10.06.2014 Aufrufe

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ziert, <strong>Die</strong> Abweichung von der Frequenz beträgt<br />

maximal 0,50/0, die Abweichung vom<br />

Pegel max. 0,5 db, Dauer 30 Sek. <strong>Die</strong>ser<br />

Meßtqn dient zum Einpegeln des Wiedergabeteils<br />

einer Magnetofonanlage, zur Überwachung<br />

des Banaltransportes und zur Klirrfaktormessung.<br />

Auf dem zweiten Teil des Bandes sind folgende<br />

Einzelfrequenzen mit 20 db unter Nornralpegel<br />

aulg:enommen :<br />

ä0, ao, ao, t25, z5o, Eoo, 1ooo, 2ooo, 4ooo,<br />

6000, 8000, 10.000, 12.000, 15.000 llz. <strong>Die</strong><br />

Dauer der Töne beträgt je 8 Sekunden. <strong>Die</strong><br />

Genauigkeit der Frequenz beträett 0,5 * 2 llz-<br />

<strong>Die</strong> Frequeuzen werden jeweils angesagt.<br />

entsteht. Der erwähnte Widerstand wird beim<br />

Prüfen des Wiedergabekanalg in Reihe nit<br />

dem Wiedergabekopf geschaltet, Mit di6er<br />

Ersatzschaltung, die für die Punkte 60 Hz,<br />

1000 Hz und 10 kHz exakt ist und für die<br />

zwischenliegenden Frequenzen bine max. Abrveicbung<br />

von 0,5 db aufweist, kann der Wie<br />

dergabekanal bis 10 kHz unabhängig von den<br />

Abtasteigenschaften des Wiedergabekopfeg<br />

untersucbt werden.<br />

3.' Meßkopfzwischenstück: Eg<br />

dient zur betrieblictren M€ssung der Lösch-,<br />

Vormagnetisierungs- und NF-Ströme unmittelbar<br />

an den Köpfen und enthält eine Ersatzschaltung<br />

zur Nachbildung der IIörkopf-EMK-<br />

t00<br />

60<br />

40<br />

ZO<br />

t0<br />

luhsige Abveithung'<br />

30:60 llz ttdb<br />

I k|z + lIkllz wn t 2Jdb otf : 2 db ofleignd<br />

Abb. 82 a. Frequenzgang des Aufaprechstromeß.<br />

?00<br />

40 60 tn a0 400 6at ilil n00-t J1n alilff1ä<br />

t00<br />

60<br />

40<br />

z0<br />

Äbb. 82 b. Frequenzgang del Hörkopf-<br />

EMK und Ersatzschaltung für ein<br />

Normalband.<br />

4<br />

Erol zsafu llung bb l0 h llz<br />

40 60 l)0 n0 100 600 tM? 2M0 t000 na00!f00t<br />

Der durch eine Markierung getlennte dritte<br />

Teil ist unbetönt und besteht aus einem Normalband,<br />

das hinsichtlieh Pegel und Frequenzgang<br />

das betriebliche Normal darstellt. Es<br />

wird zur Einmessung de Aufsprechteils<br />

(siehe AbschnitL lV, 2 b) benutzt.<br />

2. Ersatzacha Itung: Sip besteht aus<br />

einem Netzrverk (siehe Abb. 82b), das bei<br />

Anlegung einer'Ionfrequenzspannung von<br />

+6 db (1,55 V) an einem Widerstand von<br />

2 Ohm einen Spannungsabfall erzeu'gt; der<br />

nach Frequenzgang und Prgel gleich der<br />

EMK ist, die in einem definierten Eich-<br />

Wiedergabekopf bei. ltbtastung eines voll ausgesteuerten<br />

Bandes entstehen würde und scnit<br />

20 dtr über der EMK liegt, die beim Abgpielen<br />

des zweiten'r,Teiles des Testbandcs<br />

IV.<br />

<strong>Die</strong> Einmessung von Magnetofon-Schallaufnahmeg3räten<br />

der Standardausfühtung. ge<br />

sehieht zweckmäßig wie folgt :<br />

1. Wiedergabeteil:<br />

d) Ddr Pegeltonteil ds Testbanile<br />

wird abgepielt; hierbei wird der Lautstärkeregler<br />

des Wiedergabeverstärkers so einge<br />

stellt, daß Normalpegel am Ausgang des Wiedergabekanals<br />

entsteht'<br />

b) Der Frequenzgangteil des Testbandc<br />

wiril abgespielt und der Frequenzgang: ge<br />

messen. Abweichungen des Frequenzgangc<br />

vom linearen Verlauf werden durch Drehen<br />

des. Frdquenzabgl€iiches korrigiert.: Größqe<br />

Abweichuugen als L db därfen.zwischen 60'FIz<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!