03.06.2014 Aufrufe

Co-Vergärung - PTKA

Co-Vergärung - PTKA

Co-Vergärung - PTKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt I 13<br />

Überwachung und Dokumentation<br />

Im Betriebtagebuch sind die Überwachungsergebnisse der Kontrollen, denen<br />

die angelieferten Abfallarten und –mengen nach dem Merkblatt „<strong>Co</strong>-<br />

Fermentation von biogenen Abfällen in Faulbehältern von Kläranlagen“ unterliegen,<br />

aufzuzeichnen.<br />

Zusätzlich muss ein Nachweisbuch anlegt und verwaltet werden, um die Annahme<br />

der <strong>Co</strong>-Substrate bzw. der Abfälle zu dokumentieren. Bestandteile der<br />

Nachweisführung sind ebenfalls der zu führende Entsorgungsnachweis, die<br />

Annahmeerklärung und Übernahmescheine.<br />

Ökologische Bewertung<br />

Die <strong>Co</strong>-Vergärung von Klärschlamm zusammen mit biogenen Abfällen unterliegt<br />

der Durchführung einer Ökobilanz bzw. einer vereinfachten Ökobilanz.<br />

Ausgenommen von einer ökobilanziellen Betrachtung sind nur die in Teil 1 der<br />

Positivliste aufgeführten biogenen Abfälle.<br />

3 Versuchsprogramm<br />

Die Zielvorgaben des Forschungsvorhabens erforderten die Entwicklung eines<br />

Versuchsprogramms, welches in den nachfolgenden Ausführungen dargestellt<br />

wird.<br />

3.1 Beurteilung Randbedingungen des Faulbehälterbetriebs<br />

Zur Beurteilung der Ergebnisse der einzelnen Versuchsphasen und zur Kontrolle<br />

des Faulprozesses bei Zugabe von <strong>Co</strong>-Substraten spielt die Betrachtung der<br />

Bedingungen unter denen Faulanlagen betrieben wurden eine wichtige Rolle.<br />

Die Randbedingungen des Faulbehälterbetriebs lassen sich über die Parameter<br />

pH-Wert im Faulbehälter, Feststoffgehalt, Glühverlust, Faulraumtemperatur,<br />

Verweilzeit und organische Raumbelastung charakterisieren.<br />

Der Prozess der mesophilen Faulung verläuft in einem Temperaturbereich von<br />

30 bis 40 °C und einem pH-Wert von 6 bis 8 stabil. Werte außerhalb dieser Bereiche<br />

weisen demnach auf Störungen des anaeroben Abbaus hin (siehe<br />

auch Kapitel 2.3, Seite 7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!