10.06.2014 Aufrufe

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Remanenz eine Kul've, die sich aus zwei um die spaitbreite s verschobenen<br />

sinuslinien zusammensetzt, wobei der übergang von der einen Linie<br />

zur anderen durch. eine strecke 3 4 konstanter.Nemanenz und von dieser wieder<br />

auf die erste Linie zurück durch den schnittpunkt s zwischen den punkten ?<br />

und 8 gegeben ist. <strong>Die</strong> Kurvenform ist stark verzetrt, und zwar nehmen die<br />

verzerrungcn mit wachsender Frequenz, d. h. mit abnehmender wellenlänge<br />

zu. Ist dia Spaltbreite z. B. eine<br />

halbe Wellenlänge der aufgezeichneten<br />

Frequenz, d,?nn ist der obere<br />

TeiI der Remanenzkurve gänzlich<br />

unterdrückt, wie dies in Abb. 34 b<br />

rechts unten gezeichnet ist, Wird<br />

die Frequenz noch höher, so daß<br />

z. B. die Wellenlänge der Spaltbreite<br />

gleich ist (Abb.34c), dann<br />

ist die für die Aufzeichnung maßgebende<br />

maiimale Feldstärke im-<br />

)<br />

mer H, und ergibt eine nahezu<br />

konstante Remanenz R11r, die im<br />

Hörkopf keine" Spannung induzieren<br />

kann. (Genau betrachtet, werden<br />

kleine llysteresisschleifen<br />

durchlaufen, die bei der linken<br />

Halbwelle eine geringe Schwankung<br />

d.er Remanenz ergeben.) <strong>Die</strong><br />

Frequenz, für die die Wellentänge<br />

gleich der Spaltbreite wird, nennen<br />

wir Gren zfr equ enz der<br />

A:ufzeichnung<br />

bei Gleich_<br />

stromvormagnetisierung. <strong>Die</strong>se<br />

Frequenz selbst und altre höheren<br />

Frequenzen werden nicht mehr<br />

aufgezeichnet.<br />

<strong>Die</strong> Amplitude der aufgezeich_<br />

neten Remanenz nimmt bei An_<br />

worin x -z ".i, )'<br />

(37)<br />

die relative spartbreite ist. Der verrauf der spartfunktion<br />

f, (x) s<br />

ist in Abb. 85 übt 'r' x, f,zw. dargestellt.<br />

,<br />

Äbb.34. Spalteffekt beim Aufsprechen mit Gleich.<br />

stromyormagn€tisierung<br />

a) Sraltbreites={<br />

b) Spaltbreite s=]<br />

2<br />

c) Spaltbreite s= ),<br />

näherung an die Grenzfrequqpz<br />

schnell ab und ist für die Grenäfrequenz NurI. <strong>Die</strong>ser Amplitudenabfail kann<br />

aus der Fourieranalyse errechnet werden. Man erhält tär oie Grundharmo_<br />

nische der verzerrten Aufzeichnung<br />

r,(") - * l"';* ["-;)'<br />

'"*;],<br />

<strong>Die</strong> entstehenden verze*ungen sind neben einer konstanten Ruheremanenz<br />

hauptsächlich durch die zweite Harmonische charakterisiert. Durch eine<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!