10.06.2014 Aufrufe

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Berechnr,rng der Spaltfunktion wurde ein Rechteckspalt voraus-<br />

" gesetzt, der als idealisierter Ersatz für die Feldverteilung über"dem SpalL<br />

angesehen wird; In \lrirklichkeit ist die Feldverteilung nicht rechteckig, sondern<br />

eher glockenförmig. Versucht man diese praktisch auftretende Feldverteilung<br />

durch eine bessere Annäherrrng zu etfassen, indem man einen<br />

kosinusförmigen, bzw. cos2-förmigen Verlauf annimmt (Abb. 53 c) und die<br />

mittlere Fluflamplitude berechnet, so erhä1t man Spaltfunktionen, wie sie in<br />

der Abb. 53 d dargestellt sind.<br />

S<br />

1 auftritt, Iiegt<br />

Während beim Rechteckspalt die erste Nullstelle bei 7 -<br />

sie beim cos-Spalt bei 1,5 und beim cose-Spalt bei 2. <strong>Die</strong>s ist verständlich,<br />

da die Feldverteilung nach einer cos-, bzw. cosz-Funktion sich im Sinne einer<br />

Spaltverkl'einenrng auswirkt<br />

(vergl. Abb. 53c), wenn man<br />

die Flächen unter den cos-<br />

Linien auf gireiche Höhe wi.e die<br />

des Recftrteekspaltes bezierht. Im<br />

Vergleioh zrrm RechtecksP'alt<br />

sind auch die Nebenmaxima<br />

beim eos- rrnd cosz-Spa'lt bedeuüend<br />

kleiner. Das erste<br />

Nebenmraximuln beträgt beim<br />

Rechteckspalt 22/o, beim cos-<br />

Spalt 7% und beim cos2-SPal+"<br />

\ok. In ailen drei Fällen wurden<br />

die Spalträncler d,es mechanischen<br />

Spaltes als Spaitbeg:renzun.g<br />

ang'esehen. In Wirklichkeit<br />

beg:innen aber die Feldiinien<br />

schon früher aus dem<br />

Eisen auszutreten. Bei d,er Annahme'<br />

der Feldverteilung über<br />

dem Spaiü naoh einer cos2-<br />

Funktion, d;ie dem praktis'crher<br />

Fall sehr gu,t entsprechen<br />

dür{te, ist d'er Amplitudenabfall<br />

wesentlich geringer als b,eiri<br />

Reohfeckspalt u,nd beträg:b für<br />

s = l. 50% gegenüber dem<br />

Rrechüeekspalt, der dort seine<br />

Nullstelle aufweist, Da in der<br />

Praxis aiber der effektive Spalt<br />

irnmer größer ist als d,er<br />

t00<br />

90<br />

ffi<br />

70<br />

ffi<br />

50<br />

40<br />

l0<br />

n<br />

t0<br />

0<br />

Feldwrleifung uber &n 5N/<br />

Abb. 53. Spaltfunktion bein Wiedergabevorgang<br />

1. Recliteckspalt, 2. Kosinus-Spalt, 3. Kosinus-Quadrat-Spalt.<br />

Pedtec*-<br />

rnsz - Spott y.<br />

;!l;rru onn<br />

as-sptt,y=ffp ax"y<br />

mechanische Spalt, so wird man eine gute Übereinstimmung zwischen Rechnung<br />

und Messung elwarten dürfen, weln man in der Rechnung mit der<br />

msehanischen Spaltbreite operiert und einen Rechteckspalt wegen seiner einfacheren<br />

analytischen Spaltfunktion vorzieht, zumal der Veriauf bis zur<br />

ersten Nullstelle bei allen drei Funktionen sehr ähnlich ist. Nehmen wili. B-<br />

t1{

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!