06.06.2014 Aufrufe

DEUTSCHE BIERKULTUR 02/13 - Radeberger Gruppe KG

DEUTSCHE BIERKULTUR 02/13 - Radeberger Gruppe KG

DEUTSCHE BIERKULTUR 02/13 - Radeberger Gruppe KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DEUTSCHE</strong> <strong>BIERKULTUR</strong> <strong>02</strong>/<strong>13</strong><br />

RADEBERGER GRUPPE<br />

Vorfreude auf die<br />

Herausforderungen im Markt für<br />

Bier und alkoholfreie Getränke<br />

Dr. Erlfried Baatz neuer Sprecher<br />

der Geschäftsführung der<br />

<strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

Richtungsweisende Investition in<br />

den Brauereistandort Dortmund<br />

Mit technischen und baulichen<br />

Neuerungen gut aufgestellt<br />

Aus Liebe zum Sternburg-Bier<br />

Der Ausbildungsberuf Fachkraft<br />

für Lebensmitteltechnik im<br />

Portrait…<br />

01<br />

09


2<br />

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,<br />

liebe Kunden und Freunde der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong>,<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

wie schnell die Zeit vergeht. Mir kommt es so vor, als<br />

hätten wir gerade erst bekannt gegeben, dass ich die<br />

<strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> im Juli verlassen werde, um dann in<br />

unser Mutterhaus nach Bielefeld zu wechseln. Aber diese<br />

Bekanntmachung ist schon wieder neun Monate her –<br />

die Tage scheinen wirklich zu fliegen. Nun ist es also<br />

an der Zeit, auf Wiedersehen zu sagen. Und ich muss<br />

mir eingestehen, das fällt mir schwer, sehr schwer sogar.<br />

Immerhin war ich elf Jahre ein Rädchen im Getriebe<br />

der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> und begleitete dieses schöne<br />

Unternehmen bei seiner spannenden Entwicklung von<br />

der eher regional agierenden Brauereigruppe über den<br />

nationalen Marktführer in der Brauwirtschaft bis hin zu<br />

einem Getränkeunternehmen, zu dem wir uns in diesen<br />

Monaten immer mehr entwickeln. Es<br />

ist also richtig viel passiert in diesen<br />

Jahren, und wir haben manches miteinander<br />

erlebt. Das schweißt zusammen<br />

und verbindet. Aber wie immer<br />

sind es Menschen, die ein Unternehmen<br />

und deren Marken ausmachen:<br />

Ich hatte die Freude, mit großartigen,<br />

sehr engagierten und uneingeschränkt<br />

loyalen Menschen zusammenzuarbeiten,<br />

die für „ihr“ Unternehmen,<br />

„ihre“ Marken, „ihren“<br />

Standort brennen und kämpfen, die<br />

für das Unternehmen einstehen,<br />

auch und gerade wenn der Markt mal<br />

wieder besondere Herausforderungen<br />

stellt oder wenn wir uns mit Themen beschäftigten,<br />

die weniger erfreulich waren oder auch noch sind.<br />

Dieses gemeinsame Anpacken, wenn es gilt, und auch<br />

das Sich-durchsetzen, wenn es darauf ankommt, das<br />

macht mich stolz auf die <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> und die sie<br />

prägenden Menschen dahinter. Denn ich weiß, dass für<br />

viele von Ihnen die jeweils angenommene Aufgabe bei<br />

der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> mehr als „nur“ ein Job ist. Sie<br />

haben die mit der Aufgabe verbundene Verantwortung<br />

gerne angenommen, mit Leidenschaft für die gemeinsamen<br />

Ziele gearbeitet und dabei – zumindest meistens<br />

– auch noch bei all den Anstrengungen mit Spaß<br />

und Freude an einem Strang gezogen. Das ist ganz und<br />

gar nicht selbstverständlich. Dafür danke ich Ihnen von<br />

ganzem Herzen. Diese Einstellung zum Unternehmen<br />

und zur Arbeit, egal an welcher Stelle Sie dieser nachgehen,<br />

das macht unsere Unternehmensgruppe aus und ist<br />

ihre Stärke. Sie kennen mein Motto „Menschen machen<br />

Marken. Marken machen Markterfolg“: Mit Ihnen habe<br />

ich keinen Zweifel, dass wir – Sie – auch in Zukunft im<br />

Getränkemarkt Erfolge feiern werden. Ich bin sicher,<br />

dass die <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> – mit ihren einzigartigen<br />

und starken Wurzeln in der deutschen Bierkultur - ihren<br />

Weg zu einem Getränkeunternehmen mit einem starken<br />

Portfolio aus Bier und alkoholfreien Getränken weiter<br />

erfolgreich gehen wird.<br />

Es gibt viele Sprüche, die man bei Gelegenheiten wie<br />

diesen immer wieder hört. Ich möchte<br />

einen davon zitieren, nicht als leere<br />

Phrase, sondern als Versprechen: „Mein<br />

Haus sagte zu mir: Verlass mich nicht,<br />

denn hier wohnt deine Vergangenheit;<br />

und die Straße sagte zu mir: Komm und<br />

folge mir, denn ich bin deine Zukunft;<br />

und ich sagte zu beiden, zu meinem<br />

Haus und zu der Straße: … Wenn ich<br />

bleibe, ist ein Gehen in meinem Verweilen;<br />

und wenn ich gehe, ist ein Verweilen<br />

in meinem Gang.“ Der Spruch bringt<br />

meine Situation auf den Punkt, weil ich<br />

die <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> zwar verlasse,<br />

aber zugleich in meiner neuen Funktion<br />

im Beirat des Unternehmens weiter an<br />

dessen Entwicklung teilnehme und ihren Weg nicht nur<br />

verfolge, sondern auch begleite. Auch in Bielefeld fühle<br />

ich mich dem Wohl der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> und der sie<br />

tragenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbunden.<br />

Möge Sie alle Gottes Segen auf Ihren Wegen begleiten.<br />

In diesem Sinne und mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr Dr. Albert Christmann


3<br />

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,<br />

liebe Kunden und Freunde der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong>,<br />

ein Ende ist immer auch ein Anfang. Ich bin nun seit<br />

drei Monaten bei Ihnen in der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> „angekommen“<br />

– und habe mich in diesen ersten Monaten,<br />

wie es so schön in der vergangenen<br />

Mitarbeiterzeitung hieß, für die Rolle<br />

des Sprechers der Geschäftsführung<br />

„warmgelaufen“, die ich ab 1. Juli von<br />

meinem Kollegen Dr. Albert Christmann<br />

übernehmen darf.<br />

Diese ersten Wochen in der <strong>Radeberger</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> haben mich ein<br />

spannendes, ein wirklich außergewöhnliches<br />

Unternehmen kennenlernen<br />

lassen, das schon längst die<br />

engen Grenzen einer Brauereigruppe<br />

gesprengt hat: Mit verschiedenen<br />

potenzialreichen alkoholfreien Getränken,<br />

starken Biermarken in der<br />

regionalen und nationalen Distribution,<br />

zahlreichen Engagements<br />

im Getränkefachgroßhandel oder den Getränkeabholmärkten<br />

bis hin zu einem Unternehmen für Brauereinebenprodukte<br />

deckt die <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> ein<br />

wirklich großes Aufgabenspektrum ab, das komplex,<br />

facettenreich, aber eben auch nicht trivial zu managen<br />

ist. Ich freue mich wirklich sehr darauf, meinen Beitrag<br />

dazu leisten zu dürfen, dieses Unternehmen, seine<br />

Menschen und Marken weiter in die Zukunft zu führen,<br />

weiter erfolgreich aufzustellen. Der Biermarkt ist unverändert<br />

hart umkämpft, auch im alkoholfreien Segment<br />

oder in den benachbarten Märkten des Getränkefachgroßhandels<br />

tobt ein scharfer Wettbewerb, die Rahmenbedingungen<br />

werden voraussichtlich eher neue Themen<br />

auf unsere Tagesordnungen setzen – und damit wird<br />

unsere gemeinsame Aufgabe in Zukunft nicht leichter.<br />

Ich freue mich trotzdem darauf, diese Herausforderungen<br />

mit Ihnen anzugehen. Denn ich habe in meinen<br />

Gesprächen in der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong>, in ihren Unternehmen<br />

und Standorten Menschen kennengelernt,<br />

die bereit sind, sich diesen<br />

Herausforderungen immer wieder aufs<br />

Neue zu stellen, die die Ärmel hochkrempeln<br />

und die für ihr Unternehmen<br />

beherzt zupacken wollen.<br />

Ich weiß, dass ein Wechsel an der Spitze<br />

eines Unternehmens immer auch ein<br />

wenig Unruhe mit sich bringt. Das ist<br />

gar nicht zu vermeiden. Ich bin aber<br />

sicher, dass wir alle gemeinsam diese<br />

Zeit des Übergangs gut miteinander<br />

hinbekommen werden. Denn wir ziehen<br />

ja alle an einem Strang, haben ein gemeinsames<br />

Ziel: Wir wollen die <strong>Radeberger</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> weiter stärken, sie gut<br />

auf zukünftige Marktthemen, Chancen<br />

und Risiken vorbereiten, Entwicklungsmöglichkeiten<br />

realisieren, unsere Marktposition ausbauen – kurz: mit<br />

unserer Unternehmensgruppe weiter Erfolge feiern, uns<br />

eine kräftige Stimme im Wettbewerb erhalten – und die<br />

Oetker-<strong>Gruppe</strong> nachhaltig darin bekräftigen, die <strong>Radeberger</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> als strategisches Geschäftsfeld zu führen.<br />

Ich bin mir sicher, dass wir das gemeinsam sehr gut<br />

hinbekommen werden. Und ich bin gespannt, Sie alle<br />

bei diesen vielen Aufgaben und Tätigkeiten noch ein<br />

bisschen besser kennenlernen zu dürfen.<br />

Ich freue mich auf Ihre Unterstützung bei dieser großen<br />

und tollen Aufgabe, die ich mit großem Respekt vor dem<br />

bisher Geleisteten beherzt und mit viel Freude angehe.<br />

Ihr Dr. Erlfried Baatz<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


4<br />

Inhalt<br />

<strong>02</strong>-<strong>13</strong><br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

2<br />

5<br />

6<br />

8<br />

9<br />

10<br />

12<br />

20<br />

22<br />

40<br />

43<br />

46<br />

52<br />

8<br />

Editorial<br />

In eigener Sache<br />

Brandneu: Die <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> präsentiert sich digital<br />

Leitartikel<br />

Vorfreude auf die Herausforderungen im Markt für Bier<br />

und alkoholfreie Getränke<br />

Dr. Erlfried Baatz neuer Sprecher der Geschäftsführung<br />

der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

Thema<br />

Probieren lohnt sich<br />

0,1-Liter-Markengläser als Vermarktungsunterstützung für<br />

die Gastronomiepartner der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

Richtungsweisende Investition in den Brauereistandort<br />

Dortmund<br />

Mit technischen und baulichen Neuerungen gut aufgestellt<br />

Familie<br />

Der Ausbildungsberuf Fachkraft für Lebensmitteltechnik<br />

(m/w) im Portrait: Aus Liebe zum Sternburg-Bier<br />

News<br />

Neue Community für Fun- und Trendsport von Jever Fun:<br />

„Wir machen, dass du rauskommst“<br />

Brinkhoff’s No.1 und BVB verbindet Emotion und Erfolg<br />

Neue Sternburg-Gegner aufgetaucht<br />

Events<br />

Mit <strong>Radeberger</strong> Pilsener auf dem Frankfurter Wolkenkratzer-Festival<br />

20<strong>13</strong><br />

Original Selters auf der ProWein 20<strong>13</strong><br />

Karneval der Kulturen: Bunte und kreative Feierlichkeiten<br />

mit Corona Extra<br />

Standorte<br />

Übersichtskarte: Über- und Ausblick auf Marketing-/<br />

PR-Aktivitäten<br />

Impressum<br />

Neue Community für Fun- und Trendsport von<br />

Jever Fun: „Wir machen, dass du rauskommst“<br />

Seite 12<br />

Neue Sternburg-Gegner aufgetaucht<br />

Seite 22<br />

Karneval der Kulturen: Bunte und kreative<br />

Feierlichkeiten mit Corona Extra<br />

Seite 46


Kurz vor Druck der Mitarbeiter- und<br />

Kundenzeitung „Deutsche Bierkultur“<br />

ist es noch fertig geworden:<br />

Das neue eBook der<br />

<strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong>.<br />

In eigener Sache<br />

In Texten, Grafiken, Bildern und Videos werden das Unternehmen <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong>, die einzelnen Standorte<br />

sowie die Marken dargestellt. Das eBook ist sowohl für den PC am Arbeitsplatz als auch für den mobilen Einsatz,<br />

so zum Beispiel bei Kunden oder Partnern, ausgelegt.<br />

Die Software für die PCs und Laptops der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> wird in Kürze zur Verfügung gestellt. Die Öffentlichkeit<br />

kann das eBook dann auf der Webseite der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> herunterladen.<br />

In der nächsten Ausgabe werden wir das neue eBook ausführlicher vorstellen.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

5


<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

6<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Vorfreude auf die Herausforderungen im Markt<br />

für Bier und alkoholfreie Getränke<br />

Frankfurt (kle). – Ab dem 1. Juli 20<strong>13</strong> übernimmt Dr. Erlfried Baatz die Aufgabe als Sprecher der Geschäftsführung<br />

der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong>. In den vergangenen Wochen hat der frühere Geschäftsführer von Henkell & Co. bereits<br />

Menschen, Marken und Prozesse der Unternehmensgruppe ein wenig kennengelernt. Die „Deutsche Bierkultur“<br />

sprach nun mit ihm über seine ersten Eindrücke bei der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> sowie über seine Ziele und Wünsche für<br />

die künftigen Aufgaben.<br />

Was waren Ihre ersten Eindrücke bei der <strong>Radeberger</strong><br />

<strong>Gruppe</strong>?<br />

Im Vordergrund stand für mich das Kennenlernen und<br />

Verstehen von Menschen, Marken und Prozessen in der<br />

<strong>Gruppe</strong>. Ich wollte mir die Zeit nehmen, um mit den<br />

verantwortlichen Kollegen und Ihren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern in Frankfurt und allen anderen<br />

Standorten ausführlich zu sprechen, Ihnen zuzuhören,<br />

mehr über ihre Geschichte, ihre Ideen und Pläne für die<br />

Zukunft zu erfahren. Dabei hat mich fasziniert, wie breit<br />

gefächert die Diskussionen waren und mit welcher Leidenschaft<br />

jeder einzelne sein „Projekt“ vertreten hat. In<br />

Marketing, Vertrieb, der Verwaltung sowie Technik und<br />

Logistik bin ich bei allen Kollegeninnen und Kollegen<br />

auf umfassendes Wissen, großes Engagement und viel<br />

Neugierde in Bezug auf meine eigenen Ideen und Überzeugungen<br />

gestoßen. Egal, ob es um die Herleitung von<br />

Markenstrategien wie bei Ur-Krostitzer, Standortkonzepte<br />

wie bei Sternburg, die völlige Neuentwicklung von<br />

Marken wie Ti und BraufactuM oder die Logistikstrategie<br />

ging: Immer war ich beeindruckt von der Erfahrung<br />

und Innovationsbereitschaft. Gerne habe ich meine<br />

weitere Unterstützung und das immer offene Ohr für<br />

die Diskussion und den Austausch von Ideen angeboten.<br />

Es macht Spaß, in dieser <strong>Gruppe</strong> zu arbeiten – und nach<br />

meiner Erfahrung mit Sekt, Wein und Spirituosen freue<br />

ich mich nun auf die Herausforderungen im Markt für<br />

Bier und alkoholfreie Getränke.<br />

Was sind schon entwickelte Ziele oder Wünsche von<br />

Ihnen?<br />

Gerade in der komplexen Struktur der <strong>Radeberger</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> möchte ich alles in meiner Kraft stehende tun,<br />

um zu einer noch engeren Verzahnung unserer Ge-<br />

schäfte und Menschen beizutragen. Die gute Mischung<br />

aus Dezentralität, Eigenverantwortung vor Ort sowie<br />

hoher Motivation in jedem Bereich bei gleichzeitiger<br />

gemeinsamer <strong>Gruppe</strong>norientierung und der intensiven<br />

Nutzung gemeinsamer Chancen zu finden, wird ein<br />

Anliegen meiner Arbeit sein. Mein besonderes Augenmerk<br />

gilt in jedem Fall dem Auftritt unserer Marken:<br />

über Attraktivität der Ausstattungen, der Verpackung<br />

und der unterstützenden Mittel in Handel und Gastronomie,<br />

der Qualität unserer Produkte sowie unserem<br />

Service in der Lieferung und Abwicklung. Gerade im<br />

herrschenden „Preiskrieg“ am Markt können wir nur so<br />

unsere Marken für die Kunden interessant und begehrenswert<br />

halten. Gleichzeitig sehe ich auch und gerade<br />

im Biermarkt die Notwendigkeit, Bier an sich attraktiv<br />

für alle Zielgruppen in der Gesellschaft zu halten. Neue<br />

Verbraucherinnen und Verbraucher für uns zu gewinnen,<br />

den Wert unseres Produktes hochzuhalten, „jung“<br />

zu bleiben – das sind gemeinsame Aufgaben, die ich mit<br />

allen Kollegeninnen und Kollegen angehen möchte.<br />

Dazu möchte ich in allen Bereichen die Frage besprechen,<br />

ob es Ideen aus angrenzenden Branchen und Ländern<br />

gibt, die wir für unsere Getränke nutzen können. Wir<br />

sollten miteinander darüber diskutieren, was die Führung<br />

in den einzelnen Geschäftsfeldern zusätzlich tun<br />

kann, um die Arbeit zu vereinfachen, sie stärker auf das<br />

Wesentliche zu konzentrieren, Prozesse zu verschlanken<br />

und noch mehr die Wünsche unserer Abnehmer in den<br />

Mittelpunkt unserer Arbeit zu rücken. Wie können wir<br />

den Spagat zwischen immer individuelleren Bedürfnissen<br />

und Vorstellungen unserer Kunden und der wachsenden<br />

Komplexität in Produktion, Logistik und Marktbearbeitung<br />

bewältigen. Dieses Thema möchte ich mit allen beteiligten<br />

Kollegeninnen und Kollegen vorrangig angehen.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Vorfreude auf die Herausforderungen im Markt für Bier und alkoholfreie Getränke<br />

Und bereits begonnen haben wir gemeinsam die Überlegungen<br />

zu einer Erweiterung unserer internationalen<br />

(Export-)Tätigkeiten. Deutsches Bier genießt international<br />

einen hervorragenden Ruf, warum also sollte es<br />

mit unseren starken deutschen Marken nicht gelingen,<br />

weitere ausländische Märkte zu erobern?<br />

Haben Sie darüber hinaus ein Angebot?<br />

Ja, ich möchte gerne die Befugnisse zur eigenen<br />

Entscheidung, die Eigenverantwortung und die Entwicklung<br />

der persönlichen Kompetenzen stärken und<br />

unterstützen. Klare Zielvorgaben im Einzelfall, überschaubare<br />

Aufgaben und gemeinsame Beurteilung der<br />

erzielten Ergebnisse im Gespräch, das sollte helfen,<br />

unsere Arbeit immer mit Freude und Elan zu erledigen.<br />

Generell möchte ich durch persönlichen Einsatz die<br />

gute Zusammenarbeit über Funktionsbereiche, Hierarchien<br />

und Standorte hinweg stärken, die Vorgesetzen<br />

in ihrer Vorbildrolle ermutigen und den positiven und<br />

freundlichen Umgang miteinander fördern. Zu meinem<br />

Angebot gehört die Überzeugung, dass wir nur in guter<br />

Stimmung auch gute ökonomische Ergebnisse erzielen<br />

werden.<br />

Und was fehlt Ihnen noch?<br />

Natürlich bisher die Zeit, die von mir noch nicht besuchten<br />

Standorte und Menschen persönlich kennenzulernen.<br />

Und vor allem der tatsächliche Übergang der<br />

Verantwortung von Herrn Dr. Christmann, dem ich sehr<br />

herzlich für die tolle Vorbereitung meiner Einarbeitung<br />

und für die vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit<br />

in der Phase des Übergangs danke! Darüber hinaus<br />

fehlt dann nur noch das, was wir uns wohl alle in der<br />

<strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> am sehnlichsten herbeiwünschen:<br />

ein sonniger, warmer und „durstmachender“ Sommer!<br />

Herr Dr. Baatz, vielen Dank für das Gespräch!<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

7


8<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Probieren lohnt sich<br />

0,1-Liter-Markengläser als Vermarktungsunterstützung<br />

für die Gastronomiepartner der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

Frankfurt (red). – In Köln ist es als<br />

Stössje, in Dortmund als Stösschen,<br />

in Stuttgart als Pfiff bekannt: das<br />

0,1-Liter-Bierglas. Denn: Ob als<br />

Schon pro“bier“t?<br />

Zahlreiche Marken der <strong>Radeberger</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> sind nun in 0,1-Liter-Gläsern<br />

verfügbar.<br />

Aufmerksamkeit des Gastronomen,<br />

Maßnahme zur Abverkaufsförderung,<br />

kleines Gezapftes für<br />

zwischendurch oder einfach zum<br />

Probieren, ist es in vielen Regionen<br />

Deutschlands bereits ein fest<br />

verankerte Glasgröße zur Stärkung<br />

des Bierabsatzes in der Gastronomie.<br />

Mit dem klaren Bekenntnis zur<br />

Pflege deutscher Bierkultur gibt die<br />

<strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> ihren Gastronomiepartnern<br />

nun ein weiteres Instrument<br />

an die Hand, mit dem sie bei<br />

ihren Gästen die Lust am Probieren<br />

gezielt fördern. Getreu dem Sprich-<br />

wort „Wer zuerst kommt, mahlt<br />

zuerst“ liegt der Kern des Erfolgs<br />

in der Besetzung des Erstgetränks<br />

der Gäste mit unseren Produkten:<br />

Wer seinen Gastrono-<br />

miebesuch mit einem<br />

Bier startet, wird für<br />

den Abend eher beim<br />

Bier bleiben, als auf<br />

andere alkoholische<br />

oder alkoholfreie<br />

Getränke auszuwei-<br />

chen. Zudem<br />

möch-<br />

te die <strong>Radeberger</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> auch Gäste<br />

zum Probieren<br />

gewinnen, die die<br />

Vielfalt ihrer Biere<br />

bisher noch nicht<br />

so kennen, um sie<br />

so als neue<br />

Fans<br />

zu gewinnen. Im Rahmen<br />

einer Einführungsaktion dieses<br />

neuen Absatzförderungsinstruments<br />

werden gezielt Aktionsmaterialien<br />

zur Bewerbung bereitgestellt: Die<br />

Probiergläser gibt es in Aktionspaketen<br />

mit Tischaufstellern und<br />

fünf verschiedenen „Ansprachen“<br />

für die unterschiedlichen Gäste der<br />

Gastronomiepartner der <strong>Radeberger</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> – und werden so groß in<br />

Szene gesetzt. Weitere Unterstützung<br />

bietet ein Leitfaden mit Tipps<br />

und Tricks zum optimalen Einsatz<br />

der Probiergläser. Von Rezepten mit<br />

Bier bis zur Auflistung der vielfältigen<br />

Einsatzmöglichkeiten findet der<br />

Gastronom dort alles zur nachhaltigen<br />

Steigerung des Bierabsatzes.<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Geschäftsführung<br />

der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>KG</strong><br />

Darmstädter Landstraße 185<br />

60598 Frankfurt/Main<br />

Fon: 069.6065.0<br />

Fax: 069.6065.209<br />

Redaktionsleitung<br />

<strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>KG</strong><br />

Birte Kleppien<br />

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit<br />

(verantwortlich im Sinne des Presserechts)<br />

Fon: 069.6065.437<br />

Fax: 069.6065.832.437<br />

eMail: b.kleppien@radeberger-gruppe.de<br />

Redaktionelle Koordination & Redaktion<br />

Christian Heinz<br />

eMail: c.heinz@radeberger-gruppe.de<br />

Mitglieder der Redaktion<br />

Anica Stief<br />

eMail: a.stief@radeberger-gruppe.de<br />

Alexander Kowalski<br />

eMail: a.kowalski@radeberger-gruppe.de<br />

Julian Rosenberg<br />

eMail: j.rosenberg@radeberger-gruppe.de<br />

Marius Koch<br />

eMail: m.koch3@radeberger-gruppe.de<br />

Jana Kreuziger (Radeberg)<br />

eMail: j.kreuziger@radeberger-gruppe.de<br />

Andrea Berndt (Freiberg)<br />

eMail: andrea.berndt@freiberger-brauhaus.de<br />

Dr. Ines Zekert (Krostitz/Leipzig)<br />

eMail: i.zekert@radeberger-gruppe.de<br />

Martin Alber (Stuttgart)<br />

eMail: m.alber@stutt-hb.de<br />

Susanne Seufert (Ostheim)<br />

eMail: susanne.seufert@bionade.de<br />

Redaktionelle Mitarbeit<br />

United Public Relations GmbH<br />

Fleher Straße 3, 4<strong>02</strong>23 Düsseldorf<br />

Fon: <strong>02</strong>11.3033.828<br />

Fax: <strong>02</strong>11.3033.855<br />

eMail: info@united-pr.de<br />

Entwurf/Layout<br />

HellerSulewski GmbH<br />

Hanauer Landstraße 145, 60314 Frankfurt/Main<br />

Fon: 069.6060.7566<br />

Fax: 069.6060.7390<br />

eMail: info@hellersulewski.de<br />

Layout/Satz<br />

Bobbel Jacobs<br />

Neuhofstraße 42, 60318 Frankfurt/Main<br />

Fon: 069.9552.0381<br />

eMail: unartig.ffm@t-online.de<br />

Druck<br />

Malich GmbH<br />

Victor-Slotosch-Str. 21, 60388 Frankfurt/Main<br />

Fon: 06109.732430<br />

Fax: 06109.36424<br />

eMail: info@malich.de


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

9<br />

Richtungsweisende e Investition<br />

in den Brauereistandort<br />

Dortmund<br />

Mit technischen und baulichen<br />

Neuerungen gut aufgestellt<br />

Dortmund (red). – Neueste Produktionstechnologie<br />

hat am Standort Dortmund weiter Einzug<br />

gehalten: Denn eine neue Flaschensortier- und<br />

eine Flaschenabfüllanlage sind vor kurzem in<br />

Betrieb gegangen. Die Gesamtinvestition in<br />

Höhe eines zweistelligen Millionenbetrages in<br />

technische und bauliche Neuerungen gibt einen<br />

wichtigen Impuls und sorgt dafür, dass der<br />

Standort Dortmund für die Zukunft im Wett-tbewerb<br />

gut aufgestellt ist. Das Ergebnis kann<br />

sich sehen lassen und wurde der Dortmunder<br />

Öffentlichkeit im Rahmen eines Brauereifestes<br />

präsentiert. Eine neue Flaschenabfüllanla-<br />

ge ersetzt nun den rund 20 Jahre alten Vorgänger,<br />

um zukunftsorientiert auf Marktanforderungen ngen reagieren zu können.<br />

55.000 Flaschen können dort nun pro Stunde vom Band laufen. Ein weiteres Großpro-<br />

jekt war der Austausch der Flaschensortieranlage: nlage: Im Zuge dessen optimierte man die gesamte Infra-<br />

struktur rund um den<br />

Flaschensortierprozess. ss. Untergebracht ist in einem em Neubau neben der Flaschensortieranlage<br />

auch das Lager für Voll- l- und Leergut. Die Bündelung der Arbeitsabläufe unter einem Dach bringt deutliche Vorteile<br />

wie eine<br />

deutlich strukturiertere urie<br />

rtere Lagerverwaltung erwa<br />

alt<br />

g<br />

und Warenwirtschaft af<br />

mit sich.<br />

Die moderne Abfüllanlage ist vor<br />

kurzem am Standort Dortmund<br />

in Betrieb gegangen.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Sabine Hartmann umarmt die Kronkorkenflasche,<br />

die ein Sternburg-Fan gebastelt hat.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

11<br />

Aus Liebe zum Sternburg-Bier<br />

Sabine Hartmann absolviert eine Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik<br />

Leipzig (zek). – Für Sabine Hartmann ist Sternburg etwas<br />

Besonderes: „Deswegen habe ich mich ganz gezielt<br />

in der Sternburg-Brauerei beworben. Einen Plan B gab<br />

es eigentlich nicht.“ Die 24-jährige gebürtige Leipzigerin<br />

hat Glück gehabt und einen der begehrten Ausbildungsplätze<br />

ergattert.<br />

Seit zwei Jahren arbeitet Sabine nun bereits in der<br />

Leipziger Sternburg-Brauerei. Die jeweils acht Wochen<br />

lange Zeit der Ausbildung in der Praxis wechselt sich im<br />

dualen System ab mit drei Wochen in der Berufsschule.<br />

Dort ist der Anteil der Mädchen bei der Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Lebensmitteltechnik ausgewogen, allerdings<br />

geht es da auch mehr um Lebensmittel wie Säfte,<br />

Wasser oder Schokolade. Zu den Fächern in diesem Ausbildungsberuf<br />

gehören unter anderem Wirtschaftskunde,<br />

Verpacken, Lagern und Lebensmittelinhaltsstoffe.<br />

In ihrem Praxisbetrieb ist Sabine aber in einer Männerdomäne<br />

unterwegs, denn unter den insgesamt acht Auszubildenden<br />

ist sie die einzige Frau. Der Auszubildenden<br />

ist vor allem das angenehme und freundschaftliche<br />

Betriebsklima in der Brauerei wichtig. Schließlich muss<br />

sie im Rahmen der Ausbildung zahlreiche Abteilungen<br />

durchlaufen und mit den Kollegen vom Sudhaus, im<br />

Labor, in der Gärung, in Reifung, Filtration und Flaschenabfüllung<br />

gut auskommen. Ihre Lieblingsabteilung<br />

ist die Abfüllung: „Ich mag Action mehr als die ruhigen<br />

Arbeiten, obwohl natürlich auch diese mit Sorgfalt erledigt<br />

werden müssen.“<br />

Sich in den verschiedenen Abteilungen mit den Abläufen<br />

in einer Brauerei vertraut zu machen bildet die<br />

Grundlage der Ausbildung, denn erst auf dieser Basis<br />

können die Lehrinhalte richtig eingeordnet werden.<br />

Sabine muss die produktionsbegleitenden Themenkomplexe<br />

wie Aufbau und Organisation des Betriebes,<br />

Arbeits- und Tarifrecht, Produktionsplanung, Bereitstellung<br />

von Rohstoffen, Lagerung und Verpackung<br />

von Materialien, Wartung der Maschinen bis hin zum<br />

Umweltschutz sicher beherrschen. Die Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist also anspruchsvoll.<br />

Für Sabine ist jedes Detail wichtig: „Man muss Schaltpläne<br />

lesen können, sich mit Rohrleitungssystemen und<br />

Grenzwertschaltern auskennen sowie im Rahmen der<br />

Qualitätssicherung Verantwortung übernehmen.“ Doch<br />

auch die nicht unmittelbar zum Lehrplan gehörenden<br />

Themen klammert die Auszubildende nicht aus: „Das<br />

Handbuch der Brauer habe ich stets griffbereit bei mir<br />

im Spind.“<br />

Die Marke Sternburg hat für sie zudem einiges zu<br />

bieten: „Unsere Fans überraschen uns immer wieder, die<br />

gebastelte Kronkorkenflasche aus <strong>13</strong>5.000 Kronkorken<br />

finde ich zum Beispiel klasse“, freut sich die Auszubildende.<br />

„Und beim Brauereifest helfen wir Azubis<br />

immer besonders gerne mit, sei es beim Aufbau, beim<br />

Ausschank oder bei der Betreuung der Spiele. Das macht<br />

richtig Laune, weil die Sternburg-Fans alles andere als<br />

langweilig sind.“<br />

Privat kann sie aber auch mal gut mit Ruhe umgehen.<br />

Sie ist bewusst in ein kleines Dorf bei Leipzig gezogen,<br />

wo sie öfter mit Hund Rollo spazieren geht. Sie hört<br />

gern Musik, vor allem Rock, Metal, Ska und Punk. „Das<br />

passt gut zu Sternburg, ich identifiziere mich schon sehr<br />

mit der Marke“, sagt Sabine. Auch ihr Freundeskreis liebt<br />

Sternburg, die Lieblingssorte ist Export. „Die Jungs in<br />

meinem Freundeskreis beneiden mich alle um meinen<br />

Job“, schmunzelt sie.<br />

Im nächsten Jahr wird Sabine Hartmann ihre Ausbildung<br />

abschließen, für dieses Jahr stehen die Zwischenprüfungen<br />

an. Büffeln muss sie dafür Themen aus den<br />

Bereichen Arbeitsschutz, Energierückgewinnung und<br />

Recycling. Nach Ende der Lehre würde sie sehr gern<br />

in der Brauerei bleiben und begründet das auch: „Bier<br />

herstellen kann man in jeder Brauerei. Aber hier geht<br />

es um Sterni, da hängt mein Herz dran.“<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


12<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

„Wir machen, dass du rauskommst“<br />

Neue Community für Fun- und Trendsport von Jever Fun<br />

Jever/Frankfurt (ast). – Alle, die ihr Sofa zwar lieb gewonnen<br />

haben, aber eigentlich lieber draußen aktiven<br />

Spaß haben wollen und nur nicht so recht wissen, was<br />

sie genau machen sollen, wann oder mit wem, sollten<br />

die neue Online-Plattform von Jever Fun kennenlernen:<br />

die Funzeit.<br />

Dahinter steckt eine neue Community für Fun- und<br />

Trendsport, deren Herzstück die sogenannten Funzeiten,<br />

Fun- und Trendsport-Events, sind. Eine Funzeit<br />

kann dabei so ziemlich alles sein, was Sport und Spaß<br />

verbindet: Slacklining im Park, eine Runde Frisbee-Golf<br />

oder eine Mountainbike-Tour im Mittelgebirge. Die<br />

User können per Filter einen Standort und die Sportart<br />

auswählen, auf die sie gerade Lust haben – und<br />

schon bekommen sie alle Funzeiten in ihrer<br />

Nähe angezeigt und können sich mit Leuten<br />

aus ihrer Umgebung treffen, die genauso viel<br />

Spaß an Fun und Action haben wie sie selbst.<br />

Darüber hinaus kann jeder User auch eigene Funzeiten<br />

einstellen und die Community mit Leben füllen – wichtig<br />

hierbei ist neben der Angabe der Aktivität, der Zeit und<br />

des Ortes auch, wie viele Leute daran teilnehmen können<br />

und ob bestimmtes Equipment oder spezielle Kleidung<br />

mitgebracht werden muss. Neben den von Usern eingestellten<br />

Funzeiten gibt es natürlich von Jever Fun<br />

organisierte Events oder auch sogenannte Trainer-Events,<br />

bei denen Profis beim Einstieg in „ihren“ Funsport helfen<br />

und wertvolle Tipps geben und Tricks zeigen.<br />

Außerdem gibt es auf der Plattform aber auch Infos<br />

rund um das Thema Fun- und Trendsport zu entdecken.<br />

Die neue Online-Plattform von Jever Fun für Trend- und Funsportarten.<br />

Um eine Funzeit zu erstellen,<br />

werden nur wenige Klicks benötigt.<br />

Funzeiten können überall in<br />

Deutschland stattfinden.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

„Wir machen, dass du rauskommst“<br />

<strong>13</strong><br />

Der neue<br />

TV-Spot von<br />

Jever Fun wurde<br />

in Kapstadt<br />

gedreht.<br />

Im Bereich Funzeit-Blog berichtet das Team, das hinter<br />

der Funzeit steckt, über alles, was interessant ist und<br />

Spaß macht: spannende Funzeiten, neue Sportarten und<br />

Equipment, Reisen, Hotspots und vieles mehr.<br />

Doch rund um Jever Fun passiert noch viel mehr im Netz:<br />

Neben einer eigenen Website, die seit Anfang Mai online<br />

ist, läuft seit Mitte Mai eine Online-Kampagne. Auf<br />

Fun- und Trendsportwebsites und auf reichweitenstarken<br />

Medienplattformen greift Jever Fun im wahrsten Sinne<br />

des Wortes nach den Usern, um sie in die Jever Fun-Welt<br />

zu holen.<br />

Und nicht nur digital zieht Jever Fun die Aufmerksamkeit<br />

auf sich und die Funzeit: Seit dem 25. März ist<br />

Jever Fun erstmalig mit einem eigenständigen TV-Spot<br />

auf allen reichweitenstarken Sendern on air und zeigt<br />

in 15 Sekunden echte Jever Fun-Momente – ob beim<br />

Surfen, Kiten, Blobbing oder BMX. Dabei arbeitete<br />

Jever Fun mit zwei bekannten Gesichtern der Fun- und<br />

Trendsportszene: Regie führte Isenseven-Mitglied und<br />

GoPro-Spezialist Felix Urbauer und vor der Kamera<br />

zeigte Mario Rodwald, der amtierende Europameister<br />

im Kitesurfen, sein Können. „Wir haben das Casting<br />

ganz bewusst im Surfer-Umfeld gemacht, um auch<br />

hier glaubwürdig zu sein“, sagt Marketing Manager<br />

Michael Knöppel. „So haben unsere Protagonisten alle<br />

einen sportlichen Hintergrund – insbesondere natürlich<br />

Mario Rodwald.“ Aber nicht nur Regie und Casting sind<br />

bei diesem Spot einzigartig – besonders auffällig sind<br />

darüber hinaus auch die Kameraführung, die Bildkomposition,<br />

das Sound-Design und die eigens für den Spot<br />

komponierte Musik.<br />

Doch nicht nur der Spot selbst, auch der Dreh war<br />

außergewöhnlich, denn zwei Fans der Jever Fun-Facebookseite<br />

durften exklusiv hinter die Kulissen schauen.<br />

Da der Dreh im März aufgrund der kalten Temperaturen<br />

in Deutschland nicht in der Heimat von Jever Fun,<br />

sondern im Trendsportmekka Kapstadt gedreht wurde,<br />

standen für die beiden außerdem jede Menge Fun-<br />

Sports auf dem Programm – vom Sand-Surfing über<br />

Quad-Biking bis hin zum Abseilen vom Tafelberg oder<br />

natürlich dem Surfen. Außer den Gewinnern war auch<br />

das Sports & Lifestyle-Blogger-Team Whudat mit dabei,<br />

das den Jever Fun-Action-Trip per Text- und Videoblog<br />

dokumentiert hat.<br />

Sind Sie neugierig geworden und haben sogar selbst<br />

Lust auf aktive Entspannung mit Jever Fun bekommen?<br />

Mehr zum Dreh in Kapstadt und Funzeiten in Ihrer Nähe<br />

finden Sie auf www.jeverfun.de/funzeit.<br />

Mario Rodwald,<br />

der amtierende<br />

Europameister<br />

im Kitesurfen,<br />

ist der Hauptprotagonist<br />

des<br />

Spots.<br />

Action pur beim<br />

Kitesurfen.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


14<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Die Bionade von der Streuobstwiese<br />

Erneuter Familienzuwachs in Ostheim<br />

Ostheim (ast). – Nach der Einführung von Bionade<br />

Cola überrascht der sympathische Markenpionier<br />

aus der Rhön die Verbraucher nun<br />

erneut: Bionade Streuobst heißt das jüngste<br />

Mitglied der Bionade-Familie, eine Mischung<br />

aus Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Quitten von<br />

heimischen Streuobstwiesen. Ein ganz besonderer<br />

und zugleich doch<br />

so typischer Bionade-<br />

Geschmack: feinherbfruchtig<br />

und erfrischend<br />

anders. Doch nicht nur<br />

im Hinblick auf die Geschmacksrichtung<br />

ist die<br />

neue Sorte eine Premiere<br />

für die Marke.<br />

Perfekte Verbindung<br />

Denn Bionade ist für die<br />

neue Sorte eine sozusagen<br />

perfekte Verbindung<br />

eingegangen und<br />

arbeitet erstmals<br />

mit dem Naturschutzbund Deutschland e. V.<br />

(NABU) zusammen. Genau wie Bionade<br />

möchte auch der NABU die Welt ein bisschen<br />

besser und bunter machen: Seit mehr als<br />

100 Jahren setzt sich der Verein für Natur<br />

und Mensch ein – so auch für den Erhalt der<br />

für die Artenvielfalt so wichtigen Streuobstwiesen.<br />

Für Bionade Streuobst werden daher<br />

ausschließlich Äpfel verwendet, die von heimischen,<br />

nach NABU-Kriterien bewirtschafteten<br />

Streuobstwiesen stammen. Auch die Birnen,<br />

Pflaumen und Quitten werden nahezu ausnahmslos<br />

auf deutschen Bio-Streuobstwiesen<br />

geerntet. NABU-Präsident Olaf Tschimpke<br />

freut das Engagement von Bionade als wichtigen<br />

Beitrag zum Schutz der biologischen<br />

Vielfalt daher sehr: „Da die Bewirtschaftung<br />

der Streuobstwiesen heute oft nicht mehr<br />

wirtschaftlich ist, sind Vermarktungsinitiativen<br />

wie jene von Bionade entscheidend für<br />

den langfristigen Erhalt dieser prägenden<br />

Bestandteile unserer Kulturlandschaft.“<br />

Exklusiver Vertrieb<br />

Im Gegensatz zu den Bionade-Sorten Holunder,<br />

Litschi, Kräuter, Ingwer-Orange, Quitte<br />

und Cola, die ganzjährig im Lebensmitteleinzelhandel<br />

und in der Gastronomie angeboten<br />

werden, gibt es Bionade Streuobst außerdem<br />

nur exklusiv im Biofachhandel und bedingt<br />

durch die nur in begrenzten Mengen zur Verfügung<br />

stehenden Äpfel aus biozertifizierten<br />

Streuobstwiesen nur in limitierter Auflage.<br />

Bewährtes Herstellungsverfahren<br />

Aber auch das jüngste Mitglied der Bionade-<br />

Familie wird natürlich nach dem bewährten<br />

Bionade-Verfahren aus rein natürlichen<br />

Zutaten in Bio-Qualität hergestellt, ist frei<br />

von künstlichen Zusatzstoffen wie Farb- oder<br />

Konservierungsmitteln sowie natürlich vegan,<br />

gluten-, laktose- und gentechnikfrei.


15<br />

Natürlich auf Sendung:<br />

Bionade Cola mit eigenem TV-Spot<br />

„Das Schöne an künstlichen Zusätzen:<br />

Man kann sie auch weglassen“<br />

Ostheim (ast). – Ein Varieté-Theater. Tosender<br />

Applaus. Ein Travestiekünstler, der für seinen<br />

Auftritt gefeiert wird. Zufriedenheit, Stolz, glückliche<br />

Momente in einer wunderbar glitzernden<br />

Show-Welt. Im Backstage-Bereich angekommen,<br />

schlüpft der Künstler Schritt für Schritt aus seinem<br />

Outfit, legt die künstlichen Fingernägel und<br />

Wimpern, die Perücke und die Schminke ab und<br />

wird zu der Person, die hinter der Bühnenfigur<br />

steckt.<br />

Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen<br />

stößt er auf den gelungenen Auftritt und Abend<br />

an – natürlich mit einer Bionade Cola. Denn „das<br />

Schöne an künstlichen Zusätzen: Man kann sie<br />

auch weglassen“. „Wir haben uns bei Bionade<br />

Cola ganz bewusst – und eben typisch Bionade<br />

– dazu entschieden, die künstlichen Zutaten<br />

wegzulassen, um den Verbrauchern eine Alternative<br />

zu den herkömmlichen Cola-Getränken zu<br />

bieten“, sagt Christian Schütz, Geschäftsführer<br />

von Bionade. „Genau diesen Gedanken haben wir<br />

auch in unserem Spot verfolgt und umgesetzt“.<br />

Zu sehen ist der Spot seit Mai auf allen reichweitenstarken<br />

Sendern.<br />

Wählen Sie selbst!<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


16<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

<strong>Radeberger</strong> Pilsner erzählt<br />

seine besondere Geschichte<br />

Nationale Anzeigen- und Banner-Kampagne<br />

ergänzt klassischen TV-Spot<br />

Schon immer<br />

besonders: Als Ergänzung<br />

zur nationalen<br />

TV-Kampagne erzählte<br />

<strong>Radeberger</strong> Pilsner<br />

mit ungewöhnlichen<br />

Anzeigen die einmalige<br />

Geschichte hinter der<br />

Marke.<br />

Radeberg (red). – Geschmack ist eine Frage des<br />

Anspruchs: So titelt <strong>Radeberger</strong> Pilsner in einer<br />

außergewöhnlichen Kampagne als Ergänzung<br />

zum klassischen TV-Spot. Was die Flaggschiff-<br />

marke der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> im letzten Jahr<br />

mit großem Erfolg in Hessen begann, sorgte von<br />

März bis Mitte Juni nun auch deutschlandweit<br />

für Aufmerksamkeit. „In Print-Anzeigen und mit<br />

Online-Bannern, die auf unsere Website verlinkt<br />

waren, haben wir die besondere Geschichte,<br />

die hinter <strong>Radeberger</strong> Pilsner steht, mit großer<br />

Leidenschaft erzählt“, so Marketing Manager<br />

Nils Meyer-Rix. „Authentisch, jederzeit beleg-<br />

bar und zudem in einem außergewöhnlichen<br />

Format.“ In schnelllebigen Zeiten, geprägt von<br />

Kurzbotschaften, setzte <strong>Radeberger</strong> Pilsner mit<br />

einem langen Anzeigentext und ergänzt um<br />

fünf Kurzfilme auf www.radeberger-geschich-<br />

te.de deutliche Akzente. Diese ungewohnte<br />

Kommunikationsform bot ausreichend Raum<br />

für faszinierende Einblicke in die einzigarti-<br />

ge Markenleistung von <strong>Radeberger</strong> Pilsner.<br />

Es ist eine Geschichte, die im Jahre 1872<br />

beginnt und die geprägt ist von Herkunft,<br />

von cleveren Sachsen und deren König.<br />

Denn <strong>Radeberger</strong> Pilsner ist keine Erfindung<br />

– <strong>Radeberger</strong> ist die Perfektion einer Idee.<br />

Angefangen vom hohen Anspruch der ehrgeizigen<br />

Gründerväter, das beste Pilsner seiner Zeit zu brauen, über die<br />

Suche nach der Quelle mit dem idealen Wasser für ein perfektes Pilsner, weiter<br />

zu seinen größten Fans wie Sachsenkönig Friedrich August III., Otto von Bismarck<br />

und Bertolt Brecht bis zu seiner Etablierung als das heute angesagteste Pilsner in<br />

New York spannt <strong>Radeberger</strong> Pilsner den Bogen. Nils Meyer-Rix: „Anspruchsvolle<br />

Genießer in ihrer Wahl zu bestätigen und neue Freunde für unser stolzes sächsisches<br />

Premiumzugewinnengelingtnur,wennwirEmotionenwecken.DerP<br />

gelingt nur, wenn wir wecken. Promotion-<br />

Inflation mit austauschbaren Gewinnen oft identischer Marken begegnen wir mit<br />

etwas Einmaligem: unserer Markenidentität.“<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


17<br />

Kampagnenevolution bei Original Selters<br />

Das Premium-Mineralwasser aus Selters an der Lahn rückt erstmals auch Weine<br />

der Generation Riesling in den Fokus<br />

Löhnberg/Selters (red). – „Original Selters ist<br />

idealer Weinbegleiter“ – so lautet die erfolgreiche<br />

Positionierung des Premium-Mineralwassers<br />

aus Deutschlands legendärer Quelle.<br />

Dies unterstreicht nicht zuletzt die langjährige<br />

Partnerschaft mit dem Deutschen Weininstitut<br />

(DWI) und der Generation Riesling. Im Jahr<br />

2011 integrierte Original Selters die jungen<br />

Winzer der Generation Riesling erstmals als<br />

Botschafter des guten Geschmacks in die<br />

Kommunikation der Marke. Diese erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit findet nun im Rahmen einer<br />

Kampagnenevolution ihre Fortsetzung: Wie in<br />

den vergangenen Jahren empfehlen Mitglieder<br />

der Generation Riesling Original Selters mit<br />

seinen drei Varietäten Selters Classic, Selters<br />

Leicht und Selters Naturell als idealen Begleiter<br />

zu ihren Spitzenweinen. Dabei werden die<br />

Winzerinnen und Winzer mit ihren persönlichen<br />

Bekenntnissen zu Original Selters nicht nur als<br />

Botschafter des Premium-Mineralwassers in<br />

Szene gesetzt. Erstmals präsentieren sie auch<br />

einen ihrer herausragenden Weine exklusiv.<br />

„Mit dem Deutschen Weininstitut und der<br />

Generation Riesling verbindet uns eine erfolgreiche<br />

Partnerschaft. Wir freuen uns daher sehr,<br />

dass wir auch mit unserer neuen emotionalen<br />

und künstlerisch anspruchsvollen Kampagne die<br />

hohe Genusskompetenz von Original Selters mit<br />

der Expertise der Generation Riesling vereinen<br />

können“, so Jörn Winkelmann, Geschäftsführer<br />

der Selters Mineralquelle. Mit den neuen Anzeigenmotiven,<br />

die erstmals im März während<br />

der Messe ProWein zu bestaunen waren, zeigt<br />

Original Selters ganzjährig in ausgewählten<br />

Gastronomie-, Wein- und Genusstiteln Präsenz.<br />

Gemeinsam ist allen Kompositionen der<br />

bekannte Claim: „Selters. Der Ursprung guten<br />

Geschmacks.“<br />

Original SELTERS ist zertifizierter Weinbegleiter<br />

Zu meiner „2009er Kreation Rot - S -“ aus Lemberger, Cabernet<br />

und Merlot, empfehle ich Original SELTERS Naturell.<br />

Christian Dautel<br />

Weingut Dautel<br />

Württemberg<br />

Der Ursprung guten Geschmacks<br />

SELTERS Leicht<br />

Trockene Weißweine mit naturgeprägter Säure und mineralischer Komponente aus<br />

z. B. Riesling oder Weißburgunder sowie leichte Rotweine aus z. B. Spätburgunder oder Trollinger<br />

werden vom dezent feinperlenden SELTERS LEICHT hervorragend begleitet<br />

SELTERS Naturell<br />

Zu bspw. im Barrique ausgebauten, kraftvollen, körperreichen Weiß- und Rotweinen,<br />

ggf. auch mit Vanillinkomponenten und hohem Tanninanteil empfiehlt sich Dank<br />

seiner eleganten Stille SELTERS NATURELL<br />

SELTERS Classic<br />

Weine mit fruchtig-leichten und duftigen Aromen aus milderen Rebsorten wie<br />

z. B. Gutedel, Grauburgunder und edelsüße Weine werden<br />

ideal von SELTERS CLASSIC begleitet<br />

Original SELTERS ist offizieller Partner des Deutschen Weininstituts, der Generation Riesling, der Sommelier Union Deutschland e.V. und des Rheingauer Weinbauverbandes. Mehr Informationen unter www.selters.de<br />

Eines von insgesamt elf neuen Kampagnenmotiven:<br />

agn<br />

nm<br />

Generation-Riesling-Winzer ie<br />

in<br />

in<br />

nz<br />

e<br />

r Christian ian<br />

Dautel<br />

lempfiehlt<br />

e<br />

Selters Naturell zu seiner e<br />

„2009er 09 Kreation nR Rot<br />

- S<br />

-“.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


18<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Ti-Time im TV und Online<br />

Modernes Daumenkino sorgt für Aufmerksamkeit<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Erste Annäherung zwischen Mango und<br />

Teeblatt.<br />

Sie kommen sich näher…<br />

… und vereinigen sich schließlich zu leckerem Ti.<br />

Allgäu/Frankfurt (ast). – Die Maya-<br />

Brombeere, die auf den Weltuntergang<br />

wartet, die prominente<br />

Pfefferminze mit ihrer skandalösen<br />

Vergangenheit oder die leckeren<br />

Früchte der Kohlpalme mit dem<br />

unaussprechlichen Namen – das<br />

sind die neuen Stars am TV-Himmel<br />

oder zumindest in den Werbefilmen<br />

von Ti. Denn der natürliche Erfrischungstee<br />

bringt seit Ende April<br />

nun auch Erfrischung in den Werbeblock<br />

und erzählt in ungewöhnlichen,<br />

charmanten Geschichten, was<br />

der Claim „Aus Gut gemacht“ für<br />

die Marke bedeutet. „Da in Ti nur<br />

kommt, was wirklich gut ist, könnte<br />

niemand besser vermitteln, was Ti<br />

ist, als die Zutaten selbst“, so Tobias<br />

Richter, der Kopf hinter der Ti-Idee,<br />

über die Protagonisten der Spots.<br />

Gedreht wurden insgesamt fünf<br />

verschiedene Filme – einer davon ist<br />

im TV auf allen reichweitenstarken<br />

Sendern zu sehen, die anderen vier<br />

werden online eingesetzt.<br />

Der Dreh, der keiner war<br />

Produziert wurden die<br />

Filme mit der sogenannten<br />

Stop-Motion-Technik.<br />

„Das Teeblatt oder<br />

zum Beispiel auch jede<br />

einzelne Beere wurde<br />

von Hand Millimeter<br />

für Millimeter bewegt,<br />

dann abfotografiert und<br />

anschließend animiert“,<br />

erklärt Tobias Richter die<br />

Mechanik. „Die Filme<br />

bestehen pro Sekunde<br />

aus jeweils 25 Bildern –<br />

quasi wie ein Daumenkino.“ Durch<br />

diese Art der Produktion unterscheidet<br />

sich der Ti-Spot von computergenerierten<br />

Filmen und der Erfrischungstee<br />

unterstreicht durch den<br />

Look der Zutaten seine Natürlichkeit.<br />

Umgesetzt wurde die Produktion von<br />

dem Regieduo Pet & Flo aus Berlin,<br />

die zusammen mit zwei der weltbesten<br />

Animatoren die Zutaten zum<br />

Leben erweckt haben.<br />

Nur was trinken und nicht reden<br />

Doch nicht nur in seinen Spots ist Ti<br />

erfrischend anders. Noch bis Anfang<br />

Juli tourt der Erfrischungstee mit<br />

einer personalgestützten Samplingaktion<br />

deutschlandweit durch den<br />

Handel. Mit dabei ist „der gute Probierstand“,<br />

bei dem die Verbraucher<br />

je nach Lust und Laune zwischen den<br />

zwei Seiten „Nur was trinken und<br />

nicht reden“ oder „Mehr erfahren“<br />

wählen können, um Ti kennenzulernen.<br />

„Damit niemand befürchten<br />

muss, zu viel oder zu wenig beachtet<br />

zu werden, haben wir einfach einen<br />

Stand entwickelt, mit dem wir alle<br />

glücklich machen können“, sagt<br />

Tobias Richter. An welchen Stationen<br />

Ti mit diesem Probierstand<br />

Halt macht, können die Verbraucher<br />

rechtzeitig auf Facebook erfahren,<br />

wo Ti seit April ebenfalls mit einer<br />

eigenen Seite online ist.<br />

Wem das an Infos rund um Ti<br />

oder auch den Tee in Ti selbst<br />

noch nicht reicht, der sollte sich<br />

einen Besuch auf der Website<br />

www.ti-erfrischungstee.de nicht<br />

nehmen lassen.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

19<br />

Jetzt wird’s prickelnd!<br />

Schöfferhofer präsentiert SingleMix – das brandneue Web-TV-Magazin<br />

auf MyVideo und Facebook<br />

Frankfurt (red). – Für Singles wird der Sommer<br />

mit den Schöfferhofer Weizen-Mixen<br />

richtig prickelnd: Denn mit SingleMix, seinem<br />

brandneuen Web-TV-Magazin, schickt<br />

Schöfferhofer insgesamt zwölf Singles<br />

durch das Nachtleben verschiedener<br />

deutscher Metropolen.<br />

Immer mit dabei: SingleMixorin<br />

Annica Hansen<br />

Moderatorin<br />

und ihr Kamerateam.<br />

In sechs Folgen, die auf MyVideo<br />

unter www.myvideo.de/<br />

w.myvideo.de/<br />

singlemix und Facebook unter www.<br />

schoefferhofer-singlemix.de/facebook<br />

ix.de/facebook<br />

gezeigt werden, begleitet et SingleMix<br />

jeweils zwei Singles bei ihrem lichen Großstadt-Abenteuer. euer. Für die<br />

nächt-<br />

„Pärchen“ geht es dabei nicht nur von<br />

Hotspot zu Hotspot, die Singles haben<br />

darüber hinaus auch die eine oder<br />

andere spannende Aufgabe zu lösen.<br />

Verstehen sich die Singles gut, kommen sie am nächsten Morgen ein<br />

ausgiebiges Frühstück. Das Bildma-<br />

beterial<br />

hiervon wird exklusiv bei Facebook<br />

zu sehen sein. Dem Gewinnerwinkt<br />

ein<br />

Paar der sechs Folgen prickelnder Wochenendtrip für zwei<br />

mit Schöfferhofer.<br />

Und so funktioniert’s: Singles, die<br />

mit dabei sein wollen, können sich<br />

noch bis 14. Juli auf über die teten Facebook-App bewerben. Wer dabei<br />

eingerich-<br />

ist und welche Singles gemeinsam durch die<br />

Nacht ziehen, entscheidet die SingleMix-Jury.<br />

Alle Single-Pärchen sowie die gedrehten Videos<br />

werden exklusiv auf MyVideo und Facebook<br />

präsentiert, auch die Wahl der Gewinner findet<br />

auf Facebook statt. Dabei entscheiden die<br />

Facebook-User mit ihrer Stimme nicht nur,<br />

welches „Pärchen“ sich über den Gewinn freuen<br />

darf, sie haben durch ihre Teilnahme am<br />

Voting ebenfalls die Chance auf eine Wochen-<br />

endreise für zwei Personen. Das Gewinner-<br />

Paar wird darüber hinaus in einer siebten und<br />

finalen SingleMix-Folge zu sehen sein, die<br />

ab 12. September ebenfalls auf MyVideo und<br />

Facebook veröffentlicht wird.<br />

Hatte bei<br />

den Dreharbeiten zu<br />

SingleMix sichtlich Spaß: Moderatorin<br />

Annica Hansen.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


20<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Brinkhoff’s No.1 und BVB verbindet<br />

Emotion und Erfolg<br />

„Kloppo“ arbeitete schon in Omas Brauerei<br />

Der Etikettenpreis der Fördergemeinschaft<br />

von Brauerei-<br />

Werbemittel-Sammlern geht an<br />

Brinkhoff’s No.1. Ehrenvorsitzender<br />

Wolfgang Graumann überreichte<br />

Andreas Thielemann (l.) die<br />

Siegerurkunde.<br />

Dortmund (red). – Der BVB und<br />

Trainer Jürgen Klopp begeistern<br />

eine ganze Stadt, sogar über die<br />

Grenzen hinaus. Brinkhoff’s No.1<br />

hat die sensationelle Saison zum<br />

Anlass genommen, eine weitere<br />

limitierte Sonderedition herauszubringen.<br />

Die 20 verschiedenen<br />

Etikettenmotive zeigen emotionale<br />

Momente auf durchsichtigen<br />

0,33-Liter-Flaschen. Die Fanbier-<br />

Aktion lief im heimischen Handel<br />

und im Online-Shop von Brinkhoff’s<br />

No.1 äußerst erfolgreich. Außerdem<br />

fanden die BVB-Fans unter den<br />

Aktionskronkorken schwarzgelbe<br />

Überraschungen. Brinkhoff’s No.1<br />

verloste unvergessliche Momente<br />

wie einen Heimspieltag mit Stadionsprecher<br />

„Nobby“ Dickel, Treffen<br />

mit Spielern am Trainingszentrum,<br />

Auswärtsfahrten im BVB-Mannschaftsbus<br />

und 1909 Gutscheine für<br />

den BVB-Fanshop.<br />

BVB-Trainer Jürgen Klopp sorgte bei seiner Brauerei-Besichtigung von Brinkhoff’s No.1<br />

für gute Laune. Braumeister Christian Gruß zeigte ihm die Produktionsstätte.<br />

Auf das schwarzgelbe Champions-<br />

League-Fieber reagierte Brinkhoff’s<br />

No.1 spontan mit der Gastronomie-<br />

und Handelsaktion „Hol’ Dir Dein<br />

Glas zum Finale in Wembley“. Alle<br />

Stationen auf dem Weg zum<br />

Finale sind auf dem Glas ver-<br />

ewigt. In den teilnehmenden<br />

Gastronomien bekamen die<br />

Gäste Brinkhoff’s No.1 in das<br />

Sondereditionsglas gezapft<br />

und durften dieses beson-<br />

dere Souvenir anschließend<br />

behalten. Bei den Handelspartnern<br />

gab es das Glas als<br />

attraktive trakti<br />

Kastenbeigabe.<br />

Die Sondereditionen<br />

kommen an – auch bei<br />

der<br />

Förderergemeinschaft erge<br />

von<br />

Brauerei-Werbemittel-<br />

erbemittel-<br />

Sammlern. Dieser Verein<br />

hat im Wettbewerb tbewerb um<br />

die schönsten Flaschenetiketten<br />

Brinkhoff’s No.1 auf den ersten<br />

Platz gewählt. Über die Hälfte der<br />

1.300 Mitglieder stimmten für<br />

die ersten BVB-Motive aus dem<br />

Meisterjahr 2011 unter dem Motto<br />

„Dortmunder Jungs“.<br />

Auch Jürgen Klopp haben es die<br />

Brinkhoff’s No.1-Flaschenetiketten<br />

offensichtlich angetan. Bei einem<br />

Dreh des WDR in der Dortmunder<br />

Brauerei zeigte sich „Kloppo“ mit<br />

Gastgeber und Braumeister Christian<br />

Gruß gut gelaunt bei seinem Brauereibesuch.<br />

Die Zuschauer dieser<br />

Dokumentation erfuhren zudem,<br />

dass die Oma von Jürgen Klopp im<br />

Heimatdorf Glatten eine eigene kleine<br />

Brauerei führte. „Logischerweise<br />

haben alle Enkelkinder mitgearbeitet:<br />

Flaschen sauber machen, den<br />

Sudkessel putzen – wir waren da<br />

alle involviert“, erinnerte sich der<br />

BVB-Trainer.<br />

Die<br />

Sonderedition editi<br />

„Schwarzgelbe Leidenschaft“ von Brinkhoff’s No.1 wurde<br />

den Borussen-Fans sen-Fa<br />

ns bei<br />

einem BVB-Heimspiel el vorgestellt.<br />

lt.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

21<br />

Stuttgarter Hofbräu setzt<br />

Maßstäbe im Umweltmanagement<br />

Minister Franz Untersteller nahm neue Energiezentrale in Betrieb<br />

Stuttgart (red). – Die Stuttgarter Hofbräu<br />

setzt wieder einmal Zeichen: Am 22. April<br />

nahm Franz Untersteller, Minister für<br />

Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des<br />

Landes Baden-Württemberg, ihre neue<br />

Energiezentrale in Betrieb. „Der<br />

achtsame Umgang mit unserer<br />

Umwelt, dem Klima und vollen Energieressourcen ist bei<br />

der Stuttgarter Hofbräu ein<br />

wert-<br />

wichtiger Baustein der nehmensphilosophie. phie. So setzt<br />

Unter-<br />

sich die Stuttgarter Hofbräu<br />

Umweltstiftung bereits seit<br />

mehr als zwei Jahrzehnten für<br />

den Natur- und Landschafts-<br />

schutz in Baden-Württemberg<br />

ein“, erklärte Minister Untersteller.<br />

„Dieses Engagement<br />

gerade auch in wirtschaftlich<br />

für alle Unternehmen<br />

nicht immer ganz einfachen<br />

Zeiten ist ein gutes Signal<br />

für unser Land.“ Dass der<br />

effiziente Einsatz wertvoller<br />

Ressourcen der Stuttgarter Hofbräu<br />

schon immer am Herzen lag, betont Franz<br />

Schropp, Geschäftsleiter Technik bei der<br />

Stuttgarter Hofbräu: „Die Anerkennung<br />

durch Umweltpreise eise der Stadt Stuttgart<br />

zeugt genauso von unserem ment wie die Zertifizierung nach DIN ISO<br />

Engage-<br />

14001.“ Als wichtiger Meilenstein macht<br />

die neue Energiezentrale ezentrale weitere rungen beim Stromverbrauch von bis zu<br />

Einspa-<br />

fünf Prozent, beim Gasverbrauch sogar<br />

von annähernd zehn Prozent möglich.<br />

„Das entspricht dem durchschnittlichen<br />

Jahres-Energieverbrauch von 80 Vierper-<br />

sonenhaushalten“, zieht Franz Schropp den<br />

Vergleich. Wesentlicher Vorteil ist zudem,<br />

dass die anfallende Abwärme direkt wieder<br />

für den Wärme- und Stromverbrauch genutzt<br />

wird. Mit der Energiezentrale setzt<br />

die<br />

größte und leistungsstärkste<br />

Braustätte der Region ihr<br />

Reorganisationsprogramm fort. So hatte<br />

die Stuttgarter Hofbräu in den letzten zwei<br />

Jahren nicht nur in die Abfüllanlagen sowie<br />

in die Umstellung von Dampf- auf Heißwasserbetrieb<br />

investiert, sondern auch ihre<br />

Logistik noch effektiver gestaltet. t Damit<br />

verbunden war auch, dass einzelne Gebäude<br />

abgerissen und die Bodenversiegelung<br />

auf einer Fläche von mehr als 3.000 Quadratmetern<br />

aufgebrochen wurden.<br />

Martin Alber, Sprecher<br />

der Geschäftsleitung<br />

und Marketing/PR, Franz<br />

Schropp, Geschäftsleiter<br />

Technik und Franz Untersteller<br />

(v.l.), Minister für<br />

Umwelt, Klima und Energiewirtschaft<br />

des Landes<br />

Baden-Württemberg,<br />

freuen sich über die neue<br />

Energiezentrale.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


22<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Neue Sternburg-Gegner aufgetaucht<br />

Die kultverdächtige Marke bringt neue Plakatmotive in ostdeutsche Städte<br />

Leipzig (gon). – Vor zwei Jahren<br />

hatte die Biermarke aus dem Herzen<br />

von Leipzig die erste Plakatoffensive<br />

der Markengeschichte angepackt<br />

und stieß auf viel positive Resonanz.<br />

In diesem Jahr geht die Sternburg<br />

Brauerei mit zunächst vier neuen<br />

Motiven an den Start, zwei weitere<br />

sind in Planung.<br />

Die Poster „Muttersöhnchen“,<br />

„Diva“, „Playboy“, und „Wichtigsprecher“<br />

spielen authentisch,<br />

unkonventionell und humorvoll mit<br />

Klischees und Vorurteilen, die der<br />

Marke und ihren Freunden immer<br />

wieder entgegengebracht werden. In<br />

<strong>13</strong> großen ostdeutschen Städten<br />

warten die<br />

ungewöhnlichen, unübersehbaren<br />

Plakatmotive auf ihre Entdeckung<br />

im Stadtbild. Sternburg wirbt dabei<br />

erneut nach eigenen Regeln, nicht<br />

nach denen des klassischen Marketings.<br />

Alternative Plätze werden<br />

dafür gefunden und Botschaften<br />

übermittelt, die den Fans und Verwendern<br />

augenzwinkernd aus dem<br />

Herzen sprechen.<br />

Die Kampagne bietet durch eine<br />

gezielte ironische Überzeichnung<br />

ganz bewusst Reibungsflächen. Ziel<br />

ist, dass möglichst viele Menschen<br />

wieder – oder noch ein bisschen<br />

mehr – über die Marke Sternburg<br />

sprechen, Spaß mit ihr haben und<br />

sich mit Selbstbewusstsein zu ihrem<br />

Geschmack und zu ihrem Bier<br />

bekennen. Denn die Marke<br />

hat einiges<br />

zu erzählen und viele Erlebniswelten<br />

zu bieten.<br />

Begleitet wird die Kampagne von<br />

sogenannten Citycards in zahlreichen<br />

Gastronomien, Aufklebern<br />

und den Online-Medien. Auf www.<br />

sternburg-bier.de sind die neuen<br />

Plakatmotive vom 1. Mai bis zum<br />

30. Juni 20<strong>13</strong> kostenlos bestellbar<br />

– ein Angebot, das schon bei den<br />

letzten Motiven reißenden Absatz<br />

fand und bewies, dass die Plakate<br />

im positiven Sinne einen Nerv getroffen<br />

haben.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

23<br />

Premiere: Schöfferhofer Hefeweizen Alkoholfrei<br />

mit eigenem Spot im TV<br />

(H)aralds Liaison mit der Französin geht weiter – dieses Mal jedoch alkoholfrei<br />

Erstmals<br />

mit einem<br />

eigenen Spot<br />

auf Sendung:<br />

Schöfferhofer<br />

Hefeweizen<br />

Alkoholfrei.<br />

Frankfurt (ako). – Premiere für Schöfferhofer: Seit dem<br />

20. Mai ist die Marke erstmals mit einem eigenständigen<br />

Spot für ihr alkoholfreies Hefeweizen im TV zu sehen.<br />

In 20 Sekunden zeigt Schöfferhofer auf allen reichweitenstarken<br />

Sendern eine weitere Episode von (H)aralds<br />

Liaison mit der geheimnisvollen Französin – dieses Mal<br />

jedoch am Tag und begleitet von einem spritzig-prickelnden<br />

Schöfferhofer Hefeweizen Alkoholfrei.<br />

Wieder mit dabei ist nicht nur Oliver Mommsen als<br />

(H)arald, sondern auch sein berühmtes Silberauto,<br />

das Porsche 356B Coupé. An dessen Windschutzscheibfindet<br />

(H)arald das Etikett einer Flasche<br />

Schöfferhofer hofer Hefeweizen Alkoholfrei – eine heime Botschaft seiner schönen Französin? Sofort<br />

setzt er sich hinter<br />

das<br />

Steuer seines es Porsches, s, um<br />

ge-<br />

an seiner Lieblingsbar anzukommen me<br />

n und auf der<br />

sonnenüberfluteten Terrasse ein alkoholfreies Schöfferhofer<br />

zu genießen. Aber<br />

ist<br />

auch die Französin<br />

n<br />

dort? Ein Schatten, eine Hand, ein<br />

französisch klin-<br />

gendes „Unvergleichlich verführerisch“ reriri<br />

h“<br />

– in (H)aralds<br />

Gedanken n ist sie da. Grund genug, zwei<br />

eisgekühlte<br />

Flaschen seines prickelnden Lieblingsbieres iere<br />

aus einem<br />

Kühler zu nehmen, seinen Porsche zu starten und … –<br />

das bleibt wie immer der Fantasie überlassen. Drehort<br />

für den neuen Spot von Schöfferhofer war das<br />

spanische<br />

Girona. Regie führte Evelyne Wenzel, die mit ihrer<br />

Agentur bereits frühere Schöfferhofer-Spots umgesetzt<br />

hat. „Der Markt für alkoholfreie Biere wächst stetig. Mit<br />

dem ersten eigenständigen Spot wollen wir unser spritzig-prickelndes<br />

Alkoholfreies entsprechend stärker in<br />

den Fokus der Verbraucher rücken. Das Ergebnis stimmt<br />

uns sehr zuversichtlich, dass uns dies gelingen wird“, so<br />

Bettina Pöttken, Marketing Manager<br />

für Schöfferhofer. ferh<br />

er.<br />

Oliver Mommsen msen alias (H)arald<br />

bei den Drehar-<br />

beiten zum neuen Spot<br />

von<br />

Schöfferhofer.<br />

fer.<br />

Bei Sonnenschein genießt<br />

(H)arald ein alkoholfreies<br />

Schöfferhofer ferhofer in seiner Lieblingsbar.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


24<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Gilden Kölsch ist Feuer und Flamme für die Haie<br />

Veedelskölsch bleibt Hauptsponsor des Kölner Eishockeyteams<br />

Köln (red). – Seit 1998 gehen<br />

Gilden Kölsch und der KEC Kölner<br />

Haie gemeinsam auf das Eis. Noch<br />

vor Beginn der Endspiel-Playoffs<br />

gegen den späteren Deutschen<br />

Meister, die Eisbären Berlin, gab es<br />

gute Nachrichten: Gilden Kölsch<br />

bleibt den Haien und seinen Fans<br />

treu. Haie-Geschäftsführer Lance<br />

Nethery: „Gilden Kölsch ist mit<br />

den Haien durch ‚dick und dünn‘<br />

gegangen. Wir freuen uns sehr,<br />

dass unser langjähriger Partner<br />

weiter an Bord ist. Gilden Kölsch ist<br />

fester Bestandteil der Haie-Familie.“<br />

Ein neuer Zweijahresvertrag wurde<br />

unterschrieben. „In 15 Jahren<br />

sind wir zu einem Team geworden,<br />

das sowohl in guten als auch in<br />

weniger guten Zeiten zueinander<br />

steht“, so Brauerei-Geschäftsführer<br />

Georg Schäfer. „Wir sind stolz, als<br />

einer der langjährigsten Partner bei<br />

den Haien mitfiebern zu können.“<br />

Barbara Oeking, Markenverantwort-rtliche<br />

für Gilden Kölsch, verspricht:<br />

„Die Haie-Fans können nicht nur<br />

die Heimspiele mit Gilden Kölsch nießen. Auch bei allen flankierenden<br />

Aktivitäten bieten wir<br />

ge-<br />

einiges.“<br />

Weiterhin<br />

gemeinsam auf<br />

dem Eis: Maskottchen Sharky,<br />

Brauerei-Geschäftsführer Georg Schäfer, Haie-<br />

Kapitän John Tripp und KEC-Geschäftsführer Lance<br />

Nethery (v. l.).<br />

Rostocker bleibt an Bord<br />

Die Hanseatische Brauerei Rostock zeigt Flagge bei der<br />

Warnemünder Woche und der Hanse Sail<br />

Rostock (red). – Bei gleich zwei<br />

großen maritimen Volksfesten ist<br />

die Hanseatische Brauerei Rostock<br />

schon seit vielen Jahren exklusiver<br />

Partner. Wenn vom 6. bis 14. Juli<br />

20<strong>13</strong> mehr als 2.000 aktive Segler<br />

und Surfer bei der Warnemünder<br />

Woche um Weltranglisten-Punkte<br />

kämpfen, sorgt Rostocker wieder für<br />

Holger Bellgardt, Leiter des<br />

Gastfreundschaft und ein abwechslungsreiches<br />

Rahmenprogramm<br />

Büros Hanse Sail, Liza Rebecca<br />

Klatt, Miss Hanse Sail, Wilfried<br />

Ott, Geschäftsführer der Hanseatischen<br />

Brauerei Rostock,<br />

an Land. Auch vom 8. bis zum 11.<br />

August 20<strong>13</strong> auf der Hanse Sail,<br />

Matthias Fromm, Tourismusdirektor<br />

Hansestadt Rostock, Mariken,<br />

Warnemünder Original, ditionssegler, Museumsschiffe und<br />

dem Klassiker für Groß- und Tra-<br />

Mathias Thom, Warnemünder<br />

Oldtimer, dürfen sich die Gäste auf<br />

Segelclub (v. l.).<br />

das Bier dieser Stadt freuen. Beide<br />

Sponsoring-Verträge wurden erneut<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong> verlängert. Der neue Vertrag für<br />

die Hanse Sail hat eine Laufzeit von<br />

zunächst drei Jahren, der Vertrag<br />

für die Warnemünder Woche beläuft<br />

sich auf ein Jahr – mit der Option<br />

auf Verlängerung. „Die Warnemünder<br />

Woche und die Hanse Sail stehen<br />

als Symbol für die Lebensfreude,<br />

die Gastfreundschaft und die stolze<br />

Verbundenheit der Menschen mit<br />

ihrer Heimat. Unser Engagement<br />

haben wir daher gerne verlängert.<br />

Wir sind stolz, in dieser einmaligen<br />

Atmosphäre als Partner mit an Bord<br />

zu sein und mit einem Bier von hier<br />

für Genuss aus der unmittelbaren<br />

Region zu sorgen“, so Brauerei-<br />

Geschäftsführer Wilfried Ott.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

25<br />

Wunderbarer Designcontest<br />

Berliner Pilsner belohnt die besten Ideen mit insgesamt 7.000 Euro<br />

Berlin (red). – Die kreativsten Ideen<br />

belohnte<br />

Berliner Pilsner in diesem Jahr doppelt: Wer beim<br />

Designcontest auf berlin-wunderbar.de mitge-<br />

macht hat und mit seinem Berliner<br />

Pilsner-T-Shirt,<br />

-Glas oder selbst gewähltem Objekt die Jury über-<br />

zeugte, konnte Bares verdienen. „Das Gewinner-<br />

T-Shirt und -Glas werden wir in einer limitier-<br />

ten Auflage von jeweils 100 Stück<br />

realisieren. Zusammen mit dem vom<br />

Künstler signierten Unikat wird es<br />

die Designedition ab Herbst exklu-<br />

siv im Prämienshop von Berliner<br />

Pilsner geben“, so Brand Manager<br />

Kerstin Wegner. Die Designerstücke<br />

können auf www.berlin-wunderbar.<br />

de erworben werden. Das Unikat<br />

geht an den Meistbietenden. Gezahlt<br />

wird aber nicht in Euro, sondern mit<br />

dem „Berliner“. Die neue Währung für<br />

die Hauptstadt finden Berliner Pilsner-Fans<br />

auf den Innenseiten der Kronkorken mit dem roten Berliner<br />

Pilsner-Bären.<br />

Zwei von vielen<br />

kreativen Ideen<br />

beim Designcontest<br />

auf berlin-wunderbar.de,<br />

bei dem es<br />

wahlweise ein T-Shirt,<br />

Glas oder ein Unikat zu<br />

gestalten galt.<br />

Heimwerken mit Binding<br />

Praktische Heimwerkerartikel zu jedem<br />

Kasten Binding Bier<br />

Frankfurt (red). – Unter dem Motto „Heimwerken mit<br />

Binding“ gab es beim Kauf eines Kastens Binding Export<br />

oder Binding Römer Pils einen von insgesamt drei praktischen<br />

Binding-Heimwerkerartikeln als Zugabe gratis<br />

dazu. So konnten sich „Do it yourself“-Fans zwischen<br />

einem Hammer mit Flaschenöffnerfunktion, einer Wasserwaage<br />

oder einem Schraubenzieher entscheiden –<br />

natürlich nur solange der Vorrat reichte. Unterstützt<br />

wurde die Promotion am POS mit aufmerksamkeitsstarkem<br />

Display-Material.<br />

PRAKTISCHE HEIMWERKERARTIKEL!<br />

Jetzt gratis zu<br />

jedem Kasten*:<br />

1 Artikel aus der<br />

Binding Heimwerkerserie!<br />

Hammer mit<br />

Flaschenöffnerfunktion<br />

Wasserwaage<br />

Schraubenzieher<br />

* Nur solange Vorrat reicht<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


26<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Neuer Raum<br />

für friesisch-herben Genuss<br />

Jever ist Partner der Multifunktionsarena in Oldenburg<br />

Martin Grapentin, Vorsitzender des Vorstandes der Landessparkasse<br />

zu Oldenburg, Jan Wartemann, Geschäftsführer Weser-Ems-Hallen,<br />

und Brauhaus-Geschäftsführer Michael Reitze bei ihrer Begehung der<br />

EWE-Arena vor der offiziellen Eröffnung (v. l.).<br />

Jever (red). – Sie ist Drehund<br />

Angelpunkt für Konzerte,<br />

Messen und Veranstaltungen<br />

im Nordwesten<br />

Deutschlands: die neue<br />

Multifunktionsarena in OIdenburg.<br />

Nach 16 Monaten<br />

Bauzeit und mit einem Investitionsvolumen<br />

von rund<br />

34 Millionen Euro feierte der<br />

Hallenkomplex am 19. April<br />

seine Eröffnung. Mit dabei:<br />

friesisch-herbes Jever. „Als<br />

exklusiver Gastronomie-Partner<br />

sind wir bereits seit dem<br />

Jahr 2001 mit den Weser-<br />

Ems-Hallen eng verbunden“,<br />

so Brauhaus-Geschäftsführer<br />

Michael Reitze. „Umso mehr<br />

freuen wir uns, dass nun<br />

auch die bis zu 8.000 Gäste<br />

in der neuen Multifunktionsarena<br />

unser Friesisch-Herbes<br />

genießen können.“ Die alte<br />

Halle bot bisher rund 3.200<br />

Zuschauern Platz. Mit der<br />

Kapazitätserweiterung werden<br />

weitere attraktive Veranstaltungen<br />

nach Oldenburg<br />

kommen. Michael Reitze ist<br />

sich sicher: „Die neue Arena<br />

wird ein Publikumsmagnet.“<br />

u Augsburger Original und Lederer erer<br />

ausgezeichnet<br />

Anerkannte Ehrungen für Design und Gestaltungtung<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Augsburg/Nürnberg/Fürth (red). – Rund ein<br />

Jahr nach Markteinführung wurde das Augsburger<br />

Original bereits mit einem begehrten<br />

Designpreis ausgezeichnet: Das naturtrübe<br />

Kellerbier wurde mit dem iF product design<br />

award dekoriert. Dabei hatte die Kombination<br />

aus Euroflasche und dem in Grün und<br />

Braun gehaltenen Etikett, das in die gute alte<br />

Zeit entführt und handwerklichen Biergenuss<br />

vermittelt, punkten können. Diese gelungene<br />

Neuinterpretation hatte die Jury überzeugt,<br />

das Augsburger Original unter mehr als 3.000<br />

Anwärtern in 16 Kategorien mit dem renommierten<br />

iF Label zu küren. Eine besondere<br />

Ehre wurde auch Lederer aus der ältesten<br />

Nürnberger Brauerei zuteil. Die<br />

Marke mit dem Krokodil präsentiert ert<br />

sich in ihrer aktuellen Kampagne<br />

„Ungezähmt seit 1468.“. Das Anzeigenmotiv<br />

kann sich über gleich<br />

zwei Auszeichnungen freuen: Für<br />

seine exzellente Gestaltung erhielt<br />

es nicht nur den weltweit anerkannten<br />

if communication design<br />

award. In seiner 50. Ausgabe kürte<br />

„Das Jahr der Werbung 20<strong>13</strong>“ die<br />

aufmerksamkeitsstarke Lederer-<br />

Kampagne auch zum Sieger<br />

in der Kategorie „Alkoholische<br />

Getränke“.<br />

Das<br />

handwerkliche<br />

Produktdesign von<br />

Augsburger Original und die<br />

„ungezähmte“ Lederer-Kampagne<br />

gehören zu den Branchenbesten.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

27<br />

Hommage an die<br />

Heimatstadt<br />

Das frisch-würzige Original startete eine<br />

Bekenneraktion zu Düsseldorf<br />

Drei typische Düsseldorfer<br />

Designs zieren die Schlösser<br />

Alt-T-Shirts.<br />

Düsseldorf (red). – „So schmeckt Düsseldorf“ wirbt<br />

Schlösser Alt für seinen frisch-würzigen Geschmack<br />

nach Düsseldorfer Brautradition. Als Hommage an<br />

seine Heimatstadt hat die Altbiermarke jetzt eine<br />

Bekenneraktion mit coolen T-Shirts gestartet. Drei prägnante Designs aus dem Stadtbild<br />

zieren die Schlösser Alt-Trendteile: der 240 Meter hohe Fernsehturm und die Gehry-<br />

Bauten im Medienhafen, die Rheinbrücke sowie das Düsseldorfer Stadtwappen. „Unsere<br />

Motive stehen für Tradition und Moderne, für Kultur und Medien und vor allem für die<br />

Verbundenheit zur Heimatstadt Düsseldorf“, sagt Brand Manager Daniela Balduin. „Sie<br />

sind Symbol für das lebendige Düsseldorf – so wie auch Schlösser Alt.“ Seit Mitte Juni<br />

und solange der Vorrat reicht, bekommen alle Fans des frisch-würzigen Originals beim<br />

Kauf eines Kastens Schlösser Alt je ein T-Shirt als Zugabe gratis dazu.<br />

Krostitzer Brauerei nimmt neues<br />

Blockheizkraftwerk in Betrieb<br />

Einweihung am Tag des Deutschen Bieres<br />

Krostitz (zek). – Am 23. April hat<br />

das deutsche Bier Geburtstag. Ein<br />

Anlass zum Feiern natürlich auch für<br />

die Brauer in Krostitz, die sich das<br />

passende Geschenk an diesem Tag<br />

selbst bereiteten: Nach einem Jahr<br />

Planungs- und Bauzeit wurde das<br />

neue Blockheizkraftwerk in Betrieb<br />

genommen.<br />

Gemeinsam mit Landrat Michael<br />

Czupalla und dem Krostitzer<br />

Bürgermeister Wolfgang Frauendorf<br />

starteten Brauereichef Wolfgang<br />

Welter und Betriebsleiter Sascha<br />

Marre die Anlage durch einen symbolischen<br />

Knopfdruck.<br />

Sascha Marre begründet die<br />

Entscheidung für ein Blockheizkraftwerk:<br />

„Es stand fest,<br />

dass wir investieren mussten.<br />

Wir haben uns entschlossen, ssen,<br />

nicht nur den Kessel zu zen, sondern auch ein neues<br />

und nachhaltiges Konzept der<br />

erset-<br />

Kraftwärmekopplungssysteme<br />

einzuführen. Damit können nen wir<br />

sowohl ökologische als auch mische Effekte erzielen und für eine<br />

positive Energiebilanz ökono-<br />

sorgen.“<br />

Die Herren<br />

haben gute Laune:<br />

Betriebsleiter Sascha Marre, Landrat<br />

Michael Czupalla, Brauereichef Wolfgang Welter,<br />

Polizeipräsident Bernd Merbitz und der Krostitzer meister Wolfgang Frauendorf (v. l.) in gemeinsamer<br />

Bürger-<br />

Aktion.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


28<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

1.000 „Scouts“ testen Clausthaler Alkoholfrei<br />

Aufruf zum Produkttest in TV Movie und der AutoZeitung<br />

Frankfurt (ako). – Gemeinsam mit TV Movie<br />

und der AutoZeitung, die zusammen etwa<br />

sechs Millionen Leser in Deutschland erreichen,<br />

rief Clausthaler im April sowohl in Print<br />

als auch online zum Produkttest auf. Aus allen<br />

Bewerbern wurden nach vier Wochen etwa<br />

1.000 sogenannte „Scouts“ ausgewählt, die<br />

mit Produktproben versorgt wurden, um das<br />

Alkoholfreie zu testen und anschließend ihre<br />

Erfahrungen sowohl im direkten Austausch<br />

mit Freunden, Verwandten oder Kollegen<br />

als auch auf Facebook, in Blogs oder auf<br />

einschlägigen Produkttestseiten zu kommunizieren.<br />

Zur Bewertung von Clausthaler<br />

Alkoholfrei erhielten die Tester darüber hinaus<br />

einen Fragebogen, der von TV Movie und der<br />

AutoZeitung ausgewertet und als Basis für<br />

ein Gütesiegel dient, das Clausthaler in seine<br />

Kommunikation integrieren kann. Die Aktion<br />

läuft noch bis Ende Juli, dann wird das nis in beiden en Medien zu lesen sein. Einer der<br />

Ergeb-<br />

„Scouts“ darf sich zudem<br />

über eine Clausthaler-<br />

Goldmedaille le im Wert von<br />

rund 1.000 Euro freuen.<br />

Wer der glückliche<br />

Gewinner ist, bestimmen<br />

per Voting ebenfalls die<br />

Tester. „Mit den ‚Scouts‘<br />

erreichen wir eine duktaffine Zielgruppe,<br />

prodie<br />

als Multiplikatoren<br />

im Gespräch und über<br />

das Internet t den goldenen<br />

Clausthaler-Geschmack<br />

verbreiten“,<br />

so Brand Manager<br />

Volker Rapp. p.<br />

„Stilvoll ll genießen“<br />

mit Berliner Kindl<br />

Jubiläums Pilsener<br />

Treuepunkte sammeln und attraktive<br />

Prämien sichern<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Dieser Deckenhänger sorgte für zusätzliche Aufmerksamkeit im Handel.<br />

Berlin (red). – „Stilvoll genießen“:<br />

Unter diesem Motto startete das<br />

klassische Premium der Hauptstadt<br />

mit einer Sammelaktion in<br />

den Frühling. So waren für kurze<br />

Zeit die Rückenetiketten auf allen<br />

Flaschen Berliner Kindl Jubiläums<br />

Pilsener mit einem Treuepunkt versehen.<br />

Wer die Treuepunkte sammelt<br />

und ins Sammelheft klebt, kann<br />

sie noch bis zum 14. Juli gegen<br />

stilvolle Prämien rund um die Welt<br />

der Hauptstadtmarke eintauschen.<br />

Brand Manager Cindy Nickel: „Mit<br />

seiner vollendeten Reife und seinem<br />

extrafeinen Hopfenaroma steht Berliner<br />

Kindl Jubiläums Pilsener<br />

für den ganz besonderen Berliner<br />

Biergenuss. Es verwöhnt nicht nur<br />

den Gaumen seiner Fans, sondern<br />

lässt auch die Liebhaber stilvoller<br />

Tischaccessoires unter ihnen<br />

schwach werden.“ Um auf seine<br />

Sammelaktion aufmerksam zu<br />

machen, hat Berliner Kindl Jubiläums<br />

Pilsener umfangreiche Aktionsmaterialien<br />

am Point of Sale<br />

wie Deckenhänger, Kastenstecker<br />

und Dispenser mit Sammelheften<br />

aufgelegt. Weiterführende Informationen<br />

zur Promotion und zu den<br />

einzelnen Prämien sind auch unter<br />

www.berliner-kindl.de zu finden.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

29<br />

Freiberger feiert 150 Jahre<br />

Pils-Jubiläum<br />

Freibergisch 1863 Jubiläums-Pils – Heute so gut wie damals.<br />

Freiberg (ber). – Der traditionsreichen<br />

Geschichte des Freiberger Brauhauses<br />

folgend, hat das Unternehmen seit<br />

April 20<strong>13</strong> sein Sortiment um Freibergisch<br />

1863 Jubiläums-Pils, einem Bier<br />

mit 150-jähriger Pilstradition, erweitert.<br />

Freibergisch 1863 Jubiläums-Pils<br />

wird nach dem Originalrezept von<br />

1863 gebraut: Saazer Hopfen und Malz aus böhmischer<br />

Braugerste verleihen dem Bier seinen<br />

charakteristisch hopfig-milden Geschmack.<br />

„Die Menschen suchen das Besondere und das<br />

Authentische“, weiß Steffen Hofmann, Geschäftsführer<br />

der Freiberger Brauerei. „Freibergisch<br />

1863 Jubiläums-Pils ist mit seinem für<br />

diese Bierart charakteristischem Aroma ein Genuss<br />

für Freunde der traditionellen Heimatbiere“,<br />

erklärt Andreas Schießl, Erster Braumeister<br />

im Freiberger Brauhaus. Mit der Einführung will<br />

die Brauerei ihr Bekenntnis zu Historie und Heimat<br />

noch stärker unterstreichen und das starke<br />

regionale Markenbild festigen und ausbauen.<br />

Freibergisch 1863 Jubiläums-Pils gibt es im<br />

Handel als 20 x 0,5-Liter-Mehrwegkasten und<br />

soll auch in ausgesuchten Gastronomien sowie<br />

zu besonderen Festen für neue Impulse sorgen.<br />

Auch an der Bar treibt die Weisse es bunt<br />

Cocktailbuch mit elf Kreationen erschienen<br />

Berlin (red). – Die MIXcups lassen sich nicht nur mit eisgekühlter Berliner<br />

Kindl Weisse mischen. Die bunte Vielfalt treibt es auch bei Cocktails<br />

bunt. Gemeinsam mit Onur Köksal, Barchef der Berliner Harry’s<br />

New-York Bar, wurden elf Kreationen entwickelt, die alle eine<br />

von neun MIXcups-Flavours enthalten. Herausgekommen ist<br />

eine bunte Vielfalt, die Bartender und Gastronomen mit dem<br />

Cocktailbuch von Berliner Kindl Weisse nachmixen können.<br />

Zum Beispiel den „Meister des Waldes“: Limettenstücke und<br />

Zitronenmelisse im Shaker zerstoßen. Crushed Ice, Gin und<br />

einen Waldmeister-MIXcup dazugeben. Leicht umrühren,<br />

mit Berliner Kindl Weisse auffüllen, nochmals leicht<br />

umrühren und genießen. Dazu bietet das Kompendium<br />

Bar-Know-how und Wissenswertes rund<br />

um die Berliner Bierspezialität sowie Harry’s<br />

New-York Bar, deren erste Filiale 1911 in<br />

Paris eröffnete und als älteste Cocktailbar<br />

Europas gilt.<br />

Haben jetzt ihr eigenes Cocktailbuch:<br />

die MIXcups von Berliner Kindl Weisse.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


30<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Die neue Sion Kölsch-Straßenbahn bringt das Frisch-Feinherbe auf die Schiene.<br />

Sion Kölsch. Im Herzen kölsch<br />

Sion Kölsch mit neuer Plakatkampagne und auf der Straßenbahn<br />

Köln (red). – Sion Kölsch wirbt „mit<br />

Jeföhl“ für sich und seine uneingeschränkte<br />

Liebe zu seiner Heimatstadt<br />

Köln. Emotional verbunden<br />

mit der Tradition und zugleich offen<br />

für Neues bringt „Im Herzen kölsch“<br />

auf den Punkt, was Sion Kölsch auszeichnet.<br />

Diese spannende Mischung<br />

bringt das frisch-feinherbe Sion<br />

Kölsch jetzt auch aufs Plakat: Im<br />

Mittelpunkt der neuen Kampagne<br />

steht die einzigartige Reliefflasche,<br />

ausgezeichnet mit dem international<br />

begehrten red dot design award. Ein<br />

Holzrahmen umschließt mit spürbarer<br />

Wärme den tiefblauen Hintergrund<br />

und macht die Brauhaustradition<br />

von Sion Kölsch greifbar. Eine<br />

spannende Mischung, die scheinbare<br />

Gegensätze perfekt vereint. Der<br />

somit erzielte 3-D-Effekt macht die<br />

Sion Kölsch-Flasche zum Helden<br />

und „Hingucker“. Klar, einfach und<br />

plakativ. Einen starken Auftritt im<br />

Kölner Stadtgebiet hat das Frisch-<br />

Feinherbe jetzt auch auf der Schiene:<br />

Die neue und auffällig gestaltete<br />

Sion Kölsch-Straßenbahn bringt die<br />

neue Kampagne sprichwörtlich in<br />

Bewegung.<br />

Mit Rostocker kreativ<br />

zur Hanse Sail<br />

Das Gewinner-Motiv steht fest<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Die dreiköpfige<br />

Jury: Bettina Fust,<br />

Büro Hanse Sail, Dr. Klaus<br />

Blaudzun, Institut für Neue<br />

Medien, und Brand Manager<br />

Alexander Köthe (v. l.) präsentieren<br />

das Gewinnermotiv.<br />

Rostock (red). – Die Veranstaltung des Jahres steht vor der Tür: die Hanse Sail<br />

20<strong>13</strong>. Schiffe gucken, feiern und Spaß mitten im Herzen Rostocks – vom 8.<br />

bis 11. August wird die Ostsee das Meer der Traditionsschiffe sein. Und mit<br />

dem Rostocker Hanse Sail-T-Shirt kommt selbst an Land echtes Segelfee-<br />

ling auf. Auch<br />

in diesem Jahr wurde das begehrte Shirt von Rostocker-Fans<br />

gestaltet. Unter www.rostocker-shirt.de konnten alle Interessierten ab 18 Jahren<br />

mithilfe des Online-T-Shirt-Designers kreativ werden und ihr eigenes, individuelles Rosto-<br />

cker Hanse Sail-T-Shirt entwerfen. Die Zahlen sprechen für sich: Insgesamt 521 Entwürfe<br />

wurden hochgeladen und rund 29.000 Stimmen abgegeben. Aus den Top 20 der Rostocker-<br />

Community kürte nun eine dreiköpfige Jury Manja Wölter zur Gewinnerin. Ab Juli gibt es ihr<br />

auf 30.000 000 Stück streng limitiertes iti Shirt bei allen beteiligten Handelspartnern beim Kauf von<br />

zwei Kästen Rostocker gratis dazu. Doch das ist noch nicht alles. Auf Manja Wölter wartet<br />

außerdem eine Ausfahrt für zwei Personen auf einem Traditionssegler während der diesjährigen<br />

Hanse Sail sowie ein Jahresvorrat Rostocker, den sie zusammen mit ihren Freunden bei<br />

der einen oder anderen Sieger-Party genießen kann. Auch die Plätze zwei bis 20 gingen nicht<br />

leer aus: Sie bekamen jeweils zwei Kästen Rostocker geschenkt.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

31<br />

Auf den Spuren von <strong>Radeberger</strong> Pilsner in New York<br />

Gewinner der Handelspromotion freuten sich über exklusive Reise in den Big Apple<br />

Sichtlich begeistert<br />

erlebten die Gewinner<br />

fünf unvergessliche Tage<br />

im Big Apple.<br />

Frankfurt (ako). – Im<br />

vergangenen Jahr verloste<br />

<strong>Radeberger</strong> Pilsner im<br />

Rahmen einer Handelspromotion<br />

zwölf Erlebnisreisen<br />

für je zwei Personen<br />

nach New York. Anfang<br />

Mai war es dann so weit:<br />

Für die Gewinner ging es<br />

in den Big Apple, wo sie<br />

die besondere Exportgeschichte<br />

der Marke erleben<br />

konnten. So zählte nicht<br />

nur ein Besuch des New Yorker Hafens – dort<br />

rollten 1903 die ersten Fässer aus Radeberg<br />

vom Schiff – zum Unterhaltungsprogramm,<br />

auch das Radegast Hall & Biergarten in Williamsburg,<br />

eine ehemalige Bier-Lagerhalle, die<br />

heute zu den angesagtesten <strong>Radeberger</strong>-Lokalitäten<br />

in New York gehört, und <strong>Radeberger</strong>s<br />

„Culture of Taste“ waren besondere Höhepunkte<br />

der Reise. Darüber hinaus sorgten eine<br />

Sightseeing-Tour per Schiff, ein Besuch des<br />

Empire State Buildings, ein Spaziergang über<br />

die Brooklyn Bridge und ein unvergesslicher<br />

Abend mit Musik von Georg Friedrich Händel<br />

in der Metropolitan Oper für Begeisterung<br />

bei den Gewinnern. Abgerundet wurde die<br />

Reise durch fünf Übernachtungen in einem<br />

exklusiven Hotel im Herzen der Metropole<br />

sowie einen Empfang auf der imposanten<br />

Dachterrasse des Hotels. „Es ist uns gelungen,<br />

die erfolgreiche Exportgeschichte der Marke<br />

für die Gewinner unserer Promotion erlebbar<br />

zu machen. Die Reise nach New York war für<br />

alle ein besonderes Erlebnis“, so Marketing<br />

Manager Nils Meyer-Rix.<br />

„Viel Spaß da draußen“ beim Jever Funathlon<br />

Nationale Handelspromotion bringt Jever Fun-Lifestyle an den POS<br />

Jever (red). – Fun, Action, Adrenalin<br />

und Entspannung – das erwartet die<br />

Gewinner des Jever Funathlons, der<br />

aktuellen Promotion des friesischherben<br />

Alkoholfreien: Mehr als eine<br />

Million Sofortgewinne warten seit<br />

April bei allen national beteiligten<br />

Handelspartnern auf die Jever Fun-<br />

Fans. Die Innenseite der Kronkorken<br />

verrät, ob sich hinter dem Code zum<br />

Beispiel hochwertige Mountainbikes,<br />

coole Kitesegel, GoPro-Kameras<br />

oder attraktive Einkaufs- und Erlebnisgutscheine<br />

verbergen. Bei der<br />

Hauptverlosung haben zudem alle,<br />

die sich bis zum 30. September 20<strong>13</strong><br />

auf der Aktionsseite registrieren,<br />

die Chance auf eines von fünf Jever<br />

Funathlon-Wochenenden. Marketing-Manager<br />

Michael Knöppel: „Die<br />

Gewinner und ihre Mitreisenden<br />

erwartet ein Programm ramm<br />

mit Kitebuggy-<br />

Tour, Skydive-<br />

Tandemsprung,<br />

Kiten, Windsurfen<br />

und vieles<br />

mehr, das es so<br />

nirgendwo zu<br />

buchen gibt –<br />

An- und Abreise<br />

sowie Übernachtung<br />

im Beach<br />

Motel von St.<br />

Peter-Ording<br />

inklusive.“ Am<br />

POS weisen neben n<br />

Aktionsmaterialien n auch die Sixpacks<br />

und Rückenetiketten etiketten auf den<br />

Jever Funathlon hin. Mehr Informationen<br />

unter jeverfun.de/funathlon<br />

und sowie auf<br />

facebook.com/JeverFun.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


32<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Dortmunder Kronen präsentiert rt<br />

„Beerland“-Preview<br />

Kooperation mit Dortmunder Kult-Kino Roxy<br />

Dortmund (red). – Dortmunder Kronen übernahm<br />

im Kult-Kino Roxy eine „Hauptrolle“<br />

und präsentierte zum Auftakt der Kooperation<br />

einen Film, der ganz nach dem Geschmack von<br />

Kino- und Bierliebhabern sein dürfte: die unterhaltsame<br />

Dokumentation „Beerland“. Regisseur<br />

Matt Sweetwood, der extra zur Preview<br />

am 1. Mai angereist war, setzt mit seinem Film<br />

der deutschen Biertradition ein augenzwinkerndes<br />

Denkmal. Für seine anspruchsvolle<br />

und künstlerisch relevante Filmauswahl ist das<br />

Programmkino in der Dortmunder Nordstadt<br />

bereits ausgezeichnet worden. „Ein Stück<br />

Kino-Kultur hat sich<br />

hier seinen ursprünglichen<br />

Charme erhalten“,<br />

so Wiebke Rath, Brand Manager<br />

von Dortmunder Kronen. „Wir freuen uns, in<br />

diesem Kult-Kino als Bierpartner vertreten zu<br />

sein.“ Zum Auftakt der Kooperation lud munder Kronen 50 Kino-Fans am 1. Mai ins<br />

Dort-<br />

Roxy ein. Über den neuen Facebook-Auftritt<br />

www.facebook.com/Dortmunder.Kronen wurden<br />

25 x 2 exklusive Kinokarten verlost. Darüber<br />

hinaus bekam jeder Gewinner natürlich ein<br />

frisches Dortmunder Kronen spendiert.<br />

Gemeinsam<br />

mit<br />

Michael Markefka (l.)<br />

und dHolga Rosen<br />

vom Kino Roxy lud<br />

Wiebke Rath 50 Kino-<br />

Fans zur „Beerland“-<br />

Preview ein.<br />

Sternburg<br />

steht Kopf<br />

Trebertank zum Tag<br />

des deutschen Bieres<br />

umgestaltet<br />

Graffiti-Künstler<br />

Ilja van Treeck<br />

bei seiner Arbeit<br />

am Trebertank.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Leipzig (gon). – Die Sternburg<br />

Brauerei wird immer sterniger.<br />

Pünktlich zum Tag des deutschen<br />

Bieres am 23. April wurde das<br />

nächste optische Highlight auf dem<br />

Brauereihof fertiggestellt. Nach gut<br />

36 Stunden Arbeit in luftiger Höhe<br />

konnte Graffiti-Künstler Ilja van Treeck stolz sein neuestes Werk vom Boden aus betrachten und<br />

hatte sich dafür ein Feierabend-Sterni redlich verdient. Schließlich hatte ihm die Umsetzung seiner<br />

Idee auf dem zehn Meter hohen Trebertank (vier Meter Durchmesser) einige Anstrengungen<br />

bereitet. Das Resultat – eine angedeutete, auf dem Kopf stehende Flasche Sternburg Export –<br />

kann sich mehr als sehen lassen. Sowohl die Sternburg-Mitarbeiter als auch die vielen Sterni-<br />

Fans zeigten sich durchweg begeistert.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

33<br />

Corona Extra macht es möglich:<br />

auf nach Acapulco<br />

Gewinnspielaktion macht das Engagement von Corona<br />

Extra bei der ATP World Tour im Handel erlebbar<br />

Frankfurt (che). – Corona Extra<br />

setzt das Engagement als internati-<br />

onaler Hauptsponsor der Herrenprofitennis-Turnierserie<br />

ATP World Tour<br />

fort und ist somit auch in diesem<br />

Jahr bei den Turnieren in München,<br />

Düsseldorf, Stuttgart und Hamburg<br />

exklusiv im Ausschank. Das inter-<br />

nationale Premium-Bier macht mit<br />

einer nationalen Gewinnspielaktion<br />

dieses Sponsoring zusätzlich auch<br />

im Handel erlebbar: Bei einem Code-<br />

Gewinnspiel können noch bis zum<br />

31. Juli täglich ein Polo-Shirt von<br />

Lacoste und zwei Tickets für ein<br />

ATP-Turnier in Stuttgart oder Hamburg<br />

gewonnen werden. Zusätzlich<br />

nimmt jeder Teilnehmer automatisch<br />

an der Verlosung der Hauptgewinne<br />

teil: drei Reisen für je zwei<br />

Personen nach Acapulco zum dort<br />

stattfindenden ATP-Turnier. Nicht<br />

nur VIP-Tickets für die sportlichen<br />

Wettkämpfe sind in dem Traumpreis<br />

enthalten, sondern auch Flug, Hotel,<br />

Verpflegung und Taschengeld. Die<br />

Reisen werden nach dem Aktionsende<br />

Anfang August unter allen<br />

Teilnehmern verlost.<br />

Tommy Haas gewann das<br />

ATP-Turnier in München –<br />

und feierte anschließend mit<br />

Corona Extra.<br />

Werkzeug für wahre Helden<br />

Ur-Krostitzer sponsert die WM der Berufe<br />

Krostitz/Leipzig (zek). – Vom 2. bis 7. Juli findet in<br />

Leipzig eine ganz besondere Weltmeisterschaft statt:<br />

die Worldskills 20<strong>13</strong>, die WM der Berufe. Die Stadt<br />

wird dabei Gastgeber für tausende Auszubildende<br />

und junge Fachkräfte aus der ganzen Welt sein, die<br />

in verschiedenen Berufsdisziplinen gegeneinander<br />

antreten und ihr Können nen unter Beweis stellen<br />

werden. Natürlich möchte sich Leipzig bei bis zu<br />

200.000 Besuchern von seiner einerbestenSeitezeigen<br />

und bei der Bewirtung der Gäste mit der heimischen<br />

Biermarke Ur-Krostitzer als Sponsor glänzen. Um<br />

die Veranstaltung entsprechend zu bewerben, hat<br />

die Krostitzer Brauerei schon im Vorfeld zusammen<br />

mit den Verantwortlichen der Worldskills etwas für<br />

die Hand- und Heimwerker getan und eine passende<br />

VKF-Aktion gestartet. Als Zugabe zum Kasten gab<br />

es entweder einen Hammer, eine Wasserwaage oder<br />

einen Zollstock. Die Macher der Worldskills zeigten<br />

sich angetan von diesem aufmerksamkeitsstarken<br />

Hinweis auf die Veranstaltung.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


34<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Clausthaler präsentiert<br />

„Gold für Genuss“ bei kaufDA<br />

300.000 Prospektöffnungen rücken das Alkoholfreie bei Verbrauchern in den Fokus<br />

Frankfurt (ako). – Das Online-Netzwerk kaufDA – im Internet<br />

aufrufbar unter www.kaufda.de – bietet die Gelegenheit, online<br />

Prospekte einzusehen und sich über Angebote von Händlern<br />

und Marken zu informieren. Grund für Clausthaler Alkoholfrei,<br />

sich im April ebenfalls in dem reichweitenstarken Netzwerk zu<br />

präsentieren. Auf sechs Seiten informierte der Geschmackstestsieger<br />

sowohl über seine Verkaufsförderungsaktion im Handel<br />

– als Gewinn winken den Verbrauchern noch bis August 555<br />

Goldmedaillen im Wert von je rund 1.000 Euro – als auch die<br />

zahlreichen Auszeichnungen, mit denen das Alkoholfreie regelmäßig<br />

bei weltweiten Geschmackstest prämiert wurde. Darüber<br />

hinaus gab der Prospekt den Verbrauchern die Gelegenheit, sich<br />

via Link auf der Clausthaler-Microsite den aktuellen Werbespot<br />

der Marke anzusehen.<br />

86 Veedels-Etiketten zum Sammeln<br />

und Gewinnen<br />

Gilden Kölsch brachte Veedels-Motive aufs Etikett<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Köln (red). – Prominente wie Haie-Trainer Uwe Krupp,<br />

Höhner-Frontmann Henning Krautmacher oder RTL-<br />

Wetterfee Maxi Biewer zeichneten 2011 ein persönliches<br />

Bild von Köln. Die Kunstwerke zierten die Etiketten von<br />

Gilden Kölsch als limitierte Edition. Die<br />

Hommage an die Kölner Veedel ging in<br />

diesem Jahr weiter. Und hier waren alle<br />

Gilden Kölsch-Liebhaber gefordert, ihren<br />

schönsten Veedels-Moment oder ihren<br />

Lieblingsort im Viertel auf einem Bild<br />

zu verewigen und unter www.gilden.de<br />

hochzuladen. Das Kölsch der Kölschen<br />

wählte dann 86 Motive aus und brachte<br />

diese aufs Etikett. Außerdem spendierte<br />

Gilden Kölsch vier Fotoworkshops. Ab sofort<br />

ist die Sonderedition mit den schönsten<br />

Foto-Impressionen im Handel erhältlich.<br />

Dazu gibt es in den teilnehmenden<br />

Märkten ein Sammelheft, das mit Veedels-<br />

Etiketten gefüllt werden will. Wer alle<br />

86 Veedels-Motive gesammelt hat, kann<br />

sich über eins von insgesamt zwei limitierten T-Shirts als<br />

Garantieprämie freuen. Zusätzlich verlost das Kölsch der<br />

Kölschen unter allen Teilnehmern insgesamt 86 Veedels-<br />

Kameras.<br />

Teilnahme ab 18 Jahren.<br />

Markenverantwortliche Barbara Oeking (obere Reihe, l.) mit dem Promotion-Team zur<br />

Aktion „Zeig uns Dein Veedel“.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

35<br />

Friesisch-herber Urlaub in der Jever Suite<br />

Beach Motel in St. Peter-Ording lässt Gäste von Jever Pilsener träumen<br />

Das „Jever Oberdeck“ verspricht<br />

friesisch-herben Urlaub<br />

im Beach Motel in St. Peter-<br />

Ording.<br />

Jever (ako). –<br />

Friesland und<br />

Jever Pilsener<br />

– das gehört<br />

zusammen.<br />

Raues Wasser,<br />

frische Luft<br />

und das friesisch-herbe<br />

Klima prägen<br />

sowohl diese<br />

einzigartige<br />

Landschaft<br />

als auch den<br />

unverwechselbaren echs<br />

elba<br />

ren Geschmack eines<br />

Jever Pilseners. Dieses einzigartige<br />

Gefühl macht nun auch das Beach<br />

Motel in St. Peter-Ording erlebbar.<br />

Als erstes Hotel seiner Art an der<br />

Küste spricht es vor allem Surfer, Ki-<br />

ter und junge Paare an, die Wert auf<br />

eine bezahlbare Unterkunft legen,<br />

ohne dabei auf eine ansprechende<br />

Optik und Komfort wie einen hochwertigen<br />

Wellnessbereich verzichten<br />

zu müssen. Ein Konzept, das perfekt<br />

zu Jever passt. Aus einem der 100<br />

Gästezimmer machten Jever Pilsener<br />

und das Beach Motel daher das<br />

exklusive „Jever Oberdeck“. So können<br />

sich alle Gäste und Jever-Fans<br />

nicht nur auf eine in ein Surfboard<br />

integrierte Zapfstation und einen<br />

Kronleuchter aus Jever-Flaschen<br />

freuen, ein Bett in Bootsoptik lässt<br />

zudem von einem kühlen Jever<br />

Pilsener träumen. Dieses lässt sich<br />

übrigens perfekt auf dem großen<br />

Balkon genießen. Und das mit einem<br />

traumhaften Blick über die Dünen<br />

und das Meer. So geht echter Urlaub<br />

auf friesisch-herbe Art.<br />

Mit dem Bollerwagen on tour<br />

Dortmunder Kronen verloste Vatertagsausrüstung<br />

Dortmund (red). – Was gehört unbedingt zum<br />

Vatertag? Klar, ein gefüllter Bollerwagen –<br />

am besten mit frisch gekühltem Dortmunder<br />

Kronen. Diese perfekte Vatertagsausrüstung<br />

verloste Dortmunder Kronen über seine Website<br />

und in den Getränkemärkten der Region.<br />

350 Kronen-Bollerwagen standen in den teilnehmenden<br />

Märkten für die Gewinner bereit.<br />

Die Resonanz auf das Online-Gewinnspiel war<br />

besonders groß: 3.400 Teilnehmer wollten<br />

das schicke Vatertagsgefährt mit dunkelblauer<br />

Plane und „Kronen verbindet“-Schriftzug<br />

inklusive Bierladung unbedingt haben. 100<br />

glückliche Online-Gewinner durften sich<br />

schließlich am Vatertigetag<br />

ihren startfertigen<br />

Kronen-Bollerwagen<br />

beim Westparkfest<br />

abholen und sich direkt<br />

auf den Weg machen.<br />

Dortmunder Kronen<br />

hatte zudem eine Bollerwagen-Tour<br />

in und um den Westpark herum organisiert.<br />

An verschiedenen n Stationen konnten alle<br />

Männer ihre Vatertagstauglichkeit bei gewöhnlichen sportlichen Disziplinen unter<br />

außer-<br />

Beweis stellen – zum Beispiel beim Adiletten-<br />

Weitwurf oder Maßkrugstemmen.<br />

Die Vatertagsaktion<br />

von<br />

Dortmunder Kronen<br />

war ein riesiger<br />

Erfolg.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


36<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

„Sächsisches Herrengedeck“<br />

mit <strong>Radeberger</strong> Pilsner<br />

Berühmtes Mischgetränk kehrt zurück<br />

Erinnerungen<br />

werden über eine<br />

beigelegte CD aufgefrischt,<br />

aufderTomPaulsGeschich-<br />

ten aus dem Leben seiner<br />

sächsischen Kunst-figur „Ilse<br />

Bähnert“ liest.<br />

Radeberg (kre). –<br />

Entstanden aus<br />

der Situation,<br />

dass in der gehobenen<br />

DDR-Gastronomie ab Mitte<br />

der<br />

1960er Jahre nach einer gewissen Abendstun-<br />

de kein reines Bier mehr ausgeschenkt werden<br />

sollte, entwickelte sich ein Angebot, das Bierdurst<br />

und Sektgenuss ganz einfach kombinierte:<br />

das „Herrengedeck“. Dieses erfreute sich<br />

bald großer Beliebtheit, wurde doch so ein<br />

unsinniges Dogma mit Hinterlist umschifft.<br />

Noch dazu bekam jeder das Getränk, das er<br />

bevorzugte: meist die Frau den Sekt und der<br />

Herr das Bier. Die prickelnden Erinnerungen<br />

an das wohl berühmteste Mischgetränk<br />

der DDR ließen nun die Partner <strong>Radeberger</strong><br />

Exportbierbrauerei, Sächsisches Staatsweingut<br />

Schloss Wackerbarth und der Mime Tom Pauls<br />

wieder aufleben. Mit einer eigenen Kreation,<br />

dem „Sächsischen Herrengedeck“, dessen Verkauf<br />

pünktlich zum Herrentag 20<strong>13</strong> startete.<br />

„Rostocker im Herzen“ ging in die nächste Runde<br />

Vier neue Motive mit sechs bekannten Gesichtern der Hansestadt<br />

Rostock (red). – Diese Aktion hat<br />

bereits 2012 die „Rostocker im<br />

Herzen“ getroffen. Sechs bekannte<br />

Gesichter der Hansestadt gaben<br />

dieses Jahr wieder ihr persönliches<br />

Bekenntnis zu Rostock und zum<br />

Bier dieser Stadt ab. „Weil zu Hause<br />

ankommen am schönsten ist“, findet<br />

Weltenbummler Markus Möller.<br />

Oder auch „Weil wir trinken, was wir<br />

sind“, sagen Arvid Langschwager,<br />

Initiator des Hansa Fanradios, und<br />

Nils Greese, Präsident des Rostocker<br />

FC. Auch den Feuerkünstler Arne<br />

Feuerschlund sowie die Bestseller-<br />

Autoren Matthias Schümann und<br />

Michael Joseph konnten für die<br />

Kampagne gewonnen werden. Ihr<br />

Honorar haben alle gespendet. Über<br />

jeweils 777 Euro freuen sich der<br />

AWO-Sozialdienst<br />

Rostock gemeinnützige<br />

GmbH,<br />

die Kita<br />

„Haus Sonnenschein“, der Frauen<br />

helfen Frauen e. V., der Rostocker<br />

FC v. 1895 e. V., die Rostocker Rotznasen<br />

– Klinikclowns im Einsatz<br />

e. V. und der Förderverein des H fs<br />

Prangendorf.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Scheckübergabe: Markus Möller, Wilfried Ott,<br />

Geschäftsführer der Hanseatischen Brauerei<br />

Rostock, Arne Feuerschlund (oben, v. l.), Michael<br />

Joseph, Matthias Schümann, Arvid Langschwager,<br />

Nils Greese (unten, v. l.).


2 Unter anderem für Clausthaler Classic:<br />

Gold beim World Beer Cup<br />

World Beer Award in Gold<br />

„World‘s best Low/No Alcohol Lager“ 2<br />

1 Goldmedaille im Wert von ca. 1.000,- Euro. Alle Auszeichnungen und Teilnahmebedingungen unter www.clausthaler-genuss.de. Teilnahmeschluss Gewinnspiel: 31.05.20<strong>13</strong>.<br />

d ll l hl Goldmedaille im Wert von ca. 1.000,- Euro. Alle Auszeichnungen und Teilnahmebedingungen unter www.clausthaler-genuss.de. Teilnahmeschluss Gewinnspiel: 31.05.20<strong>13</strong>.<br />

1<br />

Goldener Preis der DLG 2<br />

Selection Mondiale de la Bière best Alcohol „World‘s Low/No Lager“ „Non-Alcoholic Beer“ 2 2 2<br />

Award in Gold<br />

Gold beim World Beer Cup<br />

Goldener Preis der DLG 29ème<br />

Grand Beer World d`Or Medaille 2<br />

20<strong>13</strong><br />

2011 – 2009 1990<br />

Unter anderem für Clausthaler Classic:<br />

2<br />

So geht´s: Frisches Clausthaler bestellen und kühl genießen. Persönliches Genuss-<br />

Erlebnis fotografieren und per QR-Code oder unter www.clausthaler-genuss.de<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

37<br />

Tucher lockt<br />

mit Zugabeaktionenen<br />

Partnerschaften zur Erlanger Bergkirchweih<br />

und Norisring im Handel sichtbar<br />

Nürnberg/Fürth (red). – Zu zwei Veranstaltungshöhepunkten<br />

hatte die Tucher Brauerei Zugabeaktionen<br />

gestartet. Von März bis Mai stand das Tucher Bergkirchweih-Bier<br />

im Fokus. Um die würzig-kräftige Spezialität<br />

auch zu Hause so stilecht wie bei der Erlanger Bergkirchweih rchweih<br />

genießen zu können, spendierte die Traditionsbrauerei i zu jedem Kasten<br />

Tucher Bergkirchweih Festbier einen von zwei Sammel-Maßkrügen für „An g’scheid’n<br />

Bursch’n“ oder „A g’scheid’s Madla“. Richtig rasant präsentieren sich derzeit die Alkoholfreien<br />

von Tucher: „Heiße Reifen, klarer Kopf!“ – so wirbt Sponsorpartner Tucher für die<br />

Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft auf dem Norisring. Wen das Rennfieber packt, der<br />

kann sich noch bis Mitte Juli beim Kauf eines Kastens Tucher über eine Norisring-Cap<br />

freuen. Zudem verlost Tucher VIP-Karten für den rasanten Saisonhöhepunkt auf dem Nürnberger<br />

Stadtkurs.<br />

Mal zünftig, mal rasant:<br />

Die Erlanger Bergkirchweih<br />

und den Norisring<br />

brachte Tucher mit Promotions<br />

in den Handel.<br />

QR-CODE SCANNEN<br />

UND FOTO HOCHLADEN<br />

Gold für Genuss,<br />

Gold für Sie<br />

10 Goldmedaillen<br />

zu gewinnen 1<br />

Clausthaler macht<br />

Gastronomen zu Gewinnern<br />

Geschmackstestsieger belohnt Gastronomie-Partner und<br />

deren Gäste mit Goldmedaillen<br />

Mit dem Geschmackstestsieger 2<br />

ckstes<br />

ti<br />

tsiege<br />

eger<br />

zum Medaillengewinn<br />

So geht´s: Frisches Clausthaler bestellen und kühl genießen. Persönliches Genuss-<br />

Erlebnis fotografieren und per QR-Code oder unter www.clausthaler-genuss.de<br />

hochladen. Die 10 originellsten Bilder gewinnen. Also, ran an die Handys!<br />

1990<br />

Grand Medaille d`Or 29ème<br />

Selection Mondiale de la Bière 2<br />

2000<br />

2009 – 2011<br />

20<strong>13</strong><br />

„Non-Alcoholic Beer“ 2<br />

2000<br />

hochladen. Die 10 originellsten Bilder gewinnen. Also, ran an die Handys!<br />

zum Medaillengew<br />

winn<br />

mackstestsieger<br />

Geschm<br />

dem Mit<br />

2<br />

Frankfurt (ako). – Unter dem Motto<br />

„Jetzt vergolden Sie Ihren Umsatz“<br />

machte Clausthaler im Aktionszeitraum<br />

von März bis April sowohl<br />

Gastronomen als auch deren Gäste<br />

zu Gewinnern. Um die Chance auf<br />

eine Goldmedaille im Wert von<br />

etwa 1.000 Euro zu haben, mussten<br />

die Gäste in der Gastronomie ein<br />

Clausthaler bestellen, ein Foto ihres<br />

Genussmoments machen und dieses<br />

per QR-Code auf die Clausthaler-<br />

Microsite unter www.clausthalergenuss.de<br />

hochladen. Die zehn originellsten<br />

Fotos wurden schließlich<br />

mit einer Medaille belohnt. Darüber<br />

hinaus profitierten auch die Gastronomen<br />

von der Aktion des Geschmackstestsiegers:<br />

So stieg nicht<br />

nur die Nachfrage nach Clausthaler<br />

Alkoholfrei, die fünf Gastronomen,<br />

deren Gäste die meisten Fotos<br />

machten, konnten sich ebenfalls<br />

über eine Goldmedaille freuen. Zur<br />

Unterstützung der Aktion stellte<br />

Clausthaler den Gastronomen Pakete<br />

mit aufmerksamkeitsstarken Postern,<br />

Einlegeblättern für die Speiseund<br />

Getränkekarte, Tischaufstellern<br />

sowie Flyern zur Verfügung.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


38<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Dortmunder Kronen:<br />

neues im Netz<br />

Gelungener Relaunch des Internet-Auftritts<br />

und toller Start auf Facebook<br />

Dortmund (red.)–<br />

Dortmunder<br />

Kronen verbindet<br />

und genau<br />

das tun soziale Netzwerke<br />

wie Facebook ebenfalls. Deshalb ist es munder Kronen wichtig, sowohl bei Facebook<br />

Dort-<br />

als auch mit der eigenen Internet-Präsenz zu<br />

punkten. Das ist zweifelsfrei gelungen, denn in<br />

wenigen Wochen klickten fast 5.500 Facebook-<br />

Nutzer den „Gefällt mir“-Button. Regelmäßig<br />

werden sie über spannende Events, Tipps in<br />

der Gastro nomie und viel Interessantes rund<br />

um Dortmund informiert. Die ersten Aktio-<br />

nen brachten Dortmunder Kronen<br />

viele neue<br />

(Facebook-)Freunde. Unter anderem gab es auf<br />

www.facebook.de/Dortmunder.Kronen einen<br />

Maibaum für die Liebste, Kino-Preview-Karten,<br />

ein Training bei den Dortmunder<br />

Giants oder<br />

eine kostenlose Brauereiführung zu gewinnen.<br />

Die Kronen-Fans können sich natürlich auch<br />

selbst einbringen und Fotos posten, Grüße<br />

schreiben, Nachrichten hinterlassen und sich<br />

miteinander austauschen. Auch die Kronen-<br />

Homepage folgt einem neuen Spirit. Eindruck<br />

machen auf www.kronen.de aussagekräftige<br />

Dortmund-Fotos und ein klares, modernes<br />

Design.<br />

KURZMELDUNGEN<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

+++ Die<br />

Hövels<br />

Hausbrauerei hat abermals<br />

den Sprung in eine der Lieblingslektüren<br />

für Gourmets geschafft. In<br />

einer 300 Seiten starken Sonderbeilage<br />

des Feinschmeckers („Der Feinschmecker<br />

Ruhrgebiet“) zur Mai-Ausgabe<br />

gehörte sie zu den Empfehlungen. Die<br />

Autoren überzeugten insbesondere die<br />

„lange Biertradition“ und die kulinarischen<br />

„Deftigkeiten“.<br />

+++ Georg Mahn und Friedrich<br />

Ohlerich legten 1887 den Grundstein<br />

für die heutige Hanseatische Brauerei<br />

Rostock. Ein Porträt der beiden aber<br />

fehlte – zumindest bis heute. Nun hat<br />

ein Bild der beiden einen Ehrenplatz in<br />

der Brauerei. Die weltweit anerkannte<br />

Rostocker Künstlerin Katharina Sophia<br />

Schultz portraitierte Mahn & Ohlerich<br />

großformatig und in Farbe.<br />

+++ Jetzt gibt es die köstliche<br />

Holunderblüte auch als MIXcup.<br />

Die zehnte Sorte des erfolgreichen<br />

MIXcup-Sortiments ergänzt sich<br />

perfekt mit der Berliner Kindl Weisse.<br />

Verfügbar ist Berliner Kindl Weisse<br />

MIXcup Holunderblüte exklusiv in der<br />

Gastronomie sowie im Online-Shop unter<br />

www.berliner-kindl-weisse.de.<br />

+++ Es ist wieder Zeit für ein Binding<br />

Kellerbier naturtrüb, der saisonalen<br />

Fassbier-Spezialität. Alljährlich im<br />

Sommer können Bierfreunde die<br />

spritzig-frische, goldgelbe Bierspezialität<br />

wieder frisch vom Fass genießen.<br />

Seine Gastronomiepartner unterstützt<br />

Binding zur Saison mit entsprechenden<br />

Werbemittelpaketen.<br />

+++ Der offizielle Tag des Bieres<br />

wird in der Dortmunder Hövels Hausbrauerei<br />

traditionell mit dem Fassanstich<br />

des Hövels Maibock gefeiert. Gut<br />

zwei Monate zuvor hatten die Braumeister<br />

den Sud für das Spezialbier angesetzt.<br />

Mit 17,5 Prozent Stammwürze<br />

und acht Volumenprozent Alkohol<br />

haben sie ein kräftiges, vollmundiges<br />

Bier eingebraut.<br />

+++ Dortmunder Kronen schickte<br />

das Maibaumtaxi zu zehn Gewinnern<br />

einer Verlosung auf Facebook. Nach


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

39<br />

Wunderbare Musik gesucht<br />

Berliner Pilsner präsentiert Berliner Music<br />

Award 20<strong>13</strong><br />

Berlin (red). – Der Berliner Music Award geht in die zweite<br />

Runde. Nach der erfolgreichen Premiere mit 270 eingereichten<br />

Songs und drei starken Finalbands im vergangenen Jahr sucht<br />

Berliner Pilsner wieder die besten Newcomer. „Egal, welches<br />

Genre, egal, ob alleine oder als Band – alles war erlaubt“, so<br />

Brand Manager Kerstin Wegner. Die Qual der Wahl hat nun die<br />

Jury aus Szenekennern, Musikern und Musikproduzenten. Aus<br />

allen Songs, die bis Ende Mai auf www.berlin-music.tv oder<br />

direkt über die Facebook-App von berlinmusic.tv hochgeladen<br />

wurden, wählt die Jury nun die besten neun Beiträge aus. Für<br />

die Vorfinalisten geht es dann in den Butcherroom, den kostenlosen<br />

Proberaum von berlinmusic.tv. Nur die drei Besten<br />

kommen ins Finale. „Auf der Berlin Music Week im September<br />

geht es dann um alles. Wer die Zuschauer und Jury bei den<br />

Liveauftritten überzeugt, gewinnt die wunderbare Berliner<br />

Music Award-Trophäe und 5.000 Euro Siegprämie“, berichtet<br />

Kerstin Wegner.<br />

dem Motto „Kronen verbindet“ lieferte<br />

Dortmunder Kronen einen Maibaum<br />

an die Haustür der Angebeteten und<br />

ließ als zusätzlichen Liebesbeweis noch<br />

ihre Initialen in den Stamm einritzen.<br />

Einen Kasten gab es natürlich noch<br />

zusätzlich.<br />

+++ Das Freiberger Brauhaus freut<br />

sich über eine besondere Anerkennung:<br />

Im März wurde der Freibergisch<br />

Bockbrand beim „World Spirit Award“<br />

in Klagenfurt mit Gold ausgezeichnet.<br />

Damit gewinnt erstmalig ein Bierdestillat<br />

aus Sachsen eine Medaille. Freibergisch<br />

Bockbierbrand ist die beliebte<br />

höchste Veredlung des stärksten und<br />

süffigsten Bieres aus Freiberg – dem<br />

dunklen Bockbier.<br />

+++ Bei allen Handelspartnern von<br />

Allgäuer Büble Bier gibt es jetzt beim<br />

Kauf eines Kastens ein kleines Extra:<br />

den Krug zum Büble. Wie zu Großvaters<br />

Zeiten hält der Steingut-Krug das<br />

Alpenbier besonders lange kühl. Und<br />

mit seinem geprägten Stempeldruck ist<br />

der Krug zum Büble auch optisch ein<br />

besonderer Genuss.<br />

+++ Schon bevor das Frühlingsfest<br />

auf dem Cannstatter Wasen am<br />

20. April eingeläutet wurde, ließ die<br />

Stuttgarter Hofbräu ihre frische Saisonspezialität<br />

verkosten. Dabei war ein<br />

Promotion-Team – zünftig gekleidet in<br />

Tracht – mit einem geschmückten Bollerwagen<br />

in der Stuttgarter Innenstadt<br />

unterwegs. Insgesamt wurden 400<br />

Liter des Frühlingsfest-Bieres bei der<br />

erfolgreichen Aktion ausgeschenkt.<br />

+++ Dortmunder Kronen bringt sich<br />

schon im zweiten Jahr als Sponsor<br />

beim Football-Team der Dortmund<br />

Giants ein. Ein Höhepunkt der Regionalliga-Saison<br />

war das Spiel gegen Paderborn<br />

im Stadion Rote Erde, bei dem<br />

der Dortmunder Oberbürgermeister<br />

Ulrich Sierau vor rund 1.000 Zuschauern<br />

zum Ehrenmitglied ernannt wurde.<br />

Mittelfristiges Ziel ist der Aufstieg in<br />

die zweite Bundesliga.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


40<br />

Spektakuläre Perspektiven<br />

und besondere Momente in der<br />

Mainmetropole<br />

Mit <strong>Radeberger</strong> Pilsener auf dem Frankfurter Wolkenkratzer-Festival 20<strong>13</strong><br />

<strong>Radeberger</strong><br />

Pilsner lud in<br />

die Skylounge<br />

ein und bot<br />

seinen Gästen<br />

einen einmaligen<br />

Blick auf die<br />

Skyline und das<br />

Feuerwerk.<br />

Radeberg (red). – Frankfurt am<br />

Main verfügt über eine der beeindruckendsten<br />

Skylines Europas.<br />

Grund genug für die Stadt, ihre<br />

Wolkenkratzer im Rahmen des<br />

Wolkenkratzer-Festivals 20<strong>13</strong> zu feiern.<br />

Zum fünften Mal ging es daher<br />

am letzten Maiwochenende hoch<br />

hinaus: An zwei Tagen konnten die<br />

zahlreichen Besucher die normalerweise<br />

nicht zugänglichen obersten<br />

Etagen der Hochhäuser erklimmen<br />

und den atemberaubenden Blick<br />

auf die Skyline der Mainmetropole<br />

genießen. Mehr als 100 spektakuläre<br />

Attraktionen sorgten zudem für<br />

Unterhaltung am Boden und in der<br />

Luft.<br />

Für besondere Höhepunkte beim<br />

Wolkenkratzer-Festival sorgte<br />

auch <strong>Radeberger</strong> Pilsner: So<br />

stellte die Marke eindrucksvoll<br />

unter Beweis, dass sich beim<br />

Wolkenkratzer-<br />

Festival nicht nur<br />

der Blick nach<br />

oben, sondern<br />

auch nach unten<br />

lohnt. Auf einer<br />

Fläche von 19,5 Quadratmetern<br />

wurde den Besuchern beim Blick auf<br />

den Asphalt eine einmalige Sicht auf<br />

Frankfurt ermöglicht, wie man sie<br />

sonst nur aus der Vogelperspektive<br />

erleben kann – eine beeindruckende<br />

Illusion, die begeisterte und faszinierte.<br />

„<strong>Radeberger</strong> Pilsner lebt in<br />

allen Facetten seinen Slogan: Schon<br />

immer besonders. Dieser Anspruch<br />

spielte natürlich auch bei der Auswahl<br />

des Kunstwerkes eine wichtige<br />

Rolle“, sagt Brand Manager Stephan<br />

Wolf. „Die faszinierende Wirkung<br />

von Tiefe und Perspektive bei dieser<br />

dreidimensionalen Darstellung auf<br />

einem zweidimensionalen Medium<br />

ermöglicht dem Betrachter einen<br />

beeindruckenden Blickwinkel.“ Aber<br />

auch durch eine be-<br />

gehbare Installation der <strong>Radeberger</strong><br />

Pilsner-Geschichte oder dem besonderen<br />

Ausschankwagen „Szenestar<br />

2.0“ zog die Marke die Aufmerksamkeit<br />

der Verbraucher auf sich.<br />

Der Abend des ersten Festivaltages<br />

stand im Zeichen kulinarischer Gaumenfreuden.<br />

Dazu lud <strong>Radeberger</strong><br />

Pilsner in den 28. Stock des Westhafen<br />

Towers ein und bot seinen<br />

Gästen einen einmaligen Blick auf<br />

die Skyline und das spektakuläre<br />

Feuerwerk. Diesen erlebten auch die<br />

glücklichen Gewinner der VKF-Aktion,<br />

die einen exklusiven Aufenthalt<br />

beim Wolkenkratzer-Festival gewonnen<br />

hatten und sowohl eine Nacht<br />

im 4-Sterne-Hotel als auch die VIP-<br />

Betreuung durch <strong>Radeberger</strong> Pilsner<br />

genossen.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Auch<br />

in der<br />

Innenstadt sorgte Rade-<br />

berger Pilsner während des Wolkenkratzerr<br />

festivalss für Aufmerksamkeit.<br />

Eine Band sorgte für Stimmung.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

41<br />

1878<br />

20<strong>13</strong><br />

Rostocker Jubiläumstag<br />

Exklusives Bierseminar und Verkaufsstart für die Jubiläumskollektion<br />

Rostock (red). – Am 28. März 20<strong>13</strong> jährte sich<br />

die Gründung der Hanseatischen Brauerei Rostock<br />

zum <strong>13</strong>5. Mal. Den Jubiläumstag würdigte<br />

das Traditionsunternehmen gemeinsam mit 20<br />

Bierliebhabern, die sich bei der Ostsee-Zeitung<br />

für ein exklusives Bierseminar beworben hatten<br />

und spannende Einsichten erlebten: Die Braumeister<br />

Holger Köpke und Uwe Kästner standen<br />

den Rostocker-Freunden bei einer Führung<br />

durch „ihre“ Brauerei Rede und Antwort. Die<br />

wechselvolle Unternehmensgeschichte, geprägt<br />

durch zwei Weltkriege, den Mauerbau und<br />

die Wiedervereinigung inigung brachte der<br />

Historiker Dr. Ingo Sens in Erinnerung.<br />

Jens Andrasch lieferte dazu<br />

passende Beweis-Exemplare aus<br />

seiner Sammlung wie alte Bierdeckel<br />

oder Flaschen mit Champagner- statt<br />

Kronkorkenverschluss. Zum krönen-<br />

den Abschluss konnten die Seminarteilnehmer<br />

die Rostocker-Sorten probieren. Der Jubiläumstag<br />

war zugleich auch der Erstverkaufstag für<br />

die Rostocker-Jubiläumskollektion. „Original<br />

since 1878: Dieses Motto ziert unsere beiden<br />

dunkelblauen Jubiläums-T-Shirts und den<br />

Jubiläumskrug“, so Alexander Köthe aus dem<br />

Marketing der Hanseatischen Brauerei Rostock.<br />

Die jeweils auf <strong>13</strong>5 Stück limitierten Kollekti-<br />

onsstücke gibt es exklusiv auf www.rostocker.de<br />

zum Jubiläumspreis von <strong>13</strong>,50 Euro. Groß ge-<br />

feiert wurde das Jubiläum aber nicht im März,<br />

sondern am 8. Juni 20<strong>13</strong>: Über das Rostocker-<br />

Brauereifest wird die Deutsche Bierkultur in<br />

ihrer nächsten Ausgabe berichten.<br />

Die Jubiläumskollektion um<br />

llekti<br />

on<br />

zum<br />

Freuten sich über den Besuch in „ihrer“<br />

Jubiläumstag. u<br />

Brauerei: das Rostocker-Team.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


42<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

In entspannter Atmosphäre<br />

wurde gelehrt, gelernt,<br />

gelacht – und <strong>Radeberger</strong><br />

Pilsner genossen.<br />

„Sachsens größter Zapferkurs“<br />

50 Gäste in der <strong>Radeberger</strong> Exportbierbrauerei<br />

Radeberg (kre). – Zum Tag des deutschen Bieres lud<br />

das <strong>Radeberger</strong> Pilsner-Team gemeinsam mit dem Medienpartner<br />

BILD Dresden zu „Sachsens größtem Zapferkurs“<br />

exklusiv mitten ins gläserne Sudhaus ein. 50 Gewinner<br />

wurden persönlich vom ersten Braumeister, Udo<br />

Schiedermair, und vom Leiter Qualitätsservice Fassbier,<br />

Gerald Häntzschel, im Herzstück der<br />

<strong>Radeberger</strong> Exportbierbrauerei begrüßt.<br />

Nach fachlicher Einführung<br />

in die Kunst der Bierherstellung und<br />

die Welt der (Aus-)Schanktechnik<br />

durfte jeder selbst tätig werden<br />

und die Heimstätte von <strong>Radeberger</strong><br />

Pilsner erkunden. Brauereirundgang,<br />

Fototheke und Zapferkurs<br />

gehörten zum Programm, wobei das<br />

selbstständige Zapfen, das An- und<br />

Abschließen eines Fasses und die<br />

Bierpflege auf besonderen Anklang<br />

bei den Teilnehmern stießen. „Zwei<br />

Profis zum Anfassen, das erlebt man<br />

nicht jeden Tag“, so die einhellige<br />

Meinung der begeisterten Gäste zu den fachkundigen<br />

Tipps und Kniffen. Nach dem Brauereierlebnis ging es<br />

zum „<strong>Radeberger</strong> Brauerei-Ausschank“. Mit Bierkutscher<br />

Ernst verkosteten die Teilnehmer dort <strong>Radeberger</strong><br />

Pilsner und Zwickelbier und lauschten unterhaltsamen<br />

Bieranekdoten.<br />

Das persönliche Fotozertifikat beweist<br />

die Teilnahme an<br />

„Sachsens größtem Zapferkurs“.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

43<br />

Original Selters<br />

auf der ProWein 20<strong>13</strong><br />

Genusswelt des zertifizierten Weinbegleiters begeisterte<br />

Fachpublikum<br />

Weinkönigin Julia Bertram und Geschäftsführer Jörn Winkelmann<br />

trafen sich auf der ProWein 20<strong>13</strong> am Messestand von Original Selters.<br />

Löhnberg/Selters (red). – Tiefe Einblicke<br />

in die „Selters & Wein Genusswelt“<br />

präsentierte das Premium-<br />

Mineralwasser auf der internationalen<br />

Fachmesse ProWein 20<strong>13</strong> in<br />

Düsseldorf. Gastronomen, Sommeliers,<br />

Hoteliers und Winzer konnten<br />

sich am Stand von Original Selters,<br />

der durch leichte Veränderungen im<br />

Vergleich zum Vorjahr noch einmal<br />

größer und einladender wirkte, von<br />

den Vorzügen der drei Varietäten<br />

des Mineralwassers aus Selters an<br />

der Lahn überzeugen. Insbesondere<br />

ein neuer, großer Touchscreen zog<br />

das Interesse der Besucher auf sich.<br />

So konnten sich die Gäste mithilfe<br />

des Bildschirms ausführlich über<br />

den zertifizierten Weinbegleiter<br />

und die neue Kampagne mit der<br />

Generation Riesling als Botschafter<br />

des guten Geschmacks informieren<br />

sowie erstmals den neuen Selters-<br />

Unternehmensfilm bestaunen. Bei<br />

der Verkostung von Selters und<br />

Wein erläuterten Experten, weshalb<br />

Original Selters der Ursprung guten<br />

Geschmacks ist und welche Selters-<br />

Varietät mit welchem Wein ein harmonisches<br />

und ideales Genusspaar<br />

bildet. Jörn Winkelmann zeigte<br />

sich mit der Resonanz sehr zufrieden:<br />

„44.000 Fachbesucher an drei<br />

Messetagen – darunter eine große<br />

Zahl an Entscheidern – bestätigen<br />

die ProWein als Leitmesse, von der<br />

auch Original Selters in diesem Jahr<br />

erneut profitiert hat“, so das Fazit<br />

des Geschäftsführers der Selters<br />

Mineralquelle.<br />

Berliner Kindl Weisse-Tag<br />

zum Saisonstart<br />

Gastronomievertrieb machte Aktionstag zum Erfolg<br />

Berlin (red). – Am 9. April war Berliner Kindl Weisse-Tag: Bundesweit schwärmten an diesem<br />

Tag alle Gebietsleiter der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> aus, um neue Gastronomiepartner für das Berliner<br />

Original und die MIXcups zu gewinnen. Die Bilanz ist beeindruckend: Mehr als 640 Neuobjekte,<br />

die bisher keine Marken der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> auf der Getränkekarte haben, hat die Berliner<br />

Kindl Weisse überzeugt. „Mit ihren Alleinstellungsmerkmalen ist unsere<br />

Berliner Bierspezialität ein echter Türöffner“, so Brand Manager<br />

Georg Sladek. „Der Berliner Kindl Weisse-Tag ist ein großartiger<br />

Erfolg geworden, und das haben wir dem großen Engagement des<br />

Gastronomievertriebs zu verdanken. Dafür sagen wir aus Berlin ganz<br />

herzlichen Dank.“ Die Verkaufsoffensive in der Gastronomie hatte<br />

Berliner Kindl Weisse mit bunten MIXcups-Werbemitteln unterstützt.<br />

Direktbestellungen belohnte Berliner Kindl Weisse<br />

mit einem Gastronomiepaket als Gratiszugabe sowie<br />

einem Sofortgewinnspiel mit iPads als Preis.<br />

Für den Aktionstag hatte<br />

Berliner Kindl Weisse attraktive<br />

Gastronomiepakete geschnürt.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


44<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Trendige Sportarten<br />

und cooler<br />

Style an der Weser<br />

Jever Fun auf der Passion Sports<br />

Convention<br />

Jever (red). – Im März lockte die Passion sion<br />

Sports Convention Fun- und Trendsportiler<br />

und solche, die es werden wollen, die Messe Bremen. Auf 9.000 Quadrat-atmetern<br />

drehte sich in den Themenbereichen Water,<br />

Snow, Urban und Style alles um den Sport fernab des<br />

Mainstreams. Für die perfekte Einstimmung auf den<br />

Sommer sorgte Jever Fun: „Viel Spaß da draußen“<br />

wünschte das friesisch-herbe Alkoholfreie lfreie als offizieller<br />

Partner der Water Area. Egal, ob Wind-, Kite-Surfen<br />

oder Stand-Up Paddeling: Auf der Passion gab es das<br />

passende Equipment im Jever-Fun-Design, um sich<br />

an den verschiedenen Trendsport-Simulatoren auszuprobieren.<br />

Wem das nicht reichte, der konnte sich<br />

beim Skimboarden – dem Surfen auf kleinen Boards im<br />

Jever Fun<br />

machte die Welle mit<br />

einer 125 Quadratmeter großen<br />

Skimboardanlage.<br />

flachen Wasser – versuchen. Für Gehirnsport sorgten die<br />

Jever-Fun-Promotoren: Sie forderten zum „Trendsport-<br />

Memory“ auf dem iPad auf. Bei so viel Action durfte<br />

Entspannung natürlich nicht fehlen. Als perfekten<br />

„Sundowner“ gab es daher für die Messebesucher gut<br />

gekühltes Jever Fun.<br />

23 Tage Stimmung, Spaß und<br />

Stuttgarter Hofbräu<br />

Das Stuttgarter Frühlingsfest feierte 75-jähriges Jubiläum<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Oberbürgermeister Fritz Kuhn eröffnete<br />

mit dem offiziellen Fassanstich<br />

das 75. Stuttgarter Frühlingsfest.<br />

Stuttgart (red). – Mit dem traditionellen Fassanstich durch Stuttgarts Ersten<br />

Bürgermeister Fritz Kuhn startete am 20. April die Festsaison auf dem<br />

Cannstatter Wasen – und das gleich mit einem Jubiläum. Denn das Stuttgarter<br />

Frühlingsfest feierte seine 75. Auflage. Einer der vielen Programmpunkte:<br />

Der historische Wasen, der in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem<br />

Festgelände zu finden war, entführte die Gäste auf eine spannende Reise in<br />

die Vergangenheit. Insgesamt 23 Tage und Nächte ging es bei dem meistbesuchten<br />

Frühlingsfest Europas rund. Zahlreiche Fahrattraktionen und beste<br />

Unterhaltung durch wechselnde Livebands in den Festzelten sorgten für<br />

Spitzenstimmung. Wer die kulinarischen Seiten des Frühlingsfestes genießen<br />

wollte, war in Grandls Hofbräu Zelt, im Almhüttendorf oder beim Wasenwirt<br />

bestens aufgehoben. Hier kam das vollmundige Frühlingsfest-Bier der Stuttgarter<br />

Hofbräu frisch gezapft in die Krüge.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

45<br />

Westfalen genießt mit Hövels Original<br />

Das Super-Premium präsentiert GourmeDO und das Westfalen Gourmetfestival<br />

Dortmund (red). – Wenn kreative<br />

Küche und sinnlicher Genuss aufeinander<br />

treffen, darf Hövels Original<br />

nicht fehlen. Als offizieller Bierpartner<br />

setzt das Super-Premium<br />

schon seit einigen Jahren bei zwei<br />

hochkarätigen Genießerevents besondere<br />

Akzente: GormeDo und das<br />

Westfalen Gourmetfestival 20<strong>13</strong>.<br />

Los geht es vom 1. bis 4. August mit<br />

der dritten Ausgabe von Gourme-<br />

Do. Ein Ereignis für Genießer und<br />

Feinschmecker ist auch das Westfalen<br />

Gourmetfestival 20<strong>13</strong>, das am<br />

5. September mit einer Eröffnungsgala<br />

im Brauersaal der Dortmunder<br />

Braue reien startet. „Als idealer<br />

Begleiter zu hochwertigen Speisen<br />

verführt Hövels Original die Sinne<br />

und begeistert selbst anspruchsvollste<br />

Gourmets“, so Brand Manager<br />

Daniela Balduin. Die kulinarische<br />

Reise durch die unterschiedlichen<br />

Regionen Westfalens geht bis zum<br />

3. November.<br />

Schon seit einigen<br />

Jahren ist<br />

Hövels Original<br />

offizieller Partner<br />

der Genießerveranstaltungen<br />

GourmeDo<br />

und Westfalen<br />

Gourmetfestival.<br />

„Schultheiss rockt“ auf dem Citadel<br />

Music Festival<br />

Kronkorkenaktion geht in die zweite Runde<br />

„Schultheiss<br />

rockt“<br />

auch in diesem Jahr das<br />

Citadel Music Festival. Rund 150.000<br />

Konzertbesucher werden erwartet.<br />

Berlin (red). – Sie ist eine der<br />

so Wolfhard Buß, Geschäftsführer füh der<br />

schönsten<br />

Open-Air-Locations Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei.<br />

Berlins und Schauplatz des Den richtigen Ton schlägt das Berliner<br />

Citadel Music Festivals: die Zi-<br />

Original auch mit seiner Kronkorkenak-<br />

tadelle Spandau am grünen Hation<br />

an. Brand Manager Georg Sladek:<br />

vel-Ufer. Noch bis Ende August „Unser Gewinnspiel war 2012 ein ab-<br />

rocken hier Bands und Musiker soluter Erfolg, deshalb ging es jetzt in<br />

die Bühne. Mit von der Partie: eine neue Runde.“ Und so funktioniert<br />

Schultheiss, die Traditionsmar-<br />

es: Einfach Schultheiss genießen, Zah-<br />

ke aus Berlin. „Wir sind wielencodes<br />

auf den Innenseiten der roten<br />

der sehr gerne als exklusiver „Schultheiss rockt“-Sonderkronkorken<br />

Partner dabei und freuen uns, entdecken und auf www.schultheiss.de<br />

dass wir bei allen Konzert- eingeben. Zu gewinnen gibt es exklu-<br />

Liebhabern mit unserem frischwürzigen sive Backstage-Treffen mit Künstlern,<br />

und angenehm gehopften Schultheiss Freikarten für die Konzerte sowie tolle<br />

für Biergenuss und Abkühlung sorgen“, Sachpreise.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


46<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Bunte und kreative<br />

Feierlichkeiten mit Corona Extra<br />

Das internationale Premium-Bier war bei der<br />

18. Auflage des Karneval der Kulturen dabei<br />

Mit Corona Extra<br />

wurde beim Karneval der<br />

Kulturen gefeiert. fi Berlin (che). – Die<br />

18. Auflage der<br />

multikulturel-<br />

len, bunten und<br />

kreativen Veran-<br />

staltung Karneval<br />

der Kulturen zog<br />

vom 17.<br />

bis 20.<br />

Mai in Berlin alle<br />

Blicke auf sich. Mit<br />

dabei: Corona Extra, das rund<br />

um den Blücherplatz an festen und<br />

mobilen<br />

Ausschankständen erhältlich war, als offizieller<br />

und exklusiver Bierpartner. Beim viertägigen<br />

Straßenfest mit rund 350 Ständen und 865<br />

Künstlern, vier Bühnen, auf denen Musik aus<br />

den verschiedensten Ländern der Welt gespielt<br />

wurde, und dem „Rasen in Aktion“, den Hellseher<br />

und Trommler in einen Ort voller Spiel und<br />

Magie verwandelten, feierten die Besucher aller<br />

Kontinente zusammen. 79 farbenfrohe <strong>Gruppe</strong>n,<br />

rund 4.500 begeisterte Teilnehmer und<br />

55 motorisierte Karnevalswagen machten den<br />

Straßenumzug durch Kreuzberg am 19. Mai zu<br />

einem Spektakel. Zu karibischer Musik tanzten<br />

sie anschließend auf der offiziellen After-Show-<br />

Party, bei der Corona Extra ebenfalls im Angebot<br />

war. Zudem sorgten Promotionteams mit einer<br />

großen, aufblasbaren Corona Extra-Flasche<br />

für Aufmerksamkeit. Und der Corona Extra-Bus<br />

stand während des Straßenumzugs feierlustigen<br />

Gästen als VIP-Bereich zur Verfügung.<br />

Mario Basler zu Gast<br />

in der Tucher Sport-Arena<br />

Unvergesslicher Fußballabend am Tag des deutschen Bieres<br />

Nürnberg/Fürth (red). – Europameister,<br />

zweimal Deutscher Meister,<br />

sechsfacher Torschütze des Monats:<br />

Die Liste der Erfolge von Mario<br />

Basler ließe sich noch lange fortsetzen.<br />

Am Tag des deutschen Bieres<br />

war der ehemalige Fußball-Profi zu<br />

Gast in der Tucher Sport-Arena. Gemeinsam<br />

mit rund 200 Gästen hatte<br />

Mario Basler die Galavorstellung des<br />

FC Bayern München gegen den FC<br />

Barcelona beim ersten Champions-<br />

League-Halbfinale verfolgt. Dem<br />

4:0 war ein unterhaltsames Interview<br />

vorausgegangen. rator Mathias Zeck blickte mit<br />

Mode-<br />

Mario Basler auf seine Karriere<br />

als Spieler und Trainer mit tionen von Kaiserslautern<br />

bis Katar zurück. Zum<br />

Sta-<br />

Dank für den Besuch<br />

überreichte Vertriebsdirektor<br />

Jörg Tröger dem Stargast<br />

einen Geschenkkorb mit Tucher-Bie-<br />

ren und fränkischen Spezialitäten.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Tucher-Geschäftsführer Fred Höfler (r.), Mario<br />

Basler (M.) und Moderator Mathias Zeck nossen ein Tucher Hefe Weizen Alkoholfrei.<br />

ge-


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

47<br />

Schlösser Alt weitet<br />

Engagement bei Jazz Rally aus<br />

Vier Höhepunkte zum 725. Düsseldorfer Stadtjubiläum<br />

Düsseldorf (red). – Am Pfingstwochenende<br />

wurde Düsseldorf zur „Swinging City“: Die<br />

21. Jazz Rally lockte mit vielen national und<br />

international bekannten Jazzmusikern in die<br />

Landeshauptstadt. Genauso vielfältig wie die<br />

Facetten des Jazz präsentierten sich auch die<br />

Spielstätten. In Kirchen, Kneipen, Hotels, im<br />

Theater und Museum oder unter freiem Himmel<br />

wurde gejazzt, geswingt und getanzt. So<br />

präsentierte Schlösser Alt im Jahr des 725-jährigen<br />

Stadtjubiläums erstmals vier statt bisher<br />

zwei musikalische Höhepunkte. Im Schlösser<br />

Quartier Bohème standen mit rolike, Electro Deluxe und Wolfgang<br />

Haffner allabendlich Topkünstler auf<br />

Jami-<br />

der Bühne. Am Pfingstsonntag g lud<br />

das frisch-würzige Altbier zudem zu<br />

einer Premiere: dem ersten Schlösser<br />

Jazzfrühschoppen mit Rod Mason’s<br />

Five. Den Eintritt zu allen vier<br />

Höhepunkten im Schlösser Quartier<br />

Bohème garantierten die bewährten<br />

Jazz-Rally-Buttons.<br />

Brauerei-Geschäftsführer Peter Kapfer,<br />

Boris Neisser, Geschäftsführer der Destination Düsseldorf,<br />

und der künstlerische Leiter Ali Haurand freuen sich mit dem Schirmherrn<br />

Klaus Doldinger (v. l.) über eine gelungene Jazz Rally.<br />

Stuttgarts höchste Party<br />

Die Stuttgarter Hofbräu lud zur exklusiven Party<br />

im Bahnhofsturm ein<br />

Authentisch und sympathisch:<br />

Die drei Stuttgarter Studenten Philipp,<br />

Erik und Marie (v. l.) wurden für das<br />

Kampagnenmotiv ausgewählt.<br />

Stuttgart (red). – Eine Party über<br />

den Dächern der baden-württembergischen<br />

Landeshauptstadt? Die<br />

Stuttgarter Hofbräu lud 100 Studierende<br />

in die angesagte Bar und<br />

Lounge Bonatz im Bahnhofsturm zur<br />

höchsten Party Stuttgarts ein. Das<br />

Besondere: Tickets für das exklusive<br />

Event mit DJ 5ter Ton (Massive<br />

Töne) gab es nur bei der Stuttgarter<br />

Hofbräu zu gewinnen. Wer also am<br />

<strong>13</strong>. Juli mitfeiern will, konnte sich<br />

mit einem Foto, Video oder Statement<br />

auf stuttgarter-hofbraeu.de/<br />

party bewerben. Die 20 Sieger des<br />

Online-Votings kommen mit jeweils<br />

vier Freunden auf die Gästeliste. Für<br />

das Kampagnenmotiv brachte die<br />

Traditionsbrauerei drei Stuttgarter<br />

Studenten aufs Plakat. Rund um<br />

die Aktion machten neben Uniplakatierungen,<br />

Online-Bannern<br />

und Samples mit Neckhängern in<br />

der „UNICUM-Wundertüte“ auch<br />

Promotion-Teams an den Universitäten<br />

Stuttgart und Hohenheim auf<br />

Stuttgarts höchste Party aufmerksam.<br />

Begleitet wurde die Aktion auch<br />

auf Facebook sowie durch Flyer und<br />

Postkarten. Als Highlight wurde in<br />

die Postkarten eine Augmented-<br />

Reality-App integriert, die einen Film<br />

vom Fotoshooting des Kampagnenmotivs<br />

zeigt.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


48<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

„Auf ein Büble“ am Tag des deutschen Bieres<br />

Brauhäusler wurden zu Allgäuer-Büble-Bier-Botschaftern<br />

Allgäu (red). – Zum Tag<br />

des deutschen Bieres am<br />

23. April überraschte<br />

das Allgäuer Brauhaus<br />

wieder einmal mit einer<br />

etwas anderen und<br />

sehr sympathischen<br />

Promotion. Mitarbeite-<br />

rinnen und Mitarbeiter<br />

verteilten rund 7.500<br />

Bügelflaschen vom<br />

Allgäuer Büble Bier in<br />

ausgewählten Allgäuer<br />

Getränkemärkten. In<br />

kleinen Teams aufgeteilt<br />

und mit Werbematerialien sowie dem<br />

exklusiv für diesen Tag produzierten<br />

Allgäuer-Büble-Bier-Botschafter-Pulli<br />

ausgestattet, verteilten sie einen Nachmittag<br />

lang das Alpenbier. „Von den<br />

Bierfahrern bis zur Buchhaltung – alle<br />

haben mitgemacht. Ein herzliches Dankeschön<br />

geht daher an unsere Allgäuer<br />

Büble Bier-Botschafter“, so Karin Siegert<br />

aus dem Marketing. Im Anschluss<br />

hatte Brauhaus-Vorstand Heinz Christ<br />

zum Biersommelier-Abend eingeladen.<br />

Einer der professionell ausgebildeten<br />

Biersommeliers vom Allgäuer Brauhaus<br />

empfahl zu dem 4-Gänge-Menü das<br />

jeweils passende Allgäuer Büble Bier.<br />

Der Abend war die perfekte Ergänzung<br />

zur Produktschulung im Vorfeld der<br />

Promotion.<br />

25.000<br />

Reitsportfans<br />

besuchten<br />

eines der besten<br />

Reitturniere<br />

Deutschlands –<br />

Brinkhoff‘s No.1<br />

war als Sponsor<br />

dabei.<br />

Hochkarätiger Reitsport mit Brinkhoff’s No.1<br />

Internationale Prominenz beim Turnier in Werne-Lenklar<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong><br />

Dortmund (red). – Bei einem der<br />

besten Reitturniere i Deutschlands<br />

sitzt Brinkhoff’s No.1 fest im Sattel:<br />

Mit Brinkhoff’s No.1 hat der RV St.<br />

Georg Werne einen starken Partner<br />

gefunden. Das Reitturnier auf der<br />

Reitanlage in Werne-Lenklar bot<br />

im April rund 25.000 Zuschauern<br />

Reitprominenz i der Extraklasse. Zehn<br />

Tage lang freuten sich Veranstalter<br />

und Brinkhoff’s No.1 über sehr<br />

großen Zuspruch. Die Liste der<br />

internationalen Besetzung konnte<br />

sich sehen lassen: Dabei waren unter<br />

anderem Hendrik von Eckermann aus<br />

Sh Schweden, Clarissa Crotta aus der<br />

Schweiz, David Will, Toni Haßmann<br />

sowie die Olympiasieger Lars Nieberg<br />

und Ludger Beerbaum. Insgesamt 50<br />

Reiter der Weltrangliste lieferten sich<br />

in Werne spannende Wettkämpfe.


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

49<br />

Sion singt<br />

Kölsche Inszenierung zum Tag des deutschen Bieres<br />

Impressionen von der „Sion singt“-Aktion am Tag<br />

des deutschen Bieres.<br />

Köln (red). – Überraschend anders<br />

setzte sich Sion Kölsch am Tag des<br />

deutschen Bieres in Szene. Am 23.<br />

April schickte Sion Kölsch rund 20<br />

Blasmusiker auf die beiden großen<br />

Kölner Shoppingmeilen. Auf der<br />

Hohen Straße und der Schildergasse<br />

sind täglich mehr als 10.000<br />

Besucher unterwegs. Wie aus dem<br />

Nichts stimmte ein Musiker nach<br />

dem anderen in das Medley mit<br />

Titeln wie „Es gibt kein Bier auf<br />

Hawaii“ oder „Drink doch ene met“<br />

ein. Nach ein paar Minuten war die<br />

Aktion vorbei und jeder Musiker<br />

ging seines Weges. „Die Passanten<br />

waren erst etwas irritiert, dann<br />

amüsiert und schließlich so begeistert,<br />

dass sie unsere Aktion sogar<br />

mit ihren Handykameras filmten“,<br />

freut sich Brand Manager David<br />

Meisser über den aufmerksamkeitsstarken<br />

Auftritt von Sion Kölsch. Für<br />

die gelungene „Sion singt“-Aktion<br />

bedankte sich das frisch-feinherbe<br />

Kölsch mit einer Kostprobe: Mehr<br />

als 400 Flaschen verteilten Promotionteams<br />

nach dem Schlussakkord.<br />

Übrigens: Die ersten Videos wurden<br />

noch am selben Tag auf Facebook<br />

und YouTube gesichtet.<br />

„Hutball“-Jury hat<br />

die Qual der Wahl<br />

<strong>Radeberger</strong> Pilsner stellt exklusive<br />

Gewinne zur Verfügung<br />

Radeberg (kre). – Für Dresdens<br />

„Hutball“-Fangemeinde ist jeder<br />

Jahresbeginn mit einem wiederkehrenden<br />

Ritual verbunden: Nach<br />

dem Ergattern eines der begehrten<br />

Tickets für den „<strong>Radeberger</strong><br />

Hutball“ oder die „<strong>Radeberger</strong><br />

Hutballparty“ wird mit kreativer<br />

Emsigkeit ein noch schönerer, noch<br />

ausgefallenerer und noch verrückterer<br />

Hut als im Vorjahr gefertigt.<br />

Dieser Eifer wiederum erschwert<br />

die Arbeit der Hut-Jury von Jahr zu<br />

Jahr. Sowohl Ball als auch Party –<br />

jeweils im März im Dresdner Park-<br />

hotel stattfindend<br />

– sind Kult und seit<br />

Langem aus dem<br />

Dresdner Veranstaler<br />

nicht<br />

tungskalender<br />

mehr wegzudenken. <strong>Radeberger</strong><br />

Pilsner ist dabei nicht nur Namensgeber,<br />

sondern aktiver Partner<br />

und stellt jährlich auch die beiden<br />

attraktiven Preise für die Gewinnerpaare<br />

bereit. Dieses Jahr freuten<br />

sich diese unter anderem über ein<br />

exklusives Premierenerlebnis in der<br />

Semperoper und eine Jahreslieferung<br />

<strong>Radeberger</strong> Pilsner.<br />

Katrin<br />

und Richard Braun<br />

gewannen beim „<strong>Radeberger</strong> Hutball“.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


50<br />

Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Sich mit netten<br />

Menschen<br />

treffen, gemeinsam<br />

ein Ziel<br />

verfolgen, Spaß<br />

haben und aktiv<br />

entspannen:<br />

Unter diesem<br />

Motto trainiert<br />

das Jever-Team<br />

für den 27. Jever-<br />

Fun-Lauf.<br />

Gemeinsam fit für den Jever-Fun-Lauf<br />

Friesisches Brauhaus zu Jever startet Lauftreff<br />

Jever (red). – Beim internationalen<br />

Jever-Fun-Lauf gehen stets auch<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

von Namensgeber Jever auf die<br />

Strecke. Im Training für das Sportereignis<br />

in Schortens waren die Starter<br />

jedoch auf sich gestellt – zumin-<br />

dest bisher. „Das ist in diesem Jahr<br />

anders: Denn jetzt gibt es unseren<br />

Lauftreff im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements“,<br />

so Jever-<br />

Personalleiter und Initiator Christian<br />

Welzel. Immer dienstags und donnerstags<br />

schnüren sich die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter ihre Lauf-<br />

schuhe, um sich unter Anleitung<br />

eines ausgebildeten Trainers fit für<br />

den Jever-Fun-Lauf zu machen. Bis<br />

zum Startschuss am 17. August wird<br />

in Friesland fleißig weitertrainiert:<br />

Dann geht das Brauhaus-Team, ausgestattet<br />

mit einem hochwertigen<br />

Jever-Fun-Lauf-Shirt, wahlweise auf<br />

die Fünf- beziehungsweise Zehnkilometerstrecke<br />

oder wagt sich an<br />

den Hauptlauf über zehn englische<br />

Meilen.<br />

Riesengaudi auf dem<br />

Nürnberger Frühlingsfest<br />

Tucher Sebaldus zum Fest der Franken<br />

angezapft<br />

Nürnbergs Oberbürgermeister<br />

Dr. Ulrich Maly (l.) eröffnete<br />

mit dem traditionellen Fassbieranstich<br />

das Nürnberger Frühlingsfest.<br />

Nürnberg/Fürth (red). – Mit dem traditionellen Fassbieranstich<br />

eröffnete Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly am Oster-<br />

samstag das 67. Nürnberger Frühlingsfest. Drei Schläge benötigte<br />

er, um das erste Fass mit dem eigens dafür gebrauten Festbier<br />

Tucher Sebaldus zu knacken. Trotz der spätwinterlichen Tempe-<br />

raturen lockte Bayerns zweitgrößtes Volksfest vom 30. März bis<br />

14. April ein Millionenpublikum auf das Festgelände. Tucher präsentierte<br />

außerdem wieder den BILD-Festzelthammer im Festzelt Papert. Das Musik-Spek-<br />

takel wurde von keinem<br />

Geringeren als dem König von Mallorca, Jürgen Drews,<br />

moderiert. Bei Party-Kracher Peter Sebastian tanzte das Zelt auf den Tischen.<br />

Unterstützt wurde er von Mallorca-Star Almklausi und Gaudinator Gottlieb<br />

Wendehals. Auch Chart-Stürmerin Marry und Spaßkanone Markus rockten auf<br />

der Bühne. Insgesamt 4.000 BILD-Leser sowie über 200 Prominente feierten eine<br />

vierstündige Party.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

51<br />

Die Bierstadt lädt ein<br />

<strong>Radeberger</strong> Bierstadtfest hat einen festen Termin<br />

Zünftige Eröffnung mit Fassbieranstich und<br />

grandioser Abschluss: Purple Schulz wird sein<br />

40-jähriges Bühnenjubiläum mitten in der<br />

Bierstadt feiern (Bild rechts).<br />

Radeberg (kre). –<br />

Nach der Verlängegenerung<br />

im vergangenen<br />

Jubiläumsjahr kehrt<br />

das <strong>Radeberger</strong> Bierstadtfest<br />

wieder zur<br />

bewährten Dauer von drei gen zurück. Das Fest wird nun dau-<br />

erhaft vor den Start der sächsischen<br />

Ta-<br />

Sommerferien platziert und fortan<br />

jeweils am dritten ten Juni-Wochenende<br />

stattfinden. Das <strong>Radeberger</strong> Bierstadtfest<br />

20<strong>13</strong> ist vom 21. bis 23.<br />

Juni terminiert. Damit wurde unter<br />

anderem dem Wunsch vieler Gäste,<br />

die das beliebte Fest aufgrund des<br />

eigenen Urlaubs in den Sommerferien<br />

verpassten, Rechnung getragen.<br />

Längst werden auf der Festmeile<br />

nicht nur Einwohner Radebergs<br />

begrüßt.<br />

Insbesondere die<br />

kostenfreien Brauereibesichtigungen<br />

und das jährlich von <strong>Radeberger</strong><br />

Pilsner präsentierte attraktive<br />

Abschlusskonzert am Sonntagabend<br />

ziehen vermehrt Gäste aus<br />

dem Umland nach Radeberg. Der<br />

Festhöhepunkt wird dieses Jahr<br />

der Liveauftritt von Purple Schulz<br />

& Band am 23. Juni sein. Weitere<br />

Informationen zum Programm unter<br />

www.bierstadtfest.de.<br />

KURZMELDUNGEN<br />

+++ Schafkopfen für den<br />

guten Zweck: Beim Tucher-<br />

Schafkopfturnier am 26. Februar 20<strong>13</strong><br />

im „Tucher Schalander“ mit über 30<br />

Teilnehmern aus Politik und Wirtschaft<br />

konnte Vertriebsdirektor Jörg Träger<br />

einen Spendenscheck in Höhe von 1.000<br />

Euro an Silke Rick, Vorsitzende von<br />

Frauenhaus Fürth, überreichen.<br />

+++ Der Original-Brauereiausschank<br />

„Zum Stift“ wird für das leibliche<br />

Wohl auf der Allgäuer Festwoche vom<br />

10. bis 18. August sorgen. Typische Allgäuer<br />

Schmankerl, leichte Sommerküche,<br />

Brotzeiten und dazu das Festbier<br />

aus dem Allgäuer Brauhaus. Traditionelle<br />

Frühschoppen, ein Mittagstisch,<br />

täglich Livemusik und Thementage<br />

runden das neue Konzept ab.<br />

+++ Rund zehn Jahre nach dem Start<br />

lud der „Düsseldorf IN“-Treff zum 100.<br />

Mal zum Netzwerken ein. Mehr als<br />

1.600 Gäste sowie bekannte Gesichter<br />

der Gesellschaft waren in die nordrhein-westfälische<br />

Landeshauptstadt<br />

gekommen. Als Partner der Veranstaltung<br />

zeigte die <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong> mit<br />

ihren Marken Präsenz.<br />

+++ Bei der siebten Auflage des<br />

Airport Runs am 27. April eroberten<br />

rund 4.000 Läuferinnen und Läufer<br />

beim Halbmarathon und im parallel<br />

veranstalteten Zehnkilometerrennen<br />

die südliche Start- und Landebahn des<br />

Flughafens Berlin-Brandenburg. Mit<br />

von der Partie: Das Berliner Pilsner-<br />

Team, das bei der Firmenwertung den<br />

zweiten Platz belegte.<br />

+++ Bei den Frankfurter Tracht-<br />

Nächten während der Dippemess<br />

wurde die gebürtige Passauerin Julia<br />

Schober als offizielle Botschafterin<br />

des Frankfurter Oktoberfestes 20<strong>13</strong><br />

offiziell vorgestellt. Informationen<br />

zum Programm und zum Kartenvorverkauf<br />

gibt es im Internet unter<br />

www.frankfurter-oktoberfest.de.<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


52<br />

Termine aus den Standorten der <strong>Radeberger</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

Was ist sonst noch los?<br />

Jever<br />

12.–21.7.<strong>13</strong>: Kitesurf World Cup in St. Peter Ording<br />

17.8.<strong>13</strong>: 27. Jever Fun Lauf in Schortens und Urbanathlon in Hamburg<br />

27.9.–6.10.<strong>13</strong>: Windsurf World Cup auf Sylt<br />

Dortmund<br />

1.–4.8.<strong>13</strong>: GourmeDo mit Hövels Original<br />

10.8.<strong>13</strong>: Lichterfest im Westfalenpark präsentiert von<br />

Brinkhoff’s No.1<br />

23.–24.8.<strong>13</strong>: Kronen Sommerfest im Dortmunder Hafen<br />

20./21. +<br />

27./28.9.<strong>13</strong>: Oktoberfest in den Westfalenhallen mit Brinkhoff’s No.1<br />

Jever<br />

Düsseldorf<br />

12.7.–20.7.<strong>13</strong>: Schlösser Zelt auf der Größten Kirmes am Rhein<br />

7.–8.9.<strong>13</strong>: 725-Jahr-Feier der Stadt Düsseldorf auf dem Burgplatz<br />

18.9.–22.9.<strong>13</strong>: Oktoberfest im Schlösser Quartier Bohème und Henkel-Saal<br />

Düsseldorf<br />

Dortmund<br />

Köln<br />

28.6.<strong>13</strong>: Kür des Prince Gilden im Gloria Theater<br />

22.6.–7.7.<strong>13</strong>: CSD mit Partner Gilden Kölsch<br />

Selters/Löhnberg<br />

30.6.<strong>13</strong>: Rheingau Musik Festival „Sommerfest mit Feuerwerk auf<br />

Schloss Johannisberg“<br />

27.7.<strong>13</strong>: Rheingau Musik Festival – Steinberger Tafelrunde<br />

Köln<br />

Selters/Löhnberg<br />

Frankfurt<br />

Frankfurt<br />

7.7.<strong>13</strong>: Ironman Frankfurt mit Clausthaler Alkoholfrei<br />

23.8.–25.8.<strong>13</strong>: Museumsuferfest mit Bieren der Binding-Brauerei<br />

19.9.–12.10.<strong>13</strong>: Frankfurter Oktoberfest<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

ab 5.7.<strong>13</strong>: Nur für kurze Zeit: Stuttgarter Hofbräu Volksfest-Bier<br />

4.–11.7.<strong>13</strong>: Jazz Open<br />

Allgäu<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


Titel Thema Familie News Events Standorte<br />

Was ist sonst noch los?<br />

53<br />

Rostock<br />

5.–14.7.<strong>13</strong>: Warnemünder Woche<br />

8.–11.8.<strong>13</strong>: Hanse Sail<br />

Rostock<br />

Berlin<br />

5.6.–30.8.<strong>13</strong>: Citadel Music Festival und Open-Air-Sommer in der Kindl-<br />

Bühne Wuhlheide<br />

16.–17.8.<strong>13</strong>: XIV. Potsdamer Schlössernacht mit Berliner Kindl<br />

4.–6.9.<strong>13</strong>: Music Week mit Berliner Pilsner<br />

Ostheim<br />

Leipzig<br />

Nürnberg/Fürth<br />

Berlin<br />

Krostitz<br />

Radeberg<br />

Freiberg<br />

Leipzig/Krostitz<br />

Radeberg<br />

Freiberg<br />

Ostheim<br />

<strong>13</strong>.7.<strong>13</strong>: Sternissage bei der Museumsnacht in Dresden<br />

31.8.<strong>13</strong>: Sternissage bei der Museumsnacht in Berlin<br />

7.9.<strong>13</strong>: Sternburg Brauereifest<br />

2.–7.7.<strong>13</strong>: Worldskills WM der Berufe mit Ur-Krostitzer<br />

<strong>13</strong>.7.<strong>13</strong>: Dresdner Schlössernacht mit <strong>Radeberger</strong> Pilsner<br />

16.–18.8.<strong>13</strong>: Stadtfest Dresden mit <strong>Radeberger</strong> Pilsner<br />

8.6.–8.9.<strong>13</strong>: Freiberger Sommernächte im Schloss Freudenstein<br />

9.–11.8.<strong>13</strong>: Freiberger Brauhausfest<br />

30.–31.8.<strong>13</strong>: Bürgerfest des Bundespräsidenten, Schloss Bellevue, Berlin,<br />

mit Bionade<br />

15.9.<strong>13</strong>: Bio Süd Messe, Augsburg, mit Bionade<br />

Nürnberg/Fürth<br />

26.–28.7.<strong>13</strong>: Zirndorfer Stadt- und Brauereifest<br />

23.8.–8.9.: Nürnberger Herbstvolksfest<br />

Allgäu<br />

8.7.–1.10.<strong>13</strong>: Allgäuer Festbier-Saison<br />

10.-18.8.<strong>13</strong>: Allgäuer Festwoche in Kempten<br />

<strong>02</strong><br />

<strong>13</strong>


0<br />

1<br />

Nils Greese & Arvid Langschwager, Rostocker (Fußball-) Fans<br />

„Weil wir trinken,<br />

was wir sind.“<br />

Typisch Rostocker:<br />

Gebraut für alle, die Rostocker im Herzen sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!