03.06.2014 Aufrufe

PSC 10-07 - FSP

PSC 10-07 - FSP

PSC 10-07 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Depression<br />

Aufschrei und Verlangsamung<br />

La dépression<br />

La reconnaîtreetéviter la rechute<br />

20 Jahre<strong>FSP</strong><br />

Bilder von der Jubiläumstagung<br />

Recherche sur l’être humain<br />

Décision réjouissante<br />

www.psychologie.ch<br />

Föderation der Schweizer<br />

Psychologinnen<br />

und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Fédération Suisse<br />

des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Federazione Svizzera<br />

delle Psicologhe<br />

edegli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

<strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

vol. 28


Impressum<br />

Inhalt/Sommaire<br />

Psychoscope <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Psychoscope ist offizielles Informationsorgan<br />

der Föderation der Schweizer Psychologinnen<br />

und Psychologen (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope est l’organe officiel de la<br />

Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope èl’organo ufficiale della<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe edegli<br />

Psicologi (<strong>FSP</strong>).<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Vadim Frosio (vf)<br />

Susanne Birrer (sb)<br />

Redaktionskommission/Commission<br />

de rédaction/Comitato di redazione<br />

Pierre-André Doudin (Präsident/Président/<br />

Presidente), prof. dr.<br />

Michel Baeriswyl-Schwyn, dr. phil.<br />

Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.<br />

Carla Lanini-Jauch, lic. phil.<br />

Cornelia Schoenenberger, lic. phil.<br />

Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/<br />

Indirizzo della redazione<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Tel. 031/388 88 00 (<strong>FSP</strong>-Sekretariat)<br />

E-Mail: psychoscope@psychologie.ch<br />

Internet: www.psychologie.ch<br />

Abonnemente, Inserate/Abonnements, annonces/Abbonamenti,<br />

annunci<br />

Christian Wyniger<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Auflage/Tirage/Tiratura<br />

6150 (WEMF beglaubigt)<br />

Erscheinungsweise/Mode de parution/<br />

Pubblicazione<br />

<strong>10</strong> mal jährlich/<strong>10</strong> fois par année/<strong>10</strong> volte l’anno<br />

Insertionsschluss/Délai pour les annonces/<br />

Termine d’inserzione<br />

der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du<br />

mois précédent/il 15 del mese precedente<br />

Grafisches Konzept/Conception graphique/<br />

Concezione grafica<br />

PLURIAL VISION (www.plurial.net)<br />

graphic design &communication, Fribourg<br />

Layout/Mise en page/Impaginazione<br />

Vadim Frosio, Susanne Birrer<br />

Druck/Impression/Stampa<br />

Effingerhof AG, 5200 Brugg<br />

Jahresabonnement/Abonnement annuel/<br />

Abbonamento annuale<br />

Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)<br />

Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder eingeschlossen.<br />

L’abonnement est inclus dans la cotisation<br />

annuelle des membres <strong>FSP</strong>.<br />

Il prezzo dell’abbonamento éincluso nella quota<br />

annuale dei membri <strong>FSP</strong><br />

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni<br />

1Seite/page/pagina Fr. 1800.–<br />

1/2 Seite/page/pagina Fr. 990.–<br />

1/3 Seite/page/pagina Fr. 7<strong>10</strong>.–<br />

1/4 Seite/page/pagina Fr. 570.–<br />

Copyright: <strong>FSP</strong><br />

ISSN-Nr.: 1420-620X<br />

Dossier<br />

Verlangsamung messbar machen<br />

VonSilvan Weber und Daniel Hell 4<br />

Verkanntund häufig unbehandelt<br />

VonTina In-Albon und Silvia Schneider 8<br />

Ausdem Taktgekommen<br />

VonAngelina Birchler Pedross 12<br />

Prévenir la rechutedépressive<br />

ParFrançoise Jermann et Guido Bondolfi 16<br />

Le trouble dépressif<br />

ParMarie-Claude Cialente 20<br />

Die Artikel widerspiegeln die Meinung der AutorInnen<br />

Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s<br />

<strong>FSP</strong>-aktuell /Actu <strong>FSP</strong><br />

Pionierarbeitfürdie nächsten zwanzig Jahre 24<br />

«Die Psychologie hatan Ansehen gewonnen.» 25<br />

Humanforschung: Erfreulicher Entscheid 26<br />

20 Jahre <strong>FSP</strong>: Geburtstagsfestin Murten 28<br />

Les 20 ans de la <strong>FSP</strong>: anniversaire àMorat 28<br />

Un travail de pionnier pourles 20 ans àvenir 30<br />

«La psychologie agagné en estime !» 31<br />

Une décision réjouissante 32<br />

Brèves 33<br />

Panorama 34<br />

Portrait:Emmanuel Schwab<br />

Docteur en psychologie et théologien 36<br />

Agenda 38 –43<br />

Titelbild /Photo de couverture: Elena Martinez


Editorial<br />

Vadim Frosio<br />

Rédaction francophone<br />

03<br />

Unemaladie pernicieuse<br />

Sournoise, elle peut surgir àn’importequel momentet<br />

prendrediversesapparences.Ellepeut toucher aussi<br />

bien lesjeunesqueles adultes,les hommesqueles femmes.<br />

Ses causespeuventêtre multiples: stress, deuil,<br />

séparation,divorce,échec;tout commeses conséquences:<br />

fatigue, burn-out,perted’appétitoude sommeil,<br />

manquedevitalitéouencoretristesse.Elleappartient<br />

aux maladies de notre temps.D’ailleurs,selon l’OMS,<br />

elle faitpartie desmaladiesquiportentle plusatteinte<br />

àlaqualitédevie desgens. L’Organisation estimeque<br />

plusde120 millionsdepersonnes dans le mondeseraientatteintes.Cettemaladie<br />

envahitlesmoindres recoinsdenotre<br />

corpsetde notre pensée.Noussommes<br />

tous, directementouindirectement,touchéspar cette<br />

maladie. Je veux parler bien sûrdeladépression,àlaquelle<br />

Psychoscope consacrecenuméro.<br />

Diegefährliche Krankheit<br />

Siehatviele Gesichter,kannvölligunverhofftauftreten<br />

und istentsprechend heimtückisch. Kinder sind genauso<br />

davon betroffen wie Erwachsene,Männerebenso<br />

wie Frauen.Sovielfältig dieUrsachen,(Stress, Trauer,<br />

Trennung,Scheidung oder Misserfolg),sovielfältig<br />

sind auch dieFolgen.Sie reichenvon Müdigkeit,Burnout-Syndrom,<br />

Appetitverlust,Schlafstörungen bis<br />

zu fehlender Vitalitätoder zu Traurigkeit.Sie isteine<br />

Krankheitunserer Zeitund laut WHOauch jene Erkrankung,die<br />

dieLebensqualitätder Menschen am<br />

stärksten beeinträchtigt.<br />

DieOrganisation schätzt,dassweltweitüber120 MillionenMenschen<br />

darunter leiden. Wirallesinddirekt<br />

oder indirektdavon betroffen.Ich sprechenatürlich<br />

von der Depression,der dieseAusgabedes Psychoscope<br />

gewidmetist.<br />

Silvan WeberetDaniel Hell présententunnouvel outil<br />

de diagnostic,grâce auquel le manqued’entrain,facteurimportantde<br />

la dépression,peut être mesuré.Pour<br />

Tina In-Albon etSilvia Schneider,même si lessymptômesdebasesontsemblables,ladépression<br />

se manifestedifféremmentchezlesenfantsetlesadolescents<br />

quechezlesadultes,raisonpourlaquelle elle n’estsouventni<br />

reconnuenitraitée.Les deux spécialistes sont<br />

pourdes effortsrenouvelésetintensifs de recherche.<br />

AngelinaBirchler Pedrossexpliquequelle contribution<br />

la chronobiologie peut apporter dans le traitementetla<br />

recherchedes dépressions.<br />

Silvan Weberund Daniel Hell präsentieren einneues<br />

Diagnoseinstrument,mitdemdie Aktionshemmung<br />

alswichtiger Faktor beiDepressionengemessen werdenkann.<br />

FürTinaIn-Albon und Silvia Schneider äussertsich<br />

eine Depression beiKindernund Jugendlichen trotz<br />

ähnlicher Grundsymptome andersals beiErwachsenen,weshalb<br />

siehäufigweder erkanntnoch behandelt<br />

wird. AngelinaBirchler Pedrosserläutert,welchen Beitragdie<br />

Chronobiologie –insbesonderedie Schlafforschung<br />

–bei der Erforschung und Behandlung von Depressionenleisten<br />

kann.<br />

FrançoiseJermann etGuido Bondolfi expliquentce<br />

qu’estla thérapiecognitivebasée surlapleine conscience<br />

(MBCT).Cettethérapiepermet,selon lesétudes<br />

quiontétéfaites,dediminuer de moitié le risquederechutechezdespersonnes<br />

en rémission ayantvécutrois<br />

épisodes dépressifs dans le passé. Enfin, pourMarie-<br />

Claude Cialente, de plusenplusdepersonnes quiviennentconsulter<br />

pourdes troubles dépressifs mineurs<br />

cachentune criseplusgrave. Pourelle, l’accompagnementdoits’axer<br />

surletravailautourdeladynamique<br />

de fonctionnementde résolution de conflitafin d’identifier<br />

lesconflitssolubles etlesinsolubles.<br />

FrançoiseJermann und Guido Bondolfi erläuterndas<br />

Verfahren der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie(MBCT).<br />

Studien zufolgekannmitdieser Therapiedas<br />

Rückfallrisikobei Patienten oder Patientinnen<br />

mitdrei vorangegangenen depressiven Episoden umdie<br />

Hälftereduziertwerden.<br />

Marie-Claude Cialenteschliesslich vertritt dieAnsicht,<br />

dass beiPersonen,die sich eigentlich wegen kleiner depressiver<br />

Störungen in Behandlung begeben, vielfach<br />

eine schwer wiegendeKrise vorhandenist.Fürsie muss<br />

dieTherapie deshalbaufdie Funktionsdynamikdes zu<br />

Grundeliegenden Konfliktes ausgerichtetwerden.


04<br />

Dossier<br />

Depression<br />

DOSSIER: Depression<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Verlangsamung<br />

messbarmachen<br />

NeuesDiagnoseinstrumentbei<br />

depressivenStörungen<br />

Aktionshemmung ist ein wichtiges<br />

Symptom depressiver Störungen. Silvan<br />

Weber und Daniel Hell stellen ein neues<br />

Diagnoseinstrument vor, mit dem diese<br />

Hemmung messbar gemacht wird.<br />

Sie gehen zudem auf ihr Verständnis<br />

von Depression ein, das ihrem methodischen<br />

Ansatz zugrunde liegt.<br />

DasLeiden an einer Depression isteinAufschrei. Es<br />

machtaufetwas aufmerksam,was denPatientInnen<br />

zu schaffen machtoder nichtin Ordnung ist.Heutewirdzunehmend<br />

dasLeiden an sich pathologisiert,<br />

also nichtnurdie allfälligen dysfunktionellen Folgen<br />

einerÜberforderung,sondernder AufschreiimLeiden<br />

selbst.Diese Pathologisierung desLeidensträgtwohl<br />

zurVolkskrankheit«Depression»bei.<br />

Zwar wirddadurchhäufigerüberdiese Krankheitgesprochen,was<br />

im günstigen Fall zurEntstigmatisierung<br />

führt,dochdiesesVorgehen hatgleichzeitig auch<br />

eine verbergendeoder zudeckendeWirkung.Dennes<br />

führtzueiner Symptombehandlung;‹was›die Patient-<br />

Innen aufschreienlässt,gerätausdem Fokus. Diese<br />

Haltung istmöglicherweise damitzuerklären,dassin<br />

einer spätmodernen Gesellschaftmitglobaler Hochschätzung<br />

von Flexibilität,Teamfähigkeitund raschem<br />

HandelndepressiveVerlangsamung und Introversion<br />

inakzeptabel sind.


Foto:UrsulaMarkus<br />

05<br />

Dass dieSymptombehandlung oftinsZentrumgerückt<br />

wird, lässtsich auch am Forschungsfokusder vergangenen<br />

Jahreablesen.Nachder Entdeckung der antidepressiven<br />

Substanzen wurden hauptsächlich biochemische<br />

Vorgänge im Hormonsystem und im Gehirn<br />

betroffenerMenschen untersucht.Die depressiven<br />

Veränderungen zeigensich aber auch in Mimik, Gestik<br />

und Haltung,sindsomitauch Botschaften an andere.<br />

Daswussten schon Kraepelin und Bleuler.Docherstin<br />

neuester Zeitwerdendiese interaktionellen Zeichenmit<br />

Botschaftscharakter wieder neuentdeckt.<br />

Aufgrund der Vorarbeiten andererund eigenerForschungsgruppen<br />

habenwir einMessinstrumententwickelt,das<br />

diepsychomotorischen Veränderungen bei<br />

depressiven Menschen erfasst.Davon soll am Schluss<br />

dieRedesein. Zunächstsoll überblicksartig aufdie<br />

Epidemiologie,Diagnostik und Klinikeingegangen<br />

werden.<br />

Reaktion aufBelastungen<br />

DieepidemiologischeBetrachtungsweise der Depression<br />

birgtimmerdie Problematik der Begriffsbegrenzung,besondershinsichtlich<br />

verschiedenerSchweregradeund<br />

Ausprägungsformen.Esbleibtjedoch der<br />

wesentlicheBefund,dassesdepressives Erleben wohl<br />

schon immergegeben hatund dieses zumMenschsein<br />

gehört.<br />

Grundsätzlich kann einerhöhtes Erkrankungsrisiko<br />

beiverschiedenen Belastungen festgestelltwerden:<br />

1. Soziale Einflüsse, wie Isolation,Diskriminierung,<br />

Armut,fehlendesoziale Unterstützung usw.<br />

2.BiografischeEinflüsse, wie unsichereBindung an<br />

Eltern, nichtkompensierteElternverluste, frühe traumatischeErfahrungen.<br />

3.Biologische Dispositionen, wie beispielsweise Variationendes<br />

Serotonin-Transporter-Gens.<br />

4. Coping-Strategien, wie grüblerischeSelbstvorwürfe<br />

oder HilflosigkeitalsAppellverhalten.<br />

Es liegtdieVermutung nahe,dassDepressionenaus<br />

demgesunden Dasein hervorgehen und ofteine möglicheReaktionsweise<br />

unter Belastung darstellen. Das<br />

depressiveGeschehen beruhtmöglicherweise auf<br />

einembiosozialenReaktionsmuster,das denmeisten<br />

Menschen in NotzurVerfügung steht.Dafürkönnte<br />

auch der Umstandsprechen,dassinsbesondereverheirateteFrauen<br />

zwischen 25und 45 Jahren mitKindern,<br />

also Mütter,die in der modernen GesellschaftaufbesondereArtbelastetsind,das<br />

grössteRisikohaben,<br />

depressivzuwerden.<br />

Dabeimuss nichtdasder Depression zugrundeliegende<br />

Muster pathologischsein. Vielessprichtdafür, dass<br />

eine weiteredysfunktionelle Entwicklung dieser Reaktion<br />

zu einer Störung mitKrankheitswertführt.<br />

Neue Methoden –höhereZahlen<br />

DieDiagnose depressiver Erkrankungen istin erster<br />

Linieabhängigvon denKriterien, diebenutzt werden<br />

und von der Auswahl der Bevölkerungsgruppen. Die<br />

Wandlung der Erfassungsmethodenimletzten Jahrzehnthatzuviel<br />

höherenDepressivenzahleninder Allgemeinbevölkerung<br />

geführtalsdiesfrüherdenkbar<br />

gewesen ist.Zehnbis zwanzig Prozentaller Patientinnen<br />

und Patienten,die einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen,dürften<br />

depressivsein,auch wennsie sich dessen<br />

nichtimmerbewusstsind und «nur» überkörperliche<br />

Symptome klagen.Das Risiko,mindestenseinmalim<br />

Lebendepressivzuwerden, beträgtfürMännerzwischen<br />

zehnund fünfzehnProzent,fürFrauen zwischen<br />

zwanzig und dreissig Prozent.TendenziellscheinenDepressionenehernochzuzunehmen<br />

und sich zwischen<br />

denGeschlechterninihrer Häufigkeitanzugleichen.<br />

Problematikder Diagnostik<br />

Auch dieEinteilung der verschiedenen Erkrankungsformen<br />

istin starkemWandelbegriffen.Die älteren<br />

Kategorisierungsversuchesindproblematisch geworden.<br />

Es hatsich gezeigt,dasseineEinteilung nach Ursachen<br />

(z.B.endogen versusneurotisch)nichtaufrechtzuerhalten<br />

ist,weilMischformen überwiegen.Zwar<br />

bleibtes von praktischem Nutzen,eine«schwermütige»<br />

von einer «schwernehmerischen»Ausprägungsweise<br />

abzugrenzen,dochmuss eine solche praxisbezogene<br />

Abgrenzung in eindimensionales (und nichtin einkategoriales)<br />

Krankheitsverständnis eingeordnetwerden.<br />

Wiebereitsangedeutet,istauch eine strikteTrennung<br />

von depressiven und nichtdepressiven Personenwohl


06<br />

DOSSIER: Depression<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

unmöglich. Vielmehrmuss davon ausgegangen werden,<br />

dass es einenkontinuierlichen Übergang von alltäglicher<br />

Deprimiertheitzuleichteren und schwereren<br />

depressiven Verstimmungen gibt.Deshalb unterteilt<br />

dieWeltgesundheitsbehördedepressiveEpisodennur<br />

noch aufGrund ihres Schweregrades(leicht,mittelgradig<br />

und schwer)und ihres Verlaufs (einmalig und<br />

rezidivierend). Wenn mannichtprimär nach kausalen<br />

Ursachen depressiven Leidensfragt,sondernzunächst<br />

grundsätzlich dieFrage stellt,wie jemand in einer bedrohlichen<br />

Situation alseigenständigerOrganismus<br />

reagiertund wie er sich neuorganisiert,bekommtdie<br />

Depression einneues Gesicht.Eswirddannnicht<br />

mehrnurdie krankhafteDysfunktion bzw.vorübergehende<br />

Behinderung gesehen,sondernauch dieeiner<br />

Depression vielfachzugrundeliegendeBewahrungsreaktion,die<br />

darinbesteht,aufeineüberforderndeBelastung<br />

einen(motorischen,motivationalen,kognitiven<br />

und emotionalen)Bremsvorgang einzuleiten.Gerade<br />

dieser FokusermöglichtdieEntwicklung neuer Diagnoseinstrumente.<br />

«InnereBremse» im Fokus<br />

Reagiertjemand miteiner Depression aufProbleme,so<br />

fälltbereitsbei oberflächlicher Betrachtung eine Hemmung<br />

fastsämtlicher Aktivitäten auf. So sind denn<br />

auch Verlangsamung,Initiierungshemmung und psychomotorischeBeeinträchtigung<br />

Kardinalsymptome<br />

der Depression. Im Gegensatz zuraffektiven HerabgestimmtheitwirdaberdiesenPhänomenenbei<br />

den<br />

verbreiteten diagnostischen Instrumenten wenig Aufmerksamkeitgeschenkt.Auch<br />

fehltes (insbesondereim<br />

deutschen Sprachraum) an geeigneten Messverfahren<br />

fürdie klinische Praxis,welche dieklinischsowichtige<br />

Aktionshemmung beiDepressionskranken einzuschätzen<br />

vermögen.Das allgemeine Muster der Erstarrung,<br />

vor allembei der melancholischen Depression,kommt<br />

in der von Eugen Bleuler schon 1916gemachten Beschreibung<br />

von schwer depressiven Personendeutlich<br />

zumAusdruck:«DieBewegungen werdenmühsam,<br />

langsam, kraftlos. DieGlieder sind schwer‚wie ‹Blei›.<br />

Bewegungen kosten ebenso viel Anstrengungen wie<br />

dasDenken.» Wieeingangsbeschrieben,wurden diese<br />

Phänomene in denletzten Jahrzehnten kaumuntersucht.Erstseitwenigen<br />

Jahren widmen sich verschiedene<br />

Forschungsgruppen –die eigene eingeschlossen –<br />

wiederdem Ausdrucksverhalten depressiver Menschen.<br />

Unmittelbarzugänglich<br />

Wieinder nebenstehendenGrafikverdeutlicht,istbei<br />

depressiven PatientInnen nebenStörungen affektiver<br />

und kognitiver Funktionenauch dieMotorik meist<br />

starkbeeinträchtigt.Beobachtbarsindzwei Modalitäten:EinerseitseineVerlangsamung<br />

oder Hemmung<br />

desBewegungsapparates und andererseits, seltener,<br />

dessen Beschleunigung oder Agitation. DieMotorik ist<br />

der Fremdbeobachtung,der instrumentellen Erfassung<br />

und Quantifizierung besonderszugänglich,weilsie<br />

vom Untersuchenden unmittelbarbeobachtetwerden<br />

kann,was einbedeutender Unterschied zurErfassung<br />

subjektiven Erlebensvon depressiven PatientInnen darstellt.<br />

Wirhaben dahereineSkala zurEinschätzung der Aktionshemmung<br />

entwickelt.Sie beschränktsich spezifischaufdie<br />

Dimension der motorischen Retardation,<br />

da gerade diesebei der Mehrheitdepressiver PatientInnen<br />

von zentraler Bedeutung ist.Eingeschätztwerden11Items:<br />

Schrittlänge, Reaktionsverzögerung,<br />

Blickbewegungen,HäufigkeitdesLächelns,Sprechpausendauer,interaktiveReagibilitätder<br />

Mimik,<br />

Sitzhaltung,Sprachfluss,Verlangsamung desBewegungsverlaufs,Kommunikation<br />

durchGestik und die<br />

Lautstärke der Stimme.Die Einfachheitder Testung<br />

in der klinischen Praxis war nebenihrer Wertigkeitein<br />

wichtiges Kriteriumbei der Auswahl derItems.<br />

Hohe Korrelationen<br />

Dievorliegenden Resultateunserer Validierungsstudie<br />

mit80Probandenbestätigen unsereHypothese, dass<br />

diemotorischeHemmung einwichtiger AspektderDepression<br />

darstelltund mitdenvon uns festgelegten Kriterieneingeschätztwerdenkann.<br />

Obwohlbei der Entwicklung unseres Testverfahrens<br />

auch kognitiveTestsdurchgeführtwurden,konntefür<br />

dieklinische Einschätzung der Aktionshemmung auf<br />

sieverzichtetwerden. DieValiditätunserer Skalawird<br />

durchhoheKorrelationenmitanderen, ebenfallsdie<br />

Psychomotorik messenden Skalen gestützt.Wir fandenüberraschend<br />

hohe Korrelationenzwischen dem<br />

Schweregradder Depression,gemessen mitdrei Depressionsskalen(HAMD-17;BeckDepression<br />

Inventory;ClinicalInterviewforDepression)und<br />

unserer Skala.Damitkonntenachgewiesenwerden,<br />

dass mitdem<br />

Schweregradder Depression auch diemotorischeAktionshemmung<br />

beidepressiven Menschen zunimmt.<br />

Gestörte Funktionen der Depression<br />

AFFEKT<br />

Hemmung<br />

MOTORIK<br />

Agitation<br />

KOGNITION<br />

Instrument zur Einschätzung der Aktionshemmung bei Depressiven<br />

Grafik:cw


Schlussfolgerung<br />

Unsere Validierungsstudiehatgezeigt,dassesmöglich<br />

ist,mitHilfevon Fremdbeurteilung einesKlinikers/einer<br />

Klinikerindie motorischeHemmung (und<br />

damitindirektdenSchweregradder Depression)einzuschätzen,was<br />

subjektivfürdepressivePatientInnen<br />

oftschwierigist.Die geringeAnzahlder Itemsund somitdieVerminderung<br />

der KomplexitätdesMessinstrumentsistfürdie<br />

klinische Praxis von grossemWert.<br />

NichtzuletztscheintdiemotorischeAktionshemmung<br />

einPrädiktor fürden Verlaufund dasAnsprechen auf<br />

therapeutischeInterventionenzu sein,was fürdie Behandlung,sowohlpharmakologisch<br />

alsauch psychotherapeutisch,weitreichendeAuswirkungen<br />

haben<br />

könnte.<br />

Bibliografie<br />

Hell D., Böker H., Marty T. (2001): Integrative Therapie der<br />

Depression. Schweiz. med. Forum 19: 491–499.<br />

Hell D. (2006): Welchen Sinn macht Depression? 11.Aufl.<br />

Rowohlt. Reinbeck.<br />

Weber S., Hell D.: Validierungsstudie zur Messung motorischer<br />

Aktionshemmung bei Depressiven: Schweiz. Arch.<br />

Neurol. Psychiat. (eingereicht).<br />

Die Autoren<br />

Silvan Weber, lic. phil, studierte Psychologie ander Universität<br />

Zürich. Erist gegenwärtig als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter ander Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich<br />

tätig und schreibt seine Dissertation zum Thema der<br />

Aktionshemmung bei Depressiven.<br />

Prof. Dr. med Daniel Hell ist seit 1991 Klinikdirektor ander<br />

Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und Professor<br />

für klinische Psychiatrie an der Universität Zürich. Er ist<br />

Chefredaktor des «Schweizer Archivs für Neurologie» und<br />

Autor verschiedener Fach- und Sachbücher, zuletzt «Depression<br />

–was stimmt» (Herder 20<strong>07</strong>).<br />

<strong>07</strong><br />

Anschrift<br />

Silvan Weber, Daniel Hell,<br />

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Lenggstrasse 31,<br />

8029 Zürich. silvan.weber@bli.unizh.ch<br />

Résumé<br />

Le manque d’entrain est un symptôme important dela<br />

dépression. Silvan Weber etDaniel Hell, de la Clinique<br />

psychiatrique universitaire de Zurich, présentent unnouvel<br />

instrument de diagnostic grâce auquel ceblocage<br />

peut être mesuré. Les auteurs ont montré, dans leur étude<br />

de validation, qu’il est possible, àl’aide d’évaluations<br />

externes, demesurer l’inhibition motrice (et en même<br />

temps, de manière indirecte, ledegré de gravité deladépression),<br />

cequi est subjectivement difficile pour les patients<br />

dépressifs. Leurs résultats montrent que lemanque<br />

de dynamisme semble avoir une valeur prédictive quant<br />

au déroulement des interventions thérapeutiques et aux<br />

réactions possibles, ce qui pourrait avoir des conséquences<br />

importantes pour le traitement aussi bien pharmacologique<br />

que psychothérapeutique. De plus, ils approfondissent<br />

laconnaissance de la dépression, telle qu’elle est<br />

définie àlabase deleur méthode.


08<br />

DOSSIER: Depression<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Verkannt und<br />

häufig unbehandelt<br />

Depressionen im Kindes-und Jugendalter<br />

Depressionen treten bei Kindern und<br />

Jugendlichen anders auf als im Erwachsenenalter<br />

–und werden darum häufig<br />

weder erkannt noch behandelt. Deshalb<br />

braucht esnach Einschätzung von Tina<br />

In-Albon und Silvia Schneider von der<br />

Universität Basel spezifische Diagnoseund<br />

Behandlungsmassnahmen sowie<br />

weitere Forschungsbemühungen.<br />

DieMehrzahlder DepressionenimKindes- und Jugendalter<br />

wirdnichtbehandelt,obwohlsie chronisch<br />

wiederkehrenkönnenund mitlangfristigen Beeinträchtigungen<br />

und erheblichemLeiden einhergehen<br />

(Essau,2005).Der Grund dafür: Erstseitden70er-<br />

Jahren hatsich in derForschung dieErkenntnisdurchgesetzt,dassDepressionenauch<br />

beiKindernund Jugendlichen<br />

vorkommen können und gerade in diesem<br />

Alter eine bedeutsame und behandlungsbedürftigeProblematik<br />

darstellen. Denn obwohlbereitsim17.JahrhundertFallberichtevon<br />

Jugendlichen mitdepressiven<br />

Symptomen beschrieben wurden,glaubteman lange<br />

Zeit,dassHeranwachsendeaufgrund ihrerkognitiven<br />

und emotionalen Unreifekeine Depression manifestierenkönnten<br />

und somitauch keinebesondereIntervention<br />

benötigen.NeuereStudien zeigenzudem, dass das<br />

Erstauftretensalter von DepressionenimErwachsenenalter<br />

häufigzwischen dem15. und 19.Lebensjahr liegt<br />

–was daraufhinweist,wie wichtig eine möglichst<br />

frühe Diagnose und Behandlung wäre.<br />

Epidemiologieund Verlauf<br />

In der so genannten ZürcherStudie(Steinhausenetal.,<br />

1998)lag dieSechsmonats-Prävalenzratefüraffektive<br />

Störungen bei6–16-Jährigen bei0.66 Prozent.Inder<br />

BremerJugendstudie(Essauetal., 1998)lag dieLebenszeitprävalenzbeiden<br />

12-Jährigen bei<strong>10</strong>.3Prozent<br />

und beiden 17-Jährigen bei18Prozent.MitzunehmendemAlter<br />

nehmen depressiveStörungen zu,wobei<br />

der stärksteAnstiegzwischen dem14. und dem15. Altersjahr<br />

lag. Ab demAlter von 14 Jahren wurdenauch<br />

signifikanteGeschlechterunterschiededeutlich.<br />

Dementsprechend niedrigsinddie Prävalenzraten<br />

im Vorschulalter (< 1%)resp. im Schulalter (2%).<br />

DieLebenszeitprävalenzder dysthymen Störung lagin<br />

der BremerJugendstudiebei 5.6%. Bezüglich desVerlaufs<br />

lässtsich festhalten,dassdie Störung persistent<br />

istund eine depressiveErkrankung beiJugendlichen<br />

dasRisikofürdie Entwicklung einer erneuten depressiven<br />

EpisodeimErwachsenenalter erhöht(Weissman<br />

etal., 1999).Rückfällesindbei depressiven Kindern<br />

und Jugendlichen sehr häufig, wobei sich dieHälfte<br />

der Rückfälleinnerhalb einesJahres ereignet.<br />

Unterschiede zurErwachsenen-Depression<br />

Trotz ähnlicher Kernsymptomatik unterscheiden sich<br />

DepressionenimKindes- und Jugendalter deutlich von<br />

jenen der Erwachsenen.Sokanndie depressiveVerstimmung<br />

beiKindernund Jugendlichen auch in Form<br />

einer reizbarenund übellaunigen Stimmung vorkommen.Der<br />

beiErwachsenen charakteristischeInteressenverlustund<br />

dieFreudlosigkeitkönnen sich beiKindernund<br />

Jugendlichen in aktivem Vermeidungs- und<br />

Verweigerungsverhalten oder auch Spielunlustäussern.<br />

DiebeeinträchtigteKonzentrationsfähigkeitführtbei<br />

Kindernund Jugendlichen oftzueinemAbfallschulischerLeistungen<br />

(Groen&Petermann,2002). Tabelle<br />

1zeigtfürverschiedene Entwicklungsabschnitte<br />

typische Symptome der Depression.<br />

Angststörungen sind dieammeisten vorkommenden<br />

komorbiden Störungen.Dabei gehen Angststörungen<br />

häufigeiner Depression voraus. Weiterekomorbide<br />

Störungen sind Verhaltensauffälligkeiten,Hyperaktivitätund<br />

Störungen durchSubstanzgebrauch.<br />

Zudenaffektiven Störungen gehörenauch diebipolarenStörungen,wobei<br />

eine bipolare Störung dann<br />

diagnostiziertwird, wennwiederholtmanische und<br />

hypomanische Episodenauftreten,unabhängigdavon,<br />

ob auch depressivePhasenberichtetwerden. Eine<br />

immergrössereAnzahlStudien weistdaraufhin,dass<br />

diesehäufigervorkommen alsbisherangenommen.<br />

Auch beidieserschwierig diagnostizierbaren Krankheit<br />

zeigtsich dasStörungsbildbei Kindernund Jugendlichen<br />

vielfachandersals im Erwachsenenalter:Reiz-


arkeit,Streitlust,Hyperaktivitätin Form von zielgerichteten<br />

Aktivitäten und psychotischeSymptome<br />

kommen beiKindernöfter vor alsEuphorie. DesWeiteren<br />

istder Verlaufder bipolarenStörungen beiihnen<br />

eherchronisch und durcheinen raschen Phasenwechsel<br />

(Rapid Cycling) gekennzeichnet.<br />

Ätiologieund Risikofaktoren<br />

Bisher liegtfürdepressiveStörungen im Kindes-und<br />

Jugendalter kein umfassendes,empirisch abgesichertes<br />

Erklärungsmodell vor,das auch Entwicklungsunterschiedeberücksichtigt.Fürdie<br />

Ätiologieund Aufrechterhaltung<br />

depressiver Störungen wirdein komplexes<br />

Wechselspiel biologischer,psychologischerund Umweltfaktoren<br />

verantwortlich gemacht.FolgendeFaktoren<br />

werdenmiteinemerhöhten Depressionsrisikoin<br />

Verbindung gebracht:<br />

•Biologische Faktoren:weiblichesGeschlecht;genetischeÜbertragungen;sehrfrühesoder<br />

spätes Einsetzen<br />

der Pubertät.<br />

•Kognitiv-emotionaleFaktoren:negativer Attributionsstil<br />

(Misserfolge werdeninternal, global und stabilbeurteilt);<br />

dysfunktionaleKognitionen(z.B.Übergeneralisierung,Schwarz-Weiss-Denken);negatives<br />

Selbst-und Fremdschemata.<br />

•FamiliäreFaktoren und Eltern-Kind-Interaktion:<br />

geringeBeziehungs- und Bindungsqualität;psychische<br />

Störung einesElternteils.<br />

•Soziale Kontakte: geringesoziale Kompetenzen;sozialeAblehnung<br />

und Isolation;wenig Peerbeziehungen.<br />

•KritischeLebensereignisseund Stress(Verlusterlebnisse,<br />

Schul- oder Wohnortswechsel).<br />

Altersspezifische Diagnostik<br />

Aufgrund hoherKomorbiditätsraten,entwicklungsspezifischer<br />

Aspekteund einermeistungenügenden<br />

Eltern-Kind-Übereinstimmung solltedie Diagnostik<br />

multimodal und multimethodalerfolgen,d.h.sowohlEltern,<br />

Kinder alsauch Lehrpersonensollten mit<br />

Selbst-und Fremdbeurteilungsverfahren (z.B.DIKJ,<br />

DTK, DISYPS-KJ, CBCL,SDQ) befragtwerden.<br />

Dabeiistzubeachten,dassElterndie depressiveSymptomatik<br />

und HilfsbedürftigkeitihrerKinder häufigunterschätzen<br />

(Cantwelletal., 1997). ZurBestimmung<br />

der Diagnosensollteein strukturiertes Interview<br />

(z.B.Kinder-DIPS, Schneider etal., in Druck)durchgeführtwerden.<br />

Differenzialdiagnostisch müssen folgendeErkrankungen<br />

alsmöglicheUrsachen einer depressiven Störung<br />

mitberücksichtigtwerden: Anpassungsstörungen<br />

mitdepressiven Symptomen,Schlafstörungen,organische<br />

Erkrankungen wie Hypothyreose, Anämien,<br />

hirnorganische Erkrankungen oder Infektionskrankheiten<br />

sowie Nebenwirkungen von Psychostimulantien<br />

oder Neuroleptika.<br />

DasDSM-IV-TR berücksichtigtim Gegensatz zurICD-<br />

<strong>10</strong>beider Diagnosestellung alterstypische Besonderheiten.Beispielsweise<br />

kann beider Diagnose einer<br />

MajorDepression dieReizbarkeitanstelle der depressiven<br />

Verstimmung alsein Kernsymptom kodiertwerden.<br />

Beim Kriterium«Gewichtsverlust»kannauch das<br />

«Ausbleibender erwarteten Gewichtszunahme» erfasst<br />

werden. Zudemwirddie Diagnose einer Dysthymen<br />

Störung beiKindernund Jugendlichen bereitsdann<br />

vergeben, wenndie depressiveVerstimmung einJahr<br />

andauert(imGegensatz zu Erwachsenen,wodas Zeitkriteriumzwei<br />

Jahrebeträgt).<br />

Überprüfte Behandlungsprogramme<br />

AlswirksameInterventionenzurBehandlung von depressiven<br />

Störungen im Kindes-und Jugendalter haben<br />

sich bislangdie interpersonaleTherapie(IPT) und die<br />

KognitiveVerhaltenstherapieerwiesen. Aktuellliegen<br />

diefolgenden deutschsprachigen ProgrammezurBe-<br />

09<br />

Kleinkinder<br />

1–3 Jahre<br />

Vorschulkinder<br />

3–6 Jahre<br />

Schulkinder<br />

Jugendliche<br />

# Trauriges, ausdruckloses<br />

Gesicht<br />

# weint schnell<br />

# wird schnell zornig<br />

# Schlaf- und<br />

Fütterprobleme<br />

# Spielhemmung<br />

# Aggressives Verhalten<br />

# Albträume<br />

# Trennungsangst<br />

# Spielunlust, sozialer<br />

Rückzug<br />

# Schlaf- und Essprobleme<br />

# Somatische Beschwerden<br />

(Bauchschmerzen)<br />

# Schulprobleme<br />

# Sozialer Rückzug<br />

# erzählt, dass es traurig ist<br />

# Schuldgefühle<br />

# Reizbarkeit<br />

# Vermindertes<br />

Selbstvertrauen<br />

# Reizbarkeit<br />

# Hoffnungslosigkeit<br />

# Apathisch, teilnahmslos<br />

# Schulleistungsprobleme<br />

Konzentrationsschwierigkeiten<br />

# Suizidgedanken<br />

oder -handlungen<br />

# Schlaf- und Essstörungen<br />

# Drogen- und<br />

Alkoholkonsum<br />

AlterstypischeSymptome derDepression


Foto:UrsulaMarkus<br />

<strong>10</strong><br />

DOSSIER: Depression<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

handlung von depressiven Störungen im Kinder-und<br />

Jugendalter vor:<br />

DasBehandlungsprogrammzurEinzelbehandlung<br />

depressiver Kinder und Jugendlicher von Harrington<br />

(2001),welchesbislang nurinder englischen Version<br />

überprüftwurde.<br />

DasGruppenprogramm («Stimmungsprobleme bewältigen»)<br />

zurBehandlung depressiver Jugendlicher (Ihle<br />

&Herrle, 2003). Befundedeuten daraufhin,dassdas<br />

Programm «Stimmungsprobleme bewältigen»auch bei<br />

depressiven Jugendlichen mitkomorbiden Störungen<br />

mitErfolg eingesetztwerdenkann(Ihle &Jahnke,<br />

2003).<br />

DieTADS-Studie(Treatmentof AdolescentswithDepression<br />

Study,March etal., 2004) in derdie Wirksamkeitvon<br />

Fluoxetin,Kognitiver Verhaltenstherapie<br />

und deren Kombination bezüglich der MajorDepression<br />

beiJugendlichen untersuchtwurde, hieltfest,dass<br />

beiJugendlichen mitweniger schwerer Depression die<br />

KognitiveVerhaltenstherapie, beischweren DepressioneneineKombinationsbehandlung<br />

(KVT +Fluoxetin)empfehlenswertist.Inallen<br />

Behandlungsgruppen<br />

zeigtesich eine Reduktion von Suizidgedanken.<br />

DieLeitlinien zurPsychotherapievon depressiven Störungen<br />

im Kindes-und Jugendalter (Ihle, Ahle,Jahnke<br />

&Esser,2004) umfassenfür die Depressionsbehandlung<br />

folgendeModule:<br />

•Psychoedukation<br />

•EinfachesErklärungsmodell<br />

•VerhaltensorientierteTechniken (Aktivitätsaufbau,<br />

Selbst-und Fremdverstärkung,sozialesKompetenzund<br />

Problemlösetraining).Bei Kindernsollteder Anteil<br />

verhaltensorientierter Technikengegenüberkognitiven<br />

Technikenüberwiegen.<br />

•Emotionsbezogene Techniken(Trainingder Emotionserkennung,Ärgerkontrolltraining,<br />

Entspannungstraining)<br />

•Familienbezogene Techniken(Kommunikationstraining,<br />

Elterntraining)<br />

•KognitiveTechniken (kognitiveUmstrukturierung,<br />

Selbstinstruktions- und Problemlösetraining, Selbstmanagement,Selbstbeobachtung)<br />

•Rückfallprophylaxe<br />

•GegebenenfallsMedikation<br />

Tückender Medikation<br />

Im Jahre2004hatdieFood andDrugAdministration<br />

(FDA) der USAdie Herstelleraller Antidepressivaaufgefordert,eine«Black<br />

Box»-Warnung aufzunehmen.<br />

FallsAntidepressivabei Kindernund Jugendlichen verschrieben<br />

werden, sollten diesebezüglich Zunahmeder<br />

Depressivität,erhöhter Reizbarkeitund Rückzugs sehr<br />

genaubeobachtetwerden. DieFDA kamnachAuswertung<br />

von 24Studien zumSchluss,dassdas Risiko des


Auftretensvon Suizidgedanken oder Handlungen in<br />

denersten Monaten der Antidepressiva-Behandlung<br />

im Vergleich zurPlacebobehandlung erhöhtwar,dass<br />

es jedoch zu keinem Suizid gekommen war.Schlussfolgerndkannfestgehalten<br />

werden, dass Antidepressiva<br />

mitVorsichtzuverschreibensindund dass mitAusnahme<br />

von Fluoxetin dieWirksamkeitsbelege derzeitungenügend<br />

sind oder fehlen.<br />

Obwohlnochnichtausreichendaufseine Wirksamkeit<br />

beiKindernund Jugendlichen überprüft,wirdLithium<br />

auch zurBehandlung von bipolarenStörungen im Kindes-<br />

und Jugendalter eingesetzt.InKombination mit<br />

Psychopharmakasollten psychotherapeutischeInterventionendurchgeführtwerden,<br />

vor allem, wennnoch<br />

weitereProbleme wie Verhaltensstörungen und psychosoziale<br />

Schwierigkeiten vorhanden sind.Des Weiteren<br />

dienen psychotherapeutischeInterventionendazu,die<br />

Complianceder Medikamenteneinnahme zu garantierenund<br />

Rückfällen vorzubeugen.<br />

WasinZukunft getanwerdenmuss<br />

Im Rahmen der universellen Prävention der Depression<br />

liegen derzeitzwei kognitiv-verhaltenstherapeutische<br />

Programmevor,die fürden Einsatz im schulischen<br />

Kontext entwickeltwurden (GO!-Gesundheitund Optimismus,<br />

Jungeetal., 2002;LARS&LISA,Pösselet<br />

al., 2004).Dabei werdenden Jugendlichen spezifische<br />

kognitive, emotionaleund soziale Kompetenzen vermittelt,umder<br />

Entwicklung depressiver Störungen vorzubeugen.<br />

Schlussfolgernd kann festgehalten werden, dass insgesamtder<br />

EvidenzstandzurDepression fürdas Kindesalter<br />

noch ungenügend ist.Esbestehteingrosser<br />

NachholbedarfanForschung,dasich dasWissenaus<br />

demErwachsenenalter nichteins zu eins aufdas Kindes-<br />

und Jugendalter übertragen lässt.Trotz zunehmendemKenntnisstandsindweitereBemühungen<br />

notwendig,umein<br />

umfassendes,entwicklungsorientiertes<br />

Erklärungs- und Bedingungsmodell der Depression<br />

im Kindes-und Jugendalter zu gewinnen.Zusätzliches<br />

Wissen in diesem Bereich kann zurWeiterentwicklung<br />

wirksamer Präventions- und Interventionsansätzebeitragen.<br />

Bibliografie<br />

Ein ausführliches Literaturverzeichnis kann bei Tina In-<br />

Albon bezogen werden.<br />

Groen, G. &Petermann, F.(2002). Depressive Kinder und<br />

Jugendliche. Göttingen: Hogrefe.<br />

Harrington, R.(2001). Kognitive Verhaltenstherapie bei<br />

depressiven Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.<br />

Ihle, W. Ahle, M.E., Jahnke, D.&Esser, G.(2004). Entwurf<br />

von Leitlinien zur Diagnostik und Psychotherapie<br />

von depressiven Störungen imKindes- und Jugendalter.<br />

Kindheit und Entwicklung, 13, 59-63.<br />

Ihle, W. &Herrle, J.(2003). Stimmungsprobleme bewältigen.<br />

Tübingen: dgvt-Verlag.<br />

Die Autorin<br />

lic. phil. Tina In-Albon ist Assistentin inder Abteilung Klinische<br />

Kinder- und Jugendpsychologie der Universität<br />

Basel bei Prof. Dr. Silvia Schneider. Sie befindet sich<br />

in der Weiterbildung zur Psychotherapeutin in Kognitiver<br />

Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche.<br />

Prof. Dr. Silvia Schneider ist seit 2006 Ordinaria für Klinische<br />

Kinder- und Jugendpsychologie der Universität<br />

Basel. Zudem ist sie Ausbilderin und Supervisorin inVerhaltenstherapie<br />

bei Fort- und Weiterbildungen für Psychologen<br />

und Ärzte.<br />

Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Erforschung und<br />

Behandlung von emotionalen Störungen imKindes- und<br />

Jugendalter.<br />

Anschrift<br />

Tina In-Albon, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie<br />

Institut für Psychologie, Universität Basel, Missionsstrasse<br />

60/62, 4055 Basel<br />

tina.in-albon@unibas.ch<br />

Résumé<br />

Tina In-Albon et Silvia Schneider, duService de psychologie<br />

clinique pour enfants etadolescents de l’Université<br />

de Bâle, s’intéressent àunsujet relativement nouveau. Ce<br />

n’est que depuis les années 70 que l’on apris conscience,<br />

dans lemilieu de la recherche, que ladépression peut<br />

aussi toucher enfants etadolescents. Et c’est justement<br />

àcet âge que cela peut devenir unproblème grave etnécessitant<br />

untraitement.<br />

Malgré des symptômes debase semblables, la dépression<br />

chez l’enfant ou l’adolescent se distingue clairement<br />

de celle del’adulte. Comme ladépression semanifeste<br />

différemment chez l’enfant ou l’adolescent que chez<br />

l’adulte, elle n’est souvent nireconnue nitraitée. C’est<br />

pourquoi les deux auteurs estiment qu’il faut non seulement<br />

des mesures de diagnostic et des traitements spécifiques<br />

mais également des efforts renouvelés et intensifs<br />

de recherche.<br />

11


12<br />

DOSSIER: Depression<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Ausdem<br />

Takt gekommen<br />

Depression –einebiologische Rhythmusstörung?<br />

Der Schlaf-Wach-Rhythmus hat einen<br />

Einfluss auf Depressionen. Deshalb werden<br />

bei deren Behandlung erfolgreich<br />

Methoden wie die Lichttherapie oder<br />

Schlafentzug eingesetzt. Angelina Birchler<br />

Pedross vom Zentrum für Chronobiologie<br />

stellt entsprechende Konzepte<br />

und Behandlungsmethoden vor.<br />

Schlaf wirktsich aufdie Stimmungslageausund umgekehrt.Sokannunzureichender<br />

Schlaf nichtnur<br />

zu Müdigkeitund Schläfrigkeit,sondernauch zu Depressionenführen.Und<br />

gleichzeitig können DepressionenUrsache<br />

von Schlafstörungen sein.Inden internationalen<br />

Diagnosesystemen DSM-IV und ICD-<strong>10</strong><br />

werdenSchlafstörungen entsprechend auch zu den<br />

Symptomen einerDepression gezähltund beietwa80<br />

Prozentder depressiven PatientInnen beobachtet.Weiter<br />

istbekannt,dassanhaltendeSchlafstörungen das<br />

Risiko von depressiven Episoden,von Rückfällen und<br />

auch von Suiziden erhöhen.<br />

Veränderte Rhythmen<br />

Diemeisten Vorgänge im Körper verlaufennacheinem<br />

endogenen biologischen Rhythmus. Viele dieser Vorgängefolgen<br />

einem Zyklusvon etwaeiner Tageslänge<br />

und werdenals zirkadianeRhythmen bezeichnet(siehe<br />

auch Kasten). In derDepression sind viele zirkadiane<br />

Rhythmen verändert.Sozeigenelektrophysiologische<br />

Untersuchungen (EEG)bei unmedizierten Erwachsenen<br />

in einer depressiven EpisodeVeränderungen der<br />

Schlafkontinuität(verlängerteEinschlafzeit,vermehrteWachperioden,<br />

frühmorgendliches Erwachen)und<br />

Veränderungen desSchlafprofils (Reduktion der Tiefschlafanteile,verfrühtes<br />

Auftreten von REM-Schlaf,<br />

Verlängerung der ersten REM-Periode, Erhöhung der<br />

AugenbewegungsdichteimREM-Schlaf).Obdiese<br />

Rhythmusstörung Ursacheeiner Depression istoder<br />

aufgrund einerVerhaltensänderung hervorgerufen<br />

wird, istnach wie vor unklar. DieChronobiologie–eine<br />

jungeForschungsrichtung –widmetsich der Untersuchung<br />

solcher Fragen und hatin der Vergangenheit<br />

zumVerständnisverschiedenerErkrankungen beigetragen.<br />

Im Folgenden werdenModelle der Chronobiologie vorgestelltund<br />

ihre Bedeutung fürdie Depressionsforschung<br />

aufgezeigt.Zudemwirdaufchronobiologische<br />

Forschungs- und BehandlungsmethodenimZusammenhang<br />

mitdieser Krankheiteingegangen.<br />

WarumSchlafentzug wirkt<br />

WiebeeinflusstdieinnereUhr denSchlaf? Einen<br />

wichtigen BeitragzumVerständnis von Schlafregulation<br />

bietetdasZwei-Prozess-Modellvon Borbély.Schlaf-<br />

Wach-Verhalten wirdals Resultatder Interaktion zwischen<br />

einemhomöostatischen (selbstregulatorischen)<br />

Prozess(S) und demzirkadianen Prozess(C) verstanden(sieheGrafik).Der<br />

homöostatischeProzesszeigt<br />

sich durcheineZunahmedes Schlafdruckes,der in Abhängigkeitvon<br />

der Dauer desWachseins zunimmt.<br />

DerProzessCfunktioniertunabhängigvom Schlaf<br />

und widerspiegeltdieobenerwähnten zirkadianen<br />

Komponenten desSchlaf-Wach-Rhythmus.<br />

Dieses Modell wurdeweiterentwickelt,umzu erklären,<br />

warumSchlafentzugrelativschnellantidepressivwirkt.<br />

Es wirdangenommen,dassder vom Schlafen und Wachen<br />

abhängigeProzessS,der denSchlafdruck während<br />

der Wachheitlangsamaufbaut,bei depressiven<br />

Homöostatischer Prozess S<br />

S Aufbau<br />

0 5 <strong>10</strong> 15 20 25 30 35 40/0 5 <strong>10</strong><br />

Zeit seit Aufwachen<br />

Circadianer Zirkadianer Prozess C<br />

Amplitud<br />

S Abbau<br />

Phase<br />

Zeit seit Einschlafen<br />

8 13 18 23 4 9 14 19 24 5 9<br />

Tageszeit<br />

Schlafentzug<br />

Zirkadianeund homöostatische Schlafregulation. DieMessdaten werden<br />

mittelsspektralanalytischenUntersuchungenaus demEEG erhoben.


Unsere innere Uhr<br />

Zirkadiane Rhythmen beeinflussen die unterschiedlichsten Lebensfunktionen: von der subjektiven psychologischen<br />

Befindlichkeit über die kognitive Reaktionsgeschwindigkeit, die Körpertemperatur und den Blutdruck bis hin zu den<br />

hormonellen Rhythmen und schliesslich zum Schlaf.<br />

13<br />

Biologische Rhythmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch bei Ausschluss aller zeitlichen Informationen aus der<br />

Umwelt mit einer Periodenlänge von etwa 24Stunden weiter schwingen. Sie werden imOrganismus durch den sogenannten<br />

Haupttaktgeber generiert, die «biologische Uhr» imHirnareal des Nucleus Suprachiasmaticus (SCN). Dessen<br />

Eigenschaften sind bei allen Säugetieren erstaunlich ähnlich.<br />

Da die innere Uhr jeden Tagmit der Umgebungszeit genau auf 24Stunden angepasst werden muss, ist klar, dass eine<br />

Missachtung dieses Rhythmus z.B. durch das Fliegen über mehrere Zeitzonen, Nachtarbeit, Stressbelastungen oder<br />

unregelmässige Lebensweisen das System aus den Fugen heben kann. Diese Desynchronisierung äussert sich in<br />

Schlafstörungen, Stimmungsveränderungen, Müdigkeit und Leistungsstörungen. Eine völlige Anpassung der inneren<br />

Uhr andie Nachtarbeit etwa ist aus chronobiologischer Sicht fast unmöglich.<br />

Der wichtigste Zeitgeber für die Synchronisation der inneren Uhr mit dem 24-stündigen Tag-Nacht-Zyklus ist das Licht.<br />

Es wird über die Fotorezeptoren imAuge und spezielle Fotopigmente aufgenommen und durch direkte neuronale Verbindungen<br />

zum SCN weitergeleitet. Neben Licht ist auch die Ausschüttung des Hormons Melatonin ein wichtiger Zeitgeber<br />

für den SCN. Bei Einfall von Tageslicht ins Auge wird die Synthese von Melatonin gehemmt, bei Dunkelheit wird<br />

es ins Blut abgegeben.<br />

Neuerdings weiss man, dass neben dem SCN als Hauptuhr jedes Organ und jede Zelle eine eigene innere Uhr besitzt<br />

und dass diese von unterschiedlichen Zeitgebern synchronisiert werden, zum Beispiel die Leber durch die Nahrungsaufnahme<br />

oder die Muskeln durch Bewegung. Auch soziale Zeitgeber (soziale Kontakte, Kommunikation, oder soziale<br />

Isolation) beeinflussen den zirkadianen Ryhthmus –ein wichtiger Faktor bei der Depression.<br />

Die innere Uhr ist genetisch festgelegt (derzeit sind ungefähr zehn sogenannte Uhrengene bekannt). Die Mannigfaltigkeit<br />

von körpereigenen Ryhthmen zeigt sich dabei zum Beispiel im individuellen Timing beim Schlaf-Wach-Zyklus, also<br />

den sogenannten «Chronotypen». Inder Bevölkerung gibt esMorgen- und Abendtypen (Lerchen und Eulen).<br />

PatientInnen beeinträchtigtistund im Verlaufe der<br />

Wachzeitnichtaufdas normaleNiveauansteigt.<br />

DurchSchlafdeprivation hebtsich der ProzessSan<br />

und nähertsich damiteinemnormalenVerlauf. Entsprechend<br />

bewirkter eine Aufhellung der Depression<br />

am nächsten Tag. ZudemführtSchlafentzuginder<br />

darauffolgenden Nachtzueiner zunehmenden Tiefschlafaktivität.<br />

Einweiteres Modell der Chronobiologie istdasreziproke<br />

Interaktion-Modellder Regulation von Non-REM<br />

(Leicht-und Tiefschlaf)- und REM-Schlaf von Hobson<br />

und McCarley.Esbeschreibtdenzyklischen Ablaufder<br />

Schlafstadienwährend desSchlafes. Es hilftbeispielsweise,<br />

dieVorverlagerung desREM-Schlafs beiDepressiven<br />

zu verstehen,indem es dieseals einverändertes<br />

Gleichgewichtinterpretiert.<br />

Methoden derSchlafforschung<br />

Um zirkadianeund schlafhomöostatischeProzesse<br />

beim Menschen genauer erforschen zu können,sindin<br />

denletzten Jahrzehnten zwei wichtigeVersuchsmethodenentwickeltworden.<br />

Das«constantroutineprotocol»erlaubt,Eigenschaften<br />

der innerenUhr wie Phase<br />

und Amplitude (z.B.von Melatonin oder Kerntemperatur)<br />

zu messen.Dabei werdenverfremdendeEffekte<br />

wie Ernährung,körperliche Aktivitätoder Lichtausgeschlossen,<br />

denn dieses Protokollwirdunter streng<br />

kontrollierten Bedingungen durchgeführt:wenig Licht<br />

(


14<br />

DOSSIER: Depression<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Foto:UrsulaMarkus<br />

Schlafforschung wurden nichtpharmakologische Behandlungen<br />

fürdepressivePatienten entwickelt,auf<br />

dieimFolgenden eingegangen wird. Bereitsangesprochen<br />

wurden Behandlungen,die eine Veränderung<br />

desSchlaf-Wach-Zyklusbeinhalten.ZurAnwendung<br />

kommtin der Praxis dieVeränderung der Schlafdauer<br />

mittelstotalem oder partiellemSchlafentzugund die<br />

Veränderung desZeitpunktes desSchlafs mittelspartiellemSchlafentzuginder<br />

zweiten Nachthälfteoder<br />

duch Phasenvorverschiebung.Schlafentzuginnerhalb<br />

einer Nachtwirktnachweislich beietwa60 Prozentder<br />

depressiven PatientInnen antidepressiv.Die antidepressiveWirkung<br />

desSchlafentzugs istindessen nichtvon<br />

langer Dauer,führtdoch gewöhnlichbereitsdie erste<br />

folgendeSchlafperiode (d.h.der Abfall von ProzessS<br />

aufein tiefes Niveau)zumRückfall in dieDepression.<br />

Anders, nämlich aufProzessC,wirktdieLichttherapie.<br />

Siewurdeals sogenannte«Zeitgeber-Behandlung»<br />

fürsaisonalabhängige Depression entwickelt.Helles<br />

Lichthatdrei Hauptwirkungen aufdas zirkadianeSystem:eineZunahmeder<br />

zirkadianen Amplitude,eine<br />

Vor- oder Nachverschiebung derzirkadianen Phase(in<br />

Abhängigkeitder Verabreichungszeit)und eine Veränderung<br />

der Phasenbeziehung (Synchronisierung)zwischen<br />

der innern Uhrund demäusseren Hell-Dunkel-Rhythmus.<br />

Jeder dieser Wirkfaktoren würdeschon<br />

fürsich alleine ausreichen,umeinestimmungsaufhellendeWirkung<br />

zu erzielen. Wichtig zu wissenist,dass<br />

Lichttherapienichtnurbei der Winterdepression wirksamist,sondernauch<br />

beider nichtsaisonalen Depression<br />

(Wirz-Justice, etal.2005).GuteResultatemitder<br />

Lichttherapiesindauch beiweiteren psychiatrischen<br />

Erkrankungen wie Bulimie, Schlaf-Wach-Zyklus-<br />

Störungen sowie beiAlzheimerund Demenzerzielt<br />

worden.<br />

Chronobiologisch inspirierteMedikation<br />

Ebenfallsuntersuchtwurdedas Zusammenspiel von<br />

chronobiologischen Behandlungsmethodenund Antidepressiva.<br />

DiezirkadianeRegulation interagiertmit<br />

denNeurotransmitternimGehirn, so auch mitdem<br />

Serotonin.Diesesspielteine Rolleinder Schlafregulation<br />

und im Rahmen der Serotoninmangelhypothese<br />

beiDepression. DieSerotoninmenge im zentralen<br />

Nervensystem unterliegtzirkadianen und saisonalen<br />

Veränderungen und wirddurchLichteinfluss schnell<br />

angeregt.DiesenZusammenhang nutzt diekombinierteTherapievon<br />

Lichtbehandlung und Einnahme<br />

von Serotonin-Wiederaufnahmehemmer(SSRI). Anhand<br />

einerDoppelblindstudiemitPlacebokontrolle<br />

wurdegezeigt,dassdiese Kombinationstherapiegegenüberder<br />

Behandlung ausschliesslichenmitAntidepres-


sivazu einer schnellerenWirkung innerhalbder ersten<br />

Wocheund zu einer nachhaltigen,ca. 30-prozentigen<br />

Verbesserung der Symptomatik beiDepression führt<br />

(Wirz-Justice, 2006).<br />

Eine weiteremöglicheBehandlungsmethode,die die<br />

Chronobiologie untersucht,istdieexogene Verabreichung<br />

von Melatonin.Eshandeltsich dabeiumeine<br />

«Zeitgeber-Behandlung»zurSynchronisierung der zirkadianen<br />

Rhythmik und desSchlafes, z.B.bei Erblindeten.Melatonin<br />

reguliertdenSchlafrhythmusund<br />

bewirktbeiabendlicher Verabreichung eine Vorverschiebung<br />

der zirkadianen Phaseund eine direkteZunahmeder<br />

Schläfrigkeitohne Veränderung desSchlaf-<br />

EEGs.Diesermöglichteinschnelleres Einschlafen<br />

ohne sedierendeWirkung am folgenden Tag. Melatonin<br />

hatkeinestimmungsverändernden Qualitäten.AktuellistdieBehandlung<br />

von Depressionenmitdem<br />

hierzulandenochnichtaufdem Markterhältlichen<br />

MedikamentAgomelatin (Valdoxan), einMelatoninagonistund<br />

Serotoninantagonistin Diskussion.<br />

Psychotherapie empfohlen<br />

AlssehreffektiveBehandlung beiSchlafstörungen habensich<br />

spezifischekognitiv-verhaltenstherapeutische<br />

Technikenerwiesen, wie etwadie RegelnzurSchlafhygiene<br />

und zurSchlaf-Wach-Rhythmusstrukturierung<br />

sowie TechnikenzurReduktion nächtlicher Grübeleien.<br />

DieseMethodenwerdendeswegen auch als<br />

Präventionsstrategie gegen Depressionenangesehen.<br />

Es lohntsich also,bei depressiven PatientInnen die<br />

Schlafstörungen miteinemzusäztlichen psychotherapeutischen<br />

Verfahren im Sinneeiner Verbesserung der<br />

Symptomatik und Rezidivprophylaxemitzubehandeln.<br />

Bibliografie<br />

Die vollständige Liste kann bei der Autorin bezogen werden.<br />

Armitage R., Hoffmann R. F. (2001). Sleep EEG, depression<br />

and gender. Sleep medicine Reviews, Vol. 5., No. 3,<br />

pp 237–246; Review Article.<br />

Grandin, L.D.; Alloy,L.B.; Abramson, L.Y. (2006). The social<br />

zeitgeber theory,circadian rhythms, and mood disorders:<br />

Review and evaluation. Clinical Psychology Review<br />

26; 679–694.<br />

Riemann, D., Voderholzer, U.(2003). Der gestörte Schlaf.<br />

Via regia zum Verständnis der depressiver Erkrankung.<br />

Science. Unimed-Verlag.<br />

Riemann, D.; Kühnel, A.; Freyer, T.; Hornyak, M.; Voderholzer,<br />

U.(2005). Schlaf, Depression und insomnische<br />

Beschwerden. Verhaltenstherapie 15; 234–243; Review<br />

Article.<br />

Wirz-Justice, A., Benedetti, F., Berger, M., Lam, R.W.,<br />

Martiny,K., Terman, M., &Wu, J. (2005)<br />

Chronotherapeutics (light and wake therapy) inaffective<br />

disorders. Psychological Medicine, 35: 939–944.<br />

Wirz-Justice, A.(2006). Biological rhythm disturbances<br />

in mood disorders, International Clinical Psychopharmacology,21(suppl<br />

1): 11–15.<br />

Die Autorin<br />

Angelina Birchler Pedross, Psychologin und Psychotherapeutin,<br />

ist Doktorandin ander vom SNF unterstützten<br />

Studie zur Erforschung der inneren Uhr und der Schlaf-<br />

Wach-abhängigen Prozesse bei Depressionen amZentrum<br />

für Chronobiologie der Universitären Psychiatrischen<br />

Kliniken inBasel.<br />

Für aktuelle Studienprojekte werden noch junge depressive<br />

Frauen und schwangere, depressive Studienteilnehmerinnen<br />

gesucht. Die Probandinnen profitieren neben<br />

einer monetären Entschädigung von einer ausführlichen<br />

diagnostischen Abklärung, einer Untersuchung imSchlaflabor<br />

und von einer Lichttherapie. Auskunft erteilt die<br />

Autorin.<br />

Anschrift<br />

Lic. phil. Angelina Birchler Pedross,<br />

Zentrum für Chronobiologie, Universitäre Psychiatrische<br />

Kliniken, Wilhelm-Klein-Str. 27, 4025 Basel;<br />

angelina.birchler@upkbs.ch<br />

www.chronobiology.ch; Tel.: 061 325 5476<br />

15<br />

Résumé<br />

Le sommeil agit sur l’humeur, etvice versa. Dans les<br />

systèmes de diagnostic internationaux, les troubles du<br />

sommeil sont comptés parmi les symptômes deladépression.<br />

Angelina Birchler Pedross, duCentre de chronobiologie<br />

des Cliniques psychiatriques universitaires de<br />

Bâle présente les concepts etméthodes derecherche de<br />

la chronobiologie en relation avec les affections dépressives,<br />

ainsi que les modes de traitement correspondants.


16<br />

Dossier<br />

La dépression<br />

DOSSIER: la dépression<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Prévenir la rechute<br />

dépressive<br />

La thérapie cognitivebasée surla<br />

pleine conscience<br />

Les personnes qui ont déjà vécu unétat<br />

dépressif ont un risque élevé derechute.<br />

Françoise Jermann, docteur enpsychologie,<br />

et Guido Bondolfi, psychiatre-psychothérapeute,<br />

s’intéressent àcette problématique<br />

etnous expliquent comment<br />

prévenir les risques d’une telle rechute<br />

par leprogramme MBCT.<br />

Depuis plusieurs années,denombreux clinicienset<br />

chercheurs s’intéressentàla«pleine conscience»<br />

(«mindfulness» en anglais),notammentparcequ’elle<br />

peut jouer unrôledanslebien-être psychologique. Une<br />

définition de la pleine consciencefréquemmentcitée<br />

dans le domaine de la santéestcellefournie parJon<br />

Kabat-Zinn, fondateurdu«Center forMindfulness» à<br />

l’UniversitéduMassachusetts(USA) et,ilyaune vingtaine<br />

d’années,d’unprogramme de réduction dustress<br />

basé surlapleine conscience(Mindfulness-BasedStress<br />

Reduction –MBSR).Selon lui, la pleine consciencesignifie<br />

«être attentif d’une manièreparticulière: délibérément,danslemomentprésentetsans<br />

jugement»<br />

(Kabat-Zinn, 1994). Chaqueindividudisposeraitde capacités<br />

de pleine conscience, bien qu’à desdegrés divers,<br />

etcettefacultépourraitêtre entraînée,notammentparlapratiquedelaméditation.<br />

Cesdernières<br />

années,denombreux clinicienssesontformés aux approchesvisantàfavoriser<br />

la pleine conscience(médita-


Photo:Elena Martinez<br />

17<br />

tion,yoga,etc.) etlesontintégréesàleurpratiquethérapeutique.<br />

De nouvellesformesdethérapies ontainsi<br />

vu le jour. Cetengouementpourlapleine conscience<br />

ad’ailleurs ététel queles cliniciensetleschercheurs<br />

parlentd’une «troisième vague» en thérapiecognitivocomportementale.<br />

Cettetroisième vaguesuccèdeàune<br />

premièrevaguequifaitréférenceaux traitementscomportementaux<br />

etàune secondevaguequifaitréférence<br />

àl’avènementdestraitementscognitifs. Actuellement,il<br />

existeplusieurs typesdethérapies en lien avec la pleine<br />

conscience. Nouspouvonsdistinguer,d’une part,celles<br />

quiintègrentquelques élémentsdepleine conscience<br />

parmid’autres techniques thérapeutiques (p.ex.lathérapiecomportementaledialectique–DBT,<br />

Acceptance<br />

andCommitmentTherapy –ACT)et,d’autre part,cellesquisontlargementbasées<br />

surlapleine conscience<br />

(p.ex. Mindfulness-BasedStressReduction –MBSR,<br />

Mindfulness-BasedCognitive Therapy -MBCT).<br />

Unethérapie contre la rechutedépressive<br />

En ce quiconcerne plusparticulièrementle traitement<br />

de la dépression,lathérapiecognitivebasée surlapleine<br />

conscience, ouMBCT,aétédéveloppée il yaquelques<br />

années parZindelSegal(UniversitédeToronto,<br />

Canada), Mark Williams(Universitéd’Oxford, UK)et<br />

John Teasdale (UniversitédeCambridge,UK) (Segal<br />

et al.,2002). Il s’agitd’une thérapiedegroupe de huit<br />

séancesdedeux heures quialliedes aspectsdelathérapiecognitivo-comportementaleetdesexercicesde<br />

méditation dans le but de diminuer le risquederechutedépressive.<br />

Lesexercicesdeméditation sontglobalementidentiques<br />

àceux intégrés parJon Kabat-Zinn<br />

dans le programmeMBSR. Un manuel décrivanten<br />

détail lesséances duprogrammeMBCTaétépublié en<br />

2002 (Segal et al.,2002)ettraduiten français en 2006<br />

(Segal et al., 2006).<br />

Lesauteurs de la MBCT sontpartis duconstatquela<br />

dépression représenteunproblème de santépublique<br />

majeuretqu’elleestsouventcaractérisée parune récurrenceimportante.<br />

En effet,ilaétémontré queles<br />

personnesquisonten rémission d’unpremier épisode<br />

dépressifont50%derisqued’envivre unsecond.Pour<br />

lespersonnes quiontdéjà vécudeux épisodes ouplus,<br />

le risquederechuteestde 70 à80%. Outre le nombre<br />

d’épisodes vécusdanslepassé, la présenced’une symptomatologie<br />

dépressiverésiduelle estaussiunfacteur<br />

augmentantle risquederechute. Il aégalementété<br />

montré queles facteurs déclencheurs d’une dépression<br />

ne sontpasidentiques lors d’unpremier épisodeetlors<br />

desépisodessuivants. En effet,unfaibleniveaude<br />

stressserasuffisantpourconduireàune rechutechez<br />

lespersonnes quiontvécuplusieurs épisodes dépressifs<br />

majeurs,alors qu’unniveaude stressplusimportant<br />

sera nécessaire chezdespersonnes quin’ontvécuqu’un<br />

seulépisode dépressifdanslepassé ouquin’enontpas<br />

vécudutout.Enfin,ilfaut égalementmentionner l’importance<br />

dufonctionnementcognitif dans le risque<br />

de rechutedépressive. La rumination,notamment,en<br />

tantquestyle cognitif pourfaire faceàune humeur<br />

triste, pourraitjouer unrôledéterminantdans le mécanismedelarechute.<br />

En effet,selon Teasdale,Segal<br />

etWilliams(1995), lespersonnes quiontvécudesépisodesdépressifs<br />

dans le passéseraientvulnérablesà<br />

la rechute, car, chezelles, l’humeurnégativeaétéassociée<br />

de manièrerépétitiveàdes patterns de pensées<br />

négatives,autodévalorisantes,liées àlaperted’espoir<br />

ou,autrementdit,àdes ruminations. Chezcespersonnes,<br />

une légère fluctuation de l’humeurpourraitainsi<br />

suffireàenclencherunprocessusruminatif.Or, il est<br />

connuqu’unstyle de pensée ruminatif maintientetfavoriseledéveloppementd’unépisode<br />

dépressif. Compte<br />

tenude cesconnaissances,les auteurs de la MBCT ont<br />

développéunprogramme quiapourobjectif de permettre<br />

aux participantsdestopper («tuer dans l’œuf»)<br />

lesprocessusruminatifsavantqu’ils ne se mettenten<br />

placeetévoluenten rechutedépressive. En d’autres termes,<br />

le programmeMBCTpermetaux personnesen<br />

rémission d’apprendreàdevenir plusconscientes de<br />

leurs penséesetde leurs sensationscorporelles etde les<br />

aborder commedes «événementsmentaux»plutôtque<br />

commedes faitsoucommelerefletde la réalité. Cette<br />

consciencemétacognitivedevraitleurpermettre d’éviter<br />

l’amorçage d’uncycledepensées ruminatives ou,le<br />

caséchéant,depouvoirs’endégageravantquecelui-ci<br />

ne provoqueune rechute.


18<br />

DOSSIER: la dépression<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Concrètement,les participantsapprennentpardes<br />

exercicesdeméditation àprendre consciencedeleurs<br />

pensées, sensationsphysiques etsentiments. Cesexercicesconsistentparexempleàseconcentrersurlarespiration<br />

tout en prenantconsciencedes élémentsqui<br />

peuventdistrairel’attention commeunson,une pensée,<br />

une image.<br />

Dans cesexercices, lesparticipantsapprennentégalementàaccepter<br />

le faitd’avoirdes pensées et/oudes<br />

émotionsnon souhaitées oudésagréables sans lessupprimer,les<br />

éviter ouréagir de manièreautomatique, en<br />

ruminantparexemple. La MBCT ne visepas àmodifier<br />

le contenudespensées,maisplutôtàenfaire l’expérienceetàles<br />

accepter,àaccepter ce quiest.<br />

Lesétudesdevalidation<br />

Depuis 2000,deux étudesdevalidation de la MBCT<br />

ontétépubliées parlemême groupe de clinicienset<br />

chercheurs,les fondateurs de la MBCT.Premièrement,<br />

Teasdale,Segal, Williams, Ridgeway,SoulsbyetLau<br />

(2000)ontréaliséune étude randomisée multicentriqueavec<br />

commeobjectif principald’évaluer si la<br />

MBCT pouvaitréduirelerisquederechutedépressive.<br />

Ilsontinclus145 patientsenrémission (avec 2ou3<br />

épisodes dans le passé) qu’ils ontrépartis en deux groupes:<br />

ungroupe TAU(TreatmentAsUsual,c’est-à-dire<br />

queces personnespeuventagir de la même manière<br />

qu’ils l’auraientfaits’ilsnefaisaientpaspartie de l’étude<br />

–par exempleprendre contactavec unprofessionnel de<br />

la santésinécessaire) etungroupe TAU+MBCT.<br />

Teasdale etal.(2000)montrentqueles personnesqui<br />

ontbénéficiéd’ungroupe MBCT en plusduTAUrechutentmoins<br />

(37%) queles participantsTAU (66%).<br />

Lesauteurs constatentquelaMBCTestparticulièrementefficace<br />

chezlespatientsenrémission quiont<br />

vécuaumoins trois épisodes dépressifs dans le passé.<br />

En revanche, chezlespersonnes quin’ontvécuque<br />

deux épisodes dans le passé, la MBCT n’estpasefficace.Eneffet,pources<br />

personnes, le taux de rechuteest<br />

de 54%sielles ontsuivilaMBCT, alorsqu’iln’estque<br />

de 31% si ellesontétéattribuées augroupe TAU. Il est<br />

toutefoisimportantde souligner que, dans cetteétude,<br />

le nombredepersonnes ayantvécudeux épisodes était<br />

relativementfaible.<br />

En 2004, Ma etTeasdale ontrépliquéles résultatsobtenusen2000.Ils<br />

onteffectuéune étude randomisée<br />

incluant75patients. Anouveau,ils ontdémontré que<br />

la MBCT permettaitde diminuer le taux de rechute<br />

(36%) comparéaugroupe TAU(78%). De même qu’en<br />

2000,MaetTeasdale (2004) ontmontré quelaMBCT<br />

ne protègepas desrechutes lespatientsn’ayantvécu<br />

quedeux épisodes dépressifs dans le passé.<br />

La MBCT en Suisse<br />

Depuis plusieurs années,laMBCTestproposéedans<br />

le cadreduprogrammedesoins transversalspécialisé<br />

dans le traitementde la dépression («ProgrammeDépression»)<br />

duServicedePsychiatriedes Hôpitaux<br />

Universitaires de Genève(HUG).Le Programme<br />

Dépression offreune priseenchargepluridisciplinaire<br />

(médecins,psychologues,infirmiers, assistantssociaux)<br />

quis’adresse aux personnesquiprésententunétatdépressifd’intensitésévère,<br />

résistantautraitemententrepris<br />

ouchronique, mais égalementàl’entourage des<br />

personnestouchées parladépression (psychoéducation)ainsi<br />

qu’aux patientsenrémission (prévention de<br />

la rechute–MBCT).Concernantplusparticulièrement<br />

lespatientsenrémission,depuis septembre2005,<br />

plusieurs psychologues etpsychiatres (J.-M. Aubry,<br />

L. Bizzini,G.Bondolfi, G. Bertschy,F.Jermann,L.<br />

Myers-Arrázola, M. Vander Linden etB. WeberRouget)ainsi<br />

qu’une infirmière(C. Gonzalez)sontimpliqués<br />

dans une étude financée parleFondsNational<br />

Suisse pourlaRecherche Scientifique(FNS3200BO-<br />

<strong>10</strong>8432)ayantpourbut d’évaluer l’efficacitédela<br />

MBCT.Cetteétude estla première étude randomisée<br />

quin’estpasréaliséepar lesfondateurs de la méthode.<br />

Pourcetteétude,lerecrutementdesparticipantsaété<br />

effectuépar le biaisdes principaux médias romands<br />

(annonces dans lesjournaux etémission de télévision).<br />

Lespersonnes intéressées étaientprésélectionnées durantunentretientéléphonique,<br />

puis certainesrencontrées<br />

pourunentretiendesélection. Lesprincipaux critères<br />

d’inclusion étaientd’avoirvécuauminimumtrois<br />

épisodes dépressifs dans le passéetne plusêtre sous<br />

traitementantidépresseur(oupouvoirenvisager son<br />

arrêtavec l’accord dumédecintraitant). Avantde pouvoirêtre<br />

inclusdansl’étude,les participantsdevaient<br />

être en rémission pendantaumoins trois moissans<br />

traitementpharmacologique. La moitié desparticipants<br />

aétéattribuée àungroupe TAUetl’autre moitié àun<br />

groupe TAU+MBCT. Lesparticipantsaugroupe TAU<br />

pouvaientbénéficier,s’ils le souhaitaient,d’ungroupe<br />

MBCT àlafin de l’étude (une annéeplustard).Toutes<br />

lespersonnes inclusesdansl’étude étaientsuiviespendant60semaines<br />

indépendammentdugroupe auquel<br />

ellesavaientétéattribuées.<br />

Dans le cadredecetteétude,quatre groupesdepatientsontbénéficiéduprogrammeMBCT.<br />

Lesrésultatspréliminaires<br />

suggèrentquelaMBCTpermetde<br />

prévenir lesrechutes dépressives pendantplusieurs<br />

mois. Parailleurs,lorsqu’elles sontconfrontées àune<br />

rechute, il sembleraitqueles personnesquiontbénéficiédelaMBCTyfontfacedifféremmentqueles<br />

personnes<br />

dugroupe TAU. En effet,elles estimentpar


exemplequelarechuteétaitdifférentedes précédentes<br />

parcequ’elles savaientavec certitude qu’elles allaient<br />

s’en sortir.Ces personnesrapportentégalementqu’ellesacceptaientmieux<br />

leurétatetqu’elles pouvaientutiliserles<br />

techniques apprises pourprendre durecul(par<br />

exemplesecentrersurlarespiration).<br />

Bibliographie<br />

Kabat-Zinn, J.(1994). Wherever you go, there you are:<br />

Mindfulness meditation in everyday life. New York: Hyperion.<br />

Ma, S., &Teasdale, J. D. (2004). Journal ofConsulting<br />

and Clinical Psychology, 72 ,31-40.<br />

19<br />

En conclusion,ilressortdesdonnées empiriques quela<br />

thérapiecognitivebasée surlapleine conscienceestun<br />

programmedesoins utilepouraider lespatientsàdiminuer<br />

le risquederechuteetàfaire faceaux épisodes<br />

dépressifs.Plusgénéralement,ilestutiledeserappeler<br />

quelapratiquedelapleine conscience, c’est-à-dire<br />

une attention portée aumomentprésentetune attitude<br />

de non-jugement,peut être une pistepouraméliorer le<br />

bien-être psychologique.<br />

Segal, Z. V.,Williams, J. M. G., &Teasdale, J. D. (2002).<br />

Mindfulness-based Cognitive Therapy for Depression: A<br />

new approach topreventing relapse. New York: Guilford<br />

Publications.<br />

Segal, Z. V.,Williams, J. M. G., &Teasdale, J. D. (2006).<br />

La thérapie cognitive basée sur la pleine conscience pour<br />

la dépression: une nouvelle approche pour prévenir la rechute.<br />

Bruxelles: De Boeck Université.<br />

Teasdale, J.D., Segal, Z., &Williams, J. (1995). Behaviour<br />

Research and Therapy, 33, 25-39.<br />

Teasdale, J.D., Segal, Z. V.,Williams, J., Ridgeway,V.A.,<br />

et al. (2000). Journal ofConsulting and Clinical Psychology,<br />

68 ,615-623.<br />

FNS 3200BO-<strong>10</strong>8432: Bondolfi, G., Bertschy,G., Aubry,<br />

J.-M., &Van der Linden, M. Mindfulness-Based Cognitive<br />

Therapy (MBCT) for the prevention ofrelapse indepression:<br />

astudy of its efficacy,its effects oncognitive functioning<br />

and on HPA axis.<br />

Les auteurs<br />

Françoise Jermann est docteur enpsychologie. Elle coordonne<br />

larecherche sur la thérapie cognitive basée sur<br />

la pleine conscience dans lecadre du projet financé par<br />

le FNS. Par ailleurs, elle travaille comme psychologue au<br />

Programme Dépression des Hôpitaux Universitaires de<br />

Genève.<br />

Guido Bondolfi est psychiatre-psychothérapeute, responsable<br />

de secteur auDépartement de Psychiatrie des<br />

Hôpitaux Universitaires deGenève etchargé de cours à<br />

l’Université de Genève. Il est également le responsable<br />

du Programme Dépression des Hôpitaux Universitaires<br />

de Genève.<br />

Adresse<br />

Programme Dépression, 6-8, rue du31-Décembre, 12<strong>07</strong><br />

Genève. Tél.: +41 22 718 4511.<br />

Francoise.Jermann@hcuge.ch<br />

Guido.Bondolfi@hcuge.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Dr. phil. Françoise Jermann und Guido Bondolfi, ärztlicher<br />

Psychotherapeut, erklären die achtsamkeitsbasierte<br />

kognitive Therapie (MBCT) und ihren Gebrauch bei der<br />

Behandlung der Depression. Diese Therapieform verbindet<br />

Aspekte der kognitiven Verhaltenstherapie mit Meditationsübungen.<br />

Zwei Studien haben gezeigt, dass dieser<br />

Ansatz bei PatientInnen mit mindestens drei depressiven<br />

Episoden in der Vergangenheit das Rückfallrisiko umdie<br />

Hälfte verringern kann. Zudem läuft eine Nationalfonds-<br />

Studie im Rahmen des Programms zur Behandlung von<br />

Depressionen amUniversitätsspital Genf.


20<br />

DOSSIER: la dépression<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Le trouble<br />

dépressif<br />

Commentilévolueetcomment en guérir.<br />

Maladie aux visages multiples et très<br />

répandue dans notre société, ladépression<br />

reste socialement indésirable car<br />

signe de faiblesse.<br />

Marie-Claude Cialente, psychologue<br />

<strong>FSP</strong>, aborde certains aspects deladépression<br />

et nous explique cequ’est l’Ennéagramme,<br />

outil dont elle se sert dans<br />

La dépression estune maladieaux visages multipleset,<br />

bien quetrès répanduedansnotre sociétémoderne,<br />

elle restesocialementindésirablecar jugéecomme une<br />

faiblessedecaractère. Il apparaîtde plusenplusde<br />

clientsquiviennentconsulter pourdiversesdemandes<br />

cachantdestroubles dépressifs d’apparencemineure et<br />

qui, aufildel’accompagnement,révèlentune criselatentequinepouvaitéclater<br />

afin de répondre àl’impératif<br />

de la représentation socialed’être un«battant».<br />

La vietelle qu’elleest<br />

Freudécrivaitdéjà dans Malaisedanslacivilisation que,<br />

«telle qu’ellenousestimposée, notre vie esttroplourde,ellenousinflige<br />

tropdepeines, de déceptions, de<br />

tâchesinsolubles».Confrontéàune sociétébasée sur<br />

desvaleurs de productivité, de réussiteetd’individualisme,jerencontre<br />

de plusenplusdeclientsàlarecherched’une<br />

certaine transcendance afin de donner un<br />

sens àleurexistence. Arrivantavec une demanded’accompagnementdans<br />

unbilan personnel etprofessionnel,letravaild’étude<br />

de la personnalité(testpsychométrique«profil-hp»)<br />

révèle très souventune vulnérabilité<br />

auniveaude l’identification etla priseencomptedeses<br />

propres besoinsmasquée parune pulsion d’être là pour<br />

l’autre,soitd’être dans l’action etle pragmatisme.Cette<br />

vulnérabilitégénère diversesdistorsionsdepenséesur<br />

lesquellesjereviendraiultérieurement.Tout commele<br />

toxicomaneréorganiseetlégitimeson universenfonction<br />

d’unproduit,laclientèle quej’accompagneréorganise<br />

le sien,soiten fonction desbesoins d’autrui, soit<br />

en fonction de l’action,ouplusprécisémentdurésultat<br />

de l’action. Apparaîtalorslesurinvestissementde l’identitéprofessionnelle<br />

ou,danslecas de femmes aufoyer,<br />

de l’identitédemère, audétrimentde l’identitépersonnelle.Dès<br />

lors,lebesoindetranscendance mentionné<br />

plushaut,moteurdelademande,vientrévéler les<br />

contre-stratégiesdéveloppées pourmasquer la failledu<br />

«Quisuis-je?».<br />

L’état dépressif: deux forces en opposition<br />

La dépression peut être vueentermesderéponse,<br />

d’étatcérébral liéàl’impossibilitéd’échapperàune situation<br />

pénibleetàl’incapacitédepouvoirchanger<br />

cettesituation. Dèslorsils’agitd’axer le travailsur<br />

la dynamiquedefonctionnementde résolution de<br />

conflitafin d’identifier le(s)conflit(s)soluble(s) etle(s)<br />

conflit(s)insoluble(s).L’accompagnementdoitpermettre<br />

de prendreconsciencedes mécanismes psychiques<br />

quiprovoquentet/ouentretiennentla souffrancementale,<br />

puis d’en prévenir la récidive«en maîtrisantle jeu<br />

permanentdespensées «dépressiogènes»,del’anxiété,<br />

de l’agressivité, desblessures narcissiques oudesépreuves<br />

de perte» (Widlöcher). Lesdistorsionsdepensée<br />

auxquelleslethérapeuteestconfronté, etquisontutilisées<br />

commeune stratégie d’échecafindemettre àdistance<br />

l’accèsàlablessure surlaquelle s’estconstruit<br />

le client,ressemblentparplusieurs aspectsàcequi<br />

apuêtre observédanslapenséeaddictive: problème<br />

de relation àlacolère(absencedecolèreoucolèreredirigéecontre<br />

soipar non-connaissance de seslimites)–confusion<br />

de la cause etde l’effet–perturbation<br />

de la relation autemps –rationalisation –sentiments<br />

de culpabilitéetde honte. Il s’agitde déconstruiredes<br />

liensdecause àeffetinversésouarbitraires,deréinscrireleclientdans<br />

le présentavec unobjectif laissant<br />

entrevoirunfuturetde luipermettre de retrouver la<br />

responsabilitédesavie,notammentautraversdela<br />

gestion de sesémotions.<br />

Confusion d’identité<br />

Je vaisétayer ce processuspar la situation cliniquesuivante:<br />

une femmeâgéede45ans,mèredivorcée, vient<br />

me consulter pourunbilan personnel etprofessionnel.<br />

Suiteàl’analyse de personnalité, il apparaîtunsurinvestissementde<br />

l’identitéprofessionnelle etde l’identi-


Type 8:LECHEF<br />

(ou LE PROTECTEUR)<br />

• Motivation fondamentale :se<br />

montrer fort, compter sur soi-même,<br />

éviter la dépendance<br />

• Caractéristiques : directif,<br />

protecteur, responsable,<br />

indépendant, sûr de lui, loyal,<br />

réaliste<br />

• Comportement sous stress :<br />

tendance àdevenir tyrannique,<br />

violent, cassant<br />

Type 9:LEMEDIATEUR<br />

• Motivation fondamentale :<br />

maintenir la paix et éviter les conflits<br />

• Caractéristiques :cherche l’union<br />

avec les gens, réceptif, paisible,<br />

patient, diplomate<br />

• Comportement sous stress :<br />

tendance àdevenir passif, indécis,<br />

paresseux<br />

Type 1:LEPERFECTIONNISTE<br />

• Motivation fondamentale :vivre<br />

de manière juste<br />

• Caractéristiques :cherche la<br />

perfection, réaliste, consciencieux, a<br />

des principes etdelarigueur,<br />

honnête, auto-discipliné, fiable, sens<br />

moral<br />

• Comportement sous stress :<br />

tendance àdevenir intolérant,<br />

colérique, obstiné, pointilleux<br />

21<br />

Type 7:L’EPICURIEN<br />

Type 2:L’ALTRUISTE<br />

• Motivation fondamentale: avoir<br />

des activités agréables, apporter une<br />

contribution au monde, éviter la<br />

souffrance et la douleur<br />

• Caractéristiques :bon vivant,<br />

optimiste, charmeur, gai, curieux,<br />

spontané, enthousiaste<br />

• Comportement sous stress :<br />

tendance àdevenir impulsif,<br />

dispersé, immodéré<br />

8<br />

9<br />

1<br />

• Motivation fondamentale :être<br />

aimé et estimé<br />

• Caractéristiques : attentionné,<br />

serviable, généreux, sefait dusouci<br />

pour les autres, souple, fin,<br />

harmonieux<br />

• Comportement sous stress :<br />

tendance àdevenir possessif,<br />

manipulateur, jaloux<br />

7<br />

2<br />

Type 6:LELOYAL -<br />

SCEPTIQUE<br />

• Motivation fondamentale: besoin<br />

de sécurité<br />

• Caractéristiques :responsable,<br />

digne deconfiance, loyal, pratique,<br />

secourable, aimable<br />

• Comportement sous stress :<br />

tendance àdevenir rigide, peureux,<br />

dépendant, agressif<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Type 3:LEBATTANT<br />

• Motivation fondamentale :<br />

réussir, être productif et éviter<br />

l’échec<br />

• Caractéristiques :énergique, sûr<br />

de lui, optimiste, efficace, autonome,<br />

confiant<br />

• Comportement sous stress :<br />

tendance àdevenir opportuniste,<br />

agressif, menteur, inconstant,<br />

recherche exagérément sécurité et<br />

honneurs<br />

Type 5:L’OBSERVATEUR<br />

• Motivation fondamentale :<br />

besoin de tout savoir et de tout<br />

comprendre, d’être autonome<br />

• Caractéristiques :soif de<br />

connaissances, curieux, analytique,<br />

capable d’une bonne perception,<br />

réservé, objectif, autonome<br />

• Comportement sous stress :<br />

tendance àdevenir distant,<br />

sceptique, théorique<br />

Type 4:LETRAGICO -<br />

ROMANTIQUE<br />

• Motivation fondamentale :<br />

chercher un sens àsavie, être<br />

compris, ne pas être ordinaire<br />

• Caractéristiques :hypersensible,<br />

original, introverti, créatif, intuitif,<br />

raffiné, mélancolique<br />

• Comportement sous stress :<br />

tendance àdevenir tourmenté,<br />

dépressif, morbide<br />

Légende :<br />

=Mouvement lors de situations de sécurité (intégration)<br />

tédemèreaudétrimentde l’identitépersonnelle,une<br />

facultéd’adaptation «tropdéveloppée»(la forcedevient<br />

faiblesse), une interprétation dumondeenfonction des<br />

besoinsd’autrui, une impossibilitéàposerdes limites<br />

etune dimension critiqueenverssoi très élevée.Cette<br />

clienteestsocialementinsérée etinvestitsa carrière<br />

professionnelle.Apparaîtl’expression d’une certaine ins<br />

atisfaction qualifiée«d’ennui» etla volontédes’inscrire<br />

dans une démarche de changement,dontle but identifié<br />

estde trouver sespropres repèresetnonles images<br />

socialementdésirables surlesquelleselleaconstruitsa<br />

vie.Aufildubilan, il apparaîtd’énormes compétences<br />

etressources avec la difficultédeles utiliserpoursoi<br />

(«Jeréalise lesrêves desautres mais je ne connaispas<br />

mespropres rêves.»). Dans unpremier temps, la cliente<br />

estamenéeà(re)définirunobjectif de vie,unobjectif<br />

professionnel etunobjectif personnel avec lesvaleurs<br />

surlesquellesils sontconstruitsafin«d’allumerune lumièreaubout<br />

dutunnel»etde l’inscriredansuncontinuumtemporel.<br />

Dans undeuxième temps, nouseffectuonsuntravaildereconnexion<br />

avec sesémotionsafin<br />

de sortir de la défense mise en placepar la rationalisation.<br />

Cetteétapedevientgénéralementle révélateurde<br />

l’étatdépressifidentifié préalablement,maisauquel la<br />

personne refuse de s’identifier.Provocateurdecrise, ce<br />

passagepermetd’accéder ausentimentde colèrerefou-


22<br />

DOSSIER: la dépression<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

lé oudésinvesti. Grâceàl’alliance thérapeutique, il devientpossible<br />

de bénéficier de la dimension transférentielle<br />

pourpermettre auclientde toucher lesémotions<br />

envahissantes (colère, tristesse, peur),demettre des<br />

motssurlejeudépressifdemiseenéchec quisejoue<br />

(miseenévidenced’undiscours basé sur«Je veux mais<br />

je ne peux pas.»)etde créerles nouveaux fondements<br />

personnelsbasés surles valeurs identifiées précédemmentetautraversd’actes<br />

concrets(mise en placed’un<br />

plan d’action,cadré,responsabilisé etsuivi).Ilesttrès<br />

importantde s’assurerquel’étatde criserestebénéfique(évaluation<br />

de l’investissementde la pulsion de vie<br />

etde la pulsion de mort)etqu’ilnesechronicisepas et<br />

deviennepathologique. La théorie de l’Ennéagramme<br />

estune grande sourced’espoir dans ce travail, carelle<br />

devientàlafoisunmédiateurpermettantde se centrer<br />

surune tâche,etpermetauclientde s’approprierson<br />

cheminementdans une dynamiquedecoresponsabilité.<br />

Atraversl’identification,notammentde ce quiprovoquedelacolère,<br />

la clienteapuse reconnaître dans un<br />

desennéatypesetcomprendre lesjeux qu’elleamis<br />

en placedanssastratégie de survie.<br />

Bibliographie<br />

Salmon, E.(1997). L’ABC del’Ennégramme .<br />

Paris: Grancher.<br />

Naranjo, C.(1994). Character and Neurosis: An Integrative<br />

View. Nevada City,CA: Gateways/IDHHB.<br />

Widlöcher, D.(1994). Traité de psychopathologie.<br />

Paris: PUF.<br />

L’auteure<br />

Marie-Claude Cialente est psychologue <strong>FSP</strong> etNLP certified<br />

master practitioner.Elle est également membre partenaire<br />

duréseau syllogos (www.syllogos.ch )etrédactrice<br />

du test de personnalité «profil-hp» (www.profil-hp.ch ).<br />

Adresse<br />

Marie-Claude Cialente, Av. Vinet 11,<strong>10</strong>04 Lausanne.<br />

Tél.: +41 (0)76 373 75 73.<br />

E-mail: marie-claude.cialent@syllogos.ch<br />

La théoriedel’Ennéagramme<br />

L’Ennéagramme(cf.tableaupage précédente) estun<br />

système d’étude de la personnalitéfondésur9comportementsdelanature<br />

humaine. Dynamique, ce système<br />

estrespectueux de l’identitédechacun. Facilement<br />

accessible,ils’appliqueaux habitudesdetousles jours.<br />

Concrètement,ilnousdonne desrepères pourmieux<br />

nousconnaître etcomprendre lesautres (EricSalmon).<br />

Cesneufgrandes catégoriesdepersonnalitédécrites<br />

dans le schémasontreliées àneufautres plansdel’être<br />

quisontnoscapacités réellesetquinedemandentqu’à<br />

être exploitées (J.M. Jobelin).D’une part,ilestpossible<br />

de montrerquel’étatdépressifpeut être un«emprunt»<br />

malapproprié de certains aspectsd’une personnalité<br />

quin’estpeut-être passaproprebasemaissimplement<br />

une défense et,d’autre part,depermettre auclientde<br />

trouver son«ancre» (ennéatypesdebase) etdespossibilités<br />

d’évolution vers lesennéatypesconnexes (déplacementen<br />

situation de stressetdéplacementen<br />

situation de détente).Ladépression peut dèslorsêtre<br />

vuecomme un«glissement»verslecomportementsous<br />

stressdel’ennéatype quatre,dontla stratégie de survie<br />

etde sécuritéfondamentaleestla complaisancepourla<br />

mélancolie:«Si je souffre,jesuis sauf.»Decettestratégiedécoule<br />

une dramatisation excessivedes émotions,<br />

unégoïsme narcissiqueetune sensation démultipliée<br />

de regretsetd’enviesrenvoyantàlaproblématiqueexistentielle<br />

du«Quisuis-je?».<br />

Zusammenfassung<br />

Die Depression ist eine vielgestaltige und in unserer<br />

modernen Gesellschaft weit verbreitete Krankheit.<br />

Aber sie bleibt gesellschaftlich verpönt, weil sie als<br />

Charakterschwäche beurteilt wird. Nach Erfahrung<br />

von Marie-Claude Cialente, Psychologin <strong>FSP</strong>, kommen<br />

immer mehr KlientInnen wegen verschiedener Anliegen<br />

in die Beratung, hinter denen depressive Störungen<br />

verborgen sind.<br />

Die Autorin stellt ihre Therapiemethode vor.


<strong>FSP</strong> -aktuell<br />

psychoscope <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Inhalt/sommaire<br />

Pionierarbeit für die nächsten<br />

zwanzig Jahre 24<br />

Von Sybille Eberhard<br />

«Die Psychologie hat an<br />

Ansehen gewonnen» 25<br />

Interview mit Katharina Althaus<br />

Humanforschung:<br />

Erfreulicher Entscheid 26<br />

Kurzmeldungen 26<br />

Entschlossenindie Zukunft<br />

Selbstbewusstund voller Tatendrang<br />

setzen wir uns dafürein,dassder gesellschaftlicheNutzen<br />

der Psychologieendlich<br />

wahr-und in Anspruch<br />

genommen werdenkann. Unter dieserPrämisseversammelten<br />

wir uns<br />

am vergangenen 22.September in<br />

Murten und arbeiteten ganzkonkretan<br />

der Erschliessung neuer Berufsfelder.Überdie<br />

Fortschritteder<br />

neuen Projektgruppen werdenwir<br />

euch selbstverständlich aufdem Laufenden<br />

halten.Meine Kollegin Sybille<br />

Eberhard beschreibtaufSeite24,<br />

wie diesewichtigeArbeitweitergeht<br />

und wie ihralleauch überden Jubiläumstag<br />

hinausmithelfenkönnt.<br />

Markus Hartmeier<br />

Fürden Vorstand<br />

Pour le comité<br />

Résolument tournésversl'avenir<br />

Sûrs de nousetpleins d’enthousiasme,nousnousengageons<br />

pourquele<br />

bénéfice de la psychologiepourlasociétésoitenfinvéritablementpris<br />

en<br />

considération. C’estavec cetobjectif<br />

quenousnoussommesretrouvés<br />

le 22 septembreàMoratetquenous<br />

avonstravaillédemanièretout àfait<br />

concrèteàlaconquêtedenouveaux<br />

champs professionnels. Nousvous<br />

tiendrons bien évidemmentrégulièrementaucourantde<br />

la progression<br />

de leurs travaux.MacollègueSybille<br />

Eberhard décrit,àlapage30,commentce<br />

travailtrès importantvase<br />

poursuivre etcommentvouspouvez<br />

ycontribuer.<br />

23<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

20 Jahre <strong>FSP</strong> in Murten:<br />

Die Bilder 28<br />

Les 20 ans de la <strong>FSP</strong>:<br />

anniversaire en images 28<br />

Un travail de pionnier 30<br />

Par Sybille Eberhard<br />

De riches années 31<br />

Interview avec Katharina Althaus<br />

Article constitutionnel 32<br />

Brèves 33<br />

Dass sich berufspolitischer Einsatz<br />

lohnt,davon zeugtderRückblickder<br />

ehemaligen <strong>FSP</strong>-Präsidentin Katharina<br />

AlthausaufachtJahreVorstandstätigkeitfürdie<br />

EFPA (S.25).Bereits<br />

werdeninsechs europäischen LändernPilotversuchemitEuroPsy-Zertifikaten<br />

gemacht–die berufliche<br />

Mobilitätvon PsychologInnen innerhalb<br />

von Europa rücktnäher.<br />

Entschlossene Geschlossenheit<br />

bringtuns weiter.Das zeigtauch der<br />

bundesrätlicheEntwurf desVerfassungsartikelszurHumanforschung.<br />

UnserenForderungen wurdeimaktuellen<br />

Entwurf Rechnung getragen<br />

(S.26). In der Politik scheintdas<br />

Bewusstsein zu wachsen,dassder<br />

Menschnichtnurein biologisches,<br />

sondernauch einpsychologisches<br />

Wesenist.<br />

La rétrospectivedel’ancienneprésidentedela<strong>FSP</strong>,Katharina<br />

Althaus,<br />

surses huitansdeprésidenceà<br />

l’EFPA (p.31) montre bien quel’engagementprofessionnel<br />

surleterrain<br />

politiqueestpayant.Des expériences<br />

pilotes avec descertificatsEuroPsy<br />

ontdéjà étéfaites dans sixpaysd’Europe:lamobilitéprofessionnelle<br />

des<br />

psychologues ausein même de l’Europe<br />

progresse.<br />

Nousarriveronsàgagnerduterrain<br />

si nousrestonsunisdansnotre détermination<br />

!C’estce quemontre le<br />

projetfédéral de l’article constitutionnel<br />

relatif àlarecherche surl’être humain.Leprojetactuel<br />

contientde<br />

nombreusespropositionsdeformulation<br />

introduitepar la <strong>FSP</strong>(p. 32).<br />

Dans lesmilieux politiques,ilsemblequel’onréalise<br />

quel’être humain<br />

n’estpasseulementunêtre biologique,<br />

mais aussipsychologique.


Pionierarbeitfürdie nächsten zwanzig Jahre<br />

24<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Anlässlich der <strong>FSP</strong>-Jubiläumsfeier vom 22. September<br />

erfolgte in Murten die Initialzündung zur Erschliessung<br />

neuer Berufsfelder: Vizepräsidentin Sybille Eberhard<br />

sagt, woSie sich engagieren können.<br />

Zwanzig Jahre<strong>FSP</strong> –Natürlich ist<br />

dasein wichtiger Grund zumFeiern.<br />

Der<strong>FSP</strong>-VorstandmöchteimJubeljahr<br />

aber nichtnurvergangene Erfolgeaufleben<br />

lassen und dasimmense<br />

Engagementder Pioniere der<br />

ersten Stunden verdanken.Inerster<br />

Liniewollenwir dieArbeitderPionierefortführen,indem<br />

wir die<strong>FSP</strong><br />

und ihre Mitglieder fürdie nächsten<br />

zwanzig Jahrefitmachen.Sohaben<br />

wir am 22.September in Murten<br />

nicht«nur» gefeiert,sondernvor<br />

allemdiskutiert,ausgetauscht,Ideen<br />

entwickeltund konkreteProjektgruppen<br />

insLeben gerufen, mitdem<br />

Ziel,neueBerufsfelder zu erschliessen.<br />

Trendsfür Psychologieberufe<br />

Wiesich der Gesundheitsmarktverändert,beschrieb<br />

am 22.September<br />

KarinFrick vom Gottlieb Duttweiler<br />

Institut(siehe auch Psychoscope8-<br />

9/<strong>07</strong>,S.16). Füruns PsychologInnen<br />

sind insbesonderefolgendeTrends<br />

von Bedeutung:<br />

Im Gesundheitsmarktvon morgen<br />

wirdesneben der Heilung von Krankenimmer<br />

mehrumGesundegehen,umaktiveLebensgestaltung,<br />

Healthstyle und Prävention. Da erfolgreiche<br />

Prävention weitmehrvom<br />

richtigen Verhalten alsvon der richtigen<br />

Pilleabhängt,öffnetsich hier<br />

einweites Arbeitsfeld fürPsycholog-<br />

Innen.<br />

Darüberhinausentwickeltsich<br />

der Gesundheitsmarktauch technischrasantweiter.Angebote,<br />

dievor<br />

zehnJahren noch wie ScienceFiction<br />

schienen:Neuro-Enhancement,<br />

Brain-Computer-Interfaces,ImplantierteSinnesorganezumUV-<br />

und Infrarotsehen<br />

etc.,rücken immernäher<br />

in denBereich desMachbaren.Dies<br />

erzeugtgemässGDI beiden KonsumentInnen<br />

aber auch Ängsteund einen<br />

zunehmenden Bedarfnachfachkompetenter<br />

Orientierungshilfe. –In<br />

dieseBreschezu springen,dafürsind<br />

die<strong>FSP</strong>-Mitglieder geradezu prädestiniert.<br />

Auch dieArbeitsweltbefindetsich<br />

im Umbruch:Feste, lebenslängliche<br />

Anstellungen verlieren gegenüber<br />

ProjektarbeitfürwechselndeArbeitgeberanBedeutung.Dieserfordert<br />

einvölligesUmdenkenimberuflichen<br />

Auftritt und in derKommunikation.<br />

In der modernen Informationsgesellschaftmitihremhohen<br />

Anspruch an Teamarbeitwirdzudem<br />

diepsychosoziale Gesundheitder Individuen<br />

zu einementscheidenden<br />

Standortfaktor.<br />

Künftige Berufsfelder identifizieren<br />

Nach denInputreferaten überlegten<br />

sich dieTeilnehmerInnen desOpen<br />

SpaceForums,welche konkreteBedeutung<br />

diebeschriebenen Trends<br />

füruns haben, sprich welche Berufsfelder<br />

künftig eingrosses Potenzial<br />

zumErschaffenmöglichstvieler neuer<br />

Vollzeitstellen fürPsychologInnen<br />

aufweisen. Dabeiliessen siesich von<br />

folgenden Fragen leiten:<br />

Welche Chancenund Möglichkeiten<br />

bieten sich uns?<br />

· Fürwelche Themen,Aufgaben,Berufsfelder<br />

dürfen,sollen, wollenwir<br />

alsFachkräfteanerkanntsein?<br />

· Welche Themen müssen wir (im<br />

Rahmen desVerbandes)bis 2027 besetzen?<br />

Wo dürfte, solltedie <strong>FSP</strong>verstärkt<br />

aktivwerden?<br />

· Wiesollenwir uns positionieren?<br />

Nach der spannenden Auseinandersetzung<br />

mitinsgesamt24Themenmärkten<br />

kristallisierten sich<br />

gemässder Gewichtung der TeilnehmerInnen<br />

unter anderem die<br />

folgenden heraus: «PolitischePsychologie»,«Umwelt-Psychologie»,«Geronto-Psychologie»,«Leadership-Psychologie».<br />

An dieser Stelle eingrosses Dankeschön<br />

an alle Beteiligten fürihre<br />

wertvollenInputsund diekonstruktiveAtmosphäre!<br />

Kick-off im November<br />

Wollen auch Siedie Gunstder Stunde<br />

nutzen und zusammen mitanderenein<br />

neues Berufsfeld erschliessen?<br />

Am 17.November findetmit<br />

denaufden Plakaten eingeschriebenen<br />

InteressentInnen einKick-off-<br />

Meetingstatt,andem weiter über<br />

Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert<br />

wird. Über dieAnsprechpersonensowie<br />

weitereMöglichkeiten,sich zu<br />

beteiligen,halten wir SieimPsychoscope<br />

und aufunserer Websiteauf<br />

demLaufenden.<br />

Die<strong>FSP</strong> wirddie neuen Projektgruppentatkräftig<br />

unterstützen.Die Ressourcen,die<br />

uns zurVerfügung stehen,sindvielfältig:von<br />

unserem<br />

grossenNetzwerkinklusiveKnowhowim<br />

Bereich Polit-Lobbyingüber<br />

dieverbandsinternen und -externen<br />

Kommunikationsmittel bishin zur<br />

<strong>FSP</strong>-Akademie,wobei Bedarfauch<br />

neueFortbildungen organisiertwerdenkönnen.<br />

Wirsindüberzeugt,dassder Nutzen<br />

der Psychologienochlange nicht<br />

ausgereizt ist.Unser Ziel ist,bis 2011<br />

zwei bisdreineueBerufsfelder zu erschliessen.<br />

Packen wirsan!<br />

Ein ausführlicher Bericht über den Jubiläumstag<br />

vom 22. September folgt im<br />

nächsten Psychoscope.


«Die Psychologie hatan Ansehen gewonnen»<br />

Die langjährige <strong>FSP</strong>-Präsidentin Katharina Althaus ist<br />

diesen Sommer wegen Amtszeitbeschränkung aus dem<br />

Vorstand der EFPA zurückgetreten. Im Psychoscope-<br />

Interviewblickt sie auf acht inspirierende Jahre zurück.<br />

DaswichtigsteEFPA-Projektist Euro-<br />

Psy(vgl. Kasten): Wieist hier deraktuelle<br />

Stand?<br />

Im Hinblick aufdie 2005verabschiedeten<br />

EU-Richtlinien zurgegenseitigen<br />

Anerkennung von BerufsqualifikationenhatdieEFPA<br />

schon im Jahr 2001den so genannten<br />

EuroPsy-Standard definiert.EuroPsybefindetsich<br />

derzeit<br />

in sechsLänderninder Testphase:<br />

In Deutschland, Ungarn,Spanien,England,Italien<br />

und Finnland<br />

wirddas Reglementaufseine Umsetzbarkeithin<br />

getestet.InFinnland<br />

wurden bereitsersteZertifikateausgestellt.<br />

In Bezugaufdie Qualitätssicherung<br />

beider Anerkennung von Diplomen<br />

verschiedenerLänder gibt<br />

es mitder EU Konfliktpunkte. Es<br />

bestehtpolitischer Druck,Personen<br />

mitkürzerer Ausbildung,<br />

z.B.nurBachelor, anzuerkennen.<br />

Welchessindfür Sieweitere wichtige<br />

Resultateder EFPA-Aktivitäten?<br />

DieEFPAstärktihrenMitgliedern<br />

beinationalen politischen Konflikten<br />

wirksam denRücken.So<br />

konnteinSpanien verhindertwerden,<br />

dass der Titel desklinischen<br />

Psychologen abgeschafftwurde.<br />

Ebenso gelangesinZypern den<br />

Psychologentitel aufdem Niveau<br />

einesMasterstudiums zu behalten.<br />

Es istviel wert,wennman nicht<br />

nurals kleiner Landesverband<br />

eine Position vertreten muss,sondernnochdie<br />

imposanteZahl von<br />

200000 EFPA-Mitgliedernhinter<br />

sich weiss. DieAnerkennung<br />

durchden EuroparatalsInternationaleNGO<br />

mitkonsultativem<br />

Statusisteinwichtiger Schritt<br />

zurVerbesserung der öffentlichen<br />

Wahrnehmung derPsychologie.<br />

Einwichtiger Erfolg istzudemdie<br />

Neulancierung derZeitschrift«European<br />

Psychologist», diezu beachtlich<br />

mehrReichweiteführte.<br />

Psychologieistheutesichtbarerals<br />

vor fünfzehnJahren und dasöffentlicheAnsehen<br />

desBerufs ist<br />

gewachsen.<br />

Undganzwichtig ausSchweizer<br />

Sicht:Eswar in erster Linieder<br />

Austauschmitder EFPA,der die<br />

NotwendigkeiteinesSchweizer<br />

Psychologie-Gesetzes deutlich gemachtund<br />

dessen Lancierung<br />

inspirierthat.<br />

Wasist Ihre persönlicheEFPA-Bilanz?<br />

Es war inspirierend,mitLeuten<br />

ausüber30 Ländernderen berufspolitischeErfolge<br />

und Probleme<br />

kennen zu lernen und zu sehen,<br />

wie dieBedingungen in Ausbildung<br />

und Berufsalltag und in der<br />

Verbandsführung andernortsaussehen.<br />

Dass einPsychologe Klinikdirektor<br />

werdenkann, wie in Norwegen,wäreinder<br />

Schweiznoch<br />

undenkbar.Interessantwar auch,<br />

wie sich seitder Wendedie ex-sozialistischen<br />

Länder in dieEFPAintegrieren.<br />

Wasliegt Ihnenberufspolitischbesonders<br />

am Herzen?<br />

Ichsehedie Bedürfnisse nach psychologischen<br />

Dienstleistungen und<br />

dasPotenzialder verschiedenen<br />

Fachrichtungen.Wie wichtig professionelle<br />

Psychologieist,istauch<br />

demEuroparatbekannt,woseiteinigerZeiteine<br />

Kooperation fürein<br />

Notfallpsychologie-Projektmitder<br />

EFPA in Entwicklung ist.<br />

Psychologieistviel mehrals ein<br />

«Ich redejetzteinwenig mitjemandem<br />

und dann gehtes ihm<br />

besser». PsychologInnen leisten<br />

hoch qualifizierteArbeitund bewirkenviel<br />

Positives.Aberdafür<br />

brauchen siegutepolitischeRahmenbedingungen.<br />

Interview: SusanneBirrer<br />

25<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Dr. phil. Katharina<br />

Althaus<br />

ist Fachpsychologin<br />

<strong>FSP</strong><br />

für Psychotherapie.<br />

Sie gehörte<br />

seit 1991 dem<br />

<strong>FSP</strong>-Vorstand an.<br />

1996–2003 war sie<br />

<strong>FSP</strong>-Präsidentin.<br />

1999 wurde sie in den Vorstand<br />

der European Federation of Psychologists’<br />

Associations EFPA gewählt,<br />

wo sie u.a. für das Dossier<br />

Psychotherapie zuständig war.<br />

Die EFPA umfasst als europäischer<br />

Dachverband 34Gliedverbände<br />

mit insgesamt 200 000<br />

Mitgliedern. Sie ist als NGO vom<br />

Europarat anerkannt und arbeitet<br />

eng mit dem Europaparlament<br />

in Strassburg zusammen (www.<br />

efpa.be).<br />

Das Projekt EuroPsy soll die Mobilität<br />

und Qualität der PsychologInnen<br />

inEuropa gewährleisten<br />

und fördern. Die EuroPsy-Anforderungen<br />

für den Titel einer Psychologin<br />

umfassen ein fünfjähriges<br />

Psychologiestudium mit Masteroder<br />

vergleichbarem Universitätsabschluss<br />

sowie, imStudium integriert<br />

oder anschliessend, ein<br />

Jahr supervidierte Praxis. Wer<br />

diese Anforderungen erfüllt, kann<br />

sich in Zukunft für den ganzen<br />

EFPA-Raum gültig zertifizieren<br />

lassen (siehe Interview).<br />

Bereits in Vorbereitung ist zudem<br />

der Weiterbildungstitel in Psychotherapie:<br />

Arbeitstitel EuroPsy with<br />

Specialist Expertise in Psychotherapy.


Humanforschung: Erfreulicher Entscheid<br />

26<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Der Bundesrat hat dem Parlament den Verfassungsartikel<br />

zur Humanforschung unterbreitet. Dieser setzt<br />

Humanforschung –zuGunsten der Psychologie –nicht<br />

mehr nur mit Medizin und Biologie gleich.<br />

DerBundesrathatMitteSeptemberdie<br />

Botschaftund denEntwurf<br />

einesVerfassungsartikelsüberdie<br />

Forschung am Menschen verabschiedetund<br />

demParlamentzur<br />

Beratung überwiesen. Er verfolgt<br />

insbesonderedas Ziel,die Würde<br />

und PersönlichkeitdesMenschen<br />

zu schützen.Zudemsollder Verfassungsartikel<br />

denBund ermächtigen,die<br />

Forschung am Menschen<br />

in einemBundesgesetz zu regeln.<br />

(vgl. Psychoscope 5-2006)<br />

KränzchenanBAG-Gruppe<br />

Vorder Vernehmlassung zurHumanforschung<br />

schien nichtmöglich,den<br />

neuen Verfassungsartikel<br />

ausdem zu engen Korsett des«Gesundheitsbereichs»zu<br />

lösen. Der<br />

jetzigeVorschlag desBundesrates<br />

kann diegemeinsameTaskforce<br />

von <strong>FSP</strong>und SGPumJean-Pierre<br />

Dauwalder,Alexander Grob und<br />

Jerôme Rossier freuen.Sie hatauf<br />

verschiedenen Ebenen dafürgekämpft,dassHumanforschung<br />

nichtmitMedizin oder Biologie<br />

gleichgesetztwird, was unweigerlich<br />

negativeAuswirkungen für<br />

diepsychologische Forschung gehabthätte.<br />

Denn:Forschung gerade<br />

miturteilsunfähigen Menschen<br />

muss immerethischbegutachtet<br />

werden, und medizinische Kriterien<br />

hierfürpassenselten fürdie psychologischeForschung.Überhaupt<br />

gewinntmanbei der Lektüre der<br />

bundesrätlichen BotschaftansParlamentdenEindruck,dassdie<br />

Anliegen<br />

der Psychologiefüreinmal<br />

ernstgenommen wordensind: Zum<br />

einenwirddie Psychologieanvorderster<br />

Fronterwähntund es werdenmitAnwendungen<br />

dieser DisziplinEntscheidebegründet.Zum<br />

anderen wirdbegründet,wennAnliegen,die<br />

insbesonderedie Psychologie<br />

eingebrachthatte, nicht<br />

berücksichtigtwerdenkonnten.<br />

Dass dieAnliegen von <strong>FSP</strong>und<br />

SGPvon der Bundesverwaltung<br />

angemessen berücksichtigtworden<br />

sind,setztaber auch dieBereitschaftder<br />

massgeblichenAkteure<br />

voraus, einoffenesOhr zu haben<br />

und sich redlich mitdenArgumenten<br />

der Disziplinauseinanderzusetzen.Beimzuständigen<br />

Team<br />

im BundesamtfürGesundheitwar<br />

dies derFall: Andrea Arzde Falco,<br />

Dolores Krapfund Verena Schwander<br />

habensich mehrmalsund sehr<br />

sorgfältig mitdenAnliegender psychologischen<br />

Forschung auseinandergesetzt.<br />

KoordiniertesVorgehenwichtig<br />

DieErfahrungen mitder Humanforschung<br />

zeigen, dass diePsychologiedurchausetwas<br />

bewirken<br />

kann,wennsie sich organisiertund<br />

ihrenStandpunktgeeint,koordiniertund<br />

hartnäckig vertritt.Es<br />

bleibtzuhoffen,dassmitdemBundesamtfürGesundheitkünftig<br />

vermehrtauch<br />

positiveErfahrung bei<br />

anderen Anliegen zu Gunsten der<br />

psychischen Gesundheitund insbesondereder<br />

Prävention gemacht<br />

werdenkönnen. PsychischeGesundheitistimmernochein<br />

Dossier,das<br />

marginalisiertwirdoder<br />

zu verstaubendroht.Hier istdie<br />

Schweizer Politik gefordert,richtigePrioritäten<br />

zu setzen.<br />

Silvia Schaller,Daniel Habegger<br />

Botschaftund zumVerfassungsartikel:<br />

www.news.admin.ch/message/<br />

index.html?lang=de&msg-id=14511<br />

Vernehmlassungsantwortder <strong>FSP</strong>:<br />

www.psychologie.ch–die <strong>FSP</strong>–<strong>FSP</strong>-<br />

Positionen.<br />

Politik<br />

Public Health<br />

Anlässlich einer Medienkonferenz<br />

von Public HealthSchweizhatdas<br />

von der <strong>FSP</strong> mitgetragene Aktionsbündnis<br />

Psychische Gesundheit<br />

SchweizEnde September gesetzliche<br />

Grundlagen zumSchutz der Bevölkerung<br />

vor psychischen Erkrankungen<br />

gefordert.ImRahmen des<br />

geplanten Präventions- und Gesundheitsförderungsgesetzes<br />

(PGF 20<strong>10</strong>)<br />

sollen psychische Krankheiten angemessen<br />

und präventivbekämpft<br />

werden können. Angesichtsder ausserordentlich<br />

hohen Suizidratebei<br />

Jugendlichen in der Schweizund der<br />

weiten Verbreitung von psychischen<br />

Krankheiten (50Prozentder Bevölkerung<br />

betroffen) fordertdas Bündnis<br />

eine nachhaltige und koordinierte<br />

Mental-Health-Strategie.<br />

Tel. 031 388 88 11.<br />

Sonderpädagogik<br />

Die <strong>FSP</strong> hatim September an der<br />

Vernehmlassung der Schweizerischen<br />

Konferenzder kantonalen<br />

Erziehungsdirektoren zumThema<br />

«Instrumentefürdie Koordination<br />

im sonderpädagogischen Bereich»<br />

teilgenommen. Die <strong>FSP</strong> machtsich,<br />

analog zumGliedverband SKJP<br />

(Schweizerischen Vereinigung für<br />

Kinder-und Jugendpsychologie),


stark dafür, dass die Schulpsychologie<br />

in die Definitionslistefürden<br />

Sonderpädagogischen Bereich aufgenommen<br />

wird. Im Übrigen begrüsstund<br />

befürwortetdie <strong>FSP</strong> wie<br />

die SKJP das Konkordatund dessen<br />

Qualitätsstandards. Die Vernehmlassungsantwortder<br />

<strong>FSP</strong> finden Sie<br />

unter www.psychologie.ch –Die <strong>FSP</strong> –<br />

<strong>FSP</strong>-Positionen.<br />

Aus der Geschäftsstelle<br />

Personalien<br />

Die neuestellvertetende Generalsekretärin<br />

und Verantwortliche fürdie<br />

Bereiche Bildung &Dienstleistungen<br />

heisstVerena Schwander.Sie<br />

tritt ihre Stelle Anfang 2008an. Die<br />

Juristin und Psychologin war unter<br />

anderem fürdie Erziehungsdirektion<br />

des Kantons Bern sowie, seit2000,<br />

fürdas BundesamtfürGesundheit<br />

tätig. Hier zeichnetesie verantwortlich<br />

fürdie Rechtssetzungsprojekte<br />

«Stammzellenforschungsgesetz»und<br />

den «Verfassungsartikel über die Forschung<br />

am Menschen». Verena<br />

Schwander besitzt den Doktortitel<br />

der Rechtswissenschaften und studierteursprünglich<br />

klinische Psychologie,<br />

Psychopathologie und Staatsrechtan<br />

der UniversitätBern. 20<strong>07</strong><br />

absolviertesie zudem den Master of<br />

Advanced Studies in Applied Ethics<br />

(MAE).<br />

Kommissionen<br />

Freier Sitz RK<br />

Die Rekurskommission der <strong>FSP</strong><br />

(RK) suchtein weiteres Mitglied.<br />

Die RK istzuständig fürdie Behandlung<br />

von Rekursen gegen Entscheide<br />

von anderen <strong>FSP</strong>-Kommissionen,<br />

von Vorprüfungskommissionen der<br />

Gliedverbände und vom <strong>FSP</strong>-Vorstand.<br />

InteressentInnen können sich<br />

bei Eliane Antonia Maurer unter<br />

eliane.maurer@psychologie.ch oder 031<br />

388 88 05 melden. Sie wird Sie gerne<br />

detaillierter über das Kandidaturprozedere<br />

informieren.<br />

Fachtitel<br />

Gratulation!<br />

Die Fachtitel- und Zertifikationskommission<br />

(FZK) hatnebstdiversen<br />

Fachtiteln zumersten Mal auch den<br />

Fachtitel in Sportpsychologie verliehen.<br />

SPORTPSYCHOLOGIE<br />

Gubelmann, Hanspeter<br />

RECHTSPSYCHOLOGIE<br />

Kling, Vera<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

Calzolari, Françoise<br />

Carneiro, Claudio<br />

Dall’Aglio, Francesca<br />

Durrer,Benno<br />

Egli-Alge, Monika<br />

Elfner,Peter<br />

Frei-Käser,Anita<br />

Furler,Claudia<br />

Georgiou,Constantin<br />

Hermann, Corinna<br />

Huser,Esther<br />

Huter,Laurence<br />

Ihr,Jasmin<br />

Lienert,Salome<br />

Marugg, Esther<br />

Mattioni, Marco<br />

Piros Maman, Andrea<br />

RayVogelsanger,Alexandra<br />

Santarelli-Menegon, Françoise<br />

Schubiger-Lüscher,Selina<br />

Schweizer,Ines<br />

Seiler,Marianne<br />

Steiner,Hans-Martin<br />

Wäschle, Peter<br />

Weber,Carla Ursula<br />

KINDER- UND JUGEND-<br />

PSYCHOLOGIE<br />

Korrodi-Aebli, Elisabeth<br />

Weinhold Zulauf, Monika<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Gronchi Perrin, Aline<br />

Staub, Fabienne<br />

KLINISCHE PSYCHOLOGIE<br />

Koch, Kurt<br />

Richtig<br />

kommunizieren<br />

2008. 148 S., Tab.,Kt<br />

19.95 / CHF 33.90<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84497-8<br />

Peter Müller / Herta Wetzig-Würth<br />

Psychotherapeutische<br />

Gespräche führen<br />

Wege zu psychodynamisch<br />

wirksamen Dialogen<br />

Psychotherapeutische Gesprächsführung<br />

kann man lernen. Aber wie finde ich<br />

Wege zur psychodynamischen Wirksamkeit?<br />

Dieses Buch gibt eine konkrete<br />

Anleitung zur Gesprächsführung bei<br />

psychogenen bzw. psychosomatischen<br />

Erkrankungen.<br />

2004. 244 S., 17 Abb.,<br />

13 Tab.,Kt<br />

29.95 / CHF 52.50<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84176-2<br />

Wolfgang Lutz / Joachim Kosfelder /<br />

Jutta Joormann (Hrsg.)<br />

Misserfolge<br />

und Abbrüche in der<br />

Psychotherapie<br />

Erkennen – Vermeiden – Vorbeugen<br />

Der Umgang mit schwierigen Patienten<br />

ist für den Kliniker eine besondere Herausforderung.<br />

Das vorliegende Buch<br />

thematisiert, wie sich Misserfolge und<br />

Abbrüche in der Psychotherapie rechtzeitig<br />

erkennen und vermeiden lassen.<br />

Erhältlich im Buchhandel oder über<br />

www.verlag-hanshuber.com<br />

27<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong>


20 Jahre <strong>FSP</strong>: Geburtstagsfestin Murten<br />

28<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Bildimpressionen vom 22. September 20<strong>07</strong>. Fotos: Oliver Henzi, dass-photographie


Les 20 ans de la <strong>FSP</strong>: anniversaire àMorat<br />

Impressions en images du 22 septembre 20<strong>07</strong>. Photos: Oliver Henzi, dass-photographie<br />

29<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong>


Un travail de pionnier pourles 20 ans àvenir<br />

30<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Lors de la fête de la <strong>FSP</strong>, le signal de départ aété donné<br />

pour la conquête de nouveauxsecteurs d’activité. La<br />

vice-présidente Sybille Eberhard décrit le processus et<br />

indique de quelle manière vous pouvezvous engager.<br />

La <strong>FSP</strong>fêteses vingtans. Bien entendu,c’estune<br />

bonneraisondefaire<br />

la fête; mais àl’occasion de cetanniversaire,<br />

le Comitédela<strong>FSP</strong> ne<br />

cherchepas uniquementàressusciter<br />

lesanciens succès etàreconnaître<br />

l’engagementdespionniersde<br />

la première heure.Enpremier lieu,<br />

noussouhaitonspoursuivre le travail<br />

despionniersenfaisanten sorteque<br />

la <strong>FSP</strong>etsesmembres soienten forme<br />

pouraffronter lesvingtansàvenir.Ainsi,le22<br />

septembreàMorat,<br />

nousnenoussommespas contentés<br />

de fairelafête, mais nousavonssurtout<br />

beaucoupdiscuté, échangé, développédes<br />

idées,etcréé desgroupesdeprojetconcretsdanslebut<br />

de<br />

conquérir de nouveaux champs professionnels.<br />

Lesgrandes tendances<br />

La manièredontle marché de la santésetransformeaétéexposéele22<br />

septembrepar KarinFrick de l’InstitutGottlieb<br />

Duttweiler(GDI) (voir<br />

Psychoscope 8-9/<strong>07</strong>,p.26). Pournous,<br />

lespsychologues,ilconvientde relever<br />

lestendancessuivantes:<br />

• Outre la guérison de malades, le<br />

marché de la santédedemainmettra<br />

de plusenplusl’accentsurles personnes<br />

en bonnesanté, l’organisation<br />

activedelavie,le«healthstyle»(vie<br />

saine) etla prévention. Puisqu’une<br />

prévention réussie dépend beaucoup<br />

plusduboncomportementquedela<br />

bonnepilule,unvastedomaine d’activités’ouvre<br />

aux psychologues.<br />

• Parailleurs,lemarchédelasantéconnaîtune<br />

évolution fulgurante<br />

surleplantechnique, avec desoffres<br />

qui, il yaune dizaine d’années,semblaientissues<br />

d’unroman de science-fiction:<br />

le neuro-enhancement, les<br />

interfaces cerveau-ordinateur, lesimplantsoculaires<br />

permettantde voir<br />

lesrayonsUVetlesrayonsinfrarouges,<br />

etc.,serapprochentde plusen<br />

plusdudomaineduréalisable.Selon<br />

le GDI, cela accroîtdesangoisseschezlesconsommateurs<br />

etgénère<br />

desbesoins croissantsenmatière<br />

d’information compétente. Lespsychologues<br />

<strong>FSP</strong>sontpourainsi dire<br />

prédestinés às’engouffrerdanscette<br />

brèche.<br />

• Le mondedutravailchangeégalement:les<br />

emploisfixes àvie disparaissentde<br />

plusenplusauprofit<br />

d’une activitépar projetpourdes employeurs<br />

divers. Cela nécessiteune<br />

réorientation profondeenmatière<br />

d’imageprofessionnelle etde communication.<br />

Dans la sociétédel’information<br />

moderne,avec seshautes<br />

exigences en terme de travailenéquipe,lasantépsychosocialedes<br />

individusdevientunfacteurdelocalisation<br />

décisif.<br />

Identifierles nouveauxchamps<br />

Après lesexposésdetype «input»,<br />

lesparticipant(e)s duforum Open<br />

Space ontréfléchi àl’importance que<br />

revêtentconcrètementlestendancesdécrites<br />

ci-dessus; quelssontles<br />

champs professionnelsàgrand potentiel,susceptiblesdecréérleplus<br />

grandnombredepostes àplein<br />

temps pourles psychologues àl’avenir<br />

?Les questionssuivantes ontservidefil<br />

conducteur:<br />

• Quelleschances etpossibilités s’offrentànous?<br />

• Pourquelsthèmes,tâches, champs<br />

professionnelssouhaitons-nousêtre<br />

reconnusentantqu’experts?<br />

• Quelsthèmes devons-nousnous<br />

approprierd’ici 2027 (danslecadre<br />

de la Fédération)?<br />

• Dans quelsdomainesla<strong>FSP</strong> devrait-ellerenforcer<br />

sesactivités ?<br />

• Commentdevons-nousnouspositionner<br />

?<br />

Après de passionnantséchangessur<br />

24sujets, lesdiscussionssesontengagées<br />

surcertains champs professionnelspossibles<br />

telsque«la psychologiepolitique»,«l’écopsychologie»,<br />

«lagérontopsychologie» ouencore«la<br />

leadership-psychologie».<br />

Noussouhaitonsàcetendroitremercier<br />

vivementtousles participants<br />

de leurprécieuse contribution etde<br />

l’ambiance constructive!<br />

Meetingennovembre<br />

Souhaitez-vousprofiter de l’occasion<br />

etconquérir avec d’autres de nouveaux<br />

champs professionnels?Le<br />

17novembresetiendra une réunion<br />

avec lesinitiatricesetinitiateurs des<br />

champs professionnelspourdémarrerleprojetetdiscuter<br />

desmoyens<br />

de réalisation. Lesnomsdes interlocutrices/teurs<br />

ainsiqueles champs<br />

professionnelsàtraiter vousseront<br />

annoncésultérieurementdans le prochain<br />

Psychoscope.Demême,nous<br />

vousinformerons despossibilités que<br />

vousavezde participer àcetteaction.<br />

La <strong>FSP</strong>soutiendra fortementl’activitédes<br />

groupesdetravail. Nousdisposons<br />

de nombreusesressources diversifiées:ungrand<br />

réseau,ycompris<br />

notre savoir-fairedansledomaine du<br />

lobbyingpolitique, àl’Académie<strong>FSP</strong>,<br />

pourorganiserdenouvellesformations,<br />

en passantparles moyensde<br />

communication internesetexternes<br />

àlaFédération.<br />

Nousavonslaconviction quel’utilité<br />

de la psychologieestloind’être épuisée.<br />

Nousnoussommesfixépourobjectifdeconquérir<br />

deux àtrois nouveaux<br />

domaines d’activitéd’ici 2011.<br />

Allons-y!<br />

Un rapport détaillé de la journée<br />

d’anniversaire du 22 septembre sera publié<br />

dans le prochain numéro de Psychoscope.


«La psychologie agagné en estime !»<br />

Ancienne présidente de la <strong>FSP</strong>, Katharina Althaus, a<br />

démissionné cet été du Comité de l’EFPA. Pour Psychoscope,elle<br />

passe en revue huit riches années.<br />

EuroPsy est le projet EFPA le plus<br />

important (voir encadré): comment se<br />

présentent les choses actuellement ?<br />

En vuedes directives UE adoptées<br />

en 2005pourmettre en placelareconnaissance<br />

réciproquedes qualificationsprofessionnelles,<br />

l’EFPA adéfini<br />

dès2001le«Standard EuroPsy».<br />

Actuellement,EuroPsyesten examen<br />

dans sixpays: Allemagne,Hongrie,Espagne,Angleterre,Italie<br />

etFinlande. En Finlande,les premierscertificatsontdéjà<br />

étédélivrés.<br />

Concernantl’assurance-qualitélors<br />

de la reconnaissancedes diplômesde<br />

différentspays, il existedes pointsde<br />

désaccord avec l’Union Européenne.<br />

Il yades pressionspolitiques quantà<br />

la reconnaissancedepersonnes ayant<br />

accomplides formationspluscourtes,par<br />

exempleunsimpleBachelor.<br />

Quels sont àvotre avis les autres résultats<br />

importants générés par les activités de<br />

l’EFPA ?<br />

L’EFPA apporteefficacementson<br />

soutienàses membres lors de<br />

conflitspolitiques nationaux.Ainsi,<br />

en Espagne, il aétépossibled’empêcher<br />

queletitre de psychologuecliniquesoitsupprimé.<br />

Lorsqu’ilfaut défendre<br />

une position en tantquepetite<br />

fédération nationale, le faitde pouvoircompter<br />

surunnombreaussi<br />

importantqueles quelque200’000<br />

membres EFPA constitueune aide<br />

très précieuse.<br />

La reconnaissancedel’EFPApar le<br />

Conseildel’Europe en tantqu’ONG<br />

internationaledotée d’unstatut<br />

consultatif constitueunpas importantversl’amélioration<br />

de la perception<br />

de la psychologiepar le grand<br />

public.<br />

Le relancementdumagazine<br />

European Psychologist estégalementun<br />

succès considérable.Lapsychologie<br />

estaujourd’huinettementplusprésentequ’ilyaquinzeans,etla<br />

profession<br />

jouitd’unprestigeplusimportant.Etce<br />

quiesttrès importantdu<br />

pointde vuesuisse:cesonten premier<br />

lieuleséchangesavec l’EFPA<br />

quiontfaitapparaître la nécessité<br />

d’une loi suisse surles professionsde<br />

la psychologieetprovoquélelancementde<br />

cettedernière.<br />

Comment se présente le bilan de l’EFPA<br />

de votre point de vue personnel ?<br />

J’ai vécubeaucoupdechosespassionnantes<br />

etimportantes,notammentle<br />

faitde rencontrerdes personnesissues<br />

de plusde30 paysetde prendreconnaissancedeleurs<br />

succès,de<br />

leurs problèmesetde leurs conditionsenmatièredeformation.<br />

Qu’un<br />

psychologue, parexemple, puisse devenir<br />

directeurd’une clinique, comme<br />

c’estle casenNorvège, estactuellementimpensable<br />

en Suisse.<br />

Il étaitaussiintéressantde voircommentlespaysd’Europe<br />

de l’Estse<br />

sontintégrés dans l’EFPA depuis la<br />

chuteduMur.<br />

Quels sont les aspects de la politique professionnelle<br />

qui vous tiennent particulièrement<br />

àcœur en tant que personne ayant<br />

exercé la profession et géré la fédération ?<br />

Tout aulongdemon parcours professionnel,lapsychologieétaitaucentre<br />

de mespréoccupations. Je voisles<br />

besoinsenprestationspsychologiques<br />

etle potentiel offertparles différentes<br />

spécialisations. Le Conseil<br />

de l’Europe estconscientde l’importance<br />

querevêtla psychologieprofessionnelle;c’estpourquoi<br />

une coopération<br />

en faveurdelacréation d’un<br />

projetde psychologied’urgenceest<br />

en train de se mettre en placeavec<br />

l’EFPA.Lapsychologieestbien plus<br />

que: «J’enparle unpeuavec quelqu’un,<br />

après ça iramieux.» Lespsychologues<br />

fournissentuntravailhautementqualifié<br />

etobtiennentdes<br />

résultatstrès positifs. Mais pourcela,<br />

ilsontbesoin de bonnes conditions<br />

cadres politiques.<br />

Interview: Susanne Birrer<br />

Katharina Althaus, Dr phil., est psychologue spécialiste en psychothérapie<br />

<strong>FSP</strong>. Depuis 1991, elle a fait partie du Comité <strong>FSP</strong> dont elle a assuré la<br />

présidence de 1996 à 2003. En 1999, elle a été élue au Comité de l’European<br />

Federation of Psychologists’ Associations – EFPA. En raison de la durée<br />

limitée du mandat, elle a quitté ce poste en juillet 20<strong>07</strong>. Aucun Suisse ne<br />

figure parmi les trois nouveaux membres du comité de l’EFPA. A l'avenir,<br />

Katharina Althaus se consacrera à son cabinet.<br />

L’EFPA regroupe 34 associations affiliées avec 200’000 membres au total.<br />

Elle est reconnue comme ONG par le Conseil de l’Europe et travaille en<br />

étroite collaboration avec le Parlement européen à Strasbourg.<br />

L’EFPA veut renforcer la position politique et les conditions cadres des<br />

membres au niveau national et international. Le but d'EuroPsy est d’assurer<br />

et de favoriser la mobilité ainsi que la qualité des psychologues en Europe.<br />

Les exigences d’EuroPsy relatives au titre de psychologue comprennent des<br />

études de psychologie d’une durée de cinq ans se terminant par un Master<br />

ou un diplôme universitaire comparable, ainsi qu’une année de stage pratique<br />

supervisée qui peut être soit intégrée aux études soit effectuée après la fin<br />

des études. Toute personne satisfaisant à ces exigences peut se faire certifier<br />

à l’avenir dans l’ensemble de l’espace EFPA (voir interview).<br />

En outre, le titre de formation postgrade en psychothérapie est déjà en<br />

cours de préparation: titre de travail EuroPsy with Specialist Expertise in<br />

Psychotherapy.<br />

31<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong>


32<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Une décision réjouissante<br />

Le Conseil fédéral asoumis au Parlement l’article constitutionnel<br />

relatif àlarecherche sur l’être humain, qui ne se<br />

limite plus àmettre la recherche sur l’être humain –dans<br />

le domaine de la psychologie –sur un même pied que la<br />

médecine et la biologie.<br />

Alami-septembre, le Conseilfédéralaadoptéleprojetd’article<br />

constitutionnel<br />

relatif àlarecherche sur<br />

l’être humain etl’atransmisauParlementpourdélibération.Son<br />

objectif<br />

premierestde protéger la dignitéhumaineetla<br />

personnalité. Cetarticle<br />

constitutionnel habilitelaConfédération<br />

àréglementer la recherche sur<br />

l’être humain dans une loi fédérale<br />

(cf. Psychoscope 5-2006).<br />

Des fleurs pour le groupe OFS<br />

Avantla consultation relativeàlarecherchesurl’être<br />

humain,ilnesemblaitpaspossibledelibérer<br />

l’article<br />

constitutionnel ducorsetdu«domainedelasanté».Laproposition<br />

actuelle duConseilfédéral ne peut<br />

donc queréjouir la Taskforce de la<br />

<strong>FSP</strong>etde la SSPautourdeJean-<br />

Pierre Dauwalder,Alexander Grob<br />

etJérôme Rossier.Ils se sontengagés<br />

àdifférentsniveaux pourquelarecherchesurl’être<br />

humain ne soitpas<br />

traitée de la même manièrequelarechercheenmédecineouen<br />

biologie,<br />

ce quin’auraitpasmanquéd’avoir<br />

deseffetsnégatifspourlarecherche<br />

en psychologie. Carlarecherche,surtout<br />

surdes personnesincapablesde<br />

discernement,doittoujours être validéesurleplanéthique,<br />

etlescritères<br />

médicaux utiliséssontsouventmal<br />

adaptés àlarecherche psychologique.<br />

En lisantle messagequeleConseil<br />

fédéral aadressé auParlement,onen<br />

retirel’impression queles préoccupationsdelapsychologieontvraiment<br />

étéprisesenconsidération. D’abord,<br />

certainesdécisionsont,eneffet,été<br />

adoptées en se fondantsurlapsychologie;<br />

ensuiteonyindiquedemanière<br />

explicitepourquoi certainespréoccupationsdelapsychologien’ont<br />

paspuêtre prises en compte. Le fait<br />

qu’onaittenucomptedes remarques<br />

de la <strong>FSP</strong>etde la SSPdemanière<br />

adéquateimpliqueaussiqueles acteurs<br />

principaux sontdisposésàavoir<br />

une oreilleattentiveànos préoccupationsetàréfléchir<br />

aux argumentsde<br />

notre discipline.<br />

Etc’estd’ailleurs ce quis’estpassé<br />

avec l’équipeadhoc de l’Office fédéraldelasantépublique:<br />

Andrea Arz<br />

de Falco, Dolores KrapfetVerena<br />

Schwander se sontpenchées àplusieurs<br />

reprises etavec beaucoupd’attention<br />

surles problèmesdelarechercheenpsychologie.<br />

Unebonne coordination<br />

Lesexpériences faites avec la procédure<br />

de consultation relativeàlarecherchesurl’être<br />

humain ontmontré<br />

quelapsychologiepeut parfaitement<br />

avoirune influencelorsqu’elleestorganiséeetqu’elledéfend<br />

sonpointde<br />

vueàl’unisson,demanièrecoordonnéeetavec<br />

insistance.Resteàespérerquenouspourronsplussouvent<br />

fairedes expériences positives avec<br />

l’Office fédéral de la santépublique<br />

surles questionsessentiellesenfaveurdelasantépsychiqueetde<br />

la<br />

prévention. Aceniveau,lasantépsychique,<br />

en général, etlesmaladies<br />

psychiques,enparticulier,sontencore<br />

desdossiersquisontmarginalisésouquirisquentde<br />

tomber dans<br />

l’oubli. Nousdemandons en conséquenceaux<br />

milieux politiques de<br />

fixer lespriorités nécessaires.<br />

Silvia Schaller,<br />

Daniel Habegger<br />

Le messageduConseilfédéral sur<br />

l’article constitutionnel peut être<br />

consultésous:<br />

www.news.admin.ch/message/index.<br />

html?lang=fr&msg-id=14511.<br />

La réponsedela<strong>FSP</strong> àlaconsultation<br />

peut être consultée sous:<br />

www.psychologie.ch –La<strong>FSP</strong> –Prises de<br />

position de la <strong>FSP</strong>.


politique<br />

Santé publique<br />

Al’occasion d’une conférence de<br />

presse de SantépubliqueSuisse,<br />

l’Alliance Santé psychique suisse,soutenuepar<br />

la <strong>FSP</strong>,ademandé, àlafin<br />

dumois de septembre, qu’on lance<br />

les bases légales pourprotéger la population<br />

contre les maladies psychiques.<br />

Dans le cadre de la future loi de prévention<br />

etde promotion de la santé<br />

(LPPS 20<strong>10</strong>), les maladies psychiques<br />

devraientêtre combattues et<br />

prévenues de manière adéquate. Vu<br />

le taux particulièrementélevédesuicides<br />

chezles jeunes en Suisse et<br />

l’évolution inquiétantedes maladies<br />

psychiques (50%delapopulation est<br />

concernée), l’Alliance demande une<br />

stratégie àlafois durable etcoordonnée<br />

de la santépsychique.<br />

Pédagogie<br />

spécialisée<br />

En septembre, la <strong>FSP</strong> apris partàla<br />

consultation de la Conférence suisse<br />

des directeurs cantonaux de l’instruction<br />

publiquesurlethème «Instrumentspourlacoordination<br />

dans<br />

le domaine de la pédagogie spécialisée».<br />

La <strong>FSP</strong> insistepourquelapsychologie<br />

scolaire figure dans la liste<br />

des définitions pourledomaine de<br />

la pédagogie spécialisée. Aceteffet,<br />

elle propose, àl’instar de son affiliée,<br />

l’Association suisse de pédagogie de<br />

l’enfance et de l’adolescence (ASPEA),<br />

la définition suivante: «Psychologie<br />

scolaire, utilisation de connaissances<br />

spécialisées etde méthodes de<br />

psychologie de l’enfance etde l’adolescence<br />

dans le domaine scolaire<br />

(explications, conseils, prévention,<br />

intervention).» La <strong>FSP</strong> salueetsoutient,aumême<br />

titre quel’ASPEA, le<br />

concordatetses normes de qualité.<br />

Voustrouverezla réponse de la <strong>FSP</strong><br />

àlaconsultation sous:<br />

www.psychologie.ch –La<strong>FSP</strong> –Prises<br />

de position de la <strong>FSP</strong>.<br />

commission<br />

Siège vacant<br />

àlaCR<br />

La Commission de recours (CR) de<br />

la <strong>FSP</strong> cherche unnouveaumembre.<br />

Cettecommission estcompétentepourles<br />

recours contre les<br />

décisions prises par d’autres commissions<br />

de la <strong>FSP</strong>,des commissions de<br />

pré-examen des associations affiliées<br />

etduComitédela<strong>FSP</strong>.<br />

Les personnes intéressées peuvent<br />

s’adresser àEliane Maurer,<br />

eliane.maurer@psychologie.ch ou031<br />

388 88 05. Elle expliquera volontiers<br />

la procédure àsuivre aux personnes<br />

intéressées.<br />

Nouveaux titres<br />

de spécialisation<br />

La Commission des titres de spécialisation<br />

etdes certificatsadélivré 32<br />

nouveaux titres et,pourlapremière<br />

fois, le titre de spécialisation en psychologie<br />

dusport.<br />

PSYCHOLOGIE DU SPORT<br />

Gubelmann, Hanspeter<br />

PSYCHOLOGIE LÉGALE<br />

Kling, Vera<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

Calzolari, Françoise<br />

Carneiro, Claudio<br />

Dall’Aglio, Francesca<br />

Durrer,Benno<br />

Egli-Alge, Monika<br />

Elfner,Peter<br />

Frei-Käser,Anita<br />

Furler,Claudia<br />

Georgiou,Constantin<br />

Hermann, Corinna<br />

Huser,Esther<br />

Huter,Laurence<br />

Ihr,Jasmin<br />

Lienert,Salome<br />

Marugg, Esther<br />

Mattioni, Marco<br />

Piros Maman, Andrea<br />

RayVogelsanger,Alexandra<br />

Santarelli-Menegon, Françoise<br />

Schubiger-Lüscher,Selina<br />

Schweizer,Ines<br />

Seiler,Marianne<br />

Steiner,Hans-Martin<br />

Wäschle, Peter<br />

Weber,Carla Ursula<br />

PSYCHOLOGIE DE L’ENFANCE<br />

ET DE L’ADOLESCENCE<br />

Korrodi-Aebli, Elisabeth<br />

Weinhold Zulauf, Monika<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Gronchi Perrin, Aline<br />

Staub, Fabienne<br />

PSYCHOLOGIE CLINIQUE<br />

Koch, Kurt<br />

La <strong>FSP</strong> présenteaux nouveaux titulaires<br />

ses sincères félicitations !<br />

secrétariat général<br />

Secrétaire<br />

générale adjointe<br />

La nouvelle secrétaire générale adjointeresponsable<br />

des domaines Formation<br />

&Services s‘appelle Verena<br />

Schwander.Elle entrera en fonction<br />

début 2008. Mme Schwander,<br />

quiestjuristeetpsychologue, atravaillé,<br />

entre autres, àladirection de<br />

l’Instruction publiqueducanton de<br />

Berne ainsi que, depuis 2000,àl’Office<br />

fédéral de la santépublique, où<br />

elle étaitresponsable des projetsjuridiques<br />

«Loi relativeàlarecherche<br />

surles cellules souches» et«Article<br />

constitutionnel relatif àlarecherche<br />

surl’être humain».<br />

Verena Schwander aundoctoraten<br />

sciences dudroit.Elle aauparavant<br />

étudié la psychologie clinique, la psychopathologie<br />

etle droitpublic à<br />

l’UniversitédeBâle. En 20<strong>07</strong>,elle a<br />

encore terminé un Master of Advanced<br />

Studies in Applied Ethics (MAE).<br />

33<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong>


34<br />

Panorama<br />

psychoscope <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Drei Fragen an …<br />

Dr.phil.JosefGiger Bütler,Psychotherapeut undBuchautor<br />

Sie habenmit «Sie habenes<br />

doch gutgemeint» (2003) und<br />

«Endlich frei»(20<strong>07</strong>)zweimal<br />

zum ThemaDepressionenpubliziert.<br />

Warum?<br />

Depression isteinhochaktuellesund<br />

brennendes Thema: DasRisikofür<br />

Kinder,einedepressiveEntwicklung<br />

einzuschlagen oder alsErwachsener<br />

latentoder manifestdepressivzu<br />

werden, war noch niegrösser alsheute.<br />

DieheutigeZeitisteine Zeitder<br />

Überforderung und derBrüchigkeit.<br />

Werteund Rollen sind einem Wandelunterworfen,<br />

Mobilitätund Flexibilitätistangesagt,was<br />

sehr viele<br />

Menschen überfordert.<br />

Auch in der Arbeitsweltfehlen häufigBeständigkeit,Kontinuitätund<br />

Sicherheit.Diese<br />

Stimmung von Unberechenbarkeitund<br />

Ohnmacht<br />

nehmen dieMenschen nach Hause<br />

und schaffen sehr häufigauch dort<br />

eine Situation der Brüchigkeitund<br />

Überforderung.<br />

Ichpersönlich alsTherapeut konntezudemdie<br />

depressiven Menschen<br />

langeamwenigsten verstehen.Es<br />

war fürmich zumBeispiel nichtverständlich,weshalb<br />

siesich alsVersagerfühlen,obwohlsie<br />

so viele Bestätigungen<br />

bekommen,weshalb ihr<br />

Leiden so intensivund dieTodessehnsuchtso<br />

grossist.<br />

DieGespräche mitdepressiven Menschen<br />

habenmir geholfen,meinVerstehen<br />

zu verbessern. Hätten wir<br />

nichtzusammen denWeg desAusstiegesgeschafft,würdeich<br />

noch<br />

heutezweifeln,obdiesüberhaupt<br />

möglich ist.Dank ihnen weiss ich,<br />

mankannfreiwerdenvon allden<br />

Zwängen und Mustern. Unddas<br />

wollteich mitdenbeiden Büchern<br />

zeigen.<br />

Wasbedeutet Ihnendas<br />

Schreiben?<br />

DasSchreiben war mirwichtig,weil<br />

ich dadurchinden Therapiennoch<br />

besser hingehört,meinOhr noch feinereingestellthabe.Das<br />

Schreiben<br />

hatmeineSinne geschärftund mein<br />

HerzfürdepressiveMenschen weiter<br />

geöffnet.Schreiben und Therapieren<br />

habensich fürmich aufeinefruchtbare<br />

und konstruktiveWeise ergänzt.<br />

Wenn ich alldie vielenRückmeldungen<br />

aufdas Buch sehe,freut es<br />

mich,dassich auch aufdiese Weise<br />

Menschen helfenkann.<br />

Gibt es vonIhnen eine ArtKernbotschaftanIhreKollegInnen<br />

?<br />

Wasmich der Umgang mitdepressiven<br />

Menschen immerwieder lehrt,<br />

istdasgenaueZuhören. Ausall den<br />

Rückmeldungen aufmeinBuch höre<br />

ich immerwieder,dasssehrviele Klienten<br />

beiihren PsychotherapeutInnen<br />

dieErfahrung machen,nichtgehörtund<br />

nichtverstandenzu werd en.<br />

Mirscheint,dasswir zwar viele Theorien<br />

im Kopf haben, dieseuns aber<br />

diefreie und unvoreingenommene<br />

Sichtaufden Menschen verbauen.<br />

Wirmüssen wieder lernen hinzuhören,<br />

denMenschen zu sehen und<br />

ihm zu vertrauen,dasseruns besserhelfenkannzu<br />

verstehen alsalle<br />

gescheiten Theorien.Esgehtimmer<br />

umden Menschen,ermuss im Zentrumunserer<br />

Bemühungen und unsererAufmerksamkeitstehen.<br />

Preise<br />

Altersforschung<br />

Anfang September wurde der Vontobel-Preis<br />

fürAltersforschung verliehen.<br />

Preisträgerin istunter anderen<br />

die Psychologin Jacqueline Zöllig.<br />

Sie wurde fürihre Arbeit«Neural<br />

correlates of prospectivememory<br />

across the lifespan» ausgezeichnet.<br />

Diese gehtder Frage nach, wie es<br />

unterschiedlichen Altersgruppen gelingt,erfogreich<br />

Absichten zu speichern,<br />

zu behalten und adäquatabzurufen.<br />

Infos unter www.zfg.uzh.<br />

ch/forsch/preis/20<strong>07</strong>.html<br />

Forschung<br />

Jugend und Angst<br />

Basierend aufder Langzeitstudie zur<br />

Entwicklung von psychischen Störungen<br />

von Hans-Ulrich Wittchen<br />

untersuchteKatja Beesdo die Entstehungsbedingungen<br />

von Angststörungen.<br />

Sie konnteviele bisherige<br />

Annahmen bestätigen, räumtaber<br />

auch mitüberholten Vorstellungen<br />

auf. Beesdo K. (2006). Wieentstehen<br />

Generalisierte Ängste? Eine prospektivlongitudinale,<br />

klinisch-epidemiologische<br />

Studie bei Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen. Dresden: TUDpress.<br />

In eigener Sache<br />

Leserbriefe<br />

Wirfreuen uns, Ihre Kommentare<br />

als Leserbriefe drucken zu können.<br />

Schreiben Sie an Susanne Birrer:<br />

redaktion@psychoscope.ch


Panorama<br />

psychoscope <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

35<br />

AGPsy Police<br />

Renforcer<br />

l’effectif<br />

La cellule d’intervention de l’AGPsy<br />

Police (soutien psychologiqueimmédiaten<br />

situation de crise) recherche<br />

des psychologues formés ouen cours<br />

de formation dans le domaine de la<br />

psychologie d’urgence, ceci afin de<br />

renforcer son effectif.<br />

Pourplusderenseignements, prière<br />

de contacter Mme Fabienne Naef,<br />

Service psychologiquedelaPolice<br />

cantonale genevoise, tél. 022 30882<br />

91 ou fabienne.naef@police.ge.ch.<br />

conférence<br />

Le burn-out<br />

Catherine Vasey,psychologueetspécialisteenburn-out,donnera<br />

une<br />

conférence intitulée Le burn-out; une<br />

affaire d’individus ou d’organisations ?<br />

Cetteconférence aura lieule mardi<br />

20 novembre 20<strong>07</strong> àl’Hôtel Victoria,<br />

àLausanne, de 18h30 à20h30.<br />

Inscription et informations:<br />

www.apsytra.ch<br />

Troisquestions à...<br />

Cédric Barrat,psychologue et coach de célibataires<br />

Pouvez-vousnousexpliquerce<br />

qu’est le coachingdecélibataires?<br />

Pourdéfinirlecoachingdecélibataires,ilfaut<br />

d’aborddéfinir le coaching.<br />

«Lecocherestceluiquiconduitla<br />

voiture àbon port;cen’estpasluiqui<br />

prendladécision de la destination,<br />

mais c’estluiquipermetde l’atteindre.»Lecoach<br />

estunprofessionnel<br />

de la relation d’aide;par rapportaux<br />

psychothérapeutes,iltravailleavec<br />

sonclientsurunseulobjectif etutilise<br />

desméthodesspécifiquement<br />

orientées surl’action.<br />

Le coachingestune pratiquequi<br />

vientdesUSA.Les représentations<br />

dans le milieupsychosocial en Europe<br />

engendrentencoredes résistances.<br />

Si le coachesttolérédansledomainedes<br />

ressources humaines,il<br />

estencorecritiquédansledomaine<br />

psychosocial.Deplus, dans notre<br />

culture européenne,les fonctionsde<br />

conseiletd’accompagnementopérationnel<br />

s’opposent;lapenséeetl’action<br />

sontséparées auniveauméthodologique.<br />

L’approche américaine<br />

associeplusfacilementla théorie et<br />

la pratique. Ce quisemble aller de soi<br />

pourlecoach sportif soulèveencore<br />

desrésistancespourlecoachingpsychosocial.<br />

La représentation ducoachingest<br />

égalementnégativepar la mercantilisation<br />

faitepar certains formateurs<br />

en PNL. En achetantcetteformation,n’importequipeut<br />

devenir<br />

coach. Bref,pas faciledesetrouver<br />

une légitimitéetune «crédibilitépsy»<br />

dans ce domaine.<br />

Mais est-cefaciledeseprésenter<br />

commelovecoach ?<br />

Non,celasecomplique. L’ironie est<br />

de mise, etmesamisetcollègues<br />

ontpume narguer àmes débuts.<br />

Heureusement,certainespersonnesm’ontencouragéetontcompris<br />

lesenjeux sous-jacentsàmon activité.<br />

Derrièrel’amour, le coupleetla<br />

séduction se cachetoutelaproblématiquedel’estimedesoi.C’esten<br />

premier lieusurledéveloppement<br />

de cetteestimedesoi quejetravaille<br />

avec mesclients. Je metsl’accentsur<br />

lesreprésentationsducélibataire/divorcé/vieillefille,<br />

d’une part,etsurla<br />

séduction/rencontres surinternet/attentes<br />

magiques/coupdefoudre/romantisme<br />

d’autre part.J’aiune prise<br />

de position très rationnelle surles<br />

mythesetlesidées reçues dans ce<br />

domaine. Notre culture occidentale<br />

individualisteengendre en soides<br />

névrosespar rapportàl’amour.<br />

Et quelles sont lesraisons qui<br />

poussent lesgensàvenir vous<br />

trouver?<br />

La plupartdesgenstombentsurmon<br />

siteousurunarticle parlantde mon<br />

activité. Ilsattendentde rencontrer<br />

le grandamour«naturellement». Or<br />

ce n’estpasenattendantchezsoique<br />

cela vaseproduire. Ilsmecontactentetme<br />

disenttousqu’ils ne pensaientpasavoirbesoindemoi.Pour<br />

sortir de ce «syndrome de la Belleau<br />

Bois Dormant», je lesencourageàdiversifier<br />

leurvie sociale, àcommencerdenouvellesactivités<br />

etàs’ouvrir<br />

àl’autre.<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

www.hera-consulting.ch


portrait<br />

Le sentimentd’être partagé<br />

entre deux mondes<br />

36<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Jusqu’à l’âge de sept ans, Emmanuel Schwab vit en<br />

Afrique où son père est aumônier. De retour en Suisse et<br />

après sa scolarité, il étudie la psychologie et la théologie.<br />

Il sera pendant dixans aumônier tout en exerçant<br />

comme psychologue pour enfants et adolescents.<br />

Lorsquel’onrencontre Emmanuel<br />

Schwab,riennelaissedeviner qu’il<br />

estné en Haïtietavéculesseptpremières<br />

années de sa vie en Afrique,<br />

plusexactementàKinshasa, capitale<br />

duCongo. Sonpèreétaitaumônier<br />

de l’Université. Cela abeaucoupmarquéses<br />

années d’enfance. D’ailleurs,<br />

il ditlui-même que, s’il n’apas beaucoupdesouvenirsdecettepériode,<br />

ceux qu’ilgarde en mémoire sontdes<br />

momentstrès forts. «Ilexisteunautre<br />

climatcultureletj’en gardelesouvenir<br />

de relationschaleureusesautour<br />

de mesparents. Il yavaitsouvent<br />

beaucoupdegenscheznousetnotre<br />

départde Kinshasa,par exemple, a<br />

étémarquépar une grande fête.»<br />

Sonenfance<br />

Durantsonenfance,ilabeaucoup<br />

déménagé. Il yadonc,dansson parcours,unaspectde<br />

nomadedont<br />

il gardeunsentimentde décalage.«J’étaisentre<br />

deux mondes,entre<br />

deux cultures.Etactuellement,<br />

je gardeparfoislesentiment,plusou<br />

moins heureux,d’être partagéentre<br />

deux milieux,par exempleceluidela<br />

psychologieetceluidelathéologie.»<br />

Lorsqu’ilaseptans, la famille<br />

Schwab doitquitter l’Afriqueetrevenir<br />

en Suisse.Toutefois, avantqu’elle<br />

ne s’installedéfinitivementàSt-<br />

Blaise, dans le canton de Neuchâtel,<br />

oùle papa atrouvéune placecomme<br />

pasteur, il yaencorequelques arrêtsintermédiaires.«En<br />

effet,nous<br />

avonshabitéquelquetemps àBâle,<br />

carmon père avaitobtenuune bourse<br />

pourétudier la théologie,qu’iltermineraàl’UniversitédeLausanne.»<br />

Précisonsqu’avantde devenir théologien,lepapaavaitune<br />

formation de<br />

physicien.<br />

D’ailleurs,Emmanuel Schwab aime<br />

raconter une anecdotequiluiestarrivée<br />

àl’écolebâloise.«J’ai commencé<br />

ma première annéeprimaireauZaïre.J’étaisleseulblanc<br />

ettousles matinsnouschantionsl’hymnenational<br />

zaïrois. J’aiappris àlirelà-bas. Ce qui<br />

estrigolo,c’estqu’enarrivantàBâle,<br />

j’ai fréquentéune écolefrançaise et<br />

àlafin de l’annéescolaire,j’aireçule<br />

1 er prixde lecture,celabasésurmon<br />

expérienceafricaine !»<br />

Depuis sonretourenSuisse, Emmanuel<br />

Schwab n’estjamais retourné<br />

auZaïre. C’estune idée quiluitrottaitàl’espritpourses<br />

40ans, mais,<br />

avec quatre enfants, cela luisemble<br />

difficile. Toutefois, desliens de parentél’unissentauRwanda<br />

etc’est<br />

peut-être dans ce paysqu’ilira partagerson<br />

expérienced’enfance avec sa<br />

famille.<br />

Sesétudes<br />

Audébut,Emmanuel Schwab voulaitdevenir<br />

éducateur, mais sonpère<br />

luisuggèred’examiner la situation et<br />

de prendreletemps de se former.Finalement,ilopterapourdes<br />

études<br />

de psychologie. Il s’inscritàl’UniversitédeLausanneen1987,obtientsa<br />

licenceen1992,année oùil se marieégalement.Ettrois<br />

ansplustard,<br />

en 1995,ilreçoitsondiplômedepsychologue.<br />

Cependant,enpremièreannée de<br />

psychologie, Emmanuel Schwab<br />

commence, parintérêtpersonnel,des<br />

étudesdethéologie.«En psychologie,<br />

nousavionspeud’heures de cours et<br />

je me suis demandécequejepouvais<br />

faired’autre.Lorsquej’aicommencé<br />

la théologie,mon but premiern’était<br />

pasforcémentd’obtenir la licence.<br />

J’ai donc pris quelques cours tout en<br />

ayantàl’espritquemaprioritéétait<br />

de réussir mesétudesenpsychologie!»Finalement,ilparvientàsuivre<br />

lescours,obtientdeséquivalences<br />

en théologie grâceaux travaux qu’ila<br />

faitsenpsychologieetquisontvalidés.<br />

Il souligne: «Quandj’aifini ma<br />

licenceenpsychologie, j’étaisarrivé<br />

en findetroisième annéedethéologie.<br />

Etlà,j’aidécidédeterminer cette<br />

licence, quej’aiobtenueen1993.»<br />

Ensuite, il devientpendantcinq ans<br />

l’assistantduprofesseurThierryde<br />

Saussure,lequel l’encourageàselancerdansuntravaildethèse.Emmanuel<br />

Schwab entameson doctorat<br />

en 1997etle termineen2002.Ilobtientd’ailleurs<br />

unprixde l’Université<br />

de Lausannepourson travaildethèse<br />

intitulé La croyance chez S. Freud:<br />

quêtedel’origine et identité. «Enfait,<br />

ma thèse, je l’ai faitelesamedi. J’ai<br />

pris surletemps de la familleetje<br />

suis reconnaissantàmafemme de<br />

s’être occupée de nosenfantstout ce<br />

temps pendant5ans», précise-t-il.<br />

Sesdiverses activités<br />

Mais,parallèlementàses études, il<br />

travaillecomme psychologue. En novembre1993,iltrouveunpostede<br />

psychologuepourenfantsetadolescentsàBienneà<strong>10</strong>0%,<br />

mais limitéà<br />

deux ans.<br />

En 1995,unnouveaupostes’ouvre<br />

àNeuchâtel:aumônierdel’Eglise<br />

Réforméedansles Ecoles supérieures<br />

ducanton. Quelquechose d’inconscientrattrape<br />

notre psychologue.<br />

En effet,son père étaitdéjà pasteur<br />

dans la même institution. Emmanuel<br />

Schwab occupera le posted’aumônier<br />

dans lesécoles,àmi-temps, pendantdixans,<br />

jusqu’à la findel’année<br />

2005.


Un de sesobjectifsétaitde fairela<br />

preuvequel’onpeut partager une réflexion<br />

éthiquesurdes sujetsréputés<br />

tropémotionnels. «Les prises de<br />

position desjeunespeuventêtre opposées,maiscettedifférencedoit<br />

pouvoirs’exprimer,car une position<br />

s’explicitemieux faceàune autre position.»<br />

Mais pourlui, c’étaitunpostededéfi,<br />

carilfallaitvérifier queles écoles supérieures<br />

étaientprêtes àaccueillir<br />

unaumôniersousleurtoit.Deplus, il<br />

fallaitaussicréerunréseauetle faire<br />

vivre dans unmilieuapriorihostile<br />

aux églises. «C’estunmilieuquise<br />

définitcommenon religieux,etparfoisantireligieux<br />

pourpleinderaisons<br />

quisejustifient.Mais, lorsque<br />

vousyêtes aumônier, vousavezune<br />

vie parfoisdifficile», expliqueEmmanuel<br />

Schwab.Ilpoursuit:«Il faut<br />

se faireconnaître,faire la preuveque<br />

l’on n’estpaslàpourfaire de la propagande.»Ilparle<br />

aussid’une menace<br />

d’isolement,de«saintesolitude !»<br />

commeilleprécise, étantpris dans<br />

une expérienced’entre deux mondes<br />

qu’ilconnaîtbien.<br />

Mais le sens de la mission,delafonction,etla<br />

vocation l’ontincitéàpoursuivre:ilsesouvientquecesontdes<br />

rencontres quil’ontaidé àtraversersa<br />

propreadolescence, etsouhaitepartager<br />

cetteexpérienceavec d’autres.<br />

Il gardedeces <strong>10</strong>ansdenombreux<br />

souvenirslumineux:parfoisbanale,<br />

la réflexion surunsujetéthiqueproduitd’autres<br />

foisune vraie rencontre.<br />

«Jen’oublierai jamais d’avoirpartagé<br />

avec certains enseignantsleplaisir<br />

de travailler avec leurs élèves,leplaisirdeles<br />

faireréfléchir etde voirs’affirmer<br />

desprisesdeposition responsables.»<br />

Durantcesannées pendantlesquellesilaétéaumônier,<br />

Emmanuel<br />

Schwab acontinuéson activitéde<br />

psychologueà50%àTavannes, postequ’iloccupe<br />

toujours depuis 1997.<br />

De plus, depuis bientôtdeux ans, il<br />

travailleà50%encabinetprivéàLa<br />

Chaux-de-Fonds, cabinetqu’il<br />

partageavec unpsychiatre-psychothérapeute...<br />

d’origineafricaine.<br />

«C’estpeut-être une manièredeboucler<br />

la boucle» précise-t-il. Même si<br />

aujourd’huiilytraiteessentiellement<br />

desadultes,ils’occupe encored’enfantsetd’adolescents.<br />

«Avec lesenfants,<br />

il yaune fraîcheur, une mobilité.<br />

Il yabeaucoupdesoucisque<br />

l’on résout rapidement.Enrevanche,<br />

l’aspectpsychosocial estparfois<br />

lourd.Onsesentalorsimpuissantà<br />

changerleurenvironnement», explique-t-il.<br />

Psychologieetthéologie<br />

Pendantsesétudes, Emmanuel<br />

Schwab étaitconvaincudulien qui<br />

existaitentre la psychologieetla<br />

théologie.«En théologie,onparle<br />

de la vie etde l’âmedansses fondements.<br />

On chercheàcomprendre<br />

d’oùvientla confianceenlavie,en<br />

l’avenir.Onparle aussides appuis sur<br />

lesquelsl’identitésestructure.»<br />

Aujourd’hui, il estactif dans une association<br />

réunissantdespsychologues<br />

etdesthéologiens.Maissa<br />

conviction a-t-ellechangé?A-t-elle<br />

disparuaujourd’hui?Ils’explique:<br />

«Maintenant,c’estplusune question<br />

intérieure.C’estaussiunpeule<br />

sujetde ma thèse:commentla spiritualitésevit-elleenpsychologie?Je<br />

pensepar exemplequ’onlaretrouve<br />

dans ce queFreudappelaitla darstellende<br />

Kraft,autrementditla puissance<br />

de représentation,qu’iladécouverte<br />

dans lesrêves.» Il yalàune efficacitésymboliquequiexisteau-delàdela<br />

volontéetduconscient,etquimetdu<br />

lien là oùil yades ruptures.«Quand<br />

je consulteavec unenfantouun<br />

adulte, quej’entre en contactavec lui<br />

etquejel’inviteàparler,j’ailafoi qu’il<br />

vasemanifester en luiunpouvoir<br />

de mise en représentation surlequel<br />

je peux m’appuyer.J’aicettesortede<br />

foi !»,conclut-il.<br />

Vadim Frosio<br />

Zusammenfassung<br />

Emmanuel Schwab wurde auf Haiti<br />

geboren und lebte danach bis zu<br />

seinem siebten Lebensjahr in Kinshasa,<br />

der Hauptstadt von Zaire<br />

(heute Demokratische Republik<br />

Kongo), wo sein Vater als Seelsorger<br />

an der Universität wirkte.<br />

Die Jahre in Afrika haben ihn geprägt,<br />

und noch heute erinnert er<br />

sich an das völlig andere kulturelle<br />

Klima, an intensive Momente und<br />

an die warmherzigen Beziehungen,<br />

die seine Eltern unterhielten.<br />

Später verlegte die Familie ihren<br />

Wohnsitz wieder in die Schweiz und<br />

lebte für einige Zeit in Basel.<br />

Danach liess sie sich definitiv in<br />

einem Dorf im Kanton Neuenburg<br />

nieder, wo der Vater eine Anstellung<br />

als Pfarrer antrat.<br />

Nach der obligatorischen Schulzeit<br />

wollte Emmanuel Schwab eigentlich<br />

Erzieher werden, machte dann<br />

aber auf Anraten seines Vaters<br />

vorerst eine Auszeit, um zu reflektieren.<br />

1987 begann Emmanuel<br />

Schwab mit dem Psychologiestudium,<br />

1992 erhielt er das Lizentiat<br />

und zwei Jahre später sein Diplom.<br />

Von 1997 bis 2002 absolvierte er<br />

das Doktorat und erhielt für seine<br />

Doktorarbeit sogar einen Preis der<br />

Universität Lausanne.<br />

Parallel zum Psychologiestudium<br />

belegte Emmanuel Schwab<br />

aus persönlichem Interesse Vorlesungen<br />

an der theologischen Fakultät.<br />

1993 erhielt er sein Lizentiat in<br />

Theologie.<br />

Von 1993 bis 1995 arbeitete er als<br />

Psychologe für Kinder und Jugendliche<br />

in Biel, danach in Tavannes.<br />

1995 wurde er zudem Seelsorger<br />

an den höheren Schulen des Kantons<br />

Neuenburg und übte dieses<br />

Amt zehn Jahre lang aus.<br />

Heute ist Emmanuel Schwab als<br />

Psychologe für Kinder und Jugendliche<br />

in Tavannes tätig und führt<br />

eine eigene Praxis in La Chaux-de-<br />

Fonds.<br />

37<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong>


agenda<br />

38<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Oktober/octobre 20<strong>07</strong><br />

Weiterbildung in klientenzentrierter<br />

Gesprächs- und Körperpsychotherapie GFK<br />

Orte: Nähe Lindau/Bodensee und Zürich<br />

Beginn der Weiterbildung: 30.November 20<strong>07</strong><br />

(Einführungsseminar)<br />

Nächster Informationsabend<br />

Datum: Freitag, 19. Oktober 20<strong>07</strong>, 18.00–21.00<br />

Ort: Zürich, Konradstr.54, in der Nähe vom Hauptbahnhof<br />

Informationen und Anmeldung unter: gfk@bluewin.<br />

ch, Tel. 043 817 41 24<br />

Homepage: www.gfk-institut.ch<br />

Grundlagen der pränatalen<br />

und Geburtstrauma-Therapie<br />

Inhalt: In dieser berufsbegleitenden Fortbildung<br />

lernen die Teilnehmenden Hinweise auf prä- und<br />

perinatale Traumata zuerkennen, zuverstehen und<br />

damit zuarbeiten. Zentrales Thema ist das Körpergedächtnis.<br />

Eine Übersicht der frühesten Stadien<br />

unserer Entwicklung und deren Einfluss auf unser<br />

Leben werden ebenso vermittelt wie ressourcenorientierte<br />

Heilungsansätze.<br />

Leitung: Patricia Rudmann-Stucki und Dr.med. Eric<br />

Thomann, Orientierender Einführungstag: 20.<strong>10</strong>.<strong>07</strong><br />

Start/Dauer: 14.11.20<strong>07</strong>/4Kurseinheiten à4½Tage<br />

plus 6TageProzessarbeit (verteilt auf 18 Monate)<br />

Information: IBP-Institut für IntegrativeKörperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur,Tel. 052<br />

212 34 30,info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

November/novembre 20<strong>07</strong><br />

Les interactions fantasmatiques (mit Video)<br />

(in französischer Sprache,mit Übersetzung)<br />

Referent: Bertrand Cramer,Prof. Dr.med. (Genf)<br />

Datum: 2. Nov.<strong>07</strong>, 20:30Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr.144, 8008<br />

Zürich<br />

Eintritt: Fr.30.–/Studierende Fr.<strong>10</strong>.–<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

Spiral Dynamics<br />

Die Spirale der Entwicklung für<br />

Menschen und Organisationen<br />

Leitung: Hans Ruijs<br />

Datum: 2./3. November 20<strong>07</strong><br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

WeitereInformation: www.iasag.ch<br />

Begleittext:<br />

www.iasag.ch/docs/artikel/intro.spiraldynamics.pdf<br />

Kann denn Essen Sünde sein?<br />

Wie Schönheitspäpste,Fitnessgurus und Schlankheitsdiktaturen<br />

unser Wohlbefinden ruinieren und<br />

wasman dagegen tun kann<br />

Tagung mit: Dr.Maja Storch, Psychologin, Dr.Gunter<br />

Frank, Mediziner,Udo Pollmer,Lebensmittelchemiker<br />

Datum: 3. November 20<strong>07</strong>, Ort: Zürich<br />

Kosten: CHF 185.–<br />

Information und Anmeldung:<br />

Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich<br />

ISMZ, Telefon: 044 634 45 50.www.ismz.ch<br />

Forum für Phasisch-Systemische Psychotherapie<br />

Psychotherapie unter dem Druckder Kostenschraube<br />

Bilanz 20<strong>07</strong> aus systemischer Sicht, Perspektiven,<br />

Lösungsansätze<br />

Referenten: Dr.med. Hans Kurt, Jessica Hellmann,<br />

dipl. Sozialarbeiterin FH, Psychotherapeutin SPV,Dr.<br />

med. Thomas Utz<br />

Moderation: lic. phil. David Trachsler<br />

Datum: 7. November 20<strong>07</strong>19h–21h, Ort: Zentrum<br />

«Karl der Grosse» Kirchgasse 14, 8001Zürich<br />

Anmeldung –telefonisch oder per Email –erbeten<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar-und Familientherapie, SekretariatCarmenstrasse<br />

51, 8032 Zürich Tel. 044 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Beginn Ausbildung EGIS<br />

Supervision &Coaching als Kunst<br />

Zeit: <strong>07</strong>.11. bis 11.11.20<strong>07</strong><br />

Ort: Künstlerhaus Boswil<br />

Info: EGIS, 044-382 33 09, egis-isis@access.ch<br />

EMDR Einführungsseminar<br />

Einführungsseminar nachden Standards des<br />

EMDR Institute von Francine Shapiro<br />

Leitung: Dr.med. Arne Hofmann, EMDR-Institut<br />

Deutschland<br />

Datum: 08. bis <strong>10</strong>.November 20<strong>07</strong>(und Praxistag<br />

am 12. Januar 2008), Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches<br />

Institut im Park, Steigstr.26, 8200 Schaffhausen, Tel.:<br />

052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

«Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson»<br />

Berufsbegleitende Ausbildung oder Schnupperkurs<br />

Datum/Ort: Ab 20.<strong>10</strong>.<strong>07</strong>inLuzern<br />

Info: HHIP HeidyHelfenstein Institut Luzern und<br />

Zürich, Tel. 041 3700001, h.helfenstein@bluewin.<br />

ch, www.hhip.ch<br />

Seminar Ich schaffs –das lösungsorientierte<br />

Programm für die Arbeit mit Kindern<br />

Vertiefungsmodul für Fachleute<br />

mit Grundkenntnissen<br />

Leitung: Thomas Hegemann<br />

Termine: 25.–26.<strong>10</strong>.20<strong>07</strong>, Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

62. Schweizer Seminare für<br />

Katathym Imaginative Psychotherapie KIP<br />

Datum: 25. –28.<strong>10</strong>.<strong>07</strong><br />

Ort: Thun<br />

Information: SekretariatSAGKB/GSTIC, Postfach,<br />

Marktgasse 55, 3000 Bern 7, www.sagkb.ch<br />

Beginn Ausbildung ISIS<br />

Kunst- und ausdrucksorientierte Psychotherapie<br />

Zeit: 31.<strong>10</strong>.bis 04.11.20<strong>07</strong><br />

Ort: Lindenbühl, Trogen<br />

Info: EGIS-ISIS, 044 382 33 09, egis-isis@access.ch<br />

Fachtagung der EFPP Schweiz «face-à-face(s)»<br />

Datum: 3. November 20<strong>07</strong><br />

Ort: Université de Lausanne-Dorigny,Lausanne, CH<br />

Programm /Anmeldung unter www.efpp.ch --><br />

Aktuelles oder www.arpag.ch, E-Mail: catherine.<br />

chollet@nant.ch oder Tel. 021 966 00 80<br />

Autogenes Training mit Senioren<br />

Weiterbildungsseminar für Kursleiter<br />

Datum/Ort: 3./4.11.20<strong>07</strong>inLuzern<br />

Information:<br />

HHIP HeidyHelfenstein Institut Luzern und Zürich,<br />

Tel. 041 3700001, h.helfenstein@bluewin.ch,<br />

www.hhip.ch<br />

Ausbildung in Sandspieltherapie,<br />

die Dora Kalff auf der Basis der analytischen<br />

Psychologie C.G.Jungs und der World Technique<br />

von Margaret Lowenfeld entwickelt hat.<br />

2-jährige Grundausbildung, berufsbegleitend<br />

(8 Wochenenden zuje3Tagen)<br />

Ausbildungsbeginn: März2008<br />

Einführungsabend: 5. November 20<strong>07</strong>, 19:30,<br />

Zeltweg 11, 8032 Zürich<br />

Information:<br />

Dr.Martin Kalff: Tel. 044 391 81 66; m.kalff@<br />

freesurf.ch, Maria Kendler: Tel. 021 9<strong>07</strong>8377;<br />

mkendler@bluewin.ch<br />

Vertiefungskurs Psychopharmakologie<br />

Interaktion von Psychopharmakotherapie und Psychotherapie.Welche<br />

Rolle spielt die Psychopharmakotherapie<br />

in einzelnen Behandlungsfällen?<br />

Bei der Behandlung psychischer Störungen kommen<br />

neben psychologischen und psychotherapeutischen<br />

Massnahmen vor allem auch Psychopharmaka<br />

(z.B.bei Depressionen, Psychosen oder Angsterkrankungen)<br />

zur Anwendung. Häufig stehen diese<br />

Behandlungen aber ohne Berücksichtigung der<br />

Wechselwirkungen oder Synergien nebeneinander.<br />

GustavWirtzfokussiert in seinem Kurs auf die Frage,<br />

welche Interaktionen zuberücksichtigen sind und<br />

wie Pharmako- und Psychotherapie den Patienten<br />

gemeinsam nützen können.<br />

Kursleitung: Dr.med. GustavWirtz,Facharztfür Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Verhaltenstherapeut SGVT<br />

Kursziel: Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten<br />

Zusammenhänge psychopharmakologischer und psychotherapeutischer<br />

Behandlungen kennen. Die Kommunikation<br />

zwischen Arztund Psychotherapeut und<br />

das Gespräch mit dem Patienten über Medikamente<br />

wird in Rollenspielen geübt. Es werden Fallkonzeptionen<br />

unter Berücksichtigung medikamentöser und<br />

psychotherapeutischer Aspekte erarbeitet.<br />

Zielgruppe: Psychologisch und psychotherapeutisch<br />

tätige Fachpersonen. Grundkenntnisse der Psychopharmakologie<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Datum: Samstag, <strong>10</strong>.November 20<strong>07</strong><br />

Ort: Basel<br />

Kosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder Fr.290.–, andere Fr. 350.–<br />

Anmeldeschluss: Montag, 1. Oktober 20<strong>07</strong>


agenda<br />

39<br />

Hinweis: Ein Basiskurs wird ebenfalls von der <strong>FSP</strong>-<br />

Akademie angeboten.<br />

Anmeldung/Informationen: <strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse<br />

11, Postfach 5<strong>10</strong>,3000 Bern 14, Tel. 031<br />

388 88 05, Fax031 388 88 01, E-Mail akademie@<br />

psychologie.ch<br />

Gemeinsam zur Lösung<br />

Leitung: Dr.Daniel Mentha, Ursula Fuchs, Dr.Theres<br />

Steiner,Dr. Herbert Eberhart<br />

Datum: ab 12./13.11.<strong>07</strong>, Preis: CHF 3<strong>10</strong>0.–<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Schatz, wie war das, als wir uns stundenlang<br />

liebten?<br />

Leitung: Elisabeth &Patrick Wirz<br />

Datum: ab 14./15.11.<strong>07</strong>, Preis: CHF 1900.–<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Video-Interventions-Therapie (VIT)<br />

Gewalt in der Familie: Forschung und VIT-Behandlung<br />

Leitung: Dr.George Downing<br />

Datum: 15.–17. November 20<strong>07</strong><br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee ZH<br />

Information: Internationales Institut für Video Interventionstherapie,<br />

SekretariatCarmenstr.51, 8032<br />

Zürich, Tel. 044 253 28 60/61(Fax), info@downing.<br />

ch, www.george-downing.com<br />

Forum: Kastrationsängste, ihre Vorläufer und<br />

Hochbegabung: aus der psychoanalytischen<br />

Arbeit mit einem Latenzjungen<br />

Referentin: Esther Schoellkopf Steiger,dipl. psych.<br />

Moderation: Vera Hortig, lic.phil.<br />

Datum: 16. Nov.<strong>07</strong>, 20.30Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr.144, 8008<br />

Zürich, Eintritt frei<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie<br />

20<strong>07</strong>/2008 nach J. Young<br />

Workshop «Arbeit mit dem Modusmodell (ST 4)»<br />

(Vertiefung des Modusmodell mit Übungen zum<br />

Modusdialog)<br />

Dozent: Dr.med. Eckhard Roediger,Frankfurt, DE<br />

Datum: Fr 16.11.20<strong>07</strong>, Sa 17.11.20<strong>07</strong>, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen /Anmeldung /Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Kinder psychisch kranker Eltern –<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

Leitung: Dr.Carole Gammer<br />

Datum: 16.–17. November 20<strong>07</strong><br />

Ort: Paulus Akademie, Zürich<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar-und Familientherapie, SekretariatCarmenstrasse<br />

51, 8032 Zürich Tel. 044 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Wie Sandbilder und ihr Entstehungsprozess<br />

interpretiert werden<br />

Leitung: Rut Boss-Baumann<br />

Datum: 17. Nov.20<strong>07</strong>,9.30–17h<br />

Ort: Zürich, Krähbühlstr.30, Kosten: Fr.200.–<br />

Anmeldung,Information: Sandspiel.plus, Rut Boss-<br />

Baumann, Frohbergstr.53A,8620Wetzikon, Tel.<br />

044 932 71 51, E-mail: rut.boss@bluewin.ch<br />

Kinderschutz durch Elternarbeit<br />

Systemische Elterntherapie bei Ressourcenarmut<br />

und innerfamiliärer Gewalt<br />

Kindesmisshandlung zwingt das Familien- und<br />

Helfersystem zur persönlichen Auseinandersetzung<br />

mit Gewalt. Im Zentrum dieses Fachkurses steht<br />

die Auseinandersetzung mit Familienstrukturen und<br />

die Arbeit mit misshandelnden Eltern. Kinderschutz<br />

durch Elternarbeit bedeutet, auch misshandelnde<br />

Eltern als gute Eltern wahrzunehmen und zu<br />

stärken, so dass sie ihren Kindern ein positiveres<br />

Entwicklungsumfeld bieten können. Anna FlurySorgo<br />

erachtet ein vertieftes Verständnis der Gewaltdynamik,<br />

den Aufbau neuer Ressourcen sowie die<br />

Beziehungsentwicklung als notwendige Grundlagen<br />

für eine positiveElterntherapie.<br />

Kursleitung: Anna FlurySorgo, lic. phil., Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Kursziel: Die Teilnehmenden wissen um die Zusammenhänge<br />

innerfamiliärer Gewalt. Sie kennen die<br />

Grundlagen der Arbeit mit gewaltbetroffenen Familien,<br />

die therapeutischen Strategien zur Erweiterung<br />

der Handlungsmöglichkeiten sowie der Verringerung<br />

gewalttätiger Eskalationen.<br />

Datum: Samstag, 17. November 20<strong>07</strong>, Kursort: Olten<br />

Kosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder Fr. 290–, andere Fr.350.–<br />

Anmeldeschluss: Montag, 8. Oktober 20<strong>07</strong><br />

Anmeldung/Informationen: <strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse<br />

11, Postfach 5<strong>10</strong>,3000 Bern 14, Tel. 031<br />

388 88 05, Fax031 388 88 01, E-Mail akademie@<br />

psychologie.ch<br />

Le jeu de rôles formatif en séance individuelle<br />

Dates: les 21, 22, 23 novembre 20<strong>07</strong><br />

Intervenant: animé par Norbert Apter (Harvard<br />

M.Ed.) psychologue <strong>FSP</strong> (membre extraordinaire) et<br />

ASPV,psychodramatiste diplômé et PDH<br />

Renseignements: Institut ODeF,Genève,<br />

022.741.16.00,www.odef.ch<br />

Im lösungsorientierten Dialog mit mir selbst!<br />

Leitung: Marianne &Kaspar Baeschlin<br />

Datum: 23./24.11.<strong>07</strong>, Preis: CHF 520.–<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Supervisionstage<br />

Im Mittelpunkt der Supervisionstage stehen das praktische<br />

Handeln in der eigenen Praxis, die berufliche<br />

Identität und fachliche Fragen. Das Spektrum der Themen<br />

kann von der Akquisition über Co-Arbeit, biographische<br />

«Empfindlichkeiten» bis zum Umgang mit Zeit<br />

reichen. Vonder Supervisorin wird ein umfangreiches<br />

Methodenrepertoire zur Verfügung gestellt.<br />

Zielgruppe: Personen, die im Bereich der Konfliktbegleitung,<br />

-bearbeitung tätig sind.<br />

Termine: Freitag, 23. November <strong>07</strong>, Samstag, 24.<br />

November <strong>07</strong>, Leitung: Petra Kochmann, Mediatorin<br />

BM, Supervisorin DGSV<br />

Infos: Konstanzer Schule für Mediation, Anerkanntes<br />

Ausbildungsinstitut durch BAFM, BM, (D), SDM-FSM,<br />

SAV(CH), Marktstätte 15, D-78462 Konstanz,Tel:<br />

+49(0)7531/819430,info@ksfm.de, www.ksfm.de<br />

Psychotrauma und Emotional Freedom Techniques<br />

Die neue Methode in der Traumabehandlung<br />

Leitung: Ingo Kitzelmann<br />

Datum: 23./24. November 20<strong>07</strong><br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

WeitereInformation: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/intro.trauma.pdf<br />

Persönlichkeitsstörungen, mit besonderer<br />

Berücksichtigung der Borderline-Störung<br />

Leitung: lic. phil. Christina Kurz<br />

Datum: 23. –24. November 20<strong>07</strong><br />

Ort: Paulus Akademie, Zürich<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar-und Familientherapie, SekretariatCarmenstrasse<br />

51, 8032 Zürich Tel. 044 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Troubles somatoformes<br />

Atelier<br />

Date: 24.11.20<strong>07</strong>, Lieu: Fribourg<br />

Référente: Françoise Chevalley,Psychobiologiste<br />

8leçons, Fr.200.00 pour membres SSTCC,<br />

Fr.240.00 pour non-membres<br />

Infos: www.sgvt-sstcc.ch, Tél. 031 311 12 12<br />

Kontrolliertes Essen und Fitness -Krankheit oder<br />

gesunder Lebensstil?<br />

Workshop<br />

Datum: 24.11.20<strong>07</strong>, Ort: Bern<br />

Leitung: Dr.phil. Hinrich Bents<br />

8Lektionen, Fr.200.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr.240.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch, Tél. 031 311 12 12<br />

Fortbildungsprogramm Integrative Körperpsychotherapie<br />

IBP für PsychiaterInnen, ÄrztInnen,<br />

PsychotherapeutInnen<br />

Inhalt: Das Fortbildungsprogramm vermittelt<br />

fundierte Kompetenzin Theorie und Praxis der Integrativen<br />

Körperpsychotherapie IBP und verhilft zur<br />

Integration des Körpers in die bisherige psychotherapeutische<br />

Ausrichtung.<br />

Gesamt-Leitung: Dr.med. Markus Fischer,Facharzt<br />

Psychiatrie und Psychotherapie FMH<br />

Ablauf und Dauer: Die Fortbildung ist berufsbegleitend,<br />

dauert drei Jahre und umfasst insgesamt 470<br />

Stunden.<br />

Start nächste Fortbildung: 24.11.–29.11.20<strong>07</strong><br />

Information und Curriculum «Fortbildung Integrative<br />

Körperpsychotherapie IBP»: IBP-Institut für IntegrativeKörperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400<br />

Winterthur,Tel. 052 212 34 30,info@ibp-institut.ch,<br />

www.ibp-institut.ch<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong>


agenda<br />

40<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Tagung Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit –MBSR<br />

Mindfulness-Based Stress Reduction Program<br />

Leitung: Ulrike Kesper-Grossman, Mirjam BollagDondi<br />

Termine: 28.–29.11.20<strong>07</strong><br />

Zielgruppe: Berufsleute aus Medizin, Therapie,<br />

Beratung, Coaching und Supervision<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Tagung Das Lebensflussmodell –Mit kleinen<br />

Kindern, wortkargen Vätern, hochmotivierten<br />

Müttern und Null-Bock-Jugendlichen arbeiten<br />

Leitung: Peter Nemetschek<br />

Termine: 29.11.–1.12.20<strong>07</strong>, Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Dezember/décembre 20<strong>07</strong><br />

Logosynthese<br />

Ein neues, elegantes Modell für begleitete Veränderung<br />

in Psychotherapie und Coaching<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Datum: 6.–7. Dezember 20<strong>07</strong>, Level I<br />

Datum: 8.–9. Dezember 20<strong>07</strong>, Level II<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

WeitereInformation: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/intro.<br />

logosynthese.pdf<br />

Tilman Metzger u.a.<br />

Infos: Konstanzer Schule für Mediation, Anerkanntes<br />

Ausbildungsinstitut durch BAFM, BM, (D), SDM-FSM,<br />

SAV(CH), Marktstätte 15, D-78462 Konstanz,Tel.<br />

+49(0)7531/819430,info@ksfm.de, www.ksfm.de<br />

<strong>FSP</strong> anerkannte postgraduale Weiterbildung in<br />

Psychotherapie mit Phasisch-Systemischem<br />

Schwerpunkt<br />

Das 4-jährige Curriculum umfasst Grundstufe<br />

(3 Jahre) Vertiefungsstufe (1 Jahr)<br />

Leitung: Dr.Carole Gammer und Weiterbildungsteam<br />

Beginn der Weiterbildung: 11.–15. September 20<strong>07</strong><br />

(Seminar 1)<br />

Es besteht die Möglichkeit im Januar 2008 in<br />

Seminar 2einzusteigen.<br />

Ort: Zürich<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar-und Familientherapie, SekretariatCarmenstrasse<br />

51, 8032 Zürich Tel. 044 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Winterkurs Mediation im Berner Oberland<br />

Grundausbildung kompakt in 2Kurswochen in<br />

BeatenbergimBerner Oberland<br />

Datum: <strong>07</strong>.01.–13.01. und 18.02.–24.02.2008<br />

Aufbau- und Spezialisierungskurse Familien- und<br />

Wirtschaftsmediation ab Okt. 2008<br />

Leitung: Dr.Elke Müller,Dr. Hansjörg Schwartz,<br />

Tilman Metzger u.a.<br />

Infos: Konstanzer Schule für Mediation, Anerkanntes<br />

Ausbildungsinstitut durch BAFM, BM, (D), SDM-FSM,<br />

SAV(CH), Marktstätte 15, D-78462 Konstanz,Tel:<br />

+49(0)7531/819430,info@ksfm.de, www.ksfm.de<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Grundlagen der Psychotraumatologie<br />

und Traumazentrierten Psychotherapie<br />

Leitung: Hanne Hummel<br />

Datum: 25. und 26. Januar 2008<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches<br />

Institut im Park, Steigstr.26, 8200 Schaffhausen,<br />

Tel. 052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Sandspiel –eine psychotherapeutische<br />

Methode in der Kindertherapie<br />

Theorie und praktische Anwendung des Sandspiels<br />

in Kombination mit weiteren kreativen und<br />

kindertherapeutischen Methoden. Orientierung.<br />

Vermittlung von Basiswissen.<br />

Leitung: Rut Boss-Baumann<br />

Datum: 26. Jan. 2008, 9.30–17h<br />

Ort: Zürich, Krähbühlstr.30, Kosten: Fr.200.–<br />

Anmeldung und weitereInformation: Sandspiel.plus,<br />

Rut Boss-Baumann, Frohbergstr.53A,8620Wetzikon,<br />

Tel. 044 932 71 51, E-Mail rut.boss@bluewin.ch<br />

Emotional Freedom Techniques EFT<br />

Das bekannteste Modell der Energiepsychologie<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Datum: 26. Januar 2008<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

WeitereInformation: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/intro.eft.pdf<br />

Die Kunst lösungsorientierten Fragens<br />

Leitung: Joachim Hesse<br />

Datum: 7./8.12.<strong>07</strong>, Preis: CHF 520.–<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Empowerment für Teams &Organisationen<br />

Leitung: Dr.Gunther Schmidt<br />

Datum: weiter ab 13.12.<strong>07</strong><br />

Einzelne Module à3Tage<br />

Preis: CHF 1<strong>10</strong>0.– pro Modul<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Praxisadministration<br />

Datum/Ort: 16.12.<strong>07</strong>und 6.1.08inLuzern<br />

Info: HHIP HeidyHelfenstein Institut Luzern und<br />

Zürich, Tel. 041 3700001, h.helfenstein@bluewin.<br />

ch, www.hhip.ch<br />

Januar/janvier 2008<br />

Grundausbildung Mediation<br />

Datum: Jan. 08–Juni 08, in Konstanz<br />

Aufbau- und Spezialisierungskurse Familien- und<br />

Wirtschaftsmediation ab Okt. 2008<br />

Leitung: Dr.Elke Müller,Dr. Hansjörg Schwartz,<br />

«La thérapie brève centrée sur les solutions (la<br />

santé) avec des personnes souffrant de traumatismes<br />

complexes»<br />

Dates: 18/19 janvier 2008, Lieu: Neuchâtel<br />

Intervenante: Hélène Dellucci, psychologue-psychothérapeute<br />

Inscription et renseignements: CERFASY,EvaKaenzig,<br />

tél. 032 724 24 72, mail: cerfasy@cerfasy.ch<br />

Coaching Tools<br />

Werkzeugkoffer für die Beratung am Arbeitsplatz<br />

Leitung: Werner Vogelauer<br />

Datum: 18.–19. Januar 2008<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

WeitereInformation: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/vogelauer.<br />

coachingtools.pdf<br />

Mentaltraining im Sport<br />

Datum/Ort: 19./20.1.2008inLuzern<br />

Info: HHIP HeidyHelfenstein Institut Luzern und<br />

Zürich, Tel. 041 3700001, h.helfenstein@bluewin.<br />

ch, www.hhip.ch<br />

Tagung Meet the Team! Neue<br />

praxisorientierte Wege der Teamentwicklung<br />

Leitung: Sonja Radatz<br />

Termine: 21.1.–22.1.2008, Ort: Zürich<br />

Washilft mir in der Krise?<br />

Leitung: Dr.med. Helke Bruchhaus Steinert,<br />

Dr.med. Sebastian Haas<br />

Datum: 31.01.–02.02.2008<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Februar/février 2008<br />

OE live!<br />

Lehrgang Organisationsentwicklung für Fachpersonen<br />

in Psychologie,Psychotherapie und Supervision,<br />

auf der Basis von Spiral Dynamics.<br />

Leitung: Mirjam Reutimann und Hans Ruijs<br />

Umfang: 7dreitägige Seminare Februar 20<strong>07</strong>–<br />

Februar 2008<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

WeitereInformation: www.iasag.ch<br />

Broschüre: www.iasag.ch/ias.oe.live.pdf<br />

Lösungsorientierte Arbeit in der Paartherapie<br />

Leitung: Ursula Fuchs<br />

Datum: 18./19.02.08, Preis: CHF 480.–<br />

Information:<br />

wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062 892<br />

9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch


agenda<br />

41<br />

Familienstellen<br />

Leitung: Lic. phil. Ruth Allamand<br />

Datum: 21.–23. 02.2008<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Geistige Behinderung und Psychotherapie<br />

StationäreKrisenintervention und ambulante<br />

Psychotherapie für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung<br />

Menschen mit geistiger Behinderung haben eine<br />

erhöhte Vulnerabilität und sind einem höheren Risiko<br />

ausgesetzt, an psychischen Störungen zuerkranken.<br />

Eine Verbesserung des psychotherapeutischen<br />

Angebots für diese Patientenpopulation ist dringend<br />

notwendig. Eine kurzeEinführung gibt Einblicke in<br />

theoretische und methodische Aspekte der psychotherapeutischen<br />

Behandlung von Menschen mit<br />

geistiger Behinderung. Dabei werden insbesondere<br />

nonverbale Therapiemethoden vorgestellt und es wird<br />

auf die Bedeutung von häufig auftretenden Konstellationen<br />

innerhalb der Familie und der Helfersysteme<br />

eingegangen. Die Brücke zur Praxis wird durch<br />

gemeinsame Reflexion über Fallbeispiele der Leiterin<br />

und der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemacht.<br />

Kursleitung: Sylvia Hegi, lic. phil. Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie arbeitet im Bereich der<br />

ambulanten und stationären Krisenintervention des<br />

Psychiatriezentrums Münsingen und gibt Kurse für<br />

Fachleute sowie Eltern mit behinderten Kindern.<br />

Kursziel: Der Kurs gibt Einblick in theoretische und<br />

methodische Aspekte der stationären Krisenintervention<br />

und ambulanten systemischen Psychotherapie<br />

für Menschen mit geistiger Behinderung und bietet<br />

eine Gelegenheit zufachlichem Austausch.<br />

Zielgruppe: Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten<br />

und Fachleute aus sozialen Institutionen für<br />

Menschen mit geistiger Behinderung.<br />

Datum: Freitag, 22. Februar 2008, Kursort: Bern<br />

Kosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder Fr. 290.–, andere Fr. 350.–<br />

Anmeldeschluss: Montag, 7. Januar 2008<br />

Anmeldung/Informationen: <strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse<br />

11, Postfach 5<strong>10</strong>,3000 Bern 14, Tel. 031<br />

388 88 05, Fax031 388 88 01, E-Mail akademie@<br />

psychologie.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie<br />

20<strong>07</strong>/2008 nach J. Young<br />

Workshop «Double-Focus-Schema-Therapie<br />

(DFST)» (Schematherapie in der Behandlung von<br />

Abhängigkeitserkrankungen)<br />

Dozent: Dr.med. Eckhard Roediger,Frankfurt, DE<br />

Datum: Fr 22.02.2008, Sa 23.02.2008, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen /Anmeldung /Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Psychotherapie mit inneren Teilen<br />

Ego States in der relationalen Kinder-,<br />

Jugendlichen- und Familientherapie (PARTS)<br />

Fortbildung Februar 2008 -Dezember 2009<br />

Daten: Freitag/Samstag, 22./23. Feb. 08, 16./17. Mai<br />

08, 31. Okt./1. Nov.08, 6./7. Feb. 09, 15./16. Mai 09<br />

und 4./5. Dez.09, Ort: Luzern, RomeroHaus, mit Bus<br />

leicht errreichbar,Fahrzeit <strong>10</strong>Min.<br />

Teilnahmebedingung: Klinisch tätige Kinder-und<br />

JugendpsychotherapeutInnen mit abgeschlossener<br />

Weiterbildung in Psychotherapie.<br />

Anmeldeschluss: 15.11.<strong>07</strong><br />

Weiterführende Informationen und Anmeldung:<br />

Kuno Kälin, FortbildungssekretariatPARTS, Denkmalstr.2,6006Luzern,<br />

Tel. 041/4<strong>10</strong>15 19, www.<br />

parts-ch.org oder www.institut-kjf.ch, Mail: info@<br />

institut-kjf.ch<br />

Le monodrame classique, psychodrame en<br />

séance individuelle<br />

Dates: les 25, 26, 27 février 2008<br />

Intervenant: animé par Norbert Apter (Harvard<br />

M.Ed.) psychologue <strong>FSP</strong> (membre extraordinaire) et<br />

ASPV,psychodramatiste diplômé et PDH<br />

Renseignements: Institut ODeF,Genève,<br />

022.741.16.00,www.odef.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>07</strong>/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Schematherapeutische Interventionen»<br />

Rollenspiele zur Einübung<br />

Dozent: lic.phil. Lukas Nissen, Basel<br />

Datum: Do 28.02.2008, Fr 29.02.2008, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen /Anmeldung /Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

März/mars 2008<br />

Fortbildung Systemisches Elterncoaching<br />

Innovative Konzepte nachHaim Omer,Maria Aarts u.a.<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann, Christina Marty-<br />

Spirig, Daten: März–Dezember 2008(13 Seminartage),<br />

Ort: Zürich<br />

Zielgruppe: Fachleute, die Eltern in Erziehungsund<br />

Konfliktsituationen beraten und untersützen.<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Weiterbildung Systemische Mediation<br />

Vertiefung Familie,Schule,Wirtschaft, soziales<br />

Nahumfeld: Beginn November 20<strong>07</strong><br />

Grundausbildung Mediative Basiskompetenzen:<br />

Beginn März2008<br />

Anerkennung durch die einschlägigen Berufsverbände<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann, Urs Gloor<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, FamilientherapeutInnen/-beraterInnen<br />

und anderweitig<br />

beraterisch Tätige, RechtsanwältInnen, RichterInnen<br />

u.a. JuristInnen, Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Weiterbildung Coaching, Supervision,<br />

Teamentwicklung<br />

Systemische Basiskompetenzen: Beginn März2008<br />

Vertiefung Coaching,Supervision, Teamentwicklung:<br />

Beginn April 2009<br />

Leitung: Stephan Scharfenberger<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

BeraterInnen, SupervisorInnen, Führungskräfte,<br />

Personalverantwortliche<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Mentaltraining bei Prüfungsängsten<br />

Weiterbildung für Kursleiter Entspannung oder<br />

Mentaltrainer<br />

Datum/Ort: 2.3.<strong>07</strong>inLuzern, Info: HHIP HeidyHelfenstein<br />

Institut Luzern und Zürich, Tel. 041 37000<br />

01, h.helfenstein@bluewin.ch, www.hhip.ch<br />

Chefsache Burnout<br />

Wie Arbeitsplätze krank machen<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Datum: 3. März2008, Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

WeitereInformation: www.iasag.ch, Begleittext:<br />

www.iasag.ch/docs/artikel/lammers.burnout.pdf<br />

Basiswissen Psychopharmakologie<br />

Welche Grundlagen brauchen PsychologInnen und<br />

PsychotherapeutInnen um die Wirkungsweise von<br />

Psychopharmaka verstehen zu können?<br />

Bei der Behandlung psychischer Störungen kommen<br />

neben psychologischen und psychotherapeutischen<br />

Massnahmen vor allem auch Psychopharmaka (z.<br />

B. bei Depressionen, Psychosen oder Angsterkrankungen)<br />

zur Anwendung. Warum und wie wirken<br />

diese Medikamente? Welche Medikamente werden<br />

eingesetzt? Wann sind sie sinnvoll, wann nicht?<br />

Welche Kenntnisse brauchen PsychologInnen und<br />

PsychotherapeutInnen im Umgang mit Psychopharmaka?<br />

Kursziel: Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten<br />

psychopharmakologischen Stoffe und deren Wirkungsweise<br />

kennen. Sie wissen, wann der Einsatz<br />

von Psychopharmaka zusätzlich zueiner psychologischen<br />

und psychotherapeutischen Behandlung<br />

sinnvoll ist. Sie kennen einzelne häufig angewandte<br />

Medikamente und lernen anhand von Beispielen<br />

die spezifischen Indikationen zur medikamentösen<br />

Behandlung.<br />

Kursleitung: GustavWirtz,Dr. med., Facharztfür<br />

Psychiatrie und Psychotherapie, Verhaltenstherapeut<br />

SGVT, Zielgruppe: Psychologisch und psychotherapeutisch<br />

tätige Fachpersonen<br />

Datum: Samstag, 8. März2008, Kursort: Basel<br />

Kosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder Fr.290.–, andere Fr.350.–<br />

Anmeldeschluss: Montag, 21. Januar 2008<br />

Anmeldung/Informationen: <strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse<br />

11, Postfach 5<strong>10</strong>,3000 Bern 14, Tel. 031<br />

388 88 05, Fax031 388 88 01, E-Mail akademie@<br />

psychologie.ch<br />

Lösungsorientierte Therapie und Beratung<br />

Leitung: Dr.Gunther Schmidt<br />

Datum: ab <strong>10</strong>.–12.03.08, Preis: CHF 4960.–<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong>


agenda<br />

42<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>07</strong><br />

Fortbildung Mit Mediation die Partizipation und<br />

Gewaltprävention fördern<br />

Für Schulen und sozialpädagogische Institutionen<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Leitung: Daniel Schubiger<br />

Termine: 12.3. und 26.3. und 16.4. und 14.5.2008:<br />

je16.30-19.30Uhr, Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Organisationsentwicklung/Coaching<br />

Dreijährige,prozessorientierte Ausbildung mit<br />

Anerkennung BSO und SGfB.<br />

Leitung: Internationales Team<br />

Start: 27. März2008, Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

WeitereInformation: www.iasag.ch<br />

Broschüre: www.iasag.ch/ias.oe.pdf<br />

Seminar Entlassung auf Bewährung –Humor,<br />

Metaphern und provokative Herausforderung bei<br />

Angst- und Zwangsstörungen<br />

Leitung: Peter Hain<br />

Termine: 28.–29.3.2008, Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

April/avril 2008<br />

ADHD bei Erwachsenen<br />

Leitung: Lic. phil. TerryRotherham, Dr.med. Beate<br />

Friedmann<br />

Datum: 04.–05. 04.2008<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Didaktik, Methodik und Spielcoaching<br />

Leitung: Katalin Hankovszky<br />

Datum: ab <strong>10</strong>./11.04.08, Preis: CHF 1‘900.–<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Mai/mai 2008<br />

Lösungsorientiertes Coaching II<br />

Leitung: Michael Dahm &Team<br />

Datum: ab 08.–<strong>10</strong>.05.08, Preis: CHF 7850.–<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Zwangsstörungen<br />

Leitung: Dr.phil. Barbara Meier,Dr. phil. Hansruedi<br />

Ambühl, Datum: 22.–24. 05.2008<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>07</strong>/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Selbsterfahrung» (Eigene Schemata)<br />

Dozentin: Dipl.-Psych. Karen Eickhoff, Dipl.-Psych.<br />

GabyWinkelmann ,Freiburg, DE<br />

Datum: Fr 23.05.2008, Sa 24.05.2008, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen /Anmeldung /Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Seminar Mit Jugendlichen reden –Therapeutische<br />

Beziehungsgestaltung im Jugendalter<br />

Leitung: Jürg Bättig<br />

Termine: 30.5.–31.5.2008, Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Juni/juin 2008<br />

Seminar Angeordnete Mediation –<br />

Mediation im «Zwangskontext»<br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Termine: 16.6.–17.6.2008, Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Juli/juillet 20<strong>07</strong><br />

Lösungsorientierte Sexualtherapie<br />

Leitung: Prof. Dr.Ulrich Clement<br />

Datum: ab 17.–19.<strong>07</strong>.08<br />

Preis: CHF 2500.–<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

August/août 2008<br />

4-jährige berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Systemisch-lösungsorientierte Therapie &Beratung<br />

Leitung: Dr.Daniel Mentha &Thomas Estermann<br />

Datum: ab 18.08.08<br />

Preis: CHF 2870.– pro Sem.<br />

<strong>FSP</strong>-anerkannt!<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

ab Herbst/dès automne 2008<br />

Tagung Entwicklung unterstützen –<br />

Unterstützung entwickeln<br />

Systemisches Lerncoaching<br />

nachder Marte-Meo-Methode<br />

Leitung: Josje Aarts<br />

Termine: 12.9.–13.9.2008<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Weiterbildung zum Trainer im LöA<br />

Leitung: S. Landsberg &S.Hellwinkel<br />

Datum: ab 13.<strong>10</strong>.08<br />

Preis: CHF 7000.–<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>07</strong>/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Schema Therapyfor Borderline Personality<br />

Disorders» (in englisch)<br />

Dozent: Dr.JeffreyYoung, NewYork<br />

Datum: Mo 28.04.2008, Di 29.04.2008, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen /Anmeldung /Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>07</strong>/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Schema Therapyfor Cluster-C<br />

Personality Disorders»<br />

Dozentin: Prof. Dr.Arnoud Arntz,Maastricht, NL<br />

Datum: Fr 20.06.2008, Sa 21.06.2008, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen /Anmeldung /Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Tagung Beratung ist mehr als kleine Therapie!<br />

Systemische Beratung als kontinuierliches Ritual<br />

der wirksamen Selbsthilfe<br />

Leitung: Gunther Schmidt<br />

Termine: 20.<strong>10</strong>.–21.<strong>10</strong>.2008<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Lösungsorientiert Arbeiten mit Kindern &Umfeld<br />

Leitung: Dr.Th. Steiner,M.&Dr.K.Baeschlin<br />

Datum: ab 28./29.04.08, Preis: CHF 2400.–<br />

Info: wilob, Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 9<strong>07</strong>9, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Seminar Den Tiger reiten –Über Paradoxien<br />

und Dilemmata im Management<br />

Leitung: Claus D. Eck<br />

Termin: 30.6.2008, Ort: Zürich<br />

Weiterbildung in Systemischer Therapie und<br />

Beratung<br />

Mit modularen Weiterbildungsmöglichkeiten in Mediation,<br />

Coaching,Supervision, Teamentwicklung<br />

Anerkennung durch die Berufsverbände<br />

Leitung: Christina Marty-Spirig


agenda<br />

Beginn: Herbst 2008<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

SozialpädagogInnen u.a. Berufsgruppen mit<br />

vergleichbarer Vorbildung<br />

Anmeldung,Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.44,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Preise/Tarifs<br />

Grundtarif pro Eintrag: CHF 30.–.<br />

Im Grundtarif enthalten sind 250Zeichen inklusive<br />

Zwischenräume. Je weitere angefangene<br />

<strong>10</strong>Zeichen erhöht sich der Preis um CHF 1.–.<br />

Tarif de base par annonce: CHF 30.–.<br />

Le tarif de base concerne les textes de 250caractères,<br />

espaces compris. Le prixde base sera augmenté<br />

de CHF 1.– pour chaque groupe supplémentaire<br />

de <strong>10</strong>caractères utilisé entièrement ou non.<br />

Informationen /Informations:<br />

www.psychologie.ch<br />

agenda@psychoscope.ch<br />

Essstörungen und<br />

Übergewicht /Troubles<br />

Alimentaires et Obésité<br />

Internationale Tagung<br />

8. November 20<strong>07</strong>, Bern<br />

Information:<br />

Experten-Netzwerk<br />

Essstörungen,<br />

Roberta Schefer<br />

Tel. <strong>07</strong>9 478 69 25,<br />

E-Mail: sekretariat@netzwerk-essstoerungen.ch,<br />

www.netzwerkessstoerungen.ch,<br />

www.tr-alimentaires.ch<br />

50% Stelle für PsychologIn<br />

Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie<br />

Im Rahmen einer durch den Schweizerischen Nationalfonds geförderten<br />

Wirksamkeitsstudie zu einer neuen kognitiv-behavioralen Therapie<br />

schizophren Erkrankter (INT: Integrierte Neurokognitive Therapie) werden<br />

die Auswirkungen neuro- und sozialkognitiver Gruppen- und Einzelinterventionen<br />

auf soziale Integration, Krankheitsverlauf und weitere<br />

relevante Variablen untersucht. Bei der INT handelt es sich um eine Weiterentwicklung<br />

des IPT (Integriertes Psychologisches Therapieprogramm<br />

für schizophren Erkrankte, Roder et al. 2002).<br />

Tätigkeiten<br />

Erhebung der Diagnostik (u.a. Durchführung (halb-) standardisierter<br />

Interviews) im Rahmen der Multi-Center-Studie; zusätzliche<br />

weitere wissenschaftliche Tätigkeiten (z.B. Dateneingabe und<br />

Auswertung)<br />

Anstellungsdauer<br />

zunächst für ca. 2 Jahre<br />

Voraussetzungen<br />

Lizentiat oder Master in Psychologie<br />

Stellenbeginn<br />

möglichst ab sofort<br />

Besonderes<br />

Eine Dissertation kann erstellt werden.<br />

Wir erwarten eine Persönlichkeit, die mit Patienten selbständig<br />

und eigeninitiativ arbeiten und sich gut in das bestehende Team<br />

integrieren kann.<br />

Aufgrund der international durchgeführten Multi-Center Studie<br />

(Schweiz, Deutschland, Österreich) ist für die Erhebung der<br />

Diagnostik in anderen Behandlungszentren Reisebereitschaft mit<br />

entsprechender Flexibilität erforderlich.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte an: PD Dr. phil. Volker Roder, UPD Bern,<br />

Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, roder@spk.unibe.ch<br />

(tel. Auskünfte möglich unter <strong>07</strong>9 418 46 46 zwischen <strong>10</strong> und 12 Uhr)<br />

In psychiatrischpsychotherapeutischer<br />

Praxisgemeinschaft,<br />

Zürich-Seefeld, sind 1–2<br />

Räume zu vermieten an<br />

Psychotherapeut/in oder<br />

Psychiater/in – evtl. Kinder-Jugendpsychiater/in.<br />

Systemische Arbeitsweise<br />

bevorzugt.<br />

044 252 85 81.<br />

Médecins du Monde-<br />

Suisse cherche: un/e coordinateur/trice<br />

en santé<br />

mentale pour un projet<br />

d’appui à une ONG<br />

palestinienne à Hébron.<br />

Tâches et conditions<br />

d’engagement:<br />

www.medecinsdumonde.<br />

ch ou 032 725 36 16<br />

Suche Praxisraum in<br />

Zürich. Bin Psychotherapeutin<br />

<strong>FSP</strong>, Klinische Psychologin<br />

<strong>FSP</strong>, Kinder- und<br />

Jugendpsychologin <strong>FSP</strong>.<br />

Tel. <strong>07</strong>9 785 30 35<br />

!"#$%&'%<br />

(%' ) * +', -./ 00%1<br />

!""!#$%&' )* +),<br />

-./0<strong>10</strong>1 2 3 &456&7<br />

8!#'9 11:/ ./);.:*<strong>10</strong>/1))<br />

9 11:/ ./);.:*<strong>10</strong>/1):<br />

=?=@!"A!B?C!DA76D@"6!##!&'@!<br />

EEE'?C!DA76D@"6!##!&'@!<br />

23% 41#'+5 6&78'7+ #+$ 97,+'8':%<br />

23%1#;< -.%&713%&#8# #+$<br />

97,+'8':% 23%1#;<<br />

;*';;'F1<strong>10</strong> -.G!A@!#5!&7HI6&$D&'


Weiterbildung Systemische Mediation<br />

Allgemeine Mediation/Familienmediation: Beginn: November 20<strong>07</strong><br />

Mediative Basiskompetenzen: Beginn: März 2008<br />

Anerkennung der einschlägigen Berufsverbände<br />

Weiterbildung Coaching, Supervision, Teamentwicklung<br />

Systemische Basiskompetenzen: Beginn: März 2008<br />

Vertiefung Coaching, Supervision, Teamentwicklung:<br />

Beginn: April 2009<br />

Tagung Das Lebensfluss-Modell –<br />

Mit kleinen Kindern, wortkargen Vätern, hoch motivierten<br />

Müttern und Null-Bock-Jugendlichen arbeiten<br />

Leitung: Peter Nemetschek<br />

Termine: 29.11.–1.12.20<strong>07</strong><br />

Tagung Meet the Team!<br />

Neue praxisorientierte Wege der Teamentwicklung<br />

Leitung: Sonja Radatz<br />

Termine: 21.–22.1.2008<br />

Informationen:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr. 44,<br />

8032 Zürich / Tel. 044/362 84 84, Fax 044/362 84 81 / ief@ief-zh.ch<br />

Programme/Anmeldung: www.ief-zh.ch<br />

formation continue universitaire<br />

Cours de formation<br />

continue<br />

• Troubles du développement et des<br />

apprentissages chez l’enfant et<br />

l’adolescent -Blooming Flowers<br />

Les 31 janvier, 1 er ,7et8février 2008<br />

• Troubles du comportement<br />

alimentaire<br />

Les 21, 22, 23, 28 et 29 février 2008<br />

• Crise suicidaire<br />

2jours àchoix, de décembre 20<strong>07</strong> à<br />

juin 2008<br />

Centredeformation continue UNIL<br />

Tél. 021 692 22 90 |formcont@unil.ch<br />

Pour plus d’information: www.unil.ch/formcont<br />

Kursprogramm 2008<br />

Weiterbildung – Fortbildung – Kurse<br />

Postgraduale Weiterbildung in Personzentrierter Psychotherapie<br />

nach Carl Rogers, Weiterbildungsphase I ab März 2008<br />

Vierjährige Weiterbildung für PsychologInnen, ÄrztInnen<br />

und HochschulabsolventInnen im Bereich der Humanwissenschaften<br />

mit zusätzlichen Qualifikationen gemäss Weiterbildungsrichtlinien.<br />

<strong>FSP</strong>, SPV, SBAP und FMH-Anerkennung.<br />

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung, Niveau I<br />

und Diplomniveau II. Anfang Okt. <strong>07</strong>, Nov. <strong>07</strong>, April 08,<br />

Okt. 08, usw.<br />

Zwei- bis vierjährige Weiterbildung für Personen aus sozialen,<br />

pädagogischen, medizinischen, seelsorgerischen und<br />

anderen Berufen.<br />

Fortbildungsveranstaltungen für PsychotherapeutInnen<br />

und Kurse zum Kennenlernen des PCA<br />

Z.B. Einführung in die personzentrierte Gesprächsführung,<br />

Focusing, Sexualität, Ethik, Schmerz, Supervision und vieles<br />

mehr...<br />

Kursprogramm 2008 erhältlich bei:<br />

Sekretariat SGGT, Josefstr. 79, 8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70<br />

sggtspcp@smile.ch – Alles auf: www.sggt-spcp.ch<br />

SGGT-Ausbildungen seit 28 Jahren<br />

praxisorientiert – personbezogen – wissenschaftlich fundiert<br />

Programme des cours 2008<br />

Formation – Perfectionnement – Cours<br />

Formation postgraduée en psychothérapie centrée sur la<br />

personne selon Carl Rogers, Cycle de formation I dès novembre<br />

20<strong>07</strong><br />

Formation d’une durée de min. 4 ans s’adressant principalement<br />

à des psychologues et des médecins, reconnue par la<br />

<strong>FSP</strong>, l’ASP et la FMH.<br />

Formation à la relation d’aide et à l’entretien centrés sur la<br />

personne, cycle de perfectionnement I et cycle diplôme de<br />

spécialisation II, prochain cycle I en décembre 20<strong>07</strong><br />

Formation d’une durée de 2 à 4 ans s’adressant aux personnes<br />

qui sont professionellement ou bénévolement en<br />

contact avec des hommes et des femmes en situation de crise<br />

ou de difficultés personelles, ou qui veulent augmenter leurs<br />

capacités d’aide et d’écoute selon l’approche centrée sur la<br />

personne (Carl Rogers).<br />

Divers cours pour psychothérapeutes et d’initiation à l’ACP<br />

p. ex. thérapie de jeux, focusing, mieux comprendre le/la<br />

client/e dans son environnement, rêve et créativité, etc.<br />

Programme des cours 2008 disponible auprès de:<br />

Secrétariat SPCP, Josefstr. 79, 8005 Zurich, tél. 044 271 71 70<br />

sggtspcp@smile.ch, tout sur: www.sggt-spcp.ch<br />

Formations SPCP depuis 28 ans<br />

Orientée sur la pratique – personnelle – fondée scientifiquement


Psychotherapie: Leben Lernen<br />

Andreas Krüger<br />

Luise Reddemann<br />

Psychodynamisch<br />

Imaginative<br />

Traumatherapie für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

PITT-KID –Das Manual<br />

Jochen Peichl<br />

Innere Kinder,<br />

Täter, Helfer &Co<br />

Ego-State-Therapie<br />

des traumatisierten Selbst<br />

Franz Ruppert<br />

Seelische Spaltung<br />

und innere Heilung<br />

Traumatische Erfahrungen integrieren<br />

Andreas Krüger /Luise Reddemann:<br />

Psychodynamisch Imaginative<br />

Traumatherapie für Kinder und Jugendliche<br />

PITT-KID –Das Manual<br />

Leben Lernen 201<br />

20<strong>07</strong>. 280 Seiten, broschiert<br />

F 24,– (D) /sFr 45,90<br />

ISBN 978-3-608-89048-8<br />

Das PITT-Manual von Luise Reddemann<br />

bietet auch eine hervorragende Basis für<br />

die Behandlung traumatisierter Kinder<br />

und Jugendlichen.<br />

Jochen Peichl:<br />

Innere Kinder, Täter, Helfer &Co<br />

Ego-State-Therapie des traumatisierten Selbst<br />

Leben Lernen 202<br />

20<strong>07</strong>. 248 Seiten, broschiert<br />

F 24,50 (D)/sFr 46,90<br />

ISBN 978-3-608-89047-1<br />

Das Selbst traumatisierter Menschen<br />

zerfällt –bewusst oder unbewusst –in<br />

die unterschiedlichsten Teile. Das Buch<br />

zeigt, wie mit den Selbstanteilen<br />

psychotherapeutisch wirksam gearbeitet<br />

werden kann.<br />

Franz Ruppert:<br />

Seelische Spaltung und innere Heilung<br />

Traumatische Erfahrungen integrieren<br />

Leben Lernen 203<br />

20<strong>07</strong>. 262 Seiten, broschiert<br />

F 24,50 (D)/sFr 46,90<br />

ISBN 978-3-608-89051-8<br />

Das Selbst traumatisierter Patienten ist<br />

häufig tief gespalten, was zu immer<br />

neuem Leid führt. Der Autor entwickelt<br />

therapeutische Strategien, um diese<br />

seelischen Abspaltungen zu integrieren.<br />

Rainer Rehberger<br />

Messies –<br />

Sucht und Zwang<br />

Psychodynamik und Behandlung bei<br />

Messie-Syndrom und Zwangsstörung<br />

Helmut Kuntz<br />

Sucht –<br />

Eine Herausforderung<br />

im therapeutischen<br />

Alltag<br />

Christa Diegelmann (Hrsg.)<br />

Trauma und Krise<br />

bewältigen<br />

Hör-CD mit Texten, Übungen und<br />

Gedichten zur Ressourcenstärkung<br />

Die CD<br />

Rainer Rehberger:<br />

Messies –Sucht und Zwang<br />

Psychodynamik und Behandlung bei<br />

Messie-Syndrom und Zwangsstörung<br />

Leben Lernen 206<br />

20<strong>07</strong>. 249 Seiten, broschiert<br />

F 22,50 (D)/sFr 43,30<br />

ISBN 978-3-608-89049-5<br />

Welches Störungsbild verbirgt sich hinter<br />

dem Phänomen des Messie-Syndroms und<br />

welche Behandlungsansätze sind<br />

aussichtsreich?<br />

Helmut Kuntz:<br />

Sucht –Eine Herausforderung im<br />

therapeutischen Alltag<br />

Leben Lernen 205<br />

20<strong>07</strong>. 232 Seiten, broschiert<br />

F 23,– (D) /sFr 44,<strong>10</strong><br />

ISBN 978-3-608-89029-7<br />

Psychische Probleme und süchtiges<br />

Verhalten –eine Herausforderung für die<br />

Therapie. Das Buch klärt über typische<br />

Probleme auf und unterstützt Berater,<br />

Therapeuten und Ärzte durch Materialien<br />

und viele Beispiele aus der Praxis.<br />

Christa Diegelmann (Hrsg.):<br />

Trauma und Krise bewältigen<br />

Hör-CD mit Texten, Übungen und Gedichten<br />

zur Ressourcenstärkung<br />

Leben Lernen 204<br />

20<strong>07</strong>. Laufzeit: 74 Minuten<br />

Booklet: 8Seiten<br />

F 19,– (D) /sFr 36,70<br />

(unverbindliche Preisempfehlung)<br />

ISBN 978-3-608-89058-7<br />

Die Übungen, Texte, Gedichte und die<br />

Musik der Hör-CD verhelfen Menschen in<br />

Krisensituationen zu einer besseren<br />

seelischen Balance und stärken die<br />

psychische Widerstandskraft.


Psychotherapie<br />

Kunst<br />

Supervision<br />

Fachausbildung in Kunst- und<br />

ausdrucksorientierter Psychotherapie (ISIS)<br />

Charta anerkannt<br />

Fachausbildung in Supervision und Coaching als Kunst<br />

BSO anerkannt<br />

Informationen:<br />

Institut für Kunst- und ausdrucksorientierte Psychotherapie (ISIS)<br />

Supervision und Coaching als Kunst EGIS, Forchstrasse <strong>10</strong>6,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 382 33 09, egis-isis@access.ch, www.egis.ch<br />

BUBENBERGHAUS – HUMANA – SIHL<br />

IhreFachbuchhandlung<br />

in Bern &Zürich<br />

Neu: OE live!<br />

Kompetente Beratung<br />

an zentraler Lage!<br />

NeuerWebshop!<br />

www.huberlang.com<br />

Fachbücher • Medien • Zeitschriften<br />

Organisationsentwicklung für FachleuteinBeratung, Supervision<br />

und Psychotherapie. Einjährige, kompakteAusbildung,<br />

21 Tage (Do-Sa), Start Februar 2008. Sie entwerfen in<br />

kleinen Gruppen konkreteProjekteauf der Basis aktueller<br />

theoretischer Modelle, und führen diese unter professioneller<br />

Begleitung durch. So qualifizieren Sie sich, auf der Basis<br />

Ihrer bisherigen Ausbildung und Erfahrung, für Entwicklungsaufgaben<br />

in Organisationen –als Führungskraft, Change<br />

Manager oder Consultant. Info: www.iasag.ch/ias.oe.live.pdf.<br />

AIM/AVM-CH<br />

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration<br />

Neuer Weiterbildungsgang<br />

in kognitiver Therapie<br />

und Methodenintegration<br />

ab Oktober 20<strong>07</strong> in Bern und in Zürich<br />

Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen<br />

bilden kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.<br />

Weitere empirisch begründbare Therapieansätze anderer Thera -<br />

pieschulen werden ebenfalls berücksichtigt. Die Weiterbildung<br />

umfasst «Kurse», «Supervision» und «Selbsterfahrung». Der erfolgreiche<br />

Abschluss der vierjährigen Weiterbildung führt zum <strong>FSP</strong>­<br />

Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie <strong>FSP</strong>». Die kantonale<br />

Praxisbewilligung kann ebenfalls erlangt werden.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur<br />

einzelne Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 420.–<br />

.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

27./28.<strong>10</strong>.<strong>07</strong> Guy Bodenmann, Prof. Dr.phil., Fribourg<br />

«Verhaltenstherapeutische Paartherapie»<br />

27./28.<strong>10</strong>.<strong>07</strong> Klaus Mayer, Dipl.-Psych., Zürich<br />

«Soziale Kompetenz»<br />

<strong>10</strong>./11.11.<strong>07</strong> Josef Bäuml, Dr. med., München<br />

«Schizophrenie: Psychoedukation»<br />

17./18.11.<strong>07</strong> Volker Roder, Dr. phil., Bern<br />

«Schizophrenie: Überblick»<br />

01./02.12.<strong>07</strong> Ulrich Stangier, Prof. Dr. phil., Jena<br />

«Übungsseminar»<br />

08./09.12.<strong>07</strong> Götz Kockott, Prof. Dr. med., München<br />

«Sexualstörungen»<br />

15./16.12.<strong>07</strong> Peter Zorn, Dipl.-Psych., Bern<br />

«Persönlichkeitsstörungen»<br />

Noch wenige Plätze frei!<br />

12./13.01.08 Anne Boos, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Dresden<br />

«Posttraumatische Belastungsstörungen»<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Frau F. Perret, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern,<br />

Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, Tel. 031 93 09 915, Fax 031 93 09 988<br />

oder<br />

www.aim-verhaltenstherapie.ch<br />

WeitereAusbildungen 2008<br />

• Coaching und Supervision BSO/SGfB<br />

• OE/Coaching BSO/SGfB<br />

• Coaching Competence, ias Zertifikat<br />

Das ias Seminarprogramm fokussiert auf neue Modellefür begleitete<br />

Veränderung (siehe auch «Proxima» in dieser Zeitschrift).<br />

ias spezialisiert sich auf anerkannteAus- und Weiterbildung in Beratung<br />

–für Menschen und Organisationen. Wir unterscheiden uns<br />

durch einen internationalen Dozentenstab, eine hohe Verbindlichkeit<br />

vonLernenden und Lehrenden, vielseitige Ausbildungskonzepte<br />

und eine ausgewogene Mischung vonTheorie, Methoden und Prozess.<br />

Einzigartiges AmbienteimBelleÉpoque-Haus Bristol, im Kurort Bad<br />

Ragaz SG. Willem Lammers, Psychologe und Psychotherapeut <strong>FSP</strong>,<br />

leitet das Institut.<br />

ias, 73<strong>10</strong> Bad Ragaz, info@iasag.ch, www.iasag.ch


SAGKB SchweizerArbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben<br />

GSTIC<br />

KIP<br />

Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathymique<br />

Katathym Imaginative Psychotherapie<br />

Der imaginative Zugang zum Patienten<br />

62. Schweizer Seminare KIP in Thun (25.–28. Oktober 20<strong>07</strong>)<br />

Postgraduale Weiter- und Fortbildung in psychodynamischer<br />

Psychotherapie KIP mit Selbsterfahrung<br />

Angebote zum Kennen lernen<br />

Theorieseminare<br />

25.<strong>10</strong>.20<strong>07</strong> (14.00–19.00 Uhr)<br />

-Männliche und weibliche Geschlechtsidentität<br />

-Theorie der Paardynamik<br />

-Diagnostik und Psychodynamik von Angst undAngststörungen<br />

Einführungskurs (Stufenseminar A)<br />

26.<strong>10</strong>.–28.<strong>10</strong>.20<strong>07</strong><br />

Einführung in das Verfahren KIP: Theorie und Praxis,<br />

Selbsterfahrung in Katathymen Imaginationen<br />

Kontinuierliche Weiter- und Fortbildung<br />

Theorie-, Stufen- und Spezialseminare<br />

25.<strong>10</strong>.–28.<strong>10</strong>.20<strong>07</strong><br />

Aktuelles Seminarprogramm und weitere Informationen: www.sagkb.ch<br />

KIP-COMPACT<br />

Zweijährige Fortbildung in fester Gruppe für ausgebildete Psychotherapeuten<br />

und Psychotherapeutinnen mit Psychologie- oder Medizinstudium<br />

(Voraussetzung:Einführungskurs A)<br />

Anmeldeschluss: 24. September 20<strong>07</strong><br />

Sekretariat SAGKB/GSTIC:<br />

Brigitte Weber, Postfach, Marktgasse 55, CH 3000 Bern 7<br />

Telefon 031 352 47 22, E-mail: info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR SANDSPIELTHERAPIE<br />

SGSST<br />

Ausbildung in Sandspieltherapie<br />

Das Sandspiel ist eine tiefenpsychologisch orientierte Therapiemethode,<br />

die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen<br />

zur Anwendung kommt. Sie fusst auf der «World Technique»<br />

M. Lowenfelds und wurde von Dora Kalff zu einer<br />

eigenständigen Therapieform weiter entwickelt. Theoretisch<br />

basiert das therapeutische Sandspiel auf der analytischen Psychologie<br />

C.G.Jungs, integriert jedoch auch andere tiefenpsychologische<br />

Ansätze (z.B. psychoanalytische Konzepte der<br />

Entwicklungspsychologie).<br />

Der Abschluss der integralen Ausbildung (Theorie, Supervision,<br />

Eigenerfahrung) ermöglicht die Mitgliedschaft in der<br />

SGSST und wird von der <strong>FSP</strong> als Baustein für die Erlangung<br />

eines Fachtitels in Psychotherapie anerkannt.<br />

Die Grundausbildung beinhaltet 4 Blockseminare pro Jahr<br />

(Fr–So; Theorie und Supervision) und dauert 2 Jahre.<br />

Beginn: März 2008 in Zürich<br />

Kosten: SFR 600.– pro Block.<br />

Informationsabend: 5. November 20<strong>07</strong>, 19:30, Zeltweg 11,<br />

8032 Zürich<br />

Weitere Auskünfte:<br />

Dr. Martin Kalff: Tel. 044 391 81 66, m.kalff@freesurf.ch<br />

Maria Kendler: Tel. 021 9<strong>07</strong> 83 77, mkendler@bluewin.ch<br />

Dorfstrasse 78 CH-8706Meilen ZH<br />

Tel. +41 (0)44 923 0320<br />

Fax +41 (0)44 923 7255<br />

E-Mail mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Weiterbildung in systemischer Therapie und Beratung<br />

April 2008 –März 20<strong>10</strong><br />

Weiterbildung in Coaching und Supervision<br />

Herbst 2008–2009<br />

Tagung «Liebe und Gewalt»<br />

5./6. September 2008 in Zürich<br />

Workshops zu verschiedenen Themen<br />

Sexualtherapie, Elterncoaching etc.


Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

Fédération Suisse des Psychologues<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe edegli Psicologi<br />

Choisystr.11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

031 388 88 00,fsp@psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch<br />

Kantonal-/Regionalverbände<br />

Associations cantonales/régionales<br />

Associazioni cantonali/regionali<br />

AFP/FPV:Association Fribourgeoise des Psychologues/<br />

Freiburger PsychologInnen-Verband<br />

P: Yves-Alexandre Thalmann<br />

S: E. Rumo, Dép. de Psychologie, 2, Rue Faucigny,1700 Fribourg,<br />

026 300 73 60/76 33, elisabeth.rumo@unifr.ch, www.psyfri.ch<br />

AGPsy: Association Genevoise des Psychologues<br />

P: Pascal Borgeat<br />

S: GenevièveDettwiler,Rue des Cordiers 12, 12<strong>07</strong>Genève1,<br />

022 735 53 83, agpsy@psy-ge.ch, www.psy-ge.ch<br />

AJBFPP: Association Jurassienne et bernoise francophone<br />

des Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Josiane Charmillot-Cattin<br />

S: Kombe Mossi, Rue du Midi 54, 2504Bienne,<br />

032 341 79 21, mossi@surfeu.ch, www.ajbfpp.ch<br />

ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et<br />

Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Daniel Stern<br />

S: Katja Molnar,case postale 1744, 2001Neuchâtel,<br />

032 753 0462, info@anpp.ch, www.anpp.ch<br />

APPV/ VWPP: Association des Psychologues et Psychothérapeutes<br />

du Valais/Walliser Vereinigung der Psychologen und<br />

Psychotherapeuten<br />

P: APPV:Lucien Panchaud /P:VWPP: Margrit Richner<br />

S: APPV:Christine Salamin, SecrétariatAPPV,Case postale 3,<br />

3960Sierre, www.psy-vs.ch<br />

S: VWPP: Alexandra Fux,Schlossweg 1, 3904Naters,<br />

alexandra.fux@gmx.ch, www.psy-vs.ch<br />

ATPP: Associazione Ticinese degli Psicologi edegli Psicoterapeuti<br />

P: Chiara Ferrazzo<br />

S: Despina Gravvani, 6875 Casima,<br />

d.gravvani@bluewin.ch, www.atpp.ch<br />

AVP: Association Vaudoise des Psychologues<br />

P: Raphaël Gerber<br />

S: Nadine Barras, Case postale 62, <strong>10</strong>01Lausanne<br />

tél/fax021 323 11 22, avp@psy-vd.ch, www.psy-vd.ch<br />

OSPP: Verband der Ostschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Werner Graf<br />

S: Claudio Tiefenthal, Eichenweg 70,8408Winterthur<br />

052 222 19 59, c.tiefenthal@bluewin.ch, www.ospp.ch<br />

PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel<br />

P: Michael F. Gschwind<br />

S: Eliane Scheidegger,Missionsstr.7,4055 Basel, 061 264 84 45,<br />

ppb@datacomm.ch, www.ppb.psychologie.ch<br />

VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: AnthonyPetrus<br />

S: Helen Wehrli, Vorstadtstr.60,5024 Küttigen,<br />

info@vapag.ch, www.vapag.ch<br />

VBP: Verband Bernischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Susanna Stauber<br />

S: Beatrice Gugger,Murtenstr.324, 3027 Bern,<br />

vbp@psychologie.ch, www.vbp.psychologie.ch<br />

VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Sandra Widmer Blass,<br />

SPD des Kt. Obwalden, Brünigstrasse 178, 6060Sarnen,<br />

041 666 62 55, s.widmer.blass@bluewin.ch, www.vipp.ch<br />

VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Annette Lanser,alanser_pd@spital.ktso.ch<br />

S: VSP,Postfach 1817, 4502Solothurn, www.vsp-so.ch<br />

ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Peter Hain<br />

S: Geschäftsstelle ZüPP,Sonneggstrasse 26, 8006Zürich,<br />

044 35053 53, info@zuepp.ch, www.zuepp.ch<br />

Fachverbände<br />

Associations professionnelles<br />

Associazioni professionali<br />

APSYTRA: Association des Psychologues du Travail et des<br />

Organisations en Suisse Romande<br />

P: Laurent Brouyère<br />

S: Chantal Cornaz,Case postale 87, 1302Vufflens-la-Ville,<br />

info@apsytra.ch, www.apsytra.ch<br />

ARCOSP: Association romande de conseil en orientation<br />

scolaire et professionnelle, section <strong>FSP</strong><br />

P: Pascal Huguenin-Elie,<br />

OFPC Orientation, Rue Prévost-Martin 6, CP 192, 1205Genève,<br />

pascal.huguenin-elie@etat.ge.ch, www.arcosp.ch<br />

ASPCo/SVKoP: Association Suisse de psychothérapie<br />

cognitive, Section des Psychologues/Schweizerischer Verein<br />

für kognitive Psychotherapie, PsychologInnensektion<br />

P: Roland Eiselé<br />

S: Joana Iadaresta, 38, av.deCrozet, 1219 Châtelaine,<br />

022 796 39 82, aspcosecretariat@bluewin.ch, www.aspco.ch<br />

AVM-CH: Psychologensektion der Arbeitsgemeinschaft für<br />

Verhaltensmodifikation Schweiz<br />

P: Manuel Niethammer,Alessandra Colombo<br />

S: Sarah Gabriel, c/o Stiftung AK15, Juravorstadt 42, Postfach,<br />

2500 Biel 4, 032 344 8060,info@avm-ch.ch, www.avm-ch.ch<br />

GhypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische<br />

Hypnose Schweiz<br />

P: JosyHöller Moggi<br />

S: FritzTrechslin, Apollostr.8,8032 Zürich, 044 383 89 38,<br />

smsh@smile.ch, www.hypnos.ch<br />

PDH: Psychodrama Helvetia<br />

P: Roger Schaller<br />

S: Katja Kromer,Seemattzopfweg 9, 6403Küssnacht am Rigi,<br />

041 8500284, katjakromer@gmx.ch, www.pdh.ch<br />

SAGKB/GSTIC: Psychologensektion Schweizer Arbeitsgemeinschaft<br />

für Katathymes Bilderleben/Section des Psychologues<br />

du Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathyme<br />

P: Ueli Zingg<br />

S: SekretariatSAGKB, Postfach 721, Marktgasse 55, 3000 Bern 7,<br />

031 352 47 22, info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

SASP/ASPS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie/Association<br />

Suisse de Psychologie du Sport<br />

P: Roland Seiler,Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft,<br />

Bremgartenstrasse 145, 3012 Bern, 031 631 38 34,<br />

roland.seiler@ispw.unibe.ch, www.sportpsychologie.ch<br />

SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen Fachverbandes<br />

für Daseinsanalytische Psychotherapie<br />

P: Valeria Gamper<br />

Luegete 16, 8053 Zürich, 044 381 51 51,<br />

sfdp-dai@daseinsanalyse.com, www.daseinsanalyse.com<br />

SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie/Société suisse de Psychologie du<br />

Travail et des Organisations<br />

P: Dörte Resch,<br />

S: Barbara Künzle, ZOA, ETH Zürich, Kreuzplatz5, 8032 Zürich,<br />

044 632 64 36, info@sgaop.ch, www.sgaop.ch<br />

SSCP: Swiss Society for Coaching Psychology<br />

P: Lisbeth Hurni, Postfach 855, 3000 Bern 9, 031 3025854,<br />

info@coaching-psychology.ch, www.sscp.ch<br />

SGAT/SSTA: Psychologensektion der Schweizerischen Ärzteund<br />

Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes Training<br />

und verwandte Verfahren/Section des Psychologues de la<br />

Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes pratiquant<br />

le Training Autogène et méthodes apparentées<br />

P: Claudia Gomm<br />

S: Silvia Pichler,061 751 65 55, sekretariat@sgat.ch, www.sgat.ch<br />

SGFBL: Schweizerische Gesellschaft für Fachpsychologie in<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung<br />

P: Priska Fritsche<br />

S: Geschäftsstelle SGFBL, Frikartweg 9, 3006Bern,<br />

031 352 0822, psychologie@sgfbl.ch, www.sgfbl.ch<br />

SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Santé<br />

P: Holger Schmid,<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz,Institut für Soziale Arbeit und<br />

Gesundheit, Riggenbachstr 16, 4600 Olten, 062 311 95 97,<br />

holger.schmid@fhnw.ch, www.healthpsychology.ch<br />

SGGT/SPCP: PsychologInnennsektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und<br />

Beratung/Section des Psychologues de la Société Suisse pour<br />

l’approche et la psychothérapie centrées sur la personne<br />

P: Frank Margulies<br />

S: SekretariatSGGT,Josefstrasse 79, 8005Zürich,<br />

044 271 71 70,sggtspcp@smile.ch, www.sggt-spcp.ch<br />

SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie<br />

P: Alexander Grob<br />

S: Heidi Ruprecht, Inst. für Psychologie, Missionsstrasse 62 a,<br />

4055 Basel, 061 267 0571, sekretariat@ssp-sgp.ch,<br />

www.ssp-sgp.ch<br />

SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie Légale<br />

P: Philippe Jaffé<br />

S: Hans-Werner Reinfried, Bahnhofpassage /Bankstrasse <strong>10</strong>,<br />

86<strong>10</strong>Uster,044 940<strong>07</strong>67, reinfried@begutachtung.ch,<br />

www.rechtspsychologie.ch<br />

SGS-P: PsychologInnensektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Systemtherapie<br />

P: Gabriella Selva,<br />

Im Lot <strong>10</strong>,86<strong>10</strong>Uster,Tel. 044 48021 50<br />

gabriella.selva@hispeed.ch, www.systemis.ch<br />

SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive<br />

Therapie/Section des psychologues de la Société Suisse de<br />

Thérapie Comportementale et Cognitive<br />

P: Claudine Ott-Chervet<br />

S: Laurence Swoboda-Bohren, Worblaufenstr.163, Postfach 30,<br />

3048 Worblaufen, 031 311 12 12 (Mo/Di), info@sgvt-sstcc.ch,<br />

www.sgvt-sstcc.ch<br />

SKJP/ASPEA: Schweizerische Vereinigung für Kinder-und<br />

Jugendpsychologie/Association Suisse de Psychologie de<br />

l’enfance et de l’adolescence<br />

P: Otto Eder,Hans-Peter Schmidlin<br />

S: SKJP Geschäftsstelle, Josef Stamm, Postfach 4720,<br />

6002Luzern, 041 4200303, info@skjp.ch, www.skjp.ch<br />

svg: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für<br />

Gestalttherapie und Integrative Therapie<br />

S: Sekretariatsvg, Postfach 265, 8049 Zürich,<br />

044 341 0908, svg@espas.ch, www.gestalttherapie.ch<br />

SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen<br />

und Psychologen/Association Suisse des Psychologues<br />

Cliniciennes et Cliniciens<br />

P: Agnes von Wyl<br />

S: Monika Bamberger,Luzerner Psychiatrie,<br />

Psychiatrische Klinik St. Urban, 4915 St. Urban,<br />

062 918 54 76, monika.bamberger@lups.ch, www.svkp.ch<br />

SVNP/ASNP: Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen<br />

und Neuropsychologen/Association Suisse des<br />

Neuropsychologues<br />

P: Gregor Steiger-Bächler<br />

S: SekretariatSVNP,Erika Forster,Postfach 45, 9004St. Gallen,<br />

<strong>07</strong>1 494 29 55, erika.forster@kssg.ch /<br />

SecrétariatASNP,Chantal Fasoletti Piccirilli, Case postale 1308,<br />

6596 Gordola, 091 786 87 73, cfasoletti@bluewin.ch,<br />

www.neuropsychologie.ch<br />

VfV/ SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Circulation<br />

P: Andreas Widmer<br />

Marktgasse 34, 4600 Olten, 062 212 55 56,<br />

andreas.widmer@psychologie.ch, www.vfv-spc.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!