05.06.2014 Aufrufe

Susanne Thimet - QmbS

Susanne Thimet - QmbS

Susanne Thimet - QmbS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Konzept<br />

„Operativ Eigenständige Schule“ OES<br />

für berufliche Schulen<br />

in Baden-Württemberg<br />

<strong>Susanne</strong> <strong>Thimet</strong>, Wildbad-Kreuth, 24. April 2012<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Operativ Eigenständige Schule<br />

pädagogische und fachliche<br />

Erstverantwortung der Schule<br />

betriebswirtschaftliche<br />

Eigenverantwortung<br />

systematische<br />

Qualitätsentwicklung,<br />

Rechenschaftslegung<br />

und Erfolgskontrolle<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Merkmale von OES im Ländervergleich<br />

• durchgängige Systematik, die alle Ebenen und Beteiligten<br />

umfasst<br />

• inhaltliche Zielsetzung überwiegend durch die Schule selbst<br />

• hohe Passung zwischen schulinterner Qualitätsentwicklung und<br />

Fremdevaluation<br />

• umfassendes und abgestimmtes Unterstützungssystem<br />

• Anbindung an die Schulaufsicht durch die Zielvereinbarung<br />

• Beteiligung aller beruflichen Schulen im Land<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Bausteine von OES<br />

Kultusministerium<br />

Zielvereinbarung<br />

zwischen Schule<br />

und Schulverwaltung:<br />

- Schulentwicklungsziele<br />

- Ziele des Kultusressorts<br />

- Abgleich mit Ressourcen<br />

berufliche<br />

Schule<br />

Leitbild<br />

Regierungspräsidium<br />

vorrangige<br />

Ziele<br />

Schule<br />

(Zertifizierung)<br />

Qualitätsentwicklung mit<br />

Selbstevaluation,<br />

Individualfeedback und<br />

Dokumentation<br />

Fremdevaluation:<br />

Landesinstitut für<br />

Schulentwicklung<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Qualitätsbereiche lt. Evaluations-VO<br />

Voraussetzungen<br />

und Bedingungen<br />

Prozesse<br />

Ergebnisse und<br />

Wirkungen<br />

• Rahmenvorgaben<br />

• Sächliche und<br />

personelle Ressourcen<br />

• Schülerinnen und<br />

Schüler und deren<br />

Lebensumfeld<br />

• Unterricht, insbesondere Umsetzung des Bildungsplans,<br />

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse, Praxis der<br />

Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung<br />

• Fachliche und<br />

• Professionalität der Lehrkräfte, insbesondere Kooperation,<br />

überfachliche<br />

Praxis der Weiterqualifizierung, Umgang mit beruflichen<br />

Lernergebnisse<br />

Anforderungen<br />

• Schul- / Laufbahnerfolg<br />

• Schulführung und Schulmanagement, insbesondere<br />

• Bewertung der<br />

Führung, Verwaltung und Organisation<br />

schulischen Arbeit<br />

• Schul- und Klassenklima, insbesondere Schulleben,<br />

Mitgestaltungsmöglichkeiten der Schüler<br />

• Inner- und außerschulische Partnerschaften,<br />

insbesondere Mitgestaltungsmöglichkeiten der Eltern und<br />

der für die Berufserziehung Mitverantwortlichen,<br />

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Darstellung der<br />

schulischen Arbeit in der Öffentlichkeit<br />

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


PDSA-Zyklus der Qualitätsentwicklung<br />

aufgrund der Ergebnisse<br />

Entscheidung über das<br />

weitere Vorgehen treffen<br />

Maßnahmen zur<br />

Qualitätsentwicklung<br />

planen<br />

Act<br />

Plan<br />

erzielte<br />

Ergebnisse<br />

überprüfen<br />

Study<br />

Do<br />

geplante Maßnahmen<br />

zur Qualitätsentwicklung<br />

umsetzen<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Individualfeedback<br />

Individualfeedback ist jede gezielte Rückmeldung, die sich eine<br />

Lehrkraft einholt, um ihr persönliches Handeln zu reflektieren, z.B.<br />

Schüler-Lehrer-Feedback<br />

zwischen Klassen oder<br />

einzelnen Schülerinnen<br />

bzw. Schülern<br />

und ihren Lehrkräften<br />

Kollegiales Feedback<br />

innerhalb von Lehrerteams,<br />

meist verbunden<br />

mit kollegialen<br />

Unterrichtshospitationen<br />

- Ziel ist die persönliche Weiterentwicklung.<br />

- Ein Kennzeichen ist die doppelte Subjektivität.<br />

- Die Inhalte sind vertraulich.<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Zielabgleich zwischen Schule und<br />

Schulverwaltung<br />

Schulverwaltung<br />

mit strategischer<br />

Führungsverantwortung<br />

Zielvereinbarung<br />

Schule mit<br />

pädagogischer<br />

Erstverantwortung<br />

und Qualitätsverantwortung<br />

Abgleich der Qualitätsentwicklungs-Ziele der<br />

Schule mit den strategischen Zielen des<br />

Kultusressorts im vertrauensvollen Dialog<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Zielvereinbarungsbeispiel (Ausschnitt)<br />

Ziel zu Maßnahme Indikator<br />

(qualitativ oder quantitativ)<br />

Ist-<br />

Wert<br />

Ziel-<br />

Wert<br />

Ziel 2:<br />

P3<br />

Die bestehende<br />

Feedback-Kultur<br />

der Schule wird<br />

bedarfsgerecht<br />

weiterentwickelt<br />

Angebote an Feedbackmethoden<br />

und -maßnahmen ausbauen<br />

Angebot an:<br />

Fragebögen<br />

Zielscheibe<br />

Interview<br />

Rating-Konferenz SOFT<br />

Feedbackrate für alle<br />

Vollzugsmeldungen Schüler-Lehrer<br />

pädagogischen und nicht und<br />

pädagogischen Mitarbeiter erhöhen Lehrer-Lehrer Feedback<br />

auf zweimal im Jahr<br />

3<br />

1<br />

0<br />

0<br />

95%<br />

5<br />

2<br />

3<br />

2<br />

100%<br />

Unterstützungssystem für die<br />

Mitarbeiter aufbauen<br />

Teilnahme an SCHILF:<br />

Thema „Umgang mit FB“<br />

Thema „Moderationstechnik“<br />

0 %<br />

7 Pers.<br />

100 %<br />

30 P.<br />

Regelmäßige Teilnahme an einem<br />

Feedback-Qualitätszirkel<br />

erhöhen<br />

0 %<br />

100 %<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Zeitplan der Einführung von OES<br />

10/11 Einstieg von<br />

68 beruflichen<br />

Schulen<br />

09/10 Einstieg von 64<br />

beruflichen Schulen<br />

08/09: Einstieg von 69<br />

beruflichen Schulen<br />

Modellprojekt<br />

18 Stützpunktschulen<br />

07/08: Einstieg von 69 beruflichen Schulen<br />

2003<br />

2007 2008 2009 2010<br />

2011<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Unterstützungssystem für die Schulen in OES<br />

Bedarfsorientierte Angebote für das Kollegium, für schulinterne Experten,<br />

für die Abteilungsleitungen und die Schulleitung<br />

Information<br />

Fortbildungen<br />

Beratung<br />

Ressourcen<br />

• Handbuch OES<br />

• www.oes-bw.de<br />

• OES-Webdatenbank<br />

• zentrale Fortbildungsveranstaltungen<br />

• regionale Fortbildungen<br />

an den<br />

Regierungspräsidien<br />

• Referenten der<br />

Regierungspräsidien<br />

• Fachberater SE<br />

(in der Startphase 6,<br />

danach 4,5 BP-Tage<br />

je Schule)<br />

• Stützpunktschulen<br />

und -Seminare<br />

• Entlastungsstunden<br />

(in der<br />

Startphase 3 - 6,<br />

danach 2 - 5<br />

Deputatsstunden<br />

je Schule,<br />

abhängig von der<br />

Schulgröße)<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Unterstützungssystem während der Einführungsphase<br />

Informationsveranstaltung<br />

Kick-Offveranstaltung<br />

Fortbildungsmodule<br />

Iuk- und Projekt-<br />

Management-<br />

Software<br />

Unterrichtsqualität<br />

Software für PCgestütze<br />

Befragungen<br />

Zielvereinbarung<br />

Prozessmanagement<br />

Glossar<br />

Prozessmanagement<br />

Projektmanagement<br />

Qualitätsdimension Unterricht<br />

Zielvereinbarung<br />

Fremdevaluation<br />

Schulinternes Informations- und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Schulinternes<br />

Informations- und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Qualitätshandbuch<br />

Leitbildentwicklung<br />

Feedbackkultur<br />

Selbstevaluation<br />

„Handbuch OES“<br />

Schulführung und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Teamentwicklung<br />

Individualfeedback<br />

Projektmanagement<br />

Arbeit im Team<br />

Selbstevaluation<br />

Leitbild<br />

Selbstevaluation<br />

und Individualfeedback<br />

für<br />

Schulleitungen<br />

Schulführung und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


OES ist ein Arbeitsprinzip für die<br />

- gemeinsame<br />

Arbeit im Team<br />

Beteiligung durch<br />

Individualfeedback<br />

- zielgerichtete<br />

Leitbild<br />

Selbst- und<br />

Fremdevaluation<br />

Zielvereinbarung<br />

- nachhaltige<br />

Projektmanagement<br />

Dokumentation<br />

vom Projekt<br />

zum Prozess<br />

Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht!<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Derzeitige Weiterentwicklung von OES<br />

• Unterstützungssystem<br />

- schulbezogenes Fortbildungsbudget<br />

- neukonzipierte zentrale Fortbildungen für Lehrkräfte<br />

(Verbindung von QE und Unterrichtsentwicklung)<br />

- neukonzipierte Schulleitungsfortbildungen<br />

• Fremdevaluation<br />

Erprobung der Öffnung der Fremdevaluation für externe<br />

Anbieter (Empfehlung der Enquete-Kommission „Fit fürs<br />

Leben in der Wissensgesellschaft“<br />

• Wirkungsanalyse<br />

Auftrag an die Universität Mannheim, Prof. Ebner<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Was kommt in den nächsten 10 Jahren auf die<br />

beruflichen Schulen im BW zu?<br />

• Demografischer Rückgang der Bevölkerung, vor allem im<br />

ländlichen Raum<br />

• Zusammensetzung der Bevölkerung – mehr Menschen mit<br />

Migrationshintergrund<br />

• Beschränktes Finanzbudget des Landes - Schuldenbremse<br />

• Veränderungen bei den allgemein bildenden Schulen:<br />

- Gemeinschaftsschule<br />

- Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung<br />

- neue Form der Werkrealschule<br />

• Veränderungen der Bedarfe am Arbeitsmarkt<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


OES ist<br />

- das Konzept<br />

- das Instrument<br />

- der Rahmen<br />

- die Marke<br />

zur Bewältigung der anstehenden Veränderungen.<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen


Ansprechpartner<br />

Verantwortlich im Kultusministerium:<br />

Referat 42, Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement<br />

beruflicher Schulen<br />

Leitung:<br />

Mitarbeiter:<br />

<strong>Susanne</strong> <strong>Thimet</strong><br />

Sandra Winterhalter<br />

Hannelore Hammer<br />

Sabine Harsch<br />

Internet:<br />

www.oes-bw.de<br />

Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!