31.10.2012 Aufrufe

Sitzungsvorlage Kinderbeteiligung ergänzt - Familienfreundliche ...

Sitzungsvorlage Kinderbeteiligung ergänzt - Familienfreundliche ...

Sitzungsvorlage Kinderbeteiligung ergänzt - Familienfreundliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kinderbeteiligung</strong> und Kindergipfel in Waldkirch<br />

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung. Sie müssen die Möglichkeit haben, ihre<br />

Interessen, Wünsche, Hoffnungen, Ängste und Probleme überall dort einzubringen, wo es um<br />

ihre Belange geht. Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention von der Vollversammlung<br />

der Vereinten Nationen beschlossen. Der zwanzigste Jahrestag der Un-<br />

Kinderrechtskonvention wurde zum Anlass genommen, in Waldkirch eine Beteiligungsform mit<br />

Kindern zu entwickeln und praxisbezogene Maßnahmen zu erproben.<br />

Da Kinder „junge, sensible und wache Gesellschaftsmitglieder“ sind, sind sie von Anfang an Teil<br />

der Gemeinde und sollten möglichst früh auch bei öffentlichen Angelegenheiten mit einbezogen<br />

werden. <strong>Kinderbeteiligung</strong> gilt als ein Schlüssel zum Bürgerschaftlichen Engagement in der eigenen<br />

Gemeinde.<br />

Im Januar 2010 wurde damit begonnen, <strong>Kinderbeteiligung</strong>sprojekte durchzuführen. Es wurden<br />

mit den „Stadtteildetektiven“ und dem „Kindergipfel“ Wege und Zugänge entwickelt, die der Herangehensweise<br />

von Kindern, aber auch dem Gemeinwesen entsprechen.<br />

In Abstimmung mit der Kinder- und Jugendkommission und dem Gemeinderat, in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Schulen und der Verwaltung, insbesondere dem Amt für Bildung und Soziales<br />

und unter Einbindung vieler kommunaler Akteure wurden folgende Aktivitäten durchgeführt:<br />

Auftaktveranstaltung und Fachtag<br />

Am 15. Januar 2010 startete das <strong>Kinderbeteiligung</strong>sprojekt mit einer Auftaktveranstaltung/Fachtag<br />

mit rund 20 TeilnehmerInnen. Hierbei ging es um „Praktische Methoden der <strong>Kinderbeteiligung</strong><br />

und Verknüpfung mit dem schulischen Unterricht“. Referentinnen waren Andrea<br />

Wagner, Leiterin des Kinderbüros Freiburg und Uschi Velter, Lehrerin der Clara-Grunwald-<br />

Schule in Freiburg. Hierbei handelte es sich um einen Fortbildungstag für MultiplikatorInnen (LehrerInnen,<br />

ErzieherInnen, Eltern).<br />

Arbeitsgruppe <strong>Kinderbeteiligung</strong><br />

Die bei der Auftaktveranstaltung eingerichtete Arbeitsgruppe setzte sich aus LehrerInnen, ElternvertreterInnen,<br />

Engagierten des Familienbündnisses, VertreterInnen von Vereinen und engagierten<br />

BürgerInnen zusammen. Diese Arbeitsgruppe hat in 5 Sitzungen den Kindergipfel vorbereitet.<br />

Die Leitung lag in enger Abstimmung mit Martina Bechtle vom Familienbündnis und Martin Müller,<br />

Amt für Bildung und Soziales beim Projektleiter Udo Wenzl. Der Kindergipfel hat im Juli 2011<br />

mit 270 Kindern und etwa 70 Mitwirkenden stattgefunden.


Stadtteildetektive in Kooperation mit Waldkircher Schulen<br />

Kinder der Grundschulklassen 3 und 4 erkundeten als Stadtteildetektive ihre Stadtteile. Hierbei<br />

haben die Kinder ihren Stadtteil mit all seinen Stärken und Schwächen untersucht. Die Ergebnisse<br />

der Erkundung wurden zusammengefasst und von den Kindern selbst in politischen Gremien<br />

vorgestellt. Die relevanten und lebensbezogenen Themen wurden im Rahmen des Unterrichtes<br />

und der Stadtteilerkundung aufgegriffen, bearbeitet und für einzelne Präsentationen im Ortschaftsrat<br />

Kollnau und im Verwaltungsausschuss vorgestellt.<br />

Die Pilotphase im Sommer 2010 hat mit 27 SchülerInnen der Grund- und Hauptschule (GHS)<br />

Kollnau stattgefunden. Im Spätjahr 2010 starteten die Stadtteildetektive der Kastelbergschule<br />

und 2011 die Stadtteildetektive der Schwarzenbergschule.<br />

Die Grundschule ist der Ort, an dem sich die Kinder mit ihrem Gemeinwesen intensiv auseinandersetzen.<br />

Dies ist eine Form des lebendigen und lebensweltbezogenen Lernens, der einen Bezug<br />

zur eigenen Gemeinde herstellen kann.<br />

Arbeitshilfe Stadtteildetektive: Im Rahmen des Projektes wurde eine Arbeitshilfe für die LehrerInnen<br />

der Grundschule entwickelt. Die gesamte Arbeitshilfe ist zu finden unter<br />

www.familienbuendnis-waldkirch.de<br />

Wenn ich Bürgermeister von Waldkirch wäre, …<br />

… war ein Aktionsstand des Familienbündnisses bei „Waldkirch spielt“ am Sonntag, 16. Mai<br />

2010. Dort wurde mit einzelnen Methoden aus der Arbeitshilfe der Stadtteildetektive der Dialog<br />

mit Kindern über ihr Lebensgefühl gesucht.<br />

Kindergipfel am 14. Juli 2011 „Kinder reden – Erwachsene hören zu“<br />

Gemeinsam mit rund 270 Kindern und etwa 70 Mitwirkenden aus Waldkirch und den Teilorten<br />

wurde der Kindergipfel durchgeführt. Unter Mitwirkung von GemeinderätInnen und dem Oberbürgermeister<br />

wurden die Themen und Anliegen der Kinder diskutiert. Am Vormittag wurden in 14<br />

Workshops verschiedene Themen bearbeitet. Die inhaltlichen Auseinandersetzungen und Ergebnisse<br />

wurden den anwesenden Erwachsenen vorgestellt. Die Ergebnisse sind hier in der <strong>Sitzungsvorlage</strong><br />

zu finden.<br />

Kinderrathaus Waldkirch: Während dem Kindergipfel wurde das Rathaus zum „Kinderrathaus“<br />

umgewandelt. Den Kindern wurden die Aufgaben der Verwaltung kindgerecht vermittelt. Die Kinder<br />

hatten hierbei die Möglichkeit mit den AmtsleiterInnen über die Aufgaben im Rathaus zu<br />

sprechen.<br />

Kosten<br />

Das <strong>Kinderbeteiligung</strong>sprojekt wurde mit 1.000.-- € vom Deutschen Kinderhilfswerk und mit<br />

1.500.-- € vom Sozialministerium Baden-Württemberg unterstützt. Auf die Stadt Waldkirch kamen<br />

Kosten von insges. 4.500.-- € zu.<br />

Öffentlichkeitsarbeit (www.familienbuendnis-waldkirch.de)<br />

Das Familienbündnis Waldkirch ist Teil des <strong>Kinderbeteiligung</strong>snetzwerkes. Auf der Homepage<br />

des Familienbündnisses sind alle Informationen zum <strong>Kinderbeteiligung</strong>sprojekt veröffentlicht. Die<br />

Arbeitshilfe ist dort als pdf zu finden.<br />

Die Bilder der Gipfelfotografen sind zu finden unter:<br />

http://www.fionn-gorilla.de/images/kunden_webgalerie/kindergipfel_2011/<br />

http://querfurth.info/fileadmin/Downloads/Waldkirch/AfBuS/Kindergipfel/index.html


Der Nachrichtenbeitrag von TV Südbaden:<br />

http://www.tv-suedbaden.de/default.aspx?ID=2969&shownews=991790<br />

Der Kindergipfel in SWR Hörfunk:<br />

http://swrmediathek.de/player.htm?show=9b073f60-b148-11e0-a982-0026b975f2e6<br />

Badische Zeitung (hier gibt es noch weitere Berichte)<br />

http://www.badische-zeitung.de/waldkirch/waldkirch-wir-sind-aufgewacht--47492722.html<br />

http://www.badische-zeitung.de/waldkirch/kommentar-neue-wege-der-beteiligung--<br />

47492748.html<br />

Ausblick/Perspektiven/Empfehlungen<br />

Die Entwicklung und Umsetzung der Aktionen soll der Beginn einer längerfristigen und nachhaltigen<br />

<strong>Kinderbeteiligung</strong> in Waldkirch sein. Im Rahmen der Pilotphase konnten unterschiedliche<br />

Erfahrungen gesammelt werden, die in die Weiterentwicklung mit einfließen werden. Ziel aller<br />

Aktivitäten war und ist es, den Kindern eine Stimme in der Stadt zu geben. Vor diesem Hintergrund<br />

sollen die Ergebnisse des <strong>Kinderbeteiligung</strong>sprojektes öffentlich gemacht werden und mit<br />

dem Oberbürgermeister, den Gemeinderäten und der Verwaltung diskutiert werden.<br />

Folgende Empfehlungen leiten wir aus dem Modellprojekt ab:<br />

- Verbindliche Verankerung der <strong>Kinderbeteiligung</strong> in der städtischen Politik: Die politisch<br />

Verantwortlichen verpflichten sich, die Ergebnisse der <strong>Kinderbeteiligung</strong> ernsthaft zu<br />

diskutieren und bezüglich der Anliegen auch Entscheidungen zu treffen. Die Entscheidungen<br />

werden den Kindern in geeigneter Form rückgemeldet.<br />

- Die Umsetzung der Ergebnisse der <strong>Kinderbeteiligung</strong> soll geprüft und kommuniziert<br />

werden.<br />

- Die Stadtteildetektive sollten alle zwei Jahre unterwegs sein. Hierbei hat sich die Kooperation<br />

mit den beteiligten Schulen absolut bewährt. Die MitarbeiterInnen der<br />

Schulsozialarbeit sollten hierbei eine tragende Rolle einnehmen.<br />

- Kinder(Stadtteildetektiv)gipfel: Die Ergebnisse der Stadtteildetektive sollten in einem<br />

Kindergipfel den politisch Verantwortlichen vorgestellt werden.<br />

- Die Stadt Waldkirch soll einen entsprechenden finanziellen Betrag im Haushalt einstellen.<br />

Neben dieser finanziellen Unterstützung ist es zwingend notwendig, dass personelle<br />

Ressourcen für diese Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Dies könnte z.B.<br />

ein/e MitarbeiterIn in einem Kinder- und Jugendbüro, z.B. verzahnt mit dem Generationenbüro<br />

sein. Neben der <strong>Kinderbeteiligung</strong> könnte dort die Jugendbeteiligung begleitet<br />

und koordiniert werden. Die benötigten Stellenanteile könnten im Amt für Bildung<br />

und Soziales oder auch bei einem freien Träger, der in diesem Feld aktiv ist, angebunden<br />

sein.


Ergebnisse des Kindergipfels (Workshops)<br />

Workshop 1 - Räume/ Angebote für Kinder<br />

Workshop-Leiter: Andreas Göbel, Petra Ritthoff-Zeiberts<br />

Leiter Jugendliche: Alexander Hepp<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Welche Räume und Angebote gibt es bzw. braucht es für Kinder in Waldkirch?<br />

Wir würden zunächst die Kinder fragen, was sie selber kennen und dann, wenn etwas fehlt, weitere<br />

vorhandene Angebote noch kurz zusätzlich vorstellen, z.B. die Angebote der Kirchengemeinden.<br />

Zusätzlich würden wir als praktischen Teil den Marktplatz aus Kinderbrille unter die<br />

Lupe nehmen und auf „Kindertauglichkeit“ hin prüfen und anschl. Ideen für den Platz sammeln.<br />

Ziel: Einen Überblick schaffen über Räume, Raumbedarf, bestehende und gewünschte Angebote<br />

der Kinder<br />

Ergebnisse:<br />

Konkrete Vorschläge/Zu bearbeiten:<br />

- Hängebrücke über Elz<br />

- Strand an der Elz<br />

- Eislaufbahn auf dem Marktplatz<br />

- Spielplatz nähe Marktplatz<br />

- Haus für Sport in Lange Straße<br />

- Wasserspielplatz an der Elz<br />

- Bessere Ausschilderung Elz-Spielplatz<br />

Ideen, die nicht unbedingt realisierbar sind:<br />

- Niedertor: Schwimmbad<br />

- Niedertor: kleiner Fußballplatz<br />

- Trampolin auf dem Marktplatz<br />

- Seilbahn auf dem Marktplatz<br />

- Seilbahn zur Kastelburg<br />

Gefällt mir gut an Waldkirch:<br />

- Baumkronenweg<br />

- Süßigkeitenladen<br />

- Shopping-Möglichkeiten<br />

- Burg<br />

- See


Workshop 2 – Mitwirkung und Kindervertretung in der Stadt<br />

Workshop-Leiter: Martina Bechtle<br />

Leiter Jugendliche: Simone Weber, Carolin Schlenker<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Mitdenken – Mitreden – Mitmachen<br />

Wie können Kinder in Waldkirch dauerhaft ihre Bedürfnisse in Politik und Verwaltung einbringen?<br />

Wir besprechen welche Ideen die Kinder dazu haben, diskutieren und entscheiden welche Idee<br />

die meisten Kinder sinnvoll und machbar finden uns stellen diese vor. Vielleicht gibt es ja Kinder,<br />

die sich auch noch nach dem Kindergipfel engagieren möchten.<br />

Ziel: Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern aufzeigen und einen Weg für Waldkirch entwickeln.<br />

Ergebnisse:<br />

Konkrete Vorschläge/Zu bearbeiten:<br />

- für die Umwelt was tun<br />

- Spielzeugläden eröffnen<br />

- Attraktionen für Kinder<br />

- Weniger Baustellen<br />

- Brief an Bürgermeister schreiben<br />

- 5 mal jährlich dürfen die Kinder ihre Ideen vorstellen<br />

- Persönlich zum Bürgermeister gehen<br />

- Leute suchen, die das gleiche wollen<br />

- Vorbesprechung im Generationenbüro für Kinder<br />

- Plakate /Bilder in der Stadt aufhängen mit Kinderinteressen<br />

- Es sollte 1 mal im Monat ein Treffen mit Kindern stattfinden<br />

- Regelmäßige Treffen mit dem Bürgermeister für Kinder<br />

- Aktionen mit anderen Kindern<br />

Gefällt mir gut an Waldkirch:<br />

- Kinder dürfen ihre Meinung sagen beim Kindergipfel


Workshop 3 – Kinderrechte I<br />

Workshop-Leiter: Klaus Laxander<br />

Leiter Jugendliche: Awaz Ahmed<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Rechte für Kinder?! (in der UN Kinderrechtskonvention)<br />

In diesem Workshop geht es darum exemplarisch einige Kinderrechte der UN Kinderrechtskonvention<br />

den Kindern verständlich zu erklären. Dies soll an praktischen Beispielen erarbeitet werden.<br />

Darüber hinaus soll mit den Kindern erarbeitet werden, welche Möglichkeiten der „Durchsetzung“<br />

dieser Rechte die Kinder haben.<br />

Aussagen der Kinder: (vom Workshopleiter festgehalten)<br />

- Alle Kinder haben das Recht, gleich behandelt zu werden, egal ob sie Jungen oder Mädchen,<br />

Deutsche oder Ausländer, dick oder dünn, groß oder klein, arm oder reich, krank<br />

oder gesund sind (Art.2)<br />

- Kinder haben das Recht, gesund und gut leben zu können. Es soll alles dafür getan werden,<br />

dass sie gesund bleiben bzw. werden. Sie sollen genug zu Essen und Kleidung bekommen<br />

(Art.24)<br />

- Kinder haben das Recht vor Gewalt geschützt zu werden. Dazu gehört Schutz vor Beschimpfung<br />

und Hänseleien (Art. 19)<br />

- Kinder haben das Recht sich zu informieren, sich frei zu entscheiden und bei Themen, die<br />

sie betreffen, mitzubestimmen (Art. 12,13,14,17)<br />

- Kinder haben das Recht soviel wie möglich zu lernen und eine Ausbildung zu machen<br />

(Art. 28,29)<br />

- Kinder haben das Recht zu spielen, zu basteln, Sport zu betreiben, Freunde zu treffen<br />

und sich auszuruhen (Art.31)<br />

- Kinder haben das Recht, dass ihre Eltern für sie da sind und sie liebevoll und respektvoll<br />

behandeln. Eltern dürfen ihren Kindern keine Gewalt zufügen (Art. 5, 19, 34)<br />

- Kinder haben das Recht auf einen eigenen Namen, auf die Zugehörigkeit zu einer Familie<br />

und zu einem Staat, denn kein Kind soll mit einem anderen verwechselt werden können<br />

(Art. 7,8)<br />

- Kinder haben das Recht auf die Fürsorge beider Elternteile und das Recht auf den Kontakt<br />

zu Vater und Mutter und allen Verwandten (Art. 9, 10)<br />

- Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre, d.h. niemand darf ohne Erlaubnis des Kindes<br />

dessen Post öffnen, seine E-Mails oder sein Tagebuch lesen (Art. 16)


Workshop 4 – Kinderrechte II<br />

Workshop-Leiter: Klaus Laxander<br />

Leiter Jugendliche: Tobias Wilmeroth<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Rechte für Kinder?! (in der UN Kinderrechtskonvention)<br />

In diesem Workshop geht es darum exemplarisch einige Kinderrechte der UN Kinderrechtskonvention<br />

den Kindern verständlich zu erklären. Dies soll an praktischen Beispielen erarbeitet werden.<br />

Darüber hinaus soll mit den Kindern erarbeitet werden, welche Möglichkeiten der „Durchsetzung“<br />

dieser Rechte die Kinder haben.<br />

Aussagen der Kinder:<br />

- Jedes Kind hat das Recht auf Ruhe, Spiel, Freizeit und Erholung<br />

- Jedes Kind hat das Recht auf freie Meinungsäußerung<br />

- „Manche Eltern nutzen Gewalt<br />

Das muss ein Ende haben bald<br />

Deshalb schreien wir mit voller Kraft,<br />

Dass ihr euch zusammen rafft<br />

Und die Kinder so behandelt,<br />

dass es ihnen an nichts mangelt.“<br />

- echte Mitbestimmung für Schüler<br />

- Wir wollen unsere Meinung sagen<br />

- Wir haben auch Rechte, wenn sich unsere Eltern trennen<br />

- Helft, dass alle Kinder auf der Welt zur Schule gehen können<br />

- Alle Eltern sollen ihre Kinder bei ihrer Bildung unterstützen<br />

- Wir wollen unsere Meinung sagen<br />

- Wir wollen nicht beschimpft werden


Workshop 5 – Jung und Alt I<br />

Workshop-Leiter: Werner Gehrke, Ursula Wölker, Frau Lutz<br />

Leiter Jugendliche: Viktoria Moor<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Zusammenleben von jungen und alten Menschen in unserer Stadt<br />

Wie leben junge und alte Menschen in Waldkirch zusammen, in der Familie, im Alltag?<br />

- Gesehen mit den Augen der Älteren<br />

- Gesehen mit den Augen der Kinder<br />

Ziel: mehr Verständnis füreinander – gegenseitige Rücksichtnahme<br />

Aussagen der Kinder:<br />

- mehr Gesellschaft, mehr aufeinander zugehen<br />

- im Bus/Zug aufstehen<br />

- helfen (Einkäufe vom Nachbarn tragen)<br />

- sich vorstellen<br />

- „Guten Tag/Abend“ sagen<br />

- Tür aufhalten<br />

- Rasen mähen<br />

- Alte und Junge sollen aufeinander Rücksicht nehmen<br />

- unsere eigenen Großeltern sind nette Leute<br />

- andere Ältere sind manchmal komisch<br />

- Oma und Opa spielen mit uns Schach, Mau Mau, Puzzle, Mensch-ärgere-dich-nicht<br />

- Oma und Opa verwöhnen uns – leckeres Essen, Ausflüge, Süßigkeiten<br />

- Wünsche von beiden Seiten: Rücksicht aufeinander nehmen<br />

- Kein Fast-Food, alles selber kochen, kein Pizza-Service<br />

- Fernseher nur schwarz-weiß, keine Spielkonsole, kein Handy, Telefon mit Wählscheibe<br />

- Kuchen essen, Schach spielen, Ausflüge<br />

- Wer ist alt? Oma und Opa<br />

- Rückenschmerzen<br />

- von 9 Kindern nur 1 x Großeltern im Haus<br />

- Wir wollen als Kinder höflich sein und auf Senioren Rücksicht nehmen<br />

- Wir haben heute gelernt, dass sie alle verschieden sind: manche sind alleine, manche<br />

sind krank, manche hören oder sehen schlecht } darum sind sie schlecht drauf<br />

- Manche sind Oma und Opa, andere haben keine Kinder oder keine Kinder in Waldkirch<br />

und freuen sich riesig mit Kindern zu spielen<br />

- Omas und Opas sollen für uns Zeit haben und uns lieben und achten<br />

- Senioren sollen sich erinnern, dass sie auch mal Kinder waren<br />

Ergebnisse:<br />

Konkrete Vorschläge/Zu bearbeiten:<br />

- Bordsteinabsenkung für jung und alt<br />

- Kleinpflaster Marktplatz<br />

- Warum haben sie die Orgelwalzen gekauft?<br />

- Mehr Spielplätze und einen Spielzeugladen<br />

- Spielegalaxie zu bauen<br />

- Ein kleines Motorrad für ältere, das selber fährt<br />

- die holprigen Wege sollen glatter gemacht werden<br />

- das Schwimmbad soll renoviert wird<br />

- die Steine auf dem Marktplatz sollen kleiner gemacht werden<br />

- Die Spielplätze sollen besser gepflegt werden<br />

- Es soll mehr Kinderläden geben<br />

- Halle für unseren Kampfverein<br />

- Wünsche: Jung und Alt sollen freundlich miteinander umgehen


Idee, die nicht unbedingt realisierbar sind:<br />

- Dass es nie Tests in der Schule gibt<br />

- Dass man in der Schule vom Nachbarn abschreiben darf<br />

Workshop 6 – Jung und Alt II<br />

Workshop-Leiter: Wibke Klomp<br />

Leiter Jugendliche: Theresa Pfaff<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Meine Oma ist die beste Oma der Welt. Aber die Oma und der Opa aus der Nachbarschaft!? Wir<br />

wollen schauen, warum sich jung und alt manchmal so gut verstehen und manchmal überhaupt<br />

nicht. Was können wir besser machen? Wie können wir einander besser verstehen?<br />

Aussagen der Kinder:<br />

- Wir wollen als Kinder auf die Senioren zugehen<br />

- Wir sind höflich und grüßen<br />

- Wir helfen die Tür aufhalten<br />

- Wir stehen in Bus/Zug auf<br />

- Wir lieben das Essen unserer Omas<br />

- Jeder alte Mensch könnte unsere Oma oder unser Opa sein<br />

- Omas und Opas sollen nicht vergessen, dass sie auch Kinder waren


Workshop 7 – Plant for the planet I<br />

Workshop-Leiter: Karin Lamatsch<br />

Leiter Jugendliche: Kids von ‚Plant for the planet’<br />

Kurzbeschreibung:<br />

- Weltspiel: Verteilung von Reichtum,<br />

CO²-Ausstoß und Bevölkerung<br />

- Film: der Mann, der Bäume pflanzte<br />

- Funktionen und Gefährdungen des Waldes<br />

Ziel: Sensibilisierung der Kinder für den Klimawandel<br />

Aussagen der Kinder: (von der Workshopleiterin festgehalten)<br />

Wir brauchen den Wald, weil er<br />

- CO-2 in Sauerstoff umwandelt<br />

- als Schutz vor Lawinen dient<br />

- zum Vermeiden von Überschwemmungen und Überflutungen an Flüssen und Küstenregionen<br />

dient (Hintergrund: der Temperaturanstieg durch Klimawandel)<br />

- als Lebensraum für Tiere da ist<br />

- als Wasserspeicher für Mensch und Tier und zur Herstellung von Lebensmitteln benötigt<br />

wird<br />

- zum Wandern, Spielen, Klettern und Entspannen da ist<br />

- als Holzlieferant für Möbel und Papier gebraucht wird<br />

- als Energielieferant da ist<br />

- damit es auf der Welt mehr „Grün“ gibt.<br />

Der Wald ist gefährdet durch:<br />

- Stürme und Orkane<br />

- Waldbrände, die durch Trockenheit (Klimawandel) und Unachtsamkeit der Menschen entstehen<br />

(Brände durch Glasscherben)<br />

- durch Lawinen<br />

- Abholzung des Regenwaldes<br />

- Tiere die an den jungen Bäumen knabbern und verhindern, dass sie wachsen<br />

- Müll<br />

- Abgase<br />

- Krankheiten und Ungeziefer


Workshop 8 – Plant for the planet II<br />

Workshop-Leiter: Dieter Loos<br />

Leiter Jugendliche: Carolin Lamatsch und weitere Kids<br />

von ‚Plant for the planet’<br />

Kurzbeschreibung:<br />

- Weltspiel: Verteilung von Reichtum, CO²-Ausstoß und Bevölkerung<br />

- Film: der Mann, der Bäume pflanzte<br />

- Funktionen und Gefährdungen des Waldes<br />

Ziel: Sensibilisierung der Kinder für den Klimawandel<br />

Aussagen der Kinder: (von der Workshopleiterin festgehalten)<br />

Den Klimawandel kann man aufhalten / reduzieren durch:<br />

- das Pflanzen von Bäumen (CO-2 Bindung im Holz verhindert Erderwärmung)<br />

- in dem man den Wald unter Naturschutz stellt<br />

- den Wald nicht unnötig, sondern vernünftig nutzt (nur Abholzen von alten Bäumen)<br />

- in dem man regenerative Energien (Solar, Wind und Wasserkraft) nutzt (Hintergrund:<br />

fossile Energienutzung erhöht die CO-2 Konzentration in der Atmosphäre und treibt<br />

den Klimawandel voran)<br />

Ergebnisse:<br />

Konkrete Vorschläge/Zu bearbeiten:<br />

Daher wollen wir, dass<br />

- sich die Politiker um Naturschutz kümmern<br />

- mehr regenerative Energien genutzt wird<br />

- Energie gespart wird (z. B. Fahrrad oder Bus fahren statt mit dem Auto), Strom sparen<br />

- mehr Bäume gepflanzt werden<br />

- der Wald nicht durch Naturkatastrophen zerstört wird<br />

- nur „sinnvoll und in Maßen“ abgeholzt wird. (alte, kranke Bäume und für Möbel)<br />

- junge Bäume vor den Tieren geschützt werden, aber der Wald als Lebensraum der<br />

Tiere erhalten bleibt.<br />

- der Müll aus dem Wald draußen bleibt<br />

- die Menschen aus dem Wald draußen auf den Waldwegen bleiben und die Tiere nicht<br />

stören<br />

- der Mensch den Wald zur Erholung und zum<br />

Spielen hat


Workshop 9 – Gruselorte - Lieblingsplätze<br />

Workshop-Leiter: Lydia Boreiko<br />

Leiter Jugendliche: Sarah Engel, Jan Schlageter<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Meine Gruselorte – meine Lieblingsplätze in Waldkirch<br />

- Die Kinder sammeln Orte, die für sie in Frage kommen<br />

- Die Gruppen entscheidet sich für 1-2 Orte<br />

Wir besuchen die Orte und sammeln Ideen bzw. Anregungen für die Diskussion mit den Gemeinderäten.<br />

Aussagen der Kinder:<br />

- Wir wollen uns wohlfühlen und entspannen<br />

- Die Eltern sollen den Kindern mal richtig zuhören<br />

- Eltern sollen Lieblingsorte kennen lernen<br />

- Eltern sollen erlauben, dass die Kinder zu ihren Gruselorten gehen


Workshop 10 – Mobilität von Kindern in Waldkirch<br />

Workshop-Leiter: Hans-Joachim Zurmöhle<br />

Leiter Jugendliche: Johannes Prodinger, Felix Rupprecht<br />

Kurzbeschreibung:<br />

„Straßen für Kinder?!“<br />

Wir sprechen über Wege zur Schule und Wege in unserer Freizeit. Was können wir oder andere<br />

tun, um hier die Beweglichkeit und Sicherheit zu verbessern?<br />

Wir werden zusammen festlegen, wo es wichtige Stellen hierfür im Umkreis von ca. 500 m um<br />

das Rathaus gibt und werden diese anschauen.<br />

Ziel: Verbesserung der Mobilität/Sicherheit der Kinder auf ihren Wegen zur Schule und in Freizeit.<br />

Ergebnisse:<br />

Konkrete Vorschläge/Zu bearbeiten:<br />

- Schwimmbad mit Sprungbrettern<br />

- Mehr Fahrradwege<br />

- Mehr Plätze ohne Autos schaffen<br />

- Mehr Plätze für Fußgänger<br />

Gefällt mir sehr gut an Waldkirch:<br />

- Fußweg<br />

- Radweg<br />

- Zebrastreifen am Marktplatz


Workshop 11 – Waldkirch- Geschichte(n)<br />

Workshop-Leiter: Ursel Querfurth, Helga Bauer, Frau Spitz-Haas<br />

Leiter Jugendliche:<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Waldkirchs Geschichte – Geschichten über Waldkirch<br />

Entdeckungstour durch die Stiftskirche St. Margaretha – von der unterirdischen Gruft bis hoch in<br />

den Turm.<br />

Daraus entwickeln die Kinder dann eigene Geschichten. Angedacht ist evtl. auch eine historische<br />

Stadtführung von Kindern für Kinder zu entwickeln.<br />

Ziel: Identifikation mit dem Heimatort – Orte, wo sich Geschichte manifestiert kenn zu lernen und<br />

ein Bewusstsein für das Gestern – Heute- Morgen zu entwickeln.<br />

Ergebnisse:<br />

Konkrete Vorschläge/Zu bearbeiten:<br />

- Es wurden Geschichten rund um St. Margarethen erfunden (siehe Mappe)<br />

- Wir wollen einen Stadtplan für Kinder/Kinderstadtplan<br />

- Wir suchen weitere interessante Schätze in Waldkirch<br />

- Wir wollen eine Stimme im Kinderparlament<br />

- Wir erfinden Geschichten zur Stadtgeschichte<br />

- Wir lesen unsere Geschichten anderen Kindern vor<br />

Gefällt mir gut an Waldkirch:<br />

- Museum<br />

- Kirchen<br />

- Stadtrainsee angeln und Boot fahren<br />

- Kastelburg<br />

- Schwarzenburg<br />

- Baumgipfelpfad<br />

- Stadtmitte allgemein<br />

- Städtle<br />

- Schwarzwaldzoo<br />

- Sportplatz<br />

- Marktplatz Brunnen<br />

- Schwimmbad/Kollnauer Schwimmbad<br />

- Felsenkeller<br />

- Eisdiele<br />

- Sportplatz Fussball<br />

- Geschwister-Scholl-Gymnasium<br />

- Tennis<br />

- Petershöfe<br />

- Rutsche<br />

- Rathausplatz<br />

- Bahnhof<br />

- Elz<br />

- Gruft<br />

- Turm


Workshop 12 – Waldkirch-Lied<br />

Workshop-Leiter: Stefan Göritz, Herr Flor<br />

Leiter Jugendliche: Sultan Atay<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Wir dichten den Waldkirch-Song<br />

Wir dichten und singen ein Lied über unsere Stadt Waldkirch!<br />

Das kann ja lustig werden…<br />

Ergebnisse:<br />

„Waldkirch, Waldkirch<br />

Ihr seid aufgewacht<br />

Wir sind Waldkirchs Zukunft<br />

Kinder an die Macht!<br />

All die Wünsche, die wir haben,<br />

sind jetzt angebracht“


Workshop 13 – Schule der Zukunft<br />

Workshop-Leiter: Ferdinand Karl, Silke Pfaller<br />

Leiter Jugendliche: Maxi Haberstroh, Mira Seidenberger<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Gestalte deine Traumschule<br />

Wie könnten sich Schulen in Zukunft verändern? Wie stellst du dir deine „Traumschule“ vor?<br />

Mit diesen Fragen beschäftigst du dich in dem Workshop „Schule der Zukunft“. Zuerst starten wir<br />

mit einer Umfrage zu euren jetzigen Schulen und überlegen uns, wie sich eure Schulen verändern<br />

könnten oder sollten.<br />

Im zweiten Teil des Workshops gestalten wir in Gruppen unsere „Traumschule“, die wir anschließend<br />

den anderen Teilnehmern/innen des Kindergipfels vorstellen werden.<br />

„Werde selbst zum Rektor/in und gestalte die Schule der Zukunft mit!“<br />

Ziel: Die Schüler/innen erarbeiten sich gemeinsam eine Traumschule und setzen sich dabei aktiv<br />

mit der Schule der Zukunft auseinander und bilden sich eine Meinung.<br />

Aussagen der Kinder:<br />

Das sind unsere Noten für:<br />

- unsere Klassenzimmer: 3,1<br />

- unsere Schulgebäude: 2,3<br />

- unseren Pausenhof: 2,7<br />

- unsere Lehrer: 2,9 (Durchschnittsnoten)<br />

Umfrage „Gehst du gerne in die Schule?“<br />

- 10 x ja: „wegen basteln“, „wegen Sport“<br />

- 26 x geht so: „so viel lernen“, „so viel sitzen“<br />

- 8 x nein: „langweilig“, „zu wenig Action“, „zu wenig mitmachen“<br />

Sehr wichtig ist uns…<br />

- gute Lehrer (26 Stimmen)<br />

- viel Platz im Klassenzimmer (16 Stimmen)<br />

- Ruhe (15 Stimmen)<br />

- Interessante Themen (15 Stimmen)<br />

- Tolle Materialien (12 Stimmen)<br />

Ergebnisse:<br />

Konkrete Vorschläge/Zu bearbeiten:<br />

- mehr Sport, mehr Spiel, mehr Spielzeit, Schwimmbad<br />

- mehr Bewegung, mehr Rutschen, mehr Schaukeln<br />

- keine Hausaufgaben<br />

- mehr Pausen, längere Pausen<br />

- größere Bücherei, mehr Bücher<br />

- keine stinkenden Toiletten<br />

- kochen<br />

- Mittagessen<br />

- Mehr Ausflüge<br />

- Experimente<br />

Ideen, die nicht unbedingt realisierbar sind:<br />

- keine Hausaufgaben<br />

Gefällt mir gut an Waldkirch:<br />

- kochen im Ferienprogramm<br />

- Mittagessen an Schulen


Workshop 14 – Kulturen in Waldkirch<br />

Workshop-Leiter: Susanne Lindinger<br />

Leiter Jugendliche: Yasemin Özcelik<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Religionen der Kinder in Waldkirch<br />

Kinder der einen Stadt Waldkirch – doch wir glauben und beten verschieden. Unsere Tage sind<br />

durch verschiedene Lebensarten und Bräuche geprägt. Besuch verschiedener christlichreligiöser<br />

Orte/Symbole im Waldkirch und Austausch über Bräuche und Rituale anderer Religionen.<br />

Ziel: Was wissen wir voneinander und was brauchen wir für ein gutes Miteinander?<br />

Aussagen der Kinder:<br />

- Christen und Muslime glauben an Gott<br />

- Wir sind geschützt in unserer Stadt<br />

Ergebnisse:<br />

Konkrete Vorschläge/Zu bearbeiten:<br />

- Wir brauchen mehr Orte für muslimisches Gebet<br />

- Man darf die alten Häuser nicht abreißen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!