31.10.2012 Aufrufe

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4 ... - kriemhild

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4 ... - kriemhild

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4 ... - kriemhild

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NOP http://www.oc-praktikum.de<br />

<strong>5001</strong> <strong>Nitrierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Phenol</strong> <strong>zu</strong> 2-<strong>Nitrophenol</strong> <strong>und</strong> 4-<strong>Nitrophenol</strong><br />

OH OH<br />

C 6 H 6 O<br />

(94.1)<br />

Klassifizierung<br />

KNO 3 , H 2 SO 4<br />

KNO 3 (101.1)<br />

H 2 SO 4 (98.1)<br />

Reaktionstypen <strong>und</strong> Stoffklassen<br />

Elektrophile Substitution an Aromaten, <strong>Nitrierung</strong><br />

Aromat, <strong>Phenol</strong>, Nitroaromat<br />

1<br />

NO 2<br />

+<br />

C 6 H 5 NO 3<br />

(139.1)<br />

Arbeitsmethoden<br />

Synthese im Mikrowellenfeld, Rühren mit Magnetrührer, Zutropfen mit Tropftrichter,<br />

Erhitzen unter Rückfluss, Wasserdampfdestillation, Extrahieren, Ausschütteln, Abfiltrieren,<br />

Umkristallisieren, Ableiten <strong>von</strong> Gasen, Kühlen mit Eisbad<br />

Versuchsvorschrift (Ansatzgröße 270 mmol)<br />

Geräte<br />

Mikrowellensystem ETHOS 1600, Glasrohr (40 cm, NS 29), 500 mL Erlenmeyerkolben, 500<br />

mL Dreihalskolben, Innenthermometer, 2 Waschflaschen, Übergangsstück mit Schliff <strong>und</strong><br />

Olive, Magnetrührer, Magnetrührstab (Kreuzrührer), Tropftrichter mit Druckausgleich,<br />

Rückflusskühler, große Destillationsapparatur, 250 mL R<strong>und</strong>kolben, Absaugflasche,<br />

Büchnertrichter, Exsikkator, Eisbad<br />

Chemikalien<br />

<strong>Phenol</strong> (Schmp. 41 °C) 25.4 g (270 mmol)<br />

Kaliumnitrat 50.0 g (495 mmol)<br />

konz. Schwefelsäure 50.6 g (27.5 mL, 495 mmol)<br />

Salzsäure (0.5 N) 100 mL<br />

Natronlauge (2 N) 250 mL<br />

Aktivkohle 2 g<br />

Eis<br />

OH<br />

NO 2<br />

März 2004


NOP http://www.oc-praktikum.de<br />

Durchführung der Reaktion<br />

Die Reaktionsapparatur besteht aus einem 300 mL Dreihalskolben mit Magnetrührstab<br />

(möglichst Kreuzrührer), Innenthermometer <strong>und</strong> Tropftrichter mit Druckausgleich. An dem<br />

freien Schliff wird über ein Übergangsstück mit Schliff <strong>und</strong> Olive ein Schlauch <strong>zu</strong>r Ableitung<br />

der möglicherweise entstehenden nitrosen Gase angeschlossen. Der Schlauch wird mit einer<br />

leeren Sicherheitswaschflasche verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> diese mit einer Waschflasche, die 250 mL<br />

2 N Natronlauge enthält.<br />

Zunächst werden in einem 500 mL Erlenmeyerkolben 25.4 g (270 mmol) <strong>Phenol</strong> in 100 mL<br />

Wasser möglichst weitgehend gelöst.<br />

Im Dreihalskolben der Reaktionsapparatur löst man 50.0 g (495 mmol) Kaliumnitrat in<br />

100 mL Wasser <strong>und</strong> gibt unter Kühlung im Eisbad 50.6 g (27.5 mL, 495 mmol) konz.<br />

Schwefelsäure <strong>zu</strong>. Bei einer Innentemperatur <strong>von</strong> 10-15 °C wird das <strong>Phenol</strong>-Wasser-Gemisch<br />

in kleinen Portionen auf folgende Weise <strong>zu</strong>gegeben: Jeweils nach kräftigem Schütteln des<br />

Erlenmeyerkolbens wird eine kleine Portion des Gemischs in den Tropftrichter gefüllt <strong>und</strong><br />

zügig in die intensiv gerührte Lösung im Dreihalskolben <strong>zu</strong>getropft. Die angegebene Innentemperatur<br />

darf nicht überschritten werden, weil schon bei 20 °C die Entwicklung nitroser<br />

Gase einsetzt.<br />

Sofort nach Ende der Zugabe wird das Reaktionsgefäß aus dem Eisbad genommen, das<br />

Thermometer durch einen Temperaturmessfühler ersetzt <strong>und</strong> die Apparatur mit einem Rückflusskühler<br />

im Mikrowellensystem installiert (siehe "Technische Anleitung <strong>zu</strong>m Aufbau der<br />

Standardrückfluss-Apparatur im Mikrowellensystem ETHOS 1600"). Die Gasableitung wird<br />

auf dem Rückflusskühler angebracht. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren 90 Sek<strong>und</strong>en<br />

mit 900 W bei einer Temperaturbegren<strong>zu</strong>ng <strong>von</strong> 60 °C bestrahlt <strong>und</strong> das aufgeheizte Reaktionsgemisch<br />

weitere 60 Sek<strong>und</strong>en ohne Mikrowelleneinstrahlung gerührt. Danach wird der<br />

Reaktionskolben sofort in einem Eisbad auf Raumtemperatur abgekühlt (etwa 15 Minuten).<br />

Aufarbeitung<br />

Um überschüssige Nitriersäure <strong>zu</strong> entfernen wird das Reaktionsgemisch mit 200 mL Eiswasser<br />

verdünnt <strong>und</strong> die wässrige Phase vom Öl vorsichtig abdekantiert. Das Öl im Kolben<br />

wird noch dreimal mit je 50 mL Wasser gewaschen, wobei das Wasser jeweils vorsichtig<br />

abdekantiert wird.<br />

Die Trennung der Isomeren erfolgt durch Wasserdampfdestillation: Das im Reaktionskolben<br />

verbliebene Öl wird mit etwa 300 mL Wasser versetzt, der Kolben mit einer großen Destillationsbrücke<br />

versehen <strong>und</strong> der Vorlagekolben im Eisbad gekühlt. Die Apparatur wird erneut<br />

im Mikrowellengerät eingebaut (siehe oben). Das Destillationsgemisch wird unter Rühren in<br />

5 Minuten mit 800 W bis <strong>zu</strong>m Sieden aufgeheizt (Solltemperatur 105 °C) <strong>und</strong> in 30 Minuten<br />

bei 500 W abdestilliert.<br />

Das 2-<strong>Nitrophenol</strong>, das sich als gelber Feststoff im Destillat sammelt, wird über einen<br />

Büchnertrichter abgesaugt <strong>und</strong> im Exsikkator getrocknet.<br />

Ausbeute: 9.80 g (70.5 mmol, 26%); Schmp. 45 °C<br />

2<br />

März 2004


NOP http://www.oc-praktikum.de<br />

Der Destillationsrückstand wird über Nacht im Kühlschrank auf 4 °C gekühlt, anschließend<br />

wird der Niederschlag über einen Büchnertrichter abgesaugt. Zur Umkristallisation versetzt<br />

man den Feststoff in einem 250 mL R<strong>und</strong>kolben mit 100 mL 0.5 N Salzsäure, gibt noch 2 g<br />

Aktivkohle <strong>zu</strong>, installiert den Kolben mit einem Rückflusskühler im Mikrowellensystem <strong>und</strong><br />

erhitzt das Gemisch kurzzeitig bis <strong>zu</strong>m Rückfluss. Da<strong>zu</strong> wird der Kolbeninhalt in 3 Minuten<br />

mit 800 W <strong>von</strong> Raumtemperatur auf 104 °C aufgeheizt <strong>und</strong> die Temperatur für 2 Minuten mit<br />

500 W gehalten. Das heiße Gemisch wird filtriert, indem man die orange Lösung <strong>von</strong> der<br />

öligen Phase über einen Faltenfilter in einen Erlenmeyerkolben abdekantiert. Zur Vervollständigung<br />

der Kristallisation stellt man das Filtrat noch einige Zeit in den Kühlschrank. Die<br />

farblosen Nadeln <strong>von</strong> 4-<strong>Nitrophenol</strong> werden abgesaugt <strong>und</strong> im Exsikkator getrocknet.<br />

Ausbeute: 1.88 g (13.5 mmol, 5%); Schmp. 114 °C<br />

Anmerkungen<br />

Die Mikrowellenbestrahlung erfolgt unmittelbar nach dem Zutropfen des <strong>Phenol</strong>s, ohne Nachreaktionszeit.<br />

Das Gemisch vor der Bestrahlung enthält noch 25% Edukt (siehe Analytik).<br />

Durch sofortige Eiskühlung nach der Mikrowellenbestrahlung <strong>und</strong> zügiges Entfernen der<br />

überschüssigen Nitriersäure kann eine Zweitnitrierung weitgehend vermieden werden.<br />

Als Nebenprodukte können p-Benzochinon <strong>und</strong> 2,4-Dinitrophenol nachgewiesen werden<br />

(siehe Analytik).<br />

Abfallbehandlung<br />

Entsorgung<br />

Abfall Entsorgung<br />

wässrige Phase des Reaktionsansatzes Lösungsmittel-Wasser-Gemische, halogenfrei<br />

wässrige Phase der Wasserdampfdestillation Lösungsmittel-Wasser-Gemische, halogenfrei<br />

Mutterlauge <strong>von</strong> der Umkristallisation Lösungsmittel-Wasser-Gemische,<br />

halogenhaltig<br />

wässrige Lösung aus der Waschflasche wässrige Abfälle, alkalisch<br />

abfiltrierte Aktivkohle Feststoffabfall, quecksilberfrei<br />

Zeitbedarf<br />

<strong>Nitrierung</strong> 30 Minuten<br />

Wasserdampfdestillation etwa 1 St<strong>und</strong>e<br />

Umkristallisation 30 Minuten<br />

Unterbrechungsmöglichkeit<br />

Nach dem Auswaschen der Nitriersäure, vor der Wasserdampfdestillation (Aufbewahren des<br />

Öls im Kühlschrank!)<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

Mittel<br />

3<br />

März 2004


NOP http://www.oc-praktikum.de<br />

Analytik<br />

Temperatur-Zeit-Abhängigkeit der Arbeitsschritte im Mikrowellenfeld<br />

Temperatur [°C]<br />

Temperatur [°C]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

<strong>Phenol</strong>nitrierung im Mikrowellenfeld<br />

0<br />

mit Eisbad<br />

Kühlen<br />

T1 [°C]<br />

Energie [Watt]<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450<br />

Zeit [sec]<br />

Wasserdampfdestillation <strong>von</strong> o-<strong>Nitrophenol</strong> im Mikrowellenfeld<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

T1 [°C]<br />

Energie [Watt]<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500<br />

Reaktionskontrolle mit GC<br />

Zeiz [sec]<br />

Probenvorbereitung: Jeweils vor <strong>und</strong> nach der Mikrowellenbestrahlung des Reaktionsgemischs wird der Ölphase<br />

eine Probe entnommen; 50 mg Probe werden in 1 mL Dichlormethan gelöst. Von<br />

dieser Lösung werden 3 µL eingespritzt.<br />

GC-Bedingungen:<br />

Säule: HP-5; Länge 30 m, Innendurchmesser 0.32 mm, Filmdicke 0.25 µm<br />

Aufgabesystem: Splitverhältnis 194:1<br />

Trägergas: H2, Säulenvordruck 31 kPa<br />

Ofentemperatur: 3 min isotherm bei 50 °C, anschließend mit 8 °C/min auf 320 °C<br />

Detektor: 300 °C<br />

Der Prozentgehalt wurde jeweils aus den Peakflächenverhältnissen bestimmt.<br />

4<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Energie [W]<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Energie [W]<br />

März 2004


NOP http://www.oc-praktikum.de<br />

GC der Reaktionsmischung vor der Mikrowellenbehandlung<br />

Retentionszeit (min) Verbindung Flächen-Prozent<br />

5.0 p-Benzochinon 1<br />

6.5 <strong>Phenol</strong> 25<br />

9.6 2-<strong>Nitrophenol</strong> 34<br />

17.2 4-<strong>Nitrophenol</strong> 40<br />

GC der Reaktionsmischung nach der Mikrowellenbehandlung<br />

Retentionszeit (min) Verbindung Flächen-Prozent<br />

6.0 p-Benzochinon 4<br />

10.4 2-<strong>Nitrophenol</strong> 40<br />

17.0 4-<strong>Nitrophenol</strong> 56<br />

5<br />

März 2004


NOP http://www.oc-praktikum.de<br />

GC vom Produkt 2-<strong>Nitrophenol</strong> nach der Wasserdampfdestillation<br />

Retentionszeit (min) Verbindung Flächen-Prozent<br />

10.4 2-<strong>Nitrophenol</strong> > 99.5<br />

GC vom Produkt 4-<strong>Nitrophenol</strong><br />

Retentionszeit (min) Verbindung Flächen-Prozent<br />

5.1 p-Benzochinon 0.3<br />

16.4 2,4-Dinitrophenol 1.1<br />

17.6 4-<strong>Nitrophenol</strong> 98.6<br />

6<br />

März 2004


NOP http://www.oc-praktikum.de<br />

1 H NMR-Spektrum vom Produkt 2-<strong>Nitrophenol</strong> (300 MHz, CDCl3)<br />

11<br />

8.4<br />

10<br />

9<br />

8.2<br />

8<br />

8.0<br />

7<br />

7.8<br />

6<br />

(ppm)<br />

δ (ppm) Multiplizität Anzahl H Zuordnung<br />

10.58 s 1 O-H<br />

7.6<br />

(ppm)<br />

8.10 dd, 3 J3, 4 = 8.4 Hz<br />

4 J3, 5 = 1.7 Hz<br />

1 3-H<br />

7.58 dt, 3 J5, 6 = 8.5 Hz<br />

3 J5, 4 = 8.5 Hz<br />

4 J5, 3 = 1.7 Hz<br />

1 5-H<br />

7.15 ddd, 3 J6, 5 = 8.5 Hz<br />

4 J6, 4 = 1.5 Hz<br />

5 J6, 3 = 0.4 Hz<br />

1 6-H<br />

6.99 dt, 3 J4, 3 = 8.4 Hz<br />

3 J4, 5 = 8.5 Hz<br />

4 J4, 6 = 1.5 Hz<br />

1 4-H<br />

7.26 Lsgm.<br />

5<br />

7<br />

7.4<br />

4<br />

7.2<br />

3<br />

2<br />

7.0<br />

1<br />

6<br />

5<br />

OH<br />

4<br />

1<br />

NO2 2<br />

3<br />

März 2004


NOP http://www.oc-praktikum.de<br />

13 C NMR-Spektrum vom Produkt 2-<strong>Nitrophenol</strong> (300 MHz, CDCl3)<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

δ (ppm) Zuordnung<br />

155.1 C-1<br />

137.5 C-5<br />

133.7 C-2<br />

125.1 C-3<br />

120.2 C-4<br />

119.9 C-6<br />

76.5-77.5 Lsgm.<br />

110<br />

(ppm)<br />

13 C NMR-Spektrum vom Produkt 4-<strong>Nitrophenol</strong> (300 MHz, Aceton-D6)<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

δ (ppm) Zuordnung<br />

164.3 C-1<br />

141.7 C-4<br />

126.9 C-3, C-5<br />

116.5 C-2, C-6<br />

206, 30 Lsgm.<br />

120<br />

(ppm)<br />

100<br />

100<br />

8<br />

90<br />

80<br />

6<br />

5<br />

6<br />

5<br />

80<br />

OH<br />

4<br />

1<br />

60<br />

OH<br />

1<br />

4<br />

NO 2<br />

NO2 2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

70<br />

40<br />

März 2004


NOP http://www.oc-praktikum.de<br />

1 H NMR-Spektrum vom Produkt 4-<strong>Nitrophenol</strong> (300 MHz, Aceton-D6)<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

8.0<br />

5<br />

(ppm)<br />

(ppm)<br />

δ (ppm) Multiplizität Anzahl H Zuordnung<br />

9.80 s 1 O-H<br />

8.15 d (AA´) 2 3-H, 5-H<br />

7.02 d (XX´) 2 2-H, 6-H<br />

2.04 Aceton<br />

3.1 Wasser<br />

7.6<br />

4<br />

7.2<br />

9<br />

3<br />

2<br />

1<br />

6<br />

5<br />

OH<br />

1<br />

4<br />

NO 2<br />

2<br />

3<br />

März 2004


NOP http://www.oc-praktikum.de<br />

IR-Spektrum vom Produkt 2-<strong>Nitrophenol</strong> (KBr)<br />

Egy<br />

0,560<br />

0,50<br />

0,45<br />

0,40<br />

0,35<br />

0,30<br />

0,25<br />

3107,01<br />

3239,85<br />

2922,50<br />

1944,70<br />

1738,24<br />

0,20<br />

3446,49<br />

1587,09<br />

1476,49<br />

1129,95<br />

1236,86<br />

753,91<br />

0,15<br />

o-<strong>Nitrophenol</strong><br />

1612,90 1262,67<br />

1447,00<br />

1174,19<br />

1310,59<br />

665,43<br />

0,129<br />

1531,79<br />

4000,0 3000 2000 1500 1000 400,0<br />

cm-1<br />

1369,58<br />

10<br />

1078,34<br />

1023,04<br />

952,99<br />

783,41<br />

864,51<br />

Wellenzahl (cm -1 ) Zuordnung<br />

3445, 3240 O-H-Valenz, überlagert <strong>von</strong><br />

C-H-Valenz, Aromat<br />

1610, 1590 C=C-Valenz, Aromat<br />

1530, 1310 N=O-Valenz, asymm. u. symm.<br />

IR-Spektrum vom Produkt 4-<strong>Nitrophenol</strong> (KBr)<br />

Egy<br />

1,26<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,15<br />

3608,85<br />

3365,31<br />

3077,49<br />

2922,50<br />

p-<strong>Nitrophenol</strong><br />

1918,89<br />

1697,69<br />

1609,21 1494,93 1340,09<br />

1590,78 1292,16<br />

4000,0 3000 2000 1500 1000 400,0<br />

cm-1<br />

1052,53<br />

1107,83<br />

1200,00<br />

816,58<br />

842,39<br />

746,54<br />

543,77<br />

691,24 599,07<br />

Wellenzahl (cm -1 ) Zuordnung<br />

3365 O-H-Valenz, überlagert <strong>von</strong><br />

C-H-Valenz, Aromat<br />

1610, 1590 C=C-Valenz, Aromat<br />

1495, 1340 N=O-Valenz, asymm. u. symm.<br />

624,88<br />

418,43<br />

521,65<br />

488,47<br />

536,40<br />

März 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!