03.06.2014 Aufrufe

G. Taucher-Scholz - PTKA - KIT

G. Taucher-Scholz - PTKA - KIT

G. Taucher-Scholz - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02NUK001<br />

02.2008 – 09.2013<br />

Projektleitung: G. <strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong><br />

Wechselwirkung verschiedener Reparaturwege<br />

bei der Prozessierung von DNA Strahlenschäden<br />

Projektstatusgespräch Nukleare Sicherheitsforschung<br />

<strong>KIT</strong> 6.-7. März 2013


Motivation: Das Ergebnis der DNA Reparatur<br />

bestimmt die Folgen einer Bestrahlung<br />

korrekt repariert<br />

Zelle<br />

Ionisierende<br />

Strahlung Zelle mit<br />

DNA-Schaden<br />

falsch repariert<br />

Überleben<br />

Schwerwiegendste<br />

DNA Schädigung:<br />

Doppelstrangbruch<br />

(DSB)<br />

nicht<br />

repariert<br />

Mutation<br />

Chromosomen-<br />

Schäden<br />

unkontrollierte<br />

Zellteilung<br />

Zelltod<br />

Krebsinduktion<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong>


02NUK001A-C/E<br />

M. Löbrich<br />

TU Darmstadt<br />

Zellzyklus<br />

Kinetik der<br />

Reparaturwege<br />

G. <strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong><br />

GSI Biophysik, Darmstadt<br />

Schadenskomplexität<br />

Schwerionenstrahl<br />

Reparatur DNA<br />

Verbundprojekte<br />

Schwerpunkte<br />

G. Iliakis<br />

Universität Essen<br />

Backup-Reparaturwege<br />

J. Dahm-Daphi<br />

Universität Hamburg<br />

Struktur der Doppelstrangbrüche<br />

Reporter Assay<br />

Doppelstrangbrüche<br />

.<br />

H. Zitzelsberger<br />

HMGU München<br />

Definierte Mutanten in DT40<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong>


Beitrag zum Kompetenzerhalt<br />

Ausbildung: 9 Doktoranden in Strahlenbiologie promoviert Postdocs<br />

Master- und Bachelorarbeiten<br />

spezielle Techniken: Mikrostrahlen, Laserquelle, dichtionisierende<br />

Strahlung<br />

Lehre: - Graduiertenkollegs : Vorträge / Soft Skill Kurse<br />

- Schwerpunkt Strahlenbiologie TUD Master (neue<br />

Lehrstühle); Verleihung Professur GSI<br />

- Vorlesungen / Module<br />

Vernetzung:<br />

HGF + Unis: Darmstadt, Essen, Hamburg<br />

internationale Vernetzung /ESA radiation lab. GSI<br />

-Treffen: Vorträge und intensiver Informationsaustausch<br />

- gemeinsame Publikationen<br />

- Austausch von Zellen/ Materialen/ Methoden<br />

- Zugang zu verschiedenen Bestrahlungsmodalitäten –<br />

Schwerionen GSI<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong>


Wissenschaftliche Erfolge<br />

Tagungen:<br />

- Beiträge zu nationalen und internationalen Tagungen, Vorträge<br />

- Ausrichtung GBS in Essen (2009), Hamburg (2010) und Darmstadt (2013)<br />

- Doktoranden: Posterpreise / Reisestipendien /Auswahl NASA Summer<br />

School / Teilnahme Nobelpreisträgertreffen<br />

Folgeprojekte: Förderung gemeinsamer Projekte/ESA radiation lab<br />

Veröffentlichungen:<br />

- über 20 Publikationen in renommierten („peer reviewed“) Fachzeitschriften<br />

+ zusätzliche „under revision“ – auch gemeinsame Co-Authorenschaft<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong>


Reparatur von DNA Doppelstrangbrüchen (DSB)<br />

Frühe Schadensantwort<br />

Wichtigste Reparaturwege<br />

Nicht Homologes<br />

End Joining NHEJ<br />

HR Homologe<br />

Rekombination<br />

DSB<br />

Histon<br />

H2AX<br />

mod. Kinner al al., NAR 2008<br />

H2AX/DNA<br />

schnell<br />

teils ungenau<br />

Foci<br />

DSB<br />

Zellkerne humaner Bindegewebszellen.<br />

Immunfärbung 30 min<br />

nach 0.5 Gy Röntgen<br />

(B. Meyer, GSI)<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong><br />

Chromatiden<br />

DSB<br />

DNA-Stränge<br />

G2-Phase des Zellzyklus<br />

Auswahl des Reparaturweges?<br />

korrekt / fehlerbehaftet?<br />

Korrekt (Kopie der<br />

verdoppelten DNA)<br />

in G2


Alternative “Backup” Mechanismen der DSB Reparatur<br />

NHEJ von<br />

strahleninduzierten DSBs<br />

Schnelle<br />

Komponente<br />

(10-30 min)<br />

ohne DNA-PK<br />

Langsame<br />

Komponente<br />

(2-20 h)<br />

Mutanten der<br />

verschiedenen Ligasen<br />

in unterschiedlichen<br />

Kombinationen<br />

Ligase III Schlüsselprotein<br />

D-NHEJ<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong><br />

?<br />

B-NHEJ<br />

- Backup NHEJ<br />

- ersetzt Ligase I (DNA Replikation)<br />

Arakawa H, et al., Nucl. Acids Res. (2012)<br />

- Funktion in HR?<br />

Paul K, et al. (2013)<br />

(MS under revision)


Zellüberleben: Rolle von Ligase III<br />

Ligase III: Beteiligung an B-NHEJ Reparatur im<br />

Zellüberleben bestätigt Uni Essen @ HMGU Paul K, et al. &(2013)<br />

(MS under revision).<br />

Komplexe Schäden: Ligase III kann Verknüpfung übernehmen<br />

Teilchen<br />

Wildtyp LIG1 -/- LIG4 -/-<br />

nur LIG III<br />

X-ray<br />

Teilchen<br />

X-ray<br />

kein Einfluss auf<br />

Überleben nach<br />

Ionenbestrahlung<br />

wenn nur Ligase III<br />

vorhanden ist<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong><br />

Singh et al. BMC Radiat. Oncol. (2013) MS under revision


Hauptwege der Reparatur von Strahlenschäden (DSB)<br />

DNA-PK<br />

Die meisten DSB<br />

werden schnell über<br />

NHEJ in allen<br />

Zellzyklusphasen<br />

G2<br />

BRCA2<br />

HR<br />

Vortrag<br />

Ch. Reul<br />

Ein Teil der DSB wird langsam<br />

repariert und benötigt ATM<br />

UKE<br />

Köcher S, et al. Nucl. Acids. Res. (2012) Reporter: ATM/ Artemis in HR/G2<br />

ATM bei Replikation<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong><br />

Beucher et al. EMBO J. (2009)<br />

Jeggo et al., Radiother. Oncol. (2011)


Chromatinstruktur beeinflusst die DSB Reparatur<br />

Chemikalien<br />

Euchr.<br />

(EC)<br />

HC<br />

X-rays<br />

X-rays<br />

mcb.illinois.edu/faculty/profile/cmizzen<br />

Euchromatin: aktive Gene, DNA Sequenzen<br />

einmalig vorhanden – aufgelockert<br />

Heterochromatin: inaktive Gene, sich<br />

wiederholende (repetitive) DNA Sequenzen –<br />

stark kompaktiert: geschlossene Struktur<br />

radonc.wustl.edu/.../researchprograms.aspx<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong><br />

Schnelle Reparatur<br />

NHEJ<br />

Langsame Reparatur<br />

HR<br />

G2<br />

Jeggo et al, Radiother. Oncol. (2011)<br />

Goodarzi et al., DNA Repair (2010)<br />

DSB im Heterochromatin<br />

ATM-abhängig<br />

Öffnung des HC


Einfluss der Schadens-Komplexität auf den Reparaturweg:<br />

dicht ionisierende Teilchenstrahlen<br />

<br />

Zellkern<br />

Ion<br />

C-Ion<br />

Zellkern<br />

Viele DNA Schäden in räumlicher Nähe<br />

DNA<br />

nm scale<br />

geclusterte Schäden<br />

Photonen:<br />

Zufällig verteilte Energiedeposition<br />

Homogene Dosisverteilung<br />

(Röntgen, -Strahlen)<br />

locker ionisierend<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong><br />

SSB<br />

Basenschaden<br />

DSB<br />

Hohe lokale Energiedeposition<br />

Inhomogen verteilt (-Strahlen; Ionen<br />

Schadens-Anhäufung: komplexe DSB<br />

dicht ionisierend


Akkumulation von Reparaturproteinen<br />

an lokalisierten DNA Schäden: Strahlplatzmikroskop<br />

Lebendzellmikroskopie: Echtzeit Proteinrekrutierung Auflösung 1 sec<br />

10 min<br />

SSB Reparatur (XRCC1)<br />

rel. fluorescence signal<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Kinetiken<br />

53BP1<br />

MDC1<br />

Untersuchung:<br />

- Zeitverläufe<br />

- Hierarchien<br />

-Abhängigkeit<br />

0<br />

0<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

500<br />

600<br />

time [s]<br />

Strahl<br />

GFP-Reparatur<br />

Protein<br />

DSB wandern nicht weiträumig im<br />

Kern herum weniger mögliche<br />

Wechselwirkungen zwischen<br />

Chromosomen stabileres Erbgut<br />

Jakob et al., PNAS (2009)<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong><br />

Quantitative Unterschiede aufgrund<br />

höherer Anzahl an lokalisierten Schäden<br />

Schwerionen DSB: gleiche Reparatur<br />

Mechanismen wie Photonen<br />

Tobias et al. PLOS One in press (2013)<br />

Tobias et al. Mutat. Res. (2010)


Einfluss der Komplexität der Schäden ( nach Ionenbestrahlung)<br />

H2AX<br />

DNA<br />

Meyer et al., Nucl. Acids Res. 2013 in rev.<br />

Kernweite H2AX Strahlenreaktion an ungeschädigter DNA<br />

Messbar auch nach Bestrahlung mit einem Kohlenstoff Ion<br />

Entsteht durch Aktivierung der gleichen Kinasen (DNA-PK und ATM)<br />

wie H2AX an DSB - keinen Einfluss auf Folgen der Bestrahlung


Schadenskomplexität beeinflusst Auswahl des Reparaturwegs<br />

HC<br />

X-rays<br />

C 12 Ionen<br />

Chemikalien<br />

(Etoposid)<br />

X-rays<br />

EC<br />

komplexe<br />

Brüche<br />

Reparaturzeit (h)<br />

X-rays<br />

C 12<br />

Verknüpfung der DNA Enden<br />

über Microhomologien<br />

Schnelle Reparatur<br />

G1<br />

und<br />

G2<br />

NHEJ<br />

Langsame Reparatur<br />

G2<br />

HR<br />

Prozessierung der DSB<br />

Enden: Resektion<br />

N. Averbeck: Komplexe DSB generell Resektion<br />

Fehlerbehaftet!<br />

Verlust<br />

von DNA<br />

Shibata et al., Embo J. (2011)<br />

Jeggo et al, Radiother. Oncol. (2011)<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong>


Strahlenreaktion an heterochromatischen (HC) DSB<br />

Langsame Reparatur HC-DSB: erschwerte Zugänglichkeit?<br />

H2AX Foci immer an Peripherie von HC Bereichen!<br />

H2AX<br />

DNA<br />

30 min<br />

Zellkern (Maus) mit<br />

kompaktiertem<br />

Heterochromatin<br />

100s<br />

merged<br />

2µm<br />

rel. Fluorescence Signal<br />

GFP Fluoreszenz<br />

0<br />

-100<br />

Lebendzellmikroskop: MEF<br />

tim e [s]<br />

Zeit (sec)<br />

GFP-Reparaturprotein<br />

ROT Heterochromatin HC im Vergleich zu EC<br />

‣ vergleichbare Akkumulation HC<br />

zugänglich!<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

100<br />

Euchromatin<br />

Heterochrom atin<br />

200<br />

EC<br />

300<br />

400<br />

HC<br />

‣ verzögerte Ablösung<br />

Prozessierung /Rekombination innerhalb der repetitiven DNA Sequenzen im HC<br />

erhöhtes Risiko für falsche Verknüpfungen und fehlerhafte Reparatur<br />

500<br />

600<br />

B. Jakob et al, Nucl. Acids Res (2011)<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong>


Relokalisierung heterochromatischer (HC) DSBs<br />

Zentraler Focus<br />

central intermediate peripheral<br />

100%<br />

DNA<br />

XRCC1 1<br />

-H2AX<br />

2<br />

x<br />

Peripherer Focus<br />

z<br />

3D image<br />

rel. occurrence<br />

Häufigkeit<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

3 - 8 min 9 - 13 min 14 - 20 min<br />

x<br />

post irradiation time<br />

Zeit nach Bestrahlung<br />

3D image<br />

DSB zentral im HC induziert durch Ionen-Mikrostrahl<br />

‣ DSB innerhalb max. 20 min an die Peripherie umgelagert<br />

Reparatur findet in aufgelockerten Chromatinbereichen statt!<br />

Ziel: Fehlverknüpfungen verhindern – beteiligte Faktoren????<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong><br />

B. Jakob et al., Nucl. Acids Res (2011)


Limitierend: Zellzykluskontrolle und DSB Reparatur<br />

Zellen, die in die nächste Zellzyklusphase eintreten zu bestimmter Zeit nach Bestrahlung<br />

G1/S-<br />

Kontrollpunkt<br />

verzögert<br />

G2/M-<br />

Kontrollpunkt<br />

setzt schnell ein<br />

Zellzyklus<br />

Kontrollpunkte<br />

H2AX DAPI<br />

H2AX DAPI<br />

Reparaturzeit<br />

Zellen teilen sich<br />

vor Abschluss der<br />

Reparatur (mit DSB)<br />

Diese Limitierungen der Zellzykluskontrollpunkte<br />

führen zu einer Erhöhung an chromosomalen<br />

Brüchen unerwünschten Strahlenfolgen<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong><br />

Deckbar et al., Crit. Rev. Biochem. Mol. Biol.(2011)<br />

Deckbar et al., Cancer Res. (2010)


Bezug zur BMBF Förderung<br />

Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern in der Strahlenforschung,<br />

Umgang mit verschiedenen Strahlenquellen<br />

Mechanismen der DSB Reparatur für verschiedene Strahlenarten<br />

(Schäden unterschiedlicher Komplexität) aufgezeigt<br />

gezielte Eingriffe in spezifische Reparaturschritte und<br />

Strahlenwirkung Entwicklungen in der Strahlentherapie<br />

Auf molekularer Ebene Risiken (Prozessierung/ Zellzykluslimitierung)<br />

aber auch Mechanismen zur Erhaltung der<br />

Erbgut Information präzisiert (Stabilität DSB, HC-DSB<br />

Umlagerung).<br />

wichtig zur Beurteilung dieser Balance – wie wird sie gesteuert?<br />

Vorhersagen zur Risikoabschätzung im Strahlenschutz<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong>


Projektträger<br />

<strong>PTKA</strong><br />

Danke!<br />

Verbundtreffen 02NUK001<br />

UKE<br />

G.<strong>Taucher</strong>-<strong>Scholz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!