03.06.2014 Aufrufe

Kostensenkung in der kommunalen Abfallentsorgung und ... - PTKA

Kostensenkung in der kommunalen Abfallentsorgung und ... - PTKA

Kostensenkung in der kommunalen Abfallentsorgung und ... - PTKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BMBF-Projekt<br />

„<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“<br />

Zusammenfassung<br />

Gesamtbericht<br />

vorgelegt von<br />

Zuwendungsempfänger För<strong>der</strong>kennzeichen Vorhabenlaufzeit<br />

Stadt Aschaffenburg 029 1193G 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Stadt Bergisch Gladbach - Entsorgungsdienste Bergisch-Gladbach<br />

GmbH; vormals Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

025 1193Q 5 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Stadt Coburg - Coburger Entsorgungs- <strong>und</strong> Baubetrieb - CEB 029 1193K 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

COSTAR Cottbuser Stadtre<strong>in</strong>igung <strong>und</strong> Umweltdienste GmbH 026 1193H 1 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Diepholz 027 1193A 01.08.1999 - 31.01.2002<br />

Entsorgung Dortm<strong>und</strong> GmbH 029 1193B 01.08.1999 - 31.01.2002<br />

Stadtre<strong>in</strong>igung Dresden GmbH 026 1193M 0 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung GmbH 026 1193F 6 01.08.1999 - 31.01.2002<br />

Wirtschaftsbetriebe Duisburg 026 1193 01.09.1999 - 28.02.2002<br />

Stadt Heidelberg - Amt für Abfallwirtschaft 028 1193J 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Stadt Ibbenbüren 026 1193R 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Landkreis Kassel - Regionale <strong>Abfallentsorgung</strong> 027 1193N 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Stadt Lüdenscheid 029 1193T 01.05.2001 - 31.03.2002<br />

Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) 025 1193L 1 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igungsbetrieb Nürnberg - ASN 025 1193S 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

<strong>Abfallentsorgung</strong>s- <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igungsbetrieb Pa<strong>der</strong>born (ASP) 026 1193C 8 01.08.1999 - 30.06.2002<br />

Stadt Reckl<strong>in</strong>ghausen - Stadtre<strong>in</strong>igungs- <strong>und</strong> Fuhramt 028 1193P 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Remschei<strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe 027 1193D 01.08.1999 - 31.01.2002<br />

Entsorgungsbetriebe <strong>der</strong> Stadt Ulm 029 1193E 01.08.1999 - 31.01.2002<br />

Der vollständige Abschlussbericht kann über die Technische Informationsbibliothek – Deutsche<br />

Forschungsberichte – (TIB), Welfengarten 1 B, 30167 Hannover o<strong>der</strong> beim INFA – Institut<br />

für Abfall, Abwasser- <strong>und</strong> Infrastruktur-Management GmbH, Beckumer Straße 36,<br />

59229 Ahlen, bezogen werden.


Das Projekt geht zurück auf den BMBF-Ideenwettbewerb „Kosten-, Preis- <strong>und</strong> Gebührensenkung<br />

bei <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung sowie <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong> Abwasser- <strong>und</strong> <strong>Abfallentsorgung</strong>“.<br />

Das diesem Bericht zu Gr<strong>und</strong>e liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums<br />

für Bildung <strong>und</strong> Forschung unter nachfolgenden För<strong>der</strong>kennzeichen geför<strong>der</strong>t.<br />

Zuwendungsempfänger För<strong>der</strong>kennzeichen Vorhabenlaufzeit<br />

Stadt Aschaffenburg 029 1193G 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Stadt Bergisch Gladbach - Entsorgungsdienste Bergisch-Gladbach<br />

GmbH; vormals Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

025 1193Q 5 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Stadt Coburg - Coburger Entsorgungs- <strong>und</strong> Baubetrieb - CEB 029 1193K 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

COSTAR Cottbuser Stadtre<strong>in</strong>igung <strong>und</strong> Umweltdienste GmbH 026 1193H 1 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Diepholz 027 1193A 01.08.1999 - 31.01.2002<br />

Entsorgung Dortm<strong>und</strong> GmbH 029 1193B 01.08.1999 - 31.01.2002<br />

Stadtre<strong>in</strong>igung Dresden GmbH 026 1193M 0 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung GmbH 026 1193F 6 01.08.1999 - 31.01.2002<br />

Wirtschaftsbetriebe Duisburg 026 1193 01.09.1999 - 28.02.2002<br />

Stadt Heidelberg - Amt für Abfallwirtschaft 028 1193J 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Stadt Ibbenbüren 026 1193R 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Landkreis Kassel - Regionale <strong>Abfallentsorgung</strong> 027 1193N 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Stadt Lüdenscheid 029 1193T 01.05.2001 - 31.03.2002<br />

Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) 025 1193L 1 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igungsbetrieb Nürnberg - ASN 025 1193S 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

<strong>Abfallentsorgung</strong>s- <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igungsbetrieb Pa<strong>der</strong>born (ASP) 026 1193C 8 01.08.1999 - 30.06.2002<br />

Stadt Reckl<strong>in</strong>ghausen - Stadtre<strong>in</strong>igungs- <strong>und</strong> Fuhramt 028 1193P 01.10.1999 - 31.03.2002<br />

Remschei<strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe 027 1193D 01.08.1999 - 31.01.2002<br />

Entsorgungsbetriebe <strong>der</strong> Stadt Ulm 029 1193E 01.08.1999 - 31.01.2002<br />

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.<br />

Im Folgenden s<strong>in</strong>d die wesentlichen Ergebnisse des BMBF-Verb<strong>und</strong>projektes „<strong>Kostensenkung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong> <strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung dargestellt. Nach <strong>der</strong> e<strong>in</strong>leitenden<br />

Gesamtzusammenfassung, die die Kernaussagen <strong>der</strong> Untersuchungsbereiche<br />

• Entsorgungslogistik,<br />

• Straßenre<strong>in</strong>igung,<br />

• Werkstatt,<br />

• Kostenrechnung / Wirtschaftlichkeitssteuerung sowie<br />

• Organisation / Verwaltung<br />

vere<strong>in</strong>igt, folgen im Anschluss die separaten Berichtsteile für die aufgeführten Untersuchungsbereiche.


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 1<br />

Abschlussbericht<br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Die Realisierung hoher Umweltstandards, die Beseitigung <strong>der</strong> Restabfälle <strong>und</strong> die fortschreitende<br />

getrennte Sammlung <strong>und</strong> Verwertung haben <strong>in</strong> den vergangenen Jahren zu e<strong>in</strong>em<br />

erheblichen Kostenanstieg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abfallwirtschaft geführt. Der Zwang zur Produktivitätssteigerung<br />

- <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Dienstleistung wie <strong>in</strong> allen an<strong>der</strong>en Wirtschaftszweigen - führt<br />

zu dem konsequenten Bestreben, Lösungen zur Optimierung <strong>und</strong> <strong>Kostensenkung</strong> zu erarbeiten.<br />

Um Kostenpotenziale <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung zu erschließen, schlossen<br />

sich 19 Betriebe zu diesem BMBF-Verb<strong>und</strong>vorhaben zusammen.<br />

Das Projekt geht zurück auf den BMBF-Ideenwettbewerb „Kosten-, Preis- <strong>und</strong> Gebührensenkung<br />

bei <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung sowie <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong> Abwasser- <strong>und</strong> <strong>Abfallentsorgung</strong>“.<br />

2. Strukturierung des Gesamtvorhabens<br />

Die an diesem Verb<strong>und</strong>vorhaben beteiligten Betriebe decken <strong>in</strong> Summe alle relevanten<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen ab:<br />

• Regionalität (Ost-, West-, Nord-, Süddeutsche Betriebe),<br />

• Ortsgrößenklassen <strong>in</strong> ost- <strong>und</strong> westdeutschen Betrieben,<br />

(jeweils Großstädte > 400.000 E<strong>in</strong>wohner, Mittelstädte 100.000 - 400.000 E., Kle<strong>in</strong>städte/ländliche<br />

Gebiete < 100.000 E.)<br />

• unterschiedliche Betriebsformen,<br />

(Regiebetriebe, Eigenbetriebe, gemischt-wirtschaftliche Betriebe, Kommunale GmbHs)<br />

Diese Konstellation garantiert die umfassende Bearbeitung aller wesentlichen <strong>Kostensenkung</strong>spotenziale<br />

<strong>in</strong> den Bereichen:<br />

• Entsorgungslogistik,<br />

• Straßenre<strong>in</strong>igung,<br />

• Betriebshof/Werkstatt,<br />

• Kostenrechnung/Wirtschaftlichkeitssteuerung <strong>und</strong><br />

• Organisation/Verwaltung.


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 2<br />

Abschlussbericht<br />

Tab. 1:<br />

Beteiligte Betriebe des BMBF-Verb<strong>und</strong>projektes<br />

Großstädtisch<br />

(> 400.000 E<strong>in</strong>wohner)<br />

Mittelstädtisch<br />

(100.000-400.000 E.)<br />

Kle<strong>in</strong>städtisch/Ländlich<br />

(< 100.000 E.)<br />

neue B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong><br />

• Stadtre<strong>in</strong>igung Dresden GmbH<br />

• COSTAR GmbH<br />

(Cottbus)<br />

• COSTAR GmbH<br />

(Gebiet Lübben/Lübbenau <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>den des Spree-Neiße-<br />

Kreises)<br />

alte B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong><br />

• EDG Dortm<strong>und</strong> mbH<br />

• AWISTA GmbH Düsseldorf<br />

• Wirtschaftsbetriebe Duisburg<br />

• ASN Nürnberg<br />

• Stadt Heidelberg<br />

• Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen<br />

• ASP Pa<strong>der</strong>born<br />

• Stadt Reckl<strong>in</strong>ghausen<br />

• Remschei<strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe<br />

• Entsorgungsbetriebe <strong>der</strong> Stadt Ulm<br />

• Stadt Aschaffenburg<br />

• Stadt Bergisch-Gladbach<br />

• Stadt Coburg<br />

• Stadt Ibbenbüren<br />

• Stadt Lüdenscheid - STL<br />

• AWG mbH Bassum<br />

(Landkreis Diepholz)<br />

• Regionale <strong>Abfallentsorgung</strong><br />

Kreis Kassel<br />

Die wissenschaftliche Begleitung <strong>der</strong> durchzuführenden Untersuchungen erfolgte <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von den jeweiligen Aufgabenschwerpunkten durch die nachfolgend aufgeführten Beratungsunternehmen:<br />

• INFA, Prof. Dr.-Ing. B. Gallenkemper (abfallwirtschaftlich-technischer Bereich, abfallwirtschaftlich-organisatorischer<br />

Bereich, Stadtre<strong>in</strong>igung/W<strong>in</strong>terdienst, Gesamtkoord<strong>in</strong>ation),<br />

• IfU, Prof. Dr. rer. pol. K. H. Wöbbek<strong>in</strong>g (Kostenrechnung, Wirtschaftlichkeitssteuerung)<br />

• uve, Dr. M. Meetz (Organisation, Verwaltung),<br />

• <strong>in</strong>tecus, Prof. Dr.-Ing. B. Bilitewski (Bearbeitung <strong>der</strong> obigen Arbeitsfel<strong>der</strong> <strong>in</strong> ausgewählten<br />

Betrieben)


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 3<br />

Abschlussbericht<br />

Wesentliche Aufgabe des Lenkungsausschusses (Vorsitz: Herr Endreß, ASN Nürnberg) ist<br />

die projektbegleitende Steuerung des Forschungsvorhabens.<br />

Stadtspezifische<br />

Untersuchungsansätze<br />

Gr<strong>und</strong>lagen-<br />

Workshops<br />

u.a.<br />

Ergebnisvorstellung<br />

<strong>und</strong><br />

-diskussion u.a.<br />

Stadtspezifischer<br />

Bericht<br />

BMBF-<br />

Bericht<br />

Arbeitszeitmodelle<br />

Arbeitszeitmodelle<br />

Entsorgungslogistik<br />

I<br />

Betrieb 1<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Kapitel<br />

neue<br />

Fahrzeugsysteme<br />

EDV-gestützte<br />

Tourenplanung<br />

Straßenre<strong>in</strong>igung I<br />

Betrieb 5<br />

Anonymisierte<br />

Fallbeispiele<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Identifikation/<br />

Verwiegung<br />

Entsorgungslogistik<br />

II<br />

Betrieb 17<br />

Bewertungen/<br />

Zusammenfassung<br />

Teilnahmemöglichkeit <strong>und</strong> wesentliche<br />

Ergebnisse für alle Projekt-Teilnehmer<br />

Abb. 1:<br />

Arbeitsstruktur des BMBF-Verb<strong>und</strong>projektes<br />

Die dargestellte Arbeitsstruktur verdeutlicht die Vorteile des Verb<strong>und</strong>projektes. So wurden<br />

neben den stadtspezifisch durchgeführten Untersuchungen darüber h<strong>in</strong>aus Gr<strong>und</strong>lagenworkshops<br />

zu den wesentlichen Aufgabengebieten wie auch Ergebnisvorstellungen unter <strong>der</strong><br />

Teilnahmemöglichkeit aller Projekteilnehmer durchgeführt.<br />

3. Zusammenfassende wesentliche Ergebnisse<br />

3.1. Entsorgungslogistik<br />

Im Rahmen des Verb<strong>und</strong>projektes wurden folgende relevante sowie <strong>in</strong> naher Zukunft wichtige<br />

Aspekte zur <strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong> <strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung<br />

detailliert untersucht <strong>und</strong> auf Umsetzbarkeit geprüft. Hierbei wurden im Bereich <strong>der</strong> Entsorgungslogistik<br />

i. W. folgende Schwerpunkte gesetzt:<br />

e<strong>in</strong>zusetzende Fahrzeugsysteme<br />

Optimierung <strong>der</strong> Tourenplanung <strong>und</strong> DV-E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tourenplanung<br />

Arbeitsablauf- <strong>und</strong> Personal- bzw. Fahrzeuge<strong>in</strong>satzplanung<br />

<strong>in</strong>novative Arbeitszeitmodelle<br />

betriebliche Informationssysteme


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 4<br />

Abschlussbericht<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen ortsspezifischen Fragestellungen wurden u. A. durch begleitende Workshops<br />

<strong>und</strong> Ergebnisdarstellungen vertieft, diskutiert <strong>und</strong> somit unter den beteiligten Betrieben ausgetauscht.<br />

Es ergaben sich je nach betriebsspezifischer Ausgangslage folgende wesentliche<br />

Optimierungsmöglichkeiten, die <strong>in</strong> den Betrieben sukzessive zu <strong>Kostensenkung</strong>en genutzt<br />

werden:<br />

• struktur- <strong>und</strong> anfor<strong>der</strong>ungsbezogener Fahrzeuge<strong>in</strong>satz, wie z. B.:<br />

E<strong>in</strong>satz von Seitenla<strong>der</strong>n im Außenbereich bzw.<br />

E<strong>in</strong>satz von Frontla<strong>der</strong>n für Großbehältererfassung<br />

Trennung von Sammlung <strong>und</strong> Transport bei entsprechenden Transportstrecken bzw.<br />

–zeiten durch E<strong>in</strong>satz von Wechselaufbautechnik<br />

• Optimierung <strong>der</strong> Arbeitsablauf- <strong>und</strong> Personal- bzw. Fahrzeuge<strong>in</strong>satzplanung durch:<br />

Überarbeitung <strong>der</strong> Rüst-, Pausen- <strong>und</strong> Pflegezeitregelungen<br />

Implementierung <strong>in</strong>novativer Arbeitszeitmodelle<br />

optimierte Touren- <strong>und</strong> Routenplanung<br />

Trennung des Serviceteams vom Sammelfahrzeug (E<strong>in</strong>satz von Satellitenfahrzeugen)<br />

• allgeme<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nerbetriebliche Maßnahmen (z. B. Aufbau e<strong>in</strong>es Dokumentations- <strong>und</strong> Berichtswesens<br />

sowie betrieblicher Informationssysteme; Personalschulung <strong>und</strong> -<br />

qualifikation usw.)<br />

Um den gestiegenen Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht zu werden, konzentriert sich <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Optimierungsprozess<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Entsorgungslogistik i. W. auf die optimale Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Fahrzeugtechniken wie auch <strong>der</strong> unterschiedlichen Aufgabengebiete (Fahrer,<br />

La<strong>der</strong> bzw. Raus- <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>steller).<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen betriebsspezifischen Modellrechnungen konnten z. T. erhebliche<br />

<strong>Kostensenkung</strong>spotenziale ermittelt werden. Durch die Überlagerung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Ansätze ergibt sich e<strong>in</strong> kumuliertes Gesamtergebnis, das sich für e<strong>in</strong>en Beispielbetrieb<br />

(großstädtische Struktur) wie folgt darstellt:


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 5<br />

Abschlussbericht<br />

Kostenvergleich (S + T + E)<br />

(Ergebnisbeispiel: Überlagerung verschiedener Optimierungsansätze,<br />

städtisches Entsorgungsgebiet, Heckla<strong>der</strong>, Vollservice)<br />

200.000<br />

6%<br />

11%<br />

15%<br />

23%<br />

Gesamthosten (S + T + E)<br />

<br />

¥¦<br />

©¨§<br />

£<br />

¤¢<br />

¡<br />

¢<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

Ist-Situation Opti.-Ansatz 1 Opti.-Ansatz 2 Opti.-Ansatz 3 Opti.-Ansatz 4<br />

MGB bis 240 Satellitenfahrzeug MGB ab 550<br />

Ist-Situation: Heckla<strong>der</strong> 1 + 4 bei MGB bis 240; Heckla<strong>der</strong> 1 + 2 bei MGB ab 550<br />

Opti.-Ansatz 1:<br />

Opti.-Ansatz 2:<br />

Ausnutzung <strong>der</strong> täglichen Arbeitszeit <strong>und</strong> opti. Fahrzeugnutzlast-Ausnutzung<br />

wie Opti.-Ansatz 1, jedoch Rüstzeit nur für den Fahrer<br />

Opti.-Ansatz 3: wie Opti.-Ansatz 2, jedoch Reduzierung <strong>der</strong> Sammelmannschaft bei MGB bis 240 (1 + 3)<br />

Opti.-Ansatz 4:<br />

wie Opti.-Ansatz 3, jedoch Trennung des Serviceteams vom Sammelfahrzeug<br />

S + T + E = Sammlung, Transport <strong>und</strong> Entladung (Umladung)<br />

Opti.-Ansatz = Optimierungsansatz<br />

Abb. 2:<br />

Kostenvergleich verschiedener Optimierungsansätze<br />

Der Vergleich verschiedener Optimierungsmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entsorgungslogistik verdeutlicht<br />

die zum Teil erheblichen E<strong>in</strong>sparpotenziale. So werden bereits durch e<strong>in</strong>e optimierte<br />

Tourenplanung (hierdurch Ausnutzung <strong>der</strong> täglichen Arbeitszeit sowie bessere Fahrzeugauslastung)<br />

die Kosten um ca. 6 % gesenkt. Weitere r<strong>und</strong> 5 % Ersparnis s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Beispiel<br />

durch die zusätzliche Reduzierung <strong>der</strong> Fahrzeugbesatzung um e<strong>in</strong>e Person zu erzielen.<br />

Die Abschaffung <strong>der</strong> Rüstzeit für das Ladepersonal (nur noch Rüstzeit für den Fahrer als<br />

Überst<strong>und</strong>en entlohnt bzw. abgefeiert) sowie die Abkopplung <strong>der</strong> Raus- <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>steller vom<br />

Sammelfahrzeug (E<strong>in</strong>führung von Satellitenfahrzeuge) br<strong>in</strong>gen jeweils weitere Kostenersparnisse.


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 6<br />

Abschlussbericht<br />

Diese Ergebnisse <strong>und</strong> tendenziellen Aussagen konnten <strong>in</strong> ähnlichem Umfang auch im kle<strong>in</strong>städtischen<br />

Bereich ermittelt werden. Die <strong>Kostensenkung</strong>spotenziale bewegen sich je nach<br />

ortsspezifischer Ausgangslage zwischen ca. 10 <strong>und</strong> 20 % bezogen auf die Kosten im operativen<br />

Geschäft (i. W. Personal- <strong>und</strong> Fahrzeugkosten).<br />

Im Zuge <strong>der</strong> durchgeführten Untersuchungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entsorgungslogistik wurden weitere,<br />

zukünftig detailliert zu h<strong>in</strong>terfragende Randbed<strong>in</strong>gungen diskutiert, die sich i. W. mit dem<br />

zunehmenden E<strong>in</strong>satz neuer Techniken im Bereich <strong>der</strong> Abfallerfassung über Behälter- <strong>und</strong><br />

Conta<strong>in</strong>ersysteme, wie z. B. Identifikationssysteme, alternativ o<strong>der</strong> auch ergänzend zur EDVgestützten<br />

Tourenplanung als e<strong>in</strong> Planungs- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satz<strong>in</strong>strument für den Bereich Abfallsammlung<br />

<strong>und</strong> –transport befassen.<br />

Als weitere s<strong>in</strong>nvolle Maßnahmen zur besseren Auslastung vorhandener Kapazitäten werden<br />

<strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Betrieben auch die Bildung überregionaler Kooperationsmodelle, die<br />

Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Zusammenarbeit mit Dritten <strong>und</strong> die Erschließung weiterer Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

diskutiert. Hierbei wird sowohl e<strong>in</strong>e optimierte Auslastung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Anlagentechnik<br />

als auch <strong>der</strong> Personal- <strong>und</strong> Fahrzeugplanung angestrebt. Bei den Überlegungen wirken sich<br />

jedoch oftmals ortspezifische Randbed<strong>in</strong>gungen (z. B. rechtlich, satzungsbed<strong>in</strong>gt, technische<br />

Ausstattung usw.) als hemmende Faktoren aus.<br />

Bei e<strong>in</strong>er pauschalierten l<strong>in</strong>earen Hochrechnung des im Rahmen des BMBF-<br />

Verb<strong>und</strong>vorhabens ermittelten E<strong>in</strong>sparpotenzials <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entsorgungslogistik kommunaler<br />

Betriebe kann unter Berücksichtigung verschiedener Entsorgungsstrukturen von e<strong>in</strong>er Summe<br />

von ca. 0,4 Mrd EUR/a <strong>in</strong> Deutschland ausgegangen werden.<br />

3.2. Straßenre<strong>in</strong>igung<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Straßenre<strong>in</strong>igung wurden i. W. folgende Schwerpunkte gesetzt:<br />

e<strong>in</strong>zusetzende Fahrzeugsysteme<br />

allgeme<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igungsorganisation mit Re<strong>in</strong>igungssystemen, -arten, -<strong>in</strong>tervallen <strong>und</strong> –<br />

umfängen<br />

Optimierung <strong>der</strong> Tourenplanung <strong>und</strong> DV-E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tourenplanung<br />

Arbeitsablauf- <strong>und</strong> Personal- bzw. Fahrzeuge<strong>in</strong>satzplanung<br />

<strong>in</strong>novative Arbeitszeitmodelle<br />

betriebliche Informationssysteme


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 7<br />

Abschlussbericht<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen ortsspezifischen Fragestellungen wurden u. a. durch begleitende Workshops<br />

<strong>und</strong> Ergebnisdarstellungen vertieft, diskutiert <strong>und</strong> somit unter den beteiligten Betrieben ausgetauscht.<br />

Es ergaben sich je nach betriebsspezifischer Ausgangslage folgende wesentliche<br />

Optimierungsmaßnahmen, die <strong>in</strong> den Betrieben sukzessive zu <strong>Kostensenkung</strong>en genutzt<br />

werden:<br />

struktur- <strong>und</strong> anfor<strong>der</strong>ungsbezogener Fahrzeuge<strong>in</strong>satz (optimale Nutzung <strong>der</strong> Fahrzeugeigenschaften<br />

bei Kehrmasch<strong>in</strong>en; unterstützen<strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Kle<strong>in</strong>st-KM, Wasserwagen<br />

usw.)<br />

Optimierung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsorganisation durch:<br />

- Erhöhung <strong>der</strong> effektiven Re<strong>in</strong>igungszeit<br />

- Anpassung von Leistungsvorgaben<br />

- Überarbeitung <strong>der</strong> Rüst-, Pausen- <strong>und</strong> Pflegezeitregelungen<br />

- Intensivierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen manuellen <strong>und</strong> masch<strong>in</strong>ellen Re<strong>in</strong>igungse<strong>in</strong>heiten<br />

(Komb<strong>in</strong>ationsre<strong>in</strong>igung)<br />

- E<strong>in</strong>führung von Gruppensystemen<br />

- Implementierung <strong>in</strong>novativer Arbeitszeitmodelle<br />

- optimierte Touren- <strong>und</strong> Routenplanung<br />

allgeme<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nerbetriebliche Maßnahmen (z. B. Aufbau e<strong>in</strong>es Dokumentations- <strong>und</strong> Berichtswesens<br />

sowie betrieblicher Informationssysteme; Personalschulung <strong>und</strong><br />

-qualifikation usw.)<br />

Um den gestiegenen Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht zu werden, konzentriert sich <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Optimierungsprozess<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Straßenre<strong>in</strong>igung i. W. auf die optimale Koord<strong>in</strong>ation bzw. Durchführung<br />

<strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung. Hierbei soll über den variablen E<strong>in</strong>satz verschiedener Komb<strong>in</strong>ationen<br />

von manueller <strong>und</strong> masch<strong>in</strong>eller Re<strong>in</strong>igungse<strong>in</strong>heiten e<strong>in</strong> zufriedenstellen<strong>der</strong> Sauberkeitsbzw.<br />

Qualitätsstandard sichergestellt <strong>und</strong> die Effektivität verbessert werden. Vor diesem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> gew<strong>in</strong>nt die sogenannte „anfor<strong>der</strong>ungsbezogene Re<strong>in</strong>igung“ <strong>in</strong> unmittelbarem<br />

Zusammenhang mit dem optimalen E<strong>in</strong>satz verschiedener Fahrzeugtechnologien <strong>und</strong> die<br />

E<strong>in</strong>führung von umfassenden Qualitätssicherungskonzepten zunehmend an Bedeutung.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen betriebsspezifischen Modellrechnungen konnten z. T. erhebliche<br />

<strong>Kostensenkung</strong>spotenziale ermittelt werden. Durch die Überlagerung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Ansätze ergibt sich e<strong>in</strong> kumuliertes Gesamtergebnis, das sich für e<strong>in</strong>en Beispielbetrieb<br />

(großstädtische Struktur) wie folgt darstellt:


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 8<br />

Abschlussbericht<br />

<strong>Kostensenkung</strong>spotenziale<br />

(Ergebnisbeispiel: Überlagerung verschiedener Optimierungsansätze;<br />

großstädtische Struktur)<br />

[ /w]<br />

275.000<br />

Ansatz 1:<br />

Optimierung <strong>der</strong> effektiven<br />

Re<strong>in</strong>igungszeit<br />

<strong>und</strong> Tourenplanung<br />

Ansatz 2:<br />

Intensivierung <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit angrenzen<strong>der</strong><br />

Reviere sowie Erhöhung des Anteils<br />

Komb<strong>in</strong>ationsre<strong>in</strong>igung mit GKM<br />

für die Außenbereiche<br />

250.000<br />

225.000<br />

200.000<br />

175.000<br />

150.000<br />

- 5,9%<br />

-12,0%<br />

-17,1%<br />

-18,4%<br />

Ansatz 3:<br />

E<strong>in</strong>satz von Komb<strong>in</strong>ationsre<strong>in</strong>igung<br />

mit KKM <strong>in</strong> den <strong>in</strong>nerstädtischen<br />

Gebieten<br />

Ansatz 4:<br />

E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es 2-<br />

Schichtbetriebes <strong>in</strong> Teilbereichen<br />

des GKM-E<strong>in</strong>satzes<br />

125.000<br />

100.000<br />

75.000<br />

50.000<br />

25.000<br />

0<br />

Ist-Situation Ansatz 1 Ansatz 2 Ansatz 3 Ansatz 4<br />

Abb. 3:<br />

Zusammenfassendes Beispiel für <strong>Kostensenkung</strong>spotenziale<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Kostensenkung</strong>spotenziale wird deutlich, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Optimierung <strong>der</strong> effektiven Re<strong>in</strong>igungszeit sowie die enge Zusammenarbeit <strong>der</strong> manuellen<br />

<strong>und</strong> masch<strong>in</strong>ellen Re<strong>in</strong>igungssysteme zu E<strong>in</strong>sparungen führen. Demgegenüber lässt<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von 2-Schichtsystemen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Straßenre<strong>in</strong>igung nur bed<strong>in</strong>gt <strong>Kostensenkung</strong>en<br />

zu.<br />

Diese Ergebnisse <strong>und</strong> tendenziellen Aussagen konnten <strong>in</strong> ähnlichem Umfang auch im kle<strong>in</strong>städtischen<br />

Bereich ermittelt werden. Die <strong>Kostensenkung</strong>spotenziale bewegen sich je nach<br />

ortsspezifischer Ausgangslage zwischen ca. 10 <strong>und</strong> 20 % bezogen auf die Re<strong>in</strong>igungskosten<br />

im operativen Geschäft (i. W. Personal- <strong>und</strong> Fahrzeugkosten).<br />

Im Zuge <strong>der</strong> durchgeführten Untersuchungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Straßenre<strong>in</strong>igung wurden weitere, zukünftig<br />

detailliert zu h<strong>in</strong>terfragende Randbed<strong>in</strong>gungen diskutiert, die sich i. W. mit <strong>der</strong><br />

Schnittstellenproblematik (beispielsweise zwischen Straßenre<strong>in</strong>igung/Grünflächen), dem<br />

Anteil des öffentlichen Interesses an <strong>der</strong> Straßenre<strong>in</strong>igung, <strong>der</strong> Abgrenzung sachgebietsfrem<strong>der</strong><br />

Leistungen, <strong>der</strong> Implementierung von nachhaltigen Qualitätssicherungskonzepten<br />

<strong>und</strong> dem differenzierten W<strong>in</strong>terdienst (bestmöglicher Kompromiss zwischen Verkehrssicherheit,<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Umweltschutz) befassen müssen.<br />

Bei e<strong>in</strong>er pauschalierten l<strong>in</strong>earen Hochrechnung <strong>der</strong> im Rahmen des BMBF-<br />

Verb<strong>und</strong>vorhabens ermittelten E<strong>in</strong>sparpotenziale im Bereich Straßenre<strong>in</strong>igung kann unter


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 9<br />

Abschlussbericht<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> regionalen Strukturen von e<strong>in</strong>er b<strong>und</strong>esweit anzusetzenden Summe<br />

von ca. 0,25 Mrd. EUR/a ausgegangen werden.<br />

3.3 Werkstatt<br />

Im Rahmen des BMBF-Verb<strong>und</strong>projektes wurden sechs kommunale Werkstätten untersucht.<br />

E<strong>in</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> Tätigkeit dieser Werkstätten liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong> Fahrzeuge aus<br />

den Bereichen Müllabfuhr <strong>und</strong> Straßenre<strong>in</strong>igung.<br />

Neben diesen Fahrzeugen werden noch e<strong>in</strong>e Vielzahl an an<strong>der</strong>en Spezialfahrzeugen, aber<br />

auch <strong>in</strong> großer Anzahl kommunale Kle<strong>in</strong>fahrzeuge, betreut.<br />

Die beteiligten Werkstätten lassen sich je zur Hälfte als Großwerkstätten bzw. Kle<strong>in</strong>werkstätten<br />

bezeichnen. Die Kle<strong>in</strong>werkstätten arbeiten mit weniger als 10 gewerblichen Mitarbeitern,<br />

die Großwerkstätten mit 25 – 60 Monteuren.<br />

Nach umfangreicher Aufnahme <strong>der</strong> jeweiligen spezifischen Ist-Situation wurden die Werkstätten<br />

h<strong>in</strong>sichtlich folgen<strong>der</strong> Themen untersucht <strong>und</strong> analysiert:<br />

• Werkstattaufbau <strong>und</strong> Wegleitung<br />

• Auftragsannahme<br />

• Arbeitsabläufe (Kern- <strong>und</strong> Nebentätigkeiten)<br />

• Planungen<br />

• Arbeitszeitregelungen<br />

• Kooperationen<br />

• Software<br />

• Controll<strong>in</strong>g / Kennzahlen<br />

Es zeigt sich, dass bei Werkstattaufbau <strong>und</strong> Wegleitung bed<strong>in</strong>gt durch alte Gebäudestrukturen<br />

<strong>und</strong> –substanz e<strong>in</strong>ige Werkstätten nicht den Anfor<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>er mo<strong>der</strong>nen Werkstatt<br />

genügen. Durch Mo<strong>der</strong>nisierungsarbeiten s<strong>in</strong>d aber die Aspekte Umweltschutz <strong>und</strong> Arbeitssicherheit<br />

i. d. R. erfüllt, zum Teil wurden sehr <strong>in</strong>novative Techniken angetroffen.<br />

Das Anlegen <strong>der</strong> Aufträge ist i. d. R. Voraussetzung für den Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Reparatur. E<strong>in</strong>ige<br />

Werkstätten arbeiten hier mit speziellen Werkstatt-EDV-Programmen, die wertvolle Unterstützung<br />

liefern (Fahrzeughistorie, AW, Materialvorgaben).<br />

Die Zeiten <strong>der</strong> „Fre<strong>und</strong>schaftsdienste“ waren bei den beteiligten Werkstätten längst vorbei.<br />

Auch Kle<strong>in</strong>aufträge <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>material werden ordnungsgemäß auf E<strong>in</strong>zelaufträge o<strong>der</strong><br />

Sammelkostenstellen verbucht.


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 10<br />

Abschlussbericht<br />

Die Planung von Wartungen, Inspektionen <strong>und</strong> Prüfungen erfolgt <strong>in</strong> allen Werkstätten nach<br />

spezifischen Plänen <strong>in</strong> Abstimmung mit dem Fahre<strong>in</strong>satz <strong>und</strong> den beteiligten Fach-Ämtern.<br />

Bei den Arbeitszeitmodellen liegt das Hauptaugenmerk auf e<strong>in</strong>er Verlagerung <strong>der</strong> Werkstattarbeitszeit<br />

<strong>in</strong> Zeiten, <strong>in</strong> denen die Fahrzeuge nicht im E<strong>in</strong>satz s<strong>in</strong>d. Dies erfolgt zum Teil<br />

durch versetzte Arbeitszeiten, bei zwei Werkstätten durch klassischen 2-Schichtbetrieb.<br />

Die Zusammenarbeit mit Dritten erstreckt sich stadtspezifisch auf sehr unterschiedliche Bereiche.<br />

Vorausgegangen s<strong>in</strong>d wirtschaftliche Prüfungen <strong>und</strong> die Entscheidung, Teilbereiche<br />

durch privatwirtschaftliche Dritte durchführen zu lassen. Dies umfasst <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e selten<br />

auftretende Arbeiten (z. B. Lackierung, Beschriftung), m<strong>in</strong><strong>der</strong>qualifizierte Tätigkeiten (z. B.<br />

Conta<strong>in</strong>erreparatur) o<strong>der</strong> Arbeiten, die Spezialgeräte benötigen.<br />

Auch die Lagerwirtschaft wird zunehmend durch häufigen Lieferservice o<strong>der</strong> Consi-Lager<br />

abgebaut.<br />

Der E<strong>in</strong>satz von Software ist auch <strong>in</strong> Werkstätten nicht mehr wegzudenken. Auch die kle<strong>in</strong>eren<br />

Werkstätten betreuen e<strong>in</strong>en so großen <strong>und</strong> unterschiedlich zusammengesetzten Fuhrpark,<br />

dass e<strong>in</strong>e transparente Werkstattauftragsabwicklung, Materialbewirtschaftung <strong>und</strong><br />

Zeiterfassung an<strong>der</strong>s nicht mehr zu bewerkstelligen s<strong>in</strong>d.<br />

Probleme gibt es bei vielen Werkstätten durch die z. T. vielfältigen Schnittstellen bei unterschiedlichen<br />

Programmen für Zeiterfassung, Werkstattauftragsverwaltung, Rechnungsstellung<br />

<strong>und</strong> Lohnabrechnung. Hier bef<strong>in</strong>den sich viele Werkstätten im Umbruch, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

wenn betriebsweit neue Programme (z. B. SAP) e<strong>in</strong>geführt werden.<br />

Hier können z. T. die spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>er Werkstatt an e<strong>in</strong>e Software nur begrenzt<br />

erfüllt werden.<br />

Diese Schnittstellen kosten Geld, wenn Daten manuell transferiert werden müssen <strong>und</strong> dadurch<br />

Fehle<strong>in</strong>gaben erfolgen, die nur sehr mühsam ausgemerzt werden können. Häufig erfolgt<br />

dann auch e<strong>in</strong> Werkstattcontroll<strong>in</strong>g anhand von selbsterstellten Excel-Auswertungen,<br />

um die Daten schnell <strong>und</strong> verständlich auswerten zu können.<br />

Das Controll<strong>in</strong>g ist i. d. R. noch nicht <strong>in</strong> dem Maße ausgeprägt, wie es zur wirtschaftlichen<br />

Steuerung e<strong>in</strong>er Eigenwerkstatt erfor<strong>der</strong>lich wäre. Betriebswirtschaftliche Jahresauswertungen,<br />

St<strong>und</strong>enverrechnungssätze <strong>und</strong> Berechnungen zur Personalbemessung werden bei<br />

e<strong>in</strong>igen Werkstätten schon regelmäßig durchgeführt.<br />

Mit Werkstattkennzahlen wird nur sehr wenig gearbeitet.


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 11<br />

Abschlussbericht<br />

E<strong>in</strong>ige Ansätze <strong>in</strong> Richtung Instandsetzungsmanagement <strong>und</strong> Werkstattcontroll<strong>in</strong>g wurden<br />

aber angetroffen.<br />

Hier muss aber angemerkt werden, dass die Eigenwerkstatt nicht isoliert betrachtet werden<br />

kann <strong>und</strong> auch bei e<strong>in</strong>igen Optimierungsbestrebungen auf die Kooperation mit an<strong>der</strong>en Beteiligten<br />

angewiesen ist.<br />

Die Werkstatt steht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Beziehungsgeflecht mit Fahre<strong>in</strong>satz, Fahrern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fahrzeugbeschaffung.<br />

Der Fahre<strong>in</strong>satz Müllabfuhr/Straßenre<strong>in</strong>igung <strong>und</strong> die weiteren Fachämter erwarten Werkstattleistungen<br />

mit hohem Service <strong>in</strong> kurzer Zeit (bei ger<strong>in</strong>gen Kosten). Die Leitung des Bereiches,<br />

<strong>in</strong> dem die Werkstatt organisatorisch e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en ist, erwartet hohe Produktivität<br />

bei ger<strong>in</strong>gen Kosten (damit stabilen St<strong>und</strong>enverrechnungssatz).<br />

Die Werkstatt muss aber im Gegenzug erwarten können, dass durch die Fahrer die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Abfahrkontrollen <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungs- <strong>und</strong> Pflegemaßnahmen gewissenhaft durchgeführt<br />

werden. Dazu müssen Meldungen aus <strong>der</strong> Werkstatt zu Häufungen von Gewaltschäden o<strong>der</strong><br />

durch schlechte Fahrweise erzeugten hohen Verschleiß vom Fahre<strong>in</strong>satz entsprechend umgesetzt<br />

werden.<br />

Auch Fahrzeugbeschaffung <strong>und</strong> Werkstatt müssen Hand <strong>in</strong> Hand arbeiten. Der Fahrzeugpark<br />

darf nicht durch (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschaffung günstige) Exoten ergänzt werden. Hier werden verdeckt<br />

bei <strong>der</strong> Werkstatt erhöhte Kosten verursacht.<br />

Dazu kommt das Fahrzeugalter des betreuten Fuhrparks. Bed<strong>in</strong>gt durch Investitionsstaus<br />

o<strong>der</strong> Haushaltskürzungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> untersuchten Fahrzeugparks <strong>in</strong> Teilbereichen ü-<br />

beraltert. Dies führt zu erheblichen Mehraufwendungen bei <strong>der</strong> Werkstatt. Diese Zusammenhänge<br />

s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>länglich bekannt, können aber bei entsprechenden Auswertemöglichkeiten <strong>der</strong><br />

Werkstätten auch allen Beteiligten dokumentiert werden.<br />

Die Auftraggeber müssen neben den harten Fakten (Vergleich St<strong>und</strong>enverrechnungssatz mit<br />

Vertragswerkstätten) auch die Serviceleistungen <strong>der</strong> Werkstatt berücksichtigen. Hier s<strong>in</strong>d<br />

zum Teil Leistungen üblich, die bei Vertragswerkstätten nicht abgerufen werden können bzw.<br />

nur zu enormen Kosten.<br />

Derartige weiche Faktoren s<strong>in</strong>d:<br />

- Werkstattdienst an Samstagen (Vor- <strong>und</strong> Nachholtage <strong>der</strong> Müllabfuhr)


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 12<br />

Abschlussbericht<br />

- Rufbereitschaft<br />

- W<strong>in</strong>terdienstservice<br />

- Mobile Reparaturkolonnen<br />

- Gesteuerte Prioritätensetzung<br />

- Know-how bei Schüttungen <strong>und</strong> Spezialfahrzeugen<br />

Allen Beteiligten muss klar se<strong>in</strong>, dass bei e<strong>in</strong>em Instandhaltungsmanagement alle zusammen<br />

arbeiten müssen. Letztendlich muss e<strong>in</strong>e Eigenwerkstatt durch e<strong>in</strong> optimiertes Instandsetzungsmanagement<br />

die eigene Arbeitsmenge permanent reduzieren. Dies führt bei gleichzeitiger<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Fahrzeugparks (z. B. optimierter Fahrzeuge<strong>in</strong>satz, 2-<br />

Schichtbetriebe) zwangsläufig zu ger<strong>in</strong>ger werdenden Jahres<strong>in</strong>standhaltungsvolum<strong>in</strong>a.<br />

Soll die Personalbemessung <strong>der</strong> Werkstatt also beibehalten werden, s<strong>in</strong>d zusätzliche Aufgabenbereiche<br />

zu akquirieren (z. B. Zusammenlegung von <strong>kommunalen</strong> Werkstätten).<br />

E<strong>in</strong>e Eigenwerkstatt, die diese Entwicklungen durch Kennzahlen <strong>und</strong> Werkstattcontroll<strong>in</strong>g<br />

laufend vor Augen hat, kann entsprechend reagieren <strong>und</strong> sich so am Markt behaupten.<br />

Von <strong>der</strong> Qualifikation <strong>der</strong> Mitarbeiter, dem erworbenen Knowhow, <strong>der</strong> technischen E<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>und</strong> den Produktivitätsquoten können die untersuchten Werkstätten mit vergleichbaren<br />

Vertragswerkstätten konkurrieren.<br />

Es muss nur gel<strong>in</strong>gen, die Aufgaben, Kosten <strong>und</strong> die Leistungsfähigkeit transparenter darzustellen<br />

<strong>und</strong> entsprechend den Auftraggebern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leitung zu vermitteln. Ansonsten werden<br />

Eigenwerkstätten immer e<strong>in</strong>en schweren Stand <strong>in</strong> Outsourc<strong>in</strong>g-Diskussionen haben.<br />

3.4 Kostenrechnung / Wirtschaftlichkeitssteuerung / Controll<strong>in</strong>g<br />

Controll<strong>in</strong>g als effizientes Steuerungs<strong>in</strong>strument für Betriebe <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong> Abfallwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung<br />

Die sogenannte Gebühren- bzw. Kostenexplosion <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong> Abfallwirtschaft war<br />

e<strong>in</strong> zentrales Thema <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Diskussion <strong>der</strong> 90 er Jahre. Parallel dazu hat <strong>in</strong> den<br />

letzten 15 Jahren e<strong>in</strong> erheblicher Wandel - von <strong>der</strong> ”Müllabfuhr <strong>und</strong> -beseitigung” zu e<strong>in</strong>er<br />

differenzierten Abfallwirtschaft - stattgef<strong>und</strong>en; mit an<strong>der</strong>en Worten: die Entsorgungsqualität<br />

ist erheblich gestiegen.


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 13<br />

Abschlussbericht<br />

Die Betriebe <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong> Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung s<strong>in</strong>d von daher gefor<strong>der</strong>t,<br />

bei gegebenem - künftig weiter steigendem - Qualitätsniveau <strong>der</strong> Entsorgung so wirtschaftlich<br />

wie möglich zu arbeiten; mit an<strong>der</strong>en Worten: <strong>Kostensenkung</strong>spotentiale <strong>in</strong>tensiv zu suchen<br />

<strong>und</strong> konsequent zu nutzen. Zur effizienten Steuerung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit - wie übrigens<br />

auch zur Entgeltsteuerung - bedarf es e<strong>in</strong>es geeigneten betriebswirtschaftlichen Instrumentariums<br />

für die <strong>kommunalen</strong> Abfallwirtschaftsbetriebe. Es ist Gegenstand dieses<br />

Forschungsprojekts, hierzu e<strong>in</strong>en betriebswirtschaftlichen Beitrag im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es geeigneten<br />

Controll<strong>in</strong>g-Systems zu entwickeln.<br />

C ontroll<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong> Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung<br />

> R e g io n a le Beson<strong>der</strong>heiten d a rs te lle n (Indikatoren)<br />

> E n ts o rg u n g s q u a litä t (E n t wic k lu n g ) d oku m entieren<br />

> L e is tu n g e n def<strong>in</strong>ieren, system a tisieren: L e is t u n g s p ro g ra m m<br />

> Zw eckneutrale K o s t e n g ru ndrechnung<br />

> W i rtsc h a ftlichkeitssteuerung:<br />

> <strong>Kostensenkung</strong>spotentiale suchen: B etriebsvergleich<br />

B e n c h m a rk <strong>in</strong>g<br />

> <strong>Kostensenkung</strong>spotentiale nutzen: O ptim ierun g<br />

> E n tg e lts te u e ru ng: G e bührenkonzept / Gebührentransparenz<br />

Abb. 4:<br />

Elemente des Controll<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong> Abfallwirtschaft<br />

E<strong>in</strong> betriebliches Controll<strong>in</strong>g-System liefert zunächst Informationen zur laufenden betrieblichen<br />

Steuerung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation - ”betriebliche Zielerreichung steuernd gewährleisten”: Für<br />

die Wirtschaftlichkeitssteuerung wurde e<strong>in</strong> Controll<strong>in</strong>g-Berichtswesen (Report<strong>in</strong>g) entwickelt,<br />

<strong>in</strong> welchem die erfor<strong>der</strong>lichen Informationen zweckgerecht aufbereitet, verdichtet <strong>und</strong> präsentiert<br />

werden.<br />

Unverzichtbare Voraussetzung zur Wirtschaftlichkeits- <strong>und</strong> Entgeltsteuerung <strong>und</strong> damit auch<br />

zum Aufbau e<strong>in</strong>es Controll<strong>in</strong>g-Systems ist e<strong>in</strong>e Erfassung <strong>und</strong> Systematisierung <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Leistungen, die e<strong>in</strong> Abfallwirtschafts- o<strong>der</strong> Stadtre<strong>in</strong>igungsbetrieb erbr<strong>in</strong>gt, um se<strong>in</strong>e<br />

Aufgaben - bei vorgegebener Entsorgungs- bzw. Versorgungsqualität - zu erfüllen. E<strong>in</strong> Leistungsprogramm<br />

bzw. die damit e<strong>in</strong>hergehende Leistungskonkretisierung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Leistungskatalog<br />

ist Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enorientierung: Es s<strong>in</strong>d die Leistungen, für die Entgelte berechnet<br />

werden <strong>und</strong> die Kosten verursachen. Der vorgelegte Leistungskatalog ist als Rahmen<br />

zu verstehen: Darauf aufbauend kann e<strong>in</strong> Abfallwirtschafts- <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igungsbetrieb


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 14<br />

Abschlussbericht<br />

se<strong>in</strong>e Vor- <strong>und</strong> Endleistungen konkretisieren, was für die an diesem Projekt teilnehmenden<br />

Betriebe auch jeweils geschehen ist.<br />

Der Glie<strong>der</strong>ung des Leistungskataloges liegt folgendes Schema zugr<strong>und</strong>e:<br />

Endleistungen<br />

- Gruppe 10 - 16: Abfallwirtschaftliche Endleistungen; geglie<strong>der</strong>t nach Abfallarten unter<br />

Berücksichtigung des Erfassungssystems (Hol- / Br<strong>in</strong>gsystem) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leistungsempfänger<br />

(= K<strong>und</strong>e; i.W. gruppiert nach (angeschlossene) Bürger / Gewerbebetriebe; DSD;<br />

Selbstanlieferer)<br />

- Gruppe 17 - 18: Endleistungen <strong>der</strong> Straßenre<strong>in</strong>igung <strong>und</strong> des W<strong>in</strong>terdienstes; geglie<strong>der</strong>t<br />

nach Objekten unter Berücksichtung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Kapazitäten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leistungsempfänger<br />

(= K<strong>und</strong>e; i.W. gruppiert nach Stadt / Bürger; sonstige K<strong>und</strong>en)<br />

- Gruppe 19: sonstige (diverse) Endleistungen<br />

Vorleistungen<br />

- Gruppe 20 - 22: Anlagen <strong>der</strong> Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Straßenre<strong>in</strong>igung / W<strong>in</strong>terdienst (<strong>in</strong>kl.<br />

evtl. notwendiger Verrechnungsleistungen).<br />

- Gruppe 23: Fahrzeug- <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enpool, unterglie<strong>der</strong>t nach Betriebsbereichen<br />

- Gruppe 24: Fahrzeugwerkstatt (<strong>in</strong>kl. weiterer technischer E<strong>in</strong>richtungen)<br />

- Gruppe 27: Technische Organisationse<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong>kl. Personalpool <strong>und</strong> sozialer E<strong>in</strong>richtungen<br />

- Gruppe 28: Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung <strong>und</strong> Betrieb, allgeme<strong>in</strong><br />

- Gruppe 29: Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong> Gebäude (facilities)<br />

E<strong>in</strong>e leistungsorientierte Kostenerfassung <strong>und</strong> -verrechnung ist Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeitssteuerung<br />

<strong>und</strong> auch <strong>der</strong> Entgeltkalkulation. Dazu wurden Gestaltungsvorschläge<br />

zum Aufbau e<strong>in</strong>er universell auswertbaren Kosten-Gr<strong>und</strong>rechnung erarbeitet. Diese Kosten-<br />

Gr<strong>und</strong>rechnung baut auf dem Leistungskatalog auf, d.h., die e<strong>in</strong>zurichtenden Kostenstellen<br />

<strong>und</strong> Kostenträger lassen sich direkt dem Leistungskatalog entnehmen. Ebenso wird die Innerbetriebliche<br />

Leistungsverrechnung auf Gr<strong>und</strong>lage des Leistungskataloges festgelegt. Dies<br />

ermöglich dann die leistungsorientierte Erfassung sämtlicher Kosten; <strong>und</strong> zwar gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

als (relative) E<strong>in</strong>zelkosten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Leistungen. Zusätzlich wurde hierzu e<strong>in</strong> Kostenarten-Raster<br />

entwickelt.<br />

Leistungskatalog <strong>und</strong> Kostenarten-Raster liefern, zusammen mit weiteren betrieblichen Daten<br />

(Betriebsdatenerfassung) die wesentlichen Informationen für das Berichtswesen (Report<strong>in</strong>g):<br />

Das hierarchisch aufgebaute Berichtswesen lässt sich anhand e<strong>in</strong>er Berichtspyramide<br />

veranschaulichen:


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 15<br />

Abschlussbericht<br />

Gesam t-<br />

betriebsbericht<br />

Spartenbericht<br />

Gruppenbericht<br />

Basisbericht<br />

- Gesamtheit aller Spartenberichte<br />

<strong>und</strong> Gruppenberichte <strong>der</strong> Vorleistungen<br />

für jede Sparte:<br />

- wie Leistungsgruppenbericht (mit Teil 1, Teil 2, Teil 3<br />

<strong>und</strong> Teil 4 für beson<strong>der</strong>s relevante (End-)Leistungen)<br />

für jede (Leistungs-)Gruppe:<br />

- Teil 1: analog Basisbericht<br />

- Teil 2: ~ Überblick<br />

- Teil 3: ~ Zusammenfassung<br />

- Teil 4 (nur bei Vorleistungen):<br />

Kurz berichte für beson<strong>der</strong>s relevante Leistungen<br />

für jede Leistung:<br />

- Bericht <strong>in</strong> Tabellenform mit Soll-Ist-Vergleich<br />

Abb. 5:<br />

IfU-Berichtspyramide<br />

Für alle (End- <strong>und</strong> Vor-) Leistungen (Kostenstellen / Kostenträger) wird e<strong>in</strong> Basisbericht erstellt.<br />

Dieser Bericht betrachtet - <strong>in</strong> Tabellenform - die Kosten nach Zurechenbarkeit <strong>und</strong> Bee<strong>in</strong>flussbarkeit<br />

<strong>in</strong> mehreren Stufen (Deckungsbedarfsrechnung als modifizierte Deckungsbeitragsrechnung).<br />

Somit ist u. a. erkennbar, an welchen Stellen <strong>und</strong> <strong>in</strong> welcher Höhe sich<br />

die Kosten mit Än<strong>der</strong>ungen im Leistungsprogramm verän<strong>der</strong>n.


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 16<br />

Abschlussbericht<br />

(z.B. Mengen, E<strong>in</strong>satzst<strong>und</strong>en etc.)<br />

¡¤£¦¥¤§¨©©£¥¡ £¦¥¡¤¥ ¤¥©©© ©£¦¥¡ £¦¥¡¦¡¦§ ¦¡§<br />

¢¡¤£¦¥¨§<br />

!¨#$$&%¦'( %¦'(¦))*¦+%¦' *¦+%'<br />

"!¨#<br />

>Erlöse<br />

kostenm<strong>in</strong><strong>der</strong>nde Erlöse - z.B. aus Verwertung<br />

- ohne Gebühren/Entgelte, geglie<strong>der</strong>t nach Erlösarten<br />

Summe, kostenm<strong>in</strong><strong>der</strong>nde Erlöse<br />

>Primärkosten<br />

geglie<strong>der</strong>t nach Kostenarten<br />

Summe Primärkosten<br />

Deckungsbedarf (DBdf) 1 - direkte Kosten (E<strong>in</strong>zelkosten)<br />

>Umlagen / Verrechnungen 1<br />

leistungsabhängige / mengenabhängige Umlagen /<br />

Verrechnungen, geglie<strong>der</strong>t nach Leistungsgruppen<br />

Summe Uml. / Verr. 1<br />

Deckungsbedarf 2 - leistungsabhängige Kosten<br />

Deckungsbedarf 3 - Gesamte Kosten<br />

Deckungsbedarf 4 - Restdeckungsbedarf<br />

>Umlagen / Verrechnungen 2<br />

leistungsunabhängige / mengenunabhängige Umlagen /<br />

Verrechnungen, geglie<strong>der</strong>t nach Leistungsgruppen<br />

Summe Uml. / Verr. 2<br />

Direkte Entgelte<br />

E<strong>in</strong>zel- u./od. Son<strong>der</strong>entgelte z.B. Erlöse aus Son<strong>der</strong>-abfuhren<br />

u.ä., geglie<strong>der</strong>t nach Entgeltarten<br />

Summe Entgelte<br />

Abb. 6:<br />

Stufenweise Deckungsbedarfsrechnung (schematische Darstellung)<br />

Im Basisbericht werden diese Kosten<strong>in</strong>formationen für die 3 Berichtszeiträume<br />

- aktueller Berichtsmonat<br />

- Berichtsjahr, kumuliert bis aktueller Monat<br />

- Berichtsjahr, gesamt mit kumulierten Ist-Werten <strong>und</strong> Hochrechnung bzw. Vorschau für<br />

Werte ab dem Berichtsmonat<br />

bereitgestellt <strong>und</strong> darunter jeweils nach Zeitbezug <strong>der</strong> Informationen unterschieden:<br />

- Planwerte<br />

- Ist-Werte bzw. Vorschau-Werte für Gesamtjahr (mit hochgerechneten Werten ab dem<br />

Berichtsmonat)<br />

- Abweichung für jeden Berichtszeitraum als Differenz zwischen Planwert <strong>und</strong> Ist- bzw.<br />

Vorschau-Wert<br />

- Vorjahr


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 17<br />

Abschlussbericht<br />

Daraus ergibt sich e<strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt 12-spaltiger Bericht. Der Vorschaurechnung (Gesamtjahr)<br />

<strong>und</strong> den Abweichungen (Soll-Ist-Vergleich für das Berichtsjahr, gesamt) kommt dabei e<strong>in</strong>e<br />

beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu.<br />

E<strong>in</strong>e Verdichtung erfolgt <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Zusammenfassung von Leistungen (Gruppen / Sparten<br />

/ Gesamtbetrieb). Für diese Berichtshierarchieebenen werden die Berichte um weitere<br />

Berichtsteile ergänzt. Hierbei werden zusätzliche Informationen (z.T. über Ursache-<br />

Wirkungszusammenhänge) mittels Grafiken <strong>und</strong> Kennzahlen bereitgestellt.<br />

Leistungskatalog, Kostengr<strong>und</strong>rechnung <strong>und</strong> betriebliches Berichtswesen mit Deckungsbedarfsrechnung<br />

s<strong>in</strong>d also wesentliche Bauste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>es Controll<strong>in</strong>g-Systems zur Wirtschaftlichkeitssteuerung<br />

<strong>und</strong> <strong>Kostensenkung</strong>.<br />

Im Folgenden soll - im Rahmen e<strong>in</strong>es Ausblicks - gezeigt werden, wie sich das vorgestellte<br />

Controll<strong>in</strong>gkonzept s<strong>in</strong>nvoll ergänzen lässt <strong>und</strong> welchen weiteren Nutzen es <strong>der</strong> Betriebsleitung<br />

bieten kann.<br />

Wie sich auch aus Abb. 1 ergibt, lassen sich Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Entgeltbelastung nur<br />

dann beurteilen, wenn die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen klar def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d. Es kann deshalb zusätzlich<br />

Aufgabe e<strong>in</strong>es Controll<strong>in</strong>g-Systems se<strong>in</strong>, regionale Beson<strong>der</strong>heiten (z.B. geografische<br />

Beson<strong>der</strong>heiten, Siedlungsdichte, Anteil Großwohnanlagen, nachsorgebedürftige Altanlagen)<br />

darzustellen <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die - zumeist politisch vorgegebene - Qualität <strong>der</strong> Entsorgung<br />

zu dokumentieren (z.B. Umfang <strong>der</strong> Getrenntsammlung, Behandlung, Voll- o<strong>der</strong> Teilservice,<br />

Abfuhrrhythmen).<br />

In diesem Zusammenhang stellt sich für die <strong>kommunalen</strong> Abfallwirtschaftsbetriebe auch die<br />

Aufgabe, die unvermeidbaren Kosten den e<strong>in</strong>zelnen Nutzern <strong>in</strong> Form von angemessenen<br />

Entgelten <strong>in</strong> Rechnung zu stellen: Entsorgungsgebührenkalkulationen werden <strong>in</strong> vielen<br />

Stadt- bzw. Kommunalparlamenten <strong>und</strong> auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit kritisch auch unter dem<br />

Aspekt <strong>der</strong> Gebührengerechtigkeit diskutiert <strong>und</strong> müssen deshalb möglichst transparent <strong>und</strong><br />

nachvollziehbar se<strong>in</strong>: Leistungskatalog, Kostenrechnung <strong>und</strong> die vorgestellte Deckungsbedarfsrechnung<br />

s<strong>in</strong>d bewusst so konzipiert worden, dass sich hierauf auch e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Entgeltkalkulation aufbauen lässt.<br />

Im Rahmen des vorliegenden Projekts dient das vorgestellte Berichtswesen im Wesentlichen<br />

<strong>der</strong> frühzeitigen Offenlegung von Schwachstellen, <strong>der</strong> Entwicklung von Vorschlägen zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Effizienz <strong>und</strong> Anpassungsfähigkeit e<strong>in</strong>es Betriebes <strong>und</strong> auch <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

bzw. F<strong>und</strong>ierung dazu erfor<strong>der</strong>licher unternehmerischer Entscheidungen.


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 18<br />

Abschlussbericht<br />

E<strong>in</strong>e MIS-Software zur DV-technischen Unterstützung des Berichtswesens ersche<strong>in</strong>t notwendig.<br />

Die Untersuchungen hierzu haben gezeigt, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Lösungen auf Basis<br />

<strong>der</strong> OLAP-Technologie, ggf. aber auch Eigenentwicklungen den Erfor<strong>der</strong>nissen entsprechen.<br />

Die Entwicklung e<strong>in</strong>er Branchenlösung (z.B. im Verb<strong>und</strong> mit <strong>in</strong>teressierten Unternehmen)<br />

wäre dabei erstrebenswert.<br />

C ontroll<strong>in</strong>gsystem / Managem ent-Inform ationssystem<br />

Controll<strong>in</strong>g: Zielerreichung steuernd gewährleisten<br />

Controll<strong>in</strong>g-Funktionen: Steuerung <strong>in</strong> den Bereichen ...<br />

W irtschaftlichkeit E n tg elte B ilan z, Q u alität U m w elt, S trateg ie-<br />

<strong>Kostensenkung</strong><br />

F <strong>in</strong> an z- R essour- u m setzung,<br />

(BM BF-Projekt) w irtsch aft cen P rojekte<br />

C o ntro ll<strong>in</strong>g-Instrum ente, C o ntroll<strong>in</strong>g-O rganisation, C ontro ll<strong>in</strong>g-Institutionen<br />

Berichtswesen, Berichtspyramide (Informationsverdichtung):<br />

Managem ent-Inform ationssystem<br />

MIS-Software<br />

Datenbanken, operative Vorsysteme<br />

Abb. 7:<br />

Controll<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Management-Informationssystem<br />

Die im Rahmen des BMBF-Projekts entwickelten Controll<strong>in</strong>g-Elemente wie Leistungskatalog,<br />

Kostenrechnungssystem <strong>und</strong> Berichtswesen (Report<strong>in</strong>g) s<strong>in</strong>d zudem Voraussetzung für<br />

weitergehende kont<strong>in</strong>uierliche Verbesserungen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es umfassenden Benchmark<strong>in</strong>g.<br />

Benchmark<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong> aktueller Begriff des Controll<strong>in</strong>g, <strong>der</strong> für die kommunale Abfallwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung nicht erst seit dem Umweltgutachten 2002 erhebliche Bedeutung hat:<br />

Von Seiten des SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen – wird <strong>in</strong> dem Umweltgutachten<br />

2002 die kont<strong>in</strong>uierliche Durchführung von Benchmark<strong>in</strong>g-Projekten empfohlen, also <strong>der</strong><br />

Vergleich mit an<strong>der</strong>en (<strong>kommunalen</strong>) Abfallwirtschaftsbetrieben. Solche Vergleiche dienen<br />

<strong>der</strong> Positionsbestimmung e<strong>in</strong>es Betriebes, sie ermöglichen e<strong>in</strong>en "Quasi-Wettbewerb" <strong>und</strong><br />

helfen, <strong>Kostensenkung</strong>spotentiale ausf<strong>in</strong>dig zu machen.<br />

Wie sich aus Abbildung 5 entnehmen lässt, kann das gefor<strong>der</strong>te Benchmark<strong>in</strong>g auf verschiedenen<br />

Ebenen umgesetzt werden: als betrieblicher Kennzahlenvergleich (= kennzahlenori-


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 19<br />

Abschlussbericht<br />

entiertes Benchmark<strong>in</strong>g), als prozessorientiertes Benchmark<strong>in</strong>g <strong>und</strong> als aktionsorientiertes<br />

Benchmark<strong>in</strong>g.<br />

Leistungskatalog, Kostenrechnung, Betriebsdatenerfassung<br />

Kennzahlenorientiertes Benchmark<strong>in</strong>g: Betriebsvergleiche<br />

> Regelmäßige Betriebsvergleiche zur Positionsbestimmung<br />

im Zeitablauf / Ableitung von Benchmarks<br />

> Kennzahlenanalysen zur Suche nach <strong>Kostensenkung</strong>spotentialen<br />

> Anonymisierte Auswertungen<br />

> Begrenzter Datenerhebungsaufwand (Betriebl. Rechnungswesen)<br />

Prozessorientiertes Benchmark<strong>in</strong>g<br />

> Vertiefende Analysen für ausgewählte Prozesse<br />

> Analysen <strong>in</strong> mo<strong>der</strong>ierten Arbeitsgruppen<br />

Aktionsorientiertes Benchmark<strong>in</strong>g<br />

> E<strong>in</strong>zelbetriebliche Verän<strong>der</strong>ungsprozesse<br />

Abb. 8:<br />

Benchmark<strong>in</strong>g als Controll<strong>in</strong>g-Prozess: Vergleichen <strong>und</strong> Verbessern<br />

Praktisch beson<strong>der</strong>s bedeutsam ist das kennzahlenorientierte Benchmark<strong>in</strong>g: Betriebliche<br />

Kennzahlenvergleiche werden b<strong>und</strong>esweit über den VKS - Verband Kommunale Abfallwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung - seit 1999 durchgeführt. Außerdem gibt es seit 1995 den landesweiten<br />

Vergleich <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz - IKKV, <strong>der</strong> erste Vergleich se<strong>in</strong>er Art <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Betriebliche Kennzahlenvergleiche - vgl. Abb. 5 - geben e<strong>in</strong>em <strong>kommunalen</strong> Betrieb die<br />

Möglichkeit, se<strong>in</strong>e Leistungen unter Wirtschaftlichkeitsaspekten mit an<strong>der</strong>en <strong>kommunalen</strong><br />

Betrieben zu vergleichen. Interessant ist dabei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Vergleich des Betriebes mit<br />

den Durchschnittswerten e<strong>in</strong>er Gruppe vergleichbarer Betriebe im Zeitablauf: Verän<strong>der</strong>t sich<br />

im Laufe <strong>der</strong> Zeit die Position e<strong>in</strong>es Betriebes <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gruppe (z.B. im Vergleich zum Mittelwert)<br />

bei e<strong>in</strong>zelnen Kennzahlen, so lassen sich aus <strong>der</strong> Analyse e<strong>in</strong>er solchen Entwicklung<br />

i.A. <strong>in</strong>teressante Anregungs<strong>in</strong>formationen ableiten, an welchen Stellen die Wirtschaftlichkeit<br />

des eigenen Betriebes verbessert werden kann, an welchen Stellen also <strong>Kostensenkung</strong>spotentiale<br />

zu vermuten s<strong>in</strong>d.<br />

Betriebliche Kennzahlenvergleiche lassen sich also als ”Quasi-Wettbewerbe” gestalten, mit<br />

<strong>der</strong>en Hilfe Umfang <strong>und</strong> Qualität kommunaler Leistungen sowie Kosten-Nutzen-Relationen<br />

dokumentiert <strong>und</strong> weiterentwickelt bzw. verbessert werden können. Wichtige Voraussetzung<br />

für aussagekräftige Vergleiche ist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Datenbasis bei den Betrieben: Durch den<br />

Verb<strong>und</strong>charakter des vorliegenden Projekts flossen umfangreiche Erfahrungen <strong>der</strong> teilneh-


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 20<br />

Abschlussbericht<br />

menden Betriebe e<strong>in</strong>, was z.B. die Def<strong>in</strong>ition bzw. Abgrenzung von Leistungen, Kostenarten<br />

o<strong>der</strong> die Verrechnung von Geme<strong>in</strong>kosten betrifft. Dies erleichtert die Teilnahme an regelmäßigen<br />

Benchmark<strong>in</strong>gprojekten alle<strong>in</strong> schon dadurch, weil <strong>der</strong> entsprechende Datenerhebungsaufwand<br />

reduziert bzw. umfangreiche E<strong>in</strong>zelerhebungen vermieden werden.<br />

Im Rahmen des prozessorientierten Benchmark<strong>in</strong>g werden - aufbauend auf den Ergebnissen<br />

des kennzahlenorientierten Benchmark<strong>in</strong>g - vertiefende Vergleichsdaten für ausgewählte<br />

Prozesse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Betrieben erhoben, die dann geme<strong>in</strong>sam mit den Betrieben im Rahmen<br />

kle<strong>in</strong>er, mo<strong>der</strong>ierter Arbeitsgruppen <strong>in</strong>tensiv analysiert werden. Aufbauend auf e<strong>in</strong>em<br />

prozessorientierten Benchmark<strong>in</strong>g lassen sich im aktionsorientierten Benchmark<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Verbesserungspotentiale konkretisieren <strong>und</strong> nutzen. Im Ergebnis soll e<strong>in</strong> Betrieb<br />

se<strong>in</strong>e Position im Quasi-Wettbewerb spürbar verbessern. Das Controll<strong>in</strong>g-System, das ggfs.<br />

dabei auch an e<strong>in</strong>zelnen Stellen anzupassen ist, liefert <strong>in</strong> allen Phasen des Benchmark<strong>in</strong>gprozesses<br />

wesentliche Informationen zur kont<strong>in</strong>uierlichen Verbesserung.<br />

Abschließend sei darauf verwiesen, dass sich das hier entwickelte Controll<strong>in</strong>g-System zur<br />

Effizienzsteigerung <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeitssteuerung weiterentwickeln lässt zu e<strong>in</strong>em ganzheitlichen<br />

Berichtswesen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Balanced Scorecard: Mit diesem Instrument zur<br />

Konkretisierung / Umsetzung strategischer Zielvorstellungen werden neben <strong>der</strong> Kostendimension<br />

auch die Dimensionen Qualität, Umwelt, Mitarbeiter, regionale Spezifika / Markt<br />

betrachtet. Der erarbeitete Leistungskatalog, die vorgestellte Kostengr<strong>und</strong>rechnung <strong>und</strong> die<br />

entwickelte Berichtspyramide gehen dann e<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriertes umwelt-, qualitäts-,<br />

leistungs- <strong>und</strong> wirtschaftlichkeitsorientiertes Steuerungssystem.<br />

3.5 Organisation/Verwaltung<br />

3.5.1 Organisation<br />

Aufbau- <strong>und</strong> Ablauforganisation e<strong>in</strong>es <strong>kommunalen</strong> Entsorgungsunternehmens wurden sowohl<br />

qualitativ als auch quantitativ untersucht. Ziel <strong>der</strong> Untersuchung war es, bei erkennbarem<br />

Handlungsbedarf Empfehlungen zur Optimierung auszusprechen. Die adm<strong>in</strong>istrativ tätigen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen sollten mit Hilfe <strong>der</strong> empfohlenen Maßnahmen <strong>in</strong> die Lage versetzt<br />

werden, sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können.<br />

Untersuchungsgegenstände waren <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:<br />

- Hierarchiestruktur <strong>und</strong> Verantwortlichkeiten für Aufgabenbereiche<br />

- Abläufe sowie Zuständigkeits- <strong>und</strong> Befugnisregelungen für Geschäftsvorgänge<br />

- Anteil <strong>der</strong> Kerntätigkeiten <strong>und</strong> <strong>der</strong> nicht-fallbezogenen Tätigkeiten an <strong>der</strong> Gesamtarbeitszeit


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 21<br />

Abschlussbericht<br />

- Personalbedarf für die anfallenden Aufgaben<br />

Es wurde wie folgt vorgegangen:<br />

- Workshop mit dem Management<br />

- Bestandsaufnahme <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit Hilfe von Mitarbeiter<strong>in</strong>terviews<br />

- Betreuung von Selbstaufzeichnungen <strong>der</strong> adm<strong>in</strong>istrativ tätigen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- Erhebung von Stichproben im Multimomentverfahren<br />

- Dokumentenanalyse<br />

- Detailuntersuchung von Geschäftsprozessen mit hohem Optimierungspotenzial<br />

- Analyse <strong>der</strong> Aufbauorganisation<br />

- Ermittlung des Personalbedarfs<br />

- Empfehlung von Maßnahmen zur Optimierung.<br />

Es wurden <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e folgende - im E<strong>in</strong>zelnen noch vertiefte - Maßnahmen empfohlen:<br />

- E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Service-Centers<br />

- E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Sekretariats<br />

- Neuglie<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>zelner Leistungsbereiche<br />

- Zentralisierung <strong>der</strong> Beschaffungsvorgänge.<br />

3.5.2 Inventur <strong>der</strong> Markt- <strong>und</strong> Strategierisiken<br />

Projektziel war es, im S<strong>in</strong>ne des Gesetzes zur Kontrolle <strong>und</strong> Transparenz im Unternehmensbereich<br />

(KonTraG) potenzielle Strategie- <strong>und</strong> Marktrisiken für e<strong>in</strong> kommunales Entsorgungsunternehmen<br />

zu identifizieren, Kennzahlen als Frühwarn<strong>in</strong>dikatoren zu identifizieren <strong>und</strong><br />

Maßnahmen zur Risikohandhabung festzulegen.<br />

Untersuchungsgegenstände waren Strategie- <strong>und</strong> Marktrisiken <strong>in</strong> den Bereichen:<br />

- Unternehmensführung<br />

- Haushalt, Markt, Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Personal.<br />

Die Vorgehensweise war folgende:<br />

- Identifizierung <strong>der</strong> Strategie- <strong>und</strong> Marktrisiken durch Befragung von Amtsleiter <strong>und</strong> Stellvertreter<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>er Risiko<strong>in</strong>ventur<br />

- Bewertung h<strong>in</strong>sichtlich Bestandsgefährdung<br />

- Def<strong>in</strong>ition von Frühwarn<strong>in</strong>dikatoren<br />

- Ermittlung von Schwellenwerten<br />

- Festlegung von Maßnahmen zur Handhabung <strong>der</strong> Risiken<br />

- Festlegung von Verantwortlichkeiten für Risikoerkennung <strong>und</strong> –handhabung.


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 22<br />

Abschlussbericht<br />

Es wurden u. a. folgende gr<strong>und</strong>sätzliche, zur Zeit jedoch nicht akute, Risiken identifiziert:<br />

- Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Politik<br />

- Akzeptanz für Gebühren ist bei K<strong>und</strong>en nicht mehr gegeben<br />

- Personalengpass.<br />

Die Risiko<strong>in</strong>ventur sowie die Risikofrüherkennung <strong>und</strong> –handhabung wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Risikobericht<br />

zusammengefasst.<br />

3.5.3 Entscheidungsvorbereitung für o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong> Fremdvergabe Straßenre<strong>in</strong>igung<br />

<strong>und</strong> W<strong>in</strong>terdienst<br />

Projektziel war es, e<strong>in</strong>em <strong>kommunalen</strong> Entsorgungsunternehmen Hilfsmittel zur Entscheidungsvorbereitung<br />

für o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Fremdvergabe des Leistungsbereiches Straßenre<strong>in</strong>igung<br />

<strong>und</strong> W<strong>in</strong>terdienst (SR & WD) an die Hand zu geben.<br />

Untersuchungsgegenstände waren:<br />

- Leistungen<br />

- Personal<br />

- Technik<br />

- Kosten <strong>und</strong> Erlöse<br />

- Verfügbarkeit<br />

- Art, Größe, Organisation <strong>und</strong> Erfahrung des Unternehmens<br />

- Image <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g<br />

- Standortfaktoren<br />

- Zertifizierungen<br />

- Organisation <strong>der</strong> Weiterbehandlung von Abfällen<br />

- K<strong>und</strong>enzufriedenheit.<br />

Die Arbeitsschritte waren:<br />

- Bestandsaufnahme im Leistungsbereich SR & WD des Unternehmens<br />

- Recherche alternativer Möglichkeiten <strong>der</strong> Leistungserbr<strong>in</strong>gung<br />

Als Ergebnis wurden folgende Hilfsmittel zur Entscheidungsvorbereitung für o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Fremdvergabe des Leistungsbereiches SR & WD erstellt:<br />

- Leistungskatalog des Unternehmens im Leistungsbereich SR & WD<br />

- Kriterienkatalog zur Beurteilung von Markt <strong>und</strong> Wettbewerbern<br />

- Stärken- <strong>und</strong> Schwächenanalyse des Unternehmens im Bereich SR & WD<br />

- Darstellung <strong>der</strong> Vor- <strong>und</strong> Nachteile verschiedener Alternativen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Organisation<br />

<strong>der</strong> Leistungserbr<strong>in</strong>gung im Bereich SR & WD


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 23<br />

Abschlussbericht<br />

Es wurde <strong>der</strong> Verbleib des Leistungsbereiches SR & WD beim Unternehmen empfohlen.<br />

Gründe für diese Empfehlung waren u. a:<br />

- Schnelle Verfügbarkeit von Personal <strong>und</strong> Technik<br />

- Synergieeffekte<br />

- Integration weiterer Leistungen<br />

- Cross-Sell<strong>in</strong>g.<br />

3.5.4 Call-Center<br />

Ziel des Projektes war die Evaluierung des Call-Center-Konzeptes e<strong>in</strong>es <strong>kommunalen</strong> Entsorgungsunternehmens.<br />

Das Call-Center des Unternehmens war im Projektzeitraum bereits<br />

e<strong>in</strong>gerichtet <strong>und</strong> <strong>in</strong> Betrieb.<br />

Untersuchungsgegenstände waren:<br />

- Art <strong>und</strong> Aufgaben des Call-Centers<br />

- E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Organisation des Gesamtbetriebes<br />

- Erreichbarkeit <strong>und</strong> Bearbeitungszeit<br />

- Leitung <strong>und</strong> <strong>in</strong>terne Organisation<br />

- Qualifikation <strong>und</strong> Schulung <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Telekommunikationstechnik <strong>und</strong> Software<br />

- Abläufe <strong>und</strong> Schnittstellen<br />

- Auswertung <strong>und</strong> Kennzahlen<br />

- Report<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Anknüpfung an das Qualitätsmanagementsystem<br />

- Sicherung <strong>der</strong> Daten<br />

Die Vorgehensweise lautete:<br />

- Bestandsaufnahme im Call-Center des Unternehmens<br />

- Recherche weiterer Konzepte unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Umsetzung <strong>in</strong> Vergleichsbetrieben<br />

<strong>der</strong> Entsorgungswirtschaft<br />

- Bewertung <strong>der</strong> unterschiedlichen Call-Center-Konzepte im H<strong>in</strong>blick auf Eignung für das<br />

Unternehmen<br />

- E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung auf dem Gebiet Call-Center<br />

Es wurden folgende Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung des Call-Centers im Unternehmen<br />

ausgesprochen:<br />

- Gr<strong>und</strong>sätzliche Beibehaltung des Gesamtkonzeptes (Art, Aufgaben, Organisation)<br />

- Erweiterung <strong>der</strong> Telekommunikationstechnik um zusätzliche Komponenten<br />

- Optimierung <strong>der</strong> Software für den Back-Office<br />

- Auswertung mittels weiterer Kennzahlen<br />

- Beibehaltung <strong>der</strong> Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen an Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter.


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 24<br />

Abschlussbericht<br />

3.5.5 Softwareauswahl<br />

Ziel des Projektes war es, für e<strong>in</strong> kommunales Entsorgungsunternehmen zur Optimierung<br />

<strong>der</strong> Leistung bei gleichzeitiger Senkung <strong>der</strong> Kosten aus <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> am Markt bef<strong>in</strong>dlichen<br />

EDV-Programme e<strong>in</strong>e geeignete Fuhrpark- <strong>und</strong> Werkstattmanagementsoftware auszuwählen,<br />

zu empfehlen <strong>und</strong> das Unternehmen bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung zu unterstützen.<br />

Untersuchungsgegenstände waren:<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungen des Unternehmens<br />

- Leistung des Fuhrparkmanagementsystems<br />

- Leistung des Werkstattmanagementsystems<br />

- Auswertung, Report<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Controll<strong>in</strong>g<br />

- Zeiterfassung<br />

- Bedienerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

- Schnittstellen<br />

- Kosten<br />

- K<strong>und</strong>enservice <strong>und</strong> -zufriedenheit<br />

- Unternehmensstruktur<br />

- EDV-Technik<br />

Es wurde wie folgt vorgegangen:<br />

- Bestandsaufnahme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Werkstatt <strong>und</strong> im Fuhrparkmanagement<br />

- Erstellung e<strong>in</strong>es Anfor<strong>der</strong>ungskataloges (Pflichtenheft)<br />

- Erstellung e<strong>in</strong>es Kriterienkataloges mit Bewertungsschema<br />

- Marktrecherche zu Fuhrpark- <strong>und</strong> Werkstattmanagementsoftware, u. a. Anschreiben von<br />

Anbietern<br />

- Auswertung <strong>der</strong> Produkt<strong>in</strong>formationen, u. a. Testen von Demo-Versionen <strong>und</strong> Befragung<br />

von Referenzen, <strong>und</strong> Vorauswahl von 6 gr<strong>und</strong>sätzlich geeigneten aus 21 angebotenen<br />

Programmpaketen<br />

- Auffor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> 6 Wettbewerber zur Abgabe e<strong>in</strong>es konkreten Kostenangebotes<br />

- Auswahl von 3 aus 6 Programmpaketen auf Gr<strong>und</strong>lage des Kriterienkataloges<br />

- Präsentation <strong>der</strong> 3 ausgewählten Anbieter bei dem Entsorgungsunternehmen<br />

- Endauswahl von e<strong>in</strong>em Programmpaket unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Präsentationsbewertung<br />

Als Ergebnis wurde festgestellt, dass jedes <strong>der</strong> 3 Programme se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuellen Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen hat. Dem Unternehmen als künftigem Anwen<strong>der</strong> wurde e<strong>in</strong>e Abwägung vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> gewünschter Schwerpunkte nahe gelegt. Dieser Abwägungsprozess wurde bis<br />

zur Entscheidung für e<strong>in</strong>e Fuhrpark- <strong>und</strong> Werkstattmanagementsoftware begleitet.


BMBF-Projekt „<strong>Kostensenkung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Abfallentsorgung</strong> <strong>und</strong> Stadtre<strong>in</strong>igung“ 25<br />

Abschlussbericht<br />

3.6 Ergebnis<br />

Im Rahmen dieses BMBF-Verb<strong>und</strong>vorhabens wurde festgestellt, dass die beteiligten Betriebe<br />

<strong>in</strong> den vergangenen Jahren z. T. bereits erhebliche Anstrengungen zur Optimierung <strong>und</strong><br />

zur <strong>Kostensenkung</strong> durchgeführt haben. Trotzdem s<strong>in</strong>d noch weitere, teilweise erhebliche<br />

E<strong>in</strong>sparpotenziale <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den Bereichen Entsorgungslogistik <strong>und</strong> Müllabfuhr vorhanden.<br />

Der vorgelegte Bericht zeigt die möglichen Maßnahmen am Beispiel <strong>der</strong> Umsetzung <strong>in</strong> den<br />

beteiligten Betrieben sowie die unterstützenden Leistungen <strong>in</strong> den Bereichen Werkstatt,<br />

Kostenrechnung, Wirtschaftlichkeitssteuerung, Controll<strong>in</strong>g sowie die Optimierungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Verwaltung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Organisation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!