06.06.2014 Aufrufe

Quintessenz Leseprobe - Quintessenz Verlag, Berlin

Quintessenz Leseprobe - Quintessenz Verlag, Berlin

Quintessenz Leseprobe - Quintessenz Verlag, Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Ästhetik in der<br />

Zahnheilkunde<br />

Materialien und Techniken<br />

<strong>Berlin</strong>, Chicago, Tokio, Barcelona, Istanbul, London, Mailand, Moskau,<br />

Neu-Delhi, Paris, Peking, Prag, São Paulo, Seoul, Singapur und Warschau


Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

DOUGLAS A. TERRY, D.D.S.<br />

WILLI GELLER<br />

MARKUS B. BLATZ, PROF. DR. MED. DENT.<br />

KARL F. LEINFELDER, D.D.S.,M.S.<br />

ALEJANDRO JAMES, D.D.S.,M.S.D.<br />

DAVID A. GARBER, D.M.D.<br />

SUSANA B. PAOLOSKI, D.D.S.<br />

GIUSEPPE ROMEO, M.D.T.<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

III


Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Autoren<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

douglas A. Terry promovierte 1978 an der zahnmedizinischen Abteilung des Health Science<br />

Center der University of Texas zum Doctor of Dental Surgery (D.D.S.). Er bekleidet dort<br />

am Institut für restaurative Zahnheilkunde und Biomaterialien eine Assistenzprofessur.<br />

Außerdem führt eine Privatpraxis in Houston, Texas.<br />

Dr. Terry ist akkreditiertes Mitglied der American Academy of Cosmetic Dentistry, aktives<br />

Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry und Ehrenmitglied der Indian<br />

Academy of Restorative Dentistry. Er war Beirat im REALITY Research Lab und klinischer<br />

Beirat bei REALITY Publishing, zudem Fellow des American and International College of<br />

DOUGLAS A. TERRY, D.D.S.<br />

Dentists, der Academy of General Dentistry und der International Academy of Dental Facial<br />

Aesthetics. Er ist Mitglied der International Association for Dental Research sowie Mitglied<br />

und US-Vizepräsident von International Oral Design. Dr. Terry ist Gründer und CEO von<br />

design Technique International und des Institute of Esthetic and Restorative Dentistry.<br />

Dr. Terry ist mehrfach beruflich ausgezeichnet worden. Er ist Mitglied in den Fachbeiräten<br />

zahlreicher wissenschaftlicher Zeitschriften, hat mehr als 230 Artikel zu verschiedenen<br />

Themen der ästhetischen und restaurativen Zahnheilkunde publiziert und<br />

ist Autor des Lehrbuches „Natural Aesthetics with Composit Resin”. Er hat national und<br />

international Vorträge über restaurative und ästhetische Themen gehalten.<br />

IV<br />

ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Alle Rechte vorbehalten<br />

Copyright<br />

AUTOREN<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Willi Geller ist ein Meisterkeramiker und Zahntechniker aus Zürich. Durch die visionäre<br />

Kraft seiner Restaurationen hat er den Sinn für die Ästhetik in der Zahnheilkunde bei<br />

einer ganzen Generation von Zahntechnikern und Zahnärzten entscheidend geprägt.<br />

Zu einer Zeit, in der dentale Ästhetik noch weit weniger en vogue war, hat er ästhetische<br />

Regeln und Richtlinien für Techniker und Zahnärzte definiert, die immer noch als revolutionär<br />

gelten dürfen.<br />

Willi Geller hat die laterale segmentale Schichttechnik, die Keramikschulter, die<br />

„Geller-Flügel“-Technik, die Geller-Cut-back-Technik und das Creation-Keramiksystem<br />

WILLI GELLER<br />

entwickelt. Im zahntechnischen Bereich gilt er als „Maestro“ und exzellenter Lehrer.<br />

Seine Ideen und Konzepte werden international von herausragenden Technikern und<br />

Zahnärzten verwendet und verbreitet.<br />

Mit der Gründung von Oral Design International hat er eine Gruppe führender<br />

Techniker und Zahnärzte zusammengebracht, die neue Erkenntnisse und Informationen<br />

weltweit verbreiten. Zahlreiche internationale Fachorganisationen haben ihn für<br />

seine herausragenden Leistungen und Beiträge zur Ästhetik, Laborkommunikation<br />

und dentalen Technologie ausgezeichnet. Willi Geller betreibt ein Labor für Oraldesign<br />

in Zürich.<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

V


Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Mitautoren<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Markus B. Blatz studierte Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg,<br />

wo er auch promovierte und anschließend als Assistenz- und später Oberarzt an der<br />

Abteilung für Zahnärztliche Prothetik tätig war. Er habilitierte sich an derselben Universität<br />

und erhielt kürzlich die Bezeichnung Außerplanmäßiger Professor. Gegenwärtig<br />

hat er eine Professur und die Leitung der Abteilung für Präventive und Restaurative<br />

Wissenschaften am Zahnmedizinischen Institut der University of Pennsylvania inne, die<br />

auch die Fachgebiete Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien umfasst. Zuvor war er<br />

Leiter der Abteilung für Umfassende Zahnheilkunde und Biomaterialien, stellvertretender<br />

Dekan für klinische Forschung und Leiter des Masterstudiengangs Orale Biologie<br />

MARKUS B. BLATZ, PROF. DR. MED. DENT.<br />

am zahnmedizinischen Institut des Klinikums der Louisiana Staate Universität (LSU) in<br />

New Orleans.<br />

Prof. Blatz ist qualifiziert fortgebildeter Spezialist der Deutschen Gesellschaft für<br />

Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro). Er ist Mitglied in wissenschaftlichen<br />

Beiräten und Gutachter zahlreicher anerkannter Fachzeitschriften und war Mitherausgeber<br />

der Zeitschriften Quintessence International und Quintessence of Dental<br />

Technology. Außerdem ist er Mitglied zahlreicher Fachorganisationen, darunter der<br />

European Academy of Esthetic Dentistry und der OKU National Dental Honor Society. Seine<br />

umfangreiche Publikations- und Referententätigkeit erstreckt sich auf diverse Aspekten<br />

der restaurativen Zahnheilkunde, der Implantologie und der zahnärztlichen Werkstoffkunde.<br />

VI<br />

ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Alle Rechte vorbehalten<br />

Copyright<br />

MITAUTOREN<br />

by<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Karl F. Leinfelder, geboren in Wisconsin, erwarb seinen Doctor of Dental Surgery (D.D.S.)<br />

und Master of Science (M.S.) in zahnärztlicher Werkstoffkunde an der Marquette University<br />

und arbeitete hier anschließend acht Jahre als Assistent in der zahnmedizinischen<br />

Abteilung. Danach wechselte er auf eine Professur in der zahnmedizinischen Abteilung<br />

der University of North Carolina, wo er die Leitung der Biomaterialien-Forschung am<br />

Zentrum für zahnmedizinische Forschung innehatte. 1983 übernahm er den Joséph-<br />

Volker-Lehrstuhl der zahnmedizinischen Abteilung der University of Alabama. Bis 1994<br />

war er hier Leiter des Institutes für Werkstoffkunde. Gegenwärtig ist er als Professor an<br />

der University of North Carolina und als Professor emeritus an der University of Alabama<br />

KARL F. LEINFELDER, D.D.S., M.S.<br />

Mitglied beider Universitäten. Außerdem arbeitet als Berater für zahnärztliche Werkstoffkunde<br />

für verschiedene Dentalfirmen.<br />

1995 erhielt er den George-Hollenbeck-Preis, 1997 den Norton-N.-Ross-Preis für<br />

herausragende klinische Forschung und 1998 den Distinguished Lecturer Award des<br />

American College of Prosthodontists.<br />

Prof. Leinfelder war Mitherausgeber des Journal of the American Dental Association.<br />

Er hat mehr als 275 Artikel zu restaurativen Materialien publiziert, über 150 wissenschaftliche<br />

Präsentationen sowie ein Buch über restaurative Materialien und Techniken<br />

verfasst und im In- und Ausland Vorträge über Biomaterialien gehalten.<br />

Alejandro James promovierte 1990 an der Universidad del Bajio „La Salle“ in León,<br />

Mexiko. Im Anschluss absolvierte er Spezialisierungen in Prothetik und Implantologie<br />

an der zahnmedizinischen Abteilung des Health Science Center der University of Texas,<br />

wo er Leiter des implantologischen Ausbildungsprogramms war. Außerdem durchlief<br />

er zahlreiche Weiterbildungen und Seminare zu seinem Fachgebiet sowie einen Aufbaustudiengang<br />

am Orognathic Bioesthetic Institute.<br />

ALEJANDRO JAMES, D.D.S., M.S.D.<br />

Dr. James hat eine Vielzahl wissenschaftlicher Artikel zur Ästhetik, Implantologie,<br />

plastischen Parodontalchirurgie, Okklusion und restaurativen Zahnheilkunde publiziert<br />

und hält national und international Vorträge zu verschiedenen Themen aus den Bereichen<br />

Ästhetik und restaurative Zahnheilkunde. Gegenwärtig ist er Mitherausgeber der<br />

spanischen Ausgabe von Dental Dialog und Fakultätsmitglied am Orognathic Bioesthetic<br />

Institute. Außerdem arbeitet er als Berater bei der Produktentwicklung für die Dentalindustrie.<br />

Dr. James führt eine private Praxis in León, Mexiko.<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

VII


MITAUTOREN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

David A. Garber studierte Zahnmedizin in Südafrika und promovierte an der University<br />

of Pennsylvania, wo er anschließend Postgraduiertenprogramme in Parodontologie und<br />

Parodontalprothetik abschloss. Gegenwärtig bekleidet er Professuren an der Abteilung<br />

für Parodontologie und Orale Rehabilitation des Medical College of Georgia, an der Louisiana<br />

State University und am Zentrum für Gesundheitswissenschaften der University of<br />

Texas in San Antonio.<br />

Prof. Garber war Präsident und Vorstandsmitglied der American Academy of<br />

Esthetic Dentistry, Mitglied des Vorstandes der American Academy of Fixed Prosthodontics<br />

DAVID A. GARBER, D.M.D.<br />

Susana B. Paoloski studierte und promovierte an der Universidad de Buenos Aires.<br />

Anschließend arbeitete sie als Allgemeinzahnärztin in Buenos Aires und absolvierte<br />

eine Spezialisierung für die Behandlung angeborener Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten.<br />

1968 erhielt sie ihren Doctor of Dental Surgery an der Loyola University in Chicago. 1976<br />

schloss sie eine Weiterbildung in Parodontologie an der zahnmedizinischen Abteilung<br />

des Health Science Center der University of Texas in Houston ab, wo sie anschließend eiund<br />

Herausgeber des Journal of Esthetic Dentistry. Er hat eine Vielzahl von wissenschaftlichen<br />

Artikeln und Buchbeiträgen zu den Themen Okklusion, Kieferorthopädie,<br />

Ästhetik, Zahnaufhellung, Veneers sowie Inlays und Onlays publiziert und auf zahlreichen<br />

Konferenzen im In- und Ausland vorgetragen. Er erhielt zahlreiche Preise und<br />

Auszeichnungen, darunter den 2005 Gordon J. Christensen Lecturer Recognition Award,<br />

den American College of Prosthodontics Distinguished Lecturer Award, den Northeastern<br />

Periodontal Society Isador Hirschfeld Award for Clinical Excellence, den Greater New York<br />

Academy of Prosthodontics Distinguished Lecturer Award und die David Serson Medal of<br />

Research. Prof. Garber führt zudem eine eigene Praxis in Atlanta.<br />

SUSANA B. PAOLOSKI, D.D.S.<br />

ne Professur für Dentalhygiene und Parodontologie und die Leitung des Institutes für<br />

Dentalhygiene innehatte. Sie führt eine Privatpraxis in Houston.<br />

Prof. Paoloski ist Mitglied zahlreicher Fachorganisationen, Past-Präsidentin der<br />

Greater Houston District Society und Fellow des American und des International College of<br />

Dentists. Sie hat in den USA zu Themen der plastischen Parodontalchirurgie publiziert<br />

und referiert.<br />

VIII<br />

ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Alle Rechte vorbehalten<br />

Copyright<br />

MITAUTOREN<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Giuseppe Romeo, in Port Chester, New York, geboren, arbeitet gegenwärtig als Zahntechniker<br />

in Turin, wo er sein eigenes Labor führt. Seine Ausbildung zum Zahntechniker<br />

absolvierte er in Italien, anschließend arbeitete als Zahntechniker in den USA und in der<br />

Schweiz. Er besitzt große Erfahrung in allen Bereichen der ästhetischen Zahntechnik,<br />

einschließlich diverser Keramiksysteme. Er ist Mitglied von Oral Design International und<br />

GIUSEPPE ROMEO, M.D.T.<br />

design Technique International, Mitglied der American Academy of Aesthetic Dentistry und<br />

Präsident der European Academy of Dental Technology.<br />

Guiseppe Romeo hat zahlreiche Artikel zu zahntechnischen Themen in dentalen<br />

Fachzeitschriften publiziert und ist Koautor des Werkes „Estetica e precisione: Procedure<br />

cliniche e di laboratorio“ von Domenico Massironi (deutsche Ausgabe: <strong>Quintessenz</strong><br />

<strong>Verlag</strong>, 2007).<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

IX


Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Inhalt<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

KAPITEL 1<br />

KONZEPTE FÜR DIAGNOSTIK UND KOMMUNIKATION ...................................3<br />

Fotografie .................................................................................................................5<br />

Farbbestimmung und Farbdiagramm.................................................................6<br />

Diagnostisches Modell ..........................................................................................8<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ....................................................................................... 10<br />

KAPITEL 2<br />

PRINZIPIEN DER ZAHNPRÄPARATION ............................................................. 41<br />

Historischer Überblick ........................................................................................ 42<br />

Klinische Ziele einer modernen<br />

restaurativen Zahnheilkunde ............................................................................ 44<br />

Die Wahl des Biomaterials bestimmt die<br />

Form der Zahnpräparation ................................................................................ 45<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ....................................................................................... 52<br />

KAPITEL 3<br />

KOMPOSIT .............................................................................................................. 79<br />

Integration von Komposit und natürlicher Zahnsubstanz ......................... 81<br />

Zusammensetzung der Kompositsysteme ..................................................... 81<br />

Polymerisationsschrumpfung ........................................................................... 83<br />

Aktuelle Entwicklungen der Nanotechnologie ............................................. 87<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ....................................................................................... 90<br />

X<br />

ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Alle Rechte vorbehalten<br />

Copyright<br />

INHALT<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

KAPITEL 4<br />

KERAMIKMATERIALIEN ...................................................................................... 143<br />

Zusammensetzung dentaler Keramiken ....................................................... 145<br />

Historische Entwicklung................................................................................... 145<br />

Eigenschaften keramischer Materialien ....................................................... 146<br />

Klassifikation der Vollkeramiksysteme .......................................................... 147<br />

Aktuelle Entwicklungen:<br />

Biomaterialien und Technologie .................................................................... 150<br />

Eigenschaften und Charakteristika des<br />

Zirkoniumdioxids ............................................................................................... 153<br />

Methoden zur Herstellung von<br />

Zirkoniumdioxid-Rohlingen ............................................................................ 154<br />

Methoden zur Herstellung von<br />

Zirkoniumdioxid-Einzelkäppchen<br />

und -Brückengerüsten ...................................................................................... 155<br />

Scan-Methoden der verschiedenen Systeme .............................................. 156<br />

Klinisches Einpassen von Kronen mit<br />

Zirkoniumdioxidkern .........................................................................................160<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ..................................................................................... 163<br />

KAPITEL 5<br />

ELASTOMERE ABFORMMATERIALIEN ............................................................ 253<br />

Wahl des Abformmaterials ............................................................................... 256<br />

Polyether-Abformmaterialien ........................................................................ 258<br />

Polyvinylsiloxan-Abformmaterialien ............................................................ 259<br />

Vinyl-Polyether-Hybridmaterialien ............................................................... 262<br />

Abformtechnik ................................................................................................... 262<br />

Kriterien für eine exakte Abformung ............................................................ 263<br />

Gewebemanagement ....................................................................................... 263<br />

Klinische Empfehlungen für die Abformung ............................................... 264<br />

Ausblick ................................................................................................................265<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ..................................................................................... 266<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

XI


INHALT<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

KAPITEL 6<br />

MODERNE ADHÄSIVZEMENTE ........................................................................ 279<br />

Geschichte der Befestigungszemente .......................................................... 281<br />

Klassifikation der modernen Adhäsivzemente ............................................ 282<br />

Mechanismen der Adhäsion ............................................................................ 285<br />

Oberflächenkonditionierung von Vollkeramikrestaurationen<br />

für die adhäsive Befestigung mit Kompositzementen .............................. 286<br />

Oberflächenkonditionierung<br />

laborgefertigter Kompositrestaurationen<br />

für die adhäsive Befestigung mit Kompositzementen .............................. 288<br />

Zusammenfassung ............................................................................................. 289<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ..................................................................................... 290<br />

KAPITEL 7<br />

PROVISORISCHE VERSORGUNG ...................................................................... 317<br />

Klinische Ziele der Interimsrestauration ...................................................... 319<br />

Klinische Anforderungen an eine<br />

optimale Interimsrestauration ........................................................................ 319<br />

Materialien für Provisorien .............................................................................. 320<br />

Klinische Aspekte provisorischer Materialien ............................................. 322<br />

Herstellungstechniken: direkt, semidirekt, indirekt ................................. 323<br />

Wahl des Befestigungszementes für<br />

provisorische Restaurationen ......................................................................... 324<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ..................................................................................... 328<br />

XII<br />

ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Alle Rechte vorbehalten<br />

Copyright<br />

INHALT<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

KAPITEL 8<br />

ÄSTHETISCHE STIFTSYSTEME .......................................................................... 373<br />

Überlegungen zur Auswahl der restaurativen Materialien ...................... 376<br />

Direkte glasfaserverstärkte Stiftaufbausysteme ......................................... 381<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ..................................................................................... 384<br />

KAPITEL 9<br />

MECHANISMEN DER ADHÄSION .................................................................... 409<br />

Eigenschaften von Schmelz und Dentin ...................................................... 410<br />

Biomodifikation und Adhäsion ....................................................................... 414<br />

Adhäsion an der restaurativen Grenzfläche ................................................ 418<br />

Zusammenfassung .............................................................................................421<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ..................................................................................... 422<br />

KAPITEL 10<br />

FINIEREN UND POLIEREN ÄSTHETISCHER<br />

RESTAURATIONSMATERIALIEN ........................................................................ 449<br />

Finieren und Polieren von Komposit ............................................................ 452<br />

Finieren und Polieren von Keramik .............................................................. 453<br />

Erhaltung ästhetischer Restaurationen ....................................................... 454<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ..................................................................................... 456<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

XIII


INHALT<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

KAPITEL 11<br />

DENTALE FOTOGRAFIE ..................................................................................... 481<br />

Historischer Überblick ..................................................................................... 482<br />

Digitale Kamerasysteme .................................................................................. 483<br />

Klinische Anwendung der Digitalfotografie ............................................... 484<br />

Kamerasystem – Komponenten ..................................................................... 488<br />

Belichtungsmessung ......................................................................................... 493<br />

Belichtungskorrektur ......................................................................................... 494<br />

Belichtungsmodi ................................................................................................ 495<br />

Filmlose Bilder: Darstellen, Übermitteln<br />

und Speichern ................................................................................................... 497<br />

Richtlinien zur Auswahl und Anwendung<br />

von Digitalkamera-Systemen ......................................................................... 498<br />

Zusammenfassung ............................................................................................ 498<br />

FOTOGRAFIE IN DER KLINISCHEN PRAXIS ................................................... 499<br />

KAPITEL 12<br />

PLASTISCHE PARODONTALCHIRURGIE ......................................................... 519<br />

Kronenverlängerung ........................................................................................ 521<br />

Mukogingivalchirurgie ...................................................................................... 526<br />

Zusammenfassung ............................................................................................ 529<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ..................................................................................... 530<br />

XIV<br />

ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Alle Rechte vorbehalten<br />

Copyright<br />

INHALT<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

KAPITEL 13<br />

INTERDISZIPLINÄRE IMPLANTOLOGIE .......................................................... 599<br />

Implantologie heute ......................................................................................... 602<br />

Interdisziplinäre diagnostische Evaluation<br />

und Behandlungsplanung .............................................................................. 603<br />

Interdisziplinäres prächirurgisches Vorgehen ........................................... 603<br />

Interdisziplinäre chirurgische Strategie ...................................................... 610<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ..................................................................................... 612<br />

KAPITEL 14<br />

BIOMODIFIKATION VON ZAHNVERFÄRBUNGEN ......................................... 673<br />

Extern bedingte Verfärbungen ...................................................................... 674<br />

Intrinsische Verfärbungen .............................................................................. 675<br />

Konservative Maßnahmen zur<br />

Korrektur von Zahnverfärbungen ................................................................. 676<br />

Zahnaufhellung durch Bleichen (Bleaching) ............................................... 676<br />

Schmelz-Mikroabrasion ................................................................................... 678<br />

KLINISCHE TECHNIKEN ..................................................................................... 680<br />

SACHREGISTER ................................................................................................... 709<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

XV


Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

douglas A. Terry, D.D.S.<br />

Alejandro James, D.D.S., M.S.D.<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Karl F. Leinfelder, D.D.S., M.S.<br />

Gregg Helvey, D.D.S.<br />

Cynthia P. Trajtenberg, D.D.S., M.S.<br />

Markus B. Blatz, D.M.D., Ph.D.<br />

Pinhas Adar, M.D.T., C.D.T.<br />

by<br />

Keramikmaterialien<br />

4


Copyright<br />

VENEERS AUS FELDSPATKERAMIK: TECHNIK MIT FEUERFESTEM STUMPF4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-2a<br />

Veneers aus Feldspatkeramik<br />

Technik mit feuerfestem Stumpf<br />

Der Patient stellte sich mit Klasse III Gingiva-Rezessionen an den unteren Frontzähnen<br />

vor. Die Ansicht unter zurückgezogener Lippe zeigt einen irregulären Gingivaverlauf<br />

mit ungünstigem Verhältnis von Zahn zu Weichgewebe und deutlichen Variationen in<br />

Größe, Form, Kontur und Stellung der unteren Frontzähne (Abb. 4-2a). Die Langzeitprovisorien<br />

werden aus einem Kaltpolymerisat (Zeta® CC, Vita Zahnfabrik) angefertigt.<br />

Diese werden für eine interne Charakterisierung an den Inzisalkanten zurückgeschliffen<br />

und mit transparentem Kunststoff abgedeckt. Die initiale Festlegung der Restaurationsränder<br />

und die Provisoriengestaltung geben dem Chirurgen Informationen für die zu<br />

erwartende Position des Weichgewebes (Abb. 4-2b, c).<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

163


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-2b 4-2c<br />

4-2d 4-2e<br />

4-2f<br />

Ergebnis nach Bindegewebstransplantation. Durch evidenzbasierte präoperative<br />

Planung kann ein vorhersehbares Ergebnis erreicht werden (Abb. 4-2d, e). Nach vier<br />

Monaten der Ausheilung des Weichgewebes werden die Provisorien entfernt und<br />

die Präparationen überarbeitet. Es erfolgt die Abformung mit einem Silikon-Abformmaterial.<br />

Diese wird zusammen mit digitalen Fotos, Farbmustern und Vergleichsaufnahmen,<br />

einem detaillierten Farbdiagramm, Bissregistraten sowie funktionellem und<br />

ästhetischem Gesichtsbogen-Registrat an das Labor geschickt. Eine ausführliche Schil-<br />

164 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

VENEERS AUS FELDSPATKERAMIK: TECHNIK MIT FEUERFESTEM STUMPF4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-2g 4-2h<br />

4-2i 4-2j<br />

4-2k<br />

derung der Persönlichkeit, der Anamnese des Patienten sowie spezielle Anforderungen<br />

an Gerüstfarbe, gewünschtes Keramikmaterial sowie Art und Farbe des späteren definitiven<br />

Befestigungszementes ergänzen diese Unterlagen (Abb. 4-2f–k).<br />

Ein erstes Meistermodell mit Stümpfen wird angefertigt. Man braucht zwischen<br />

den Stümpfen ausreichend Platz, um eine stabile Silikonform zu erhalten (Abb. 4-3a).<br />

Das Meistermodell wird mit Silikon dupliziert (Abb. 4-3b). Meistermodell zum Duplizieren<br />

(Abb. 4-3c). Die Stümpfe werden aus der Silikonform entfernt, diese bindet dann<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

165


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-3a 4-3b<br />

4-3c 4-3d<br />

4-3e 4-3f<br />

4-3g 4-3h<br />

166 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

VENEERS AUS FELDSPATKERAMIK: TECHNIK MIT FEUERFESTEM STUMPF4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-3i 4-3j<br />

ungestört in 40 Minuten ab (Abb. 4-3d). Die Einbettmasse wird in die Silikonform gegossen<br />

und Thermopins werden parallel zueinander eingebracht; zwei Stunden Aushärtung<br />

(Abb. 4-3e). Für das Modell wird ein schnell härtender Modellgips verwendet.<br />

Der schnell härtende Gips verhindert einen Feuchtigkeitszutritt in die Einbettmasse,<br />

was die Brüchigkeit der Arbeitsstümpfe erhöhen würde (Abb. 4-3f ). Um die Ränder der<br />

Stümpfe nicht zu beschädigen, wird jeder Stumpf mit einem Spatel in das Silikon gedrückt<br />

(Abb. 4-3g). Die Einbettmassestümpfe werden aus dem Silikon entfernt und für<br />

eine Stunde in einen Ausbrennofen gebracht. Die Temperatur wird dabei von Raumtemperatur<br />

bis auf 760 o C langsam hochgefahren, um das Ammoniakgas zu entfernen<br />

(Abb. 4-3h). Die Stümpfe werden anschließend in einem Brennofen von Raumtemperatur<br />

auf 1 050 o C erhitzt, um die Härte zu erhöhen (Abb. 4-3i). Das feuerfeste Modell<br />

ist identisch mit dem Meistermodell, kann aber während der Herstellung der Veneers<br />

höheren Temperaturen ausgesetzt werden (Abb. 4-3j). Während der ersten Keramikschichtung<br />

sind die Stümpfe porös und nehmen schnell Feuchtigkeit aus der Keramik<br />

auf. Um eine konstante Feuchtigkeit der aufgebrachten Keramikmasse zu gewährleisten,<br />

wird der Stumpf vorab in destilliertes Wasser gelegt (Abb. 4-3k). Während der<br />

Keramikschichtung ist die Farbe des präparierten Zahnstumpfes für den Techniker<br />

wichtig, da diese den Grad der Transluzenz beziehungsweise der Opazität der aufgebrachten<br />

Keramik bestimmt. Verfärbte Regionen des Stumpfes können mit opaker<br />

Keramikmasse maskiert werden. Eine natürliche Dentinfarbe kann durch Auftragen<br />

einer transluzenten Keramikmasse erreicht werden (Abb. 4-3l).<br />

4-3k 4-3l<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

167


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Transluzente Masse wird auf den Stumpf aufgetragen. Diese wirkt als Glasdiffusionsschicht<br />

und streut das Licht in alle Richtungen, was die Leuchtkraft der Restauration<br />

verbessert. An speziell verfärbten Stellen, die mit einem x markiert sind, werden opake<br />

Massen aufgetragen, um die Lichtdurchlässigkeit zu blockieren (Abb. 4-3m–o). Nach<br />

dem ersten Brand führt der Techniker eine Korrektur mit verschiedenen Keramikmassen<br />

mit unterschiedlichen Farben und Transluzenzen durch. Diese Farbvariation schafft<br />

einen dreidimensionalen Effekt in der Restauration. Jedes einzelne Keramikveneer hat<br />

eine individuelle Schichtung. Ein Keramikpinsel ist an der Basis dick und vorn spitz. Dadurch<br />

speichert er in der Basis Wasser und hält die Feuchtigkeit in der Keramik konstant.<br />

Die dünne Spitze erlaubt es, kleine Keramikportionen an bestimmten Stellen<br />

aufzutragen und damit eine Farbvariation und ein ästhetisches Ergebnis zu erreichen<br />

(Abb. 4-3p–r).<br />

Nach Schichten, Gestalten der Oberflächentextur, Glasieren und Polieren muss<br />

jedes einzelne Veneer zunächst auf einem ungesägten Modell kontrolliert werden.<br />

by<br />

4-3m 4-3n<br />

4-3o 4-3p<br />

4-3q 4-3r<br />

168 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

VENEERS AUS FELDSPATKERAMIK: TECHNIK MIT FEUERFESTEM STUMPF4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-3s<br />

4-3t<br />

4-3u 4-3v<br />

4-3w<br />

Damit wird die klinische Situation ohne Bewegung der Stümpfe simuliert. Die approximalen<br />

Kontakte der Veneers werden angepasst und poliert. Dabei werden die Veneers<br />

in unterschiedlicher Reihenfolge aufgesetzt, um die Kontakte zu optimieren (Abb. 4-3s, t).<br />

Nachdem die Kontakte aller Veneers adjustiert und poliert sind, werden alle Veneers<br />

aufgesetzt und von labial fest aufgedrückt. Es ist wichtig, dass hier keine Verschiebung<br />

oder Mikrobewegung stattfindet. Dieser zusätzliche Schritt im Labor ermöglicht ein<br />

effektiveres Einsetzen am Patienten (Abb. 4-3u, v). Die fertigen Keramikveneers (Initial,<br />

GC) auf dem ungesägten Modell mit idealen Kontaktpunkten (Abb. 4-3w).<br />

[Zahntechnik und Fotografien: Oliver Tric. Mit freundlicher Genehmigung.]<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

169


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Ein sicherer Verbund zwischen Komposit und Silikatkeramik wird<br />

durch zwei Mechanismen geschaffen: einen mikromechanischen<br />

Verbund durch oberflächliche Retensionsmuster nach<br />

Ätzung mit Flusssäure (Porcelain Etch, Ultradent® Products) und<br />

einen chemischen Verbund durch ein Silan (Porcelain Bond<br />

Activator gemischt mit Clearfil SE Bond Primer, Kuraray)<br />

(Abb. 4-4a–4b). Nach Isolierung mit der Splitdam-Technik<br />

werden die Präparationen mit einer Metallmatritze isoliert und<br />

Expasyl (Kerr) in den gingivalen Sulkus gespritzt, um den Rand<br />

der freien Gingiva zu retrahieren und jegliche Sulkusflüssigkeit zu<br />

eliminieren (Abb. 4-4c–4d). Die Stumpfpräparationen werden<br />

mit 2%igem Chlorhexidin (Consepsis, Ultradent® Products)<br />

gereinigt, gespült und getrocknet (Abb. 4-4e). Ein 37,5%iges<br />

Phosphorsäure-Gel (Gel Etchant, Kerr) wird für 15 Sekunden auf<br />

die Präparationen aufgebracht, abgespült und vorsichtig luftgetrocknet<br />

(Abb. 4-4f ). Ein Adhäsiv (Optibond® Solo Plus, Kerr)<br />

wird auf die Präparationen aufgetragen, mit Luftbläser leicht<br />

verblasen und lichtgehärtet (Abb. 4-4g). Ein dualhärtender<br />

Kompositzement (Nexus 2, Kerr) wird auf die Innenfläche der<br />

Veneers aufgetragen. Zuerst werden die zentralen Veneers auf<br />

den Präparationen positioniert. Der Komposit-Überschuss wird<br />

mit einem 00 Marderpinsel mit der „wet brush“- Technik entfernt<br />

und eine Restmenge Komposit zur Kompensation der Polymerisationsschrumpfung<br />

belassen (Abb. 4-4h). Zeitgleich wird<br />

40 Sekunden von lingual und bukkal lichtpolymerisiert. Der<br />

Überschuss wird mit einem Skalpell (12 BD Bard-Parker,<br />

BD Medical) entfernt (Abb. 4-4i).<br />

4-4a<br />

4-4b<br />

170 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

VENEERS AUS FELDSPATKERAMIK: TECHNIK MIT FEUERFESTEM STUMPF4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-4c 4-4d<br />

4-4e 4-4f<br />

4-4g 4-4h<br />

4-4i<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

171


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-4j 4-4k 4-4l<br />

4-4m 4-4n 4-4o<br />

Der Übergang vom Zahn zum Zahnfleisch wird mit einem konischen Diamanten finiert.<br />

Dabei wird die Gingiva mit einem 8A Kompositspatel (PFI 8A, Hu Friedy) retrahiert und<br />

geschützt (Abb. 4-4j). Die inzisal-linguale Grenze wird mit einem eiförmigen Diamanten<br />

(DOS 1, Brasseler USA®) finiert. Dieser stimmt in der Krümmung mit der Zahnsubstanz<br />

und der Restauration überein (Abb. 4-4k). Die Politur erfolgt mit Vor- und Hochglanzpolierspitzen<br />

aus Silikon (Dialite, Brasseler USA®) (Abb. 4-4l, m). Der Oberflächenglanz<br />

der Keramikrestaurationen wird mit einem Ziegenhaarrad und Diamantpolierpaste<br />

weiter gesteigert (Abb. 4-4n). Um die Reflexionen an der Oberfläche zu verstärken, wird<br />

mit einem Schwabbel bei normaler Geschwindigkeit in stakkatoartiger Bewegung gearbeitet.<br />

Die Politur der Keramik macht die Keramikrestauration glatter, transluzenter<br />

und verbessert die Farbe (Abb. 4-4o). Im Vergleich mit dem ursprünglichen Zustand<br />

zeigt sich ein verbessertes biologisches Gefüge. Zu beachten ist die Biointegration des<br />

Weichgewebes mit den Keramikveneers. Durch eine interdisziplinäre Behandlungsplanung<br />

und unter Beachtung wissenschaftlicher Grundlagen kann ein parodontalästhetisches<br />

Resultat erreicht werden (Abb. 4-4p, q).<br />

172 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

VENEERS AUS FELDSPATKERAMIK: TECHNIK MIT FEUERFESTEM STUMPF4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-4p<br />

4-4q<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

173


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-5a<br />

4-5b 4-5c<br />

Veneers aus Feldspatkeramik<br />

Technik mit Platinfolie<br />

Die Platinfolientechnik ist der Technik mit feuerfestem Stumpf ähnlich, erfordert aber<br />

nur einen minimalen Aufwand bei der Modellherstellung. Mit dieser Methode können<br />

in der Schichttechnik spezielle Farbeffekte und Transluzenzen herausgearbeitet werden.<br />

Bei entsprechender Oberflächenpräparation binden sich diese Materialien gut an<br />

Kunststoffe. Ein weiterer Vorteil der Platinfolientechnik ist, dass die Folie im Gegensatz<br />

zum feuerfesten Stumpf keine Hitze speichert, was sich positiv auf die Keramik auswirkt.<br />

Eine Anpassung an den Wärmeausdehnungskoeffizienten ist daher nicht notwendig<br />

und erlaubt die Verwendung beliebiger keramischer Materialien. Zudem kann man mit<br />

dieser Technik schon beim Schichten die Stärke der Veneers messen.<br />

Vor der Präparation werden die Zähne im Vergleich mit dem Farbring fotografiert<br />

und dem Labor übermittelt. Die ursprüngliche Zahnfarbe lag im Bereich von Vita A2<br />

174 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

VENEERS AUS FELDSPATKERAMIK: TECHNIK MIT PLATINFOLIE4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-5d<br />

4-5e<br />

4-5f<br />

4-5g<br />

4-5h<br />

und B2. Zusätzlich wird dem Keramiker ein fotografischer Farbvergleich der gewünschten<br />

Farbe mit den präparierten Zahnstümpfen geschickt. Diese Informationen<br />

ermöglichen dem Keramiker, die Einflüsse der Stumpffarbe zu bewerten und die entsprechenden<br />

Keramikmassen so auszuwählen und zu schichten, dass eine optimale<br />

Farbgebung erreicht wird (Abb. 4-5a–c). Nach dem Mischen von Wasser und Pulver<br />

unter Vakuum wird die Abformung mit Stumpfgips ausgegossen (GC Fuji Rock® EP, GC<br />

America®). Mit dem Giroformsystem (Amann Girrbach) wird ein Meistermodell mit<br />

präzisen Einzelstümpfen hergestellt. Die Stümpfe werden gesägt. Der Gipsüberschuss<br />

an der Präparationsgrenze wird für einen leichteren Zugang zur labio-gingivalen<br />

Arbeitsfläche mit einem großen Karbidbohrer (H351, Brasseler USA®) entfernt und<br />

markiert. Die einzelnen Gipsstümpfe müssen sehr vorsichtig behandelt werden, da sie<br />

die genaueste Reproduktion der Präparationen darstellen (Abb. 4-5d–h).<br />

Die Platinfolie wird nach einer Schablone für Veneers in eine spezielle Form geschnitten<br />

und über die Labialfläche des Stumpfes gelegt, wobei der Rand unterhalb<br />

der gingivalen Grenze liegt. Der Überschuss der Folie wird mit einer Schere entfernt<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

175


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-5i 4-5j<br />

(Abb. 4-5i–j). Die Folie wird über die labioinzisale Kante gefaltet und sorgfältig vom Zentrum<br />

zu den approximalen Bereichen mit einem Orangenholzstab adaptiert (Abb. 4-5k).<br />

Der labiale Überhang wird mit einer geraden spitzen Pinzette geglättet (Abb. 4-5l).<br />

Jeglicher Überschuss der Folie über die mesialen und distalen Ränder und die inzisale<br />

Kante hinaus wird mit einem Skalpell (11 BD Bard-Parker, BD Medical) abgeschnitten.<br />

Die Folie wird dann über eine konische Bunsenflamme oder einen vertikalen Lötbrenner<br />

gehalten bis sie leuchtend orange ist. Diese Maßnahme dekontaminiert die Folie<br />

und glüht sie zu einem weichen Zustand. Die ausgeglühte Folie dient nun als Stütze für<br />

die Applikation, Ausformung und das Brennen der metallfreien Keramikrestauration.<br />

Eine erste dünne Schicht Dentinmasse wird auf die Oberfläche der Folienmatrix appliziert<br />

und gebrannt (Abb. 4-5m, n).<br />

Eine 50:50-Mischung aus Dentinmasse und Opakdentin wird zum Aufbau des<br />

frakturierten Zahnes aufgebracht. Diese Schichtung maskiert die Frakturlinie der verbliebenen<br />

Zahnstruktur und verkleinert das Diastema. Die Schrumpfung der Keramik ist<br />

nach dem Brand im Keramikofen erkennbar. Da mehrere Brände geplant sind, wird die<br />

Brenntemperatur um 5 o C verändert, um ein „Totbrennen“ der Keramik zu vermeiden<br />

(Abb. 4-5o, p).<br />

4-5m<br />

4-5n 4-5o<br />

4-5s 4-5t<br />

4-5u<br />

176 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

VENEERS AUS FELDSPATKERAMIK: TECHNIK MIT PLATINFOLIE4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-5k 4-5l<br />

Mit der gleichen 50:50-Mischung von Dentin und Opakdentin werden die approximalen<br />

Konturen aufgebaut und das Diastema weiter reduziert (Abb. 4-5q). Dentin wird zur<br />

endgültigen Form und Kontur aufgebaut und dann zurückgeschnitten, um Platz für die<br />

Schmelzschicht zu schaffen (Abb. 4-5r). Inzisale Schmelzmasse 58 wird mesial und distal<br />

aufgetragen, um die approximalen Schmelzleisten zu gestalten (Abb. 4-5s). Im inzisalen<br />

Bereich wird abwechselnd Inzisal- und klare Massen (50 : 50) geschichtet. Das Variieren<br />

der inzisalen Massen schafft Farbnuancen in der Inzisalkante durch Streuung des Lichts<br />

(Abb. 4-5t). M161 wird zwischen die Dentin- und Schmelzschicht appliziert, um einen<br />

Mameloneffekt zu erreichen. Um die Tiefe der Transluzenz zu verstärken, wird Illusion<br />

aufgebracht (Abb. 4-5u, v).<br />

Ein weißer Riss wird neben das Mamelon eingelegt, um den Effekt durch Kontrast<br />

zu verstärken (Abb. 4-5w). Nachdem die internen Farben aufgetragen sind, wird die<br />

gesamte Fazialfläche mit einer Kombination aus Transluzenz- und Opaleszenzmassen<br />

abgedeckt, um Schattierungen im Schmelz zu simulieren. Das Schichten verschiedener<br />

Schmelzfarben auf die Fazialfläche schafft die Illusion von Tiefe durch Kontrast zwischen<br />

hell-dunklen und mittleren Schichten (Abb. 4-5x).<br />

4-5p<br />

4-5q 4-5r<br />

4-5v<br />

4-5w 4-5x<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

177


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-5y<br />

4-5z 4-5aa<br />

Nach Gestaltung von Kontur und Textur sowie nach erfolgter Politur werden die Veneers<br />

sowohl einzeln als auch alle zusammen auf dem ungesägten Modell kontrolliert,<br />

um die approximalen Kontakte und die marginale Passung vor dem Glanzbrand zu prüfen<br />

(Abb. 4-5y). Nach dem Glanzbrand wird die Folie mit einer gezähnten Pinzette von<br />

der Innenfläche der Veneers entfernt. Es zeigt sich eine glatte glasartige Oberfläche.<br />

Jedes Veneer wird am Arbeitsmodell auf Randpassung geprüft. Nach Fertigstellung<br />

werden die Veneers mit Wasser im Mund einprobiert, was dem Patienten ermöglicht,<br />

das definitive Ergebnis vor der adhäsiven Befestigung zu beurteilen. Anschließend werden<br />

die Veneers gereinigt, geätzt und silanisiert (Abb. 4-5z, aa). Zur Isolierung der Zähne<br />

wird Kofferdam angelegt. Dies ermöglicht einen besseren Zugang zur Präparationsgrenze<br />

und verhindert die Kontamination aus dem Sulkus während des Befestigens der<br />

Veneers. Das abschließende Polieren erfolgt mit Diamantpaste und einem Polierkelch<br />

(Abb. 4-5bb–dd). Die Scheibenschliff-Präparation und die Gestaltung der Keramikveneers<br />

an den oberen Schneidezähnen ermöglichen eine optimale Integration des keramischen<br />

Materials in das Weichgewebe (Abb. 4-5ee). Zwei Wochen nach dem Einsetzen<br />

zeigt der Befund von palatinal eine harmonische Integration von Weichgewebe,<br />

Keramik und Zahnsubstanz (Abb. 4-5ff ). Die Keramikveneers (Willi Geller Creation, Creation<br />

International) reflektieren Harmonie in Form und Farbe (Abb. 4-5gg–hh).<br />

[Behandlung, Zahntechnik und Fotografien: David Garber, Pinhas Adar. Mit freundlicher<br />

Genehmigung.]<br />

178 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

VENEERS AUS FELDSPATKERAMIK: TECHNIK MIT PLATINFOLIE4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-5bb<br />

4-5cc<br />

4-5dd<br />

4-5ee<br />

4-5ff<br />

4-5gg<br />

4-5hh<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

179


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6<br />

Non-Prep Veneer<br />

Das Präparationsdesign zum Ersatz der natürlichen Zahnsubstanz und/oder bestehender<br />

Restaurationen wurde im Zuge wissenschaftlicher Fortschritte im Bereich der Biomaterialien<br />

kontinuierlich verändert. Wenngleich moderne Dentinhaftvermittler ständig<br />

verbessert werden, hat sich die konservative Präparation und das Befestigen der<br />

Restauration im Schmelz als vorteilhaft für die Langlebigkeit von Zahn und Restauration<br />

erwiesen. Klinische Langzeitstudien zeigen, dass mit Komposit geklebte Keramikveneers,<br />

die nicht ausreichend von Schmelz unterstützt sind, ein höheres Misserfolgsrisiko<br />

durch Randundichtigkeiten, Fraktur oder Haftungsverlust aufweisen. 113,114 Das Non-Prep<br />

Veneer fasziniert Zahnärzte und Techniker, weil es unzählige Möglichkeiten für Patienten<br />

mit entsprechenden ästhetischen Problemen bietet. Obwohl es kein Allheilmittel<br />

für restaurative Probleme ist, kann ein Veneer - sorgfältig geplant und konstruiert - für<br />

den Zahnarzt eine hervorragende Alternative für verschiedene klinische Situationen<br />

darstellen, ohne den natürlichen Zahn oder das Parodontium zu gefährden. Zu diesen<br />

klinischen Situationen gehören kariöse Läsionen, frakturierte Zähne, abradierte Frontzähne<br />

(z. B. durch Abnutzung und Absplittern), nichtkariöse Schmelzdefekte oder die<br />

Beseitigung von Diastemata. Andere klinische Anwendungen sind: Verbesserung der<br />

anterioren Führung, Modifikation okklusaler Relationen und Veränderung von Größe,<br />

Form, Anordnung, Farbe und Kontur des Zahnes. 115<br />

Präoperative Ansicht der oberen Frontzähne von labial. Der Patient stellte sich<br />

mit inzisalen Abrasionen und Frakturen an den oberen mittleren Schneidezähnen vor.<br />

Vor der Abformung wird ein Foto zur Auswahl der Farbe und Transluzenz genommen.<br />

Eine okklusale Analyse ergibt, dass der Patient eine adäquate Seitenzahn-Disklusion<br />

und Frontzahnführung aufweist (Abb. 4-6a–c).<br />

180 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

NON-PREP VENEER4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6a<br />

4-6b<br />

4-6c<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

181


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6d<br />

4-6e<br />

4-6f<br />

182 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

NON-PREP VENEER4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Präoperative Aufnahme des Patienten in Ruhelage, mit leichtem und starkem Lachen.<br />

Die Fotos dienen der Beurteilung des Falles und der Gestaltung der inzisalen Konturen<br />

der Restauration (Abb. 4-6d–g). Zur Herstellung der Keramikveneers werden mit der<br />

Silikonabformung ebenso Farbmuster und Fotografien an das Labor geschickt. Nach<br />

Herstellung der Veneers wird eine erste Einprobe vorgenommen. Die Restaurationen<br />

werden auf Farbe, Kontur, Approximalkontakte und Randschluss geprüft. Alle Modifikationen<br />

werden zu diesem Zeitpunkt durchgeführt (Abb. 4-6h–j). Die Behandlung der<br />

Innenfläche der Silikatkeramik-Veneers (Willi Geller Creation, Creation International) verändert<br />

die Keramikmikrostruktur und beginnt mit dem Ätzen mit 9%iger gepufferter<br />

Flusssäure (Porcelain Etch, Ultradent® Products) für zwei Minuten, Abspülen und<br />

Lufttrocknen. Anschließend wird Silan appliziert (Porcelain Bond Activator gemischt mit<br />

Clearfil SE Bond Primer, Kuraray) und luftgetrocknet. Der sichere Verbund zwischen<br />

Komposit und Keramik wird durch diese zwei Mechanismen – mikromechanische Retention<br />

und chemischen Verbund – erhöht. 116 In der mikromechanischen Behandlung<br />

greift die Flusssäure die Glasphase der Keramik an und schafft dadurch ein mikroretentives<br />

Ätzmuster. Mit der chemischen Behandlung sorgt der Silan Haftvermittler für<br />

eine kovalente chemische Bindung zum Siliziumoxid in der Keramik matrix 117–119 einerseits<br />

und kopolymerisiert mit den Methacrylatgruppen des Komposits andererseits<br />

(Abb. 4-6k–m). 120,121<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6g<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

183


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6h<br />

4-6i<br />

4-6j<br />

184 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

NON-PREP VENEER4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6k<br />

4-6l<br />

4-6m<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

185


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6n<br />

4-6o<br />

4-6p<br />

186 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

NON-PREP VENEER4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6q<br />

Nach Isolieren des Arbeitsfeldes mit Kofferdam werden die Restaurationen erneut einprobiert.<br />

Vor dem Einsetzen werden die approximalen Kontakte und die richtige Positionierung<br />

kontrolliert (Abb. 4-6n). Nach Entfernen wird die Innenfläche des Keramikveneers<br />

für 15 Sekunden mit Phosphorsäuregel (Gel Etch, Temrex) gereinigt, abgespült<br />

und getrocknet (Abb. 4-6o). Auf die Innenfläche wird ein Adhäsiv aufgetragen und mit<br />

Luftbläser verblasen (Abb. 4-6p). Nach Reinigen der Frontzähne mit Bimspaste wird ein<br />

2%iges Chlorhexidin (Consepsis, Ultradent® Products) zur Desinfektion auf der Oberfläche<br />

verrieben. Der Schmelz wird mit dem oben genannten Gel angeätzt, abgesprüht<br />

und mit Luftbläser getrocknet. Das Phosphorsäuregel sollte über die Grenze der eigentlichen<br />

Präparation hinausreichen (Abb. 4-6q, r).<br />

4-6r<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

187


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6s<br />

Auf die geätzte Schmelzoberfläche wird ein Adhäsiv appliziert, mit Luftbläser verblasen<br />

und lichtgehärtet (Abb. 4-6s, t). Es wird eine Teflonmatrize (Polytetrafluor oethylen-Band)<br />

um den Nachbarzahn gelegt. Das Veneer wird korrekt platziert. Dann wird der Zementüberschuss<br />

entfernt; eine geringe Restmenge wird belassen, um die Polymerisationsschrumpfung<br />

zu kompensieren. Jede Restauration wird für 40 Sekunden von labial und<br />

palatinal belichtet (Abb. 4-6u–w).<br />

Gemäß Befestigungsprotokoll wird auf die Ränder der Restauration ein Glyzeringel<br />

aufgetragen, um die Sauerstoff-Inhibitionsschicht zu verhindern. Es wird für zwei Minuten<br />

lichtgehärtet (Abb. 4-6x, y). Der Rand der Restauration wird mit einem konischen<br />

Diamanten (Körnung 30 μm) finiert, wobei die Gingiva mit einem 8A-Instrument<br />

zurückgehalten wird (Abb. 4-6z). Zur Glättung der Approximalflächen werden Aluminium-<br />

4-6t<br />

188 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

NON-PREP VENEER4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6u<br />

4-6v<br />

4-6w<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

189


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6x<br />

4-6y<br />

4-6z<br />

4-6aa<br />

190 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

NON-PREP VENEER4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-6bb<br />

4-6cc<br />

oxid-Finierstreifen in grober bis extrafeiner Körnung verwendet (Abb. 4-6aa). Die Keramikoberfläche<br />

wird entsprechend den anatomischen Konturen des Zahnes und der<br />

Restauration für die Vor- und Hochglanzpolitur mit passenden Silikonspitzen und<br />

-kelchen und einer leicht abrasiven Diamantpolierpaste bearbeitet. Die Polierpaste<br />

wird mit Zahnseide in die Approximalbereiche gebracht, um die Oberfläche an der<br />

Restaurationsgrenze zu glätten (Abb. 4-6bb–dd). Durch diese nicht invasive Maßnahme<br />

werden Funktion und Ästhetik verbessert (Abb. 4-7a–j).<br />

[Behandlung und Fotografien: Giuseppe Allais. Mit freundlicher Genehmigung;<br />

Zahntechnik: Willi Geller.]<br />

4-6dd<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

191


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-7a<br />

4-7b 4-7c<br />

4-7d<br />

192 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

NON-PREP VENEER4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-7e 4-7f<br />

4-7g 4-7h<br />

4-7i<br />

4-7j<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

193


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-8a 4-8b<br />

4-8c 4-8d<br />

Non-Prep Veneer<br />

Präoperative Ansicht der Zähne 33 und 43 von labial/bukkal. Der Patient zeigte nach<br />

KFO- Behandlung inzisale Abrasionen an den Frontzähnen (Abb. 4-8a, b). Die okklusale<br />

Analyse ergibt, dass der Patient keine Seitenzahndisklusion und keine Frontzahnführung<br />

besitzt (Abb. 4-8c, d). Die Innenfläche der angefertigten Veneers aus Silikatkeramik<br />

(Willi Geller Creation, Creation International) wird mit 9%iger gepufferter Flusssäure<br />

(Porcelain Etch, Ultradent® Products) zwei Minuten geätzt, abgespült und mit Luftbläser<br />

getrocknet (Abb. 4-8e). Die Innenfläche wird silanisiert (Porcelain Bond Activator gemischt<br />

mit Clearfil SE Bond Primer, Kuraray). Einige Hersteller fügen ihrem Bondingsystem<br />

ein Silan bei, das mit den anderen Komponenten (z. B. Adhäsiv/Primer) zur<br />

Keramikadhäsion vermischt wird (Abb. 4-8f ). Auf die Innenfläche des Veneers wird ein<br />

194 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

NON-PREP VENEER4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-8e 4-8f 4-8g<br />

lichthärtender klarer, transluzenter Zement (Illusion, Bisco) aufgetragen (Abb. 4-8g). Nach<br />

Reini gen der Schmelzoberfläche mit Bimspaste wird 2%iges Chlorhexidin (Consepsis, Ultradent®<br />

Products) zur Oberflächen-Desinfektion aufgetragen und eingerieben (Abb. 4-8h). Danach wird<br />

der Schmelz mit 37,5%iger Phosphorsäure (Gel Etchant, Kerr) geätzt. Das Gel wird einige Millimeter<br />

über die Präparationsgrenze hinaus aufgetragen (Abb. 4-8i). Auf die Schmelzoberfläche<br />

wird ein Adhäsiv (Optibond® Solo Plus, Kerr) appliziert, mit Luftbläser verdünnt und 40 Sekunden<br />

lichtgehärtet (Abb. 4-8j). Das Veneer wird eingesetzt. Der Zementüberschuss wird mit<br />

einem Pinsel entfernt. Ein leichter Überschuss sollte zur Kompensation der Polymerisationsschrumpfung<br />

belassen werden. Das Veneer wird 40 Sekunden lichtgehärtet (Abb. 4-8k).<br />

Nach Reinigung der Schmelzoberfläche des Zahnes 33 mit Bimspaste wird 2%iges Chlorhexidin<br />

(Consepsis, Ultradent® Products) zur Desinfektion aufgetragen und eingerieben. Der<br />

Schmelz wird mit 37,5%igem Phosphorsäuregel (Gel Etchant, Kerr) geätzt, abgespült und mit<br />

Luft getrocknet (Abb. 4-8l, m). Der Schmelz wird über die geplante Restaurationsgrenze hinaus<br />

4-8h<br />

4-8i 4-8j 4-8k<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

195


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-8l 4-8m 4-8n<br />

angeätzt (Abb. 4-8n). Auf die geätzte Schmelzoberfläche wird ein Adhäsiv (Optibond® Solo<br />

Plus, Kerr) aufgetragen, mit Luft verdünnt und lichtgehärtet (Abb. 4-8o). Nach korrektem Einbringen<br />

des Veneers wird der Kompositüberschuss entfernt und ein kleiner Rest zur Kompensation<br />

der Polymerisationschrumpfung belassen. Die Oberfläche wird 40 Sekunden belichtet<br />

(Abb. 4-8p). Der Überschuss wird mit einem Skalpell (12 BRD- Parker, BD Medical) entfernt.<br />

Der Restaurationsrand wird mit einem konischen Finierdiamanten (DET-6, Brasseler USA®) finiert<br />

(Abb. 4-8q). Nach Polieren mit Silikonspitzen und -kelchen wird mit einer Ziegenhaarbürste und<br />

einer gering abrasiven Diamantpolierpaste Hochglanz erzeugt (Abb. 4-8r). Mit dieser nicht<br />

invasiven Maßnahme können Funktion und Ästhetik verbessert werden (Abb. 4-8s, t).<br />

[Zahntechnik: Willi Geller.]<br />

4-8o 4-8p 4-8q<br />

196 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

NON-PREP VENEER4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-8s<br />

4-8r<br />

4-8t<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

197


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-9a 4-9b<br />

Metallkeramikkronen mit Keramikstufe<br />

im Frontzahnbereich<br />

Geller-Technik<br />

Bei dieser Patientin soll eine möglichst konservative ästhetische Verbesserung vorgenommen<br />

werden. Zahn 11 zeigt nach endodontischer Behandlung eine Verfärbung.<br />

Die Zähne 11 und 21 sind erst kurz zuvor mit großen Kompositfüllungen versehen worden<br />

(Abb. 4-9a, b). Nach Anästhesie wird an den Zähnen 11 und 21 die Länge zwischen<br />

dem Ginigivalrand und Knochenkamm gemessen und somit die individuelle biologische<br />

Breite vor der chirurgischen Kronenverlängerung bestimmt (Abb. 4-9c). Nach<br />

entsprechender Präparation mit einem scharfen Skalpell wird der Weichgewebeüberschuss<br />

mit einer Kürette entfernt und die Gewebekante dem Verlauf der Schmelzzementgrenze<br />

folgend intern abgeschrägt. Vor der Kronenverlängerung wird noch die<br />

Position der Inzisalkanten festgelegt (Abb. 4-9d, e). Die Zähne werden vor der restaurativen<br />

Phase am Modell aufgewachst. Die Zähne 11 und 21 sollen mit Metallkeramikkronen,<br />

die Zähne 12 und 22 mit Feldspatkeramikveneers versorgt werden<br />

(Abb. 4-9f ). Es werden indirekte Provisorien aus Komposit (lichthärtendes Gradia, GC)<br />

angefertigt (Abb. 4-9g). Das Lächeln zeigt einen natürlichen, verbesserten Schneidekantenverlauf<br />

der oberen Frontzähne (Abb. 4-9h).<br />

198 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

METALLKERAMIKKRONEN MIT KERAMIK STUFE IM FRONTZAHNBEREICH: GELLER-TECHNIK4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-9c<br />

4-9d 4-9e<br />

4-9f<br />

4-9g<br />

4-9h<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

199


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-9i<br />

Die Keramikveneers werden ohne Präparation nach dem Vorbild des diagnostischen<br />

Wax-ups und der von der Patientin akzeptierten Provisorien hergestellt (Abb. 4-9i). Die<br />

Metallkeramikkronen (Willi Geller Creation, Creation International) werden ebenfalls<br />

nach den Vorgaben des diagnostischen Wax-Ups und der Provisorien hergestellt. Das<br />

Metallkäppchen wird für eine bessere Transluzenz im zervikalen Bereich zirkulär gekürzt<br />

4-9k 4-9l<br />

200 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

METALLKERAMIKKRONEN MIT KERAMIK STUFE IM FRONTZAHNBEREICH: GELLER-TECHNIK4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-9j<br />

und mit einer Keramikschulter versehen (Abb. 4-9j). Die Innenfläche der Silikat-Keramik<br />

(Willi Geller Creation, Creation International) wird zwei Minuten mit 9%iger, gepufferter<br />

Flusssäure (Porcelain Etch, Ultradent® Products) geätzt, abgespült und luftgetrocknet. Es<br />

wird ein Silan aufgetragen (Porcelain Bond Activator gemischt mit Clearfil SE Bond<br />

Primer, Kuraray) und luftgetrocknet (Abb. 4-9k–n).<br />

4-9m 4-9n<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

201


4 KERAMIKMATERIALIEN<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-9o<br />

Die präparierten Zähne werden mit einer modifizierten Kofferdamtechnik isoliert. Nach<br />

Entfernen der Provisorien werden die Zähne mit einer dicken Paste aus Bimspulver und<br />

2%igem Chlorhexidin (Consepsis, Ultradent® Products) gereinigt. Die seitlichen Schneidezähne<br />

werden nicht präpariert (Abb. 4-9o). Zunächst werden die Veneers der seitlichen<br />

Schneidezähne adhäsiv befestigt. Der Schmelz des Zahnes 12 wird mit 37,5%iger Phosphorsäure<br />

(Gel Etchant Kerr) geätzt, gespült und mit Luftbläser getrocknet. Zu beachten ist<br />

das Ätzmuster der unpräparierten Schmelzoberfläche (Abb. 4-9p, q). Es wird ein Adhäsiv<br />

(Optibond® Solo Plus, Kerr) auf die geätzte Schmelzoberfläche aufgetragen, mit Luftbläser<br />

verdünnt und lichtgehärtet (Abb. 4-9r). Nachdem das Veneer korrekt aufgesetzt wurde,<br />

wird der Zementüberschuss (Nexus 2, Kerr) entfernt. Es verbleibt nur ein kleiner Rest zur<br />

Kompensation der Polymerisationsschrumpfung. Die Oberfläche wird 40 Sekunden lichtgehärtet<br />

(Abb. 4-9s). Der Schmelz des Zahnes 22 wird mit 37,5%iger Phosphorsäure (Gel<br />

Etchant, Kerr) geätzt, gespült und mit Luftbläser getrocknet (Abb. 4-9t). Es wird ein Adhäsiv<br />

(Optibond® Solo Plus, Kerr) auf die geätzte Schmelzoberfläche aufgetragen, mit Luftbläser<br />

verdünnt und lichtgehärtet (Abb. 4-9u).<br />

Nachdem das Veneer korrekt aufgesetzt wurde, wird der Zementüberschuss<br />

(Nexus 2, Kerr) entfernt. Es verbleibt nur ein kleiner Rest zur Kompensation der Polymerisationsschrumpfung.<br />

Die Oberfläche wird 40 Sekunden lichtgehärtet (Abb. 4-9v). Vor dem<br />

adhäsiven Zementieren der Metallkeramikkronen auf 11 und 21 wird ein dünner Retraktionsfaden<br />

(3-0 Seide, Ethikon) eingelegt, um eine Kontamination mit Feuchtigkeit und<br />

Sulkusflüssigkeit zu vermeiden. Es wird ein selbsthärtender Zement (Panavia 21 TC, Kuraray)<br />

verwendet. Auf die Stümpfe wird ein selbstätzender Primer (ED Primer, Kuraray) aufgetragen<br />

und mit Luftbläser getrocknet (Abb. 4-9w). Eine kleine Menge Kompositzement wird<br />

auf die Präparation und in die Kronen gegeben. Die Kronen sind einprobiert worden und es<br />

sind keine Korrekturen nötig. Nach der Einprobe wird der Keramikanteil der Kroneninnenfläche<br />

mit 37,5%iger Phosphorsäure (Gel Etchant, Kerr) gereinigt, gespült und luftgetrocknet<br />

(Abb. 4-9x). Nach dem Zementieren wird ein Sauerstoffinhibitor (Oxygard II, Kuraray) für<br />

drei Minuten aufgetragen, um das Abbinden des Kompositzementes nicht zu beeinträchtigen.<br />

Die Kronen werden drei Minuten unter Fingerdruck gehalten (Abb. 4-9y). Der Kompositüberschuss<br />

wird mit einem Skalpell (12 Bard-Parker, BD Medical) entfernt (Abb. 4-9z).<br />

202 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


Copyright<br />

METALLKERAMIKKRONEN MIT KERAMIK STUFE IM FRONTZAHNBEREICH: GELLER-TECHNIK4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

4-9p<br />

4-9q 4-9r 4-9s<br />

4-9t<br />

4-9u 4-9v 4-9w<br />

4-9x<br />

4-9y 4-9z 4-9aa<br />

Der Rand der freien Gingiva wird mit einem 8A-Instrument zurückgehalten, während die<br />

Restaurationsgrenze mit einem konischen Diamantfinierer mit einer Körnung von 18 μm<br />

(ET-3, Brasseler USA®) geglättet wird (Abb. 4-9aa).<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

203


Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Sachregister<br />

Wenn Fakten die Samen sind, aus denen wir Kenntnis und Wissen ziehen,<br />

so sind Aufrichtigkeit und Güte der Boden der Wahrheit.<br />

Karl, Charles und douglas


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

(Hinweis: Der Buchstabe A nach Seitenzahlen verweist auf<br />

Abformtechnik 262<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Abbildungen, der Buchstabe T auf Tabellen.)<br />

Doppelfadentechnik zur Gingivaretraktion 266–269, 266–269A,<br />

270, 270–271A, 272–275, 272–275A<br />

10-Methacryloyloxydecyldihydrogenphosphat (MDP) 287<br />

4-Methacryloxyethyltrimellitatanhydrid (4-META) 416<br />

A<br />

Abformmaterialien, elastomere 252–277<br />

Abbindezeit 257<br />

Abformtechnik 262<br />

Anforderungen an 255<br />

Dimensionsstabilität 257–258<br />

historische Entwicklung 254<br />

Hydrophilie 256–257<br />

klinische Techniken 266–275, 266–275A<br />

Abformtechnik 262<br />

Doppelfadentechnik zur Gingivaretraktion 266–269,<br />

266–269A, 270, 270–271A, 272–275, 272–275A<br />

Gewebemanagement 263<br />

Materialien und Instrumente 258–262, 260–261T, 266–275<br />

Adhäsiv 266, 266A<br />

Aluminiumchlorid, gepuffertes 268, 270, 272<br />

Diamant, abgerundeter zylinderförmiger 266, 267A, 270,<br />

274, 274<br />

Faden, erster (Kompressionsfaden) 266, 267A, 268–269,<br />

269A, 272<br />

Faden, zweiter (Verdrängung) 266, 267A,269, 269A, 270,<br />

274, 275A<br />

Fadenstopfer 266, 267A, 268, 270, 272<br />

Gingivaprotektor 274, 275A<br />

Parodontalsonde 270, 270A, 272. 272A<br />

Materialwahl 256–258<br />

Polyether 258–259, 260T<br />

Polyvinylsiloxane 259–262, 261T, 269, 269A, 270, 270A<br />

Reißfestigkeit 258<br />

Rückstellvermögen 258<br />

Verarbeitungszeit 257<br />

Vinyl-Polyether-Hybride 262<br />

Viskosität 256<br />

Gewebemanagement 263<br />

Abformung 252–277, siehe auch: Abformmaterialien, elastomere<br />

als Wissenschaft und Kunst 255<br />

exakte 255, 263, 265<br />

Gewebemanagement und 263<br />

klinische Empfehlungen 264<br />

zukünftige Entwicklung 265<br />

Abrasivität 451<br />

abrosiver Effekt 679<br />

Abschrägung (Zahnpräparation) 46, 48, 51<br />

Begründung für 411<br />

bogenförmige 60<br />

girlandenförmige 58, 120<br />

Klasse I 52<br />

Klasse II 54, 96, 97A<br />

Klasse III 106, 107A<br />

Klasse IV 58, 110, 110A<br />

Klasse V 60, 116, 117A, 124<br />

wellenförmige 429<br />

Abutment(s)<br />

individuelles 624, 625A<br />

vorgefertigtes, Gold 632, 632A<br />

Zirkoniumoxid 620–621, 620–621A<br />

Acrylkunststoffe 320–323<br />

Bis-Acryl-Komposite 321<br />

Polyethylmethacrylat (PEMA) 320–321<br />

Polymerisationsschrumpfung 323<br />

Polymethylmethacrylat (PMMA) 320–321<br />

Pulpaschädigung, thermische 322<br />

Wärmeentwicklung 322<br />

Acrylzement 643<br />

Adhäsion 408–447<br />

Adsorption 419<br />

Begriff 418<br />

Biomodifikation und 414<br />

Bleichen und 680<br />

710 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Dentin 415–418, 416–417A<br />

Heidemann-Spatel 435, 435A, 437, 437A<br />

by<br />

Diffusion 419<br />

historische Entwicklung 421<br />

klinische Techniken 422–445, 422–445A<br />

Keramikinlay (Total-etch-Technik) 438, 438–439A<br />

Keramikkrone (Self-etch-Technik) 438–439, 438–439A<br />

Keramikkrone, Wiederbefestigung<br />

(Total-etch-Technik) 422, 422–423A<br />

Keramikveneer, Wiederbefestigung<br />

(Total-etch-Technik) 424–426, 424–427A<br />

Kompositrestauration, Klasse II, direkte<br />

(Total-etch-Technik) 434–435, 434–435A<br />

Kompositrestauration, Klasse II, direkte<br />

(Self-etch-Technik) 442–445, 442–445A<br />

Kompositveneer, direktes (Total-etch-Technik) 436–437,<br />

436–437A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Hybridkomposit 430, 430A, 435, 435A, 437, 437A,<br />

444, 444A<br />

Instrument, pyramidenförmiges 444, 444A<br />

Komposit, fließfähiges 440, 441A, 443, 443A<br />

Komposit, selbsthärtendes 434, 434A<br />

Kompositsealer 438, 439A<br />

Kompositzement, dualhärtender 422, 423A, 426, 426A,<br />

438, 439A<br />

Korundpartikel, Siliziumdioxidbeschichtete 424, 425A<br />

Kugelstopfer 434, 434A, 443, 443A<br />

Marderpinsel 422, 426, 427A, 430, 430A, 435, 435A, 437,<br />

438, 439A, 440, 441A<br />

Matrizenband 443, 443A<br />

Nanopartikel-Hybridkomposit 431, 431A<br />

Phosphorsäure, 32%ige 440, 440A<br />

Kunststoffrestauration, Reparatur<br />

(Total-etch-Technik) 428–433, 428–433A<br />

Sealer (Total-etch-Technik) 440, 440–441A<br />

Kriterien für Verbesserung 420<br />

Materialien und Instrumente<br />

Adhäsiv, einphasiges 429, 429A<br />

Bonding-Silan-Mischung, MDP-haltige 422, 423A, 424, 425A<br />

Centrix-Nadel 434, 434A<br />

Chlorhexidin, 2%iges 429, 429A, 436, 436A, 438, 438A, 440<br />

Cojet-Sand 422, 423A<br />

Dentinadhäsiv, selbstätzendes 443, 443A<br />

Diamant, eiförmiger 436<br />

Diamant, konischer langer 429, 49A<br />

Diamant, konischer 442<br />

Einkomponentenadhäsiv 434, 434A, 440, 440A<br />

Endofeile 430, 431A<br />

Farbe, gelbe 431, 431A<br />

Farbe, graue 430, 431A<br />

Farbe, weiße 431, 431A<br />

Finierer, eiförmiger (Stahl) 432, 432A<br />

Finierer, kurzer, konischer 432, 432A<br />

Finierer, nadelförmiger, mit 30 Rillen 432, 432A<br />

Flusssäure, 9%ige 422, 423A, 424, 425A<br />

Phosphorsäure, 37,5%ige 422, 423A, 424, 425A, 429, 429A,<br />

434, 434A, 436, 436-437A, 440, 441A<br />

Primer, selbstätzender 438, 439A<br />

Sauerstoff-Blocker 438<br />

Sealer 440, 441A<br />

Silan 422, 424, 426A, 429, 429A<br />

Silikonkelche 432A, 433<br />

Silikonpolierer, Hochglanz 432, 432A<br />

Silikonscheibe, scharfrandige 432, 432A<br />

Silikonspitze 432, 432A<br />

Skalpell 422, 423A, 435, 435A<br />

Spatel, dünner 430, 430A<br />

Zahnseide, ungewachste 422, 423A, 435, 435A<br />

Zweikomponentenadhäsiv 422, 423A, 438, 438A<br />

restaurative Grenzfläche 418–420, 419A<br />

Schmelz 415, 415A<br />

Verblockung, mechanische 418–419<br />

Verbundfestigkeit (Schmelz) 415<br />

Adhäsionsmechanismus 414, 414A<br />

Adhäsiv 170, 188, 188A, 195–196, 195–196A, 202, 203A, 222,<br />

222A, 266, 266A, 418<br />

Dentinadhäsiv, selbstätzendes 443, 443A<br />

dual härtendes 334, 402, 403A<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

711


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Einkomponentenadhäsiv 90, 90A, 106, 107A, 108, 108A, 111A,<br />

Kompositprimer 302<br />

by<br />

116, 117A, 128, 134, 134A, 302, 303A, 334, 334A, 362, 362A,<br />

434, 434A, 440, 440A, 698, 699A<br />

einphasiges 429, 429A<br />

Konditionierer 290, 290A<br />

Kronenentferner 290<br />

Kugelstopfer 306, 306A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

lichthärtendes 96, 97A, 120, 121A, 134, 134A, 331, 331A, 387,<br />

387A, 392, 393A, 395, 395A, 396, 396A, 399, 399A, 616A, 617, 701<br />

MDP-haltiges 297, 298A<br />

selbstätzendes 92, 93A, 100, 101A<br />

Zweikomponentenadhäsiv 124, 125A, 422, 423A, 438, 438A<br />

Adhäsivzemente 278–315<br />

Adhäsionsmechanismen 285–286<br />

Klassifikation 282–285<br />

klinische Techniken 290–311, 290–311A<br />

Keramikinlays/dualhärtender Kompositzement 304–307,<br />

304–307A<br />

Kompositinlays/dualhärtender Kompositzement 302–303,<br />

302–303A<br />

Metallkeramikkrone/selbstadhäsiver<br />

Kompositzement 300–301, 300–301A<br />

Vollkeramikkrone/kunststoffverstärkter<br />

Glasionomerzement 290, 290–291A<br />

Vollkeramikkrone/selbstadhäsiver Zement 292–293,<br />

292–293A<br />

Vollkeramikkrone/selbstadhäsiver Kompositzement<br />

294–295, 294–295A, 296–299, 296–299A<br />

Vollkeramikkronen/selbsthärtender<br />

Kompositzement 308–310, 308–311A<br />

Materialien und Instrumente<br />

Adhäsiv, MDP-haltiges 297, 298A<br />

Artikulationspapier 297, 297A<br />

Bimspulver 290, 292, 292A<br />

Chlorhexidin, 2%iges 294, 299, 302, 306, 306A, 308<br />

Diamantpolierpaste 299, 299A<br />

Einkomponentenadhäsiv 302, 303A<br />

Flusssäure, 9%ige 301, 301A, 304<br />

Glyzerin 307, 309<br />

Gummikelch 290, 292, 292A<br />

Haftvermittler 292, 293A, 294, 295A, 308, 309A<br />

Kofferdam 294, 295A, 304,305A, 308<br />

Marderpinsel 303, 303A, 306, 306A, 308, 309A<br />

Phosphorsäure, 32%ige 306<br />

Phosphorsäure, 37,5%ige 302, 303A<br />

Primer, selbstätzender 308, 309A<br />

Retraktionsfaden 294, 295A, 296, 296A, 308<br />

Sauerstoffinhibitor 309–310, 309–310A<br />

Scaler, Ultraschall 296, 296A<br />

Silan 297, 298A, 301, 304, 305A<br />

Silikon (fit checker) 297, 297A<br />

Silikonkelch 299, 299A<br />

Silikonspitzen (Vor- und Hochglanzpolitur) 307, 307A, 310,<br />

310A<br />

Silikonspitzen, abrasive 299, 299A<br />

Skalpell 299, 299A, 303, 307, 307A, 309–310, 309–310A<br />

Sonde 290, 291A, 292, 293A, 294, 295A<br />

Spritze 303<br />

Teflonband 299, 298A<br />

Wachs 297, 297A<br />

Warmluftbläser 304, 305A, 308<br />

Wollschwabbel 310, 310A<br />

Zahnseide, ungewachste 309<br />

Ziegenhaarbürste 310, 310A<br />

Oberflächenkonditionierung<br />

Kompositrestaurationen, laborgefertigte 288–289<br />

Vollkeramikrestaurationen 286–288<br />

Adsorption (Adhäsion) 419<br />

Agar-Agar (als Abformmaterial) 254, 255<br />

Alginat 254, 255, 681<br />

Allotransplantat, mineralisiertes, gefriergetrocknetes 624, 624A<br />

Aluminia 153<br />

Aluminiumchlorid, gepuffertes 268,270, 272<br />

Aluminiumoxid 144<br />

Aluminiumoxid-Keramik 149, 151T<br />

CAD/CAM-Technologie 148-149<br />

Materialkennwerte 147<br />

712 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Wärmeausdehnungskoeffizient 147<br />

A-Silikone 259–262, 261T<br />

by<br />

Aluminiumoxidpaste 98, 98A, 126, 127A<br />

leicht abrasive 464, 464A<br />

Alveolarkammaugmentation (Frontzahnbereich) 528–529,<br />

614–617, 614–617A<br />

Sofortkonditionierung mit Ovate Pontics 572–577, 572–577A<br />

Ausbrennofen 166A, 167<br />

B<br />

Bananentechnik 212, 212A<br />

Barnard, Frederick 5<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

verzögerte Konditionierung mit Ovate Pontics 578–593, 578–593A<br />

Alveolarkammdefekte, Klassifikation 528T<br />

Amelogenesis imperfecta 675<br />

American Journal of Dental Science 482<br />

Analog-Digital-Konverter 483–484<br />

Ansichten (Dentalfotografie)<br />

extraoral<br />

Portrait 514, 514A<br />

Profil 515, 515A<br />

volles Lächeln, frontal 500, 500A<br />

volles Lächeln, linkslateral 502, 502A<br />

volles Lächeln, rechtslateral 501, 501A<br />

intraoral<br />

Frontzähne OK/UK, frontal, retrahierte Lippen 508, 508A<br />

Frontzähne OK/UK, linkslateral, retrahierte Lippen 510,<br />

510A<br />

Frontzähne OK/UK, rechtslateral, retrahierte Lippen 509,<br />

509A<br />

Oberkiefer, okklusal 511, 51A<br />

OK+UK, frontal, retrahierte Lippen 503, 503A<br />

OK+UK, linkslateral, retrahierte Lippen 505, 505A<br />

OK+UK, rechtslateral, retrahierte Lippen 504, 504A<br />

Quadrant OK/UK, okklusal 513, 513A<br />

Seitenzähne OK+UK,linkslateral, retrahierte Lippen 507, 507A<br />

Seitenzähne OK+UK,rechtslateral, retrahierte Lippen 506, 506A<br />

Unterkiefer, okklusal 512, 512A<br />

Apatit (Zahnschmelz) 411–412, 411A<br />

Approximalschutz 106, 107A<br />

Approximalspatel 122, 122A, 135, 135A<br />

Arbeitsmodell, Genauigkeit 255<br />

Argonlaser 100, 101A<br />

Artikulationspapier 297, 297A, 461<br />

Artikulator 658, 659A<br />

Baumwollschwabbel 172, 172A, 216, 216A, 223, 223A,<br />

336, 336A, 359, 359A, 364, 364A, 459, 459A, 468, 469A, 470,<br />

471A, 472, 473A<br />

Beläge, Entfernung 455<br />

Belichtungskorrektur 494–495<br />

Belichtungsmesser, manueller 496–497<br />

Belichtungsmessung 493–494, 496–497<br />

Auflichtmessung 497–498<br />

Matrixmessung 494, 494A<br />

Punktmessung 493–494, 494A<br />

TTL- 493–494<br />

zentrierte Messung 494, 494A<br />

Belichtungsmodi 495–497<br />

Blenden-Modus („A“) 495, 496<br />

manueller Modus („M“) 496<br />

Programm-Modus („P“) 495<br />

Shutter-priority-Modus („S“) 495<br />

Belichtungsreihe 495, 495A<br />

Bemis, Samuel 483<br />

Benetzbarkeit, Adhäsivtechnik 418<br />

Benzalkoniumchlorid 344, 391, 399, 677<br />

Betadine-Lösung 644, 645A<br />

Biegefestigkeit (Keramiken) 147<br />

Bimspaste 195<br />

Bimspulver 290, 292, 292A<br />

Bindegewebstransplantate 230–231A, 231, 526–528<br />

Envelope-Technik 527<br />

gestieltes 529<br />

Gingivatransplantat, freies autogenes 527<br />

Onlay- 529<br />

subepitheliale 527<br />

Taschentransplantat 529<br />

Tunneltechnik 527<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

713


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Verschieblappen, koronaler<br />

Gummikelch mit Lamellen 693, 693A, 698, 698A, 702A, 703<br />

by<br />

zwischengelagertes 529<br />

Bindegewebstransplantation<br />

Klasse-III- und -IV-Rezessionen, multiple 568–571, 568–571A<br />

Klasse-III-Rezession 554–559, 554–561A<br />

Klasse-III-Rezessionen, multiple 562–565, 562–567A<br />

Klasse-I-Rezession 550–553, 550–553A<br />

Bindung<br />

Additions- 262<br />

Ionen- 145, 282<br />

Kohlenstoff-Doppel- 285<br />

kovalente 145, 287<br />

Biointegration (Begriff) 603<br />

biologische Breite 522, 539A<br />

Werte nach Gargiulo 522<br />

Werte nach Vacek 539A<br />

Biomodifikation von Zahnverfärbungen 672–707<br />

Klassen von Zahnverfärbungen 674–675<br />

klinische Techniken<br />

Bleichen vitaler Zähne, mit individueller<br />

Bleichschiene 680–686, 680–687A<br />

Bleichen devitaler Zähne,<br />

„Walking bleach“-Technik 688–691, 688–691A<br />

Herstellen von Bleichschienen 683–685, 682–684A<br />

Schmelz-Makro/Mikroabrasion 692–693, 692–693A,<br />

694–696, 694–697A<br />

Schmelz-Makro/Mikroabrasion und<br />

Kompositaufbau 698–699, 698–699A, 700–705, 700–705A<br />

konservative Maßnahmen 676<br />

Materialien und Instrumente<br />

Alginat 681<br />

Adhäsiv, lichthärtendes 701<br />

Carbamidperoxid, 10%iges 684A, 685<br />

Diamant, feinkörniger, 30 μm 693, 698, 698A, 701, 702A,<br />

704, 704A<br />

Diamant, feinkörniger, 18 μm 694, 695A, 696, 696A<br />

Einkomponentenadhäsiv 698, 699A<br />

Finierdiamant 692<br />

Glasionomerzement, kunststoffverstärkter 689, 689A<br />

Isolierspray 682A, 683<br />

Kalziumphosphatpaste 696, 696A<br />

Kofferdam 689, 689A, 704, 704A<br />

Kofferdam, flüssiger 693, 693A, 704, 704A<br />

Komposit, dünnfließendes 701<br />

Kompositfinierer mit 12 Rillen 692<br />

Konditioner 689, 689A<br />

Nanokomposit 698, 699A<br />

Phosphorsäure, 37,5%ige 698, 698A, 701, 701A<br />

Rosenbohrer 701, 701A<br />

Salzsäure 692<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Salzsäure, 6,6%ige 693, 693A, 694, 695A, 696, 696A, 702A,<br />

703, 704, 704A<br />

Schere gerade/gebogene 684A, 685<br />

Silikonkarbid 692<br />

Skalpell 681 684A, 685<br />

Tiefziehgerät 682, 683A<br />

Wasserstoffperoxid 688, 689<br />

Wattestäbchen 685, 685A<br />

Winkelstück, 10 : 1 reduziertes 692, 693, 693A, 694, 695A, 703<br />

Schmelz-Makroabrasion 692<br />

Schmelz-Mikroabrasion 678–679, 692<br />

Zahnaufhellung durch Bleichen 676–678<br />

nonvitale Zähne 678<br />

vitale Zähne 677–678<br />

Biotyp, parodontaler 605–606<br />

Biphenyldimethacrylat (BPDM) 416<br />

Bis-Acryl-Komposite 212, 212A, 232, 233A 321<br />

Acrylate vs. 321<br />

Verstärkungsmaterialien für 231<br />

Bis-Acryl-Kunststoff 331–332, 332A, 342, 343A, 572, 572A, 580, 580A<br />

Black, G. V. 42–44<br />

Bleaching 676–678<br />

Adhäsion und 680<br />

chemische Wirkstoffe 676<br />

in der Praxis 677, 678<br />

Indikationen 677, 678<br />

nonvitaler Zähne 678<br />

714 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Remineralisierung nach 676<br />

konischer, kurzer 472, 472A, 474, 474A<br />

by<br />

Sensibilität auf Kältereize nach 676<br />

vitaler Zähne 677–678<br />

Walking bleach-Technik 688–689<br />

Bleichmittel<br />

Carbamidperoxid 676, 677<br />

konischer, langer 429, 49A<br />

konischer, umgekehrt 456–457, 456A<br />

nadelförmiger 393, 393A<br />

pyramidenförmiger chirurgischer 535, 536A<br />

runder 585, 585A<br />

10%iges 684A, 685<br />

Wirkung auf Polymethylmethacrylat 680<br />

Wasserstoffperoxid 676, 678, 688, 689<br />

Bleichschiene 677<br />

Herstellung 683–685, 682–684A<br />

Reservoirs 677<br />

Blende 492–493, 493A<br />

Brennweite und 492, 493A<br />

Schärfentiefe und 492–493<br />

Werte für bestimmte Aufnahmesituationen 495<br />

Blitzlichtposition für verschiedene Ansichten in der<br />

Dentalfotografie 500–515A, siehe im Einzelnen:<br />

Ansichten (Dentalfotografie)<br />

Blitzlichtsysteme 490–492<br />

Einzelblitz 491<br />

Ringblitz 490, 491A<br />

Vergleich Ringblitz/Zwillingsblitz 491A<br />

Zwillingsblitz 491–492, 491A<br />

Bohrer/Schleifkörper<br />

abgerundeter birnenförmiger 534<br />

Diamantschleifkörper 392, 393A, 613<br />

30 bis 8 μm 459<br />

8 μm 388, 389A<br />

Diamantscheibe 392, 396, 396A, 399, 400A<br />

eiförmiger 120, 120A, 172, 172A, 436<br />

eiförmiger, 30 μm 397, 397A, 404<br />

feiner 555, 555A<br />

feiner, 18 μm 694, 695A, 696, 696A<br />

feiner, 30 μm 693, 698, 698A, 701, 702A, 704, 704A<br />

flammenförmiger, spitzer 222, 223A<br />

konischer 110, 110A, 134, 134A, 172, 172A, 442<br />

konischer, 30μm 188, 190A<br />

konischer, abgerundeter 388, 389A, 396A, 397, 404<br />

zylinderförmiger, abgerundeter 266, 267A, 270, 274, 274<br />

farbcodierte 394, 395A, 399, 399A, 402<br />

Hartmetallbohrer, großer 175, 175A<br />

Hartmetallfräse(n)<br />

abgerundete konische 456A, 457<br />

Finieren/Polieren 452<br />

Trepanbohrer 613<br />

Bohrsystem, farbcodiertes, sequenzielles 631, 631A, 639, 639A,<br />

464, 464A<br />

Boley-Messlehre 546, 547–548A<br />

Bonding-Silan-Mischung, MDP-haltige 422, 423A, 424, 425A<br />

bone sounding 524<br />

Brånemark P. I. 601<br />

Bruchfestigkeit (Keramiken) 147<br />

Brücke(n)<br />

diagnostisches Wax-up für 328, 328A<br />

Metallkeramik 283T<br />

Finieren/Polieren 468–469, 468–469A<br />

Frontzahnbereich 212–217, 212–217A<br />

Verblendung (laterale Schichttechnik) 588–591A, 589–591<br />

provisorische 328–337, 328–337A<br />

Weichgewebskonditionierung mit 574, 574–575A<br />

Vollkeramik 576–577, 576–577A<br />

Zirkoniumdioxid 574–577, 574–577A<br />

Bunsenbrenner 176<br />

Buonocore, M. G. 421<br />

Bürste, Siliziumkarbid-imprägnierte 91, 91A, 98, 99A, 460, 461A<br />

C<br />

CAD/CAM-Systeme 49<br />

Zahnpräparation für 49–50, 49–50A<br />

CAD/CAM-Technologie 148–149, 150–153, 156<br />

CAD/CAM-Vollkeramiksysteme 149<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

715


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

geschlossene 156<br />

Dentinadhäsion 415–418, 417A<br />

by<br />

CAD-Software 157, 234–235, 234–235A<br />

CAM-Hardware 157<br />

Carbamidperoxid 676, 677<br />

10%iges 684A, 685<br />

Wirkung auf Polymethylmethacrylat 680<br />

Carbonfaserstifte 375<br />

Centrix-Nadel 434, 434A<br />

Ceromere 86<br />

C-Faktor 46, 86<br />

Klasse I 46<br />

Klasse II 46<br />

charge coupled device (CCD) 483<br />

Chlorhexidin<br />

0,12%iges 556, 570, 626<br />

2%iges 92, 100, 111, 111A, 124, 170, 187, 195,<br />

fehlerhafte 419A<br />

korrekte 419A<br />

Overwet-Phänomen 419<br />

Dentinadhäsiv, selbstätzendes 443, 443A<br />

Dentinliquor 413<br />

Dentinogenesis imperfecta 675<br />

Dentinprimer, selbstätzender 92, 93A<br />

Dentintubuli 412–413<br />

Dichte 412–413<br />

Durchmesser, mittlerer 412<br />

Dentinversieglung 51<br />

Dermografiestift 541–542A<br />

Diagnosehilfe, ästhetische 540–542, 540–542A<br />

Diagnostik und Kommunikation 1–39<br />

klinische Techniken 10–37, 10–37A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

195–196A, 202, 203A, 222, 242, 242A, 294, 299, 302,<br />

306, 306A, 308, 356, 391, 395, 395A, 429, 429A, 436,<br />

436A, 438, 438A, 440<br />

Chlorhexidinverfärbungen 675<br />

Clark, E. B. 6<br />

Clearence-Tabs, okklusale 49<br />

Cojet-Sand 422, 423A<br />

complementary metal oxide semiconductor (CMOS) 483<br />

Computertomografie (CT) 607<br />

mit Röntgenschablone 607–608<br />

D<br />

Daguerre, Louis J. M. 482<br />

Dauerhaftigkeit<br />

extrakoronaler Restaurationen 47<br />

von Restaurationen 45<br />

Dentin 412–414, 413A<br />

Biomodifikation 414–416, 414A, 415A<br />

intertubuläres 413, 413A<br />

peritubuläres 413, 413A<br />

reifes 413–414<br />

Schmelz vs. 412, 414<br />

Zusammensetzung 412<br />

Analyse des Lächelns, fotografische 10, 10–11A<br />

diagnostisches Modell, Herstellung 26–30, 26–30A<br />

diagnostisches Wax-up, Entwicklung 31–37, 31–37A<br />

Evaluation der Oberflächentextur, fotografische 14–19, 14–19A<br />

Farbanalyse, fotografische 12–13, 12–13A<br />

Farbbestimmung 20–25, 20–25A<br />

Farbdiagramm 20, 20–21A<br />

komplexes Farbdiagramm 22–25, 22–25A<br />

Konzept 4–5<br />

Materialien und Instrumente<br />

Endofeile 28, 28A<br />

Gips 26, 27–29A<br />

Klebeband 28, 29<br />

LeCron 32, 32A<br />

Spatel 28–29, 28–29A<br />

Vakuummixer 26, 27A<br />

Waage, präzise 26, 27A<br />

Wachs 31, 31–32A<br />

Wasser, destilliertes 26<br />

Diagramm, okklusales 7<br />

Diamantpolierpaste 104, 105A, 120, 136172,<br />

172A, 178, 179A, 299, 299A, 466, 467A, 468,<br />

469A, 472, 473A<br />

716 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

gering abrasive 191, 191A, 336, 336A, 459, 459A, 460, 461A,<br />

Veneer 342–344, 342–345A<br />

by<br />

465, 465A, 470, 471A, 472, 473A<br />

synthetische 216<br />

Diamantscheibe 392, 396, 396A, 399, 400A<br />

Diamantschleifkörper 392, 393A, 613<br />

30 bis 8 μm 459<br />

8 μm 388, 389A<br />

eiförmiger 120, 120A, 172, 172A, 436<br />

30 μm 397, 397A, 404<br />

feiner 555, 555A<br />

18 μm 694, 695A, 696, 696A<br />

30 μm 693, 698, 698A, 701, 702A, 704, 704A<br />

Finierdiamant, abgerundeter eiförmiger 458A, 459, 470, 470A,<br />

472, 473A<br />

Finieren/Polieren 452<br />

flammenförmiger, spitzer 222, 223A<br />

konischer 110, 110A, 134, 134A, 172, 172A, 442<br />

30μm 188, 190A<br />

abgerundeter 388, 389A, 396A, 397, 404<br />

kurzer 472, 472A, 474, 474A<br />

langer 429, 49A<br />

umgekehrt 456–457, 456A<br />

nadelförmiger 393, 393A<br />

pyramidenförmiger chirurgischer 535, 536A<br />

runder 585, 585A<br />

zylinderförmiger, abgerundeter 266, 267A, 270, 274, 274<br />

Diffusion (Adhäsion) 419<br />

Diodenlaser 542<br />

direkte Technik<br />

Kompositrestauration(en) 46<br />

Klasse II, Self-etch-Technik 442–445, 442–445A<br />

Klasse II, Total-etch-Technik 434–435, 434–435A<br />

Kompositveneers 436–437, 436–437A<br />

diagnostisches Wax-up 133, 133A<br />

Einzelzahn 128–130, 128–131A<br />

interdisziplinäres Vorgehen 132–137, 132–137A<br />

Stiftaufbausysteme, glasfaserverstärkte 381–382<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Komponenten 381–382<br />

Stiftaufbau (Frontzahnbereich) 386–388, 386–389A<br />

Vorteile 381<br />

Dokumentation<br />

forensische 484<br />

fotografische 484<br />

Doppelfadentechnik 266–275, 266–275A<br />

Drehmomentschlüssel 647, 467A<br />

Duralay-Schlüssel 642A, 643<br />

E<br />

Effektfarbe<br />

braune 93–94, 94A, 98, 102<br />

gelbe 113, 431, 431A<br />

graue 334, 335A, 430, 431A<br />

lichthärtende 352<br />

ocker 334, 334A<br />

weiße 94, 94A, 113, 334, 335A, 431, 431A<br />

Einkomponentenadhäsiv 90, 90A, 106, 107A, 108,<br />

108A, 111A, 116, 117A, 128, 134, 134A, 302, 303A,<br />

334, 334A, 362, 362A, 434, 434A, 440, 440A, 698, 699A<br />

Einzeladhäsivverbindungen 418<br />

Einzelblitz 491<br />

Elastizitätsmodul<br />

Keramiken 147<br />

Siftsysteme 375, 378<br />

Elektrotom 212, 213A, 577<br />

Endofeile 28, 28A, 94, 94A, 98–99A, 113, 430, 431A<br />

Envelope-Technik 527<br />

Erhalten natürlicher Zahnsubstanz 44–45, 377<br />

extension for prevention 42–43<br />

Extensionstubus 489–490, 490A<br />

Extraktionsalveolen, Management von 634–636, 634–637A<br />

Extrusion, orthodontische 231, 231A, 558A, 559, 635, 635A<br />

Provisorien<br />

Herstellungstechniken 323<br />

Krone 338–340, 338–341A<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

717


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

F<br />

konischer 196, 196A<br />

by<br />

Fadenstopfer 222, 222A, 266, 267A, 268, 270, 272<br />

Farbbestimmung 6–8<br />

beeinflussende Faktoren 7<br />

Farbdiagramm 20, 21A, 22–24, 23A, 25A<br />

Farbschlüssel 6<br />

fotografische Analyse 12–13, 12–13A, 233, 233A<br />

historische Entwicklung 6<br />

instrumentelle (objektive) 6, 8<br />

verfügbares System 8<br />

18μm 202, 203A<br />

roter 72<br />

Finieren/Polieren 447–478<br />

Begriff 451<br />

Einflussfaktoren 451<br />

Entfernung von Belägen 455<br />

Keramik 453–454<br />

Glanz, originaler 454<br />

klinische Techniken 456–475, 456–475A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Lichtbedingungen 7<br />

visuelle (subjektive) 6, 7<br />

Farbdiagramm 7, 20, 21A<br />

komplexes 22–24, 23A, 25A<br />

subjektives handgefertigtes 7<br />

Farbfotos vs. Schwarz-Weiß-Fotos 6, 16, 16–17A, 18–19A, 20,<br />

20A, 211A<br />

Farbschlüssel, dentale 6– 8, 92, 92A, 100, 100A, 106, 106A<br />

historische Entwicklung 6<br />

Keramikfarbschlüssel 6<br />

Komposit 6<br />

Farbvergleich, fotografischer 19<br />

Faserband, plasmabeschichtetes 331–322, 331–332A, 387, 387A<br />

Faserstift 396, 396A, 399, 400A, 402, 403A<br />

doppelt abgeschrägter 392, 392–393A<br />

Feinfinierung 451<br />

Feldspat 144<br />

Feldspatkeramik 148, 151T, 214, 214A, 574, 575A, 588–589A, 589<br />

Anwendung 151T<br />

hochschmelzende 148<br />

Materialkennwerte 147<br />

niedrigschmelzende 148<br />

Platinfolientechnik 174–178, 174–179A<br />

Verarbeitung im Labor 148<br />

Zusammensetzung 148<br />

Fensterpräparation 62<br />

ferrule 379, 384, 384–385A<br />

Finierdiamant 692<br />

abgerundeter eiförmiger 458A, 459, 470, 470A, 472, 473A<br />

abradierte natürliche Zahnsubstanz 458–459, 458–459A<br />

Entwicklung anatomischer Konturen 456–457, 456–457A<br />

Keramikrestaurationen (Frontzahnbereich) 468, 468–469A<br />

Keramikrestaurationen (Frontzahnbereich, gingival/inzisal/<br />

lingual) 472, 472–473A<br />

Keramikrestaurationen (Frontzahnbereich, gingival) 474,<br />

474–475A<br />

Keramikrestaurationen (Seitenzahnbereich, okklusal) 470,<br />

470–471A<br />

Kompositrestaurationen (Frontzahnbereich) 462, 462–463A<br />

Kompositrestaurationen (Frontzahnbereich, gingival) 464,<br />

464A<br />

Kompositrestaurationen (Frontzahnbereich, okklusal) 465,<br />

465A<br />

Kompositrestaurationen (Seitenzahnbereich) 460–461,<br />

460–461A<br />

Kompositrestaurationen, indirekte 466, 466–467A<br />

Komposit 452–453<br />

Langzeiterhaltung der Politur 454<br />

Materialien und Instrumente<br />

Aluminiumoxid-Polierpaste, leicht abrasive 464, 464A<br />

Artikulationspapier 461<br />

Baumwollschwabbel 459, 459A, 468, 469A, 470, 471A, 472,<br />

473A<br />

Bürste, Siliziumkarbid imprägnierte 460, 461A<br />

Diamant, kurzer, konischer 472, 472A, 474, 474A<br />

Diamant, umgekehrt konischer 456–457, 456A<br />

Diamanten, 30 bis 8 μm 459<br />

Diamantpolierpaste 466, 467A, 468, 469A, 472, 473A<br />

718 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Diamantpolierpaste, leicht abrasive 459, 459A, 460, 461A,<br />

konischer 196, 196A<br />

by<br />

465, 465A, 470, 471A, 472, 473A<br />

Finierdiamant, abgerundeter, eiförmiger 458A, 459, 470,<br />

470A, 472, 473A<br />

konischer, 18μm 202, 203A<br />

roter 72<br />

eiförmiger<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Finierer, flammenförmiger, mit 30 Rillen 456A, 457<br />

Finierstreifen, 461, 461A, 472, 473A<br />

Gingivaretraktor 468, 468A, 472, 472A, 474, 474A<br />

Gummikelch 464, 464A<br />

Hartmetallfinierer, eiförmiger, mit 30 Rillen 462, 462A, 465,<br />

465A<br />

Hartmetallfinierer, konischer, mit 30 Rillen 460, 460A, 464,<br />

464A, 466, 467A, 470, 470A<br />

Hartmetallfinierer, mit 8 Rillen 461, 461A,<br />

Hartmetallfinierer, nadelförmiger, mit 18 Rillen 460, 460A<br />

Hartmetallfinierer, nadelförmiger, mit 30 Rillen 462, 463A<br />

Hartmetallfräse, abgerundete, konische 456A, 457<br />

Instrument, pyramidenförmiges 460, 460A<br />

Lichtofen 466, 467A<br />

Nylonpinsel 466, 466A<br />

Schaumstoffkelch 460, 461A, 464, 464A, 465, 465A<br />

Silikonkelche 472, 472–473A, 474, 475A<br />

Silikonrad, scharfrandiges 460, 461A<br />

Silikonräder 457, 457A, 472, 473A<br />

Silikonspitze 460, 461A, 465, 465A<br />

Silikonspitzen, Vor- und Hochglanzpolitur 458A, 459,<br />

462, 463A, 466, 467A, 468, 468A, 470, 470–471A, 472,<br />

472–473A, 474, 475A<br />

Skalpell 468, 468A, 474, 474A<br />

Stahlbohrer, konischer, mit 8 Rillen 465, 465A<br />

Stahlbohrer, schmaler, mit 16 Rillen 464, 464A<br />

Steinchen, feine 456A, 457<br />

Steinchen, grobe 456A, 457<br />

Ziegenhaarrad 459, 459A, 462, 463A, 466, 467A, 468, 469A,<br />

470, 471A, 472, 473A<br />

Zeitpunkt 453<br />

Ziele 450<br />

Finierer 342, 343A<br />

Diamant 692<br />

abgerundeter eiförmiger 458A, 459, 470, 470A, 472, 473A<br />

mit 30 Rillen 102, 104A, 114, 115A, 364, 364A<br />

Stahl 432, 432A<br />

feiner 564, 564A<br />

flammenförmiger 397, 397A, 404<br />

mit 30 Rillen 456A, 457<br />

Hartmetall- 334, 334A<br />

eiförmiger, mit 30 Rillen 462, 462A, 465, 465A<br />

konischer, mit 30 Rillen 460, 460A, 464, 464A, 466, 467A,<br />

470, 470A<br />

mit 8 Rillen 461, 461A,<br />

nadelförmiger<br />

nadelförmiger, mit 18 Rillen 460, 460A<br />

Kompositfinierer mit 12 Rillen 692<br />

konischer<br />

kurzer 432, 432A<br />

mit 12 Rillen 72, 364, 364A<br />

mit 30 Rillen 122, 122A, 126, 126A, 358, 358A<br />

mit 16 Rillen 357, 357A<br />

nadelförmiger, mit 30 Rillen 108, 109A, 126, 126A, 432, 432A<br />

Finierhilfsmittel 451<br />

Finierscheiben 334, 334A, 340, 340A, 358, 358A<br />

Finierstreifen 100, 358, 358A, 461, 461A, 472, 473A<br />

Aluminiumoxid 188–191, 190A<br />

flappless implantology 611<br />

Fluoridpräparate und zahnfarbene Restaurationen 454–455<br />

Fluorose 675<br />

Flusssäure 170, 170A, 591, 591A<br />

9%ige 183, 194, 194A, 200, 200A, 222, 222A, 301, 301A, 304,<br />

422, 423A, 424, 425A<br />

Flusssäureätzung 286–287<br />

Fotografie, dentale 5–6, 10–19, 10–19A, 480–517<br />

Belichtungskorrektur 494–495<br />

Belichtungsmessung 493–494<br />

Belichtungsmodi 495–497,<br />

Bilder darstellen, übermitteln, speichern 497–498<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

719


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Charakterisierung und Evaluation der Oberflächentextur 14–19,<br />

Fotografische Komposition für verschiedene Ansichten in der<br />

by<br />

14–19A<br />

digitale Kamerasysteme 483–484, 484A<br />

Farbfotos vs. Schwarz-Weiß-Fotos 6, 16, 16–17A, 18–19A,<br />

20, 20A<br />

historischer Überblick 482–483<br />

klinische Anwendung 484–487, 485–487A<br />

Diagnostik und Behandlungsplanung 484<br />

Dokumentation 484<br />

forensische Dokumentation 484<br />

Kommunikation mit dem Labor 485, 486A<br />

Kommunikation mit dem Patienten 485, 485A<br />

Nachweis für Versicherungen 487<br />

Patientenmotivation und -instruktion 487, 487A<br />

professionelle Instruktion<br />

klinische Techniken 499–515<br />

Analyse des Lächelns 10, 10–11A<br />

Ansicht OK+UK, frontal, retrahierte Lippen 503, 503A<br />

Ansicht OK+UK, linkslateral, retrahierte Lippen 505, 505A<br />

Ansicht OK+UK, rechtslateral, retrahierte Lippen 504, 504A<br />

Evaluation der Oberflächentextur 14–19, 14–19A<br />

Farbanalyse 12–13, 12–13A<br />

Frontzähne OK/UK, frontal, retrahierte Lippen 508, 508A<br />

Frontzähne OK/UK, linkslateral, retrahierte Lippen 510, 510A<br />

Frontzähne OK/UK, rechtslateral, retrahierte Lippen 509, 509A<br />

Oberkiefer, okklusal 511, 51A<br />

Portrait 514, 514A<br />

Profil 515, 515A<br />

Quadrant OK/UK, okklusal 513, 513A<br />

Seitenzähne OK+UK,linkslateral, retrahierte Lippen 507, 507A<br />

Seitenzähne OK+UK,rechtslateral, retrahierte Lippen 506, 506A<br />

Unterkiefer, okklusal 512, 512A<br />

volles Lächeln, frontal 500, 500A<br />

volles Lächeln, linkslateral 502, 502A<br />

volles Lächeln, rechtslateral 501, 501A<br />

Richtlinien zur Auswahl und Anwendung von Digitalkameras 498<br />

Vergrößerung/Vergrößerungsfaktor 488–490, 489A<br />

zur Analyse des Lächelns 10, 10–11A<br />

zur Farbanalyse 12–13, 12–13A<br />

Dentalfotografie 500–515A, siehe im Einzelnen: Ansichten<br />

(Dentalfotografie)<br />

Fräse (Implantatbettaufbereitung)<br />

2 mm 622, 623A<br />

3,5 mm 622, 623A<br />

Frontalansicht siehe: Ansichten (Dentalefotografie)<br />

Füllstoffe (Komposit) 81–82<br />

Oberflächenglanz und 452<br />

G<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Gates-Bohrer 386, 391, 391A, 394, 399, 402<br />

Gel, lichthärtendes 658, 658A<br />

Geller-„Cut back“-Technik 212–217, 212–217A<br />

Geller-Feldspatkeramik 178, 179A, 183, 184–193A, 194,<br />

195–197A, 200–201, 200–201A<br />

Geller-Modell 232, 232A, 236A, 237, 347–352, 347–353A, 590, 590A<br />

Geller-Stufe 300, 300–301A, 588A, 589, 591A<br />

Geller-Technik 198–204, 198–204A<br />

Gerüste (Zirkoniumdioxid)<br />

Beschleifen 160–161<br />

Herstellung 155–156<br />

additive Technik 157<br />

Computer Aided Design/Computer Aided manufacturing<br />

(CAD/CAM) 156<br />

geschlossene Systeme 156<br />

Manual Aided Design/Manual Aided Manufacturing (MAD/<br />

MAM) 155–156<br />

subtraktive Technik 157<br />

Gerüstgestaltung, CAD-gestützte 158, 158–159A, 234–235,<br />

234–235A<br />

Gesichtsbogen 658, 659A<br />

Gewindeschneider 646, 647A<br />

Gingiva 521<br />

Sichtbarkeit 530–531, 530–531A<br />

gingivale ästhetische Linie (GAL) 533<br />

Gingivaprotektor 274, 275A, 358<br />

Gingivarand, Position nach Kronenverlängerung 522–523<br />

Gingivaretraktion 266–275, 266–275A<br />

720 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Gingivaretraktor 122, 123A, 468, 468A, 472, 472A, 474, 474A<br />

nadelförmiger<br />

by<br />

Gingivatransplantat, freies autogenes 527<br />

Gingivaverlauf, idealer 533<br />

Gips 26, 27–29A<br />

glasfaserverstärkte direkte Stiftaufbausysteme 381–382<br />

Komponenten 381–382<br />

mit 18 Rillen 460, 460A<br />

mit 30 Rillen 462, 463A<br />

Hartmetallfräse(n)<br />

abgerundete konische 456A, 457<br />

Finieren/Polieren 452<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Vorteile 381<br />

glasinfiltrierte Keramik 150, 152T<br />

Glasionomer, kunststoffmodifiziertes 124, 124A<br />

Glasionomerzemente 281, 282–283<br />

Indikationen 283T<br />

kunststoffmodifizierte 282–283, 290, 290–291A, 624,<br />

689, 689A<br />

Glyzerin 100, 108, 112, 112A, 124, 188, 307, 309, 342, 343A<br />

Goldfolie 56, 60<br />

Goldschrauben 661, 661A, 621, 621A<br />

Goldstift 390, 390A<br />

Grünling 154–155<br />

Gummikelch(e) 290, 292, 292A, 464, 464A<br />

harte 453<br />

mit Lamellen 693, 693A, 698, 698A, 702A, 703<br />

Gummispitzen 114, 115A<br />

Gummy smile 530, 530A<br />

Guttapercha 391<br />

Guttaperchastopfer nach Luk 387-388, 388A<br />

H<br />

Haftvermittler (Silan) 82, 170, 170A, 183, 185A, 194, 195A, 201,<br />

201A, 287, 289, 292, 293A, 294, 295A, 297, 298A, 301, 304, 305A,<br />

308, 309A, 422, 424, 426A, 429, 429A<br />

Halogenlichteinheit 108<br />

Harnstoff 676<br />

Härte 451<br />

Hartmetallbohrer, großer 175, 175A<br />

Hartmetallfinierer 334, 334A<br />

eiförmiger, mit 30 Rillen 462, 462A, 465, 465A<br />

konischer, mit 30 Rillen 460, 460A, 464, 464A, 466, 467A, 470,<br />

470A<br />

mit 8 Rillen 461, 461A,<br />

Heidemann-Spatel 388, 389A, 396, 397A, 400, 400A, 435, 435A,<br />

437, 437A<br />

Heilungsabutment 648, 648A<br />

Herstellungstechniken<br />

Bleichschienen 683–685, 682–684A<br />

chirurgische Schablone 628–633, 628–633A<br />

diagnostisches Modell 26–30, 26–30A<br />

Gerüste (Zirkoniumdioxid) 155–156<br />

additive Technik 157<br />

Computer Aided Design/Computer Aided manufacturing<br />

(CAD/CAM) 156<br />

geschlossene Systeme 156<br />

Manual Aided Design/Manual Aided Manufacturing (MAD/<br />

MAM) 155–156<br />

subtraktive Technik 157<br />

Provisorien<br />

direkte 323<br />

indirekt 324<br />

Schalentechnik, indirekte 324<br />

semidirekt 323–324<br />

Überpressen (Kunststoff) 352, 352A<br />

heißisostatisches Pressen 155<br />

kaltisostatisches Pressen 154–155<br />

uniaxiales Trockenpressen 154<br />

Zirkoniumdioxid-Rohlingen 154–155<br />

historische Entwicklung<br />

Abformmaterialien, elastomere 254<br />

Adhäsion 421<br />

Farbbestimmung 6<br />

Farbschlüssel, dentale 6<br />

Fotografie, dentale 482–483<br />

Implantate 600–602<br />

Implantologie 600–603<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

721


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Keramik 145–146<br />

Oberflächenmodifikationen 601–602<br />

by<br />

Komposit 80–81<br />

Provisorien 318<br />

Veneers 64–65<br />

Zahnpräparation 42–43<br />

Zemente 281–282<br />

Hohlkehle 46, 48, 49, 49A<br />

Klasse IV 58, 59A, 116, 117A<br />

Klasse V 60, 61A, 110, 110A, 120, 121A, 124, 124A<br />

Reparatur von Restaurationen 429, 429A<br />

schmale 71<br />

tiefe 49, 71<br />

Veneer 63, 63A, 436, 437A<br />

Vollkrone 71, 71A<br />

home bleaching 677<br />

hören vs. zuhören 5<br />

Hybridkomposit(e) 82, 91, 91A, 93, 93A, 97, 98A, 100–102,<br />

101–103A, 106, 107A, 108, 109A, 112, 112A, 116–118, 118A, 122,<br />

122A, 130, 131A, 135, 135A, 334, 335A, 404, 404A 430, 430A, 435,<br />

435A, 437, 437A, 444, 444A<br />

Diamanten zum Finieren ungeeignet 452<br />

mikrogefülltes 221, 221A<br />

saures Phosphatfluorid und 454<br />

Hybridschicht (Dentinadhäsion) 417, 417A, 419<br />

Hydrokolloide (als Abformmaterial) 254, 255<br />

Qualität 601<br />

Schraubenimplantat 646, 467A<br />

Implantation<br />

Lappenbildung und 611<br />

mehrzeitige 610–611<br />

verzögerte 610–611<br />

Zeitpunkt 610–611<br />

Implantatpositionierung<br />

dreidimensionale, korrekte 608–609<br />

apikokoronale 609<br />

mesiodistale 608<br />

vestibuloorale 608–609<br />

parodontaler Biotyp und 606<br />

restaurativ bestimmte 603, 608<br />

Implantologie 598–671<br />

Abkürzungen 671<br />

Behandlungsplanung 606–607<br />

chirurgisches Design (Lappenbildung) 611<br />

diagnostische Phase 603–604<br />

Erfolg 602<br />

Gewebeerhaltung 602–603<br />

historische Entwicklung 600–603<br />

Implantatmaterialien 600–601<br />

Implantatwahl 608–609<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

irreversible 255<br />

reversible 255<br />

Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) 416<br />

Hydroxylapatit (Knochenersatzmaterial) 572, 573-574A<br />

I<br />

Implantat(e)<br />

Auswahl 608–609<br />

Durchmesser, empfohlener 608, 609<br />

Einbringen 608–609<br />

Formen 600–601<br />

historische Entwicklung 600–602<br />

konisches 622, 623A, 640, 640A<br />

Materialien 600–601<br />

interdisziplinäre Behandlungsplanung 603–604<br />

klinische Techniken 612–663, 612–663A<br />

chirurgische Schablone, Herstellung 628–633, 628–633A<br />

Implantation, multiple, und implantatgestützte<br />

Prothese 654–662, 654–663A<br />

Implantation, verzögert (Frontzahnbereich) 618–621,<br />

618–621A<br />

Implantation, verzögerte (Seitenzahnbereich) 638–643,<br />

638–643A, 644– 650, 644–651A<br />

Kieferkammaugmentation (Frontzahnbereich) 614–617,<br />

614–617A<br />

Management der periimplantären Region 652–653, 652–653A<br />

Management von Extraktionsalveolen 634–636, 634–637A<br />

Socket preservation 612–613, 612–613A<br />

722 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Sofortimplantation ohne Lappenbildung<br />

Plastikkürette 640, 642A, 643<br />

by<br />

(Frontzahnbereich) 622–626, 622–627A<br />

knöcherner Rahmen 604–605<br />

Kommunikationsmittel, prächirurgische 607–608<br />

Materialien und Instrumente<br />

Abutment, individuelles 624, 625A<br />

Abutment, vorgefertigtes, Gold 632, 632A<br />

Abutments, Zirkoniumdioxid 620–621, 620–621A<br />

Acrylzement 643<br />

Adhäsiv, lichthärtendes 616A, 617<br />

Allotransplantat, mineralisiertes, gefriergetrocknetes 624, 624A<br />

Artikulator 658, 659A<br />

Betadine-Lösung 644, 645A<br />

Bohrsystem, farbcodiertes, sequenzielles 631, 631A, 639,<br />

639A, 464, 464A<br />

Chlorhexidin, 0,12%iges 626<br />

Diamantschleifer 613<br />

Drehmomentschlüssel 647, 467A<br />

Duralay-Schlüssel 642A, 643<br />

Fräse, 2 mm 622, 623A<br />

Fräse, 3,5 mm 622, 623A<br />

Gel, lichthärtendes 658, 658A<br />

Gesichtsbogen 658, 659A<br />

Gewindeschneider 646, 647A<br />

Heilungsabutment 648, 648A<br />

Implantat, konisches 622, 623A, 640, 640A<br />

Knochenersatzmaterial 612A, 613<br />

Komposit, rosafarbenes 662, 662A<br />

Kompositzement 617<br />

Kunststofffräse 630, 630A<br />

Kunststoffzement 662<br />

Kunststoffzement, selbstadhäsiver 621, 621A<br />

Kürette 613<br />

Marderpinsel 617<br />

Naht, resorbierbare, 5-0 640, 641A<br />

Naht, Seide, 4-0 613, 613A<br />

Parodontalsonde 622A<br />

Periotom 622, 622A<br />

Phosphorsäure, 37,5%ige 616A, 617<br />

Platelet-rich-Plasma (PRP) 656<br />

PMMA-Kunststoff, klarer 629–630, 629–630A<br />

Ratsche 626, 632<br />

Rosenbohrer 631, 644<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Schablone, chirurgische 622, 623A, 638, 639A, 644, 646A<br />

Schraubenimplantat 646, 467A<br />

Skalpell 643<br />

Spiralbohrer 631, 631A, 644, 646A<br />

Stanze 613, 613A<br />

Transferpfosten 648, 648A, 658, 658A<br />

Unigrip-Schraubendreher 626<br />

Wachs 629, 629A<br />

Wattepellet 626<br />

Xenotransplantat, boviner Knochen 619, 619A, 656<br />

Zahnseide, ungewachste 658, 658A<br />

Zement, dualhärtender 642A, 643<br />

Zement, eugenolfreier 640<br />

Zement, selbsthärtender 642A, 643<br />

mechanische vs. restaurativ bestimmte 602–603<br />

Oberflächenmodifikation 601–602<br />

Teamkoordination 603–604<br />

Weichgewebsrahmen 605–606<br />

Zeitpunkt der Implantation 610–611<br />

Zukunftsperspektiven 602<br />

indirekte Technik<br />

Kompositrestaurationen 46–47<br />

Finieren/Polieren 466, 466–467A<br />

Kompositsysteme 86–87<br />

Präparationsgestaltung (intrakoronale Restaurationen) 47<br />

Provisorien 324, 346–352, 346–353A<br />

Schalentechnik 324<br />

inkrementelle Applikation (Komposit) 84–85<br />

Inlay<br />

Befestigung<br />

Keramik 304–307, 304–307A, 438, 438–439A<br />

Komposit 302–303, 302–303A<br />

Präparationsgestaltung 68–69, 68–69A<br />

Stufe 68, 69A<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

723


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Instrument(e)<br />

Vor- und Hochglanzpolitur 204, 204A, 223, 223A, 359, 359A<br />

by<br />

mikrochirurgische 568, 569A<br />

pyramidenförmiges 444, 444A, 460, 460A<br />

Interimsrestauration 318, siehe auch: Provisorien<br />

Anforderungen an, klinische 319–320<br />

Ziele, klinische 319<br />

Isolierspray 682A, 683<br />

K<br />

Kaliumoxid 144<br />

Kaltpolymerisat 163, 164A, 562, 562A<br />

Kalziumchelator 416<br />

Kalziumhydroxidpaste 678<br />

Kalziumphosphatpaste 696, 696A<br />

Kameraausrichtung für verschiedene Ansichten in der<br />

Dentalfotografie 500–515A, siehe im Einzelnen: Ansichten<br />

(Dentalfotografie)<br />

Kameragehäuse 492<br />

Kamerasysteme<br />

Bildqualität analog vs. digital 484<br />

digitale 483–484, 484A<br />

Gehäuse 492<br />

Komponenten 488–493<br />

Objektive 488–490<br />

Richtlinien zur Auswahl und Anwendung 498<br />

Sensorgröße 488–489, 489A<br />

Kanüle 388, 392, 392A, 396, 396A, 400, 400A<br />

Kaolin 145<br />

Karboxylatzement 585<br />

Kavitätenklassifikationen 44<br />

Kavitätenkonfiguration 46<br />

Kavitätenpräparation 46, siehe auch: Zahnpräparation<br />

Kelche<br />

Gummi 290, 292, 292A, 464, 464A<br />

harte 453<br />

mit Lamellen 693, 693A, 698, 698A, 702A, 703<br />

Schaumstoff 98, 99A, 104, 105A, 114, 115A, 123, 123A, 460,<br />

461A, 464, 464A, 465, 465A<br />

Silikon 123, 123A, 299, 299A, 432A, 433, 472, 472–473A, 474, 475A<br />

Kelly-Syndrom 654<br />

Keramik 142–251<br />

aktuelle Entwicklungen 150–153<br />

CAD/CAM-Technologie 148–149<br />

Eigenschaften 146–147<br />

Ethymologie 144A<br />

historische Entwicklung 145–146<br />

hochfeste<br />

Bruchfestigkeit 287<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Oberflächenmodifikation für Adhäsivzemente 287–288<br />

Indikationen 146<br />

Klassifikation Vollkeramik 147–150, 151–152T<br />

Feldspatkeramik 148<br />

glasinfiltrierte Keramik 150<br />

maschinell bearbeitete Keramiksysteme 148<br />

Presskeramik 149–150<br />

klinische Techniken<br />

Farbmanagement, obere mittlere Schneidezähne 210,<br />

210–211A<br />

Metallkeramikbrücke, Frontzahnbereich 212–217, 212–217A<br />

Metallkeramikkrone, Seitenzahnbereich 206–209, 206–209A<br />

Metallkeramikkronen, Frontzahnbereich 198–204, 198–204A<br />

Non-prep Veneer 180–191, 180–193A, 194–196, 194–197A<br />

Veneers, Feldspatkeramik, feuerfester Stumpf 163–172,<br />

163–173A<br />

Veneers, Feldspatkeramik, Platinfolie 174–178, 174–179A<br />

Veneers, Revision 218–223, 218–225A<br />

Vollkeramikkrone, einzelner mittlerer Schneidezahn 205,<br />

205A<br />

Vollkeramikkronen, interdisziplinäre Entwicklung 226–244,<br />

226–245A<br />

Materialien und Instrumente<br />

Adhäsiv 170, 188, 188A, 195–196, 195–196A, 202, 203A,<br />

222, 222A<br />

Ausbrennofen 166A, 167<br />

Baumwollschwabbel 172, 172A, 216, 216A, 223, 223A<br />

Bimspaste 195<br />

Bis-Acryl-Komposit 212, 212A, 232, 233A<br />

724 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Bunsenbrenner 176<br />

Pinzette, spitze 176, 177A<br />

by<br />

CAD-Software 234–235, 234–235A<br />

Chlorhexidin 2%iges 170, 187, 195, 195–196A, 202, 203A,<br />

Platinfolie 175–176, 176A<br />

Polierkelch 178, 179A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

222, 242, 242A<br />

Diamant, eiförmiger 172, 172A<br />

Diamant, konischer 172, 172A<br />

Diamant, konischer, 30μm 188, 190A<br />

Diamant, spitzer flammenförmiger 222, 223A<br />

Diamantpolierpaste 172, 172A, 178, 179A<br />

Diamantpolierpaste, leicht abrasive 191, 191A<br />

Diamantpolierpaste, synthetische 216<br />

Elektrotom 212, 213A<br />

Fadenstopfer 222, 222A<br />

Feldspatkeramik 214, 214A<br />

Finierdiamant, konischer 196, 196A<br />

Finierdiamant, konischer, 18μm 202, 203A<br />

Finierstreifen, Aluminiumoxid 188–191, 190A<br />

Flusssäure, 9%ige 183, 194, 194A, 200, 200A, 222, 222A<br />

Glyzerin 188<br />

Hartmetallbohrer, großer 175, 175A<br />

Hybridkomposit, mikrogefülltes 221, 221A<br />

Kaltpolymerisat 163, 164A<br />

Keramikpinsel 168, 168A<br />

Kofferdam 178, 179A, 186–191A, 187,206, 207A, 215, 215A<br />

Komposit, dünnflüssiges 232<br />

Komposit, lichthärtendes 198, 199A<br />

Kompositspatel 172, 172A<br />

Kompositzement, dualhärtender 170<br />

Kompositzement, selbsthärtender 215, 216A<br />

Kronenzange 240, 240A<br />

Kürette 198, 199A<br />

Marderpinsel 170, 171A, 208A, 209, 215, 216A, 222, 223A,<br />

243, 243A<br />

Modellgips, schnell härtender 166A, 167<br />

Naht, Seide, 3-0 241, 241A<br />

Orangenholzstab 176, 177A<br />

Phosphorsäure, 37,5%ige 170, 171A, 195, 195A, 202, 203A,<br />

222, 222A, 230A, 231<br />

Pinzette, gezähnte 178, 178A<br />

Primer, selbstätzender 202, 203A, 204, 207A, 215, 215A,<br />

242, 242A<br />

Retraktionsfaden 202, 203A, 206, 207A, 222, 222A<br />

Retraktionsmaterial 215<br />

Sauerstoffinhibitor 202, 203A, 208A, 209, 243, 243A<br />

Schere 175, 176A<br />

Schmirgelpulver 240, 240A<br />

Silan 170, 170A, 183, 185A, 194, 195A, 201, 201A<br />

Silikon 165–166, 166A<br />

Silikonkelche, Vor- und Hochglanzpolitur 204, 204A, 223,<br />

223A<br />

Silikonspitzen, Vor- und Hochglanzpolitur 172, 172A, 191,<br />

191A, 208, 209A, 216, 216A<br />

Skalpell 170, 171A, 196, 198, 202, 203A, 216, 216A, 223,<br />

223A, 243, 243A<br />

Stumpfgips 175, 175A<br />

Teflonmatrize 188, 189A<br />

Warmluftbläser 206, 242<br />

Zahnseide 191, 191A, 243, 243A<br />

Zement, selbsthärtender 202, 206, 207A, 242, 242–243A<br />

Ziegenhaarrad 172, 172A, 196, 197A, 216, 216A, 223, 223A<br />

Materialkennwerte 147<br />

Oberflächencharakteristik 453<br />

Pigmente 145<br />

Politur 453–454<br />

saures Phosphatfluorid und 454<br />

Schrumpfung 147<br />

Zirkoniumdioxid 153–161<br />

Eigenschaften 153–154<br />

Einpassen von Kronen mit Zirkoniumdioxidkern 160–161<br />

Herstellung von Gerüsten 155–156<br />

Herstellung von Rohlingen 154–155<br />

Scan-Methoden 156–159<br />

Zusammensetzung 145, 453<br />

Keramikpinsel 168, 168A<br />

Keramikstifte 375<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

725


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Keramikstufe (Geller-Technik) 212–215, 212–215A<br />

klinische Techniken 90–137, 90–137A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Kieferkammaugmentation 528–529, 614–617, 614–617A<br />

Sofortkonditionierung mit Ovate Pontics 572–577, 572–577A<br />

verzögerte Konditionierung mit Ovate Pontics 578–593,<br />

578–593A<br />

Klassifikation<br />

Adhäsivzemente 282–285<br />

Alveolarkammdefekte 528T<br />

Kavitäten 44<br />

Komposit 82–83<br />

Kronenverlängerung, restaurativ bestimmte 525T<br />

Rezessionsdefekte, nach Miller 526T<br />

Vollkeramik 147–150, 151–152T<br />

Zahndurchbruch, unvollständiger 531<br />

Klebeband 28, 29<br />

Knochenersatzmaterial 612A, 613<br />

Knochenfenestration 619, 619A<br />

Knochenmeißel 555, 555A, 564, 564A<br />

Knochensondierung 524, 540, 540A<br />

Kofferdam 96, 96A, 178, 179A, 186–191A, 187,206, 207A, 215, 215A,<br />

294, 295A, 304,305A, 308, 390A, 391, 399, 399A, 689, 689A, 704, 704A<br />

flüssiger 693, 693A, 704, 704A<br />

Kohäsion (Begriff) 418<br />

Kommunikation, interdisziplinäre 4–5, siehe auch:<br />

Diagnostik und Kommunikation<br />

hören vs. zuhören 5<br />

Kompomere 281–282<br />

Indikationen 283T<br />

Komposit 78–141<br />

dualhärtendes 388, 396, 397A, 400, 400A<br />

dünnflüssiges 232, 586, 586A, 701<br />

Farbschlüssel 6<br />

fließfähiges 90, 90A, 96, 98A, 120, 122A, 342, 356, 356A, 440,<br />

441A, 443, 443A<br />

Füllstoffe 81–82<br />

Füllstoffpartikel und Oberflächenglanz 452<br />

historische Entwicklung 80–81<br />

Integration von natürlicher Zahnsubstanz und 81<br />

Klassifikation 82–83<br />

direkte Kompositveneers (Einzelzahn) 128–130, 128–131A<br />

direkte Kompositveneers (interdisziplinäres Vorgehen)<br />

132–137, 132–137A<br />

geschlossene Sandwichtechnik 124–126, 124–127A<br />

komplexe Schichttechnik (Klasse IV) 110–114, 110–115A<br />

Minimalinvasive Technik (Klasse II) 96–98, 96–99A<br />

Schichttechnik (Klasse V) 120–123, 120–123A<br />

schräge Schichttechnik (Klasse I) 92–95, 92–95A<br />

vereinfachte Schichttechnik (Klasse III) 106, 106–107A<br />

vereinfachte Schichttechnik (Klasse IV) 108, 108–109A<br />

vereinfachte Zwei-Farben-Appilkationstechnik<br />

(Klasse II) 100–104, 100–105A<br />

Zwei-Farben-Applikationstechnik (Klasse I) 90–91, 90–91A<br />

Zwei-Farben-Applikationstechnik (Klasse V) 116–119,<br />

116–119A<br />

lichthärtendes 198, 199A<br />

Materialien und Instrumente<br />

Adhäsiv, lichthärtendes 96, 97A, 120, 121A, 134, 134A<br />

Adhäsiv, selbstätzendes 92, 93A, 100, 101A<br />

Aluminiumoxidpaste 98, 98A, 126, 127A<br />

Approximalschutz 106, 107A<br />

Approximalspatel 122, 122A, 135, 135A<br />

Argonlaser 100, 101A<br />

Bürste, Silikonkarbid-imprägnierte 91, 91A, 98, 99A<br />

Chlorhexidinlösung, 2%ige 92, 100, 111, 111A, 124<br />

Dentinprimer, selbstätzender 92, 93A<br />

Diamant, eiförmiger 120, 120A<br />

Diamant, konischer 110, 110A, 134, 134A<br />

Diamantpolierpaste 104, 105A, 120, 136<br />

Einkomponentenadhäsiv90, 90A, 106, 107A, 108, 108A,<br />

111A, 116, 117A, 128, 134, 134A<br />

Endofeile 94, 94A, 98–99A, 113<br />

Farbe, braune 93–94, 94A, 98, 102<br />

Farbe, gelbe 113<br />

Farbe, weiße 94, 94A, 113<br />

Farbschlüssel 92, 92A, 100, 100A, 106, 106A<br />

Finierer, eiförmiger, mit 30 Rillen 102, 104A, 114, 115A<br />

Finierer, konischer, mit 30 Rillen 122, 122A, 126, 126A<br />

726 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Finierer, nadelförmiger, mit 30 Rillen 108, 109A, 126, 126A<br />

Nanotechnologie und 87–89<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Finierstreifen 100<br />

Politur 452–453<br />

Gingivaretraktor 122, 123A<br />

Glasionomer, kunststoffmodifiziertes 124, 124A<br />

Glyzerin 100, 108, 112, 112A, 124<br />

Gummispitzen 114, 115A<br />

Halogenlichteinheit 108<br />

Hybridkomposit 91, 91A, 93, 93A, 97, 98A, 100–102,<br />

101–103A, 106, 107A, 108, 109A, 112, 112A, 116–118,<br />

118A, 122, 122A, 130, 131A, 135, 135A<br />

Kofferdam 96, 96A<br />

Komposit, fließfähiges 90, 90A, 96, 98A, 120, 122A<br />

Komposit, transluzentes 97–98, 99A<br />

Kugelstopfer 90, 90A, 93, 93A, 96–97, 98A, 102, 103A<br />

Marderpinsel 94, 94A, 102, 104, 105A, 106, 107A, 108,<br />

109A, 112–114, 112A, 116–118, 118A, 122, 122A, 124,<br />

125A, 130, 135, 135A<br />

Metallmatrize 96, 96A<br />

Nanopartikel-Hybridkomposit 130, 131A<br />

Orthophosphorsäure, 35%ige 96, 97A, 102, 104A, 111, 111A<br />

Phosphorsäure, 37,5%ige 92, 92A, 116, 117A, 120, 121A,<br />

128, 1134, 134A<br />

Retraktionsfaden 116, 117A, 120, 121A<br />

Rosenbohrer 134, 134A<br />

Schaumstoffkelch 98, 99A, 104, 105A, 114, 115A, 123, 123A<br />

Sealer 95, 104, 105A<br />

Separierstreifen, transparenter 128, 128A<br />

Silikonkelche 123, 123A<br />

Silikonspitzen 95, 104, 105A, 120, 123, 126, 127A, 136, 136A<br />

Skalpell 102, 130<br />

Spatel, dünner/schmaler 94, 100, 101A, 114, 114A, 124, 125A<br />

Spatel, gekrümmter 91, 91A, 94, 95A, 108<br />

Spatel, konischer 91, 91A<br />

Wollrad 114, 115A<br />

Zahnseide, ungewachste 100, 101A, 108, 112, 112A<br />

Ziegenhaarrad 136, 136A<br />

Zweikomponentenadhäsiv 124, 125A<br />

Materialwahl 85–86<br />

mit geringer Farbsättigung 344, 344A, 362, 363A<br />

Polymerisationsschrumpfung 83–87, 453<br />

provisorisches 338, 339A<br />

rosafarbenes 662, 662A<br />

selbsthärtendes 434, 434A<br />

transluzentes 97–98, 99A<br />

Zusammensetzung 81–82<br />

Kompositrestaurationen<br />

direkte Technik 46–47<br />

indirekte Technik 46–47<br />

Kavitätenpräparation für 46<br />

semidirekte Technik 46<br />

Kompositsealer 336, 336A, 438, 439A<br />

Kompositspatel 172, 172A<br />

Kompositsysteme<br />

indirekte 86–87<br />

Zusammensetzung 81–82<br />

Kompositveneers<br />

einzelner Frontzahn 128–130, 128–131A<br />

interdisziplinäres Vorgehen 132–137, 132–137A<br />

Kompositzemente 281, 283–285<br />

adhäsive 284<br />

Aktivierungsarten 284<br />

dual härtende 170, 171A, 206–208, 207–208A, 242–243, 242–243A,<br />

284, 302–303, 302–303A, 304–307, 304–307A, 388, 642A, 643<br />

Indikationen 283T<br />

Fehleranfälligkeit 285<br />

Indikationen 283T<br />

lichthärtende 195, 195A, 284<br />

Indikationen 283T<br />

Oberflächenkonditionierung<br />

Kompositrestaurationen, laborgefertigte 288–289<br />

Vollkeramikrestaurationen 286–288<br />

Randdichtigkeit 284<br />

selbstadhäsive 285, 292–293, 292–293A, 294–295, 294–295A,<br />

296–299, 296–299A, 300–301, 300–301A<br />

selbsthärtende 202, 203A, 284, 308–310, 308–311A, 642A, 643<br />

Indikationen 283T<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

727


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Stiftsysteme und 377–378<br />

Zahnpräparation für 70–72, 70–72A<br />

by<br />

Vor- und Nachteile 284<br />

Zusammensetzung 283<br />

Konditionierer 290, 290A, 689, 689A<br />

Konditionierung<br />

Zirkoniumdioxid 660–662A, 662<br />

Kronenentferner 290<br />

Kronenverlängerung, chirurgische<br />

anatomische Überlegungen 521<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

adhäsive<br />

Dentin 414–416414A, 415A<br />

Keramik 286–289<br />

Komposit 288–289<br />

Schmelz 414–415, 415A<br />

Weichgewebe<br />

sofortige mit Ovate Pontics 572–577, 572–577A<br />

verzögerte mit Ovate Pontics 578–593, 578–593A<br />

konturieren (Begriff) 451<br />

Konvergenzwinkel (Kronenpräparation) 49, 49A<br />

Kopierfräsen 155–156<br />

Korrosion (Stifsysteme) 378–379, 390<br />

Korundpartikel, siliziumdioxidbeschichtete 424, 425A<br />

Kronen<br />

chirurgische Verlängerung siehe: Kronenverlängerung,<br />

chirurgische<br />

Metallkeramik<br />

Frontzahnbereich 198–204, 198–204A<br />

Geller-Technik 198–204A<br />

Seitenzahnbereich 206–209, 206–209A<br />

Zementierung 300–301, 300–301A<br />

mittlerer Schneidezahn 205, 205A<br />

Präparation 70–73, 70–73A<br />

Provisorien<br />

direkt 338–340, 338–341A<br />

laborgefertigt 346–352, 346–353A<br />

Seitenzahnbereich 206–209A<br />

Vollkeramik<br />

einzelner mittlerer Schneidezahn 205, 205A<br />

interdisziplinäre Entwicklung 226–244, 226–245A<br />

Reparatur 422–423, 422–423A<br />

Wiederbefestigung, adhäsive 422, 422–423A<br />

Zementierung 290, 290–291A, 292–293, 292–293A, 294–295,<br />

294–295A, 296–299, 296–299A, 308–310, 308–311A<br />

chirurgische Behandlungsmethoden 524–525<br />

diagnostische Überlegungen 523–524<br />

gingival-ossärer Ansatz 524–525<br />

Indikationen 521<br />

Klassifikation, restaurativ bestimmte 525T<br />

konventionell 530–536, 530–537A<br />

mit chirurgischer Schablone 544–548, 544–549A<br />

ossär-gingivaler Ansatz 524, 538–542, 538–543A<br />

Position des Gingivarandes nach 522-523<br />

Kronenzange 240, 240A<br />

K-Silikone 259<br />

Kugelstopfer 90, 90A, 93, 93A, 96–97, 98A, 102, 103A, 306, 306A,<br />

434, 434A, 443, 443A<br />

Kunststofffräse 630, 630A<br />

Kunststoffstifte, faserverstärkte 376<br />

mechanische Eigenschaften 380<br />

Metallstifte vs. 380<br />

vorgefertigte vs. individuelle 376<br />

Webmuster 380<br />

Dreherbindung vs. Leinwandbindung 380<br />

Wurzelfrakturen und 380<br />

Kunststoffzement 662<br />

selbstadhäsiver 621, 621A<br />

selbstätzender 576–577<br />

Kürette 198, 199A, 613<br />

chirurgische 552, 552A, 547, 547–548A<br />

Plastik- 640, 642A, 643<br />

Küvette 350–351, 350–351A<br />

L<br />

Lack, lichthärtender 340, 340A<br />

Lamina limitans 413<br />

Lasersintern, selektives 157<br />

Lateralansicht siehe: Ansichten (Dentalfotografie)<br />

728 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

LeCron 32, 32A<br />

Stiftsysteme, ästhetische 376–381<br />

by<br />

Lentulo 402, 403A<br />

Lichtofen 466, 467A<br />

Lichtquellen für die Farbbestimmung, farbkorrigierte 7<br />

Lithiumdisilikat-Keramik 147, 152T<br />

Wärmeausdehnungskoeffizient 147<br />

M<br />

Makrofotografie 488–490<br />

Makroobjektive 488–489<br />

Marderpinsel 94, 94A, 102, 104, 105A, 106, 107A, 108, 109A, 112–114,<br />

112A, 116–118, 118A, 122, 122A, 124, 125A, 130, 135, 135A, 170,<br />

171A, 208A, 209, 215, 216A, 222, 223A, 243, 243A303, 303A, 306,<br />

306A, 308, 309A334, 334–335A, 344, 344A, 362, 363A388, 389A,<br />

393, 393A, 396, 397A, 400, 401A, 422, 426, 427A, 430, 430A, 435,<br />

435A, 437, 438, 439A, 440, 441A, 617<br />

Materialien und Techniken für<br />

Abformmaterialien, elastomere 252–277<br />

Adhäsion 408–447<br />

Adhäsivzemente 278–315<br />

Biomodifikation von Zahnverfärbungen 672–707<br />

Diagnostik und Kommunikation 1–39<br />

Finieren/Polieren 447–478<br />

Fotografie, dentale 5–6, 10–19, 10–19A, 480–517<br />

Implantologie 598–671<br />

Keramik 142–251<br />

Komposit 78–141<br />

Parodontalchirurgie 518–597<br />

Provisorien 9, 316–371<br />

Stiftsysteme, ästhetische 374–404<br />

Zahnpräparation 40–77<br />

Materialwahl<br />

Abformmaterialien, elastomere 256–258<br />

Befestigungszement 324–327<br />

Biomaterialien und Zahnpräparation 45–50<br />

Digitalkameras 498<br />

Implantate 608–609<br />

Komposit 85–86<br />

provisorische Zemente 325–327<br />

Matrix, periodontoblastische 413<br />

Matrizen, transparente 404, 404A<br />

Matrizenband 443, 443A<br />

McIntyre, Sterling 483<br />

Metallkeramik<br />

Brücke(n) 283T<br />

Finieren/Polieren 468–469, 468–469A<br />

Frontzahnbereich 212–217, 212–217A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Verblendung (laterale Schichttechnik) 588–591A,<br />

589–591<br />

Kronen<br />

Frontzahnbereich 198–204, 198–204A<br />

Geller-Technik 198–204A<br />

Seitenzahnbereich 206–209, 206–209A<br />

Zementierung 300–301, 300–301A<br />

Metallkeramikkronen<br />

Frontzahnbereich 198–204, 198–204A<br />

Seitenzahnbereich 206–209, 206–209A<br />

Zementierung 300–301, 300–301A<br />

Metallmatrize 96, 96A<br />

Metalloxide 145<br />

Metallstifte<br />

Elastizitätsmodul 375, 378<br />

Isotropie 379<br />

Korrosion 378–379, 390<br />

Material 375<br />

Wurzelfrakturen und 378<br />

Micropinsel 392, 392A, 395, 395A<br />

Mikrofüllerkomposite 83<br />

Hartmetallfräsen zum Finieren ungeeignet 452<br />

Miller-Klassifikation 526T<br />

Mock-up 128, 129A<br />

Modell<br />

Arbeitsmodell, Genauigkeit 255<br />

diagnostisches 8–9<br />

Dimensionstreue 30A<br />

Herstellung 26–30, 26–30A<br />

Materialien 26, 27A<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

729


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Geller- 232, 232A, 236A, 237, 347–352, 347–353A, 590, 590A<br />

Onlay-Bindegewebstransplantat 529<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

präoperatives 8<br />

Orangenholzstab 176, 177A<br />

Modellgips, schnell härtender 166A, 167<br />

Mukogingivalgrenze<br />

Zahndurchbruch und 531<br />

N<br />

Naht<br />

monofile, 5-0 570, 571A<br />

resorbierbare 585, 585A<br />

4-0 564, 565A<br />

5-0 553, 553A, 556, 557A, 640, 641A<br />

Seide<br />

3-0 241, 241A<br />

4-0 535, 536A, 613, 613A<br />

Nanokomposit 698, 699A<br />

Nanokompositsystem 88–89<br />

Nanopartikel-Hybridkomposit 130, 131A, 431, 431A<br />

Nanotechnologie 87<br />

Komposite und 87–89<br />

Natriumoxid 144<br />

Natriumperborat 678<br />

Nichtanlage<br />

obere seitliche Schneidezähne 618, 618A<br />

Nylonpinsel 466, 466A<br />

O<br />

Oberflächenkonditionierung<br />

Aluminiumoxid 287<br />

Komposit 288–289<br />

Silikatkeramik 286–287<br />

Zirkoniumdioxid 287–288<br />

Oberflächentextur, Evaluation 14–19, 14–19A<br />

Objektive 488–490<br />

Odontoblasten 412<br />

Odontoblastenfortsätze 413, 413A<br />

Okklusalansicht siehe: Ansichten (Dentalfotografie)<br />

okklusales Diagramm 7<br />

Onlay, Präparationsgestaltung 68–69, 68–69A<br />

Orthophosphorsäure, 35%ige 96, 97A, 102, 104A, 111, 111A<br />

Ovate Pontics<br />

Sofortkonditionierung mit 572–577, 572–577A<br />

verzögerte Konditionierung mit 578–593, 578–593A<br />

Overwet-Phänomen 419<br />

P<br />

Papierspitzen 387, 391–392, 392A, 395, 395A, 399, 399A, 402,<br />

403A<br />

Papillenerhalt und Knochenangebot 604–605<br />

Parodont 521, 539A<br />

Aufbau 539A<br />

Parodontalchirurgie 518–597<br />

Bindegewebstransplantation 230–231A, 231, 526–528<br />

biologische Breite 522<br />

Kieferkammaugmentation 528–529<br />

klinische Techniken 530–593, 530–593A<br />

Alveolarkammaugmentation, anterior (Sofortkonditionierung<br />

mit Ovate Pontics) 572–577, 572–577A<br />

Alveolarkammaugmentation, anterior<br />

(verzögerte Konditionierung mit Ovate Pontics) 578–593,<br />

578–593A<br />

Bindegewebstransplantation (Klasse-I-Rezession) 550–553,<br />

550–553A<br />

Bindegewebstransplantation (Klasse-III-Rezession) 554–559,<br />

554–561A<br />

Bindegewebstransplantation (multiple Klasse-III-<br />

Rezessionen) 562–565, 562–567A<br />

Kronenverlängerung (konventionell) 530–536, 530–537A<br />

Kronenverlängerung (mit chirurgischer Schablone) 544–548,<br />

544–549A<br />

Kronenverlängerung (ossär-gingival) 538–542, 538–543A<br />

Tunneltechnik (multiple Klasse-III- und -IV-<br />

Rezessionen) 568–571, 568–571A<br />

Kronenverlängerung 521–526<br />

chirurgische Behandlungsmethoden 524–525<br />

diagnostische Überlegungen 523–524<br />

730 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Indikationen 521–522<br />

Skalpell 540A, 546, 547A, 551–552, 551–552A, 555A, 556,<br />

by<br />

Klassifikation, restaurativ bestimmte 525T<br />

Materialien und Instrumente<br />

Bis-Acrylat 572, 572A, 580, 580A<br />

Bohrer, abgerundeter, birnenförmiger 534<br />

Boley-Messlehre 546, 547–548A<br />

Chlorhexidinlösung, 0,12%ige 556, 570<br />

Dermografiestift 541–542A<br />

Diagnosehilfe, ästhetische 540–542, 540–542A<br />

Diamant, feiner 555, 555A<br />

Diamant, pyramidenförmiger chirurgischer 535, 536A<br />

Diamanten, runde 585, 585A<br />

Diodenlaser 542<br />

Elektrotom 577<br />

Feldspatkeramik 574, 575A, 588–589A, 589<br />

Finierer, feiner 564, 564A<br />

Flusssäure 591, 591A<br />

Hydroxylapatit (Knochenersatzmaterial) 572, 573-574A<br />

Instrumente, mikrochirurgische 568, 569A<br />

Kaltpolymerisat 562, 562A<br />

Karboxylatzement 585<br />

Knochenmeißel 555, 555A, 564, 564A<br />

Komposit, dünnflüssiges 586, 586A<br />

Kunststoffzement, selbstätzender 576–577<br />

Kürette, chirurgische 552, 552A, 547, 547–548A<br />

Naht, monofile, 5-0 570, 571A<br />

Naht, resorbierbare 585, 585A<br />

Naht, resorbierbare, 4-0 564, 565A<br />

Naht, resorbierbare, 5-0 553, 553A, 556, 557A<br />

Naht, Seide, 4-0 535, 536A<br />

Parodontalsonde 534, 534–535A, 540A, 546, 546–548A,<br />

551, 551A, 554A<br />

Phosphorsäure, 37,5%ige 552, 552A, 555, 555A<br />

Pinzette 556, 556A, 583, 583–584A<br />

Rosenbohrer 534, 541A<br />

Schablone, chirurgische 544–546, 545–546A<br />

Schere, chirurgische 548, 548A<br />

Schleifkörper, flammenförmiger chirurgischer,<br />

mit 30 Rillen 582, 583A<br />

556A, 562–564, 563A, 565A, 582A, 583<br />

Skalpell, ophthalmologisches 547<br />

Zirkoniumdioxid 574, 575A<br />

Zitronensäure, 37,5%ige 582, 582A<br />

Mukogingivalchirurgie 526–529<br />

Regeneration vs. Reparatur 528<br />

Rezessionsdeckung 526–528<br />

Weichgewebsaugmentation 528–529<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Parodontalsonde 270, 270A, 272, 272A 534, 534–535A, 540A, 546,<br />

546–548A, 551, 551A, 554A, 622A<br />

Patientenlagerung für verschiedene Ansichten in der<br />

Dentalfotografie 500–515A, siehe im Einzelnen: Ansichten<br />

(Dentalfotografie)<br />

periodontoblastische Matrix 413<br />

Periotom 622, 622A<br />

Pfaff, Philip 254<br />

Phosphatfluorid, saures 454<br />

Phosphorsäure 186A, 187<br />

32%ige 306, 395, 395A, 402, 403A, 440, 440A<br />

32%ige, mit Benzalkoniumchlorid 344, 391, 391A, 399<br />

37,5%ige 92, 92A, 116, 117A, 120, 121A, 128, 1134, 134A, 170,<br />

171A, 195, 195A, 202, 203A, 222, 222A, 230A, 231, 302, 303A,<br />

356, 356A, 362, 362A, 387, 387A, 422, 423A, 424, 425A, 429,<br />

429A, 434, 434A, 436, 436-437A, 440, 441A, 552, 552A, 555,<br />

555A, 616A, 617, 698, 698A, 701, 701A<br />

Orthophosphorsäure, 35%ige 96, 97A, 102, 104A, 111, 111A<br />

Pinzette 556, 556A, 583, 583–584A<br />

gezähnte 178, 178A<br />

spitze 176, 177A<br />

Plastikkürette 640, 642A, 643<br />

Platelet-rich-Plasma (PRP) 656<br />

Platinfolie 175–176, 176A<br />

Platinfolientechnik 174–178, 174–179A<br />

PMMA-Kunststoff, klarer 629–630, 629–630A<br />

Polieren 447–478<br />

Polierhilfsmittel 451<br />

Polierkelch 178, 179A<br />

Polierpasten 453<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

731


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Polyether-Abformmaterialien 258–259<br />

Präparationskonzept<br />

by<br />

Vor- und Nachteile 260T<br />

Polyethylmethacrylat (PEMA) 320–321<br />

Polykarboxylatzemente 281, 296, 296A, 624<br />

Polymerisationsschrumpfung 83–87, 323<br />

Acrylkunststoffe 323<br />

C-Faktor und 46<br />

Einflussfaktoren 83<br />

Finieren/Polieren und 453<br />

nach Black 42<br />

nach Webb 42<br />

Prävention 44<br />

Presskeramik 149–150<br />

prevention from extension 43<br />

Primer<br />

Dentinprimer, selbstätzender 92, 93A<br />

Kompositprimer 302<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Komposit 83–87, 453<br />

Möglichkeiten zur Spannungsreduktion 46, 84–87<br />

indirekte Kompositsysteme 86–87<br />

Kavitätenliner 84<br />

Lichtintensität reduzieren 84<br />

Schichtung, inkrementelle 84–85<br />

Unterfüllungen 84<br />

provisorische Materialien 323<br />

Polymerisationswärme 322<br />

Polymethylmethacrylat (PMMA) 320–321<br />

Exposition gegen Carbamidperoxid 680<br />

Polysulfide, organische (als Abformmaterial) 254, 255<br />

Polyvinylsiloxan-Abformmaterialien 259–262<br />

Vor- und Nachteile 261T<br />

POSS-Molekül 88, 88A<br />

Prädentin 413<br />

Prähybridisierung 326<br />

Präparationsgestaltung siehe auch: Zahnpräparation<br />

für CAD/CAM-Restaurationen 49–50, 49–50A<br />

indirekte intrakoronale Restaurationen 47<br />

Inlay 68–69, 68–69A<br />

Klasse I, Komposit 52, 52–53A<br />

Klasse II, Komposit 54, 54–55A<br />

Klasse III, Komposit 56, 56–57A<br />

Klasse IV, Komposit 58, 58–59A<br />

Klasse V, Komposit 60, 60-61A<br />

Onlay 68–69, 68–69A<br />

Veneer 48, 62-63, 62–63A<br />

Vollkeramik 48<br />

Vollkrone 70–72, 70–72A<br />

selbstätzender 202, 203A, 204, 207A, 215, 215A, 242, 242A,<br />

308, 309A, 438, 439A<br />

Prismenbart (Zahnschmelz) 411<br />

Prismenkopf (Zahnschmelz) 411<br />

Proberestauration, ästhetische 324<br />

Provisorien 9, 316–371<br />

Anforderungen an, klinische 319–320<br />

Befestigungszement, Wahl 324–327<br />

Kriterien 325–327<br />

Entfernen 325<br />

Herstellungstechniken 323–324<br />

direkt 323<br />

indirekt 324<br />

Schalentechnik, indirekte (Provisorium) 324<br />

semidirekt 323–324<br />

historische Entwicklung 318<br />

klinische Techniken 328–365, 328–365A<br />

Brücke (laborgefertigt) 328–337, 328–337A<br />

Krone (direkt) 338–340, 338–341A<br />

Kronen (laborgefertigt) 346–352, 346–353A<br />

Proberestauration, funktionelle (Entwicklung) 354–359,<br />

354–361A<br />

Veneer (direkt) 342–344, 342–345A<br />

Zementieren provisorischer Veneers 362–365, 362–365A<br />

Lockerung 325<br />

Materialien und Instrumente<br />

Adhäsiv, dual härtendes 344<br />

Adhäsiv, lichthärtendes 331, 331A<br />

Baumwollschwabbel 336, 336A, 359, 359A, 364, 364A<br />

Bis-Acryl-Kunststoff 331–332, 332A, 342, 343A<br />

732 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Chlorhexidin, 2%iges 356<br />

Teflonfolie 356, 356A<br />

by<br />

Diamantpolierpaste, gering abrasive 336, 336A<br />

Einkomponentenadhäsiv 334, 334A, 362, 362A<br />

Farbe, grau 334, 335A<br />

Farbe, ocker 334, 334A<br />

Farbe, weiß 334, 335A<br />

Farben, lichthärtende 352<br />

Faserband, plasmabeschichtetes 331–322, 331–332A<br />

Finierer 342, 343A<br />

Finierer mit 16 Rillen 357, 357A<br />

Finierer, eiförmiger, mit 30 Rillen 364, 364A<br />

Finierer, konischer, mit 30 Rillen 358, 358A<br />

Finierer, konischer, mit 12 Rillen 364, 364A<br />

Finierscheiben 334, 334A, 340, 340A, 358, 358A<br />

Finierstreifen 358, 358A<br />

Gingivaprotektor 358<br />

Glyzerin 342, 343A<br />

Hartmetallfinierer 334, 334A<br />

Hybridkomposit 334, 335A<br />

Komposit mit geringer Farbsättigung 344, 344A, 362, 363A<br />

Komposit, fließfähiges 342, 356, 356A<br />

Komposit, provisorisches 338, 339A<br />

Kompositsealer 336, 336A<br />

Küvette 350–351, 350–351A<br />

Lack, lichthärtender 340, 340A<br />

Marderpinsel 334, 334–335A, 344, 344A, 362, 363A<br />

Phosphorsäure, 32%ige, mit Benzalkoniumchlorid 344<br />

Phosphorsäure, 37,5%ige 356, 356A, 362, 362A<br />

Rasierklinge 349<br />

Sägeblatt, orthodontisches 349, 349A<br />

Seifenlösung 328, 239A<br />

Separiermittel 331, 331A, 333, 333A<br />

Silikon 328–331, 329–331A<br />

Silikon, transparentes 354, 355A<br />

Silikonkelche, Vor- und Hochglanzpolitur 359, 359A<br />

Silikonrad 338, 339A<br />

Silikonspitzen, Vor- und Hochglanzpolitur 336, 336A, 340,<br />

340A, 359, 359A, 364, 364A<br />

Skalpell 342, 343A, 357, 357A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Ziegenhaarbürste 336, 336A, 359, 359A, 364, 364A<br />

Materialien 320–323<br />

Bis-Acryl-Komposite 321<br />

für intrakoronale Provisorien 322<br />

im Labor verarbeitete 321<br />

klinische Aspekte 322–323<br />

Polyethylmethacrylat (PEMA) 320–321<br />

Polymerisationsschrumpfung 323<br />

Polymethylmethacrylat (PMMA) 320–321<br />

Wärmeentwicklung 322<br />

Proberestauration, ästhetische 324<br />

Randschluss 322–323<br />

Zementieren 326<br />

Ziele, klinische<br />

provisorische Zemente 324–327<br />

Auswahlkriterien 325–327<br />

Ästhetik 325<br />

Entfernen und Reinigen 325<br />

Retention 325<br />

Tragedauer 326<br />

Unterfütterung 326<br />

Verarbeitungszeit 325–326<br />

Verbundfestigkeit 326–327<br />

Einfluss auf die definitive adhäsive Befestigung 326–327<br />

eugenolfreie vs. eugenolhaltige 326<br />

Pulpaschädigung und Polymerisationswärme 322<br />

Q<br />

Quarz 145<br />

R<br />

Rasierklinge 349<br />

Ratsche 626, 632<br />

Remineralisierung nach dem Bleichen 676<br />

Restaurationen<br />

Klasse I<br />

Präparation 52–53, 52–53A<br />

Schichttechnik 90–91, 90–91A, 92–95, 92–95A<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

733


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Klasse II<br />

Sandwichtechnik, geschlossene (Glasionomer/Komposit)<br />

by<br />

Adhäsivtechnik 434–435, 434–435A, 442–445, 442–445A<br />

Präparation 54–55, 54–55A<br />

Schichttechnik 96–99, 96–99A, 100–104, 100–105A<br />

Klasse III<br />

Präparation 56–57, 56–57A<br />

Schichttechnik 106, 106–107A<br />

Klasse IV<br />

Präparation 58–59, 58–59A<br />

Schichttechnik 108, 108–109A, 110–114, 110–115A<br />

KlasseV<br />

Präparation 60–61, 60–61A<br />

Schichttechnik 116–119, 116–119A, 120–123, 120–123A,<br />

124–126, 124–127A<br />

Retraktionsfaden 72A, 116, 117A, 120, 121A, 202, 203A, 206, 207A,<br />

222, 222A, 294, 295A, 296, 296A, 308<br />

erster (Kompressionsfaden) 266, 267A, 268–269, 269A, 272<br />

zweiter (Verdrängung) 266, 267A,269, 269A, 270, 274, 275A<br />

Retraktionsmaterial 215<br />

Rezessionsdeckung 526–528<br />

Klasse I 550–553, 550–553A<br />

Klasse III 554–559, 554–561A<br />

Klasse III (multiple Rezessionen) 562–565, 562–567A<br />

Klasse III und IV (multiple Rezessionen) 568–571, 568–571A<br />

Rezessionsdefekte, Klassifikation nach Miller 526T<br />

Ridge lap-Design (Implantologie) 609<br />

Rillenschleifer (zur Tiefenmarkierung) 47, 63<br />

Ringblitz 490, 491A<br />

Rohlinge (Zirkoniumdioxid) 154–155<br />

Rolltransplantat 529<br />

Röntgenschablone 607–608<br />

Rosenbohrer 134, 134A, 534, 541A, 631, 644, 701, 701A<br />

Rückstellvermögen, elastisches (Abformmaterialien) 258<br />

S<br />

Sägeblatt, orthodontisches 349, 349A<br />

Salzsäure 692<br />

6,6%ige 693, 693A, 694, 695A, 696, 696A, 702A, 703,<br />

704, 704A<br />

124–126, 124–127A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Sauerstoffinhibitor 202, 203A, 208A, 209, 243, 243A309–310,<br />

309–310A, 438<br />

Saumepithel 521<br />

Säureätzung 414<br />

Dentin 414–416, 414A, 415A<br />

Self-etch-Technik 417–418, 417A<br />

Total-etch-Technik 416–417, 417A<br />

Schmelz 414–415, 415A<br />

Säuren<br />

Flusssäure 170, 170A, 591, 591A<br />

9%ige 183, 194, 194A, 200, 200A, 222, 222A, 301, 301A,<br />

304, 422, 423A, 424, 425A<br />

Orthophosphorsäure, 35%ige 96, 97A, 102, 104A, 111, 111A<br />

Phosphorsäure 186A, 187<br />

32%ige 306, 395, 395A, 402, 403A, 440, 440A<br />

32%ige mit Benzalkoniumchlorid 344, 391, 391A, 399<br />

37,5%ige 92, 92A, 116, 117A, 120, 121A, 128, 1134, 134A,<br />

170, 171A, 195, 195A, 202, 203A, 222, 222A, 230A, 231,<br />

302, 303A, 356, 356A, 362, 362A, 387, 387A, 422, 423A, 424,<br />

425A, 429, 429A, 434, 434A, 436, 436-437A, 440, 441A, 552,<br />

552A, 555, 555A, 616A, 617, 698, 698A, 701, 701A<br />

Salzsäure 692<br />

6,6%ige 693, 693A, 694, 695A, 696, 696A, 702A, 703, 704,<br />

704A<br />

saures Phosphatfluorid 454<br />

Zitronensäure, 37,5%ige 582, 582A<br />

Scannen (Keramik) 156<br />

offenes Dateiformat STL 157<br />

Scanner, intraorale 156, 265<br />

Schablone<br />

chirurgische 544–546, 545–546A, 622, 623A, 638, 639A, 644,<br />

646A<br />

Röntgen- 607–608<br />

Schalentechnik, indirekte (Provisorium) 324<br />

Schärfentiefe 492–493, 495<br />

Schaumstoffkelch 98, 99A, 104, 105A, 114, 115A, 123, 123A, 460,<br />

461A, 464, 464A, 465, 465A<br />

734 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Schere 175, 176A, 387, 387A<br />

Total-etch-Technik vs. 418<br />

by<br />

chirurgische 548, 548A<br />

gerade/gebogene 684A, 685<br />

Schichttechnik<br />

Keramik 176–177, 176–177A, 236–239A, 237–238<br />

Komposit 84–85, 120–123, 120–123A<br />

komplexe 110–114, 110–115A<br />

schräge 92–95, 92–95A<br />

vereinfachte 106, 106–107A, 108, 108–109A<br />

Schleifkörper 56–57A, 59A, 60-61A<br />

flammenförmiger chirurgischer, mit 30 Rillen 582, 583A<br />

Schlüssel<br />

Duralay 642A, 643<br />

inzisaler 128–130, 129–130A<br />

vestibulärer 588A, 589<br />

Schmelzglasur 679<br />

Schmelz-Mikroabrasion 678–679, 692<br />

Vorteile 679<br />

Schmelzprismen 411<br />

Verlauf 411<br />

Schmelzzementgrenze, Zahndurchbruch und 531<br />

Schmierschicht 415–416, 415A<br />

Dicke 416<br />

Entfernung bei Total-etch-Technik 416, 417A<br />

Modifikation bei Self-etch-Technik 417, 417A, 419A<br />

verwendeter Schleifkörper und 416, 416A<br />

Schmirgelpulver 240, 240A<br />

Schraubenimplantat 646, 467A<br />

Schwarz-Weiß-Fotos vs. Farbfotos 6, 16, 16–17A, 18–19A, 20,<br />

20A, 211A<br />

Sealer 95, 104, 105A, 440, 441A<br />

Seide<br />

Gingivaretraktion 202, 241, 266, 267A<br />

Naht 535, 536A, 613, 613A<br />

Seifenlösung 328, 239A<br />

Self-etch-Technik 417–418, 417A<br />

Keramik 438–439, 438–439A<br />

Komposit 442–445, 442–445A<br />

Modifikation der Schmierschicht 417, 417A, 419A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

semidirekte Technik (Kompositrestaurationen) 46–47<br />

Separiermittel 331, 331A, 333, 333A<br />

Separierstreifen, transparenter 128, 128A<br />

short tooth syndrom 530<br />

Sichtbarkeit<br />

Gingiva 530<br />

Inzisalkanten 530<br />

Silan 82, 170, 170A, 183, 185A, 194, 195A, 201, 201A, 287, 289,<br />

297, 298A, 301, 304, 305A, 422, 424, 426A, 429, 429A<br />

Silikat 145<br />

Silikatisierung, tribochemische 287, 297, 297A, 302, 302A<br />

Silikatkeramik, Oberflächenmodifikation für<br />

Adhäsivzemente 286–287<br />

Silikon 165–166, 166A, 259–262, 261T, 269, 269A, 270, 270A,<br />

328–331, 329–331A<br />

additionsvernetzendes 259–262, 261T<br />

fit checker 297, 297A<br />

kondensationsvernetzendes 259<br />

transparentes 354, 355A<br />

Silikonkelche 123, 123A, 299, 299A, 432A, 433, 472, 472–473A,<br />

474, 475A<br />

Vor- und Hochglanzpolitur 204, 204A, 223, 223A, 359, 359A<br />

Silikonpolierer, Hochglanz 432, 432A<br />

Silikonrad 338, 339A, 457, 457A, 472, 473A<br />

scharfrandiges 460, 461A, 432, 432A<br />

Silikonschlüssel 338, 339A, 342, 343A, 348, 348A<br />

Silikonspitzen 95, 104, 105A, 120, 123, 126, 127A, 136, 136A 432,<br />

432A, 460, 461A, 465, 465A<br />

abrasive 299, 299A<br />

Vor- und Hochglanzpolitur 172, 172A, 191, 191A,<br />

208, 209A, 216, 216A, 307, 307A, 310, 310A, 336,<br />

336A, 340, 340A, 359, 359A, 364, 364A, 458A, 459,<br />

462, 463A, 466, 467A, 468, 468A, 470, 470–471A, 472,<br />

472–473A, 474, 475A<br />

Siliziumkarbid 692<br />

Silsesquioxanmolekül, polyedrisches oligomeres (POSS-Molekül)<br />

88, 88A<br />

Sinusbodenaugmentation, beidseitige 656–657, 656–657A<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

735


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Skalpell 102, 130, 170, 171A, 196, 198, 202, 203A, 216, 216A, 223,<br />

Elastizitätsmodul 379<br />

by<br />

223A, 243, 243A, 299, 299A, 303, 307, 307A, 309–310, 309–310A,<br />

342, 343A, 357, 357A, 404, 422, 423A, 435, 435A, 468, 468A, 474,<br />

474A, 540A, 546, 547A, 551–552, 551–552A, 555A, 556, 556A,<br />

562–564, 563A, 565A, 582A, 583, 643, 681 684A, 685<br />

ophthalmologisches 547<br />

Slice-Präparation 48, 63<br />

Erhaltung der Zahnsubstanz 377<br />

Gestaltungsprinzipien 377–381A, 383T<br />

Grenzflächen 376<br />

klinische Techniken 384–404, 384–404A<br />

direkter faserverstärkter Stiftaufbau<br />

(Frontzahnbereich) 386–388, 386–389A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

smear layer 415–416, 415A, siehe auch: Schmierschicht<br />

snowcapping 692<br />

Socket preservation 602, 612<br />

Sofortimplantation 610<br />

Sonde 290, 291A, 292, 293A, 294, 295A<br />

Spatel 28–29, 28–29A<br />

dünner/schmaler 94, 100, 101A, 108, 114, 114A, 124, 125A,<br />

430, 430A<br />

gekrümmter 91, 91A, 94, 95A, 108<br />

konischer 91, 91A<br />

Spiralbohrer 631, 631A, 644, 646A<br />

spot bonding 362, 362–363A<br />

Spritze 303, 393<br />

Stahlbohrer<br />

konischer, mit 8 Rillen 465, 465A<br />

schmaler, mit 16 Rillen 464, 464A<br />

Stanze 613, 613A<br />

Steinchen<br />

feine 456A, 457<br />

grobe 456A, 457<br />

Stift, vorgefertigter 391<br />

Stiftaufbau, individuell gegossener 375<br />

Elastizitätsmodul 375, 378<br />

Materialien 375<br />

Wurzelfrakturen und 378<br />

Stiftsysteme, ästhetische 372–407<br />

Adaptation, interne 377–378<br />

adhäsiver Verbund 380<br />

aktuelle Trends 380–381<br />

Ästhetik 378<br />

Aufbau (schematisch) 376A<br />

direkte glasfaserverstärkte 381–382<br />

vorgefertigtes faserverstärktes Stiftsystem<br />

(Frontzahnbereich) 390–393, 390–393A, 402–404, 402–404A<br />

vorgefertigtes faserverstärktes Stiftsystem<br />

(Seitenzahnbereich) 394–397, 394–397A, 398–401, 398–401A<br />

zirkuläre Umfassung des Stumpfes 384, 384–385A<br />

Materialien und Instrumente<br />

Adhäsiv, dualhärtendes 402, 403A<br />

Adhäsiv, lichthärtendes 387, 387A, 392, 393A, 395, 395A,<br />

396, 396A, 399, 399A<br />

Bohrer, farbcodierte 394, 395A, 399, 399A, 402<br />

Chlorhexidin, 2%iges 391, 395, 395A<br />

Diamant, 8 μm 388, 389A<br />

Diamant, abgerundeter, konischer 388, 389A, 396A, 397, 404<br />

Diamant, eiförmiger, 30 μm 397, 397A, 404<br />

Diamant, nadelförmiger 393, 393A<br />

Diamantscheibe 392, 396, 396A, 399, 400A<br />

Diamantschleifkörper 392, 393A<br />

Faserband, Kaltgasplasma-beschichtetes 387, 387A<br />

Faserstift 396, 396A, 399, 400A, 402, 403A<br />

Faserstift, doppelt abgeschrägter 392, 392–393A<br />

Finierer, flammenförmiger 397, 397A, 404<br />

Gates-Bohrer 386, 391, 391A, 394, 399, 402<br />

Guttaperchastopfer nach Luk 387-388, 388A<br />

Guttapercha 391<br />

Heidemannspatel 388, 389A, 396, 397A, 400, 400A<br />

Hybridkomposit 404, 404A<br />

Kanüle 388, 392, 392A, 396, 396A, 400, 400A<br />

Kofferdam 390A, 391, 399, 399A<br />

Komposit, dualhärtendes 388, 396, 397A, 400, 400A<br />

Kompositzement, dualhärtender 388, 396, 396A, 400, 402<br />

Lentulo 402, 403A<br />

Marderpinsel 388, 389A, 393, 393A, 396, 397A, 400, 401A<br />

736 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Matrizen, transparente 404, 404A<br />

Abformmaterialien, elastomere<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Micropinsel 392, 392A, 395, 395A<br />

Abformtechnik 262<br />

Papierspitzen 387, 391–392, 392A, 395, 395A, 399, 399A,<br />

402, 403A<br />

Phosphorsäure, 37,5%ige 387, 387A<br />

Phosphorsäure, 32%ige, mit Benzalkoniumchlorid 391,<br />

391A, 399<br />

Phosphorsäure, 32%ige 395, 395A, 402, 403A<br />

Scaler, Ultraschall 391<br />

Schere 387, 387A<br />

Skalpell 404<br />

Spritze 393<br />

Stift, vorgefertigter 391<br />

Warmluftbläser 387, 395, 399, 399A<br />

Materialwahl 376–381<br />

Misserfolg, Ursachen für 374, 377, 378<br />

Oberflächenkonfigurationen 375<br />

Rotationssicherung 379, 384<br />

Stiftgeometrien 375<br />

Stiftretention und Aufbaustabilität 377<br />

vorgefertigte 375<br />

Wurzelfrakturen und 378<br />

zirkuläre Umfassung des Stumpfes 379, 384, 384–385A, 391,<br />

391A<br />

Stufe (Zahnpräparation) 46<br />

90°- 48<br />

abgerundete 49<br />

abgeschrägte 71<br />

bei Inlay-/Onlay-Präparation 68, 69A<br />

umgekehrte, vermeiden 50A<br />

volle 71<br />

zirkuläre 48<br />

Stumpfgips 175, 175A<br />

T<br />

Taschentransplantat 529, 615, 615A<br />

Team, restauratives 4<br />

Teamkommunikation 4–5<br />

Techniken, klinische, für<br />

Doppelfadentechnik zur Gingivaretraktion 266–269,<br />

266–269A, 270, 270–271A, 272–275, 272–275A<br />

Gewebemanagement 263<br />

Adhäsion<br />

Keramikinlay (Total-etch-Technik) 438, 438–439A<br />

Keramikkrone (Self-etch-Technik) 438–439, 438–439A<br />

Keramikkrone, Wiederbefestigung<br />

(Totel-etch-Technik) 422, 422–423A<br />

Keramikveneer, Wiederbefestigung<br />

(Total-etch-Technik) 424–426, 424–427A<br />

Kompositrestauration, Klasse II, direkte<br />

(Total-etch-Technik) 434–435, 434–435A<br />

Kompositrestauration, Klasse II, direkte<br />

(Self-etch-Technik) 442–445, 442–445A<br />

Kompositveneer, direktes (Total-etch-Technik) 436–437,<br />

436–437A<br />

Kunststoffrestauration, Reparatur<br />

(Total-etch-Technik) 428–433, 428–433A<br />

Sealer (Total-etch-Technik) 440, 440–441A<br />

Adhäsivzemente<br />

Keramikinlays/dualhärtender Kompositzement 304–307,<br />

304–307A<br />

Kompositinlays/dualhärtender Kompositzement 302–303,<br />

302–303A<br />

Metallkeramikkrone/selbstadhäsiver<br />

Kompositzement 300–301, 300–301A<br />

Vollkeramikkrone/kunststoffverstärkter<br />

Glasionomerzement 290, 290–291A<br />

Vollkeramikkrone/selbstadhäsiver Zement 292–293,<br />

292–293A<br />

Vollkeramikkrone/selbstadhäsiver Kompositzement<br />

294–295, 294–295A, 296–299, 296–299A<br />

Vollkeramikkronen/selbsthärtender<br />

Kompositzement 308–310, 308–311A<br />

Biomodifikation von Zahnverfärbungen<br />

Bleichen vitaler Zähne, mit individueller<br />

Bleichschiene 680–686, 680–687A<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

737


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Bleichen devitaler Zähne, „Walking bleach“-Technik<br />

Ansicht OK+UK, rechtslateral, retrahierte Lippen 504, 504A<br />

by<br />

688–691, 688–691A<br />

Herstellen von Bleichschienen 683–685, 682–684A<br />

Schmelz-Makro/Mikroabrasion 692–693, 692–693A,<br />

694–696, 694–697A<br />

Schmelz-Makro/Mikroabrasion und Kompositaufbau<br />

698–699, 698–699A, 700–705, 700–705A<br />

Diagnostik und Kommunikation<br />

Analyse des Lächelns, fotografische 10, 10–11A<br />

diagnostisches Modell, Herstellung 26–30, 26–30A<br />

diagnostisches Wax-up, Entwicklung 31–37, 31–37A<br />

Evaluation der Oberflächentextur, fotografische 14–19,<br />

14–19A<br />

Farbanalyse, fotografische 12–13, 12–13A<br />

Farbbestimmung 20–25, 20–25A<br />

Farbdiagramm 20, 20–21A<br />

komplexes Farbdiagramm 22–25, 22–25A<br />

Finieren/Polieren<br />

abradierte natürliche Zahnsubstanz 458–459, 458–459A<br />

Entwicklung anatomischer Konturen 456–457, 456–457A<br />

Keramikrestaurationen (Frontzahnbereich) 468, 468–469A<br />

Keramikrestaurationen (Frontzahnbereich, gingival/inzisal/<br />

lingual) 472, 472–473A<br />

Keramikrestaurationen (Frontzahnbereich, gingival) 474,<br />

474–475A<br />

Keramikrestaurationen (Seitenzahnbereich, okklusal) 470,<br />

470–471A<br />

Kompositrestaurationen (Frontzahnbereich) 462, 462–463A<br />

Kompositrestaurationen (Frontzahnbereich, gingival) 464,<br />

464A<br />

Kompositrestaurationen (Frontzahnbereich, okklusal) 465,<br />

465A<br />

Kompositrestaurationen (Seitenzahnbereich) 460–461,<br />

460–461A<br />

Kompositrestaurationen, indirekte 466, 466–467A<br />

Fotografie, dentale<br />

Analyse des Lächelns 10, 10–11A<br />

Ansicht OK+UK, frontal, retrahierte Lippen 503, 503A<br />

Ansicht OK+UK, linkslateral, retrahierte Lippen 505, 505A<br />

Evaluation der Oberflächentextur 14–19, 14–19A<br />

Farbanalyse 12–13, 12–13A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Frontzähne OK/UK, frontal, retrahierte Lippen 508, 508A<br />

Frontzähne OK/UK, linkslateral, retrahierte Lippen 510, 510A<br />

Frontzähne OK/UK, rechtslateral, retrahierte Lippen 509,<br />

509A<br />

Oberkiefer, okklusal 511, 51A<br />

Portrait 514, 514A<br />

Profil 515, 515A<br />

Quadrant OK/UK, okklusal 513, 513A<br />

Seitenzähne OK+UK,linkslateral retrahierte Lippen 507, 507A<br />

Seitenzähne OK+UK,rechtslateral retrahierte Lippen 506,<br />

506A<br />

Unterkiefer, okklusal 512, 512A<br />

volles Lächeln, frontal 500, 500A<br />

volles Lächeln, linkslateral 502, 502A<br />

volles Lächeln, rechtslateral 501, 501A<br />

Implantologie<br />

chirurgische Schablone, Herstellung 628–633, 628–633A<br />

Implantation, multiple, und implantatgestützte Prothese<br />

654–662, 654–663A<br />

Implantation, verzögert (Frontzahnbereich) 618–621,<br />

618–621A<br />

Implantation, verzögerte (Seitenzahnbereich) 638–643,<br />

638–643A, 644– 650, 644–651A<br />

Kieferkammaugmentation (Frontzahnbereich) 614–617,<br />

614–617A<br />

Management der periimplantären Region 652–653,<br />

652–653A<br />

Management von Extraktionsalveolen 634–636, 634–637A<br />

Socket preservation 612–613, 612–613A<br />

Sofortimplantation ohne Lappenbildung<br />

(Frontzahnbereich) 622–626, 622–627A<br />

Keramik<br />

Farbmanagement, obere mittlere Schneidezähne 210,<br />

210–211A<br />

Metallkeramikbrücke, Frontzahnbereich 212–217,<br />

212–217A<br />

738 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Metallkeramikkrone, Seitenzahnbereich 206–209, 206–209A<br />

Kronenverlängerung (konventionell) 530–536, 530–537A<br />

by<br />

Metallkeramikkronen, Frontzahnbereich 198–204, 198–204A<br />

Non-prep Veneer 180–191, 180–193A, 194–196, 194–197A<br />

Veneers, Feldspatkeramik, feuerfester Stumpf 163–172,<br />

163–173A<br />

Veneers, Feldspatkeramik, Platinfolie 174–178, 174–179A<br />

Veneers, Revision 218–223, 218–225A<br />

Vollkeramikkrone, einzelner mittlerer Schneidezahn 205,<br />

205A<br />

Vollkeramikkronen, interdisziplinäre Entwicklung 226–244,<br />

226–245A<br />

Komposit<br />

direkte Kompositveneers (Einzelzahn) 128–130, 128–131A<br />

direkte Kompositveneers (interdisziplinäres<br />

Vorgehen) 132–137, 132–137A<br />

geschlossene Sandwichtechnik 124–126, 124–127A<br />

komplexe Schichttechnik (Klasse IV) 110–114, 110–115A<br />

Minimalinvasive Technik (Klasse II) 96–98, 96–99A<br />

Schichttechnik (Klasse V) 120–123, 120–123A<br />

schräge Schichttechnik (Klasse I) 92–95, 92–95A<br />

vereinfachte Schichttechnik (Klasse III) 106, 106–107A<br />

vereinfachte Schichttechnik (Klasse IV) 108, 108–109A<br />

vereinfachte Zwei-Farben-Appilkationstechnik<br />

(Klasse II) 100–104, 100–105A<br />

Zwei-Farben-Applikationstechnik (Klasse I) 90–91, 90–91A<br />

Zwei-Farben-Applikationstechnik (Klasse V) 116–119,<br />

116–119A<br />

Parodontalchirurgie<br />

Alveolarkammaugmentation, anterior<br />

(Sofortkonditionierung mit Ovate Pontics) 572–577,<br />

572–577A<br />

Alveolarkammaugmentation, anterior (verzögerte<br />

Konditionierung mit Ovate Pontics) 578–593, 578–593A<br />

Bindegewebstransplantation (Klasse-I-Rezession)<br />

550–553, 550–553A<br />

Bindegewebstransplantation (Klasse-III-Rezession)<br />

554–559, 554–561A<br />

Bindegewebstransplantation (multiple Klasse-III-<br />

Rezessionen) 562–565, 562–567A<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Kronenverlängerung (ossär-gingival) 538–542, 538–543A<br />

Kronenverlängerung (mit chirurgischer Schablone) 544–548,<br />

544–549A<br />

Tunneltechnik (multiple Klasse-III- und -IV-<br />

Rezessionen) 568–571, 568–571A<br />

Provisorien<br />

Brücke (laborgefertigt) 328–337, 328–337A<br />

Krone (direkt) 338–340, 338–341A<br />

Kronen (laborgefertigt) 346–352, 346–353A<br />

Proberestauration, funktionelle (Entwicklung) 354–359,<br />

354–361A<br />

Veneer (direkt) 342–344, 342–345A<br />

Zementieren provisorischer Veneers 362–365, 362–365A<br />

Stiftsysteme, ästhetische<br />

direkter faserverstärkter Stiftaufbau (Frontzahnbereich)<br />

386–388, 386–389A<br />

vorgefertigtes faserverstärktes Stiftsystem<br />

(Frontzahnbereich) 390–393, 390–393A, 402–404, 402–404A<br />

vorgefertigtes faserverstärktes Stiftsystem<br />

(Seitenzahnbereich) 394–397, 394–397A, 398–401, 398–401A<br />

zirkuläre Umfassung des Stumpfes 384, 384–385A<br />

Zahnpräparation<br />

Inlay/Onlay 68–69, 68–69A<br />

Klasse I, Komposit 52, 52–53A<br />

Klasse II, Komposit 54, 54–55A<br />

Klasse III, Komposit 56, 56–57A<br />

Klasse IV, Komposit 58, 58–59A<br />

Klasse V, Komposit 60, 60-61A<br />

Non-prep-Veneer 64–67, 64–67A<br />

Veneer 62-63, 62–63A<br />

Vollkrone 70–72, 70–72A<br />

Teflonband 299, 298A<br />

Teflonfolie 356, 356A<br />

Teflonmatrize 188, 189A<br />

Telekonverter 489–490, 490A<br />

Tetrazyklinverfärbungen 675<br />

Tiefziehgerät 682, 683A<br />

Tomes-Faser 413<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

739


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Ton 145<br />

Verarbeitungszeit<br />

by<br />

Total-etch-Technik 416–417, 417A<br />

Entfernung der Schmierschicht 416, 417A<br />

Abformmaterialien, elastomere 257<br />

Zemente, provisorische 325–326<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Keramik 422, 422–423A, 424–426, 424–427A, 438, 438–439A<br />

Komposit 428–433, 428–433A, 434–435, 434–435A, 436–437,<br />

436–437A<br />

Sealer 440, 440–441A<br />

Self-etch-Technik vs. 418<br />

Transferpfosten 648, 648A, 658, 658A<br />

Transformationsverfestigung (Zirkoniumdioxid) 154, 160<br />

Transplantatmaterialien<br />

Allotransplantat, mineralisiertes, gefriergetrocknetes 624, 624A<br />

Hydroxylapatit 572, 573-574A<br />

Knochenersatzmaterial 612A, 613<br />

Xenotransplantat (boviner Knochen) 619, 619A, 656<br />

Trockenlegung 51<br />

TTL-Belichtungsmessung 493–494<br />

Tunneltechnik 527<br />

U<br />

Überpressen, Kunststoff (Provisorienherstellung) 352, 352A<br />

Ultraschall-Scaler 296, 296A, 391<br />

Unigrip-Schraubendreher 626<br />

Untersuchung, prächirurgische 604<br />

V<br />

Vakuummixer 26, 27A<br />

Veneers 62–67, 62–67A<br />

Feldspatkeramik 163–172, 163–173A, 174–178, 174–178A<br />

historische Entwicklung 64–65<br />

Keramik-<br />

Reparatur 424–426, 424–427A<br />

Komposit- 128–130, 128–131A, 132–137, 132–137A<br />

Adhäsivtechnik 436–437, 436–437A<br />

Non-prep- 64–67, 64–67A, 180–191, 180–193A, 194,–196,<br />

194–197A<br />

Präparation 48, 62–63, 62–63A<br />

Revision 218–225, 218–225A<br />

trial smile 324, 342–345, 342–345A<br />

Verblockung, mechanische (Adhäsion) 418–419<br />

Vergrößerungseinstellung für verschiedene Ansichten in der<br />

Dentalfotografie 500–515A, siehe im Einzelnen: Ansichten<br />

(Dentalfotografie)<br />

Verschiebelappen, koronaler 527<br />

Versorgung, provisorische 316–371<br />

Vollkeramik<br />

Brücke(n) 576–577, 576–577A<br />

Kronen<br />

einzelner mittlerer Schneidezahn 205, 205A<br />

interdisziplinäre Entwicklung 226–244, 226–245A<br />

Reparatur 422–423, 422–423A<br />

Wiederbefestigung, adhäsive 422, 422–423A<br />

Zementierung 290, 290–291A, 292–293, 292–293A,<br />

294–295, 294–295A, 296–299, 296–299A, 308–310,<br />

308–311A<br />

Präparation 48, 70–72, 70–72A<br />

Vollkeramikkronen<br />

einzelner mittlerer Schneidezahn 205, 205A<br />

interdisziplinäre Entwicklung 226–244, 226–245A<br />

Wiederbefestigung, adhäsive 422, 422–423A<br />

Zahnpräparation für 70–72, 70–72A<br />

Zementierung<br />

kunststoffverstärkter Glasionomerzement 290, 290–291A<br />

selbstadhäsiver Zement 292–293, 292–293A, 294–295,<br />

294–295A, 296–299, 296–299A<br />

selbsthärtender Kompositzement 308–310, 308–311A<br />

W<br />

Waage, präzise 26, 27A<br />

Wachs 31, 31–32A, 297, 297A, 629, 629A<br />

Walking bleach-Technik 678, 688–689<br />

Wärmeausdehnungskoeffizient<br />

Abstimmung Gerüst/Verblendung 147, 148<br />

Keramik 147<br />

Komposit 81-82<br />

740 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE


SACHREGISTER15<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Warmluftbläser 206, 242, 304, 305A, 308, 387, 395, 399, 399A<br />

Z<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Wasser, destilliertes 26<br />

Wasserstoffperoxid 676, 678, 688, 689<br />

Wattepellet 626<br />

Wattestäbchen 685, 685A<br />

Wax-up<br />

abnehmbares 232, 232A<br />

diagnostisches 9<br />

bei Alveolarkammaugmentation 578, 579A<br />

des Weichgewebes 614A, 615<br />

direkte Kompositveneers 133, 133A<br />

Entwicklung 31–37, 31–37A<br />

Frontzahnbrücke 328, 328A<br />

Frontzahnkrone 338, 338A<br />

Keramikveneers 220A, 221<br />

Duplikat 348, 348A<br />

Webb, M. H. 42<br />

Weichgewebsaugmentation 528–529<br />

Weichgewebskonditionierung<br />

mit Ovate Pontics<br />

sofort 572–577, 572–577A<br />

verzögert 578–593, 578–593A<br />

mit provisorischer Brücke 574, 574–575A<br />

Weißling 155<br />

Wet brush-Technik 170, 171A, 222, 223A, 439, 439A<br />

White-Strips 677<br />

Wiederbefestigung, adhäsive<br />

Keramikkrone 422, 422–423A<br />

Keramikveneer 424–426, 424–427A<br />

Winkelstück, 10 : 1 reduziertes 692, 693, 693A, 694,<br />

695A, 703<br />

Wollschwabbel 114, 115A, 310, 310A<br />

X<br />

Xenotransplantat (boviner Knochen) 619, 619A, 656<br />

Y<br />

Yttriumoxid-stabilisiertes polykristallines tetragonales<br />

Zirkoniumdioxid (Y-TZP) 151T, 154, 160<br />

Zahnaufhellung 672–707, siehe auch: Biomodifikation von<br />

Zahnverfärbungen<br />

Zahndurchbruch, unvollständiger 531, 531–532A<br />

Klassifikation 531<br />

Zahnpräparation 40–77<br />

Abschrägung 46, 48, 51, 411, siehe auch: Abschrägung<br />

(Zahnpräparation)<br />

adhäsive 51T<br />

CAD/CAM-Technologie und 49–50, 49–50A<br />

extension for prevention 42–43<br />

extrakoronale Restaurationen 47–48<br />

historischer Überblick 42–43<br />

Hohlkehle 46, 48, 49, 49A, siehe auch: Hohlkehle<br />

intrakoronale Restaurationen 46–47<br />

klinische Techniken 52–72, 52–72A<br />

Inlay/Onlay 68–69, 68–69A<br />

Klasse I, Komposit 52, 52–53A<br />

Klasse II, Komposit 54, 54–55A<br />

Klasse III, Komposit 56, 56–57A<br />

Klasse IV, Komposit 58, 58–59A<br />

Klasse V, Komposit 60, 60-61A<br />

Non-prep-Veneer 64–67, 64–67A<br />

Veneer 62-63, 62–63A<br />

Vollkrone 70–72, 70–72A<br />

Materialien und Instrumente<br />

Finierdiamant, roter 72<br />

Finierer, konischer, mit 12 Rillen 72<br />

Retraktionsfäden 72A<br />

Rillenschleifer (zur Tiefenmarkierung) 63<br />

Schleifkörper 56–57A, 59A, 60-61A<br />

prevention from extension 43<br />

Stufe 46, siehe auch: Stufe (Zahnpräparation)<br />

Wahl des Biomaterials und 45–50<br />

Ziele 44–45<br />

Dauerhaftigkeit 45<br />

Erhalten 44–45<br />

Prävention 44<br />

zirkuläre Umfassung (Stiftaufbau) 384, 384–385A<br />

MATERIALIEN UND TECHNIKEN<br />

741


15 SACHREGISTER<br />

Copyright<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Zahnschmelz 410–412, 411A<br />

Eigenschaften 153–154<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

by<br />

Biomodifikation 414–415, 415A<br />

Dentin vs. 412, 414<br />

Dicke 410<br />

Zahnseide 191, 191A, 243, 243A<br />

ungewachste 100, 101A, 108, 112, 112A, 309, 422, 423A, 435,<br />

435A, 658, 658A<br />

Zahnsubstanz, natürliche<br />

Erhalten 44–45<br />

abradierte 458–459, 458–459A<br />

Zahntrauma und Zahnverfärbung 675<br />

Zahnverfärbungen<br />

Biomodifikation von 672–707<br />

extern bedingte 674–675<br />

heterogene 674<br />

intrinsische 675<br />

Zement(e)<br />

adhäsive 278–315<br />

dualhärtender 642A, 643<br />

eugenolfreie 640, 653<br />

Provisorien und 326<br />

historische Entwicklung 281–282<br />

provisorische 324–327, siehe auch: provisorische Zemente<br />

selbsthärtender 202, 206, 207A, 242, 242–243A, 642A, 643<br />

Suche nach dem idealen 280–281<br />

Ziegenhaarrad 136, 136A, 172, 172A, 196, 197A, 216, 216A, 223,<br />

223A, 310, 310A, 336, 336A, 359, 359A, 364, 364A, 459, 459A, 462,<br />

463A, 466, 467A, 468, 469A, 470, 471A, 472, 473A<br />

Zinoxid-Phosphat-Zement 281<br />

Stiftaufbau 377<br />

Zirkonia 153<br />

Zirkoniumdioxid-Keramik 146–147, 150, 151T, 153–161, 574, 575A<br />

Adhäsivprotokoll 287–288<br />

Beschleifen der Gerüste 160–161<br />

Einpassen von Kronen mit Zirkoniumdioxidkern 160–161<br />

Herstellung von Gerüsten 155–156<br />

additive Technik 157<br />

Computer Aided Design/Computer Aided manufacturing<br />

(CAD/CAM) 156<br />

geschlossene Systeme 156<br />

Manual Aided Design/Manual Aided Manufacturing (MAD/<br />

MAM) 155–156<br />

subtraktive Technik 157<br />

Herstellung von Rohlingen 154–155<br />

heißisostatisches Pressen 155<br />

kaltisostatisches Pressen 154–155<br />

uniaxiales Trockenpressen 154<br />

Materialkennwerte 147, 153–154<br />

Phasen 153–154<br />

Scan-Methoden 156–159<br />

CAD-Software 157<br />

CAM-Hardware 157<br />

dreidimensionales Scannen und Gerüstgestaltung 158,<br />

158–159A, 234–235, 234–235A<br />

Transformationsverfestigung 154<br />

Wärmeausdehnungskoeffizient 147<br />

Zitronensäure, 37,5%ige 582, 582A<br />

zuhören vs. hören 5<br />

Zwei-Farben-Appilkationstechnik (Komposit)<br />

Klasse I 90–91, 90–91A<br />

Klasse II 100–104, 100–105A<br />

Klasse V 116–119, 116–119A<br />

Zwei-Farben-Applikationstechnik 90–91, 90–91A, 116–119,<br />

116–119A<br />

vereinfachte 100–104, 100–105A<br />

Zweikomponentenadhäsiv 124, 125A, 422, 423A, 438, 438A<br />

Zwillingsblitz 491–492, 491A<br />

742 ÄSTHETIK IN DER ZAHNHEILKUNDE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!