05.06.2014 Aufrufe

Zur Temperaturbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit ... - Quadriga

Zur Temperaturbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit ... - Quadriga

Zur Temperaturbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit ... - Quadriga

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45_49_Bathon_Bletz:Layout 1 19.04.2010 11:22 Uhr Seite 46<br />

Holz-Metall-Klebeverbindungen<br />

–46–<br />

2/2010<br />

Abb. 2:<br />

Prüfstand zur Ermittlung der <strong>Temperaturbeständigkeit</strong><br />

von in Holz eingeklebten<br />

Gewindestangen (Klimaschrank<br />

geschlossen).<br />

Abb. 3:<br />

Detailansicht des geöffneten Klimaschranks<br />

mit Traglastversuch zur Ermittlung<br />

der <strong>Temperaturbeständigkeit</strong><br />

von in Holz eingeklebten Lochblechen<br />

(Einklebefläche der Lochbleche<br />

5,0 x 6,5 cm).<br />

Hinsichtlich der <strong>Temperaturbeständigkeit</strong><br />

von Verbindungen<br />

mit in Holz eingeklebten<br />

Lochblechen wurden<br />

ebenfalls erste Orientierungsversuche<br />

nach oben dargestelltem<br />

Versuchsablauf<br />

durchgeführt. Hierbei kamen<br />

unterschiedliche Lochblechgeometrien<br />

in Kombination<br />

mit variierenden Klebstoffsys -<br />

temen zum Einsatz. Ziel der<br />

Untersuchungen war es wiederum,<br />

die gemäß DIN<br />

1052:2008 geforderte <strong>Temperaturbeständigkeit</strong><br />

der Holz-<br />

Stahl-Klebeverbindung von<br />

mindestens 60°C nachzuweisen.<br />

Abbildung 5 zeigt hierzu<br />

exemplarisch das ermittelte<br />

Temperatur-Verformungs-Diagramm<br />

eines Prüfkörpers, bei<br />

dem ein Lochblech (l LB = 6,5<br />

cm, b LB = 5 cm) mittels des<br />

2K-Klebstoffsystems A ins<br />

Holz eingeklebt <strong>und</strong> das Zugmungs-Diagramme<br />

erstellt.<br />

Aus diesen kann abgelesen<br />

werden, ob <strong>und</strong> in welchem<br />

Maße es unter einer Temperaturbeanspruchung<br />

zu Verformungszunahmen<br />

(infolge<br />

einer wachsenden Nachgiebigkeit<br />

der Verbindung)<br />

kam.<br />

Bei den Untersuchungen<br />

mit in Holz eingeklebten Gewindestangen<br />

gemäß Abbildung<br />

2 lagen folgende prüfkörperspezifische<br />

Randbedingungen<br />

vor:<br />

• Nadelholz C24, b/h/l =<br />

30/8/8 cm, f t,k = 14 N/mm 2<br />

gemäß DIN 1052:2008<br />

• Gewindestange, Festigkeitsklasse<br />

4.8, f y,k = 320 N/mm 2<br />

gemäß DIN EN ISO 898-1:<br />

2009<br />

• Durchmesser der Gewindestange<br />

d Gewi = 8 mm<br />

• Durchmesser des Bohrlochs<br />

d Bohrloch = 10 mm<br />

• Einklebelänge der Gewindestange<br />

l ad = 100 mm<br />

• 2K-Klebstoffsystem A<br />

• Charakteristischer Festigkeitskennwert<br />

für die Klebefuge<br />

f k1,k = 4,0 N/mm 2 gemäß<br />

DIN 1052:2008<br />

• effektive Querschnittsfläche<br />

der Gewindestange A ef =<br />

Tabelle 1: Bemessung einer in Holz eingeklebten Gewindestange gemäß DIN 1052:2008.<br />

36,6 mm 2 (als Mittelwert aus<br />

Kerndurchmesser <strong>und</strong> Gewindeaußendurchmesser<br />

gemäß<br />

DIN 1052:2008)<br />

• Zugkraft F Zug = 8 kN, wobei<br />

diese Zugkraft gemäß DIN<br />

1052:2008 (NKL2, mittlere<br />

Lasteinwirkungsdauer, k mod<br />

= 0,8) ungefähr dem rechnerischen<br />

k mod -fachen charakteristischen<br />

Ausziehwiderstand<br />

der eingeklebten Gewindestange<br />

entspricht (Tabelle<br />

1).<br />

In Abbildung 4 sind exemplarisch<br />

die Versuchsergebnisse<br />

für einen Prüfkörper, der<br />

unter einer Zugkraft von F Zug<br />

= 8 kN getestet wurde, dargestellt.<br />

Es zeigte sich, dass es<br />

während der anfänglichen<br />

Aufheizungsphase zu ausgeprägten<br />

Verformungszunahmen<br />

der Klebeverbindung gekommen<br />

ist. Bei Erreichen der<br />

Klebefugentemperatur von<br />

60°C wurde die Temperatur<br />

für ca. 120 Minuten gehalten.<br />

In dieser Phase kam es zu keinen<br />

weiteren signifikanten<br />

Verformungszunahmen des<br />

Prüfkörpers. Aus dem Versuchsergebnis<br />

kann somit<br />

abgeleitet werden, dass die<br />

Funktionsweise der Holz-<br />

Stahl-Klebeverbindung bei<br />

Parameter<br />

Nachweis<br />

Wirksame Querschnittsfläche<br />

des Holzes<br />

A ef = 36 · d 2 = 36 · (8 mm) 2 = 2304 mm 2<br />

Aufnehmbare Zugkraft des<br />

Holzquerschnitts<br />

F k = A ef · f t,k = 2034 mm 2 · 14 N mm2 = 32,26 kN<br />

Mindesteinklebelängel<br />

0,5·d 2 = 0,5·8 2 = 32 mm<br />

der Gewindestange<br />

ad,min =<br />

{10·d = 10·8 = 80 mm } = 80 mm, gewählt l ad = 100 mm<br />

Charakteristischer Ausziehwiderstand<br />

f y,k·A ef = 320 N/mm 2·36,6 mm 2 = 11,71kN<br />

der Gewindestange<br />

p·d·l ad·f kl,k = p·8 mm·100 mm·4,0 N/mm 2 = 10,05 kN<br />

R ax,k = min<br />

{ }<br />

Abb. 4:<br />

Exemplarische Darstellung des Temperatur-Verformungs-Diagramms<br />

für<br />

einen Prüfkörper mit in Holz eingeklebter<br />

Gewindestange.<br />

dem Prüfkörper mit in Holz<br />

eingeklebter Gewindestange<br />

(Klebstoffsystem A) auf dem<br />

untersuchten Lastniveau bei<br />

Klebefugentemperaturen von<br />

60°C mit 120minütiger Einwirkung<br />

gewährleistet ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!