08.06.2014 Aufrufe

Info zu Radialkolbenpumpe RKP

Info zu Radialkolbenpumpe RKP

Info zu Radialkolbenpumpe RKP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsatzmöglichkeiten der <strong>Radialkolbenpumpe</strong><br />

Typenschlcissel<br />

Technische Daten<br />

Kenngrdßen offener Kreislauf<br />

Seite 3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Grundpumpe<br />

Prinzip, Aufbau, Verstellbereich, Kennlinien<br />

Regel- und Steuergeräte<br />

Prinzip, Funktionen, Bauteile<br />

Zusatzeinrichtungen<br />

MaBe<br />

Grundpumpe<br />

Kombination<br />

<strong>Radialkolbenpumpe</strong> für geschlossenen Kreislauf<br />

Ventile, Schaltpläne,<br />

Kenngrößen, Kennlinien, Maße<br />

BOSCH <strong>RKP</strong>-Pumpen<br />

Ändetungen, die sich durch technische WeiterenWicklungen ergeben. vorbehalten.


Einsatzmöglichkeiten<br />

der <strong>Radialkolbenpumpe</strong>n<br />

Ein konsequent verwirklichtes Baukastensystem<br />

gibt die Möglichkeit die<br />

unterschiedlichsten Anforderungen an<br />

Pumpe, Verstell- und Regeleinrichtungen<br />

<strong>zu</strong> erfüllen. Die <strong>RKP</strong>-Pumpen<br />

eignen sich aufgrund ihrer konstruktiven<br />

Merkmale besonders für Hydraulikanlagen<br />

bei denen hohe Dauerbetriebsdrücke,<br />

lange Lebensdauer<br />

und geringe Geräusche vorausgesetzt<br />

werden. <strong>RKP</strong>-Punpen gleicher oder<br />

verschiedener Förderqrößen sind <strong>zu</strong><br />

Mehrstrompumpen kombinierbar.<br />

Kombinationen mit anderen Pumpenbauärfen,<br />

2.B. mit Wepuko-lnnenzahnradpumpen<br />

sinbmbglich.<br />

Die <strong>RKP</strong>-Pumpen sind für den Einsatz<br />

im offenen, hdbgeschlossenen und<br />

geschlossenen Kreislauf geeignet.<br />

Für den Einsatz im offenen Kreislauf<br />

sprechen die guten Saugeigenschaften<br />

und die geringe Schmutzempfindlichkeit,<br />

für den Einsatz im geschlossenen<br />

Kreislauf, das einfache<br />

Anbringen einer Speisepumpe.<br />

In dieser Druckschrift werden die


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Übersicht Gesamtprogramm<br />

iypenschlüssel/Bestellbezeichnung<br />

-<br />

Nenngröße<br />

max. Fördervolumen<br />

cm3/U<br />

SteuerungIRegelung<br />

Druckregler<br />

Mooringregler<br />

Druckregler *)<br />

vorgesteuert<br />

2-Stufendruckregler 2,<br />

Druckregler vorgesteuert *)<br />

mit Magnetventilentlastung<br />

kombinierter Druck- und<br />

Förderstromregler<br />

wie DFR mit Magnetventilentlastung<br />

Kombinierter Druck- und<br />

Förderstrom-Leistungsregler<br />

Leistungsregler<br />

Leistungsregler mit<br />

Druckabschneidung<br />

Leistungsregler mit<br />

Druckabschneidung und<br />

Magnetventilentlastung<br />

Förderstromsteuerung<br />

Förderstromsteuerung<br />

mit Druckabschneidung<br />

Proportional-<br />

Magnetsteuerung für<br />

eine Förderrichtung<br />

Proportional-<br />

Magnetsteuerung für<br />

zwei Ft~rderrichtungen<br />

Regelventilsteuerung<br />

Regelventilsteuerung mit<br />

Druckabschneidung<br />

Regelventilsteuerung mit<br />

Leistungsbegren<strong>zu</strong>ng und<br />

Druckabschneidung<br />

Einspeiseventil<br />

an Pumpe<br />

angebaut<br />

Ventilblock<br />

an Pumpe<br />

angebaut<br />

Primärausführung<br />

vorbereitet für Ventil- 71<br />

anbau und für Anbau von<br />

Speise- und Steuerpumpe<br />

Bauart<br />

Einzelpumpe F]<br />

Durchtriebspumpe<br />

Antrieb<br />

Querkraftfrei<br />

Wellenende<br />

Paßfeder (1<br />

Zahnwelle<br />

Mechanisch einstellbare Hubbegren<strong>zu</strong>ng<br />

Druckanschluß<br />

Druckseite B<br />

Druckseite A )I<br />

Drehrichtung Blick auf Antriebswelle<br />

Rechts<br />

Links<br />

Anschluß für externe Stellenergie r l<br />

Kreislaufart<br />

offener Kreislauf<br />

geschlossener Kreislauf<br />

Bei Mehrfachpumpen den Typenschlüssel der Einzelpumpen<br />

durch Schrägstrich trennen.<br />

2) Mooringfunktion möglich


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Technische Daten<br />

<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n für Einsatz im offenen und geschlossenen Kreislauf<br />

Eingangsdruck<br />

offener Kreislauf<br />

Druck am Anschluß A oder B<br />

(nach Drehrichtung)<br />

pmin = 0,8 bar<br />

pmax = Ausgangsdruck<br />

für <strong>RKP</strong> 110 und <strong>RKP</strong> 160<br />

pmax = 50 bar für <strong>RKP</strong> 250<br />

geschlossener Kreislauf<br />

pmin = 2 bar<br />

pmax = Ausgangsdruck<br />

Ausgangsdruck<br />

Druck am Anschluß A oder B<br />

Dauerdruck p, = 350 bar für <strong>RKP</strong> 110,160,250<br />

Spitzendruck pmax = 420 bar für <strong>RKP</strong> 110,160,250<br />

Dauerdruck pD = 280 bar für <strong>RKP</strong> 125 und 180<br />

Spitzendruck pma = 315 bar für <strong>RKP</strong> 125 und 180<br />

Die <strong>zu</strong>lässigen Spitzendrücke basieren auf einer Einschaltdauer von 15 %,<br />

wobei eine maximale Taktzeit von 1 Minute <strong>zu</strong>grunde gelegt ist.<br />

Leckflüssigkeitsdruck<br />

Einbaulage<br />

Druckflüssigkeit<br />

Viskositätsbereich<br />

Druck am Leckanschluß max. 2 bar, kurzzeitig 3 bar <strong>zu</strong>lässig<br />

beliebig, Pumpengehäuse muß mit Druckflüssigkeit gefüllt sein<br />

Mineralöl nach DIN 51 524, Teil 1 und Teil 2<br />

schwerentflammbare Druckflüssigkeiten nach Rückfrage<br />

Em~fohlener Bereich<br />

u = 25 bis 100 mm2/s<br />

umin = 12 mm2/s Leckflüssigkeitstemperatur max. 90" Cl)<br />

umax = 800 mm2/s kurzzeitig beim Anfahren<br />

Druckflüssigkeitstemperaturbereich<br />

T = -1 5 bis +80° C<br />

Filterung<br />

Mindestens Klasse 9<br />

nach NAS 1638<br />

oder Klasse 6 nach<br />

SAE-ASTM-AIA<br />

(Filterfeinheit 10-25pm)<br />

Klasse 7<br />

nach NAS 1638<br />

oder Klasse 4 nach<br />

SAE-ASTM-AIA<br />

(Filterfeinheit 10 pm)<br />

Antrieb<br />

Direktantrieb mit ausgleichender Kupplung<br />

(bei anderer Antriebsart bitte Rücksprache)<br />

1) Um diesen Wert ein<strong>zu</strong>halten sind die <strong>RKP</strong>-Pumpen generell <strong>zu</strong> spülen.<br />

Der Anschluß der Spülleitung erfolgt am nicht benutzten Leckanschluß L.<br />

Empfohlene Spülmengen:<br />

<strong>RKP</strong> 110 125 160 180<br />

Q„ [Ilmin] 4 4 8 8<br />

Alle Druckangaben als Absolutdruck


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Kenngrößen - offener Kreislauf<br />

.I) Füf hMim On,lmhlen mM sntw6der der Eingmg&& aM& adsr rtas F-Wen FeduzimI werden.<br />

2) WMte dine wiikungsgrade.<br />

3) FIir <strong>RKP</strong> 125 ZS V* r; lfO &<br />

FOr <strong>RKP</strong> IBO bei V,slEia&N<br />

41FQt k$= V „ M ~ = 3 1 5 b w z ~ I ~<br />

FO~RWI~~B~~<br />

V ariom?m .<br />

ttnd~wiw~ei 9,s tmm<br />

slnd rllo Dmrte W <strong>RKP</strong> 110 bm. <strong>RKP</strong> 160 <strong>zu</strong>geim.<br />

Flir Eingartgsdrwkefi8tiung gilt:<br />

Für Fördervolumenreduzierung gilt:<br />

Alle Druckangaben als Absolutdruck


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Grundpumpe - Aufbau und Wirkungsgrad<br />

Vereinfachte Darstellung des Aufbaues der <strong>RKP</strong>-Pumpen<br />

11 12 7 3 5 8 6 10<br />

1 Antriebswelle<br />

2 Kreuzscheibenkupplung<br />

3 Zylinderstern<br />

4 Steuerzapfen<br />

5 Verdrängerkolben<br />

6 Gleitste<br />

7 Hubring<br />

8 Sicherungsring<br />

9 Haltering<br />

10 Verstellkolben<br />

11 Gegenkolben<br />

12 Gehäuse<br />

13 Lagerdeckel<br />

Die Antriebswelle 1 ist über ein Wälzlager<br />

im Lagerdeckel 13 gelagert.<br />

Das Antriebsmoment wird über eine<br />

die Antriebswelle und den Zylinder-<br />

Stern 3 verbindende Kreuzscheibenkupplung<br />

2 querkraftfrei übertragen.<br />

Der Zylinderstern ist auf dem fest mit<br />

dem Gehäuse verbundenen Steuerzapfen<br />

4 gleitgelagert. Die sieben Verdrängerkolben<br />

5 sind im Zylinderstern<br />

angeordnet und stützen sich über hydrostatisch<br />

entlastete Gleitsteine 6 im<br />

Hubring 7ab.<br />

Verdrängerkolben und Gleitsteine sind<br />

über ein Kugelgelenk verbunden und<br />

durch einen Ring 8 gesichert. Geführt<br />

werden die Gleitsteine im Hubring<br />

durch zwei übergreifende Halteringe<br />

9. Während des Betriebes drücken<br />

Fliehkraft und Öldruck die Gleitsteine<br />

an den Hubring.<br />

Die Hubbewegung entsteht durch<br />

Drehen des Zylindersternes. Der Hub<br />

der Verdrängerkolben entspricht dem<br />

doppelten Wert der Exzentrizität des<br />

verstellbaren Hubringes.<br />

Verstellt wird durch einen druckbeaufschlagten<br />

Verstellkolben 10 und einen<br />

im Gehäuse gegenüberliegenden, betriebsdruckbeaufschlagten<br />

Gegenkolben 11.<br />

Der Ölstrom wird saug- und druckseitig<br />

über Schlitze im Steuerzapfen gesteuert<br />

und über gleiche Kanäle im<br />

Gehäuse <strong>zu</strong>- und abgeführt. Die in der<br />

Pumpe auftretenden Druckkräfte werden<br />

durch hydrostatisch entlastete<br />

Flächen kompensiert.<br />

Das Wälzlager auf der Antriebswelle<br />

wird nur von äußeren Kräften belastet.


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Zuordnung Verstellbereich -<br />

Drehrichtung - Förderstromrichtung<br />

Blick auf Antriebswelle<br />

Die <strong>RKP</strong>-Pumpen können im offenen<br />

oder geschlossenen Kreislauf eingesetzt<br />

werden.<br />

Regelbare <strong>RKP</strong>-Pumpen<br />

Die Verstellung erfolgt durch Regeloder<br />

Steuergeräte.<br />

Pumpen mit Regelgeräten arbeiten<br />

immer mit gleichbleibender Förderstromrichtung,<br />

d. h. in einem Verstellbereich.<br />

Pumpen mit Steuergeräten<br />

dagegen in einem oder beiden<br />

Verstellbereichen, also auch mit<br />

wechselnden Förderstromrichtungen.<br />

Mögliche Regelungen<br />

siehe Seite 12<br />

H<br />

1 Rechtslauf<br />

'<br />

Linkslauf<br />

Mögliche Steuerungen<br />

siehe Seite 13<br />

Steuerbare <strong>RKP</strong>-Pumpen<br />

Drehrichtung<br />

und Förderstromrichtung<br />

Alle <strong>RKP</strong>-Pumpen können für Rechtsund<br />

Linkslauf ausgeführt werden. Die<br />

Förderstromrichtung ist bestimmt<br />

durch Drehsinn und Hubringstellung.<br />

Die Aus- und Eintritte des Förderstromes<br />

sind mit A und B bezeichnet.<br />

r -l<br />

I 'L' B<br />

I<br />

..<br />

'-1<br />

'2 Rechtslauf<br />

ffi\<br />

L ,I<br />

Linkslauf<br />

r-l<br />

L<br />

= X, bzw. M, betätigt<br />

= X, bzw. M, betätigt (Standardmäßig für einen Verstellbereich)<br />

.Ag B = Förderseiten für Saug und Druck Rot = Antrieb<br />

(am Puinpengehäuse gekennzeichnet) Grün = Verstellung<br />

Q = Förderstrom Gelb = Saugseite<br />

P = Druck Orange = Druckseite<br />

M,, M, = Regelmagnet<br />

X,, X, = Steuerdruckanschluß I und 2<br />

R = Regler<br />

S = Steuerung


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n Typ <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Kennlinien der Grundpumpe<br />

Schalldruckpegel L,<br />

Meßbedingungen im Schallmeßraum<br />

Drehzahl n<br />

Mikrofonabstand<br />

Qma*<br />

-------------- Qmax<br />

2<br />

Q = Förderstrom<br />

90<br />

<strong>RKP</strong> 250<br />

80 <strong>RKP</strong> 160/180<br />

t<br />

<strong>RKP</strong> 110/125<br />

11 -<br />

0<br />

50<br />

%<br />

4 0 1 I 1<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400<br />

P [bar1 -<br />

Wirkungsgradverläufe<br />

Meßbedingungen<br />

Drehzahl n<br />

Druckflüssigkeit<br />

Viskosität V<br />

Öltemperatur T<br />

1500 min-I<br />

Mineralöl<br />

35 cst<br />

50' C<br />

100 V voi<br />

mech<br />

80 rl 98s<br />

t ::<br />

8<br />

U<br />

20<br />

F 0<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400<br />

P [bar1 -<br />

Leistungsaufnahme P und<br />

Förderstrom Q<br />

Meßbedingungen<br />

Drehzahl n<br />

Viskosität V


I<br />

ist gering md \wird &rn Avheitskreis<br />

entnommen. Diese RegeFgefate arkitsn<br />

In nur einem Versteltbereich der<br />

Radialkotbenpusnpe; es bleibt also die<br />

der Drehrkhtutung <strong>zu</strong>geordnete W&rrid-rtung;<br />

Steuegwäte klinnen dagein<br />

einem oder in beiden Verstellberekhen<br />

arbeiten. also auch bei


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n n p <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Übersicht Regelungen<br />

Grundbauarten n<br />

und Varianten I I<br />

DEI Druckregler<br />

mechanisch einstellbar<br />

Mooringregler<br />

Druckeinstellbereich<br />

Druckregler<br />

vorgesteuert<br />

DRVM Druckregler vorgesteuert mit<br />

0 iviagnetventilentlastung<br />

Druckeinstellbereich<br />

pq<br />

Kombinierter Druck- und<br />

Förderstromregler (Load-<br />

Sensing)<br />

Ibi'i<br />

0<br />

Kombinierter Druck- und<br />

Förderstromregler mit<br />

Magnetventilentlastung<br />

Kombinierter Druck-<br />

Förderstrom und<br />

Leistungsregler<br />

M<br />

0-<br />

Dnickeinstellbereich<br />

Leistungsversdiiebung<br />

AP<br />

Leistungsregler<br />

W Leistungsregler mit<br />

Druckabschneidung<br />

Leistungsregler mit<br />

Druckabschneiduna und<br />

Leistungsvetschlübung<br />

AP<br />

Leistungs-<br />

~0rSChi0bung AP<br />

Leistungsverschlebung<br />

AP


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Übersicht Steuerungen<br />

Grundbauarten n<br />

und Varianten 1 1<br />

m Förderstromsteuerung<br />

Förderstromsteuerung<br />

und Druckabschneidung<br />

jTq Proportional-<br />

1- Proportional-Magnetsteuerung<br />

Magnetsteuerung für zwei Förderrichtungen<br />

m Regelventil-<br />

Steuerung<br />

ECl Regelventilsteuerung<br />

mit Druckabschneidung<br />

I 1<br />

Regelventilsteuerung mit<br />

Leistungsbegren<strong>zu</strong>ng und<br />

Druckabschneidung


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n Typ <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Grundbauarten/Funktionsbeschreibung<br />

Regel- und Steuergeräte<br />

für Wepuko-<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n<br />

Dreh- Hoch- Niederrichtung<br />

druck druck (Saug)<br />

links<br />

Grundsätzliche Funktionen<br />

der Regelgeräte<br />

TYP<br />

Druckregelung,<br />

mechanisch einstellbar<br />

Druckregelung,<br />

vorgesteuert<br />

Kombinierte Druck- und<br />

Förderstromregelung<br />

Leistungsregler<br />

ILRAJ Leistungsregelung mit<br />

Druckabschneidung<br />

Funktionsbeschrelbung eines<br />

Regelgerätes am Beispiel eines<br />

Leistungsreglers mit<br />

Druckabschneidung<br />

(Typ LRA, Seite 15, Bild 1)<br />

Das Meßfederpaket 5 verschiebt den<br />

Steuerschieber 2 so weit nach rechts,<br />

bis der Betriebsdruck an dem<br />

Verstellkolben ansteht. Bei steigendem<br />

Druck entsteht aufgrund des unterschiedlichen<br />

Flächenverhältnisses<br />

der Steuerkolben 4a und 4b eine<br />

Betätigungskraft, die über den Steuerschieber<br />

auf das Meßfederpaket wirkt.<br />

Wenn die Betätigungskraft die Meßfederpaketkraft<br />

übersteigt, öffnet der<br />

Steuerschieber die Verbindung Verstellkolben-Tank<br />

und der vom Betriebsdruck<br />

beaufschlagte Gegenkolben<br />

verschiebt den Hubring. Der<br />

Förderstrom wird soweit verringert, bis<br />

die Meßfederpaketkraft und Betätigungskraft<br />

wieder im Gleichgewicht<br />

sind.<br />

Für den Leistungsregler sind die<br />

Federsteifigkeiten so ausgelegt, daß<br />

in Abhängigkeit vom Betriebsdruck<br />

der Förderstrom verändert wird und<br />

das Produkt<br />

p . Q = hydr. Leistung<br />

konstant gehalten werden kann.<br />

Leistungsregler mit Druckabschneidung<br />

sind mit einem Druckbegren<strong>zu</strong>ngsventil<br />

9 ausgerüstet, damit kann<br />

die Leistungsregelfunktion ab einem<br />

bestimmten, eingestellten Druck in<br />

eine Druckregelfunktion übergehen,<br />

d.h. der Förderstrom der Pumpe wird<br />

so geändert, daß der eingestellte<br />

Druck nicht überschritten wird.<br />

Grundsätzliche Funktion der<br />

Steuergeräte<br />

TYP<br />

Förderstromsteuerung<br />

Förderstromsteuerung mit<br />

Druckabschneidung<br />

= Magnetsteuerung<br />

Proportional-<br />

Regelventil<br />

Steuerung<br />

Funktionsbeschreibung eines<br />

Steuergerätes am Beispiel einer<br />

Förderstromsteuerung mit<br />

Druckabschneidung<br />

(Typ FSA, Seite 15, Bild 2)<br />

Eine doppeltwirkende Meßfeder 5<br />

hält den Steuerschieber 2 in Mittellage.<br />

Gleichzeitig drückt die Verstellfeder<br />

7 die Federhülse 6 fest an<br />

den Boden des Verstellkolbens. Ein<br />

von außen kommender Steuerdruck<br />

X, oder X, leitet über einen der<br />

Steuerkolben 4, den Hebel 3 und den<br />

Steuerschieber die Verstellung des<br />

Hubringes ein.<br />

Verstellung nach "rechts"<br />

Der Steuerdruck liegt an X, an. Der<br />

Steuerschieber wird dadurch nach<br />

links bewegt und verbindet den<br />

Verstellkolbenraum mit dem Tank. Da<br />

der Druck im Arbeitskreis immer auf<br />

den Gegenkolben wirkt, wird über den<br />

Gegenkolben der Hubring und der<br />

Verstellkolben nach rechts bewegt.<br />

Durch diese Bewegung wird die<br />

Meßfeder immer weiter gespannt. Bei<br />

Kräftegleichgewicht zwischen Meßfeder-<br />

und Steuerdruckkraft sind die<br />

Steuerquerschnitte wieder geschlossen<br />

und der Verstellvorgang abgeschlossen.<br />

Verstellung nach "links"<br />

Der Steuerdruck liegt an x, an. Der<br />

Steuerschieber wird dadurch nach<br />

rechts bewegt und verbindet den<br />

Verstellkolbenraum mit der Verbindungsleitung<br />

<strong>zu</strong>m Arbeitskreis. Der<br />

Druck im Arbeitskreis wirkt nun auf<br />

den Verstell- und Gegenkolben. Da<br />

die Verstellkolbenfläche doppelt so<br />

groß wie die Gegenkolbenfläche ist,<br />

werden über den Verstellkolben der<br />

Hubring und der Gegenkolben nach<br />

links bewegt, wobei wiederum die<br />

Meßfeder immer stärker gespannt<br />

wird. Das Ende des Verstellvorganges<br />

ist ebenfalls bei Kräftegleichgewicht<br />

am Steuerschieber erreicht.<br />

Das geometrische Verdrtingungsvolumen<br />

der Wepuko-<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n<br />

kann damit proportional einem Eingangssignal<br />

eingestellt werden. Das<br />

Grundsystem erlaubt die Anpassung<br />

des Verstellpumpensystems an unterschiedliche<br />

Steuersignale wie z.B. hydraulischer<br />

Steuerdruck, pneumatischer<br />

Steuerdruck oder elektrische<br />

Signale (Kraftumwandlung über Proportionalmagnete).<br />

Überlagernd wirkende Begren<strong>zu</strong>ngen<br />

z.B. Druckabschneidung sind relativ<br />

einfach <strong>zu</strong> realisieren. In Bild 2 ist die<br />

Druckabschneidung dargestellt. An<br />

dem Druckbegren<strong>zu</strong>ngsventil 9 wird<br />

der maximal gewünschte Betriebsdruck<br />

eingestellt. Überschreitet der<br />

Betriebsdruck diesen Wert, wird der<br />

jeweilige Steuerdruck und damit der<br />

Förderstrom der Pumpe so reduziert,<br />

daß der eingestellte Druckwert nicht<br />

überschritten wird. Die Druckabschneidung<br />

wirkt bei beiden Förderrichtungen,<br />

der jeweilige Steuerdruck<br />

wird über die Stellung des<br />

Wechselkolbens 8 <strong>zu</strong>m Druckbegren<strong>zu</strong>ngsventil<br />

9 geführt.<br />

Die Durchflußrichtung ist bei <strong>RKP</strong>-<br />

Pumpen mit Regelgeräten durch die<br />

Drehrichtung festgelegt.<br />

Bei <strong>RKP</strong>-Pumpen mit Steuergeräten<br />

ist die Durchflußrichtung wählbar.


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Bauteile<br />

Gegenkolben a und Verstellkolben b<br />

sind Bestandteile der <strong>Radialkolbenpumpe</strong>n.<br />

Funktionsschema eines Leistungsreglers mit Druckabschneidung<br />

b 6 5 7 1 2 3<br />

Grundsätzlich umfassen Regel- und<br />

Steuergeräte die Teile Gehäuse 1,<br />

Steuerschieber 2, Hebel 3, Meßfedern<br />

5, Federhülse 6 und Verstellfeder 7.<br />

Bei hydraulischer Einwirkung betätigen<br />

die Steuerkolben 4, bei elektromagnetischer<br />

Einwirkung die Proportionalmagneten<br />

den Hebel 3.<br />

Entsprechend den Funktionen der Bild 1<br />

Regel- und Steuergeräte werden wei- 1 Gehäuse<br />

tere Bauteile wie Wechselkolben, 2 Steuerschieber<br />

Drosseln, Druckbegren<strong>zu</strong>ngsventile 3 Hebel<br />

und Einstellteile in die Regel- und<br />

Steuergeräte integriert bzw. angebaut.<br />

4a GroßerSteuerkolben<br />

4b Kleiner Steuerkolben<br />

5 Meßfederpaket<br />

6 Federhülse<br />

7 Verstellfeder<br />

8 Drossel<br />

9 Druckbegren<strong>zu</strong>ngsventil<br />

Funktionsschema einer Förderstromsteuerung mit Druckabschneidung<br />

b 6 5 7 1 2 3<br />

4 Steuerkolben<br />

5 Meßfeder<br />

6 Federhülse<br />

7 Verstellfeder<br />

8 Wechselkolben<br />

9 Druckbegren<strong>zu</strong>ngsventil 8 4 x - 9 4


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Zusatzeinrichtungen<br />

Anschluß für<br />

rn externe Stellenergie<br />

Ein Steuerölanschluß für externe<br />

Stellenergie ermöglicht bei Betrieb mit<br />

relativ niedrigen Betriebsdrücken eine<br />

Verstellung der Pumpen mit einem<br />

Verstelldruck, der über dem<br />

Betriebsdruck liegt. Damit kann in diesem<br />

Betriebsbereich die Verstellgeschwindigkeit,<br />

gegenüber der Versorgung<br />

aus dem Arbeitskreis erhöht<br />

werden. Eine meßbare Verbesserung<br />

wird bei Betriebsdrücken bis Ca. 100<br />

bar erreicht.<br />

Kennbuchstabe <strong>zu</strong>r<br />

Bestellbezeichnung aus<br />

11Typenschlüssel.<br />

Anwendung:<br />

Pumpen mit Steuergeräten<br />

FS, FSA, PMS, PL, PLA,PLL<br />

Anbauhinweise beachten!<br />

Mechanisch<br />

einstellbare<br />

Hubbegren<strong>zu</strong>ng<br />

Der F6rderstrom an Wepuko-<strong>RKP</strong>-<br />

Pumpen kann durch den Anbau einer<br />

mechanischen Hubbegren<strong>zu</strong>ng stufenlos<br />

von Q„, bis Nullförderung eingestellt<br />

werden.<br />

Die Einstellung erfolgt beim Hersteller<br />

nach Angabe des Kunden. Ist im praktischen<br />

Betrieb eine Verstellung notwendig,<br />

so wird die Hutmutter gelöst<br />

und mittels der Gewindespindel der<br />

Förderstrom eigestellt. Anschließend<br />

muß die Hutmutter wieder angezogen<br />

werden.<br />

Die Reduzierung des Fördervolumens<br />

ist von der Nenngröße abhängig. Pro<br />

Umdrehung an der Gewindespindel<br />

vermindert sich das Fördervolumen<br />

bei der<br />

<strong>RKP</strong> 250<br />

<strong>RKP</strong> 160/180<br />

<strong>RKP</strong> 1101125<br />

um 33 cm3/U<br />

um 25 cm3/U<br />

um 19 cm3/U


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Maße Grundpumpe<br />

Bezeichnung der Anschlüsse:<br />

A, B = Druckanschluß SAE 6000 PSI<br />

L = Leckanschluß/Gehäusespülanschluß<br />

M„ MB = Meßanschluß<br />

Maße [mm]<br />

V, = Fbrdewolumen [cmYUJ<br />

G - Gewicht [kg]<br />

NG = NenngrbBe<br />

Änderungen vorbehalten


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Kombinationen<br />

Maße siehe Maßtabelle auf Seite 17<br />

Bestellbeispiel<br />

<strong>RKP</strong> 250 DFR OR PND <strong>RKP</strong> 110 DFR Ofi<br />

I <strong>RKP</strong> I<br />

<strong>RKP</strong> I<br />

Mögliche Kombinationen ohne<br />

Zwischenflansch<br />

<strong>RKP</strong> 2501250 16011 25<br />

<strong>RKP</strong> 18011 80 1 6011 1 0<br />

<strong>RKP</strong> 16011 60 12511 10<br />

<strong>RKP</strong> 1251125<br />

<strong>RKP</strong> 1101110<br />

<strong>RKP</strong> 18011 60<br />

<strong>RKP</strong> 1801125<br />

<strong>RKP</strong> 18011 10<br />

1 <strong>RKP</strong> I <strong>RKP</strong> I<br />

Alle anderen Kombinationen haben<br />

einen Zwischenflansch.<br />

Hinweis:<br />

Volumengrößte Pumpe immer an<br />

1. Stelle.<br />

Maßtabelle<br />

<strong>RKP</strong> 1101125 262,3 94,5 211,3 26<br />

<strong>RKP</strong> 160/180 298,5 115 236,5 25<br />

<strong>RKP</strong> 250 340 132 278 25


? .<br />

<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n n p <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Kombinationen mit<br />

Voith lnnenzahnradpumpen<br />

Maße siehe Maßtabelle auf Seite l i<br />

Weitere Maße für die IP-Pumpen in<br />

Druckschrift G 1209<br />

Bestellbeispiel<br />

1 <strong>RKP</strong> 1 IPH I<br />

rim<br />

Maße in Vorbereitung<br />

Maßtabelle<br />

Nicht angegebene Kombinationen auf<br />

Anfrage.<br />

, ., . . ,.<br />

<strong>RKP</strong> 250<br />

TYP<br />

P<br />

IPH 6 - 125 "... :zx.<br />

..,.<br />

72,5<br />

IPH 6 - 100::-<br />

72,5<br />

G . 7<br />

IPH - 6-80 72,5<br />

-.L>-<br />

&Gis'<br />

IPH 5 - 64 3g.>r<br />

;-.,L-<br />

72,5-<br />

*.&&~:, Ly%?-=P<br />

IPH 5 - 50 .-F.;&.&: T+%+-.~=<br />

72,5<br />

?,z5:-:--<br />

I PH 5 - 40 ;L;-:>?%E<br />

3-55<br />

72,5<br />

IpH 4 - 32 $224<br />

tos*<br />

17<br />

r,U:+i<br />

F-=??.*i<br />

17<br />

x+--y<br />

IPH 4-20 $+ =E<br />

17<br />

3 ,,=a.><br />

I PC<br />

7 - 250 +W:<br />

72,5<br />

:=.L11<br />

I PC 7 - 200<br />

r *.il<br />

72,5<br />

as:<br />

I Pc 7 - 160 &2.:?:<br />

72,5<br />

:.- ,,.-<br />

I PC<br />

6 - 125<br />

72,5<br />

1, -a.<br />

I Pc 6 1OOFE<<br />

72,5<br />

. 4 ,L,>:.<br />

IPC 6 - 80 .- -<br />

72,5<br />

., ..).<br />

IPC 5 - 64 $LZ$<br />

17<br />

.,','.*>,<br />

X.-<br />

d,L .$ .,F-<br />

I PC 5 - 50 .,_ ie--&i<br />

~:'L:2,:.7J:;!'$.;!J<br />

17<br />

, ", y* 1-g<br />

I PC 5 - 40 ;@i&$$ 17<br />

-<br />

:,F>;- ".,<br />

I PC 4 - 32<br />

z.2 ,V.. " .'<br />

17<br />

.:5: ....G ,L


Radia<br />

für ge<br />

ruin nprirnpen<br />

chlossenen Kreislauf


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Ventile für geschlossenen Kreislauf<br />

Das Baukastensystem gibt die<br />

Möglichkeit, die unterschiedlichsten<br />

Anforderungen <strong>zu</strong> erfüllen. Die<br />

Ventilblöcke sind so angeordnet, daß<br />

kühleres Betriebsmittel jn den Kreislauf<br />

gegeben und erwärmtes <strong>zu</strong>r<br />

Rückkühlung dem Kreislauf entnommen<br />

wird.<br />

Spülventllblock<br />

In diesem Ventilblock sind die<br />

Druckbegren<strong>zu</strong>ngsventile für die beidseitige<br />

Hochdruckbegren<strong>zu</strong>ng eingebaut.<br />

Beim Ansprechen dieser Ventile<br />

wird das Betriebsmittel direkt der jeweiligen<br />

Niederdruckseite <strong>zu</strong>geführt,<br />

so daß dort kein Betriebsmittelmangel<br />

auftritt. Über das ebenfalls eingebaute<br />

Wechsel- und Spüldnickbegren<strong>zu</strong>ngsventil<br />

wird die durch den Einspeisestrom<br />

bedingte, überschüssige<br />

(erwarnte) Betriebsmittelmenge der<br />

jeweiligen Niederdruckseite entnommen.<br />

Die Dnickbegren<strong>zu</strong>ngsventile<br />

sind vorgesteuert und von außen einstellbar<br />

angeordnet.<br />

Einspelseventilblock<br />

der Einspeiseventilblock übernimmt<br />

die Zuteilung des Einspeisestromes in<br />

die jeweilige Niederdruckseite, gleichzeitig<br />

wird über ein eingebautes<br />

Druckbegren<strong>zu</strong>ngsventil der Betriebsdruck<br />

der Einspeisepumpe begrenzt.<br />

Der Begren<strong>zu</strong>ngsdruck ist von außen<br />

einstellbar. Der Einspeisestrom ersetzt<br />

die Leckverluste im System und<br />

dient gleichzeitig <strong>zu</strong>r Kühlung des hydraulischen<br />

Kreislaufs.


I<br />

<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n v p <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Kenngrößen<br />

Geschlossener Kreislauf<br />

stufenlc<br />

stufenli<br />

l) Verwendbar sind IP-Pumpen oder 5, Für <strong>RKP</strong> 125 bei V > 110 cm3/U = 1500 I/Min<br />

Pumpen entsprechend den<br />

Für <strong>RKP</strong> 180 bei \o > 160 cm3/U = 1500 VMin<br />

Anforderungen.<br />

2, Dieser Druck ist in der Regel<br />

abhängig vom Hydromotor, bitte<br />

Herstellerangaben beachten.<br />

3, Zulässigen Betriebsdruck der<br />

verwendeten Einspeisepumpen<br />

und Hydromotoren beachten.<br />

4, Ohne Wirkungsgradberücksichtigung.


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n n p <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Ventil-Kennlinien<br />

Geschlossener Kreislauf<br />

Hochdruckbegren<strong>zu</strong>ngsventiI<br />

500<br />

400<br />

1 1:<br />

2<br />

M<br />

100<br />

0<br />

41 0<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Q [Vrnin] -<br />

Einspeisedruckbegren<strong>zu</strong>ngsventil<br />

Hinweis:<br />

Einspeisedruck muß mindestens 5 bar<br />

über Spüldruck liegen.


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n 'Fyp <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Maße <strong>RKP</strong>-Pumpe<br />

für geschlossenen Kreislauf<br />

Nenngröße 160,180 und 250<br />

Bezeichnung der Anschlüsse:<br />

A, B = Druckanschluß SAE 6000 PSI<br />

L = Leckanschluß/Gehäusespülanschluß<br />

M*, M, = Meßanschluß G 114 (verschlossen)<br />

E = Einspeiseanschluß<br />

S = Spülanschluß (Kreislauf)<br />

T = Tankanschluß<br />

Maße [mm]<br />

Y, = Fdrdervolumen [cm3/U]<br />

G =Gewicht [kgl<br />

NG = Nenngrdße<br />

Änderungen vorbehalten<br />

---.J<br />

- , -,-W<br />

Außere Abmessungen <strong>RKP</strong> 180 = 160<br />

und <strong>RKP</strong> 125= 110<br />

" .. .-. --


<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n n p <strong>RKP</strong><br />

(System Bosch)<br />

Maße <strong>RKP</strong>-Pumpe<br />

für geschlossenen Kreislauf<br />

Nenngröße 11 0 und 125<br />

Bezeichnung der Anschlüsse:<br />

A, B = Druckanschluß SAE 6000 PSI<br />

L = Leckanschluß/Gehäusespülanschluß<br />

M„ MB = Meßanschluß G 114 (verschlossen)<br />

E = Einspeiseanschluß<br />

S = Spülanschluß (Kreislauf)<br />

T = Tankanschluß<br />

Gewicht 123 kg


<strong>RKP</strong>-Pumpen von Bosc


CYCH<br />

<strong>Radialkolbenpumpe</strong>n Typ <strong>RKP</strong><br />

Kenngrößen<br />

Pumpen-Grundbaustein<br />

Fördervolumen:<br />

16,19,32,45,63,80,90 cm3/U<br />

Kenngrößen<br />

Fördervolumen<br />

Bauart<br />

Befestigungsart<br />

Einbaulage<br />

Leitungsanschluß<br />

Standardausführung<br />

SAE 3000 psi<br />

Hochdruckausführung<br />

SAE 6000 psi<br />

Empfohlener Rohraußendurchmesser<br />

für Leckstromleitungen<br />

(leichte Baureihe)<br />

Leckstromabführung<br />

Antriebsart<br />

Umgebungstemperaturbereich<br />

Max. Drehzahl bei Eingangsdruck<br />

0,8 bar abs.<br />

Max. Drehzahl bei Eingangsdruck<br />

1 bar abs.<br />

Höchstdrehzahl für geräuscharmen<br />

Lauf<br />

Min. Eingangsdruck<br />

Sauganschluß<br />

Max. Gehausedruck<br />

Standard- Dauerdruck<br />

ausführung Höchstdruck1)<br />

S<br />

Druckspitze<br />

Hochdruck- Dauerdruck<br />

ausführung Höchstdruckl)<br />

H<br />

Druckspitze<br />

Druckflüssigkeit<br />

Druckflüssigkeitstemperaturbereich<br />

Viskosität<br />

16 cm3/U 119 cm3/U 132 cma/U 145 cm3/U 1 63 cm3/U I 80 cm3/U 190 cma/U<br />

Pumpe für offenen Kreis mit verschiedenen Verstell- und Regeleinrichtungen<br />

1. Stirnbefestigung, Zentrier- und Lochkreisdurchmesser nach DINIISO 301912<br />

2. Anbauflansch nach DINIISO 301911<br />

3. Anbauflansch nach DINIISO 301912<br />

beliebig<br />

344"<br />

Filterung<br />

NAS 1638, Klasse 9;<br />

ISOIDIS 4406, Klasse 18115<br />

Zu erreichen mit Filterfeinheit PI, = 75l)<br />

I) Höchstdruck nach DIN 24312<br />

2, Rückhalterate für Schmutzteilchen > 20 pm ist 1 : 75, d. h. 98,67%<br />

344"<br />

15mm<br />

344"<br />

344'<br />

15mm<br />

Die Leckstromleitung ist so <strong>zu</strong> verlegen, da0 das Pumpengehäuse stets vollständig<br />

mit Druckflüssigkeit gefüllt ist. Der Druck am Leckstromanschlu6 darf 2 bar absolut<br />

(1 bar Überdruck) nicht überschreiten. Leitungsende unterhalb des Flüssigkeitsspiegels.<br />

Direktantrieb mit Kupplung (bei anderer Antriebsart bitte Rücksprache)<br />

- 15OC bis + 60°C<br />

3000 min-I<br />

3500 min-I<br />

1800 min-I<br />

0,8 bar (absolut)<br />

2700 min-l<br />

2 bar (1 bar Überdruck)<br />

280 bar<br />

315 bar<br />

350 bar<br />

350 bar<br />

385 bar<br />

420 bar<br />

1 "<br />

1 "<br />

18mm<br />

2500 mir1<br />

1 "<br />

-<br />

18mm<br />

2900 mir1 2900 mir1 2100 min-I<br />

1800 mir1 1800 mir1 1800 min-I<br />

280 bar<br />

315 bar<br />

350 bar<br />

350 bar<br />

385 bar<br />

420 bar<br />

280 bar<br />

315 bar<br />

350 bar<br />

350 bar<br />

385 bar<br />

420 bar<br />

1 1/4"<br />

1 1/4"<br />

22mm<br />

1 1/4"<br />

-<br />

22mm<br />

1800 mir1 2100 mir1 1500 min-I<br />

21 0 bar<br />

230 bar<br />

260 bar<br />

-<br />

2300 mir1<br />

1800 min-I<br />

280 bar<br />

31 5 bar<br />

350 bar<br />

350 bar<br />

385 bar<br />

420 bar<br />

1800 min-I<br />

Mineralöl nach DIN 51 5241525<br />

- 15OC bis + 80°C<br />

Zulässiger Betriebsbereich 12 bis 100 mmYs;<br />

empfohlene Viskosität der Durchflüssigkeit 46 mm2/s bei + 40°C (ISO-VG 46);<br />

max. Viskositat 500 mm21s während des Anlaufs mit Elektromotor 1800 min-I ;<br />

max. Viskosität 800 mm21s wahrend des Anlaufs mit Verbrennungsmotor<br />

1 lh"<br />

(Saug)<br />

1 1/4"<br />

(Druck)<br />

S AE<br />

6000 psi<br />

-<br />

22mm<br />

1800 mir1 1800 min-I<br />

21 0 bar<br />

230 bar<br />

260 bar<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1500 min-I<br />

1800 min-I<br />

280 bar<br />

300 bar<br />

330 bar<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Abteilung VK<br />

Wepuko Hydraulik GmbH &Co.<br />

Pumpen- und Kompressorenfabrik<br />

D-72555 Metzingen<br />

27


Erfolg durch marktgerechte<br />

Entwicklung<br />

Bereits 1932 hat die damalige Werkzeugfabrik Metzingen<br />

Hochdruckpumpen und Kompressoren für die Wasserhydraulik<br />

und chemische Industrie hergestellt.<br />

Folgerichtig nannte sich das Unternehmen kurze Zeit<br />

später WEPUKO (Werkzeuge, Pumpen, Kompressoren).<br />

Hydraulik und heumatik haben sich im Lauf der Jahre so<br />

stürmisch entwickelt, daß eine Konzentration auf diese<br />

beiden Bereiche richtig erschien.<br />

Maschinen von WEPUKO gehörten bald für viele Hersteller<br />

von Pressen und Walzwerkanlagen <strong>zu</strong>m festen<br />

Bestandteil der Hydraulikausrüstung. Viele Kooperationsverträge<br />

mit namhaften Herstellern von Großhydraulikund<br />

Chemieanlagen sprechen dafür.<br />

Auch die spätere Aufnahme von Pumpen und Ventilen für<br />

die Ölhydraulik hat sich für WEPUKO als richtig erwiesen.<br />

Ein bedeutender Marktanteil heute ist der Lohn.<br />

Nicht ohne Grund ist WEPUKO ein erfolgreiches<br />

Unternehmen. Schon immer wurden die Bedürfnisse des<br />

Marktes konsequent in die Planung mit einbezogen.<br />

Neben Komponenten projektiert und fertigt WEPUKO<br />

komplette Hydraulikanlagen, Ent<strong>zu</strong>nderungsanlagen,<br />

Kkkuanlagen, Hochdruck-Reinigungsanlagen, Aggregate<br />

für die Prozess- und Verfahrenstechnik und Sonderanlagen<br />

bis hin <strong>zu</strong>r Höchstdrucktechnik einschließlich<br />

Montage und Inbetriebnahmeübemachung.<br />

Der Einsatz neuester Technologien und die jahrzehntelange<br />

Erfahrung haben es ermöglicht, den Kunden robuste<br />

und wartungsfreundliche Produkte von hohem technischen<br />

Niveau und für hohe Dauerbetriebsdrücke<br />

an<strong>zu</strong>bieten.<br />

Das zertifizierte Qualitätssicherungssystem nach<br />

DIN/ISO 9001 ist das Ergebnis konstanter Bemühungen<br />

um Produkte von höchster Qualität.<br />

Nürnberg<br />

WEPUKO HYDRAULIK GmbH & Co.<br />

Pumpeil und Kompr-nf abrik<br />

Postiach 11 62<br />

D-72542 Wetatrgen<br />

Telefon 071 2311805-0<br />

Telefax 0 71 2314 12 31<br />

II<br />

München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!