03.06.2014 Aufrufe

PSC 4-11 - FSP

PSC 4-11 - FSP

PSC 4-11 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Susanne Birrer<br />

Deutschsprachige Redaktion<br />

3<br />

Was unterscheidet?<br />

«Was unterscheidet d’Mönsche vom Schimpans?»,<br />

fragte einer, der nicht allzu weit entfernt von der Choisystrasse<br />

wirkte. Mani Matters berühmte «Hemmige»,<br />

verstanden als durch intersubjektiv geteilte Werthaltungen<br />

begründete Impulskontrolle, kommen in der<br />

Fauna in der Tat nicht vor: Vergleichbar anmutende<br />

Gesten erwiesen sich hier als Unterwerfungsverhalten<br />

gegenüber Höherrangigen.<br />

In einer Zeit, in der Schamgefühle à la Matter, z.B. im<br />

Umgang mit Menschenrechten (Syrien, Wirtschaftspolitik),<br />

rar zu sein scheinen, thematisiert die vorliegende<br />

Psychoscope-Ausgabe ein Gefühl, dem Psychopathologie<br />

alleine nicht gerecht zu werden vermag.<br />

Où est la différence ?<br />

«Quelle est la différence entre l’Homme et le chimpanzé<br />

?» demandait jadis un voisin qui se produisait<br />

non loin de la Choisystrasse: la gêne qu’évoquait Mani<br />

Matter, le barde du Bärntütsch, dans sa célèbre chanson<br />

«Hemmige» – ce contrôle de ses impulsions fondé<br />

les convenances sociales – est inconnue dans le monde<br />

animal. Là ce sont les gestes qui remplissent la même<br />

fonction en exprimant des comportements de soumission<br />

envers l’individu dominant. Dans un temps où la<br />

honte est un sentiment qui se fait rare – songeons aux<br />

droits de l’homme (Syrie, politique économique) – le<br />

présent numéro de Psychoscope traite d’un sentiment<br />

que la psychopathologie ne saurait cerner à elle seule.<br />

Der Psychotherapeut Ortwin Meiss behandelt u.a.<br />

Klientinnen und Klienten mit Schamproblemen. Anhand<br />

anschaulicher Fallbeispiele von (hypno-)therapeutischen<br />

Kurzinterventionen illustriert der Autor sein<br />

systemisches Verständnis von Scham.<br />

Die Zürcher Daseinsanalytikerin Dr. phil. Alice Holzhey-Kunz<br />

beschreibt die Scham unter Berufung auf die<br />

existenzphilosophische Analyse von Jean-Paul Sartre<br />

als das am schwersten erträgliche Gefühl. – Denn vor<br />

den Augen der anderen sind wir immer nackt.<br />

Le psychothérapeute Ortwin Meiss soigne notamment<br />

des clients confrontés à des problèmes de honte.<br />

A l’aide d’exemples choisis d’interventions (hypno-)thérapeutiques,<br />

il illustre son approche systémique de la<br />

honte.<br />

En s’appuyant sur l’analyse existentialiste de Jean-Paul<br />

Sartre, Alice Holzhey-Kunz, docteure ès lettres et analyste<br />

du Dasein zurichoise, décrit la honte comme un<br />

des sentiments les plus difficiles à supporter: il nous<br />

met à nu sous le regard des autres.<br />

Mit Nicoletta Businaro (Mailand), Francisco Pons<br />

(Oslo) und Antonio Roazzi (Brasilien) konnte zum<br />

Thema Scham ein hochkarätiges internationales AutorInnentrio<br />

gewonnen werden. Die drei PsychologInnen<br />

schreiben u.a. über die aktuell in der Kinder- und<br />

Jugendpsychologie vorgeschlagenen therapeutischen<br />

Interventionen.<br />

Explizit keinen rein fachspezifischen Text hat der Tessiner<br />

Gian Giacomo Carbonetti, Fachpsychologe für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong>, verfasst. Aufbauend auf einer Art<br />

Exegese des Gefühls bis zu dessen erster Erwähnung<br />

in der Bibel zeigt der Autor auf, weshalb Schamgefühle<br />

weder missachtet noch verteufelt zu werden verdienen.<br />

Avec Nicoletta Businaro (Milan), Francisco Pons (Oslo)<br />

et Antonio Roazzi (Brésil), le thème de la honte trouve<br />

un trio d’auteurs internationaux du meilleur aloi. Les<br />

trois psychologues consacrent leur article aux interventions<br />

thérapeutiques proposées aujourd’hui en psychologie<br />

de l’enfance et de l’adolescence.<br />

La contribution du Tessinois Gian Giacomo Carbonetti,<br />

psychologue spécialiste en psychothérapie <strong>FSP</strong>,<br />

s’écarte résolument du texte technique et professionnel.<br />

Dans une sorte d’exégèse du sentiment de honte<br />

remontant jusqu’aux premières mentions bibliques,<br />

l’auteur montre que la honte est un sentiment qui ne<br />

mérite ni mépris ni damnation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!