04.06.2014 Aufrufe

Unsere Generation - Pensionistenverband Oberösterreich

Unsere Generation - Pensionistenverband Oberösterreich

Unsere Generation - Pensionistenverband Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIR>50<br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Generation</strong><br />

Oktober 2013 l Mühlviertel


Aktuell Bildung & Kultur<br />

Dr. Helmut Fiereder.<br />

INFO<br />

Veranstaltungen im<br />

Wissensturm in Linz.<br />

Di, 5. November<br />

2013, 19 Uhr<br />

75 Jahre Progromnacht.<br />

So viele Menschen<br />

retten wie möglich!<br />

– Zur Geschichte<br />

Raoul Wallenbergs.<br />

Di, 19. November<br />

2013, 19 Uhr<br />

75 Jahre Progromnacht.<br />

Die Schuldfrage.<br />

Eintritt frei!<br />

Licht in der Finsternis<br />

Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg rettete in der Endphase<br />

des 2. Weltkrieges in Ungarn mit teils unkonventionellen und<br />

spektakulären Methoden tausenden verfolgten Juden das Leben.<br />

Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Ungarn zwei<br />

Drittel seines Staatsgebiets, ein Viertel der magyarischen<br />

Bevölkerung geriet unter die Herrschaft anderer<br />

Staaten. Während der Zwischenkriegszeit war die<br />

Politik des Königreichs auf eine Revision der Grenzen<br />

von 1920 ausgerichtet. Dabei stützte man sich lange<br />

auf Italien, ab 1933 auf das Deutsche Reich. Diese<br />

Politik brachte dem Land Gebietsgewinne, band es<br />

aber stetig enger an das Dritte Reich und führte es<br />

letztlich in den Krieg gegen die UdSSR.<br />

Um dem sich abzeichnenden Frontwechsel Ungarns<br />

zuvorzukommen, besetzte die Wehrmacht Mitte<br />

März 1944 das Land. Adolf Eichmann kam mit seinem<br />

Stab nach Budapest, die ungarische Gendarmerie<br />

wurde angewiesen, die im Land lebenden etwa<br />

800.000 Juden in Ghettos zu verschleppen; ab Ende<br />

April rollten dann die Züge nach Auschwitz. In den<br />

dortigen Gaskammern wurden binnen weniger Monate<br />

mehr als 400.000 ungarische Juden ermordet.<br />

Ab Jahresmitte 1944 übten Diplomaten neutraler<br />

Staaten, sowie Vertreter kirchlicher und caritativer Institutionen<br />

Einrichtungen Druck auf die ungarischen<br />

Organe aus, weitere Deportationen zu verhindern,<br />

mindestens aber zu hemmen. Diesem Kampf um<br />

das Leben Hunderttausender war Erfolg beschieden,<br />

mehr als 200.000 Menschen entkamen der Shoa.<br />

Einer der Initiatoren dieser Rettungsaktionen war<br />

der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg. Dank<br />

und Anerkennung blieben ihm aber verwehrt: Im<br />

Februar 1945 wurde er von den Sowjets verschleppt,<br />

über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt.<br />

Dr. Helmut Fiereder<br />

Florian Paulik<br />

Als 17-jähriger möchte er frischen<br />

Wind und etwas Farbe in den Alltag<br />

der „Grauen Panther“ bringen.<br />

VERANSTALTUNG<br />

Sa, 9. und Sa, 23. November 2013<br />

9.00 – 16.30 Uhr (1,5 Std. Mittagspause)<br />

SEMINAR – AHNENFORSCHUNG<br />

Die Suche nach den Wurzeln der Familie ist<br />

die Suche nach der eigenen Identität. So stellt<br />

die historische Ahnenforschung eine überaus<br />

spannende Reise in die Vergangenheit dar.<br />

Kosten: € 86,– + Materialbeitrag € 8,–<br />

Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz<br />

Tel. 0732/7070-0<br />

Trotz vieler vorgefasster Meinungen gegenüber<br />

jungen Menschen engagiere ich mich sowohl in der<br />

ortsansässigen SPÖ und Jugend, als auch seit kurzem<br />

im <strong>Pensionistenverband</strong> OÖ als Schriftführer und als<br />

Florian Paulik<br />

Reiseleiter. Als 17-jähriger möchte ich frischen Wind<br />

und etwas Farbe in den Alltag der „Grauen Panther“ bringen.<br />

In meiner Freizeit werde ich als angehender Maturant für die Ortsgruppe Thomasroith<br />

da sein. Mein Ausgleich zur Schule sind die gemeinsamen Stunden mit den<br />

Pensionisten, sei es bei lustigen Ausfl ügen oder auch bei netten Gesprächsrunden.<br />

Schon als Kind besuchte ich ältere Menschen im Ort und erledigte z. B. Einkäufe<br />

für sie. Da mir das gute Zusammenspiel der jungen und der älteren <strong>Generation</strong><br />

wichtig ist, fasste ich den Beschluss eine Funktion im <strong>Pensionistenverband</strong><br />

zu übernehmen.<br />

GR in Sonja Müller, OG-Vorsitzende von Thomasroith sagt dazu: Als Vorsitzende unserer<br />

Ortsgruppe freue ich mich besonders über einen so jungen und tollen Mitarbeiter.<br />

Seine Ideen und sein Wissen sind eine Bereicherung für unser Zusammenleben.<br />

Die Mischung zwischen Jung und Alt ist eine perfekte Kombination, denn das<br />

Wichtigste ist, dass beide voneinander lernen können.<br />

4 Wir > 50


Landesmeisterschaften<br />

im Asphaltstockschießen<br />

4./5. September 2013<br />

Die Herren trafen sich am 4. September in der REVA-Halle in Vöcklabruck. Bei<br />

optimalen Bedingungen und unter der bewährten Leitung von Landessportreferent<br />

Konsulent Johannes Nistelberger lieferten sich die Herren harte, aber faire<br />

Kämpfe. Am Ende setzte sich die Moarschaft der OG Traun gegen die Bezirksauswahl<br />

Kirchdorf-Inzersdorf durch. Den dritten Rang erkämpfte sich die Moarschaft<br />

der OG Wels-Stadtmitte.<br />

Die Damen trugen ihr Finale am 5. September in Linz, im VÖEST-Sportzentrum<br />

aus. Die Moarschaft der OG Pregarten stand zu Mittag als Landesmeister<br />

fest und verwies die OG Polling und die OG Bad Ischl auf die Plätze. Die Siegerehrung<br />

nahmen Landessportreferent Konsulent Johannes Nistelberger und<br />

Landessekretär GR Hans Eichinger vor. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern<br />

und gratulieren den glücklichen Siegern.<br />

Bei den Herren siegte die Moarschaft der OG Traun und<br />

bei den Damen die Moaschaft der OG Pregarten.<br />

Sport<br />

Landesmeisterschaften<br />

im Kegeln<br />

Linz-Stadt ging als großer Sieger hervor.<br />

Die Kegel-Landesmeister Damen-<br />

Mannschaft Linz-Stadt.<br />

An zwei Tagen haben die Vorrunden<br />

der Landesmeisterschaft im Kegeln in der<br />

BRP-Rotax Halle in Wels stattgefunden.<br />

Fünf Damen- und fünf Herrenmannschaften<br />

konnten sich für das Finale am 17.<br />

September, das ebenfalls in Wels ausgetragen<br />

wurde, qualifi zieren. Am Vormittag<br />

traten die Damen gegeneinander an und<br />

nach spannenden Partien holte sich die<br />

Mannschaft Linz-Stadt den Landesmeistertitel.<br />

Platz 2 erreichte Wels vor Kirchdorf.<br />

Am Nachmittag kegelten die Herren<br />

um den Landesmeistertitel. Nach hart umkämpften<br />

Runden setzte sich ebenfalls die<br />

Mannschaft Linz-Stadt vor Freistadt und<br />

Kirchdorf durch.<br />

Den Landesmeistertitel bei den Damen<br />

holte sich Hermine Gordon aus Linz-Stadt<br />

und bei den Herren durchbrach Walter<br />

Eder aus Wels die Riege der Siegerinnen<br />

und Sieger aus dem Bezirk Linz-Stadt. Wir<br />

gratulieren recht herzlich.<br />

LEHRSEMINAR FÜR GYMNASTIKTRAINER/INNEN<br />

Die Kegel-Landesmeister Herren-<br />

Mannschaft Linz-Stadt.<br />

Die Sieger in der Einzelwertung: Hermine<br />

Gordon, Linz-Stadt und Walter Eder aus Wels.<br />

26 interessierte VorturnerInnen haben<br />

am 14. September im Turnsaal in Asten<br />

neue Bewegungsformen erlernt. Wir haben<br />

zwei Spezialthemen angeboten. Rücken-Fit<br />

– gerade Wirbelsäule und Grundregeln<br />

von Qigong.<br />

Die Übungen wurden von einem geschulten<br />

Referenten theoretisch erklärt und<br />

praktisch vorgeführt. Da dieses Seminar<br />

von den TeilnehmerInnen sehr gut angenommen<br />

wurde, wird das Landessportreferat<br />

des <strong>Pensionistenverband</strong>es <strong>Oberösterreich</strong><br />

weitere Seminare anbieten. Wir<br />

bedanken uns bei der Ortsgruppe Asten<br />

und bei allen Mitarbeitern.<br />

Wir > 50 5


Aktuell Bildung & Kultur<br />

Dr. Helmut Fiereder.<br />

INFO<br />

Veranstaltungen im<br />

Wissensturm in Linz.<br />

Di, 5. November<br />

2013, 19 Uhr<br />

75 Jahre Progromnacht.<br />

So viele Menschen<br />

retten wie möglich!<br />

– Zur Geschichte<br />

Raoul Wallenbergs.<br />

Di, 19. November<br />

2013, 19 Uhr<br />

75 Jahre Progromnacht.<br />

Die Schuldfrage.<br />

Eintritt frei!<br />

Licht in der Finsternis<br />

Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg rettete in der Endphase<br />

des 2. Weltkrieges in Ungarn mit teils unkonventionellen und<br />

spektakulären Methoden tausenden verfolgten Juden das Leben.<br />

Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Ungarn zwei<br />

Drittel seines Staatsgebiets, ein Viertel der magyarischen<br />

Bevölkerung geriet unter die Herrschaft anderer<br />

Staaten. Während der Zwischenkriegszeit war die<br />

Politik des Königreichs auf eine Revision der Grenzen<br />

von 1920 ausgerichtet. Dabei stützte man sich lange<br />

auf Italien, ab 1933 auf das Deutsche Reich. Diese<br />

Politik brachte dem Land Gebietsgewinne, band es<br />

aber stetig enger an das Dritte Reich und führte es<br />

letztlich in den Krieg gegen die UdSSR.<br />

Um dem sich abzeichnenden Frontwechsel Ungarns<br />

zuvorzukommen, besetzte die Wehrmacht Mitte<br />

März 1944 das Land. Adolf Eichmann kam mit seinem<br />

Stab nach Budapest, die ungarische Gendarmerie<br />

wurde angewiesen, die im Land lebenden etwa<br />

800.000 Juden in Ghettos zu verschleppen; ab Ende<br />

April rollten dann die Züge nach Auschwitz. In den<br />

dortigen Gaskammern wurden binnen weniger Monate<br />

mehr als 400.000 ungarische Juden ermordet.<br />

Ab Jahresmitte 1944 übten Diplomaten neutraler<br />

Staaten, sowie Vertreter kirchlicher und caritativer Institutionen<br />

Einrichtungen Druck auf die ungarischen<br />

Organe aus, weitere Deportationen zu verhindern,<br />

mindestens aber zu hemmen. Diesem Kampf um<br />

das Leben Hunderttausender war Erfolg beschieden,<br />

mehr als 200.000 Menschen entkamen der Shoa.<br />

Einer der Initiatoren dieser Rettungsaktionen war<br />

der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg. Dank<br />

und Anerkennung blieben ihm aber verwehrt: Im<br />

Februar 1945 wurde er von den Sowjets verschleppt,<br />

über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt.<br />

Dr. Helmut Fiereder<br />

Florian Paulik<br />

Als 17-jähriger möchte er frischen<br />

Wind und etwas Farbe in den Alltag<br />

der „Grauen Panther“ bringen.<br />

VERANSTALTUNG<br />

Sa, 9. und Sa, 23. November 2013<br />

9.00 – 16.30 Uhr (1,5 Std. Mittagspause)<br />

SEMINAR – AHNENFORSCHUNG<br />

Die Suche nach den Wurzeln der Familie ist<br />

die Suche nach der eigenen Identität. So stellt<br />

die historische Ahnenforschung eine überaus<br />

spannende Reise in die Vergangenheit dar.<br />

Kosten: € 86,– + Materialbeitrag € 8,–<br />

Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz<br />

Tel. 0732/7070-0<br />

Trotz vieler vorgefasster Meinungen gegenüber<br />

jungen Menschen engagiere ich mich sowohl in der<br />

ortsansässigen SPÖ und Jugend, als auch seit kurzem<br />

im <strong>Pensionistenverband</strong> OÖ als Schriftführer und als<br />

Florian Paulik<br />

Reiseleiter. Als 17-jähriger möchte ich frischen Wind<br />

und etwas Farbe in den Alltag der „Grauen Panther“ bringen.<br />

In meiner Freizeit werde ich als angehender Maturant für die Ortsgruppe Thomasroith<br />

da sein. Mein Ausgleich zur Schule sind die gemeinsamen Stunden mit den<br />

Pensionisten, sei es bei lustigen Ausfl ügen oder auch bei netten Gesprächsrunden.<br />

Schon als Kind besuchte ich ältere Menschen im Ort und erledigte z. B. Einkäufe<br />

für sie. Da mir das gute Zusammenspiel der jungen und der älteren <strong>Generation</strong><br />

wichtig ist, fasste ich den Beschluss eine Funktion im <strong>Pensionistenverband</strong><br />

zu übernehmen.<br />

GR in Sonja Müller, OG-Vorsitzende von Thomasroith sagt dazu: Als Vorsitzende unserer<br />

Ortsgruppe freue ich mich besonders über einen so jungen und tollen Mitarbeiter.<br />

Seine Ideen und sein Wissen sind eine Bereicherung für unser Zusammenleben.<br />

Die Mischung zwischen Jung und Alt ist eine perfekte Kombination, denn das<br />

Wichtigste ist, dass beide voneinander lernen können.<br />

4 Wir > 50


Landesmeisterschaften<br />

im Asphaltstockschießen<br />

4./5. September 2013<br />

Die Herren trafen sich am 4. September in der REVA-Halle in Vöcklabruck. Bei<br />

optimalen Bedingungen und unter der bewährten Leitung von Landessportreferent<br />

Konsulent Johannes Nistelberger lieferten sich die Herren harte, aber faire<br />

Kämpfe. Am Ende setzte sich die Moarschaft der OG Traun gegen die Bezirksauswahl<br />

Kirchdorf-Inzersdorf durch. Den dritten Rang erkämpfte sich die Moarschaft<br />

der OG Wels-Stadtmitte.<br />

Die Damen trugen ihr Finale am 5. September in Linz, im VÖEST-Sportzentrum<br />

aus. Die Moarschaft der OG Pregarten stand zu Mittag als Landesmeister<br />

fest und verwies die OG Polling und die OG Bad Ischl auf die Plätze. Die Siegerehrung<br />

nahmen Landessportreferent Konsulent Johannes Nistelberger und<br />

Landessekretär GR Hans Eichinger vor. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern<br />

und gratulieren den glücklichen Siegern.<br />

Bei den Herren siegte die Moarschaft der OG Traun und<br />

bei den Damen die Moaschaft der OG Pregarten.<br />

Sport<br />

Landesmeisterschaften<br />

im Kegeln<br />

Linz-Stadt ging als großer Sieger hervor.<br />

Die Kegel-Landesmeister Damen-<br />

Mannschaft Linz-Stadt.<br />

An zwei Tagen haben die Vorrunden<br />

der Landesmeisterschaft im Kegeln in der<br />

BRP-Rotax Halle in Wels stattgefunden.<br />

Fünf Damen- und fünf Herrenmannschaften<br />

konnten sich für das Finale am 17.<br />

September, das ebenfalls in Wels ausgetragen<br />

wurde, qualifi zieren. Am Vormittag<br />

traten die Damen gegeneinander an und<br />

nach spannenden Partien holte sich die<br />

Mannschaft Linz-Stadt den Landesmeistertitel.<br />

Platz 2 erreichte Wels vor Kirchdorf.<br />

Am Nachmittag kegelten die Herren<br />

um den Landesmeistertitel. Nach hart umkämpften<br />

Runden setzte sich ebenfalls die<br />

Mannschaft Linz-Stadt vor Freistadt und<br />

Kirchdorf durch.<br />

Den Landesmeistertitel bei den Damen<br />

holte sich Hermine Gordon aus Linz-Stadt<br />

und bei den Herren durchbrach Walter<br />

Eder aus Wels die Riege der Siegerinnen<br />

und Sieger aus dem Bezirk Linz-Stadt. Wir<br />

gratulieren recht herzlich.<br />

LEHRSEMINAR FÜR GYMNASTIKTRAINER/INNEN<br />

Die Kegel-Landesmeister Herren-<br />

Mannschaft Linz-Stadt.<br />

Die Sieger in der Einzelwertung: Hermine<br />

Gordon, Linz-Stadt und Walter Eder aus Wels.<br />

26 interessierte VorturnerInnen haben<br />

am 14. September im Turnsaal in Asten<br />

neue Bewegungsformen erlernt. Wir haben<br />

zwei Spezialthemen angeboten. Rücken-Fit<br />

– gerade Wirbelsäule und Grundregeln<br />

von Qigong.<br />

Die Übungen wurden von einem geschulten<br />

Referenten theoretisch erklärt und<br />

praktisch vorgeführt. Da dieses Seminar<br />

von den TeilnehmerInnen sehr gut angenommen<br />

wurde, wird das Landessportreferat<br />

des <strong>Pensionistenverband</strong>es <strong>Oberösterreich</strong><br />

weitere Seminare anbieten. Wir<br />

bedanken uns bei der Ortsgruppe Asten<br />

und bei allen Mitarbeitern.<br />

Wir > 50 5


Aktuell<br />

Hütten und Wege<br />

am Abgrund<br />

Die Zukunft der 475 Hütten und 50.000 km Wanderwege der<br />

alpinen Vereine in Österreich ist alles andere als rosig.<br />

Sie waren bestimmt schon einmal in einer<br />

Schutzhütte zu Gast oder sind über einen<br />

Wanderweg der alpinen Vereine in die<br />

Berge gewandert? Dieses alpine Netzwerk<br />

ist in Gefahr.<br />

Mit den derzeitigen Mitteln können sich<br />

die alpinen Vereine das bestehende Netzwerk<br />

an Hütten und Wegen nicht mehr<br />

leisten. Drei Viertel der Erhaltungskosten<br />

werden jetzt schon mit viel ehrenamtlichem<br />

Einsatz aus Vereinsmitteln fi nanziert,<br />

für das restliche Viertel sind wir unbedingt<br />

auf die Beiträge der öffentlichen Hand angewiesen.<br />

Doch während die Behördenaufl<br />

agen und Erhaltungskosten steigen,<br />

hat die Regierung die Förderung für den<br />

Erhalt der Schutzhütten und Bergwege<br />

nach zweimaliger Kürzung nun erneut zurückgestuft.<br />

Inzwischen sind wir auf dem<br />

Stand von 1991 angelangt.<br />

Petition „Pro Hütten<br />

und Wege“<br />

Die alpinen Vereine haben daher die<br />

Petition „Pro Hütten und Wege“ ins Leben<br />

gerufen und enormen Zuspruch geerntet:<br />

Am 19. September 2013 überreichte eine<br />

Delegation des Verbandes Alpiner Vereine<br />

Österreichs Bundespräsident Dr. Heinz<br />

Fischer in seiner Eigenschaft als Schirmherr<br />

der alpinen Vereine die bisher gesammelten<br />

129.000 Unterschriften aus der<br />

Petition „Pro Hütten und Wege“ sowie die<br />

Stellungnahmen der politischen Parteien.<br />

Bundespräsident Dr. Heinz Fischer<br />

sagte zu, dass er bei seinen Gesprächen<br />

mit der zukünftigen Regierung für die<br />

langfristig notwendige fi nanzielle Ausstattung<br />

des Hütten- und Wegenetzes eintreten<br />

wird.<br />

Unser Boden, unsere<br />

Nahrung, unsere Kräuter<br />

Ing. Michael Spitzer erläutert für jedermann verständlich die<br />

Zusammenhänge von Boden, Nahrung und Kräutern.<br />

Ing. Michael Spitzer, Naturwissenschaftler.<br />

Vieles, was uns im täglichen Leben<br />

umgibt, erscheint selbstverständlich.<br />

Dahinter stehen jedoch verschiedenste,<br />

natürlich wirkende Regulationsmechanismen.<br />

Im Kreislauf der Natur, und in<br />

allem was sich in diesem abspielt, besteht<br />

ein enger Zusammenhang. Erfahren<br />

Sie mehr über das Zusammenspiel<br />

von Boden, Kräutern, unseren<br />

Nahrungsmitteln, sowie dessen Auswirkungen<br />

auf unsere Gesundheit, in<br />

spannenden Vorträgen von Ing. Michael<br />

Spitzer.<br />

Diese Vorträge sind für Ortsgruppen<br />

des <strong>Pensionistenverband</strong>es <strong>Oberösterreich</strong>s<br />

buchbar. Ing. Michael Spitzer<br />

ist Naturwissenschafter aus Hollenstein<br />

an der Ybbs und kommt gerne<br />

in die Ortsgruppe. Termine können Sie<br />

per Telefon 0732 / 75 71 67 oder per<br />

E-Mail: offi ce@pracelsus.at vereinbaren.<br />

Die Vorträge sind für Ortsgruppen<br />

des <strong>Pensionistenverband</strong>es <strong>Oberösterreich</strong>s<br />

kostenlos.<br />

Schwanengesang<br />

Ballett in sechs Bildern frei nach Motiven<br />

von Georges Rodenbachs Roman „Bruges -<br />

la-morte“, Musik von Michael Erhard<br />

Melancholie, Todessehnsucht und wahnhafte<br />

Fantasie bestimmen den jungen Hugo, der nach dem<br />

Tod seiner Frau durch das ver nebelte Brügge irrt.<br />

Doch statt sich gegen sein Schicksal aufzubäumen,<br />

entwickelt sich seine Schwermut zum alles bestimmenden<br />

Lebensgefühl, das die Wahrnehmung trübt<br />

und die Realität verwischen lässt.<br />

Premiere am 12. Oktober 2013<br />

Großer Saal, Musiktheater Volksgarten<br />

6 Wir > 50


Mobil im Alter?<br />

Aber sicher!<br />

Der Anteil von älteren Verkehrsteilnehmer/-innen<br />

steigt an. Das ist eine<br />

erfreuliche Entwicklung, die davon<br />

zeugt, dass immer mehr Menschen auch<br />

in höherem Alter noch die Möglichkeit<br />

haben mobil zu sein und aktiv am<br />

gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.<br />

Gleichzeitig bringt der gestiegene Anteil älterer<br />

Verkehrsteilnehmer/-innen auch neue Herausforderungen.<br />

Vor allem auf der Straße sind alle Verkehrsteilnehmer/-innen<br />

aufgerufen zu mehr Sicherheit<br />

beizutragen.<br />

Im Ressort von Verkehrs-Landesrat Reinhold Entholzer<br />

steht das Thema Verkehrssicherheit an oberster<br />

Stelle. „Jedes Unglück im Straßenverkehr ist eines<br />

zu viel. Die Statistik zeigt aber auch, dass in<br />

den letzten Jahren zunehmend ältere Verkehrsteilnehmer/-innen<br />

in Unfälle verwickelt sind. Hier wollen<br />

wir aktiv ansetzen um für ein verstärktes Sicherheitsbewusstsein<br />

zu sorgen“ so Landesrat Entholzer.<br />

Ein wichtiger Bestandteil dabei ist die Sichtbarkeit<br />

Für Verkehrs-Landesrat Entholzer hat Sicherheit immer Vorrang.<br />

im Straßenverkehr. Beim Land <strong>Oberösterreich</strong> können<br />

spezielle Refl ektorbinden bestellt werden, die im<br />

Straßenverkehr für eine verstärkte Sichtbarkeit gegenüber<br />

Autos und anderen Verkehrsteilnehmer/innen<br />

sorgen und damit einen wertvollen Beitrag zur<br />

Verkehrssicherheit leisten. „Es zeigt sich, dass viele<br />

Unfälle durch die einfache Maßnahme die Refl ektorbinden<br />

beim Spazierengehen oder beim Radfahren<br />

zu verwenden, vermieden werden können“, unterstreicht<br />

auch der Verkehrs-Landesrat die Wichtigkeit<br />

der Maßnahme.<br />

INFO<br />

Die Refl ektorbinden<br />

sind über das Büro<br />

des Landesrates unter<br />

der Telefonnummer:<br />

0732/7720-12047<br />

oder per E-Mail unter:<br />

lr.entholzer@ooe.gv.at<br />

zu bestellen.<br />

Aktuell<br />

Phishing – Schützen Sie Ihre Daten<br />

Dr. Georg Rathwallner<br />

Konsumentschutzsprecher<br />

INFO<br />

Weitere Informationen<br />

fi nden Sie unter www.<br />

ak-konsumenten.info<br />

Phishing-Mails stammen dem ersten Anschein<br />

nach von einem vertrauenswürdigen Unternehmen.<br />

Sie werden im Mail aufgefordert, einem bestimmten<br />

Link zu einer Homepage zu folgen, auf der dann vertrauliche<br />

Daten (Kontodaten, PIN, TAN, Codes) abgefragt<br />

werden. Mit Hilfe dieser Daten können die Täter<br />

zu Ihren Lasten Überweisungen durchführen. Bleiben<br />

Sie daher im Internet immer aufmerksam und bewahren<br />

Sie sich ein gesundes Misstrauen!<br />

Wie können Sie ein Phishing-Mail erkennen?<br />

Bei genauerem Hinschauen merkt man, dass das<br />

Mail ist in schlechtem Englisch verfasst ist, oder die<br />

Adresse des Absenders merkwürdig erscheint. Häufi<br />

g wird gar keine direkte Anrede verwendet bzw.<br />

eine falsche. Bei längerem Nachdenken stellt sich<br />

heraus, dass man mit dem Unternehmen bisher gar<br />

keinen Kontakt hatte oder der Firma keine Mailadresse<br />

bekannt gegeben hat.<br />

Nutzen Sie Ihnen bekannte Homepages<br />

und Kontakte<br />

Bedenken Sie, dass Banken und Kreditkartenunternehmen<br />

niemals per Mail Daten abfragen. Öffnen<br />

Sie diese Mails erst gar nicht, sondern werfen<br />

Sie sie ungelesen weg. Stellen Sie niemals Rückfragen<br />

an die im Mail bekannt gegebenen Adressen<br />

und Telefonnummern, sondern nutzen Sie Ihnen bekannte<br />

Kontakte.<br />

Falls es während eines Online-Banking-Vorganges<br />

zu Fehlermeldungen oder einer unerwarteten<br />

Trennung der Internetverbindung kommt, sollte die<br />

Bank kontaktiert und gegebenenfalls der Zugang<br />

zum Kundenbereich blockiert werden.<br />

Behalten Sie Ihre Kontoauszüge im Blick. Wenn<br />

Sie Abbuchungen feststellen, die Sie nicht autorisiert<br />

haben, setzten Sie sich umgehend mit Ihrer<br />

Bank in Verbindung.<br />

Sichern Sie Ihren Computer<br />

Nutzen Sie alle technischen Möglichkeiten um Ihr<br />

Computersystem zu sichern. Verwenden Sie ein aktuelles<br />

Betriebssystem, ein Anti-Virenprogramm und<br />

eine Firewall und führen Sie regelmäßig Sicherheitsupdates<br />

durch. Führen Sie keine Bankgeschäfte auf<br />

fremden Rechnern durch und geben Sie Daten nur<br />

auf sicheren Seiten (https://) ein. Achten Sie auf Pop-<br />

Up-Fenster, die die Eingabe von Daten vor der eigentlichen<br />

Anmeldung verlangen oder sich vor der<br />

echten Seite öffnen und schließen Sie diese.<br />

Wir > 50 7


Freistadt<br />

SPÖ-LAbg. Hans<br />

Affenzeller: „Landesrat<br />

Reinhold Entholzer ist die<br />

Verkehrssicherheit der<br />

älteren <strong>Generation</strong> ein<br />

besonderes Anliegen.“<br />

LAbg. Johann Affenzeller<br />

Sicher und fit unterwegs –<br />

zu Fuß und mit dem Rad<br />

Sonnige Herbsttage laden zur Bewegung in der<br />

Natur ein. Um die Sicherheit älterer FußgängerInnen<br />

und RadfahrerInnen zu erhöhen, hat das Verkehrsressort<br />

von Landesrat Reinhold Entholzer eine<br />

spezielle Informationsbroschüre für diese Zielgruppe<br />

herausgebracht.<br />

Bad Zell 1 – 2<br />

„Das Heft ‚Sicher und Fit unterwegs‘<br />

stellt auf anschauliche Weise dar, welche<br />

Dinge für die Sicherheit im nichtmotorisierten<br />

Straßenverkehr entscheidend sind.<br />

Musikhören beim Radfahren oder Spazieren<br />

schränkt etwa die Wahrnehmung für<br />

den Verkehr ein - eine Unachtsamkeit kann<br />

schlimme Folgen haben“, stellt SPÖ-Landtagsabgeordneter<br />

Hans Affenzeller fest.<br />

Im Herbst ist aber auch mit Gefahren<br />

wegen früher eintretender Dunkelheit und<br />

häufiger Nebelbildung zu rechnen. „Fahrräder<br />

müssen in einem verkehrstüchtigen<br />

Zustand sein. Das heißt, Scheinwerfer und<br />

Bremsen müssen funktionieren. Ein großer<br />

Rückstrahler, ein Rücklicht-Rückstrahler,<br />

zwei Speichenrückstrahler je Rad, jeweils<br />

ein Pedalrückstrahler und ein Frontreflektor<br />

müssen entsprechend am Fahrrad angebracht<br />

sein“, informiert Affenzeller. Sattelhöhe,<br />

Rahmen und Lenker sollen so<br />

eingestellt sein, dass man aufrecht sitzen<br />

und mit den Füßen den Boden berühren<br />

kann. Das ist für einen runden Bewegungsablauf<br />

und die Vorbeugung von Verletzungen<br />

wichtig. Generell gilt: Tragen Sie beim<br />

Spazieren oder Radfahren bei Nebel oder<br />

Dunkelheit immer helle, am besten reflektierende<br />

Kleidung. Spezielle Reflektorbänder<br />

können – wie auch die Broschüre „Sicher<br />

und fit unterwegs“ – im Büro von<br />

Landesrat Entholzer unter 0732-7720-<br />

12040 beziehungsweise lr.entholzer@ooe.<br />

gv.at kostenlos bestellt werden.<br />

Gutau 1 – 4<br />

Hagenberg<br />

Lasberg 1 – 2<br />

Bad Zell<br />

Bei unserem traditionellen Sommerfest<br />

am 5. August im Schützenhaus wurden<br />

wir bei Sommerhitze um die 40 Grad<br />

im schattigen Garten von unserem Grillmeister<br />

Rudi und den fleißigen Damen verwöhnt.<br />

Wichtige Arbeit verrichteten auch<br />

unsere kräftigen Burschen für die Vor- und<br />

Nachbereitung der Sitzgelegenheiten. Der<br />

überaus große Besucherandrang zeigte<br />

uns, dass wir mit unseren Veranstaltungen<br />

richtig liegen.<br />

Zu unserer Wanderung am 12. 8. fuhren<br />

wir zum Start in Rechberg mit drei<br />

Traktoren. Unser Dank gilt den drei Traktorfahrern<br />

Heli, Horst und Fritz, die ihre<br />

15er auf Hochglanz poliert und die Anhänger<br />

erstklassig ausgestattet hatten<br />

und wir somit komfortabel und sicher unterwegs<br />

waren.<br />

Zum Bezirkswandertag nach Freistadt<br />

sind wir wieder mit dem Bus auf Kosten<br />

der OG angereist.<br />

Wie jedes Jahr ein Erlebnis war die Abschlussfeier<br />

der Linzer SPÖ-Sommerakademie<br />

in Bad Zell am 22. 8.<br />

Termine: Alles Wichtige ist im Schaukasten<br />

bei der Gemeinde zu sehen.<br />

Wir gratulieren: Elfriede Denkmaier zum<br />

70., Johann Klug 70. Geburtstag.<br />

Freistadt<br />

Beim Bezirkswandertag in Freistadt<br />

waren wir mit 33 Teilnehmern die zweitstärkste<br />

Gruppe. Start und Ziel waren die<br />

Bierhalle am Volksfestgelände, wo die Ehrung<br />

der größten Gruppen und der ältesten<br />

Wanderer erfolgte. In der vollbesetzten<br />

Halle waren zahlreiche Ehrengäste anwesend.<br />

Höhepunkt war aber der Auftritt und<br />

die Rede unseres Bundeskanzlers Werner<br />

Faymann. Er sagte allen, wie wichtig es ist,<br />

dass unser Land weiterhin sozialdemokratisch<br />

regiert werde.<br />

Termin: 6. 11. Wanderung Straßeder,<br />

13.30 Uhr Messehalle.<br />

Mönchdorf<br />

Pregarten 1 – 3<br />

Bad Zell.<br />

1 Sommerfest.<br />

2 Wanderung in Rechberg.<br />

Gutau.<br />

1 Gertrude Haidvogel und 2 Maria Matschy wünschen wir alles<br />

Gute zum 80. Geburtstag.<br />

3 <strong>Unsere</strong> Wandergruppe bei der Rast im Schmiedemuseum.<br />

4 Karl Eichhorn wurde als ältester Teilnehmer geehrt.<br />

Hagenberg. Viertagefahrt ins Zillertal.<br />

8 Wir > 50


Kefermarkt<br />

Kefermarkt. Rast am Buchberg.<br />

Lasberg.<br />

1 Radwandertag.<br />

2 Stammtisch.<br />

Mönchdorf. Ausflug nach Christkindl.<br />

Pregarten.<br />

1 Vors. Helga Hofstadler gratulierte Hertha Riener zum 80er.<br />

2 Wir waren die größte Gruppe beim Bez.-Wandertag.<br />

3 Wir gratulierten Margarete Auernig zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren: Maria Biberhofer zum 89.,<br />

Erika Haunschmid 70., Johann Janout 86.,<br />

Hubert Kalupa 70., Elfriede Kralik 65., Leopoldine<br />

Kröpfl 83., Anna Neulinger 82., Edmund<br />

Pautsch 65., Rita Röhrs 70. Geburtstag.<br />

Gutau<br />

Bei herrlichem Wetter nahmen 18 Mitglieder<br />

unserer Ortsgruppe am Bezirkwandertag<br />

in Freistadt teil. Wir starteten vom<br />

Messegelände durch die Stadt ins schöne<br />

Thurytal, natürlich bestaunten alle Teilnehmer<br />

die Arbeiten an der Bogenbrücke der<br />

A 10. Weiter ging es nach Vierzehn und<br />

wieder retour nach Freistadt. Nach einer<br />

kurzen Rast im Schmiedemuseum ging<br />

es ins Festzelt zum Empfang mit Bundeskanzler<br />

Werner Faymann. <strong>Unsere</strong> Wandergruppe<br />

konnte mit Karl Eichhorn, Jahrgang<br />

1928, den ältesten Teilnehmer stellen.<br />

Vierzig Mitglieder konnten mit vielen anderen<br />

Ortsgruppen nach einem guten Mittagessen<br />

den Einzug des Bundeskanzlers<br />

miterleben. Wir bedanken uns für die gute<br />

Organisation und besonders bei unseren<br />

Mitgliedern für die Teilnahme.<br />

Hagenberg<br />

Termin: Mi, 9. 10. Halbtagesfahrt, Linz,<br />

Musiktheater. Mi, 6. 11. gemütlicher Nachmittag.<br />

Wir gratulieren: Martha Griebler zum 85.,<br />

Theresia Hess 70., Josef Plank 75., Wolfgang<br />

Poppen 70., Hermann Wagner 65. Geburtstag.<br />

Kefermarkt<br />

Sepp Wöhrer brachte uns zu unserer<br />

Augustwanderung mit dem Bus nach Ottenschlag.<br />

Bei schweißtreibenden Temperaturen<br />

marschierten wir auf dem Mittellandweg<br />

(Nr. 150) Richtung Trosseldorf. Es<br />

ging durch die Ortschaften Steigersdorf,<br />

Lamm, Baumgarten und Schall. Im Gasthaus<br />

servierte man uns einen sehr guten<br />

Zwiebelrostbraten. Der größte Teil der<br />

Wandergruppe fuhr dann mit dem Bus zurück<br />

nach Kefermarkt.<br />

Termine: Mi, 9. 10., 7 Uhr Tagesausflug<br />

in die Wachau.<br />

Wir gratulieren: Zäzilia Glaser zum 84., Maria<br />

Kopplinger 84. Geburtstag.<br />

Freistadt<br />

Lasberg<br />

Termine: So, 13. 10., Tanz der OG Windhaag,<br />

14 Uhr. Do, 17. 10., 15 Uhr, Stammtisch,<br />

Sportstüberl mit Sprechtag, Ref.<br />

Hilde Wögerer, Anmeldung bei Herrn Katzmaier.<br />

Wir gratulieren: Irma Buchberger zum 83.,<br />

Karoline Zitterl 81. Geburtstag.<br />

Mönchdorf<br />

Unser Ausflug am 3. September führte<br />

uns nach Linz in den Botanischen Garten<br />

und weiter nach Christkindl. Bei der sehr<br />

interessanten Krippenführung konnten wir<br />

die 18 Meter lange Pöttmesser Krippe bestaunen<br />

und die mechanische Krippe von<br />

Karl Klauda wurde uns vorgeführt. So erhielten<br />

wir schon einen Vorgeschmack<br />

auf Weihnachten. Anschließend fuhren wir<br />

nach St. Ulrich zum Mittagessen. Trotz des<br />

steilen Anstieges zur Laurenzikapelle haben<br />

einige Mitglieder den Weg geschafft.<br />

Mit einer Schlussjause in der Raabmühle<br />

ließen wir den Tag ausklingen.<br />

Wir gratulieren: Gerhard Raab zum 60., Oskar<br />

Wögerer 70. Geburtstag.<br />

Neumarkt i. M.<br />

Nach der langen Sommerpause hoffen<br />

wir wieder auf rege Teilnahme bei den<br />

Wanderungen und bei den Treffen beim<br />

Ramlwirt.<br />

Nach Passau fuhren wir mit dem Bus<br />

am 17. Juli und hatten nach einer kurzen<br />

Wanderung einen herrlichen Überblick<br />

über die Dreiflüssestadt, wo uns der Reiseleiter<br />

die Geschichte der Stadt erzählte.<br />

Mit dem Swarowski-Kristallschiff fuhren<br />

wir mit Mittagessen an Bord nach Kasten.<br />

Danach fuhren wir mit dem Bus über<br />

das Donautal nach Wilhering mit Führung<br />

durch das Zisterzienserstift. Einen gemütlichen<br />

Abschluss hatten wir in einer Buschenschank.<br />

Wir gratulieren: Norbert Bachl zum 50.,<br />

Margarete Danner 80., Alfred Desl 65., Irmtraud<br />

Kindermann 75. Geburtstag.<br />

Pregarten<br />

Großartiger Erfolg für unsere PensionistInnen.<br />

Am 16. August fand in Freistadt<br />

der diesjährige Bezirkswandertag<br />

des <strong>Pensionistenverband</strong>es statt. Mit 46<br />

TeilnehmerInnen stellten wir die größte<br />

Gruppe, dafür gab es einen Geschenkkorb<br />

als Preis. Im Anschluss an die Wanderung<br />

besuchte die Gruppe noch das Freistädter<br />

Volksfest, wo Bundeskanzler Werner Feymann<br />

und zahlreiche andere Spitzenpolitiker<br />

zu Gast waren. „Eine sehr interes-<br />

Wir > 50 9


Freistadt<br />

sante, schöne Veranstaltung!“, war man<br />

sich einig.<br />

Wir gratulieren: Elfriede Feichtner zum 70.,<br />

Herta Fragner 80., Erhard Hauke 81., Annemarie<br />

Hirsch 65., Konrad Hochstöger 81.,<br />

Berta Kaltenbrunner 84., Maria Praher 92.,<br />

Stefanie Prückl 75., Leopoldine Schimanko<br />

86., Friederike Weinmüller 75. Geburtstag.<br />

Rainbach i. M.<br />

Anlässlich des Volksfestes in Freistadt<br />

wurde am 16. August der Bezirkswandertag<br />

im Volksfestgelände gestartet, woran<br />

sich unsere Ortsgruppe mit insgesamt 20<br />

Personen beteiligte. Nach der Siegerehrung<br />

im Festzelt ging die Wahlveranstaltung<br />

der SPÖ mit Bundeskanzler Werner<br />

Faymann über die Bühne.<br />

Gutes Wanderwetter hatten wir bei der<br />

Viehbergwanderung am 21. 8. 18 WanderInnen<br />

hatten als Ziel das Gipfelkreuz, das<br />

von den Naturfreunden im Herbst 2012<br />

aufgestellt wurde.<br />

Termine: Mi, 9. 10., 14 Uhr, Monatstreffen<br />

GH Maurerwirt. So, 13. 10., 14 Uhr Tanzveranstaltung<br />

in Windhaag. Mi, 16. 10.,<br />

Wanderung in Mairspindt, Treffp. 13 Uhr<br />

GH Blumauer.<br />

Wir gratulieren: Walpurga Apfolter zum 70.,<br />

Elfriede Ott 65. Geburtstag.<br />

KOSTENLOSE BERATUNG<br />

Sandl<br />

Am 13. August wanderten mehr als<br />

60 PensionistInnen unter der professionellen<br />

Führung von Mandl „Luki“ den in<br />

Sandl neu errichteten „Ersten Österreichischen<br />

Feuerwehr-Erlebnisweg“. Anschließend<br />

feierten wir unser jährliches Pensionistenfest<br />

am Viehberg, wo sich nochmals<br />

ca. 60 Personen einfanden. Alle ließen<br />

sich das hervorragende Kistenfleisch von<br />

„Pezzy“ munden.<br />

Zahlreiche Mitglieder besuchten am 16.<br />

8. die Mühlviertler Messe, wo Bundeskanzler<br />

Faymann anwesend war.<br />

Bereits zum vierten Mal waren wir<br />

Gäste bei unserem Schriftführer und<br />

Hobby koch Erich Hofer. 50 Mitglieder beteiligten<br />

sich an dem Marathonessen und<br />

die 175 Knödel gingen weg wie die warmen<br />

Semmeln. Wir danken unserem Erich<br />

und seiner charmanten Gattin Renate, die<br />

ihn tatkräftig unterstützte, für die Bewirtung.<br />

Es freut uns besonders, dass die Zusage<br />

für das nächste Jahr schon vorliegt.<br />

Termine: Bitte aus unserem Veranstaltungsprogramm<br />

entnehmen.<br />

Wir gratulieren: Marianne Bauer zum 65.<br />

Geburtstag.<br />

St. Leonhard b. Fr.<br />

Das „Haubiversum“ in Petzenkirchen<br />

war das erste Ziel unseres Ausfluges, bevor<br />

wir weiterfuhren über Scheibbs und<br />

Gaming zum Mittagessen. Danach hatten<br />

wir eine Führung in der Kartause Gaming.<br />

Bei Schönwetter reisten wir weiter<br />

nach Lunz am See zu einer halbstündigen<br />

Bootsfahrt und wir erfuhren viel über den<br />

Lunzer See. Bei der Rückfahrt ließen wir<br />

mit einer Abschlussjause in Waidhofen a.<br />

d. Ybbs den Tag ausklingen.<br />

Wir gratulieren: Franziska Böhm zum 86.,<br />

Cäcilia Hennerbichler 81. Geburtstag.<br />

St. Oswald b. Fr.<br />

Wir beteiligten uns an der Wanderung<br />

in Sandl, am Bezirkswandertag in Freistadt<br />

sowie am Wandertag in Königswiesen.<br />

Am 7. 8. fanden sich die fleißigen HelferInnen,<br />

die zum guten Gelingen des Bezirks-Sommersporttages<br />

beigetragen haben,<br />

zu einem geselligen Beisammensein<br />

in der ASKÖ-Anlage ein.<br />

Dem Jubelpaar Hildegard und Karl<br />

Janko konnten wir zur Goldenen Hochzeit<br />

unsere allerbesten Glückwünsche überbringen.<br />

Wir gratulieren: Chlothilde Macho zum 89.,<br />

Cäcilia Zellner 60. Geburtstag.<br />

Tragwein<br />

Zu einem Kulturnachmittag gestaltete<br />

sich der Funktionärsausflug am 27. August,<br />

der uns nach Reichenstein ins neu<br />

eröffnete Burgmuseum führte, wo ein Zen-<br />

Tragwein Mo, 14. 10. 2013 09.00 Uhr Jugendraum der Gemeinde<br />

Liebenau Do, 17. 10. 2013 14.00 Uhr Gasthaus Gattringer<br />

Lasberg Do, 17. 10. 2013 15.00 Uhr Sportstüberl<br />

Königswiesen Do, 31. 10. 2013 09.00 Uhr Gasthaus Aglas<br />

Freistadt Sa, 09. 11. 2013 09.00 Uhr SPÖ-Bezirkssekretariat<br />

Rainbach i. M.<br />

St. Leonhard b. Fr. St. Oswald b. Fr. 1 – 2<br />

Tragwein 1 – 2<br />

Unterweitersdorf 1 – 2<br />

Wartberg o. d. Aist<br />

Windhaag b. Fr. 1 – 2<br />

Rainbach i. M. Wanderer beim Gipfelkreuz am Viehberg.<br />

Sandl.<br />

1 Die Gäste aus Linz, Sektion Franckviertel, besuchten uns<br />

auch heuer wieder.<br />

2 Die Knödel mundeten allen bestens.<br />

St. Leonhard b. Fr.<br />

Beim Gebäckformen im „Haubiversum“.<br />

St. Oswald b. Fr.<br />

1 Wanderung in Sandl.<br />

2 Geselliges Beisammensein am 7. August.<br />

10 Wir > 50


Freistadt<br />

Sandl 1 – 2<br />

Tragwein.<br />

1 Wir gratulierten Rosa Schöllhammer zum 90. Geburtstag<br />

sehr herzlich.<br />

2 Funktionärsteam.<br />

Unterweitersdorf. 1 – 2 Herbstausflug.<br />

Wartberg o. d. Aist. Wir gratulierten Rosina und Johann Etzelstorfer<br />

zur Diamantenen Hochzeit.<br />

Windhaag b. Fr.<br />

1 Teilnahme an der Wanderung der OG Sandl.<br />

2 Beim Bezirkswandertag in Freistadt.<br />

trum für regionale Geschichte, Natur und<br />

Kultur entstand. Für die interessante Führung<br />

bedankt sich unser Team bei DI Roland<br />

Huber. Die anschließende Sitzung verlief<br />

sehr harmonisch. Wichtig ist der Dialog,<br />

der eine gute Zusammenarbeit für unsere<br />

Mitglieder gewährleistet.<br />

Unser Wanderausflug am 4. 9. führte<br />

uns über Rohrmoos nach Untertal, entlang<br />

der „Wilden Wasser“ marschierte<br />

eine große Gruppe bei wunderschönem<br />

Herbstwetter zu den Riesachfällen. Die<br />

Wanderung war anspruchsvoll, doch beim<br />

Riesachsee angelangt, genossen wir einen<br />

herrlichen Panoramablick. Anschließend<br />

fuhren wir nach Ramsau zur Firma<br />

Lodenwalke, wo wir bei einer Betriebsbesichtigung<br />

alles von der Herstellung bis<br />

zum fertigen Produkt erläutert bekamen.<br />

Eine gemütliche Einkehr rundete diesen<br />

schönen Tag ab.<br />

Termine: 9. 10. Halbtagesausflug. 14. 10.,<br />

Sozialsprechtag, Jugendraum, 9 Uhr. 16.<br />

10., Unterweitersdorf, GH Weiglmühle. 23.<br />

10., Enns 3-Türme-Führung, MB Hammerl.<br />

26. 10., Allerheiligen/Kamig, ASKÖ-Sportheim,<br />

9 Uhr. 30. 10., Pregarten, Selker,<br />

GH Ederbräu. 6. 11., Wanderung Tragwein,<br />

Klub, 14 Uhr.<br />

Wir gratulieren: Emma Gusenbauer 83.,<br />

Josef Heßl 82., Karoline Miesenberger 80.,<br />

Valerie Reisinger 83., Josef Richtfeld 88.,<br />

Leopold Sitz 81., Karl Walch 81. Geburtstag.<br />

Unterweitersdorf<br />

Unser Herbstausflug mit 53 Teilnehmern<br />

führte uns bei herrlichem Wetter<br />

ins traumhafte Seewigtal zum Steirischen<br />

Bodensee, ein Juwel inmitten der Region<br />

Schladming – Dachstein. Nach dem Mittagessen<br />

wanderten wir rund um den See<br />

und weiter zum imposanten Wasserfall auf<br />

1300 m Seehöhe. Wir konnten die malerisch<br />

schöne und idyllische Landschaft genießen.<br />

Einige genossen auch den herrlichen<br />

Ausblick auf dem Panoramarundweg.<br />

Nach einer Einkehr fuhren wir zurück über<br />

Bad Aussee und einer kurzen Rast beim<br />

Lebzelterhaus übers schöne Salzkammergut<br />

nach Hause.<br />

Termine: Kegeln: Fr, 18. 10., 8. 11.,<br />

13.30 Uhr, Bahnhof-GH, Pregarten. Stockschießen:<br />

jeden Di, 13.30 Uhr, Stockhalle,<br />

Sportplatz.<br />

Wartberg o. d. Aist<br />

Bewegung des ganzen Körpers ist bei<br />

älteren Menschen sehr wichtig damit die<br />

Muskeln und Sehnen einigermaßen geschmeidig<br />

bleiben. Wir haben daher nach<br />

der Sommerpause wieder jeden Montag<br />

um 9 Uhr eine Stunde Gymnastik im Sporthaus.<br />

<strong>Unsere</strong> Vorturnerin Christine Hochholzer<br />

hat ein abwechslungsreiches Programm<br />

und so vergeht eine Stunde wie<br />

im Flug. Alle die ihren Körper beweglich<br />

halten wollen sind zu der Gymnastik herzlich<br />

willkommen.<br />

Termin: 13. 10., 10.30 Uhr Tag der Senioren<br />

im VAZ.<br />

Wir gratulieren: Hedwig Eibensteiner zum<br />

89., Ernst Leganovicz 75., Johann Steininger<br />

75., Franz Winkler 60. Geburtstag.<br />

Windhaag b. Fr.<br />

Bei unserer Monatswanderung am 30.<br />

Juli haben sich 25 Wanderer eingefunden.<br />

Wir marschierten vom Lagerhaus über den<br />

Sportplatz, Pfarrerberg nach Mairspindt zu<br />

einer Rast beim Wirt. Danach ging es weiter<br />

über die Kläranlage nach Windhaag.<br />

Am 13. 8. bei der Wanderung der OG<br />

Sandl nahmen 15 Personen teil, vertreten<br />

waren wir auch am 16. 8. beim Bez.-Wandertag<br />

und beim Besuch von BK Faymann<br />

in der Messehalle Freistadt.<br />

Wir gratulieren: Johann Affenzeller zum 75.,<br />

Theresia Gratzl 84. Geburtstag.<br />

Wir trauern<br />

Hagenberg. Johann Plank 85.<br />

Tragwein. Maria Wögerbauer 88.<br />

Wir > 50 11


Perg<br />

SPÖ-Klubvorsitzende<br />

Mag a Gertraud Jahn:<br />

„Hütten und Wanderwege<br />

machen Natur für<br />

viele erst erlebbar.“<br />

SPÖ-Klubvorsitzende Mag a Gertraud Jahn<br />

Wanderwege und<br />

Schutzhütten erhalten<br />

Ein Wanderurlaub in Österreich war auch im<br />

Sommer 2013 für viele Menschen eine besonders<br />

beliebte Form der Erholung. Österreichs<br />

abwechslungsreiche Landschaft hat unzählige<br />

entdeckenswerte Naturjuwele zu bieten.<br />

Dimbach 1 – 2<br />

Damit wir diese genießen können, sind<br />

die rund 50.000 Kilometer an attraktiven<br />

Bergwegen und die 475 qualitätsvollen<br />

Schutzhütten entscheidend. Sie müssen<br />

von den alpinen Vereinen laufend erhalten<br />

werden. SPÖ-Klubvorsitzende Maga<br />

Gertraud Jahn betont dazu: „Die alpinen<br />

Vereine, allen voran Naturfreunde und Alpenverein,<br />

leisten mit ihren tausenden<br />

FunktionärInnen unbezahlbare Arbeit für<br />

die heimische Bergwelt, für das Freizeiterlebnis<br />

unser MitbürgerInnen und den österreichischen<br />

Tourismus. Damit sie diese<br />

Leistungen für die Zukunft erhalten können,<br />

braucht es eine erhöhte Bundesförderung<br />

für Hütten und Wanderwege.“<br />

Alpine Bauwerke haben aufgrund der<br />

extremen Witterungseinflüsse eine deutlich<br />

kürzere Lebensdauer als herkömmliche Gebäude,<br />

gleichzeitig sind die berechtigten Erwartungen<br />

an die Sicherheit und die Umwelt<br />

hoch. Damit die Alpinvereine diese wertvollen<br />

Leistungen für die Zukunft erbringen<br />

können, müssen die Mittel der fixen jährlichen<br />

Bundesförderung von derzeit nur 1,5<br />

auf 4 Millionen Euro erhöht werden. „Es wird<br />

nach den Nationalratswahlen am 29. September<br />

zu den Aufgaben der neuen Bundesregierung<br />

zählen, die fixe jährliche Bundesförderung<br />

für Hütten und Wege zu erhöhen,<br />

um so den Fortbestand der alpinen Infrastruktur<br />

zu sichern“, stellt Jahn fest.<br />

Katsdorf 1 – 3<br />

Luftenberg 1 – 3<br />

Allerheiligen<br />

Wir gratulieren: Franz Gschwandtner und<br />

Franziska Igel zum 70., Maria Sunzenauer<br />

82. Geburtstag.<br />

Au a. d. Donau<br />

Auch die Ortsgruppe Au a. d. Donau<br />

war heuer wieder bei den Naarner Ferienspielen<br />

mit Verkehrserziehung dabei. Unser<br />

Programm begann mit der Kontrolle der<br />

Fahrräder und Helme und weiter ging’s mit<br />

Erster Hilfe für Kinder bei Unfällen. Danke<br />

an das Rote Kreuz Perg unter der Leitung<br />

von Heidi Wagner. Die Polizei konnte leider<br />

nicht kommen weil sie dienstlich unterwegs<br />

war, aber Helmut Schweller machte<br />

den Vortrag über Verkehrserziehung sehr<br />

gut. Nach dem Knackergrillen und einer<br />

Fahrt mit den Rädern der Aist und der Donau<br />

entlang beendeten wir unsere Ferienspiele<br />

2013. Herzlichen Dank an alle für<br />

das gute Gelingen der Ferienspiele und<br />

dem Organisator Helmut Schweller und<br />

seinem Team.<br />

Wir gratulieren: Leopoldine Harrer und<br />

Hermine Vorbuchner zum 84., Christine<br />

Walchshofer 60., Josef Flankl 81. Geburtstag.<br />

Dimbach<br />

Unser heuriger Ausflug führte uns in<br />

den „Hildegard von Bingen“-Kräutergarten<br />

in Kirchberg bei Mattighofen. Anschließend<br />

besichtigten wir das Freilichtmuseum in<br />

Großgmain. Zum Abschluss dieses interessanten<br />

Tages kehrten wir in das GH „Pfistermüller“<br />

in St. Florian auf eine Jause ein.<br />

<strong>Unsere</strong> fünfte Wanderung hatten wir<br />

diesmal in Bärnkopf, wo wir unter anderem<br />

rund um den „Schlesinger Teich“ gingen.<br />

Wir gratulieren: Theresia Palmetshofer zum<br />

85., Hilda Fenster 70. Geburtstag.<br />

Grein<br />

Termin: Do, 31. 10., 14 Uhr, GH Hahnwirt<br />

Kegeln.<br />

Wir gratulieren: Johann Breitschuh zum<br />

89., Leopoldine Brunner 88. Geburtstag.<br />

Mauthausen 2 Mitterkirchen 1 –<br />

Naarn 1 – 2<br />

Dimbach.<br />

1 Wir gratulierten Theresia Palmetshofer zum 85. Geburtstag.<br />

2 Wanderung.<br />

Katsdorf.<br />

1 Wir gratulierten Hedwig Staudinger zum 80. Geburtstag.<br />

2 Klubnachmittag im Pfarrheim.<br />

3 Mühlviertler Wandertag.<br />

Luftenberg.<br />

1 Gratulation Franziska Hartinger zum 85. Geburtstag.<br />

2 Glückwunsch Maria Molnar, 80 Jahre.<br />

12 Wir > 50


2<br />

Mauthausen 1<br />

3 Adolf Haider ein Achtziger.<br />

Mauthausen.<br />

1 – 2 Ausflug in Großarl.<br />

Mitterkirchen.<br />

1 Goldene Hochzeit Christine und Hermann Halmer.<br />

2 Enkerlausflug.<br />

Naarn.<br />

1 – 2 Beim Mühlviertler Wandertag in Au a. d. Donau und<br />

Naarn.<br />

Gloxwald<br />

Der Tagesausflug unserer Ortsgruppe,<br />

mit Gästen aus Waldhausen, St. Nikola und<br />

Grein mit insgesamt 39 Teilnehmern führte<br />

uns ins Steyrtal, wo wir in Molln die Maultrommelfertigung<br />

Wimmer und die Kunstschmiede<br />

Schmidberger besuchten. Bei<br />

herrlichem Sonnenschein ging es nach<br />

dem Mittagessen zum Gleinkersee. Nach<br />

einem Spaziergang rund um den See und<br />

der anschließenden Einkehr beim GH Seebauer<br />

traten wir die Rückfahrt an und ließen<br />

in der Jausenstation Roanahof diesen<br />

herrlichen Sommertag ausklingen.<br />

Katsdorf<br />

Die Sommerpause ist wieder vorbei –<br />

auf ein Neues am Klubnachmittag. Viele<br />

haben sich schon gefreut, dass die gemütlichen<br />

Nachmittage wieder losgehen.<br />

Diesmal schauten wir uns den Film über<br />

Bulgarien 2014 und Bilder von der Apulienreise<br />

2013 an.<br />

Termine: Do, 17. 10. Wanderung zum<br />

Mariandl. Do, 7. 11. Wanderung rund um<br />

Katsdorf und anschließend Ripperlessen.<br />

Di, 15. 10. Fahrt voestalpine-Stahlwelten.<br />

Wir gratulieren: Theresia Steinbauer zum<br />

92., Theresia Haselhofer 90., Leopoldine<br />

Traumüller 88., Friedrich Hofstetter 85., Karl<br />

Hinterdorfer und Theresia Winkler 84., Cäcilie<br />

Mistlbacher 83., Elfriede Gstöttenbauer 75.,<br />

Brigitte Foisner 60. Geburtstag.<br />

Langenstein<br />

Termine: Fr, 18. 10. Tagesausflug Fa.<br />

Sonnberg, Moserwirt in Liebenau.<br />

Wir gratulieren: Franz Pehböck zum 90.,<br />

Leopold Aberl 86., Hermine Frühwirt 84.,<br />

Thomas Schoretitz 83., Theresia Buchberger<br />

82., Franz Peitl 80., Elfriede Friedl 70.<br />

Geburtstag.<br />

Luftenberg<br />

Die Ortsgruppe Luftenberg unternahm<br />

einen Ausflug zu den Fischteichen. Am<br />

Perg<br />

29. August fuhren ca. 30 Mitglieder mit<br />

dem Zug nach Summerau. Der Wettergott<br />

meinte es gut mit uns und wir wanderten<br />

zu den Fischteichen von Hrn. Haiböcks<br />

Bruder. Dort angekommen bekamen wir<br />

eine geräucherte Forelle; sie schmeckte allen<br />

vorzüglich. Am späten Nachmittag ging<br />

es mit dem Zug nach Hause. Danke für die<br />

Organisation und die Bewirtung durch die<br />

Fam. Haiböck.<br />

Termine: 16. 10. Kaffeenachmittag.<br />

31.10. Badefahrt Geinberg. 6. 11. Kaffeenachmittag.<br />

Wir gratulieren: Kurt Weinhofer zum 91.,<br />

Ing. Josef Mikusch 86., Aloisia Derntl 82.,<br />

Hermine Hochreiter 83., Erna Scharfmüller<br />

75., Maria Hinterkörner 70. Geburtstag.<br />

Mauthausen<br />

Am 7. August eroberten wir die herrliche<br />

Bergwelt des Großarltals. Mit der Kabinenbahn<br />

ging es hoch auf 1850 m. Oben<br />

angekommen, konnte jeder nach Herzenslust<br />

wandern. Viele genossen aber auch<br />

einfach nur den wunderschönen Sommertag<br />

auf der Terrasse der Laireiteralm und<br />

erfreuten sich am Anblick unserer schönen<br />

österreichischen Landschaft.<br />

Mit zwei Bussen ging es in den Bayerischen<br />

Wald. Nach dem Baumwipfelpfad in<br />

Neuschönau und einem ausgiebigen Mittagessen<br />

besuchten wir die Glasbläser in<br />

Geyersberg.<br />

Wir gratulieren: Hubert Dattinger zum 90.,<br />

Margarete Scharinger 88., Franz Meyer 80.,<br />

Karl Bachtrog und Anton Reuthner 75., Otmar<br />

Hablesreiter und Helga Grünsteidl 70.,<br />

Claudia Steidl 60. Geburtstag.<br />

Mitterkirchen<br />

Unser monatlicher Radwandertag führte<br />

uns am 14. August quer durch Mitterkirchen.<br />

Einige Gartenbesitzer luden uns ein,<br />

ihre Gärten zu besichtigen.<br />

Ein besonderes Erlebnis war die Aufführung<br />

der Operette von Lehàr „Wo die<br />

Lerche singt“ am 16. August in Bad Ischl.<br />

Das Ehepaar Halmer lud den Vorstand anlässlich<br />

seiner Goldenen Hochzeit zu einer<br />

Feier ein.<br />

Am 21. August fand unser Enkerlausflug<br />

ins Obra-Kinderland nach Neukirchen<br />

an der Vöckla statt. Alle waren davon begeistert.<br />

Eine gelungene Veranstaltung war am<br />

30. August das Gartenfest bei den Mayrhofers.<br />

Wir > 50 13


Perg<br />

Termine: Siemandl-Tanz am 19. 10. um<br />

14 Uhr im Gasthaus Häuserer.<br />

Naarn<br />

Schöner könnte es nicht sein als am<br />

7. September beim Mühlviertler Wandertag<br />

ca. 550 Teilnehmer die ausgesteckten<br />

Routen in Angriff nahmen. Bei den beiden<br />

Labestellen konnte man sich ein wenig Erholung<br />

verschaffen. Mit Musik, gutem Essen<br />

und Trinken wurden die verbrauchten<br />

Kalorien in der Stockhalle in Au a. d. Donau<br />

wieder aufgebaut. Einen Dank an alle<br />

Wanderer sowie an alle fleißigen Helferinnen<br />

und Helfer.<br />

Termin: Fahrt ins Blaue am 10. 10.<br />

Wir gratulieren Franziska und Karl Walzer<br />

zur Goldenen Hochzeit.<br />

Wir gratulieren: Stefanie Korninger zum<br />

95., Norbert Pichler 75., Margarete Moser<br />

70., Leopoldine Killinger 65., Elfriede Frank<br />

60. Geburtstag.<br />

Perg<br />

Eine wanderfreudige Gruppe von PensionistenInnen<br />

aus Perg marschierte am<br />

13. August über Lanzenberg zur alten<br />

Schießstätte zum traditionellen Würstelessen<br />

aus dem Kessel bei der Fam. Breuer.<br />

Nach der kräftigen Stärkung verteilten<br />

sich die Wanderer wieder in alle Richtungen<br />

nach Hause.<br />

Termine: Di, 8. 10. Wanderung Burgruine<br />

Windegg, TP 13. 30 Uhr AK-Parkplatz. 15.<br />

10. Fahrt ins Blaue, TP Hauptplatz 8 Uhr.<br />

Wir gratulieren: Anna Pannhofer zum 65.,<br />

Hedwig Hofmeister 89., Christine Schön 81.,<br />

Leopoldine Leimhofer 87., Karl Ebenhofer<br />

83., Herbert Enengl 75. Geburtstag.<br />

Ried i. d. Riedmark<br />

Der letzte Ausflug nach St. Gilgen war<br />

für alle Pensionisten eine schöne Auswahl.<br />

Die einen verbrachten den Tag auf<br />

dem Schiff auf Wolfgangsee mit einer Unterbrechung<br />

in St. Wolfgang, dort wurde<br />

das Mittagessen eingenommen und der<br />

Ort besichtigt. Die anderen fuhren mit der<br />

Nostalgieseilbahn auf das Zwölferhorn und<br />

gingen den Rundwanderweg. Einige stiegen<br />

sogar auf zum Gipfelkreuz. Mittagessen<br />

war in einer urigen Hütte. Der Ausklang<br />

KOSTENLOSE BERATUNG<br />

Waldhausen Do, 17. 10. 2013, 16.00 Uhr Gasthof Schauer<br />

bei der Heimfahrt war beim Nobelheurigen<br />

in Ebensee.<br />

Wir gratulieren: Maria Karlinger zum 93.,<br />

Leopoldine Brandstätter 85., Maria Glocker<br />

84., Helga Hennerbichler 60. Geburtstag.<br />

St. Georgen a. Walde<br />

Im August waren unsere Pensionisten<br />

vier Tage in Windischgarsten (Zottensberg)<br />

auf Urlaub. Bei herrlichem Wetter<br />

und guter Laune durchwanderten wir die<br />

Dr.-Vogel gesang-Klamm. Auch die anderen<br />

Tage waren wir fleißig beim Wandern.<br />

Da wir am Abend noch nicht müde genug<br />

waren, wurde das eine oder andere Tänzchen<br />

gewagt.<br />

Wir gratulieren: Rosa Aistleitner zum 88.,<br />

Adolf Hahn 75., Engelbert Kamleitner 75.<br />

Geburtstag.<br />

St. Georgen a. d. Gusen<br />

<strong>Unsere</strong> Radlergruppe unternahm diesen<br />

Sommer drei Tagesausflüge. Eine Tour<br />

stand unter dem Motto „Fahrt in die Vergangenheit“<br />

und führte nach Wartberg a.<br />

d. Aist, wo ein Erdstall aus dem Mittelalter<br />

besichtigt werden konnte.<br />

Bei der zweiten Tagestour ging es mit<br />

dem Zug bis nach Klaus und von dort mit<br />

dem Rad über Grünburg und Steyr zurück<br />

nach St. Georgen. Ebenfalls per Bahn startete<br />

die dritte Tour, bei der wir in Lambach<br />

ausstiegen und entlang des Traunuferweges<br />

zurück nach Hause radelten. Ein Dank<br />

gilt unseren drei Organisatoren Erna Inreiter,<br />

Johann Schmidinger und Johann Reisner,<br />

die diese Radtouren immer bestens<br />

vorbereiten und auch leiten.<br />

Perg 1 – 3<br />

St. Georgen a. d. Gusen 1 – 3<br />

Schwertberg 1 – 4<br />

Perg.<br />

Wir gratulierten 1 Max Bruckner zum 85. Geburtstag<br />

und 2 Maria und Johann Schnepf zur Eisernen Hochzeit.<br />

3 Würstelessen.<br />

Ried i. d. Riedmark.<br />

1 Auf dem Rundwanderweg am Zwölferhorn.<br />

2 Der Aufstieg zum Gipfelkreuz.<br />

St. Georgen a. Walde. <strong>Unsere</strong> Gruppe am Zottensberg.<br />

St. Georgen a. d. Gusen.<br />

Wir gratulierten 1 Margot und Rudolf Plotz zur Goldenen Hochzeit<br />

und 2 Walter Zechmeister zum 80. Geburtstag.<br />

14 Wir > 50


Perg<br />

Saxen<br />

Am 28. August fuhren wir über Gmunden<br />

entlang des Traunsees und Gosau<br />

über den Pass Gschütt bis zu den Lammeröfen<br />

bei Scheffau. Wir durchwanderten<br />

trotz schlechten Wetters die wildromantische<br />

Klamm. Weiter ging es über St.<br />

Kolomann auf die Trattbergalm. Nach dem<br />

Mittagessen fuhren wir zur Gmundner Keramik.<br />

Der Abschluss war beim Mostheurigen<br />

in Arbing.<br />

Wir gratulieren: Zäzilia Nefischer zum 100.,<br />

Otto Klopf 86., Hermann Spiegl 84., Leopoldine<br />

Wagner 91., Maria Ecker 70. Geburtstag.<br />

Ried i. d. Riedmark 1 – 2<br />

St. Nikola<br />

Waldhausen<br />

St. Georgen a. Walde<br />

3 <strong>Unsere</strong> Radler vor dem Erdstall.<br />

St. Nikola. Wir trauern um unser Mitglied Franz Mayer.<br />

Schwertberg.<br />

Wir gratulierten 1 Wilhelm Buchberger zum 85., 2 Margarete<br />

Brandstetter zum 90. sowie 3 Juliana Pils zum 80. Geburtstag.<br />

4 Bergwandern am Vormauerstein.<br />

Waldhausen.<br />

Wir gratulierten Franz Bigonski zum 80. Geburtstag.<br />

Termin: 12. 10. Oktoberfest im Pfarrheim.<br />

Wir gratulieren: Karl Haubenleitner zum 92.,<br />

Elisabeth Seyr 84., Georg Buchner 82., Elisabeth<br />

Wahl 75., Waltraud Hinterberger 65.<br />

Geburtstag.<br />

St. Nikola<br />

Am 12. August ist unser langjähriges<br />

Mitglied Franz Mayer unerwartet im 79.<br />

Lebensjahr verstorben. Franz war ein aufrichtiger,<br />

korrekter und immer freundlicher<br />

Mitbewohner unserer Heimatgemeinde St.<br />

Nikola. Er leitete bis zu seiner Pensionierung<br />

die AVEG-Filiale in Kirchdorf. Seine<br />

besondere Leidenschaft war das Bootfahren<br />

auf der Donau, sowie früher das<br />

Eisstockschießen. <strong>Unsere</strong> Anteilnahme<br />

gilt seinen Kindern, besonders aber seiner<br />

netten langjährigen Lebensbegleiterin<br />

Helga Hartl. Eine Abordnung unserer Ortsgruppe<br />

war zur Verabschiedung im Urnenhain<br />

Linz-Urfahr geladen. Sein ausgesprochen<br />

guter Humor wird uns immer in<br />

Erinnerung bleiben.<br />

Termin: Mi, 16. 10. Halbtagesausflug, Besichtigung<br />

Musiktheater Linz.<br />

Wir gratulieren: Hildegard Lenz zum 60.<br />

Geburtstag.<br />

Schwertberg<br />

<strong>Unsere</strong> Herbstaktivitäten haben wieder<br />

begonnen: Jeden Montag Nordic Walking<br />

und Stockschießen, jeden zweiten Dienstag<br />

Kegeln, jeden Mittwoch Wandern und<br />

jeden Donnerstag Gymnastik. Unser Programm<br />

ist im Jahresprogrammheft der OG<br />

Schwertberg nachzulesen.<br />

Bei herrlichem Wetter wanderten acht<br />

Personen auf den Vormauerstein.<br />

<strong>Unsere</strong> nächste Bergwanderung geht<br />

am 25. 9. zum Ebenseer Sonnstein. Anmeldung<br />

bitte bei Erich Hochstöger.<br />

Termine: Fr, 11. 10., 14 Uhr, GH Geirhofer<br />

JHV mit Wahl. Di, 15. 10., Sonnberg,<br />

Biowursterlebnis und Hirschalm. Do, 17.<br />

10. Bergwandern, Wandern zum Alberfeldkogel<br />

(1707 m). Di, 29. 10., 14.15<br />

Uhr, Alten- und Pflegeheimbesuch. Do, 7.<br />

11., von 9 – 11 Uhr Sozialsprechtag im<br />

Gemeindeamt.<br />

Wir gratulieren: Heinz Raich und Karl Lackner<br />

zum 65., Rosina Ganglberger und Wilhelm<br />

Bernhard 70., Elisabeth Thaller und<br />

Edeltraud Hirt 75., Josefine Gusenbauer<br />

80., Ludmilla Blineder 82., Karl Klanner 86.,<br />

Christine Renezeder 87., Gisela Hofstetter<br />

88., Willibald Falkner 89. Geburtstag.<br />

Waldhausen<br />

Beim Ortsgruppenwandertag am 4. August<br />

konnten Vors. Maria Undeutsch und<br />

Bez.-Vors. Franz Schaumüller zahlreiche<br />

Gäste aus den umliegenden Ortsgruppen<br />

begrüßen. Es war eine gemütliche Wanderung<br />

mit anschließendem Frühschoppen,<br />

der sehr gut angenommen wurde.<br />

Die musikalische Umrahmung gestalteten<br />

die „Grenzgänger“. Ein Dankeschön<br />

an alle Beteiligten.<br />

Termine: 17. 10., 16 Uhr, Sprechtag GH<br />

Schauer.<br />

Wir gratulieren: Emma Bredlinger zum 90.,<br />

Karl Schruf 84., Hedwig Brunner 80., Leopoldine<br />

Hofer 65., Karl Mayrhofer 55. Geburtstag.<br />

Wir trauern<br />

Arbing. Johanna Schatz 91.<br />

Luftenberg. Berta Fataschek 93.<br />

Mauthausen. Achmed Kranzmayr 82.<br />

Naarn. Johann Steglehner und Johann<br />

Grubmair 72.<br />

Waldhausen. Margarete Daller 85.<br />

Wir > 50 15


Rohrbach<br />

Aigen<br />

Termin: Im Oktober Tagesfahrt BMW-Werk<br />

Steyr (genauer Termin wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Wir gratulieren: Maria Hackl zum 93. Geburtstag.<br />

Altenfelden<br />

Am 1. August fuhren wir gemeinsam<br />

mit der OG Lembach über Bad Aussee,<br />

Altaussee auf der Hochalpenstraße zum<br />

Loser. Eine Gruppe ging um den wunderschönen<br />

Altausseer See, die anderen auf<br />

den Loser bis zum Gipfelkreuz.<br />

Zum Bezirkswandertag am 16. 8. in<br />

Freistadt fuhren zehn Personen.<br />

Wir gratulieren: Maria Riede zum 80. Geburtstag.<br />

Haslach<br />

<strong>Unsere</strong> Tagesfahrt zu den Kittenberger<br />

Erlebnisgärten und zum Stift Göttweig<br />

wurde wegen des Hochwassers um<br />

eine Woche verschoben. Die Erlebnisgärten<br />

sind eine ganz besondere Gartenschau.<br />

Ein wichtiges Anliegen von Reinhard Kittenberger<br />

ist alle fünf Sinne (Sehen, Hören,<br />

Riechen, Schmecken und Fühlen) und die<br />

Grundelemente des Lebens (Erde, Feuer,<br />

Luft und Wasser) in die Gärten einfließen<br />

zu lassen. Ein weiterer Höhepunkt war die<br />

Besichtigung mit Führung des Benediktinerklosters<br />

Stift Göttweig. Beim Heurigen<br />

Hold in Artstetten klang der Ausflug gemütlich<br />

aus.<br />

Bei der Bezirks-Asphaltstockmeisterschaft<br />

waren die Herren diesmal nicht so<br />

erfolgreich. Sie erreichten nur der 7. und<br />

der 10. Platz. Dafür entschädigten uns die<br />

Damen: Sie wurden 2. und erreichten somit<br />

die Teilnahme an den Landesmeisterschaft.<br />

Gratulation!<br />

Ein Wandertag führte uns ins benachbarte<br />

Böhmen nach Hohenfurt. Der Abtweg<br />

zur Wallfahrtskirche Maria Rast am Stein<br />

(leider geschlossen) ist ein wunderschöner,<br />

schattiger Waldweg entlang eines Baches.<br />

Über den Kreuzweg ging es zurück.<br />

Die andere Wanderung, der Saubergerweg,<br />

ging von Rohrbach über Lanzerstorf,<br />

KOSTENLOSE BERATUNG<br />

Autengrub, Neundling und über Scheiblhof<br />

zurück. Einkehr in der Teufelmühle.<br />

Am 6. August waren wir mit 15 Teilnehmern<br />

beim Wahlkampfauftakt unseres<br />

Bundeskanzlers Werner Faymann bei der<br />

Freistädter Messe.<br />

Termine: Do, 17. 10., 12 Uhr, GH Annewandter<br />

51. Frauencafé mit Pizzaessen<br />

und Film. Fr, 25. 10., 15 Uhr, GH Reiter<br />

Sozialsprechtag mit Hrn. Feilmayr (PVA).<br />

Sa, 26. 10., 13.30 Uhr, Wandertag Sinnenreichweg.<br />

Wir gratulieren: Marianne Heitz zum 87.,<br />

Herbert Strubreiter 91., Anna Feldler 70., Erwin<br />

Eckerstorfer 65., Rosa Bruckmüller 86.,<br />

Berta Bohaumilitzky 80., Josef Scheiblhofer<br />

60., Josef Grobner 83., Karl Kitzmüller 82.,<br />

Regina Bernhauser 75., Siegmar Schwendinger<br />

70., Helmut Sieber 70., Friedrich Andexlinger<br />

83., Josef Kagerer 81. Geburtstag.<br />

Helfenberg<br />

Mit einem vollen Bus machten wir<br />

eine Tagesfahrt auf die Tauplitzalm. Über<br />

die Pyhrnautobahn fuhren wir bis nach<br />

St. Pankraz, wo es die gespendete Jause<br />

(Knacker und Semmel) gab. Dann fuhren<br />

wir nach Bad Mitterndorf und über die<br />

Mautstraße bis zum Parkplatz Tauplitzalm.<br />

Von dort ging es mit dem Bummelzug auf<br />

das größte Seenplateau Mitteleuropas. Ein<br />

herrlicher Fernblick bei Bilderbuchwetter<br />

war uns gegönnt. Im Hollhaus gab es<br />

das Mittagessen. Die Heimfahrt ging über<br />

Obertraun, Hallstatt nach Bad Leonfelden.<br />

In Helga’s Jausenstüberl fand der gemütliche<br />

Abschluss statt.<br />

<strong>Unsere</strong>n Keglern und Wanderern zwischendurch<br />

danke für die zahlreiche Teilnahme.<br />

Bitte weiter so!<br />

Lembach Fr, 18. 10. 2013 15.30 Uhr Gasthaus Altendorfer<br />

Haslach Fr, 25. 10. 2013 15.00 Uhr Gasthaus Reiter<br />

Aigen i. M. Do, 07. 11. 2013 09.00 Uhr Gasthaus Grüll<br />

Altenfelden 1 – 2<br />

Haslach 1 – 5<br />

Kleinzell 1 – 2<br />

Altenfelden.<br />

1 Wandergruppe beim Gipfelkreuz des Loser.<br />

2 Maria Ecker feierte den 90. Geburtstag.<br />

Haslach.<br />

Wir gratulieren 1 Hilde und Anton Hofer zur Goldenen Hochzeit<br />

sowie 2 Edeltraud Ortner zum 85. und 3 Berta Bohaumilitzky<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

4 Wanderung am Abtweg in Hohenfurt.<br />

5 Wanderung Saubergerweg.<br />

Kleinzell.<br />

1 Berta und Johann Strasser feierten Eiserne Hochzeit.<br />

16 Wir > 50


Lembach<br />

St. Johann a. Wbg. St. Martin-Plöcking 1<br />

St. Martin-Plöcking 2<br />

St. Peter-Neufelden-Auberg<br />

2 Schifffahrt auf dem Moldaustausee.<br />

Lembach.<br />

1 Wanderung Kräuterweg in Klaffer mit Erich Großhaupt.<br />

St. Johann a. Wbg.<br />

Reiseleiter Adi Schmidt in Aktion.<br />

St. Martin-Plöcking.<br />

1 Schulbanknostalgie im Schloss „Porcia“.<br />

2 Wandergruppe beim Labyrinthweg in Hofkirchen.<br />

St. Peter-Neufelden-Auberg.<br />

Barbara Prammer gratulierte Vors. Ernst Meßthaller zum 60.<br />

Geburtstag.<br />

Termin: 14. 10., 17 Uhr, Gasthaus Freller<br />

Stammtisch. 17. 10. Wanderung Altenschlag<br />

– Traberg.<br />

Wir gratulieren: Irmgard Grünzweil zum 60.,<br />

Hermine Mehrwald 82. Geburtstag.<br />

Kleinzell<br />

Sowohl am Bezirkswandertag in Freistadt<br />

am 16. 8. als auch am 20. 8. beim<br />

Mühlviertler Wandertag in Au a. d. Donau<br />

haben wir mit einer kleinen Gruppe teilgenommen.<br />

Am 20. 8. beteiligten sich 36 Personen<br />

am Ausflug nach Südböhmen. Bei herrlichem<br />

Wetter ging die Fahrt vorerst nach<br />

Oberplan, wo wir in Adalbert Stifters Geburtshaus<br />

eine interessante Führung hatten.<br />

Anschließend fuhren wir nach Lipno.<br />

Dort stiegen wir auf das Schiff zu einer<br />

schönen zweistündigen Schiffsrundfahrt<br />

auf dem Moldaustausee. Weiter ging es<br />

nach Krumau zum Mittagessen im Eggenberg-Brauhaus.<br />

Danach hatten wir Zeit zur<br />

freien Verfügung. Die Rückreise erfolgte<br />

über Rosenberg, Hohenfurt und Weigetschlag<br />

nach Rading, wo in der Jausenstation<br />

Bauer der gemütliche Abschluss<br />

stattfand.<br />

Zur Eisernen Hochzeit wurde Johann<br />

und Berta Strasser gratuliert. Dabei wurde<br />

dem Jubelpaar von unserer Vors.-Stv.<br />

Fanni Fuchs von der OG eine Torte und<br />

vom Landesverband ein Buch überreicht.<br />

Wir gratulieren: Irmlinde Hochholdinger<br />

zum 70., Paula Schmiedt 85., Berta Berger<br />

89. Geburtstag.<br />

Lembach<br />

Im Sommer machten wir einige Wanderungen.<br />

Eine davon war die Wanderung<br />

am Kräuterweg bei Klaffer.<br />

Beim Bezirkswandertag in Freistadt<br />

und beim Mühlviertler Wandertag in Au<br />

an der Donau erreichten wir jeweils einen<br />

schönen Preis.<br />

Rohrbach<br />

Termine: Ab Oktober donnerstags, 16 Uhr,<br />

Turnen, dazu laden wir auch dich herzlich<br />

ein. 11. 10. Stammtisch Schilift. 12. 10.<br />

voraussichtlich Ausflug zur Landesausstellung.<br />

21. 10. Badefahrt mit Josef Peer. 23.<br />

10. Wanderung mit Willi Pumberger. Tanznachmittage<br />

in St. Martin und Altenfelden<br />

runden das Programm ab.<br />

Termin November: Spielenachmittag am<br />

Fr, 8. 11., 14 Uhr GH Schilift.<br />

Wir gratulieren: Amalia Katzinger zum 81.,<br />

Frieda Pühringer 88. Geburtstag.<br />

Peilstein<br />

Wir gratulieren: Katharina Feßl zum 80.,<br />

Marianne Schlögl 60., Maria Rothberger 65.<br />

Geburtstag.<br />

St. Johann a. Wbg.<br />

Mit 60 Personen machten wir einen<br />

Ausflug ins Ennstal. Zuerst besuchten wir<br />

das Forstmuseum in Reichraming, einem<br />

schönen Ort im Nationalpark Kalkalpen. Bei<br />

einer Führung bekamen wir einen Einblick<br />

in die beschwerliche Holzarbeit der früheren<br />

Zeit im steilen Gelände. Weiter ging<br />

es ins Reichraminger Hintergebirge, das<br />

eingebettet ist in breitgefächerte Wälder<br />

und hohe Felswänden. Über den Hengstpass<br />

fuhren wir nach Windischgarsten ins<br />

Gasthaus Zottensberg. Nach einem gemütlichen<br />

Nachmittag mit Ziehharmonikaklängen<br />

vom Wirt und Sohn ging die Fahrt<br />

weiter nach Klaus, wo schon die schwimmende<br />

Almhütte auf uns wartete. Nach<br />

einer zweistündigen Fahrt auf dem Stausee<br />

in Klaus konnten wir die Berge, das<br />

Schloss und das Kalkwerk von Steyrling<br />

bewundern.<br />

St. Martin-Plöcking<br />

Mit 36 Personen fuhren wir drei Tage<br />

nach Kärnten. Bei angenehmem Wetter<br />

besichtigten wir in Spittal an der Drau das<br />

Schloss Porcia, in Klagenfurt den Lindwurm<br />

und Minimundus, den Dom in Maria<br />

Saal und das Museum Auer von Welsbach<br />

(Erfinder der Glühbirne) in Althofen.<br />

Natürlich durften eine Schifffahrt auf dem<br />

Wörther See und Bummeln in Velden nicht<br />

fehlen.<br />

Am 12. Juni wanderte eine 36-köpfige<br />

Gruppe den Vier-Viertel-Blick-Weg. Ein für<br />

viele neuer Weg von Wesenufer ins Kößlbachtal<br />

(Naturschutzgebiet). Im Tal ging<br />

der Weg an einem Forstweg entlang stetig<br />

aufwärts. Immer wieder hatte man<br />

Wir > 50 17


Rohrbach<br />

schöne Einblicke in das Bachtal. Oben<br />

erreichten wir einen Aussichtspunkt mit<br />

vier Granitblöcken und Bänken, dem Vier-<br />

Viertel-Blick, der eine Aussicht in die vier<br />

Viertel unseres Landes (Innviertel, Mühlviertel,<br />

Hausruckviertel und Traunviertel)<br />

bietet. Weiter ging es Richtung Waldkirchen<br />

und wieder zurück durch den Wald<br />

hinunter zum Ausgangspunkt. <strong>Unsere</strong> Mittagsrast<br />

machten wir im Seminarhotel in<br />

Wesenufer.<br />

Nordic-Walking-Wandertag in Geboltskirchen<br />

am 5. Juli. Wir beteiligten<br />

uns mit acht Mitgliedern. Alle waren von<br />

der erlebnisreichen Wanderung begeistert,<br />

die uns in ein ehemaliges Kohleabbaugebiet<br />

führte.<br />

Labyrinthweg Hofkirchen am 17.<br />

Juli. Es war ein sehr heißer Tag, dennoch<br />

machte sich eine Gruppe von 20 Personen<br />

auf den Weg. Als erstes entdeckten<br />

wir das Pflanzenlabyrinth, weiter ging es<br />

zum Steinlabyrinth, vorbei am Emmerstorfer<br />

Bründl, wo wir einen kurzen Stopp einlegten<br />

und den Schatten genossen. Über<br />

Wald- und Wiesenwege erreichten wir das<br />

Kunstlabyrinth. Von den Skulpturen waren<br />

alle sehr beeindruckt. Der Lavendel<br />

war gerade in voller Blüte, was das Bild<br />

prächtig ergänzte. Wieder in Hofkirchen<br />

angekommen, stärkten wir uns im Gasthaus<br />

Barth.<br />

St. Peter – Neufelden –<br />

Auberg<br />

Am 15. 8. feierte unser Vorsitzender<br />

Ernst Meßthaller seinen 60er. Sein Team<br />

gratulierte sehr herzlich. Als Gratulanten<br />

fanden sich Nationalratspräsidentin<br />

Barbara Prammer, Bundesrätin Elisabeth<br />

Reich, SPÖ-Bez.-Vorsitzender Dominik<br />

Reisinger, Bez.-Vorsitzender Johann Dobesberger<br />

und SPÖ-Vors. Willi Breitenfellner<br />

ein.<br />

St. Veit<br />

Im Rahmen des diesjährigen Kinderferienprogrammes<br />

begeisterten die beiden<br />

Märchen- und Sagenfeen Gabriele<br />

Mühlberger und Vorsitzende Dorit Schatzl<br />

vom PV zahlreiche Kinder mit ihren Märchen<br />

(für die Jüngeren) und Sagen (für die<br />

Älteren). Es wurde gelesen, gemalt und<br />

gespielt und alle Kinder waren mit großer<br />

Begeisterung dabei. Herzlichen Dank<br />

den beiden Damen für ihren beispiellosen<br />

Einsatz.<br />

Das von der Ortsgruppe am 3. 9. durchgeführte<br />

Bocciaturnier war ein spannendes<br />

Duell Mann gegen Mann um jeden Punkt.<br />

Die Sieger wurden anschließend geehrt.<br />

Erster wurde Hermann Kaiser vor Berthold<br />

Schneeberger und Wilhelm Gut. Wir<br />

bedanken uns bei der Bio-Bäckerei und<br />

dem Café Hörschläger für den Siegespreis.<br />

Herrliches Wetter und gute Laune begleiteten<br />

den Ausflug am 7. 9., der laut<br />

dem Motto der Landesausstellung „Alte<br />

Spuren. Neue Wege“ stattfand. <strong>Unsere</strong><br />

Stationen waren die Stadt Krumau, wo<br />

nach der Jause jeder zwei Stunden die<br />

Stadt selbst erkunden konnte. Weiter ging<br />

die Fahrt nach Hohenfurt ins Restaurant<br />

Inge zum Mittagessen. Anschließend besichtigten<br />

alle Interessierten das Kloster.<br />

Nächste Station war Bad Leonfelden, wo<br />

jeder die Möglichkeit zum Einkauf in der<br />

Lebzelterei Kastner nutzte. Der Abschluss<br />

fand im G’wölbstüberl in Helfenberg statt.<br />

Ein Dank den Organisatoren für diesen gelungenen<br />

Tag.<br />

Termine: Fr, 18. 10., 17 Uhr, Café Hörschläger<br />

Stammtisch mit Knödelessen. Di,<br />

29. 10., 10 Uhr, Boccia am Sandteich beim<br />

Badeteich (nur bei Schönwetter). Kegeln lt.<br />

Aushang im Schaukasten.<br />

Ulrichsberg-Klaffer-<br />

Schwarzenberg<br />

Beim Wandertag am 16. Juli trafen wir<br />

uns beim Gasthaus Spitzwirt und wanderten<br />

nach Freundorf und wieder zurück zum<br />

Gasthaus. Dort gab es eine Jause.<br />

Vom 8. – 11. 8. führte uns unser<br />

4-Tage-Ausflug nach Serfaus. Am 2. Tag<br />

fuhren wir mit dem Bernina-Express von<br />

Trentino in der Schweiz nach Tirano in Südtirol.<br />

Von dort ging es mit dem Bus wieder<br />

zurück nach Serfaus. Am nächsten Tag<br />

fuhren wir ins Kaunertal und hinauf auf<br />

den Gletscher. Bei herrlichem Wetter konnten<br />

wir die vier Tage genießen.<br />

Am 16. 8. waren wir beim Kanzlerfest<br />

bei der Messe in Freistadt.<br />

Wir gratulieren: Anna Maria Pisslinger zum<br />

65., Herta Hansa 80., Franz Schmid 81.,<br />

Franz Haugsberger 84., Hedwig Kern 60.,<br />

Maria Stixner 65. Geburtstag.<br />

Wir trauern<br />

Haslach. Anna Feilmair 87, Maria Andexlinger<br />

86, Willibald Andexlinger 81,<br />

Stefan Leitner 91.<br />

Niederwaldkirchen. Johanna Höller 67.<br />

St. Veit 1 – 3<br />

Ulrichsberg-Klaffer-Schwarzenberg 1 – 3<br />

St. Veit.<br />

1 – 2 Märchen und Sagenerzählungen im Rahmen des Ferienspiels.<br />

3 Hermann Kaiser holte sich den Sieg beim Bocciaturnier.<br />

Ulrichsberg-Klaffer-Schwarzenberg.<br />

1 Wanderung nach Freundorf.<br />

2 Ein Teil der Reisegruppe im Kaunertal.<br />

3 Bei der Freistädter Messe trafen wir Bundeskanzler Werner<br />

Faymann.<br />

18 Wir > 50


Advent und<br />

Weihnachten<br />

in der Steiermark<br />

Advent wia’s früahrer wor ...<br />

Wenn es still wird und Kerzen, Laternen und<br />

Feuerschalen den Kurpark in behagliches Licht<br />

tauchen, wenn weihnachtliche Melodien<br />

erklingen, wir gemeinsam Liadl´n singen<br />

und besinnliche Geschichten unsere<br />

Herzen berühren, dann wird´s „Advent<br />

wia´s früahrer wor“ in Bad Gleichenberg.<br />

15. – 29. 12. 2013<br />

Pension Pfeilerhof / Stöckl<br />

Preis im DZ pro Person € 896,–<br />

Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder € 876,–<br />

Einzelzimmerzuschlag € 70,–<br />

Selbstfahrerabzug – € 30,–<br />

4*-Wellnesshotel Allmer<br />

Halbpension plus, alle Zimmer auf Anfrage<br />

Preis im DZ pro Person € 1.183,–<br />

Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder € 1.163,–<br />

Selbstfahrerabzug – € 30,–<br />

Verlängerungswoche<br />

im 4*-Wellnesshotel Allmer<br />

29. 12. 2013 – 5. 1. 2014<br />

Halbpension plus, alle Zimmer auf Anfrage<br />

Preis im DZ pro Person € 471,–<br />

Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder € 451,–<br />

Inkludierte Leistungen<br />

★ Busfahrt ab/an Linz<br />

★ Reisebegleitung ab/an Linz<br />

★ 14 Nächtigungen im DZ pro Person<br />

★ Vollpension mit 3 Wahlmenüs,<br />

Salatbuffet, Gesundheitsfrühstück<br />

★ Galadinner am Weihnachtsabend<br />

★ Täglich Sauna und Kräuterdampfbad<br />

★ SeniorenReisen-Versicherungspaket<br />

SeniorenReisen <strong>Oberösterreich</strong><br />

4020 Linz, Wiener Straße 2<br />

Telefon: 0732/66 79 51<br />

Fax: 0732/66 48 64<br />

E-Mail: seniorenreisen@pvooe.at<br />

www.seniorenreisen.pvooe.at


Urfahr-Umgebung<br />

Alberndorf<br />

Unser Augusttreffen fand heuer im gemütlichen<br />

Gastgarten vom „Wirt in Steinbach“<br />

statt. Trotz Sommerhitze waren wieder<br />

viele Mitglieder gekommen, um zur<br />

großen Überraschung und Freude diesmal<br />

auch musikalischen Klängen, dargebracht<br />

von unserer Brigitte Friedrich, zu<br />

lauschen. Wir bedanken uns dafür ganz<br />

herzlich. Es war wirklich ein ganz bezaubernder<br />

Nachmittag.<br />

Termine: 10. 10., 14 Uhr Oktoberfest beim<br />

Poscher in Kelzendorf. 7. 11., 12 Uhr Enten-<br />

und Ganslessen beim Dorfwirt in Kelzendorf.<br />

Wir gratulieren: Karl Heindl zum 75., Leopoldine<br />

Killeen 82. Geburtstag.<br />

Bad Leonfelden<br />

Wir waren am 16. August mit einer<br />

kleinen Abordnung beim Bezirkswandertag<br />

in Freistadt vertreten. Nach der wunderschönen<br />

Wanderung durch das Thurytal<br />

bot sich bei der Freistädter Messe die<br />

Gelegenheit, mit dem Bundeskanzler sowie<br />

einigen Mitgliedern der Bundes- und<br />

der Landesregierung ein paar Worte zu<br />

wechseln.<br />

Am 21. 8. hatten wir wie schon Jahre<br />

vorher unseren Grillnachmittag im Garten<br />

unseres Koll. Wolfgang Dumfart. Zu<br />

den Melodien von Erich Speta mit seiner<br />

„Quetschn“ ließen wir uns Kaffee und Kuchen<br />

sowie am späteren Nachmittag Grillspezialitäten<br />

gut schmecken. Danke an<br />

den Gastgeber und an den Spielmann für<br />

die netten Stunden.<br />

Wir gratulieren: Max Wohlschlager zum<br />

84., Christl Hollinger 74., Gerda Hauzenberger<br />

72., Erich Heindl 71., Ernst Dumfart 50.<br />

Geburtstag.<br />

Engerwitzdorf<br />

Bei herrlichem Sommerwetter haben<br />

am 13. August 18 Wanderfreunde die<br />

Wolfsschlucht in Bad Kreuzen durchquert.<br />

Den Abschluss haben wir mit dem Mittagessen<br />

im GH Aichinger vollendet.<br />

Das Monatstreffen am 2. 9. war mit 76<br />

Mitgliedern wieder gut besucht. Neben verschiedensten<br />

Informationen hat Vors. Erich<br />

Schörgendorfer auch auf die anstehende<br />

KOSTENLOSE BERATUNG<br />

Alberndorf Bad Leonfelden 1 – 2<br />

Nationalratswahl hingewiesen und bekundet,<br />

dass die SPÖ die einzige Partei ist, die<br />

die Sozialleistungen und unsere Pensionen<br />

bewahren wird. Auch wurde eine Beamer-<br />

Schau über diverse Ausflüge und das Frühjahrstreffen<br />

in Bulgarien 2014 präsentiert.<br />

Termine: Fr, 8. 11., 14 Uhr, Martinitanz<br />

mit großer Tombola im Gasthaus Plank,<br />

Schweinbach.<br />

Wir gratulieren: Maria Gruber zum 80. Geburtstag.<br />

Feldkirchen a. d. Donau<br />

<strong>Unsere</strong> Radfahrer unternahmen im August<br />

eine Tour von Pesenbach über Goldwörth<br />

nach Walding. Nach einem Einkehrschwung<br />

radelten die 15 Teilnehmer<br />

zurück zum Ausganspunkt.<br />

An der Operettenfahrt nach Mörbisch<br />

nahmen 18 Personen teil. Auf dem Programm<br />

stand „Der Bettelstudent“.<br />

Termine: 17. 10., 14 Uhr, Wirt i. P. Monatstreff.<br />

2. – 7. 10. Badefahrt nach Bük.<br />

25. 10. Landesmeisterschaft im Kegeln,<br />

Finale in Wels. 12. – 19. 10. Herbsttreffen<br />

Schwarzwald (Elsass).<br />

Wir gratulieren: Angela Füreder zum 80.,<br />

Getraud Sauerkoch 80., Franz Leitner 65.,<br />

Johann Maresch 81., Heinrich Roth 65., Johann<br />

Kurzenkirchner 75. Geburtstag.<br />

Gallneukirchen<br />

Zehn sportliche Mitglieder unserer<br />

OG inkl. ihres Vorsitzenden radelten vom<br />

18. bis 23. August im Elsass. Die täglichen<br />

Ausfahrten führten uns nach Colmar,<br />

Straßburg, den Marne-Rhein-Kanal entlang,<br />

durch die Elsässer Weinstraße sowie<br />

durch viele mittelalterliche Städtchen<br />

mit ihren hübschen Fachwerkhäusern. Es<br />

war eine unvergessliche Radwoche, die wir<br />

nächstes Jahr mit einem neuen Ziel wiederholen<br />

möchten.<br />

Gallneukirchen Fr, 11. 10. 2013, 9.00 Uhr Gemeindehaus, PV-Klubraum<br />

Engerwitzdorf 1 – 2<br />

Gallneukirchen<br />

Feldkirchen a. d. Donau<br />

Alberndorf.<br />

Musik im Gastgarten.<br />

Bad Leonfelden.<br />

1 Wir gratulierten Maria Mülleder zum 80. Geburtstag.<br />

2 Beim Bezirkswandertag in Freistadt.<br />

Engerwitzdorf.<br />

1 Wandergruppe durch die Wolfsschlucht.<br />

2 Maria Gruber 80. Geburtstag.<br />

Feldkirchen a. d. Donau.<br />

<strong>Unsere</strong> Radfahrer bei der Rast.<br />

Gallneukirchen.<br />

<strong>Unsere</strong> Radgruppe im Elsass.<br />

20 Wir > 50


Urfahr-Umgebung<br />

Puchenau 1 – 2<br />

GrEiLi<br />

Reichenau Reichenthal 1<br />

Gramastetten-Eidenberg-Lichtenberg.<br />

Saftige Überraschung für die Mitglieder.<br />

Puchenau.<br />

1 Gute Laune beim Sommerfest.<br />

2 Vors. Perlinger mit seinen Ehrengästen Schörgendorfer und<br />

Stingeder.<br />

Reichenau.<br />

Die neue <strong>Generation</strong> der Lampen wurde anschaulich vorgestellt.<br />

Reichenthal.<br />

1 Katharina Kampelmüller 90. Geburtstag.<br />

Termine: 11. 10., 9 Uhr Pensionistenklubraum<br />

Sprechtag der PVA. 17. 10., Abfahrt<br />

7 Uhr, Schulstraße Altentagsfahrt zur<br />

Landesausstellung. 24. 10., 12 Uhr, Wildessen<br />

im GH Dinghofer, Wartberg.<br />

Wir gratulieren Maria und Josef Kriechbaum<br />

zur Diamantenen Hochzeit.<br />

Wir gratulieren: Hermine Stadler zum 83.,<br />

Erich Zoglauer 82., Walter Mühlböck 81.,<br />

Christine Mühlböck 70., Erna Kaineder 70.,<br />

Elfriede Leonfellner 65., Ursula König 65.<br />

Geburtstag<br />

Gramastetten-Eidenberg-<br />

Lichtenberg<br />

Mit einer Überraschung wartete bei der<br />

letzten Monatsversammlung unser Mitglied<br />

Alois Reischauer auf: Kam er doch mit einem<br />

PKW-Anhänger voller saftiger Melonen<br />

angefahren und übergab sie den staunenden<br />

Anwesenden. Gespendet wurden<br />

die Früchte von rumänischen BürgerInnen<br />

als Dankeschön dafür, dass sich unsere<br />

Ortsgruppe und ganz besonders Alois<br />

Reischauer uneigennützig für die Rumänienhilfe<br />

einsetzt.<br />

Termine: Do, 10. 10., 14 Uhr Preiskegeln<br />

im GH Reisinger. Do, 24. 10. PKW-Fahrt zu<br />

Zielen der Landesausstellung, Näheres bei<br />

der Monatsversammlung.<br />

Wir gratulieren: Rudolf Hammerschmid zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Oberneukirchen<br />

Zu unserem letzten Stammtisch hat<br />

Vors. Juliane Keplinger einen Weinsomelier<br />

eingeladen. Die Weinverkostung war samt<br />

der damit verbundenen Weinkunde perfekt.<br />

Am 4. 9. ging’s bei Bilderbuchwetter auf<br />

die Christlalm. Wir genossen die schöne<br />

Aussicht und natürlich auch das Almessen.<br />

Der Wirt und dessen Sohn haben unseren<br />

Aufenthalt mit ihrer Steirischen umrahmt.<br />

Gemütlicher Abschluss war in Sattledt.<br />

Wir gratulieren: Antonia Höpfl zum 87., Josefa<br />

Heinzl 83., Maria Dobersberger 89.,<br />

Berta Pammer 89., Maria Meindl 82., Hermann<br />

Mayrhofer 85. Geburtstag.<br />

Ottensheim<br />

Am 9. August veranstalteten wir eine<br />

Fahrt ins Blaue. In Linz-Urfahr Richtung<br />

Autobahn löste Gabi Plakolm das Rätsel,<br />

indem sie uns das Ziel – Freistadt<br />

zur Landesausstellung – bekannt gab. In<br />

der Braukommune konnten wir die interessante<br />

Ausstellung auch ohne Führung<br />

besichtigen. Es verblieb uns noch etwas<br />

Zeit, in der Braukommune oder in der Altstadt<br />

eine Kaffeepause zu genießen. Im<br />

GH Schwarz in Zwettl war Abschluss mit<br />

einer Brettljause.<br />

Termine: Ab September: Wandern mit<br />

Stöcken (Nordic Walking) jeden Dienstag<br />

ab 9 Uhr (siehe Einladung in unserem<br />

Schaukasten). 16. 10. Herbstausflug<br />

in die Wachau.<br />

Wir gratulieren: Walter Hinterndorfer zum<br />

75., Theresia Schütz 93. Geburtstag.<br />

Puchenau<br />

Mit dem heurigen Sommerfest erlebten<br />

135 gut gelaunte PensionistInnen sowie<br />

viele Ehrengäste, die von Vors. Ernst Perlinger<br />

begrüßt wurden, einen wunderschönen<br />

gemeinsamen Tag. Grillmeister Hans<br />

und sein Team servierten leckere Gourmetspezialitäten,<br />

wie Schweinsschopf, Bratwürste<br />

sowie Kuchenvariationen. Für eine<br />

übermütige Stimmung sorgte Alleinunterhalter<br />

Walter mit Musik aus allen Richtungen<br />

und seinen Witzen. Selbstverständlich<br />

sorgten kühle Getränke für lockere Sprüche<br />

und lustige Unterhaltung. Ein schönes<br />

Sommerfest der Zusammengehörigkeit,<br />

bei dem sich jeder wohl fühlte und es bis<br />

spät am Abend auskostete.<br />

Termin: Sa, 12. 10., 14 Uhr, Buchensaal<br />

Tag der älteren <strong>Generation</strong>.<br />

Wir gratulieren: Adele Havranek zum 91.,<br />

Margarete Gattermayr 83., Helmut Trippacher<br />

82. Geburtstag.<br />

Reichenau<br />

Den Reichenauern ging beim Septembertreffen<br />

im wahrsten Sinn des Wortes<br />

ein Licht auf: Sie ließen sich vom örtlichen<br />

Elektromeister Kurt Nickl über die Wirkungsweise<br />

und die zahlreichen Vorteile<br />

der LED-Lampen informieren. Sehr anschaulich<br />

präsentierte der Vortragende die<br />

unterschiedlichen Leuchtkörper und beantwortete<br />

bereitwillig alle Fragen zur Umrüstung.<br />

Diese Aufklärung gefiel sehr gut, an<br />

der Fortsetzung der Serie fachlicher Informationen<br />

durch die ansässigen Gewerbetreibenden<br />

ist man interessiert.<br />

Auch die anschließende Bilderschau<br />

über die in diesem Jahr bereits stattgefundenen<br />

Veranstaltungen wurde aufmerksam<br />

verfolgt, weckte sie doch durchwegs angenehme<br />

Erinnerungen.<br />

Wir gratulieren: Hermann Portugal 80. Geburtstag.<br />

Wir > 50 21


Urfahr-Umgebung<br />

Reichenthal<br />

Bei unserem Monatstreffen am 25.<br />

7. haben sich 40 Mitglieder eingefunden.<br />

Nach einer einstündigen Wanderung<br />

schmeckte das Mittagessen im<br />

Teichstüberl ausgezeichnet.<br />

Zu unserem Sommerfest in Hayrl wanderten<br />

20 Freunde zum Museumsstadel,<br />

wo die anderen Teilnehmer, die nicht mehr<br />

so gut zu Fuß sind, schon auf uns warteten.<br />

Die gemütliche Runde unterhielt sich<br />

prächtig bei Kaffee, Kuchen, Bier und Bratwürsteln.<br />

Ein neues Spiel hatten wir auch<br />

entdeckt: Mit Tennisbällen wurde auf eine<br />

Zielscheibe geschossen. Für die besten<br />

Schützen gab es schöne Preise.<br />

Wir gratulieren: Erika Koblbauer zum 75.,<br />

Wilhelm Schauer 75., Eleonore Edelbauer<br />

70. Geburtstag.<br />

Rottenegg-Walding<br />

Am 2. August wanderten wir auf der<br />

Wurzeralm zum Wolfsteinersee, die Besseren<br />

noch zum Stubenwipfel.<br />

Alljährlicher Höhepunkt für die Radler<br />

war am 21. 8. die Fahrt von Rohrbach nach<br />

Walding. Zuerst mit dem Zug zum Ausgangspunkt<br />

und von dort nach Obermühl<br />

zur Mittagseinkehr. Nach dem Übersetzen<br />

mit der Fähre ging es zum Heimatort.<br />

Am 22. 8. unternahmen wir von Bad<br />

Leonfelden ausgehend die Moorwaldwanderung<br />

und am 29. 8. ging es zu den Huttererböden<br />

und weiter auf die Höss mit<br />

wunderbarer Aussicht auf das Tote Gebirge<br />

mit Warschenek, Priel und Spitzmauer.<br />

Wir gratulieren: Margareta Wartner zum<br />

85., Rosa Edlmayr 84., Margarethe Haider<br />

81., Hermine Klimke 81., Erna Knollmüller<br />

86., Elfriede Gattringer 80., Maria Pernsteiner<br />

82., Margaretha Bachmayr 87., Karl<br />

Staub 84. Geburtstag<br />

Schenkenfelden<br />

Unser diesjähriger 3-Tage-Ausflug ging<br />

nach Niederösterreich und in die Weststeiermark.<br />

Auf dem Programm stand unter<br />

anderem ein Besuch der Schokoladenfabrik<br />

Lindt in Gloggnitz und die Fahrt mit<br />

der Semmeringbahn von Gloggnitz auf den<br />

Semmering. Weiters die Wallfahrtskirche<br />

Maria Schutz und der Ramswirt, wo uns<br />

der schwerste Fleckviehzuchtstier der Welt<br />

gezeigt wurde. Wir besuchten auch noch in<br />

Mönichkirchen den Modellpark Minimundus<br />

am Wechsel. Schließlich stand noch<br />

Mariazell auf dem Programm.<br />

Steyregg<br />

Am 11. August veranstalteten wir unseren<br />

traditionellen Frühschoppen. Vors.<br />

Haider konnte dazu ca. 180 Gäste und als<br />

Ehrengast Bez.-Vors. Schörgendorfer mit<br />

Gattin begrüßen.<br />

Mit 25 Kindern ging es bei der Kinderferienaktion<br />

durch mehrere Stationen, wie<br />

das Fliehloch bei Wartberg, eine Erdhöhle<br />

aus dem 4. Jahrhundert, die Weigl-Schaumühle<br />

und abschließend in die Kleine Gusen<br />

zum Baden und Fischen.<br />

<strong>Unsere</strong> 5-Tage-Fahrt ging nach Ungarn<br />

an den Plattensee. Wir besuchten das<br />

Kloster Pannonhalma, am 2. Tag Budapest<br />

mit Stadtrundfahrt und Donauschifffahrt,<br />

sowie das Schloss Gödöllö. Am 3. Tag war<br />

eine Pusztafahrt und am 4. Tag eine Rundfahrt<br />

auf dem Plattensee am Programm.<br />

Termine: Mo,14. 10. Fahrt ins Blaue.<br />

Wir gratulieren: Margarethe Gegenleithner<br />

zum 80., Laura Schöffl 80., Waltraud Hattmannsdorfer<br />

75., Ludmilla Rigler 70. Geburtstag.<br />

Zwettl a. d. Rodl<br />

Nach der Sommerpause geht es wieder<br />

mit vollem Elan bei unseren Klubnachmittagen<br />

weiter.<br />

Von Oktober bis April starten wir unsere<br />

gemütlichen Stricknachmittage mit einer<br />

Kaffeejause. Jede Woche sind auch unsere<br />

eifrigen Kartenspieler zum Duell eingeladen.<br />

Auch die Kegelrunde trifft sich wieder<br />

allmonatlich im Sonnenhof.<br />

Wir gratulieren: Hedwig Hammerschmid<br />

zum 84. Geburtstag.<br />

Wir trauern<br />

Feldkirchen. Franz Pommermayr 85.<br />

Gallneukirchen. Josef Dorfer 82.<br />

Ottensheim. August Scherer 84.<br />

Puchenau. Elvira Gattinger 83.<br />

Reichenau. Georg Auer 72, Karl Panholzer,<br />

57.<br />

Reichenthal. Anna Gutenbrunner 61,<br />

Franz Koblbauer 85.<br />

Reichenthal 2<br />

Rottenegg-Walding<br />

Schenkenfelden 1 – 2<br />

Steyregg 1 – 2<br />

Reichenthal.<br />

2 Monatstreffen im Teichstüberl.<br />

Rottenegg-Walding. <strong>Unsere</strong> Radler auf der Fähre in Obermühl.<br />

Schenkenfelden.<br />

1 In der Schokoladenfabrik.<br />

2 Beim Ramswirt.<br />

Steyregg.<br />

1 Mittagsrast beim 5-Tage-Ausflug.<br />

2 Eine Portion Eis gönnte sich auch der Vorsitzende.<br />

22 Wir > 50


market-Studie über Banken in <strong>Oberösterreich</strong><br />

Raiffeisen OÖ: Kompetenz gibt<br />

Sicherheit und Vertrauen<br />

Die besondere Kundenorientierung bei Raiffeisen OÖ wird<br />

von den <strong>Oberösterreich</strong>erinnen und <strong>Oberösterreich</strong>ern<br />

außer ordentlich geschätzt. Das unterstreicht die jüngste<br />

market-Studie. Raiffeisen OÖ wird im „market Banken Monitor“<br />

das höchste Vertrauen entgegengebracht.<br />

Die Studie des Linzer Marktforschungsinstituts<br />

zeigt, dass den Bankkunden vor<br />

allem Sicherheit wichtig ist. Darüber hinaus<br />

zählen Kompetenz, Kundenorientierung<br />

und Nähe. „Persönliche Betreuung,<br />

Vertrauen und Nähe sind die wichtigsten<br />

Gründe für die Wahl der Hausbank“, sagt<br />

Projektleiter Mag. Stefan Halvax vom market-Institut.<br />

„Raiffeisen ist hier von den<br />

oberösterreichischen Banken am vertrauenswürdigsten<br />

und bekommt von den Befragten<br />

ausgesprochen gute Noten.“ Am<br />

wenigsten wichtig sind laut Halvax Konto-Features<br />

und Konditionen.<br />

Höchste Kundenzufriedenheit<br />

und Sympathie<br />

Neben den hohen Vertrauenswerten<br />

liege Raiffeisen OÖ auch bei der Kundenzufriedenheit<br />

und der Sympathie klar voran,<br />

so Halvax. „Hier sind die Werte quer<br />

durch alle Alters- und Bevölkerungsschichten<br />

sehr hoch, vor allem in den<br />

ländlicheren Gebieten.“ Darüber hinaus<br />

wisse die oberösterreichische Bevölkerung<br />

um die Bedeutung der Banken für unser<br />

Land. market-Experte Halvax: „85 Prozent<br />

der Befragten sind der Meinung, dass<br />

Raiffeisen in <strong>Oberösterreich</strong> die wichtigste<br />

Bank für unsere Wirtschaft und für das<br />

Funktionieren des täglichen Lebens der<br />

Bevölkerung ist.“<br />

Schaller: Raiffeisen OÖ<br />

gibt Kunden ein<br />

Leistungsversprechen<br />

Die Raiffeisenlandesbank OÖ und die<br />

oberösterreichischen Raiffeisenbanken<br />

sind ihren Kunden stets ein verlässlicher<br />

Partner. Diese Kundenorientierung werde<br />

weiter verstärkt, betont Dr. Heinrich Schaller,<br />

Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank<br />

OÖ: „Wir geben unseren Kunden ein<br />

Leistungsversprechen.“ So wie in den vergangenen<br />

Jahren werden die Raiffeisenlandesbank<br />

OÖ und die Raiffeisenbanken<br />

in <strong>Oberösterreich</strong> auch künftig zur Stelle<br />

sein und die Realwirtschaft mit Kapital und<br />

Finanzierungen versorgen.<br />

Regularien dürfen<br />

nicht behindern<br />

Die neuen Regularien auf EU-Ebene<br />

treffen jedoch auch jene Banken, die vor<br />

Ort agieren und sich um die Region kümmern.<br />

„Immer neue und immer strengere<br />

Vorschreibungen dürfen nicht dazu führen,<br />

dass seriöse Regionalbanken in ihrer<br />

Kundenorientierung behindert und immer<br />

mehr damit beschäftigt werden, sämtliche<br />

Anforderungen penibel zu erfüllen. Gerade<br />

die Raiffeisenbankengruppe OÖ hat<br />

sich dazu verpfl ichtet, private Haushalte,<br />

Klein- und Mittelbetriebe sowie Leitbetriebe,<br />

Konzerne und institutionelle Kunden<br />

mit den nötigen fi nanziellen Mitteln<br />

zu versorgen. Das werden wir auch in Zukunft<br />

weiter tun“, betont Schaller.<br />

Effi zient und effektiv<br />

Um die besondere Kundenorientierung<br />

künftig nicht nur beizubehalten, sondern<br />

noch weiter auszubauen, werden Effi zienz<br />

und Effektivität weiter verstärkt. Die<br />

Raiffeisenlandesbank OÖ und die oberösterreichischen<br />

Raiffeisenbanken haben<br />

dazu entsprechende Projekte gestartet.<br />

Dabei gehe es laut Schaller vor allem darum,<br />

vorhandene Synergien innerhalb der<br />

Raiffeisenbankengruppe OÖ zu nutzen:<br />

„Wir wollen die Anforderungen und Wünsche<br />

unserer Kunden rasch und mit hoher<br />

Qualität erfüllen. Das ist weiterhin unser<br />

Anspruch, dem wir mit modernen Strukturen<br />

gerecht werden.“<br />

Für Dr. Heinrich Schaller, Generaldirektor<br />

der Raiffeisenlandesbank OÖ, ist<br />

Kunden orientierung oberstes Gebot.<br />

Know-how-Netzwerk der<br />

Raiffeisenbankengruppe OÖ<br />

Wie Synergien sinnvoll gehoben werden<br />

und im Sinne der Kunden genützt<br />

werden können, zeigt zum Beispiel die intensive<br />

Zusammenarbeit der einzelnen<br />

Raiffeisenbanken in <strong>Oberösterreich</strong> und<br />

der Raiffeisenlandesbank OÖ im Firmenkundengeschäft.<br />

Unternehmen haben in<br />

ihren Firmenkundenbetreuer der oö. Raiffeisenbanken<br />

ihren zentralen Ansprechpartner<br />

vor Ort, bei Bedarf werden Spezialisten<br />

der Raiffeisenlandesbank OÖ<br />

beigezogen. „Damit kombinieren wir die<br />

Kompetenzen der Raiffeisenbanken vor<br />

Ort und das Spezial-Know-how der Raiffeisenlandesbank<br />

OÖ und können so den<br />

heimischen Unternehmen eine noch intensivere<br />

Betreuung sowie zielgerichtete Lösungen<br />

aus einer Hand anbieten“, erklärt<br />

Schaller. Kunden profi tieren so einerseits<br />

vom besonderen Know-how-Netzwerk sowie<br />

andererseits von raschen Entscheidungen<br />

innerhalb der Raiffeisenbankengruppe<br />

OÖ. Dadurch kann auf die Anforderungen<br />

des Marktes noch rascher reagiert werden.<br />

Schaller: „Wir tragen so zur Stärkung der<br />

Wettbewerbsposition unserer Kunden bei.“<br />

Wir > 50 23<br />

Bezahlte Anzeige


Für ein soziales<br />

<strong>Oberösterreich</strong><br />

Das Sozialressort des Landes setzt sich ein:<br />

für eine gute Versorgung im Alter<br />

für die Bekämpfung der Armut durch die Einführung der Mindestsicherung<br />

für die Chancengleichheit von Menschen<br />

mit Beeinträchtigung<br />

für die Unterstützung von Familien in Krisensituationen durch<br />

unserer Jugendwohlfahrt<br />

„Soziale Gerechtigkeit ist eines<br />

der wichtigsten Themen der Zukunft.<br />

Besonders in finanziell schwierigen Zeiten gilt es,<br />

den Fortschritt für <strong>Oberösterreich</strong> zu sichern.“<br />

Ihr Soziallandesrat<br />

www.sozial-landesrat.at<br />

Bezahlte Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!