08.06.2014 Aufrufe

Weiterführende Schulen in Bottrop im Schuljahr 2014/2015

Weiterführende Schulen in Bottrop im Schuljahr 2014/2015

Weiterführende Schulen in Bottrop im Schuljahr 2014/2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEITERFÜHRENDE<br />

SCHULEN<br />

HAUPTSCHULE<br />

REALSCHULE<br />

GYMNASIUM<br />

GESAMTSCHULE<br />

BERUFSKOLLEG<br />

SEKUNDARSTUFE I<br />

SEKUNDARSTUFE I<br />

SEKUNDARSTUFE I + II<br />

SEKUNDARSTUFE I + II<br />

<strong>2014</strong> | <strong>2015</strong>


Bilder: © fotolia


WEITERFÜHRENDE<br />

SCHULEN<br />

Herausgeber<br />

Stadt Bottop<br />

Fachbereich Jugend und Schule -51-<br />

Stand Oktober 2013<br />

<strong>2014</strong> | <strong>2015</strong>


2 | WEITERFÜHRENDE SCHULEN IN BOTTROP <strong>2014</strong>/<strong>2015</strong><br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

mit dem Wechsel Ihres K<strong>in</strong>des von der Grundschule zu e<strong>in</strong>er<br />

weiterführenden Schule <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> beg<strong>in</strong>nt für Ihr K<strong>in</strong>d<br />

und für Sie e<strong>in</strong> neuer schulischer Abschnitt, der mit vielen<br />

Veränderungen verbunden se<strong>in</strong> wird.<br />

Die vorliegende Broschüre soll Ihnen als Anhalt dafür<br />

dienen, welches Schulangebot <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> für Ihr K<strong>in</strong>d bereit<br />

steht und welche Schritte unternommen werden müssen,<br />

damit der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden<br />

Schule reibungslos vonstatten gehen kann.<br />

Der <strong>Schulen</strong>twicklungsplan der Stadt <strong>Bottrop</strong> für die Jahre<br />

2013 ff. sieht vor, dass auch <strong>in</strong> der Stadt <strong>Bottrop</strong> künftig<br />

Sekundarschulen errichtet werden, sofern dies dem Elternwillen<br />

entspricht. Die erste Sekundarschule soll <strong>im</strong> Ortsteil<br />

Kirchhellen zum <strong>Schuljahr</strong>esbeg<strong>in</strong>n <strong>2015</strong>/2016 gegründet<br />

werden. Damit steht Ihren K<strong>in</strong>dern, die zum <strong>Schuljahr</strong><br />

<strong>2014</strong>/<strong>2015</strong> die Grundschulen verlassen werden, diese<br />

Schulform noch nicht zur Verfügung.<br />

Ich b<strong>in</strong> aber zuversichtlich, dass Sie zusammen mit Ihrem<br />

K<strong>in</strong>d aus dem vorhandenen Schulformangebot die richtige<br />

Entscheidung bei der Wahl der weiterführenden Schule<br />

treffen werden.<br />

Diese Broschüre kann und soll nicht den unmittelbaren<br />

Kontakt mit der ausgewählten weiterführenden Schule<br />

ersetzen.<br />

Alle weiterführenden <strong>Schulen</strong> werden bereit se<strong>in</strong>, Beratungswünsche<br />

und das Bedürfnis nach umfassenden<br />

E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>formationen zu erfüllen.<br />

Ich wünsche Ihrem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en gelungenen Start an der<br />

neuen Schule und e<strong>in</strong>en erfolgreichen weiteren Bildungsweg.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Paul Ketzer<br />

Erster Beigeordneter


WEITERFÜHRENDE SCHULEN IN BOTTROP <strong>2014</strong>/<strong>2015</strong> | 3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Allgeme<strong>in</strong>es ................................................................................................................4<br />

Aufbau des Schulwesens ............................................................................................4<br />

Schulpflicht ...................................................................................................................5<br />

Aufnahmeverfahren ....................................................................................................5<br />

Übergangsverfahren <strong>2014</strong>/<strong>2015</strong> ..............................................................................6<br />

Informationsveranstaltungen zum Übergang .......................................................7<br />

Hauptschule ...............................................................................................................8<br />

Unterricht ......................................................................................................................8<br />

Abschlüsse und Berechtigungen. ..............................................................................9<br />

Hauptschulen <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Hauptschule Kirchhellen ..........................................................................................10<br />

Hauptschule Welhe<strong>im</strong> ..............................................................................................11<br />

Realschule .................................................................................................................12<br />

Unterricht ....................................................................................................................12<br />

Abschlüsse und Berechtigungen. ............................................................................13<br />

Realschulen <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> ..............................................................................................13<br />

August-Everd<strong>in</strong>g-Realschule ....................................................................................13<br />

Gustav-He<strong>in</strong>emann-Realschule. ..............................................................................14<br />

Marie-Curie-Realschule. ............................................................................................16<br />

Gymnasium ..............................................................................................................17<br />

Unterricht Sekundarstufe I. ......................................................................................17<br />

Abschlüsse der Sekundarstufe I ..............................................................................18<br />

Unterricht Sekundarstufe II - Gymnasiale Oberstufe .........................................18<br />

Gymnasien <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> ...............................................................................................19<br />

He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Gymnasium. ...................................................................................19<br />

Josef-Albers-Gymnasium. .........................................................................................20<br />

Vestisches Gymnasium .............................................................................................22<br />

Gesamtschule ..........................................................................................................24<br />

Abschlüsse der Sekundarstufe I ..............................................................................24<br />

Abschlüsse der Sekundarstufe II .............................................................................24<br />

Unterricht ....................................................................................................................24<br />

Gesamtschulen <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> .......................................................................................25<br />

Janusz-Korczak-Gesamtschule. ................................................................................25<br />

Willy-Brandt-Gesamtschule .....................................................................................26<br />

Berufskolleg der Stadt <strong>Bottrop</strong> .........................................................................27<br />

Übernahme von Schülerfahrkosten ................................................................28<br />

Beratungsstellen. ....................................................................................................29<br />

Kommunales Integrationszentrum .......................................................................29<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Die <strong>Weiterführende</strong>n <strong>Schulen</strong> <strong>im</strong> Überblick, Anmeldezeiträume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Ansprechpartner bei der Stadt <strong>Bottrop</strong> .................................................................32<br />

Lageplan <strong>Weiterführende</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong>. .....................................................33


4 | ALLGEMEINES<br />

Aufbau des Schulwesens<br />

Das Schulwesen unseres Landes ist nach Schulstufen aufgebaut und <strong>in</strong> Schulformen gegliedert.<br />

Schulstufen s<strong>in</strong>d die Pr<strong>im</strong>arstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II.<br />

Klasse Schulstufe Schulformen<br />

1 - 4 Pr<strong>im</strong>arstufe Grundschule<br />

5 - 9 Sekundarstufe I Gymnasium<br />

5 - 10 Sekundarstufe I Hauptschule<br />

Realschule<br />

Gesamtschule<br />

Sekundarschule<br />

EF - Q2 Sekundarstufe II Gymnasium<br />

11 - 13 Sekundarstufe II Oberstufe an Gesamtschulen<br />

Berufskolleg mit den<br />

Bildungsgängen<br />

Berufsschule<br />

Berufsfachschule<br />

Höhere Berufsfachschule<br />

Berufliches Gymnasium<br />

Fachoberschule<br />

Fachschule


ALLGEMEINES | 5<br />

Schulpflicht<br />

Die Schulpflicht untergliedert sich <strong>in</strong><br />

• e<strong>in</strong>e Vollzeitschulpflicht mit e<strong>in</strong>er Dauer von zehn <strong>Schuljahr</strong>en (an den <strong>Bottrop</strong>er Gymnasien<br />

neun <strong>Schuljahr</strong>e) gem. § 37 des Schulgesetzes für das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

• e<strong>in</strong>e sich anschließende Schulpflicht <strong>in</strong> der Sekundarstufe II<br />

gem. § 38 des Schulgesetzes für das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen.<br />

Die 10-jährige Vollzeitschulpflicht wird durch den Besuch der Grundschule und e<strong>in</strong>er weiterführenden<br />

allgeme<strong>in</strong>bildenden Schule (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule<br />

oder Sekundarschule) erfüllt. Die Schulpflicht <strong>in</strong> der Sekundarstufe II wird durch den Besuch des<br />

Berufskollegs erfüllt; sie kann auch durch den Besuch e<strong>in</strong>es allgeme<strong>in</strong>bildenden Bildungsgangs <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Schule der Sekundarstufe II (Gymnasium oder Gesamtschule) erfüllt werden.<br />

Für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis dauert die Schulpflicht bis zum Ablauf des<br />

<strong>Schuljahr</strong>es, <strong>in</strong> dem die Schüler<strong>in</strong> oder der Schüler das 18. Lebensjahr vollendet. Für Jugendliche<br />

mit e<strong>in</strong>em Berufsausbildungsverhältnis dauert die Schulpflicht so lange, wie e<strong>in</strong> Berufsausbildungsverhältnis<br />

besteht, das vor Vollendung des 21. Lebensjahres begonnen worden ist.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

K<strong>in</strong>der, die <strong>in</strong> die Sekundarstufe I wechseln, erhalten von der Grundschule zusammen mit dem<br />

Halbjahreszeugnis e<strong>in</strong>en Anmeldesche<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>e begründete Empfehlung für e<strong>in</strong>e best<strong>im</strong>mte<br />

Schulform.<br />

Durch Aushändigung des Anmeldesche<strong>in</strong>es sollen Doppelanmeldungen vermieden werden, da<br />

jeder 4.Klässler nur e<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>al erhält und sich nur mit diesem an e<strong>in</strong>er weiterführenden Schule<br />

anmelden kann.<br />

Die Anmeldung mit Anmeldesche<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>heitlich für das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen geregelt. In<br />

anderen Bundesländern kann das Anmeldeverfahren deshalb abweichen.<br />

Damit die aufnehmende Schule e<strong>in</strong>e Aufnahmeentscheidung treffen kann, ist dem Anmeldesche<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses sowie der begründeten Empfehlung zur Wahl der<br />

Schulform <strong>in</strong> der Sekundarstufe I beizufügen.<br />

Wollen Sie ihr K<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>er Schule e<strong>in</strong>er Schulform anmelden, für die es nach Empfehlung der<br />

Grundschule mit E<strong>in</strong>schränkungen oder nicht geeignet ist, müssen sie an e<strong>in</strong>em Beratungsgespräch<br />

der weiterführenden Schule teilnehmen. Dabei werden <strong>in</strong>sbesondere die Möglichkeiten dieser<br />

weiterführenden Schule zur <strong>in</strong>dividuellen Förderung des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> den Bereichen, die zur e<strong>in</strong>schränkenden<br />

Empfehlung oder Nicht-Empfehlung geführt haben, erörtert. Danach entscheiden die Eltern<br />

– wie auch bei e<strong>in</strong>er une<strong>in</strong>geschränkten Empfehlung – über die Schulform für ihr K<strong>in</strong>d.


6 | ALLGEMEINES<br />

Übergangsverfahren zu <strong>Weiterführende</strong>n <strong>Schulen</strong> <strong>2014</strong>/<strong>2015</strong><br />

Das eigentliche Übergangsverfahren zu <strong>Weiterführende</strong>n <strong>Schulen</strong> beg<strong>in</strong>nt mit der Aushändigung<br />

des Halbjahreszeugnisses, des Anmeldesche<strong>in</strong>es und der begründeten Empfehlung zur Wahl der<br />

Schulform.<br />

Nachdem diese Unterlagen über die Grundschulen ausgehändigt wurden, melden die Eltern ihre<br />

K<strong>in</strong>der persönlich durch Abgabe des Orig<strong>in</strong>al-Anmeldesche<strong>in</strong>es an der weiterführenden Schule an.<br />

Term<strong>in</strong>e für die persönliche Anmeldung müssen nicht vorab vere<strong>in</strong>bart werden. Auf den Seiten 30<br />

und 31 <strong>in</strong> dieser Broschüre f<strong>in</strong>den Sie die genauen Zeiträume, wann Sie Ihr K<strong>in</strong>d an der jeweiligen<br />

Schule anmelden können. Auf diesen Seiten s<strong>in</strong>d auch weitere wichtige Informationen über die<br />

jeweilige Schule zu f<strong>in</strong>den.<br />

Das Anmeldeverfahren für Gesamtschulen wird wie <strong>in</strong> den vergangenen Jahren vorgezogen und<br />

beg<strong>in</strong>nt direkt nach der Zeugnisausgabe (07. Februar <strong>2014</strong>). Dadurch wird gewährleistet, dass<br />

diejenigen Schüler, deren Aufnahme an den Gesamtschulen nicht erfolgen konnte, sich noch<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Anmeldefrist an den anderen Schulformen anmelden können. Die Höchstaufnahme<br />

liegt an der Janusz-Korczak-Gesamtschule bei 4 Zügen und an der Willy-Brandt-Gesamtschule bei<br />

6 Zügen. Überhängige Anmeldungen werden herausgelost. Überhängig angemeldete Schüler/<br />

<strong>in</strong>nen, die an ke<strong>in</strong>er Gesamtschule Aufnahme f<strong>in</strong>den können, werden durch Rücksendung des<br />

unbestätigten Orig<strong>in</strong>al-Anmeldesche<strong>in</strong>es benachrichtigt.<br />

Die Rücksendung der Anmeldesche<strong>in</strong>e für abgewiesene Schüler/<strong>in</strong>nen wird bis zum 21.02.<strong>2014</strong><br />

erfolgen. Die Eltern der abgewiesenen K<strong>in</strong>der werden gebeten, ihr K<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>er anderen weiterführenden<br />

Schule anzumelden.<br />

Die Adressen und Telefonnummern der Gesamtschulen sowie die genauen Anmeldezeiträume<br />

und andere Informationen (z. B. zum Tag der offenen Tür) bef<strong>in</strong>den sich auf Seite 31 <strong>in</strong> dieser<br />

Broschüre.<br />

Für alle anderen Schulformen (Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien) beg<strong>in</strong>nt das Anmeldeverfahren<br />

am 24.02.<strong>2014</strong>.<br />

Eltern, deren K<strong>in</strong>der nur mit E<strong>in</strong>schränkungen oder gar nicht für e<strong>in</strong>e Schulart geeignet s<strong>in</strong>d, werden<br />

gebeten, bereits vor dem 24.02.<strong>2014</strong> e<strong>in</strong>en Beratungsterm<strong>in</strong> mit der gewünschten Schule zu<br />

vere<strong>in</strong>baren.<br />

Übersteigt an e<strong>in</strong>er Schule die Nachfrage die Aufnahmekapazität, ohne dass an e<strong>in</strong>er anderen<br />

Schule gleicher Schulform die Aufnahmekapazitäten erschöpft wären, erfolgt e<strong>in</strong> Auswahlverfahren,<br />

bei dem den abzuweisenden <strong>Bottrop</strong>er Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> Platz an e<strong>in</strong>er der<br />

anderen <strong>Bottrop</strong>er <strong>Schulen</strong> gleicher Schulform angeboten werden kann.<br />

Die Aufnahme an e<strong>in</strong>er gemäß der begründeten Empfehlung empfohlenen Schulform ist somit<br />

<strong>in</strong> jedem Fall sichergestellt. Über die Aufnahme wird <strong>im</strong> E<strong>in</strong>vernehmen mit der Schulleitung der<br />

anderen <strong>Schulen</strong> gleicher Schulform entschieden.<br />

Wenn Geschwisterk<strong>in</strong>der bereits die gewünschte Schule besuchen, wird dem Anmeldewunsch bei<br />

entsprechender Eignung <strong>in</strong> jedem Fall entsprochen.<br />

Die Adressen und Telefonnummern der Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien sowie die genauen<br />

Anmeldezeiträume und andere Informationen (z. B. zum Tag der offenen Tür) bef<strong>in</strong>den sich<br />

auf Seite 30 und 31 <strong>in</strong> dieser Broschüre.<br />

Zum Abschluss des Verfahrens entscheidet die Schulleitung über die endgültige Aufnahme des<br />

K<strong>in</strong>des.


ALLGEMEINES | 7<br />

Informationsveranstaltungen zum Übergang<br />

Informationsveranstaltungen zum Übergang von der Grundschule <strong>in</strong> die Sekundarstufe I<br />

Bei der Wahl der Schulform und der geeigneten Schule unterstützen sowohl die Grundschulen<br />

durch Beratungsgespräche bzw. -veranstaltungen als auch die weiterführenden <strong>Schulen</strong> durch den<br />

Tag der offenen Tür (siehe Seite 30 und 31).<br />

Ergänzend zu diesen Angeboten führt die Stadt <strong>Bottrop</strong> <strong>im</strong> November dieses Jahres zentrale<br />

Informationsveranstaltungen für alle Erziehungsberechtigten der Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den vierten<br />

Grundschuljahrgängen durch.<br />

Bei diesen Veranstaltungen wird zunächst durch die Schulverwaltung e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er Überblick<br />

zu den Bildungsgängen der Sekundarstufe I und zum Übergangsverfahren gegeben. Anschließend<br />

<strong>in</strong>formieren Vertreter aller <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> vertretenen weiterführenden Schulformen (Hauptschule,<br />

Realschule, Gymnasium, Gesamtschule und Berufskolleg) <strong>in</strong> kurzen Referaten über die Zugangsvoraussetzungen<br />

und Besonderheiten ihrer Schulform.<br />

Die zentralen Informationsveranstaltungen werden wie folgt durchgeführt:<br />

Datum Ort Uhrzeit<br />

18.11.2013 Forum Hauptschule Kirchhellen 19.30 Uhr<br />

Kirchhellener R<strong>in</strong>g 18 · 46244 <strong>Bottrop</strong>-Kirchhellen<br />

19.11.2013 Pädagogisches Zentrum 19.30 Uhr<br />

Janusz-Korczak-Gesamtschule<br />

Horster Straße 114 · 46238 <strong>Bottrop</strong><br />

Informationsveranstaltungen zum Übergang von der Sekundarstufe I <strong>in</strong> die Sekundarstufe II<br />

Der Wechsel <strong>in</strong> die gymnasiale Oberstufe ist e<strong>in</strong> wichtiger Schritt, um sich auf die hohen Anforderungen,<br />

die nach der Schule <strong>in</strong> Studium, Beruf und Gesellschaft gestellt werden, vorzubereiten. In<br />

diesem Bildungsabschnitt müssen stärker als bisher eigenverantwortlich Bildungsschwerpunkte<br />

gesetzt und die sozialen und kognitiven Kompetenzen als Voraussetzung für e<strong>in</strong> selbstbest<strong>im</strong>mtes<br />

Leben erweitert werden.<br />

Bei der Wahl der gymnasialen Oberstufe beraten die <strong>Schulen</strong> der Sekundarstufen II an dem Tag der<br />

offenen Tür sowie zu besonderen Sprechtagen und Sprechzeiten für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die<br />

<strong>in</strong> die gymnasiale Oberstufe wechseln wollen. (Seite 31)<br />

Ergänzend zu diesen Angeboten führt die Stadt <strong>Bottrop</strong> <strong>im</strong> November dieses Jahres auch e<strong>in</strong>e<br />

zentrale Informationsveranstaltung zum Wechsel <strong>in</strong> die gymnasiale Oberstufe durch.<br />

Bei dieser Veranstaltung wird zunächst durch die Schulverwaltung e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er Überblick zu<br />

den <strong>Schulen</strong> der Sekundarstufe II <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> gegeben. Anschließend <strong>in</strong>formieren Vertreter der<br />

<strong>Schulen</strong> (Gymnasium, Gesamtschule und Berufskolleg) <strong>in</strong> kurzen Referaten über die Zugangsvoraussetzungen<br />

und Besonderheiten ihrer Schulform.<br />

Datum Ort Uhrzeit<br />

21.11.2013 Aula der Willy-Brandt-Gesamtschule 19.30 Uhr<br />

Brömerstraße 12 · 46240 <strong>Bottrop</strong>


8 | HAUPTSCHULE SEKUNDARSTUFE I<br />

Hauptschule<br />

Die Hauptschule umfasst die Klassen 5 bis 10 (Sekundarstufe I). Sie kann von allen K<strong>in</strong>dern besucht<br />

werden, die die Klasse 4 der Grundschule erfolgreich durchlaufen haben. Die Grundschule<br />

empfiehlt die Schulform Hauptschule, wenn sie für die weitere Förderung des K<strong>in</strong>des am besten<br />

geeignet ersche<strong>in</strong>t. Diese Empfehlung sollten Eltern berücksichtigen.<br />

Der Bildungsgang Hauptschule ist <strong>in</strong> die Doppeljahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10 gegliedert.<br />

Doppeljahrgangsstufe 5/6<br />

E<strong>in</strong>e standardorientierte Potenzialanalyse ist die Grundlage <strong>in</strong>dividueller Förderkonzepte für jede<br />

Schüler<strong>in</strong> und jeden Schüler. In Portfolios werden Entwicklungen dokumentiert und Fortschritte<br />

festgehalten. Über neue, kreative und fächerübergreifende Ansätze des Lernens werden Defizite<br />

aufgearbeitet und Stärken der K<strong>in</strong>der entdeckt und gefördert.<br />

Doppeljahrgangsstufe 7/8<br />

In altersangemessener Form und auf Basis schulischer Praktikumskonzepte, die die örtlichen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen der Schule berücksichtigen, machen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erste Erfahrungen<br />

<strong>im</strong> beruflichen Alltag <strong>in</strong> möglichst verschiedenen Berufsfeldern. Dabei s<strong>in</strong>d die Praktikumsphasen<br />

<strong>im</strong>mer mit e<strong>in</strong>em an fachlichen Standards orientierten Lernfortschritt unterrichtlich verbunden.<br />

Doppeljahrgangsstufe 9/10<br />

In den Fächern der zentralen Abschlussprüfungen wird der Unterricht <strong>in</strong> der Regel durch äußere<br />

Differenzierung <strong>in</strong> Erweiterungskursen und Grundkursen auf unterschiedlichem, dem jeweils<br />

angestrebten Schulabschluss entsprechenden Anspruchsniveau, angeboten. Dabei ist es möglich,<br />

dass auch Jugendliche, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 anstreben, am Unterricht<br />

e<strong>in</strong>es Erweiterungskurses teilnehmen und <strong>in</strong> diesem Fach die Prüfung auf dem höheren Niveau<br />

ablegen. Diese Prüfungsleistung wird auf dem Abschlusszeugnis entsprechend vermerkt. Sollte z.<br />

B. aufgrund der Schülerzahlen ke<strong>in</strong>e äußere Differenzierung <strong>in</strong> dieser Doppeljahrgangsstufe möglich<br />

se<strong>in</strong>, können die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler auch <strong>im</strong> Rahmen der <strong>in</strong>neren Differenzierung auf<br />

unterschiedlichem Anspruchsniveau unterrichtet und gefördert werden und die verschiedenen<br />

Abschlüsse erreichen.<br />

Die Klassen 5 und 6 der Hauptschule bilden die Erprobungsstufe. Sie dient der E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Schulform Hauptschule und der Feststellung, ob die K<strong>in</strong>der die für sie passende Schulform besuchen.<br />

Zu jedem Halbjahr wird beraten, ob e<strong>in</strong> Wechsel der Schulform für leistungsstärkere Schüler<br />

und Schüler<strong>in</strong>nen zur Realschule oder zum Gymnasium s<strong>in</strong>nvoll ist. Innerhalb der Erprobungsstufe<br />

gehen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ohne Versetzung von der Klasse 5 <strong>in</strong> die Klasse 6 über.<br />

Berufsorientierung ist e<strong>in</strong> wichtiges Kennzeichen aller Hauptschulen. Spätestens ab Klasse 7<br />

werden die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> angemessener Form an unterschiedliche Berufe herangeführt,<br />

z. B. durch Betriebsbesichtigungen und Kurzpraktika. Ziele der Berufsorientierung s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong> Überblick über unterschiedliche Berufe und Kenntnisse für e<strong>in</strong>e begründete Entscheidung für<br />

e<strong>in</strong>en Beruf oder e<strong>in</strong> Berufsfeld.<br />

• Unterricht<br />

Fachunterricht f<strong>in</strong>det an der Hauptschule <strong>in</strong> den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Evangelische<br />

Religionslehre, Katholische Religionslehre, Geschichte/Politik, Erdkunde, Biologie, Chemie,<br />

Physik, Kunst, Musik, Textilgestaltung, Wirtschaftslehre, Technik, Hauswirtschaft und Sport statt.<br />

Der Lernbereich Arbeitslehre umfasst die Fächer Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft und Technik.<br />

Der Lernbereich wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet. Der Unterricht vermittelt den Jugendlichen<br />

grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und E<strong>in</strong>sichten <strong>im</strong> technischen, wirtschaftlichen und<br />

hauswirtschaftlichen Bereich. Der Lernbereich Arbeitslehre leistet <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>en Beitrag zur<br />

Berufsorientierung und unterstützt damit den Übergang von der Schule <strong>in</strong> die weitere Ausbildung.


SEKUNDARSTUFE I HAUPTSCHULE | 9<br />

Zum Lernbereich Naturwissenschaften gehören die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Die <strong>Schulen</strong><br />

können selbst entscheiden, ob <strong>in</strong> den Klassen 5 bis 8 Naturwissenschaften zusammen oder<br />

nach Fächern getrennt unterrichtet werden. In den Klassen 9 und 10 f<strong>in</strong>det Fachunterricht statt.<br />

Die Fächer des naturwissenschaftlichen Lernbereichs haben die Aufgabe, Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern naturwissenschaftliche Bildung sowie Achtung und Bewunderung für die Vielfalt und<br />

Komplexität der Natur zu vermitteln. Verbunden damit ist auch die E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die Verletzbarkeit<br />

der Natur, e<strong>in</strong>e Voraussetzung für die Verantwortung e<strong>in</strong>es jeden e<strong>in</strong>zelnen <strong>im</strong> Umgang mit ihr.<br />

Zum Lernbereich Gesellschaftslehre gehören die Fächer Geschichte, Politik und Erdkunde. Der Unterricht<br />

<strong>im</strong> Lernbereich der Gesellschaftslehre erzieht Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zu politisch mündigen<br />

und handlungsfähigen Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger e<strong>in</strong>er demokratisch verfassten Gesellschaft.<br />

Er orientiert sich am Wertesystem der gegenwärtigen Gesellschaft und an ihren Erwartungen an<br />

die Zukunft. Er leistet e<strong>in</strong>en Beitrag zur Lösung von Problemen und zur Bewältigung von Aufgaben,<br />

die die Grundlagen des menschlichen Lebens und des gesellschaftlichen Zusammenlebens<br />

betreffen.<br />

In den Fächern Mathematik und Englisch f<strong>in</strong>det der Unterricht <strong>in</strong> den Klassen 7 bis 9 auf zwei<br />

Anspruchsebenen <strong>in</strong> Erweiterungskursen und Grundkursen statt. Im Erweiterungskurs werden<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit zusätzlichen und anspruchsvolleren Aufgaben mit Blick auf den<br />

mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) gefördert. Über die Aufnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Grundkurs<br />

oder Erweiterungskurs entscheidet die Klassenkonferenz. Sie prüft am <strong>Schuljahr</strong>esende, <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen<br />

auch am Ende e<strong>in</strong>es Schulhalbjahres, ob e<strong>in</strong> Wechsel des Kurses erforderlich ist. In kle<strong>in</strong>en<br />

Hauptschulen kann auf e<strong>in</strong>e Differenzierung <strong>in</strong> zwei Kursarten verzichtet werden. Die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler werden dann <strong>in</strong> B<strong>in</strong>nendifferenzierung auf zwei Anspruchsebenen gefördert.<br />

Wahlpflichtunterricht gibt es <strong>in</strong> den Klassen 7 bis 10 mit jeweils zwei Stunden pro Woche. Die<br />

Schule macht den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern <strong>in</strong> diesem Bereich e<strong>in</strong> erweitertes Lernangebot <strong>in</strong><br />

den Lernbereichen Naturwissenschaften, Arbeitslehre, Kunst und Musik. Im Rahmen e<strong>in</strong>es Schulversuchs<br />

kann dort auch e<strong>in</strong>e zweite Fremdsprache angeboten werden.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, können am Unterricht <strong>in</strong> der<br />

Herkunftssprache (muttersprachlicher Unterricht) teilnehmen, wenn e<strong>in</strong> solcher angeboten wird.<br />

Unterricht <strong>in</strong> der Herkunftssprache trägt dazu bei, dass <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen junge Menschen<br />

heranwachsen, die neben Deutsch die Sprache ihrer Familie beherrschen, zum sprachlichen Reichtum<br />

<strong>im</strong> Land beitragen und ihre Berufschancen durch ihre Zweisprachigkeit erhöhen.<br />

• Abschlüsse und Berechtigungen<br />

An der Hauptschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:<br />

• der Hauptschulabschluss,<br />

• Hauptschulabschluss nach Klasse 10, der nach erfolgreichem<br />

Abschluss der Klasse 10 Typ A vergeben wird,<br />

• der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10.<br />

Mit der Versetzung am Ende der Klasse 9 <strong>in</strong> die Klasse 10 haben die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

den Hauptschulabschluss erreicht. Dies wird auf dem Zeugnis vermerkt. Dort wird auch vermerkt,<br />

ob die Schüler<strong>in</strong> oder der Schüler den Unterricht <strong>in</strong> der Klasse 10 Typ A oder Typ B fortsetzt. Der<br />

Hauptschulabschluss wird ohne zentrales Prüfungsverfahren erworben.<br />

Am Ende der Klasse 10 Typ A gibt es e<strong>in</strong> zentrales Prüfungsverfahren. Dazu gehören Abschlussprüfungen<br />

<strong>in</strong> den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. H<strong>in</strong>zugezogen werden die Vornoten <strong>in</strong><br />

den Prüfungsfächern und die Noten der anderen Unterrichtsfächer. Der Hauptschulabschluss nach<br />

Klasse 10 berechtigt zur Aufnahme e<strong>in</strong>er Ausbildung oder zum Besuch des Berufskollegs, um dort<br />

e<strong>in</strong>en höherwertigen Schulabschluss (mittlerer Schulabschluss/Fachoberschulreife) zu erwerben.


10 | HAUPTSCHULE SEKUNDARSTUFE I<br />

Am Ende der Klasse 10 Typ B steht nach erfolgreichem zentralen Abschlussverfahren der mittlere<br />

Schulabschluss (Fachoberschulreife). Bei besonders guten Leistungen wird über den mittleren<br />

Schulabschluss h<strong>in</strong>aus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erteilt.<br />

Für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, deren Abschluss gefährdet ist, gibt es das Projekt Betrieb und<br />

Schule (BuS). Im 10. Schulbesuchsjahr können die Jugendlichen an diesem Projekt teilnehmen und<br />

besuchen dann an drei Tagen <strong>in</strong> der Woche die Schule, an zwei Tagen <strong>in</strong> der Woche arbeiten sie <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Betrieb.<br />

Ziel ist es, den Jugendlichen die Möglichkeit zu e<strong>in</strong>em Übergang <strong>in</strong>s Berufsleben zu eröffnen. Zudem<br />

kann der Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 erworben werden.<br />

© 2006 - 2013 M<strong>in</strong>isterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Weitere Informationen zum Bildungsgang Hauptschule erhalten Sie auf der Seite des Schulm<strong>in</strong>isteriums NRW<br />

unter http://www.schulm<strong>in</strong>isterium.nrw.de.<br />

• Hauptschulen <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong><br />

In <strong>Bottrop</strong> gibt es 2 Hauptschulen, an denen Anmeldungen möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Dies s<strong>in</strong>d die Hauptschulen Kirchhellen | Welhe<strong>im</strong>.<br />

Schule<strong>in</strong>zugsbereiche für Hauptschulen bestehen nicht.<br />

Grundsätzlich können Sie daher wählen, welche Hauptschule Ihr K<strong>in</strong>d besuchen soll. Allerd<strong>in</strong>gs ist<br />

die Stadt <strong>Bottrop</strong> verpflichtet, für e<strong>in</strong>en geordneten Schulbetrieb an den Hauptschulen zu sorgen.<br />

Unter diesem Gesichtspunkt können unter Umständen schülerstromlenkende Maßnahmen erforderlich<br />

werden.<br />

Während der Mittagspause besteht an den Hauptschulen Kirchhellen und Welhe<strong>im</strong> die Möglichkeit,<br />

an der Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung teilzunehmen.<br />

Die Rufnummern und die Internetadressen der Hauptschulen bef<strong>in</strong>den sich auf Seite 30 <strong>in</strong> dieser<br />

Broschüre.<br />

Nachfolgend beschreiben die Hauptschulen ihr Profil wie folgt:<br />

Hauptschule Kirchhellen<br />

Die Hauptschule Kirchhellen ist mit rund 290 Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong> überschaubares System.<br />

Ziel ist es, die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> behüteter Lernatmosphäre zu guten Abschlüssen zu br<strong>in</strong>gen<br />

und an attraktive Ausbildungsbetriebe zu vermitteln.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d die Eltern die wichtigsten Partner. Der regelmäßige, persönliche Kontakt zu den Eltern ist<br />

die Basis für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Erziehungsarbeit.<br />

E<strong>in</strong> Mitteilungsheft, das jeder Schüler stets mit sich trägt, dient als wichtiges Kommunikationsmittel<br />

zwischen Eltern und Lehrern.<br />

Schwerpunkte der Hauptschule Kirchhellen s<strong>in</strong>d:<br />

1. Systematisches Kompetenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> allen Jahrgangsstufen: Jeder Schüler lernt eigenverant<br />

wortlich und selbständig zu arbeiten. In Projekten zum Sozialen Lernen werden kooperatives<br />

Verhalten, Konfliktlösungsstrategien und Teamfähigkeit e<strong>in</strong>geübt, um e<strong>in</strong>e freundliche Lernatmosphäre<br />

und e<strong>in</strong> friedliches Mite<strong>in</strong>ander <strong>im</strong> Unterricht zu ermöglichen.<br />

2. Individuelle Förderung aller Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler durch gezielte Fördermaßnahmen.<br />

3. Umfangreiches Berufswahlvorbereitungsprogramm (Förderung von Kompetenzen <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick<br />

auf die Berufswahl, Berufsorientierungscamp, mehrtägiges Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Praxistag <strong>im</strong><br />

Ausbildungszentrum der Bau<strong>in</strong>dustrie, Betriebspraktika, Betriebserkundungen etc.).


SEKUNDARSTUFE I HAUPTSCHULE | 11<br />

4. Regelmäßige Klassenfahrten fördern das soziale Kl<strong>im</strong>a <strong>in</strong> den Klassen:<br />

Kennenlernfahrt (5. Jahrgang) | Ameland (6. Jahrgang) | Schüleraustausch (8. Jahrgang)<br />

Tage persönlicher und religiöser Orientierung (10. Jahrgang) | Abschlussfahrt (10. Jahrgang).<br />

Hauptschule Welhe<strong>im</strong><br />

Die Hauptschule Welhe<strong>im</strong> erteilt projekt- und handlungsorientierten Unterricht <strong>in</strong> differenzierten<br />

Förder- und Leistungskursen <strong>im</strong> gebundenen Ganztag bis 16.00 Uhr mit Frühstücksangebot,<br />

geme<strong>in</strong>samem Mittagessen und <strong>in</strong>dividueller Förderung, auch bei den Hausaufgaben.<br />

Stadtteilbezogene Foto- und Filmprojekte, die Unterstützung und Hilfe bei Stadtteilaktionen und<br />

die Erarbeitung und Gestaltung von christlich/islamischen Gottesdiensten <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit den Geme<strong>in</strong>den werden ständig aktiv unterstützt. Regelmäßige Veranstaltungen s<strong>in</strong>d zum<br />

Beispiel Late<strong>in</strong>amerika-Projekte, Schulfußballturniere, Theater- und Tanzprojekte, Autorenlesungen<br />

und das Energiesparprojekt. Außerdem werden das Umweltbewusstse<strong>in</strong> (Agenda-21-Schule) und<br />

der Übergang <strong>in</strong> die Berufswelt (umfangreiche Berufswahlvorbereitung und Berufsorientierung ab<br />

Klasse 8/spezielle Praktika/Langzeitpraktikum <strong>in</strong> 10A) ganz besonders gefördert.<br />

Als e<strong>in</strong>e von vier <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> NRW und als e<strong>in</strong>zige <strong>im</strong> Regierungsbezirk Münster bietet die Hauptschule<br />

Welhe<strong>im</strong> nach den Vorgaben der Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz das Fach Türkisch <strong>im</strong> Wahlpflichtbereich<br />

als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 an. Die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung zur<br />

Erlangung des TÖMER-Zertifikats (Uni Essen/Uni Ankara) wird ermöglicht.<br />

Seit dem <strong>Schuljahr</strong> 2011/12 bietet die Hauptschule Welhe<strong>im</strong> besondere Förderung <strong>im</strong> Geme<strong>in</strong>samen<br />

Unterricht an.<br />

Für K<strong>in</strong>der mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ besteht bis e<strong>in</strong>schließlich der Jahrgangsstufe 7<br />

die Möglichkeit, am GU (Geme<strong>in</strong>samer Unterricht) teilzunehmen.<br />

An der Hauptschule Welhe<strong>im</strong> können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erreicht werden, also<br />

auch die Fachoberschulreife. Der Übergang <strong>in</strong> die gymnasiale Oberstufe ist möglich.


12 | REALSCHULE<br />

SEKUNDARSTUFE I<br />

Realschule<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der Realschule erwerben e<strong>in</strong>e erweiterte allgeme<strong>in</strong>e Bildung. Praktische<br />

Fähigkeiten werden ebenso gefördert wie das Interesse an theoretischen Zusammenhängen.<br />

Zum erweiterten Lernangebot der Realschule gehört e<strong>in</strong>e zweite Fremdsprache ab der Klasse 6. In<br />

der Regel ist dies Französisch, daneben z.B. auch Niederländisch und Spanisch.<br />

Die Realschule kann von allen K<strong>in</strong>dern besucht werden, die die Klasse 4 der Grundschule erfolgreich<br />

durchlaufen haben. Die Grundschule empfiehlt die Schulform Realschule, wenn sie für die<br />

weitere schulische Förderung des K<strong>in</strong>des am besten geeignet ersche<strong>in</strong>t. Diese Empfehlung sollten<br />

Eltern berücksichtigen. Manchmal übersteigt die Zahl der angemeldeten K<strong>in</strong>der an e<strong>in</strong>er Schule<br />

die Aufnahmekapazität. In diesem Fall wird von Schule, Schulaufsicht und Schulträger versucht,<br />

dem Elternwunsch auf andere Weise zu entsprechen.<br />

In der Sekundarstufe I bilden die Klassen 5 und 6 e<strong>in</strong>e besondere pädagogische E<strong>in</strong>heit, die Erprobungsstufe.<br />

Anknüpfend an die Lernerfahrungen der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Grundschule führen die Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrer die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> diesen zwei Jahren an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote<br />

der Realschule heran. In der Erprobungsstufe beobachtet und fördert die Schule die Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten der K<strong>in</strong>der mit dem Ziel, geme<strong>in</strong>sam mit den Erziehungsberechtigten<br />

die Entscheidung über die Eignung für die gewählte Schulform sicherer zu machen.<br />

Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ohne Versetzung von der Klasse<br />

5 <strong>in</strong> die Klasse 6 über. Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Versetzungskonferenz mit der Versetzung<br />

der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> die Klasse 7 auch über deren Eignung für den weiteren<br />

Besuch der Realschule. Werden sie endgültig nicht <strong>in</strong> die Klasse 7 der Realschule versetzt, wechseln<br />

sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere Schulform. Stellt die Versetzungskonferenz gegen Ende der Erprobungsstufe fest,<br />

dass die Schulform gewechselt werden sollte, wird den Erziehungsberechtigten e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Empfehlung spätestens sechs Wochen vor <strong>Schuljahr</strong>esende schriftlich mitgeteilt und gleichzeitig<br />

e<strong>in</strong> Beratungsgespräch angeboten. Die Schulleitung unterstützt die Eltern be<strong>im</strong> Wechsel des<br />

K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> die empfohlene Schulform.<br />

E<strong>in</strong> Schulwechsel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere Schulform der Sekundarstufe I ist bis zum Beg<strong>in</strong>n der Klasse 9<br />

möglich. Er kann <strong>in</strong> der Regel nur zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es <strong>Schuljahr</strong>es erfolgen. Wenn e<strong>in</strong> Wechsel beabsichtigt<br />

ist oder die Schule ihn für s<strong>in</strong>nvoll hält, sollten möglichst frühzeitig beratende Gespräche<br />

zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten geführt werden.<br />

• Unterricht<br />

Der Unterricht <strong>im</strong> Pflichtbereich wird <strong>in</strong> folgenden Fächern bzw. Lernbereichen erteilt:<br />

• Deutsch<br />

• Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik)<br />

• Mathematik<br />

• Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie)<br />

• Englisch (1. Fremdsprache)<br />

• Kunst/Musik/Textilgestaltung<br />

• Religionslehre<br />

• Sport<br />

Fester Bestandteil des Unterrichtsangebots s<strong>in</strong>d die so genannten Ergänzungsstunden. Sie dienen<br />

vor allem der Förderung <strong>in</strong> den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und <strong>im</strong> Lernbereich Naturwissenschaften.<br />

Nach Entscheidung der Schule stehen sie aber auch für den Unterricht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

weiteren Fremdsprache sowie für das Fach Hauswirtschaft ab Klasse 9 zur Verfügung.


SEKUNDARSTUFE I REALSCHULE | 13<br />

In den Klassen 5 und 6 wird der Unterricht <strong>im</strong> Klassenverband erteilt. Zum Ausgleich unterschiedlicher<br />

Lernvoraussetzungen kann <strong>in</strong> diesen Klassen zusätzlicher Förderunterricht e<strong>in</strong>gerichtet<br />

werden.<br />

Ab der Klasse 7 wird der für alle verb<strong>in</strong>dliche Unterricht durch den Wahlpflichtunterricht ergänzt.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können <strong>im</strong> Wahlpflichtbereich <strong>in</strong>dividuelle Akzente setzen und zwischen<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten wählen. Jede Realschule bietet e<strong>in</strong>en fremdsprachlichen<br />

Schwerpunkt an, <strong>in</strong> dem die <strong>in</strong> Klasse 6 unterrichtete zweite Fremdsprache als Schwerpunktfach<br />

bis zum Ende der Klasse 10 fortgeführt werden kann. H<strong>in</strong>zu kommen je nach Möglichkeiten der<br />

Schule<br />

• e<strong>in</strong> naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt mit den Fächern Biologie, Chemie, Physik,<br />

Technik oder Informatik<br />

• e<strong>in</strong> sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt mit Sozialwissenschaften<br />

• e<strong>in</strong> musisch-künstlerischer Schwerpunkt mit Musik oder Kunst.<br />

Im jeweiligen Schwerpunktfach werden schriftliche Arbeiten geschrieben. Die Realschule kommt<br />

mit diesen Angeboten den unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten ihrer Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler entgegen.<br />

• Abschlüsse und Berechtigungen<br />

In der Realschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:<br />

• der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10. Er berechtigt bei m<strong>in</strong>destens<br />

befriedigenden Leistungen <strong>in</strong> allen Fächern zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.<br />

• e<strong>in</strong> dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss<br />

• e<strong>in</strong> dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss.<br />

© 2006 - 2013 M<strong>in</strong>isterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

• Realschulen <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong><br />

In <strong>Bottrop</strong> gibt es 3 Realschulen. Dies s<strong>in</strong>d die Realschulen<br />

August-Everd<strong>in</strong>g | Gustav-He<strong>in</strong>emann | Marie-Curie<br />

Bei entsprechender Eignung ist die Aufnahme an der Schulform Realschule <strong>in</strong> jedem Fall sichergestellt.<br />

Bei ungleichgewichtigen Anmeldezahlen wird über die Aufnahme <strong>im</strong> E<strong>in</strong>vernehmen mit den<br />

Schulleitungen der anderen Realschulen entschieden.<br />

An allen Realschulen besteht die Möglichkeit, während der Mittagspause an der Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung<br />

teilzunehmen.<br />

Die Rufnummern und die Internetadressen der Realschulen bef<strong>in</strong>den sich auf Seite 30 <strong>in</strong> dieser<br />

Nachfolgend beschreiben die Realschulen ihr Profil wie folgt:<br />

August-Everd<strong>in</strong>g-Realschule<br />

Die August-Everd<strong>in</strong>g-Realschule am Schulstandort Gorch-Fock-Straße 21 (<strong>Bottrop</strong>-Fuhlenbrock)<br />

wird 3 E<strong>in</strong>gangsklassen aufnehmen.<br />

Der Schwerpunkt der August-Everd<strong>in</strong>g-Realschule liegt <strong>im</strong> musisch-künstlerischem Bereich.<br />

Als zweite Fremdsprache wird ab Klasse 6 Französisch und als dritte Fremdsprache ab Klasse 8<br />

Spanisch angeboten.<br />

Seit dem <strong>Schuljahr</strong> 2011/12 n<strong>im</strong>mt die August-Everd<strong>in</strong>g-Realschule e<strong>in</strong>e bil<strong>in</strong>guale Klasse auf. E<strong>in</strong>e<br />

„bil<strong>in</strong>guale Klasse“ lernt <strong>in</strong> Stufe 5 und 6 verstärkt Englisch (zwei Wochenstunden mehr als üblich).


14 | REALSCHULE<br />

SEKUNDARSTUFE I<br />

Ab der Jahrgangsstufe 7 werden zusätzlich die Fächer Erdkunde bzw. Politik <strong>in</strong> englischer Sprache<br />

unterrichtet. Englisch wird dann nicht mehr nur als Fremdsprache gelernt, sondern auch schon früh<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Rolle als praktisches Verständigungsmittel erlebt.<br />

Neben e<strong>in</strong>er Übermittagsbetreuung, Hausaufgabenhilfe und Konzepten zur <strong>in</strong>dividuellen Förderung<br />

von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern bestehen vielfältige Angebote zum sozialen Lernen wie Lions-Quest<br />

„Erwachsen werden“ oder Ausbildungen zum Schulsanitäter bzw. zum Sporthelfer. Zum <strong>in</strong>dividuellen<br />

Unterricht gehört auch die Teilnahme an Wettbewerben wie z.B. „Chemie entdecken“, „Big<br />

Challenge“ (Englisch) und „Känguru“ (Mathematik).<br />

Auch <strong>in</strong>ternational anerkannte Zertifikate, wie das DELF-Zertifikat für die französische Sprache und<br />

das Cambridge-Zertifikat für die englische Sprache können von den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern der<br />

Schule erworben werden.<br />

Als regelmäßige Veranstaltungen werden Schulgottesdienste, Schulkonzerte, englischsprachiges<br />

Theater, die Gestaltung von Ausstellungen (regional und überregional) und die Teilnahme am Solidaritätslauf<br />

angeboten.<br />

Gustav-He<strong>in</strong>emann-Realschule<br />

Die Gustav-He<strong>in</strong>emann-Realschule liegt am Rande der <strong>Bottrop</strong>er Innenstadt. Zur Zeit werden dort<br />

520 Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler unterrichtet. Personell ist die Gustav-He<strong>in</strong>emann-Realschule mit<br />

dem aktuellen <strong>Schuljahr</strong> gut aufgestellt. E<strong>in</strong>e solide Unterrichtsversorgung ist gewährleistet. Das<br />

Kollegium ist geschlechter- und altersstrukturbezogen sehr ausgewogen. Es versteht sich als Team<br />

und stellt als solches alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> das Zentrum ihres pädagogischen Handelns.<br />

E<strong>in</strong> kooperativ arbeitendes Schulleitungsteam <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em sehr engagierten<br />

Kollegium versteht ihren Arbeitsauftrag dar<strong>in</strong>, Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der GHR auf den Weg zu<br />

e<strong>in</strong>em qualitativen FOR-Abschluss zu führen. Wir stehen für e<strong>in</strong>e solide Vermittlung der Grundlagenkompetenzen<br />

<strong>in</strong> den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Informatik und e<strong>in</strong>es breiten<br />

Allgeme<strong>in</strong>wissens <strong>in</strong> Vorbereitung auf e<strong>in</strong>e zunehmend anspruchsvoll werdende Berufswelt oder<br />

auf die weiterführende gymnasiale Oberstufe <strong>in</strong> den Schulformen Gesamtschule, Berufskolleg<br />

oder Gymnasium.<br />

Der Übergang von der Grundschule zu der GHR erfolgt „sanft“: Jeweils zwei Lehrkräfte pro Klasse<br />

begrüßen die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> ihrer Funktion als gleichwertige Klassenlehrer<strong>in</strong>nen oder Klassenlehrer.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen e<strong>in</strong>ige wenige Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen, die – geme<strong>in</strong>sam mit der Klassenlehrer<strong>in</strong><br />

und dem Klassenlehrer - das jeweilige Jahrgangsstufenteam bilden und als solche enge Absprachen<br />

und Verb<strong>in</strong>dlichkeiten <strong>in</strong> ihrer Erziehungs- und Bildungsarbeit treffen. Im Jahrgangsstufenteam<br />

der Erprobungsstufe werden u.a. staatlich ausgebildete Grundschullehrer<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>gesetzt,<br />

die mit den Methoden und Unterrichtsformen der Grundschulen bestens vertraut s<strong>in</strong>d.<br />

Auf der Grundlage e<strong>in</strong>er ganzheitlichen Diagnostik <strong>in</strong> der Jahrgangsstufe 5 erfahren die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler „Individuelle Förderung und Forderung“. Offene Lernmethoden, lebensnahes<br />

Lernen, Soziales Lernen und Sprachtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit und ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund)<br />

s<strong>in</strong>d wesentliche Bestandteile <strong>in</strong> der Unterrichtsarbeit. Die Vergabe von Sprachzertifikaten<br />

<strong>in</strong> Wirtschaftsenglisch und für französisches oder türkisches Sprachdiplom <strong>in</strong> den<br />

höheren Jahrgängen und die Teilnahme an Wettbewerben runden die Förder- und Forderangebote<br />

der GHR ab.<br />

Ab Klasse 7 wählen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler – ausgerichtet nach ihren jeweiligen Interessen<br />

und Kompetenzen – e<strong>in</strong>es der vier zur Auswahl stehenden Differenzierungsfächer: Informatik<br />

(erfolgt mit Apple-Rechnern), Biologie, Sozialwissenschaft und Französisch. Diese Fächer stellen bis<br />

zur Klasse 10 das sogenannte „vierte Hauptfach“ dar.


SEKUNDARSTUFE I REALSCHULE | 15<br />

E<strong>in</strong> großes Handlungsfeld n<strong>im</strong>mt die Berufsorientierung ab Klasse 7 ( zweites Halbjahr) e<strong>in</strong>. Auf<br />

der Basis e<strong>in</strong>er wiederholt ganzheitlich angelegten Diagnostik erfolgt e<strong>in</strong> Abgleich zwischen den<br />

<strong>in</strong>dividuellen Kompetenzen der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>erseits und den Kompetenzerwartungen<br />

der Berufswelt andererseits. In enger Abst<strong>im</strong>mung mit vielfältigen außerschulischen Bildungs-<br />

und Kooperationspartnern (Agentur für Arbeit, Banken, mittelständischen Unternehmen,<br />

Dienstleistungsbetrieben, Lebendiger Bibliothek, weiterführenden <strong>Schulen</strong> wie z.B. dem Berufskolleg<br />

<strong>Bottrop</strong> und der Stadt <strong>Bottrop</strong>) werden Förder- und Forderprogramme erstellt.<br />

Die GHR beteiligt sich seit mehreren Jahren an dem Modellversuch „Wirtschaft <strong>in</strong> der Realschule“.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 erhalten dadurch zusätzlich jeweils<br />

e<strong>in</strong>e Wochenstunde Wirtschaft als Kernfach. In Klasse 10 haben sie die Möglichkeit, an e<strong>in</strong>em<br />

Rechtskundeunterricht teilzunehmen.<br />

Im Informationstechnischen Bereich lernen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sowohl das Microsoft<br />

W<strong>in</strong>dows Betriebssystem als auch die Apple Mac Strukturen. Daneben gibt es e<strong>in</strong>e LapTop-Klasse.<br />

Die Vielfalt der Schülerschaft wird an der GHR als Bereicherung gesehen. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

kommen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen und leben friedvoll mite<strong>in</strong>ander. Respekt,<br />

Wertschätzung, Achtung vore<strong>in</strong>ander, Ehrlichkeit, Höflichkeit s<strong>in</strong>d Werte und Sekundärtugenden,<br />

die an der GHR e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung haben. Sie f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>sam mit Eltern und<br />

Schülern erstellten Erziehungskonzept wieder und werden alltäglich gelebt.<br />

Die GHR sieht sich als „Gesunde Schule“. Die Fächer Sport und Hauswirtschaft haben e<strong>in</strong>en hohen<br />

Stellenwert. So absolvieren alle Klassen 5 e<strong>in</strong>en Ernährungsführersche<strong>in</strong>. Die Umstellung der Unterrichtsstunden<br />

auf jeweils 60 M<strong>in</strong>uten ermöglicht zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tensiveres Lernen, zum anderen<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames 10-m<strong>in</strong>ütiges Frühstück aller SchülerInnen und LehreInnen zu Beg<strong>in</strong>n der zweiten<br />

Unterrichtsstunde <strong>in</strong> den Unterrichtsräumen. In der Jahrgangsstufe 9 nehmen alle Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler verpflichtend an dem Hauswirtschaftsunterricht teil. Darüber h<strong>in</strong>aus können sie<br />

sich zu Sporthelfer<strong>in</strong>nen und Sporthelfern ausbilden lassen.<br />

Die Gesundheitserziehung steht auch bei den Projekttagen <strong>in</strong> Klasse 6 und dem Erlebnistag <strong>in</strong><br />

Klasse 8 <strong>im</strong> Vordergrund. Unter professioneller Anleitung lernen unsere Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

zudem, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die zu Streitschlichtern ausgebildet<br />

werden, leisten Unterstützungsarbeit.<br />

Die GHR ist e<strong>in</strong>e „Offene Ganztagsrealschule“. An den Wochentagen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag<br />

können Eltern ihre K<strong>in</strong>der (Jahrgangsstufe 5-7) für den Nachmittagsbereich von jeweils<br />

12.15 Uhr – 15.30 Uhr bedarfsorientiert anmelden. Unter der Aufsicht qualifizierten Personals<br />

fertigen die SchülerInnen ihre Hausaufgaben an, lernen geme<strong>in</strong>sam und nehmen an diversen<br />

Kreativ- und Sportangeboten teil.<br />

Wir würden uns freuen, Sie am Tag der offenen Tür, 13.12.2013, begrüßen und Ihnen unsere Schule<br />

persönlich vorstellen zu können.


16 | REALSCHULE<br />

SEKUNDARSTUFE I<br />

Marie-Curie-Realschule<br />

An der Marie-Curie-Realschule können bis zu vier E<strong>in</strong>gangsklassen aufgenommen werden. Die<br />

Schwerpunkte der Marie-Curie-Realschule liegen <strong>im</strong> künstlerischen Bereich und auf dem Gebiet<br />

der Berufswahlvorbereitung.<br />

Als zweite Fremdsprache werden ab Klasse 6 Französisch und Niederländisch angeboten.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der Klassen 5 bis 8 bef<strong>in</strong>den sich <strong>im</strong> <strong>Schuljahr</strong> 2013/<strong>2014</strong> <strong>im</strong> gebundenen<br />

Ganztag, das bedeutet, dass am Montag, Mittwoch und Donnerstag Unterricht <strong>in</strong> der Zeit<br />

von 8.00 bis 15.10 Uhr und am Dienstag und Freitag Unterricht von 8.00 bis 13.05 Uhr stattf<strong>in</strong>det.<br />

Von Montag bis Donnerstag wird allen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern <strong>in</strong> der Mittagspause die Möglichkeit<br />

gegeben, e<strong>in</strong> warmes Mittagessen e<strong>in</strong>zunehmen.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der Klassen 5 bis 8 können an den langen Unterrichtstagen Angebote<br />

zur Übermittagsbetreuung aus den Bereichen Sport, Kunst, Schülerbücherei, Tanz, Schulgarten,<br />

Spieleraum usw. wahrnehmen.<br />

Am Dienstagnachmittag werden neben der Hausaufgabenbetreuung Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften aus<br />

dem Kunst-, Musik-, Sportbereich und der Hauswirtschaft angeboten.<br />

Neben Konzepten zur <strong>in</strong>dividuellen Förderung (z.B. Förderbände <strong>in</strong> Deutsch, Mathematik und<br />

Englisch, Kurse für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Konzentrationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g)<br />

bestehen vielfältige Angebote zum sozialen Lernen wie Projekttage mit sozialen<br />

Schwerpunkten und zur Gewaltprävention, das Projekt „sozial genial“, Streitschlichtung, das Projekt<br />

„Schüler helfen Schülern“(Sport- und Pausenhelferausbildung), Südafrikahilfe und Indienhilfe<br />

<strong>Bottrop</strong>er Realschüler. Zum <strong>in</strong>dividuellen Unterricht gehört auch die Teilnahme an Wettbewerben<br />

und außerschulischen Projekten besonders <strong>im</strong> musisch-künstlerischen Bereich, häufig <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit der Kulturwerkstatt <strong>Bottrop</strong> und <strong>im</strong> naturwissenschaftlichem-technischen Bereich.<br />

Als regelmäßige Veranstaltungen werden Schulgottesdienste, der Talentschuppen, die Gestaltung<br />

von Ausstellungen und die Teilnahme am Solidaritätslauf angeboten.<br />

Die Marie-Curie-Realschule legt als Agenda 21-Schule besonderen Wert auf die Förderung des<br />

Umweltbewusstse<strong>in</strong>s der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler.


SEKUNDARSTUFE I + II GYMNASIUM | 17<br />

Gymnasium<br />

Das Gymnasium vermittelt e<strong>in</strong>e vertiefte allgeme<strong>in</strong>e Bildung, die für e<strong>in</strong> Hochschulstudium<br />

notwendig ist und für e<strong>in</strong>e berufliche Ausbildung qualifiziert. Der Unterricht soll zur Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit komplexen Problemstellungen anleiten und zu abstrahierendem, analysierendem<br />

und kritischem Denken führen. Das achtjährige Gymnasium umfasst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em durchgehenden<br />

Bildungsgang die Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9) und die dreijährige gymnasiale Oberstufe mit<br />

E<strong>in</strong>führungsphase und zweijähriger Qualifikationsphase.<br />

• Unterricht Sekundarstufe I<br />

Der Unterricht <strong>in</strong> der Sekundarstufe I wird <strong>in</strong> folgenden Fächern und Lernbereichen erteilt:<br />

• Deutsch<br />

• Gesellschaftslehre (Geschichte, Politik, Erdkunde)<br />

• Mathematik<br />

• Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie)<br />

• Englisch<br />

• Zweite Fremdsprache, ggf. auch dritte Fremdsprache<br />

• Kunst, Musik<br />

• Religionslehre<br />

• Sport.<br />

Englisch wird ab Klasse 5 als erste Fremdsprache fortgeführt. Die Schule kann ab Klasse 5 außerdem<br />

e<strong>in</strong>e andere moderne Fremdsprache oder Late<strong>in</strong> anbieten. Ab der Klasse 6 wird e<strong>in</strong>e zweite<br />

Fremdsprache unterrichtet; dies kann e<strong>in</strong>e weitere moderne Fremdsprache oder Late<strong>in</strong> se<strong>in</strong>. In<br />

manchen <strong>Schulen</strong> besteht auch die Möglichkeit, bereits <strong>in</strong> Klasse 5 neben Englisch mit der zweiten<br />

Fremdsprache zu beg<strong>in</strong>nen. E<strong>in</strong>e dritte Fremdsprache wird ab Klasse 8 zur Wahl gestellt.<br />

In der Sekundarstufe I bilden die Klassen 5 und 6 e<strong>in</strong>e besondere pädagogische E<strong>in</strong>heit: die Erprobungsstufe.<br />

Anknüpfend an die Lernerfahrungen der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Grundschule führen die Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrer die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> diesen zwei Jahren an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote<br />

des Gymnasiums heran. Sie beobachten und fördern die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

der K<strong>in</strong>der mit dem Ziel, <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten die Entscheidung<br />

über die Eignung für die gewählte Schulform sicherer zu machen.<br />

Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ohne Versetzung von der<br />

Klasse 5 <strong>in</strong> die Klasse 6 über. Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Versetzungskonferenz mit der<br />

Versetzung der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> die Klasse 7 auch über deren Eignung für den weiteren<br />

Besuch des Gymnasiums. Stellt die Versetzungskonferenz gegen Ende der Erprobungsstufe<br />

fest, dass die Schulform gewechselt werden sollte, so wird den Erziehungsberechtigten e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Empfehlung spätestens sechs Wochen vor <strong>Schuljahr</strong>esende schriftlich mitgeteilt und<br />

gleichzeitig e<strong>in</strong> Beratungsterm<strong>in</strong> angeboten. Auf Antrag der Eltern ist auch e<strong>in</strong> früherer Wechsel<br />

möglich, wenn dies <strong>im</strong> Interesse des K<strong>in</strong>des geboten ersche<strong>in</strong>t. Die Schulleitung unterstützt die<br />

Eltern be<strong>im</strong> Wechsel des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> die empfohlene Schulform.<br />

Die bisher erwähnten Fächer bilden den Pflichtbereich, der <strong>in</strong> den Klassen 5 bis 7 <strong>im</strong> Klassenverband<br />

unterrichtet wird. Für Fremdsprachen, Religionslehre und Sport oder bei differenzierter<br />

Förderung können Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aus Parallelklassen derselben Jahrgangsstufe <strong>in</strong><br />

Gruppen zusammengefasst werden.


18 | GYMNASIUM<br />

SEKUNDARSTUFE I + II<br />

Individuelle Akzente können Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ab der Klasse 8 <strong>im</strong> Wahlpflichtunterricht<br />

setzen, der zu dem Unterricht <strong>im</strong> Klassenverband h<strong>in</strong>zukommt. Hier kann die Schule neben e<strong>in</strong>er<br />

dritten Fremdsprache Fächer oder Fächerkomb<strong>in</strong>ationen <strong>im</strong> mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen<br />

und <strong>im</strong> gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlichen Schwerpunkt anbieten.<br />

<strong>Schulen</strong> mit e<strong>in</strong>em künstlerischen Profil können außerdem Fächer oder Fächerkomb<strong>in</strong>ationen <strong>im</strong><br />

künstlerischen Schwerpunkt anbieten. Jede Schüler<strong>in</strong> und jeder Schüler entscheidet sich für e<strong>in</strong>es<br />

dieser Angebote.<br />

Fester Bestandteil des Unterrichtsangebots s<strong>in</strong>d auch die Ergänzungsstunden. Das s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt<br />

10 bis 12 Stunden <strong>in</strong> der Sekundarstufe I zur differenzierten Förderung. Fünf dieser Stunden s<strong>in</strong>d<br />

der Unterstützung von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern mit Defiziten <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Kernfächern<br />

vorbehalten.<br />

• Abschlüsse der Sekundarstufe I<br />

Mit der Versetzung am Ende der 9. Klasse wird die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen<br />

Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule oder entsprechender vollzeitschulischer Bildungsgänge<br />

des Berufskollegs erreicht.<br />

Der mittlere Schulabschluss wird nach zehn aufsteigenden <strong>Schuljahr</strong>en am Ende der E<strong>in</strong>führungsphase<br />

der gymnasialen Oberstufe erworben.<br />

Als weitere Abschlüsse der Sekundarstufe I können erworben werden:<br />

• e<strong>in</strong> dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss<br />

am Ende der Klasse 9<br />

• e<strong>in</strong> dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />

gleichwertiger Abschluss<br />

• Unterricht Sekundarstufe II - Gymnasiale Oberstufe<br />

Die Unterrichtsfächer <strong>in</strong> der gymnasialen Oberstufe s<strong>in</strong>d drei Aufgabenfeldern zugeordnet:<br />

• dem sprachlich-literarisch-künstlerischen<br />

• dem gesellschaftswissenschaftlichen<br />

• dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich.<br />

Jedes der drei Aufgabenfelder muss <strong>in</strong> allen Schullaufbahnen durchgängig bis zum Abschluss der<br />

gymnasialen Oberstufe e<strong>in</strong>schließlich der Abiturprüfung repräsentiert se<strong>in</strong>. Ke<strong>in</strong> Aufgabenfeld<br />

kann abgewählt oder zugunsten e<strong>in</strong>es anderen ausgetauscht werden. Durch diese Regelungen<br />

und die übrigen Pflichtb<strong>in</strong>dungen ist e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Grundbildung für alle Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler gesichert.<br />

I. Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld<br />

Deutsch, Englisch, Late<strong>in</strong>isch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Ch<strong>in</strong>esisch, Spanisch,<br />

Griechisch, Türkisch, Niederländisch, Hebräisch, Neugriechisch, Portugiesisch, Kunst, Musik, Literatur<br />

II. Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld<br />

Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie, Philosophie, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Recht<br />

III. Das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld<br />

Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Technik, Ernährungslehre<br />

Religionslehre und Sport gehören ke<strong>in</strong>em Aufgabenfeld an.<br />

Als neue Bauste<strong>in</strong>e gibt es darüber h<strong>in</strong>aus die Projektkurse und Vertiefungsfächer.<br />

An allen <strong>Bottrop</strong>er Gymnasien gehen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>im</strong> verkürzten Bildungsgang<br />

mit der Voraussetzung am Ende der 9. Klasse <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>führungsphase der gymnasialen Oberstufe


SEKUNDARSTUFE I + II GYMNASIUM | 19<br />

(Jahrgangsstufe 10) über, die mitder zweijährigen Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11 und 12)<br />

fortgesetzt wird. Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges sowie bestandener Abiturprüfung<br />

haben die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die Allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife erworben.<br />

Sie befähigt zum Studium an e<strong>in</strong>er Hochschule und öffnet zugleich den Weg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e berufliche<br />

Ausbildung außerhalb der Hochschule.<br />

Nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11) wird der schulische Teil der<br />

Fachhochschulreife erworben.<br />

© 2006 - 2013 M<strong>in</strong>isterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

• Gymnasien <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong><br />

In <strong>Bottrop</strong> gibt es 3 Gymnasien.<br />

Dies s<strong>in</strong>d: He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Gymnasium | Josef Albers-Gymnasium | Vestisches Gymnasium.<br />

Bei entsprechender Eignung gemäß begründeter Empfehlung ist die Aufnahme an der Schulform<br />

Gymnasium <strong>in</strong> jedem Fall sichergestellt. Bei ungleichgewichtigen Anmeldezahlen wird über die<br />

Aufnahme <strong>im</strong> E<strong>in</strong>vernehmen mit den Schulleitungen der anderen Gymnasien entschieden.<br />

Während der Mittagspause besteht die Möglichkeit, an der Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung teilzunehmen.<br />

Die Rufnummern und die Internetadressen der Gymnasien bef<strong>in</strong>den sich auf Seite 31 <strong>in</strong> dieser<br />

Broschüre.<br />

Nachfolgend beschreiben die Gymnasien ihr Profil wie folgt:<br />

He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Gymnasium<br />

Das He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Gymnasium zeichnet sich aus durch e<strong>in</strong> breit gefächertes Angebot, das entsprechend<br />

der Neigung und Begabung der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong>dividuelle Schwerpunktbildung<br />

und Förderung ermöglicht.<br />

So bestehen am HHG <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>gangsklassen außer den Klassen mit dem „normalen“ Stundenplan<br />

• für die sprachlich besonders Begabten die Late<strong>in</strong>-Plus-Klassen, <strong>in</strong> denen Late<strong>in</strong> neben Englisch<br />

als Fremdsprache gelernt wird,<br />

• der MINT-Zweig vor allem für die Mädchen und Jungen, die e<strong>in</strong> besonderes Interesse an Naturwissenschaften<br />

und Mathematik haben,<br />

• der MuKuS-Zweig mit e<strong>in</strong>er breiteren Ausbildung <strong>in</strong> Musik und Kunst für die musisch besonders<br />

begabten K<strong>in</strong>der.<br />

Ab der Klasse 8 kann <strong>im</strong> Wahlpflichtbereich der Schwerpunkt fortgeführt werden oder, falls sich<br />

die Neigungen und Interessen geändert haben, e<strong>in</strong> anderer Schwerpunkt gewählt werden. Hier<br />

besteht die Wahl zwischen: Französisch, Naturwissenschaften, Informatik, Politik (Wirtschaft) und<br />

e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation aus Kunst und Geschichte.<br />

In der gymnasialen Oberstufe kann <strong>im</strong> sprachlichen Schwerpunkt Italienisch als weitere Fremdsprache<br />

gewählt werden. Alle Naturwissenschaften, Englisch, Mathematik, Deutsch sowie Geschichte<br />

und Sozialwissenschaften und als besonderer Schwerpunkt das Fach Kunst werden auch<br />

als Leistungskurse angeboten. Daneben werden zur Begabtenförderung Projektkurse e<strong>in</strong>gerichtet,<br />

z.T. <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Hochschule Ruhr West <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong>. Zur Förderung bestehen Vertiefungskurse<br />

nach Bedarf <strong>in</strong> den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik.<br />

Auf dem Weg h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong>dividuelleren Lernen können die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

zugleich von erweiterten Angeboten Gebrauch machen:<br />

Im Rahmen des offenen, d.h. nicht verpflichtenden Ganztags bietet das HHG vielfältige Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

sowie Zusatzkurse zum Erwerb von Sprachzertifikaten <strong>in</strong> Englisch und Französisch<br />

(Cambridge- und DELF), Instrumentalunterricht <strong>in</strong> Kooperation mit der Musikschule, Mitwirkung<br />

<strong>in</strong> Chor und Orchester.


20 | GYMNASIUM<br />

SEKUNDARSTUFE I + II<br />

Zusätzliche Übermittagsangebote (z.B.: Spiel- und Sportmöglichkeiten, Ausbildung zum Schulsanitäter<br />

oder Sporthelfer, Hausaufgabenbetreuung) erweitern die Chance für die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler, sich nach eigenen Interessen selbst gewählte Bereiche zu erschließen und neue Erfahrungen<br />

zu sammeln.<br />

E<strong>in</strong>e Vollbetreuung mit Beaufsichtigung, Hausaufgabenbetreuung oder Nachhilfe anhand unseres<br />

Konzeptes „Schüler helfen Schülern“ ist von montags bis donnerstags für all diejenigen Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern e<strong>in</strong>gerichtet, die z.B. aus familiären Gründen nach dem Unterricht <strong>in</strong> der Schule<br />

bleiben. Die neu e<strong>in</strong>gerichtete Cafeteria bietet warme und kalte Speisen und Getränke.<br />

Förderung aller Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ist e<strong>in</strong> Hauptanliegen am HHG. Dies geschieht z.B.<br />

durch die durchgängige Integration von Förderstunden <strong>in</strong> die Stundentafeln zur Aufarbeitung<br />

von Schwächen, aber auch zum Ausbau besonderer Stärken, durch das Programm „Lernen lernen“<br />

und durch das Programm der Rechtschreibdiagnose und -förderung <strong>in</strong> der Klasse 5 sowie durch<br />

Wettbewerbe <strong>in</strong> allen Altersstufen und das Probestudium <strong>im</strong> Fach Physik.<br />

An die Stelle der 45-M<strong>in</strong>uten-Taktung der traditionellen Schule ist e<strong>in</strong> modifiziertes Doppelstundenmodell<br />

getreten, welches die Möglichkeit zu e<strong>in</strong>em modernen Unterricht, <strong>in</strong>tensiverem<br />

Erarbeiten, besserer B<strong>in</strong>nendifferenzierung, gesteigerter Lernzeit und <strong>in</strong>sgesamt mehr Ruhe zu<br />

<strong>in</strong>dividueller und geme<strong>in</strong>samer Arbeit eröffnet.<br />

Schülerarbeitsräume können zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden. Die Schülerbücherei<br />

stellt e<strong>in</strong>e breite Palette unterhaltender und fachlicher Literatur bereit, bietet darüber h<strong>in</strong>aus die<br />

Möglichkeit zu Internetrecherchen.<br />

Überdurchschnittliche Ergebnisse <strong>in</strong> den Lernstandserhebungen und zentralen Prüfungen zeigen,<br />

dass das HHG mit se<strong>in</strong>em Blick auf die Schulung von Kompetenzen, Methoden und selbstständigem<br />

Arbeiten, kooperativen Arbeitsformen, B<strong>in</strong>nendifferenzierung, <strong>in</strong>dividueller Lernbegleitung,<br />

E<strong>in</strong>übung von Lern- und Arbeitstechniken, Projektarbeit, fächerverb<strong>in</strong>denden Unterrichtsvorhaben,<br />

Wochenarbeitsplänen sowie Exkursionen die Tradition des ältesten <strong>Bottrop</strong>er Gymnasiums mit<br />

den Anforderungen modernsten Unterrichts verb<strong>in</strong>det.<br />

Josef-Albers-Gymnasium<br />

Das zentrale Anliegen des JAG ist es, Stärken und Begabungen se<strong>in</strong>er Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zu<br />

erkennen, zu fördern und sie - aber auch ihre Eltern - durch die gesamte Schullaufbahn h<strong>in</strong>durch zu<br />

beraten und zu unterstützen. Der Erfolg se<strong>in</strong>er Schülerschaft und e<strong>in</strong> Kl<strong>im</strong>a gegenseitiger Wertschätzung<br />

s<strong>in</strong>d das Ziel aller Bemühungen der Schule, die dafür bereits 2008 als e<strong>in</strong>es der ersten Gymnasien<br />

<strong>in</strong> NRW mit dem Gütesiegel „Individuelle Förderung” ausgezeichnet worden ist.<br />

Unter den <strong>Bottrop</strong>er Gymnasien zeichnet sich das JAG durch se<strong>in</strong> Unterrichtsangebot <strong>im</strong> sprachlichen,<br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen, aber auch musisch-künstlerischen Bereich aus. So stehen<br />

bspw. <strong>in</strong> der Oberstufe 12 Fächer, unter anderem auch alle Naturwissenschaften sowie Spanisch als<br />

Leistungskurse zur Wahl. Inner- und außerschulische Wettbewerbe, MINT-Exzellenz-Schulungen, Orchesterarbeit,<br />

Sprachzertifikate etc. erweitern und ergänzen das breitgefächerte Angebot.<br />

Schule <strong>in</strong>dividuell: Laufbahngestaltung<br />

Mit E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> Klasse 5 bietet die Schule mehrere wählbare Schwerpunkte, die zum Teil auch mite<strong>in</strong>ander<br />

komb<strong>in</strong>ierbar s<strong>in</strong>d. Diese bilden e<strong>in</strong> Spektrum von Möglichkeiten <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Gestaltung der<br />

künftigen Schullaufbahn und eröffnen gleichzeitig Wege <strong>in</strong>dividueller Förderung:<br />

Schwerpunkt 1 / Bläserklasse: In e<strong>in</strong>em nachhaltig angelegten und praktisch ausgerichteten Musikunterricht<br />

lernen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong> Instrument zu spielen (mit allen anderen Laufbahnschwerpunkten<br />

komb<strong>in</strong>ierbar).<br />

Schwerpunkt 2 / Late<strong>in</strong> ab 5: Neben dem regulären Englischunterricht erhalten die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler bereits <strong>in</strong> der 5. Klasse Unterricht <strong>im</strong> Fach Late<strong>in</strong>isch. Beide Fremdsprachen werden von e<strong>in</strong> und<br />

derselben Lehrkraft unterrichtet und greifen <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander. Late<strong>in</strong> kann bis zum Abitur belegt werden.


SEKUNDARSTUFE I + II GYMNASIUM | 21<br />

Schwerpunkt 3 / MINT: Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler forschen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zusätzlichen Praxisstunde pro<br />

Woche <strong>in</strong> den naturwissenschaftlichen Fächern. Nach diesem Kurs ist über außerunterrichtliche MINT-<br />

Exzellenz-Schulungen oder die Teilnahme an Wettbewerben e<strong>in</strong>e Förderung bis zum Abitur möglich.<br />

Schwerpunkt 4 / Sprachförderung Deutsch: Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden bei Entwicklung und<br />

Ausbau sprachlicher Kompetenzen gezielt gefördert.<br />

In Klasse 6 setzt dann für alle Klassen als zweite Fremdsprache Late<strong>in</strong>isch oder Französisch e<strong>in</strong>, sofern<br />

nicht bereits <strong>in</strong> Klasse 5 Late<strong>in</strong>isch begonnen wurde. Im Wahlpflichtunterricht kann ab der 8. Klasse<br />

Spanisch als mögliche dritte Fremdsprache oder - je nach <strong>in</strong>dividueller Schwerpunktsetzung - auch zwischen<br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen Kursen (Ingenieurwissenschaften, technische Informatik,<br />

Wirtschaftsmathematik, Biologie/Chemie), e<strong>in</strong>er Medienwerkstatt, e<strong>in</strong>em Kompositionskurs-Musik oder<br />

bil<strong>in</strong>gualen Angeboten gewählt werden.<br />

Schule wechseln: von der Grundschule zum Gymnasium<br />

Um Ihr K<strong>in</strong>d be<strong>im</strong> Schulwechsel zu unterstützen, betreut jeweils e<strong>in</strong> Klassenleitungsteam die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Klassen <strong>in</strong> der Erprobungsstufe. An den ersten Schultagen fördern E<strong>in</strong>führungstage die E<strong>in</strong>gewöhnung<br />

und das gegenseitige Kennenlernen. Eigens entwickelte Methoden-Workshops helfen, das „Lernen zu<br />

lernen“. Regelmäßige Themenabende mit Eltern („Schule mit Eltern“) s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong> Beleg für den regen<br />

Dialog zwischen Schule und Elternhaus. Stützungsprogramme wie zum Beispiel „Schüler helfen Schülern“<br />

dienen der Überw<strong>in</strong>dung von Lernschwierigkeiten.<br />

Schule leben: Weltoffenheit und Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl<br />

Schule ist nicht nur e<strong>in</strong> Ort des Lernens, sondern soll auch gelebt werden, soll Leben gestalten helfen. E<strong>in</strong><br />

respektvoller Umgang mite<strong>in</strong>ander und soziales Engagement s<strong>in</strong>d Grundpfeiler des Selbstverständnisses<br />

des JAG.<br />

E<strong>in</strong> zweijährlich stattf<strong>in</strong>dender Sponsorenlauf zugunsten e<strong>in</strong>es Straßenk<strong>in</strong>derprojektes <strong>in</strong> Südamerika,<br />

die Partnerschaft mit e<strong>in</strong>em Gymnasium <strong>in</strong> Gliwice (Gleiwitz), die Existenz e<strong>in</strong>er vielköpfigen Erste-<br />

Hilfe-Gruppe, der E<strong>in</strong>satz zertifizierter Medienscouts und Sporthelfer etc. stellen nur e<strong>in</strong>e Auswahl der<br />

zahlreichen sozialen Projekte an der Schule dar.<br />

Klassenfahrten und Wandertage s<strong>in</strong>d Teil des Schulprogramms und fördern die Klassengeme<strong>in</strong>schaft.<br />

Der schulische Fördervere<strong>in</strong> unterstützt bei der F<strong>in</strong>anzierung.<br />

In den modernen Sprachen s<strong>in</strong>d ab der Mittelstufe die Teilnahme an Schüleraustauschprogrammen <strong>im</strong><br />

europäischen Ausland (Blackpool, Tourco<strong>in</strong>g) sowie mit E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Oberstufe e<strong>in</strong> Austausch mit e<strong>in</strong>er<br />

amerikanischen High School (zzt. New Orleans) oder mehrwöchige Praktika <strong>in</strong> Frankreich und Spanien<br />

möglich.<br />

Am Nachmittag können Zusatzveranstaltungen aus über 50 Angeboten der Bereiche Musik, Tanz, Kunst,<br />

Technik, Naturwissenschaften, Sport und Sprachen ausgewählt werden. Mit Theaterkursen, Chören,<br />

e<strong>in</strong>em Orchester, zwei Big Bands, zahlreichen Konzerten, geme<strong>in</strong>samen Orchesterfahrten und der Kooperation<br />

mit e<strong>in</strong>er Musikschule wird an der Schule bewusst e<strong>in</strong> reges kulturelles Leben gepflegt.<br />

Auch dem Fach Sport wird <strong>im</strong> Unterricht sowie <strong>in</strong> außerunterrichtlichen Angeboten besondere Bedeutung<br />

beigemessen. Die Schulmannschaften des JAG verzeichnen alljährlich bis zur Bundesebene h<strong>in</strong>auf<br />

große Erfolge!<br />

Unterrichtszeiten<br />

Der Unterricht beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> der Sekundarstufe I um 8.00 Uhr und endet um 13.50 Uhr. Durch die Neuorganisation<br />

des Unterrichts <strong>in</strong> 60-M<strong>in</strong>uten-E<strong>in</strong>heiten wird am JAG für die Stufen 5 bis 8 Pflichtunterricht<br />

am Nachmittag vollständig vermieden. Für die Stufe 9 beschränkt sich der Nachmittagsunterricht auf<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Wochenstunde <strong>im</strong> zweiten Halbjahr, so dass bis zum E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Oberstufe Nachmittagsunterricht<br />

kaum anfällt. Damit verbleibt unseren Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern am Nachmittag genügend<br />

Raum für die <strong>in</strong>dividuelle Freizeitgestaltung <strong>im</strong> privaten, aber auch schulischen Bereich.


22 | GYMNASIUM<br />

SEKUNDARSTUFE I + II<br />

Dieses neue Stunden-Modell, das die Folgen der Schulzeitverkürzung abfedert und Chancen zur Umsetzung<br />

neuer Unterrichtsmethoden bietet, erhielt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er erst unlängst durchgeführten Evaluation<br />

überwältigenden Zuspruch seitens unserer Schüler, Eltern und Lehrer und trägt zur gewünschten und<br />

gebotenen Entschleunigung des Schulalltags bei.<br />

Die Cafeteria (geöffnet ab 7.00 Uhr morgens) sorgt für das leibliche Wohl. Sie bietet Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern Snacks und Getränke und ab 13 Uhr auch e<strong>in</strong> warmes Mittagessen an.<br />

Übermittagsbetreuung<br />

Bei Bedarf steht e<strong>in</strong>e von Sozialpädagog<strong>in</strong>nen/Erzieher<strong>in</strong>nen geleitete pädagogische Übermittagsbetreuung<br />

(<strong>in</strong>klusive Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Förder-, Sport- und Spielangeboten) bis um<br />

16.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Schule <strong>in</strong> Bewegung<br />

Abschlüsse be<strong>im</strong> Zentralabitur, die deutlich über dem Landesdurchschnitt liegen, und e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Wiederholerquote<br />

von unter 0,5 Prozent s<strong>in</strong>d das Ergebnis unserer pädagogischen Anstrengungen. Als Beleg<br />

dafür können auch die mehrfache Auszeichnung als Best-Practice-Schule und die Vollmitgliedschaft <strong>im</strong><br />

Kreis der MINT-Exzellenz-<strong>Schulen</strong> gelten.<br />

Die Qualitätsanalyse des M<strong>in</strong>isteriums für Schule besche<strong>in</strong>igt <strong>im</strong> Übrigen <strong>in</strong> ihrem Bericht vom März<br />

2011 dem Josef-Albers-Gymnasium <strong>in</strong> neun Qualitätsbereichen die höchste Bewertungsstufe „hervorragend“;<br />

<strong>in</strong> den übrigen Bereichen erreicht die Schule das Prädikat „gut“.<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>det man auf der Homepage der Schule (www.jag-bottrop.de).<br />

Vestisches Gymnasium<br />

Am Vestischen Gymnasium Kirchhellen (VGK) werden regelmäßig m<strong>in</strong>destens drei E<strong>in</strong>gangsklassen<br />

gebildet. In diesem <strong>Schuljahr</strong> hat die Schule ca. 650 Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler.<br />

Individuelle Förderung ist e<strong>in</strong> Schwerpunkt der Arbeit am VGK. Wir bemühen uns, den Potenzialen<br />

jeder e<strong>in</strong>zelnen Schüler<strong>in</strong> und jedes e<strong>in</strong>zelnen Schülers gerecht zu werden. Dabei versuchen wir,<br />

Lernausgangslage, Lernstand und Potenziale der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es dynamischen<br />

Entwicklungsprozesses systematisch <strong>in</strong> den Blick zu nehmen.<br />

Seit mehreren Jahren gibt es am VGK Freiarbeitsklassen. In diesen Klassen haben die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler die Möglichkeit, <strong>in</strong>nerhalb von <strong>im</strong> Stundenplan festgelegten Stunden nach eigenen<br />

Interessen vorliegendes Material, das alle Fachbereiche von Kunst bis Fremdsprachen abdeckt, zu<br />

bearbeiten. Die Arbeit wird von betreuenden Lehrern nachgehalten. Dies fördert <strong>in</strong> besonderer Weise<br />

selbstständiges Lernen und eigenverantwortliches Arbeiten und erhöht erkennbar die Verantwortung<br />

für den eigenen Lernprozess.<br />

Die „Nichtfreiarbeitsklassen“ erhalten e<strong>in</strong>en eigenständigen Kurs <strong>in</strong> Lern- und Arbeitstechniken<br />

(LAT), h<strong>in</strong>zu kommen Ergänzungsstunden <strong>in</strong> Englisch und Deutsch sowie zusätzlicher Unterricht <strong>in</strong><br />

den Naturwissenschaften.<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage konnten <strong>im</strong> letzten und <strong>in</strong> diesem <strong>Schuljahr</strong> zwei Freiarbeitsklassen<br />

e<strong>in</strong>gerichtet werden.<br />

Der MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wird <strong>in</strong> der Sekundarstufe<br />

I durch zusätzliche Stunden verstärkt, wobei besonders die differenzierte Förderung von<br />

Mädchen und Jungen <strong>im</strong> Blickpunkt steht. Im Wahlpflichtbereich <strong>in</strong> den Klassen 8 und 9 werden<br />

die Kurse <strong>in</strong> Biologie/Chemie sowie <strong>in</strong> Informatik stets stark nachgefragt. Hier gibt es außerdem die<br />

Möglichkeit, als dritte Fremdsprache Französisch oder e<strong>in</strong>en gesellschaftswissenschaftlichen Kurs<br />

anzuwählen.


23 | GYMNASIUM<br />

SEKUNDARSTUFE I + II<br />

Das VGK arbeitet auch an der Entwicklung e<strong>in</strong>es ausgewiesenen Sprachenprofils. Dazu gehören die<br />

Vorbereitung auf den Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten (z.B. Delf, Cambridge), Auslandspraktika<br />

sowie Schüleraustausche mit Ungarn. Interessierte und besonders leistungsstarke Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler können ab Klasse 6 <strong>im</strong> Rahmen des so genannten „Drehtürmodells“ als zweite Fremdsprachen<br />

Late<strong>in</strong> und Französisch gleichzeitig erlernen.<br />

Für sprachbegabte und sprach<strong>in</strong>teressierte Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler richtete das VGK erstmalig<br />

<strong>im</strong> <strong>Schuljahr</strong> 2012/2013 e<strong>in</strong>e bil<strong>in</strong>guale Lerngruppe e<strong>in</strong>. Beg<strong>in</strong>nend mit dem zweiten Halbjahr der<br />

Klasse 5 erhalten die K<strong>in</strong>der 1 bis 2 Stunden pro Woche klassenübergreifend zusätzlichen Fachunterricht<br />

<strong>in</strong> englischer Sprache, z.B. <strong>in</strong> den Fächern Biologie, Geschichte oder Physik. Dies wird <strong>in</strong> der<br />

6. Klasse fortgesetzt, bis <strong>in</strong> der 7. Klasse e<strong>in</strong> Fachunterricht, <strong>in</strong> diesem Fall Geschichte, <strong>in</strong> englischer<br />

Sprache unterrichtet wird.<br />

Informationen zum bil<strong>in</strong>gualen Unterricht am VGK erhalten Sie an der Schule und/oder am Tag der<br />

offenen Tür.<br />

Im Wahlpflichtbereich wird Französisch als mögliche dritte Fremdsprache angeboten. Spanisch als<br />

neu e<strong>in</strong>setzende Fremdsprache ist fester Bestandteil des Angebotes <strong>in</strong> der Sekundarstufe II.<br />

Im Bereich der künstlerischen Erziehung weist das VGK besondere Schwerpunkte aus. Der Schulbereich<br />

ist ausgestattet mit zahlreichen künstlerischen Exponaten der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler.<br />

E<strong>in</strong>en weiteren Schwerpunkt stellt die musikalische Erziehung dar. Dabei werden den Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern sowohl <strong>im</strong> Musikunterricht als auch <strong>in</strong> Orchester, Chor und Rockband Erfahrungen ermöglicht,<br />

welche die Persönlichkeits- und Lernentwicklung <strong>in</strong> besonderer Weise fördern. Öffentliche<br />

musikalische Darbietungen und Auftritte (z.B. Adventskonzert <strong>in</strong> der Pauluskirche, Sommerkonzert<br />

<strong>im</strong> Brauhaus) haben an der Schule e<strong>in</strong>e lange Tradition.<br />

Seit vielen Jahren bietet das VGK e<strong>in</strong>e verlässliche Übermittagbetreuung an. Das Angebot gilt für<br />

alle 5 Wochentage und zwar jeweils von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Dabei haben die K<strong>in</strong>der die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong> Mittagessen zu bestellen, das dann ab 13.30 <strong>im</strong> Schülercafé geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>genommen<br />

wird. Anschließend können die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Hausaufgaben <strong>in</strong> betreuter Form anfertigen<br />

und/oder Spieleangebote nutzen.<br />

Die Spiel- und Sportmöglichkeiten während der Pausen werden durch das an der Schule neu etablierte<br />

Modell der Sporthelfer und der bewegten Pause, das von der Fachschaft Sport ausgerichtet<br />

wird, deutlich verstärkt.<br />

Die Eltern können frei entscheiden, ob bzw. <strong>in</strong> welchem Umfang sie das Betreuungsangebot <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen wollen, also etwa an allen 5 Tagen oder nur an e<strong>in</strong>em Tag. Erfahrene Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

betreuen die K<strong>in</strong>der und werden dabei von Oberstufenschülern/-<strong>in</strong>nen unterstützt.<br />

Während der Mittagspause vor dem Nachmittagsunterricht besteht für alle Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler die Möglichkeit, e<strong>in</strong> am Vortag bestelltes warmes Mittagessen e<strong>in</strong>zunehmen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus bietet das Schülercafé morgens e<strong>in</strong> vielfältiges Frühstücksangebot – organisiert durch e<strong>in</strong>e<br />

engagierte Eltern<strong>in</strong>itiative.


24 | GESAMTSCHULE<br />

SEKUNDARSTUFE I + II<br />

Gesamtschule<br />

Die Gesamtschule arbeitet mit K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und hält Laufbahnentscheidungen<br />

möglichst lange offen. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13. Die<br />

Jahrgangsstufen 11 bis 13 werden als gymnasiale Oberstufe geführt. Die pädagogische Arbeit<br />

der Grundschule wird <strong>in</strong> der Gesamtschule <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Klassen 5 und 6 fortgesetzt. Ab<br />

Klasse 7 setzt <strong>in</strong> Gesamtschulen die Differenzierung nach Leistung <strong>in</strong> den Fächern Englisch und<br />

Mathematik e<strong>in</strong>. In Grundkursen erhalten Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler längere Lernzeiten, sie können<br />

<strong>in</strong>tensiver üben und wiederholen, <strong>in</strong> Erweiterungskursen lernen leistungsstärkere Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler schneller und vertiefender. Gleichzeitig besteht für alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>im</strong><br />

Rahmen der Wahlpflichtdifferenzierung ab Klasse 6 die Möglichkeit, entsprechend der <strong>in</strong>dividuellen<br />

Neigung e<strong>in</strong> eigenes Lernprofil zu entwickeln. Von Klasse 5 bis 9 gehen Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler ohne Versetzungsentscheidung <strong>in</strong> die nächsthöhere Klasse über.<br />

An Gesamtschulen können Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler je nach ihren Lernleistungen alle Abschlüsse<br />

des Landes NRW erwerben.<br />

• Abschlüsse der Sekundarstufe I<br />

Diese s<strong>in</strong>d:<br />

• Hauptschulabschluss nach Klasse 9<br />

• Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />

• Fachoberschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss)<br />

• Abschlüsse der Sekundarstufe II (Gymnasiale Oberstufe)<br />

Die Gymnasiale Oberstufe der Gesamtschulen setzt den Bildungsgang der Klassen 5 bis 10 fort<br />

und umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13. Für den Bildungsgang an der Gesamtschule gelten die<br />

gleichen Bed<strong>in</strong>gungen wie am Gymnasium.<br />

Nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12) wird der schulische Teil der<br />

Fachhochschulreife erworben.<br />

Die allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife (Abitur) wird am Ende der Qualifikationsphase erreicht (Jahrgangsstufe<br />

13).<br />

• Der Unterricht<br />

Der Unterricht <strong>im</strong> Pflichtbereich wird <strong>in</strong> folgenden Fächern bzw. Lernbereichen erteilt:<br />

• Deutsch<br />

• Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik)<br />

• Englisch<br />

• Mathematik<br />

• Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)<br />

• Arbeitslehre (Technik/Wirtschaft/Hauswirtschaft)<br />

• Musik/Kunst/Textilgestaltung<br />

• Religionslehre<br />

• Sport<br />

In der Klasse 6 setzen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erste <strong>in</strong>dividuelle Schwerpunkte, <strong>in</strong>dem sie<br />

zusätzlich e<strong>in</strong> weiteres Fach wählen. Dieser Wahlpflichtunterricht umfasst e<strong>in</strong>e zweite moderne<br />

Fremdsprache oder Late<strong>in</strong>, Arbeitslehre (Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft) und Naturwissen-


SEKUNDARSTUFE I + II GESAMTSCHULE | 25<br />

schaften. Zusätzlich kann die Schule den Lernbereich Darstellen und Gestalten anbieten. Ab Klasse<br />

8 wird e<strong>in</strong>e weitere Fremdsprache als zweite oder dritte Fremdsprache angeboten.<br />

• Gesamtschulen <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong><br />

In <strong>Bottrop</strong> gibt es 2 Gesamtschulen.<br />

Dies s<strong>in</strong>d die Gesamtschulen Janusz-Korczak und Willy-Brandt.<br />

Die Janusz-Korczak-Gesamtschule kann bis zu 4 Züge, die Willy-Brandt-Gesamtschule bis zu 6 Züge<br />

aufnehmen. Beide Gesamtschulen s<strong>in</strong>d Ganztagsschulen.<br />

Unterrichtet wird an 5 Tagen <strong>in</strong> der Woche, wobei e<strong>in</strong> Nachmittag unterrichtsfrei ist.<br />

Während der Mittagspause besteht die Möglichkeit, an der Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung teilzunehmen.<br />

Die Rufnummern und die Internetadressen der Gesamtschulen bef<strong>in</strong>den sich auf Seite 31 <strong>in</strong> dieser<br />

Broschüre.<br />

Nachfolgend beschreiben die Gesamtschulen ihr Profil wie folgt:<br />

Janusz-Korczak-Gesamtschule<br />

Die Janusz-Korczak-Gesamtschule hat sich dem Ziel verpflichtet, allen Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern den <strong>in</strong>dividuell bestmöglichen Schulabschluss zu vermitteln.<br />

In den Jahrgängen 5 und 6 werden die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> der Regel von zwei Klassenlehrer<strong>in</strong>nen<br />

und Klassenlehrern betreut. Jedes K<strong>in</strong>d wird von ihnen <strong>in</strong>tensiv beobachtet und unterstützt.<br />

Der gesamte Unterricht wird von e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Lehrerteam erteilt. In den Klassen 5 und<br />

6 f<strong>in</strong>det fast ausschließlich geme<strong>in</strong>samer Unterricht <strong>im</strong> Klassenverband statt. Feste Beziehungen<br />

untere<strong>in</strong>ander und zu den Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern entwickeln sich.<br />

Jede Schüler<strong>in</strong>, jeder Schüler durchläuft <strong>in</strong> den Jahrgängen 5 und 6 <strong>in</strong>sgesamt 6 wissenschaftlich<br />

ausgearbeitete Diagnoseverfahren zur Feststellung des <strong>in</strong>dividuellen Lernstands und Lernfortschritts.<br />

Auf der Grundlage der Ergebnisse werden für jede Schüler<strong>in</strong> und jeden Schüler Lernpläne<br />

erarbeitet. Vorhandene Schwächen werden durch gezielten Förderunterricht ausgeglichen, Stärken<br />

durch <strong>in</strong>dividuelle Anforderungen herausgefordert. Dazu s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Unterrichtsstunden mit zwei<br />

Lehrkräften gleichzeitig besetzt.<br />

Die Förderung des selbstständigen Lernens und Arbeitens der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler hat <strong>in</strong> den<br />

Arbeitsstunden e<strong>in</strong>en besonderen Platz. Hier können Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler das <strong>im</strong> Unterricht<br />

Erarbeitete üben und vertiefen. Hausaufgaben werden nicht gestellt. Die Förderung des selbständigen<br />

Lernens bereitet die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> besonderer Weise auf die Arbeit <strong>in</strong> der<br />

gymnasialen Oberstufe vor.<br />

Die Janusz-Korczak-Gesamtschule hat das „Gütesiegel Individuelle Förderung“ vom Schulm<strong>in</strong>isterium<br />

verliehen bekommen<br />

Im Laufe der Sekundarstufe I werden alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>im</strong> Unterricht, Projekten und<br />

Praktika ausführlich auf die Berufswahl und den Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Berufsausbildung vorbereitet.<br />

Dabei ist die Berufsausbildung nach Abschluss der Klasse 10 ebenso <strong>im</strong> Blick wie die Fortführung<br />

der Schullaufbahn <strong>in</strong> der Sekundarstufe II bis zum Abitur und die sich daran anschließenden<br />

Möglichkeiten. In der gymnasialen Oberstufe wird Italienisch als neu e<strong>in</strong>setzende Fremdsprache<br />

angeboten. Als Fortführung der künstlerisch-musischen Angebote der SI gehört e<strong>in</strong> Leistungskurs<br />

Kunst <strong>in</strong> der Regel zum Angebotskanon.<br />

Unsere Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sollen <strong>im</strong> Rahmen der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch zur<br />

Teamfähigkeit erzogen werden. E<strong>in</strong> festes Lehrerteam gestaltet die pädagogische Arbeit e<strong>in</strong>es jeden<br />

Jahrgangs und sichert die Qualität und Weiterentwicklung aller Unterrichtsarbeit.<br />

Im Unterricht werden Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler auf die Zusammenarbeit <strong>im</strong> Team vorbereitet. Es<br />

f<strong>in</strong>den eigens entwickelte Teamtra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs und Projekte zur Stärkung der Klassengeme<strong>in</strong>schaft statt.


26 | GESAMTSCHULE<br />

SEKUNDARSTUFE I + II<br />

Soziale Lernprozesse bilden e<strong>in</strong>en wichtigen Aspekt be<strong>im</strong> Erwerb aller Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

die durch die Lehrpläne vorgegeben s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> Methodencurriculum stützt diese Arbeit.<br />

Besondere Arbeitsschwerpunkte auch <strong>in</strong> den höheren Jahrgängen s<strong>in</strong>d:<br />

• Weiterentwicklung des Unterricht mit den Schwerpunkten „<strong>in</strong>dividuelle Förderung“ und<br />

„Schüleraktivierung“<br />

• Spezielle Sprachförderung, Förderung für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit e<strong>in</strong>er Rechenschwäche<br />

und LRS-Förderung<br />

• Förderung des respektvollen Umgangs - Werteerziehung<br />

• Lebensplanung und Berufsorientierung sowohl <strong>in</strong> der Sekundarstufe I als auch <strong>in</strong> der<br />

gymnasialen Oberstufe<br />

• Förderung des Umweltbewusstse<strong>in</strong>s (Schule der Zukunft)<br />

• Individuelles Coach<strong>in</strong>g für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zum Übergang <strong>in</strong> die gymnasiale Oberstufe<br />

Die Janusz-Korczak-Gesamtschule legt <strong>im</strong> Rahmen der <strong>in</strong>dividuellen Förderung e<strong>in</strong>es jeden K<strong>in</strong>des<br />

sehr viel Wert auf e<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Grundlage e<strong>in</strong>er<br />

derartigen Kooperation ist der ständige Informationsaustausch zwischen Erziehungsberechtigten<br />

und Lehrkräften <strong>in</strong> regelmäßigen Gesprächen. Eltern und Lehrkräfte müssen sich dabei gegenseitig<br />

<strong>in</strong>formieren, geeignete Maßnahmen zum Wohle des K<strong>in</strong>des beraten und diesbezügliche Absprachen<br />

treffen. Diese münden <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> Lernverträgen.<br />

Willy-Brandt-Gesamtschule<br />

Die Willy-Brandt-Gesamtschule versteht sich als e<strong>in</strong>e Schule, die den <strong>in</strong>dividuellen Lernvoraussetzungen<br />

ihrer Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Rechnung trägt und durch gezielte Förderangebote<br />

dazu beiträgt, dass sich besondere Interessen und Begabungen weiterentwickeln und Lerndefizite<br />

behoben werden können.<br />

E<strong>in</strong> Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit liegt hierbei auf der <strong>in</strong>dividuellen Förderung von<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern mit e<strong>in</strong>er Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). In Kooperation mit dem<br />

sprachwissenschaftlichen Institut der Universität Münster hat die Fachschaft Deutsch der Willy-<br />

Brandt-Gesamtschule e<strong>in</strong> Programm zur Förderung der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche<br />

erarbeitet, das den <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnissen der Lernenden gerecht wird.<br />

Im 5. und 6. Jahrgang fördern wir durch dafür speziell ausgebildete Mathematiklehrer <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

Gruppen auch Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit e<strong>in</strong>er Rechenschwäche.<br />

In den höheren Jahrgängen der Sekundarstufe I s<strong>in</strong>d Förderkurse für diejenigen Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler e<strong>in</strong>gerichtet worden, die den Besuch der Sekundarstufe II mit dem Ziel des Abiturs beabsichtigen.<br />

In diesen Kursen werden Arbeitstechniken und -methoden, wie sie für das Lernen <strong>in</strong> der<br />

gymnasialen Oberstufe charakteristisch s<strong>in</strong>d, vermittelt und die Inhalte des Fachunterrichts um<br />

<strong>in</strong>teressante Facetten ergänzt.<br />

E<strong>in</strong> Berufspatenprojekt mit außerschulischen Institutionen sowie speziell e<strong>in</strong>gerichtete Förderkurse<br />

zur Berufswahlvorbereitung unterstützen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> Fragen der Berufsf<strong>in</strong>dung<br />

und lassen sie Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus f<strong>in</strong>det <strong>im</strong> 9. Jahrgang neben dem Betriebspraktikum e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>wöchiges Berufsorientierungscamp<br />

statt.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit an der Willy-Brandt-Gesamtschule liegt <strong>in</strong><br />

dem geme<strong>in</strong>samen Unterricht für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf. Damit entspricht die Willy-Brandt-Gesamtschule e<strong>in</strong>em gesamtgesellschaftlichen<br />

Interesse an e<strong>in</strong>er auf Toleranz und menschliches Mite<strong>in</strong>ander ausgerichteten Erziehung.


SEKUNDARSTUFE I + II BERUFSKOLLEG | 27<br />

Berufskolleg der Stadt <strong>Bottrop</strong><br />

Nur knapp die Hälfte aller Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die das Berufskolleg der Stadt <strong>Bottrop</strong> (BKB) besuchen,<br />

s<strong>in</strong>d von ihren Betrieben angemeldete Auszubildende, die den schulischen Teil ihrer Berufsausbildung<br />

<strong>im</strong> klassischen dualen System (Berufsschule) absolvieren.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus bietet das Berufskolleg Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern ab Klasse 9 zahlreiche Angebote<br />

zum Erwerb aller Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur, jeweils mit konkreter<br />

beruflicher Fachrichtung.<br />

Den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 können Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>im</strong> Bereich „Berufliche Orientierung“<br />

mit den Schwerpunkten Gastronomie und Hauswirtschaft, Metalltechnik sowie Wirtschaft<br />

und Verwaltung erwerben.<br />

Für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ist der Bereich „Berufliche Grundbildung“ zuständig.<br />

Neben den o.g. Schwerpunkten ist hier der Bereich Gesundheit wählbar. Unter best<strong>im</strong>mten Voraussetzungen<br />

kann <strong>im</strong> Berufsgrundschuljahr (BGJ) auch der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife)<br />

erworben werden.<br />

E<strong>in</strong>e andere Möglichkeit den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) zu erwerben bietet die<br />

Handelsschule (Berufsfachschule) <strong>im</strong> Bereich Wirtschaft, die auf den Kenntnissen der Beruflichen<br />

Grundbildung aufbaut. Den Mittleren Schulabschluss mit e<strong>in</strong>er Berufsausbildung können Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler als „Staatlich geprüfte/r Sozialhelfer/<strong>in</strong>“ oder „Staatlich geprüfte Servicekraft“<br />

erwerben.<br />

Der nächsthöhere Schulabschluss für alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die bereits die Fachoberschulreife<br />

erworben haben, ist die Fachhochschulreife. Diese qualifiziert für e<strong>in</strong> Bachelorstudium an Universitäten<br />

oder Fachhochschulen. Dieser Abschluss ist <strong>in</strong>nerhalb von zwei Jahren <strong>in</strong> den Bereichen Automatisierungstechnik,<br />

Gesundheit und Soziales sowie Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule)<br />

realisierbar. Die Fachhochschulreife und e<strong>in</strong>e Berufsausbildung können <strong>in</strong> dreijährigen Bildungsgängen<br />

mit den Schwerpunkten regenerative Energietechnik, Informationstechnik, Kosmetik und Wirtschaft<br />

erworben werden.<br />

Der höchste Schulabschluss, die Allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife (Abitur), kann am Berufskolleg mit dem<br />

Besuch des Beruflichen Gymnasiums <strong>in</strong> den Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung oder Informationstechnik<br />

erworben werden. Beide Abschlussvarianten qualifizieren für e<strong>in</strong> Hochschulstudium <strong>in</strong><br />

jeder beliebigen Fachrichtung.<br />

Das Berufskolleg der Stadt <strong>Bottrop</strong> versteht sich als e<strong>in</strong>e Schule, die die berufliche Zukunft für und mit<br />

ihren Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler gestaltet. Für die <strong>in</strong>dividuelle Förderung hat das BKB das „Gütesiegel<br />

Individuelle Förderung“ vom Schulm<strong>in</strong>isterium verliehen bekommen. Als weitere Qualitätsanerkennung<br />

wurde das BKB für die praxisorientierte Förderung (z.B. durch regelmäßige Teilnahmen an Wettbewerben)<br />

<strong>in</strong> Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik als MINT-Excellence-Schule<br />

ausgezeichnet.<br />

In allen genannten Bereichen wird methodisch und fachlich moderner, praxisbezogener Unterricht<br />

<strong>in</strong> technisch gut ausgestatteten Räumen (Werkstätten, Energielabor, PC-Räume, Sprachräume <strong>im</strong><br />

Europaflur, Fachräume, Küchen etc.) geboten. E<strong>in</strong> Selbstlernzentrum und die Schulbibliothek fördern<br />

zudem das selbständige Lernen. Durch Kooperationen mit Betrieben, Institutionen, Universitäten und<br />

Fachhochschulen f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> regelmäßiger Austausch statt, der Türen für die berufliche Zukunft der<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler öffnet. Dank steter Laufbahnberatung und Begleitung sowie e<strong>in</strong>em durchlässigen<br />

System, kann <strong>in</strong>nerhalb der Schule der Schwerpunkt nach Bedarf modifiziert werden. Auf dem<br />

Weg zur Europaschule bietet das BKB bil<strong>in</strong>gualen Unterricht, Vermittlung von Auslandspraktika (u.a.<br />

Dubl<strong>in</strong>, Barcelona, Brighton, Istanbul), Prüfungen zum Erwerb renommierter Sprachzertifikate (LCCI)<br />

und Kooperationen mit Partnerschulen <strong>im</strong> europäischen Ausland (Austausch, gegenseitige Besuche,<br />

Internetprojekte). Neue Bildungsgänge richten sich nach den Bedürfnissen und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten<br />

der Region (z.B. Energietechnischer Assistent mit Fachhochschulreife).


28 | ÜBERNAHME VON SCHÜLERFAHRKOSTEN<br />

Übernahme von Schülerfahrkosten<br />

E<strong>in</strong> Anspruch auf Übernahme von Schülerfahrkosten besteht für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der Sekundarstufe<br />

I ausschließlich dann,<br />

• wenn der Schulweg <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>fachen Entfernung mehr als 3,5 km beträgt. Schulweg ist hierbei<br />

der kürzeste Fußweg zwischen Wohnung und der nächstgelegen Schule der gewählten Schulform.<br />

Nächstgelegene Schule ist die mit zumutbarem Zeitaufwand am kostengünstigsten zu<br />

erreichende Schule,<br />

• wenn e<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Schüler nicht nur vorübergehend aus gesundheitlichen Gründen<br />

oder wegen e<strong>in</strong>er körperlichen oder geistigen Beh<strong>in</strong>derung e<strong>in</strong> Verkehrsmittel benutzen muss.<br />

Bei Antragstellung ist e<strong>in</strong> Attest des behandelnden Arztes e<strong>in</strong>zureichen. Es erfolgt e<strong>in</strong>e Untersuchung<br />

<strong>im</strong> städtischen Gesundheitsamt.<br />

• wenn der Schulweg besonders gefährlich oder für Schüler/<strong>in</strong>nen ungeeignet ist. E<strong>in</strong> Schulweg<br />

ist <strong>in</strong>sbesondere dann besonders gefährlich, wenn er überwiegend entlang e<strong>in</strong>er verkehrsreichen<br />

Straße ohne Gehweg oder begehbaren Randstreifen führt oder wenn e<strong>in</strong>e verkehrsreiche<br />

Straße ohne besondere Sicherung für Fußgänger überquert werden muss.<br />

Diese Beschreibung ist zwar nicht abschließend, lässt aber erkennen, welcher besondere Grad von<br />

Gefährdung vorliegen muss. Bei der Beurteilung der besonderen Gefährlichkeit kommt es dabei auf<br />

Gefahren an, denen Schüler/<strong>in</strong>nen als Fußgänger ausgesetzt s<strong>in</strong>d.<br />

Anträge auf Übernahme von Schülerfahrkosten s<strong>in</strong>d unmittelbar nach der Aufnahmebestätigung zu<br />

stellen. Nur so ist sichergestellt, dass Ihr K<strong>in</strong>d rechtzeitig <strong>in</strong> Besitz e<strong>in</strong>es Fahrausweises kommt.<br />

• Das Schoko-Ticket<br />

• gilt rund um die Uhr, auch an Wochenenden, Feiertagen und <strong>in</strong> den Schulferien,<br />

• gilt auch für Freizeitfahrten,<br />

• ermöglicht Fahrten <strong>im</strong> gesamten VRR-Raum.<br />

Von den Erziehungsberechtigten ist e<strong>in</strong> Eigenanteil zu entrichten. Der Eigenanteil beträgt:<br />

• 12,00 € für alle anspruchsberechtigten volljährigen Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

• 12,00 € für das erste m<strong>in</strong>derjährige anspruchsberechtigte K<strong>in</strong>d<br />

• 6,00 € für das zweite m<strong>in</strong>derjährige anspruchsberechtigte K<strong>in</strong>d.<br />

Für jedes weitere m<strong>in</strong>derjährige, anspruchsberechtigte K<strong>in</strong>d ist ke<strong>in</strong> Eigenanteil zu zahlen.<br />

Für Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)<br />

und für Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz entfällt der Eigenanteil<br />

ebenfalls.<br />

Für Fahrten <strong>im</strong> gesamten VRR-Raum ist zzgl. zum festgelegten Eigenanteil e<strong>in</strong> Betrag von 16,00 € pro<br />

Monat zu zahlen.<br />

Für Schüler<strong>in</strong>nen bzw. Schüler,<br />

• für die Sozialgeld <strong>im</strong> Rahmen des Arbeitslosengeldes II nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch<br />

(SGB II) gewährt wird,<br />

• deren Erziehungsberechtigte oder, wenn das K<strong>in</strong>d nur <strong>im</strong> Haushalt e<strong>in</strong>es Erziehungsberechtigten lebt,<br />

dieser Leistungen <strong>im</strong> Rahmen des Arbeitslosengeldes II nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch<br />

(SGB II) erhält,<br />

• die Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) beziehen,


ÜBERNAHME FAHRKOSTEN/BERATUNGSSTELLEN | 29<br />

• die K<strong>in</strong>derzuschlag nach dem Bundesk<strong>in</strong>dergeldgesetz (BKGG) beziehen,<br />

ist <strong>im</strong> Rahmen der„Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>schaft“ auf Antrag e<strong>in</strong>e teilweise Erstattung des Eigenanteils möglich.<br />

Die Höhe der teilweisen Erstattung des Eigenanteils für das Schoko-Ticket ist dabei wie folgt gestaffelt:<br />

• Für volljährige Schüler/<strong>in</strong>nen: 7,00 €<br />

• Für das erste m<strong>in</strong>derjährige K<strong>in</strong>d: 7,00 €<br />

• Für das zweite m<strong>in</strong>derjährige K<strong>in</strong>d: 1,00 €<br />

Der noch verbleibende Restbetrag des Eigenanteils muss aus eigenen Mitteln bestritten werden. Anträge<br />

auf teilweise Erstattung des Eigenanteils s<strong>in</strong>d <strong>im</strong> Sozialamt der Stadt <strong>Bottrop</strong> zu stellen.<br />

Nähere Informationen zu den Schülerfahrkosten erhalten Sie <strong>im</strong><br />

Fachbereich Jugend und Schule der Stadt <strong>Bottrop</strong> • Prosperstraße 71/1 • Z<strong>im</strong>mer 224 Telefon 70-33 03.<br />

Dort erhalten Sie auch Antragsvordrucke, ebenso <strong>in</strong> allen Schulbüros.<br />

Beratungsstellen<br />

• Kommunales Integrationszentrum<br />

Als Service-, Beratungs- und Dienstleistungse<strong>in</strong>richtung, mit multiprofessionellem und multikulturellem<br />

Team, arbeitet das Kommunale Integrationszentrum auf der Grundlage e<strong>in</strong>es<br />

ganzheitlichen Ansatzes <strong>in</strong>terkultureller Bildung und Erziehung. Mit ihren Angeboten <strong>in</strong> der<br />

Elementarerziehung, <strong>in</strong> der Schule und be<strong>im</strong> Übergang von der Schule <strong>in</strong> den Beruf verbessert<br />

das Kommunale Integrationszentrum aktiv die Bildungschancen für K<strong>in</strong>der und Jugendliche mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund und setzt sich für e<strong>in</strong>e gleichberechtigte Teilhabe der Migrant<strong>in</strong>nen und<br />

Migranten <strong>in</strong> allen gesellschaftlichen Bereichen e<strong>in</strong>.<br />

Das Kommunale Integrationszentrum berät Sie gern:<br />

• Zu Fragen des Schulsystems <strong>in</strong> Deutschland und zur Schulsituation <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong>.<br />

• Wenn Sie Fragen zur Schullaufbahn ihres K<strong>in</strong>des haben<br />

(z. B. be<strong>im</strong> Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule).<br />

• Wenn Sie wissen möchten, wie Sie ihr K<strong>in</strong>d bei Lernen fördern und unterstützen können.<br />

• Wenn Sie wissen möchten, welche außerschulischen Förderangebote es <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> gibt,<br />

um ihr K<strong>in</strong>d zu höherwertigen Schulabschlüssen zu führen.<br />

• Wenn Sie sich <strong>in</strong> Fragen der Berufsorientierung <strong>in</strong>formieren möchten.<br />

Sie f<strong>in</strong>den das Kommunale Integrationszentrum <strong>im</strong> Gebäude des Referats Migration,<br />

Gladbecker Straße 79, <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong>.<br />

Telefonisch ist das Kommunale Integrationszentrum unter 0 20 41/70 47 41 erreichbar.


30 | ANHANG<br />

Anhang<br />

• <strong>Weiterführende</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> <strong>im</strong> Überblick<br />

Schule | Adresse<br />

Telefon | Schuleiter/<strong>in</strong><br />

Tag<br />

der offenen Tür<br />

Homepage | E-Mail-Adresse | Lage*<br />

*Die Zahl zeigt die Lage der Schule (S. 32)<br />

Anmeldezeitraum<br />

Hauptschulen<br />

Hauptschule<br />

Kirchhellen<br />

Kirchhellener R<strong>in</strong>g 18<br />

46244 <strong>Bottrop</strong><br />

0 20 45/28 50<br />

Frau Lünenbürger<br />

Donnerstag,<br />

23.01.<strong>2014</strong><br />

12.00 - 13.30 Uhr<br />

www.hauptschule-kirchhellen.de<br />

hskirchh@bottrop.de<br />

Lage: 1<br />

24.02. - 26.02.<strong>2014</strong><br />

Montag und Dienstag<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Ort: Sekretariat der Schule<br />

Hauptschule<br />

Lehmkuhle<br />

Alter Südr<strong>in</strong>g 20<br />

46236 <strong>Bottrop</strong><br />

0 20 41/13 20 00<br />

Herr Szewczyk<br />

ke<strong>in</strong>er<br />

www.hauptschule-lehmkuhle.de<br />

hauptschule-lehmkuhle@bottrop.de<br />

Lage: 2<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldungen mehr<br />

möglich, da die Auflösung<br />

der Schule vorgesehen ist<br />

Hauptschule<br />

Welhe<strong>im</strong><br />

Welhe<strong>im</strong>er Straße 80-82<br />

46238 <strong>Bottrop</strong><br />

0 20 41/37 57 00<br />

Frau Rosner<br />

ke<strong>in</strong>er<br />

Vere<strong>in</strong>barung<br />

von Term<strong>in</strong>en<br />

zur persönlichen<br />

Information<br />

über die Schule<br />

jederzeit möglich.<br />

www.hauptschule-welhe<strong>im</strong>.de<br />

hauptschule-welhe<strong>im</strong>@bottrop.de<br />

Lage: 3<br />

24.02. - 07.03.<strong>2014</strong><br />

08.00 bis 14.00 Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Ort: Sekretariat der Schule<br />

Realschulen<br />

August-Everd<strong>in</strong>g-<br />

Realschule<br />

Gorch-Fock-Straße 21<br />

46242 <strong>Bottrop</strong><br />

0 20 41/77 33 20<br />

Frau Stolte-Enck<br />

Freitag, 07.02.14<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

www.aer-bottrop.de<br />

august-everd<strong>in</strong>g-realschule@bottrop.de<br />

Lage: 4<br />

24.02. - 28.02.<strong>2014</strong><br />

Montag und Dienstag<br />

07.30 bis 14.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

07.30 bis 13.30 Uhr<br />

Gustav-He<strong>in</strong>emann-<br />

Realschule<br />

Paßstraße 12<br />

46236 <strong>Bottrop</strong><br />

0 20 41/99 69 30<br />

Herr Br<strong>in</strong>kmann<br />

Freitag, 13.12.13<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

www.ghr-bottrop.de<br />

gustav-he<strong>in</strong>emann-realschule@bottrop.de<br />

Lage: 5<br />

24.02. - 28.02.<strong>2014</strong><br />

Montag bis Freitag<br />

08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Hauptgebäude, 1. Etage,<br />

Raum 103 und 104<br />

Marie-Curie-Realschule<br />

Friedrich-Ebert-Straße<br />

120<br />

46236 <strong>Bottrop</strong><br />

0 20 41/1 83 01 12<br />

Frau Overdiek<br />

Freitag, 29.11.13<br />

15.00 - 17.30 Uhr<br />

www.marie-curie-rs.de<br />

marie-curie-realschule@bottrop.de<br />

Lage: 6<br />

24.02. - 28.02.<strong>2014</strong><br />

Montag, Mittwoch,<br />

Donnerstag<br />

08.00 bis 14.30 Uhr<br />

Dienstag und Freitag<br />

08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ort: Sekretariat der Schule


ANHANG | 31<br />

• <strong>Weiterführende</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> <strong>im</strong> Überblick<br />

Schule | Adresse<br />

Telefon | Schuleiter/<strong>in</strong><br />

Tag der<br />

offenen Tür<br />

Homepage | E-Mail-<br />

Adresse | Lage*<br />

*Die Zahl zeigt die Lage<br />

der Schule (S. 32)<br />

Infoveranstaltung<br />

zum Übergang<br />

<strong>in</strong> die Sekundarstufe<br />

II<br />

Anmeldezeitraum<br />

Gymnasien<br />

He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-<br />

Gymnasium<br />

Gustav-Ohm-Straße<br />

65-67<br />

46236 <strong>Bottrop</strong><br />

0 20 41/18 25 80<br />

Herr Well<strong>in</strong>g<br />

Samstag,<br />

30.11.13<br />

9.30 - 13.00 Uhr<br />

www.hhg-bottrop.de<br />

he<strong>in</strong>rich-he<strong>in</strong>egymnasium@bottrop.de<br />

Lage: 7<br />

Dienstag<br />

25.03.14<br />

19.00 Uhr<br />

Ort: Aula<br />

24.02. - 27.02.<strong>2014</strong><br />

Montag bis Mittwoch<br />

11.00 bis 14.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Josef-Albers-<br />

Gymnasium<br />

Zeppel<strong>in</strong>straße 20<br />

46236 <strong>Bottrop</strong><br />

0 20 41/70 64 20<br />

Herr Schönfeld<br />

Samstag,<br />

07.12.13<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

www.jag-bottrop.de<br />

josef-albersgymnasium@bottrop.de<br />

Lage: 8<br />

Mittwoch<br />

26.02.14<br />

19.00 Uhr<br />

Ort: Aula<br />

24.02. - 27.02.<strong>2014</strong><br />

Montag bis Mittwoch<br />

11.00 bis 14.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vestisches<br />

Gymnasium<br />

Schulstraße 25<br />

46244 <strong>Bottrop</strong><br />

0 20 45/71 38<br />

Herr Plaputta<br />

Samstag,<br />

23.11.13<br />

9.00 - 13.00 Uhr<br />

www.vestischesgymnasium.de<br />

vestischesgymnasium@bottrop.de<br />

Lage: 9<br />

Dienstag<br />

11.03.14<br />

19.00 Uhr<br />

Ort: Forum<br />

24.02. - 27.02.<strong>2014</strong><br />

Montag bis Mittwoch<br />

11.00 bis 14.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Gesamtschulen<br />

Janusz-Korczak-<br />

Gesamtschule<br />

Horster Straße 114<br />

46236 <strong>Bottrop</strong><br />

0 20 41/70 94 70<br />

Herr Grzebellus<br />

Ke<strong>in</strong>er<br />

In der Woche vom<br />

13.01.<strong>2014</strong> bis<br />

17.01.<strong>2014</strong><br />

Möglichkeit der<br />

Teilnahme am<br />

Unterricht (s. E<strong>in</strong>ladung<br />

u. Presse)<br />

www.jkg-bottrop.de<br />

janusz-korczakgesamtschule@bottrop.de<br />

Lage: 10<br />

Montag<br />

03.02.14<br />

19.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Pädagogisches<br />

Zentrum<br />

10.02. bis 14.02.<strong>2014</strong><br />

Montag bis Freitag<br />

08.30 bis 12.30 Uhr<br />

Montag und Donnerstag<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Standort Beckstr. 138<br />

Nebenstandort<br />

Beckstraße<br />

Lage: 11<br />

Willy-Brandt-<br />

Gesamtschule<br />

Brömerstraße 12<br />

46240 <strong>Bottrop</strong><br />

0 20 41/70 64 80<br />

Herr von Schwerdtner<br />

Samstag,<br />

07.12.13<br />

10.00 - 12.30 Uhr<br />

www.wbg-bottrop.de<br />

willy-brandtgesamtschule@bottrop.de<br />

Lage: 12<br />

Mittwoch<br />

15.01.14<br />

19.00 Uhr<br />

Ort: Mensa<br />

10.02. bis 13.02.<strong>2014</strong><br />

Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag<br />

08.30 bis 12.00 Uhr<br />

und<br />

13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

08.30 bis 12.00 Uhr<br />

und<br />

13.30 bis 18.30 Uhr


32 | ANHANG<br />

• Ansprechpartner bei der Stadt <strong>Bottrop</strong><br />

Fachbereich Jugend und Schule · Prosperstraße 71/1 • 46236 <strong>Bottrop</strong><br />

Aufnahmeverfahren:<br />

Herr Schenten • Telefon 70-38 17<br />

Mittagsverpflegung:<br />

Frau Faets • Telefon 70-38 18<br />

Schülerfahrkosten:<br />

Frau Funke • Telefon 70-33 03<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

Montag<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

08.30 - 12.30 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

geschlossen


• Lageplan <strong>Weiterführende</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong><br />

ANHANG | 33


WEITERFÜHRENDE<br />

SCHULEN<br />

HAUPTSCHULE<br />

REALSCHULE<br />

GYMNASIUM<br />

GESAMTSCHULE<br />

BERUFSKOLLEG<br />

<strong>2014</strong> | <strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!