03.06.2014 Aufrufe

p. rühle - PTKA - KIT

p. rühle - PTKA - KIT

p. rühle - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AP9 des GREWIS-Projekts:<br />

Bestimmung des spezifischen Immunstatus<br />

nach Strahlenexposition<br />

1. Projektstatusgespräch zur BMBF-geförderten<br />

Nuklearen Sicherheitsforschung<br />

Paul Rühle, M. Sc. (Biologie)<br />

AG Strahlenimmunbiologie<br />

Leiter: PD Dr. Udo Gaipl<br />

Strahlenklinik des<br />

Universitätsklinikums Erlangen<br />

Direktor: Prof. Dr. R. Fietkau


Foto 1: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Erlangen_Universit%C3%A4tsstra%C3%9Fe_27_001.JPG<br />

Foto 2: http://www.strahlenklinik.uk-erlangen.de/e1585/e2307/Prof_Fietkau_02_screenmittel.jpg<br />

Strahlenklinik des Universitätsklinikum Erlangen<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Fietkau<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


eigenes Foto<br />

Arbeitsgruppe Strahlenimmunbiologie<br />

Leiter:<br />

PD Dr. Udo S. Gaipl<br />

Mitantragsteller:<br />

Dr. Benjamin Frey<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Rolle des Arbeitspaket 9 im GREWIS-Projekt<br />

• AP9: PD Dr. Gaipl & Dr. Frey (Strahlenimmunbiologie, UK Erlangen)<br />

• Modulation der Entzündung und immunlogischer Gefahrensignale durch Strahlung<br />

• humanes System (Paul Rühle, M.Sc. (Biologie))<br />

• Bestimmung des immunologischen Status von Patienten vor, während und nach<br />

Therapie mit niedrigdosierter Röntgen- oder Radon-Strahlung<br />

• Verteilung der Immunzellen und deren Aktivierungszustand<br />

• immunmodulierende Gefahrensignale im Serum<br />

• (später: funktionelle Analyse von aus Patientenblut isolierten Zellen)<br />

• murines System (Lisa Deloch, M.Sc. (Biologie))<br />

• Analyse des Verlaufs von Polyarthritis in hTNFα-transgenen Mäusen nach<br />

Behandlung mit Röntgen- und Radon-Strahlung<br />

• Analyse von inflammatorischem Gewebe, Osteoklasten-Infiltrationen und der<br />

Zerstörung von Knorpelgewebe<br />

• Analyse immunmodulierender Gefahrensignale im Serum der Mäuse<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Niedrige Strahlendosen in der Therapie<br />

• niedrige Dosen (LD-RT) in der Therapie von Patienten<br />

• langanhaltende Verbesserung bis Beschwerdefreiheit beschrieben für chronisch<br />

degenerative, schmerzhafte Erkrankungen<br />

• seit 1897 Erfolge mit Röntgenstrahlen<br />

• seit Jahrhunderten bereits positive Wirkung heilender Quellen bekannt<br />

• um 1900 wurde Radon in diesen Quellen gefunden<br />

• Wirkungsweisen aber noch weitgehend unbekannt<br />

• mehrere Patienten-Studien zeigten Verbesserung bis hin zur Beschwerdefreiheit<br />

• verschiedene in-vitro Experimente einzelne Aufklärungen auf Zellebene<br />

• Erste explorative Studie zur Untersuchung der direkten Strahlungswirkung auf<br />

Immunzellen<br />

• Anhaltspunkte welche Immunzellen durch LD-RT beeinflusst werden<br />

• Ableitung von Parametern (Biomarker)<br />

• mögliche Übertragung der Ergebnisse auf Überwachung oder Untersuchung von<br />

Personen strahlenexponierter Berufsgruppen und Einwohner belasteter Gebiete<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Bild 1: http://www.becksche.de/mediafactory/bilder/beckMedienmanagement/Maennchen_beckKlassikSatz_freigestellt.jpg<br />

Explorative Studien zur Untersuchung der direkten<br />

Strahlungswirkung auf Immunzellen<br />

gesunde Spender<br />

Radon behandelte<br />

Patienten<br />

Röntgenstrahlen<br />

behandelte Patienten<br />

“Vergleichsgruppe”<br />

Bad Steben<br />

(Kooperation mit Dr. G. Klein)<br />

ca. 100 Patienten mit muskuloskelettalen<br />

Beschwerden nach Radonbehandlung<br />

gestartet am 22.02.2013<br />

Bad Gastein<br />

(Kooperation mit Dr. A. Moder)<br />

Strahlenklinik Erlangen<br />

(Kooperation mit Dr. O. Ott)<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Bild 1: http://www.presentermedia.com/files/clipart/00005000/5172/nurse_taking_blood_ca_md_wm.jpg<br />

Bild 2+3: http://www.imupro300.ro/media/DE_090511/blut-01.jpg<br />

Explorative Studien zur Untersuchung der direkten<br />

Strahlungswirkung auf Immunzellen<br />

‣ Entnahme Vollblut<br />

‣ Entnahme Serum<br />

donor<br />

‣ codierte Weitergabe<br />

‣ verblindete Untersuchung der<br />

Proben<br />

Vollblut<br />

Serum<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Bild 1: http://www.presentermedia.com/files/clipart/00005000/5172/nurse_taking_blood_ca_md_wm.jpg<br />

Bild 2+3: http://www.imupro300.ro/media/DE_090511/blut-01.jpg<br />

Untersuchungen in Bad Stebener Radon-Studie<br />

‣ RADON-Studie in Bad Steben:<br />

donor<br />

‣ Blutentnahme an 5 Zeitpunkten:<br />

direkt vor Therapie (VU)<br />

‣ direkt nach Therapie (1.NU)<br />

‣ 2 Monate n. Therapie (2.NU)<br />

‣ 4 Monate n. Therapie (3.NU)<br />

‣ 6 Monate n. Therapie (4.NU)<br />

‣ direkte Messung der Wirkungen<br />

der Therapie auf das Immunsystem<br />

(im Verlauf)<br />

Vollblut<br />

Serum<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Untersuchungen in Bad Stebener Radon-Studie<br />

1. Immunphänotypisierung<br />

der Leukozyten<br />

2. ausgeschüttete<br />

Botenstoffe im Serum<br />

3. mRNA-Transkripte<br />

aus Leukozyten<br />

4. Telomeraseaktivität<br />

in Leukozyten<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut<br />

Was ist eine Immunphänotypisierung?<br />

• Bestimmung der Zusammensetzung der Immunzellen und deren Zustand über<br />

Untersuchung der Oberflächenstruktur<br />

• ermöglicht Charakterisierung des Aktivierungszustandes des Immunsystems<br />

• Monitoring des Therapieerfolges (Rückgang der Entzündung)<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut<br />

T-Zelle<br />

B-Zelle<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Foto 1: https://www.beckmancoulter.com/ucm/idc/groups/public/documents/webasset/glb_bci_003979.jpg<br />

1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut<br />

„Gallios Flow Cytometer“ (Beckman Coulter)<br />

Analyse spezifischer Signale<br />

mittels Durchflusszytometrie<br />

T-Zellen<br />

B-Zellen<br />

NK-Zellen<br />

Monozyten<br />

Granulozyten<br />

Dendritische Zellen<br />

Stammzellen<br />

30-32 Subpopulationen<br />

zusätzlich verschiedene<br />

Aktivierungsmarker<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut -<br />

Unterscheidung verschiedener Zelltypen<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut -<br />

Unterscheidung verschiedener Zelltypen<br />

T-Zell-Co-Rezeptor<br />

(CD3)<br />

B-Zell-Co-Rezeptor<br />

(CD19)<br />

T-Zelle<br />

B-Zelle<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut -<br />

Unterscheidung verschiedener Subtypen<br />

CD4 Co-Rezeptor<br />

T-Zell-Co-Rezeptor<br />

(CD3)<br />

T-Zell-Co-Rezeptor<br />

(CD3)<br />

T-Zelle<br />

T-Helfer-Zelle<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut -<br />

Unterscheidung verschiedener Aktivierungsstadien<br />

Aktivierungsmarker<br />

T-Zell-Co-Rezeptor<br />

(CD3)<br />

Aktivierungsmarker<br />

T-Zell-Co-Rezeptor<br />

(CD3)<br />

„normale“ T-Zelle<br />

„aktivierte“ T-Zelle<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Laser<br />

Blue Laser: 488nm<br />

Red Laser: 638nm Violet Laser: 405nm<br />

Channel FL1<br />

FL2 FL3 FL4<br />

FL5 FL6 FL8 FL9 FL10<br />

Filter 525/40 575/30 620/30 695/30 755LP 660/20 755LP 450/50 550/40<br />

P Fluorochrome FITC A488 PE PI PCC5.5 PECy5 PECy7 APC APCH7 V450 VioBlue KO<br />

01 Morphology all Cells<br />

02 Viability all Cells PI<br />

03 T-Cell Populations CD8<br />

04 T Helper Cells<br />

CD197<br />

(CCR7)<br />

CD196<br />

(CCR6)<br />

CD4 CD45RA CD38 CD3 HLA-DR<br />

CD4<br />

CD183<br />

(CXCR3)<br />

CD3<br />

05 T-Cell TCR-types TCRγ/δ TCRα/β CD3<br />

06 B-Cell Populations CD19 CD24 CD38 CD27<br />

07 T+B Cell Activation CD19 CD86 CD69<br />

CD152<br />

(CTLA-4)<br />

CD80<br />

CD3<br />

08 NK-Cells I CD56 CD69<br />

CD314<br />

(NKG2D)<br />

CD16<br />

CD3<br />

09 NK-Cells II<br />

CD159c<br />

(NKG2C)<br />

CD94<br />

CD56<br />

CD159a<br />

(NKG2A)<br />

CD16<br />

CD3<br />

10 Monocytes I CD14 CD16 CD69 CD11b HLA-DR<br />

11 Monocytes II CD14 CD16 CD86 CD80<br />

12 Granulocytes CD66 CD32 CD16<br />

13 Stem Cells 133/1 PI CD45RO CD34<br />

14 Tregs (Kit) CD4 CD127 PI CD25 CD45<br />

CD303<br />

CD1c<br />

CD14<br />

CD141<br />

15 DCs (Kit)<br />

PI<br />

1. Projektstatusgespräch, (BDCA-2) Karlsruhe, 07. März (BDCA-1) 2013 CD19 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (BDCA-3)<br />

(Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut<br />

Granulozyten (GR)<br />

Granularität<br />

Monozyten (Mo)<br />

Lymphozyten (PBL)<br />

Größe<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


1. Immunphänotypisierung im peripheren Blut<br />

Granularität<br />

Granularität<br />

CD196<br />

Größe<br />

CD4<br />

CD183<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

2. Zytokine im Serum:<br />

Botenstoffe zur Kommunikation zwischen Zellen<br />

pro- & antientzündliche<br />

Botenstoffe<br />

sezerniert von<br />

Leukozyten<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

2. Zytokine im Serum:<br />

Botenstoffe zur Kommunikation zwischen Zellen<br />

pro- & antientzündliche<br />

Botenstoffe<br />

Detektion mit<br />

spezifischen<br />

Antiköpern<br />

(ELISA)<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

2. Zytokine im Serum:<br />

Botenstoffe zur Kommunikation zwischen Zellen<br />

pro- & antientzündliche<br />

Botenstoffe<br />

Veränderung<br />

während der<br />

Therapie<br />

Detektion mit<br />

spezifischen<br />

Antiköpern<br />

(ELISA)<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

3. Analyse mRNA-Transkripte aus Leukozyten<br />

• Proteinbiosynthese:<br />

DNA<br />

mRNA<br />

Protein<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

3. Analyse mRNA aus Leukozyten<br />

• Proteinbiosynthese:<br />

DNA<br />

mRNA<br />

Protein<br />

Detektion Oberflächenproteine (1.) und Zytokine (2.)<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Grafiken sind Bestandteile von Servier Medical Art,<br />

© Les Laboratoires Servier – all rights reserved<br />

3. Analyse mRNA aus Leukozyten<br />

• Proteinbiosynthese:<br />

DNA<br />

mRNA<br />

Protein<br />

Detektion auf mRNA-Ebene (3.)<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Bild 1: http://info.spectracell.com/Portals/81015/images/spectraCell_telomere1-resized-600.jpg<br />

4. Telomerase-Aktivität in Leukozyten<br />

Telomer:<br />

• Chromosomen-Endstück<br />

• besteht aus nichtcodierter<br />

DNA<br />

• Schutz der Erbinformationen<br />

(DNA)<br />

• Verkürzung bei jeder<br />

Zellteilung<br />

• zu kurze Telomere<br />

verhindern Zellteilung<br />

• Verlängerung durch<br />

Telomerasen<br />

Telomerasen haben Einfluss auf Teilung und<br />

Alterung der Zelle<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Wissenschaftliche Bedeutung der<br />

immunphänotypischen Bestimmung<br />

• Erste umfangreiche Immunphänotypische Bestimmung im Blut des Menschen<br />

nach Strahlenexposition<br />

• Beobachtung von Veränderung und Aktivierungszustand des Immunsystems durch<br />

Typisierung von Leukozyten<br />

• Analyse der ausgeschütteten Botenstoffe<br />

• Aufnahme der Transkriptionsaktivität (mRNA)<br />

• Untersuchung der Telomeraseaktivität<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Wissenschaftliche Bedeutung der<br />

immunphänotypischen Bestimmung<br />

• Erste umfangreiche Immunphänotypische Bestimmung im Blut des Menschen<br />

nach Strahlenexposition<br />

• Beobachtung von Veränderung und Aktivierungszustand des Immunsystems durch<br />

Typisierung von Leukozyten<br />

• Analyse der ausgeschütteten Botenstoffe<br />

• Aufnahme der Transkriptionsaktivität (mRNA)<br />

• Untersuchung der Telomeraseaktivität<br />

• Vergleich verschiedener Therapiezeitpunkte ermöglicht die Beobachtung des<br />

Therapieerfolges für jeden Patienten<br />

• Erkennen von Zusammenhängen und Erstellen von Mustern<br />

• Ableiten von Wirkungsmechanismen und Biomarkern von niedrigdosierter Strahlung<br />

auf das Immunsystem<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Wissenschaftliche Bedeutung der<br />

immunphänotypischen Bestimmung<br />

• Kooperationspartner erlauben zusätzliche Untersuchung möglicher Schädigung<br />

an Erbgut durch niedrige ionisierende Strahlung<br />

• Abschätzung Gefahren solcher Therapien und natürlicher Hintergrundstrahlung<br />

• Bestimmung Reparaturmechanismen der Zellen<br />

• Beitrag zur Aufklärung der anti-entzündlichen und schmerzlindernden<br />

Wirkmechanismen niedrigdosierter Strahlung<br />

• Übertragung der Ergebnisse auf Überwachung und Untersuchung von<br />

Personen strahlenexponierter Berufsgruppen und Einwohnern von Gebieten<br />

erhöhter Hintergrundstrahlung<br />

• mögliche Ableitung von Biomarkern<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Gibt es<br />

Fragen?<br />

AG Strahlenimmunbiologie<br />

Leiter: PD Dr. U. Gaipl<br />

Strahlenklinik Erlangen<br />

Leiter: Prof. Dr. R. Fietkau<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)


Kontakt<br />

PD Dr. rer. nat. Udo S. Gaipl<br />

Leiter der Arbeitsgruppe Strahlenimmunbiologie<br />

Tel.: 09131 / 85-44258<br />

E-Mail: udo.gaipl@uk-erlangen.de<br />

Paul Rühle, M.Sc. (Biologie)<br />

Tel.: 09131 / 85-32311<br />

E-Mail: paul.ruehle@uk-erlangen.de<br />

Anschrift Strahlenklinik<br />

AG Gaipl<br />

Universitätsstraße 27<br />

D-91054 Erlangen<br />

http://www.strahlenklinik.uk-erlangen.de/<br />

1. Projektstatusgespräch, Karlsruhe, 07. März 2013 Paul Rühle, AG Strahlenimmunbiologie (Leiter: PD Dr. U. Gaipl)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!