03.06.2014 Aufrufe

PSC 12-10 - FSP

PSC 12-10 - FSP

PSC 12-10 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stress im Griff<br />

Zeitgemässe Interventionen<br />

La gestion du stress<br />

Causes et conséquences<br />

Psychotherapie international<br />

<strong>FSP</strong> prominent vertreten<br />

Psychothérapie<br />

Vers un réseau international<br />

www.psychologie.ch<br />

Föderation der Schweizer<br />

Psychologinnen<br />

und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Fédération Suisse<br />

des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Federazione Svizzera<br />

delle Psicologhe<br />

edegli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

<strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

vol. 31


Impressum<br />

Inhalt/Sommaire<br />

Psychoscope <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Psychoscope ist die Zeitschrift der Föderation<br />

der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

(<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope est le magazine de la<br />

Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope èlarivista della<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe edegli<br />

Psicologi (<strong>FSP</strong>).<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Vadim Frosio (vf)<br />

Susanne Birrer (sb)<br />

Redaktionskommission/Commission<br />

de rédaction/Comitato di redazione<br />

Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin /Présidente<br />

/Presidente)<br />

Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.<br />

Rafael Millan, Dr psych.<br />

Susy Signer-Fischer, lic. phil.<br />

Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic.<br />

Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/<br />

Indirizzo della redazione<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Tel. 031/388 88 00 (<strong>FSP</strong>-Sekretariat)<br />

E-Mail: psychoscope@psychologie.ch<br />

Internet: www.psychologie.ch<br />

Abonnemente, Inserate/Abonnements, annonces/Abbonamenti,<br />

annunci<br />

Christian Wyniger<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Auflage/Tirage/Tiratura<br />

6150 (WEMF beglaubigt)<br />

Erscheinungsweise/Mode de parution/<br />

Pubblicazione<br />

<strong>10</strong> mal jährlich/<strong>10</strong> fois par année/<strong>10</strong> volte l’anno<br />

Insertionsschluss/Délai pour les annonces/<br />

Termine d’inserzione<br />

der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du<br />

mois précédent/il 15 del mese precedente<br />

Grafisches Konzept/Conception graphique/<br />

Concezione grafica<br />

PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)<br />

graphic design &communication, Fribourg<br />

Layout/Mise en page/Impaginazione<br />

Vadim Frosio, Susanne Birrer<br />

Druck/Impression/Stampa<br />

Effingerhof AG, 5200 Brugg<br />

Jahresabonnement/Abonnement annuel/<br />

Abbonamento annuale<br />

Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)<br />

Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder eingeschlossen.<br />

L’abonnement est inclus dans la cotisation<br />

annuelle des membres <strong>FSP</strong>.<br />

Il prezzo dell’abbonamento éincluso nella quota<br />

annuale dei membri <strong>FSP</strong><br />

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni<br />

1Seite/page/pagina Fr. 1980.–<br />

1/2 Seite/page/pagina Fr. <strong>10</strong>90.–<br />

1/3 Seite/page/pagina Fr. 780.–<br />

1/4 Seite/page/pagina Fr. 630.–<br />

Copyright: <strong>FSP</strong><br />

ISSN-Nr.: 1420-620X<br />

Dossier<br />

Das Feuer neu entfachen<br />

VonHans Menning 4<br />

Eine Einladung zur Freiheit<br />

VonJeannine Born 8<br />

La souffrance psychique au travail<br />

ParWilliam Pierquin <strong>12</strong><br />

Adolescence et stress<br />

ParMarguerite Albasini Castro 16<br />

Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s<br />

Die Artikel widerspiegeln die Meinung der AutorInnen<br />

<strong>FSP</strong>-aktuell /Actu <strong>FSP</strong> 20<br />

Psychotherapie international vernetzt 22<br />

Qualität im Vormundschaftsrecht 24<br />

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit 25<br />

Kurzmeldungen 25<br />

Droit de tutelle et qualité 27<br />

Psychothérapie: vers un réseau international 28<br />

Promotion de la santé et développement durable 30<br />

Formation en psychothérapie systémique 30<br />

En bref 31<br />

Panorama 32<br />

Portrait: Olivier Arni,<br />

Psychologue et Conseiller communal 34<br />

Agenda 36<br />

Titelbild /Photo de couverture: Vadim Frosio


Editorial<br />

Vadim Frosio<br />

Rédaction francophone<br />

03<br />

Un malinsidieux et invisible<br />

Maldusiècle?Phénomène de société?Pas un jour ne<br />

se passesansque nous soyons pris dans unespirale infernale.<br />

Rendement, performance, concurrence… Voilà<br />

lesmotsqui composent notrevie !Faire toujours plus,<br />

toujours plus vite,pourobtenir toujours davantage. Et<br />

cela ne concerne pasuniquementles adultes,les jeunes<br />

sont égalementenproie au stress. Ce quiades conséquencesnégatives<br />

surlasanté psychique,physique,<br />

mais aussisur nosrelationstantpersonnelles, familialesque<br />

professionnelles. Vous l’aurezcompris,pourcet<br />

ultime numéro de l’année, Psychoscope se penche surle<br />

stressetson influence surl’individuetses relations.<br />

Allez, ne stressezpas trop àl’approche de cesfêtes de<br />

find’année,que je vous souhaitedoucesetles plus reposantes<br />

possible,toutcomme je vous souhaiteune excellente<br />

année2011!<br />

Psychologue <strong>FSP</strong>, le Dr Hans Menningest spécialisé<br />

dans la recherche surlestress(traumatique) et sa gestion.<br />

Il résumel’étatactuel desconnaissances surle<br />

traitementdes formes de stressles plus courantes de<br />

nosjours.Ilsouligneaussi le rôle importantque jouent<br />

lesrelationsavecd’autres personnes, ou le rapportau<br />

tempsetausommeil.<br />

Jeannine Born,psychologue<strong>FSP</strong>,présente le fonctionnementetles<br />

possibilités d’uneméthode de réduction<br />

du stressbasée surl’attention et pratiquéedéjà parde<br />

nombreuxspécialistes.<br />

Stress:Heimtückischund unsichtbar<br />

Ob Geisseldes Jahrhunderts oder Auswuchs unserer<br />

Gesellschaft:Tagtäglich finden wiruns in einer teuflischen<br />

Stress-Spirale wieder,inder einzig Rendite,<br />

Leistung undKonkurrenzzuzählen scheinen. Immer<br />

mehrund immer schnellerarbeiten,umimmer noch<br />

mehrzuproduzieren. Unddiesbetrifftnicht nurErwachsene,auchKinderund<br />

JugendlichesindOpfer<br />

vonStress. Dashat negative Folgen fürdie psychische<br />

undphysische Gesundheit, beeinträchtigtaberauch<br />

dieBeziehungen im persönlichen,familiären undberuflichen<br />

Umfeld.Die letzte AusgabediesesJahres von<br />

Psychoscope beschäftigt sich mitdem ThemaStress<br />

unddessenEinflussauf dasIndividuumund seineBeziehungen.<br />

VersuchenSie also,die bevorstehenden Feiertage<br />

mitetwas weniger Stressanzugehen. In diesem<br />

Sinn wünscheich Ihnen eine besinnliche undentspannende<br />

Weihnachtszeitund einfrohesneuesJahr!<br />

DerFachpsychologe <strong>FSP</strong>, Dr.HansMenning, istu.a.<br />

aufdie Bewältigungvon traumatischem Stressspezialisiert.<br />

Er vermittelteinen Überblicküberdie derzeit<br />

praktiziertenBehandlungsmöglichkeitender häufigstenStressformen<br />

undden Stellenwert vonzwischenmenschlichen<br />

Beziehungen,Zeitund Schlaf.<br />

Die<strong>FSP</strong>-PsychologinJeannineBornstelltinihrem Beitrag<br />

Funktionsweise undHeilpotenzial achtsamkeitsbasierterStressreduktion<br />

(MBSR) vor. DieMethode wird<br />

bereitsvon zahlreichenFachleutenangewendet.<br />

Selon l’articledeWilliam Pierquin,psychologue<strong>FSP</strong>,<br />

lessystèmesd’organisation du travailont évolué,entraînant<br />

unedécomposition dessystèmestraditionnelsde<br />

solidarité collective. Ce quipeutengendrer de la souffrance<br />

psychique pour l’individu.<br />

Lesenfants et lesjeunesseraientles plus touchéspar le<br />

phénomène du stress. Marguerite Albasini Castro,psychologue<strong>FSP</strong>,avanceune<br />

définition du stressetprésenteses<br />

causes et sesconséquencessur le développementetlecomportementdes<br />

jeunes.<br />

In seinem Beitragerklärt derFachpsychologe <strong>FSP</strong><br />

William Pierquin,wie es durchdie Entwicklungneuer<br />

Systeme derArbeitsorganisation zumZerfall dertraditionellen,solidaritätsbasierten<br />

Systeme kam. EinProzess,soder<br />

Autor, derbei denBetroffenen psychisches<br />

Leid hervorrufenkann.<br />

Kinder undJugendliche sind vomPhänomen Stressam<br />

stärkstenbetroffen. Die<strong>FSP</strong>-PsychologinMarguerite<br />

Albasini Castro nähert sich in ihremBeitrag einer Definition<br />

desPhänomensund zeigtauf,wie sich dessen<br />

Ursachen undFolgen aufdie Entwicklungund dasVerhalten<br />

Jugendlicher auswirkt.


04<br />

Dossier<br />

Stress im Griff<br />

DOSSIER: Stress im Griff<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

DasFeuer<br />

neu<br />

entfachen<br />

Damituns Stress nichtruiniert<br />

<strong>FSP</strong>-Psychologe Dr. Hans Menning hat<br />

sich in langjähriger Forschungsarbeit<br />

u.a. auf die Bewältigungsmöglichkeiten<br />

von traumatischem Stress spezialisiert.<br />

Sein Psychoscope-Beitrag resümiert aktuelle<br />

Erkenntnisse über einen gesunden<br />

Umgang mit den gängigsten und belastendsten<br />

Stressformen unserer Zeit.<br />

«Der moderne Mensch wird in einemTätigkeitstaumelgehalten,damit<br />

er nichtzum Nachdenken über den<br />

Sinn desLebensund derWeltkommt.»<br />

Albert Schweitzer<br />

Wasist eigentlichStress? Aufder einenSeite istStress<br />

einunausweichlicher Bestandteilmodernen Lebens<br />

undStatussymbol: WerStresshat,ist gefragt,verrichtet<br />

eine nützlicheTätigkeit.Gleichzeitigist Stressdas Feuer,indem<br />

wirheute verbrennen.ImEnglischen bedeutet«to<br />

stress» auch«etwasbetonen», «einebesondere<br />

Bedeutung verleihen». Stresshat also zwei Seiten:eine<br />

diebetont, dass unsere Tätigkeitwichtig undnützlich<br />

ist–und eine der körperlichen undpsychischen Anspannung<br />

undBe- bzw. Überlastung.<br />

WeramCheminée sitztund demprasselnden Feuerzuschaut,weiss<br />

dass jedesFeuer«ausbrennt»,wennkein


Foto:©Thaut Images–Fotolia.com<br />

05<br />

neuerEnergieträger nachgelegt wird.Wie Stressentsteht<br />

undzuBurn-outführt undwie wirwieder «entflammen»<br />

können,sollindiesemDossier näherbeleuchtetwerden.<br />

Es werden verschiedene Artenvon gesundheitsschädigendem<br />

Stressbeschrieben,der sich akkumulieren und<br />

zu depressiverSymptomatik führen –oder auchineine<br />

klinische(Erschöpfungs-)Depression münden kann –<br />

aber eben nichtmuss.<br />

Karoshi-Prävention<br />

Erwerbsarbeitist in denheutigen Gesellschaften existenziell:<br />

Siestiftet Sinn undfördertdie sozialeVernetzung.Probleme<br />

mitoder Verlustder Erwerbsarbeitbedrohen<br />

entsprechend dieganze Existenz,bedeutennicht<br />

nurVerlust oder Gefährdung vonEinkommen,Sicherheit<br />

undSelbstwirksamkeit, sondernoft auchVereinsamung<br />

undVerbitterung.<br />

Arbeitszeiten–auchinBerufsfeldern, in denen mitund<br />

an Menschen gearbeitet wird –werden heuteoft von<br />

einemManagementstrafforganisiertund es kommtzu<br />

«Arbeitszeitverdichtungen». Häufig beginnen wirzudem<br />

einen neuen Jobineiner Zeit der unsicheren Arbeitsplätze,werden<br />

inskalte Wasser geworfen undmüssensofort<br />

Höchstleistungenliefern.Wir stellen dann besondershoheLeistungsansprücheanuns<br />

selbst,können<br />

nichtNeinsagen undübernehmenzuviele Arbeitsaufträge,haltenfreiwilligVorträgeund<br />

nehmen an unproduktivenSitzungen<br />

teil usw. Ausder Überlastungresultieren<br />

mehr Fehler,(Selbst-)Kritik –und in der Folgenochmehr<br />

Arbeit.Die Freizeit wird eingeschränkt, Ausgleichund<br />

Freunde kommen zu kurz,währendsichBeruhigungsmittelkonsum<br />

undAnspannung erhöhen. DerSchlafwird<br />

schlecht,mittelfristig lässtdie Belastbarkeitnachund<br />

langfristignehmenLeistungsfähigkeitund -bereitschaft<br />

ab,bis dieBatterien schliesslichganzleersind. In Japan,<br />

wo manche der unterhohem sozialem Druckstehenden<br />

Mitarbeiter sich im wahrstenSinnezuTodearbeiten,<br />

wurdefür diesen Prozessder Begriff«Karoshi» geprägt.<br />

Besserist es,die Stresssituation frühzeitig zu erkennen,<br />

ehrlichNeinzusagen,wenneszuviel wird, Pausen einzuhalten<br />

undeinen Ausgleichzuschaffen, der zu einer<br />

Entladungder Stresshormone führt: Sport, Bewegung,<br />

Gespräche, Weinen.<br />

Sozialen Stress reduzieren<br />

Seit 65 Jahren kennen wirinWesteuropaoffiziellkeinen<br />

Kriegmehr, doch bahnen sich dieAggressionen<br />

aufandereWeise ihrenWeg:zwischen Arbeitskollegen,zwischen<br />

Vorgesetzten und/oder Untergebenen,<br />

zwischen denGeschlechtern.Nicht selten mündet eine<br />

aggressionshemmende undauf Harmonie bedachte<br />

ErziehungimErwachsenendaseininBurn-out, Erschöpfungsdepressionen,Leistungsminderungoder<br />

-verweigerung,Drogen-und Alkoholkonsum.<br />

Stellen Siesichvor,Sie arbeiten in einemTeam, das<br />

nichtharmoniert, dasdie Entscheidungen desVorgesetztennicht<br />

mitträgt.Konflikte in hierarchischen<br />

Teamsproduzieren fast immer Verlierer. Stressdurch<br />

subjektivempfundene Ungerechtigkeit/Unfairness<br />

kann eine sehr tiefgehende Belastungsein.<br />

Langfristigengagiert arbeitet nurjemand, dessen Arbeit<br />

seiner Persönlichkeit entspricht,der dieArbeitsbelastungals<br />

angemessen erlebtund der genügend Handlungsspielraum<br />

undWertschätzung seitensKollegen<br />

undVorgesetztenerhält. LetztenEndesgehtesumdie<br />

Frage: Sind meine WerteimEinklangmit jenen,die<br />

gefordertwerden?<br />

Kommtesvor diesem HintergrundzuKonfliktsituationen,verlieren<br />

Menschen häufig dieFähigkeitzueinerneutralen<br />

Sichtweise undbekommen einen «Tunnelblick».Diesererschwert<br />

es,sichindie Sichtweise<br />

desGegenüberseinzufühlen. UnterStressund/oder<br />

nach Kränkungen neigen wirzudem dazu,uns in einen<br />

egozentrischen Zustandeinzuigeln, wo sich allesdarum<br />

dreht, sich vorden Widersachernzurechtfertigen<br />

undGenugtuungzufordern. Es entsteht einTeufelskreisaus<br />

negativenFokussierungen.<br />

Besserist es in dieser Situation aufAbstandzugehen,<br />

sich eine Auszeitzunehmen, denKonfliktaus einer anderen<br />

Perspektivezusehen,umkonfliktfördernde Elemente<br />

zu erkennen –und einen Ausgleichzusuchen.<br />

Umgang mittraumatischem Stress<br />

Die«posttraumatische Belastungsstörung» (PTBS),im<br />

Englischen («PosttraumaticStressDisorder»),ist eine<br />

Stressreaktion aufein traumatischesEreignis: Feuerwehr-und<br />

Polizeiangehörige, Soldaten,Mitarbeitervon


06<br />

DOSSIER: Stress im Griff<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Hilfsorganisationen undHelferberufejeglicher Art<br />

sind oftextremen Belastungen ausgesetzt.Den TodeinernahestehendenPersonmiterleben,<br />

selbst in Todesgefahr<br />

schweben,Leichenteileaufräumen,sexueller<br />

oder emotionaler Missbrauchoder Vernachlässigung,<br />

dasalles sind Ereignisse, dieextreme Stressreaktionen<br />

hervorrufen.<br />

Davonzuunterscheiden sind weitere kritischeLebensereignisse<br />

wieScheidung, Hospitalisationen,Unfall,Krankheit,<br />

unverschuldeteArbeitslosigkeitetc.,<br />

diedie üblicherweise vorhandenen Bewältigungsmöglichkeiten<br />

ebenfallsübersteigen.<br />

Es kommtzueinem extremen Gefühl der Hilflosigkeit,des<br />

Entsetzens undder Verzweiflungsowie einer<br />

erhöhten Angespanntheit, diebleibt.Die traumatischen<br />

Ereignissewerden in Gedanken,Gefühlen<br />

undTräumen immer wieder erlebt,eskommt zu sozialem<br />

Rückzugund emotionaler Taubheit.<br />

SolcherStresshebtdas Funktionsniveau, wasinder<br />

ersten Zeit durchaus sinnvoll ist. Kann dieerhöhteErregung<br />

jedoch nichtwieder abklingen,wirdsie chronischund<br />

kann daspsychischeWohlbefindenund<br />

den Lebenswillen erheblichbeeinträchtigen:Das Lebengehtmit<br />

Vollgas, aber angezogener Handbremse<br />

weiter. Oftsinddie,die sich am resistentestenund am<br />

resilientesten einstufen, diegefährdetsten.<br />

Hilfreichsinddader Blickvon oben,Erzählen,Transformation<br />

in eine zusammenhängende Geschichte,Normalisierungder<br />

Emotionen, Ausagieren der Impulse.<br />

Burn-out alsSpitzedes Eisbergs<br />

Burn-out istimGegensatz zumletzten Beispiel wie<br />

dasBrennen desBööggsamSechseläuten-Fest in Zürich:Die<br />

Flammen züngelnsicherstganzlangsam,<br />

fast unbemerktvon untenhoch, greifenineinander,<br />

werden immer stärkerund zumSchluss sprengen sie<br />

demBöögg denKopf weg. Burn-out istkeine offizielle<br />

Diagnose, sonderneineZustandsbeschreibungder<br />

Stress-Akkumulation,die ofteinelange Vorgeschichte<br />

hatund langsam, aber stetig dieBewältigungsmöglichkeiten<br />

desIndividuums übersteigt.Der Zustand<br />

desphysischen undpsychischen Ausgebranntseins<br />

aufgrund lang entwickelter negativer Gefühle(Kraemer,<br />

20<strong>10</strong>)ist gleichsam nurdie sichtbare Spitzedes<br />

Eisbergs.<br />

DerBegriff «Burn-out»hat (wie viele Begriffe in der<br />

Psychologie) seinen Ursprung in Physik undTechnik.<br />

In der Kernphysik bezeichnet «Burn-out»das Ausbrennenvon<br />

Kernelementennacheiner Überhitzung,<br />

in der Flugzeugtechnik dasAusgehendes Treibstoffs<br />

füreineTurbine undinder Raumfahrtdas Ausbrennen<br />

einerRaketenstufe. Allen diesen Begriffenist ein<br />

Zuviel an Leistung undein Zuwenig an Energiezufuhr<br />

gemeinsam.Auf denMenschen übertragen kann<br />

das«Heisslaufen» aufHochtourenmit demAuslaufen<br />

des«Brennstoffs» einhergehen (unzureichender Schlaf,<br />

mangelnde Anerkennungoder Wertschätzung, fehlende<br />

Erfolgserlebnisse, Vernachlässigung der Work-Life-Balance).Interessanterweise<br />

trifft es geradediejenigen, die<br />

<strong>10</strong> Empfehlungen, wie Sie garantiert ausbrennen<br />

…<br />

1. Überladen Sie Ihren Schreibtisch mit Arbeit, legen Sie<br />

immer mehr drauf, als sie erledigen können!<br />

2. Sprechen Sie nicht mit Ihren Vorgesetzten, Mitarbeitern<br />

und Kollegen über Missverständnisse, lassen Sie<br />

diese imRaum stehen!<br />

3. Schaffen Sie sich möglichst viele Möglichkeiten, für<br />

andere erreichbar zusein (Natel, Blackberry, Telefon,<br />

Skype, Twitter, Facebook, Xing usw.)!<br />

4. Sagen Sie niemals Nie, übernehmen Sie jede Aufgabe,<br />

die man an Sie heranträgt!<br />

5. Übernehmen Sie Aufgaben, von denen Sie wissen,<br />

dass sie Sie überfordern!<br />

6. Erledigen Sie jede Aufgabe mit grösstmöglicher Perfektion,<br />

auch wenn es Sie das Dreifache an Zeit kostet,<br />

die dafür vorgesehen ist!<br />

7. Vernachlässigen Sie Ihre Familie, nur die Arbeit zählt!<br />

8. Vernachlässigen Sie Ihre Freunde!<br />

9. Lehnen Sie jegliche Form der Unterstützung ab!<br />

<strong>10</strong>. Betreiben Sie Multitasking, mindestens 3Aufgaben<br />

gleichzeitig!<br />

... und <strong>10</strong>Empfehlungen, wie Sie Belastungsmanagement<br />

betreiben können:<br />

1. Achten Sie auf den eigenen Rhythmus, die eigenen<br />

Bedürfnisse, das «Bauchgefühl»!<br />

2. Erfinden Sie sich neu!<br />

3. Erkennen Sie Leistungsfallen!<br />

4. Antizipieren Sie Spannungen!<br />

5. Durchbrechen Sie den Teufelskreis selbstschädigenden<br />

Verhaltens!<br />

6. Sorgen Sie für Ausgleich von Zeiten des «Müssens»<br />

mit Zeiten der Musse!<br />

7. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!<br />

8. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum!<br />

9. Suchen Sie sich ein soziales Umfeld, dass Ihnen Anerkennung<br />

und Wertschätzung gibt!<br />

<strong>10</strong>. Prioritätenmanagement: Was ist wirklich wichtig?


einmal «Feuergefangen»und fürihreArbeit«gebrannt»<br />

hatten,die mitviel Engagementund Motivation bisan<br />

dieBelastungsgrenzegegangen sind (Berndt,20<strong>10</strong>).So<br />

veröffentlichte dieSankt-Galler Professorinfür Unternehmenskommunikation<br />

Miriam Meckel,die mit32<br />

Jahren diejüngste ProfessorinDeutschlandswurde,ein<br />

mutigesBuchüberihr Burn-out (Meckel, 20<strong>10</strong>).<br />

DieRolle vonZeitund Schlaf<br />

DerFrage,obwir im Einklang mitunserem Lebenstempoleben,ist<br />

Robert Levine nachgegangen (Levine,<br />

20<strong>10</strong>). Deramerikanische Psychologehat miteinfachen<br />

Experimentenin31Länderndas Lebenstempo<br />

berechnet unddarauseine«Landkarteder Zeit»erstellt.Erkonntezeigen,dassfür<br />

einflexibles undausgeglichenes<br />

Lebennur in bestimmtenSituationen «Uhr-<br />

Zeit»andie Stelle von«Natur-Zeit»(Rhythmus von<br />

Sonneund Jahreszeiten)oder «Ereignis-Zeit»(Strukturierungder<br />

Zeit nach Ereignissen)tretenmüsste. Insbesondereinder<br />

Schweiztickendie Uhrenindes«sehr<br />

schnell»:«Gehgeschwindigkeit», «Bediendauer in Postämtern»und<br />

«Genauigkeit öffentlicher Uhren» sind<br />

hier im internationalen Vergleichamhöchsten.<br />

DasZeitgefühlunseres Kulturkreiseshat tiefeKonsequenzenfür<br />

unserWohlbefinden, wennesnicht dem<br />

eigenen Lebensrhythmus entspricht.WährendMenschen<br />

in einer Umgebungmit hohem «kulturellem<br />

Tempo» zwar mithöherer Wahrscheinlichkeit einen<br />

komfortablen Lebensstandard undentsprechende Zufriedenheiterreichen,sindsie<br />

gleichzeitigdochauch<br />

stärkergesundheitsschädlichem Stressausgesetzt, wie<br />

diehöhereAnzahl koronarerHerzerkrankungen zeigt.<br />

EinAusgleichwäremöglicherweise, «... in einBewusstsein<br />

einzutauchen, in dempersönlicheBeziehungen<br />

Vorrangvor Leistung haben, in demEreignisseihren<br />

natürlichen,spontanen Lauf nehmen dürfen».<br />

Fürein kontinuierliches Wiederaufladen der Batterien<br />

istzudem bekanntlichguter Nachtschlafunabdingbar.Wer<br />

dieProbleme desTages mitindie Nacht<br />

nimmt, wachtjeden Morgen etwasgeschwächterauf.<br />

Werdas über Wochen oder Monate tut, wird sich daran<br />

gewöhnen,nicht richtigschlafenzukönnen,und<br />

schliesslichzuSchlafmitteln greifen. Jeder Mensch<br />

wachtindesinder Nachtmehrmalsauf (Zuley,20<strong>10</strong>),<br />

wasgemässneuenErkenntnissen dann nichtschadet,<br />

wenn dasGehirnkeine Zeit hat, dieWachperiode abzuspeichern.Der<br />

Ratdes Spezialisten lautet deshalb:<br />

«Drehen Siesichauf dieandereSeite undschlafen<br />

Sieweiter.»<br />

Hans Menning<br />

Bibliografie<br />

Berndt, F.H.(5. Aufl. 20<strong>10</strong>). 30 Minuten gegen Burnout.<br />

Offenbach: Gabal.<br />

Kraemer, H. (20<strong>10</strong>). Soforthilfe bei Stress und Burn-out.<br />

München: Kösel.<br />

Levine, R.(15. Aufl. 2009). Eine Landkarte der Zeit: Wie<br />

Kulturen mit Zeit umgehen. (Übers: Ch. Broermann und<br />

K. Schuler) München: Piper.<br />

Meckel, M.(20<strong>10</strong>). Brief anmein Leben –Erfahrungen mit<br />

einem Burnout. Berlin: Rowohlt.<br />

Zuley, J. (20<strong>10</strong>). Mein Buch vom guten Schlaf. München:<br />

Goldmann.<br />

Der Autor<br />

Dr. Hans Menning, Psychologe <strong>FSP</strong>, arbeitet als Psychotherapeut<br />

in der Klinik «im Hasel». Während seiner Lehrund<br />

Forschungstätigkeit anden Universitäten Tübingen,<br />

Trier und Zürich untersuchte er traumatischen Stress und<br />

Resilienz, Emotionsverarbeitung und die Genese positiver<br />

affektiver Zustände. Seit 2008 bietet er mit einem Team<br />

von Experten Stressmanagement-Workshops an.<br />

Anschrift<br />

Dr. Hans Menning, Klinik imHasel, 5728 Gontenschwil.<br />

hans.menning@psychologie.ch<br />

www.fzkwp.uzh.ch>Dienstleistungen>Stressmanagement<br />

Résumé<br />

Le Dr Hans Menning, psychologue <strong>FSP</strong>, est spécialisé<br />

dans la recherche sur le stress (traumatique) etsagestion.<br />

Ilrésume ici l’état actuel des connaissances sur<br />

le traitement des formes destress les plus courantes à<br />

notre époque.<br />

En plus du sens des limites etdel’autoréflexion, ilsouligne<br />

aussi lerôle important que jouent les relations<br />

avec d’autres personnes, ou le rapport autemps et au<br />

sommeil.<br />

07


08<br />

DOSSIER: Stress im Griff<br />

PSYCHOSCOPE 11/20<strong>10</strong><br />

Eine Einladung<br />

zurFreiheit<br />

«Mindfulness-Based Stress Reduction» –nicht nurfür Stressgeplagte<br />

Acht Wochen Achtsamkeitstraining mit<br />

«Mindfulness-Based Stress Reduction»<br />

(MBSR) ermöglichen gemäss <strong>FSP</strong>-Psychologin<br />

und MBSR-Trainerin Jeannine<br />

Born einen neuen, gesünderen Umgang<br />

mit Stress. Dies zeigen das Wachstum<br />

neuer Neuronen und eine Verdichtung<br />

der grauen Hirnsubstanz.<br />

«Ichbin oftmit demVelo unterwegs. Vordem MBSR-<br />

Kurs hättemir einAutofahrer,der mir am Morgen aggressivden<br />

Wegabgeschnitten hätte, denganzenTag<br />

verdorben. Jetztwerde ichimmer noch wütend,aberich<br />

schaue mir dieWut an.Wospüre ichsie?Was bringt<br />

siemir?, frageich mich. Ichregemichnichtüberden<br />

Autofahrer aufund beschimpfeihn innerlich,sondern<br />

stelle fürmichfest, dass ihm offensichtlich einFehler<br />

unterlaufenist,erdiesnicht extragemacht hatund genausofrohist<br />

wieich,dassmir nichts passiert ist. Ich<br />

kommegelassenimBüroanund binnicht mehrschon<br />

frühmorgens auf<strong>10</strong>0.» Dies dieRückmeldungeines ArchitektenamEndeeines<br />

MBSR-Trainings.<br />

Menschen mitBelastungen im Alltag profitierenschnell<br />

undnachhaltigvon achtsamkeitsbasiertenTrainings.<br />

Diesegewinnen zunehmendanBedeutung in derPrävention<br />

undTherapievon Menschen,die unterBeschwerdenimAlltag–einer<br />

weiten Definition von<br />

Stress–und seinen Folgekrankheitenleiden. MehrLebensqualität<br />

undeineverbesserteSelbstwahrnehmung<br />

sind nurzwei Effekte, diedurch wissenschaftlicheStudien<br />

belegt werden. MitMBSR«Mindfulness-Based<br />

StressReduction»wirdimFolgenden einachtsamkeitsbasiertes<br />

Training vorgestellt, daszunehmend auchin<br />

derSchweiz in Kliniken,Organisationen,anSchulen<br />

undinöffentlichen Kursen angebotenwird.<br />

Wasist Achtsamkeit?<br />

Achtsamkeitbedeutet, aufeinebestimmte Weiseaufmerksamzusein:<br />

bewusst, im gegenwärtigen Augenblickund<br />

ohne zu urteilen. Siemacht unsdie Tatsache<br />

bewusst, dass unserLeben auseiner Folgevon Augenblickenbesteht.Wennwir<br />

in vielen dieser Augenblicke<br />

nichtvölliggegenwärtig sind,soübersehenwir nicht<br />

nurdas,was in unseremLeben am wertvollstenist,sondern<br />

wirerkennen auch nichtden Reichtum unddie<br />

Tiefeunserer Möglichkeitenzuwachsen unduns zu<br />

verändern.Achtsamkeitist eine einfache undzugleich<br />

hochwirksame Methode, unswiederinden Flussdes<br />

Lebens zu integrieren, unswiedermit unsererWeisheit<br />

undVitalität in Berührungzubringen»(Kabat-Zinn,<br />

2008).<br />

Achtsamkeitist eine jedemMenschen innewohnende<br />

Fähigkeit. Es handeltsichumeinegrundlegende Lebenserfahrung:<br />

dasbewussteund ganzheitliche Wahrnehmen<br />

vonäusserenSituationen undObjekten, aber<br />

auchkörperlichen Empfindungen,Gedanken undGefühlen.<br />

Aufmerksam sein isteineinhärente menschlicheQualität.<br />

Siemussnichtneu erfunden oder<br />

erworbenwerden, sielässt sich aber durchTrainingentwickelnund<br />

verfeinern.<br />

Achtsamkeitist mitdem Lichtkegel einerTaschenlampe<br />

vergleichbar.Wer sieinder Hand hält,bestimmt, was<br />

damitbeleuchtetwird. Schweift derLichtkegel zufällig<br />

umherund beleuchtetwahllos irgendwelche Objekte,<br />

oder wird er gezieltauf einbestimmtes Objekt gelenkt?<br />

Meistgleicht unserAufmerksamkeitsfokusdem zufälligumherschweifenden<br />

Lichtkegel:Gedanken an Vergangenesund<br />

Zukünftiges, Gefühle, Körper-und sinnlicheWahrnehmungen<br />

erscheinen undverschwinden,<br />

dasmeisteohnebewusst wahrgenommen zu werden.<br />

«Solches Nicht-Bewusst-Sein kann unseremGeist zur<br />

Gewohnheitwerden, wasunser ganzes Lebenund alles,<br />

waswir tun, beeinträchtigt, angefangen damit, dass wir<br />

aufSituationen automatisch, wieein Autopilot, reagieren,<br />

anstattbewusst zu agieren.» (Kabat-Zinn,2008).<br />

Achtsamkeitkannverstandenwerdenals Umschalten<br />

vom«Autopiloten-Modus» zur manuellen Steuerung.<br />

Siemacht denaktuellen Bewusstseinsinhalt deutlich –<br />

in jedemAugenblick wahrnehmen,was geradeist,ohne<br />

etwasverändern zu müssen,ohnesichdamitzuidentifizieren<br />

oder darauf zu reagieren.<br />

AchtsamesGewahrseinist aber noch mehrals einfach<br />

bewusstwahrnehmen. Dies zeigtsichauchdurch die<br />

Aktivierunganderer Hirnregionen. Vorallem diemittlerenPräfrontalregionen<br />

zeigen beim achtsamen Ge-


Foto:©Anyka–Fotolia.com<br />

wahrseineineerhöhteAktivität.Sie sind zuständigfür<br />

dasDenkenüberdas Denken undtragen entscheidend<br />

zur Selbstbeobachtungund Metakognition bei. «Inder<br />

Achtsamkeitnehmenwir aktivunseren eigenen Geist<br />

wahr undsinduns unseres Gewahrseins gewahr»(Siegel,2007).Achtsam<br />

gewahr sein heisstvor allem ganz<br />

wach undpräsent sein,für alles, wassichzeigt,z.B.<br />

Körpersignale, Gedanken,Gefühle,Verhalten.<br />

Entspannungkanneintreten,sie istabernicht dasZiel.<br />

Daniel Siegel beschreibtesso: «EssollteandieserStelle<br />

ebenfallsgesagtwerden, dass Achtsamkeitviel mehrist<br />

alseineEntspannungstechnik.–Wir können gefestigt<br />

undklarwerdenund wirkönnen engagiertund handlungsbereitsein.<br />

Es istdas Gefühl vonPräsenz und<br />

nichtdie Entspannung, diedie Essenz desachtsamen<br />

Gewahrseins ausmacht.»<br />

09<br />

MBSR –ein Achtsamkeitstraining<br />

MBSR istein Training,weilAchtsamkeittrainiert werdenkannwie<br />

einMuskel. Undobwohlsehrviel LiteraturzuAchtsamkeitexistiert,ist<br />

siekeine Theorie, sondern<br />

reinePraxis. JonKabat-Zinn,ursprünglichDoktor<br />

derMolekularbiologie,der selber schonfrühinseinem<br />

LebenYoga undZen-Meditation praktizierte,ist derBegründervon<br />

MBSR.Errief1979die mittlerweile renommierte<br />

StressReduction Clinic alsTeilder University<br />

of MassachusettsMedical School insLeben,deren<br />

Geschäftsführererbis 1995 war. Hier begann er das<br />

Programm derMindfulness-BasedStressReduction zu<br />

vermittelnund dessen Auswirkungen in einer umfangreichen<br />

Begleitforschung zu untersuchen.<br />

Kabat-Zinn trainierte am Anfang mitchronischen<br />

Schmerzpatienten, hataberbaldrealisiert, dass sich<br />

dieses Training auchfür andere Patientenund Menschen<br />

ohne klinischeDiagnose positivauswirkt.<br />

In derZwischenzeit istder konkrete Nutzen fürdiverse<br />

Zielgruppenbeschrieben:Menschen mitklinisch-somatischen<br />

und-psychiatrischen Diagnosen<br />

wieMS, Krebs,Fibromyalgie, Depression,Angst und<br />

Zwangund auchfür Menschen ohne Diagnose, die<br />

unterStressleiden. MBSR findet in derZwischenzeit<br />

eine breite Anwendung, wird in Kliniken fürKranke<br />

wiePersonalangeboten,inFirmen,anSchulen,inAltersheimen<br />

undselbst in Strafanstalten fürdie Gefangenen.<br />

MBSR ersetztkeine Psychotherapie, kann eine<br />

solche aber unterstützen.<br />

Eine Weiterentwicklungzur Verhinderung vondepressivenRückfällen<br />

istMBCT, Mindfulness-BasedCognitive<br />

Therapyvon Segal, Teasdale,Williams. Um MBSR<br />

zu unterrichten, isteigene Achtsamkeitspraxis in Zenoder<br />

Vipassana-Meditation oder in Yoga eine Voraussetzung.Trainerinnen<br />

undTrainer verstehensichnicht als<br />

überlegene Fachpersonen,die dieMenschen etwaslehren,<br />

sondernsie eröffnen denTeilnehmenden dieEin-


<strong>10</strong><br />

DOSSIER: Stress im Griff<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

sichtindie eigenen Erfahrungen. Unddamitdie Möglichkeit<br />

freier,gelassener, heilerzuwerden.<br />

MBSR –wie wird trainiert?<br />

DasTrainingfindet1xwöchentlichwährendachtWochen<br />

in derGruppe, oder weniger häufig auchimEinzelsetting<br />

statt. Zusätzlich gibt es einenAchtsamkeitstag,<br />

derzugrossen Teilen im Schweigen stattfindet.<br />

DieKernelemente desMBSR-Trainingssind<br />

• achtsame Körperwahrnehmung in Ruhe (Bodyscan)<br />

• achtsame Körperwahrnehmung in Bewegung<br />

(Übungen ausdem Yoga)<br />

• geleitete Meditationen<br />

Dasist diesogenannt formalePraxis. Diesedrei«Übungen»öffnen<br />

in vielfältiger WeiseunterschiedlicheTüren,<br />

dieinden gleichenRaumführen. DieAchtsamkeit<br />

aufden Atem istintegralerBestandteilbei allen drei<br />

Kernelementen, nurdas jeweilige Objekt derAufmerksamkeitändertsich.<br />

WeitereBestandteile sind<br />

• dieinformelle Praxis,Achtsamkeitsübungen fürden<br />

Alltag,<br />

• Auseinandersetzung mitdem ThemaStress, schwierige<br />

Gefühleund Kommunikation.<br />

TäglichesTrainingvon 30–40Minuten zwischen den<br />

Kursabendenist wichtigund wird erwartet.Die Trainerinnen<br />

undTrainer regen dieTeilnehmenden durch<br />

eine bestimmte Form desNachfragens, demInquiry,<br />

zumvertieftenBetrachtender Erfahrungen an.«WelcheGedanken<br />

habendichdavon abgehalten, dirdeine<br />

TrainingszeitzuHause zu nehmen?Was hast du dabeigenau<br />

gefühlt? Wo in deinem Körper hast du den<br />

Widerstandwahrgenommen?» könntensolcheInquiry-<br />

Fragen sein.Die sorgfältigeWahrnehmung derErfahrung<br />

stehtdabei im Vordergrund. Daraus ergibt sich<br />

eine Einstellungsänderung mitmehrSelbst-Bewusstsein<br />

undentsprechendenVerhaltensänderungen. Und<br />

damitunterscheidet sich dasachtsamkeitsbasierte Training<br />

deutlich vonanderen Programmen undTheorien,inderen<br />

Zentrumdie Verhaltensänderung oder ein<br />

Skillstrainingstehen.<br />

MBSR –was wird trainiert?<br />

Wersichdie Mühe machtund versucht, seineAufmerksamkeitwährendfünfAtemzügen<br />

nurbeimAtem<br />

zu verankern, wird entdecken, wieschnellder Geistabschweift.Erinnerungen,Zukunftsfantasien,Bauchschmerzen,<br />

Ungeduld etc. ziehendie Aufmerksamkeit<br />

vomAtemabund wirverstehen, wasBuddhisten meinen,wennsie<br />

sagen,der Geistgebärde sich wieeine<br />

HordewilderAffen.<br />

MitAchtsamkeitlernen wirimgegenwärtigen Augenblickganzpräsent<br />

zu sein undmit einer freundlichen,<br />

akzeptierenden undnicht bewertenden Haltungwahrzunehmen,was<br />

geradeist.Denndas LebenfindetgenauimkurzenMomentder<br />

Gegenwart statt–und dieserMomentist<br />

dieeinzige Möglichkeit, Einfluss zu<br />

nehmen.<br />

In derRegel wird sofort einReiz-Reaktions-Schemain<br />

Gang gesetzt, sobald beispielsweise leidvolleGedanken,<br />

SchmerzenoderschwierigeEmotionen auftreten. Das<br />

Stressniveausteigt. Menschen wollen siesofortwiederweghabenund<br />

kämpfendagegen an.Jemehrsie<br />

kämpfen, destostärkerverstricken siesichinihr Leiden.<br />

AchtsamkeitdurchbrichtdiesenMechanismus<br />

undschafft Raum:Durch dieblosseRegistrierung allerEmpfindungen<br />

in derStresssituation entsteht eine<br />

ungewohnte Artvon Kontrolleund dieVerstrickung<br />

nimmtab, fast schonparadoxerweise. Dazu schreibt Kabat-Zinn:«DereinfacheVorgang<br />

desSichbewusstwerdens<br />

kann einer Stresssituation bereitsdie Spitze nehmen.<br />

(...)Aus demGewahrseinder Situation heraus<br />

kann manbewusst handeln.»<br />

Eine aktuelle Studie vonProfessor UweHerwig, Psychiatrische<br />

Universitätsklinik Zürich, konnte jetztauf neurobiologischer<br />

Ebenenachweisen, dass schondas einfacheachtsameWahrnehmen<br />

dereigenen Gefühledie<br />

emotionaleHirnaktivität reguliertund beruhigend sein<br />

kann.Achtsamkeitermöglichtes, dieRolle desneutralen<br />

Beobachterseinzunehmen unddie Agitationen<br />

alsdas zu erkennen,was sietatsächlich sind:Gefühle,<br />

Gedanken,Impulse, denen wirnicht ausgeliefert sind,<br />

vondenen wirnicht überwältigtwerden. Es geht darum,sichmit<br />

denErfahrungen nichtzuidentifizieren<br />

undauchnicht darauf zu reagieren. Mankannsie betrachten<br />

wieWolkenamHimmel undsie dann ebenso<br />

weiterziehen lassen.<br />

«Achtsamkeitstraining istein Emanzipationsprozess,<br />

er führtzumehrFreiheit»,sagtEdelMaex. Im Achtsamkeitsraum<br />

zwischen demWahrnehmen (Reiz) und<br />

einemallfälligen Handeln(Reaktion)liegt dieFreiheit<br />

desEntscheidens. Dieautomatischen Reiz-Reaktions-<br />

Ketten,die gewohnten, aber häufig Stressund KrankheitaufrechterhaltendenDenk-,<br />

Fühl-und Handlungsmuster<br />

können unterbrochen werden.<br />

Wersagt, dass es wirklich nützt?<br />

DasThemaAchtsamkeit«boomt» aktuellauchinder<br />

Wissenschaft.Inden letztenJahren wurden sehr viele<br />

Studienpubliziert, so wurden in denerstensechs Monaten20<strong>10</strong>auf<br />

derInternetseite «mindfulexperience.org»<br />

mehrals 170Studien zumThemaeingetragen. Hier<br />

sollen exemplarisch nurwenigeund auchsolcheaus der<br />

Schweizerwähnt werden.<br />

• Eine aktuelle Metaanalysevon PhDStefanG.Hofmann<br />

et al.von derBostonUniversity,veröffentlicht<br />

im April20<strong>10</strong>, kommtzudieserSchlussfolgerung:<br />

«Achtsamkeitsbasierte Therapie isteinevielverspre-


chende Intervention beider Behandlung vonAngstundDepression<br />

beiklinischen Populationen.» Mit<br />

achtsamkeitsbasierterTherapiesindhierMBSRund<br />

MBCT gemeint.Bei denklinischen Gruppenzeigten<br />

sich hohe Effektstärken, in derGesamtgruppeimmer<br />

noch mittlere.<br />

• PhDPaulGrossmannetal.,Universitätsspital Basel,<br />

AbteilungPsychosomatik,veröffentlichtenimSeptember<br />

20<strong>10</strong> dieResultate einer Studie mitMenschen,die<br />

an MS leiden. Er konnte zeigen,dassein<br />

Achtsamkeitstraining deutlicheVerbesserungen bei<br />

denhäufigen Begleiterscheinungen vonMSwie Müdigkeitund<br />

Depression bewirktund ganz generelldie<br />

Lebensqualität steigert.<br />

• PD Dr.phil.Zeno Kupper et al., Universitäts-und<br />

Poliklinik fürPsychiatrie in Bern,untersuchte<br />

2009/20<strong>10</strong>die Effektivität vonMBSR-Gruppenin<br />

derSchweiz.Seine Resultatezeigen,dassMBSR, in<br />

privater Praxis durchzertifizierte MBSR-Lehrerangeboten,<br />

effektiv warbezüglich derVerringerungder<br />

psychischen Belastungund derFörderungvon Achtsamkeitbei<br />

psychisch starkbelastetenPersonen. Die<br />

Ergebnisse stützendie Annahme, dass MBSR auchin<br />

derfreien Praxis,ausserhalbvon klinischen undoder<br />

akademischen Einrichtungen,wirksam ist.<br />

• Dr.BrittaHölzel, diejetzt am MassachusettsGeneralHospitalDepartmentofPsychiatryforscht<br />

und<br />

2009–20<strong>12</strong>EU-GastwissenschaftlerinamBender<br />

Institute of NeuroimaginginGiessen ist, konnte in<br />

ihrerDissertation 2008 erstmals zeigen,dassnicht<br />

nurbei Langzeitmeditierenden,sondern auchnach<br />

einemachtwöchigen MBSR-Trainingfunktionale<br />

undstrukturelle Veränderungen im Gehirnfestzustellen<br />

sind.Insbesondere konnte sieeineVerdichtung<br />

dergrauen SubstanzinHirnregionen zeigen,<br />

die«typischerweise währendder Meditation aktiviertsindbzw.mit<br />

Funktionen in Zusammenhang<br />

gebracht werden, diedurch dieMeditation kultiviert<br />

werden».<br />

Zusammenfassendlässt sich sagen,dassdas Interesse<br />

an Achtsamkeitsowohlinder Wissenschaft wieauch<br />

allgemeininder Gesellschaft sehr grossist –und dies<br />

zu Recht, wiedie Forschungsresultate undviele Rückmeldungen<br />

vonMenschen,die einMBSR-Training besuchthaben,zeigen.<br />

MBSR alsUnterstützung von<br />

therapeutischen Interventionen beiverschiedensten somatischen<br />

undpsychiatrischen Patientengruppen als<br />

auchzur Erhaltungvon Gesundheitbei Menschen,die<br />

Belastungen undStressausgesetztsind, erweistsichals<br />

äusserst wirksamund sinnvoll.<br />

Jeannine Born<br />

Bibliografie<br />

Kabat-Zinn, J. (2008). Gesund durch Meditation, das<br />

grosse Buch der Selbstheilung. Ulm: Fischer.<br />

Meibert, P.,Michalak, J., Heidenreich, T. (2004). Achtsamkeitsbasierte<br />

Stressreduktion, Mindfulness-Based Stress<br />

Reduction nach Kabat-Zinn. In: Achtsamkeit und Akzeptanz<br />

in der Psychotherapie. Tübingen: dgvt.<br />

Lehrhaupt, L., Meibert, P.(20<strong>10</strong>). Stress bewältigen mit<br />

Achtsamkeit, zu innerer Ruhe kommen durch MBSR –<br />

Mindfulness-Based Stress Reduction. München: Kösel.<br />

Maex, E.(2009). Mindfulness, der achtsame Weg durch<br />

die Turbulenzen des Lebens. Freiamt: Arbor.<br />

Siegel, D.J.(2007). Das achtsame Gehirn. Freiamt: Arbor.<br />

Die Autorin<br />

Lic. phil. Jeannine Born ist Fachpsychologin für Kinderund<br />

Jugendpsychologie <strong>FSP</strong>, MBSR-Trainerin und<br />

Unternehmerin.<br />

Anschrift<br />

Lic. phil. Jeannine Born, machtbewusst, Wehntalerstrasse<br />

3, 8057 Zürich.<br />

born@machtbewusst.ch<br />

www.machtbewusst.ch<br />

Résumé<br />

Jeannine Born, psychologue <strong>FSP</strong> et Trainer for Mindfulness-Based<br />

Stress Reduction (MBSR), présente dans<br />

son article le fonctionnement et les possibilités d’une<br />

méthode deréduction du stress basée sur l’attention<br />

et déjà pratiquée dans de larges cercles deprofanes<br />

comme de spécialistes. Après 8semaines decours<br />

MBSR engroupe, on peut déjà constater dans lecerveau<br />

des participant(e)s des changements structurels<br />

et fonctionnels.<br />

En plus d’une gestion plus détendue dustress au quotidien,<br />

l’effet du training repose sur une utilisation plus<br />

consciente deses propres schémas réactifs, sibien<br />

que l’éventail des possibilités d’action s’élargit, cequi<br />

permet de regagner un espace essentiel de liberté et<br />

de qualité de vie, etdeleconserver àplus long terme.<br />

11


<strong>12</strong><br />

Dossier<br />

La gestion du stress<br />

DOSSIER: la gestion du stress<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

La souffrance<br />

psychiqueau<br />

travail<br />

Impasses collectivesdansletravail<br />

vs impasses individuelles?<br />

Selon l’article du psychologue William<br />

Pierquin, les systèmes traditionnels de<br />

solidarité collective ont connu une décomposition<br />

enraison del’évolution des<br />

systèmes d’organisation du travail. Cela<br />

entraîne pour l’individu de la souffrance<br />

psychique autravail, qui peut déboucher<br />

sur detrès graves tableaux cliniques.<br />

Des acteursdedisciplinesetdelieuxdepratiquetrès<br />

différents ontété convoquéspar desphénomènesnouveauxdesouffrance<br />

psychique au travail.<br />

La psychologie du travailcomme la sociologie,les médecins<br />

traitantscomme lespsychiatres,les psychologues<br />

commeles psychothérapeutes onteuàtraiter et à<br />

prendreenchargedes personnesqui souffrentdeleur<br />

travail. Ils ontainsi contribué, en s’appuyant ou passur<br />

un corpus théoriqueenmouvement, àdélimiter un ensemble<br />

de phénomènesnouveauxdansleurs expressions.<br />

Je vous propose iciunbreféclairage surces expériences<br />

individuellesetcollectives,parfois inouïesdans<br />

leurviolenceetleurs aspectsdestructeurs.<br />

Formes multiplesdel’aspectpathogène<br />

Si l’on connaîtladouble valeurdutravail àlafoiscomme<br />

opérateurdesanté et commeprocessuspathogène,


Photo: VadimFrosio<br />

13<br />

l’aspect pathogène semble actuellementsedévelopper<br />

sous de multiplesformes. L’organisation du travailavec<br />

sesobjectifs,sielleparaîtrelever la plupartdutemps<br />

du bonsens, n’en estpas moinsporteused’unnombre<br />

croissantd’injonctions, dont certainessontclairement<br />

desinjonctionsparadoxales,involontaires ou délibérées.L’idéeque<br />

le travailest mesurable, quantifiable et<br />

contrôlableenpermanence estune évidencecommunémentadmise<br />

et,entantqu’évidence, difficilement<br />

discutable.Cependant où s’arrête le travail?Quand la<br />

journéeest-ellefinie ?Quand on ne dortplusdufait<br />

de problèmesrencontrés au travail, peut-on, doit-onle<br />

considérer commefaisant partie du travail?Etles critèreschoisis<br />

pour objectiver et mesurerletravail,qu’en<br />

saisissent-ils vraiment?<br />

Le champdes possiblesdupire<br />

Aces questionsilaété donnédes réponses concrètes.<br />

L’organisation du travaildanslemonde de l’industrie,<br />

desservices, de la santéaété transformée. Et lesconséquencessur<br />

le travailauquotidien ontparfois ététrès<br />

lourdes,modifiant lesrelationsinterpersonnelles, et le<br />

vivreensemble/travailler ensemble.Les objectifsimposésd’efficacité,derésultats,derationalisation<br />

de chaqueacteetdechaquemomentont<br />

renforcé le caractère<br />

rigide desrelationshiérarchiques et desfonctionnements.Etpar-dessustout,<br />

c’estlarecherche de maîtrise<br />

quis’est trouvéerenforcée.Recherche de maîtrise qui<br />

peut se transformerenrelation d’emprise, ouvrantalors<br />

le champdes possiblesdupire. Lesmanifestationsde<br />

violencepsychique et/ouphysiquepeuvent alorss’exprimer.Violences<br />

d’autantplusfortes quandceuxqui<br />

lesexercentsesentent soutenus et protégés parundiscours<br />

quiles légitime,etoùlaplace de tiersest absente.Très<br />

souventces transformationsdel’organisation<br />

du travailont abouti àunappauvrissementgénéralisé<br />

desrelationsinterpersonnellesdansletravail.<br />

MmeN.aquittésamaisondepoupée<br />

Toutes cesdifficultés peuvents’illustrer dans l’histoire<br />

de MmeN.Comme la Nora de la pièced’Ibsen,Mme<br />

N. étaitmèreaufoyer avecdes enfants. Au bout d’une<br />

quinzained’années de mariage, elle tentederemettre<br />

en question sa placedanslecoupleetson rapportde<br />

soumission àson mari.Ses premières tentatives se solderont<br />

pardes épisodes de dépression quil’amèneront<br />

àvenir me consulterpourune psychothérapie. Au fur<br />

et àmesuredutravail,Mme N. avance dans sesprojets<br />

de séparation et de vieautonome.C’est quandelle<br />

se retrouve seuleque la nécessitédetravailler s’impose<br />

àelle. Après de longues années sans avoirexercéd’activité<br />

professionnelle,larecherche d’emploi estcompliquée,d’autantplusque<br />

MmeN.atoujours eu tendance<br />

àsedévaloriser. La situation personnelle et socialede<br />

MmeN.demeure très précaire dans un contexte de séparation<br />

où leschosestraînentenlongueur. Mais elle<br />

ne désespère paspourautantetentrevoit,auboutde<br />

quelques mois,unespoir de décrocheruntravail.Les<br />

premierscontactsaveclegérantdel’entreprisesont<br />

bons et même cordiaux,peut-être empreintsdepaternalismeetdefamiliarité,<br />

mais l’occasion esttropbelle<br />

pour s’arrêteràça. MmeN.démarre sa périoded’essai<br />

avec beaucoupd’enthousiasme, se pliant sans difficulté<br />

auxhoraires décalésqui la font commencer très tôtou<br />

terminer très tard, travailler en semainecomme le<br />

week-end.Incluse dans uneéquipedevendeuses qui<br />

travaillenttoutes àtemps partiel,Mme N. s’estvuproposerun80%<br />

quipourrait, au dire du gérant, devenir<br />

un postederesponsable d’équipe.Maisles chosesvont<br />

vite se dégrader et MmeN.sevoitconfrontée àun<br />

comportementdéroutantetàdes discours dénigrant<br />

sontravail.Aufur et àmesure, lesremarques du gérant<br />

vont disqualifierdeplusenplussystématiquementle<br />

travailetles initiativesdeMme N. Ce n’estpas seulementqu’il<br />

estexigeant, mais il se montre surtoutincohérent<br />

dans sesdemandesqu’il exprimeautravers<br />

d’accèsdecolère. Leschosesdurentdanscette ambiance<br />

pendantplusieurs semaines et MmeN.supporte<br />

de moinsenmoins bien lesparoles de dénigrement<br />

qui, àl’occasion,portent aussisur sa personne et sur<br />

ce qu’elleaurait fait ou n’aurait pasfaitcorrectement<br />

dans sa vie. Nousretrouvonsdansl’expériencedemobbing<br />

dont estvictime MmeN.l’engrenagedontMarie<br />

Pezé adonné un schématrès clairdansson livre Ilsne<br />

mouraientpas tous mais tousétaientfrappés.<br />

Voir schémapagesuivante:


Photo: ElenaMartinez<br />

14<br />

DOSSIER: la gestion du stress<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Position de supériorité<br />

hiérarchique<br />

du côté du harceleur<br />

Ú<br />

Leviers de soumission chez<br />

le subordonné(précarité,<br />

famille monoparentale)<br />

Ú<br />

Solitude<br />

Ú<br />

Attaque répétitive<br />

des compétences,<br />

injonctions paradoxales<br />

Ú<br />

Décompensation àbas bruit,<br />

insidieuse, sans<br />

manifestation évidente<br />

Ú<br />

Hypervigilance, hyperactivité,<br />

surinvestissement au travail<br />

Ú<br />

Augmentation des<br />

pressions morales<br />

Ú<br />

Isolement<br />

Ú<br />

Augmentation des<br />

pressions morales<br />

Ú<br />

Bascule dans la<br />

névrose traumatique<br />

Ú<br />

Interprétation de la<br />

décompensation comme une<br />

fragilité personnelle du salarié<br />

Pour MmeN., ce travailétait unechance inespérée de<br />

devenir indépendante financièrementetdetourner la<br />

page d’uneséparation compliquéeetdouloureuse, de<br />

transformerl’imagequ’elle avaitd’elle-même et d’ouvrir<br />

un nouveauchapitredesavie.Bénéficiantdéjà d’un<br />

suivipsychologiqueaumomentoùelles’enfonçaitdans<br />

unerelation de travailpathogène,Mme N. apuéviter<br />

de se retrouver totalementisoléeetdebasculerversla<br />

névrose traumatiqueouladépression grave, contrairementaux<br />

nombreuxcas pris dans l’engrenageévoqué<br />

parMarie Pezé dans sa clinique.Lacollaboration avec<br />

sonmédecin apermisdemettreMme N. en arrêtde<br />

travail, luiévitantdeprolongerlasituation pathogène<br />

pendantledélai de dédite.<br />

Unefausseimage<br />

Pour de nombreusespersonnes,cegenre d’enchaînementd’événements<br />

lespersuadequ’ellesdevraient<br />

naturellementtrouver lesressourcesenelles-mêmeset<br />

finir pararriver àfaire face et àsurmonter le problème.<br />

Mais c’estenrègle générale l’isolementetladécompensation<br />

progressive avec soncortège de symptômesàbas<br />

bruitqui se présentent.<br />

Cettehistoireest uneparmi beaucoupd’autres.Elle<br />

estsymptomatique d’unedérégulation desrapports<br />

sociauxdanscertaines organisationsdutravail.Organisationsqui<br />

dénientlaquestion de la vulnérabilité inhérenteàlacondition<br />

humaine, quandelles n’en font pas<br />

délibérémentunmodedemanagement, où chacun face<br />

auxaléas de la viepeutseretrouver fragilisé, ayantbesoin<br />

du soutien desautres.<br />

William Pierquin


Bibliographie<br />

Clot, Y. (2002). Cliniques du travail et psychopathologie<br />

du travail. Cliniques méditerranéennes, 66, 5-<strong>10</strong>.<br />

15<br />

Coupechoux, P. (2009). La déprime des opprimés.<br />

Paris: Seuil.<br />

Dejours, C.(dir.)(2007). Conjurer la violence. Travail, violence<br />

etsanté. Paris: Payot.<br />

Dejours, C.(2005). Nouvelles formes deservitude et suicide.<br />

Travailler, 13, 53-73.<br />

Pezé, M.(20<strong>10</strong>). Ils nemouraient pas tous mais tous<br />

étaient frappés. Paris: Flammarion (Coll. Champs -actuel).<br />

L’auteur<br />

William Pierquin est psychologue <strong>FSP</strong>, d’orientation psychanalytique,<br />

travaillant enservice de consultation ambulatoire<br />

depsychiatrie adulte aux SPJBB àTavannes.<br />

Adresse<br />

William Pierquin, Centre Psychiatrique Tavannes-SPJBB,<br />

Chemin delaForge 1, 27<strong>10</strong> Tavannes.<br />

Email: william.pierquin@gef.be.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Laut dem <strong>FSP</strong>-Psychologen William Pierquin ist die<br />

Entwicklung neuer Formen der Arbeitsorganisation mit<br />

dem Zerfall der durch kollektive Solidarität gekennzeichneten<br />

traditionellen Systeme einhergegangen.<br />

Defizite beim Management wirken sich nun auf das Individuum<br />

aus, dessen psychisches Leiden amArbeitsplatz<br />

zuschweren Krankheitsbildern führen kann. Der<br />

Beitrag erzählt, wie sich eine Person in einem pathogenen<br />

Arbeitsumfeld neu im Leben orientiert.


16<br />

DOSSIER: la gestion du stress<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Adolescence<br />

et stress<br />

Toujours plus de pression en termes de concurrenceetperformance<br />

Psychologue <strong>FSP</strong> spécialiste en psychothérapie,<br />

Marguerite Albasini Castro<br />

traite dans son article du stress chez les<br />

enfants etles jeunes. Selon unrapport<br />

de Promotion Santé Suisse, ils seraient<br />

parmi les personnes les plus touchées.<br />

La spécialiste avance une définition du<br />

stress et aborde également ses causes<br />

ainsi que ses conséquences sur le développement<br />

etles comportements des<br />

enfants etdes jeunes.<br />

L’Organisation Mondiale de la Santéprédit qu’en2020<br />

lestroublesliésaustress, tels queles maladies cardiaques<br />

et la dépression,serontles principalescauses<br />

d’invalidité chez lesadultes.Laformation scolaire ou<br />

professionnelle et le mondedutravail exercent des<br />

pressionscroissantes en termes de performances et de<br />

concurrence.<br />

Selon un rapportdePromotion SantéSuisse,les enfantsetles<br />

jeunes sont parmiles personnesles plus<br />

touchées,avecles responsablesdefamillemonoparentale<br />

et lesemployésenfin de carrière. L’un desobjectifs<br />

de la Confédération d’ici2020est de promouvoir<br />

la santédanslafamille, àl’école commeautravail,et<br />

d’«améliorer la capacitédelapopulationdegérer lesévénementsstressants<br />

(1)».<br />

Des recherches menées au Canada montrent uneélévation<br />

marquéeducortisol–hormone de stress–autour<br />

de l’âge de <strong>12</strong> ans, lors du passagedela6 e primaire à<br />

l’école secondaire.Passerdustatutd’aînéàl’école primaireàunnouveau<br />

statut eststressant,depar la perte<br />

de repères engendrée.<br />

De plus,cette périodeest cruciale pour l’orientation<br />

professionnelle.C’est souventdurant cettephase que<br />

surviennenttroublesducomportementetidées négativesousuicidaires.Comme<br />

le stressaunimpactsur la<br />

capacité d’apprentissageetsur la santéphysiqueetpsychique<br />

desjeunes, la prévention àcet âge-là estparticulièrementimportante<br />

(2).<br />

Qu’est-ceque le stress desjeunes?<br />

Le phénomène estdifficile àidentifiercar,d’une part,<br />

on parledestressdes jeunes pour qualifierl’angoisse<br />

scolaire ou l’angoisse desexamens, en occultant<br />

d’autres causes et,d’autre part,les signes du stressne<br />

sont pasreconnaissables commetels, mais recouvrent<br />

desmauxphysiques,psychiquesoudes difficultés de<br />

comportementcommuns àdifférentstroubles. Lesjeunestendent<br />

égalementàmasquer le stresspar descomportements<br />

de laisser-alleretdenégligence afin de s’en<br />

protéger.<br />

Selon uneconception largementrépandue,lestressserait<br />

le résultatdelapression du temps; nous serions<br />

stresséslorsque nous n’avonspas le tempsdefaire toutes<br />

leschosesque nous voudrionsfaire dans un temps<br />

donné. Des recherches menées depuis lesannées 80<br />

montrent quecette définition esterronée: la pression<br />

du tempsest en fait uneconséquence du stressetnon<br />

unecause.Pourqu’unesituation soit stressante, elle<br />

doit comporteraumoins l’unedes quatre caractéristiques<br />

suivantes:nouveauté,imprévisibilité,menace<br />

pour la personnalité,faiblepossibilité de contrôle.<br />

Selon cettedéfinition,ilest clairque lesenfants et adolescents<br />

sont plus vulnérablesaustresspuisqu’ilsn’ont<br />

paslacapacité de contrôlerles situationsafind’endiminuer<br />

la nouveautéetl’imprévisibilité.L’Agence européenne<br />

pour la sécurité et la santéautravail propose<br />

unedéfinition quipeutégalements’appliquer auxjeunes:<br />

«Le stress estressentilorsqu’un déséquilibre estperçu<br />

entrecequi estexigé de la personne et lesressources<br />

dont elle disposepourrépondreàces exigences.»<br />

Certains signes peuventêtredes indicateursdestress<br />

chez l’adolescent:<br />

• réflexes nerveux: se ronger lesongles, serrer les<br />

dents, joueravecses cheveux, frapperlesol du pied;<br />

• comportements:nepas terminer sontravail,faire<br />

plusieurs chosesenmême temps, parler trop vite ou<br />

trop fort,êtreagité ou agressif, avoirune chutede<br />

sesrésultats scolaires;<br />

• modificationsdel’humeur: baisse de la confianceen<br />

soi, colère,angoisse, frustration,impatience, panique,<br />

phobie scolaire;


• symptômessomatiques: troublesdusommeil, maux<br />

de ventre,problèmesdermatologiques ou manifestationsallergiques.<br />

Pourquoi stressent-ils?<br />

En France,larecherche dans ce domainemet l’accent<br />

surlemal-être scolaire.Lestressdes jeunes serait dû à<br />

la pression toujours croissante verslaréussite, observée<br />

cesvingt dernières années.Selon PatriceHuerre, pédopsychiatre,<br />

la pression débuteavecune hyperstimulation<br />

despetitspar le biaisdejouets clignotants et de<br />

jeux dits éducatifs. Ensuite, l’emploi du tempsextrascolaire<br />

serait trop chargé:musique,sport,ateliers<br />

créatifs ou cours de rattrapage.Ildéplore queles enfantsn’aientplussuffisammentdetemps<br />

pour desjeux<br />

simples.«Jouer,c’est aussiapprendre,interagir avec les<br />

autres.Engrandissant,ledéfidenos enfantsvaêtrede<br />

s’adapteràunmonde quichangeàtoute vitesse.» (3).<br />

Lesélèvessontconscients très jeunes de devoir réussir<br />

et subissentlapression d’adultes angoissés, de parents<br />

soucieuxdeguiderleurs enfantsversles filières garantissantlemeilleuravenir,etd’enseignants<br />

voulantboucler<br />

le programmecoûte quecoûte pour maintenir leur<br />

classe àniveau. L’angoisse scolaire entraîne lesparents<br />

àconsulter au moindreretarddelecture.Danscertains<br />

quartiers, 40 %des enfantsseraientadressésàl’orthophoniste,alors<br />

queladyslexievéritable ne touche que<br />

3à5%d’enfants.Selon cetauteur, lesconsultations<br />

répondentplusàl’angoisse desadultes qu’aux besoins<br />

de l’enfant,etseuls 8à<strong>12</strong>%des enfantsetadolescents<br />

auraientdes problèmesnécessitantune consultation<br />

spécialisée.<br />

Outrelascolarité, d’autres éléments sont susceptibles<br />

d’induireunstressdommageablechezles jeunes.Il<br />

s’agit des facteurs psychosociaux:des conditionssocioéconomiques<br />

précaires,une santéfragile,l’exposition<br />

àdes violences,ledivorce ou la mésentente entre<br />

lesparents,une atteinte pathologique chez l’un desparents–maladie<br />

chronique, psychique,dépendance.On<br />

retrouve très souventces facteurs chez lesjeunesparticulièrementvulnérablesàdifférentstroubles:<br />

lesaddictions,<br />

lesconduites àrisque, lestroublesducomportementalimentaire,<br />

la dépression ou le suicide(4).<br />

L’équipe de chercheurs du Centre d’études surlestress<br />

humain (Canada) menéepar le Dr S. Lupien propose<br />

uneautre définition descauses: tout ce quiprovoquela<br />

production d’hormonesdestress(cortisol)est un stresseur.Les<br />

stresseursphysiques exercent unetension sur<br />

le corps: blessures,températures extrêmes, maladie<br />

chronique. Lesstresseurspsychologiques sont desévénements,situations,<br />

individus, commentaires quenous<br />

interprétons commenégatifsoudangereux. Il estimportantdedistinguerles<br />

stresseursabsolus (untremblementdeterre,untsunami)des<br />

stresseursrelatifs(la<br />

pression au travail, un examen,des critiques).Les premierssontconsidérés<br />

unanimementcomme desstresseurs,<br />

lesseconds ne le sont quepar certains individus,<br />

selon leurs dispositionspersonnelles. Cettedistinction<br />

s’avèreutile pour la gestiondustress: il estplusaisé<br />

de contrôlernos interprétations subjectivesque les<br />

événements extérieurs.<br />

Lesconséquencesdustress<br />

Leseffetsles plus sévères àlongterme sont lesmaladies<br />

cardio-vasculaires,les troublesanxieuxetladépression.<br />

Acourt termedéjà,onrencontrefréquemment<br />

destroublesdusommeil, destroublesgastrointestinaux,del’irritabilité<br />

et uneperte de confiance<br />

en soi.<br />

Lesressourceschimiques,hormonales, sont de véritables<br />

tempêtes pour le corps. Leur mobilisation crée parfois<br />

desdéficitspréjudiciables pour la santé: le stress<br />

diminueletauxdemagnésium dans le sang,l’adrénaline<br />

augmentantlasortiecellulairedumagnésium.A<br />

sontourledéficit en magnésium entraînerait tension et<br />

agressivité (5).<br />

Le stressinflueégalementsur le processusd’apprentissage.<br />

La mémoire et l’émotivité sont traitéespar la<br />

même structurecérébrale, l’hippocampe.Les hormonesdustressjouentunrôleimportantdanslefonctionnementdelamémoire,car<br />

ellesont la propriétéd’assurernotre<br />

survie:sécrétées au niveau optimal, elles<br />

facilitent la formation de mémoires reliées àunévénement<br />

intense, afin de mieuxarmer l’organismefaceàce<br />

type de situation.<br />

Pour quelamémoire fonctionne bien,leniveaudeces<br />

hormonesnedoitêtrenitropbas –nousnenoussouvenonspas<br />

desdétails de nosmoments d’ennui–ni<br />

trop haut –leprocessusdemémorisation subit desinterférences.Dansune<br />

périodeoùlamémoire esthautementsollicitée<br />

parles apprentissages scolaires,lestress<br />

devraitêtremaintenuàunseuil acceptable.<br />

Dans le casd’unstressparticulièrement fort ou prolongé,<br />

lescellules de l’hippocampe sont détruites<br />

parune concentrationdecortisoltropimportante.<br />

Uneétude chez lesenfants présentantunétatdestress<br />

post-traumatique(ESPT)montreque leurhippocampe<br />

estatrophié. Cela lesrendraitpar ailleurs moinstolérantsaustress,<br />

et plus sensiblesàl’anxiétépourlereste<br />

de leurvie.Une telleréponse de l’organismeaustress<br />

créerait un cercle vicieuxcausant plus de dommageà<br />

l’hippocampe et augmentantencoreleniveaud’anxiété.<br />

17


18<br />

DOSSIER: la gestion du stress<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Quelques chiffres<br />

Un sondageauprès de parentssur leurperception du<br />

stressscolaire indiquequ’ilsconsidèrent lesenfants de<br />

plus en plus stressésàmesurequ’ilsavancentdansle<br />

cursus scolaire:22%enmaternelle,29%enprimaire,<br />

32 %aucollège,42%aulycée général et techniqueet<br />

37 %enenseignementsupérieur. Cesparents évoquent<br />

troisprincipalesmanifestationsdustresschezleurenfant:l’expression<br />

d’angoisse vis-à-vis de sontravail scolairepour47%d’entre<br />

eux, de l’irritabilité pour 44 %,<br />

destroublesdusommeilpour30%.Eux-mêmessont<br />

52 %àsedéclarerstresséspar la réussite scolaire de<br />

leurenfant.<br />

Jusqu’àprésentles recherchessesontsurtout intéressées<br />

au stressdes universitaires,etles chiffres concernant<br />

lesadolescents font défaut.EnIle-de-France,<br />

<strong>12</strong>070étudiants ontrépondu àune enquêtesur leur<br />

santé: 94,8 %d’entre euxsedisentenbonne santé;<br />

pourtant, 35,4 %déclarent avoirdes difficultés àgérer<br />

leurstress, 11,2 %une vision négative de l’avenir,8,6 %<br />

despensées suicidaires au cours de l’annéeécouléeet<br />

75 %delasomnolence. Un autresondage sur<strong>10</strong>13étudiants<br />

relève que74%d’entre euxs’avouentstressés;<br />

59 %déclarent leurmoral bonet11%mauvais.Face<br />

au stress, 46 %choisissent de pratiquerunsport,4%<br />

de fumerducannabis, 5%deserelaxer ou de dormir.<br />

Dans uneautre étude, 79 %des étudiantsestimentque<br />

le stresssemanifeste tout au long de l’année; 36 %<br />

le traduisent parunsentimentd’isolement, voireune<br />

pertedeconfiance,etplusde<strong>10</strong>%déclarent avoir<br />

consommé despsychotropes (6).<br />

Commentles protéger ?<br />

Lesprincipaux facteurs de protection sont:<br />

• un bonsupport social –dontune relation de qualité<br />

avec lesparents et avecl’école,<br />

• desrésultats scolaires satisfaisants,<br />

• un équilibreaffectif,<br />

• la pratique d’un sport.<br />

Selon S. Lupien,les parentspeuvent jouerunrôleprotecteur<br />

en limitantles situationsqui confrontentlejeune<br />

àtropdenouveauté ou d’imprévisibilité,etenrenforçantson<br />

sentimentdecontrôle. Unestratégie ou<br />

«coping» efficace face au stressest un facteurdeprotection<br />

desplusimportants,car il s’agit d’unevariable<br />

interneàl’individu, qu’ilpeutpar conséquentcontrôler.<br />

Acet effet, plusieurs chercheurs ontmis au pointdes<br />

techniquesdegestion du stressdestinées auxjeunes.<br />

Un Programmeparticulier au Canada<br />

Le programme«Dé-stresse et progresse»mis au point<br />

parleCentred’étudessur le stresshumain et dirigé<br />

parS.Lupien aété initié l’annéescolaire 2008-2009<br />

auprès de 500jeunesde6 e primaire et de 1 e annéesecondaire<br />

dans la région de Montréal.Des ateliers ont<br />

étéofferts dans le cadred’une étudesur le stresschez<br />

l’adolescent,qui incluait desmesures psychologiqueset<br />

physiologiques.<br />

Le programmeapourbut d’éduquerles enfantsetadolescents<br />

surlestressetses effets auxniveaux émotionnel<br />

et cognitif,ainsi quesur lesfaçonsdelereconnaître<br />

et de le contrôler. Il consiste en troisvisites de 40 minutes<br />

dans lesclasses,chaquevisiteabordantunthème<br />

différentsur le stressetson impactsur l’apprentissage,<br />

parl’entremise de discussionsetdejeuxderôle.<br />

Le premier atelierviseàdécrire le stressetses quatre<br />

caractéristiques principales: sens du Contrôle faible,<br />

Imprévisibilité,Nouveauté,etmenaceenversson Ego.<br />

Le terme«CINE»sertd’aide-mémoire pour lesreconnaître<br />

ultérieurement. Lesadolescents sont ensuite<br />

encouragésàidentifierleurs réactionscorporelles au<br />

stress, et ànoter dans un journaldebordchaquesituation<br />

stressantequi lessuscite au cours de la semaine<br />

suivante.Danslesecondatelier,après un survol du<br />

journaldebord, différentes techniquesdegestion du<br />

stresssontenseignées.Durantlasemaine,les jeunes<br />

devrontconsigner dans leurjournal de bord la techniquequ’ilsont<br />

utiliséeencas de stressetévaluer son<br />

utilité.Dansletroisième atelier, un survol du journal<br />

de bord permet unediscussion surles méthodes utilisées<br />

et leursuccès.Ensuite sont expliquésl’impactdu<br />

stresssur l’apprentissageetles moyensd’endiminuer<br />

leseffetsnéfastes.Durant la semaine, lesadolescents<br />

devrontnoter dans leurjournal de bord lesméthodes<br />

de mémorisation utilisées.Unmoisplustardune quatrième<br />

visite serviraàévaluer avecles jeunes,sous<br />

formed’une discussion,l’impactàcourt termedel’intervention.<br />

Selon un premier bilan, 80 %des élèvesont<br />

déclaréque lesconcepts enseignésleuront étéutiles,<br />

90 %affirmentmieuxcomprendrelestresset80%recommanderaientleprogramme<br />

àleurs amis.S.Lupien<br />

conclut:«Trop peuderecherchesont étéréalisées sur<br />

le sujetdustresschezles adolescents. En tantque<br />

scientifiques,ilest tempspournousdetenterdecomprendrecequi<br />

stresse lesadolescents et de leurenseigner<br />

de bonnes stratégiesd’adaptation. Le programme<br />

Dé-stresseetProgresse répond àcebesoin.»<br />

ProjetsenSuisse<br />

Du fait desperspectives annoncées parl’OMS,lasanté<br />

desjeunesetune prévention du stressspécifiquement<br />

adaptée àleurs besoins deviennentprioritaires.La<br />

gestion du stressétantunthème d’actualité, un grand<br />

nombred’offres apparaissent,venantdeprofessions<br />

diverses. Lespsychologues ontunrôleimportantà


jouerauniveaudelapromotion de la santéetdelaprévention<br />

et,entantque spécialistes desprocessuscognitifs,<br />

émotionnelsetducomportement, doiventégalements’engager<br />

afin d’améliorerles connaissancesdes<br />

jeunes surlestress, seseffets, et lesoutilspourlegérer<br />

efficacement.<br />

AGenève,des ateliers «Mieuxfaire face au stressdes<br />

épreuves et desexamens» animés pardes psychologues<br />

ontété créés dèsfin 2008 dans le cadreduRéseaude<br />

soinsDelta puis de l’Association Communes-école,avec<br />

le soutien desprofessionnelspsychosociauxtravaillant<br />

dans lesEcolessecondaires du Canton. Conçuscomme<br />

unepremièresensibilisation àune meilleure gestion<br />

du stress, ilssontprogrammésdurant la périodedefin<br />

janvieràfin maietcomportentdeuxséances de 1h30.<br />

Lesjeunesyexercentquelques techniquesdemaîtrise<br />

du stressetreçoivent desinformationssur le sommeil,<br />

l’alimentation et la mémoire.L’échange dans un groupe<br />

de pairs et la recherche de nouvellesressourcessont<br />

sans doutelaraisondusuccès de cesateliers. Ajoutons<br />

quelamisesur pied de cesateliersest unedes composantes<br />

d’un projet soutenupar la Fédération Suisse des<br />

Psychologues, «Les psychologuess’engagentdansla<br />

promotion de la santéetlaprévention».<br />

Marguerite Albasini Castro<br />

Bibliographie<br />

(1) Steinmann, R.(2006). Santé psychique-stress. Promotion<br />

Santé Suisse.<br />

(2) Lupien, S., &S.King, M. M. (2001, 13). Basal Cortisol<br />

Levels and Cognitive Function in Children from Low and<br />

High Socioeconomics Status. Development and psychopathology,<br />

651-674 (cité dans www.hlhl.qc.ca/centre-detudes-sur-le-stress-humain.html).<br />

(3) Huerre, P. (2007). L’enfant et le jeu. Paris: Nathan (cité<br />

dans www.leparisien.fr/societe/stress-scolaire-une-maladie-typiquement-francaise-03-05-20<strong>10</strong>-907376.php).<br />

(4) O<strong>FSP</strong> (septembre 2006). Prévention auprès des jeunes<br />

vulnérables.<br />

(5) www.carevox.fr/sante-maladies/Le-stress-le-mal-denotre-societe<br />

(6) www.meteostress.com<br />

L’auteure<br />

Marguerite Albasini Castro est psychologue <strong>FSP</strong> spécialiste<br />

enpsychothérapie. Elle travaille encabinet privé<br />

et dans la cellule AGPsy pour les auditions demineurs<br />

auprès delapolice genevoise. Intéressée depuis longtemps<br />

par la prévention, elle aparticipé àdivers projets<br />

autour des maladies chroniques etdel’obésité. Elle est<br />

membre du groupe <strong>FSP</strong> «La promotion de la santé etsa<br />

prévention: unnouveau champ professionnel àinvestir<br />

pour les psychologues».<br />

19<br />

Adresse<br />

Marguerite Albasini Castro, Chemin Louis-Dunant 11,<br />

<strong>12</strong>02 Genève.<br />

Tél.: 079 778 3205<br />

Email: marguerite.albasini-castro@psychologie.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Aus einem Bericht von Gesundheitsförderung Schweiz<br />

geht hervor, dass auch Kinder und Jugendliche zuden<br />

am stärksten von Stressphänomenen Betroffenen gehören.<br />

Stress beeinträchtigt demnach deren Lernfähigkeit<br />

sowie ihr psychisches und physisches Wohl in<br />

hohem Masse, weshalb Prävention in diesem Alter besonders<br />

wichtig ist.<br />

Auch wenn das Phänomen Stress aus verschiedenen<br />

Gründen schwierig zuidentifizieren bleibt, gelingt es<br />

Marguerite Albasini Castro dennoch, inihrem Beitrag<br />

einige seiner möglichen Ursachen sowie seine Folgen<br />

für das Verhalten und die Entwicklung von Kindern und<br />

Jugendlichen zu erklären. Weiter vermittelt die Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong> einen Einblick in<br />

Projekte, die in diesem Zusammenhang in der Schweiz<br />

und insbesondere inGenf durchgeführt werden.


20<br />

actu -<strong>FSP</strong> -aktuell<br />

psychoscope <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Ausdem Vorstand<br />

Du Comité<br />

DalComitato<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Ist schon wieder Jahresende?<br />

DieseFrage stellen wiruns jedesJahr<br />

spätestens in derBudgetsitzungdes<br />

Vorstands.Zum gleichenZeitpunkt<br />

werdendie bisanhin alsEntwürfe<br />

formulierten Projekte dernächsten<br />

Jahreinihr verbindliches Ziel-und<br />

Zahlenkorsettgezwängt.<br />

DerinschönerRegelmässigkeit wiederkehrendeBudgetierungsprozess<br />

istauchdie Gelegenheitfür dastraditionelle<br />

Revuepassieren: Erreichtes<br />

evaluieren, Folgeprojekteüberdenken<br />

oder garaufgeben. Vorsichtig werden<br />

Tagesgeschäftund Weiterentwicklung<br />

austariert:Die Dienstleistungen<br />

fürMitgliederhaben nebenden strategischen<br />

Zielen zur Sicherungder<br />

Nachhaltigkeit der<strong>FSP</strong> erstePriorität.<br />

Unsere Zielefür 2011<br />

20<strong>10</strong> istdas ersteJahr derUmsetzung<br />

derLegislaturziele.Wir haben<br />

wertvolle Erfahrungen mitdem neuen<br />

Planungsinstrumentgesammelt<br />

undstellen mitGenugtuungfest,<br />

dass es einausserordentlicheffizientes<br />

Führungsinstrumentist.Wir –<br />

derVorstand, dieGliedverbandspräsidentinnen<br />

und-präsidentensowie<br />

dieDelegiertender <strong>FSP</strong>haben die<br />

richtigen Entscheide getroffen.<br />

senwir Wege undMöglichkeiten finden,<br />

diekünftigen strategischen Ziele<br />

aufeinesolideFinanzbasiszustellen.<br />

Unsere Ziele für2011sind:<br />

• dieparlamentarischeBeratungdes<br />

PsyG unddie darauffolgendeUmsetzungwirkungsvollzubegleiten;<br />

• dieBesserstellungder Psychotherapeutinnen<br />

und-therapeutensowiedie<br />

Neugestaltung derpsychotherapeutischen<br />

Weiterbildungin<br />

klaren Konzeptenzuvisualisieren;<br />

• dasReformkonzept derWeiterundFortbildung<br />

<strong>FSP</strong>voranzutreibenund<br />

dieneue Richtlinie fürdie<br />

Weiter-und Fortbildungineine<br />

breite interneVernehmlassung zu<br />

geben;<br />

• dieTotalrevision derBerufsordnung<br />

an dieHandzunehmen;<br />

• dieGeschäftsprozesse derGeschäftsstelleund<br />

Abläufemit den<br />

<strong>FSP</strong>-Gremien zu optimieren;<br />

• dieZukunftsstrategieder <strong>FSP</strong><br />

nach Inkrafttretendes PsyG anzudenken,umdie<br />

Grundsteinedes<br />

Legislaturprogramms2013–2017<br />

zu setzen.<br />

Wirfreuen unsauf einweiteres,<br />

spannendesJahr undwünschen Ihnen<br />

wiederum eine frohe, erholsame<br />

undgesegnete Weihnachtszeit.<br />

Déjà la findel’année ?<br />

Cettequestion ressort chaque année<br />

quandarrive la séance du comité sur<br />

le budget.C’est également le temps<br />

d’esquisserles projetspourles années<br />

àvenir et pour lesquelsnousdevons<br />

respecter lesmontants disponibles et<br />

lesobjectifs fixés.<br />

Toutefois, la discussion saisonnière<br />

du budget estaussi l’occasion d’un bilan:<br />

évaluer ce quiaété réalisé, réfléchir,ouparfois<br />

renoncer, auxprojets<br />

en cours.<br />

Il s’agit de trouver le justeéquilibre<br />

entregestion quotidienne et développements<br />

futurs:laprioritéest donnéeaux<br />

prestationsdeservice pour<br />

lesmembres,maisaussi auxobjectifs<br />

stratégiques àmême d’assurerlapérennitédela<strong>FSP</strong>.<br />

Nosobjectifspour2011<br />

20<strong>10</strong> estlapremièreannée de la réalisation<br />

desobjectifs définis pour un<br />

programmedelégislature.<br />

Avec le nouveloutil de planification,<br />

nousavons pu fairedeprécieuses<br />

expériences et nous nous félicitons<br />

d’avoirentre lesmains un instrument<br />

de direction desplusefficaces.<br />

Avec vous,président(e)sd’associationsaffiliées<br />

ou délégué(e)s<strong>FSP</strong>,<br />

nous avonsprisles bonnes décisions.<br />

Dieinhaltliche,zukunftsgerichtete<br />

Arbeit istinden Vordergrundgerückt<br />

undzeigt auchschonerste Ergebnisse;<br />

angesichts dessichstarkveränderndenUmfeldsein<br />

Muss. Eine<br />

zusätzliche, grosse Herausforderung<br />

bildet diebereits 2009 identifizierte<br />

Mittelknappheitfür 2011.Hiermüs-<br />

IhrVorstand<strong>FSP</strong><br />

Nous voyons déjà desrésultats de notretravail<br />

de fond surles objectifsà<br />

longterme:dansuncontextequi évoluerapidement,<br />

c’estunmust!<br />

Autredéfi, le manque de ressources<br />

pour 2011,déjà signaléen2009.<br />

Nousdevonstrouver desmoyenset<br />

despossibilités pour queles objectifs


21<br />

stratégiques futurs reposent surune<br />

base financière solide.<br />

Nosobjectifs pour 2011 sont:<br />

• suivre efficacementles discussions<br />

parlementaires surlaLPsyetsa<br />

mise en œuvre;<br />

• concevoirclairementl’amélioration<br />

de la situation despsychothérapeutes,ainsi<br />

quelaréorganisation de<br />

leurformation continue;<br />

• faireavancer la réformedelaformation<br />

postgradeetcontinue<strong>FSP</strong><br />

et tracer lesnouvelles lignes directrices<br />

de ladite formation au traversd’une<br />

largeconsultation interne;<br />

• entreprendre la refonteducode<br />

déontologique;<br />

• optimiserlefonctionnementdu<br />

Secrétariatgénéraletsacoopération<br />

avec lesorganes de la <strong>FSP</strong>;<br />

• formuler la stratégied’avenir de la<br />

<strong>FSP</strong>avecl’entrée en vigueurdela<br />

LPsy,afindeposerles basesdu<br />

programmedelégislature 2013–<br />

2017.<br />

Nousnousréjouissons d’entamerune<br />

nouvelleannée passionnanteetvous<br />

souhaitonsunNoëlradieux.<br />

Le Comité de la <strong>FSP</strong><br />

Siamogià alla fine dell’anno?<br />

Il tempopassa proprio in fretta:puntualmente,come<br />

ogni anno,ègiunto<br />

il momento di discutereilbudget,fissare<br />

gliobiettivi edefinire un quadro<br />

finanziariovincolante periprogetti<br />

previsti.<br />

Il budget offreanche l’occasione per<br />

stilareiltradizionalebilanciodelle attività:sivalutanoirisultati<br />

ottenuti,<br />

si riconsideranoosiabbandonano<br />

progetti.Sicerca di trovareilgiusto<br />

equilibrio tragestione ordinariaesviluppifuturitenendo<br />

contoche iservizi<br />

ai soci sono prioritaritanto quanto<br />

gliobiettivi strategici pergarantire<br />

la continuità alungo terminedella<br />

<strong>FSP</strong>.<br />

Obiettiviper il 2011<br />

Il 20<strong>10</strong> èilprimo anno di attuazione<br />

degliobiettivi delpiano programmatico.Ilnuovo<br />

strumento di pianificazione<br />

ci ha permesso di raccogliere<br />

preziose esperienze epossiamoaffermare<br />

consoddisfazione chesitratta<br />

di unostrumento di direzionemolto<br />

efficace.Noi membridel Comitato,i<br />

presidenti dellesocietà affiliateeidelegati<br />

della<strong>FSP</strong> siamoconvintidella<br />

validità delledecisioniadottate.<br />

La scelta di dare la prioritàallavoro<br />

prospetticosui contenuti, imposta<br />

dallarapidaevoluzione delcontesto,<br />

stadando iprimi risultati. Un’ulteriore<br />

grande sfidaèrappresentata dalla<br />

scarsità di risorseprevistaper il 2011<br />

esegnalata giànel 2009.Dobbiamo<br />

trovareimodieimezzi perdareuna<br />

solida base finanziariaagliobiettivi<br />

strategici futuri.<br />

Inostriobiettivi peril2011sono:<br />

• continuare ad accompagnare efficacemente<br />

idibattiti parlamentari<br />

sullaLPPsi elasua attuazione;<br />

• presentareideeestrategie chiare<br />

permigliorarelaposizione degli<br />

psicoterapeutieper riorganizzare<br />

la formazione postuniversitaria in<br />

psicoterapia;<br />

• portareavantilariforma dellaformazione<br />

postuniversitaria econtinua<strong>FSP</strong><br />

esottoporrelenuove lineeguida<br />

in materiaaun’ampia<br />

consultazione interna;<br />

• avviarelarevisione delcodice<br />

deontologico;<br />

• ottimizzareilfunzionamento della<br />

Segreteria generaleelasua cooperazione<br />

congli altriorganidella<br />

<strong>FSP</strong>;<br />

• formularelastrategia della<strong>FSP</strong><br />

dopol’entrata in vigore dellaLPPsi<br />

perdefinirelebasidel pianoprogrammatico<br />

2013–2017.<br />

Certiche l’anno prossimo sarà altrettanto<br />

stimolante,viauguriamo Buone<br />

Feste.<br />

Il Comitato <strong>FSP</strong><br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong>


Psychotherapie international vernetzt<br />

22<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Der Psychotherapieforscher Prof.Franz Caspar wurde<br />

im Juni zum Präsidenten der International Federation for<br />

Psychotherapy (IFP) gewählt. Im Psychoscope-Interview<br />

äussert sich der <strong>FSP</strong>-Psychologe zu methodischen und<br />

strategischen Fragen in dieser Funktion.<br />

Franz Caspar, seit der Gründung der IFP<br />

1934 durch C.G. Jung sind Sie der erste<br />

nichtärztliche Präsident der IFP: Welchen<br />

Stellenwert hat die nichtärztliche<br />

bzw. psychologische Psychotherapie innerhalb<br />

der IFP?<br />

DieGesellschafthiess früher International<br />

Federation forMedical<br />

Psychotherapy.Vieleshat sich seit<br />

1934 verändert.Dazugehört, dass<br />

diePsychologieals wissenschaftlich<br />

fundiertes Fach entstandenist,<br />

dass aktuelle psychotherapeutische<br />

Konzepte eine grossenteils psychologische<br />

Basishaben,dassPsychotherapieforscher<br />

grösstenteilsPsychologen,Therapeuten<br />

in Studien<br />

grösstenteilsnicht Ärztesind, dass<br />

international dasInteresse von<br />

Ärzten an Psychotherapierelativ zu<br />

medikamentöserBehandlungpsychischer<br />

Störungen undzuanderen,<br />

lukrativeren Bereichen derMedizin<br />

eherabnimmt.<br />

Hat dies Konsequenzen für die berufspolitische<br />

Ausrichtung der IFP?<br />

Berufspolitik istkeinZiel derIFP,<br />

wohl aber,einen Beitragdazuzuleisten,<br />

dass alle Berufsgruppenentsprechendihren<br />

Kompetenzenund Qualifikationen<br />

zumGesamtziel einer<br />

optimalen psychotherapeutischen<br />

Versorgung beitragen können. Ich<br />

sehe meine Wahl alsZeichen einer<br />

erfreulichen pragmatischen Haltung<br />

innerhalb der IFP: Wiekönnen<br />

wiralleambestenzur Erstarkung<br />

vonPsychotherapie beitragen,die ihr<br />

vonder Bedeutung psychischer Störungen<br />

undvon dernachweislichen<br />

Wirksamkeitguter Psychotherapie<br />

hergebührt?<br />

Psychotherapieist ja –mit grossen<br />

Unterschiedeniminternationalen<br />

Vergleich–immer noch einzartes<br />

Pflänzchen. Nicht, wasihreFundierung<br />

undWirksamkeitbetrifft, aber<br />

wasdie öffentlicheund politische Anerkennungihres<br />

Stellenwertes in der<br />

Versorgung betrifft.DiesimInteresse<br />

derbetroffenen Patientenzuverbessern<br />

muss eingemeinsames Anliegen<br />

allerPsychotherapeutensein.<br />

Viele Ärzte, mitdenen ichinder IFP<br />

gesprochen habe,sehendie Rollevon<br />

Psychologen nichtdurch dieberufspolitische<br />

Brille. Siesehenvor allem<br />

denmöglichen Beitraggegen eine<br />

einseitige Biologisierung psychischer<br />

Störungen.<br />

WelchenStellenwert ordnen Sie der IFP<br />

für die internationale Psychotherapie zu?<br />

DieIFP kann nichtallebestehendenProbleme<br />

lösen. Dafürgibtesja<br />

viele Fachverbände, unddie IFPist<br />

–abgesehenvon einer Anzahl individuellerMitglieder–vor<br />

allem Dachverband.Sie<br />

kann internationale<br />

Kontakte herstellen,den Austausch<br />

fördernund insbesondere auchhelfen,<br />

Psychotherapiedortzustärken,<br />

wo sieiminternationalen Vergleich<br />

schlechter dasteht.<br />

Sie vertreten eine pragmatisch-integrative<br />

Position (vgl. IFP-Newsletter 1/20<strong>10</strong>). Ist<br />

dies auch die Position der IFP oder gibt es<br />

hier eher –wie auch in der Schweizer Gesundheitspolitik<br />

–einen unumkehrbaren<br />

Trend hin zu naturwissenschaftlichen<br />

bzw. strikt «evidence-based» Methoden?<br />

Ichwerde sicher noch dazulernen<br />

müssen,wie dieIFP-Mitgliederdenken.<br />

Derzeitsehe ichein weites Spektrum<br />

an Positionen.<br />

Wenn manden sehr geringen Stellenwertvon<br />

Psychotherapieinden<br />

Herkunftsländern vielerIFP-Kollegen<br />

sieht, drängt sich eine pragmatisch-integrativeHaltung<br />

auf. In<br />

Chinagibteseinelange psychotherapeutischeTradition<br />

mitLinien direkt<br />

zu Freud.Andererseitsstandennoch<br />

vorkurzemrund200 zertifizierte<br />

Psychotherapeuten 1,4Milliarden<br />

Menschen gegenüber.Nachgrossen<br />

Katastrophen wurden auch schlecht<br />

ausgebildete Psychotherapeuten/Beratereingesetzt,<br />

diedem Rufehergeschadethaben.<br />

Da warten Aufgaben,<br />

dieganzsichernur miteiner pragmatischen<br />

Haltungangegangen werden<br />

können.<br />

Die1:1-Übertragung einermethodischengen<br />

Evidenzverbietet sich<br />

zudemalleinschondeshalb,weilEvidenz<br />

ausrandomisiertenkontrolliertenStudien<br />

nurdannunmittelbarrelevant<br />

ist, wennPatientenund<br />

Rahmenbedingungen denjenigen in<br />

denStudien entsprechen.<br />

Wasdie integrativeHaltung betrifft:<br />

DieAntwortauf dieAufgabenfür<br />

Psychotherapiekannnicht eineinzigeshochgezüchtetes<br />

Angebotsein.<br />

WirbrauchenKonzepteund Ideen<br />

ausmehrerenpsychotherapeutischen<br />

undmethodischen Ansätzen,aber<br />

auchaus Grundlagen-und Nachbarwissenschaften.<br />

Auch langfristigwerdenGeistes-und<br />

Naturwissenschaftenbeideihren<br />

Stellenwert<br />

haben. Dieunumgänglichen empirischen<br />

Fragen wie: «Und wasnützt


23<br />

dasalles denen,die Hilfefür psychischeProbleme<br />

brauchen?» und:<br />

«Wie können wirdas weiterverbessern?»<br />

sind ja nichtper se naturwissenschaftliche<br />

Fragen.<br />

Welche fachlichen Anliegen haben Sie<br />

als IFP-Präsident?<br />

Mein Anliegen ist, bestehendesWissenangemessen<br />

in derPraxiszunutzen,<br />

diesystematische Entstehung<br />

zusätzlichen Wissensaus derPraxis<br />

zu fördernund Forschende vermehrt<br />

zu motivieren,kultursensibelund<br />

praxisrelevant zu forschen. Dazu will<br />

ichv.a. dieEntstehungvon Netzwerkenfördern,<br />

dieIFP an gutenKongressenbeteiligen<br />

sowieden Austausch<br />

in denIFP-Newslettern und<br />

in unserem–für <strong>FSP</strong>-Mitglieder vergünstigten<br />

–Organ «Psychotherapy<br />

andPsychosomatics» fördern.<br />

Ende Juni 2011 organisiereich mit<br />

meinem Berner Team denJahreskongressder<br />

Societyfor Psychotherapy<br />

Research. Eine gute Gelegenheitfür<br />

SchweizerPraktiker,inden aktuellen<br />

Standder Psychotherapieforschung<br />

hineinzuschauen!<br />

Haben Sie spezifische Ideen bezüglich<br />

Weiterbildungen für Psychotherapeutinnen<br />

und -therapeuten?<br />

Vielesläuft ja schonrecht gut. Wir<br />

solltenweiterdazubeitragen,dass<br />

Psychotherapienachinternational<br />

vergleichbaren Standardsvermittelt<br />

wird undkonkret auchdortTraining<br />

unterstützen,wodas nötigund<br />

erwünschtist.Die Deutsch-chinesische<br />

Akademie fürPsychotherapie,<br />

einIFP-Mitgliedverband,ist mitihrer15-jährigen<br />

Erfolgsgeschichte ein<br />

exzellentesBeispiel dafür. DieIFP ist<br />

derzeitdirektengagiert im Aufbau einerPsychotherapieausbildung<br />

in Indonesien.<br />

Wie können sich Forschende am sinnvollsten<br />

durch die Praxis inspirieren lassen?<br />

DerPräsident derSektion Psychotherapie<br />

derAPA,meinKollege Prof.<br />

Marvin Goldfried, will Praktiker<br />

dazu bringen,von Forschernnoch<br />

mehrForschung zu fordern, dieihnen<br />

in derPraxisdirektnützt.Das<br />

setzterv.a. mitBefragungen und<br />

Diskussionen um.Somussman<br />

vielesinder IFPnicht neu erfinden.<br />

Kongresse wiejenerimvergangenen<br />

Juni in Luzern sind eine<br />

hervorragendePlattform.ImÜbrigen<br />

solltenForscher, wenigstensinbeschränktem<br />

Umfang,auchPsychotherapie-Praktiker<br />

sein undbleiben.<br />

Inwiefernwirkte und wirkt die IFP auf<br />

die Gesundheitspolitik der in ihr vertretenen<br />

Länder ein?<br />

DiedirektenEinwirkungsmöglichkeiten<br />

sollte mannicht überschätzen.<br />

Mitglieder können aber IFP-<br />

Kontakte nutzen,umInformationen<br />

zu beschaffen, diesie dann in nationalen<br />

Diskussionen verwenden<br />

können. Auch dieVermittlung von<br />

Experten istdenkbar.Ein Umweg,<br />

dessen Nutzen erst langfristig beurteiltwerdenkann,<br />

geht über internationaleOrganisationen.<br />

So binich als<br />

IFP-PräsidentMitgliedeiner Plattform<br />

fürdie Behandlung vonDepressionen.<br />

Prof.NormanSartorius,<br />

derüberJahrzehnte diePsychiatrie<br />

in derWHO vertreten hat, istaktives<br />

IFPCouncil Member.WHO-Vertreterhaben<br />

dieIFP aufgefordert, die<br />

Kontakte zu intensivieren.<br />

Wo sehenSie die Rolle der <strong>FSP</strong> in Beziehung<br />

zu einem internationalen Psychotherapieverband<br />

wie der IFP?<br />

Die<strong>FSP</strong> vertrittals Verbanddie<br />

grössteZahl SchweizerPsychotherapeutinnen<br />

und-therapeuten, gegen<br />

2500,und hatdabei ähnlich wiedie<br />

IFPrelativ hohe Standards. Die<strong>FSP</strong><br />

vereint wiedie IFPinder Mitgliedschaft<br />

sowohl Praktikerinnen und<br />

Praktiker wieauchForschende,derenDialogfür<br />

dieWeiterentwicklung<br />

desFeldes essenziellist.<br />

DieIFP vertrittv.a. international<br />

fachlicheAnliegen –die <strong>FSP</strong>vor<br />

allem national berufspolitische Anliegen,abernatürlich<br />

–und hoffentlich<br />

nach Regelung einiger Missstände<br />

noch vermehrt –auchinhaltliche.<br />

Wirhaben also mehrein Ergänzungsverhältnis,wobei<br />

v.a. auchWissen<br />

undKontaktetransportiertund genutztwerdenkönnen.<br />

Kongresse<br />

sind dazu eine gute Gelegenheit, aber<br />

auchdie Newsletter sowienatürlich<br />

dieAktivitäten desVorstandesund<br />

desCouncils.<br />

Wasmöchten Sie am Ende Ihrer IFP-<br />

Präsidentschaft als wichtigste Errungenschaft<br />

vorweisen können?<br />

Vieles, wasPastPresidentUeli<br />

Schnydermit seinen einmaligen<br />

kommunikativen Talentenerreicht<br />

hat, wieden Ausbau derMitgliedschaft,gilteszukonsolidieren.<br />

Die<br />

Stärkung derPsychotherapie insgesamt<br />

istebensoein Ziel wiedie weitere<br />

Sicherungder Qualität undwo<br />

nötigVerbesserung desAngebotes im<br />

Einzelfall.<br />

Wenn ichamEndemeiner Präsidentschaft<br />

sagen kann:IFP-MitgliedernutzenpraxisrelevanteForschung<br />

undauchneue Konzepte<br />

zugunstenihrer Patientensogut das<br />

realistischerweise geht;sie schauen<br />

selbstkritisch,wie gutihr Angebottatsächlich<br />

ist, undfordernForscher,<br />

noch mehr praxisrelevante<br />

Forschungzumachen,dannbin ich<br />

mehrals zufrieden.<br />

DieListe konkreterSchrittedahin<br />

istlang. DieSchaffung einesIFP-<br />

Forschungspreises istein Beispiel.<br />

Interview: Susanne Birrer<br />

Weitere Informationen:<br />

www.ifp.name<br />

www.psychotherapyresearch.org<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong>


24<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Qualität im Vormundschaftsrecht<br />

Der frühere SKJP-Präsident Martin Inversini beschreibt<br />

aus Sicht der Psychologie Potenziale und Qualitätskriterien<br />

im revidierten Kinder- und Erwachsenenschutz.<br />

Martin Inversini, Sie haben lange eine<br />

kantonale Erziehungberatungsstelle sowie<br />

nachuniversitäre Weiterbildungen für<br />

Erziehungsberatung und Schulpsychologie<br />

geleitet. Wie beurteilen Sie die im revidierten<br />

Vormundschaftsrecht –voraussichtlich<br />

ab 2013 –zuerwartenden Änderungen<br />

beim Kinder- und Erwachsenenschutz<br />

?<br />

DieRevision desZGB überbindet die<br />

rechtlichen Entscheidungen im Kindes-<br />

undErwachsenenschutz neu einerinterdisziplinärenFachbehörde.<br />

DieKOKES –Konferenz derKantone<br />

fürKindes- undErwachsenenschutz<br />

–empfiehlt denKantonen<br />

dazu dieBildung vonRegionen,so,<br />

dass dieständigen Mitglieder der<br />

FachbehördenauchinVollpensenarbeiten<br />

könnten. Zudemsollen diedrei<br />

KernkompetenzenRecht,Sozialarbeit<br />

undPädagogik/Psychologieständigvertreten<br />

sein.Das geht klar Richtung<br />

Professionalisierung.<br />

Was heisst die Revision für Betroffene?<br />

Es geht um menschlicheNotlagen<br />

undBelastungen. DerRahmen ist<br />

zudemimWesentlichen einZwangskontext–machen<br />

wiruns nichts vor.<br />

Deshalb redeich ehervon geringerem<br />

Missbefinden alsvon Wohlbefinden<br />

derBetroffenen. DieErgebnisseder<br />

Verfahren solltendurch dieProfessionalisierung<br />

undInterdisziplinarität<br />

in derSache angemessener,also«gerechter»und<br />

«gezielter» herauskommenund<br />

im Prozessfür dieBetroffenen<br />

«erträglicher» sein.<br />

Psychologische Studien haben Wahrnehmungsverzerrungen,<br />

Positions- und Übertragungseffekte<br />

bei Verantwortungsträgern<br />

erforscht. Soll die Psychologie in diesem<br />

Berufsfeld Ethik-Wächterin sein?<br />

Dasist zuerst einzwingenderAnspruch<br />

an unsselbst:Eineerkenntniskritische<br />

Haltung, dieHypothese<br />

undFakt, Wahrscheinlichkeit und<br />

Gesetz,Bewährungund Wahrheitzu<br />

unterscheidenweiss;eineHaltung,<br />

dieideologiekritisch dieeigenen Wertehaltungen<br />

hinterfrägt: Menschenbilder,Vorstellungen<br />

vomguten Leben,<br />

vonNormerfüllungetc.; eine<br />

Haltung, diezudem affektkritisch die<br />

eigenen,bewussten wieunbewussten<br />

Bedürfnisse undMotiveinden vielen<br />

anstehenden Explorations- undBeurteilungsprozessen<br />

klärt. Dass solches<br />

beiden anderenFachpersonen ebenfallsbeherzigtwird,<br />

istsehrwünschenswert–abernicht<br />

miterhobenem<br />

Zeigefinger zu erreichen.<br />

In einem Referat anlässlich einer Fachtagung*<br />

im Herbst plädierten Sie dafür, dass<br />

in diesem Berufsfeld nur PsychologInnen<br />

mit Psychologie-Masterstudium plus <strong>FSP</strong>-<br />

Fachtitel eingesetzt werden: warum?<br />

Vonder Fachperson werden viele<br />

Entscheidungen gefordert, dieoft<br />

einschneidendund fürlange Zeit in<br />

dasLeben vonMenschen eingreifen.<br />

Daserfordertweitmehrals gesunden<br />

Menschenverstandodereine<br />

angelernteangewandteAlltagspsychologie:<br />

Gütekriterien wieValidität,<br />

Objektivität undReliabilitätmüssen<br />

umgesetztwerdenkönnen. D.h. Testtheorieund<br />

diestatistischen Implikationen<br />

sind intus, ebenso wiedie<br />

Theorien zur Persönlichkeit undihrenStörungen,zur<br />

Entwicklungund<br />

ihrenStörungen,aberauchLerntheorien,d.h.Veränderungswissensowie<br />

Theorien über Intelligenzund Beziehungsverhalten.<br />

Alldieserfordertein<br />

sehr hohesfachliches Niveau.<br />

Aber wasich da beschreibe, istjaalles<br />

nichtgeschützt.Unzureichendausgebildeteund/oderfachfremde<br />

Personen<br />

dilettierenindiesemBereich<br />

in z.TunverantwortlicherWeise.Ein<br />

Master in Psychologie unddie Mitgliedschaftbei<br />

der<strong>FSP</strong> mitder Verpflichtung<br />

zur Weiterbildungsind<br />

deshalbals qualitätssicherndesMomentgedacht.Mit<br />

demFachtitel hat<br />

manzudem Intervision undSupervision<br />

«imBlut»und dieKompetenz,<br />

sich in selbständiger Weisebegrifflich<br />

undmethodenkritischinder relevanten<br />

Fachliteraturweiterzubilden.<br />

Welche berufspolitischenZiele sind Ihnen<br />

für die Zukunft dieses Bereichs besonders<br />

wichtig?<br />

Ichhalte Interdisziplinarität undProfessionalisierung<br />

fürsehrwichtig und<br />

unterstützenswert. Auch wenn jede<br />

Professionalisierung natürlichinirgend<br />

einer ungutenFormentfremdend<br />

sein kann,eröffnet sich uns<br />

mitder Revision desKindes- und<br />

Erwachsenenschutzes einbedeutendes<br />

neuesBerufsfeld.Alle, auch<br />

dieFach- undKantonalverbändeder<br />

<strong>FSP</strong>, solltendeshalb aufmerksam die<br />

Entwicklungbeobachten,sicheinmischen,wennesumdie<br />

Organisation<br />

derFachbehördengeht–und sich<br />

anbieten,wennFachpersonen zur<br />

Wahl stehen.<br />

Interview: SusanneBirrer<br />

*Informationen und Downloads zur<br />

Tagung und zum revidierten Gesetz:<br />

www.skjp.ch>Aktuell; www.kokes.ch


Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit<br />

Nach der 20. Weltkonferenz für Gesundheitsförderung<br />

im Juli sind Gesundheit und Nachhaltigkeit auch das<br />

Thema der Nationalen Konferenz im Januar in Davos.<br />

GesundheitsförderungSchweiz und<br />

dieInternationaleVereinigung für<br />

Gesundheitsförderungund Bildung<br />

(IUHPE) habenimJuliinGenfden<br />

20.Weltkongressfür Gesundheitsförderung<br />

organisiert. Ziel war, denFokusüberdie<br />

öffentlicheGesundheit<br />

hinaus aufeinenachhaltige Entwicklung<br />

zu richten. DiefünftägigeinternationaleKonferenz<br />

botrund1800<br />

TeilnehmendenGelegenheitzum<br />

Meinungsaustausch.<br />

Anstösse weiterentwickeln<br />

Die<strong>12</strong>. NationaleGesundheitsförderungs-Konferenzwirdam6.und<br />

7. Januar in Davosdie Denkanstösse<br />

derGenferKonferenz aufnehmen<br />

undweiterentwickeln. Denn zwischen<br />

Gesundheitsförderungund<br />

nachhaltiger Entwicklungbestehen<br />

sowohl in denGrundsätzen alsauch<br />

in derZielsetzungvieleParallelen.<br />

So sind diesozialen,wirtschaftlichen<br />

undumweltbezogenen Einflüsseauf<br />

dieGesundheitauchentscheidend<br />

füreinenachhaltige Entwicklung,<br />

weshalbGesundheitauchdiesbezüglich<br />

alsSchlüsselthemabetrachtet<br />

werdenmuss.<br />

Verantwortliche sensibilisieren<br />

Thomas Mattig,Direktorvon GesundheitsförderungSchweiz,erklärte<br />

in Genf,dassdie Einflüssevon<br />

Gesundheitsförderungund Prävention<br />

unterdessenindas Konzept<br />

dernachhaltigen Entwicklungintegriert<br />

wordensind. Dies diene u.a. als<br />

Massnahme zur Sensibilisierungvon<br />

EntscheidungsträgerninPolitik und<br />

Unternehmen, diemit demKonzept<br />

dernachhaltigen Entwicklungbesservertrautseienals<br />

mitder Gesundheitsförderung.<br />

DieErkenntnis, dass<br />

Gesundheitund Wohlbefinden auch<br />

wichtige Ressourcenfür eine gesunde<br />

Gesellschaft,Wirtschaftund Umwelt<br />

darstellen,gelte es deshalbweiterzu<br />

bestärken. Neue Kooperationen und<br />

Partnerschaftensollen aufzeigen helfen,<br />

dass eine verbesserteGesundheit<br />

fürallegewinnbringend sei.<br />

Francine Blanchard,<br />

Fachpsychologin für Psychotherapie <strong>FSP</strong>,<br />

Marguerite Albasini Castro,<br />

Psychologin <strong>FSP</strong><br />

Weitere Informationen:<br />

www.gesundheitsfoerderung.ch>Konferenz<br />

25<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Politik<br />

PsyG: Weiterer<br />

Etappensieg<br />

Am 18. und 19. November wurde<br />

das PsyG in der Nationalratskommission<br />

(WBK-N) vorberaten. Die<br />

<strong>FSP</strong> war am Hearing durch Verena<br />

Schwander und Reto Volkart vertreten.<br />

In der Folge trat die WBK-N<br />

mit 19:2 Stimmen auf die von der<br />

<strong>FSP</strong> unterstützte bundesrätliche<br />

Vorlage ein: Wersich künftig als<br />

Psychologe/Psychologin bezeichnen<br />

oder eine Psychotherapieweiterbildung<br />

absolvieren will, braucht<br />

einen Master in Psychologie. Das<br />

PsyG kommt voraussichtlich im<br />

Frühling vor den Nationalrat.<br />

Informationen:<br />

www.parlament.ch>Medienmitteilungen<br />

>19.11.20<strong>10</strong>>Patientenvertretung in<br />

der Ethikkommission<br />

Forschung<br />

Ausschreibung<br />

Epilepsie-Liga<br />

Die Schweizerische Liga gegen Epilepsie<br />

unterstützt wissenschaftliche<br />

Projekte im Bereich der Epileptologie<br />

(Erforschung von Ursachen und<br />

Behandlungen) jährlich mit einem<br />

Gesamtbetrag von CHF 20‘000.–<br />

Zudem können Reise- und Aufenthaltskosten<br />

(ohne Salär) für Kurzaufenthalte<br />

finanziert werden, sofern<br />

sie dem Erlernen von Methoden dienen,<br />

welche im Rahmen eines unterstützten<br />

Projektes in der Schweiz<br />

eingesetzt werden. Deadline für Gesuche<br />

ist der 31. Dezember 20<strong>10</strong>.<br />

Informationen und Formulare:<br />

Schweizerische Liga gegen Epilepsie,<br />

Seefeldstrasse 84, Postfach <strong>10</strong>84,<br />

8034 Zürich, Tel. 043 488 67 66,<br />

info@epi.ch<br />

Mitgliederdaten<br />

Konfiguration<br />

der E-Mails<br />

Infolge erhöhten Spam-Aufkommens<br />

hat die Swisscom in den letzten<br />

Monaten verstärkt Spam-Filter<br />

in Betrieb genommen, welche auch<br />

Mails von Drittanbietern filtern.<br />

Dies hat auch bei manchen psychologie.ch-Mail-Adressen<br />

das Versenden<br />

von Mails erschwert bis verunmöglicht.<br />

Damit die betroffenen<br />

Mail-Adressen wieder reibungslos<br />

funktionieren, muss im Mail-Programm<br />

die SMTP-Authentifizierung<br />

aktiviert und der SMTP-Port<br />

auf 587 eingestellt werden.<br />

Informationen undAnleitung:<br />

www.psychologie.ch>Mitgliederbereich<br />

>Publikationen> Dokumentation><br />

Mitgliederdaten, «Suche PsychologIn»,<br />

Konfiguration E-Mail


26<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Leserbrief<br />

Nachholbedarf?<br />

Ihr gesundheitspolitisch akzentuiertes<br />

Psychoscope <strong>10</strong>/20<strong>10</strong> ist äusserst<br />

informativ und aktuell. Dass<br />

dabei in allen Beiträgen unser «fachspezifischer<br />

oder behandlungstechnischer»<br />

Leistungsausweis als selbstverständlich<br />

gegeben vorausgesetzt<br />

wird, ist –passgenau dem Heftschwerpunkt<br />

entsprechend –ebenso<br />

völlig legitim.<br />

Doch mangelt mir im Überblick Ihres<br />

seit Verbandsgründung in allen psychologischen<br />

Sparten konstruktiv<br />

und verdankenswert Erbrachten Ihr<br />

Fokussieren auf die Unbequemlichkeit<br />

besinnlicher Selbstkritik. Als<br />

Psychologen sind wir ja tagtäglich mit<br />

der oft leidigen Kluft zwischen unserem<br />

gelernten und unserem effektiv<br />

erworbenen(!) Können konfrontiert. –<br />

Nachholbedarf auch für uns?<br />

Dr.phil. Alfred Jordi, Fachpsychologe<br />

<strong>FSP</strong>,Thiersteinerrain 54, 4059 Basel<br />

Aus den Kommissionen<br />

FZK-Auflagen<br />

Seit dem 1. Mai 20<strong>10</strong> finden unsere<br />

Mitglieder das Dokument «Auflagen<br />

an die individuelle psychotherapeutische<br />

Weiterbildung» auf der <strong>FSP</strong>-<br />

Website. Aufgrund diverser Rückmeldungen<br />

möchten wir präzisieren, dass<br />

es sich hier nicht um Änderungen<br />

von bislang bestehenden <strong>FSP</strong>-Kriterien<br />

handelt. Vielmehr wurden vier<br />

früher separat aufgeführte Merkblätter<br />

zusammengefasst und übersichtlicher<br />

gestaltet. Die Auflagen widerspiegeln<br />

die langjährige Praxis der<br />

Fachtitel- und Zertifikatskommission<br />

bei der Überprüfung der individuellen<br />

Fachtitelanträge in Psychotherapie.<br />

Für FZK-Beschlüsse aus<br />

früheren Jahren gilt jeweils eine vierjährige<br />

Übergangsfrist. Die betreffenden<br />

Beschlüsse finden Sie auf einer<br />

laufend aktualisierten Liste unter<br />

www.psychologie.ch>Fachtitel>Übersicht<br />

Dokumente<br />

Fachtitel<br />

Folgende Fachtitel hat die Fachtitelund<br />

Zertifikatskommission FZK im<br />

Juli verliehen. Wirgratulieren –und<br />

entschuldigen uns für die verspätete<br />

Publikation.<br />

KINDER- UND JUGEND-<br />

PSYCHOLOGIE<br />

Brenner,Claudia; Bürgi Wirth, Babette;<br />

Costan-Dorigon, Jlona; Neresheimer<br />

Mori, Christine; Rom, Tanja;<br />

Stöckli Clavadetscher,Melanie;<br />

Tiefenthal, Claudio; Tietz Machado<br />

Pontes, Vania Maria; Zuber,Daniela<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Beutler Simon, Monique; Bivetti,<br />

Anna Tina; Maillard-Wermelinger,<br />

Anne; Schneitter Kutschke, Marianne<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

àWengen-Juhlin, Cecilia; Beck,<br />

Hermann; Bolten, Margarete; Chiappini,<br />

Romana Rosaria J.; Fernandez-<br />

Sauvé, Nicole; Fischer,Franz; Frey<br />

Keller,Annette; Gallati, Dimitri;<br />

Gunsch, Christina; Hürlimann,<br />

Elian; Jucker,Petra; Klint, Cristine;<br />

Krenz, Sonia; Leblois, Hélène Lia<br />

Irena; Malandain, Sigrid; Müller,<br />

Christoph; Pauchard, Catherine;<br />

Pilet-Pernet, Sarika; Rauch, Bettina;<br />

Sätteli, Karin; Schäfer,Marie;<br />

Scheidegger Bertschinger,Gabriela;<br />

Spohn, Delphine<br />

Aus der Geschäftsstelle<br />

Festtage<br />

Die <strong>FSP</strong>-Geschäftsstelle schliesst<br />

über die Festtage von Donnerstag,<br />

23. Dezember 20<strong>10</strong>, bis und mit<br />

Dienstag, 4. Januar 2011, und steht<br />

Ihnen gerne ab dem 5. Januar wieder<br />

zur Verfügung.<br />

Bei dieser Gelegenheit bedanken wir<br />

uns herzlich bei allen am Erfolg der<br />

<strong>FSP</strong> Beteiligten, insbesondere natürlich<br />

bei unseren Mitgliedern, für Ihr<br />

Vertrauen und Ihr Engagement.<br />

Ihnen allen und Ihren Familien<br />

wünschen wir glanzvolle Weihnachtstage<br />

und einen gelingenden<br />

Start in ein glückliches Neues Jahr!<br />

Stressmanagement<br />

2003. 224 S., 16 Illust.,<br />

2Abb., 13 Tab.,Kt<br />

26.95 /CHF 45.80<br />

ISBN 978-3-456-<br />

83969-1<br />

EvaBamberg/Christine Gabriele Busch /<br />

Antje Ducki<br />

Stress- und<br />

Ressourcenmanagement<br />

Strategien und Methoden für die neue<br />

Arbeitswelt<br />

Das Buch informiert über Methoden und<br />

Strategien der Analyse, Intervention und<br />

EvaluationimbetrieblichenStress- und<br />

Ressourcenmanagement. EinSzenario im<br />

Call Center verdeutlicht das praktische<br />

Vorgehen.<br />

2005. 160 S., 4Abb.,<br />

Kt 19.95 /<br />

CHF 34.90<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84192-2<br />

MarcelAllenspach /Andrea Brechbühler<br />

Stress am Arbeitsplatz<br />

Theoretische Grundlagen, Ursachen,<br />

Folgen und Prävention<br />

Einkompaktes Handbuchfür alle, die sich<br />

mit den Ursachen und Folgen vonStress<br />

auseinandersetzenwollenoder müssen.<br />

Erhältlich im Buchhandel oder über<br />

www.verlag-hanshuber.com


Droit de tutelle et qualité<br />

Ancien président de l’ASPEA, Martin Inversini décrit pour<br />

les psychologues les possibilités et les critères de qualité<br />

de la protection des mineurs et des adultes révisée.<br />

Martin Inversini, vous avez longtemps dirigé<br />

un office cantonal de conseil en éducation<br />

ainsi que des formations postgrades<br />

en la matière ou en psychologie scolaire.<br />

Comment jugez-vous les changements<br />

dans la protection des mineurs et des adultes<br />

que prévoit dès 2013 le droit de tutelle<br />

révisé ?<br />

La révision du Code civillie désormais<br />

lesdécisionsenmatière de protection<br />

desmineurs et desadultes<br />

àl’existenced’une autorité interdisciplinaire.<br />

La Conférenceintercantonale<br />

de protection desmineurs et<br />

desadultes (COPMA)recommande<br />

doncaux cantonsdeconstituerdes<br />

régionsdemanière àceque lesmembres<br />

permanents desorganes compétentspuissentytravailler<br />

àplein<br />

temps. En outreles troisdomaines<br />

de base –droit,travail social et pédagogie/psychologie<br />

–devront yêtre<br />

représentés en permanence. On se<br />

dirige donc clairementversune professionnalisation.<br />

Qu’apporte la révision aux personnes<br />

concernées ?<br />

Il estici question de situationsdedétresse<br />

humaine. Le contexte,ilne<br />

faut passeleurrer,est caractérisépar<br />

la contrainte.Aussi parlerais-je,pour<br />

lespersonnes touchées,dediminuer<br />

leur inconfortplutôtque de rétablir<br />

leurbien-être. Professionnalisation<br />

et interdisciplinarité devraientdonnerdemeilleurs<br />

résultats,plus«justes»<br />

et mieux«ciblés», et,enl’espèce,<br />

plus «supportables» pour lespersonnesconcernées.<br />

La recherche en psychologie s’est penchée<br />

sur les distorsions de la perception, sur les<br />

effets de position et de retombée chez les<br />

personnes assumant des responsabilités. La<br />

psychologie doit-elle être dans ce domaine<br />

la gardienne de la morale ?<br />

Pour nous-mêmes, il estd’abord une<br />

exigenceimpérieuse:une attitude<br />

scientifiqueetcritique, quisache distinguerentre<br />

hypothèseetfait, vraisemblance<br />

et loi,démonstration et<br />

vérité; un questionnementidéologiqueetcritiquesur<br />

lesvaleurs personnelles:<br />

l’imagequ’on se fait de<br />

l’homme, d’unevie équilibrée,dela<br />

conformité auxnormes, etc.;une attitude<br />

de sensibilité critique,qui fasse<br />

apparaîtreses propres besoins et motivations,<br />

conscients et inconscients,<br />

dans nombrededémarches d’exploration<br />

ou de jugement. Qued’autres<br />

spécialistes se préoccupentaussi de<br />

la question esttrès souhaitable,mais<br />

sans lever un indexsententieux.<br />

Lors d’une séance automnale*, vous avez<br />

plaidé pour que seuls les psychologues détenant<br />

un master en psychologie et un titre<br />

de spécialisation <strong>FSP</strong> puissent intervenir<br />

dans ce domaine professionnel. Pourquoi ?<br />

On demandeauspécialiste bien des<br />

décisionsqui ontsouvent un impact<br />

déterminant, et àlongterme,sur la<br />

viedes gens. Ceci exigebien davantage<br />

qu’unbonne dose de sens communouune<br />

psychologie de salon<br />

bien appriseetappliquée:ils’agitde<br />

mettre en œuvredes critères de qualité<br />

tels quevalidité, objectivitéetfiabilité.S’y<br />

rattachentlathéorie des<br />

tests et sesimplicationsstatistiques,<br />

lesthéoriessur la personnalité et<br />

sestroubles, le développementetses<br />

troubles, lesthéoriesdel’apprentissage<br />

et la psychologie du changement,<br />

enfinles théories surl’intelligence et<br />

lescomportements relationnels. Tout<br />

ceci demandeuntrès haut niveau de<br />

spécialisation.<br />

Or ce quejedécrisici n’estpas protégé.Onvoitpapillonner<br />

dans ce domainedes<br />

personnespeu ou non<br />

qualifiées voireétrangères àlaspécialité,<br />

souventirresponsables. Un<br />

master en psychologie et l’appartenanceàla<strong>FSP</strong><br />

avec l’obligation de se<br />

perfectionnersontdoncàconsidérer<br />

commeunpassage obligé,synonyme<br />

de qualité. Avec le titredespécialisation<br />

on aenoutre l’intervision et la<br />

supervision «danslesang»,etlacompétenceintellectuelle<br />

de se perfectionnerdemanière<br />

indépendante et<br />

de porter un regard critique surles<br />

méthodes en lisant la littératurespécialisée.<br />

Quels sont les objectifs de politique professionnelle<br />

qui vous semblent les plus importants<br />

pour l’avenir de ce domaine ?<br />

Interdisciplinarité et professionnalisation<br />

sont pour moitrès importantes<br />

et méritent notresoutien. Même si<br />

touteprofessionnalisation peut être<br />

aliénante si elle prendune formequi<br />

n’estpas la bonne, la révision de la<br />

protection desmineurs et desadultes<br />

nous ouvreunnouveau et vaste<br />

champd’activité. Nousdevrionstous,<br />

associationsaffiliées àla<strong>FSP</strong> et associationscantonalescomprises,en<br />

observer attentivement le développement,<br />

nous immiscerpartout où on<br />

mettra surpieddes instancesspécialisées<br />

et offrirnos services quandil<br />

s’agiradechoisir desspécialistes.<br />

Interview: Susanne Birrer<br />

*Informationsettéléchargements sur<br />

la séance et la révision de la loi:<br />

www.skjp.ch>Aktuell; www.kokes.ch<br />

27<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong>


28<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Psychothérapie: vers un réseau international<br />

Le Prof. Franz Caspar, chercheur en psychothérapie, a<br />

été élu en juin Président de l’International Federation for<br />

Psychotherapy (IFP). Dans une interview, le psychologue<br />

<strong>FSP</strong> développe pour Psychoscope les questions de méthode<br />

et de stratégie liées àcette fonction.<br />

Depuis la fondation de l’IFP par C.G.<br />

Jung en 1934, vous êtes le premier président<br />

ànepas être médecin: quelle est la<br />

place de la psychothérapie non médicale<br />

ou psychologique au sein de l’IFP ?<br />

L’association s’appelait autrefois International<br />

Federation for Medical Psychotherapy.Beaucoupdechosesont<br />

changé depuis 1934:lapsychologie<br />

estdevenue unediscipline scientifique,<br />

lesconcepts actuelsdelapsychothérapie<br />

ontune base avanttout<br />

psychologique,les chercheurs en psychothérapie<br />

sont pour la plupartdes<br />

psychologues, et la majeurepartiedes<br />

thérapeutes en formation ne suivent<br />

pasd’étudesmédicales;enfin,sur le<br />

plan international,l’intérêt desmédecins<br />

pour la psychothérapieest davantageaxé<br />

surletraitementmédicamenteux<br />

destroublespsychiques,<br />

quandilnes’oriente pasversd’autres<br />

domaines plus lucratifsdelamédecine.<br />

Ceci a-t-il des conséquences sur l’orientation<br />

de l’IFP en matière de politique professionnelle<br />

?<br />

La politiqueprofessionnelle n’entre<br />

pasdansles objectifsdel’IFP,qui entend<br />

cependantsoutenir lesefforts<br />

de tous lesgroupes professionnels<br />

quipoursuivent,enfonction de leurs<br />

compétences et de leursqualifications,<br />

le butcommund’optimiser les<br />

soinspsychothérapeutiques.Jevois<br />

dans mon élection le signed’unpragmatismeréjouissant<br />

au sein de l’IFP,<br />

soucieuse de collaboreraumieuxau<br />

renforcementdelapsychothérapie en<br />

luidonnant la placequ’elle mérite du<br />

fait de l’importance destroublespsychiquesetdel’efficacité<br />

démontrée<br />

d’unebonne psychothérapie. Certes<br />

la psychothérapie–avecdegrandes<br />

différences selon lespays–est encore<br />

unepoussefragile.Non dans sesracinesetson<br />

efficacité,maispource<br />

quitouche àlareconnaissancedans<br />

le public et le mondepolitique de son<br />

rôle et de sa valeurthérapeutiques.<br />

Améliorersasituation dans l’intérêt<br />

despatients concernésdoitêtreune<br />

préoccupation communedetousles<br />

psychothérapeutes.Nombredemédecins<br />

avec quij’aiparlé au sein de<br />

l’IFPnevoientpas du tout le rôle des<br />

psychologues àtraverslalorgnette de<br />

la politiqueprofessionnelle.Ils s’intéressentdavantage<br />

àlacontribution<br />

qu’ils peuventapportercontreune<br />

«biologisation»unilatéraledes troubles<br />

psychiques.<br />

Quel rôle attribuez-vous àl’IFP sur la<br />

scène internationale de la psychothérapie ?<br />

L’IFPnepeutpas résoudre tous les<br />

problèmesexistants.Pourcelailya<br />

de nombreusesassociations, et l’IFP<br />

estavant tout unefaîtière–mis à<br />

part quelques membres individuels.<br />

Elle peut nouerdes contacts internationaux,<br />

favoriserles échanges et surtout<br />

aideràrenforcer la psychothérapielàoùellesetrouveenmauvaise<br />

situation.<br />

Vous défendez une position pragmatique<br />

et intégrative (cf. IFP-Newsletter 1/20<strong>10</strong>).<br />

Est-ce aussi la position de l’IFP ou trouve-t-on<br />

là aussi –comme dans la politique<br />

suisse de la santé –unmouvement irréversible<br />

vers les méthodes des sciences exactes,<br />

strictement «evidence-based» ?<br />

Je vais sûrementdevoirencoreapprendre<br />

ce qu’enpensent lesmembres<br />

de l’IFP. Pour le momentje<br />

constate un largeéventaildepositions.<br />

Quandonvoitlaplace très restreintequ’occupe<br />

la psychothérapie<br />

dans lespaysd’origine de beaucoup<br />

de collègues de l’IFP, l’attitude pragmatiqueetintégrative<br />

s’impose.En<br />

Chineiln’existepas de longuetradition<br />

psychothérapeutique remontant<br />

en lignedirecte àFreud.D’unautre<br />

côté,récemmentencore, il n’yavait<br />

pasplusde200 psychothérapeutes<br />

diplôméspour1,4 milliardd’habitants.<br />

Alasuite de grandescatastrophes,<br />

on aaussi misenplace despsychothérapeutes/conseillersmal<br />

formés,<br />

quiont plutôt altéré l’imagedelaprofession.<br />

Des tâches nous yattendent,<br />

quinepourrontêtretraitées qu’avec<br />

pragmatisme.<br />

Le transfertàl’échelle 1:1durésultat<br />

obtenu dans le cadreétroitd’une méthodedonnéeest<br />

en outreproscrit<br />

pour la seuleraisonque lesrésultats<br />

d’études contrôle randomisées ne<br />

sont pertinents quesiles patients et<br />

lesconditions-cadres correspondentà<br />

ceuxetcellesdel’étude.<br />

Pour l’attitude intégrative, la réponse<br />

auxtâchesdelapsychothérapie ne<br />

peut pasêtreune offreuniquede<br />

hautesophistication. Nous avonsbesoin<br />

de concepts et d’idées issusde<br />

plusieurs courantspsychothérapeutiques<br />

et méthodologiques, mais aussi<br />

dessciences fondamentalesetdes<br />

sciences voisines.Etàlongterme,<br />

tantles sciences morales queles<br />

sciences naturelles auront leurrôleà<br />

jouer. Sous leurtourempirique,des<br />

questionsincontournables comme:<br />

«A quoi sert tout cela pour ceuxqui<br />

ontbesoind’aideàcause de problèmespsychiques?»ou:<br />

«Comment<br />

peut-onencoreaméliorercela?»ne<br />

sont pasintrinsèquementdes questionsscientifiques.<br />

Quelles sont vos préoccupations sur le<br />

plan professionnel en tant que Président<br />

de l’IFP ?<br />

Monsouciest d’exploiterutilement<br />

dans la pratique lesconnaissances<br />

existantes,d’encourager l’émergence<br />

systématiquedesavoirs nouveaux


29<br />

issusdelapratique, et de motiver<br />

toujours plus leschercheurs àfaire<br />

preuve dans leurs recherchesdesensibilité<br />

culturelle et de soucidepertinencepar<br />

rapportàlapratique. Pour<br />

cela,j’aimeraisavant tout promouvoir<br />

le développementderéseaux quiassocientl’IFP<br />

àdebonscongrès et favorisent<br />

leséchangesdansles Newslettersdel’IFP<br />

et dans notreorgane<br />

Psychotherapy and Psychosomatics (tarif<br />

réduitpourles membres de la <strong>FSP</strong>).<br />

Finjuin 2011,j’organiseavecmon<br />

équipe de Bernelecongrès annuel<br />

de la Society for Psychotherapy Research:<br />

unebonne occasion pour lespraticienshelvétiquesdesetenir<br />

au courant<br />

de l’étatactuel de la recherche<br />

en psychothérapie!<br />

Avez-vous des idées spécifiques sur la formation<br />

continue des psychothérapeutes ?<br />

Beaucoupdechosesmarchentdéjà<br />

très bien. Nous devrionsveiller sans<br />

cesseàceque la psychothérapiesoit<br />

enseignéeselon desstandardscomparables<br />

au niveau international,et<br />

soutenir concrètementletraining là<br />

où c’estnécessaireetsouhaité. L’Académiegermano-chinoise<br />

de psychothérapie,membredel’IFP,enfournit<br />

un excellentexempleavecses 15 ans<br />

d’existenceponctués de succès. L’IFP<br />

estaussi actuellementengagée dans<br />

la création d’uneformation en psychothérapie<br />

en Indonésie.<br />

Comment les chercheurs peuvent-ils s’inspirer<br />

intelligemment de la pratique ?<br />

Le Présidentdelasection Psychothérapie<br />

de l’APA, moncollèguele<br />

Prof.MarvinGoldfried, veut inciter<br />

lespraticiensàdemanderaux chercheurs<br />

davantagederecherchesqui<br />

aientune utilité directe pour la pratique.<br />

Pour ce faire, il utilise desinterviewsetdes<br />

discussions. Dans l’IFP,<br />

il yabeaucoupàinventer, ou réinventer.<br />

Des congrès commecelui de juin<br />

passéàLucernesontune fantastique<br />

plateforme.Dureste leschercheurs<br />

devraient, au moinsdansune mesure<br />

limitée,êtreaussi despraticiensdela<br />

psychothérapieetlerester.<br />

Jusqu’à quel point l’IFP a-t-elle influencé<br />

ou influence-t-elle la politique de la santé<br />

des pays membres ?<br />

Il ne faut passurestimerles possibilités<br />

d’action directe.Maisles membres<br />

peuventutiliserleurs contacts<br />

avec l’IFPpourdiffuserdel’information,qui<br />

pourra ensuiteêtreutiliséedansles<br />

discusionssur le plan<br />

national.L’entremise d’expertsest<br />

aussienvisageable. Un détour dont<br />

l’utilité ne peut se révélerqu’àlongueéchéancepasse<br />

parles organisationsinternationales.Entantque<br />

Présidentdel’IFP,jesuispar exemple<br />

membred’une plateforme surletraitementdes<br />

dépressions.<br />

Le Prof.Sartorius,qui areprésenté<br />

pendantdes décennieslapsychiatrie<br />

àl’OMS,est un membreactif du<br />

Conseildel’IFP.Des membres de<br />

l’OMSont demandéàl’IFP d’intensifier<br />

lescontacts.<br />

Où situez-vouslerôle de la <strong>FSP</strong> dans ses<br />

relations avec une fédération internationale<br />

de psychothérapie comme l’IFP ?<br />

En tantqu’association,la<strong>FSP</strong> défend<br />

lesintérêtsdelamajoritédes psychothérapeutes<br />

de Suisse (près de 2500)<br />

et,àl’instar de l’IFP, elle ades standardsrelativementhauts.Comme<br />

l’IFP, la <strong>FSP</strong>réunitenson sein praticiensetchercheurs,dontledialogue<br />

estindispensable pour le développementfutur<br />

de la discipline.<br />

Surleplaninternational,l’IFP représenteles<br />

intérêts de la psychothérapie,<br />

ce quefaitaussi la <strong>FSP</strong>sur le<br />

plan national,que ce soit dans la défensedelaprofession<br />

mais aussi,<br />

bien sûr–etencoreplus, espéronsle,quand<br />

se seront dissipés quelques<br />

malentendus –deson contenu. Nous<br />

entretenonsdonc plus un rapportde<br />

complémentarité, dans lequel savoirs<br />

et contacts peuventêtretransférés et<br />

utilisés. Pour cela,les congrès sont<br />

unebonne occasion,toutcomme la<br />

Newsletter et,bien sûr, lesactivités<br />

du Comité et du Conseil.<br />

Qu’aimeriez-vous pouvoirprésenter comme<br />

réalisation la plus importante àlafin<br />

de votre présidence ?<br />

Beaucoupdeceque l’ancien président<br />

Ueli Schnyderest arrivé àfaire<br />

avec un talentuniquedecommunicateur,telle<br />

la croissance desadhésions,<br />

doit être consolidé. Renforcer<br />

la psychothérapiedansson ensemble<br />

estundes buts quejemesuisfixés,<br />

commeassurerlaqualité et,aucas<br />

parcas,améliorerl’offrelàoùc’est<br />

nécessaire.Sijepeuxdireàlafin de<br />

monmandat: lesmembres de l’IFP<br />

utilisent unerecherche en adéquation<br />

avec la pratique ainsique de<br />

nouveaux concepts au grandbénéfice<br />

de leurs patients,etçamarche; ils<br />

sont capablesdeporterunregardcritiquesur<br />

la qualitédeleurpropretravail,etsollicitent<br />

deschercheurs encore<br />

plus de recherchesdébouchant<br />

surlapratique, alorsjeserai plus<br />

quesatisfait.Laliste desréalisations<br />

concrètes estlongue: la création d’un<br />

prix de la recherche IFPn’est qu’un<br />

exempleparmi d’autres.<br />

Interview: Susanne Birrer<br />

Informations:<br />

www.ifp.name<br />

www.psychotherapyresearch.org>events<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong>


30<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Promotion de la santé et développement durable<br />

Ce thème était àl’honneur lors de la 20 e Conférence<br />

mondiale «Health Promotion» àGenève en juillet 20<strong>10</strong>. Il<br />

sera l’objet de la <strong>12</strong> e Conférence nationale sur la promotion<br />

de la santé, les 6et7janvier prochains àDavos.<br />

Promotion Santé Suisse et l’Union Internationale<br />

de Promotion de la Santé et<br />

d’Education pour la Santé (UIPES)ont<br />

organisé le 20 e congrès,dontlebut<br />

étaitdedépasser le cadredelasanté<br />

publique et de faireavancer lestravaux<br />

en promotion de la santéetpréventiondes<br />

maladies dans le contexte<br />

du développementdurable. Durant 5<br />

jours, quelque1800participantsdu<br />

mondeentieront pu échanger leurs<br />

expériences en la matière.<br />

Poursuivre lesobjectifs<br />

La conférencedeDavos apourobjectif<br />

de poursuivre lesréflexionslancées<br />

en juillet dernier.Lapromotion<br />

de la santéetledéveloppementdurablecomportenteneffet<br />

de nombreux<br />

parallèles, tantauniveaudeleurs objectifsque<br />

de leurs principes.Les dimensionssociales,<br />

économiqueset<br />

environnementalesqui ontunimpact<br />

surlasanté sont également desdéterminantsessentielspourledéveloppementdurable.<br />

La santédoitdonc être<br />

considérée commeundes facteurs<br />

clés du développementdurable.<br />

Sensibiliserles décideurs<br />

Thomas Mattig,Directeur de Promotion<br />

Santé Suisse, aexpliquéque l’impactdelapromotion<br />

de la santéetde<br />

la prévention surdes questionsplus<br />

fondamentalesest intégré dans ce<br />

conceptdudéveloppementdurable.<br />

C’estaussi un moyen pour sensibiliserles<br />

décideurs, lespoliticiensetles<br />

chefsd’entreprise, carledéveloppementdurableleurest<br />

plus familier<br />

quelapromotion de la santé. Il faut<br />

renforcerl’idéeque la santéetle<br />

bien-êtresontdes ressourcesessentiellespourune<br />

société, uneéconomieetunenvironnementsains.Ilest<br />

importantd’initier de nouvellescollaborationsetpartenariatsenmontrant<br />

quetoutlemonde aàgagnerdans<br />

l’amélioration de la santé.<br />

Francine Blanchard, psychologue<br />

spécialiste en psychothérapie <strong>FSP</strong><br />

Marguerite Albasini Castro,<br />

psychologue <strong>FSP</strong><br />

Pour plus d’informations:<br />

www.promotionsante.ch/conference<br />

Formation en psychothérapie systémique<br />

Nicolas Duruz présente le nouveau cursus de formation<br />

postgrade, accepté lors de la dernière AD.<br />

Le Centre d’EtudedelaFamille<br />

(CEF), fondéen1977par le professeur<br />

LucKaufmann, aété le premier<br />

centre en Suisse romandeàproposer<br />

uneformation en psychothérapie<br />

systémique. Rattaché aujourd’hui à<br />

l’InstitutuniversitairedepsychothérapieduDépartementdepsychiatrie,<br />

il aacceptédepuis2007d’inscriresa<br />

formation dans le cadreadministratif<br />

de la Fondation pour la formation<br />

continue universitaireUNIL-EPFL.<br />

Elle offreunCertificate of Advanced<br />

Studies (CAS)dedeuxans en<br />

Méthodes d’intervention et de thérapied’orientation<br />

systémiqueetun<br />

Diplom of Advanced Studies (DAS),<br />

de deux anségalement, de spécialisation<br />

en psychothérapie. Au total,<br />

uneformation équivalant à58ECTS<br />

se déroulantselon lesexigencespour<br />

l’obtention du titredespécialiste en<br />

psychothérapie<strong>FSP</strong>.<br />

Originalitéducursus<br />

Reliéàplusieurs centres psychiatriques<br />

de Suisse romandeetcherchant<br />

àenutiliserlemeilleurpourune pleine<br />

insertion surleterrain,cecursus<br />

jouitenmême tempsd’une grande<br />

libertéd’action et de création. Il accordebeaucoupd’importance<br />

au travail<br />

réflexif desparticipantssur leurs<br />

propres ressourcesetvulnérabilités,<br />

expérimentéesenlien avec l’appartenancedechacunàsafamilled’origine,àson<br />

institution de travailetau<br />

groupe de formation.<br />

Regret et souhait<br />

En 2004,l’auteurdeces lignes avait<br />

réuniles responsablesdes 8(!) centres<br />

ou organismes de formation systémiquedeSuisseromande<br />

en vue<br />

de construire un cursus commun de<br />

formation postgradeenpsychothérapieselon<br />

lesnormes<strong>FSP</strong>.Malgréun<br />

grandintérêt initialpourleprojet, le<br />

particularismeafinalement primé,<br />

et la coordination assurée parlasuite<br />

parl’ASTHEFIS(Association suisse<br />

de thérapie familialeetd’intervention<br />

systémique) n’apas étéàcejour<br />

concluante.Actuellement, seulsle<br />

CEFetleCERFASY proposent un<br />

cursus postgradereconnu parla<strong>FSP</strong>.<br />

Espérons quecelachangeraàl’avenir.<br />

Nicolas Duruz,<br />

prof. hon. de psychologie clinique,<br />

UNIL


secrétariat général<br />

Fermeture<br />

Le Secrétariat général sera fermé du<br />

23 décembre 20<strong>10</strong> au 4janvier 2011.<br />

Nous serons ànouveau àvotre disposition<br />

dès le 5janvier 2011. Nous profitons<br />

de l’occasion pour présenter àtous<br />

nos membres nos meilleurs vœux pour<br />

de belles Fêtes, un bon début d’année<br />

et un heureux avenir.<br />

politique<br />

Hearing LPsy<br />

Les 18 et 19 novembre, la LPsy aété<br />

mise en consultation devant la commission<br />

du Conseil national (CSEC-N).<br />

La <strong>FSP</strong> (V.Schwander et R. Volkart)<br />

aété invitée àpréciser sa position. La<br />

CSEC-N avoté l’entrée en matière sur<br />

le projet de loi par 19 voix contre 2,<br />

sans s’écarter aucunement de la ligne<br />

du Conseil fédéral et de la <strong>FSP</strong>: il faudra<br />

àl’avenir disposer d’un Master en<br />

psychologie pour s’intituler psychologue<br />

ou accomplir une formation complémentaire<br />

en psychothérapie. La LPsy<br />

devrait être discutée par le CN àlasession<br />

de printemps 2011.<br />

Informations:www.parlament.ch/f/mm/<br />

20<strong>10</strong>/Pages/mm-wbk-n-20<strong>10</strong>-11-19.aspx<br />

commission<br />

Nouveaux titres<br />

La CTSC adélivré lors de sa séance du<br />

mois de juillet les titres suivants. Nos<br />

félicitations aux nouveaux titulaires et<br />

nos excuses pour la publication tardive.<br />

PSYCHOLOGIE DE L’ENFANT ET<br />

DE L’ADOLESCENT<br />

Brenner,Claudia; Bürgi Wirth, Babette;<br />

Costan-Dorigon, Ilona; Neresheimer<br />

Mori, Christine; Rom, Tanja; Stöckli<br />

Clavadetscher,Melanie; Tiefenthal,<br />

Claudio; Tietz Machado Pontes, Vania<br />

Maria; Zuber,Daniela<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Beutler Simon, Monique; Bivetti, Anna<br />

Tina; Maillard-Wermelinger,Anne;<br />

Schneitter Kutschke, Marianne<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

àWengen-Juhlin, Cecilia; Beck, Hermann;<br />

Bolten, Margarete; Chiappini,<br />

Romana Rosaria J.; Fernandez-Sauvé,<br />

Nicole; Fischer,Franz; Frey Keller,Annette;<br />

Gallati, Dimitri; Gunsch, Christina;<br />

Hürlimann, Elian; Jucker,Petra;<br />

Klint, Cristine; Krenz, Sonia; Leblois,<br />

Hélène; Lia, Irena; Malan-dain, Sigrid;<br />

Müller,Christoph; Pauchard, Catherine;<br />

Pilet-Pernet, Sarika; Rauch, Bettina;<br />

Sätteli, Karin; Schäfer,Marie; Scheidegger<br />

Bertschinger,Gabriela; Spohn,<br />

Delphine; Steiner,Angela; Steuerwald,<br />

Claudia; Strauss, Vinzenz; Totaro, Tamara;<br />

Traoré, Mariame; Varisco Gassert,<br />

Samuela; Wagner,Anke; Weibel<br />

Rüf, Franziska Wendt, Almut; Wettach,<br />

Ralph; Zanardi-Kappeler,Ursula.<br />

Exigences CTSC<br />

Depuis le 1 er mai 20<strong>10</strong>, nos membres<br />

trouvent le document «Exigences relatives<br />

àlaformation postgrade individuelle<br />

en psychothérapie» sur le site de<br />

la <strong>FSP</strong>.Suite àdenombreux retours de<br />

nos membres, il faut préciser ici qu’il ne<br />

s’agit pas de modifications de critères<br />

ayant existé jusqu’à présent. Ces exigences<br />

résument 4feuillets précédemment<br />

énumérés séparément, dans l’idée de<br />

présenter ainsi nos informations de manière<br />

plus précise et plus claire. Ces exigences<br />

reflètent la longue pratique de<br />

la CTSC lors de l’examen des demandes<br />

individuelles de titres de spécialisation<br />

en psychothérapie. Pour chaque<br />

décision prise dans le passé, une phase<br />

transitoire de quatre ans est accordée.<br />

Une liste correspondante, régulièrement<br />

mise àjour,setrouve sous:<br />

www.psychologie.ch>Titres de<br />

spécialisation>Documents synoptiques.<br />

Esigenze CTSC<br />

Il 1° maggio 20<strong>10</strong> abbiamo pubblicato<br />

sul sito della <strong>FSP</strong> il documento «Esigenze<br />

relative alla formazione post-universitaria<br />

individuale in psicoterapia».<br />

In seguito ai commenti ealle domande<br />

ricevuti vorremmo puntualizzare che<br />

non si tratta di un documento che modifica<br />

icriteri finora applicati dalla <strong>FSP</strong>,<br />

bensì di una ricapitolazione delle esigenze<br />

raccolte in 4schede informative<br />

distinte. L’idea èdistrutturare le informazioni<br />

edipresentarle con maggior<br />

chiarezza. Queste esigenze rispecchiano<br />

la prassi seguita dalla CTSC per l’esame<br />

delle domande individuali in vista dell’ottenimento<br />

di un titolo di specializzazione<br />

in psicoterapia. Ci preme sottolineare<br />

che non sono state adottate<br />

nuove decisioni in materia eche per<br />

ogni modifica èsempre previsto un periodo<br />

transitorio di quattro anni. Nel<br />

sito della <strong>FSP</strong> trovate un elenco aggiornato<br />

dei documenti edelle disposizioni<br />

della CTSC che prevedono un periodo<br />

transitorio:<br />

www.psychologie.ch/titoli di specializzazione<br />

service aux membres<br />

E-mails<br />

Suite àdes spams, Swisscom aplacé<br />

des filtres plus puissants. Cela arendu<br />

l’envoi de courriels plus difficile voire<br />

impossible pour les personnes qui utilisent<br />

l’adresse e-mail psychologie.ch.Pour<br />

que ces adresses fonctionnent ànouveau<br />

sans problème, il convient d’activer<br />

l’authentification SMTP et de mettre<br />

le port SMTP sur 587.<br />

Informations et instructions:<br />

www.psychologie.ch>Espace membres<br />

>Publications et communications> Documentation><br />

Données personnelles, «Vous<br />

cherchez un(e) psychologue ?», configuration<br />

email.<br />

psychoscope<br />

Remerciements<br />

Pour ce dernier numéro de l’année, la<br />

rédaction de Psychoscope souhaite<br />

remercier toutes les personnes qui ont<br />

participé àlaréalisation du magazine<br />

durant les <strong>12</strong> mois écoulés et leur<br />

souhaite, ainsi qu’à leur famille, de<br />

belles fêtes de fin d’année et une heureuse<br />

année 2011. La rédaction<br />

espère pouvoir compter ànouveau<br />

l’an prochain sur une collaboration<br />

fructueuse et continuer àfaire de<br />

Psychoscope un magazine de qualité lu<br />

et apprécié des membres de la <strong>FSP</strong> !<br />

31<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong>


32<br />

Panorama<br />

psychoscope <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Drei Fragen an…<br />

HeidiSimoni*,Fachpsychologinfür Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Anfang Novemberfanddie vom<br />

Bundesamtfür Sozialversicherung<br />

veranstaltetenationale<br />

Armutskonferenz**statt.Wie<br />

verknüpfen SieArmut undpsychische<br />

Gesundheit vonKindern?<br />

Armuthat strukturelleWurzeln,<br />

wirktsichjedochimKonkreten auf<br />

Familien aus. Insbesonderesteigert<br />

siedas Risiko kulturellerund sozialer<br />

Exklusion,weildie ökonomischeArmutmeist<br />

mitweniger Handlungsmöglichkeiteneinhergeht.Diesbeschränkt<br />

denErwartungshorizontder<br />

Eltern undinder Folgeden Erfahrungshorizontder<br />

Kinder einschneidend.Beides<br />

bestimmt–zusammen<br />

mitden Strukturendes Bildungssystems<br />

–die Bildungschancenvon<br />

Kindern: Wenn einKindzuwenig<br />

Anregung undherausforderndesZutrauen<br />

erfährt, wird es sein Potenzial<br />

kaum voll entfaltenkönnen.<br />

Es hinterlässtzudem Spuren im<br />

Selbstkonzept, wenndie Identitätals<br />

kompetentlernendesKindkaumgestärkt<br />

wird unddie Eltern alsohnmächtigerlebtwerden.<br />

Ausder Resilienzforschung<br />

wissen wir, wiezentral<br />

Erfahrungen eigener Wirksamkeit<br />

undaufmerksame,unterstützende<br />

Bezugspersonen fürdie Bewältigung<br />

belastenderLebensumstände sind.<br />

Welche Politikbraucht es?<br />

Arme Mütter undVäter sind nicht<br />

perseerziehungsunfähigoderunzuverlässig.<br />

Chronische Belastung, Demütigungen<br />

undResignation können<br />

jedoch selbst gute elterliche Kompetenzen<br />

zermürben. Deshalb istes<br />

richtig, Familien aufeineWeise zu<br />

entlasten, diezuersteinmal deren<br />

Leistungen fürdie Gesellschaft anerkennt.<br />

Dies wird mitden geforderten<br />

Ergänzungsleistungen füreinkommensschwacheFamilien<br />

bessererreicht<br />

alsmit finanziellerUnterstützung<br />

durchdie Fürsorge.<br />

Wichtigsindzudem vielfältigeAngebote<br />

fürFamilien mitguten wieweniger<br />

gutensozioökonomischen Voraussetzungen.<br />

Ichdenke dabeiandie<br />

Mütter-und Väterberatung, dieElternbildung,<br />

an Femmes Tische oder<br />

dasProgrammschrittweise.<br />

Schliesslichsollteein zeitgemässes<br />

Bildungssystemdie erwiesene Bedeutung<br />

einer qualitativ guten, institutionalisiertenfrühkindlichen<br />

Bildung,<br />

Betreuungund Erziehung, FBBE,<br />

ernstnehmen.<br />

WassollPsychologiebeitragen?<br />

DiePsychologiekanndifferenziert<br />

aufzeigen,was Entwicklunggefährdet<br />

oder schützt: So geht ökonomische<br />

Armutbei Migrantenfamilien oftgerade<br />

nichtmit geringer Bildungsmotivation<br />

derElterneinher,die indes<br />

ihrenKindern densprachlichen und<br />

emotionalen Reichtum ihrerHerkunftvorenthalten,<br />

vermeintlich,um<br />

ihnen denWeg in unserBildungssystemzuebnen.<br />

Sieund andere Eltern<br />

können wirimkonkreten Fall darin<br />

bestärken, ihre Ressourcenzusehen<br />

undihren Kindernzueröffnen.<br />

*Dr. phil. Heidi Simoni leitet seit 2007<br />

das Marie Meierhofer Institut für das Kind<br />

(www.mmi.ch). Zudem ist sie Mitglied der<br />

Eidgenössischen Koordinationskommission<br />

für Familienfragen.<br />

**www.armutskonferenz.admin.ch<br />

Aus der Forschung<br />

Kleinkinder<br />

haben Moral<br />

Gemäss Entwicklungspsychologen<br />

des Max-Planck-Instituts für evolutionäre<br />

Anthropologie in Leipzig haben<br />

schon Dreijährige nicht nur ein<br />

Gespür für das moralische Verhalten<br />

anderer Menschen, sondern auch für<br />

die Absichten, die einem solchen Verhalten<br />

zugrunde liegen. Das Ergebnis<br />

beruht auf einem Experiment mit<br />

<strong>10</strong>0 Kleinkindern. Nur 22 Prozent<br />

halfen in den gespielten Szenen jenen<br />

Schauspielern, die zuvor anderen<br />

Schaden zugefügt hatten oder auch<br />

nur die Absicht dazu zeigten.<br />

Informationen: www.spiegel.de>Wissen<br />

schaft>Mensch>17.11.20<strong>10</strong><br />

Aus der Forschung<br />

Mit Blaulicht<br />

gegen den Blues<br />

Laut Wissenschaftlern der Universität<br />

Lüttich/Belgien hat Lichttherapie<br />

bei Depressionen einen doppelten<br />

Effekt, indem sie einerseits die innere<br />

Uhr in Takt bringt und zudem die<br />

Gerühlswahrnehmung intensiviert.<br />

Eine wichtige Rolle spielt dabei ein<br />

erst vor wenigen Jahren entdecktes<br />

«zweites Wahrnehmungssystem», das<br />

auf Sinneszellen im hinteren Bereich<br />

der Netzhaut basiert. Dieses wird vor<br />

allem durch blaues Licht angeregt.<br />

Informationen: www.spiegel.de>Wissen<br />

schaft>Psychologie>26.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>


Panorama<br />

psychoscope <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

33<br />

livres<br />

L’intervention<br />

aidante<br />

Comment aider professionnellement<br />

tout en respectant l’autre, sans être<br />

intrusif, sans faire àsaplace ?Tel est<br />

l’objet de l’ouvrage* rédigé par une<br />

équipe composée de psychologues et<br />

d’une diététicienne, sous la direction<br />

de Brigitte Zellner Keller,psycholinguiste-gérontologue.<br />

Ce livre, qui<br />

contient des exemples concrets, veut<br />

montrer que le paradigme cognitivocomportemental<br />

est intéressant pour<br />

développer avec circonspection l’art<br />

de l’intervention aidante.<br />

*Des métiers pour aider.Apport de l’approche<br />

cognitivo-comportementale et de<br />

ses outils. Sous la direction de Brigitte<br />

Zellner Keller.Ed. Georg.<br />

Prévenir le jeu<br />

excessif<br />

L’ouvrage collectif* dont il est question<br />

permet de saisir la problématique<br />

du jeu excessif tant sur le plan<br />

historique que diagnostique ou épidémiologique,<br />

pour les différents types<br />

de jeux, et ce depuis les neurosciences<br />

jusqu’à la santé publique,<br />

en décrivant les différentes politiques<br />

et les préventions et thérapies.<br />

*Prévenir le jeu excessif dans une société<br />

addictive ?D’une approche bio-psychosociale<br />

àladéfinition d’une politique de<br />

santé publique. Sous la direction de C.<br />

Dunand, M. Rihs-Middel, O. Simon.<br />

Troisquestions à…<br />

Daniel Cordonier, docteurenpsychologie et directeurdel'OOSPduValaisromand<br />

Pouvez-vousnousdireenquelques<br />

mots l’histoire de votrelivre<br />

L’ordredes femmes et àqui il<br />

s’adresse ?<br />

C’estl’histoired’unbanquier genevois.Ilvientderecevoirune<br />

importante<br />

promotion,maissavie privée<br />

estmarquée parunéchec quil’a profondémenttouché:son<br />

épouse l’a<br />

quitté pour un autre. Au momentde<br />

sa nomination,ilrencontreune femme<br />

dont il tombefollementamoureux.Ilest<br />

persuadé qu’ilatrouvéla<br />

compagne de sonexistence. Mais elle<br />

disparaîtsansexplication après une<br />

annéederelation passionnée. Pour<br />

ne passombrer dans la folie,ildoità<br />

tout prix comprendre lesraisons de<br />

cettedisparition. Commencealors<br />

uneenquête haletante où il va découvrir<br />

touteune séried’éléments pouvant<br />

expliquerpourquoicette femme,<br />

quidisaitl’aimer,n’est plus là.<br />

Monlivre estécrit du pointdevue<br />

masculin,maisils’adresse auxdeux<br />

sexespuisqu’il parleducouple. J’ai eu<br />

destémoignages aussibien de femmesque<br />

d’hommesqui ontété très<br />

touchéspar soncontenu.<br />

Dans votrelivre,ya-t-ildes élémentspersonnelsque<br />

vous avez<br />

utilisés, et vous a-t-il apportédes<br />

réponses àvos questions ?<br />

Oui. L’idée du scénario m’estvenue à<br />

unepériode où je venais de divorcer<br />

et j’ai utilisé certains éléments de<br />

monparcours personnel.Maisil<br />

s’agissait de lesmettreauservice de<br />

l’intrigue,pas de raconter ma vie.<br />

Commelaplupart desauteurs,j’emploie<br />

unepartiedeceque j’ai éprouvé<br />

ou observé et je le transforme pour<br />

écrire ma fiction. La rédaction du livrem’a<br />

certainementaidéàprendre<br />

du recul parrapport àceque j’ai<br />

vécu dans moncouple. Elle m’apermisune<br />

réflexion en profondeursur<br />

lesrelationsentre hommes et femmes.<br />

C’estcette réflexion que j’ai voulu<br />

proposeraux lectricesetaux lecteurs.<br />

Quel messagesouhaitez-vous<br />

fairepasseraveccelivre,cette<br />

histoire ?<br />

Aimer, c’estêtrecapable d’avancer<br />

en se confrontantaux mystères de<br />

l’autre. Je suis convaincu quec’est<br />

àtraversnos relationsintimes que<br />

nous avonsles meilleures possibilités<br />

d’apprendre deschosessur nous-mêmes.<br />

J’ai voulumontrer l’aspect mystérieuxqui<br />

existe dèsque l’on estface<br />

àune autrepersonne; le fait qu’onne<br />

la connaîtjamaisvraimentetque le<br />

coupleetl’amour ne peuventréussir<br />

quesil’onacceptecemystère.En<br />

s’ouvrantàcette part d’inconnu, on<br />

obtientavant tout desréponsessur<br />

soi-même et nonpas surl’autre.<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong>


portrait<br />

34<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Après des études de psychologie, Olivier Arni se lance<br />

dans une carrière d’animateur socioculturel. Ce parcours<br />

l’amène às’engager activement en politique. Il est actuellement<br />

Conseiller communal àNeuchâtel. Récit.<br />

«L’avenir estentre nosmains», Charte<br />

de l’Unesco.Telle estlaphraseque l’on<br />

peut lireenentrant dans le bureau,situéaucœurdelaville,<br />

d’OlivierArni,<br />

Conseiller communal neuchâtelois, et<br />

tellepourraitêtreégalementsaphilosophie<br />

de vie.<br />

Personne chaleureuse, joviale, humaniste,<br />

proche desgensetàl’écoute de<br />

la population,tel qu’ilsedécritluimême,Olivier<br />

Arni s’estintéressé très<br />

jeuneàlapsychologie. C’estpar desvisites<br />

régulières àlabibliothèque publiqueetuniversitairedeNeuchâtelqu’il<br />

découvredes ouvrages surlapsychologie:<br />

«J’étais en secondaire.Celam’a<br />

interpellé,fasciné et j’ai pressentiqu’il<br />

yavait là un mondetoutàfaitintéressant<br />

àétudier avecFreud ou Jung.»<br />

Mais,pendant le gymnase, sonintérêt<br />

se tourne plutôt verslaphilosophie<br />

avec desauteurs commeSartreouCamus.<br />

Sonbaccalauréatenpoche,ilfait<br />

un bref passageenFaculté desScienceséconomiques<br />

et sociales de l’Université<br />

de Neuchâtel et constate quece<br />

domainenecorrespond pasàses valeurs.C’est<br />

alorsqu’il débute, en 1988,<br />

desétudesdepsychologieàl’Université<br />

de Lausanne, obtenant sa licence6<br />

ansplustard.<br />

Des rencontrespassionnantes<br />

Dès le début de sesétudes, unerencontre<br />

va le marqueretjouerunrôle<br />

important, celleduprofesseurRémy<br />

Droz,qui l’impressionne tantpar sa vivacité<br />

d’esprit et sonintelligence que<br />

parsasimplicitédanslafaçon d’expliquer<br />

leschoses: «Ilnousaexpliquélors<br />

du premiercours que, durant nosétudes,<br />

nous pourrionsparfois avoirl’impression<br />

d’être bêtes ou stupides,etde<br />

ne pascomprendreles ouvrages que<br />

nous lirions; mais ce quenousdevions<br />

savoir,c’est que, dans l’immense majorité<br />

descas,c’étaientles auteursqui<br />

étaientincapablesd’écriresimplement<br />

ce qu’ils voulaienttransmettre.Pour<br />

moi, c’estune personne remarquable,<br />

clairvoyante,qui m’asuivi tout au long<br />

de mesétudes. Il aété mondirecteur<br />

de mémoire,tantpourlademi-licence<br />

que la licence.»Ilciteaussi le professeur<br />

MauriceJeannet,car sonapprochedelapsychologiesociale<br />

correspondaitàcelle<br />

d’OlivierArni. «Cette<br />

articulation entrelejeetlenous, entre<br />

la personne et le groupe,jetrouvais<br />

cela extraordinaire !Etpuis, c’étaitune<br />

personne quiarrivait àarticulersimplementdes<br />

problématiquescomplexes,<br />

et cela m’abeaucoupapporté.» Pour<br />

terminer,ilmentionne encoreleprofesseurNicolas<br />

Duruz,«quelqu’unde<br />

très humain,humaniste, avec luiaussi<br />

unegrandecapacité àexpliquer simplementles<br />

chosesetàtransmettre des<br />

valeurs.» On comprend qu’Olivier Arni<br />

aiteubeaucoupdeplaisir àétudier la<br />

psychologie.<br />

En contactavecles jeunes<br />

En 1994,salicenceenpoche,Olivier<br />

Arni travailletemporairementàClos<br />

Rousseau,àCressier (NE),une institution<br />

pour enfantsavecdes difficultés<br />

de développementetdecomportement.<br />

Puis,en1995, il estengagécomme<br />

animateursocioculturel au Centre de<br />

Loisirs de Neuchâtel.«Dans l’animation,j’aitrès<br />

rapidementeulesentimentdetrouver<br />

un gant quiépouse<br />

parfaitementmamain. Je trouve là<br />

un terrainvraimentidéal pour moi,<br />

quimepermet, tout en étantenphase<br />

avec la vie, avec desprojets,depouvoir<br />

articulerl’individu, le social et le cultureletd’êtreaussi<br />

en phaseavecdes enjeux<br />

de société, en bref dans l’action.<br />

Ce furent desannées riches àtout<br />

pointduvue.» Avec le Centre de Loi-<br />

Photo: VadimFrosio


«Le plus grand ennemi est la<br />

résignation et le fatalisme»<br />

sirs,ildéveloppeplusieurs projets, notamment«Alterconnexion»en1999,<br />

projet quiviseàencourager lesjeunes<br />

às’insérer dans unedynamiquepositive<br />

d’intégration socialeetprofessionnelle;ceprojetobtient<br />

un joli succès.<br />

Puis vients’ajouter,en2000,ledéveloppementdel’animation<br />

desquartiers<br />

de la ville, encourageantles habitants<br />

àparticiper àl’animation de leurquartier.Celamarqueraenquelquesorte<br />

le<br />

début de sonengagementpolitique.<br />

Sa motivation politique<br />

En 2000,àlafin d’uneconférencede<br />

presse organiséedanslecadre du forum«Tous<br />

différents,touségaux»,<br />

Pierre Dubois,ancien conseiller d’Etat<br />

neuchâtelois, demandeàOlivier Arni<br />

s’il n’estpas intéresséàs’engager en politique.<br />

Ce dernierlui fait part de ses<br />

doutes et réticences vis-à-vis du monde<br />

politique. «PierreDuboiscomprend<br />

mesproposmaismedemande commentles<br />

chosesvontpouvoir changer<br />

si desgenscomme moines’engagent<br />

pas. Cela m’interpelle et je prendsle<br />

tempsdelaréflexion. Je voyais que,<br />

dans certains dossiersenlien avec les<br />

jeunes,ilyavait uneconnaissance superficielle<br />

desenjeuxliésàlajeunesse.<br />

Au lieu de me plaindre,jedécidede<br />

mouiller ma chemise: je m’engage et<br />

j’essaie de relayer cespréoccupations<br />

au parlementdelaville.»C’est ainsi<br />

qu’Olivier Arni estélu au Conseilgénéral.<br />

Sonascension politique<br />

Il sera réélu sans problème en 2004 et<br />

en 2008.En2005, c’estl’élection au<br />

GrandConseil.Pendant 4ans,ilgarde<br />

un double mandat,toutenconservant<br />

sonactivitéd’animateur socioculturel.<br />

Puis,en2008, il décide d’être plus offensif<br />

surles idées àpromouvoiretse<br />

metcomme colistier surlaliste pour<br />

le Conseilcommunal. Lesdeuxsortantes,Valérie<br />

GarbanietFrançoise<br />

Jeanneret, sont réélues.Maisaumois<br />

de mars 2009,ladémission de la premièrelemet<br />

surlechemin de l’exécutif.<br />

Il décide de relever le défietd’accepter<br />

sonentrée en fonction,enjuillet<br />

2009.Ilreprend doncledicastère de<br />

l’urbanismeetdel’environnement, des<br />

transportsetdudéveloppementdurable.<br />

«Cenouveau mandat estune<br />

responsabilité exigeanteetenmême<br />

tempspassionnante, carellemepermetd’exprimercette<br />

enviederevivifier<br />

la démocratie,defavoriser le débat<br />

démocratique,dejeter desponts entre<br />

autoritésetpopulation. Je suis entièrementconvaincu<br />

que notredémocratie<br />

atoutàgagneràretrouver plus de débats<br />

et de discussions. C’estceque j’essaie<br />

de faireàtraversmon dicastère,<br />

carcesontdes thèmesqui me passionnent,<br />

quisontpropicesàdes actionsde<br />

proximitéetàdes discussionsavecla<br />

population.»<br />

Psychologievspolitique<br />

OlivierArniadmet volontiersque ses<br />

études en psychologie luiont beaucoupapporté,notammentdanslamise<br />

en perspectivedes différents points du<br />

vueafindedégager un consensusou<br />

encoredanslacompréhension de l’importance<br />

d’un enjeuoud’unproblème<br />

et dans la facultédelesituerdansson<br />

contexte.«Je privilégie surtoutl’écoute,<br />

l’écoute active,laformulation,lacommunication<br />

surlacommunication,<br />

pour m’assurerque je suis surlabonne<br />

longueurd’ondeafind’éviteraumaximumles<br />

malentendus.» Et il ajoute:<br />

«J’aiintégré de manièrerésolue la psychologiedansune<br />

psychologie de l’action<br />

et du dialogue,résolumenthumanisteetpleine<br />

de confiancedansl’être<br />

humain.Jepréfère m’appuyer surle<br />

positifmaissanslaisser de côté l’aspect<br />

négatif. Le plus grandennemiest la résignation<br />

et le fatalisme.L’avenir est<br />

entrenos mains, il nous appartient!<br />

Nosdécisionsd’aujourd’hui vont façonner<br />

l’avenir de demain.»<br />

Je croisqu’OlivierArnia(bien)«son<br />

avenir entreles mains» !<br />

Vadim Frosio<br />

Zusammenfassung<br />

Regelmässige Besuche in der «öffentlichen<br />

und akademischen Bibliothek<br />

Neuenburg» sind ausschlaggebend,<br />

dass Olivier Arni sich<br />

bereits in jungen Jahren für Psychologie<br />

zu interessieren beginnt.<br />

Während seiner Gymnasialjahre ist<br />

er jedoch auch der Philosophie zugetan<br />

und macht nach der Matura<br />

zuerst einen Abstecher an die wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

der Universität Neuenburg. Hier<br />

stellt er jedoch bald fest, dass<br />

dieses Gebiet nicht seinen Wertvorstellungen<br />

entspricht.<br />

Wegweisende Begegnungen<br />

Und so nimmt er 1988 an der Universität<br />

Lausanne ein Psychologiestudium<br />

in Angriff, wo ihn in der<br />

Folge drei Professoren und ihr Forschungsansatz<br />

massgeblich prägen.<br />

Es sind dies Maurice Jeannet,<br />

Nicolas Duruz und insbesondere<br />

Rémy Droz, der ihn während seines<br />

ganzen Studiums begleitet.<br />

Kontakt mit Jugendlichen<br />

Olivier Arni schliesst 1994 sein Studium<br />

mit dem Lizenziat ab und arbeitet<br />

während eines Jahres in einer<br />

Institution mit benachteiligten<br />

Kindern. Ab 1995 wird erimFreizeitzentrum<br />

von Neuenburg als sozio-kultureller<br />

Animator angestellt.<br />

In den folgenden, in jeder Hinsicht<br />

bereichernden Jahren findet er ein<br />

Umfeld, das ihm erlaubt, seine Vorstellungen<br />

und Projekte im Hinblick<br />

auf das Individuum, auf soziale und<br />

kulturelle Aspekte umzusetzen.<br />

Psychologie versus Politik<br />

Im Jahr 2000 steigt er in die Politik<br />

ein und wird Generalrat von Neuenburg,<br />

arbeitet jedoch weiterhin als<br />

sozio-kultureller Animator. Die Wiederwahl<br />

gelingt ihm 2004 und 2008<br />

problemlos. 2008 entschliesst er<br />

sich, seine Überzeugungen noch<br />

offensiver zu vertreten und lässt<br />

sich für den Gemeinderat aufstellen.<br />

Nach der Demission einer Gemeinderätin<br />

rutscht er nach und<br />

sitzt fortan in der Exekutive.<br />

Olivier Arni bestätigt gerne, dass<br />

sein Psychologiestudium sowohl für<br />

seine berufliche Tätigkeit wie auch<br />

für seine politischen Ämter sehr viel<br />

gebracht hat.<br />

35<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong>


agenda<br />

36<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Januar/janvier 2011<br />

Charta anerkannte Psychodrama-Therapie<br />

Aus- und Weiterbildung, berufsbegleitend<br />

Handlungsorientierte Aktionsmethoden zur Ressourcenaktivierung,<br />

Burned Out Prophylaxe, Gesundheitsförderung,<br />

Therapie und Supervision für das Einzel- und<br />

Gruppensetting für die vertiefte, kreative Arbeit mit<br />

Einzelnen, Familien, Kindern und Jugendlichen.<br />

Beginn: Januar 2011–2013<br />

Für weitereInfos: Moreno Institut, Ausbildungszentrum<br />

Schweiz, Saumstrasse 48, 8003 Zürich, Tel. 044<br />

461 25 47, E-Mail: Puhlmann@Moreno-Institut.ch,<br />

www.moreno-institut.ch/aktuell<br />

<strong>12</strong>. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz<br />

Gesundheitsförderung: ein Schlüsselbeitrag zur<br />

nachhaltigen Entwicklung!<br />

Datum: Donnerstag, 6. Januar und<br />

Freitag, 7. Januar 2011<br />

Ort: Kongresszentrum Davos, Schweiz<br />

News zur Konferenz: Aktuelle Informationen und das<br />

laufend aktualisierte detaillierte Konferenzprogramm<br />

sind unter www.gesundheitsfoerderung.ch/konferenz<br />

abrufbar.<br />

Online-Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden gemäss Reihenfolge des<br />

Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss: 27. Dezember<br />

20<strong>10</strong>.<br />

Konferenzkosten: Beide Tage: CHF 350.– (EUR<br />

2<strong>10</strong>.–) /Teilnahme pro Tag: CHF 250.– (EUR 150.–).<br />

Diese Gebühren verstehen sich inklusive Konferenzunterlagen.<br />

Die Hotelübernachtung geht zu Lasten der<br />

TeilnehmerInnen.<br />

<strong>12</strong>e Conférence nationale<br />

sur la promotion de la santé<br />

Promotion de la santé: une contribution<br />

clé pour le développement durable!<br />

Date: Jeudi 6janvier et vendredi 7janvier 2011<br />

Lieu: Centre de Congrès, Davos, Suisse<br />

Renseignements sur la conférence: Les dernières<br />

informations et le programme détaillé mis àjour en<br />

permanence peuvent être consultés sur le site www.<br />

promotionsante.ch/conference.<br />

Inscription en ligne: Le nombre de participant-e-s est<br />

limité. Les inscriptions seront prises en considération<br />

dans leur ordre d’arrivée. Délai d‘inscription:<br />

27 décembre 20<strong>10</strong>.<br />

Frais d’inscription: Participation aux deux journées:<br />

CHF 350.– (EUR 2<strong>10</strong>.–) /Participation àune journée:<br />

CHF 250.– (EUR 150.–). Les documents de la conférence<br />

sont compris dans ces frais. Les frais d’hôtel<br />

sont àlacharge des participant-e-s.<br />

Vortragszyklus am Freitag<br />

«Liebesvorgänge: VomAnfang zum Ende und<br />

wohin dann? Zurück?»<br />

Datum: 7.1.2011<br />

Ort: Psychoanalytisches Seminar Zürich, Quellenstrasse<br />

25, 8005 Zürich<br />

Referent: Daniel Gasser<br />

Info: www.psychoanalyse-zuerich.ch<br />

Eintritt frei<br />

Top-Model. Das Lebensflussmodell<br />

bei Essstörungen<br />

Datum: <strong>10</strong>.–11. Januar 2011<br />

Leitung: Peter Nemetschek<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Einführung in das Meilener Konzept<br />

(Grundlage des zweijährigen Grundkurses)<br />

Datum: <strong>10</strong>.–<strong>12</strong>. Januar 2011<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich<br />

Leitung: Rochelle Allebes, Ulrike Borst, Dominique<br />

Simon<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie<br />

und Beratung, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Themenabend: Professionelle<br />

Hilfe im Zwangskontext.<br />

Datum: <strong>12</strong>. Januar 2011<br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Ort: Zürich. Kostenlos<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Empowerment<br />

für Teams &Organisationen<br />

BSO-anerkannt<br />

Leitung: Dr.Gunther Schmidt<br />

Datum: ab 13.01.2011<br />

Kosten: Fr.5’500.–<br />

Information: wilob AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

«Motivation als Schlüssel zum Reha-Erfolg»<br />

Fachtagung<br />

Datum: Donnerstag, 13. Januar 2011,<br />

9.00 bis 17.15 Uhr.<br />

Ort: Rehaklinik Bellikon, CH-5454 Bellikon<br />

Vorträge von Prof. Dr.Gabriele Wulf, University of<br />

Nevada, Las Vegas; PD Dr.phil. Jens Gaab, Uni Zürich;<br />

Martin Betschart, Motivationstrainer,Seengen u. a.<br />

Tagungsprogramm, Infos und Anmeldung:<br />

www.rehabellikon.ch/kurse<br />

Vortragszyklus am Freitag<br />

«Auf der Suche nachder verlorenen Liebe:<br />

Alexithymie versus Romantik»<br />

Datum: 14.1.20<strong>12</strong><br />

Ort: Psychoanalytisches Seminar Zürich,<br />

Quellenstrasse 25, 8005 Zürich<br />

Referent: Paul Verhaeghe, Gent<br />

Info: www.psychoanalyse-zuerich.ch<br />

Eintritt frei<br />

Familienrechtliche Grundlagen<br />

für Beratung und Therapie<br />

Datum: 14. Januar 2011<br />

Ort: Universität Freiburg/CH<br />

Kursleitung: Dr.iur.Regula Gerber Jenni<br />

und lic. iur.Gisela Kilde<br />

Organisation und Information:<br />

Weiterbildungsstelle Universität Freiburg,<br />

Tel026 3007347, E-Mail: formcont@unifr.ch,<br />

Online-Anmeldung: www.unifr.ch/formcont<br />

Wasfür ein Mensch ist mein Gehirn?<br />

Das Organische im Psychischen<br />

Referentin: Laura Viviana Strauss, Dr.phil., Liz. in<br />

Psych. (Düsseldorf)<br />

Datum: 14. Jan. 2011, 20:30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr.144, 8008 Zürich<br />

Eintritt: CHF 30.–/Studierende CHF <strong>10</strong>.–<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

Seminarreihe Sexund Liebe<br />

3. Seminar: Sexuelles Begehren und Liebesgefühl<br />

Datum: 15./16. Januar 2011<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: ZISS, lic. phil. Christa Gubler Gabban und lic.<br />

theol. Stephan Fuchs-Lustenberger<br />

Informationen: www.ziss.ch, ZISS Zürcher Institut für<br />

klinische Sexologie und Sexualtherapie, Kruggasse 1,<br />

8001 Zürich<br />

Infoabend für die Weiter-und Fortbildungsprogramme<br />

in «Integrativer Körperpsychotherapie<br />

IBP» und «Integratives Coaching<br />

IBP/Integrative Beratung IBP»<br />

Leitung: Judith Biberstein, Integrative Körperpsychotherapeutin<br />

IBP &Gandhera Brechbühl, Psychologische<br />

Beraterin IBP<br />

Datum: 17. Januar 2011, 19.00–21.00 Uhr<br />

Ort: Pfarreizentrum Barfuesser,<br />

Winkelriedstrasse 5, Luzern<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Formation: Autour des traumatismes<br />

Date: Du 17.01.11 au 16.05.11, 17h30–19h30<br />

Lieu: Appartenances Genève, Bd Saint-Georges 72,<br />

Genève<br />

Délai d’inscription: 15.<strong>12</strong>.<strong>10</strong><br />

Info: Katy François, 021 341 <strong>12</strong> 50, k.francois@<br />

appartenances.ch<br />

Site: www.appartenances.ch<br />

Zyklus «Schule im Schwitzkasten»<br />

Amokdrohung und School Shooting (1,5 Tage)<br />

Datum: 18./19. Januar 2011<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich<br />

Leitung: Frank J. Robertz, Christian M. Waser und<br />

Andrea Lanfranchi<br />

Information/Anmeldung: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Systemische Therapie und Beratung, Klosbachstr.<strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch


agenda<br />

37<br />

Forum für phasisch-systemische Psychotherapie<br />

Systemische Behandlung bei Trennungsängsten<br />

von Kindern<br />

Referent: David Trachsler,lic. phil. Fachpsychologe für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Datum: 20. Januar 19:00h–21:00h<br />

Ort: Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001<br />

Zürich<br />

Anmeldung –telefonisch oder per Email –erbeten.<br />

Eintritt frei.<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar-und Familientherapie, Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich, ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Techniques d‘entretien systémique<br />

avec les couples et les familles<br />

Formation<br />

Début: 20 janvier 2011<br />

Lieu: Genève (Suisse)<br />

Formation donnée par:<br />

Dr.Jacques-Antoine Malarewicz<br />

Contact: Institut d‘études du couple et de la famille,<br />

Tél.: 004<strong>12</strong>2 3<strong>10</strong> 43 62, Mail: info@iecf.ch,<br />

Site: www.iecf.ch<br />

Formation: Outils, pratiques et savoirs dans la<br />

rencontre et le travail avec des migrant-e-s<br />

Dates: 20 et 27 janvier,3février,17h15–20h15<br />

Lieu: Appartenances, Terreaux <strong>10</strong>, Lausanne<br />

Délai d’inscription: 16.<strong>12</strong>.<strong>10</strong><br />

Info: Katy François, 021 341 <strong>12</strong> 50, k.francois@<br />

appartenances.ch<br />

Site: www.appartenances.ch<br />

Persönlichkeitsstörungen, mit besonderer<br />

Berücksichtigung der Borderline-Störung<br />

Leitung: Dr.phil. George Downing<br />

Datum: 21.–22.01.2011<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar-und Familientherapie, Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich, ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Grundlagen der Psychotraumatologie<br />

und Traumazentrierten Psychotherapie<br />

Leitung: Hanne Hummel<br />

Datum: 21. und 22. Januar 2011<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches<br />

Institut im Park, Steigstr.26, 8200 Schaffhausen,<br />

Tel. 052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Fortsetzungsfamilien: Besondere Herausforderungen<br />

für Familienmitglieder und BeraterInnen.<br />

Datum: 24.–25. Januar 2011<br />

Leitung: Claudia Starke und Thomas Hess<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

EMDR –Eye Movement<br />

Desensitization and Reprocessing<br />

La formation s’adresse aux psychothérapeutes<br />

<strong>FSP</strong>,ASP,FMH, et comprend théorie et pratique par<br />

jeux de rôle. La formation sera suivie de groupes<br />

d’apprentissage et de supervision qui permettent<br />

ensuite la participation àlaformation de niveau 2qui<br />

aura lieu les 22–23–24 sept. 2011.<br />

Date: 26 au 29 janvier 2011<br />

Lieu: Lausanne<br />

Formateur: Eva Zimmermann (CH) ou Ludwig Cornil<br />

(B), psychologues-psychothérapeutes, formateurs<br />

EMDR agréés par EMDR Europe et l‘EMDR Institute de<br />

Palo Alto (USA).<br />

Information et inscription: Institut Romand de<br />

Psychotraumatologie -IRPT,Av. Montchoisi 21, <strong>10</strong>06<br />

Lausanne, e-mail: secretariat.irpt@gmail.com, www.<br />

irpt.ch, www.emdr-institut.ch ,www.emdr-suisse.ch<br />

Marte Meo im Pflegealltag<br />

Datum: 27. Januar 2011<br />

Leitung: Claudia Berther<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

«Intuitive Präsenz»<br />

1-jährige Intuitionsschulung bestehend aus 5<br />

Modulen<br />

Leitung: Darrel Combs<br />

Start: 27.–30. Januar 2011<br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt SH<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Vortragszyklus am Freitag<br />

«Der Schriftsteller Wilhelm Genazino liest aus<br />

einem seiner Bücher.Anschliessend Diskussion»<br />

Datum: 28.1.2011<br />

Ort: Psychoanalytisches Seminar Zürich,<br />

Quellenstrasse 25, 8005 Zürich, Eintritt frei<br />

Referent: Wilhelm Genazino, Frankfurt am Main<br />

Info: www.psychoanalyse-zuerich.ch<br />

«Offensive Abwehr: Immer für andere da?»<br />

Phänomene der Überverantwortlichkeit.<br />

Helfersyndrom und Burnout aus Sicht der<br />

Integrativen Körperpsychotherapie IBP.<br />

Leitung: Matthias Keller,Fachpsychologe für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong> &Sarah Radelfinger,Psychotherapeutin SPV<br />

Datum: 28. Januar 2011, 14.00–21.00 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

MAS Systemische Beratung<br />

Kursanbieter: ZHAWIAP Institut für Angewandte<br />

Psychologie in Zusammenarbeit mit dem ZSB Bern. Der<br />

Masterlehrgang vermittelt Kenntnisse in systemischer,<br />

ressourcen- und lösungsorientierter Beratung und<br />

deren Umsetzung in die Beratungspraxis. Abschluss:<br />

Master of Advanced Studies ZFH.<br />

Infoveranstaltung: 28. Januar 2011,<br />

18.30h am ZSB, Villettemattstr.15, Bern<br />

Beginn: 16. März 2011<br />

Info und Anmeldung: Tel. +41 58 934 83 72,<br />

veronika.bochsler@zhaw.ch,<br />

www.iap.zhaw.ch/wb-lifemanagement<br />

Workshop «EinzigARTige Lösungswege»<br />

Der Einbezug einer künstlerisch-spielerischen Phase,<br />

die kunst- und lösungsorientierte Dezentrierung, führt<br />

zu überraschenden Wendungen, die sich in Beratung/<br />

Therapie meistens als wichtig und nachhaltig erweisen.<br />

Leitung: Dr.phil. H.Eberhart, lic. phil. A. Frölich-Oertle<br />

Datum: 28./29. Januar 2011<br />

Kosten: Fr.540.–<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: A. Frölich, 061 373 28<br />

75, idec@egis.ch oder Stiftung EGIS 044 382 33 09<br />

Februar/février 2011<br />

Aus der Schatzkiste: Körper und<br />

Gefühl in der Psychotherapie<br />

Datum: 1./2. Februar 2011<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich<br />

Leitung: Steffen Fliegel<br />

Information/Anmeldung: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Systemische Therapie und Beratung, Klosbachstr.<strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

L‘intervention post-traumatique dans<br />

une optique cognitivo-comportementale<br />

et àlalumière de «la troisième vague»<br />

Date: 3février 2011<br />

Lieu: Lausanne<br />

Conférencière: Dre Pascale Brillon de Montréal<br />

Frais: Fr.200.00 pour membres SSTCC,<br />

Fr.240.00 pour non-membres<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Einführungskurs «IBP erleben»<br />

Leitung: Dr.med. Markus Fischer,<br />

FMH Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Datum: 03.–05. Februar 2011<br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt SH<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Verhaltenstherapeutische Paartherapie<br />

Datum: 4. Februar 2011<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr.Kathrin Widmer<br />

Kosten: Fr.200.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr.240.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Zur Psychodynamik der Gier<br />

Referent: Thomas Hartung, Dr.med. (Düsseldorf)<br />

Datum: 4. Feb. 2011, 20:30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr.144, 8008 Zürich<br />

Eintritt: CHF 30.–/Studierende CHF <strong>10</strong>.–<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong>


agenda<br />

38<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

Integrative Paarberatung IBP<br />

<strong>10</strong>-tägiger Fortbildungslehrgang für PsychotherapeutInnen<br />

und BeraterInnen, verteilt auf 1Jahr.<br />

Zum letzten Mal mit Verena Blum!<br />

Leitung: Verena Blum<br />

Start: 04. Februar 2011<br />

Ort: Zürich &IBP Institut, Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Psychothérapie intégrative basée sur les ressources<br />

et le travail en imagination pour les personnes<br />

souffrant de séquelles de traumatismes<br />

(PITT© Thérapie Psychodynamique Imaginative<br />

des Traumas)<br />

Pour la première fois en Suisse romande avec<br />

traduction en français, la série de 3séminaires qu’ont<br />

suivi plus de 2‘000 personnes en Allemagne et Suisse<br />

alémanique. 1er et 2ème séminaire :techniques de<br />

stabilisation. 3ème séminaire :travail de confrontation<br />

avec le trauma. Présentations théoriques, vignettes<br />

cliniques et exercices pratiques.<br />

Date: 4–5 février 2011 &24–25 juin 2011<br />

Lieu: Lausanne<br />

Formatrice: Prof. Dr.med Luise Reddemann (Allemagne)<br />

Information et inscription:<br />

Institut Romand de Psychotraumatologie -IRPT,<br />

Av.Montchoisi 21, <strong>10</strong>06 Lausanne,<br />

e-mail: secretariat.irpt@gmail.com, www.irpt.ch<br />

Formation: Questions d‘ethnopsychiatrie<br />

Dates: 8, <strong>10</strong> et 15 février,17h15–20h15<br />

Lieu: Appartenances, Terreaux <strong>10</strong>, Lausanne<br />

Délai d’inscription: 07.01.11<br />

Info: Katy François, 021 341 <strong>12</strong> 50, k.francois@<br />

appartenances.ch<br />

Site: www.appartenances.ch<br />

Ich schaff’s.Das lösungsorientierte Programm<br />

für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Datum: 9.–<strong>10</strong>. Februar 2011<br />

Leitung: Thomas Hegemann<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Chronischer Wahn und persistierendes Stimmenhören<br />

–Familienzentrierte und einzeltherapeutische<br />

Interventionen bei psychotischen<br />

Störungen<br />

Leitung: Dr.rer.med. Nadine Bull,<br />

PD Dr.med. Roland Vauth<br />

Datum: <strong>10</strong>.–11.02.2011<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32<br />

42, www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Logosynthese<br />

Ein neues, elegantes Modell für begleitete Veränderung<br />

in Psychotherapie und Coaching<br />

Leitung: Dr.Willem Lammers<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Daten: 11.–13. Februar 2011, 05.–06. März 2011<br />

WeitereInformationen: www.iasag.ch<br />

Flyer: www.iasag.ch/flyers/ias.flyer.logosynthese.allg.<br />

pdf, Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/intro.<br />

logosynthese.pdf<br />

«Lernwerkstatt Familientherapie»<br />

Ein Fortbildungsangebot von Praktikern<br />

für PrakterInnen, Feb-Dez 2011<br />

Ziel: Erwerb bzw.Ausbau von Basiskenntnissen und<br />

Techniken der Arbeit im Mehrpersonensetting, insbesondere<br />

in der Familienarbeit –Anwenden und Einüben<br />

dieser Kenntnisse in Live-Gesprächen<br />

Angebot: 2Einführungsabende à4Lektionen zu 45<br />

Minuten, 8Therapieabende à4Lektionen mit Live-<br />

Gesprächen<br />

Gruppengrösse Kosten: 8TeilnehmerInnen;<br />

CHF 2‘900 für alle <strong>10</strong> Kursabende<br />

Daten und Ort: 14.02./14.03./18.04./16.05./06.06./<br />

04.07./<strong>12</strong>.09./24.<strong>10</strong>./21.11.und <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.2011 jeweils<br />

von 18.30-21.30 Uhr in Luzern<br />

Kursleitung: Stefan Kunz, Psychotherapeut, Stellenleiter<br />

Psychiatrisches Ambulatorium Hochdorf; Andreas<br />

Müller,lic. phil., Psychotherapeut SPV;Roland Müller,<br />

Dr.phil., Psychotherapeut <strong>FSP</strong>; Mario Senti, Psychotherapeut<br />

SPV/SBAP<br />

WeitereInformationen inkl. Anmeldung:<br />

Direkt über www.institut-kjf.ch oder über Institut KJF,<br />

SekretariatKuno Kälin, Denkmalstr.2,6006 Luzern,<br />

Tel. 041 4<strong>10</strong> 15 19, Fax 041 4<strong>10</strong> 15 18, E-Mail: info@<br />

institut-kjf.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>10</strong>/2011<br />

Workshop «Schematherapie mit Paaren»<br />

Dozent: Dr.med. Eckhard Roediger<br />

Datum: Do 17.02.2011, Fr 18.02.2011, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte /<br />

Teilnehmerbeschränkung von 20 Teilnehmern<br />

Rückfragen /Anmeldung /Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Kongresswoche<br />

«Grenzen-Systeme-Kulturen 2011»<br />

Schwerpunktthema: «Krisenintervention und<br />

Persönlichkeitsentwicklung»<br />

Eingebettet in einen orientalischen Kontext wird ein<br />

breites, praxisorientiertes Programm geboten. Dieses<br />

bietet modernem Wissen von Akutinterventionen bis<br />

zu traditionellen Formen der Begleitung in Entwicklungsprozessen<br />

Raum. Dabei werden Krisen auch in<br />

einen biografischen Kontext gesetzt. Einblicke in alte<br />

kulturelle Heilpraktiken ergänzen den fachlichen Teil.<br />

Datum: 20.–25. Februar 2011 in Zagora Marokko<br />

Referenten:<br />

-Univ.-Prof. Dr.Jürgen Kriz, Osnabrück<br />

-Prof. Dr.Angelika Groterath, Darmstadt<br />

-Prof. Dr.phil., Andrea Lanfranchi, Zürich<br />

-Adj. Prof. Stefan Geyerhofer Mag. Phil., Wien<br />

-Susy Signer-Fischer,lic. phil. Basel<br />

-Dr. phil. Peter Hain, Zürich<br />

-Tom Levold, Köln<br />

-Mohammed El Hachimi, Berlin, Marokko u.a.<br />

Interessantes kulturelles Rahmenprogramm<br />

Information mit Videos: www.psyseminare.com,<br />

phone 0840 000 400<br />

Schwierige Situationen in der Paartherapie<br />

Leitung: Lic. phil. Bernhard Limacher<br />

Datum: 24.–26.02.2011<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32<br />

42, www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Systemisches Elterncoaching nach dem<br />

Konzept des gewaltlosen Widerstands<br />

Datum: 28. Februar /1.März 2011<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich<br />

Leitung: Arist von Schlippe<br />

Information/Anmeldung: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Systemische Therapie und Beratung, Klosbachstr.<strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

März/mars 2011<br />

Relance Relationnelle<br />

Cursus de formation aux approches systémiques<br />

Date: printemps 2011–2014 (2015)<br />

Lieu: Genève<br />

Informations et inscriptions:<br />

www.relancerelationnelle.ch<br />

Fachtagung «Traumatische Hirnverletzung:<br />

Vonder Akutphase zur Frührehabilitation»<br />

Datum: Donnerstag, 3. März 2011, 9.00 bis 17.15 Uhr<br />

Ort: Rehaklinik Bellikon, CH-5454 Bellikon<br />

Tagungsprogramm, Infos und Anmeldung:<br />

www.rehabellikon.ch/kurse<br />

Pränatale- und Geburtstrauma-Therapie<br />

(Foundation Courses)<br />

3-jähriger berufsbegleitender Basislehrgang<br />

Leitung: Karlton Terry<br />

Start: 03.03.–08.03.2011<br />

Ort: Seminarhaus Wasserfallen, Reigoldswil BL<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Ambivalenz und Zerrissenheit als Kompetenz.<br />

Ein Königsweg für bereichernde Synergien.<br />

Datum: 4.–5. März 2011<br />

Leitung: Gunther Schmidt<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Klaus-Grawe-Institut: State of the Art Seminar<br />

«Mut in der Psychotherapie: Produktive Veränderungen<br />

ermöglichen»<br />

Leitung: Dr.phil. Andreas Dick, Fachpsychologe für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong>,Zürich<br />

Datum: <strong>10</strong>. März 2011, 9:15 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische<br />

Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich<br />

Anmeldung per E-Mail an nsokolic@ifpt.ch oder<br />

telefonisch +41 (0)44 251 24 40<br />

Maximal 20 Teilnehmer.


agenda<br />

39<br />

Weiterbildung in Systemischer Supervision<br />

2011–20<strong>12</strong><br />

Leitung: Dr.phil. Carole Gammer und Weiterbildungsteam<br />

Seminar 1: <strong>10</strong>.–<strong>12</strong>. März 2011, Systemische Grundlagen<br />

der Fallsupervision<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

WeitereDaten: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar-und Familientherapie, Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

EMDR-Einführungsseminar<br />

Leitung: Hanne Hummel, EMDR-Institut Schweiz<br />

Datum: <strong>10</strong>. bis <strong>12</strong>. März 2011 und<br />

Praxistagam07. Mai 2011<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung:<br />

Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr.26, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch, www.emdr-institut.ch<br />

Zyklus «Schule im Schwitzkasten»<br />

Time-out heisst Time-in für Familien (1,5 Tage)<br />

Datum: 15./16. März 2011<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich<br />

Leitung: Regula Hotz und Mitarbeitende, Andrea<br />

Lanfranchi<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie<br />

und Beratung, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

69. Schweizer Seminare für Katathym<br />

Imaginative Psychotherapie KIP<br />

Datum: 17.–20. März 2011<br />

Ort: Thun<br />

Information: SekretariatSAGKB/GSTIC, Marktgasse<br />

55, Postfach, 3000 Bern 7, www.sagkb.ch<br />

Fortbildung «Ondulierende Atemwelle»<br />

Für TherapeutInnen und BeraterInnen/Coaches.<br />

Leitung: Sarah Radelfinger,Psychotherapeutin SPV &<br />

Eva Kaul, Dr.med.<br />

Beginn: 18. März 2011, 5Halbtage im 2011<br />

Ort: Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Postgraduale Weiterbildung in<br />

Psychotherapie in Psychotherapie mit<br />

phasisch-systemischem Schwerpunkt<br />

Das Curriculum umfasst mindestens 4Jahre:<br />

Grundstufe (3 Jahre), Vertiefungsstufe (1,5 Jahre)<br />

Leitung: Dr.phil. Carole Gammer und Weiterbildungsteam<br />

Datum: 22.–26. März 2011 (Seminar 1)<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar-und Familientherapie, Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich, ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

7. St. Galler-Tage am Bodensee<br />

«Messen und Intuition in der Fahreignungsdiagnostik»<br />

–Grenzfälle<br />

Datum: 24./25. März 2011<br />

Veranstalter: Schweizerische Vereinigung<br />

für Verkehrspsychologie (VfV)<br />

Information und Anmeldung: www.sanktgallertage.ch<br />

oder www.verkehrspsychologie.ch<br />

Einführung in die systemische Therapie<br />

Leitung: Dr.phil. Robert Frei, Dr.med. Bernadette<br />

Ruhwinkel<br />

Datum: 24.–26.03.2011<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32<br />

42, www.psychotherapieausbildung.ch<br />

«Was tun, wenn die Schatten<br />

der Vergangenheit auftauchen?»<br />

Hilfe zur Selbsthilfe: Das Fragmentierungsmodell<br />

der Integrativen Körperpsychotherapie IBP<br />

Leitung: Matthias Keller,Fachpsychologe für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong> &Sarah Radelfinger,Psychotherapeutin<br />

SPV<br />

Datum: 25. März 2011, 14.00–21.00 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Verhaltenstherapietage<br />

in der Privatklinik Meiringen<br />

Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit dem IFT Gesundheitsförderung,München,<br />

und der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Verhaltens- und Kognitive Therapie.<br />

Datum: Freitag, 25. –Sonntag, 27. März 2011<br />

Eröffnungsveranstaltung: Freitag16:00–19:00 Uhr<br />

zum Thema «Neue Entwicklungen in der Psychotherapie».<br />

Kurse: Samstagund Sonntag<br />

Ein- und zweitägige Kurse zu folgenden Themen:<br />

Emotionsfokussierte Therapie der Depression, Therapie<br />

bei Burnout, das Siebenstufige Behandlungskonzept<br />

für Traumatische Störungen, Training Emotionaler<br />

Kompetenzen, Psychotherapie bei chronischen<br />

Schmerzen, Verhaltenstherapeutische Planungs- und<br />

Handlungsroutinen optimieren, Umgang mit akzentuierten<br />

Patienten, Akzeptanzbasierte Verhaltenstherapie bei<br />

Angststörungen, Diagnostik im Kindes- und Jugendalter<br />

anhand strukturierter Interviews: Anwendung und<br />

Durchführung des Kinder-DIPS, Partnerschaftliche<br />

Probleme und deren Bewältigung, Komplizierte Trauer,<br />

Verhaltenstherapie bei Angststörungen im Kindes- und<br />

Jugendalter,Motivorientierte Beziehungsgestaltung,<br />

Sexuelle Probleme –Tabuthema in der Behandlung.<br />

WeitereInformationen:<br />

www.privatklinik-meiringen.ch<br />

Professionelle Hilfe im Zwangskontext.<br />

Datum: 28.–29. März 2011<br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Erlebenswelten von Kindern<br />

in Trennung und Scheidung<br />

Datum: 28./29. März 2011<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich<br />

Leitung: Miriam Rosenthal-Rabner<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie<br />

und Beratung, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Die geheimen Mechanismen der Liebe.<br />

Das Seminar zum Buch.<br />

Datum: 30.–31. März 2011<br />

Leitung: Dirk Revenstorf<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

April/avril 2011<br />

Postgraduale Weiterbildung in Bioenergetischer<br />

Analyse und Therapie –tiefenpsychologisch<br />

fundierte Körperpsychotherapie<br />

Leitung: Dr.Margit Koemeda-Lutz, dipl. theol. Hugo<br />

Steinmann, Dr.Vita Heinrich Clauer,Dr.George Downing<br />

Datum: April 20<strong>10</strong> bis 2014, Einstieg noch möglich<br />

Ort: Die Seminare und Workshops finden an verschiedenen<br />

Orten in der Deutschschweiz statt<br />

Infos: SGBAT. Schweizerische Gesellschaft für<br />

Bioenergetische Analyse und Therapie Sekretariat: Frau<br />

A. Tan, Dorfstrasse <strong>12</strong>f, 8902 Urdorf, 043 455 91 53,<br />

sekretariat@sgbat.ch, www.sgbat.ch<br />

Vortrag: Der Personzentrierte Ansatz von<br />

Carl Rogers in Psychotherapie, Beratung<br />

und Pädagogik. Eine kleine Einführung<br />

Leitung: Michael Gutberlet, Ausbilder pca<br />

Datum: 07.04.2011<br />

Ort: Zürich<br />

Infos: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft für<br />

den Personzentrierten Ansatz (ehemals Schweiz.<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie<br />

und Beratung SGGT), Josefstr.79, 8005 Zürich,<br />

T044 271 71 70, www.pca-acp.ch, info@pca-acp.ch<br />

Familienstellen<br />

Leitung: Lic. phil. Ruth Allamand Mattmann<br />

Datum: 7.–9.04.2011<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32<br />

42, www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Elterncoaching im interkulturellen Kontext<br />

Datum: <strong>12</strong>.–13. April 2011<br />

Leitung: Rosa Font<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong>


agenda<br />

40<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong><br />

«Mittendrin» –<br />

Aufsuchende Arbeit mit Familien<br />

Datum: 11./<strong>12</strong>. April 2011<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich<br />

Leitung: Petra Girolstein<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie<br />

und Beratung, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Les troubles dissociatifs :diagnostic, évaluation,<br />

stratégie de traitement. Introduction àlathéorie<br />

de la dissociation structurelle de la personnalité<br />

selon Nijenhuis, Vander Hart &Steele<br />

Date: 15–16 avril 2011<br />

Lieu: Fribourg<br />

Formatrice: Eva Zimmermann,<br />

Psychologue-psychothérapeute <strong>FSP</strong><br />

Information et inscription:<br />

Institut Romand de Psychotraumatologie -IRPT,<br />

Av.Montchoisi 21, <strong>10</strong>06 Lausanne, e-mail:<br />

secretariat.irpt@gmail.com, www.irpt.ch<br />

«Mut zur Wut I»<br />

1-tägige Fortbildung für PsychotherapeutInnen<br />

und BeraterInnen,<br />

die einen körperorientierten Ansatz zur konstruktiven<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema Wut und Aggression<br />

in Therapie und Beratung kennen lernen wollen.<br />

Leitung: Katharina Bindschedler,Psychotherapeutin<br />

SPV &Mark Froesch-Baumann, Fachpsychologe für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Datum: 16.04.2011 von <strong>10</strong>.00–17.00 Uhr<br />

Ort: Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Le focusing ou le centrage corporel<br />

comme outil de clarification<br />

Animation: Philippe Wandeler,formateur pca<br />

Date: 17.–20.04.2011<br />

Lieu: Cudrefin VD<br />

Informations:<br />

pca.acp, Société Suisse pour l’Approche centrée<br />

sur la Personne (autrefois Société Suisse pour<br />

l’Approche et la psychothérapie centrées sur la<br />

Personne SPCP), Josefstr.79, 8005 Zurich,<br />

T044 271 71 70, www.pca-acp.ch, info@pca-acp.ch<br />

Infoabend für die Weiter-und Fortbildungsprogramme<br />

in «Integrativer Körperpsychotherapie<br />

IBP» und «Integratives Coaching IBP/Integrative<br />

Beratung IBP»<br />

Leitung: Judith Biberstein, Integrative Körperpsychotherapeutin<br />

IBP &Gandhera Brechbühl, Psychologische<br />

Beraterin IBP<br />

Datum: 18. April 2011, 19.00–21.00 Uhr<br />

Ort: Changels Workshopraum, Falkenplatz 11, Bern<br />

Informationen:<br />

www.ibp-institut.ch, info@ibp-institut.ch,<br />

T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Mai/mai 2011<br />

Lösungsorientiertes Coaching II<br />

BSO-anerkannt<br />

Leitung: Michael Dahm &Team<br />

Datum: ab 02.05.11<br />

Kosten: Fr.5’200.–<br />

Information: wilob AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Internationaler Kongress<br />

Spiritualität und Intimität<br />

Datum: 6. bis 8. Mai 2011<br />

Infos &Anmeldung: gle@existenzanalyse.org,<br />

www.existenzanalyse.org<br />

Beachten sie bitte auch das entsprechende<br />

Inseratindieser Ausgabe<br />

Achtsamkeit in Yoga Bewegung und Tanz<br />

Vertiefte Selbsterfahrung für Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit<br />

Leitung: Dipl. Psych. Christiane Wuddel (SPV), Robert<br />

Jordi, Yoga Lehrer<br />

Datum: 07./08. Mai 2011<br />

Ort: Stella Matutina, Hertenstein am Vierwaldstättersee<br />

Information und Anmeldung:<br />

Christiane Wuddel, Tel. 071 670 09 68,<br />

Robert Jordi, Tel. 031 302 87 37,<br />

www.achtsamkeit-in-bewegung.ch,<br />

www.yogaundmeditation.ch<br />

Gelingende Paarbeziehungen:<br />

Liebe und Vertrag<br />

Datum: 9.–<strong>10</strong>. Mai 2011<br />

Leitung: Elisabeth Wirz-Niedermann, Heiner Krabbe<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Intuitives Bogenschiessen<br />

Leitung: Rolf Krizian<br />

Datum: 15.05.11<br />

Kosten: Fr.320.–<br />

Information:<br />

wilob AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79,<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Traumazentrierte Psychotherapie und<br />

EMDR mit Kindern und Jugendlichen<br />

Beginn: 16./17. Mai 2011, Abschluss Mai/Juni 20<strong>12</strong><br />

Ort: Luzern/Schaffhausen<br />

Details: siehe Inseratindiesem psychoscope<br />

Organisation: SPK und Institut KJF Luzern, in Zusammenarbeit<br />

mit Lutz-Ulrich Besser vom ZPTN und dem<br />

Psychotherapeutischen Institut im Park, Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung:<br />

spk@bluewin.ch, Tel. 041 240 35 70,<br />

U. Schleissinger,Präsident SPK,<br />

St. Karlistrasse 6, 6004 Luzern<br />

Lösungsorientiert Arbeiten mit Kindern &ihrem<br />

Umfeld<br />

Wird an die SKJP-Postgraduiertenausbildung angerechnet<br />

Leitung: Dr.Therese Steiner,P.Imfeld<br />

Datum: ab 19.05.11<br />

Kosten: Fr.2’400.–<br />

Information: wilob AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Infoabend für die Weiter-und Fortbildungsprogramme<br />

in «Integrativer Körperpsychotherapie<br />

IBP» und «Integratives Coaching IBP/<br />

Integrative Beratung IBP»<br />

Leitung: Dr.med. Markus Fischer,<br />

FMH Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Datum: 19. Mai 2011, 19.30–21.30 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>10</strong>/2011<br />

Workshop «Schematherapie und<br />

Abhängigkeitserkrankungen»<br />

Dozent: Dr.med. Eckhard Roediger<br />

Datum: Do 19.05.2011, Fr 20.05.2011, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte /<br />

Teilnehmerbeschränkung von 20 Teilnehmern<br />

Rückfragen /Anmeldung /Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Psychotische Störungen und Pharmakotherapie<br />

Leitung: Dr.med. Hans Kurt<br />

Datum: 20.–21.05.2011<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar-und Familientherapie, Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Elder Mediation/Beratung<br />

Datum: 26.–28. Mai 2011, Ort: Zürich<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann, Urs Gloor<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Notfallpsychologie<br />

Am 27./28. Mai 2011 startet erneut die NNPN zertifizierte<br />

SBAP.Ausbildung in Notfallpsychologie. Vermittelt werden<br />

aktuelles Wissen und die Kompetenz zur psychologischen<br />

Akut- und Krisenintervention in Notfallsituationen, sei es<br />

im Alltagoder bei Gross-Schadenereignissen.<br />

Ansprechpersonen: PsychologInnen, SozialpädagogInnen,<br />

Pflegepersonal, PädagogInnen, Einsatzkräfte<br />

Kursdaten: 2011: 27./28. 5., 24./25.6., 23./24.9.,<br />

28./29.<strong>10</strong>., 25./26.11. und 20./21.1.20<strong>12</strong><br />

Kosten: 6Module CHF 3‘750.–<br />

Prüfungskosten inkl. Zertifikat: CHF 300.–<br />

Organisation: SBAP.Schweiz. Berufsverband für<br />

Angewandte Psychologie in Zusammenarbeit mit ZHAW<br />

IAP und Carelink<br />

Detailprogramm und Anmeldung:<br />

info@sbap.ch oder Tel. 043 268 04 05


agenda<br />

41<br />

Juni/juin 2011<br />

Einführungskurs «IBP erleben»<br />

Leitung: Dr.med. Markus Fischer,FMH Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

Datum: 02.–04. Juni 2011<br />

Ort: Hotel Rigi, WeggisLU<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>10</strong>/2011<br />

Workshop «Schema Therapyfor Patients with<br />

Borderline Personality Disorder» (auf Deutsch)<br />

Dozent: Dr.Guido Sijbers<br />

Datum: Fr 17.06.2011, Sa 18.06.2011,<br />

09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte /<br />

Teilnehmerbeschränkung von 20 Teilnehmern<br />

Rückfragen /Anmeldung /Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

«Mut zur Wut II»<br />

1-tägiger Aufbaukurs für AbsolventInnen<br />

der Fortbildung «Mut zur Wut I».<br />

Leitung: Katharina Bindschedler,Psychotherapeutin<br />

SPV &Mark Froesch-Baumann, Fachpsychologe für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Datum: 18.06.2011 von <strong>10</strong>.00–17.00 Uhr<br />

Ort: Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

«Lust und Liebe»<br />

Integrative Sexualtherapie IBP<br />

Leitung: Matthias Keller,Fachpsychologe für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong> &Sarah Radelfinger,Psychotherapeutin<br />

SPV<br />

Datum: 24. Juni 2011, 14.00–21.00 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T052 2<strong>12</strong> 34 30<br />

Lösungsorientierte Organisationsberatung I<br />

BSO-anerkannt<br />

Leitung: Dr.Friedrich Glasl &G.Iselin, U. Fuchs, D.<br />

Tappe, Prof. Dr.J.Lempp, J. Burkhard<br />

Datum: ab 28.06.11<br />

Kosten: Fr.5’500.–<br />

Information: wilob AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Juli/juillet 2011<br />

Le trouble hyperactif chez les adultes<br />

Dates: 1er et 2juillet 2011<br />

Lieu: Lausanne<br />

Conférencier: Dr.Luis Vera, Paris<br />

Frais: Fr.400.00 pour membres SSTCC,<br />

Fr.440.00 pour non-membres<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Diagnostic et traitement des traumatismes<br />

chroniques par la théorie de la dissociation<br />

structurelle de la personnalité<br />

Sur la base des travaux de Janet, enrichis des<br />

recherches en neurobiologie et en psychobiologie du<br />

trauma, de la théorie de l’attachement, de la théorie de<br />

l’apprentissage, E. Nijenhuis adéveloppé une approche<br />

intégrant les approches sensorielle, comportementale,<br />

psychodynamique et l’hypnose eriksonienne pour le<br />

traitement des séquelles de traumatismes et de maltraitances<br />

chroniques (traumas complexes, troubles dissociatifs,<br />

trouble de conversion, personnalité borderline)<br />

Date: 1–2 juillet 2011, 11–<strong>12</strong> novembre 2011,<br />

27–28 janvier 20<strong>12</strong> &11–<strong>12</strong> mai 20<strong>12</strong><br />

Lieu: Fribourg, Suisse<br />

Formateur: Ellert Nijenhuis Ph.D. (Pays-Bays), psychogue,<br />

psychothérapeute et chercheur.<br />

Information et inscription: Institut Romand de<br />

Psychotraumatologie -IRPT,Av. Montchoisi 21, <strong>10</strong>06<br />

Lausanne, secretariat.irpt@gmail.com, www.irpt.ch<br />

August/août 2011<br />

Systemisch-lösungsorientierte<br />

Therapie &Beratung<br />

<strong>FSP</strong>,VEF,SGS,SBAP anerkannt!<br />

Leitung: mit Dr.Gunther Schmidt, Prof. Dr.A.von<br />

Schlippe, Jürgen Hargens, Prof. Dr.U.Clement, u.v.m.<br />

Datum: ab 17.08.11<br />

Dauer: 86 Seminartage, 16 Tage Gruppensupervision,<br />

15 Tage Selbsterfahrung<br />

Information: wilob AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze<br />

für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen<br />

Datum: 26. August 2011<br />

Ort: Olten<br />

Leitung: Dr.Peter Zorn<br />

Kosten: Fr.200.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr.240.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

ab Herbst/dès automne 2011<br />

Weiterbildung 2011/2013 in psychologischer Entwicklungsdiagnostik<br />

und -beratung (MAS DDPC)<br />

Erfüllt die inhaltlichen Anforderungen für den Fachtitel<br />

Fachpsychologe/in Kinder-und Jugendpsychologie <strong>FSP</strong>.<br />

Leitung: Prof. Dr.A.Grob, Universität Basel<br />

Start: Herbstsemester 2011<br />

Anmeldeschluss: Frühling 2011<br />

Zielgruppe: PsychologInnen (tätig u.a. in der Schulpsychologie,<br />

Erziehungs- und Entwicklungsberatung)<br />

WeitereInformationen: www.mas-ddpc.unibas.ch<br />

Selbsterfahrungskurs: Auch gut für sich selbst<br />

sorgen, Wohlbefindens-Regulation und Selbstfürsorge<br />

für Therapeutinnen und Therapeuten<br />

Daten: 30. September und 1. Oktober 2011<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Dr.Renate Frank<br />

Kosten: Fr.400.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr.440.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Kognitive Verhaltenstherapie von<br />

Posttraumatischen Belastungsstörungen<br />

Daten: 21. und 22. Oktober 2011<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Dr.phil. Julia Müller<br />

Kosten: Fr.400.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr.440.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Einführung in das CBASP (Cognitive<br />

Behavioral Analysis System of Psychotherapy)<br />

nach McCullough<br />

Datum: 4. November 2011<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr.Martina Belz<br />

Kosten: Fr.200.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr.240.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Animation de groupes<br />

Date: 19 novembre 2011<br />

Lieu: Lausanne<br />

Conférenciers: Stéphanie Haymoz et Christian Follack<br />

Frais: Fr.200.00 pour membres SSTCC,<br />

Fr.240.00 pour non-membres<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Schematherapeutische Modusarbeit<br />

Daten: 25./26. November 2011<br />

Ort: Olten<br />

Leitung: Marina Poppinger<br />

Kosten: Fr.400.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr.440.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Preise/Tarifs<br />

Grundtarif pro Eintrag: CHF 33.–.<br />

Im Grundtarif enthalten sind 250 Zeichen inklusive<br />

Zwischenräume. Je weitere angefangene <strong>10</strong> Zeichen<br />

erhöht sich der Preis um CHF 1.–.<br />

Tarif de base par annonce: CHF 33.–.<br />

Le tarif de base concerne les textes de 250 caractères,<br />

espaces compris. Le prix de base sera augmenté de<br />

CHF 1.– pour chaque groupe supplémentaire de <strong>10</strong><br />

caractères utilisé entièrement ou non.<br />

Informationen /Informations:<br />

www.psychologie.ch, agenda@psychoscope.ch<br />

Recherche<br />

psychologue-psychothérapeute<br />

<strong>FSP</strong> d’orientation psychanalytique<br />

avec solide expérience dans cet axe<br />

pour collaboration, évt. psychothérapies<br />

déléguées, avec psychiatre<br />

privé àEchallens.<br />

Dossier àadresser àDresse<br />

Pascale Hegi, Place du Marché 2,<br />

<strong>10</strong>40 Echallens ou par mail à<br />

Pascale.Hegi@chuv.ch<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>10</strong>


BACHTELEN<br />

Sonderpädagogisches Zentrum<br />

für Verhalten und Sprache<br />

Wir sind ein grosses Kompetenzzentrum für normalbegabte Kinder<br />

und Jugendliche, die im Lernen, im Verhalten und/oder in der Kommunikation<br />

erheblich beeinträchtigt sind.<br />

Wir suchen<br />

Für den internen Psychologischen Dienst, zur Ergänzung unseres<br />

Teams ab Februar 2011 einen/eine<br />

PSYCHOLOGEN/PSYCHOLOGIN 85 %<br />

Aufgabenbereich<br />

- Koordination von pädagogischen und therapeutischen Massnahmen<br />

in Bezug auf die Aufenthaltsplanung der Kinder<br />

- Beratung von Eltern, Sozialpädagoginnen /Sozialpädagogen und<br />

Lehrpersonen<br />

- Durchführung von psychologischen Abklärungen bei Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

- Therapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen<br />

- Mitarbeit bei konzeptuellen Aufgaben<br />

Wir erwarten<br />

- Abgeschlossenes Universitätsstudium mit Schwergewicht auf<br />

Kinder- und Jugendpsychologie<br />

- Abgeschlossene Psychotherapieausbildung erwünscht<br />

- Berufserfahrung<br />

- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

Wir bieten<br />

- Selbständige und vielseitige Arbeit im Team des Psychologischen<br />

Dienstes<br />

- Supervision und Möglichkeit zu Fortbildung<br />

- Lohn gemäss kantonaler Dienst- und Besoldungsverordnung<br />

Auskünfte erteilt Ihnen Margot Stüdeli, Fachpsychologin für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>, Leiterin Psychologischer Dienst.<br />

E-Mail: margot.stuedeli@bachtelen.ch, Tel. 032 654 85 11<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens<br />

15.<strong>12</strong>.20<strong>10</strong> an: BACHTELEN, Sonderpädagogisches Zentrum,<br />

Margot Stüdeli, 2540 Grenchen<br />

Die Klinik Teufen für ambulante psychosomatische Behandlung<br />

und Rehabilitation sucht per 01. Januar 2011 oder nach Vereinbarung<br />

eine/einen<br />

Psychologin /Psychologen<br />

(<strong>10</strong>0 %Anstellungspensum)<br />

mit abgeschlossener Psychotherapieausbildung.<br />

Die Klinik Teufen ist eine ambulante Institution für psychosomatische<br />

Behandlungen. Das Behandlungsangebot richtet sich<br />

schwerpunktmässig an Patienten mit Anpassungsstörungen, Burnout-Syndromen,<br />

depressiven Erkrankungen sowie Angststörungen.<br />

Weiterhin gehört zum Indikationsspektrum die Behandlung von<br />

Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen / somatoformen<br />

Schmerzstörungen.<br />

Die Behandlungen finden in Form interdisziplinärer Rehabilitationsprogramme<br />

sowie fachärztlich delegierter psychotherapeutischer<br />

Behandlung statt.<br />

Bevorzugt gesucht werden zweisprachige Bewerber (serbokroatisch/deutsch)<br />

zur Betreuung unserer Patienten mit Migrationshintergrund.<br />

Erfahrung in klinischer Psychotherapie ist von Vorteil.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. E.Hillebrand, Leitender<br />

Arzt Klinik Teufen (0041/(0)71 335 60 00, eh@klinikteufen.ch).<br />

Ihreschriftliche Bewerbung richten Sie bitte an Dr.med. M. Kalabic,<br />

Chefarzt Klinik Teufen (0041/(0)71 335 60 00, mk@klinikteufen.ch).<br />

Klinik Teufen für ambulante psychosomatische Behandlung und<br />

Rehabilitation AG, Landhausstrasse 1b, CH-9053 Teufen AR<br />

Telefon: 0041/(0)71 335 60 00; Fax: 0041/(0)71 335 60 59; E-Mail:<br />

info@klinikteufen.ch, www.klinikteufen.ch<br />

Freitag, 25.–Sonntag, 27. März 2011<br />

Verhaltenstherapietage 2011<br />

Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem IFT Gesundheitsförderung, München, und der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive Therapie.<br />

Eröffnungsveranstaltung am Freitag von 16:00–19:00 Uhr mit folgenden Vorträgen:<br />

• Ralf Cramer,Psychologischer Psychotherapeut, LVR-Klinik, Bonn:Achtsamkeitsbasierte Kognitive<br />

Therapie (MBCT) zur Rezidivprävention bei Depression<br />

• Dr.Christoph Kröger,Dipl.-Psych, IFT Gesundheitsförderung, München:Rauchen und Psyche<br />

Samstag und Sonntag ein- und zweitägige Kurse zu folgenden Themen:<br />

Emotionsfokussierte Therapie der Depression, Therapie bei Burnout, Das Siebenstufige Behandlungskonzept für<br />

Traumatische Störungen, Training Emotionaler Kompetenzen, Psychotherapie bei chronischen Schmerzen,<br />

Verhaltenstherapeutische Planungs- und Handlungsroutinen optimieren, Umgang mit akzentuierten Patienten,<br />

Akzeptanzbasierte Verhaltenstherapie bei Angststörungen, Diagnostik im Kindes- und Jugendalter anhand<br />

strukturierter Interviews:Anwendung und Durchführung des Kinder-DIPS,Partnerschaftliche Probleme und deren<br />

Bewältigung, Komplizierte Trauer,Verhaltenstherapie bei Angststörungen im Kindes- und Jugendalter,Motivorientierte<br />

Beziehungsgestaltung, Sexuelle Probleme –Tabuthema in der Behandlung.<br />

Privatklinik Meiringen AG<br />

Willigen<br />

CH-3860 Meiringen<br />

Telefon +41 33 972 81 11<br />

www.privatklinik-meiringen.ch<br />

Ein Unternehmen<br />

der Michel Gruppe<br />

Ärztliche Leitung:<br />

Prof.Dr. med. M. Soyka<br />

Ermässigte Teilnahmegebühr bei Anmeldung bis zum 28. Januar 2011. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.privatklinik-meiringen.ch


Weiterbildung –wie ich sie will<br />

Mediation iminterkulturellen Umfeld<br />

Erweitern Sie jetzt Ihre Kompetenz –Beginn April 2011<br />

Bildungsgang «Mediation im interkulturellen Umfeld»<br />

Grundlagen der Mediation<br />

Konflikte und interkulturelles Umfeld<br />

Eskalation und Deeskalation<br />

Praktische Übungen und Reflexionen<br />

Transfer in den beruflichen und privaten Alltag<br />

Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung<br />

Mittwoch, 19. Januar 2011, 18.00 Uhr<br />

EB Zürich<br />

Die Abteilung Schulpsychologie und Schulberatung<br />

sucht für die Regionalstelle Frauenfeld auf den<br />

1. Januar 2011 eine/n erfahrene/n und engagierte/n<br />

Schulpsychologin/<br />

Schulpsychologen 60%<br />

In unserer Abteilung arbeiten wir ineinem interdisziplinären<br />

Fachteam, bestehend aus den Disziplinen<br />

Schulpsychologie, Logopädie und Schulberatung<br />

(Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung).<br />

Wir sind Ansprechpersonen für Lehrpersonen, Schulleitungen,<br />

Behörden und Eltern und bieten professionelle<br />

Beratung, Begleitung und Weitervermittlung<br />

bei allen Fragen aus dem Schulalltag.<br />

Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:<br />

- Diagnostische Abklärung und Standortbestimmung<br />

von Kindern und Jugendlichen bei<br />

Leistungs-, Sprach-, Verhaltensproblemen, motorischen<br />

Auffälligkeiten oder persönlichen<br />

Schwierigkeiten<br />

- Beratung von Eltern und Lehrpersonen sowie<br />

Schulleitungen und Behörden bei Problemen<br />

und Fragen rund um die Schule<br />

- Verfassen von Empfehlungen, Berichten und<br />

Gutachten zur Entwicklungsförderung, Erarbeiten<br />

von Entscheidungsgrundlagen für Behörden<br />

- Intensive Zusammenarbeit mit externen Partnerorganisationen<br />

Wir suchen eine fachlich kompetente, flexible und<br />

belastbare Persönlichkeit mit einer systemischlösungsorientierten<br />

Arbeitsweise, Hochschulabschluss<br />

und fundierten Kenntnissen des Schulfeldes.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:<br />

Gabriela Wartenweiler, Regionalstellenleiterin Frauenfeld,<br />

Tel. 052 724 23 11<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das:<br />

Amt für Volksschule<br />

Abteilung Schulpsychologie und Schulberatung<br />

Grabenstrasse 11<br />

85<strong>10</strong> Frauenfeld<br />

Kantonale Berufsschule für Weiterbildung W<br />

Bildungszentrum für Erwachsene BiZE<br />

Riesbachstrasse 11, 8090 Zürich<br />

Telefon 0842 843 844<br />

www.eb-zuerich.ch –lernen@eb-zuerich.ch<br />

RQ<br />

Die Zürcher Höhenklinik Wald ist ein Rehabilitationszentrum mit<br />

144 Betten, spezialisiert auf kardiovaskuläre, pulmonale, neurologische<br />

und muskuloskelettale Rehabilitation. Die Klinik befindet<br />

sich an einzigartiger Aussichtslage im Zürcher Oberland.<br />

Wir suchen für unseren psychologischen Dienst (Abt. Klinische<br />

Psychologie - Psychokardiologie) per 1.02.2011 oder nach Vereinbarung<br />

eine/einen<br />

Klinische Psychologin/Psychologen<br />

BG 80 %<br />

Ihr Aufgabengebiet umfasst die psychologische Betreuung und<br />

Behandlung von kardiovaskulären und pulmonalen Patienten<br />

während ihres Rehabilitationsaufenthaltes. Dies beinhaltet insbesondere<br />

die Abklärung und Kurzzeitpsychotherapie von Angstzuständen,<br />

postoperativen Verarbeitungsstörungen und Depressionen<br />

sowie Krisenintervention. Ein weiterer Schwerpunkt ist die<br />

Mitarbeit in interdisziplinären Gewichtsmanagement-, Raucherentwöhnungs-<br />

und Stressbewältigungsprogrammen sowie die<br />

Weiterentwicklung dieser Programme.<br />

Sie zeichnen sich aus durch ein abgeschlossenes Universitätsstudium<br />

in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie<br />

und einem Beginn der entsprechenden Psychotherapie Ausbildung.<br />

Praktische Vorerfahrung im Umgang mit somatischen<br />

Krankheiten und/oder in der Rehabilitationsmedizin, sowie Interesse<br />

an eigenständigem Arbeiten werden erwartet.<br />

Es erwartet Sie eine vielseitige Tätigkeit ineinem kollegialen und<br />

interdisziplinären Team mit internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. I. Speight<br />

(Leitung Psychologie) Tel. 055 256 69 76<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

Zürcher Höhenklinik Wald, Personalwesen, 8639 Faltigberg<br />

personaladmin@zhw.ch<br />

Zur Ergänzung unseres Beratungsteams suchen wir per 1. April 2011<br />

eine Paartherapeutin/<br />

einen Paartherapeuten, 50%<br />

bei gleicher Qualifikation wird aufgrund der Teamzusammensetzung<br />

eine Frau bevorzugt<br />

Wir erwarten:<br />

• Grundausbildung in Psychologie oder Sozialarbeit<br />

• Abgeschlossene Ausbildung in systemischer Paartherapie<br />

• Erfahrung in Paar- und Einzeltherapie<br />

• Bereitschaft zu Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsbereichen<br />

Wir bieten:<br />

• Erfahrenes, gut eingespieltes Team<br />

• Selbständiges Arbeiten<br />

• Sekretariat (Koordination der Termine etc.)<br />

Weitere Informationen zur Beratungsstelle: www.paarberatung-zh.ch<br />

Schriftliche Bewerbung mit Foto bis 31. Dezember 20<strong>10</strong> an:<br />

Paarberatung Zürich, Birmensdorferstr. 34, 8004 Zürich


psychotherapieausbildung.ch<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

SAGKB Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben<br />

GSTIC Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathymique<br />

KIP Katathym Imaginative Psychotherapie<br />

Weiterbildung in Psychotherapie<br />

mit systemischem Schwerpunkt<br />

Vonder <strong>FSP</strong> und der SGPP<br />

anerkanntes Curriculum<br />

Beginn: 24. August 2011<br />

Einführungskurse jeweils Herbst und Frühjahr<br />

Weiterbildung in<br />

systemischer Paartherapie<br />

7Module und Supervision<br />

Beginn: 5. Mai 2011<br />

Fortbildungskurse<br />

2- bis 3-tägige Workshops zu<br />

therapierelevanten Themen<br />

Ausführliche Informationen:<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, CH-8032 Zürich, +41 (0)44 252 32 42<br />

sekr@psychotherapieausbildung.ch<br />

UNSERE LUPE: IMAGINATION IN DER PSYCHO-<br />

THERAPIE (Arbeiten mit begleiteten Tagträumen)<br />

69. Schweizer Seminare KIP in Thun (17.–20. März 2011)<br />

Postgraduale Weiter- und Fortbildung in psychodynamischer<br />

Psychotherapie KIP mit Selbsterfahrung<br />

Die Weiterbildung erfüllt die Anforderungen der SBAP sowie der<br />

SGPP und führt auch zur Erlangung des Titels Fachpsychologe<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong>.<br />

• Angebote zum Kennen lernen<br />

Theorieseminare<br />

17.03.2011 (14.00–19.00 Uhr)<br />

- Biographische Anamnese: Die Herkunftsfamilie im Spiegel der symbolischen<br />

Darstellung<br />

- Diagnostik und Therapie von Essstörungen unter Berücksichtigung der<br />

verschiedenen Altersstufen<br />

- Einführung in die transkulturelle Psychotherapie mit entsprechendem<br />

Spezialseminar<br />

Einführungskurs (Stufenseminar A)<br />

18.03. bis 20.03.2011<br />

Einführung in das Verfahren KIP: Theorie und Praxis,<br />

Selbsterfahrung in Katathymen Imaginationen<br />

• Kontinuierliche Weiter- und Fortbildung<br />

17.03. bis 20.03.2011<br />

Diverse Theorie-, Stufen- und Spezialseminare<br />

Aktuelles Seminarprogramm und weitere Informationen: www.sagkb.ch<br />

Anmeldeschluss: 14. Februar 2011<br />

Sekretariat SAGKB/GSTIC:<br />

Jeanette Wengler, Postfach, Marktgasse 55, CH 3000 Bern 7<br />

Telefon 031 352 47 22, E-Mail: info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

KJF Institut<br />

für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie<br />

Luzern<br />

«Lernwerkstatt Familientherapie»<br />

Ein Fortbildungsangebot von Praktikern<br />

für PrakterInnen, Februar –Dezember 2011<br />

Ziel:<br />

Erwerb bzw. Ausbau von Basiskenntnissen und Techniken<br />

der Arbeit im Mehrpersonensetting, insbesondere<br />

in der Familienarbeit –Anwenden und Einüben dieser<br />

Kenntnisse in Live-Gesprächen<br />

Angebot:<br />

2Einführungsabende à4Lektionen zu 45 Minuten<br />

8Therapieabende à4Lektionen mit Live-Gesprächen<br />

Gruppengrösse/Kosten:<br />

8TeilnehmerInnen; CHF 2‘900 für alle <strong>10</strong> Kursabende<br />

Daten und Ort:<br />

14.02./14.03./18.04./16.05./06.06./04.07./<strong>12</strong>.09./24.<strong>10</strong>.<br />

21.11. und <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.2011 jeweils von 18.30-21.30 Uhr in<br />

Luzern<br />

Kursleitung:<br />

Stefan Kunz, Psychotherapeut, Stellenleiter Psychiatrisches<br />

Ambulatorium Hochdorf/ Andreas Müller, lic.<br />

phil., Psychotherapeut SPV/ Roland Müller, Dr.phil.,<br />

Psychotherapeut <strong>FSP</strong>/Mario Senti, Psychotherapeut<br />

SPV/SBAP<br />

Weitere Informationen inkl. Anmeldung:<br />

Direkt über www.institut-kjf.ch oder über Institut KJF,<br />

Sekretariat Kuno Kälin, Denkmalstr. 2,6006 Luzern<br />

Tel. 041/4<strong>10</strong> 15 19, Fax 041/4<strong>10</strong> 15 18<br />

E-Mail: info@institut-kjf.ch<br />

Tiefenerfahrung in<br />

Psychotherapie<br />

&Beratung<br />

°PŠQŒWj %df Ë« Ê´ ° fŠQWf î «WfŒ*W Ë ´®ª´š ªŒjD‹'aS<br />

«'cWa* £š¯›®Ë² ªŒjD‹'aS î ŸWaP`YW ¡´ªš ËWajPf<br />

ª'`ŒffW Ì¡ ¡«ñ ¡«²ÌÊ› ËWajPf î ÌjUaPWY ² ¯ ²¡ }PWf<br />

Ìf*df ¯š¯£² ªŒjD‹'aS î ²'P`W «¡££¡°Ì¯¯ ËPWjWUWjY<br />

´Pal ªÊ›¯¡š£¡« ªŒf ŸaŒfŠP`Šd î ª2j%W`*Wa }̲ʛ ®‹Wa`*YdaU<br />

­«® «Ì°°Ö<br />

###ïW!P`*WfDŒfŒj2`WïdaS<br />

dYWa ŒfUdaYWaf ‹WPÖ<br />

SjWÍW!P`*WfDŒfŒj2`WïdaS<br />

²¡<br />

¡Y'ŒaY ª'W ñ Œ``W ìí<br />

ììÅí }PWf<br />

ƒWjïÖ õÇê 콿Š½Å ÃÃ<br />

ŸŒ!Ö ½¿ë Ç¿ ÇÅ


tsrqomko<br />

iok db‘k^ \ZSQQoO<br />

ywuuwsqomk ca _c]<br />

\[RPNPN LJmHFDmB<br />

Awsk6 NN4R Rc24aNPRNcc<br />

0/.6 NN4R Rc2 4aNPRNc4<br />

/,/+wu*w),(w’*BD’+uDwsswmk+w<br />

&&&k,(w’*BD’+uDwsswmk+w<br />

MKIG ECr‘qBOC dOo=:Qk‘^o‘<br />

EoQCo‘o 8omo‘:o‘G dQr66k5ksrCkB‘4<br />

8kr^‘B6o =‘q Mo=OB16/-+BQB^ko<br />

N2kN4k%N22 $#[~}|jihi g0f22N4N2fe<br />

\mk m*,/0(mqowmd s*bk ‘^*skZ s*bk ‘^*sk hmwB(m<br />

yow*Bwm[f/wb^swmZ2]%dNN€ Z]yo+k<br />

t=5moOs6rmsokC sBm1rsC<br />

N2kNPk%N22 $#[mwDHs*’Bw’ g0f22NPN2$e<br />

\*‘sk[YqXb^k #wmFwmoW’*BZ 2]]dNN €Z]yo+k<br />

t1+r6ko )1Or’k6io:B^o‘<br />

N%kNPk%N22 $#[mwDHs*’Bw’ g0f22NPN%Ve<br />

\*‘sk[|(B(‘T+*’ jmw’w yb^*sswm 2]] €Z]yo+k<br />

ECr‘qBOC &SO:i=O^<br />

Mo=OB5ooqir-s )dQk‘k6-+o t‘%o‘)<br />

q=‘^6^oikoCo<br />

NckNak[N4kNak%N22 \[LJmHFDmB g0f22NaNcVe<br />

Ym(@k \mkV’+mw/ JFswmd \*‘sk[YqXb^kZ<br />

\mk ~ow yomw^sd \*‘sk[YqXb^kZ \*‘sk[YqXb^k jm*q<br />

L*wB/’+Z \*‘sk[YqXb^k $swuw’q i/?m/o*sZ \*‘sk[<br />

y(Hk[YT+k y*u(’w 0Db^qZ m&*’ #/moqD*,wm><br />

A*uwmw’dfqbk %cN €=d 2c yo+k<br />

ECr‘qBOC $B‘qB‘<br />

E-ko‘Ck5k- I1qrCo B‘ZkQq #Or=mrCk-<br />

}Ork‘ {‘y=O/ wZ#}{v r‘q uB6C-B‘)<br />

-=66kB‘ E/‘qOBmo wuhEvG Mo% Kgkqo‘)<br />

-o 5BO 8kr^‘B6k6 r‘q Zr‘r^omo‘C<br />

NPkN4k%N22 hf[|(’+(’ g0f22N4NPVe<br />


Schweizerische Gesellschaft<br />

der PsychotherapeutInnen<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

SPK und KJF bieten in Zusammenarbeit mit Lutz-Ulrich Besser<br />

vom ZPTN und dem Psychotherapeutischen Institut im Park<br />

(Schaffhausen) zum 4. Mal folgende 2-jährige Weiterbildung an:<br />

Traumazentrierte Psychotherapie und EMDR<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

Inhalte der Weiterbildung:<br />

• Vermittlung von allgemeinen theoretischen Grundlagen der Traumatherapie<br />

sowie Herausarbeitung der Besonderheiten und Unterschiede<br />

bei Kindern und Jugendlichen (z.B. entwicklungspsychologische<br />

und systemische Aspekte)<br />

• Vermittlung der aus der Erwachsenentherapie auf die Arbeit mit<br />

Kindernund Jugendlichen modifizierten Techniken und Verfahren<br />

(Stabilisierungstechniken, Ressourcenarbeit, Traumaexposition<br />

mittels Screening, EMDR usw.), welche sich die TeilnehmerInnen<br />

in Übungen und Rollenspielen praxisnah aneignen können.<br />

Umfang: sieben mehrtägige Seminare, welche bei entsprechender<br />

Vorbildung auch als einzelne Module besucht werden können.<br />

AdressatInnen: Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen,<br />

Kinder- und JugendpsychiaterInnen<br />

Beginn: 16./17. Mai 2011, Abschluss Mai/Juni 20<strong>12</strong><br />

Ort: Luzern/Schaffhausen<br />

Weitere Informationen und Detailprogramm:<br />

U. Schleissinger, Präsident SPK, St. Karlistr. 6,6004 Luzern,<br />

Tel.: 041 240 35 70, e-mail: spk@bluewin.ch<br />

In Praxisgemeinschaft Zürich Enge Raum 2–2 ½Tage/Woche zu vermieten.<br />

Delegation möglich. Esther Orlow,Tel. 079 483 88 07<br />

Gesucht Psychologe/in 50–80 %. Kinderpsychiatrische Praxis im Rheintal/SG,<br />

www.imaufwind.com. Gesucht ab 01.2011 Psychologe/in 50–80 %<br />

(Systemth. oder VT) mit klinischer Erfahrung in Kinder-Jugendlichentherapie<br />

für delegierte Psychotherapie in Altstätten. Dr. med. Sibille Kühnel,<br />

sk@imaufwind.com, 071 755 75 28<br />

Berufsbegleitende postgraduale Weiterbildung<br />

der Fakultät für Psychologie der Universität Basel<br />

Master of Advanced Studies<br />

in Developmental Diagnostics<br />

and Psychological Counseling<br />

MAS inPsychologischer Entwicklungsdiagnostik<br />

und -beratung.<br />

Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen zur Erlangung<br />

des Fachtitels ‹Fachpsychologe/in Kinder- und<br />

Jugendpsychologie <strong>FSP</strong>›.<br />

Beginn, Dauer, Ort Herbst 2011,4–6 Semester,<br />

in der Regel Do oder Fr/Sa in Basel<br />

Inhalt Aufbau mit obligatorischen und frei<br />

wählbaren Modulen mit individueller<br />

Schwerpunktsetzung. Gliederung in: Theorie,<br />

Praxis, Praxisforschung, Kasuistik<br />

Methodik Seminare, Workshops, praktische<br />

Übungen, Literaturstudium, Supervision<br />

Akademischer Abschluss Master of Advanced<br />

Studies inDevelopmental Diagnostics and<br />

Psychological Counseling<br />

Voraussetzung Universitätsabschluss im<br />

Hauptfach Psychologie<br />

Leitung Lehrstuhl für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie<br />

der Fakultät für Psychologie<br />

der Universität Basel, Prof. Dr. A. Grob<br />

Auskunft und Anmeldung<br />

Dr. N.Bodmer, Studienleitung MAS DDPC,<br />

Fakultät für Psychologie,<br />

Missionsstrasse 60/62, 4055 Basel, Tel. 061 267 24 00<br />

www.mas-ddpc.unibas.ch<br />

Praxisraum (34 m 2 )zuvermieten: 1bis 2Tage pro Woche, inkl. Büroraum<br />

und Gemeinschaftsküche. Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft in<br />

ruhigem Hinterhof, Nähe Bahnhof SBB Basel. Tel. 061 271 38 25, E-Mail<br />

louis@waldispuehl.net<br />

weiterbildung lustvoll – praxisnah – wirksam<br />

beratungsausbildungen mit bso-anerkennung:<br />

coaching, supervision /teamcoaching und organisationsberatung<br />

modular aufgebaut, einstieg jederzeit, beginn hauptmodule mai 2011<br />

weiterbildungen für beraterInnen:<br />

haim omer, arist von schlippe, eia asen, friedrich glasl, gunther schmidt, wilhelm geisbauer,<br />

brigitte lämmle, wolfgang jenewein, simone inversini, mohammed el hachimi, stefan kühl,<br />

brigitt walser, romana leuzinger, thomas lempert, franz kasperski, bernhard jacob, markus<br />

bach, torsten groth und viel mehr mit spannenden impulsen zu systemischer beratung!<br />

viele weitere angebote und informationen: www.systemische-impulse.ch<br />

institut für systemische impulse, entwicklung und führung gmbh<br />

hornbachstrasse 50 8034 zuerich t+41 (0)44 3898430 f+41 (0)44 3898515<br />

systemische-impulse.ch<br />

info@systemische-impulse.ch


AIM/AVM-CH<br />

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration<br />

Neue Weiterbildungsgänge<br />

in kognitiverTherapie<br />

und Methodenintegration<br />

ab April 2011 (Zürich, Wil) und ab Oktober 2011 (Bern, Basel)<br />

Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen<br />

bilden kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.<br />

Weitere empirisch begründbare Therapieansätze<br />

anderer Therapieschulen werden ebenfalls berücksichtigt. Die<br />

Weiterbildung umfasst «Kurse», «Supervision» und «Selbsterfahrung».<br />

Der erfolgreiche Abschluss der vierjährigen Weiterbildung<br />

führt zum <strong>FSP</strong>-Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>». Die kantonale Praxisbewilligung kann ebenfalls<br />

erlangt werden.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur<br />

einzelne Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.–bzw. 420.–.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

08./09.01.11 Hansruedi Ambühl, Dr. phil.<br />

Zwangsstörungen<br />

15./16.01.11 Diana Meier-Allmendinger, Dr. med., lic. theol.<br />

Ethik für PsychotherapeutInnen<br />

22./23.01.11 Jörg Petry, Dr. phil.<br />

Suchterkrankungen<br />

29./30.01.11 Guy Bodenmann, Prof. Dr. phil.<br />

Verhaltenstherapeutische Paartherapie<br />

05./06.02.11 Anke Diezemann, Dr. rer. nat.<br />

Chronische Schmerzen<br />

Zweijähriger Grundkurs in systemischer Therapie und Beratung<br />

April 2011 –März 2013<br />

Einführungskurse: <strong>10</strong>.–<strong>12</strong>. Januar 2011<br />

«Schule im Schwitzkasten»<br />

Eigenständige Module zu aktuellen schulischen Krisenthemen<br />

Leitung: Andrea Lanfranchi, Christian M. Waser und ausgewiesene Experten<br />

•Amokdrohung und School Shooting 18./19. Januar 2011<br />

•Time-out heisst Time-in für Familien 15./16. März 2011<br />

•«Medien-Attacke» <strong>10</strong>./11. Mai 2011<br />

Workshops demnächst<br />

•Aus der Schatzkiste: Körper und Gefühl in der Psychotherapie<br />

Datum: 1./2. Februar 2011 /Leitung: Steffen Fliegel<br />

•Systemisches Elterncoaching nachdem Konzept des gewaltlosen<br />

Widerstands<br />

Datum: 28. Februar /1.März 2011 /Leitung: Arist von Schlippe<br />

•Erlebenswelten von KinderninTrennung und Scheidung<br />

Datum: 28./29. März 2011 /Leitung: Miriam Rosenthal-Rabner<br />

•«Mittendrin» –Aufsuchende Arbeit mit Familien<br />

Datum: 11./<strong>12</strong>. April 2011 /Leitung: Petra Girolstein<br />

•Hypnotherapeutische Methoden mit Kindern: kalte und heisse<br />

Aggression<br />

Datum: 25./26. Mai 2011 /Leitung: Susy Signer-Fischer<br />

• Multifamilientherapie und multisystemische Kooperation bei Gewalt in<br />

Familie und Schule<br />

Datum: 9./<strong>10</strong>. Juni 2011 /Leitung: Eia Asen<br />

Programme, Informationen und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut Meilen<br />

Systemische Therapie und Beratung<br />

Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. +41 (0)44 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch, www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Cornelia Egli-Peierl, Psychiatrische Klinik, Zürcherstr. 30,9500 Wil<br />

Direktwahl Tel.071913 <strong>12</strong> 54 (telefonisch erreichbar:<br />

Mo-, Mi-,Do-Morgen u. Freitag), egli@aim-verhaltenstherapie.ch oder<br />

www.aim-verhaltenstherapie.ch<br />

notfallpsychologie.ch<br />

Fortbildung in Notfallpsychologie<br />

Der neu gegründete Verein notfallpsychologie.ch, ein Gliedverband<br />

der <strong>FSP</strong>,bietet ab Januar 2011 die Fortbildung in<br />

Notfallpsychologie wieder an. Das Curriculum konnte von<br />

der <strong>FSP</strong> übernommen werden und führt zum Zertifikat in<br />

Notfallpsychologie <strong>FSP</strong> resp.NNPN.<br />

Januar 2011 bis Januar 20<strong>12</strong> an verschiedenen Kursorten in<br />

der Schweiz<br />

3Module, insgesamt <strong>12</strong> Tage<br />

zusätzlich Einführungsveranstaltung am 22. Januar 2011 und<br />

Abschlusstag imJanuar 20<strong>12</strong><br />

zusätzlich drei Tage Praxiserfahrung und vier Stunden Supervision<br />

Kosten: SFr. 5600.- (exkl. Spesen, Supervision und Zertifizierungsgebühr)<br />

Information, detailliertes Kursprogramm und Anmeldung:<br />

Katharina Lyner:lynkat@intergga.ch<br />

Johanna Hersberger:johanna@hersberger.ch<br />

Ein universeller Film über<br />

Macht und Ohnmacht, Versuchung,<br />

Verführung, Lüge und Wahrheit.<br />

Festival del film<br />

Locarno 20<strong>10</strong><br />

Wettbewerb<br />

Ein Film von Katalin Gödrös<br />

Ab 27.Januar im Kino<br />

Foto: Aliocha Merker Design: Katja Clos


Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

Fédération Suisse des Psychologues<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe edegli Psicologi<br />

Choisystr.11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

031 388 88 00, fsp@psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch<br />

Kantonal-/Regionalverbände<br />

Associations cantonales/régionales<br />

Associazioni cantonali/regionali<br />

AFP/FPV:Association Fribourgeoise des Psychologues/<br />

Freiburger PsychologInnen-Verband<br />

P: Patrick Signorell,<br />

S: E. Rumo, Dép. de Psychologie, 2, Rue Faucigny, 1700 Fribourg,<br />

026 300 73 60/76 33, elisabeth.rumo@unifr.ch, www.psyfri.ch<br />

AGPsy: Association Genevoise des Psychologues<br />

P: Pascal Borgeat, S: PatGoldblat, Rue des Cordiers <strong>12</strong>, <strong>12</strong>07<br />

Genève 1, 022 735 53 83, agpsy@psy-ge.ch, www.psy-ge.ch<br />

AJBFPP: Association Jurassienne et Bernoise Francophone<br />

des Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Simone Montavon Vicario,<br />

S: Anne-Catherine Aiassa, La Franay 11, 2735 Malleray,<br />

032 481 40 41, info-ajbfpp@psychologie.ch, www.ajbfpp.ch<br />

ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et<br />

Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Jean-Christophe Berger,<br />

S: Magali Kraemer Voirol, Rue Ph. Henri-Mathey 15,<br />

2300 La Chaux-de-Fonds, 079 767 93 03,<br />

magali_kraemer@yahoo.com, www.anpp.ch<br />

APPV/VWPP: Association des Psychologues et Psychothérapeutes<br />

du Valais/Vereinigung der Walliser Psychologen und<br />

Psychotherapeuten<br />

P: APPV:Béatrice Jesse Kern Nanchen,<br />

S: Nadine Ecabert-Constantin, Rte d’Italie 71, 1958 Uvrier,<br />

079 369 23 46, nadine.constantin@gmail.com, www.psy-vs.ch<br />

P: VWPP: Christine Sidler,<br />

S: VWPP: Samuel Bischoff, Terbinerstr.5,3930 Visp,<br />

027 946 11 14, samuel.bischoff@gmail.com, www.psy-vs.ch<br />

ATPP: Associazione Ticinese degli Psicologi edegli Psicoterapeuti<br />

P: Fabian Bazzana, S: Segretaria ATPP,Despina Gravvani, CP 1<strong>12</strong>,<br />

6850 Mendrisio, d.gravvani@bluewin.ch, www.atpp.ch<br />

AVP: Association Vaudoise des Psychologues<br />

P: Raphaël Gerber,S:Julia Mosimann, Case postale 62, <strong>10</strong>01<br />

Lausanne, 021 323 11 22, avp@psy-vd.ch, www.psy-vd.ch<br />

OSPP: Verband der Ostschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Markus Sigrist, S: Rolf Franke, Zentrum f. Schulpsychologie<br />

und therap. Dienste, Waisenhausstr.<strong>10</strong>, 9<strong>10</strong>0 Herisau,<br />

071 354 71 01, rolf.franke@ar.ch, www.ospp.ch<br />

PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel<br />

P: Michael F. Gschwind,<br />

S: Eliane Scheidegger,Baselmattweg 145, 4<strong>12</strong>3 Allschwil,<br />

061 264 84 45, ppb@vtxmail.ch, www.ppb.psychologie.ch<br />

VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: vakant<br />

S: Helen Wehrli, Vorstadtstr.60, 5024 Küttigen,<br />

info@vap-psychologie.ch, www.vap-psychologie.ch<br />

VBP: Verband Berner Psychologinnen und Psychologen<br />

P: David Schmid, S: Daniela Schäfer,3000 Bern, 033 654 60 70,<br />

vbp@psychologie.ch, www.vbp.psychologie.ch<br />

VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Eva Rothenbühler,Helgengüetlistr.7,6015 Reussbühl,<br />

041 280 67 77, eva.rothenbuehler@lu.ch, www.vipp.ch<br />

VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Franz Schlenk,<br />

S: VSP,Postfach 1817, 4502 Solothurn, www.vsp-so.ch<br />

ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Peter Hain, S: Geschäftsstelle ZüPP,Sonneggstrasse 26, 8006<br />

Zürich, 044 350 53 53, info@zuepp.ch, www.zuepp.ch<br />

Fachverbände<br />

Associations professionnelles<br />

Associazioni professionali<br />

APPOPS/SPPVP: Association des Psychologues et des<br />

Psychotherapeutes d’Orientation Psychanalytique de Suisse/Schweizer<br />

Psychologen- und Psychotherapeutenverband<br />

Psychoanalytischer Richtung<br />

P: vacant, S: Stephan Wenger,Route de Genolier 14A, <strong>12</strong>70 Trélex<br />

appops@bluewin.ch, www.appops.ch<br />

APSYTRA: Association des Psychologues du Travail et des<br />

Organisations en Suisse Romande<br />

P: Sibylle Heunert Doulfakar,S:Laure Pittet-Dupuis,<br />

info@apsytra.ch, www.apsytra.ch<br />

ASPCo/SVKoP: Association Suisse de psychothérapie<br />

cognitive, Section des Psychologues/Schweizerischer Verein<br />

für kognitive Psychotherapie, PsychologInnensektion<br />

P: Marlène Sartori, S: Joana Iadaresta, 38, av.deCrozet, <strong>12</strong>19<br />

Châtelaine, 022 796 39 82, aspcosecretariat@bluewin.ch,<br />

www.aspco.ch<br />

AS<strong>PSC</strong>-SPVKS: Association suisse des Psychologues<br />

sexologues cliniciens/Schweizerischer Psychologenverband<br />

Klinischer Sexologen<br />

P: Ursula Pasini, S: Yvonne Iglesias, 14 rue du Roveray,<strong>12</strong>07 Genève,<br />

022 344 62 67, contact@aspsc-spvks.ch, www.aspsc-spvks.ch<br />

AVM-CH: Psychologensektion der Arbeitsgemeinschaft für<br />

Verhaltensmodifikation Schweiz<br />

P: Alessandra Colombo, S: Manuela Jimenez, AVM-CH Sektion<br />

PsychologInnen, c/o Stiftung AK15, Juravorstadt 42 /Postfach,<br />

2500 Biel 4, 032 344 80 60, info@avm-ch.ch, www.avm-ch.ch<br />

GhypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische<br />

Hypnose Schweiz<br />

P: Josy Höller,S:Carmen Beutler,Bernstrasse <strong>10</strong>3a, 3052<br />

Zollikofen, 031 911 47 <strong>10</strong>, info@hypnos.ch, www.hypnos.ch<br />

IBP: PsychologInnen-Sektion des Schweizer Vereins für<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP<br />

P: Jasmin Ackermann, S: SekretariatIBP,Wartstr.3,8400 Winterthur,052<br />

2<strong>12</strong> 34 30, fv@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

IIPB: Sektion Schweiz des Internationalen Instituts für<br />

Psychoanalyse und Psychotherapie Charles Baudouin/Section<br />

Suisse de l‘Institut International de Psychanalyse et de<br />

Psychothérapie Charles Baudouin<br />

P: Doris Schmidt Fourmont, Chemin des Roches 17, <strong>12</strong>08 Genève,<br />

022 379 87 07, doris.schmidt@eti.unige.ch<br />

NWP/RPPS: Netzwerk für wissenschaftliche Psychotherapie/<br />

Réseau Professionel de la Psychothérapie Scientifique<br />

P: Daniela Belarbi, S: Linda Rezny, Stauffacherstr.1,3014 Bern,<br />

nwp@psychologie.ch, www.nwpsy.ch<br />

pca.acp (früher SGGT), <strong>FSP</strong>-Sektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für den Personzentrierten Ansatz/Section <strong>FSP</strong> de<br />

la Société Suisse pour l’approche centrée sur la personne<br />

P: Dinah Favarger,Karin Hegar,S:Josefstrasse 79, 8005 Zürich,<br />

044 271 71 70, info@pca-acp.ch, www.pca-acp.ch<br />

PDH: Psychodrama Helvetia<br />

P: Lilo Steinmann, S: PDH Sekretariat, Frau Evi Gal, Obere<br />

Hauptgasse 54, 3600 Thun, sekretariat@pdh.ch, www.pdh.ch<br />

SAGKB/GSTIC: Psychologensektion Schweizer Arbeitsgemeinschaft<br />

für Katathymes Bilderleben/Section des Psychologues<br />

du Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathyme<br />

P: Ueli Zingg, S: SekretariatSAGKB, Postfach 721, Marktgasse 55,<br />

3000 Bern 7, 031 352 47 22, info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

SASP/ASPS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie/Association<br />

Suisse de Psychologie du Sport<br />

P: Hanspeter Gubelmann, Stauberbergstr.35, 86<strong>10</strong> Uster,044 942<br />

<strong>12</strong> 24, hgubelmann@bluewin.ch, www.sportpsychologie.ch<br />

SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen Fachverbandes<br />

für Daseinsanalytische Psychotherapie<br />

P: Valeria Gamper,Luegete 16, 8053 Zürich, 044 381 51 51,<br />

sfdp-dai@daseinsanalyse.com, www.daseinsanalyse.com<br />

SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie/Société suisse de Psychologie du<br />

Travail et des Organisations<br />

P: Hans Kernen, S: Silvia Moser Luthiger,Moser Luthiger &Partner<br />

Consulting, Hintere Bahnhofstrasse 9, 8853 Lachen, 055 442 91<br />

02, E-Mail: info@sgaop.ch, www.sgaop.ch<br />

SGAT/SSTA: Psychologensektion der Schweizerischen Ärzteund<br />

Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes Training<br />

und verwandte Verfahren/Section des Psychologues de la<br />

Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes pratiquant<br />

le Training Autogène et méthodes apparentées<br />

P: Marianne Jossi, Bergstrasse 160, 8032 Zürich, marianne.jossi@<br />

psychologie.ch, sekretariat@sgat.ch, www.sgat.ch<br />

SGFBL: Schweizerische Gesellschaft für Fachpsychologie in<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung<br />

P: Priska Fritsche, S: Geschäftsstelle SGFBL, Im Russer <strong>10</strong>8, 8708<br />

Männedorf, 079 827 39 05, psychologie@sgfbl.ch, www.sgfbl.ch<br />

SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Santé<br />

P: Holger Schmid, Fachhochschule Nordwestschweiz,<br />

Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit, Riggenbachstr.16,<br />

4600 Olten, 062 311 95 97, holger.schmid@fhnw.ch,<br />

www.healthpsychology.ch<br />

SGIT:PsychologInnen-Sektion der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Integrative Therapie/Section des psychologues de<br />

la société suisse de thérapie intégrative<br />

P: Andreas Collenberg, Dorfstrasse 6, 8620 Wetzikon,<br />

044 932 14 46, andreas.collenberg@psychologie.ch,<br />

www.integrativetherapie-schweiz.ch<br />

SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie/<br />

Société Suisse de Psychologie<br />

P: Marianne Schmid Mast, S: Heidi Ruprecht, Dep. of Work<br />

and Organizational Psychology, University of Neuchâtel,<br />

Rue Emile-Argand 11, 2009 Neuchâtel, 078 902 26 95, sekretariat@ssp-sgp.ch,<br />

www.ssp-sgp.ch<br />

SGPO: Sektion <strong>FSP</strong> der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Psycho-Onkologie/Section <strong>FSP</strong> de la Société Suisse de<br />

Psycho-Oncologie<br />

P: Diana Zwahlen, S: Claudia Bigler,c/o Krebsliga Schweiz,<br />

Effingerstrasse 40, 3001 Bern, 031 389 91 30,<br />

kontakt@psycho-onkologie.ch, www.psycho-onkologie.ch<br />

SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie Légale<br />

P: Leena Hässig, S: Jürg Vetter,ImEisernen Zeit 21, 8057 Zürich,<br />

078 746 38 80, jvetter@datacomm.ch, www.rechtspsychologie.ch<br />

SGS-P: PsychologInnensektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Systemtherapie<br />

P: Thomas Estermann, S: Beatrice Wapp, Mühleplatz <strong>10</strong>,<br />

6004 Luzern, 041 4<strong>10</strong> 66 57, www.systemis.ch<br />

SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive<br />

Therapie/Section des psychologues de la Société Suisse de<br />

Thérapie Comportementale et Cognitive<br />

P: Claudine Ott-Chervet, S: Laurence Swoboda-Bohren, Worblaufenstr.163,<br />

Postfach 30, 3048 Worblaufen, 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong> (Mo/Di),<br />

info@sgvt-sstcc.ch, www.sgvt-sstcc.ch<br />

SKJP/ASPEA: Schweizerische Vereinigung für Kinder-und<br />

Jugendpsychologie/Association Suisse de Psychologie de<br />

l’enfance et de l’adolescence<br />

P: Roland Buchli, S: SKJP Geschäftsstelle, Josef Stamm, Postfach<br />

4720, 6002 Luzern, 041 420 03 03, info@skjp.ch, www.skjp.ch<br />

SPK: Sektion <strong>FSP</strong> der Schweizerischen Gesellschaft der<br />

PsychotherapeutInnen für Kinder und Jugendliche/Section<br />

<strong>FSP</strong> de la Société Suisse des Psychothérapeutes d’enfants et<br />

d’adolescents<br />

P: Roland Straub, Brambergerstrasse 3, 6004 Luzern,<br />

041 4<strong>10</strong> 46 25, roland.straub@bluemail.ch<br />

SSCP: Swiss Society for Coaching Psychology<br />

P: Ursula Niederhauser,Postfach 855, 3000 Bern 9,<br />

031 302 58 54, info@coaching-psychology.ch, www.sscp.ch<br />

SVG: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für<br />

Gestalttherapie und Integrative Therapie<br />

P: Andreas Collenberg, Dorfstr.6,8620 Wetzikon,<br />

andreas.collenberg@psychologie.ch, www.gestalttherapie.ch<br />

SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen<br />

und Psychologen/Association Suisse des Psychologues<br />

Cliniciennes et Cliniciens<br />

P: Monika Bamberger,S:Eliane Scheidegger,Reichensteinerstr.18,<br />

4053 Basel, 061 264 84 44, sekretariat@svkp.ch, www.svkp.ch<br />

SVNP/ASNP: Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen<br />

und Neuropsychologen/Association Suisse des<br />

Neuropsychologues<br />

P: Gregor Steiger-Bächler,<br />

S: SekretariatSVNP,Marianne Recher,Delsbergerallee 17,<br />

4053 Basel, 061 333 90 21, sekretariat@neuropsychologie.ch,<br />

www.neuropsychologie.ch<br />

VfV/SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Circulation<br />

P: Andreas Widmer,Marktgasse 34, 4600 Olten, 062 2<strong>12</strong> 55 56,<br />

andreas.widmer@psychologie.ch, www.vfv-spc.ch<br />

VNP.CH: Verein notfallpsychologie.ch<br />

P: Jacqueline Frossard,<br />

S: Katharina Lyner,Neuhofweg 23, 4<strong>10</strong>2 Binningen,<br />

079 734 92 42, lynkat@intergga.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!