06.06.2014 Aufrufe

Retrospektive zum 70. Geurtstag von Rudolf L. Reiter

Retrospektive zum 70. Geurtstag

Retrospektive zum 70. Geurtstag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

<strong>Retrospektive</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>70.</strong> Geburtstag<br />

In memoriam<br />

Hilde Amalie <strong>Reiter</strong>


Bad Homburg<br />

6. Juni - 29. Juni 2014<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

„Quelle und Schöpfung“<br />

Von der Romantischen Moderne<br />

bis <strong>zum</strong> Abstrakten Expressionismus.<br />

Berlin<br />

7. Juni - 29. Juni 2014<br />

galerie<br />

kunst am gendarmenmarkt<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

„Dèjá-Vu - Gesichter meines Lebens“<br />

Die vierte Dimension.<br />

Erding<br />

13. Juni - 29. Juni 2014<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

„Quelle und Schöpfung“<br />

Stadt Erding<br />

Frauenkircherl, Schrannenplatz<br />

<strong>Retrospektive</strong> <strong>zum</strong> <strong>70.</strong> Geburtstag<br />

„In memoriam Hilde Amalie <strong>Reiter</strong>“<br />

Erding<br />

30. August - 7. September 2014<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

„Schöpfung aus dem Nichts“<br />

Das Spätwerk<br />

„In memoriam Hilde Amalie <strong>Reiter</strong>“


Ausstellungsprogramm Frauenkircherl Erding<br />

Vernissage der Ausstellung<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> „Quelle und Schöpfung - In memoriam Hilde Amalie <strong>Reiter</strong>“<br />

Freitag 13. Juni 2014, 19.30 Uhr, Frauenkircherl Erding<br />

ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG DURCH DIE STADT ERDING<br />

LAUDATIO<br />

Josef Erhard, Ministerialdirektor Kultusministerium a.D.<br />

„Das Weltenbild hinter dem Werk <strong>von</strong> <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong>“<br />

LESUNG<br />

„Quelle und Schöpfung“<br />

Der Schauspieler und Sprachgestalter Bodo Bühling liest<br />

unveröffentlichte Gedichte <strong>von</strong> Florian Roder, der Autor ist anwesend<br />

* * *<br />

Geburtstagssoiree - Festakt<br />

Dienstag 24. Juni 2014, 19.30 Uhr, Frauenkircherl Erding<br />

BEGRÜSSUNG<br />

Ludwig Kirmair, Kulturreferent der Stadt Erding<br />

GRUSSWORT<br />

Max Gotz, Oberbürgermeister<br />

LAUDATIO<br />

Gisela Hesse, Kuratorin Galerie im Schlosspavillon Ismaning<br />

„Von der Romantischen Moderne bis <strong>zum</strong> Abstrakten Expressionismus“<br />

- Einladungskarte ist gleich Eintrittskarte -<br />

* * *<br />

Der Künstler <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> im Kontext mit dem Gesamtwerk Knut Hamsuns<br />

Mittwoch 25. Juni 2014, 19.30 Uhr, Frauenkircherl Erding<br />

Der Autor Manfred Trautmann liest Hamsun<br />

SEGEN DER ERDE - VICTORIA - HUNGER<br />

MUSIKALISCHE BEGLEITUNG<br />

Juliane Gredmeier, Geige und Gesang<br />

Werner Keterer, Ziehharmonika<br />

Manfred Trautmann liest<br />

„Bis unsere Leben wieder eins sind“, R.L. R., 1978<br />

„In memoriam Hilde Amalie <strong>Reiter</strong>“<br />

Juliane Gredmeier singt „Ave Maria“<br />

Frauenkircherl Erding, Schrannenplatz<br />

Freitag 13. Juni bis Sonntag 29. Juni 2014,<br />

täglich <strong>von</strong> 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

Stadt Erding<br />

Frauenkircherl, Schrannenplatz


Vorwort <strong>zum</strong> Ausstellungskatalog <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

Liebe Kunstfreunde,<br />

wenn der große Erdinger Künstler <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> in diesen Tagen in seiner Heimatstadt ausstellt,<br />

schließen sich mehrere Kreise: Erstens ist die Schau im Frauenkircherl Teil eines Ausstellungs-<br />

Zyklus‘, der außer Erding Veranstaltungen in Berlin und Bad Homburg umfasst. Nur als Ganzes<br />

lassen sich die Schauen betrachten, wie ein Kreis sind sie in sich stimmig, ohne dass ein Anfang<br />

oder Ende zu bestimmen wäre.<br />

Stolz macht mich vor allem die Fülle und die Qualität dieser <strong>Retrospektive</strong>. <strong>Reiter</strong> hat dazu Werke<br />

zusammengetragen, die sich mittlerweile weltweit im Eigentum <strong>von</strong> Sammlern oder Galerien<br />

befinden. Viele Exponate sind hier <strong>zum</strong> ersten Mal zu sehen, nachdem sie oft direkt aus dem<br />

Atelier des Künstlers in die Hände <strong>von</strong> privaten Besitzern wechselten und so nur selten oder gar<br />

nicht einem öffentlichen Publikum zugänglich waren. Gerade für Erding sendet <strong>Reiter</strong> damit ein<br />

wichtiges Signal: Große Kunst muss nicht zwangsläufig in den Metropolen entstehen. Der Puls<br />

der Zeit lässt sich auch am Rand der Kunstzentren fühlen, ebenso wichtig ist ein <strong>von</strong> Ruhe und<br />

Konzentration geprägtes Umfeld, um eine große künstlerische Begabung zu formen. Die Ausstellung<br />

in Berlin greift diesen Gedanken unter dem Titel „Deja Vu – Gesichter meines Lebens“<br />

auf, indem sie Bilder zeigt, in denen der Erdinger die Einflüsse bedeutender Künstler und Menschen<br />

verarbeitete.<br />

Ein weiterer Kreis, der sich vollendet, ist zweitens der Anlass, dem wir die Ausstellungen verdanken:<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> feiert in diesem Jahr seinen <strong>70.</strong> Geburtstag und er gibt uns einen Überblick,<br />

was in seinem künstlerischen Leben war, was ist und was vielleicht noch kommt. Zu sehen sind<br />

so unter anderem frühe Arbeiten auf Papier, wo sich der Künstler intensiv mit seiner Heimat,<br />

dem Erdinger Moos, auseinander setzte, und die Anfänge der informellen Malerei. Zu sehen<br />

sind darüber hinaus Bilder, die <strong>Reiter</strong> einst auf der Kunst-Meile in der Leopoldstraße in München<br />

verkaufte, aber auch aktuellste Werke wie Arbeiten in Öl auf großen Aluminium-Platten. Die Lust,<br />

mit verschiedenen Materialien und Techniken zu experimentieren, hat ihn nicht verlassen und<br />

weist in die Zukunft.<br />

Schließlich setzt <strong>Reiter</strong> mit der Wahl des Ausstellungsortes ein Zeichen. Er kehrt nicht nur zurück<br />

in die Stadt, in der seine künstlerische Laufbahn begann. Er kehrt auch zurück an den Ort, den<br />

es ohne seine Initiative vielleicht nicht geben würde. Denn vor rund 40 Jahren trug <strong>Reiter</strong> maßgeblich<br />

dazu bei, aus dem Frauenkircherl einen Veranstaltungsort zu machen. Der dritte Kreis<br />

schließt sich.<br />

Max Gotz<br />

Oberbürgermeister der Stadt Erding


www.landkreis-erding.de/bauernhausmuseum<br />

Der<br />

LanDkreis<br />

erDing<br />

gratuLiert<br />

<strong>Rudolf</strong> l. ReiteR<br />

<strong>zum</strong> <strong>70.</strong> GebuRtstaG


Grußwort<br />

<strong>zum</strong> Ausstellungskatalog <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

Liebe Freunde der Kunst,<br />

wenn sich im Laufe der Jahrzehnte die Werke eines Künstlers zu einer sol-chen Fülle verdichtet haben, dass sich<br />

die Umrisse eines Lebenswerkes immer deutlicher abzeichnen, ist es verlockend und reizvoll, den Kräften nachzuspüren,<br />

aus denen diese Arbeit erwachsen ist.<br />

Das Wirken des Erdinger Malers <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong>, das wir in seiner bisheri-gen Gesamtheit überblicken können,<br />

stellt sich mit jedem Schritt als sinnvol-ler Abschnitt seines Lebensweges dar, den er folgerichtig und zielstrebig mit<br />

seinem künstlerischen Schaffen gegangen ist.<br />

Auch die Schritte, die <strong>von</strong> dem <strong>von</strong> Anfang angestrebten Ziel, einmal sich ganz der Malerei und plastischen Kunst<br />

zu widmen, scheinbar abführten, erweisen sich in der Rückschau als durchaus sinnvoll, auch wenn es dem jungen<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> sicher nicht leicht gefallen ist, dem Wunsch seines Vaters nachzukommen, sich <strong>zum</strong> Buchdrucker<br />

ausbilden zu lassen und ei-ne Grafikerlehre zu absolvieren. Heute ist unser Künstler dankbar, auf die Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse, die er in diesen beiden Ausbildungen erwer-ben konnte, bei der Gestaltung seines Lebenswerkes<br />

zurückgreifen zu können.<br />

Hierin findet auch die gediegene, präzise und exakte Darbietung und Aus-gestaltung seiner Kunstwerke ihre überzeugende<br />

Erklärung. Dies gilt für al-le Einzelausstellungen ebenso wie für seine vollendet gestalteten Kunst-mappen,<br />

Buchveröffentlichungen und Kunstblattfolgen.<br />

Dennoch kann nicht verkannt werden, dass ein berufliches Eingebunden-sein in ein grafisches Gewerbe der schöpferischen<br />

Begabung und dem künstlerischen Ausdrucksvermögen <strong>von</strong> <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> zu wenig Raum gegönnt<br />

hätte. Erst als eigenständiger Maler und Bildhauer konnte er sich seinen Themen frei zuwenden und sie entsprechend<br />

gestalten. So drängte es in den frühen Jahren unseren Künstler immer wieder, seiner Erdinger Heimat in<br />

zahlreichen Bildern Ausdruck zu verleihen. In stets neuen Sicht-weisen hat er uns so die vertraute Welt des Erdinger<br />

Mooses neu ge-schenkt.<br />

Für jeden Künstler, der sich auf das Gebiet der Kunstwelt begibt und dort heimisch werden will, gibt es Vorbilder,<br />

zu denen er eine besondere Nähe empfindet. Für <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> waren dies die Erdinger Maler Hiasl Maier und<br />

Franz Xaver Stahl. Aus Anlass der 750-Jahr-Feier der Stadt Erding wurde im Herbst 1978 eine Sammelausstellung<br />

gezeigt, die den drei Künst-lern in gleicher Weise galt. Gleichsam immer präsent war <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> lange Zeit in<br />

seiner ersten eigenen Galerie, die er in der Färbergasse eröff-nete. Später folgten sein Atelier am Rätschenbach<br />

mit permanenter Ausstel-lung, die Galerie Stiftungspark im Bräuhausviertel Erding und heute die Dauerausstellung<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> im Museum Erding.<br />

Die Bindung unseres Künstlers an seine Heimatstadt Erding ist nie verloren gegangen, hat er doch sein ganzes Leben<br />

in der altbairischen Herzogstadt verbracht. Von hier aus ist er immer wieder aufgebrochen und viele Wege gegangen,<br />

um sich Anregungen für sein Schaffen zu holen, seinen Hori-zont zu erweitern und den Werken aus Kunst<br />

und Literatur an den Original-schauplätzen zu begegnen. Beispielhaft sei die lebenslange Verbindung <strong>von</strong> <strong>Rudolf</strong><br />

L. <strong>Reiter</strong> <strong>zum</strong> Werk und zur Heimat des norwegischen Dichters Knut Hamsun genannt. Im Bereich der abendländischen<br />

Kunst fühlte er sich besonders der Epoche der Romantik und dabei insbesondere einem ihrer Hauptvertreter,<br />

nämlich Caspar David Friedrich, verbunden. Diese Verbindung war so intensiv, dass man <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> als den<br />

wichtigsten Vertreter der romantischen Moderne kennt.<br />

Besondere Akzente konnte er mit seinen Werken auch diesseits und jen-seits des Atlantiks setzen. Erinnert sei nur<br />

an die philosophisch orientierten Kunstaktionen: Feuer, Wasser, Luft und Erde.<br />

In der Auseinandersetzung zwischen Vollendung und Unendlichkeit, die die Kunstgeschichte durchzieht, finden wir<br />

<strong>Reiter</strong> auf der Seite derer, die dem Unendlichen zugewandt und doch der Erde treu geblieben sind.<br />

Martin Bayerstorfer<br />

Landrat


Grußwort


Dem 1944 in Erding geborenen Maler <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> werden<br />

aus Anlass seines siebzigsten Geburtstages umfassende Ausstellungen<br />

gewidmet. Die Ausstellungen vergegenwärtigen<br />

<strong>Reiter</strong>s ebenso intensive wie konsequente Arbeit am Bild über<br />

nahezu zwei Generationen und macht deutlich, dass <strong>Reiter</strong><br />

nicht nur zu den bedeutenden Künstlern gehört, sondern über<br />

Jahre hinweg eine immer wieder grundlegende Arbeit in der<br />

R. L. <strong>Reiter</strong> „Quelle und Schöpfung“, Kulturzentrum Englische Kirche, Bad Homburg<br />

Malerei geleistet hat. Wurden <strong>Reiter</strong>s Bilder in den siebziger<br />

und achtziger Jahren im Umfeld <strong>von</strong> „Tachismus“ und „Informell“<br />

als Arbeiten einer jungen, internationalen Kunst gewürdigt,<br />

so zeigt der Werküberblick heute, in welchem Ausmaß<br />

seine Offenheit für das Experiment, seine Bereitschaft, die eigene<br />

Arbeit immer wieder in Frage zu stellen, die Aktualität dieser<br />

Bilder und die küntlerische Vitalität des Malers begründen.<br />

So nimmt <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> neben Sigmar Polke und Gerhard<br />

Richter in der internationalen Kunstszene eine herausragende<br />

Stellung ein.<br />

Die in den Ausstellungen vorgestellte Werkauswahl <strong>von</strong> ca. je<br />

30 Gemälden aus den letzten vier Jahrzehnten bietet einen gelungenen<br />

Überblick des kontinuierlich sich entwickelten Schaffens<br />

<strong>von</strong> <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong>. Zum ersten mal wird der Portrait-<br />

Zyklus der Menschenbilder gezeigt. Seine Motive stammen<br />

aus der eigenen Vergangenheit - Fragmente und Fundstücke<br />

aus einer katholischen Kindheit und dem festen Glauben an<br />

die Wiedergeburt. Konturen verschwinden in diffusem Licht,<br />

Mutmaßungen und Erinnerungsfetzen täuschen den Betrachter.<br />

<strong>Reiter</strong>s figurative Kunst vereint Handwerkskönnen und Beseeltheit<br />

in einem. Der Künstler hat einen zwanghaften Hang<br />

zur Rückschau - jedes Bild wird <strong>zum</strong> Psychogramm aus dem<br />

Fundus seiner Gefühlswelt.<br />

Victoria <strong>Reiter</strong>, 2014


Auf den<br />

Spuren der<br />

Blauen Blume<br />

Leitbilder und Lebensmotive<br />

bei <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

Situation<br />

Mitte Februar 2014, in dem Erdinger Atelier —<br />

übervoll mit Werken, aber auch Erfahrungen<br />

und Träumen des begnadeten Künstlers und<br />

genauen Handwerkers. In dem er zahlreiche<br />

seiner Bilder schuf, auch jene Porträts, die in<br />

der <strong>Retrospektive</strong> <strong>zum</strong> <strong>70.</strong> Geburtstag auf seine<br />

geistige Ahnenreihe hinweisen. Voll auch mit<br />

Erinnerungen an seine Frau Hilde, die vor fünf<br />

Jahren überraschend verstarb und ihm seither<br />

fehlt wie das Atmen <strong>zum</strong> Leben. Ein treuliches<br />

Andenken bewahrt er täglich. Und nur die Arbeit<br />

an den Bildern hat ihn weitergetrieben, ungeachtet<br />

der melancholischen Stimmungen, die<br />

immer wieder auftreten.<br />

Der Maler, fast siebzigjährig, mit Bart und schlohweißem<br />

Haar, und dennoch voller produktiver<br />

Einfälle, sitzt mir im weißblau-gestreiften Hemd<br />

mit typischer <strong>Reiter</strong>-Mütze gegenüber. Früher<br />

Nachmittag. Am Vormittag, bei schönem, kla-


en Wetter und vorsichtiger Frühlingsahnung,<br />

hat ein Fototermin stattgefunden, für mein eigenes<br />

Porträt, dem ich mit einiger Spannung<br />

entgegensah. <strong>Rudolf</strong> <strong>Reiter</strong> bot mir überraschend<br />

an, es zu fertigen und womöglich in<br />

die Ausstellung aufzunehmen. Auf solche<br />

Überraschungen muß man sich bei <strong>Reiter</strong> gefaßt<br />

machen.<br />

Wir suchen nach den Leitbildern und Lebensmotiven<br />

dieses Menschen. Dass bei ihm<br />

Lebensbewegung und Leitmotive zusammenfallen<br />

ist für einen modernen Künstler keineswegs<br />

selbstverständlich. Bei ihm erwächst<br />

die Vielfalt der Motive und eingesetzten Stilformen<br />

aus bestimmten Grunderlebnissen.<br />

Sie sind es, die immer neu als bestimmende<br />

Richtungsgeber auftauchen — Leitsterne seines<br />

Lebens, die den inneren Himmel bevölkern.<br />

Antriebe der höheren Seele, die mit zeitweiliger<br />

Besessenheit das ganze Bewusstsein<br />

ausfüllen.<br />

Und wir suchen nach Persönlichkeiten, die als<br />

Vorbilder und Anreger im Schicksalsgeflecht<br />

<strong>von</strong> <strong>Rudolf</strong> <strong>Reiter</strong> eine maßgebende Rolle gespielt<br />

haben.<br />

20. Jahrhundert geworden ist. Wir reden natürlich<br />

<strong>von</strong> Joseph Beuys.<br />

Ich spreche bewusst <strong>von</strong> Begegnungen, die<br />

aus dem untergründigen Schicksalsgeflecht<br />

auftauchen. Die Lehre <strong>von</strong> Reinkarnation und<br />

karmischer Verursachung war dem Orient<br />

immer vertraut; im Abendland wurde sie <strong>von</strong><br />

führenden Geistern des 18. Jahrhunderts wie<br />

Lessing und Goethe ernsthaft bedacht, in Gedichten<br />

und philosophischen Essays thematisiert.<br />

Doch eine wissenschaftliche Lehre dieses<br />

gewaltigen Gebiets? Bis in Einzelzüge karibischer<br />

Verursachung und methodischer<br />

Ausarbeitung? <strong>Rudolf</strong> Steiner ist der erste,<br />

der dies wagte. Mit einer Fülle <strong>von</strong> neuen Forschungen<br />

und Darstellungen zu allgemeinen<br />

Gesetzen und individuellen Schulungsanregungen<br />

für den eigenen Innenweg. Seinen<br />

Schülern gegenüber bezeichnete er dies als<br />

die eigentliche Lebensaufgabe, die er für das<br />

abendländische Bewusstsein zu leisten habe<br />

— gleichsam das mitgebrachte Karma.<br />

Schicksalsbegegnungen<br />

<strong>Rudolf</strong> <strong>Reiter</strong> hat sich immer anders gefühlt<br />

als die meisten Menschen seiner Umgebung.<br />

Unverstandenheit<br />

Zeitlebens war er ein Sucher und geistiger<br />

Grenzgänger. Immer trieb es ihn, „Reflexionen<br />

der Unendlichkeit“ aufzufinden, wie der<br />

Titel der Garchinger Ausstellung <strong>von</strong> 2013 es<br />

andeutet — Spiegelungen geistiger Verhältnisse<br />

in den Sinnlich-Gegebenen, die es zu<br />

erproben und ergründen galt. Mit einer Intensität<br />

und Ausschließlichkeit, wie sie zuletzt die<br />

Romantiker und Symbolisten des 19. Jahrhunderts<br />

aufbrachten. Und wie man sie heute, im<br />

Zeitalter der Beliebigkeit, kaum noch findet.<br />

Mit einer Ausnahme. Mit der Ausnahme einer<br />

Persönlichkeit des öffentlichen Lebens,<br />

die nicht nur interessante Werke in die Welt<br />

gestellt hat, sondern die Grenzen der Kunst<br />

selber <strong>zum</strong> Schlechthin-Menschlichen verschob.<br />

Die mit dem Leitwort „Jeder Mensch<br />

ein Künstler“ der einflussreichste Vordenker<br />

einer grundlegend neuen Ästhetik im<br />

R. L. <strong>Reiter</strong> „Knut Hamsun“<br />

Ausschnitt, Öl auf Leinwand, 56cm x 42cm, 2013<br />

Schicksal wirkt im Zuspielen der Werke <strong>von</strong><br />

Knut Hamsun an den jungen <strong>Rudolf</strong> <strong>Reiter</strong><br />

— durch einen Unbekannten, der ihn auf der<br />

Strasse anspricht, den literarisch Ungeschla-


genen auf das Werk des Norwegers hinweist<br />

und ihm die Gesamtausgabe des Dichters<br />

schenkt. Die literarische Begegnung wird<br />

bekanntlich <strong>zum</strong> Schlüsselmotiv des jungen<br />

Künstlers — bis zu ungeahnten Folgen für die<br />

gesamte Lebensgestalt.<br />

Schicksal ist es selbstverständlich, dass <strong>Rudolf</strong><br />

<strong>Reiter</strong> Joseph Beuys begegnet; dass er<br />

sein fachlicher Assistent in Druck- und Verlagsfragen<br />

wird. Dass <strong>Rudolf</strong> Steiner der große<br />

Anreger <strong>von</strong> Beuys im Hintergrund ist, entdeckt<br />

er erst nach und nach. Besonders die<br />

Wandtafelzeichnungen sind hier zu nennen,<br />

wie auch die Lehre <strong>von</strong> der sozialen Dreigliederung,<br />

welche Beuys maßgebend anregt zu<br />

seinem erweiterten Kunstbegriff. Von einer<br />

unselbstständigen Übernahme soll hier nicht<br />

die Rede sein. Dazu war der Künstler viel zu<br />

eigenständig. Aber <strong>von</strong> einer echten Schülerschaft,<br />

die grundlegende Anschauungen<br />

des Lehrers in eigene Sprache übersetzt und<br />

damit <strong>zum</strong> wirkmächtigsten Künstler des 20.<br />

Jahrhunderts wird.<br />

1977 arbeitet <strong>Reiter</strong> für den Idion Verlag<br />

im Druckhaus Matthieu, Zürich. Es gilt, Joseph<br />

Beuys Wandtafel „Letter from London“<br />

drucktechnisch umzusetzen. Man<br />

entscheidet sich für Steindruck auf Matt -<br />

Lithopapier, kaschiert auf Holz. Wieder ist<br />

<strong>Reiter</strong> für die Ausführung und Drucküberwachung<br />

verantwortlich.<br />

Schicksal wirkt in den Begegnungen, die uns<br />

unbewusst zusammenführen, vermittelt durch<br />

den menschlichen Willen — jene Kraft, die,<br />

<strong>von</strong> der modernen Psychologie noch ganz ungewürdigt,<br />

sich betätigt in den tief schlafenden<br />

Beziehungen des Leibes.<br />

Schicksal wirkt im Lesen eines Artikels über<br />

eine Ausstellung im Nachbarort Ismaning, die<br />

<strong>zum</strong> Besuch derselben und schließlich zu einer<br />

vertieften Beziehung mit dem Maler führt.<br />

Schicksal ist kein Automatismus, keine Einbahnstraße<br />

oder einsinnige Botschaft. Es ist<br />

etwas, das man erst lesen lernen muss, wie<br />

die Zeichen einer unbekannten Schrift; das<br />

man ertasten kann und um dessen Gewahrenden<br />

man immer wieder ringen wird. Es ist<br />

mit Täuschung und Abwegen notwendig verknüpft<br />

und kann gerade dadurch den modernen<br />

Geist ansprechen. Eine faustische Gesinnung<br />

gehört unabdingbar zu ihm. Johannes<br />

Kepler, der große Astronom, der den Beginn<br />

der Neuzeit mit seinen Entdeckungen einläutete,<br />

war auch ein großer Astrologe. Seinen<br />

Ausspruch: „Die Sterne bestimmen nicht, sie<br />

machen geneigt“, kann man sinngemäß auf<br />

das Wirken des Karmas anwenden. Es liegt<br />

in der Freiheit des Individuums, die überall<br />

entgegentretenden karmischen Keime aufzugreifen<br />

und schöpferisch weiterzuentwickeln<br />

— oder auch den Zugang durch Wegblicken<br />

zu verstellen.<br />

Ein gewaltiges Schicksalsgeflecht liegt hinter<br />

allem. Ein Geflecht, das sinnige Künstler nicht<br />

umsonst mit einem Teppich verglichen haben.<br />

Die Vorderseite des Lebensteppichs zeigt das<br />

Bild der Verhältnisse, aber die inneren Bezüge<br />

und Verursachungen werden erst sichtbar,<br />

sobald man hinter das Gewebe schaut.<br />

Es gibt Menschen, die ein kräftiges Gefühl für<br />

dieses Hintergründige haben, das aus den<br />

Tiefen ihres Seele auftaucht und <strong>zum</strong> Bewegungsanlass<br />

wird. Zu ihnen gehört <strong>Rudolf</strong><br />

<strong>Reiter</strong>. Was er als Deja-vu-Erlebnisse an bestimmten<br />

Orten oder bestimmten literarischen<br />

Begegnungen immer wieder hatte, wurde auf<br />

diese Weise zu lebendigen Leitmotiven seines<br />

Schaffens. Zu sichtbaren Bildern: „Ich möchte<br />

Unsichtbares sichtbar machen.“ <strong>Rudolf</strong> <strong>Reiter</strong>,<br />

Bass-Museum 1990, USA<br />

Schöpfung aus dem Nichts<br />

Die <strong>Retrospektive</strong> des Lebenswerkes <strong>von</strong><br />

<strong>Rudolf</strong> <strong>Reiter</strong> trägt den Titel „Schöpfung aus<br />

dem Nichts“ Soll dies nicht phantastische Anmaßung<br />

oder freies Spiel der Phantasie sein,


R. L. <strong>Reiter</strong> „Victoria - Warten auf Johannes - Herrenhof“ Öl auf Leinwand, 100cm x 100cm, 2012<br />

bedarf es der Erläuterung. Dies kann hier nur<br />

in Umrissen geschehen, eine große Entwicklungsperspektive<br />

andeutend.<br />

In der christlichen Theologie bezieht sich die<br />

Idee einer Schöpfung aus dem Nichts auf das<br />

Wirken der Dreieinigkeit, speziell des Vatergottes.<br />

Dort finden sich aber, was den geistigen<br />

Gehalt betrifft, lediglich Nachklänge der<br />

altorientalischen Lehre. In <strong>Rudolf</strong> Steiners<br />

Geisteswissenschaft werden diese Dinge beschrieben<br />

und in eine umfassende Zukunftsperspektive<br />

gestellt. Dies betrifft nicht bloß den<br />

Ausgangspunkt, sondern genauso den Zielort<br />

der Schöpfung. Da Steiner keinen darwinistischen<br />

Zufall gelten lässt, entsteht die große<br />

Frage: Woraufhin ist der Mensch angelegt <strong>von</strong><br />

den Schöpfergeistern? Was ist seine eigentliche<br />

Mission? Kann er aus den mitgebrachten<br />

Bedingungen heraustreten — oder ist er auf<br />

ewig an das Vorgegebene gebunden?<br />

Die Pflanzenwelt zeigt uns diese Gebundenheit.<br />

Sie wechselt zwischen zwei Polen, die<br />

geistig sind, aber nichts Neues hervorbringen.<br />

Steiner nennt sie Evolution und Involution.<br />

Die Pflanze in ihrer Gestalterdung (Metamorphose)<br />

kommt in die äußere Erscheinung,<br />

bildet Blätter, Stengel, Blüte, Frucht usw. Das<br />

ist die Seite der Evolution, die <strong>von</strong> der äußeren<br />

Wissenschaft der letzten Jahrhunderte<br />

wunderbar genau erfasst wurde. Die andere<br />

Seite geht bereits ins Unsichtbare und bedarf<br />

eines lebendigen Denkens. In den Augen <strong>von</strong>


<strong>Rudolf</strong> Steiner war Goethe der Vordenker einer<br />

neuen Wissenschaft, die das Geistige des<br />

Pflanzenwesens mitbeschreibt — <strong>von</strong> Goethe<br />

als „Urpflanze“ angesprochen. Die jeweilige<br />

Pflanze verschwindet nicht im Nichts, sondern<br />

kehrt auf der Ebene der Lebenskräfte zurück<br />

zu ihrem Wesensort. Diese zweite Bewegung<br />

nennt Steiner „Involution“ als notwendigen Ergänzungsbegriff.<br />

Zwischen Evolution und Involution<br />

schwingt alles erscheinendes Sein.<br />

Doch niemals könnte dadurch Neues in die<br />

Welt kommen. Die Pflanze lebt in ewiger Wiederholung.<br />

Ein neuer Einschlag kann nur zustandekommen,<br />

wenn er das Gesetz <strong>von</strong> Evolution<br />

und Involution durchbricht. Das aber<br />

bezeichnet die Idee einer „Schöpfung aus<br />

dem Nichts“. Nach Steiners Entwicklungslehre<br />

ist der Mensch heute so weit fortgeschritten,<br />

dass er <strong>zum</strong> Schöpfer aus dem Nichts werden<br />

kann. Voraussetzung dabei ist, dass er eine<br />

höhere Bewusstseinsform anstrebt, die über<br />

das Verstandesdenken hinausgeht. Tut er<br />

dies, so werden seine seelischen Tätigkeiten<br />

zu Keimen für spätere Weltschöpfungen.<br />

Ja, Steiner geht noch weiter in der Analyse<br />

der Verhältnisse. Die gegenwärtige Lage der<br />

Menschheit mit katastrophalen Naturzerstörungen<br />

hängt für ihn unmittelbar zusammen<br />

mit jenem großen Geschehen. Das Tragische<br />

ist, dass die Menschen schon schöpferisch<br />

tätig sind, ohne sich das klar zu machen. Wie<br />

oft, ist Steiners Denken genau und emphatisch<br />

zugleich. Genau, insofern er ein solches<br />

Ideal in der alltäglichen Welt als wirksam ansieht;<br />

emphatisch, insofern er große Zukunftsentwicklungen<br />

im Auge hat. Wüsste der moderne<br />

Mensch, dass er bereits schöpferisch<br />

wird, würde er weit verantwortlicher umgehen<br />

mit seinem Bewusstsein. Das Tragische ist<br />

aber notwendig, damit sich der Mensch aus<br />

seiner Freiheit heraus zu der neuen Verantwortung<br />

entscheiden kann. Die freie Tat ist<br />

das Wesentliche, was die Menschheit zu dem<br />

Kosmos hinzubringt. Auf diese Weise wird<br />

manches Schwierige verständlich, was sonst<br />

unbegriffen bliebe.<br />

Auf welchen Feldern sieht nun der Geisteswissenschaftler<br />

die neue Tätigkeit? Drei Felder<br />

sind es, auf denen sich der Mensch in seinem<br />

Wesen ausleben kann. Das eine hängt<br />

mit der freien Erkenntnisfähigkeit zusammen.<br />

Der Mensch wird dort schöpferisch, sobald<br />

er diese im lebendigen Denken frei ergreift —<br />

er wirkt zerstörerisch, solange er in den alten<br />

Denkformen verharrt.<br />

Das zweite Gebiet ist das Feld des künstlerischen<br />

Schaffens und Genießens. Jedes ästhetische<br />

Urteil und jedes Hervorbringen eines<br />

Werkes hat Folgen und Ausstrahlungen<br />

in die Zukunft. Und auch jetzt hängt alles <strong>von</strong><br />

der Bewußtseinsverfassung des Menschen<br />

ab. Das dritte, am schwersten zu ergreifende<br />

Gebiet ist das des moralischen Handelns.<br />

Auch hier, wo der menschliche Wille zur Geltung<br />

kommt, gilt, dass jede Handlung eines<br />

Menschen <strong>zum</strong> Keimpunkt einer neuen Erde<br />

werden wird.<br />

R. L. <strong>Reiter</strong> „Victoria“<br />

Öl auf Leinwand, 80cm x 100cm, 2006<br />

Museum Erding<br />

Ein hervorbringender Künstler auf dem Gebiet<br />

der Malerei und der Plastik wird im Besonderen<br />

mit dem mittleren Bereich zu tun haben.<br />

Das hängt, menschenkundlich gesprochen,<br />

mit der Verwandlung <strong>von</strong> Gefühl und Stimmung<br />

zusammen. Sie werden aus passiven<br />

Inneneregnissen zu aktiven Weltorganen. Bei<br />

<strong>Rudolf</strong> <strong>Reiter</strong> ist diese Bewegung vor allem in<br />

seiner modernen Anknüpfung an die romantische<br />

Bewegung zu bemerken. In ihr (und<br />

speziell der Frühromantik mit Friedrich Schlegel<br />

und Novalis) sind übrigens alle Grundgedanken<br />

dieser neuen Ästhetik vorgezeichnet.<br />

Wenn Novalis sagt: „Die Menschen sind allmächtige<br />

Punkte,“ so weist er auf das schöpferische<br />

Potential. Wenn er an anderer Stelle<br />

ausführt: „Nur ein Künstler kann den Sinn der<br />

Welt erraten“, weist er auf die gewaltige Aufgabe,<br />

die diesem Gebiet zukommt. Wenn Novalis<br />

die Kennzeichnung seiner Weltanschauung<br />

als „Magischen Idealismus“ vornimmt, so


ist gleichfalls auf jene umfassende Perspektive<br />

des Menschseins gewiesen.<br />

<strong>Rudolf</strong> Steiner und Joseph Beuys haben aufgenommen<br />

und im 20. Jahrhundert fortgeschrieben,<br />

was in der romantischen Bewegung <strong>zum</strong><br />

ersten Mal keimhaft ausformuliert wurde. Bei<br />

<strong>Rudolf</strong> <strong>Reiter</strong> kann man den Eindruck haben,<br />

dass er dieser Frage der Schöpfung in besonderer<br />

Weise verpflichtet ist. Einerseits in dem<br />

unentwegten Fragen nach den Ursprüngen<br />

der Welt, besonders in den vier Elementen<br />

und ihren geistigen Grundbewegungen. So<br />

in dem großen, über Jahrzehnte fortgesetzten<br />

Projekt „Zeit der Wiederkehr. Feuer — Luft —<br />

Wasser — Erde.“ (Katalog <strong>von</strong> 2006). Aber<br />

hinter allem steht — so betont <strong>Reiter</strong> immer<br />

wieder — der große Urrythmus der schöpferischen<br />

Drei, wie wir ihn in der Vergangenheit<br />

am tiefsten ausgeprägt in den keltischen Mysterien<br />

finden.<br />

Andererseits beobachten wir die Frage auch<br />

in dem intuitiven Vorgehen beim Schaffen.<br />

So hat er sich nie um Kritik und Vorbehalte <strong>von</strong><br />

außen gekümmert, sondern ist immer seinem<br />

inneren Stern treu geblieben. Wohin ihn die Inspiration<br />

geführt hat, dem hat er sich überlassen.<br />

Und oft kamen zu seiner eigenen Überraschung<br />

Werke in dem einen oder anderen<br />

Stil hervor.<br />

Wenn jemand sein Lebenswerk nach fünfzig<br />

Jahren fleißigster Arbeit unter dem Titel<br />

„Schöpfung aus dem Nichts“ vorstellt, so ist<br />

das höchst anspruchsvoll, <strong>zum</strong>al, wenn man<br />

den geisteswissenschaftlichen Hintergrund<br />

bei Steiner verantwortlich mitdenkt. In <strong>Rudolf</strong><br />

<strong>Reiter</strong>s Fall scheint mir das eingelöst. Mit seinem<br />

Werk will er den Betrachter anregen, selber<br />

zu schöpferischer Verarbeitung der ästhetischen<br />

Angebote zu kommen — ein Schöpfer<br />

in dem angedeuteten Sinne zu werden.<br />

Florian Roder, März 2014<br />

1) Novalis, Das philosophisch-theoretische Werk, Bd. 2, hrsg. <strong>von</strong> Hans-Joachim Mahl, München<br />

1978, S. 227, Nr.1 (künftig N 1, 227 (1)).<br />

2) S. Gerhard Schulz, Novalis. Leben und Werk Friedrich <strong>von</strong> Hardenbergs. Mit Selbstzeugnissen<br />

und Bilddokumenten, Hamburg 1969.<br />

3) Vgl. Florian Roder, Novalis. Die Verwandlung des Menschen, Leben und Werk Friedrich <strong>von</strong><br />

Hardenbergs, Stuttgart 1992, S. 724ff.<br />

4) Das Novalis-Zitat findet sich in N 2, S. 737.<br />

5) Vgl. Florian Roder, Menschwerdung des Menschen. Der magische Idealismus im Werk des<br />

Novalis, Stuttgart 1997, S. 14ff und 30ff.<br />

In meiner Dissertation habe ich versucht, den magischen, auf innerer Selbsttätigkeit beruhenden<br />

Idealismus bei Novalis ausführlich und neu zu begründen. Ein neunstufiges Menschenbild<br />

weist erstaunliche Ähnlichkeiten zur Geisteswissenschaft <strong>Rudolf</strong> Steiner auf.


R. L. <strong>Reiter</strong> - Pax Vobiscum, Öl auf Leinwand, 180cm x 320cm, 2009


Rauminstallation „Corpus Christi“, 120cm hoch, ca. Anfang 19. Jahrhundert


R. L. <strong>Reiter</strong> „Joseph Beuys“<br />

Öl auf Leinwand, 100cm x 100cm, 2013


Dèjá-Vu<br />

Gesichter meines Lebens<br />

RUDOLF L: REITER - Porträt<br />

Mit seinem aktuellen Zyklus <strong>von</strong> ungewöhnlichen<br />

Porträts geht der Maler <strong>Rudolf</strong><br />

L. <strong>Reiter</strong> formal und inhaltlich neue Wege.<br />

Wesentlich bei diesen Porträts ist der<br />

Blick hinter die Fassade, das Erfassen<br />

der Persönlichkeit in ihren vielen unterschiedlichen<br />

Aspekten. Zum Beispiel die<br />

Verbindung des Menschen mit seinen<br />

Ideen, seinem Beruf, seiner Familie, aber<br />

auch mit seinen Fantasien und seinem<br />

imaginären Leben.<br />

Eine beindruckende Folge <strong>von</strong> Bildern<br />

sind die Porträts <strong>von</strong> Josef Beuys, dem<br />

bedeutenden Herzchirurgen Bruno Reichart,<br />

und aus <strong>Reiter</strong>s persönlichem Umfeld<br />

das Doppelbildnis vom Vater <strong>Rudolf</strong> L.<br />

<strong>Reiter</strong>s mit dem Künstler noch als Kind an<br />

seiner Hand.<br />

Gemeinsam ist diesen Arbeiten, dass<br />

sie Menschen zeigen, die im Leben des<br />

Künstlers eine entscheidende Rolle spielten.<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> unterstützte Josef<br />

Beuys bei seinen Editionen Mitte der<br />

siebziger Jahre als Fachmann für Druck<br />

und Typografie. Beuys gab dem jungen<br />

Künstler mit seiner Philosophie und seiner<br />

individuellen Mythologie wesentliche<br />

neue Impulse. Das Bildnis des berühmten<br />

Herzchirurgen, auch er ein persönlicher<br />

Bekannter <strong>Reiter</strong>s, weist durch Arbeitskleidung<br />

und halb verhülltes Gesicht darauf<br />

hin, dass der Beruf Berufung ist und<br />

die Persönlichkeit dieses Menschen im<br />

Wesentlichen bestimmt. Liebevoll und<br />

freundlich wirkt dagegen das Bild <strong>von</strong> Vater<br />

und Sohn.<br />

In allen diesen Bildern dominiert ein kühles,<br />

fast transzendentes blaues Licht, sie<br />

wirken wie aus einer anderen Welt. Sie<br />

sind Erinnerungsbilder an bedeutende<br />

Menschen, aber auch Metaphern für deren<br />

Leben und Wirken.<br />

Ganz anders sind die lebensvollen Porträts<br />

<strong>von</strong> Christine Neubauer. Mal vor romantischer<br />

Landschaft, melancholisch lächelnd<br />

hinter einem transparenten Tuch,<br />

mal vor flammend rotem Hintergrund in<br />

dynamischer Pose, erzählen die Bilder<br />

<strong>von</strong> den unterschiedlichen seelischen<br />

Aspekten einer faszinierenden Frau.<br />

Ein weiteres Thema der neuen Bildserie<br />

sind imaginäre Porträts <strong>von</strong> historischen<br />

Persönlichkeiten, die dem Künstler durch<br />

ihr exzessives, kompromissloses Leben<br />

imponieren. Richard Wagner und König<br />

Ludwig I. sind zu bewundern in ihrem typischen<br />

Gewand und Habitus, doch sie<br />

wirken seltsam fern und verfremdet, eben<br />

wie aus einer anderen Zeit. Das Thema<br />

Porträt begleitete das Schaffen <strong>Reiter</strong>s<br />

<strong>von</strong> seinem Frühwerk bis heute. Es stand<br />

jedoch bisher nicht wie die neoromantischen<br />

Landschaften und die informellen<br />

Arbeiten im Mittelpunkt seines Schaffens<br />

– auch wenn das imaginäre Bildnis <strong>von</strong><br />

Viktoria, der schönen Liebenden aus Knut


R. L. <strong>Reiter</strong> „Segen der Erde“ Öl auf Leinwand, 97cm x 72cm, 2013 R. L. <strong>Reiter</strong> „Victoria“ oder<br />

„Liebe ist wie Blumen und Blut“<br />

nach dem gleichnamigen Roman <strong>von</strong> Knut Hamsun<br />

Dèjá-Vu<br />

Gesichter meines Lebens<br />

Öl auf Leinwand, 110cm x 100cm, 2012<br />

Hamsuns gleichnamigem Roman, in seinem<br />

Werk in vielen Variationen zu finden ist, ebenso<br />

wie Bildnisse seiner Tochter und auch Auftragsarbeiten.<br />

Seine Porträts versteht <strong>Reiter</strong> als Spiegel der<br />

Seele und als Metaphern für Veränderung, Leben,<br />

Tod und Wiedergeburt.<br />

Die neuen Arbeiten <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong>s zeigen,<br />

dass der Künstler mit ungebrochener Schaffenskraft<br />

neue Ideen und neue Ausdrucksformen<br />

für sich findet und frühere Themen immer<br />

wieder verändert und weiterentwickelt.<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> ist 1944 in Erding geboren<br />

und lebt dort als freischaffender Künstler. Seit<br />

vielen Jahren stellt er international aus, unter<br />

anderem mehrfach in New York und in der<br />

Provinz Hamaroy in Norwegen, außerdem in<br />

Dallas, Washington, Tokio und Paris. <strong>Reiter</strong> erhielt<br />

die Steuben-Medaille für Deutsch-Amerikanischen<br />

Kulturaustausch und den Kulturpreis<br />

des Landkreises Erding. Außerdem ist<br />

er Ehrenmitglied der Hamsungesellschaft Hamaroy,<br />

Norwegen, wo er ebenfalls ein Atelier<br />

besitzt. Seine Werke befinden sich in zahlreichen<br />

öffentlichen und privaten Sammlungen.<br />

So <strong>zum</strong> Beispiel in der Sammlung der Städtischen<br />

Galerie im Lenbachhaus, München,<br />

in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung,<br />

München, der Sammlung H. Cohn, Los Angeles<br />

USA, dem Hamsun-Museum, Hamaroy,<br />

Norwegen. Viele seiner plastischen Arbeiten<br />

stehen im öffentlichen Raum, so <strong>zum</strong> Beispiel<br />

in München und am Münchner Flughafen im<br />

Airport Center. Mit groß angelegten Kunstaktionen<br />

erregte der Künstler öffentliches Aufsehen.<br />

Sie hießen „Erde“ – Aktion im Olympiapark<br />

1995, „Wasser“ – Performance Miami,<br />

Florida, USA 1997, „Luft“ – Installation an der<br />

Autobahn Mainburg 1998, und „Feuer“ – eine<br />

Kunstaktion am Polarkreis in Island 2006.<br />

Mit der Einrichtung einer ständigen Ausstellung<br />

für die Sammlung <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> ehrt<br />

das Museum Erding seinen bedeutendsten lebenden<br />

Künstler. Diese Wertschätzung seines<br />

künstlerischen Schaffens ist für <strong>Reiter</strong> Freude<br />

und Befriedigung.<br />

Gisela Hesse,<br />

Kallmann Museum München, März 2013


Ich trage Ruhe in mir.<br />

Ich trage in mir selbst die Kräfte,<br />

die mich stärken.<br />

R. L. <strong>Reiter</strong>, „Wandtafelnotizen <strong>zum</strong> Tode meiner Frau“<br />

Paraphrase zu <strong>Rudolf</strong> Steiners Wandtafelzeichnungen<br />

Öl auf Leinwand, 100cm x 110cm, 2013<br />

Ich will mich erfüllen<br />

mit dieser Kraft Wärme.<br />

Ich will mich durchdringen<br />

mit meines Willens Macht.<br />

Und fühlen will ich,<br />

wie Ruhe sich ergießt<br />

durch all mein Sein,<br />

wenn ich mich stärke,<br />

die Ruhe als Kraft in mir zu finden,<br />

durch meines Strebens Macht.<br />

Wenn Ruhe der Seele Wogen glättet<br />

und Geduld im Geist sich breitet,<br />

zieht der Götter Wort<br />

durch des Menschen Innres<br />

Und webt den Frieden der Ewigkeiten<br />

In allen Leben des Zeitenlaufs.<br />

Innere<br />

Ruhe<br />

(<strong>Rudolf</strong> Steiner)


R. L. <strong>Reiter</strong> „Herzchirurg“<br />

Öl auf Leinwand, 100cm x 100cm, 2013<br />

„Operationen<br />

am Herzen<br />

sind medizinische<br />

Wiedergeburten.“<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong>, 1993


R. L. <strong>Reiter</strong> „Herzchirurg“<br />

Öl auf Leinwand, 100cm x 110cm, 2012<br />

Begegnung mit dem Herzchirurg Prof. Dr. Bruno Reichart<br />

Die fast grenzenlosen Transplantationsmöglichkeiten beim Menschen werfen die Frage nach den ethischen Grenzen dieser<br />

medizinischen Form der Wiedergeburt auf.<br />

Das Wesen des Denkens und Empfindens, die Seele des Menschen, bleibt vor den Augen der Wissenschaftler jedoch nach<br />

wie vor verschwommen und rätselhaft.<br />

Prof. Dr. Bruno Reichart ermöglichte dem Künstler <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> im Juni 1993 einer Herzoperation im Klinikum Großhadern,<br />

München, beizuwohnen. Der Künstler <strong>Reiter</strong> begann seine Eindrücke, Empfindungen, Stimmungen während der OP,<br />

seine Gedanken und Wünsche auf Leinwand und Papier festzuhalten.<br />

Für den Künstler und Menschen <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong> gehörte die Teilnahme an der Herzoperation zu den eindrucksvollsten<br />

Erlebnissen in seinem Leben.<br />

EPOCHAL 2000, Dr. Heike K. Schmidt-Kronseder


In memoriam<br />

Hilde Amalie <strong>Reiter</strong><br />

geboren 5. Juni 1950 gestorben 16. März 2009<br />

„Ich schaue auf das fließende Wasser und<br />

staune, als hätte ich noch nie Sonne, Wolken<br />

und Sterne gesehen – alles fließt.“<br />

Panta Rhei<br />

Wie soll ich jetzt weiterleben, wenn man <strong>von</strong><br />

einem Moment auf den anderen aus der Lebensbahn<br />

geworfen wird, wenn der Tod einem<br />

alles raubt, was man ist und war.<br />

Alles für die Zukunft Erträumte ist ausgeträumt.<br />

Das Bild der verstorbenen Hilde <strong>Reiter</strong> ist vielleicht<br />

auf den ersten Blick nicht eines der erbaulichsten<br />

Bilder des Künstlers, aber eines<br />

der eindringlichsten.<br />

Über einen Zeitraum <strong>von</strong> acht Monaten fertigte<br />

<strong>Reiter</strong> geradezu obsessiv zahllose Porträts<br />

und Zeichnungen – zahllose Fotografien <strong>von</strong><br />

seiner geliebten Frau an und begleitete sie<br />

so auf ihrem letzten Lebensweg. Das Thema<br />

Verfall und Tod hatte ihn schon oft beschäftigt.<br />

Das Sterben der eigenen Frau wird Bestandteil<br />

<strong>von</strong> künstlerischer Trauerarbeit. Drei einschneidende<br />

Erfahrungen, betont <strong>Reiter</strong>, haben<br />

sein Leben und seine Kunst geprägt: die<br />

Geburt seines Enkels Ferdi 2005, die Krankheit<br />

seiner Gattin Hilde 2008 und ihr Tod 2009.<br />

<strong>Reiter</strong> hat das Gesicht seiner Frau Hilde mit<br />

größerer Genauigkeit wiedergegeben als ihre<br />

Kleidung und Hände. Somit vermittelt er dem<br />

Betrachter indirekt, die Verblichene lebe fast<br />

nur noch in seinem Geiste, in seinen Träumen.<br />

Sie hat sich schon ein Stück weit in sich selbst<br />

zurückgezogen – in eine andere, flimmernde<br />

Welt, in ein anderes Sein.<br />

Gleichzeitig hat man das Gefühl, dass nicht<br />

nur in der Wahrnehmung der Erkrankten Außen-<br />

und Innenwelt fast psychotisch miteinander<br />

verschmelzen, sondern dass auch für<br />

den Maler das Leiden <strong>von</strong> Hilde Amalie alle<br />

anderen Erscheinungsformen in ihrer Eigenart<br />

überlagert: Alles, der Tisch, das Buch, die<br />

Kataloge, das informelle Bild im Hintergrund,<br />

alles ist Hilde.<br />

Etwas <strong>von</strong> der Heftigkeit und Zuversicht, mit<br />

der sterbende Menschen oft noch gegen den<br />

Tod aufbegehren, scheint in der Weise auf,<br />

in der <strong>Reiter</strong> seine kranke Geliebte allumfassend,<br />

raumgreifend, groß und unsterblich<br />

macht; auf dem Gemälde allemal.<br />

Sein Portät der Verstorbenen lässt seine innere<br />

Beteiligung deutlich werden. Malend<br />

spricht er nicht nur <strong>von</strong> der Einsamkeit, des<br />

Für-sich-seins, der Erkrankten, sondern auch<br />

des Betrachters in Ahnung dieser sich bald<br />

auftuenden Trennung. Die fraktilen, differierten<br />

Lebensabschnitte im abstrakten Bild des<br />

Hintergrundes zeigen auf, dass Schmerz,<br />

Leiden und Tod unabdingbar zu jeder Existenz<br />

gehören. Der angedeutete, stufenweise<br />

erscheinende Horizont ist ein Zeichen für die<br />

Trauer angesichts des Verlustes der geliebten<br />

Partnerin.<br />

Kein Wort mehr – kein Ton mehr. Zugleich aber<br />

bewahrt die Erinnerung daran, eine Stimme zu<br />

vernehmen aus dem Jenseitigen, aus der Anderswelt<br />

die Hoffnung in jedem Schmerz.<br />

Es gibt Momente wie die Einsamkeit neben<br />

einem Geliebten, der eingeschlafen ist – die<br />

Unmöglichkeit, gemeinsam zu träumen oder<br />

auch die Unmöglichkeit, den Weg des anderen<br />

in den Tod wirklich zu verstehen und zu<br />

teilen. Es ist die existenzielle Einsamkeit des<br />

Menschen, die in solchen Momenten der Trennung<br />

aufscheint und die sehr schwer künstlerisch<br />

einzufangen ist.<br />

<strong>Reiter</strong> ist dies gelungen.<br />

Victoria <strong>Reiter</strong>, Juni 2009 E.N.


R. L. <strong>Reiter</strong> „In Liebe dein...“<br />

Öl auf Leinwand, 60cm x 80cm, 2009<br />

<strong>Reiter</strong>s Portrait der kranken Hilde Amalie zeigt nicht nur Schwächen<br />

und Hilflosigkeit, sondern auch eine demütige Leidenschaft.


R. L. <strong>Reiter</strong>, „In Liebe dein...“<br />

Öl in Glas, 27 x 40 cm, 2007


R. L. <strong>Reiter</strong>, „In Liebe dein...“<br />

Öl auf Holz, 60 x 60 cm, 2007


R. L. <strong>Reiter</strong> „Reflexionen der Unendlichkeit“ Öl auf Leinwand, 120cm x 120cm, 2013


R. L. <strong>Reiter</strong> „Reflexionen der Unendlichkeit“<br />

Öl auf Leinwand, 200cm x 200cm, 2013<br />

R. L. <strong>Reiter</strong> „Reflexionen der Unendlichkeit“<br />

Öl auf Leinwand, 120cm x 100cm, 2013


ART/Jubiläumsedition<br />

2014<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

„In Erinnerung an...“<br />

Druckgrafik, Digitaldruck,<br />

Blattgröße 80cm x 60cm,<br />

Abbildung 46cm x 46cm,<br />

Papier: handgeschöpftes Bütten,<br />

Auflage: 14 Exemplare / 3 EA,<br />

vom Künstler choloriert und signiert<br />

860,- € (inkl. MwSt.)<br />

70 Jahre R. L. <strong>Reiter</strong><br />

R. L. <strong>Reiter</strong> gehört zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts, ist Dozent des Art Informel<br />

und Meister der Energie Landart Aktionen.<br />

Die Presse feiert ihn als einen der herausragenden deutschen Künstler und ist somit auch in der<br />

breiten bundesdeutschen Künstlerszene angekommen.<br />

Seit 2013 ist R. L. <strong>Reiter</strong> auch im hochpreisigen Kunstmarktsegment der internationale Durchbruch<br />

gelungen.<br />

Nun stehen im Sommer 2014 eine Einzelausstellung im Kulturzentrum Englische Kirche Bad<br />

Homburg und in der Berliner Galerie Kunst am Gendarmenmarkt an.<br />

Seine Heimatstadt Erding würdigt ihn mit einer umfassenden <strong>Retrospektive</strong>.<br />

Zum großen Jubiläum des Künstlers erscheinen drei Original Lithographien in einer Auflage <strong>von</strong><br />

je 14 Exemplaren.


Sind sie Kunstsammler, Einsteiger oder auf der Suche nach einem besonderen Geschenk?<br />

Sichern Sie sich ein einmaliges Dokument zeitgenössischen Kunstschaffens.<br />

Bleibender Wert in einer vergänglichen Zeit.<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

„Panta Rhei“<br />

Druckgrafik, Digitaldruck,<br />

Blattgröße 80cm x 60cm,<br />

Abbildung 46cm x 46cm,<br />

Papier: handgeschöpftes Bütten,<br />

Auflage: 14 Exemplare / 3 EA,<br />

vom Künstler choloriert und signiert<br />

860,- € (inkl. MwSt.)<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

„Quelle und Schöpfung“<br />

Druckgrafik, Digitaldruck,<br />

Blattgröße 80cm x 60cm,<br />

Abbildung 46cm x 46cm,<br />

Papier: handgeschöpftes Bütten,<br />

Auflage: 14 Exemplare / 3 EA,<br />

vom Künstler choloriert und signiert<br />

860,- € (inkl. MwSt.)<br />

galerie<br />

kunst am gendarmenmarkt<br />

Mohrenstraße 30 | 10117 Berlin<br />

galerieamgendarmenmarkt.de<br />

0151 14465066 oder 0173 2111889<br />

SCHILLI & RENNERT GBR


Biografie Biography<br />

<strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong>, geboren am 24. Juni 1944 in Erding bei München<br />

Typografische Fachschule, München<br />

Ausbildung <strong>zum</strong> Schweizer Degen<br />

Meisterschüler des Malers und Grafikers Hans Spranger, München<br />

Layouter und Grafiker in München<br />

Beginn der romantischen Moderne – wichtigster deutscher Vertreter<br />

Mitglied im Schutzverband Bildender Künstler, München<br />

Eigenes Atelier als freischaffender Künstler in Erding<br />

Der Zyklus Lichtfelder entsteht<br />

Der Zyklus Bevölkerte Seelen ist der Anfang der informellen Malerei<br />

Steubenmedaille für Deutsch-Amerikanischen Kulturaustausch<br />

Ehrenmitglied der Hamsungesellschaft Hamaroy, Norwegen<br />

Kulturpreis des Landkreises Erding<br />

Dozent der Europäischen Akademie Institut Kunst, Monschau- Aachen<br />

1995 Beginn der Landschaftsinstallation Zeit der Wiederkehr<br />

Fertigstellung der Altarblätter Genesis/Apokalypse<br />

Kunstaktion Atlantik, Miami, Florida, USA – Zeit der Wiederkehr<br />

Ausstellungen/Auswahl Art Expo New York, Art Expo Dallas<br />

Hamsun-Tage Norwegen, Hamsun-Museum Oslo<br />

Bayer. Landesbank München, Airport München<br />

Galerie Art 54 New York, Art Expo Tokio<br />

Workshop Psychiatrie-Gesamtkunstwerk Dortmund<br />

German-Cultur-Centrum, Goetheinstitut Washington – Metamorphosen<br />

Art Autobahn – Zeit der Wiederkehr<br />

Epochal 2000 – ein Gesamtkunstwerk<br />

Galerie der Bayerischen Landesbank – Reflexionen<br />

Donau Art 2000<br />

Burghausen, Burg Dürnitz – Metamorphosen<br />

Galerie Molitor, Paris – Zeit der Wiederkehr<br />

Galerie S48, New York – Bilder und Plastiken<br />

Finanzgerichtshof Art Atrium, München – Metamorphosen<br />

Galerie Sieve, Berlin – Mysterien<br />

Stadtresidenz Landshut – Mysterien des Lebens<br />

Land Art im Römer-Kastell Abusina in Eining – Checkpoint Art<br />

Zeit der Wiederkehr – Kunst-Aktion im Polarkreis Krafla-Island<br />

Island Saga - Airport - Art Forum - Flughafen München<br />

Wannen Kunst - Kurpark Bad Göging<br />

Enfant terrible - Galerie + Atelier R. L. <strong>Reiter</strong><br />

Wandlung eines Künstlers - Kreissparkasse München-Starnberg<br />

Werke in öffentlichen Sammlungen Works in public collections<br />

Städtische Sammlung Lenbachhaus, München<br />

Bayerische Staatsgemäldesammlung, München<br />

Brunnen- und Denkmal, München<br />

Stadt- und Landkreis, Erding<br />

Sammlung H. Cohn, Los Angeles, USA<br />

Hamsun-Museum, Hamaroy, Norwegen<br />

Sammlung Deutsche Aerospace, Airport München<br />

Academy of Fine Art, Zhejiang, China<br />

Bass-Museum, Miami<br />

German-Cultur-Centrum, Goetheinstitut, Washington D.C.<br />

Residenz München – Metamorphosen<br />

Schloss Dachau – Reflexionen<br />

Kulturzentrum Bad Homburg – R. L. <strong>Reiter</strong> - <strong>Retrospektive</strong><br />

Erding, Alte Mälzerei – Panta rhei<br />

Reykjavik-Island – Zeit der Wiederkehr<br />

R.L.<br />

Atelier|<strong>Reiter</strong><br />

Am Mühlgraben 3<br />

Am Rätschenbach 28 Rückgebäude<br />

85435 Erding<br />

LR<br />

Telefon +49(0)812215496<br />

victoria.reiter@t-online.de<br />

www.reiter-galerie.de<br />

www.rudolflreiter.com<br />

R<br />

ATELIER-GALERIE<br />

Am Rätschenbach 28 . 85435 Erding<br />

Tel. 08122/15496 . Fax 08122/49233<br />

München, Kreissparkasse München-Starnberg – Pantra rhei-Saga<br />

Erding, Museum Sammlung <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

Kulturzentrum Englische Kirche, Bad Homburg, Quelle und Schöpfung, 2014<br />

Galerie Kunst am Gendarmenmarkt, Berlin, Dèjá-Vu, 2014<br />

Frauenkircherl, Schrannenplatz, Stadt Erding, Quelle und Schöpfung, 2014


ATELIER-GAL<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Atelier-Galerie <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

Am Mühlgraben 3 (Am Rätschenbach 28, Rückgebäude), 85435 Erding<br />

Autoren<br />

Victoria <strong>Reiter</strong>, Florian Roder, Gisela Hesse, Dr. Heike Schmidt-Kronseder, <strong>Rudolf</strong> L. <strong>Reiter</strong><br />

Bilder<br />

Otto Berger, Hamit Ataseven<br />

Layout und Satz<br />

Alexander Groschberger<br />

Druck und Gesamtherstellung<br />

Groschberger Druck GmbH, Robert-Koch-Straße 1, 85435 Erding<br />

0 81 22 / 2 27 26-0 - www.groschberger.de<br />

R<br />

Gesamtaufl age<br />

Erscheinungsdatum<br />

3000 Exemplare Mai 2014<br />

R<br />

L

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!