08.06.2014 Aufrufe

Transkription der Ergebnisse des SL-Forums - Regionale ...

Transkription der Ergebnisse des SL-Forums - Regionale ...

Transkription der Ergebnisse des SL-Forums - Regionale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNGSREGION<br />

KREIS<br />

HERFORD<br />

Schulleitungsforum<br />

am 16. Februar 2011 in Löhne<br />

Dokumentation <strong>der</strong> <strong>Ergebnisse</strong><br />

1 Zur Einführung<br />

Am 16. Februar 2011 fand das zweite Schulleitungsforum im Schuljahr<br />

2010/11 in <strong>der</strong> Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Löhne statt. Nach den<br />

Rückmeldungen wurde <strong>der</strong> im letzten Forum erstmalig erprobte Ablauf mit<br />

einem kurzen Informationsteil und einem Schwerpunktthema beibehalten.<br />

Nach <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> <strong>Ergebnisse</strong> in den regionalen Gremien wurde<br />

erneut das Thema "Übergang von 4 zu 5" bearbeitet. Da dieses Thema für<br />

die Berufskollegs und für einen Teil <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schulen nicht von zentraler<br />

Bedeutung ist, wurde mit den Vertreterinnen und Vertretern vereinbart, die<br />

bereits bestehenden Gespräche zwischen För<strong>der</strong>schulen und Berufskollegs zum Übergang zwischen<br />

diesen Schulformen in einer eigenen Arbeitsgruppe fortzusetzen.<br />

2 Informationsteil<br />

2.1 Steuergruppennachqualifizierung<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Abstimmungsgespräche mit <strong>der</strong> externen Trainerin sind die Termine für die<br />

Steuergruppennachqualifizierung vereinbart. Die Schulen, die ihr Interesse geäußert haben, wurden<br />

bereits entsprechend informiert.<br />

Die Qualifizierung findet in zwei Gruppen statt und umfasst die in <strong>der</strong> folgenden Tabelle dargestellten<br />

Module:<br />

Gruppe Termin Thema<br />

10. – 11.05.2011 Steuergruppen im Schulentwicklungsprozess<br />

I<br />

07. – 08.06.2011 Projekt-/Change-Qualitätsmanagement<br />

06.09.2011 Supervision / Reflektionstag<br />

12. – 13.05.2011 Steuergruppen im Schulentwicklungsprozess<br />

II<br />

09. – 10.06.2011 Projekt-/Change-Qualitätsmanagement<br />

08.09.2011 Supervision / Reflektionstag<br />

2.2 SEIS - Selbstevaluation in Schule<br />

Die Durchführung von SEIS - Selbstevaluation in Schule wird auch in 2011 fortgeführt. Für Schulen<br />

im Kreis Herford ist das Angebot kostenlos zugänglich. Im Anschluss zu SEIS erhalten die Schulen<br />

eine bedarfsbezogene Beratung und Unterstützung. Die <strong>Ergebnisse</strong> von SEIS fließen auch in die


Schulleitungsforum am 16. Februar 2011 - Dokumentation <strong>der</strong> <strong>Ergebnisse</strong><br />

Abstimmung <strong>der</strong> regionalen Qualifizierungsangebote ein. Zur Bedarfserhebung findet eine Interessensabfrage<br />

bei allen Schulen im Kreis Herford statt.<br />

2.3 Fach- und Bildungsforum zum Thema "Individuelle För<strong>der</strong>ung"<br />

Am 31. März findet ab 14.00 Uhr im Kreishaus ein Fachforum zur "Individuellen För<strong>der</strong>ung" statt.<br />

Es richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr.<br />

Wischer, Universität Osnabrück, und Prof. Dr. Trautmann, Universität Siegen, steht <strong>der</strong> fachliche<br />

Austausch in Gruppen im Mittelpunkt.<br />

Im Anschluss an das Fachforum findet ab 18:00 Uhr ein öffentliches Bildungsforum statt.<br />

Die beiden ausgewiesenen Experten Prof. Dr. Wischer und Prof. Dr. Trautmann werden die mit<br />

dem Thema "Individuelle För<strong>der</strong>ung" verknüpfte Reformstrategie in ihrem Vortrag kritisch auf den<br />

Prüfstand stellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen und mit<br />

ihnen zu diskutieren. Das Forum richtet sich an alle an Bildungsthemen interessierte Personen.<br />

2.4 Informationen aus <strong>der</strong> Bildungsregion<br />

Um insbeson<strong>der</strong>e neuen Schulleitungen und Stellvertretenden Schulleitungen die Möglichkeit zu<br />

geben, sich einen Überblick über die Bildungsregion Kreis Herford zu verschaffen, findet am 06.<br />

Juli 2011 ab 17:00 Uhr eine Informationsveranstaltung im Kreishaus Herford statt. Neben den<br />

allgemeinen Informationen zur Bildungsregion bietet die Veranstaltung die Möglichkeit ins Gespräch<br />

zu kommen und sich über Angebote <strong>der</strong> Bildungsregion für die Schulen zu informieren.<br />

Die Einladungen werden rechtzeitig an alle Schulen verschickt.<br />

Für neu im Kreis Herford tätige Lehrkräfte findet am 28. September 2011 ebenfalls ab 17:00<br />

Uhr eine Veranstaltung statt, in <strong>der</strong> sie sich über die für Schulen zur Verfügung stehenden Unterstützungsstrukturen<br />

im Kreis Herford (z. B. Kompetenzteam, <strong>Regionale</strong> Schulberatung, Bildungsbüro)<br />

informieren können. Neben dieser Information ist ein Fachvortrag geplant und es gibt<br />

Raum und Möglichkeit für einen informellen Austausch. Die Einladung erfolgt über die Schulen.<br />

Am 12. Oktober 2011 findet im Kreis Herford die zweite Bildungskonferenz statt. Die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bildungskonferenz ergeben sich aus <strong>der</strong> mit dem Land NRW abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung.<br />

Die Schulen im Kreis werden durch die Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> Arbeitskreises <strong>der</strong><br />

Schulformen vertreten. Nach <strong>der</strong> Sammlung von möglichen Zukunftsthemen anhand sechs zentraler<br />

Themenfel<strong>der</strong>, ist das Ziel <strong>der</strong> zweiten Konferenz, Leitziele für die Bildungsregion zu entwickeln<br />

und zu vereinbaren. Um eine möglichst breite Beteiligung an diesem Prozess sicherzustellen,<br />

werden die <strong>Ergebnisse</strong> in einem <strong>der</strong> nächsten Schulleitungsforen aufgegriffen und auch mit allen<br />

Schulleitungen im Kreis Herford diskutiert.<br />

Seit Dezember 2010 ist Frau Mirjam Bibi im Bildungsbüro tätig. Sie unterstützt insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Arbeit <strong>der</strong> regionalen Gremien und ist zukünftig auch für das Schulleitungsforum die Ansprechpartnerin.<br />

Telefonisch zu erreichen ist Frau Bibi unter 05221 13-1447 bzw. per E-Mail<br />

unter m.bibi@kreis-herford.de.<br />

3 <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppenphase "Der Übergang von 4 zu 5 - Praxis und Perspektiven"<br />

3.1 Ziele<br />

Nach <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> <strong>Ergebnisse</strong> <strong>des</strong> letzten <strong>Forums</strong> in den regionalen Gremien war das Ziel,<br />

- eingegrenzt auf das Thema "Abstimmung fachlicher Inhalte sowie <strong>der</strong> fachlichen und überfachlichen<br />

Kompetenzen" - eine Konkretisierung vorzunehmen, um eine Grundlage für mögliche Unterstützungsangebote<br />

bzw. weitere Umsetzungsschritte zu schaffen. Als Input für die Arbeit in den<br />

2 | S e i t e


Schulleitungsforum am 16. Februar 2011 - Dokumentation <strong>der</strong> <strong>Ergebnisse</strong><br />

Gruppen wurde das sogenannte "Troisdorfer Modell" vorgestellt. Eine Kurzpräsentation ist als<br />

Anlage zu dieser Dokumentation beigefügt.<br />

3.2 Zusammensetzung <strong>der</strong> Arbeitsgruppen<br />

Da sich die Arbeit in den regional zusammengesetzten Arbeitsgruppen zu diesem Thema im letzten<br />

Forum bewährt hat, wurde diese Form beibehalten. Die Gruppen setzten sich wie folgt zusammen:<br />

GS FÖ HS RS GE GY Summe<br />

VL 3 0 1 1 0 1 6<br />

LÖ 8 0 1 2 1 1 13<br />

HF + HI 15 3 1 3 2 3 27<br />

BÜ + KI + RÖ 14 0 1 2 2 2 21<br />

SP + EN 7 0 1 2 1 1 12<br />

Gesamt 47 3 5 10 6 8 79<br />

3.3 Arbeitsauftrag<br />

In Form eines Schreibgesprächs wurde ausgehend von den<br />

regionalen Clustern in Kleingruppen das Thema "Übergang<br />

von 4 zu 5" bearbeitet. Leitend waren dabei folgende Fragestellungen:<br />

• Frage 1: Welche Inhalte wollen Sie im Arbeitsfeld "Abstimmung<br />

<strong>der</strong> inhaltlichen sowie fachlichen und überfachlichen<br />

Kompetenzen im Übergang von <strong>der</strong> Grundschule<br />

in die Sekundarstufe I" bearbeiten? Welche dieser<br />

Inhalte sind schulträgerbezogen? Welche haben eine regionale Bedeutung (Kreis)? Welche<br />

Kooperationspartner werden für die Umsetzung benötigt? Gibt es eine konkrete Zeitplanung?<br />

• Frage 2: Welche Unterstützung brauchen Sie für die Umsetzung <strong>der</strong> Aktivitäten durch die<br />

Bildungsregion / das Bildungsbüro?<br />

Am Ende wurden die <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Kleingruppen auf Flipcharts zusammengefasst. Da<br />

einige regionale Cluster sehr stark besetzt waren, haben sich die Teilnehmenden darauf verständigt<br />

sie zu trennen. Die <strong>Ergebnisse</strong> wurden am Ende jeweils von einem Mitglied <strong>der</strong> Gruppe präsentiert<br />

und werden im Folgenden dargestellt.<br />

3.4 <strong>Ergebnisse</strong><br />

3.4.1 Hiddenhausen<br />

• Erarbeitung einer Synopse<br />

o<br />

o<br />

Kernlehrpläne Grundschule - weiterführende Schule<br />

Vergleich Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht - Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften<br />

Methodenkompetenz (Unterstützung Bildungsbüro)<br />

• Organisationsschema (Unterstützung Bildungsbüro)<br />

3 | S e i t e


Schulleitungsforum am 16. Februar 2011 - Dokumentation <strong>der</strong> <strong>Ergebnisse</strong><br />

• Austausch Klassenkräfte abgebende und aufnehmende Schulen (Rituale, Gepflogenheiten, Regeln,<br />

usw.)<br />

3.4.2 Herford<br />

3.4.2.1 Gruppe I<br />

• Doppelberatung in kritischen Fällen vor <strong>der</strong> Anmeldung<br />

• Austausch eines Rasters über vorhandene Kompetenzen und gewünschte Kompetenzen<br />

• Gegenseitige Hospitationen<br />

• Gemeinsame Erprobungsstufenkonferenz<br />

• <strong>SL</strong> und Klassenlehrkraft Klasse 4 - Gespräche zwischen Anmeldung und Schulwechsel<br />

3.4.2.2 Gruppe II<br />

• Freistellung <strong>der</strong> Lehrkräfte zur gegenseitigen Hospitationen, Sek. I zwischen Ostern und Sommer<br />

und im Herbst und GS zwischen Sommer und Herbst<br />

• "Austausch schulformbezogen nicht schülerbezogen"<br />

• Überarbeitung <strong>der</strong> Empfehlungen - Kompetenzbogen<br />

• Schulveranstaltungen (Theater, Englisch, Teoutolab) <strong>der</strong> Sek. I Schulen laden GS-Kin<strong>der</strong> ein<br />

• Abstimmung <strong>der</strong> Methodentrainings zwischen GS und Sek. I Schulen<br />

• Bildungsbüro organisiert Fachkonferenzen schulformgemischt (Mathematik, Englisch und<br />

Deutsch)<br />

3.4.3 Vlotho<br />

• 15. März 2011: Kooperation GS – Sek. I<br />

• 28. März 20011<br />

o<br />

o<br />

Fachkonferenzen Deutsch, Mathematik und Englisch an einem gemeinsamen Ort<br />

Ziel: Erarbeitung eines Vlothoer Modells (Troisdorfer Modell und Richtlinien / Lehrpläne)<br />

• 17. Mai 2011: Lehrersprechtag aller Schulformen nach dem Dülmener Modell<br />

3.4.4 Löhne<br />

• Mögliche Arbeitsinhalte<br />

o <strong>SL</strong>-Treffen Löhner Schulen (schulformübergreifend) + Übergangsempfehlungen -<br />

Schulträger lädt ein<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Austausch in den Fächern GS - Sek. I (L-Fachteams) - 1 x im Schuljahr<br />

Hospitationssystem Lehrkräfte (Ressourcenmanagement) - GS - HS, RS, GY<br />

Erprobungsstufenkonferenz (z. B. Dülmener Modell)<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Kontakt und Besuch von Sek. I - Klassenleitungen / Unterstufenkoordinatoren in GS-<br />

Systemen zwischen den Osterferien und Sommerferien (Absprachen erfolgen)<br />

4 | S e i t e


Schulleitungsforum am 16. Februar 2011 - Dokumentation <strong>der</strong> <strong>Ergebnisse</strong><br />

• Unterstützung<br />

o Organisation einen Tages zur fachlichen Koordination<br />

o Organisation und Vorbereitung (Konzept) für eine Erprobungsstufenkonferenz<br />

3.4.5 Enger – Spenge<br />

• Hospitation GS – Sek. I<br />

• Absprachen im Bereich Methodenarbeit<br />

o<br />

Standards in den Grundschulen<br />

• Fortführung (Sek. I) <strong>der</strong> För<strong>der</strong>planung "För<strong>der</strong>pass"<br />

• Fachtage Deutsch, Mathematik und Englisch<br />

• Unterstützung<br />

o<br />

o<br />

Vertretungsreserve<br />

Rechtliche Grundlagen / Absicherung "För<strong>der</strong>pass"<br />

3.4.6 Bünde – Kirchlengern – Rödinghausen<br />

3.4.6.1 Gruppe I<br />

• Zentrale Informationsveranstaltung für die Eltern <strong>des</strong> Jg. 4 mit Vertretungen von weiterführenden<br />

Schulen<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Einladung durch die Schulträger<br />

Ort: "große" Schule in Bünde<br />

TN: Grundschulleitungen, Vertretung weiterführen<strong>der</strong> Schulen und Eltern<br />

• Gemeinsame Hospitation in Verbindung mit gemeinsamer Fortbildung<br />

o Abgleich Kompetenzerwartungen - "nahtloser" Übergang 4 - 5<br />

o<br />

Zeitressourcen!<br />

• Gemeinsame Fachkonferenzen z.B. in den Kernfächern<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

3.4.6.2 Gruppe II<br />

• Arbeitsinhalte:<br />

o<br />

o<br />

• Unterstützung<br />

Kontinuum organisieren<br />

Unterstützung / Organisation durch KT<br />

Sog. "Brennpunkte" primär in den Blick nehmen<br />

Gemeinsame Themen wie z. B. Wochenplan, Ind. För<strong>der</strong>ung usw. abgleichen<br />

Abgleich bei: Lernplänen, Methodentraining-, Kommunikationstraining, Teamentwicklung<br />

(gemeinsame Fachkonferenzen, Festlegung von Min<strong>des</strong>tstandards, Festlegung für<br />

Planung GS – Aufgaben)<br />

Hospitation: Lehrer lernen von Lehrern (verbindliche Absprachen / Zeitplanung)<br />

o<br />

Mo<strong>der</strong>ation gemeinsamer Veranstaltungen im regionalen Kreis (Bildungsbüro)<br />

5 | S e i t e


Schulleitungsforum am 16. Februar 2011 - Dokumentation <strong>der</strong> <strong>Ergebnisse</strong><br />

o<br />

3.4.6.3 Gruppe III<br />

Bereitstellen von "Best Practice" Beispielen (Bildungsbüro)<br />

• Übergabebogen / Übergaberaster für fachliche, methodische und soziale Kompetenzen<br />

(Kreisweit mit Unterstützung Bildungsbüro)<br />

• Profil <strong>der</strong> abgebenden Schulen bezogen auf fachlich methodische Kompetenzen<br />

• Bisherige För<strong>der</strong>schwerpunkte und Empfehlungen<br />

3.5 Umgang mit den <strong>Ergebnisse</strong>n<br />

Die <strong>Ergebnisse</strong> werden dokumentiert und allen Schulen zur Verfügung gestellt. Wie vereinbart<br />

wird in <strong>der</strong> Folge mit dem Arbeitskreis <strong>der</strong> Schulformen ein Vorschlag zur Weiterarbeit vorbereitet.<br />

Dieser wird mit den regionalen Clustern abgestimmt. Dazu haben sich folgende Personen<br />

bereit erklärt auf <strong>der</strong> kommunalen Ebene als Ansprechpartner/in zu fungieren.<br />

Region<br />

Vlotho<br />

Löhne<br />

Herford + Hiddenhausen<br />

Bünde + Kirchlengern + Rödinghausen<br />

Spenge + Enger<br />

Name<br />

Frau A. Schulte<br />

Frau R. Braun, Herr E. Müller<br />

Herr R. Voßmeier, Frau M. Isemann<br />

Herr Steuwe, Herr H.-J. Ebeling, Herr S. Bartling<br />

noch offen<br />

4 <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppenphase "Übergang För<strong>der</strong>schulen - Berufskollegs"<br />

In <strong>der</strong> Arbeitsgruppe wurde <strong>der</strong> aktuelle Stand <strong>der</strong> Aktivitäten im Bereich <strong>des</strong> Übergangs För<strong>der</strong>schule<br />

- Berufskolleg berichtet und diskutiert.<br />

4.1 Lehreraustausch zwischen <strong>der</strong> Werretalschule und dem Wilhelm-Normann-<br />

Berufskolleg<br />

Ab dem 07. März 2011 findet ein Lehreraustausch zwischen <strong>der</strong> Werretalschule und dem Wilhelm-Normann-Berufskolleg<br />

im Umfang von 5 Unterrichtsstunden pro Woche statt, um den<br />

Übergang zwischen den beiden Schulen im Sinne <strong>der</strong> Jugendlichen zu optimieren. Dabei geht es<br />

sowohl um die Unterstützung <strong>der</strong> BK-Lehrkräfte durch die son<strong>der</strong>pädagogische Kompetenz <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>lehrkraft als auch um die Unterstützung <strong>der</strong> Berufsorientierung in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule durch<br />

berufliche Bezüge, die durch die BK-Lehrkraft vermittelt werden sollen.<br />

Ein Transfer <strong>der</strong> dabei gemachten Erfahrungen und <strong>Ergebnisse</strong> wird seitens <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>schulen<br />

und Berufskollegs begrüßt.<br />

4.2 Informationsveranstaltung für För<strong>der</strong>schülerinnen und För<strong>der</strong>schüler<br />

Am 03. Februar 2011 hat eine Informationsveranstaltung für die Abgängerinnen und Abgänger <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>schulen im Kreishaus Herford stattgefunden. Es haben ca. 80- 90 Schülerinnen und Schüler<br />

sowie begleitende Lehrkräfte teilgenommen. Die Jugendlichen hatten Gelegenheit, sich bei den<br />

Berufskollegs <strong>des</strong> Kreises Herford über die für sie relevanten Bildungsgänge zu informieren. Ergänzend<br />

dazu war die Reha-Beratung <strong>der</strong> Agentur für Arbeit Herford beteiligt.<br />

Die Veranstaltung soll im kommenden Jahr wie<strong>der</strong>holt werden. Dabei soll <strong>der</strong> Schwerpunkt auf<br />

die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Klasse 9 gelegt werden. Als Termin bietet sich aus Sicht <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>schulen <strong>der</strong> Mai an. Weitere organisatorische Verbesserungen wurden angeregt (z. B.<br />

6 | S e i t e


Schulleitungsforum am 16. Februar 2011 - Dokumentation <strong>der</strong> <strong>Ergebnisse</strong><br />

räumliche Entzerrung <strong>der</strong> Veranstaltung, kürzere Durchläufe an den Infoinseln). Diese fließen in<br />

die weiteren Planungen mit ein.<br />

4.3 Verän<strong>der</strong>tes Anmeldeverfahren für För<strong>der</strong>schülerinnen und För<strong>der</strong>schüler ohne<br />

Hauptschulabschluss in das Berufsorientierungsjahr (BOJ)<br />

Zwischen Vertreterinnen und Vertretern <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schulen und <strong>der</strong> Berufskollegs wurde ein<br />

verän<strong>der</strong>tes Anmeldeverfahren für Abgängerinnen und Abgänger von För<strong>der</strong>schulen ohne Hauptschulabschluss<br />

abgestimmt, die einen weiteren Besuch <strong>des</strong> Berufsorientierungsjahres am Berufskolleg<br />

planen. Bei dem Verfahren wird u. a. Rücksicht auf die beson<strong>der</strong>en Abläufe auf Seiten <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>schulen (z. B. psychologische Begutachtung durch die Agentur für Arbeit mit anschließen<strong>der</strong><br />

intensiver Beratung) und auf Seiten <strong>der</strong> Berufskollegs (z. B. Lernstandserhebungen und Beratungen<br />

vor Aufnahme in das BOJ). Das abgestimmte Verfahren soll erstmals zur Anmeldung ins<br />

Schuljahr 2011/12 erprobt werden. Sofern sich <strong>der</strong> Ablauf bewährt ist eine Übertragung auch auf<br />

an<strong>der</strong>e Schulformen denkbar.<br />

Eine verbindliche Weiterleitung <strong>der</strong> durch die För<strong>der</strong>schule erstellten För<strong>der</strong>pläne ist aktuell nicht<br />

vorgesehen, kann aber freiwillig erfolgen.<br />

4.4 Verschiedenes<br />

• Auf Ebene <strong>der</strong> Bezirksregierung ist die Etablierung einer Clearingstelle geplant, die den Übergang<br />

bzw. die adäquate Versorgung von Jugendlichen nach Verlassen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule koordinieren<br />

soll.<br />

• Zum kommenden Schuljahr soll ein lan<strong>des</strong>weit einheitliches Übergabeformular für den Übergang<br />

von <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule in das Berufskolleg eingeführt werden. Ein Entwurf <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

wurde über die Bezirksregierung bereits an die betroffenen För<strong>der</strong>schulen versandt.<br />

5 Evaluation <strong>der</strong> Veranstaltung und Interessensabfrage Troisdorfer Modell<br />

Am Ende <strong>der</strong> Veranstaltung konnten die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer den Nutzen für die Schule, das zeitliche<br />

Verhältnis zwischen Informationsteil und Arbeitsphase<br />

sowie die Organisation <strong>der</strong> Arbeitsphase (Schulträgergruppe)<br />

bewerten. Jede Person hatte drei Punkte.<br />

Die vorgeschlagene Veranstaltung mit Vertreterinnen und<br />

Vertretern aus Troisdorf wird geplant. Die Einladung wird<br />

an die Schulen weitergeleitet. Wenn möglich, wird es mit<br />

einer Präsentation <strong>des</strong> Dülmener Modells verbunden.<br />

Kontakt:<br />

Mirjam Bibi, Kreis Herford, Jugend, Schule und Kultur - Bildungsbüro<br />

05221 131447, m.bibi@kreis-herford.de<br />

7 | S e i t e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!