10.06.2014 Aufrufe

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong>s ist jedoeh nu'bei der Anwendung des verfahrens zu' stereophonischen<br />

Aufzeichnung und wiedergabe wichtig, weil ein geringerer pegel des<br />

einen Kanals unter umständen einen nicht originalgetreuen räumiichen Eindruck<br />

hervorrufi. Jedoch kann man auch in diesem Fall durch Nachregelung<br />

der Lautstärke im wiedergabeverstärker den Lautstärkeunterschied ausgleichen.<br />

Im einfachsten Fall kann zur Aufzeichnung zweier Tonspuren nacheinander<br />

ein einziger Kopf verwendet werden, der als kombini.erter sprech- und<br />

Hörkopf ausgebiidet wird und in seine beiden Arbeitssteilungen um * 4b0<br />

gegenüber der Laufrichtung des Bandes geschwenkt wird. Zum g^eichzeitigen<br />

Löschen beider Aufnahmen kann ein normaler Löschkopf verwendet werden,<br />

dessen spalt wie üblich senkrechl, zur Fortbewegungsrichtung des Bandes<br />

steht.<br />

Wie wir gezeigt haben, ist beim üblichen Doppelspurverfahren zwischen<br />

den beiden Tonspuren ein Abstand erforderlich, um ein übersprechen zu verhindern,<br />

der umso größer sein muß, ie größer die aufgezeichnete Wellenlänge<br />

ist. Bei hoher Bandgeschwindigkeit für hochwertige Aufnahmen ist dieser<br />

Zwischenraum, der einen Verlust an Dynamik ergibt, etwa gleich der Spaltbreite,<br />

so daß pro Spur nur ca. ein Drittel der gesamten Tonträgerbreite zur<br />

Verfügung steht. Es b.edeutet in diesem Fall, also unter Beibehaltung des<br />

üblichen Doppelspurverfahrens und gleiehzeitiger Anwendung des neuen Verfahrens<br />

einen Dynamikgewinn um ca. 6 db, wenn der Zwischenraunr wegfallen<br />

kann. <strong>Die</strong> beiden Tonspuren berühren sich dann. und sind gegenüber<br />

der Laufrichtung um * 450 geneigt, stehen also aufeinander senkrecht. Das<br />

Übersprechen ist dadurch beseitigt (Abb. 58d). Wird sehliefJlich die ganze<br />

Bandbreite verwendet und werden die beiden Tonspuren übereinander aufgezeichnet,<br />

so beträgt der Gewinn gegenüber dem üblichen Doppelspurverfahren<br />

sogar über 12 db und steilt demnaeh einen ins Gewicht fallenden Vorteil<br />

dar.<br />

Als Kopf kann im einfachsten Fall ein normaler Ringkopf verwendet<br />

werden, bei dem die den Spalt begrenzende Kontaktfläche eben geschliffen<br />

ist. Doch sind je nach dem Verwendungszweck eine Reihe von anderen Kopfkonstruktionen<br />

möglich, bei denen die aufeinander senkrecht stehenden<br />

Spalte X- oder V-förmig ausgebildet sind.<br />

Es ist zu beachten, daß durch die Schiefstellung des Spaltes zwar eine<br />

gröfiere Breite des Bandes gusgenutzt wird, aber von der Bandgeschwindigkeit<br />

nur jene Komponente i. wirksam wirä, die senkrecht, zurn- Spalt steht<br />

(Abb.58c). Um den gleiehen Frequenzbereich wie mit einem Spalt, der senkreeht<br />

zuv Laufrichtung orientiert ist, zu erzieien, muß daher entvreder die<br />

Gescn-windigkeit um li'z erhöht lverden, oder aber der Spalt um diesen Faktor<br />

verkleinert werden.<br />

Der Dralleflekt<br />

Bei der Verwendung eines drahtförrnigen Tonträgers tritt zwar der<br />

spaltschiefstellungseffekt praktisch nicht in Erscheinung; hingegen macht<br />

sich der Dralleffekt unangenehm bemerkbar, der bei bandförmigen Tonträgern<br />

nicht auftreten kann. <strong>Die</strong>se Erscheinung wird durch den oberflächeneffekt<br />

hauptsächlich bei den hohen Freqrienzen verursacht. wie wir früher gesehen<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!