08.06.2014 Aufrufe

Download - Ernst Reinhardt Verlag

Download - Ernst Reinhardt Verlag

Download - Ernst Reinhardt Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachliteratur Pädagogik<br />

Frühe Kindheit • Kindergarten • Vorschule<br />

aw


Inhalt<br />

Theorie & Praxis 3<br />

Interview mit<br />

Jun. Prof. Dr. Timm Albers 12/13<br />

Ratgeber 18<br />

Ideal fürs Studium: UTB 23<br />

Buchtipp 24<br />

Zeitschriften 24<br />

Bestellschein 24<br />

Coverbild: pixelio.de<br />

Editorial<br />

Neue Herausforderungen für Erzieherinnen<br />

und Erzieher!<br />

Die Aufgabenbereiche für pädagogische<br />

Fachkräfte im Bereich Frühe Kindheit<br />

sind in letzter Zeit von großen Veränderungen<br />

betroffen: Die Nachfrage nach<br />

Betreuungsangeboten für Kinder steigt<br />

permanent und Themen wie Inklusion,<br />

Sprachförderung und Konzeptionsentwicklung<br />

stellen ErzieherInnen vor neue<br />

Herausforderungen. Sie sind wichtige<br />

Bezugspersonen in einer bedeutsamen<br />

Lebensphase von Kindern bis sechs Jahren.<br />

Für diese komplexen Anforderungen<br />

brauchen pädagogische Fachkräfte eine<br />

entsprechende Qualifikation. Die Bücher<br />

des <strong>Ernst</strong> <strong>Reinhardt</strong> <strong>Verlag</strong>s bieten<br />

anwendbares Praxiswissen, neueste<br />

Forschungsergebnisse und umfassende<br />

Ratgeberliteratur für alle, die in den Bereichen<br />

Frühpädagogik und Frühe Förderung<br />

arbeiten. Unsere Autorinnen und<br />

Autoren zeigen, wie frühkindliche Bildungsprozesse<br />

gefördert und soziale<br />

Kompetenzen weiterentwickelt werden<br />

können.<br />

Für ambitionierte ErzieherInnen und andere<br />

pädagogische Fachkräfte ist es unverzichtbar,<br />

sich auf dem Laufenden zu<br />

halten. Entdecken Sie hier die breitgefächerte<br />

Auswahl an Fachliteratur für den<br />

Bereich Frühpädagogik, und schaffen Sie<br />

sich optimale Rahmenbedingungen für<br />

Ihre tägliche Arbeit!<br />

Weitere Informationen zu den einzelnen<br />

Titeln, Leseproben, Inhaltsverzeichnisse,<br />

kostenlose <strong>Download</strong>s, Bestellmöglichkeiten<br />

und vieles mehr finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.reinhardtverlag.de.<br />

Eine interessante Lektüre wünscht<br />

Eva Reiling<br />

Lektorin<br />

2 Inhalt – Editorial


Klaus Fröhlich-Gildhoff / Iris Nentwig-Gesemann<br />

/ Pia Schnadt (Hg.)<br />

Neue Wege gehen – Entwicklungsfelder<br />

der Frühpädagogik<br />

Beiträge von D. Bergs-Winkels, K.<br />

Fröhlich-Gildhoff, R. Haderlein, U.<br />

Hemberger, N. Hocke, H. Köster,<br />

E. Kruse, I. Nentwig-Gesemann, P.<br />

Pasternack, R. Schallenberg-Diekmann,<br />

P. Schnadt, S. Sell, S. Viernickel,<br />

Reinhart Wolff.<br />

2007. 159 Seiten. 7 Abb. 4 Tab.<br />

(978-3-497-01951-9) kt<br />

€ [D] 21,90 / € [A] 22,60 / SFr 36,90<br />

Hans Rudolf Leu / Anna von Behr (Hg.)<br />

Forschung und Praxis der<br />

Früh pädagogik<br />

Profiwissen für die Arbeit mit<br />

Kindern von 0-3 Jahren<br />

Beiträge von L. Ahnert, N. Becker, A.<br />

v. Behr, M. Gappa, S. Koerber, S. Kristen,<br />

H. R. Leu, G. List, M. Papoušek, T.<br />

Rohrmann, K. Schneider, B. Sodian,<br />

F. Warneken.<br />

2010. 157 Seiten.<br />

(978-3-497-02133-8) kt<br />

€ [D] 24,90 / € [A] 25,60 / SFr 41,50<br />

Rahmenbedingungen für gute Bildung<br />

Der Bildungsauftrag spielt in der Kinderbetreuung eine zunehmend<br />

wichtige Rolle. Die AutorInnen<br />

• sprechen aktuelle Fragen der Erziehung und Bildung an, z. B.<br />

Resilienz und Hochbegabung,<br />

• skizzieren Felder der frühpädagogischen Ausbildung und<br />

Praxis, z. B. naturwissenschaftliche Bildung sowie Elternarbeit,<br />

• bieten LeserInnen Orientierung, z. B. in Sachen Qualitätsentwicklung.<br />

Kinder unter drei<br />

Wie lernen Kinder unter drei? Sind Kinder von Natur aus gute<br />

Menschen? Welche Rolle spielt die Erziehung, und was kann<br />

uns die Neurobiologie sagen? Wenn es um Bildung, Betreuung<br />

und Erziehung von Kindern unter drei Jahren geht, gibt es viele<br />

offene Fragen. In diesem Buch geben WissenschaftlerInnen<br />

Antworten. Sie stellen aktuelle Forschungsergebnisse, z. B. aus<br />

den Neurowissenschaften und der Säuglingsforschung, verständlich<br />

dar und leiten daraus Konsequenzen für die Praxis<br />

der Frühpädagogik ab. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anforderungen,<br />

die sich für die Qualifikation der pädagogischen<br />

Fachkräfte ergeben.<br />

Theorie & Praxis<br />

3


Clemens Hillenbrand / Thomas<br />

Hennemann / Annika Heckler-<br />

Schell<br />

„Lubo aus dem All!“ – Vorschulalter<br />

Programm zur Förderung sozial-emotionaler<br />

Kompetenzen<br />

Illustrationen von Frauke Breuer.<br />

Mit CD-ROM (Kopiervorlagen<br />

und Lubo-Lieder) und Materialmappe<br />

(30 farb. Bildkarten in 2<br />

Formaten, 2 Poster Din A2).<br />

DIN A4. 2009. 114 Seiten.<br />

(978-3-497-02044-7) kt<br />

€ [D] 99,- / € [A] 101,80 / SFr 155,-<br />

Handpuppe „Lubo“<br />

2008. (978-3-497-02046-1)<br />

€ [D] 59,90 / € [A] 59,90 /<br />

SFr 93,90<br />

Sozial-emotionale Kompetenzentwicklung mit „Lubo aus dem All!“<br />

„Lubo aus dem All!“ ist ein erprobtes und wissenschaftlich evaluiertes<br />

Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen<br />

im Vorschulalter. Es beruht auf dem aktuellen Stand<br />

der Resilienz- und Präventionsforschung. So schafft es gute<br />

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung des Schuleintritts<br />

und hilft, langfristig kindliche Verhaltensprobleme zu<br />

vermeiden.<br />

Die 34 Einheiten von „Lubo aus dem All!“ lassen sich über einen<br />

Zeitraum von drei bis vier Monaten in den Kindergartenalltag<br />

integrieren. Besonders die begleitende Geschichte um<br />

die Identifikationsfigur „Lubo“ motiviert die Kinder zum Mitmachen.<br />

„Lubo aus dem All!“ umfasst ein Praxishandbuch sowie zum<br />

Programm gehörende Bilder und Lieder. Detaillierte Elternund<br />

Mitarbeiterinformationen zu jedem der behandelten<br />

Schwerpunkte (Emotionen, Emotionsregulation, sozialkognitive<br />

Informationsverarbeitung, Transfer in den Alltag) sowie<br />

Spiele und Anregungen zur Weiterführung der Programminhalte<br />

runden das Konzept ab. Mit der Handpuppe „Lubo“ lassen<br />

sich die beschriebenen Trainingsbausteine und Übungen<br />

plastisch und kindgerecht umsetzen. Der kleine Besucher aus<br />

dem All regt die Kinder zum Mitmachen an und ist eine unverzichtbare<br />

Unterstützung für ein erfolgreiches Training.<br />

Das Lubo-Programm gibt es auch für die 1. und 2. Klasse!<br />

4<br />

Theorie & Praxis


Anja Mannhard / Kristin Scheib<br />

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen<br />

wissen müssen<br />

Mit Spielen und Tipps für den<br />

Kindergarten<br />

Geleitwort von Ulrike Franke.<br />

2., überarb. Aufl. 2007. 143 Seiten.<br />

8 Abb. (978-3-497-01919-9) kt<br />

€ [D] 14,90 / € [A] 15,40 / SFr 25,50<br />

Anja Mannhard / Wolfgang Braun<br />

Sprache erleben – Sprache<br />

fördern<br />

Praxisbuch für ErzieherInnen<br />

Geleitwort von Armin Krenz. Mit<br />

einem Beitrag von Silvia Hüsler.<br />

2008. 215 Seiten. 53 Abb. 13 Tab.<br />

Innenteil zweifarbig.<br />

(978-3-497-02029-4) kt<br />

€ [D] 19,90 / € [A] 20,50 / SFr 33,50<br />

Sprachentwicklung – Sprachförderung – Sprachstörungen<br />

Ob ein Kind nun schlecht hört, unökonomisch atmet, über längere<br />

Zeit undeutlich spricht, stottert, häufig heiser ist oder<br />

beharrlich schweigt: Jeder Sprach-, Sprech- und Stimmstörung,<br />

die bei Kindern im Vorschulalter auftreten kann, ist ein<br />

eigenes Kapitel gewidmet. Erzieherinnen und HeilpädagogInnen<br />

finden Tipps und Hilfen zum Umgang mit den einzelnen<br />

Kommunikationsstörungen. Ideen zur Förderung mehrsprachiger<br />

Kinder werden in einem gesonderten Kapitel auf den<br />

Punkt gebracht. Besonders für die Gespräche mit Eltern geben<br />

die Autorinnen Hinweise: „Wie erkläre ich den Eltern, was mir<br />

aufgefallen ist?“, „Wie kann ich klar argumentieren, ohne die<br />

Eltern zu verunsichern?“<br />

Dieses Buch bietet eine Fundgrube von Spielen und Anregungen<br />

zur Sprachförderung in Kindertagesstätten. Die Angebote<br />

können leicht in den Alltag jeder Kita eingebaut werden und<br />

eignen sich für Kinder zwischen vier und zehn Jahren. Die Autoren<br />

geben außerdem Hinweise zum methodisch-didaktischen<br />

Vorgehen. Es gelingt Ihnen, neueste Erkenntnisse aus<br />

der Forschung praxisnah darzustellen und Erfahrungen aus eigener<br />

Praxis zu integrieren. Mitteilungsbedürfnis und sprachliche<br />

Fähigkeiten werden einfach und alltagsorientiert gefördert.<br />

Ein lust- und erlebnisvolles Praxisbuch zur Sprachförderung!<br />

Theorie & Praxis<br />

5


Wie Kinder in der Gruppe lernen<br />

• Die Bedeutung von Gruppen für Lernprozesse und Selbstbildungspotenzial<br />

• Entwicklungsbedingungen und Dynamik von Kindergruppen<br />

Prozesse der Selbstbildung werden bislang weitgehend mit Blick auf das einzelne<br />

Kind untersucht. Dass Kinder auch in Gruppen wesentliche Prozesse selbst anregen,<br />

steuern und modellieren, wird zu selten berücksichtigt. In diesem Buch wird<br />

vor dem Hintergrund systematischer Praxisbeobachtungen eine fundierte sozialkonstruktivistische<br />

Perspektive auf Kindergruppen entwickelt. Diese Grundlegung<br />

eröffnet einen neuen Blick auf die Entwicklungspotenziale und die Selbstbildungsprozesse<br />

insbesondere von spontan gebildeten Kleingruppen in Kindergärten.<br />

Ausgehend hiervon werden Anregungen für den Umgang mit Kindergruppen<br />

und für die konzeptionelle Arbeit von Einrichtungen entwickelt.<br />

Holger Brandes<br />

Selbstbildung in Kindergruppen<br />

Die Konstruktion sozialer Beziehungen<br />

2008. 196 Seiten.<br />

(978-3-497-02031-7) kt<br />

€ [D] 24,90 / € [A] 25,60 / SFr 41,50<br />

Für konstruktive Lösungen von Interessenkonflikten :<br />

Das Buch bietet eine Fülle von Anregungen, wie mit Rollenspielen,<br />

Bildgeschichten und Spielen soziale Fähigkeiten<br />

zur Aushandlung von Konflikten entwickelt werden<br />

können. Tipps für die Vermittlung von psychologischem<br />

Basiswissen runden diesen praxisorientierten Band ab.<br />

Dietmar Sturzbecher / Heidrun Großmann (Hg.)<br />

Praxis der sozialen Partizipation im Vor- und<br />

Grundschulalter<br />

2003. 283 Seiten. 1 Abb. 4 Tab. (978-3-497-01661-7) kt<br />

€ [D] 19,90 / € [A] 20,50 / SFr 33,50<br />

6 Theorie & Praxis


Die Kompetenz der Eltern stärken<br />

• Elternverhalten, Elternkompetenz, Erziehungsstil<br />

• CD-ROM mit Kopiervorlagen und Handouts<br />

In Erziehungsfragen wenden sich Eltern auch an die ErzieherIn ihres Kindes. Die<br />

Autoren bauen auf diesem Austausch auf und haben einen Elternkurs für Kindertageseinrichtungen<br />

entwickelt. Der Kurs hat das Ziel, die Kompetenzen von Eltern<br />

zu stärken und ihre Sicherheit im Umgang mit den Kindern zu verbessern.<br />

Neben Informationen zur Erziehungspartnerschaft erklären die Autoren, wie sich<br />

eine Einrichtung vorbereiten muss, damit der Kurs gelingt: Was benötigt die ErzieherIn<br />

für den Abend? Welche Unterlagen sollen die Eltern erhalten? Wie plant<br />

man den Abend richtig? Der Elternkurs wurde über mehrere Jahre entwickelt,<br />

evaluiert und erfolgreich in Kindertageseinrichtungen erprobt.<br />

Für eine optimale Zusammenarbeit mit den Eltern:<br />

Perspektiven eröffnen, Beobachtungen mitteilen, Erziehungsverhalten<br />

diskutieren und Veränderungsprozesse<br />

in Gang setzen – dieses Buch zeigt, anhand vieler<br />

Beispiel dialoge und Frage-Antwort-Alternativen, wie eine<br />

gute Gesprächsführung gelingt!<br />

Matthias Paul Krause<br />

Elterngespräche Schritt für Schritt<br />

Praxisbuch für Kindergarten und Frühförderung<br />

2009. 219 Seiten. (978-3-497-02105-5) kt<br />

€ [D] 24,90 / € [A] 25,60 / SFr 41,50<br />

Klaus Fröhlich-Gildhoff / Maike Rönnau /<br />

Tina Dörner<br />

Eltern stärken mit Kursen in Kitas<br />

Handreichung für ErzieherInnen<br />

2008. 106 Seiten. Mit CD-ROM. Mit Kopiervorlagen<br />

und Handouts für Eltern<br />

(978-3-497-01983-0) kt<br />

€ [D] 24,90 / € [A] 25,60 / SFr 41,50<br />

Theorie & Praxis<br />

7


Kinder spielerisch stärken<br />

• Erfolgreiche Resilienzförderung im Kindergarten<br />

• Mit vielen Kopiervorlagen<br />

Kinder lernen bereits im Kindergartenalter, kleine und große Krisen selbständig<br />

zu überwinden, erwerben soziale Kompetenz und gehen entspannt mit Stress<br />

um. Kann man solche Fertigkeiten gezielt fördern? Die AutorInnen des Bandes<br />

sind davon überzeugt und legen ein Trainingsprogramm vor, das in jeder Kindertageseinrichtung<br />

genutzt werden kann.<br />

Im ersten Teil werden zentrale Elemente des Konzepts der „Resilienz“ erläutert<br />

– wie Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Stressbewältigung<br />

und Problemlösekompetenz. Im zweiten Teil finden Praktiker alle Spiele, Übungen<br />

und Materialvorschläge für das Kindertraining. Mit 20 Übungseinheiten kann<br />

jede ErzieherIn in Kleingruppen mit dem Training starten, das Material ist für Kinder<br />

im Alter von vier bis sechs Jahren geeignet. In diesem Programm steckt eine<br />

Menge an Erfahrung, es ist vielfach erprobt und wissenschaftlich getestet.<br />

Klaus Fröhlich-Gildhoff / Tina Dörner /<br />

Maike Rönnau<br />

Prävention und Resilienzförderung in<br />

Kindertageseinrichtungen – PRiK<br />

Trainingsmanual für ErzieherInnen<br />

2007. 113 Seiten. 27 Abb. DIN A4. Mit<br />

zahlr. Kopiervorlagen.<br />

(978-3-497-01938-0) kt<br />

€ [D] 24,90 / € [A] 25,60 / SFr 41,50<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Was ist Resilienz?<br />

• Konzept des Programms „PRiK“: Selbst- und Fremdwahrnehmung. Soziale<br />

Kompetenzen. Stressbewältigung. Problemlösen. Grenzen und Möglichkeiten<br />

des Manuals. Gruppenzusammenstellung. Elternarbeit.<br />

• Evaluationsbericht<br />

• Das Trainingsmanual<br />

• Selbstwahrnehmung: Ich und mein Körper. Meine Sinne. Meine Gefühle.<br />

• Selbstwirksamkeit<br />

8 Theorie & Praxis


Veronika Verbeek<br />

Trierer Beobachtungs- und<br />

Förderbogen<br />

Ein praktischer Leitfaden für<br />

die Kindertagesstätte<br />

2006. 59 Seiten. 9 Tab. 8 Kopiervorlagen.<br />

DIN A4.<br />

(978-3-497-01797-3) kt<br />

€ [D] 19,90 / € [A] 20,50 /<br />

SFr 33,50<br />

Erika Butzmann<br />

Elternkompetenzen stärken<br />

Bausteine für Elternkurse<br />

ca. Mai 2011. ca. 192 Seiten.<br />

ca. 20 Handoutvorlagen.<br />

(978-3-497-02215-1) kt<br />

ca. [D] € 24,90 / [A] € 25,60 / SFr 41,50<br />

Ideensammlung zu 25 Entwicklungszielen<br />

Um Kinder in der Kindertagesstätte optimal fördern und unterstützen<br />

zu können, brauchen Erzieherinnen fundiertes<br />

Wissen über das Verhalten der einzelnen Kinder einer Gruppe.<br />

Wie aber beobachtet man fünf- bis sechsjährige Kinder strukturiert<br />

und zeitökonomisch? Welche konkreten Fördermaßnahmen<br />

lassen sich aus den Informationen ableiten?<br />

Dieser Leitfaden orientiert sich am Alltag in der Kindertagesstätte.<br />

ErzieherInnen können sich mit Hilfe eines differenzierten<br />

Beobachtungsbogens einen Überblick über das Verhalten<br />

in den wichtigsten Entwicklungsbereichen verschaffen und<br />

daraus effektive Fördermaßnahmen ableiten.<br />

Hilfe für überforderte Eltern<br />

Manchmal lässt der Kampf mit widerspenstigen Kleinkindern<br />

den Alltag aus dem Ruder laufen. Kein Wunder, wenn Eltern an<br />

ihren Erziehungskompetenzen zweifeln. Dabei reichen gezielte<br />

Informationen z.B. über die Ursachen der Widerspenstigkeiten<br />

der Kinder oder das eigene Streitverhalten als Paar oft aus,<br />

um die Situation zu entspannen.<br />

Solche Informationen stellt das Buch in vier Modulen für Eltern-Bildungsseminare<br />

zusammen. Anschaulich beschrieben<br />

wird, wie man sie je nach Veranstaltungsform (von eintägig<br />

bis Bildungsurlaub) und Zielgruppe (von bildungsnaher bis „Risikofamilie“),<br />

aber auch in der Weiterbildung für ErzieherInnen<br />

einsetzen kann.<br />

Theorie & Praxis<br />

9


Vom Sprechen zur Schrift<br />

• Praxisanleitung und Bilderbuch<br />

• Zahlreiche Kopiervorlagen<br />

Iris Füssenich / Carolin Geisel<br />

Literacy im Kindergarten<br />

Vom Sprechen zur Schrift<br />

DIN A4. Enthält Bilderbuch „Toni feiert<br />

Geburtstag“ von Carolin und Julia Geisel.<br />

2008. 72 Seiten. 16 Abb. 2 Tab. 14<br />

Kopiervorlagen. Bilderbuchumfang 12<br />

Seiten. (978-3-497-01962-5) geh<br />

€ [D] 24,90 / € [A] 25,60 / SFr 41,50<br />

Nicht immer ist der Spracherwerb „kinderleicht“! Sowohl mehrsprachig als auch<br />

einsprachig aufwachsende Kinder benötigen dabei manchmal Unterstützung.<br />

ErzieherInnen fällt hierbei eine zentrale Rolle zu. Sie können die Kinder in der<br />

Einrichtung gezielt beobachten und fördern, denn nur, wenn Kinder die Bedeutung<br />

der mündlichen Sprache erfasst haben, sind sie gut auf die Schule und das<br />

Schreibenlernen vorbereitet. Das Buch bietet einen Überblick über den Erwerb<br />

der mündlichen Sprache und die Bedeutung der Schrift im Elementarbereich. Mit<br />

Hilfe von Beobachtungsaufgaben, die spielerisch mit dem beiliegenden Bilderbuch<br />

und weiteren Spielideen angeregt werden können, erfasst die ErzieherIn<br />

die Erfahrungen eines Kindes und eventuelle Schwierigkeiten bei dessen Spracherwerb.<br />

Bilderbuch und Spielvorschläge mit Kopiervorlagen helfen der ErzieherIn,<br />

die Kinder – je nach Entwicklungsstand – individuell zu fördern.<br />

Kostenloser <strong>Download</strong> des Spielplans und der Spielkarten:<br />

www.reinhardt-verlag.de > Schnellsuche: Literacy<br />

10 Theorie & Praxis


Don´t worry, it´s quite easy!<br />

• Fremdsprachenlernen im Vorschulalter<br />

• Mit vielen Beispielen für Lerneinheiten<br />

Englisch im Kindergarten? Was ErzieherInnen über Englisch-Lehrangebote für<br />

Kindergartenkinder wissen müssen, finden sie in diesem Buch. Neben Grundlagen<br />

zum Spracherwerb und Besonderheiten der englischen Sprache erläutert der<br />

Autor alle Schritte, die bei einem guten Englischangebot zu bedenken sind. Außerdem<br />

schlägt er praktisch erprobtes Material vor.<br />

Ein ausgefeilter Leitfaden für Fachkräfte, die Englisch im Kindergarten anbieten.<br />

Wenn Eltern wissen möchten, ob das Konzept ihres Kindergartens zum Englischlernen<br />

geeignet ist, können sie mit Hilfe einer Checkliste zu einem fundierten<br />

Urteil kommen.<br />

Pressestimme<br />

„'Englisch im Kindergarten' ist praxisorientiert und theoriegeleitet, kommt ohne<br />

oberflächliche Spielchen aus und setzt stattdessen auf eine begründete und<br />

tragfähige Didaktik des Erwerbs einer anderen Sprache. Eine solche Einführung<br />

gehört in die Hand all derer, die eine Sprache vermitteln wollen, ohne diese Qualifikation<br />

vorher eigens erworben zu haben.“<br />

<br />

kindergarten heute<br />

Michael Leidner<br />

Englisch im Kindergarten<br />

Leitfaden für ErzieherInnen<br />

2007. 184 Seiten. 16 Abb. 2 Tab.<br />

(978-3-497-01923-6) kt<br />

€ [D] 19,90 / € [A] 20,50 / SFr 33,50<br />

Theorie & Praxis<br />

11


Interview zum Thema „Inklusion in Krippe und Kindergarten“<br />

mit Jun. Prof. Dr. Timm Albers<br />

Inklusion bedeutet Öffnung und Vielfalt, zieht aber gleichzeitig eine ganze<br />

Reihe von Reformen nach sich. Welche Auswirkungen haben diese neuen<br />

Rahmenbedingungen für Krippe und Kita?<br />

Die UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 geltendes Recht ist, verpflichtet<br />

die Bundesrepublik dazu, ein inklusives Bildungsssystem zu entwickeln.<br />

Inklusion bedeutet, dass jedes Kind, unabhängig von individuellen<br />

Merkmalen oder Zuschreibungen das Recht hat, eine wohnortnahen Bildungseinrichtung<br />

ohne Aussonderung zu besuchen.<br />

Timm Albers<br />

Mittendrin statt nur dabei<br />

Inklusion in Krippe und Kindergarten<br />

ca. März 2011. ca. 130 Seiten.<br />

(978-3-497-02211-3) kt<br />

ca. [D] € 19,90 / [A] € 20,50 / SFr 33,50<br />

Was sind die optimalen Bedingungen für den Inklusionsprozess?<br />

Damit Krippen und Kindergärten diese Vielfalt als Chance und nicht als Bedrohung<br />

erleben können, bedarf es flexibler Unterstützung durch Kostenträger<br />

und Leistungserbringer. Dies betrifft die zusätzliche Vorbereitungszeit,<br />

den angepassten Personalschlüssel, die Ausstattung der Einrichtung, sowie<br />

die bedarfsgerechte Zuweisung von heilpädagogischen Förderstunden. Zusätzlich<br />

bedarf es regionaler Beratungs- und Unterstützungssysteme, damit<br />

nicht einige Kinder aufgrund einer vermeintlich schwereren Behinderung<br />

vom Besuch einer Krippe oder eines Kindergartens ausgeschlossen werden,<br />

weil sich Fachkräfte ungenügend vorbereitet und begleitet fühlen.<br />

Was können Fachkräfte tun, um zu vermeiden, dass ein Kind mit Behinderung<br />

ausgeschlossen wird?<br />

Im Spiel der Gleichaltrigen werden ständig andere Kinder ausgeschlossen. Erschwernisse<br />

in der Peerinteraktion treten dabei unabhängig von der Diagnose<br />

einer Behinderung auf und können ebenso für Kinder mit Deutsch als<br />

12 Interview


Zweitsprache, Kinder aus Familien in<br />

Problemlagen, Kinder mit ungesteuertem<br />

Verhalten und entwicklungsgefährdete<br />

Kinder gelten. Pädagogische<br />

Unterstützung wird dann nötig, wenn<br />

Kinder nicht in der Lage sind, aufgrund<br />

ihrer Kompetenzen befriedigende Interaktionsprozesse<br />

zu etablieren oder<br />

aufrecht zu erhalten. Durch gezieltes<br />

Eingreifen oder durch die Einführung<br />

neuer Rollen und Spielobjekte kann<br />

eine sensible pädagogische Fachkraft<br />

die Weiterentwicklung eines Spiels so<br />

beeinflussen, dass Kindern die Teilhabe<br />

ermöglicht wird, die ansonsten ausgeschlossen<br />

werden würden.<br />

Wie kann man die Eltern in den Prozess<br />

einbeziehen?<br />

Die Eltern sind erster Ansprechpartner<br />

bei der Entwicklung des Kindes. Von<br />

großer Bedeutung ist die sogenannte<br />

Erziehungspartnerschaft z.B. im Übergang<br />

von der Familie in die Kindertageseinrichtung.<br />

Erfahrene frühpädagogische<br />

Fachkräfte befragen die Eltern<br />

bei der Eingewöhnung nach besonderen<br />

Vorlieben beim Einschlafen,<br />

damit für das Kind keine unnötig hohe<br />

Belastung entsteht. So wird in der interkulturellen<br />

Pädagogik darauf hingewiesen,<br />

dass es in manchen Familien<br />

unhöflich ist, wenn Kinder direkt in die<br />

Augen eines Erwachsenen schauen. In<br />

der Krippe oder im Kindergarten könnte<br />

ein auf den Boden gerichteter Blick<br />

jedoch als unsicher oder desinteressiert<br />

gedeutet werden.<br />

Frühpädagogische Fachkräfte brauchen<br />

Unterstützung von außen, wenn<br />

sie mit Kindern mit Behinderung arbeiten.<br />

Wie können sie sich gut vernetzen?<br />

Die Zusammenarbeit mit heilpädagogischen<br />

und therapeutischen Fachkräften<br />

ist in den Einrichtungen sehr<br />

unterschiedlich organisiert. Eine Logopädin<br />

fördert z.B. einmal wöchentlich<br />

einzelne Kinder in einem dafür vorgesehenen<br />

Gruppenraum. Dies kann<br />

fachlich im Einzelfall begründbar sein,<br />

man muss aber darauf achten, dass<br />

dies nicht zu einer Verfestigung einer<br />

Außenseiterposition des Kindes mit<br />

Beeinträchtigung führt. Der Besuch<br />

der FrühförderIn in der Einrichtung<br />

kann allen Kindern zugute kommen<br />

und führt zu einem fachlichen Austausch<br />

von FrühpädagogIn und TherapeutIn,<br />

der für beide Fachdisziplinen<br />

fruchtbar ist.<br />

Um der großen Vielfalt in Krippen und<br />

Kindergärten gerecht werden zu können,<br />

braucht es aber Anlaufstellen, die<br />

vor Ort hinzugezogen werden können,<br />

wenn Unsicherheiten bei der Aufnahme<br />

eines Kindes bestehen. In einem<br />

kommunalen Kompetenzzentrum sollte<br />

die wichtige Arbeit der Vernetzung<br />

koordiniert werden, damit sowohl Eltern<br />

als auch pädagogische Fachkräfte<br />

dazu befähigt werden, die nötigen Unterstützungsleistungen<br />

zu erhalten.<br />

Jun. Prof. Dr.<br />

Timm Albers lehrt<br />

Frühkindliche Bildung<br />

an der Pädagogischen<br />

Hochschule Karlsruhe.<br />

Die Fragen stellte Annegret Schultz<br />

(Oktober 2010)<br />

Interview<br />

13


Max Kreuzer /<br />

Borgunn Ytterhus (Hg.)<br />

„Dabeisein ist nicht alles“ – Inklusion<br />

und Zusammenleben im<br />

Kindergarten<br />

2., aktual. Aufl. 2011. ca. 320 Seiten.<br />

ca. 7 Abb. ca. 6 Tab.<br />

(978-3-497-02203-8 kt<br />

ca. € [D] 24,90 / € [A] 25,60 /<br />

SFr 41,50<br />

Beate U. M. Strobel<br />

Einführung in die Heilpädagogik<br />

für ErzieherInnen<br />

2. Aufl. 2009. 196 Seiten.<br />

Zahlr. Fallbeispiele.<br />

(978-3-497-02078-2) kt<br />

€ [D] 19,90 / € [A] 20,50 / SFr 33,50<br />

Inklusion als Herausforderung<br />

Wie kann Inklusion im Kindergarten gelingen? Die AutorInnen<br />

präsentieren in diesem Buch den aktuellen Stand der Integrationsentwicklung<br />

und den Paradigmenwechsel zum neuen<br />

Konzept der Inklusion. Dabei stehen die Tageseinrichtungen<br />

für Kinder von drei bis sechs Jahren, die Aufnahme von Kindern<br />

mit Behinderungen und ihre Teilhabe an der „Peer-Kultur“ im<br />

Mittelpunkt. Schließlich werden Modelle beschrieben, die sich<br />

im Umgang mit schwierigen Situationen in integrativen Gruppen<br />

bewährt haben.<br />

Heilpädagogisches Grundwissen<br />

Oft stehen ErzieherInnen hilflos vor Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten,<br />

einer Behinderung oder anderen besonderen<br />

Bedürfnissen, denn die betroffenen Kinder brauchen besondere<br />

Aufmerksamkeit und gezielte Hilfe. Mit Informationen aus<br />

Psychologie, Pädagogik und Medizin werden Verhaltensweisen<br />

verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Handlungstipps<br />

aus der Praxis bieten Wege für den Alltag von Erzieherinnen,<br />

zeigen aber auch die Grenzen der erzieherischen Arbeit<br />

auf. Die Autorin schöpft aus ihrem reichen Erfahrungsschatz<br />

und gibt illustrierende Fallbeispiele, die den ErzieherInnen aus<br />

ihrer täglichen Praxis sehr bekannt vorkommen werden.<br />

14 Theorie & Praxis


Dieses Buch hilft Eltern, Sicherheit im täglichen<br />

Umgang mit ihrem hörgeschädigten<br />

Kind zu gewinnen.<br />

Gisela Batliner<br />

Hörgeschädigte Kinder im<br />

Kindergarten<br />

Ein Ratgeber für den Gruppenalltag<br />

2., überarb. Aufl. 2009. 101 Seiten.<br />

12 Abb. (978-3-497-02115-4) kt<br />

€ [D] 16,90 / € [A] 17,40 /<br />

SFr 28,50<br />

Gisela Batliner<br />

Hörgeschädigte Kinder spielerisch fördern<br />

Ein Elternbuch zur frühen Hörerziehung<br />

2., durchges. Aufl. 2004. 162 Seiten. 9 Abb.<br />

(978-3-497-01667-9) kt<br />

€ [D] 19,90 / € [A] 20,50 / SFr 33,50<br />

Erfolgreiche Integration hörgeschädigter<br />

Kinder im Kindergarten<br />

Ein umfassender Ratgeber für die Integration hörgeschädigter<br />

Kinder im Kindergarten: Er wendet sich hauptsächlich an alle,<br />

die im Regelkindergarten oder in integrativen Gruppen mit<br />

diesen Kindern arbeiten. Doch auch für Eltern und alle Fachkräfte<br />

der Frühförderung ist dieses Buch eine wertvolle Hilfe.<br />

Pressestimme<br />

„Dieser Kindergarten-Ratgeber gehört (möglichst in mehreren<br />

Exemplaren) in jeden Kindergarten, in welchem ein hörgeschädigtes<br />

Kind ist. Es ist wichtig, dass es diesen Ratgeber<br />

endlich gibt.“<br />

Spektrum Hören<br />

Mit dem Natürlichen Hörgerichteten Ansatz<br />

können hörgeschädigte Kinder erfolgreich<br />

im Spracherwerb unterstützt<br />

werden. Für alle, die mit hörgeschädigten<br />

Kindern arbeiten!<br />

Morag Clark<br />

Interaktion mit hörgeschädigten Kindern<br />

Der Natürliche Hörgerichtete Ansatz in<br />

der Praxis<br />

Vorwort von Gottfried Diller. A. d. Engl.<br />

übersetzt von Gisela Batliner. 2009. 137<br />

Seiten. 14 Abb. (978-3-497-02063-8) kt<br />

€ [D] 16,90 / € [A] 17,40 / SFr 28,50<br />

Theorie & Praxis<br />

15


Karlheinz Barth<br />

Die Diagnostischen Einschätzskalen<br />

(DES) zur Beurteilung<br />

des Entwicklungsstandes und<br />

der Schulfähigkeit<br />

Handanweisung – Aufgabenteil<br />

– Auswertungs- und Einschätzbogen<br />

– Entwicklungsprofilbogen<br />

5., durchges. Aufl. 2008. 48 Seiten.<br />

Zahlr. Abb. DIN A4..<br />

(978-3-497-02022-5) geh<br />

€ [D] 14,90 / € [A] 15,40 / SFr 25,50<br />

Karlheinz Barth /<br />

Berthold Gomm<br />

Gruppentest zur Früherkennung<br />

von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten<br />

Phonologische Bewusstheit bei<br />

Kindergartenkindern und Schulanfängern<br />

(PB-LRS) – Manual<br />

Geleitwort von Wolfgang<br />

Schneider. 2., durchges. Aufl.<br />

2008. 36 Seiten. Zahlr. Abb.<br />

2 Tab. DIN A4.<br />

(978-3-497-01987-8) geh<br />

€ [D] 19,90 / € [A] 20,50 / SFr 33,50<br />

Lernprobleme früh erkennen – mit den erfolgreichen Tests von Karlheinz Barth!<br />

Dieser Test wurde von Karlheinz Barth entwickelt und erprobt,<br />

um Kinder im Übergangsfeld Kindergarten/Schule möglichst<br />

früh und gezielt fördern zu können. Denn wenn früh eingrenzbar<br />

ist, was dem Kind wirklich fehlt, kann man gezielt und viel<br />

gelassener darauf reagieren. Neben der Handanweisung für<br />

die Erzieherin ist separat ein Arbeitsheft im 10er-Pack für die<br />

Kinder erhältlich: 978-3-497-02183-3 • € [D] 24,90 / € [A] 25,60<br />

/ SFr 41,50. Es zeigt die Aufgaben und Abbildungsvorlagen in<br />

der Originalgröße und ist zur praktischen Durchführung des<br />

Test zu benutzen.<br />

Erzieherinnen brauchen zur Früherkennung diagnostische Hilfen,<br />

die zeitökonomisch einsetzbar sind. Dieser Gruppentest<br />

bietet das richtige Material: Man kann innerhalb kurzer Zeit<br />

feststellen, inwieweit bei Kindern die phonologische Bewusstheit<br />

entwickelt ist, die für den Schriftspracherwerb eine bedeutsame<br />

Vorläuferfertigkeit darstellt. Das Testmanual für<br />

den Erwachsenen bietet Hintergrundinformationen zum Thema<br />

LRS und detaillierte Angaben zur Durchführung des Tests.<br />

Das Arbeitsheft für Kinder enthält das umfangreiche Bildmaterial<br />

für den Test und kann separat im 10er-Pack bezogen<br />

werden: 978-3-497-02053-9 • € [D] 24,90 / € [A] 25,60 / SFr<br />

41,50.<br />

16 Theorie & Praxis


Karlheinz Barth<br />

Lernschwächen früh erkennen<br />

im Vorschul- und Grundschulalter<br />

5. Aufl. 2006. 256 Seiten.<br />

(978-3-497-01881-9) kt<br />

€ [D] 19,90 / € [A] 20,50 /<br />

SFr 33,50<br />

Johannes Schilling /<br />

Corinna Muderer<br />

Der Clown in der sozialen und<br />

pädagogischen Arbeit<br />

Methoden und Techniken<br />

wirksam einsetzen<br />

2010. 152 Seiten. 2 Abb.<br />

14 Tab.<br />

(978-3-497-02129-1) kt<br />

€ [D] 19,90 / € [A] 20,50 /<br />

SFr 30,50<br />

Bereits in 5. Auflage!<br />

Eine beträchtliche Anzahl von Kindern entwickelt nach der<br />

Einschulung – oftmals trotz guter Intelligenz – besondere<br />

Schwierigkeiten im Erwerb des Lesens, Rechtschreibens und/<br />

oder Rechnens. Frühzeitiges Erkennen von Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten<br />

ist von fundamentaler Bedeutung, will<br />

man die negativen Auswirkungen von Leistungsversagen auf<br />

die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern verhindern oder<br />

mildern. Das Buch zeigt anschaulich und praxisbezogen konkrete<br />

Möglichkeiten der Früherkennung auf und will besonders<br />

Lehrern, Erziehern und Eltern helfen, die Lernstörungen<br />

ihrer Kinder besser zu verstehen.<br />

Spannend, überraschend, kreativ!<br />

Der Clown stellt eine alternative Handlungsstrategie dar, die<br />

PädagogInnen, SozialarbeiterInnen und ErzieherInnen im Umgang<br />

mit Kindern und Jugendlichen anwenden können. Es gelingt<br />

ihm mühelos, mit Kindern in Kontakt zu treten, über Beziehungen<br />

und Gefühle zu sprechen und so auf kreative Weise<br />

pädagogisch mit ihnen zu arbeiten.<br />

Neben theoretischen Informationen zu Humor und Spiel legt<br />

dieses Buch den Schwerpunkt auf die Praxis: Wie kann man<br />

als PädagogIn Elemente der Figur „Clown“ einsetzen? Welche<br />

„Spieltechniken“ des Clowns gibt es und wie funktionieren<br />

diese im pädagogischen Alltag?<br />

Theorie & Praxis<br />

17


Anne Boller<br />

Mein Kind kommt in den Kindergarten<br />

(»Kinder sind Kinder«; 33)<br />

2008. 108 Seiten. Innenteil zweifarbig.<br />

(978-3-497-02041-6) kt<br />

€ [D] 12,90 / € [A] 13,30 / SFr 22,50<br />

Vassilia Triarchi-Herrmann<br />

Mehrsprachige Erziehung<br />

Wie Sie Ihr Kind fördern<br />

Geleitwort von Wassilios E.<br />

Fthenakis<br />

(»Kinder sind Kinder«; 25)<br />

2. Aufl.2006. 124 Seiten. Mit zahlr.<br />

Abb. (978-3-497-01883-3) kt<br />

€ [D] 12,90 / € [A] 13,30 / SFr 22,50<br />

Die ersten Tage im Kindergarten<br />

Wenn ein Kind in den Kindergarten kommt, stellen sich die Eltern<br />

viele Fragen: „Wird mein Kind dort gut betreut?“, „Wird<br />

es sich wohlfühlen?“, „Wie kann ich mein Kind unterstützen?“<br />

Beinahe alle Kinder kommen mit der neuen Gruppe besser zurecht,<br />

wenn eine vertraute Person sie in den ersten Tagen begleitet:<br />

Während Carla nur ab und an einen Blick mit der Mutter<br />

austauscht, setzt sich Miriam immer wieder auf den Schoß<br />

des Vaters. Sebastian hingegen schließt sich gleich einer Kindergruppe<br />

an, die Verstecken spielt. So unterschiedlich die<br />

Kinder auch sind, allen dient die vertraute Person als sichere<br />

Basis. Das Buch zeigt, wie man ein Kind unterstützen kann, damit<br />

es gut im Kindergarten ankommt.<br />

Zweisprachige Sprachentwicklung<br />

Wie gehen die Kinder mit den beiden Sprachsystemen um?<br />

Welche Schwierigkeiten können auftreten? Wie sollen Eltern<br />

reagieren, wenn das Kind die Sprachen verwechselt? Wie können<br />

Eltern, Erzieher und Lehrer die Kinder fördern?<br />

Antworten auf diese sowie andere Fragen zur mehrsprachigen<br />

Erziehung und zahlreiche Hinweise für den Alltag bietet die<br />

Autorin in diesem Buch. Sie macht den Leser mit der Zweisprachigkeit<br />

vertraut und erläutert grundlegende Begriffe, Erklärungsansätze<br />

zur Entwicklung zweisprachiger Kinder werden<br />

anschaulich dargestellt.<br />

18 Ratgeber


Helena Harms<br />

Mit Wolkenschäfchen in den<br />

Schlaf<br />

Ratgeber für ausgeschlafene<br />

Eltern und ihre Kinder<br />

(»Kinder sind Kinder«; 34)<br />

2009. 117 Seiten. 9 Tab. Innenteil<br />

zweifarbig. (978-3-497-02059-1) kt<br />

€ [D] 12,90 / € [A] 13,30 / SFr 22,50<br />

Walburga Brügge / Katharina Mohs<br />

So lernen Kinder sprechen<br />

Die normale und die gestörte<br />

Sprachentwicklung<br />

Mit Fotos von Astrid Zill<br />

(»Kinder sind Kinder«; 9)<br />

6., überarb. Aufl. 2007. 106 Seiten.<br />

Innenteil zweifarbig.<br />

(978-3-497-01947-2) kt<br />

€ [D] 9,90 / € [A] 10,20 / SFr 17,50<br />

Wenn es still und dunkel wird ...<br />

„Mein Kind schläft nicht“ – diesen Stoßseufzer hört man oft<br />

von Eltern auch dann noch, wenn ihre Kinder schon im Vorund<br />

Grundschulalter sind. Helena Harms erklärt in diesem Ratgeber,<br />

warum auch größere Kinder oft mit Schlafproblemen zu<br />

kämpfen haben. Die Autorin zeigt, wie Eltern ihre Kinder liebevoll<br />

und behutsam auf ihrem Weg zum guten Schlaf begleiten.<br />

Sie erklärt, wie man mit Albträumen umgeht, Streitigkeiten<br />

um das Ins-Bett-Gehen entschärft und kleine Energiebündel<br />

schnell und sicher zur Entspannung bringen kann. Neben<br />

wichtigen Informationen über Schlafverhalten und Biorhythmus<br />

bei Kindern leiten zahlreiche Gute-Nacht-Geschichten zu<br />

einem Entspannungsritual an.<br />

Die Sprechfreude des Kindes fördern<br />

„Ein doßer Hit im Hasser himmt!“ – So oder ähnlich zeigen viele<br />

Kinder im Verlauf ihrer Sprachentwicklung Auffälligkeiten<br />

im Satzbau oder in der Lautbildung. Wie lange darf ein Kind<br />

Fehler beim Sprechen machen? Was kann man für die Sprachentwicklung<br />

des Kindes tun? Dieses Buch gibt einen Überblick<br />

über den Verlauf der normalen Sprachentwicklung und erläutert<br />

die dazu notwendigen Voraussetzungen. Mögliche Störungen<br />

werden aufgezeigt und erklärt. Zahlreiche Spielvorschläge<br />

regen zu einem kreativen Umgang mit Sprache an.<br />

Von den Autorinnen außerdem lieferbar: Wenn ein Kind anfängt<br />

zu stottern (978-3-497-01869-7 • € [D] 9,90 / € [A] 10,20 /<br />

SFr 17,50).<br />

Ratgeber<br />

19


Helena Harms<br />

Spielend rechnen lernen<br />

Zahlenspaß für Grundschulkinder<br />

und ihre Eltern<br />

(»Kinder sind Kinder«; 32)<br />

2008. 122 Seiten. 11 Abb. 11 Tab.<br />

Innenteil zweifarbig.<br />

(978-3-497-01994-6)<br />

€ [D] 12,90 / € [A] 13,30 / SFr 22,50<br />

Christine Hagemann /<br />

Ingrid Börner<br />

Schulfähig mit Montessori<br />

Optimale Vorbereitung in der<br />

Kita<br />

(»Kinder sind Kinder«; 17)<br />

2., überarb. Aufl. 2009. 123 Seiten.<br />

28 Abb. 1 Tab. Innenteil zweifarbig.<br />

(978-3-497-02113-0) kt<br />

€ [D] 12,90 / € [A] 13,30 / SFr 22,50<br />

So macht Rechnen wieder Spaß!<br />

Mathematik ist ein Fach, das Kindern oft schwer fällt. Es muss<br />

allerdings keine Rechenschwäche vorliegen, oft fehlt ihnen<br />

nur das richtige Gefühl für Zahlen und Formeln. Häufig sind<br />

es kleine Missverständnisse, die dazu führen, dass das Kind an<br />

Rechenaufgaben scheitert oder nicht weiter kommt. Wie hilft<br />

man nun dem Kind aus dieser „Lernsackgasse“ heraus? In diesem<br />

Ratgeber zeigt die Autorin, wie Probleme mit dem Rechnen<br />

entstehen und wie man ihnen begegnen kann. Eltern erfahren,<br />

wie sie dem Kind spielerisch ein Gefühl für Mathematik<br />

vermitteln können. Mit Spielen, Piratengeschichten und Rätseln<br />

kann das Kind ganz ohne langweiliges Pauken und Lernen<br />

Mathematik selbst entdecken.<br />

Fit für die Schule mit Montessori<br />

Beim Übergang vom Kindergarten in die Schule müssen Kinder<br />

zahlreiche neue Aufgaben und Anforderungen bewältigen. ErzieherInnen<br />

können die Kinder mithilfe der Montessori-Pädagogik<br />

dabei begleiten.<br />

Wie lassen sich Montessori-Materialien im Kindergarten zur<br />

Schulvorbereitung einsetzen? Welche Kompetenzen können<br />

mit dem Ansatz von Montessori unterstützt werden, und welche<br />

Vorläuferfunktionen können gefördert werden? Die Autorinnen<br />

antworten auf diese Fragen und zeigen praxisorientiert,<br />

wie man Kinder mit Montessori-Material auf die Schule<br />

vorbereiten kann.<br />

20 Ratgeber


Martin Schuster<br />

Kinderzeichnungen<br />

Wie sie entstehen, was sie<br />

bedeuten<br />

(»Kinder sind Kinder«; 35)<br />

3., überarb. und neu gestaltete<br />

Aufl. 2010. 192 Seiten. Zahlr. Abb.<br />

(978-3-497-02137-6) kt<br />

€ [D] 16,90 / € [A] 17,40 / SFr 28,50<br />

Sylvia Weber<br />

Linkshändige Kinder richtig fördern<br />

Mit vielen praktischen Tipps<br />

Geleitwort von Johanna Barbara<br />

Sattler.<br />

(»Kinder sind Kinder«; 23)<br />

3., überarb. Aufl. 2008. 128 Seiten.<br />

Zahlr. Fotos u. Zeichnungen.<br />

Innenteil zweifarbig.<br />

(978-3-497-01964-9) kt<br />

€ [D] 13,90 / € [A] 14,30 / SFr 23,90<br />

Kinderzeichnungen verstehen<br />

Gibt die Kinderzeichnung Einblick in die Gedanken und Gefühle<br />

von Kindern? Ja, sagt der Autor dieses Buches – man muss<br />

nur allgemeine Entwicklungsmerkmale und den Einfluss der<br />

kulturellen und familiären Umgebung berücksichtigen.<br />

Martin Schuster beschreibt, wie sich die Kinderzeichnung mit<br />

zunehmender Weltkenntnis entwickelt. Zeichenprobleme, wie<br />

z. B. die Tiefendarstellung, werden kreativ bewältigt. Bildbeispiele<br />

zeigen, welche verschlüsselten Botschaften in einer Kinderzeichnung<br />

stecken können. Zahlreiche Vorschläge laden Eltern<br />

und Erzieher dazu ein, das Maltalent der Kinder mit einfachen<br />

Aufgaben und Spielen zu fördern.<br />

Praktische Tipps für Kindergarten und Schule<br />

Wie mache ich das mit links? Eine Schleife binden, den Computer<br />

bedienen, Musikinstrumente benutzen, und vor allem mit<br />

links unverkrampft schreiben? Sylvia Weber, die ihre Linkshändigkeit<br />

erst als Erwachsene entdeckte, kennt die Fragen und<br />

Sorgen von Eltern. Sie beschreibt wichtige Grundlagen zum<br />

Verständnis der Händigkeit, erklärt, woran Eltern die Händigkeit<br />

ihres Kindes früh erkennen können. Und sie gibt hilfreiche<br />

Tipps, wie Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen die natürliche<br />

Bevorzugung der linken Hand sinnvoll unterstützen können.<br />

Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter für Familien und<br />

alle, die im Alltag mit linkshändigen Kindern zu tun haben.<br />

Ratgeber<br />

21


Andreas Mehringer<br />

Eine kleine Heilpädagogik<br />

Vom Umgang mit „schwierigen“<br />

Kindern<br />

Nachwort von Roland Merten<br />

(»Kinder sind Kinder«; 12)<br />

12. Aufl. 2008. 98 Seiten.<br />

(978-3-497-01958-8) kt<br />

€ [D] 12,90 / € [A] 13,30 / SFr 22,50<br />

Stephanie Brill, Rachel Pepper<br />

Wenn Kinder anders fühlen –<br />

Identität im anderen Geschlecht<br />

Ein Ratgeber für Eltern<br />

Vorwort von Norman P. Spack. Aus<br />

dem Engl. übersetzt von Friedrich<br />

W. Kron und Raimund J. Fender.<br />

ca. Mai 2011. ca. 224 Seiten.<br />

(978-3-497-02216-8) kt<br />

ca. [D] € 24,90 / [A] € 25,60 / SFr 37,90<br />

Der Klassiker in 12. Auflage! Wenn Paul behauptet, er sei Paula ...<br />

Dieses Taschenbuch ist ein Klassiker der Heilpädagogik! Dr.<br />

Andreas Mehringer gibt einen im besten Sinne des Wortes<br />

einfachen Rat aus seiner langjährigen Erfahrung als Heimleiter.<br />

Hilfreich ist dieses Buch für Erzieher und Heimerzieher,<br />

für Lehrer und Leiter von Kinder- und Jugendgruppen, für angehende<br />

Heilpädagogen und Sozialpädagogen, und nicht zuletzt<br />

für die Eltern – auch Pflege- und Adoptiveltern – selbst.<br />

Dieses Buch ist ein Ratgeber für Eltern und alle, die sich mit<br />

dem Phänomen der Transidentität von Kindern und Heranwachsenden<br />

befassen. Es klärt sachlich und informativ über<br />

Transidentität auf und antwortet auf typische Elternfragen<br />

wie: Ist mein Erziehungsverhalten schuld? Ist mein Kind krank?<br />

Was sage ich Nachbarn, LehrerInnen, Verwandten? Wird mein<br />

Kind eine normale Liebesbeziehung eingehen können? Besonders<br />

wertvoll sind die zahlreichen Tipps für Verhalten, Erziehung<br />

und Gestaltung des Alltags – damit sich das Kind in Einklang<br />

mit seiner Einzigartigkeit entwickeln kann.<br />

22 Ratgeber


Interdisziplinäre Frühförderung<br />

Martin Thurmair / Monika Naggl<br />

Praxis der Frühförderung<br />

Einführung in ein interdisziplinäres<br />

Arbeitsfeld<br />

Geleitwort von Otto Speck.<br />

4., überarb. Aufl. 2010.<br />

309 Seiten. 12 Abb. 9 Tab.<br />

UTB-S (978-3-8252-2171-3) kt<br />

€ [D] 24,90 / € [A] 25,60 / SFr 37,90<br />

Das vorliegende Lehrbuch beschreibt und analysiert das Arbeitsfeld<br />

„interdisziplinäre Frühförderung“ systematisch<br />

nach seinen Bereichen der Förderung und Therapie der Kinder,<br />

der Zusammenarbeit mit den Eltern und den institutionellen<br />

Voraussetzungen, die die Qualität der fachlichen<br />

Angebote sichern. Die Autoren vermitteln interdisziplinäres<br />

Grundlagenwissen und wichtige Ergebnisse der wissenschaftlichen<br />

Forschung. Mit vielen Praxisbeispielen illustrieren<br />

sie die einzelnen Arbeitsschritte des Frühförderprozesses:<br />

Diagnostik, Therapie, Förderung und Elternberatung.<br />

Resilienz gewinnt in Forschung und Praxis<br />

an Bedeutung. Die Autoren stellen Konzepte<br />

und aktuelle Forschungsergebnisse verständlich<br />

dar. Sie führen in relevante Themengebiete<br />

wie Prävention, Risiko- und<br />

Schutzfaktorenkonzept sowie Salutogenese<br />

ein und beschreiben Programme in Kindertageseinrichtungen<br />

und Schulen, mit<br />

denen Fachkräfte die Resilienz von Kindern<br />

fördern können.<br />

Klaus Fröhlich-Gildhoff / Maike Rönnau-Böse<br />

Resilienz<br />

2009. 98 Seiten. 4 Abb. 2 Tab. Innenteil<br />

zweifarbig. UTB-Profile (978-3-8252-<br />

3290-0) kt € [D] 9,90 / € [A] 10,20 / SFr 15,90<br />

Die Autorin gibt einen fundierten Überblick<br />

über den aktuellen Forschungsstand<br />

zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS) und beschreibt die<br />

drei Kernsymptome Unaufmerksamkeit,<br />

Hyperaktivität und Impulsivität. Diagnostik,<br />

Verlauf über die Lebensspanne und<br />

Behandlungsmöglichkeiten sind weitere<br />

Schwerpunkte.<br />

Caterina Gawrilow<br />

ADHS<br />

2009. 88 Seiten. 11 Abb. Innenteil zweifarbig.<br />

UTB-Profile (978-3-8252-3289-4) kt<br />

€ [D] 9,90 / € [A] 10,20 / SFr 15,90<br />

Ideal fürs Studium: UTB<br />

23


Bestellschein<br />

Anzahl, Autor, Titel<br />

......... Ex. ..........................................................................................................................................................<br />

......... Ex. ..........................................................................................................................................................<br />

......... Ex. ..........................................................................................................................................................<br />

......... Ex. ..........................................................................................................................................................<br />

Alle Preise zzgl. Versandkosten. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Redaktionsschluss. Preisirrtum und<br />

Preisänderungen vorbehalten. Preise in SFr sind unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

Vor- u. Nachname .........................................................<br />

Institution/Beruf ..........................................................<br />

Straße ....................................................................<br />

PLZ, Ort ...................................................................<br />

Datum, Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Frühpäd_11<br />

Einfach und bequem bestellen!<br />

<strong>Ernst</strong> <strong>Reinhardt</strong> <strong>Verlag</strong> | Postfach 20 07 65 | 80007 München | Deutschland |<br />

Tel.: ++49 (0)89-17 80 16-0 | Fax: 30 | E-Mail: info@reinhardtverlag.de<br />

Testen Sie unsere Fachzeitschriften: Jetzt kostenloses Probeheft bestellen!<br />

∫ 1x kostenloses<br />

Probeheft der<br />

Zeitschrift<br />

„Frühförderung<br />

interdisziplinär“<br />

∫ 1x kostenloses<br />

Probeheft der<br />

Zeitschrift<br />

„unsere jugend“<br />

Buchtipp:<br />

Irene Klöck /<br />

Caroline Schorer<br />

Übungssammlung<br />

Frühförderung<br />

Kinder von 0–6 heilpädagogisch<br />

fördern<br />

(Beiträge zur Frühförderung<br />

interdisziplinär;<br />

16) 2010. 255 S.<br />

114 Abb. 6 Tab.<br />

(978-3-497-02134-5) kt<br />

€ [D] 29,90 / € [A] 30,80<br />

/ SFr 47,90<br />

Die Heilpädagogik als ganzheitlicher Förderansatz<br />

ist ein wichtiger Bestandteil der Frühförderung. Gerade<br />

im Vorschulalter, einer Zeit extremer Lernfähigkeit,<br />

ist es notwendig, Schädigungen, Funktionsschwächen<br />

und Entwicklungsrisiken frühzeitig zu erkennen<br />

und gezielt zu behandeln.<br />

Das Buch bietet eine Fülle an Fördermöglichkeiten,<br />

Übungen und Ideen. Ein besonderes Augenmerk liegt<br />

auf der praktischen Arbeit mit den Kindern. Mit<br />

Übungen zur Wahrnehmung, Motorik und Kognition,<br />

zu schulischen Fertigkeiten, zum Sozialverhalten<br />

und zur Sprache erhalten PraktikerInnen immer neue<br />

Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung<br />

der täglichen Förderarbeit.<br />

Arbeitsmaterialien können kostenlos heruntergeladen<br />

werden: www.reinhardt-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!