Aktuelles BB Amateurfunkmagazin als PDF 06/2014 - www qslnet de

Aktuelles BB Amateurfunkmagazin als PDF 06/2014 - www qslnet de Aktuelles BB Amateurfunkmagazin als PDF 06/2014 - www qslnet de

05.06.2014 Aufrufe

Berlin / Brandenburg Amateurfunkmagazin BB-QTC Nr. 6 der 6. Kalenderwoche 2014 Erstellt und veröffentlicht am 6.2./7.2.2014 Infos zum BB-Amateurfunkmagazin bitte an: qtc@bb-rundspruch.de Redaktionsschluss ist Donnerstags um 18:00 Uhr Hallo und herzlich Willkommen zur Ausgabe Nr. 6 / 2014 des BB-Amateurfunkmagazins. Es handelt sich hierbei um ein Amateurfunkmagazin aus den Regionen Berlin und Brandenburg, das nicht im Auftrag der Distriktsvorstände Berlin (D) und Brandenburg (Y) des DARC e.V. erstellt wird, und diese damit nicht für den Inhalt verantwortlich zeigen. Das BB-QTC beinhaltet den DARC Deutschlandrundspruch und Meldungen aus den Regionen Berlin und Brandenburg, sowie den Bereich "Was sonst noch interessiert - Der Blick über den Tellerrand". Neben dem DARC DL-Rundspruch werden erhaltene Meldungen durch die DARC-/VFDB-Mitglieder Manuel (DL5AFN) und Christian (DL7APN) zusammengestellt und bilden den Teil aus den Regionen Berlin und Brandenburg. Die Erstellung vom Bereich "Was sonst noch interessiert - Der Blick über den Tellerrand" erfolgt zum einen durch zugestellte Beiträge bzw. durch Manuel (DL5AFN) und Christian (DL7APN) selbst. Herzlichen Glückwunsch an alle Geburtstagskinder der vergangenen Woche und alles Gute, vor allem Gesundheit fürs neue Lebensjahr. Wir begrüßen zu unserer Sendung ausdrücklich auch alle Zuhörer, die noch keine Amateurfunkgenehmigung haben und hoffen unser Rundspruch macht mehr Appetit auf den Amateurfunk als experimentelles, interessantes und lebendiges Hobby. Weitere Informationen zum Amateurfunk finden Sie im Internet unter www.darc.de. Heute am Mikrophon: ..................... und hier unsere Themenübersicht: Die Meldungen des DARC DL-RS Nr. 4 des DARC e.V. – Funkamateure empfangen erfolgreich die Raumsonde Rosetta – Portugals Funkamateure erhalten neue Frequenzbereiche auf 160 m – WSJT-Entwicklergruppe gibt Update bekannt – Aktuelle Information zur SEPA-Umstellung – 90 Jahre Radioclub Kassel – Erste Facebook-DXpedition geht nach Dänemark – Amateurfunktagung München am 8. und 9. März – Aktuelle Conteste – Was gibt es Neues über das Funkwetter? Seite 1 /14

Berlin / Bran<strong>de</strong>nburg<br />

<strong>Amateurfunkmagazin</strong><br />

<strong>BB</strong>-QTC<br />

Nr. 6 <strong>de</strong>r 6. Kalen<strong>de</strong>rwoche <strong>2014</strong><br />

Erstellt und veröffentlicht am 6.2./7.2.<strong>2014</strong><br />

Infos zum <strong>BB</strong>-<strong>Amateurfunkmagazin</strong> bitte an:<br />

qtc@bb-rundspruch.<strong>de</strong><br />

Redaktionsschluss ist Donnerstags um 18:00 Uhr<br />

Hallo und herzlich Willkommen zur Ausgabe Nr. 6 / <strong>2014</strong> <strong>de</strong>s <strong>BB</strong>-<strong>Amateurfunkmagazin</strong>s.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich hierbei um ein <strong>Amateurfunkmagazin</strong> aus <strong>de</strong>n Regionen Berlin und<br />

Bran<strong>de</strong>nburg, das nicht im Auftrag <strong>de</strong>r Distriktsvorstän<strong>de</strong> Berlin (D) und<br />

Bran<strong>de</strong>nburg (Y) <strong>de</strong>s DARC e.V. erstellt wird, und diese damit nicht für <strong>de</strong>n Inhalt<br />

verantwortlich zeigen.<br />

Das <strong>BB</strong>-QTC beinhaltet <strong>de</strong>n DARC Deutschlandrundspruch und Meldungen aus <strong>de</strong>n<br />

Regionen Berlin und Bran<strong>de</strong>nburg, sowie <strong>de</strong>n Bereich "Was sonst noch interessiert - Der<br />

Blick über <strong>de</strong>n Tellerrand". Neben <strong>de</strong>m DARC DL-Rundspruch wer<strong>de</strong>n erhaltene Meldungen<br />

durch die DARC-/VFDB-Mitglie<strong>de</strong>r Manuel (DL5AFN) und Christian (DL7APN)<br />

zusammengestellt und bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Teil aus <strong>de</strong>n Regionen Berlin und Bran<strong>de</strong>nburg. Die<br />

Erstellung vom Bereich "Was sonst noch interessiert - Der Blick über <strong>de</strong>n Tellerrand" erfolgt<br />

zum einen durch zugestellte Beiträge bzw. durch Manuel (DL5AFN) und Christian (DL7APN)<br />

selbst.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Geburtstagskin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r vergangenen Woche und alles Gute,<br />

vor allem Gesundheit fürs neue Lebensjahr. Wir begrüßen zu unserer Sendung ausdrücklich<br />

auch alle Zuhörer, die noch keine Amateurfunkgenehmigung haben und hoffen unser<br />

Rundspruch macht mehr Appetit auf <strong>de</strong>n Amateurfunk <strong>als</strong> experimentelles, interessantes und<br />

lebendiges Hobby.<br />

Weitere Informationen zum Amateurfunk fin<strong>de</strong>n Sie im Internet unter <strong>www</strong>.darc.<strong>de</strong>.<br />

Heute am Mikrophon: .....................<br />

und hier unsere Themenübersicht:<br />

Die Meldungen <strong>de</strong>s DARC DL-RS Nr. 4 <strong>de</strong>s DARC e.V.<br />

– Funkamateure empfangen erfolgreich die Raumson<strong>de</strong> Rosetta<br />

– Portug<strong>als</strong> Funkamateure erhalten neue Frequenzbereiche auf 160 m<br />

– WSJT-Entwicklergruppe gibt Update bekannt<br />

– Aktuelle Information zur SEPA-Umstellung<br />

– 90 Jahre Radioclub Kassel<br />

– Erste Facebook-DXpedition geht nach Dänemark<br />

– Amateurfunktagung München am 8. und 9. März<br />

– Aktuelle Conteste<br />

– Was gibt es Neues über das Funkwetter?<br />

Seite 1 /14


Wir berichten weiterhin aus <strong>de</strong>n Regionen Berlin und Bran<strong>de</strong>nburg über<br />

– Treffen <strong>de</strong>s OV Schöneberg, D05<br />

– Jahreshauptversammlung in Y07 - Königs Wusterhausen<br />

– Neues OV-Heim von D03<br />

– Terminübersicht für die Woche vom 10.2. bis 16.2.<br />

Abschließend hören Sie Interessantes aus <strong>de</strong>m Bereich<br />

"Was sonst noch interessiert - Der Blick über <strong>de</strong>n Tellerrand":<br />

– Faszination Amateurfunk - Fuchsjagd für <strong>de</strong>n Funkamateur<br />

– Regierung prüft AFuG-Än<strong>de</strong>rung wegen Kosten<strong>de</strong>ckung im Amateurfunk<br />

– Was ist eine LED Lampe<br />

Seite 2 /14


Wir beginnen mit <strong>de</strong>n Meldungen DARC Deutschlandrundspruchs:<br />

Funkamateure empfangen erfolgreich die Raumson<strong>de</strong> Rosetta<br />

Zwei Funkamateuren gelang <strong>de</strong>r Signal-Empfang von <strong>de</strong>r Raumson<strong>de</strong> Rosetta. Einer davon<br />

ist James Miller, G3RUH. Er berichtet, dass die Raumson<strong>de</strong> zu diesem Zeitpunkt eine<br />

Entfernung von 500 Millionen Meilen zur Er<strong>de</strong> hatte. Er setzte dazu einen 20-m-Spiegel ein<br />

und loggte diesen Kontakt am 21. Januar um 09:34 UTC. Ebenfalls Erfolg hatte Bertrand<br />

Pinel, F5PL, <strong>de</strong>r das Signal nur wenig später um 10:00 UTC aufnahm. Ihm gelang dieses DX<br />

mit nur einem 3,5-m-Spiegel. Darüber berichtet Heather Embee, KB3TZD, in <strong>de</strong>r Amateur<br />

Radio Newsline. Rosetta fliegt zunächst einige Manöver um <strong>de</strong>n Kometen 67P, ehe sie im<br />

November ein Lan<strong>de</strong>gerät zur Eis-Oberfläche schickt. Dieses soll mit Hilfe <strong>de</strong>r Onboard-<br />

Instrumente Proben vor Ort analysieren und die Daten zur Er<strong>de</strong> funken. Über <strong>de</strong>n Empfang<br />

berichtet die europäische Weltraumorganisation ESA in ihrem Internet-Blog [1].<br />

Portug<strong>als</strong> Funkamateure erhalten neue Frequenzbereiche auf 160 m<br />

Die portugiesische Telekommunikationsbehör<strong>de</strong> ANACOM hat die vorübergehen<strong>de</strong><br />

Verwendung <strong>de</strong>s 160-m-Bandsegments von 1850 bis 2000 kHz zur Teilnahme an mehreren<br />

großen Contesten gestattet. Bislang konnten portugiesische Funkamateure auf 160 m nur<br />

<strong>de</strong>n Bereich von 1810 bis 1830 kHz (200 W maximale EIRP) sowie 1830 bis 1850 kHz<br />

(1500 W maximale EIRP) nutzen. Dadurch können portugiesische Funkamateure nun am<br />

CQ World Wi<strong>de</strong> 160 m Contest (CW und SSB), am ARRL International DX Contest (CW und<br />

Fonie), an <strong>de</strong>r IARU HF Championship sowie an weiteren vier Contesten teilnehmen. Aus<br />

<strong>de</strong>r vorübergehen<strong>de</strong>n Verwendung <strong>de</strong>s Frequenzbereiches von 1850 bis 2000 kHz sollten<br />

jedoch keine Erwartungen bezüglich einer dauerhaften Nutzung <strong>de</strong>s Bandsegments<br />

abgeleitet wer<strong>de</strong>n, so die ANACOM in einer offiziellen Stellungnahme.<br />

WSJT-Entwicklergruppe gibt Update bekannt<br />

Die Entwicklergruppe <strong>de</strong>r Software WSJT hat ein Update <strong>de</strong>r Software WSJT-X angekündigt<br />

- darüber berichtet das britische Amateurfunkportal Southgate. Die X-Version enthält <strong>de</strong>n<br />

Modus JT9, <strong>de</strong>r speziell für Lang-, Mittel und die Kurzwelle vorgesehen ist. Ähnlich <strong>de</strong>s<br />

Mo<strong>de</strong>s JT65 sind bei<strong>de</strong> dafür ausgelegt, Verbindungen nahe <strong>de</strong>r Rauschgrenze zu<br />

ermöglichen. JT65 fin<strong>de</strong>t speziell bei EME seinen Einsatz, während JT9 bis zu 2 dB mehr<br />

Empfindlichkeit <strong>als</strong> JT65A versprechen soll. Dies wird dadurch erreicht, dass nur etwa 10 %<br />

<strong>de</strong>r Bandbreite <strong>de</strong>s für EME gebräuchlichen Mo<strong>de</strong>s genutzt wer<strong>de</strong>n. WSJT-X bietet ferner<br />

einen bilingualen Betriebszustand, <strong>de</strong>r JT65- <strong>als</strong> auch JT9-Signale sen<strong>de</strong>n und empfangen<br />

kann. Die Software schaltet dabei automatisch zwischen <strong>de</strong>n Modi hin- und her. In <strong>de</strong>r<br />

Zukunft sollen die von <strong>de</strong>r Basisversion bekannten Mo<strong>de</strong>s JT4, ISCAT und FSK441 ebenfalls<br />

in die X-Version einfließen. Weitere Informationen fin<strong>de</strong>t man im Internet, wo man die<br />

Software herunterla<strong>de</strong>n kann [2].<br />

Seite 3 /14


Aktuelle Information zur SEPA-Umstellung<br />

Am 28. Januar informierte <strong>de</strong>r DARC bereits über die Schwierigkeiten vieler Kreditinstitute<br />

bei <strong>de</strong>r Umstellung auf Single Euro Payments Area, kurz SEPA. Die Mitglie<strong>de</strong>r unseres<br />

Vereins, die am Einzugsverfahren für <strong>de</strong>n Mitgliedsbeitrag teilnehmen - knapp 21.000 - sind<br />

hiervon betroffen. Wir konnten trotz <strong>de</strong>r vorherigen Versicherung, dass keine zweifachen<br />

Einzüge <strong>de</strong>s Beitrags vorgenommen wer<strong>de</strong>n, vier Varianten bei <strong>de</strong>n Banken feststellen. Auf<br />

<strong>de</strong>r DARC-Webseite ist eine ausführliche Stellungnahme publiziert, die diese im Detail erklärt<br />

und auch Hinweise gibt, wie weiter vorzugehen ist. Anhand <strong>de</strong>r vier aufgezeigten Varianten<br />

wird <strong>de</strong>utlich, dass das so genannte "SEPA-Sammellastschriftverfahren" in so hoher Anzahl<br />

wohl eine beson<strong>de</strong>re Herausfor<strong>de</strong>rung bei <strong>de</strong>n Kreditinstituten darstellt und Lücken in <strong>de</strong>r<br />

Vorbereitung <strong>de</strong>r Banken nicht von <strong>de</strong>r Hand zu weisen sind.<br />

Die Bun<strong>de</strong>snetzagentur informierte bereits am 2. Juli 2013, für die Erhebung <strong>de</strong>r<br />

Frequenzschutzbeiträge die Nutzung <strong>de</strong>s allg. Lastschrifteinzugsverfahrens einzustellen und<br />

auch das neue SEPA-Lastschriftverfahren bis auf Weiteres nicht anzubieten. Unter<br />

Beachtung <strong>de</strong>r aktuellen Situation, muss man die BNetzA wohl für diese Entscheidung<br />

beglückwünschen. Die DARC-Geschäftsstelle hat sich seit Anfang 2013 mit <strong>de</strong>r SEPA-<br />

Umstellung intensiv auseinan<strong>de</strong>r gesetzt und alle Vorgaben <strong>de</strong>r Banken erfüllt, um einen<br />

reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Lei<strong>de</strong>r liegt <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong> aktuelle Fehler<br />

außerhalb unseres Einflussbereiches, sodass wir jetzt nur reagieren und nicht mehr agieren<br />

können. Aktuell wur<strong>de</strong> eine Analyse veranlasst, um festzustellen wie es zu diesem Fehler<br />

kommen konnte. Die Daten unseres Vereins waren einwandfrei, was die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Übertragungsprotokolle auch belegen. Darüber hinaus wur<strong>de</strong> nur die Software eingesetzt,<br />

die im Vorfeld bereits erfolgreich getestet wur<strong>de</strong> und seit mehreren Jahren verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

Sollten wir keine verlässliche Aussage erhalten, um unseren Mitglie<strong>de</strong>rn eine korrekte<br />

Abwicklung zukünftig zu garantieren, wer<strong>de</strong>n wir das SEPA-Lastschriftverfahren einstellen.<br />

Insofern dieser Schritt notwendig wird, wer<strong>de</strong>n wir unsere Mitglie<strong>de</strong>r entsprechend<br />

informieren. Dies berichtet <strong>de</strong>r DARC-Geschäftsführer Jens Hergert.<br />

90 Jahre Radioclub Kassel<br />

Am 5. Februar 1924, <strong>als</strong>o vor 90 Jahren, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r "Radioklub Cassel" gegrün<strong>de</strong>t. Ein Ziel<br />

<strong>de</strong>s Radioclubs war es, die neu aufkommen<strong>de</strong> Radiotechnik <strong>de</strong>r Allgemeinheit durch<br />

Selbstbau preiswert verfügbar zu machen. Auch wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Aufbau eines eigenen<br />

Radiosen<strong>de</strong>rs in Kassel vorangetrieben. Wenige Jahre später war <strong>de</strong>r Radioclub Kassel mit<br />

<strong>de</strong>r Veranstaltung <strong>de</strong>r 3. Kurzwellenkonferenz beauftragt wor<strong>de</strong>n. Als Resultat dieser<br />

Konferenz stand die erfolgreiche Gründung <strong>de</strong>s DASD, <strong>de</strong>m Vorläufer <strong>de</strong>s DARCs.<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kasseler Radioclubs übernahmen auch gleich Ämter im DASD. Nach<strong>de</strong>m die<br />

Kriegswirren vorbei waren, grün<strong>de</strong>ten die Heimkehrer einen neuen Ortsverein, <strong>de</strong>r wenig<br />

später <strong>als</strong> Ortsverband Kassel (F12) im DARC seinen Platz fand. Dieser kurze Überblick<br />

zeigt, welch wichtigen Anteil die Kasseler Radio- und Funkamateure am Gesamtgeschehen<br />

haben und in welcher Tradition sie stehen. Aus diesem Anlass arbeitet die Son<strong>de</strong>rstation<br />

DP90RKS seit Anfang Januar und bis En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres mit <strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>r-DOK 90RCKS.<br />

Ebenfalls wird <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>r-DOK von DL0EAM und DL0SGK geführt. Am 5. Februar wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Gründung vor 90 Jahren in einem mit Gästen erweiterten OV-Abend erinnert.<br />

Seite 4 /14


Erste Facebook-DXpedition geht nach Dänemark<br />

Vom 30. März bis zum 4. April fin<strong>de</strong>t die erste DXpedition statt, die ausschließlich über das<br />

soziale Netzwerk Facebook geplant wur<strong>de</strong>. Alle teilnehmen<strong>de</strong>n Funkamateure haben sich<br />

über die Internetplattform kennengelernt und kannten sich vorher nicht. Ziel ist die dänische<br />

Insel Laesoe mit <strong>de</strong>r IOTA-Nummer EU-088. Darüber informiert Christian Henkel, DC7VS.<br />

Amateurfunktagung München am 8. und 9. März<br />

Am 8. und 9. März veranstaltet <strong>de</strong>r Distrikt Oberbayern die Amateurfunktagung <strong>2014</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Hochschule, Lothstraße 64, in 80335 München. Auf <strong>de</strong>m zweitägigen Vortragsprogramm<br />

fin<strong>de</strong>n sich viele Themen, darunter Einführung in <strong>de</strong>n Selbstbau beim Digitalfunk, Analyse<br />

und Entwicklung von Antennen mit EZNEC, mo<strong>de</strong>rne DDS-Frequenzaufbereitung für<br />

automatische Bakenstationen, Kurzwellen-Mobilbetrieb und Elektromagnetische Störungen<br />

erkennen und richtig beseitigen. Beson<strong>de</strong>ren Wert haben die Veranstalter auch auf das<br />

Rahmenprogramm gelegt. So können mitgebrachte Geräte an Messplätzen kostenlos<br />

geprüft und QSL-Karten beim DXCC-Checkpoint für das DXCC-Diplom <strong>de</strong>r ARRL kontrolliert<br />

wer<strong>de</strong>n. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Prüfung zur US-Amateurfunklizenz<br />

abzulegen. Detaillierte Informationen fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r Tagungswebseite [4] o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Märzausgabe <strong>de</strong>r CQ DL, die am 21. Februar erscheint.<br />

Aktuelle Conteste<br />

8. Februar : VFDB-Contest, Asia Pacific Sprint Contest und<br />

FISTS Sprint Contest<br />

8. bis 9. Februar : CQ WPX RTTY Contest, PACC Contest, KCJ Topband Contest<br />

und RSGB First 1,8 MHz Contest<br />

14. bis 15. Februar : Russian WW PSK Contest<br />

15. bis 16. Februar : ARRL International DX Contest<br />

19. Februar : AGCW-DL Schlackertastenabend<br />

Die Ausschreibungen fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r Webseite <strong>de</strong>s DX und HF-Funksportreferates [dx]<br />

sowie mittels <strong>de</strong>r Contesttermin-Tabelle in <strong>de</strong>r CQ DL 2/14 auf S. 58.<br />

Seite 5 /14


Der Funkwetterbericht vom 4. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL<br />

Rückblick vom 28. Januar bis 4. Februar:<br />

Die bei ihrem letzten Umlauf sehr aktive Region 1944 erschien am 27. Januar wie<strong>de</strong>r am<br />

östlichen Sonnenrand und bekam die Nummer 1967. Als Region 1944 hatte sie einen<br />

X-Flare, 7-M- und 44-C-Flares produziert. Als Region 1967 ist sie wie<strong>de</strong>rum dominant und<br />

für bisher 21 M-Flares und mehr <strong>als</strong> 60 C-Flares mit verantwortlich. Die solaren Fluxwerte<br />

erhöhten sich von 144 am 27. Januar auf 189 Einheiten. Dabei war das geomagnetische<br />

Feld überwiegend ruhig. Nur am 30. Januar und 1. Februar gab es ein paar kurze Störungen.<br />

Die Kurzwellenausbreitung reagierte mit sehr schönen Öffnungen <strong>de</strong>s 10- und 12-m-Ban<strong>de</strong>s.<br />

Auf 10 m waren beispielsweise am Wochenen<strong>de</strong> viele 1-W-Baken und QRP-Stationen aus<br />

Nordamerika sauber und richtig laut lesbar. Auch am unteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kurzwellenbereiches<br />

waren alle Kontinente zu arbeiten. FT5ZM war auf 160 m mit Kompromissantennen zu<br />

arbeiten. 40 und 30 m waren fast rund um die Uhr DX-trächtig, Hawaii war noch nach<br />

09:30 UTC zu arbeiten.<br />

Vorhersage bis 11. Februar:<br />

Die Region 1967 und die sich ebenfalls vergrößern<strong>de</strong> Region 1968 wer<strong>de</strong>n die<br />

Sonnenaktivität bis zu ihrem Verschwin<strong>de</strong>n am 9. o<strong>de</strong>r 10. Februar maßgeblich bestimmen.<br />

M-Flares sind ziemlich sicher und eventuell ist ein X-Flare möglich. Damit bleiben die solaren<br />

Fluxwerte im Bereich von über 160. Das lange verschmähte 10-m-Band ist aktuell wie nie<br />

zuvor im 24er Zyklus. Die QRP-Freun<strong>de</strong> können sich beson<strong>de</strong>rs über gute DX-Chancen<br />

freuen. Lei<strong>de</strong>r reichen die Grenzfrequenzen nicht für richtige Öffnungen <strong>de</strong>s 6-m-Ban<strong>de</strong>s.<br />

Auf 80 und 160 m liegen gegenwärtig die Dämmerungszeiten optimal für Verbindungen mit<br />

Alaska, Neuseeland und Ostaustralien.<br />

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:<br />

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:40; Melbourne/Ostaustralien 19:37;<br />

Perth/Westaustralien 21:44; Singapur/Rep. Singapur 23:16;<br />

Tokio/Japan 21:38; Honolulu/Hawaii 17:07;<br />

Anchorage/Alaska 18:07; Johannesburg/Südafrika 03:45;<br />

San Francisco/Kalifornien 15:10; Stanley/Falklandinseln 08:40;<br />

Berlin/Deutschland <strong>06</strong>:42, Amsterdam Island (FT5Z) 00:07<br />

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:18; San Francisco/Kalifornien 01:38;<br />

Sao Paulo/Brasilien 21:52; Stanley/Falklandinseln 23:41;<br />

Honolulu/Hawaii 04:23; Anchorage/Alaska 02:16;<br />

Johannesburg/Südafrika 16:58; Auckland/Neuseeland 07:29;<br />

Berlin/Deutschland 15:49, Amsterdam Island (FT5Z) 13:59<br />

Seite 6 /14


Das waren die Meldungen <strong>de</strong>s DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte<br />

Stefan Hüpper, DH5FFL, vom <strong>Amateurfunkmagazin</strong> CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es<br />

auch <strong>als</strong> <strong>PDF</strong>- und MP3-Datei auf <strong>de</strong>r DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter <strong>de</strong>r<br />

Rubrik DARC.<br />

Meldungen für <strong>de</strong>n Rundspruch - mit bun<strong>de</strong>sweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post<br />

o<strong>de</strong>r Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an<br />

redaktion@darcverlag.<strong>de</strong>.<br />

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!<br />

Verzeichnis <strong>de</strong>r Internetadressen - (ACHTUNG - Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!)<br />

[1] http://blogs.esa.int/rosetta/<strong>2014</strong>/01/22/radio-amateur-diy-rosetta-tracking<br />

[2] http://physics.princeton.edu/pulsar/K1JT/wsjtx.html<br />

[3] <strong>www</strong>.darc.<strong>de</strong>/aktuelles/<strong>de</strong>tails/article/sepa-umstellung-sorgt-fuer-voelliges-chaos<br />

[4] <strong>www</strong>.darc.<strong>de</strong>/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen<br />

[dx] <strong>www</strong>.darc.<strong>de</strong>/referate/dx<br />

Seite 7 /14


Wie schon angekündigt, folgen nun Meldungen aus <strong>de</strong>n Regionen Berlin und<br />

Bran<strong>de</strong>nburg:<br />

Treffen <strong>de</strong>s OV Schöneberg, D05<br />

Der Ortsverband Schöneberg, D05, trifft sich im Monat Februar am Donnerstag, <strong>de</strong>n<br />

13.02.<strong>2014</strong>, um 19:00 Uhr wie<strong>de</strong>r im Restaurant "Romantica" am Innsbrucker Platz 3 in<br />

10827 Berlin.<br />

vy 73 von Thomas, DL7AUB (OVV)<br />

Jahreshauptversammlung in Y07 - Königs Wusterhausen<br />

Nicht Vergessen! Der OV Y07, Königs Wusterhausen, trifft sich zu seiner<br />

Jahreshauptversammlung am Sonnabend, <strong>de</strong>n 15.2.<strong>2014</strong>, um 15:00 Uhr (Ortszeit) in <strong>de</strong>r<br />

Gaststätte "Hoenckes altes Wirtshaus", Kirchplatz 4, in Königs Wusterhausen.<br />

Beste 73 von Thomas, DL2BQF, Pressesprecher <strong>de</strong>s OV Y07<br />

Neues OV-Heim von D03<br />

Hallo Funkfreun<strong>de</strong>,<br />

wie ihr schon wisst, mussten wir unser Domizil Alte Dorfschule, Alt Buckow 17, nach<br />

10 Jahren aufgeben. Unser Inventar haben wir mit Hilfe einiger OM's in <strong>de</strong>r Zeit an<strong>de</strong>rweitig<br />

untergebracht. Vielen Dank an diese Helfer.<br />

Nach vielen Gesprächen mit <strong>de</strong>m Bauamt, Jugendämter und unserer neuen Heimleitung, ist<br />

es uns gelungen eine neue Unterkunft für D03 zu fin<strong>de</strong>n. Auf diesem Wege möchte ich mich<br />

bei allen beteiligten Senatsstellen für Ihre schnelle und freundliche Unterstützung bedanken.<br />

Unser neues Clubheim ist das Nachbarschaftszentrum Rudow, Wutzkyallee 88 in 12353<br />

Berlin. Unsere Einweihung fin<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>m ersten OV Abend am 4. März <strong>2014</strong> um 18 Uhr<br />

statt. Gäste sind herzlichst willkommen.<br />

Das Haus hat eine Cafeteria, die bis 19:30 Uhr geöffnet ist. Von Café und Tee für 50 Cent<br />

bis über Brötchen und Kuchen ist alles für einen Besuch bei D03 vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Also Neugierige und Interessierte, lasst Euch sehen am Dienstag, <strong>de</strong>n 4. März <strong>2014</strong>, bei<br />

D03.<br />

vy 73 von Dieter, DL7AKT, OVV von D03<br />

Seite 8 /14


Terminübersicht für die Woche vom 10.2. bis 16.2.<br />

Dienstag, <strong>de</strong>n 11. 2. 19:00 Uhr : D08 - JFH Hessenring 47 in<br />

Berlin-Tempelhof<br />

Dienstag, <strong>de</strong>n 11. 2. 17:00 Uhr : D17 - Lokal "Speisegaststätte Pila",<br />

Weinstraße 11, in<br />

10249 Berlin-Friedrichshain<br />

Dienstag, <strong>de</strong>n 11. 2. 17:30 Uhr : D19 - Bürgerheim in <strong>de</strong>r<br />

Trusetaler Straße 59 in<br />

12687 Berlin-Marzahn<br />

Dienstag, <strong>de</strong>n 11. 2. 16:00 Uhr : D20 - OV-Club, Am Berl 15 in<br />

13051 Berlin-Hohenschönhausen<br />

Dienstag, <strong>de</strong>n 11. 2. 18:00 Uhr : Y10 - Hotel & Restaurant<br />

"Am Alten Rhin",<br />

Friedrich Engels Str. 12 in<br />

16827 Alt Ruppin<br />

Mittwoch, <strong>de</strong>n 12. 2. 19:30 Uhr : D13 - "Dalmacija Grill",<br />

Schorfhei<strong>de</strong>str. 23 in Berlin-Wittenau<br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 13. 2. 19:00 Uhr : D05 - Restaurant "Romantica",<br />

Innsbrucker Platz 3, in 10827 Berlin<br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 13. 2. 20:00 Uhr : D07 - Lokal "Zur Auszeit",<br />

Hin<strong>de</strong>nburgdamm 103 Ecke Stockweg in<br />

Berlin-Steglitz<br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 13. 2. 19:00 Uhr : D11 - Breite Strasse 46 in 14199 Berlin<br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 13. 2. 19:00 Uhr : D12 - Restaurant "Dubrovnik",<br />

Potsdamer Str. 33 in Berlin-Zehlendorf<br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 13. 2. 19:30 Uhr : D14 - Marienfel<strong>de</strong>r Grundschule, Haus 2,<br />

Tirschenreuther Ring 69 in<br />

Berlin-Marienfel<strong>de</strong><br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 13. 2. 18:00 Uhr : Y16 - in <strong>de</strong>r Gaststätte "Zum Dorfkrug" in<br />

Dobberzien bei Angermün<strong>de</strong><br />

(Bitte um pünktliches Erscheinen)<br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 13. 2. 16:00 Uhr : Y22 - OV-Räume<br />

(Stadtwerke-Wärmeübertragerstation),<br />

Robert-Havemann-Str. 14, in<br />

15236 Frankfurt (O<strong>de</strong>r)<br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 13. 2. 19:00 Uhr : bis 21 Uhr Klubstationswettbewerb<br />

Bran<strong>de</strong>nburg auf 80m in SSB, CW, PSK,<br />

RTTY und Hell<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 14. 2. 19:30 Uhr : D<strong>06</strong> - Klubhaus Falkenhagener Feld,<br />

Westerwaldstr. 13, in 13589 Berlin<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 14. 2. 18:00 Uhr : Y14 - im Klubheim, Schönfel<strong>de</strong>r Weg 31<br />

in 16321 Bernau<br />

Samstag, <strong>de</strong>n 15. 2. 15:00 Uhr : Y07 - in <strong>de</strong>r Gaststätte<br />

"Hoenckes altes Wirtshaus", Kirchplatz 4,<br />

in Königs Wusterhausen zu seiner<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Seite 9 /14


Wir wünschen nun viel Spaß bei Meldungen aus <strong>de</strong>m Bereich<br />

"Was sonst noch interessiert - Der Blick über <strong>de</strong>n Tellerrand":<br />

Faszination Amateurfunk - Fuchsjagd für <strong>de</strong>n Funkamateur<br />

Seit heute (7.2.<strong>2014</strong>9 ist eine neue Ausgabe <strong>de</strong>r Sendung Faszination Amateurfunk<br />

verfügbar. Mo<strong>de</strong>rator Wolfgang, DO5WE, begrüßt im Studio die begeisterten ARDF-Sportler<br />

Sylke, DG4AAN, und Bernd Höfner, DL1AQ. In Teil 1 <strong>de</strong>r Sendung geht es um die<br />

Fuchsjagd insgesamt.<br />

Sie können die Sendung direkt über das Youtube-Fenster rechts anschauen. Alle Vi<strong>de</strong>os <strong>de</strong>r<br />

Talksendung Faszination Amateurfunk sind unter: http://<strong>www</strong>.darc.<strong>de</strong>/darc-tv verfügbar. Die<br />

Beiträge sind natürlich auch direkt auf <strong>de</strong>r Webseite von Faszination Amateurfunk<br />

veröffentlicht wor<strong>de</strong>n, unter <strong>www</strong>.faszination-amateurfunk.<strong>de</strong>. Dort fin<strong>de</strong>n Sie auch weitere<br />

Informationen zum Team und zum Projekt.<br />

Quelle: <strong>www</strong>.darc.<strong>de</strong><br />

Regierung prüft AFuG-Än<strong>de</strong>rung wegen Kosten<strong>de</strong>ckung im Amateurfunk<br />

Die Bun<strong>de</strong>sregierung prüft, ob durch eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Amateurfunkgesetzes eine<br />

Kosten<strong>de</strong>ckung im Amateurfunk erzielt wer<strong>de</strong>n kann. Das teilte das Bun<strong>de</strong>sministerium für<br />

Wirtschaft und Energie (BMWi) <strong>de</strong>m Funkamateur Horst Koschorrek, DM2FDO, am 5.<br />

Februar <strong>2014</strong> auf Anfrage mit.<br />

In <strong>de</strong>m Antwortschreiben <strong>de</strong>s BMWi heißt es, die Bun<strong>de</strong>sregierung prüfe "mit Blick auf einen<br />

Hinweis <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srechnungshofs (...) eine Anpassung <strong>de</strong>s Gesetzes über <strong>de</strong>n<br />

Amateurfunk, um die Grundlage für eine vollständige Kosten<strong>de</strong>ckung im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Amateurfunkverwaltung zu schaffen, einschließlich ggf. notwendiger Anpassungen an die<br />

internationale Entwicklung."<br />

Weiter heißt es in <strong>de</strong>m Schreiben <strong>de</strong>s BMWi: "Überlegungen und Arbeitspapiere mit <strong>de</strong>m<br />

Ziel, das Gesetz über <strong>de</strong>n Amateurfunk und die zugehörige Verordnung abzuschaffen und<br />

durch eine so genannte 'Allgemeinzuteilung für <strong>de</strong>n Amateurfunk' zu ersetzen, sind mir nicht<br />

bekannt".<br />

DM2FDO hatte seine Anfrage an das Verkehrsministerium gerichtet, das seit<br />

17. Dezember 2013 für <strong>de</strong>n Bereich Telekommunikation (und damit auch für <strong>de</strong>n<br />

Amateurfunk) zuständig ist. Geantwortet hat <strong>de</strong>nnoch das Wirtschaftsministerium.<br />

Offensichtlich ist die Ressortumstellung noch nicht vorgenommen wor<strong>de</strong>n.<br />

Das vollständige Antwortschreiben <strong>de</strong>s BMWi kann unter<br />

<strong>www</strong>.qslonline.<strong>de</strong>/hk/download/Status%20Afu-Dienst.pdf eingesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Quelle: <strong>www</strong>.funkmagazin.<strong>de</strong><br />

Seite 10 /14


Was ist eine LED Lampe<br />

Wie Je<strong>de</strong>r weiß, gibt es sie zu Hauf zu kaufen und darunter auch ein Berg Müll, salob<br />

gesagt, <strong>de</strong>r sich auf <strong>de</strong>n Funk störend auswirkt. Aber, wenn man einige Bedingungen<br />

beachtet, dann...<br />

Aber kommen wir erst mal zum Aufbau einer LED, was ist das eigentlich ?<br />

Der prinzipielle Aufbau einer Leuchtdio<strong>de</strong> entspricht <strong>de</strong>m einer pn-Halbleiterdio<strong>de</strong>;<br />

Leuchtdio<strong>de</strong>n besitzen daher die gleichen Grun<strong>de</strong>igenschaften wie diese. Ein großer<br />

Unterschied besteht in <strong>de</strong>m verwen<strong>de</strong>ten Halbleitermaterial. Während nicht leuchten<strong>de</strong><br />

Dio<strong>de</strong>n aus Silicium, seltener aus Germanium o<strong>de</strong>r Selen, hergestellt wer<strong>de</strong>n, ist das<br />

Ausgangsmaterial für Leuchtdio<strong>de</strong>n ein direkter Halbleiter, meist eine Galliumverbindung <strong>als</strong><br />

III-V-Verbindungshalbleiter. Durch die gezielte Auswahl <strong>de</strong>r Halbleitermaterialien und <strong>de</strong>r<br />

Dotierung können die Eigenschaften <strong>de</strong>s erzeugten Lichtes variiert wer<strong>de</strong>n. Vor allem <strong>de</strong>r<br />

Spektralbereich und die Effizienz lassen sich so beeinflussen: z.B.<br />

• Galliumarsenidphosphid (GaAsP) und<br />

Aluminiumindiumgalliumphosphid (AlInGaP) – rot, orange und gelb<br />

• Galliumphosphid (GaP) – grün<br />

• Siliziumkarbid (SiC) – erste kommerzielle blaue LED; geringe Effizienz<br />

• Zinkselenid (ZnSe) – blauer Emitter, <strong>de</strong>r jedoch nie die kommerzielle Reife erreichte<br />

• Indiumgalliumnitrid (InGaN)/Galliumnitrid (GaN) – Ultraviolett, Violett, blau und grün<br />

• Weiße LEDs sind meistens blaue LEDs mit einer davor befindlichen<br />

Lumineszenzschicht, die <strong>als</strong> Wellenlängen-Konverter wirkt<br />

• Die Helligkeit einer LED wächst mit <strong>de</strong>r Leistungsaufnahme. Bei konstanter<br />

Halbleitertemperatur ist die Zunahme annähernd proportional. Der Wirkungsgrad<br />

sinkt mit steigen<strong>de</strong>r Temperatur, <strong>de</strong>shalb sinkt die Lichtausbeute an <strong>de</strong>r<br />

Leistungsgrenze je nach Art <strong>de</strong>r Kühlung ab. Die LED fällt aus, wenn die Temperatur<br />

<strong>de</strong>s Halbleiters ein Maximum von zirka 120 °C übersteigt. Die maximale<br />

Arbeitstemperatur sollte 45 °C nicht Übersteigen.<br />

• Die Strom-Spannungs-Kennlinie beschreibt, wie ein Verbraucher auf eine angelegte<br />

Spannung reagiert. Bei einem ohmschen Verbraucher nimmt <strong>de</strong>r Strom linear mit <strong>de</strong>r<br />

Spannung zu. Eine Leuchtdio<strong>de</strong> besitzt, typisch für Halbleiterdio<strong>de</strong>n, eine<br />

exponentielle Kennlinie. Kleine Schwankungen in <strong>de</strong>r Spannung verursachen große<br />

Stromän<strong>de</strong>rungen.<br />

• Je nach Einsatzzweck ist es vorteilhaft Leuchtdio<strong>de</strong>n an einer Konstantstromquelle zu<br />

betreiben. Damit entfällt das Problem <strong>de</strong>r Abhängigkeit <strong>de</strong>s Vorwi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s von <strong>de</strong>r<br />

Versorgungsspannung. Die LED kann dann über einen weiten Spannungsbereich mit<br />

einem konstanten Strom sicher betrieben wer<strong>de</strong>n. Konstantstromquellen lassen sich<br />

mit Transistoren o<strong>de</strong>r integrierten Schaltungen realisieren.<br />

<br />

Seite 11 /14


Viele einfache Lampen wer<strong>de</strong>n aber ohne <strong>de</strong>rartigen Schaltungen im<br />

Nie<strong>de</strong>rspannungsbereich versehen, sodass sie eigentlich nur noch mit einer konstanten<br />

Spannungsquelle betrieben wer<strong>de</strong>n können. Es wer<strong>de</strong>n so genannte LED Drivers<br />

Schaltnetzteile im Baumarkt o<strong>de</strong>r Supermarkt verkauft, die aber nicht ganz sauber arbeiten<br />

und damit viele Störungen produzieren, da diese nur <strong>als</strong> einfache Sperrschwinger (<br />

Freischwinger ) arbeiten, ohne Rückregelung und Filterung. Es gibt im Fachhan<strong>de</strong>l gute<br />

Schaltnetzteile, die „sauber“, besser mit geringen Störungen, arbeiten, so genannte<br />

Kleinleistung Netzteile 12 V 3 A z.B., die auch mit sehr geringer Abnahmeleistung anlaufen,<br />

<strong>de</strong>nn sie haben eine Kleinblindleistung integriert. Es gibt auch Lampen mit integrierter<br />

Konstantstromquelle, davon aber wenige, die an einem normalen Transformator betrieben<br />

wer<strong>de</strong>n können und sich die Regelung in <strong>de</strong>n Lampen sehr gering störend auswirkt.<br />

In <strong>de</strong>r 230 V Technologie wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Netzteile verwen<strong>de</strong>t, zum einen im<br />

Kleinleistungsbereich bis ca. 3W Kon<strong>de</strong>nsator Netzteile, die gewinnen ihre Energie über<br />

einen Kon<strong>de</strong>nsator Wi<strong>de</strong>rstands Netzwerk, diese sind störungsarm. Es sollten aber nur<br />

hochwertige Kon<strong>de</strong>nsatoren verarbeitet sein, da billigere zum Brand führen können, <strong>de</strong>nn die<br />

Spannungsspitzen im Netz sind doch beachtlich, sog. Transienten, die durchaus bis zu 6 kV<br />

betragen können, was eher selten <strong>de</strong>r Fall ist. Spitzen von 2 KV treten mehrm<strong>als</strong> am Tage<br />

auf.<br />

Bei größerer Leistung wer<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>aussperrschwinger verwen<strong>de</strong>t, die sind billig und<br />

laufen an <strong>de</strong>r Leistungsgrenze, damit die Spannung nicht hochläuft und verursachen<br />

immense Störungen im HF-Band bis hin zum UHF-Band. Und dieses sind lei<strong>de</strong>r die meisten,<br />

die dort verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn es braucht ja nicht lange halten, blanke Verschwendung<br />

von Rohstoffen. Dann gibt es noch die qualitativ hochwertigen Lampen mit einem für die<br />

Lampen richtig dimensionierten Netzteile, die nicht heiß wer<strong>de</strong>n und kochen sowie mit einer<br />

richtigen Kühlung und geschirmter Technik. Bei diesen wird auch die Lebensdauer erreicht,<br />

sofern sie nicht f<strong>als</strong>ch montiert wer<strong>de</strong>n, so dass ein Wärmestau entsteht. Einfache<br />

Montagefehler reichen schon, bei <strong>de</strong>nen die Wärme nicht abgeführt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Viele dieser Lampen sind jedoch thermisch f<strong>als</strong>ch dimensioniert. Ihnen fehlt schlicht weg die<br />

Kühlfläche zur Wärmeabfuhr und sie wer<strong>de</strong>n zu heiß. Die Lebensdauer bezieht sich nicht auf<br />

<strong>de</strong>n Ausfall <strong>de</strong>r Lampe son<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>n Zurückgang <strong>de</strong>r Lichtausbeute um ca. 50%. LEDs<br />

haben je nach Datenblatt eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Stun<strong>de</strong>n, die sie problemlos<br />

überschreiten können, wenn sie nicht f<strong>als</strong>ch o<strong>de</strong>r ungeschützt beschaltet wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Lebensdauer ist sehr temperaturabhängig. LEDs in Leuchtmitteln wer<strong>de</strong>n bei höheren<br />

Temperaturen betrieben, sodass ihre Lebensdauer auf 15.000 - 45.000 Stun<strong>de</strong>n reduziert<br />

wird. Das hängt damit zusammen, dass man pro LED eine hohe Lichtausbeute erhalten will<br />

und sie daher mit einem belasten<strong>de</strong>n Strom betreibt.<br />

Lei<strong>de</strong>r wird nur richtige hochwertige Ware im so genannten Industrie und Bürosektor<br />

verkauft. Ob die EU-Bestimmungen was damit zutun haben, sei dahin gestellt.<br />

<br />

Seite 12 /14


Kommen wir mal zur Lichtwie<strong>de</strong>rgabe, <strong>de</strong>r Temperatur, die uns immer wie<strong>de</strong>r um die Ohren<br />

geworfen wird:<br />

1500 K Kerze<br />

2000 K Natriumdampflampe (SON-T)<br />

2600 K Glühlampe (40 W)<br />

2700 K Glühlampe (60 W)<br />

2800 K Glühlampe (100 W)<br />

2700–2800 K Halogenlampe (Hochvolt, Eco-Halogen, 30–60 W)<br />

3000 K Glühlampe (200 W)<br />

3000–3200 K Halogenlampe (Nie<strong>de</strong>rvolt)<br />

3200 K Fotolampe Typ B, Halogenglühlampe<br />

3400 K Fotolampe Typ A bzw. S, Spätabendsonne kurz vor<br />

Dämmerungsbeginn<br />

4000 K Leuchtstofflampe (Neutralweiß)<br />

4500–5000 K Xenon-Lampe , Lichtbogen<br />

5000 K Morgensonne -/Abendsonne, D50-Lampe (Druckerei )<br />

5500 K Vormittags-/Nachmittagsonne<br />

5500–5600 K Elektronenblitzgerät<br />

5500–5800 K Mittagssonne, Bewölkung<br />

6500–7500 K Be<strong>de</strong>ckter Himmel<br />

7500–8500 K Nebel , starker Dunst<br />

9000–12.000 K Blauer (wolkenloser) Himmel auf <strong>de</strong>r beschatteten Nordseite, kurz<br />

nach Sonnenuntergang o<strong>de</strong>r kurz vor Sonnenaufgang, Blaue Stun<strong>de</strong><br />

15.000–27.000 K Klares blaues, nördliches Himmelslicht<br />

Dieses hat aber nichts mit <strong>de</strong>r Helligkeit zu tun, die von <strong>de</strong>r Lampe abgegeben wird. Das ha<br />

mit <strong>de</strong>r Bauform sowie Lichtaustritt zu tun, sozusagen wie das Licht heraus kommt. Viele<br />

nehmen Punktstrahler und sind dann lei<strong>de</strong>r enttäuscht über das Licht, weil sie <strong>de</strong>r Annahme<br />

sind, die Hallogener sind Punktstrahler, sind sie aber nicht. Es sind Flächenleuchten, das<br />

Licht kommt nur aus einem Punkt. Ich verwen<strong>de</strong> LED´s in <strong>de</strong>r Bauform 5X5 mm mit kleiner<br />

Leistung, davon aber mehrere und habe eine Flächenausleuchtung und weniger<br />

Hochleistungs LED´s. Da sind die Wärmeabfuhr und auch die Lichtausbeute besser, da die<br />

emittieren<strong>de</strong> Fläche größer ist. Bei Leistungs LED´s braucht man immer eine Vorsatzoptik,<br />

die das Licht wie<strong>de</strong>r fokussiert. Es kommt darauf an, wofür man sie möchte.<br />

Die Lichtausbeute lässt sich relativ einfach vergleichen. Bei flächigem Lichtaustritt mit <strong>de</strong>m<br />

Rechenfaktor LED Leistung ca. 8 zu Halogenlicht bei guten Lampen. Es gibt auch fertige<br />

Lampen mit dieser Bauform im Leistungsbereich von ungefähr 1 W bis 3,5 W, die gutes Licht<br />

haben und das auch noch mit integrierten Brennstromregelung im Nie<strong>de</strong>rspannungsbereich.<br />

73 von Fritz, DD6FBX<br />

PS: Wer mit LED´s arbeitet, sollte sich immer die Kenndaten besorgen. Es wer<strong>de</strong>n immer die<br />

Maxim<strong>als</strong>tröme angegeben. Das ist oftm<strong>als</strong> nicht gut , und weniger ist besser. Es gibt gute<br />

Fachliteratur über LED´s.<br />

Seite 13 /14


Das war es auch schon mit <strong>de</strong>n Meldungen <strong>de</strong>s <strong>BB</strong>-<strong>Amateurfunkmagazin</strong>s für diese Woche.<br />

Wir hoffen für je<strong>de</strong>n war etwas Interessantes dabei und das Zuhören bzw. Zusehen hat viel<br />

Spaß gemacht. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung<br />

für die Inhalte <strong>de</strong>r Einsendungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei <strong>de</strong>n Verfassern<br />

liegt. Die Zusammenstellung <strong>de</strong>s Skriptes erfolgt nicht im Auftrag <strong>de</strong>r DARC Distrikte<br />

Berlin (D) und Bran<strong>de</strong>nburg (Y) son<strong>de</strong>rn durch die DARC-/VFDB-Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Manuel (DL5AFN) und Christian (DL7APN).<br />

Vielen Dank an die Relaisbetreiber und die übertragen<strong>de</strong>n Stationen für die Mithilfe bei <strong>de</strong>r<br />

Aussendung <strong>de</strong>s <strong>BB</strong>-<strong>Amateurfunkmagazin</strong>s.<br />

Meldungen und Beiträge für die kommen<strong>de</strong> Rundspruchausgabe schickt uns bitte bis zum<br />

Redaktionsschluss am Donnerstag um 18 Uhr an die e-Mailadresse qtc@bb-rundspruch.<strong>de</strong>.<br />

Die aktuellen Skripte sowie Audio- bzw. Vi<strong>de</strong>omitschnitte sind auch nachzuhören bzw.<br />

nachzusehen auf <strong>www</strong>.bb-rundspruch.<strong>de</strong> und nachzulesen in <strong>de</strong>r Packet-Radio-Rubrik<br />

"Distrikt". Die jeweils letzten aktuellen Vi<strong>de</strong>omitschnitte sind auch auf Youtube<br />

(Suchwort „<strong>BB</strong>-Rundspruch“) in voller Länge zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Ringsum ein schönes und erholsames Wochenen<strong>de</strong> sowie eine erfolgreiche neue Woche.<br />

Den Kranken an dieser Stelle eine gute und baldige Besserung, <strong>de</strong>n Mobillisten eine gute<br />

und sichere Fahrt und auf Wie<strong>de</strong>rhören bis zur nächsten Rundspruchsendung zu <strong>de</strong>n<br />

bekannten Zeiten auf <strong>de</strong>n bekannten Frequenzen.<br />

Wir verabschie<strong>de</strong>n uns bis zum nächsten Mal mit awdh und 73s !<br />

Manuel - DL5AFN, Peter - DO1NIC, Christian - DL7APN<br />

Redaktionelles: Bitte NICHT VERLESEN<br />

Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung für die Inhalte<br />

<strong>de</strong>r Einsendungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei <strong>de</strong>n Verfassern liegt. Diese<br />

Ausgabe war eine Produktion von Manuel (DL5AFN) und Christian (DL7APN), die nicht im<br />

Auftrag <strong>de</strong>r DARC Distrikte Berlin (D) und Bran<strong>de</strong>nburg (Y) erfolgte. Nicht zu vergessen<br />

ist Peter, DO1NIC, <strong>de</strong>r u.a. die technische Plattform betreut.<br />

Termine und Beiträge, die im <strong>BB</strong>-<strong>Amateurfunkmagazin</strong> veröffentlicht wer<strong>de</strong>n sollen, sen<strong>de</strong>n<br />

Sie bitte bis zum Redaktionsschluss am Donnerstag um 18 Uhr an die Redaktion, und zwar<br />

per e-Mail an qtc@bb-rundspruch.<strong>de</strong>.<br />

Unser Amateurfunk Magazin können Sie auch im Internet unter <strong>www</strong>.bb-rundspruch.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

im Packet Radio Netz in <strong>de</strong>r Rubrik DISTRIKT, eingespielt von Manuel, DL5AFN, fin<strong>de</strong>n. Das<br />

Audioarchiv mit <strong>de</strong>n Mitschnitten <strong>de</strong>r Sendungen <strong>de</strong>r letzten Jahre bis heute sowie die<br />

aktuellen Vi<strong>de</strong>omitschnitte und Textausgaben <strong>als</strong> u.a. formatierte <strong>PDF</strong>-Datei fin<strong>de</strong>n Sie auch<br />

unter <strong>www</strong>.bb-rundspruch.<strong>de</strong>.<br />

Die Sen<strong>de</strong>termine und Frequenzen <strong>de</strong>s <strong>BB</strong>-<strong>Amateurfunkmagazin</strong>s entnehmen Sie bitte<br />

<strong>www</strong>.bb-rundspruch.<strong>de</strong>.<br />

Seite 14 /14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!