<br />

Manuela Thorenz<br />

Tel.: 0 22 71/83-1130<br />

E-Mail: manuela.thorenz@rhein-erft-kreis.de<br />

Dagmar Mülhens<br />

Tel.: 0 22 71/83-1131<br />

E-Mail: dagmar.muelhens@rhein-erft-kreis.de<br />

Folgende Weiterbildungen sind je nach<br />

landesrechtlicher Regelung möglich:<br />

• Verwaltungsfachwirt/-in<br />

• Verwaltungsbetriebswirt/-in<br />

28<br />

Verwaltungsfachangestellte/-r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!