03.06.2014 Aufrufe

PSC 4-08 - FSP

PSC 4-08 - FSP

PSC 4-08 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Euro 20<strong>08</strong> und Psychologie<br />

Von Heimvorteil bis Fanarbeit<br />

Euro 20<strong>08</strong> et psychologie<br />

Echauffement mental<br />

Notfallpsychologie<br />

7 Jahre <strong>FSP</strong>-Engagement<br />

Psychologie d‘urgence<br />

Rétrospective<br />

www.psychologie.ch<br />

Föderation der Schweizer<br />

Psychologinnen<br />

und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Fédération Suisse<br />

des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Federazione Svizzera<br />

delle Psicologhe<br />

e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

4/20<strong>08</strong><br />

vol. 29


Impressum<br />

Inhalt/Sommaire<br />

Psychoscope 4/20<strong>08</strong><br />

Psychoscope ist offizielles Informationsorgan<br />

der Föderation der Schweizer Psychologinnen<br />

und Psychologen (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope est l’organe officiel de la<br />

Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope è l’organo ufficiale della<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe edegli<br />

Psicologi (<strong>FSP</strong>).<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Vadim Frosio (vf)<br />

Susanne Birrer (sb)<br />

Redaktionskommission/Commission<br />

de rédaction/Comitato di redazione<br />

Carla Lanini-Jauch, lic. phil.<br />

(Präsidentin/Présidente/Presidente),<br />

Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.<br />

Cornelia Schoenenberger, lic. phil.<br />

Rafael Millan, Dr. psych.<br />

Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/<br />

Indirizzo della redazione<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Tel. 031/388 88 00 (<strong>FSP</strong>-Sekretariat)<br />

E-Mail: psychoscope@psychologie.ch<br />

Internet: www.psychologie.ch<br />

Abonnemente, Inserate/Abonnements, annonces/Abbonamenti,<br />

annunci<br />

Christian Wyniger<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Auflage/Tirage/Tiratura<br />

6150 (WEMF beglaubigt)<br />

Erscheinungsweise/Mode de parution/<br />

Pubblicazione<br />

10 mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno<br />

Insertionsschluss/Délai pour les annonces/<br />

Termine d’inserzione<br />

der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du<br />

mois précédent/il 15 del mese precedente<br />

Grafisches Konzept/Conception graphique/<br />

Concezione grafica<br />

PLURIAL VISION (www.plurial.net)<br />

graphic design & communication, Fribourg<br />

Layout/Mise en page/Impaginazione<br />

Vadim Frosio, Susanne Birrer<br />

Druck/Impression/Stampa<br />

Effingerhof AG, 5200 Brugg<br />

Jahresabonnement/Abonnement annuel/<br />

Abbonamento annuale<br />

Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)<br />

Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder eingeschlossen.<br />

L’abonnement est inclus dans la cotisation<br />

annuelle des membres <strong>FSP</strong>.<br />

Il prezzo dell’abbonamento éincluso nella quota<br />

annuale dei membri <strong>FSP</strong><br />

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni<br />

1 Seite/page/pagina Fr. 1800.–<br />

1/2 Seite/page/pagina Fr. 990.–<br />

1/3 Seite/page/pagina Fr. 710.–<br />

1/4 Seite/page/pagina Fr. 570.–<br />

Copyright: <strong>FSP</strong><br />

ISSN-Nr.: 1420-620X<br />

Dossier:<br />

Fussball ist auch Kopfsache<br />

Von Patric Eisele und Simone Schoch 4<br />

Das Misskonzept der Meister<br />

Von Jan Rauch und Moritz Daum 8<br />

Die Räume nicht eng machen!<br />

Von David Zimmermann 12<br />

Course au résultat ou fête de l'excellence?<br />

Par Alexandre Etter 16<br />

Des deux côtés de la barrière<br />

Interview de Lucio Bizzini 21<br />

Kuhn plus fort qu'Hercule<br />

Par Jérôme Nanchen 24<br />

La psychologie au service des arbitres<br />

Par Mattia Piffaretti 28<br />

Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s<br />

Die Artikel widerspiegeln die Meinung der AutorInnen<br />

<strong>FSP</strong>-aktuell / Actu <strong>FSP</strong> 32<br />

Spitalpauschalen, Psychiatrie und Psychologie 33<br />

<strong>FSP</strong>-Qualität für Notfallpsychologie 34<br />

So bunt wie die Welt 35<br />

In Kürze 36<br />

Les DRG sur la psychiatrie et la psychologie 37<br />

La qualité en psychologie d'urgence 38<br />

Un monde coloré 39<br />

Brèves 40<br />

Panorama 41<br />

Porträt: Dania Schiftan<br />

Psychologin, künftige Sexualtherapeutin 42<br />

Agenda 47<br />

Titelbild / Photo de couverture:<br />

BASPO, Daniel Käsermann


Editorial<br />

Susanne Birrer<br />

deutsche Redaktion<br />

03<br />

«König Fussball»<br />

Ausgerechnet eine Sportbanause wie ich soll sich zur<br />

Euro 20<strong>08</strong>ein Editorialausden Fingernsaugen ...<br />

Aussichtslos? Nein: Angesichts der offensichtlich zahlreichen<br />

faszinierenden psychologischen Aspektevon<br />

«König Fussball» fällt mir dies nämlich in keiner Weise<br />

schwer.<br />

Le «Roi Football»<br />

Pourlabéotienne quejesuis dans le domainedusport,<br />

un éditorial sur l’Euro <strong>08</strong>, je devrais «m’en sucer les<br />

doigts»…Uncas désespéré ?Pas vraiment:les aspects<br />

psychologiques du «Roi Football» sont en définitive si<br />

nombreux et si fascinants que l’entreprise est loin de<br />

me paraître trop ardue.<br />

Im deutschsprachigen Teil erläutert Patric Eisele, welche<br />

psychologischen Interventionen für eine optimale<br />

Leistung derSportlerhilfreichsind, und inwiefern der<br />

Sportpsychologe dabei Individuum und Team gleichermassen<br />

berücksichtigen muss. Jan Rauch und Moritz<br />

Daum untersuchen u.a. die psychologische Dimension<br />

von verfehlten Kopfbällen und David Zimmermann<br />

widmet sich dem nicht weniger psychologisch relevanten<br />

Phänomen der «Fankultur».<br />

Aus der Westschweiz stammen die Beiträge von AlexandreEtter,der<br />

SportlerInnen dabeihilft,sichjenseits<br />

allerStressorenaufdas wirklichWesentlicheihres Jobs<br />

zu konzentrieren – nämlich auf das Spiel. Jérôme Nanchen<br />

würdigt die heroische Dimension der Trainerfunktion<br />

und Mattia Piffaretti berichtet von der mittlerweile<br />

etablierten Rolle der Sportpsychologie in der<br />

Ausbildung und Begleitung von Schiedsrichtern. Nicht<br />

zu vergessen,das Interviewmitjemandem,der nicht<br />

nur als ehemaliger Spieler, sondern auch als langjähriger<br />

Sportpsychologe der Nationalmannschaft, spannende<br />

Einblicke vermitteln kann: Lucio Bizzini.<br />

Dans la partie en langue allemande, Patric Eisele expliquequellesinterventionspsychologiques<br />

sontutiles<br />

pouroptimiser lesperformancesdes sportifs, etdans<br />

quelle mesure le psychologue du sport doit y prendre<br />

en considération etl’individuetl’équipe. JanRauch et<br />

Moritz Daum analysent, entre autres, la dimension<br />

psychologique des têtes manquées et David Zimmermann<br />

se penche sur le phénomène de la «culture fan»,<br />

qui n’intéresse pas moins la psychologie.<br />

Alexandre Etter aide les adeptes du sport à se concentrer<br />

sur l’essentiel de leur job, c’est-à-dire le jeu, nonobstant<br />

tous les facteurs de stress. Jérôme Nanchen rend<br />

hommage à la dimension héroïque de la fonction d’entraîneur<br />

et Mattia Piffaretti rappelle le rôle nouvellement<br />

développé de la psychologie du sport dans la formation<br />

et l’accompagnement des arbitres.<br />

On se garderad’oublierl’entretien avec unhomme à<br />

même d’apporter des points de vue captivants, non seulementen<br />

tantqu’ancien joueurmaisaussi, durantde<br />

longues années, comme psychologue du sport de l’équipe<br />

nationale: Lucio Bizzini.<br />

Erfreulicherweise ist es in diesem Psychoscope somit<br />

gelungen, ein facettenreiches Dossier zu komponieren.<br />

Und zwar so, dass das sportpsychologische Potenzial<br />

für verschiedenste Akteure im Spitzensportbetrieb<br />

auch für potenziell fussballresistente LeserInnen hoffentlich<br />

eindrücklich zurGeltung kommt.Indiesem<br />

Sinn allen Beteiligten herzlichen Dank!<br />

C’est donc une joie d’avoir pu réunir dans ce numéro<br />

de Psychoscope undossier aux multiplesfacettes.Et<br />

de voir le potentiel de la psychologie du sport magnifiquement<br />

mis en valeur, aussi bien pour les acteurs<br />

lesplusdiversdudomainedusportde compétition<br />

quepourdes lecteurs etlectricesaprioriquelquepeu<br />

réticent(e)s vis-à-vis du football. Que tous les participants<br />

en soient donc vivement remerciés !


04<br />

Dossier<br />

Euro 20<strong>08</strong> und Psychologie<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> und Psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Fussball<br />

istauch<br />

Kopfsache!<br />

Sportpsychologische Trainingsmethoden<br />

im modernen Spitzensport<br />

Ballgefühl und gute Kondition reichen<br />

nicht: Europameister imFussball wird<br />

nur eine Mannschaft mit Teamgeist und<br />

mental starken Spielern.<br />

Die PsychologInnen Patric Eisele und<br />

Simone Schoch zeigen, mit welchen<br />

sportpsychologischen Trainingsmethoden<br />

man so weit kommt – und wie der<br />

Heimvorteil wirkt.<br />

Fans,Sportkommentatoren und Athleten ziehen siegleichermassen<br />

als Erklärung bei: die psychologischen Faktoren.<br />

Insbesondere bei überraschenden Siegen und<br />

Niederlagen heisst es, sie wurden «im Kopf» errungen<br />

respektive verspielt. Auch an der Fussball-Europameisterschaft<br />

wird heiss über die mentale Stärke, Motivation,<br />

Teamgeist etc. diskutiert werden. Bei dieser Popularität<br />

der Psyche im Sport stellt sich die Frage, inwiefern<br />

diese Faktoren beeinflussbar sind.<br />

Im heutigen Spitzensport herrscht eine hohe Leistungsdichte.<br />

Viele Athleten trainieren zielstrebig nach neusten<br />

Trainingsprinzipien und sind dementsprechend<br />

körperlich bestmöglich austrainiert. Dadurch ist es<br />

schwierig, sich durch physische oder technische Aspekte<br />

noch einen Wettkampfvorteil zu verschaffen.


Foto: BASPO, Daniel Käsermann<br />

05<br />

Auch an der Euro 20<strong>08</strong> treten nur talentierte Spieler<br />

an – die meisten von ihnen in körperlicher Bestform.<br />

Umso entscheidender werden die mentalen Faktoren:<br />

Ganz vorne dabei zu sein schafft nur, wer neben<br />

den körperlichen auch die psychischen Prozesse konsequentaufden<br />

sportlichen Erfolgauszurichten vermag.<br />

Dies gelingtnurden wenigsten Athleten von «Natur<br />

aus».Wie dieForschung zeigt,können dieseFähigkeit<br />

aber durchkonsequentes Training gesteigertwerden.<br />

Dementsprechend finden sportpsychologische Trainingsformen<br />

zusehends Eingang in alle Sportarten.<br />

Auch im Fussball.<br />

Konsequente Arbeit am mentalen Potenzial<br />

DieSportpsychologie isteine relativjungeDisziplin<br />

der wissenschaftlichen Psychologie. Ihre Anfänge reichen<br />

in die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück.<br />

Das Streben im Spitzensport nach immer höherenLeistungen<br />

war der eigentlicheMotor fürihre<br />

Entwicklung. Bis heute hat sie sich so weit weiterentwickelt,dasssie<br />

sich alseigenständige wissenschaftliche<br />

Disziplinbehaupten kann.Insbesondereimmodernen<br />

Spitzensportistder Einschluss von psychologischen<br />

Prinzipien und Übungen während des Trainings, als<br />

Wettkampfvorbereitung und auch während des Wettkampfs<br />

zu einem wichtigen Bestandteil geworden.<br />

In der Schweizwirddie Weiterentwicklung vor allem<br />

durchdie SchweizerischeArbeitsgemeinschaftfür<br />

Sportpsychologie SASP vorangetrieben. Sie ist die<br />

Drehscheibe fürsportpsychologischeDienstleistungen,<br />

Angebote und Informationen. Dem Thema dieses<br />

Artikels, Leistungssteigerung durchpsychologische<br />

Trainingsmethoden, widmet sich innerhalb der SASP<br />

eine eigene Arbeitsgruppe. Sie geht zum Beispiel der<br />

Fragenach, wie sportpsychologischeTechniken am<br />

wirkungsvollsten vermittelt werden.<br />

Optimalerweise werden psychologischeTrainingsmassnahmen<br />

schonbei sehr jungen Spielern geschultund<br />

auf natürliche Weise ins Training integriert. Diese Basiskönnen<br />

auch gut ausgebildeteTrainer legen.Durch<br />

konsequenteArbeitmitdenentsprechendenTechniken<br />

werden diese gefestigt und zum gewohnten Bestandteil<br />

desTrainingsalltags.Daraufaufbauendkanneine<br />

weiterführende ZusammenarbeitmitSportpsychologen<br />

sinnvollsein–zumBeispiel alsVorbereitung auf<br />

Grossanlässe. Der Sportpsychologe hilft durch Teamschulungen<br />

oder individuelle Beratung, Problemlösungsprozesse<br />

in Gang zu setzen. Dabei können entweder<br />

die mentalen Fähigkeiten der einzelnen Sportler im<br />

Zentrumstehen oder es gehtumdie Optimierung der<br />

Zusammenarbeit einer ganzen Gruppe.<br />

Sportpsychologie für Einzelsportler<br />

«Sport wird zu 70 Prozent im Kopf entschieden, zu 28<br />

Prozent spielt die körperliche Verfassung eine Rolle<br />

und nurzu 2ProzentdieTechnik.Dennoch arbeiten<br />

99 ProzentallerAmateursportlerzu 100 Prozentan<br />

diesen 2 Prozent.» Diese Aussage von Zerlauth (2000,<br />

S.18) mag etwas überspitzt formuliert sein. Dass aber<br />

«der Kopf» im Wettkampf oft die entscheidende Rolle<br />

spielt, wissen insbesondere die sogenannten «Trainingsweltmeister»<br />

aus schmerzlicher Erfahrung: Ihnen<br />

gelingt es nicht, ihre guten Trainingsleistungen<br />

im Wettkampfumzusetzen. Wasihnen abgeht,isteine<br />

Fähigkeit, die grosse Sportlerpersönlichkeiten wie Roger<br />

Federer, Tiger Woods etc. auszeichnet: die mentale<br />

Stärke.Loehr (2003)definiertdieseals «die Fähigkeit,<br />

sich ungeachtetder Wettkampfbedingungen an seiner<br />

oberen Leistungsgrenzezu bewegen».<br />

Unter anderem mitfolgenden Technikenkanndie<br />

mentale Stärke gezielt trainiert werden:<br />

Mentales Training:Statt eine Bewegung körperlich<br />

auszuführen,wirdsie beim mentalen Training in der<br />

Vorstellung geübt. Bei diesem Visualisieren der Bewegungsabläufe<br />

stehen die kognitiven Prozesse im Mittelpunkt.Wahrnehmungssignale<br />

werden verarbeitet<br />

und im Gedächtnis gespeichert. Ziel ist es, im entscheidendenMomentdeneingeübten<br />

«inneren Film»ohne<br />

zu überlegen automatisch ablaufen zu lassen.<br />

Diese«Vorstellungsregulation»kannzumBeispiel<br />

einem Fussballer helfen, auch grossen Druck auszuhalten<br />

und beim entscheidendenElfmeterschuss noch<br />

sicher zu schiessen. Dass dieses «TrainierenimKopf»<br />

wirklich einen positiven Effekt auf die sportlichen Fertigkeiten<br />

hat, können auch Neurobiologen bestätigen:<br />

Mit bildgebenden Verfahren fanden sie heraus, dass die


06<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> und Psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

blosse Vorstellung einer Bewegung fast dieselben neuronalen<br />

Strukturen aktiviert wie eine praktisch ausgeführteBewegung.<br />

Entscheidungstraining: «Pass oder selber schiessen?»<br />

DieEntscheidung einesStürmersmuss innerhalb von<br />

Sekundenbruchteilen getroffen werden.Das Ziel des<br />

Entscheidungstrainings ist deshalb, die Qualität und<br />

Sicherheit(taktischer)Entschlüsseauch in schwierigen<br />

Situationen zu verbessern. Zu diesem Zweck werden<br />

Entscheidungshilfen im Sinne von Wenn-dann-Beziehungen<br />

erarbeitet. Diese Handlungspläne werden mental<br />

trainiert. Damit helfen sie dem Sportler in der Wettkampfsituation,<br />

schnell und richtig zu reagieren.<br />

Aufmerksamkeitskontrolle: Die Fokussierung der Aufmerksamkeit<br />

auf die Pfiffe der Zuschauer nützt einem<br />

Spieler wenig, wenn er gerade einen Elfmeter verwandeln<br />

soll. Eine konsequente Aufmerksamkeitskontrolle<br />

soll ihm demgegenüberhelfen, sich vollund ganzauf<br />

die entscheidenden Aspekte der Situation zu konzentrieren.<br />

Für den Penaltyschützen können das zum Beispiel<br />

dieLänge desAnlaufs und eine Masche im Netz<br />

sein,wohin er den Ball treffen will.Die Regulation der<br />

Aufmerksamkeitunterstütztso dieKonzentration und<br />

verhilftzugrössererBewegungssicherheit.<br />

Aktivierungskontrolle: Sich während des Wettkampfs<br />

im optimalen Leistungszustandzu befinden,isteine<br />

wesentliche Voraussetzung für Höchstleistungen. Weder<br />

zu nervös noch zu laschwirdein Athletseinebeste<br />

Leistung abrufenkönnen. Dementsprechendgehtes<br />

bei der Aktivierungskontrolle darum, den eigenen optimalen<br />

Aktivierungszustand willkürlich zu modulieren.<br />

Dafür instruiert ein Sportpsychologe gängige Entspannungsverfahren<br />

(wie autogenesTraining, progressive<br />

Muskelrelaxation,Entspannungsatmen). AlsAktivierungsübungen<br />

kommen Bewegungsaufgaben oder die<br />

Aktivierungsatmung zum Einsatz.<br />

Positive Selbstgespräche : «Ich blamiere mich heute bestimmt<br />

vor so vielen Zuschauern!» Negative Gedanken<br />

wie dieser können im Sinneeiner selbsterfüllendenProphezeiung<br />

verheerende Folgen haben. Generell fokussiert<br />

ein Sportler durch sie auf die negativen Aspekte,<br />

was zu einer richtigen «Problemtrance» führen kann.<br />

Eine systematische Selbstgesprächskontrolle wird deshalb<br />

eingesetzt, um stattdessen leistungsförderliche Gedanken<br />

zu kultivieren. Dabei geht es nicht einfach um<br />

die pseudowissenschaftliche Form des «positiven Denkens»:<br />

Aus «Ich kann das nicht» wird nicht unbedingt<br />

der Umkehrschluss «Ich kann das». Vielmehr erarbeitet<br />

sich ein Sportler Gedanken, die für ihn auf die Situation<br />

passen und Ressourcen freisetzen. In unserem Beispiel<br />

könnte zum Beispiel der Gedanke «Ich versuchs<br />

mal und gebe mein Bestes» stimmig sein. Durch konsequentes<br />

Training, in Realität oder visualisiert, festigt<br />

der Sportler seine positiven Selbstgespräche.<br />

DasZiel alldieserTechniken istes,dassdie Athleten<br />

auch unter Wettkampfbedingungen ihr Potenzial vollständig<br />

umsetzen können. Sie sollen dem Druck standhalten<br />

und ihre gewohnt hohen Trainingsleistungen<br />

auch dann zeigen,wenneszählt!Dafürerarbeitetder<br />

Sportpsychologe mit jedem einzelnen Sportler eine individuelle<br />

Mischung ausden grundlegendenTechniken<br />

des sportpsychologischen Trainings.<br />

Als Team über sich hinauswachsen<br />

Eine Nationalmannschaft, bestehend aus mental starkenSpielern,istnoch<br />

nichtautomatisch erfolgreich:<br />

In Mannschaftssportarten spielt neben der Kooperation<br />

noch ein weiteres Element eine entscheidende Rolle.<br />

Erst wenn die Teammitglieder optimal miteinander<br />

interagieren und kommunizieren, werden positive Synergieeffekte<br />

als Basis von Teamerfolgen möglich. Deshalb<br />

unterstützt ein Sportpsychologe das Team dabei,<br />

denTeamgeistzustärkenund dieGruppenkohäsion zu<br />

verbessern. Dafür stehen ihm mehrere Methoden zur<br />

Verfügung:<br />

Coach-the-Coach: DerSportpsychologebetreut den<br />

Trainer. Themen wie Führungsstil, Kommunikation<br />

und Zielsetzung werden hier behandelt.<br />

Teamentwicklung: Der Sportpsychologe nimmt Einfluss<br />

aufgruppendynamische Prozesse, indemerdie<br />

Phasen der Teambildung mitverfolgt und aktiv steuert.<br />

Auch werden Themen wie Rollenidentifikation und<br />

Kommunikation analysiert und nach Möglichkeit optimiert.<br />

Einzelberatungen: Obwohl die Spieler als Team auftreten,<br />

sind sie noch immer Individuen mit ganz unterschiedlichen<br />

Problemen. Der Sportpsychologe führt<br />

mitdenSportlern individuelle Beratungsgespräche.Je<br />

nach Problem werden unterschiedliche Lösungsansätzegewähltund<br />

gezieltgeübt.<br />

Eine Mannschaft, die sehr konsequent mit diesen psychologischen<br />

Aspekten gearbeitet hat, war das Deutsche<br />

Fussball-Nationalteamder WM 2006. Dem<br />

Nationaltrainer Jürgen Klinsmann war es in ZusammenarbeitmitdemSportpsychologen<br />

Hans-Dieter<br />

Hermann gelungen, eine positive Gruppendynamik zu<br />

entfachen. Die Mannschaft schien während des Turniers<br />

förmlich über sich hinauszuwachsen. Der Teamspiritwirkteauch<br />

aufdie Zuschauer ansteckend und<br />

förderte eine kollektive Selbstwirksamkeitsüberzeugung:den<br />

Heimvorteil.<br />

Mindestens die Gruppenspiele kann die Schweizer<br />

Fussball-Nationalmannschaft während der Euro 20<strong>08</strong><br />

im eigenen Land spielen. Das müsste doch ein psychologischerVorteilsein,<br />

erhoffensichdie Fans.Die SASP<br />

wollteesgenauwissenund führteimvergangenen<br />

Herbstzusammen mitdemBundesamtfürSport<br />

(BASPO) eine Tagung zu diesem Thema durch. Nam-


hafte Referenten aus dem In- und Ausland gingen der<br />

Frage nach: «Gibt es den Heimvorteil und wie lässt er<br />

sich aus psychologischer Sicht nutzen?» Wie so häufig in<br />

der Psychologie, muss auch diese Frage differenziert betrachtet<br />

werden.<br />

Bibliografie<br />

Ein ausführliches Literaturverzeichnis kann bei den Autor-<br />

Innen angefordert werden.<br />

Alfermann, D. & Stoll, O. (2005). Sportpsychologie. Ein<br />

Lehrbuch in 12 Lektionen, Band 4. Aachen: Meyer & Meyer.<br />

07<br />

Sprechgesänge ohne Effekt<br />

Der deutsche Sportpsychologe Bernd Strauss zeigte auf,<br />

dass sich der Heimvorteil eindeutig nachweisen lässt.<br />

Dies trifft für fast alle Mannschaftsportarten in fast allen<br />

Ländern der Welt zu. Allerdings ist er nicht überall<br />

gleich ausgeprägt und in den letzten Jahrzehnten hat er<br />

kontinuierlich an Einfluss verloren. Dies führt Strauss<br />

auf den Zerfall von Faktoren zurück, die den Heimvorteil<br />

ausmachen: Die Reisen zu den Auswärtsspielen sind<br />

heute kürzer und weniger beschwerlich als noch vor<br />

30 Jahren. Beieinem globalisierten Mannschaftssport<br />

wie dem Fussball wechseln die Spieler häufig auch international<br />

den Klub. Die heimische Umgebung spielt somit<br />

immer weniger eine Rolle. Und was ist mit dem Einfluss<br />

der Fans? Allen schönen Sprechgesängen zum Trotz: Die<br />

langjährigen Studien können keinen signifikanten Effekt<br />

von ihnen auf den Heimvorteil nachweisen.<br />

Was den Heimvorteil sportpsychologisch gesehen ausmacht,<br />

ist ein bestens bekannter Faktor: die Selbstwirksamkeitserwartung.<br />

Sind die Spieler überzeugt, «zu<br />

Hause sind wir eine Macht», können sie auch die Erwartungshaltung<br />

der Öffentlichkeit als Ansporn nutzen.<br />

Oder wie es Hansruedi Hasler, technischer Direktor des<br />

Schweizer Fussballverbands ausdrückt: «Den Heimvorteil<br />

gibt es, weil man daran glaubt.»<br />

Wird der Druck hingegen grösser als das Vertrauen in<br />

die eigenen Fähigkeiten, kann das Heimspiel sogar zum<br />

Bumerang werden: Studien bei US-amerikanischen Basketballspielen<br />

haben gezeigt, dass in den Anfangsspielen<br />

der Playoff-Serien die Heimteams zu 70 Prozent gewinnen.<br />

Das letzte Spiel der Serie geht aber zu 55 Prozent<br />

an die Auswärtsmannschaft. Hoffen wir also, dass sich<br />

bei der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft Selbstwirksamkeitserwartung<br />

und die Erwartung des Publikums<br />

die Waage halten.<br />

Ein Baustein des Erfolgs<br />

Die Zeiten, wo sich talentierte Athleten mit wenig Aufwand<br />

an der Spitze halten konnten, sind vorbei. Ambitionierte<br />

Einzelsportler und Teams – wie Fussball-Nationalmannschaften<br />

– kommen nicht mehr umhin, in allen<br />

Bereichen konsequent zu arbeiten. Mit ihren Interventionsformen<br />

fürden mentalen und psychischen Bereich<br />

kann die Sportpsychologie einen wichtigen Beitrag zur<br />

Leistungsoptimierung leisten. Denn wer auch immer<br />

Europameister wird: den Kopf werden sie dabeihaben!<br />

Patric Eisele, Simone Schoch<br />

Baumann, S. (2007). Mannschaftspsychologie. Methoden<br />

und Techniken. Aachen: Meyer & Meyer.<br />

Linz, L. (2004). Erfolgreiches Teamcoaching. Aachen:<br />

Meyer & Meyer.<br />

Svoboda, H., Draksal, M. (2002). Fussball mit Köpfchen:<br />

Praktische Mentaltechniken für Spieler und Trainer. Ein<br />

Arbeitsbuch. Leipzig: Draksal Verlag.<br />

Die AutorInnen<br />

Lic. phil. Patric Eisele, Psychologe <strong>FSP</strong>, ist selbständiger<br />

Sportpsychologe. Er ist beraterisch tätig im Leistungs-,<br />

Spitzen- sowie Gesundheitssport. Als Vorstandsmitglied<br />

der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie<br />

SASP ist er zuständig für die interne und externe<br />

Kommunikation.<br />

Simone Schoch, cand. lic. phil. sowie eidg. dipl. Turnund<br />

Sportlehrerin, untersucht inihrer Lizenziatsarbeit den<br />

Einfluss unterschiedlicher Motive auf das Sportverhalten.<br />

Anschrift<br />

sportpsychologe.ch<br />

Patric Eisele<br />

Haus Cellina<br />

7276 Davos Frauenkirch<br />

pe@sportpsychologe.ch<br />

Informationen zur Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft<br />

für Sportpsychologie: www.sportpsychologie.ch<br />

Résumé<br />

Dans leur article, Patric Eisele, licencié ès lettres et psychologue<br />

du sport, et Simone Schoch, détentrice du diplôme<br />

fédéral d’éducation physique et future licenciée<br />

ès lettres, traitent des méthodes psychologiques dans<br />

les sports de haute compétition. En prenant pour exemple<br />

le football à l’Euro <strong>08</strong>, ils montrent quelles qualités<br />

mentales peuvent être déterminantes dans une épreuve<br />

mettant aux prises des professionnels de valeur équivalente.<br />

A côté du meilleur moral possible sur le plan<br />

individuel, il s’agit évidemment de développer aussi le<br />

jeu d’équipe dans la plus parfaite harmonie. Et si tout le<br />

monde est encore convaincu que le fait de jouer à domicile<br />

est un avantage, il convient aussi, d’un point de<br />

vue psychologique, d’optimiser les chances de succès<br />

autour de ce qui est humainement possible.


<strong>08</strong><br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> und Psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

DasMisskonzept<br />

derMeister<br />

Intuitive Physik bei Fussballspielern<br />

Jan Rauch und Moritz Daum befassen<br />

sich im folgenden Artikel mit den Gründen<br />

für fehlgeleitete Kopfbälle. Unter anderem<br />

spielt dabei die «intuitive Physik»<br />

eine Rolle resp. die Art, wie das menschliche<br />

Gehirn mit physikalischen Gesetzmässigkeiten<br />

umgeht.<br />

Jeder Mensch hat von frühester Kindheit an intuitives<br />

Wissen über physikalische Phänomene. Dieses intuitive<br />

Wissen entwickelt sich aus Alltagserfahrungen und<br />

ist oft ein komplexes Konglomerat aus Sensumotorik,<br />

Wahrnehmung und Kognition. Diese intuitive Physik<br />

hat jedoch zwei Gesichter: Einerseits werden schon bei<br />

Säuglingen intuitive Konzepte beobachtet, die den normativen<br />

physikalischen Gesetzen sehr nahe kommen<br />

(Baillargeon, 1993). Andererseits bleiben unsere naiven<br />

Konzepte in anderen Kontexten weit von den normativen<br />

Gesetzen entfernt, wodurch selbst bei physikalisch<br />

gebildeten Erwachsenen eklatante Fehleinschätzungen<br />

ausgelöst werden können. McCloskey, Caramazza, &<br />

Green (1980) fanden beispielsweise heraus, dass ein<br />

Drittel bis die Hälfte der Erwachsenen voraussagen,<br />

dass ein Ball, der eine gekrümmte Röhre verlässt, sich<br />

auf einer gekrümmten Bahn weiterbewegt. – Physikalisch<br />

korrekt wäre dagegen die Vorhersage einer geradlinigen<br />

Bahn.Invielen alltäglichen Situationen erweisen<br />

sich naive Theorien zudem als so funktional, dass sich<br />

mit der Zeit ein überraschend robustes Konzept entwickelt.<br />

Misskonzepte, die vom Schulwissen offenbar nie<br />

vollständig eliminiert wurden, bleiben oft selbst bei Experten<br />

noch bestehen. Die intuitive oder naive Physik<br />

bestimmt stärker als die Lehrbuch-Physik das tägliche<br />

Handeln (Wilkening & Lamsfuss, 1993).<br />

Intuitive Physik im Sport<br />

Obwohl physikalische Parameter und der intuitive Umgang<br />

damit in den meisten Sportarten eine wichtige Rolle<br />

spielen, ist Forschung zu intuitiver Physik im Sport<br />

bisher rar. Chapman (1968) war einer der Ersten, welcher<br />

am Beispiel des Baseballs herausstrich, dass für das<br />

Fangen eines beschleunigten, fliegenden Balles eigentlich<br />

trigonometrische Berechnungen vonnöten sind,<br />

welche die Spieler unmöglich tatsächlich ausführen<br />

können. Er kam zum Schluss, dass die intuitiven Parameter,<br />

nach welchen sich die Fänger richten, zu erstaunlich<br />

adäquaten Ergebnissen führen, indem die Spieler<br />

nämlich in der Lage sind, annähernd alle geschlagenen<br />

Bälle auch zu fangen.<br />

Ein für Ballsportarten besonders interessantes naives<br />

Konzept besteht anscheinend bei der Beurteilung des<br />

Effektes von bewegungsändernden Stössen auf sich bereits<br />

bewegende Gegenstände: Wenn ein in Ruhe befindlicher<br />

Gegenstand, wie z.B. ein Ball, einen Stoss in<br />

eine bestimmte Richtung erhält, dann erwartet man zu<br />

Recht, dass sich der Gegenstand in Richtung des Stosses<br />

bewegen wird, solange der Gegenstand überhaupt beweglich<br />

und der Stoss stark genug ist, um den Gegenstand<br />

zu bewegen. Was aber geschieht, wenn sich der<br />

Gegenstand schon in eine bestimmte Richtung bewegt,<br />

bevor er den Stoss erhält? Das intuitive Verständnis über<br />

die Integration von Kräften wird seit einiger Zeit untersucht.<br />

In verschiedenen Untersuchungen (z.B. Mohr, 2001)<br />

wurde gezeigt, dass Personen in ihren naiven Vorstellungen<br />

anscheinend davon ausgehen, dass nur der letzte<br />

Stoss einer Serie von Stössen auf ein Objekt einen Einfluss<br />

auf die resultierende Bewegungsrichtung ausübt.<br />

Daum, Rauch und Wilkening (20<strong>08</strong>) konnten anhand<br />

einer Post-hoc-Video-Analyse der Fussballweltmeisterschaft<br />

2006 in Deutschland zeigen, dass selbst professionelle<br />

Bewegungsrichtungsänderer, in diesem Fall Fussballspieler,<br />

bei Kopfbällen davon ausgehen, dass ein aus<br />

der Bewegung getroffener Ball nach einem Stoss genau<br />

in die Richtung des Stosses weiterfliegt, obwohl sich der<br />

Ball vorher in eine andere Richtung bewegte.<br />

VerfehlteKopfbälle<br />

Ausgewertet wurden in der Studie alle Flanken von der<br />

Seite, welche zu einem direkten Torschuss des angreifenden<br />

Spielers führten. Kategorisiert wurden unter anderem<br />

Geschwindigkeit, Höhe und Effet der Flanke<br />

sowie die Nähe des Gegenspielers, die Ablenkungsart<br />

(Fuss oder Kopf) und der exakte Ablenkungswinkel.<br />

In den 453 verwertbaren Szenen wurde in 284 Mal


'6.<br />

Kopfbälle<br />

&#(--%<br />

'6.<br />

andere Abnahmen<br />

$'('<br />

09<br />

(6.<br />

&"(-*<br />

(6.<br />

$'('<br />

16.<br />

&#(--%<br />

16.<br />

$'('<br />

26.<br />

-6.<br />

+)'<br />

+,'<br />

,,'<br />

$'<br />

26.<br />

-6.<br />

)#&<br />

)%&<br />

*+&<br />

%"&<br />

6.<br />

+#) 4,/$%* +#) #3& ",/ 5%*0 #3& ",/ 5%*0 4,/$%*<br />

6.<br />

+#) 4,/$%* +#) #3& ",/ 5%*0 #3& ",/ 5%*0 4,/$%*<br />

Abb. 1: Verteilung und Häufigkeit der Kopfbälle und der anderen Abnahmen.<br />

der Ball mit dem Kopf abgelenkt, im Schnitt in einem<br />

stumpfen Winkel von 106 Grad. Alle anderen Abnahmen<br />

flogen mit 87 Grad in leicht spitzem Winkel (nicht<br />

signifikant zu 90 Grad) in Richtung Tor. Bei Kopfabnahmen<br />

ergab sich eine ungleiche Verteilung in der Richtung<br />

der Ablenkungen: 9 Prozent aller Kopfbälle verfehlten<br />

das Tor an der dem Flankengeber zugewandten Seite,<br />

wohingegen 37 Prozent der Kopfbälle das Tor an der<br />

dem Flankengeber abgewandten Seite verfehlten. Auch<br />

wenn man die Richtung des abgelenkten Balles in Abhängigkeit<br />

der Spielerposition betrachtet, stösst man auf<br />

folgende Kernaussage: Die Spieler, welche von der Seite<br />

geschlagene Flanken mit dem Kopf ins Tor ablenken<br />

wollten, köpften mit grosser Wahrscheinlichkeit am weiten<br />

Pfosten vorbei oder zumindest in die weite Ecke des<br />

Tores, bei Fussabnahmen war dies nicht der Fall, es ergab<br />

sich eine Normalverteilung der Torschüsse (s. Abb. 1).<br />

Im Vergleich mit anderen, viel schwierigeren physikalischen<br />

Abläufen und Gesetzen, welche sich einem<br />

Menschen im Alltag wie im Sport stellen und problemlos<br />

korrekt ausgeführt werden, überrascht dieses offensichtliche<br />

Misskonzept, vor allem bei professionellen<br />

Fussballspielern an einer Weltmeisterschaft: Von den<br />

schätzungsweise 24 Millionen Fussballspielern weltweit<br />

nehmen nur die rund 600 besten an der Weltmeisterschaft<br />

teil. Diese dürfen getrost als Top-Experten angesehen<br />

werden, wenn es darum geht, bewegte Bälle auf<br />

einZiel abzulenken.<br />

Psychostress ist nicht der Grund<br />

Einige auf den ersten Blick scheinbar relevante Erklärungen<br />

konnten bereits aufgrund der Post-hoc-Analyse<br />

ausgeschlossen werden: Die Befunde sind unabhängig<br />

von der Position des angreifenden Spielers, dem Effet<br />

und der Geschwindigkeit der Flanke sowie der Nähe<br />

eines Verteidigers. Auch zeigen Vorversuche zu einer unserer<br />

neuen Studien mit Amateurfussballern, dass das<br />

Misskonzept auch in Trainingssituationen auftritt. Dieser<br />

Befund unterstützt und bestätigt unsere Resultate<br />

der Post-hoc-Analyse der Fussball-WM und scheint vorerst<br />

Erklärungen auszuschliessen, dass das bei der WM<br />

gefundene Misskonzept aufgrund der speziellen psychischen<br />

Anspannung und somit durch Phänomene wie<br />

«Choking under Pressure» oder «Social Inhibition» zustande<br />

kam. Zusätzlich ist erstaunlich, dass sich das<br />

Misskonzept bei Kopfbällen, jedoch nicht bei Fussabnahmen<br />

zeigt.<br />

Eine mögliche Erklärung des Misskonzeptes könnte in<br />

der Dissoziation zwischen dem Ziel, wo der Ball hingeköpft<br />

werden soll und der Ausrichtung des Körpers bzw.<br />

des virtuellen Punktes, auf welchen der Spieler «zielen»<br />

muss, liegen. In einer Situation, in der eine Flanke<br />

in rechtem Winkel ins Tor abgelenkt werden muss,<br />

liegt eine Ziel-Ziel-Dissoziation vor. Der Spieler muss einerseits<br />

den Eigenimpuls des Balles, andererseits das<br />

genaue Ziel des Torschusses miteinander verrechnen.<br />

Daraus resultiert, dass die Richtung, in welche die Ablenkung<br />

erfolgen muss, nicht der Richtung des eigentlichen<br />

Zieles entspricht, sondern in Richtung einer virtuellen<br />

Position, wenn der Impuls des Balles und der des<br />

«Schusses» integriert werden (s. Abb. 2).<br />

In Untersuchungen zur Reaktionszeit konnte gezeigt<br />

werden, dass Wahlentscheidungen deutlich schneller erfolgen,<br />

wenn die Antwort mit dem Reiz räumlich übereinstimmt.<br />

Dies, auch wenn der Ort des Reizes für die<br />

&/578,11,6 ’/,1<br />

")1,3<strong>08</strong>3-<br />

$/-,3/24816 +,6 #(11,6<br />

’/,1<br />

%,6817/,5,3+, %/*.783-<br />

Abb. 2: Ablenkung des Balles unter Berücksichtigung des Eigenimpulses


10<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> und Psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Abb. 3: Derselbe Stoss führt bei anderem Winkel (zusätzlicher Freiheitsgrad)<br />

zu einer unterschiedlichen Richtung.<br />

Aufgabe gänzlich irrelevant ist (Hommel, 1993). Eine<br />

schnelle Antwort fällt also leichter, wenn der Stimulus<br />

(hier: das Ziel) und die Antwort (hier: Richtung des<br />

Schusses) räumlich kongruent sind, als wenn sie unterschiedlichen<br />

Orten entstammen. Unterstützende Befunde<br />

für diese Hypothese stammen aus der neuropsychologischen<br />

Forschung zum menschlichen visuellen<br />

System. Grundsätzlich verlaufen visuelle Informationen<br />

im menschlichen visuellen System auf zwei unterschiedlichen<br />

Wegen: der ventrale Pfad über den Temporallappen<br />

dient unter anderem der Objektidentifikation, der<br />

dorsale Pfad über den Parietallappen ist für das Erkennen<br />

von Bewegungen verantwortlich (Milner & Goodale,<br />

1995). Offenbar werden also Informationen betreffend<br />

der Lokalisierung des Balles auf anderem Wege<br />

verarbeitet als Informationen, welche die Ausrichtung<br />

des eigenen Körpers und schliesslich die Ablenkung<br />

des Balles erfordern. Wenn man dies berücksichtigt, so<br />

scheint es nicht unplausibel, dass bei unterschiedlicher<br />

Position und Ausrichtung des Körpers auch die Ballablenkungen<br />

einem anderen Prinzip folgen.<br />

Eine mögliche Erklärung zu der Frage, weshalb das<br />

Misskonzept bei Ablenkungen mit dem Kopf sichtbar<br />

wird, bei solchen mit dem Fuss hingegen nicht, ist, dass<br />

einem Spieler bei einer Fussabnahme mindestens ein<br />

Freiheitsgrad mehr zur Verfügung steht als bei einer<br />

Kopfabnahme. Ein Kopfball wird in der Regel mit der<br />

Stirn gespielt. Bei einer Fussabnahme ist über die Gelenke<br />

und Muskeln eine wesentlich feinere Justierung<br />

möglich, wodurch, trotz Unterschätzung des Eigenimpulses<br />

des Balles, eine Ablenkung in die genaue Richtung<br />

des Stosses ermöglicht wird (s. Abb. 3). Theoretisch<br />

bestünde diese Möglichkeit auch bei Kopfbällen,<br />

allerdings ist der Punkt, mit dem der Ball getroffen werden<br />

muss, ungleich kleiner als bei Fussabnahmen, wo<br />

der gesamte Spann ca. 30 cm beträgt. Es ist also möglich,<br />

dass die bessere Performanz mit dem Fuss nicht<br />

aufgrund einer sich unterscheidenden kognitiven Verarbeitung,<br />

sondern aufgrund technischer oder physikalischer<br />

Vorteile zustande kommt.<br />

Die Rolle von Lerneffekten<br />

Auch wenn Kopfbälle im Training erlernt und geübt<br />

werden, dürfte für einen Fussballer die Anzahl mit dem<br />

Kopf abgelenkter Bälle im Vergleich zu Fussabnahmen<br />

dennoch relativ gering sein. Eine mögliche Erklärung<br />

für die Sichtbarkeit des Misskonzepts bei Kopfbällen<br />

kann somit auch darin liegen, dass die Spieler alleine<br />

aufgrund des grösseren Lerneffektes bei Fussabnahmen<br />

bessere Kompensationsstrategien entwickeln konnten.<br />

Der Erwerb motorischer Fertigkeiten scheint auf zwei<br />

Wegen, implizit und explizit, zu gelingen (Shea, Wulf,<br />

Whitacre, & Park, 2001). Explizites Lernen benötigt<br />

Anstrengung, ist bewusst und oft mit klaren Regeln<br />

verknüpft, anhand welcher man eine Aufgabe erklären<br />

kann. Demgegenüber ist implizites Lernen nicht<br />

zwangsläufig an Anstrengung gekoppelt, es kann unbewusst<br />

erfolgen und sogar in Konkurrenz zu explizit erworbenem<br />

Wissen stehen (z.B. Seger, 1994). Ein interessanter<br />

Aspekt ist, dass implizites Lernen effektiver sein<br />

kann als explizites, wo den Versuchsteilnehmern die der<br />

Aufgabe zugrunde liegenden Mechanismen erklärt werden.<br />

In einer Feinmotorik-Aufgabe zeigte sich sogar eine<br />

komplett unterschiedliche motorische Aktivität, je nachdem,<br />

ob die Teilnehmer explizite Instruktionen erhielten<br />

oder aber implizites Lernen mittels Zuschauen vorgegeben<br />

wurde (Green & Flowers, 1991). Dies könnte darauf<br />

hindeuten, dass die visuelle Informationsverarbeitung<br />

für explizites Wissen einen qualitativ unterschiedlichen<br />

Ansatz erfordert als für implizit Erlerntes.<br />

Beilock und Carr (2001) haben gezeigt, dass explizit erlernte<br />

«Skills» anfälliger auf Störungen sind als implizit<br />

erlernte. Da implizites Wissen oft unbewusst erworben<br />

wird, liegt der Schluss nahe, dass auch die Ausführung<br />

nicht an eine explizit bewusste Ausführung gekoppelt<br />

ist (Jimenez & Mendez, 1999). Magill (1998) diskutiert<br />

aufgrund seiner Studien gar die Hypothese, dass gewisse<br />

Hinweisreize in verschiedenen sportlichen Kontexten<br />

implizit erlernt werden müssen, um ein Experten-Niveau<br />

erreichen zu können. Diese Befunde könnten auch<br />

in Bezug auf die Ausführung von Kopfbällen relevant<br />

sein. Wird das Kontrollieren des Balles mit dem Fuss<br />

als Kind eher implizit erlernt, indem einfach mit dem<br />

Fuss an den Ball geschlagen und die Technik nach und<br />

nach verfeinert wird, werden Kopfabnahmen nur selten<br />

ohne Übung freiwillig ausgeführt. Die richtige Kopfballtechnik<br />

wird beispielsweise im Fussballtraining erlernt,<br />

also um einiges später als der Umgang des Balles mit<br />

dem Fuss. Natürlich gibt es auch für Ablenkungen mit<br />

dem Fuss bessere und schlechtere Techniken, welche<br />

im Training erlernt oder verbessert werden können. Ein<br />

Grundstock an Ballgefühl und den Umgang damit wird


jedoch sicherlich ohne explizite Anweisung lange vor<br />

dem ersten Training erworben. Man kann also sagen,<br />

dass die Techniken zur Abnahme mit dem Fuss eher auf<br />

implizitem, solche für den Kopf hingegen eher auf explizitem<br />

Wissen beruhen.<br />

Unter diesem Gesichtspunkt scheint es möglich, dass<br />

Kopfbälle auf Störungen (z.B. Choking under Pressure,<br />

Social Inhibition, Cognitive Load) anfälliger sind und<br />

das Misskonzept deshalb sichtbar wird, bei Fussabnahmen<br />

hingegen nicht.<br />

Die Forschung geht weiter<br />

Um diesen Befunden und Hypothesen weiter auf die<br />

Spur zu kommen, sollen in einem nächsten Schritt professionelle<br />

Fussballspieler experimentell untersucht werden.<br />

Wie bei den Vorversuchen mit Amateuren können<br />

die Flanken mittels einer Ballwurfmaschine so variiert<br />

werden, dass sie von den Spielern aus spitzem, rechtem<br />

sowie stumpfem Winkel auf die Ziele abgelenkt werden<br />

müssen. Auf diese Weise kann die Hypothese der Ziel-<br />

Ziel-Dissozation als Ursache des Misskonzeptes überprüft<br />

werden. Bei Flanken aus spitzem Winkel besteht<br />

eine kleinere Dissoziation, bei Flanken aus stumpfem<br />

Winkel eine grössere. Weiter wollen wir untersuchen, ob<br />

implizite und explizite Erklärungen von physikalischen<br />

Gesetzmässigkeiten über die Flugbahnen abgelenkter<br />

Objekte einen Einfluss auf die Leistung bei Kopf- und<br />

Fussabnahmen ausüben. Auch im Bereich der intuitiven<br />

Physik beherbergt der Fussball also noch eine Menge<br />

ungelöster Rätsel.<br />

Jan Rauch, Moritz Daum<br />

Bibliografie<br />

Beilock, S. L., & Carr, T., H. (2001). On the fragility of<br />

skilled performance: What governs choking under pressure?<br />

Journal of Experimental Psychology-General,<br />

130(4), 701–725.<br />

Daum, M. M., Rauch, J., & Wilkening, F. (20<strong>08</strong>). Intuitive<br />

Physics: Naive concepts about the ball‘s momentum<br />

among professional football players. In P. Andersson,<br />

P. Ayton & C. Schmidt (Eds.), Myths and facts about<br />

football: The economics and psychology of the world‘s<br />

greatest sport. Newcastle upon Tyne, UK: Cambridge<br />

Scholar Press.<br />

Jimenez, L., & Mendez, C. (1999). Which attention<br />

is needed for implicit sequence learning? Journal<br />

of Experimental Psychology-Learning Memory and<br />

Cognition, 25(1), 236–259.<br />

Krist, H., Fieberg, E. L., & Wilkening, F. (1993). Intuitive<br />

physics in action and judgment: The development of<br />

knowledge about projectile motion. Journal of Experimental<br />

Psychology: Learning, Memory, and Cognition,<br />

19(4), 952–966.<br />

McCloskey, M., Caramazza, A., & Green, B. (1980). Curvilinear<br />

motion in the absence of external forces: Naive<br />

beliefs about the motion of objects. Science, 210(4474),<br />

1139–1141.<br />

Die Autoren<br />

Lic. phil. Jan Rauch ist Psychologe <strong>FSP</strong>, Sportpsychologe<br />

und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft<br />

für Sportpsychologie. Er arbeitet am<br />

psychologischen Institut der Universität Zürich. Seine<br />

Forschungsthemen sind unter anderem intuitive Physik<br />

sowie Risiko und Entscheidung unter Unsicherheit.<br />

11<br />

Dr. phil. Moritz Daum hat in Zürich Psychologie studiert<br />

und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-<br />

Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.<br />

Anschrift<br />

Lic. phil. Jan Rauch, Universität Zürich, Psychologisches<br />

Institut, Allgemeine und Entwicklungspsychologie,<br />

Binzmühlestrasse 14/21; CH-8050 Zürich.<br />

j.rauch_psychologie.uzh.ch<br />

Résumé<br />

Jan Rauch et Moritz Daum, psychologues du sport, se<br />

penchent sur les causes des têtes manquées. Lorsqu’un<br />

joueur reçoit une passe, du pied ou de la tête, il a instinctivement<br />

recours à une sorte de «physique intuitive».<br />

Or, en cas de réception de la tête, les causes physiques<br />

– on pensera à la surface de contact plus petite ou à la<br />

mobilité moindre de la tête comparée à la flexibilité supérieure<br />

du pied – ne sont pas seules en cause. Selon<br />

les deux auteurs, il n’est pas non plus indifférent que,<br />

lors de l’apprentissage de la technique en question, on<br />

fasse intervenir des méthodes implicites (enseignement<br />

par imitation) ou explicites (enseignement par compréhension<br />

technique). Malgré cela, la question des causes<br />

des têtes ratées n’a pas trouvé de réponse définitive: les<br />

recherches se poursuivent.


12<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> und Psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

DieRäume nicht<br />

engmachen!<br />

Fanarbeit als indirekte Gewaltprävention<br />

Fanarbeit ist eine relativ junge sozialpsychologische<br />

Disziplin, die inder<br />

Vorschau zur Euro 20<strong>08</strong> inbesonders<br />

hellem Rampenlicht steht. David Zimmermann<br />

beschreibt die Gewaltbereitschaft<br />

der «bösen» Fans dabei als ein<br />

Symptom, dessen Prävention am besten<br />

indirekt erfolgt: nämlich unter anderem<br />

mittels Netzwerkarbeit, partizipativer<br />

Grundhaltung und einer auf Empowerment<br />

ausgerichteten Kommunikation.<br />

Fans werden oft zu wenig differenziert dargestellt. Entweder<br />

reduziert man sie auf vorhandene oder vermeintliche<br />

Defizite und bezeichnet sie als «schlechte Fans»,<br />

mitunter auch als «Feinde des Sports», oder aber man<br />

legt seiner Definition ein diffuses Verständnis von Ressourcen<br />

und positiven Eigenschaften zugrunde und<br />

spricht dann von «guten Fans», die ihr Fanverhalten im<br />

Sinne des Sports gestalten.<br />

Eine zeitgemässe Definition<br />

Will man hingegen ein wirklich ressourcenorientiertes<br />

Denken anwenden, greift diese Unterteilung eindeutig<br />

zu kurz und es muss ein neues Verständnis der Fanszene<br />

geschaffen werden. Ein Verständnis, das alle vorhandenen<br />

Ressourcen der Szene zu erfassen vermag<br />

und konkret benennt. Gute Ansätze diesbezüglich sind<br />

schon bei den Soziologen Heitmeyer und Peter (1988)<br />

vorhanden, die die Fanszene nach Motivationen, das<br />

Stadion zu besuchen, einteilen. Sie unterscheiden<br />

zwischen fussballzentrierten, konsumorientierten und<br />

erlebnisorientierten Fans.<br />

Dabei sind die fussballzentrierten Fans jene, die das<br />

persönliche Schicksal eng an das Schicksal des Vereins<br />

koppeln und kein Spiel verpassen. Konsumorientierte<br />

Fans sehen den Fussball als Konsumgut und konsumieren<br />

dementsprechend auch nur die Highlights (grosse<br />

Derbys, meisterschaftsentscheidende Spiele etc.). Erlebnisorientierte<br />

Fans schliesslich sehen im Fussball in<br />

erster Linie eine Plattform, um etwas zu erleben, um<br />

sich selbst zu inszenieren und sich eine Art «Kick» zu<br />

holen. Die erwähnte Studie datiert allerdings aus dem<br />

Jahr 1985. Heute ist die Fanszene nicht mehr eine Subkultur,<br />

sondern eine «Szene» im wahrsten Sinne des<br />

Wortes. Hitzler et. al. (2005) definieren Szene als «thematisch<br />

fokussierte Netzwerke von Personen, die bestimmte<br />

materiale und/oder mentale Formen der kollektiven<br />

Selbststilisierung teilen und Gemeinsamkeiten<br />

an typischen Orten und zu typischen Zeiten interaktiv<br />

stabilisieren und weiterentwickeln». Diese Definition<br />

trifft sehr genau auf die Fanszene zu: Fans sind in<br />

einem mehr oder weniger formellen Netzwerk aus Fanclubs<br />

oder losen Fangruppierungen organisiert. Diese<br />

Netzwerke wiederum bilden ein übergeordnetes Netzwerk,<br />

das sich in der Fankurve des Stadions trifft. Die<br />

Fankurve bildet dabei den in der Definition erwähnten<br />

«typischen Ort», der Match-Tag die «typische Zeit». Die<br />

Fankurve wird zum (angeeigneten) Sozialraum der Fans.<br />

Thematisch wird auf den Sport und auf die aus Fansicht<br />

zugehörigen Bereiche fokussiert. Eine kollektive Selbststilisierung<br />

ist in der Fanszene in hohem Mass gegeben.<br />

Diese zeigt sich sowohl in materialer Form, etwa mittels<br />

Choreografien, Fanartikeln etc., wie auch in mentaler<br />

Form, mit Sprechchören zur Unterstützung der Mannschaft.<br />

Indem sie sich selbst gewisse Verhaltenskodizes<br />

gibt, wirkt die Fanszene schliesslich interaktiv stabilisierend.<br />

Dabei sind die Fans auch soweit wie möglich bedacht,<br />

das interne Gleichgewicht nicht zu gefährden und<br />

Eigeninteressen hinter die Szeneinteressen zu stellen.<br />

Das mehrdimensionale Modell<br />

Abgeleitet aus meiner eigenen Praxis habe ich ein mehrdimensionales<br />

Modell zum Verständnis der Fanszene<br />

entwickelt, das sich an den verschiedenen Ressourcen<br />

der Fans orientiert. Demnach umfasst die Fanszene folgende<br />

Dimensionen, deren Beschreibung gleichzeitig auf<br />

ihre potenziellen Ressourcen und Risiken verweist. Das<br />

Modell ist allerdings noch keiner empirischen Prüfung<br />

unterzogen worden.<br />

Sportinteresse: Der Grad des Sportinteresses von Fanszenen<br />

ist unterschiedlich ausgeprägt. Überwiegt etwa<br />

die Erlebnisorientierung, ist der Sport beliebig aus tausch-


ar. Hooligans entwickeln ihre Aktivitäten nicht nur im<br />

Fussball, sondern auch im Eishockey – und in vielen<br />

Fällen ist ihr Sportinteresse in zumindest einer Sportart<br />

nicht so ausgeprägt. Verhalten sich Fans nicht so, wie es<br />

der Verein erwartet, wird ihnen in der Folge das Sportinteresse<br />

rasch aberkannt. Das seien keine Fans, so die<br />

Argumentation, sondern Elemente, die die Bühne des<br />

Sports für ihre Umtriebe missbrauchen.<br />

Aktivität: Die Ultras nennen sich vermehrt auch «aktive<br />

Fans». Aktivität scheint allgemein ein wichtiges Kriterium<br />

für die Fanszene zu sein. Dabei schwankt der Aktivitätsgrad<br />

zwischen ausschliesslich Match-bedingten<br />

Zusammentreffen der Fans und zahlreichen zusätzlichen<br />

Aktivitäten wie etwa Matchvorbereitung, das<br />

Treffen von Spielern bis hin zur Veranstaltung oder<br />

zum Besuch von Demonstrationen zu Gunsten von Fananliegen.<br />

Kreativität: Auch hier gibt es verschiedene Ausprägungen.<br />

Es gibt Fangruppierungen, die das Spiel eher<br />

passiv verfolgen, und jene, die dabei kreative Aktivitäten<br />

wie Kurvenchoreografien und Sprechchöre entfalten.<br />

Erlebnisorientierung: Aus der Kreativitätsdimension<br />

leitet sich die Erlebnisorientierung ab. Entscheidend<br />

ist dabei nicht die Art des Erlebnisses, sondern der Erlebnisgehalt<br />

per se, im Sinne von «emotional arousal»/<br />

emotionaler Stimulierung.<br />

Gewaltbereitschaft: Gewalt ist von Beginn weg eine Begleiterscheinung<br />

der Sportarten Fussball und Eishockey<br />

(vgl. Elias, Dunning 1981). Gewalt in verbaler oder in<br />

physischer Form spielt in den Ritualen der Fans immer<br />

wieder eine Rolle. Als positive Ressource könnte in diesem<br />

Zusammenhang ein gesundes Durchsetzungsvermögen<br />

genannt werden – analog zu der «geregelten Aggressivität»<br />

auf dem Platz.<br />

Loyalität: Es gibt Fangruppierungen, die sich bewusst<br />

von derClubführung (Management-Ebene) distanzieren,<br />

weil sie sich mit deren Entscheidungen nicht identifizieren.<br />

Es gibt aber auch Fangruppierungen und Fans,<br />

die die Nähe zur Clubführung geradezu suchen.<br />

Treue: Die regelmässige Präsenz in den Stadien ist für<br />

Fans wichtig. Fan ist, wer seinen Verein auch in unteren<br />

Ligen und zu wenig attraktiven Spielorten begleitet.<br />

In der Sprache der Fanszene gibt es denn auch den<br />

Begriff der «Allesfahrer», die wirklich zu jedem Spiel<br />

fahren, und jenen der «Modefans», die dies zwar über<br />

eine gewisse Zeitspanne auch tun, dem Stadion aber<br />

fern bleiben, sobald der Verein über längere Strecken<br />

schlecht spielt.<br />

Konsumorientierung: Daraus leitet sich die Konsumorientierung<br />

ab, wie sie auch von Heitmeyer und Peter<br />

beschrieben wurde. Die Konsumorientierung ist sehr<br />

ausgeprägt, wenn nur die sportlichen Highlights ausgesucht<br />

werden.<br />

Der Sozialraum als Spannungsfeld<br />

Zum besseren Verständnis von Fangruppen ist neben<br />

den beschriebenen Dimensionen auch eine sozialräumliche<br />

Perspektive hilfreich. Dabei wird die Kurve<br />

oder auch der öffentliche oder halb-private Raum,<br />

in dem sich Fans aufhalten, als Sozialraum verstanden<br />

(vgl. Tab.1). Aus dieser Konstellation heraus können die<br />

wichtigsten AkteurInnen, die sich im Sozialraum befinden,<br />

abgeleitet werden. Weil populäre Sportarten wie<br />

Fussball und Eishockey und in diesem Fall auch das Zuschauerverhalten<br />

immer sehr stark im öffentlichen Interesse<br />

stehen, kommt in diesem speziellen Fall eine<br />

dritte Gruppe hinzu, nämlich die Sozialraum-Beobachtenden.<br />

Während Sozialraum-Besitzende einen legiti-<br />

13<br />

12 $09,%-3%8.+")4,59)/() 72 $09,%-3%8.+#859)/() 62 $09,%-3%8.+")0&%’*5)/()<br />

464 ’8(+/32<br />

>%/E14:@?25EC5:25C<br />

>.C:G1E5 ,C4?F?7D4:5?DE5<br />

46: %--,280/*.,7 &(;1<br />

>(5=5:?459$58AC45?<br />

>.@#?45C5 ’1?7CFBB5?<br />

>05C5:?I5&:?I5+54:5?D381665?45<br />

>*5D5C2C:569/38C5:25?45<br />

>&HB5CE)??5?<br />

>.@


14<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> und Psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

men Anspruch auf den Sozialraum haben (oder zumindest<br />

vom eigentlichen Sozialraum-Besitzenden die<br />

Legitimation erhalten, dort seine Interessen zu vertreten),<br />

besetzen die Sozialraum-Nutzenden diesen Raum,<br />

ohne einen legitimen Anspruch darauf zu haben. Die<br />

Sozialraum-Beobachtenden ihrerseits haben weder einen<br />

legitimen Anspruch auf den Sozialraum noch besetzen<br />

sie diesen. Sie berichten und kommentieren lediglich<br />

über das, was im Sozialraum passiert. In den drei<br />

Gruppen gibt es wiederum verschiedene AkteurInnen.<br />

Fanarbeit als Vermittlungsarbeit<br />

Fanverhalten ist also auch ein komplexes Produkt aus<br />

verschiedenen Einflüssen: Fans und ihre Gruppierungen<br />

stehen zahlreichen AkteurInnen gegenüber, mit<br />

denen sie sich in vielfältigen Wechselwirkungen befinden.<br />

In diesem Spannungsfeld lassen sich verschiedene<br />

Abhängigkeiten beobachten und beschreiben. Bei<br />

der Fanarbeit gilt es auch, diese Abhängigkeiten und<br />

Wechselwirkungen einzubeziehen. Fanarbeitwird<br />

so auch Vermittlungsarbeit zwischen den verschiedenen<br />

AkteurenimSpannungsfeld.<br />

Die Fanarbeit verfolgt hauptsächlich drei Arbeitsansätze:<br />

1. Ressourcenförderung durch kollektive und<br />

individuelle Arbeit mit den Fans, 2. Vermittlung im<br />

Spannungsfeld der verschiedenen AkteurInnen, 3. Lobby-<br />

und Übersetzungsarbeit. Wie im ersten Teil des<br />

Artikels beschrieben, verfügen die Fans über viele verschiedene<br />

Ressourcen. Fankultur besteht nicht nur<br />

darin, Wochenende für Wochenende im Stadion zu<br />

stehen und seinen Verein anzufeuern. Fans wollen<br />

sich auch anders ausdrücken, haben Bedürfnisse und<br />

Ideen. Die Kurvenchoreografien, die mittlerweile zum<br />

festen Bestandteil der Fussballspiele gehören, stehen<br />

hierfür stellvertretend.<br />

Die Fanarbeit muss nun diese Ressourcen erfassen und<br />

bei der Umsetzung von Bedürfnissen helfen. Dabei ist<br />

natürlich nicht jedes Bedürfnis umsetzbar. Fanarbeit<br />

muss hier auch mit Erklärungen bereitstehen, um allfällige<br />

Frustrationen aufzufangen. Bei der Umsetzung der<br />

Bedürfnisse soll es das oberste Ziel der Fanarbeit sein,<br />

ressourcenorientiert vorzugehen und so den Fan ideal<br />

zu fördern: Fans müssen erfahren können, dass ihr Tun<br />

und Handeln Wirkung zeigt. Die Fanarbeit soll deshalb<br />

nicht einfach etwas für die Fans machen, sondern mit<br />

diesen zusammenarbeiten. Deren Einbezug, insbesondere<br />

in die Gestaltung der Fankurve, ist entscheidend: Zu<br />

etwas, was sie selber mitgestalten, tragen sie auch mehr<br />

Sorge. Das kann dem, was man gemeinhin Selbstkontrolle<br />

nennt, förderlich sein. Ist dies der Fall, können die<br />

Fans ihre Ressourcen entfalten und sind auch motiviert,<br />

sie weiterzuentwickeln. Den Fans werden so positive, aktive<br />

und flexible Muster der Identitätsbildung aufgezeigt<br />

und sie werden durch die Stärkung ihres Selbstwertgefühls<br />

zu günstigeren Problemlösungen ermutigt und die<br />

dauerhafte Aneignung einer negativen Identitätsstruktur<br />

tendenziell verhindert.<br />

Für die Fans da sein<br />

Eine besondere Ressource in der Fanszene ist das<br />

Sportverständnis. Damit kann in der Fanarbeit ideal gearbeitet<br />

werden. Ziel kann sein, dass die Fans den Sport<br />

nicht einzig aus der Konsumentenhaltung heraus erleben,<br />

sondern sich auch körperlich-aktiv mit ihrem Sport<br />

auseinandersetzen. Neben all ihren Ressourcen bringen<br />

Fans aber dennoch auch ihre persönlichen Schwierigkeiten,<br />

Ängste und Sorgen mit ins Stadion. Identitätssuche,<br />

Arbeitslosigkeit, Suchtmittelkonsum, Schule,<br />

Lehre, schwierige Verhältnisse mit den Eltern und Beziehungsprobleme<br />

sind hier die Themen. Fanarbeit sollte<br />

Foto: BASPO, Daniel Käsermann


für die individuellen Probleme der Fans da sein und sie<br />

notfalls an kompetente Stellen weiterweisen.<br />

Im zweiten Teil des Artikels haben wir den Sozialraum<br />

betrachtet, in dem sich neben den Fans auch andere Akteure<br />

befinden. Da die Fans den Sozialraum zwar besetzen,<br />

aber nicht besitzen, auf dessen Ausgestaltung also<br />

zumeist keinen oder nur wenig Einfluss haben, resultiert<br />

zwischen den Akteuren häufig ein Spannungsfeld mit einigem<br />

Konfliktpotenzial. Die Fanarbeit kann in solchen<br />

Fällen eine Vermittlungsrolle zwischen den verschiedenen<br />

Instanzen übernehmen. Dazu muss sie sich mit<br />

sämtlichen Institutionen vernetzen und ein Vertrauensverhältnis<br />

aufbauen, obwohl sie naturgemäss besonderes<br />

Augenmerk auf das oft schwächste Glied, die Fans, legt.<br />

Ziel ist, durch Dialog auf eine gemeinsame Lösung von<br />

allfälligen Friktionen und Interessenskonflikten hinzuwirken.<br />

Dies ermöglicht eine allseits zufriedenstellende<br />

Lösung und führt damit auch zu einer Beruhigung kritischer<br />

und aufgeheizter Situationen.<br />

Ein neuer Umgang ist gefragt<br />

Die Fanszene ist auch eine eigene Szene mit eigenen<br />

Symboliken und Kodizes. Diese können bei Personen,<br />

die sie nicht zu entziffern wissen, sehr oft auf<br />

Unverständnis stossen oder Missverständnisse auslösen.<br />

Durch ihre Nähe zur Szene spricht Fanarbeit die<br />

Sprache der Fans und kann durch Übersetzungsarbeit<br />

solchen Missverständnissen vorbeugen. Dies kann im<br />

Rahmen von aufklärenden und erklärenden Artikeln geschehen<br />

oder auch mittels Podiumsdiskussionen und politischer<br />

Arbeit. Auch hier gilt, dass die Ressourcen der<br />

Fans einbezogen werden sollten und dass den Fans nach<br />

Möglichkeit eine Plattform zur Verfügung gestellt wird,<br />

sich selber zu erklären.<br />

Sehr oft wurde in der Vergangenheit auf unliebsames<br />

Fanverhalten mit repressiven Einsätzen reagiert. Es<br />

steht ausser Frage, dass gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

und Toleranzgrenzen vorhanden sein müssen<br />

und dass Repression ein notwendiger Faktor für deren<br />

Einhaltung ist. Gleichzeitig muss aber ein neuer Umgang<br />

mit dem Phänomen Fan gefunden werden. Wenn<br />

auch auf unterschiedlichen Wegen, verfolgen letztlich<br />

alle Beteiligten (Clubs, Fans, Polizei, Fanarbeit) dasselbe<br />

Ziel – nämlich eine erfolgreiche und möglichst konfliktarme<br />

Sportveranstaltung. Es geht darum, ein Gleichgewicht<br />

herzustellen zwischen repressiver Rückbindung<br />

und Gewährung von Freiräumen – oder, um es im fussballerischen<br />

Jargon auszudrücken: die Räume nicht allzu<br />

eng zu machen. Die Fanarbeit mit ihrem differenzierten<br />

Blick leistet hierzu – und damit sicher auch zur<br />

Gewaltprävention – einen wichtigen Beitrag.<br />

David Zimmermann<br />

Bibliografie<br />

Elias, Norbert; Dunning, Eric: Sport im Zivilisationsprozess.<br />

Studien zur Figurationssoziologie. Münster:<br />

Lit-Verlag, 1981.<br />

Heitmeyer, Wilhelm; Peter, Jörg-Ingo: Jugendliche<br />

Fussballfans. Soziale und politische Orientierung,<br />

Gesellungsformen, Gewalt. Weinheim und München:<br />

Juventa-Verlag, 1988.<br />

Hitzler, Roland; Bucher, Thomas; Niederbacher,<br />

Arne: Leben in Szenen. Formen jugendlicher<br />

Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: Verlag für<br />

Sozialwissenschaften, 2005.<br />

Zimmermann, David; Lehmann, Anton: Fans und<br />

Fanarbeit inder Schweiz (Publikation inVorbereitung –<br />

erscheint 20<strong>08</strong>).<br />

Zum Autor:<br />

David Zimmermann, geboren 1968, studierte Psychologie<br />

an den Universitäten von Fribourg und Bamberg. Er<br />

befasst sich seit 1993 mit diversen Projekten zum<br />

Thema Fanarbeit in Deutschland und in der Schweiz.<br />

2005 initiierte er den Verein Fanarbeit Schweiz mit dem<br />

Ziel, die Fanarbeit inder Schweiz besser zu verankern.<br />

Seit 2005 ist er Geschäftsleiter von Fanarbeit Schweiz<br />

FaCH. Seit dem 1. März 2007 arbeitet erimAuftrag des<br />

Bundes als Koordinator der Fanbetreuungsmassnahmen<br />

an der EURO 20<strong>08</strong>. In der Fanbetreuung war er an den<br />

Weltmeisterschaften von 1998 und 2006 sowie an den<br />

Europameisterschaften von 2000 und 2004 tätig.<br />

Weitere Informationen: www.fanarbeit.ch<br />

Anschrift:<br />

David Zimmermann<br />

FaCH – Fanarbeit Schweiz<br />

Zentrum Passepartout<br />

Sandstr. 5<br />

3302 Moosseedorf<br />

David.zimmermann@fanarbeit.ch<br />

Résumé<br />

Expert en Fancoaching professionnel, David Zimmermann<br />

est responsable, à la tête de Fancoaching Suisse<br />

(FaCH), de la coordination du coaching des supporters<br />

àl’Euro <strong>08</strong>. Dans son article, ilexplique comment, à<br />

l’époque des clichés sur le hooliganisme et de sa répression,<br />

le coaching des supporters peut conduire,<br />

avec l’appoint des psychologues locaux, à des relations<br />

plus différenciées avec les fans – et contribuer<br />

ainsi de manière indirecte à la prévention de la violence.<br />

Acôté d’une compréhension de la «culture fan»<br />

orientée vers les ressources, Zimmermann travaille<br />

aussi avec un modèle «d’espace social» adapté aux<br />

manifestations sportives et àleurs différents acteurs,<br />

dont il importe dans la mesure du possible de faire cohabiter<br />

les exigences.<br />

15


16<br />

Dossier<br />

Euro 20<strong>08</strong> et psychologie<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Coursesau<br />

résultat ou fête<br />

de l’excellence?<br />

L’importance de la concentration<br />

lors d’une compétition sportive<br />

La qualité d’un match de football dépend<br />

de la concentration des joueurs.<br />

Pour Alexandre Etter, psychologue du<br />

sport, le plus important n’est pas tant<br />

le résultat que l’énergie et l’attention<br />

que les joueurs mettent dans le jeu.<br />

D’ailleurs, penser au résultat peut avoir<br />

un effet négatif sur le déroulement d’une<br />

compétition.<br />

La grand-messedufootball européen estproche !En<br />

juin,tout ce quicompteparmi lesmeilleures équipes<br />

et les meilleurs joueurs de notre continent va s’affronter<br />

lors d’une compétition où, les passionnés l’espèrent,<br />

on pourraapprécierquelques belles démonstrations<br />

de maîtrise technique et tactique, de gestes magiques,<br />

d’inspiration, d’excellence… Mais qu’en sera-t-il du niveau<br />

de jeu réel lors de cette compétition ? Quels matches<br />

seront les plus réjouissants à suivre ? Il est évidemmentdifficile<br />

de le prédire!Cequiestsûr, c’est<br />

quel’aspectmental vajouer unrôleprépondérantsur<br />

le niveaude performance, etqu’ilvaut la peinedes’y<br />

arrêter, tant les patterns de (dys)fonctionnement à relever<br />

sontsymptomatiques de ce quel’onrencontre<br />

aujourd’hui dans le sport, voire dans notre société en<br />

général. Plusspécifiquement,cetarticle se propose de


Photo: Elena Martinez<br />

17<br />

relever l’importance de la concentration dans la performance<br />

et le rôle interférant du résultat en tant qu’objectif<br />

à atteindre.<br />

Le rôle fondamental de la concentration<br />

La qualitédelaconcentration desfootballeurs vajouer<br />

unrôlefondamental surleurniveaude performance.<br />

Bien queconsidéré commeune évidence, cetaspectest<br />

loind’être trivial. Touteperformance sportivedemande<br />

l’intégration et le traitement d’un grand nombre de paramètres<br />

(par ex. informations kinesthésiques, visuelles,<br />

auditives, tactiles, informations liées aux caractéristiques<br />

des coéquipiers et des adversaires, à la tactique),ceciafindepouvoirprendre<br />

lesbonnesdécisions<br />

quantaux actionsàréaliseretde programmer celles-ci<br />

avec la précision requise pour leur efficacité. En fait, la<br />

vitesse à laquelle sont prises et traitées les informations<br />

pertinentes, ainsi que la rapidité et l’adéquation des décisions<br />

prises, permettent beaucoup plus sûrement de<br />

différencier le niveau des athlètes que leurs seules aptitudestechniques.C’estlà<br />

une descaractéristiques<br />

principalesduhaut niveau,où«tout vaplusvite» (pour<br />

une discussion exhaustive de la question, voir Abernethy,<br />

2001).<br />

Développer desroutines<br />

Lors desmatches,ildevientdèslorsessentiel pourles<br />

footballeurs de reporter leur attention uniquement sur<br />

lesaspectspertinentspourlaperformance,etd’être<br />

au clair quant aux options les plus adaptées dans différents<br />

cas de figure pour accélérer la vitesse de traitementetfavoriser<br />

en susl’adéquation dessolutions<br />

retenues. La façon la plus directe de le faire est de développer<br />

une approche individuelle systématique et spécifique<br />

(routines) permettant d’une part une bonne<br />

mise en condition mentale et physique pour les matches<br />

(planprécompétition), etd’autre partde favoriser<br />

la concentration de l’attention lors des matches par rappel<br />

des aspects pertinents pour la performance en fonction<br />

des différentes situations et phases de jeu (plan<br />

de concentration). Typiquement,ces routines incluent<br />

desélémentspermettantaux footballeurs de retrouver<br />

de bonnes sensationsavantet/oupendantlesmatches,<br />

de se rappeler clairementleurmission surleterrain et<br />

lesmoyenspourlaremplir (application de la tactique),<br />

de réguler finement leur niveau d’activation (énergisation<br />

quandinsuffisammenttoniqueetalerte, relaxation<br />

quandtroptendu)etde favoriser la présenced’unétat<br />

d’esprit combatif.<br />

Les entraîneurs (sur le plan collectif) et les joueurs (sur<br />

le plan personnel) peuvent par ailleurs développer des<br />

plans de reconcentration permettant de gérer de manière<br />

adaptée et constructive différentes situations potentiellement<br />

déstabilisantes. Il est ainsi utile de se prépareràgérer<br />

collectivementdifférentsfaitsdematches<br />

commeles erreurs descoéquipiers,les butsencaissés<br />

oumarqués,les avertissements, lesexpulsions, toute<br />

décision arbitrale en défaveur de l’équipe, ainsi que les<br />

sorties sur blessure de coéquipiers. Individuellement,<br />

l’accentestplusgénéralementmissurlamaîtrise de<br />

soi (gestion de la colère, de la frustration) et sur la gestion<br />

desdoutes (par ex.après avoircommisune (des)<br />

erreur(s), lorsqu’on est en difficulté face à un adversaire<br />

direct) (pour la préparation des compétitions, voir<br />

Orlick, 1986).<br />

L’enjeu du résultat<br />

Un facteurdedéconcentration mériteune attention<br />

toute particulière. Il s’agit du résultat, sur lequel notre<br />

société place une emphase toute particulière. L’importance<br />

qu’onluidonne représentecertainementla plus<br />

grande problématique que les athlètes de haut niveau<br />

doivent apprendre à gérer. Le résultat est LE repère utilisé<br />

par les dirigeants et décideurs des structures sportives,<br />

par les médias, et a fortiori par le grand public,<br />

pour se faire une idée de la valeur sportive des performances<br />

des équipes et, par extension, de celles des athlètes.Une<br />

pression estainsiexercéesurles acteurs de<br />

la performance sportive, entraîneurs compris, pour obtenir<br />

des résultats. Pour cette raison, le résultat a tendanceàdevenir<br />

automatiquementle principalobjectif<br />

de la performanceimpliquantl’évaluation desdifférents<br />

événementssurvenanten compétition en fonctionde<br />

leurs effets potentiels sur le résultat (théories de l’évaluation<br />

cognitive, voir Ellsworth & Scherer, 2003). Et<br />

cela pose différents problèmes.


18<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Rester présents et concentrés<br />

Le premier est de reporter l’attention des joueurs sur le<br />

résultat plusieurs fois par match, les empêchant de rester<br />

dans l’ici et maintenant. Ils sont immanquablement<br />

projetésdansunfuturhypothétique, déconnectés de<br />

la réalité présente, ce qui rend le niveau de performance<br />

plusdifficile àmaintenir.Marquer unbut puis en<br />

encaisser un dans les 2 à 3 minutes qui suivent est typiquedecetype<br />

de déconcentration. Il suffitquedeux<br />

àtrois joueurs soientmomentanément«absents» pour<br />

créerdes espaces surleterrain etouvrirune voie royale<br />

aux buteurs adverses. L’équipedeSuisse, quinousavait<br />

habitués tout aulongdelacampagnepourlaCoupe<br />

du Monde 2006 en Allemagne (matches amicaux compris)àune<br />

bellesoliditédéfensive, amontré àplusieurs<br />

reprise ce type d’absences lors des matches de préparation<br />

pourl’Euro 20<strong>08</strong>(parex.enseptembre2007,<br />

l’équipeestmise en difficultéaprès chacundeses buts<br />

face au Chili; en février dernier, la Suisse encaisse le<br />

2-1 moinsdetrois minutes après avoirégalisé face à<br />

l’Angleterre).<br />

Garder l’emprise du jeu<br />

Le second est de considérer qu’un match est gagné ou<br />

perduavantmême qu’ilnesoitterminé.Celaseproduit<br />

le plussouventlorsqu’une équipedomineclairement<br />

son adversaire et que le score le démontre. L’équipe dominée,<br />

si elle baisse lesbras, ne sera certainementpas<br />

en mesure de renverser la situation. A l’inverse, il suffit<br />

que l’équipe qui domine relâche un peu son effort et<br />

qu’aumême momentl’adversaireréagissepourquele<br />

momentum change, c’est-à-dire qu’il y ait inversion de<br />

l’avantageauniveaudujeu.Dansson match contre le<br />

Japon, quatre jours après avoirjouécontre le Chili,la<br />

Suisse a fait une très bonne entame de match, menant<br />

déjà 2-0après 12minutes de jeuetgardantl’emprise<br />

surlejeutoutelapremièremi-temps.Lematch bien en<br />

main,les Suissessontrevenussurleterrain avec moins<br />

de détermination et d’engagement. Ils se sont laissé surprendre<br />

pardes Japonais qui, plusconquérants, n’ont<br />

pas tardé à prendre l’ascendant en marquant rapidement<br />

le 2-1 à la 53 e minute. LesSuissesontdûattendre<br />

le 2-3, à la 77 e minute, pourenfin parvenir àréagir. Au<br />

final, la Suisse perd 3-4 unmatch qu’elleaclairement<br />

laissé échapper. Cela ne veut pas dire qu’elle aurait assurémentgagnéengérantsonmatch<br />

autrement,mais<br />

qu’elles’estmise elle-même en difficultéenfavorisant<br />

le retour du Japon dans le match. Cela dit, même lorsqu’une<br />

équipequidominemaintientsonniveaude jeu,<br />

cela ne la met pas à l’abri d’un retour de l’équipe adverse.Lorsdelafinale2005delaLiguedes<br />

Champions,<br />

l’AC Milanasurvolélapremièremi-temps, arrivantàla<br />

pause avec un avantage de 3-0 face à Liverpool. De retoursurleterrain,Milan<br />

continuesursalancée, mais<br />

Liverpool se relance en marquant à la 53 e . Le momentumbascule<br />

etlesMilanaisaccordentundeuxième but<br />

2 minutes plus tard, puis un troisième dans les 5 minutes<br />

quisuivent.Ils finirontparperdrelematch aux tirs<br />

au but. En 1999, la finale de la Ligue des Champions<br />

oppose le BayerndeMunich àManchester United.Les<br />

Bavarois, qui mènent 1-0, ont une emprise quasi totale<br />

surlematch. LesAnglais ne baissentpasles bras pour<br />

autant,fidèlesàleurhabitude,etdans lesarrêtsdejeu<br />

leur persévérance est récompensée par deux buts marqués<br />

en moins de deux minutes. Dans ces deux exemples,<br />

les joueurs des équipes qui menaient, ou tout au<br />

moins plusieurs d’entre eux, avaient sans doute déjà gagné<br />

le match dans leur tête. Ils se sont ainsi piégés euxmêmes,<br />

incapables de réagir immédiatement à une évolution<br />

de situation qu’ils n’avaientpasprévueou,plus<br />

probablement, pas voulu prévoir. La confusion en résultant<br />

a permis à leurs adversaires de prendre un avantage<br />

décisif.<br />

Facteurs incontrôlables<br />

Le troisième problème est lié au fait que le résultat n’est<br />

en aucuncas une mesure précisedelavaleurd’une<br />

performance, d’une équipe ou d’un athlète. Le résultat<br />

dépend d’un très grand nombre de facteurs, dont plusieurs<br />

ne sont pas directement contrôlables par les athlètes.<br />

Le niveau de jeu et le comportement de l’équipe<br />

adverse, les décisions arbitrales, l’agencement des faits<br />

de matches et le facteur chance par exemple ne dépendent<br />

pas de la volonté des joueurs. Or lorsqu’un manquedecontrôle<br />

estressentidansune situation ayant<br />

unimpactnégatif surl’atteinted’objectifsspécifiques<br />

(comme gagner,sequalifier),des émotionsdepeur,<br />

de colère-frustration et/ou d’impuissance sont généralement<br />

induites (Scherer, 2001). La peur, comme<br />

la colère, a tendance à augmenter le niveau d’activation<br />

physiologique et mental, entraînant une baisse de<br />

la précision motrice d’une part et une difficulté à diriger<br />

et maintenir son attention sur les aspects pertinents<br />

de la performance d’autre part. La peur a par ailleurs<br />

tendance à centrer les joueurs sur les problèmes (détournantleurattention<br />

dessolutions),cequipeut les<br />

bloquer,voire favoriser l’émergencedes problèmesen<br />

question. La colère, elle, favorise un engagement plus<br />

dur des joueurs, souvent de manière moins lucide, ce<br />

qui augmente la probabilité d’être sanctionné par l’arbitre<br />

etde fairedes erreurs de lecture dujeu(par ex.<br />

le joueur qui se lance et crée des espaces pour l’adversaire<br />

quand il rate son intervention). L’impuissance<br />

entraîne, quant à elle, découragement et démotivation.<br />

Le joueuraalors tendanceà«baisserles bras»età<br />

s’avouer vaincu avant même la fin du match. Par conséquent,<br />

au-delà d’une déconcentration possible, s’inquiéter<br />

du résultat pendant un match peut aussi impli-


Photo: Elena Martinez<br />

quer la nécessitédedevoirgérer desémotionsetleurs<br />

effetsaux niveaux physiologique, expressif, cognitif et<br />

comportemental. L’accent, lors d’un travail de préparation<br />

mentale, doit alors être mis sur la réévaluation des<br />

situations dans une perspective constructive (recadrage),<br />

sur la gestion et l’utilisation des effets de la réaction<br />

émotionnelle,etsurlareconcentration rapide sur<br />

le jeu.<br />

19<br />

Les conséquences du résultat<br />

Enfin, le quatrième problème consisteenlagestion<br />

de l’importance perçue des enjeux ou, en d’autres termes,<br />

des conséquences découlant du résultat. Plus l’enjeu<br />

est important pour le joueur, plus il lui est difficile<br />

d’en faire fi pour se reconcentrer pleinement sur le jeu.<br />

L’exempledumatch deshuitièmesdefinalejouépar<br />

l’équipe de Suisse lors de la dernière Coupe du Monde<br />

est parlant. La Suisse rencontre l’Ukraine, adversaireenprincipelemoins<br />

redoutable parmiles nations<br />

qualifiées pources 1/8es de finale.LaSuisse se prend<br />

àrêver.ToutelaSuisse, passeulementsonéquipe. Ala<br />

sortie, l’équipe livre de loin son plus mauvais match depuis<br />

longtemps.Elleestméconnaissable.Lematch est<br />

terne etferméet,après une partie sans le moindrebut,<br />

les Suisses s’inclinent, tétanisés par la peur lors d’une<br />

séance de tirs aubut tout simplementcatastrophique.<br />

L’enjeuatuélejeu,détournantl’attention desjoueurs<br />

des éléments d’information pertinents pour la performance.<br />

Il estutileici de mentionnerquesequalifierpourla<br />

suite d’une compétition n’est pas le seul enjeu. Les primes<br />

touchées par les joueurs en fonction du parcours<br />

réalisé par leur équipe peuvent représenter une motivation<br />

en soi. Pourdonnerunordre d’idée,onsait<br />

déjà que, s’ilsdeviennentchampionsd’Europe,chaque<br />

joueur croate touchera 300’000 € , et chaque joueur allemand<br />

250’000 € . Utilisées originellement pour pousser<br />

les joueurs à se dépasser, de telles sommes peuvent<br />

agir comme un puissant distracteur. Par ailleurs,<br />

les conséquences de bonnes performances individuelles<br />

réalisées sous le maillot national peuvent être multiples,<br />

àcommencer pargagnersaplace dans l’équipe<br />

et/ou gagner sa place de titulaire, être reconnu et apprécié<br />

parlegrand public (voire adulé),sollicitéavec<br />

bienveillance parles médias,repérépar de grands clubs<br />

européensoudécrocherdes contratspublicitaires.Cela<br />

signifie aussi qu’en cas de performance individuelle<br />

et collective en demi-teinte, le joueur qui s’inquiète<br />

des gains potentiels à obtenir va devoir gérer un nombreimportantde<br />

pensées interférentes,cequinevapas<br />

faciliter son efficacité sur le terrain. Ceci étant, bien<br />

jouer sans obtenir les gains attendus peut baisser le niveau<br />

de motivation.


20<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Un paradoxe<br />

Pour toutes les raisons invoquées précédemment, favoriser<br />

les bonnes performances implique de bannir purement<br />

et simplement de l’équation le résultat en tant<br />

qu’objectif. Ceci est d’autant plus important que le résultat<br />

n’est finalement que l’aboutissement d’une performance,<br />

qu’il sanctionne dans une certaine mesure.<br />

Dès lors, placer le résultat en premier correspond à placer<br />

la charrue avant les bœufs: cela ne peut fonctionner.<br />

Par contre, sachant que, lorsque les performances<br />

sontbonnes,les résultatssonten généralplutôtbons,il<br />

estjudicieux de reporter l’attention desfootballeurs sur<br />

ce qui leur permet de réaliser de bonnes performances,<br />

àsavoirsurcommentbien jouer.End’autres termes, et<br />

paradoxalement, les bons résultats et les conséquences<br />

associées apparaissentplussûrementdèslemoment<br />

où on ne s’en préoccupe plus, mais où on reporte toute<br />

son attention sur le processus. Cela est d’autant plus<br />

important qu’en recentrant les joueurs sur les aspects<br />

de la performancesurlesquelsils ontune maîtrise, on<br />

leur permet de retrouver le contrôle et donc la confiance<br />

dans leurcapacitédepouvoirgérer lessituations<br />

de match etparconséquentle stress(voirHackfort&<br />

Spielberger, 1989).<br />

Quelles implications pour l'équipe suisse ?<br />

Les pays qui organisent de grands événements footballistiques<br />

arrivent habituellement à l’échéance en manquantde<br />

repères (les journalistes français,en1998,<br />

puis allemands, en 2006, demandaient la tête de leur<br />

sélectionneur national. Leurs équipes réalisèrent malgrétout<br />

unexcellenttournoi). En ce quiconcerne la<br />

Suisse, l’attention excessive portée sur les résultats lors<br />

des rencontres de préparation, associée aux nombreusesblessures<br />

quiontempêchéKöbiKuhn de travailler<br />

plussystématiquementsurles automatismesetsurune<br />

dynamique de groupe, notamment avec des joueurs<br />

emblématiques en termesd’étatd’espritcommeFrei,<br />

Magnin ou Senderos, explique en partie le manque patent<br />

de constance démontré par les Suisses entre les<br />

matches et à l’intérieur même d’un match. Peu importe<br />

finalement: il est temps que les joueurs se recentrent<br />

sur les aspects pertinents et contrôlables de la performance,<br />

sur le processus, aux dépens de tout autre aspect.Unengagementsans<br />

faille, de la détermination,<br />

de la solidarité, desencouragementssystématiques<br />

pourles coéquipiers,unrespectstrictdesconsignes<br />

tactiques etde la précision auniveautechniquesont<br />

desingrédientsessentielspourréaliserdetrès bonnes<br />

performances. Pour le reste, aux médias et aux supportersd’encourager<br />

lesjoueurs àsuivre cettevoie etàles<br />

en féliciter le cas échéant, quels que soient les résultats.<br />

Alexandre Etter<br />

Bibliographie<br />

Abernethy, B. (2001). Attention. In R. N. Singer, H. A. Hausenblas,<br />

& C. Janelle (Eds), Handbook of Research on<br />

Sport Psychology (2e éd.) (pp. 53-85). New York: John<br />

Wiley.<br />

Ellsworth, P. C. & Scherer, K R. (2003). Appraisal processes<br />

in emotion. InR.J.Davidson, K. R. Scherer, H.<br />

Goldsmith (Eds). Handbook of the Affective Sciences (pp.<br />

572-595). New York & Oxford: Oxford University Press.<br />

Hackfort, D., & Spielberger, C.D. (Eds) (1989). Anxiety in<br />

Sports: An International Perspective. New York: Hemisphere<br />

Publishing Corporation.<br />

Orlick, T. (1986). Psyching for sport. Mental training for<br />

athletes . Champaign, IL: Human Kinetics.<br />

Scherer, K. R. (2001). Appraisal considered as a process<br />

of multi-level sequential checking. In K. R. Scherer,<br />

A. Schorr, & T. Johnstone (Eds). Appraisal processes in<br />

emotion: Theory, Methods, Research (pp. 92-120). New<br />

York & Oxford: Oxford University Press.<br />

L'auteur<br />

Alexandre Etter est titulaire d’un DES enpsychologie<br />

cognitive et expérimentale de l’Université de Genève. Il<br />

possède aussi une maîtrise ès Arts en sciences de l’activité<br />

physique, spécialisation en intervention et consultation<br />

en psychologie du sport, de l’Université d’Ottawa.<br />

Depuis 10 ans, il travaille en tant que consultant en psychologie<br />

du sport, spécialisé dans l’apprentissage, la<br />

préparation mentale etl’amélioration des performances,<br />

avec des athlètes de tous niveaux, des entraîneurs, des<br />

clubs, des fédérations. Il donne également des conférences<br />

et des formations sur les thèmes touchant au mental.<br />

Membre de l’Association Suisse dePsychologie duSport,<br />

il acontribué àlamise enplace ducontenu du cursus de<br />

formation pour le titre de Psychologue spécialiste en psychologie<br />

du sport <strong>FSP</strong>.<br />

Adresse<br />

Alexandre Etter<br />

Tél.: 022 792 04 06<br />

Email: ace.performance@bluewin.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Die Qualität der Spiele während der Euro 20<strong>08</strong> hängt<br />

erheblich von der Qualität der Konzentration der Spieler<br />

ab. Man kann gemäss dem Sportpsychologen<br />

Alexandre Etter erwarten, dass die Wichtigkeit, die den<br />

Resultaten der Spiele gegeben wird, grossen Einfluss<br />

auf die psychische Verfassung der Spieler hat: Im Verlauf<br />

des Spiels andas Resultat zu denken, lenkt jedoch<br />

die Aufmerksamkeit auf nebensächliche und unkontrollierbare<br />

Aspekte und produziert so negativen Stress.<br />

Für die Mannschaften gilt es deshalb, ihre Energie und<br />

ihre Aufmerksamkeit voll auf das Spiel zu lenken, ohne<br />

sich unnütz um das Resultat zu sorgen.


Des deux côtés<br />

de la barrière<br />

21<br />

Motivation et confiance en soi: les clés de la réussite<br />

Il ajoué aufootball pendant plusieurs<br />

années au meilleur niveau national.<br />

Il amené enparallèle des études de<br />

psychologie àl’Université deGenève.<br />

Lucio Bizzini, psychologue <strong>FSP</strong>, porte un<br />

regard avisé sur l’évolution d’unmonde<br />

qu’il connaît bien.<br />

D’abordinstituteur, LucioBizziniaune passion pourle<br />

ballon rond. Dans les années septante, avec trois amis<br />

de son village tessinois, ils décident de partir à Genève<br />

pourcontinuer leurs étudesetessayer d’en savoirplus<br />

sur la psychologie de l’enfant; leur but étant de retourner<br />

au Tessin et d’être meilleurs dans leur enseignement.Les<br />

événementsendéciderontautrement.<br />

Comment vous êtes-vous retrouvé à jouer en équipe nationale<br />

?<br />

Au Tessin, je jouais en première ligue et je voulais<br />

continuer la compétition à un bon niveau parallèlement<br />

à mes études. Un dirigeant de la Fédération tessinoise<br />

de football a pris contact pour moi avec trois<br />

équipes genevoises, dont une équipe de ligue A, Servette,<br />

et deux équipes de ligue B, Chênois et Carouge.<br />

Servette n’était pas intéressé et Carouge n’a pas répondu.<br />

J’ai donc commencé en ligue B avec Chênois. Nous<br />

avons vécu une épopée formidable. Nous sommes montés<br />

en ligue A et, à la fin de la première année, je reçois<br />

ma convocation en équipe nationale. En 1975, je suis<br />

transféré auServette; j’yrestejusqu’en1982.Jefinis<br />

ma carrière au Lausanne-Sports en 1984. J’ai donc fait<br />

12ansdeliguenationaleet41 matches avec l’équipe<br />

nationale, dont une trentaine comme capitaine. Douze<br />

ans pendant lesquels j’ai réussi à mener à bien mes études<br />

d’abord, puis à être assistant en neuropsychologie et<br />

psychiatriegériatriqueetàfaire ma thèse de doctorat,<br />

achevée en 1985.<br />

Vous n’avez paseudeproblèmes àgérer cesdeuxactivités<br />

alorsque maintenantles footballeurs sont uniquement<br />

professionnels et n’ont pas d’autres activités en parallèle ?<br />

Non.Jedoisdirequetout s’estbien articulé entre les<br />

deux mondes. Lorsque j’ai commencé, j’ai vécu les débuts<br />

du professionnalisme. Aujourd’hui, je crois que<br />

c’estplusdifficile pourdeux raisons. D’une part,ilya<br />

encoreplusdematches etle joueurestconstamment<br />

à la disposition du club ou de l’équipe nationale. Et,<br />

d’autre part, il y a l’aspect financier. Depuis toujours,<br />

les joueurs des meilleures équipes ont bien gagné leur<br />

vie, mais aujourd’hui encore davantage. Cela complique<br />

passablement les choses: le maintien de la motivation<br />

de faire autre chose est moins facile. J’ai réussi à<br />

distinguer le monde du sport de celui des études. J’ai su<br />

m’organiseretj’avaislachanceaussid’avoirdes patrons<br />

arrangeants. De plus la mobilité des joueurs (changementsdeclub,<br />

possibilités de jouer àl’étranger)était<br />

moindre, ce qui favorisait les projets académiques.<br />

Quels rapports entre la psychologie et le sport ?<br />

Pour moi, à l’époque, c’était clair que c’était deux mondes<br />

différents. J’ai découvert la psychologie du sport<br />

lorsquej’aimis finàmacarrièreetqueleprofesseur<br />

Jean Retchinskym’ademandé de donner uncours sur<br />

la psychologie du sport à Fribourg. Je me suis ainsi<br />

plongé dans l’histoire de cettediscipline (1). Dans ces<br />

années-là, la psychologie du sport n’était pas très populaire,<br />

surtout pour les sports collectifs. Je me souviens<br />

qu’on parlait de sophrologie pour les skieurs. De tout<br />

temps, les entraineurs ont cherché à influencer le mental<br />

des joueurs pour mieux les motiver, mais il n’y avait<br />

pas de véritable travail mental.<br />

Lorsque vous étiez sportif, vous n’avez bénéficié d’aucun<br />

soutien psychologique ?<br />

Non,iln’yavaitpasdetrainingmental.Celaestvenu<br />

en même temps que l’amélioration de la pratique sportive.<br />

Tout naturellement, avec l’amélioration de l’entraînement<br />

physique, de l’alimentation sportive, du matériel,<br />

des aspects tactiques, le travail sur le mental a<br />

suivi. Eton apuvoirquesouventc’estcetaspectqui<br />

fait la différence, si les autres paramètres cités fonctionnent.<br />

De nos jours, les techniques les plus utilisées<br />

sont celles qui permettent de gérer l’anxiété de performance:<br />

la planification des objectifs, le développement


22<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

des routines précompétitives, les stratégies de restructuration<br />

cognitive, le recours aux modérateurs du<br />

stress, etc.<br />

En ce qui me concerne, la prise de conscience de l’existence<br />

de cette discipline m’a permis de mieux me rendre<br />

compte des routines «naïves» que j’avais utilisées<br />

pour être prêt à la performance. Cela m’a passablement<br />

aidé dans montravaildepsychologuedusportd’avoir<br />

pu,surmoi,vérifiercequel’athlètemeten placepour<br />

gérer ce stress. J’ai aussi le souvenir que, petit à petit, je<br />

me suis construitdescroyances. J’avaislacroyance que<br />

je pouvaisfaire basculerles choses. Cela s’appellela<br />

confiance en soi, la croyance qu’on est capable de réussirlatâche<br />

demandée.Heureusementqu’à l’époque, je<br />

n’ai pasréfléchiàtout cela...<br />

Cela venait tout seul ?<br />

Oui, et je crois beaucoup à cet aspect intuitif de l’athlète,<br />

c’est le point de départ. Le travail du psychologue<br />

dusportestde promouvoir, consolider etaméliorerces<br />

qualités mentales intuitives. Nous disposons actuellement<br />

d’approches efficaces dans l’amélioration de l’aspect<br />

mental dans le sport (2, 3).<br />

Selon vous, qu’est-ce qui a changé entre les psychologues<br />

du sport de votre époque et ceux d’aujourd’hui ?<br />

Pensez-vousqu’ilsconnaissent mieuxles sports dont ils<br />

s’occupent ?<br />

C’est difficile de dire «mieux». Mais il faut dire que la<br />

psychologie dusport,comme pourd’autres disciplines<br />

scientifiques étudiantla préparation desathlètes,afait<br />

de grands progrès. Nous avons des exemples dans plusieurs<br />

sports, individuelsetcollectifs. La mentalitédes<br />

décideurs sportifs, desathlètes aussi, estdifférente:<br />

l’objectif est la réussite, souvent immédiate, l’approche<br />

estplusciblée, focaliséeuniquementsurlesportetla<br />

recherche de l’excellence du compétiteur.<br />

Autrefois, notre préoccupation était d’insérer l’athlètedansuncontextedetrajectoire<br />

de vie combinée avec<br />

le sport. J’ai le sentiment que les fédérations sportives<br />

pourraient jouer le rôle de garantes de cet aspect aidant<br />

l’athlèteàintégrerles différentscompartimentsdevie<br />

(4).<br />

Et le psychologue ?<br />

Aussi, bien sûr. Cela s’inscrit dans la recherche de la satisfaction<br />

de vie,etpasuniquementauniveausportif.Il<br />

ne faut pas oublier que, pour quelques-uns qui réussissent,<br />

beaucoup échouent.<br />

Il faut préparer le sportif à se poser des questions sur le<br />

sens de ce qu’ilesten train de faireetéventuellement<br />

où aller chercher de l’aide. Tout en acceptant l’incertitude;sinon,ilnefaut<br />

passelancerdanslesportde<br />

haut niveau.<br />

Quelles sont selon vous lescaractéristiques quifontun<br />

sportif de haut niveau, qu’’on le devienne ou qu’on le<br />

reste ?<br />

A part le talent, il y a tout d’abord la motivation. La motivation<br />

intrinsèque, comme le plaisir, l’envie de progresser<br />

ou la compétitivité, doit être supérieure à la motivation<br />

extrinsèque, commelefaitde faireplaisir aux<br />

parents, de gagner de l’argentouencored’être célèbre.<br />

Sinon, cela ne permet pas d’atteindre le but.<br />

Un autre élément important est celui de pouvoir intégrer<br />

l’idée que la peur de l’échec fait partie du jeu, mais<br />

l’envie de réussir doit être plus grande. Il y a un dialogue<br />

intérieur constant entre cette envie de se battre,<br />

de gagner,etcettepeurd’échouer.Etl’avantageestpris<br />

par cette envie de se surpasser !<br />

Enfin, la capacitédeseconcentrersurlatâche à<br />

accomplir, de rechercher l’état de «flow», de présence<br />

totaledansl’action. Le sportif souffrantd’anxiétéde<br />

performance donne plus d’importance au résultat qu’à<br />

la tâche en soi. Il accordeplusdevaleuràlaréussite<br />

qu’à l’apprentissage,nesedonne pasledroitàl’erreur,<br />

tous des handicaps majeurs si l’on veut performer.<br />

Et la confiance en soi ?<br />

C’estle faitde se sentir efficace,compétent,capable.<br />

La confiancequelapersonneplace dans sescapacités<br />

àproduiredes effetsdésirés,son niveaud’effortetde<br />

persévérance, sa résilience face à l’adversité... Si l’athlète<br />

répète le succès, il renforce la confiance en soi, à<br />

condition qu’il la considère comme liée à sa compétence.Encas<br />

d’échec, il faut savoiraccepter lescritiques,<br />

souvent formulées par l’athlète lui-même, avec la peur<br />

d’être ridicule dans la compétition,de«se planter», la<br />

peur du «looser». Notre rôle est de l’encourager à ne pas<br />

avoirpeurdeces idées.Lapeurdelapeurestquelque<br />

chose de très toxiquepourl’anxiété. Il estnécessaire de<br />

pouvoir l’intégrer, la tolérer, l’accepter.<br />

D’où le rôle important du psychologuesur la partie<br />

mentale ?<br />

Oui. Et c’est son rôle d’expliquer à l’athlète que cette<br />

toxicité des pensées anxieuses n’est finalement pas si<br />

grande. Elle peut le devenir si cetteanxiétéestniée,<br />

évitée. M. Mahoney disait que les sportifs qui réussissent<br />

sont ceux qui reconnaissent et tolèrent mieux l’anxiétéré-compétitive.<br />

En tant qu’ancien sportif, qu’avez-vous amené à la psychologie<br />

et inversement ?<br />

Ce que le sport m’a donné, c’est la gestion de situations<br />

telles que parler en public ou enseigner. Je me souviensquelorsquej’aisoutenuma<br />

thèse de doctorat,je<br />

me suis préparé commepourune finale de coupe !De<br />

plus, c’estune opportunitédevérifierles capacités de


l’individu lors d’une transition de vie, une forme de gestion<br />

du stress intéressante. J’ai ainsi vécu une première<br />

retraite réussie avec une réorganisation de la vie.<br />

Ce laboratoire extraordinairequ’estle sportaide àse<br />

relancer dans d’autres choses tout en sachant que tout<br />

(ou presque) est à recommencer. Il faut toujours faire<br />

sespreuves.<br />

Ensuite, ce que moi j’ai amené au sport ? C’est plus délicat,car<br />

cela peut paraître prétentieux.Jepense que<br />

cette double expérience est très importante, rassurante<br />

aussi. Elle permet de démystifier le fait qu’un sportif,<br />

c’est tout dans les jambes, rien dans la tête. Cette double<br />

casquette a permis de décloisonner les deux mondes.<br />

Etde montrerqu’ilestpossible de faireles deux,<br />

étudesetsport.<br />

Mon passé de sportif et mon présent de clinicien m’ont<br />

amené à intervenir sur des thèmes tels que l’éthique<br />

sportive, la pratiqueintensiveprécocechezlesjeunes<br />

talents, la question deslimites dutoujours plus, de la<br />

frontière entre accomplissementde soietdépassement<br />

de soi, ainsi que les zones d’ombre de la pratique sportive<br />

de haut niveau (5).<br />

Dernière question: un pronostic pour l’équipe suisse ?<br />

Nousavonsdes exemples extraordinaires de ce queles<br />

Suisses ont pu faire. Prenez l’exemple d’Alinghi. Le managementetle<br />

coaching étaientextraordinaires.Ils ont<br />

pris les meilleurs dans tous les domaines.<br />

Ce que j’espère, c’est que la Nati ait cette préoccupation<br />

du détail, car aujourd’hui le sport se joue et se gagnesurdes<br />

détails.Nousavonsdebonsjoueurs mais il<br />

faut être plusfortssurles détails.J’espère queces trois<br />

derniers mois permettront de se préparer sur ces détails<br />

ou du moins de corriger le tir. De plus, le fait de<br />

jouer àlamaison, c’estunfacteurquipeut nousaider.<br />

En plus, si la confianceensoi,l’agressivitéetla lucidité<br />

sontréunis...<br />

Vous pensez qu’elle peut aller loin ?<br />

Oui. Si la Suisse passe le premier cap des qualifications,<br />

ce sera un grand exploit et là, tout est permis.<br />

Je me réjouis d’assister à un tel scénario !<br />

Interview: Vadim Frosio<br />

Bibliographie<br />

1. Weinberg, R.S. & Gould, D. (1998). Psychologie du<br />

sport et de l’activité physique. Paris: Vigot.<br />

2. Butler, R.J. (Eds) (1997). Sports psychology in performance.<br />

Oxford: Butterworth-Heinemann.<br />

3. Thomas, R., Rivolier, J. & Missoum, G. (1998). La psychologie<br />

du sport de haut niveau. Paris: P.U.F.<br />

4. Bizzini, L. & Piffaretti, M. (1998). Evolution psychologique<br />

etstress psychique chez le footballeur adolescent.<br />

In L. Bizzini, C.-A. Hauert, M.Piffaretti (Eds). Lefootball.<br />

Etudes et Recherches du GISS, 6 . Genève: Médecine &<br />

Hygiène.<br />

5. Mahler, P, Bizzini, L., Marti, M. & Bouvier, P. (2006). La<br />

charte des droits de l’enfant dans le sport: un outil pour<br />

promouvoir la santé et protéger l’enfant dans le sport. Revue<br />

Médicale Suisse, 2 ,1774-1777.<br />

L'auteur<br />

Lucio Bizzini est docteur en psychologie; il travaille au<br />

département de psychiatrie des Hôpitaux Universitaires<br />

de Genève et en pratique privée en tant que psychothérapeute.<br />

Il est membre fondateur et past president de l’Association<br />

Suisse de Psychothérapie Cognitive.<br />

Il aété professionnel defootball de1972 à1984 au CS<br />

Chênois, au Servette FC et au Lausanne-Sports, ajoué<br />

à 41 reprises en Equipe nationale. Il a été membre fondateur<br />

et past president de la Fédération Suisse des<br />

Joueurs de Football etmembre dustaff technique de<br />

l’Equipe nationale de football de 1986 à 1989.<br />

Adresse<br />

Lucio Bizzini, Ph.D, Programme dépression, Département<br />

de Psychiatrie, Hôpitaux Universitaires de Genève,<br />

6/8, Rue du XXXI Décembre, 1207 Genève.<br />

Email: lucio.bizzini@hcuge.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Lucio Bizzini hat auf brillante Weise zwei Karrieren verknüpft:<br />

den Fussball und das Studium der Psychologie.<br />

Während 12Jahren war er Profi-Fussballspieler und<br />

hat 41Nationalmannschaftsspiele bestritten, bevor er<br />

seiner aktiven Fussballkarriere 1984 ein Ende setzte.<br />

Er war zudem offizieller psychologischer Betreuer der<br />

Fussballnationalmannschaft.<br />

Lucio Bizzini richtet seinen klaren Blick auf eine Welt,<br />

die er sehr gut kennt und die sich gemäss seiner Beurteilung<br />

sehr stark weiterentwickelt hat. Tatsächlich<br />

gab es zu seiner Zeit nur vereinzelte Sportpsychologen.<br />

Und jemehr sich das sportliche Niveau imLauf der<br />

Zeit verbesserte, umso mehr schritt auch das mentale<br />

Training voran. Für Lucio Bizzini zeichnet sich ein Spitzensportler<br />

heute deshalb vor allem durch die intrinsische<br />

und extrinsische Motivation aus, wie auch durch<br />

Selbstvertrauen, alles psychologische Faktoren, die für<br />

den Erfolg bedeutsam sind.<br />

23


24<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

KUHN PLUS FORT<br />

QU’HERCULE<br />

Le rôle d’un sélectionneur dans la préparation d’une équipe de football.<br />

Avec l’Euro 20<strong>08</strong> qui approche àgrands<br />

pas, le rôle de l’entraîneur est plus que<br />

jamais déterminant et, qui plus est, exposé<br />

aux médias. Jérôme Nanchen,<br />

psychologue dusport, met l’accent sur<br />

le rôle important du sélectionneur national<br />

etaborde les principaux défis qui attendent<br />

celui-ci dans lapréparation des<br />

joueurs, tant au niveau mental que physique.<br />

La Suisse sportive se passionne actuellement pour la<br />

conquêtedel’Euro <strong>08</strong>par notre équipenationalede<br />

football et pour la désignation du successeur de l’homme<br />

fort actuel de la Nati, M. Köbi Kuhn. Baignant<br />

dans cette fièvre populaire, les instances dirigeantes de<br />

l’Association suisse de football dressent le profil du sélectionneur<br />

national: une personnalité reconnue, leadercharismatiqueaupasséjalonné<br />

de succès,grand<br />

connaisseur du football helvétique et international,<br />

multilingue, àl’aiseavec lesmédias, capable de gérer<br />

toutes les pressions inhérentes à la fonction et, «last but<br />

not least», renonçant à la moitié de son salaire potentiel<br />

dans un club de format européen. Un demi-dieu,<br />

en quelque sorte.<br />

Alalecture de cesconditions, on se ditvolontiers que<br />

seul un héros se distinguant par sa force, son courage<br />

etsesexploitspourraitse montreràlahauteur. Le<br />

fils d’undieuetd’une mortelle,prêtàtousles travaux,<br />

surtout les plus exposés: un Hercule, en somme. Mais<br />

sans les attributs du célèbre personnage, puisque la<br />

sphère d’influence ducoachseborne ànecôtoyer ses<br />

joueurs quequelques semaines parannée,àl’occasion<br />

de brefs stages ou de matches amicaux – souvent expérimentaux<br />

– avant les échéances importantes: les matches<br />

de qualification et éventuellement, cerise sur le<br />

gâteau, une coupe continentale ou mondiale. On parle<br />

bien d’un«coach»,c’est-à-diredelapersonnequicrée<br />

les conditions de performance en situation de compétition,<br />

privilégiant les aspects décisionnels, technicotactiques<br />

etstratégiques,l’intervention en situation,le<br />

relationnel, la communication et l’organisation. Les tâches<br />

les plus identifiables du coach s’orientent vers l’observation<br />

et la prise d’informations à propos des candidats,<br />

la sélection des plus aptes à performer, la gestion<br />

desentraînements–appropriésàlasituation de chaque<br />

joueurselon lesmatches joués,l’étatde fatigueoude<br />

santé, le statutenvisagépourlematch àvenir,etc. –,<br />

la coordination des actions au sein du staff, la communication<br />

avec lessponsorsetlesmédiasoule suivides<br />

joueurs. Un exemple probant de modernité professionnelle<br />

et de position de responsabilité, incluant management<br />

des ressources, promotion de l’image du groupe et<br />

échanges avec l’environnement.<br />

Les tâches principales<br />

A ces multiples fonctions s’ajoutent la pression des résultats,<br />

l’omniprésence médiatique requise et la concurrence<br />

acharnée de tous les sélectionneurs en herbe assis<br />

sur leur canapé devant leur bière (aux couleurs du<br />

sponsor de l’équipe, bien entendu). Cetenvironnement<br />

ne semble laisser au coach qu’une emprise restreintesurlapréparation:accueildes<br />

joueurs,analyse des<br />

situations individuelles, allumage de la «flamme» en<br />

quelques heures, même pour un match amical sans enjeu,<br />

le tout dans un processus de décision en présence<br />

d’unfaisceaulimitéd’informations.<br />

Al’approche d’une partie,lecoach alalourdetâche de<br />

sélectionneruncertainnombredejoueurs (environ<br />

22), puis de former sonéquipeentenantcomptedes<br />

forces en présence. PourCarrier (2002), il doitpour<br />

cela statuer, si possible en intime conviction, et donner<br />

à sa décision un statut de vérité. Dans la complexité<br />

ou l’incertitude, il doit apparaître sûr de lui et inspirer<br />

confiance à coups d’arguments invérifiables. Les<br />

tâtonnements et ajustements justifiés par la référence<br />

à la complexité s’avèrent peu transmissibles, peu explicables,<br />

pouvant être perçus comme des aveux de faiblesse<br />

aux yeux desjoueurs,dupublic oudesmédias.<br />

Peut-être est-ce cela qui explique la tendance «conservatrice»decertains,favorisantdes«îlotsdecertitude».<br />

Ou parfois son contraire, comme la désignation récente


Photo: Elena Martinez<br />

du gardien titulaire pour le championnat d’Europe, annoncée<br />

plusieurs semaines à l’avance, fin d’un mélodrame<br />

savammententretenu.<br />

25<br />

Coaching de groupe<br />

Le groupe constitué, le chef se retrouve face à des individualités<br />

affirmées,soucieusesdeleurprogression et<br />

de leur image, de leur statut, issues des 4 coins de l’Europe,extraites<br />

de leurenvironnementnaturel, leurclub<br />

employeur. Il œuvre à développer, un peu dans l’urgence,l’affiliation<br />

etl’espritde corpscheràBion (1965),<br />

bâti sur des conditions impératives à rassembler:<br />

• le groupe doit avoir un objectif commun, au-dessus<br />

des objectifs individuels;<br />

• il doitprésenter uncaractèreflexible,pourintégrer<br />

ou perdre un membre sans péjorer l’identité collective;<br />

• il évitelaprésencedesous-groupesétablissantdes<br />

frontières rigides et exclusives;<br />

• il présente la capacité à identifier et à faire face en<br />

interne au mécontentement, et à trouver les moyens<br />

de s’y attaquer.<br />

Le sélectionneur a la charge de constituer ce groupe<br />

fraternel, coopératif et solidaire, qu’il sait ne pouvoir<br />

qu’ébaucher grâce à d’incessantes interventions de régulation<br />

et d’ajustement: fixation et rappel de l’objectif,<br />

mise en parallèle des complémentarités, asservissement<br />

du projet individuel à l’objectif commun, mise en<br />

veilleuse descaractéristiques personnellesauprofitde<br />

celles attendues par le team, sans tenir compte de préférences<br />

pourunposteouunsystème,par exemple.<br />

Ceseffortsvisentla cohésion,car lesmembres d’une<br />

équipe fortement cohésive disposent de perceptions supérieures<br />

de leurs capacités de résistance face aux événementsdisruptifs.<br />

Mieux encore, ils adhèrent plus facilement à un objectif<br />

commun, travaillent plus durement pour atteindrecetobjectif<br />

ettémoignentd’undésir de succès plus<br />

marqué.<br />

Le coach fonctionne également comme gardien de la<br />

loi du groupe – il est mandaté pour cela – se basant<br />

sur le team et ses buts pour y faire adhérer les individus.<br />

Au risque de magnifier à l’excès le collectif, induisant<br />

des attitudes stéréotypées et stérilisant l’expressivité.<br />

Equilibre précaire… La photo officielle de l’équipe<br />

symbolisebien cettedémarcheprônantl’alignement<br />

collectif et l’identification narcissique de chacun au<br />

groupe,objectif ultimedeladémarche. Avoirletemps<br />

à disposition et les moyens restreints d’intervention sur<br />

le collectif, on peut se poser la question du réel impact<br />

duleader surlacohésion. Cela tientpeut-être plusde<br />

l’alchimie que du rationnel.


26<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Des relations individuelles limitées<br />

La relation coach-joueur international présente les caractéristiques<br />

d’une dyade temporaire, brève, intense,<br />

entre le dépositaire des valeurs de l’institution (l’Association<br />

suisse de football)etdes«intérimaires»élevés<br />

aurang de stars, reconnuscomme lesmeilleurs àleur<br />

posteetadoubés parleursélection. Les«élus» ontà<br />

construireune relation de complicité, de collusion,en<br />

niant ce qui sépare au profit de ce qui fait lien: la victoire<br />

ou le projet. Le collectif fonde un contrat tacite:<br />

mettre en communles ressources etlescompétences<br />

en occultantdélibérémentlesfacteurs de discorde ou<br />

de dissonance. Il n’y a qu’à lire les déclarations concordantes<br />

desuns etdesautres avantunmatch,beaux<br />

exemples de congruence construite.<br />

Selon Lévêque(2005),les joueurs estimantqueleur<br />

entraîneur privilégie dans ses relations avec eux le soutien<br />

social, la démocratie, les feedbacks positifs et les<br />

instructions perçoivent un niveau de cohésion opératoire<br />

plus élevé dans leur équipe, mais cette relation<br />

estmodérée parles succès ainsiquepar le statutdu<br />

joueur, titulaireouremplaçant,deux catégoriesquine<br />

cohabitentpasfacilement.<br />

Tout comptefait,larelation d’empriseestnettement<br />

moins importante pour le coach que pour un entraîneurdeclub,<br />

commes’iln’avaitpastoutes lesficellesà<br />

tirer, pour cause de relation discontinue. Certes, l’approche<br />

de l’Euro rend lescontactstéléphoniques plus<br />

réguliers, le visionnement des joueurs dans leurs championnats<br />

respectifs plus fréquent, le suivi de l’évolution<br />

de la condition physiqueplusempressé.Maisles<br />

relationscoach-joueurrestentmarquées de sentiments<br />

d’amour ou de trahison, selon les choix opérés, les succèsoulesrevers.<br />

Le tissu relationnel s’étend si l’on prend en compte toutes<br />

les personnes-ressources au service de l’équipe.<br />

La «Nati» voyage avec des physiothérapeutes, un entraîneur<br />

assistant, un assistant, un entraîneur des gardiens<br />

et des responsables matériel, sans compter les délégués.<br />

Le souci permanent de rigueur et de précision,<br />

de sophistication dans les services offerts aux joueurs a<br />

constitué un réseau d’adjoints, de spécialistes mandatés<br />

dans leur secteur de compétence pour offrir un surcroît<br />

de services.<br />

Le coachveilleraàéviter lesrisques de fragmentation<br />

du processus de préparation et de tiraillements pour<br />

l’athlète, ànepas laisserdes conflitsouincohérences<br />

miner les efforts d’une équipe de cadres dont les actions<br />

seraient mal articulées ou même contradictoires.<br />

Il favorisera donc plutôt le fonctionnement en réseau, la<br />

circulation des informations avant la délibération collective.<br />

En cas de crises<br />

L’équipe de Suisse a connu récemment des épisodes<br />

chauds: tournée ratée aux Etats-Unis, défaites mortifiantes,miseàl’écartducapitaine,joueurrenonçantà<br />

une sélection,remiseencause médiatiquedecertains<br />

choix, conflits interpersonnels ou blessure de joueurs<br />

phares. On peut craindre que les épanchements journalistiques,<br />

huile sur le feu médiatique, empêchent la<br />

nécessaire réflexion sur les mécanismes internes permettant<br />

de faire de la crise un instrument de croissance<br />

plutôtqu’unsujetde confrontation. Mais àchaque<br />

fois, le questionnement sur les compétences, la remise<br />

en cause des actions et des décisions fragilisent la position<br />

du coach et son potentiel d’influence sur l’équipe.<br />

PourLévêque, il ne resteauleader quelaconviction<br />

que la compétition, moment sacré, va sceller la réconciliation<br />

et enterrer les conflits; surtout affaibli ou désemparé,<br />

il ne lui reste qu’à consacrer le match comme<br />

épreuvedevérité, commeordalie àlaquelle il confie le<br />

pouvoirdetrancher, convaincuqu’ilestqueles joueurs<br />

ne sauraientprofanercettecérémonie ettroubler ses<br />

conventions en y exprimant leurs troubles et leurs dissensions.<br />

Bien que cela se soit déjà vu… La crise la<br />

plus grave reste cependant l’insuffisance de résultat,<br />

avec pour conséquence la remise en question du principal<br />

responsable: il faut un bouc émissaire. La dynamiquedulynchageestinitiéesansquedes<br />

possibilités<br />

d’yrépondre dans l’instantetpardes actionsconcrètes<br />

ne soient offertes. Splendeurs et misères des Hercules<br />

en survêtement…Encas de difficultéaumois de juin,<br />

on pourra toujours rêver d’Afrique du Sud 2010 avec le<br />

très médiatique Hitzfeld.<br />

Entre tactique et mental<br />

Constantini, entraîneur de l’équipe de France de handball,<br />

a démystifié avec beaucoup d’honnêteté les conditionsdecertainesprisesdedécision<br />

tactiques.Ila<br />

confié qu’il lui est arrivé, en se réveillant, de prendre<br />

une décision contraire à celle élaborée avant de s’endormir.Ilrévélaaussiqu’une<br />

de sesdécisionstactiques les<br />

plus importantes, à savoir faire jouer trois droitiers en<br />

attaque, déterminante pour l’obtention du titre mondial,<br />

a été prise par hasard, à cause d’une erreur de positionnement<br />

de sa part sur le côté du terrain au coup<br />

d’envoi ! Si elles n’ont pas toujours autant de succès, les<br />

décisionstactiques doiventcependantfaireintégreren<br />

deux outrois jours desrepères communs àdes joueurs<br />

pratiquant d’autres dispositions dans leur club, appelésàcoordonnerleurs<br />

effortsavec descoéquipiers peu<br />

habituels, à «se trouver les yeux fermés» dans une certaine<br />

urgence. Un énormedéfi, àaffronter avec les<br />

seuls ancrages du passé récent, de la philosophie affichée<br />

et des succès les plus porteurs.


En complément de son rôle de stratège, le coach joue<br />

incontestablementle rôle d’entraîneurmental.Son<br />

projet consiste à forger un moral de gagnant, à réunir<br />

toutes les conditions psychiques de performance,<br />

mais sans les outils du travail quotidien, du moyen ou<br />

dulongterme,sansl’apportd’unentraînementmental<br />

structuré. Ici encore, le coach fait appel aux compétences<br />

de chacun, tentant de les actualiser et de les adapter<br />

aux circonstances immédiates, mais sans véritable<br />

prise sur leur efficience. Le coach hérite de joueurs<br />

plusoumoinsconfiants, plusoumoinsstressés, plus<br />

ou moins capables de se concentrer en fonction de<br />

leurs situationspersonnellesoudesévénementsdes<br />

semaines précédentes dans leurclub. L’entraînement<br />

mental individuel n’a pas de place, alors que les exigences<br />

culminent de par l’importance perçue de la situation.<br />

Les joueurs disent volontiers que les échanges entre<br />

eux les stimulent, leur forgent le moral et suppléent<br />

éventuellement aux doutes ou aux peurs.<br />

LesprochainsmoisnelaisserontaucunrépitàMM.<br />

Kuhn et Pont, son assistant. Les trois derniers matches<br />

de préparation et le stage avant l’Euro leur donnent<br />

l’occasion d’exprimer toutes leurs qualités humaines,<br />

relationnelles, tactiques, mentales et de résolution<br />

de problème. Mais les redoutables hydres les défient<br />

de toutes leurs têtes,labiche aupiedd’airainrisquede<br />

lesfaire courirlongtemps après dessuccès fuyants. Ou<br />

peut-être auront-ils àchasser lesAmazones, comme<br />

certains sélectionneurs interdisantl’accèsàl’hôtel du<br />

team aux parents, amis, agents et même coiffeurs!<br />

Les «sangliers» portugais, les «cavales» tchèques ou<br />

les «taureaux» turcs ne s’en laisseront pas si facilement<br />

compter.<br />

Bibliographie<br />

Bion, W.-R. (1965). Recherches sur les petits groupes .<br />

Paris: PUF.<br />

Carrier, C. (2002). Le champion, sa vie, sa mort. Psychanalyse<br />

de l’exploit .Paris: Bayard (551 p).<br />

Le Scanff, C. (2003). Manuel de psychologie du sport ,<br />

t. 2: L’intervention auprès du sportif. Paris: Revue EPS<br />

(430 p).<br />

Lévêque, M. (2005). Psychologie du métier d’entraîneur.<br />

Paris: Vuibert, coll. Sciences et corps (188 p).<br />

Raimbault, N., & Pion, J. (2004). La préparation mentale<br />

en sports collectifs. Paris: Chiron (383 p).<br />

L'auteur<br />

Jérôme Nanchen, psychologue <strong>FSP</strong> et membre de l’Association<br />

suisse depsychologie dusport, travaille entant<br />

que conseiller psychologique en sport et enseigne la psychologie<br />

etl’éducation physique dans les collèges de<br />

Sion. Il accompagne des sportifs de tout niveau dans des<br />

domaines aussi divers que le hockey, le golf, le patinage<br />

artistique, letennis, le ski, la course àpied ouletir à<br />

l’arc, individuellement oudans lecadre de sélections ou<br />

d’équipes. Il intervient également dans la formation continue<br />

de cadres d’entreprise et d’enseignants et dans l’accompagnement<br />

de musiciens professionnels.<br />

Adresse<br />

Jérôme Nanchen, CDPSport, Ch. du Tsaretton 3,<br />

3978 Flanthey<br />

j.nanchen@cdpsport.ch<br />

www.cdpsport.ch<br />

27<br />

Jérôme Nanchen<br />

Zusammenfassung<br />

Im Rahmen der Vorbereitung zur Euro 20<strong>08</strong> «geniesst»<br />

Köbi Kuhn als Coach der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft<br />

eine fast ununterbrochene Medienpräsenz.<br />

Das angestrebte Ziel – der Titel des Europameisters<br />

– stellt ihn gemäss dem Sportpsychologen Jérôme<br />

Nanchen vor gewaltige Herausforderungen: die potenziell<br />

leistungsfähigsten Spieler aussuchen und aus ihnen<br />

ein Team mit einem unschlagbaren «Teamspirit» zu<br />

bilden, ohne gleichzeitig ihre indviduellen Stärken zu<br />

dämpfen. Und in der letzten Zeit vor dem «Ernstfall»<br />

gilt es, anlässlich der letzten Vorbereitungsspiele durch<br />

geeignetes taktisches und mentales Training allfällige<br />

Krisensituationen in den Griff zu bekommen. Nationalcoach<br />

der Schweizer Fussballmannschaft: ein Job für<br />

Herkules?


28<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

La psychologie au<br />

service des arbitres<br />

La psychologie: un pilier important dans la formation des arbitres<br />

Dans tout sport organisé, l’arbitre est<br />

une figure fondamentale du bon déroulement<br />

d’une compétition, car ilest synonyme<br />

de règles et de discipline.<br />

Mattia Piffaretti, psychologue du sport,<br />

aborde le rôle important de la psychologie<br />

dans laformation des arbitres etparle<br />

aussi des divers outils d’analyse qui<br />

existent actuellement.<br />

Dans le sport organisé, l’arbitre est une figure fondamentale,<br />

car elle assure l’application des règles propres<br />

àladiscipline sportiveet,par là même,latenuede<br />

compétitions. Malgré cela, sur le terrain, la crédibilité<br />

des arbitres est régulièrement mise à mal. De plus,<br />

lesarbitres sontfréquemmentl’objetde critiques etde<br />

violences verbales et/ou physiques. Egalement, l’activité<br />

arbitrale se déroule dans un sport qui a subi d’importantes<br />

modificationsdansles dernières années:<br />

l’engagement physique plus important, la surmédiatisation<br />

des compétitions et les intérêts économiques astronomiques<br />

n’en sont que quelques exemples. Pour faire<br />

face à cette pression croissante, la psychologie a été<br />

reconnue par les milieux sportifs et ceux des sciences<br />

sportives commeunpilier importantàintroduiredans<br />

la formation des arbitres, parallèlement à la préparation<br />

physique, technique et tactique de cette population.<br />

Ainsi, depuis mars 2005, l’UEFA adécidédecompléter<br />

la préparation des arbitres impliqués dans les compétitions<br />

telles que la Champions’ League et l’UEFA Cup<br />

avec un important volet de préparation mentale, avec<br />

en pointde mirel’EurofootquisejoueraenAutricheet<br />

en Suisse ce mois de juin 20<strong>08</strong>.<br />

Un haut niveau d’expertise psychologique<br />

Lorsqu’onregarde lespremierstravaux de recherche,il<br />

est aisé de se rendre compte du très haut niveau d’expertisepsychologiquequel’arbitre<br />

doitdévelopper<br />

afin de pouvoir diriger des matches de ce calibre avec<br />

succès.Acejour, lesétudessesontessentiellement<br />

concentrées surles sources de stressetde coping pour<br />

les arbitres, ainsi que sur les biais perceptifs qui sont<br />

possibles dans l’arbitrage de par la rapidité des actions<br />

ou encore l’influence des réactions des spectateurs.<br />

Malgré ces connaissances, il existe très peu de recherches<br />

visantàdécrire lespossibilités d’intervention et<br />

d’entraînement mental adaptées spécifiquement à la tâchearbitrale,surtout<br />

lorsquecelle-cis’exerce dans un<br />

contexte si hautement médiatique que le football moderne,<br />

avec d’immensesintérêtsenjeu.Deplus, bien<br />

quequelques programmes de préparation mentale<br />

soientdepuis quelques années proposésaux arbitres<br />

de football au niveau national en Belgique, Espagne,<br />

Norvège, Suisse etAngleterre,iln’existeaucunrecueil<br />

structuré relatif aux concepts et aux modalités d’intervention<br />

appliqués surleterritoire européen. Le présent<br />

papier vise donc à décrire comment un concept d’intervention<br />

psychologique s’est mis en place et de quelle façonilestamené<br />

auprès desarbitres de football actifs<br />

dans des compétitions organisées par l’UEFA. L’intervention<br />

en question s’est articulée en trois phases successives,quenousallonsparcourirdansledétail:<br />

une<br />

phase d’évaluation, une phase d’intervention psychoéducative<br />

de groupe et une phase d’intervention individuelle<br />

surleterrain.<br />

La phase d’évaluation<br />

La phase d’évaluation a pour finalité l’identification<br />

des besoins de la population concernée, afin de pouvoir<br />

tailler sur mesure les interventions psychosportives<br />

les plus adaptées. Les besoins des arbitres d’élite à<br />

l’UEFA ontétéanalysésavec lesinstrumentsclassiques<br />

de la recherche psychologique, que ce soit par des méthodes<br />

qualitatives (interviews, observations) ou quantitatives<br />

(questionnaires). Ainsi, pendantla périodede<br />

mars 2005 à août 2006, le psychologue a effectué des<br />

observations approfondies de 10 missions arbitrales en<br />

suivantl’équiped’arbitres (1 arbitre central, 2arbitres<br />

assistants, 1quatrième arbitre ainsiquel’observateur<br />

d’arbitres) lors de la tenue de matches dans les Coupeseuropéennes.<br />

Le psychologueapusuivre selon une<br />

méthode de recherche participantel’équipependant<br />

la durée de trois jours:lejouravantle match (arrivée<br />

surles lieux de compétition,entraînement,préparation


Photo: ldd<br />

individuelle), le jour du match (organisation, inspections,<br />

rencontre avec lesofficielslocaux,préparation<br />

du match, match) et le jour après le match (debriefing<br />

d’après match).<br />

Parallèlement à ce travail d’observation et de systématisation<br />

des données, l’information a été recueillie par le<br />

biais d’interviews de spécialistes de l’arbitrage. Ces interviews,<br />

associés aux observationssurleterrain,ont<br />

permis d’identifierdixaptitudesmentales quisontvues<br />

comme nécessaires pour évoluer en tant qu’arbitre dans<br />

des compétitions européennes de haut niveau.<br />

Ces aptitudes sont:<br />

• la concentration,<br />

• la confiance en soi,<br />

• la communication,<br />

• le leadership,<br />

• la capacité d’être en équipe,<br />

• la gestion du stress,<br />

• la maîtrise émotionnelle,<br />

• le courage,<br />

• la motivation,<br />

• l’intégrité.<br />

Parmi celles-ci, 41 arbitres ont reconnu des besoins<br />

plus pressants dans le domaine de la maîtrise émotionnelle<br />

(par exemplelorsd’une décision contestée), de la<br />

concentration (par exemple lors des situations peu visibles),<br />

de la capacitéd’être en équipe(parexemplepour<br />

gérer les dynamiques du team arbitral) et de la communication<br />

(en particulier la communication de la décision<br />

aux joueurs).<br />

Plus spécifiquement à l’Euro 20<strong>08</strong>, nous avons à plusieurs<br />

reprises relevé chez les arbitres un besoin particulier<br />

de gérer la période précédant le début du tournoi.<br />

En effet,cettepériode se caractérisepoureux parune<br />

poursuitedeleuractivitéd’arbitrage auniveaunational,<br />

non sans lesinévitablespolémiques dans lesjournaux<br />

et les émissions TV, et en tous les cas dans un climat de<br />

sollicitations grandissantes de la part des médias et des<br />

sociétés locales. Ainsi, le défi de ces arbitres, pour la<br />

plupartamateurs,estla résistance austressprovenant<br />

d’aspects liés au football mais aussi à leur notoriété locale<br />

etnationale.<br />

29<br />

La phase d’intervention psycho-éducative<br />

Suite à l’évaluation des besoins spécifiques aux arbitres<br />

UEFA, l’intervention psychologique a visé la formation<br />

psychologique de base des arbitres (d’août 2005 à<br />

février 20<strong>08</strong>).Eneffet,ceux-cipartaientd’expériences<br />

très diverses quant à la préparation mentale, selon l’intégration<br />

de la psychologie du sport dans leur programme<br />

de formation au niveau national. Ainsi, le groupe<br />

entier des arbitres UEFA a pu assister à des présentations<br />

sous forme de cours et de séminaires/ateliers interactifs.<br />

La finalitédeces séancesdegroupe étaitde


Photo: ldd<br />

30<br />

DOSSIER: Euro 20<strong>08</strong> et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

discuter les principales stratégies psychosportives pouvant<br />

être appliquées par les arbitres, en fonction des besoins<br />

recueillis dans la phase d’intervention précédente.<br />

En tout, le psychologue s’est adressé au collectif d’arbitres<br />

à6reprises, en touchantdesthèmestelsque«les<br />

réponses émotionnellesdel’arbitre», «lapréparation<br />

mentale», «l’optimisation de la concentration» ou encore<br />

«la communication» et la «gestion psychologique des<br />

décisions controversées». Durant cette phase d’intervention<br />

psycho-éducative, l’étenduedel’intérêtqueles<br />

arbitres ont porté à la préparation mentale est illustrée<br />

par un taux de 89.4% d’inscription à un séminaire facultatif<br />

portant sur le thème de «la gestion des protestations<br />

et des conflits».<br />

La phase d’intervention individuelle<br />

Parallèlement aux séances collectives, 15 arbitres ont<br />

pu bénéficier, avec leur adhésion libre et volontaire,<br />

d’unsuiviindividualisé. Ce type de travailalterne des<br />

interventions lors de matches de l’UEFA Champions’<br />

League oudesmatches de qualification àl’Euro 20<strong>08</strong><br />

(dès leur arrivée le jour précédant le match, jusqu’au<br />

départ le matin après le match) avec des séances tenues<br />

de façonindividuelle àl’occasion desrassemblements<br />

d’arbitres. Les interventions individuelles ont été complétéespar<br />

deséchangesd’emailsetpartéléphone,cela<br />

essentiellement pour pallier au problème de l’éloignementgéographiqueentre<br />

l’intervenantetlesarbitres<br />

provenant de différents pays européens.<br />

Lesthèmesdutravailpsychologiqueavec cesarbitres<br />

ont été classés en catégories distinctes, et leur prévalencemesurée.Ainsi,nousavonspureconnaître<br />

les<br />

principales questions abordées, telles que: la gestion de<br />

l’équipe arbitrale en dehors du terrain de jeu, la maîtrise<br />

du stress et des émotions avant les matches, ou encore<br />

la communication avec lesofficielslocaux surles<br />

lieux de compétition. Ainsi, de façonplusglobale,nous<br />

avons pu constater que les arbitres voyaient les défis<br />

psychologiques de leur fonction s’exprimer en particulier<br />

sur quatre domaines de leur activité: la préparation<br />

mentaledumatch,les stratégiesdecopingpendantle<br />

match même, les capacités de communication et le management<br />

du team arbitral en dehors du terrain.<br />

Pendantlesséances individuelles, lestechniques telles<br />

quelaprise de consciencedes ressources existantes,la<br />

relaxation,l’anticipation mentale, la pleine conscience<br />

des états émotionnels, la modification du dialogue interne<br />

ou encore la gestion de la communication ont été<br />

abordées.Surtout,c’estla notion de plaisird’arbitrer<br />

quiaétéaucentre desinterventionspsychologiques,ce<br />

plaisir étant étroitement lié à l’importance pour un arbitre<br />

de rester avanttout concentré surleprésent(la<br />

tâche arbitrale,ladécision,lejeu)plutôtquesurles<br />

conséquences–parfois très grandes–deses décisions.


Conclusion<br />

Il est intéressant de constater que l’introduction progressive<br />

des méthodes psychologiques – sur une durée<br />

de trois ans et selon une modalité en trois phases (évaluation,<br />

intervention collective psycho-éducative, interventionsindividuelles)<br />

–afinalementpermis àla<br />

psychologie du sport de faire partie aujourd’hui des méthodes<br />

de préparation prises en compte pour l’accompagnement<br />

des arbitres avant et pendant un événement<br />

majeurtel quel’Euro 20<strong>08</strong>. Cetteapproche apermis<br />

non seulement d’évaluer les besoins réels de cette population,<br />

par ailleurs caractérisée par un très haut niveau<br />

d’expertise technique, physique et mentale, mais surtout<br />

de créer une alliance et un rapport de travail indispensablespourune<br />

coopération fructueuse.Ainsi,les<br />

premiers feedbacks font état d’une satisfaction des arbitres<br />

quantàl’introduction de ce nouveaupilier de leur<br />

préparation.<br />

En outre,onconstateavec intérêtqueles techniques<br />

propres à la préparation mentale des athlètes sont parfaitement<br />

transférables au domaine arbitral: les arbitres<br />

ne sont-ils pas eux-mêmes des athlètes, et de surcroît<br />

desathlètes devantdécidertrès rapidementàpartir de<br />

situations le plus souvent ambiguës et complexes ?<br />

Ainsi, l’intervention en psychologie du sport avec les arbitres<br />

UEFA sera couronnée par la présence du psychologuedanslestaffdesupportlors<br />

de la durée entière<br />

de l’Euro 20<strong>08</strong>decetété. Lors de cettemanifestation,<br />

il sera question de prolonger le travail psychologique<br />

dans le sens d’une continuité, tout en adaptant l’intervention<br />

aux spécificités d’un tournoi et à ses contraintes<br />

mentales: le long éloignement de la sphère familiale,lacompétition<br />

interne aucorpsarbitral, l’importante<br />

exposition publique des performances, l’organisation<br />

des temps de récupération physique et psychologique.<br />

Ce n’est qu’après l’Euro 20<strong>08</strong> qu’une évaluation complète<br />

et exhaustive du programme de préparation mentale<br />

débuté en 2005 pourra être effectuée.<br />

Mattia Piffaretti<br />

Bibliographie<br />

Unebibliographie pluscomplètepeutêtreobtenue auprès<br />

de l'auteur.<br />

Boyko, R.H, Boyko, A.R., & Boyko, M.G. (2007). Referee<br />

bias contributes to home advantage in English Premiership<br />

football. Journal of Sport Sciences, 25 (11),<br />

1185–1194.<br />

Nevill, A.M., Balmer, N.J., & Williams, A.M. (2002). The influence<br />

ofcrowd noise and experience upon refereeing<br />

decision in football. Psychology of Sport and Exercise, 3 ,<br />

261–272.<br />

Weinberg, R., & Richardson, P. (1990). The psychology of<br />

officiating. Champaign, IL: Human Kinetics.<br />

L'auteur<br />

Mattia Piffaretti, PhD, est psychologue du sport. Chercheur<br />

et intervenant dans le cadre de son propre cabinet<br />

de consultation privé, AC&T Sport Consulting (www.actsport.ch),<br />

avec siège principal àLausanne, iladéveloppé<br />

une expertise dans la psychologie de l’arbitrage, en collaborant<br />

depuis mars 2005 avec l’Union Européenne des<br />

Associations de Football (UEFA) dans laformation et le<br />

suivi des arbitres internationaux et en menant plusieurs<br />

études de cas et des publications dans des congrès internationaux.<br />

Aujourd’hui il est membre du panel d’instructeurs<br />

UEFA.<br />

Adresse<br />

Dr Mattia Piffaretti, Psychologue du sport ASPS,<br />

AC&T Sport Consulting, 3, Rue Caroline, 1003 Lausanne.<br />

Email: mattia.piffaretti@citycable.ch<br />

www.actsport.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Naturgemäss stellt der Schiedsrichter bei jedem sportlichen<br />

Wettkampf eine wichtige Figur dar, verkörpert er<br />

doch die Regeln und die Disziplin der jeweiligen Sportart.<br />

In dieser Rolle ist eraber auch häufig Objekt von<br />

verbaler oder köperlicher Gewalt. Zudem spielt sich die<br />

Tätigkeit des Schiedsrichters in einem sportlichen Milieu<br />

ab, das in den letzten Jahren bedeutsamen Veränderungen<br />

ausgesetzt war: erhöhte körperliche Anforderungen,<br />

die Hypermedialisierung der Wettkämpfe und<br />

die astronomischen ökonomischen Interessen, die mit<br />

ihnen verbunden sind, sind dafür nur einige Beispiele.<br />

Damit die Schiedsrichter diesem steigenden Druck<br />

standzuhalten vermögen, wurde die Psychologie zu<br />

einem wichtigen Pfeiler inderen Ausbildung und ist als<br />

solcher unterdessen im Sportbetrieb anerkannt. Laut<br />

dem Sportpsychologen Mattia Piffaretti hat die Einführung<br />

psychologischer Methoden der Sportpsychologie<br />

erlaubt, zu einem wesentlichen Bestandteil der<br />

Vorbereitung und Begleitung von Schiedsrichtern vor<br />

und nach grossen Wettkämpfen zu werden. Zudem ermöglicht<br />

sie es, deren reelle Bedürfnisse zu erheben<br />

und so die geeigneten Bedingungen für eine fruchtbare<br />

Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten zu<br />

schaffen.<br />

31


32<br />

actu - <strong>FSP</strong> - aktuell<br />

psychoscope 4/20<strong>08</strong><br />

Markus Hartmeier<br />

Für den Vorstand<br />

Pour le comité<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Inhalt/sommaire<br />

Spitalpauschalen,<br />

Psychiatrie und Psychologie 33<br />

Von Willy Oggier<br />

<strong>FSP</strong>-Qualität für<br />

Notfallpsychologie 34<br />

Von Urs Braun<br />

So bunt wie die Welt 35<br />

Von Tiziana Frassineti<br />

In Kürze 36<br />

Grösse verpflichtet<br />

Dieaktuellen Mitgliederzahlen 2007<br />

der <strong>FSP</strong> liegen vor (vgl. S. 35). Zurzeit<br />

umfasst unser Verband 40 Gliedverbände<br />

und ca. 5700 Mitglieder.<br />

Seit der Grün dung 1987 sind wir stetig<br />

gewachsen. Allein letztes Jahr kamen<br />

gut 200 Neumitglieder hinzu.<br />

Die <strong>FSP</strong> ist mit Abstand die grösste<br />

und vielfältigste Organisation der PsychologInnen<br />

der Schweiz. – Die Grösse,<br />

die wir repräsentieren, ist jedoch<br />

noch zu wenig in Einfluss umgesetzt.<br />

Dies ist ein Ziel der Verbandsentwicklung,<br />

die mit der Statutenrevision<br />

einen ersten Meilenstein geschafft haben<br />

wird.<br />

Croissance oblige<br />

Actuellement, notre fédération compte<br />

40 associations affiliées et quelque<br />

5700 membres. Depuis sa création,<br />

en 1987, nous n’avons cessé de progresser.<br />

Rien que l’année dernière,<br />

plus de 200 nouveaux membres nous<br />

ont rejoints. La <strong>FSP</strong> est non seulement<br />

la plus grande association de<br />

psychologues de Suisse, mais aussi la<br />

plus diversifiée. L’importance de notre<br />

taille n’est toutefois pas encore assez<br />

perceptible au niveau de notre<br />

influence. C’est là un des buts du développement<br />

de notre fédération, dont<br />

la première étape sera constituée par<br />

la révision des statuts.<br />

Politique sanitaire 37<br />

Par Willy Oggier<br />

Psychologie d'urgence 38<br />

Par Urs Braun<br />

Davantage de membres 39<br />

Par Tiziana Frassineti<br />

Brèves 40<br />

Mittelfristig muss unser Ziel sein,<br />

nicht nur als Sprachrohr der Psychologen<br />

zu gelten, sondern das Berufs-<br />

und Wissenschaftsgebiet der<br />

Psychologie an sich zu vertreten.<br />

Dabei ist den einzelnen Ausrichtungen<br />

von Psychologie mehr Beachtung<br />

zu verschaffen. Aktuell stellen die<br />

Psychotherapie und die Kinder- und<br />

Jugendpsychologie die grössten Berufsgruppen<br />

in unserer Vereinigung<br />

dar. Das gesamte Spektrum psychologischer<br />

Berufe umfasst neun weitere<br />

Felder. Mitgliederbindung, Attraktivitätssteigerung<br />

und Nachwuchsförderung<br />

werden weitere Ziele sein.<br />

«Entdecke das Plus – erlebe Emotionen»,<br />

das sind Mottofragmente der<br />

Euro 20<strong>08</strong>. Bei diesem Grossereignis<br />

sind auch <strong>FSP</strong>-NotfallpsychologInnen<br />

dabei (s. S. 34). Der Schweiz wie der<br />

<strong>FSP</strong> wünsche ich viele Torchancen,<br />

Fairness, Treffsicherheit und Kraft.<br />

Hopp Schwiiz!<br />

A moyen terme, notre but consiste<br />

non seulement à être la porte-parole<br />

des psychologues, mais également la<br />

représentante de la psychologie comme<br />

science et profession. Ce faisant,<br />

il convient de prêter davantage attention<br />

aux différents champs professionnels.<br />

Actuellement,lapsychothérapie<br />

et la psychologie de l’enfant et de<br />

l’adolescent sont les groupes professionnels<br />

les plus importants de notre<br />

fédération. Etablir un réseau entre les<br />

membres et encourager la relève sont<br />

autant d’autres buts à atteindre.<br />

«Découvre le ‘plus’ - L’émotion au rendez-vous»<br />

sont des slogans de l’Euro<br />

<strong>08</strong>. Pour ce grand événement, on<br />

trouve également, dans le cadre du<br />

projet PsyLink/Carelink, des psychologues<br />

d’urgence qui sortent des rangs<br />

de la <strong>FSP</strong>. Je souhaite à la Suisse, aussi<br />

bien qu’à la <strong>FSP</strong>, beaucoup de buts,<br />

d’équité, de sécurité lors des rencontres,<br />

et de force. Allez la Suisse !


Spitalpauschalen, Psychiatrie und Psychologie<br />

Diagnosis Related Groups, kurz DRGs, sind zurzeit das<br />

Thema in der Gesundheitspolitik. Doch: worum handelt<br />

es sich dabei und welche Auswirkungen können sich auf<br />

Psychiatrie und Psychologie ergeben? Erste Antworten<br />

von Gesundheitsökonom Willy Oggier.<br />

In der letzten Wintersession der eidgenössischen<br />

Räte verabschiedete<br />

das Parlament eine neue gesetzliche<br />

Grundlage für die Spitalfinanzierung<br />

nach Krankenversicherungsgesetz<br />

(KVG). Für die Vergütung der stationären<br />

Behandlung einschliesslich<br />

Aufenthalt in einem Spital (Art. 39,<br />

Abs. 1) vereinbaren die Vertragsparteien<br />

demnach Pauschalen. In der Regel<br />

sind Fallpauschalen festzulegen;<br />

die Pauschalen sind leistungsbezogen<br />

und beruhen auf gesamtschweizerisch<br />

einheitlichen Strukturen. Die<br />

Vertragsparteienkönnen vereinbaren,<br />

dass besondere diagnostische oder<br />

therapeutische Leistungen nicht in<br />

der Pauschale enthalten sind, sondern<br />

getrennt in Rechnung gestellt werden.<br />

Die Spitaltarife orientieren sich an der<br />

Entschädigung jener Spitäler, welche<br />

die tarifierte obligatorisch versicherte<br />

Leistung in der notwendigen Qualität<br />

effizient und günstig erbringen. (Art.<br />

49 Abs. 1 KVG)<br />

Für den somatischen Akutspitalbereich<br />

sollen Diagnosis Related Groups<br />

(DRGs) eingeführt werden. DRGs<br />

sind in den USA als Patientenklassifikationssysteme<br />

entstanden. Sie fassen<br />

medizinisch vergleichbare Fälle<br />

in kostenhomogenen Fallgruppen zusammen<br />

und ermöglichen so, stationäre<br />

Behandlungen nach pauschalierten<br />

Preisen zu vergüten.<br />

Folgen für Psy-Institutionen<br />

Offen ist noch, nach welcher gesamtschweizerisch<br />

einheitlichen Tarifstruktur<br />

psychiatrische Kliniken<br />

künftig ihre stationären Leistungen<br />

abrechnen werden. Denn die gesamtschweizerisch<br />

einheitliche Tarifstruktur<br />

gilt auch für Institutionen der<br />

Psychiatrie. Auch wenn der schweizerische<br />

Gesetzgeber für psychiatrische<br />

Institutionen nicht von einer DRG-<br />

Einführung ausgeht, dürften Folgen<br />

für die psychiatrische und psychologische<br />

Behandlung zu spüren sein.<br />

So gilt es beispielsweise zu klären, wie<br />

Verlegungen aus Institutionen, die mit<br />

DRGs abrechnen, in psychiatrische<br />

und psychologische Kliniken gehandhabt<br />

werden. Niedrige Aufenthaltsdauern<br />

in somatischen Akutspitälern<br />

können nämlich darauf zurückzuführen<br />

sein, dass Patienten mit der<br />

entsprechenden Anfangsdiagnose relativ<br />

schnell in die Psychiatrie verlegt<br />

werden.<br />

Das Beispiel Deutschland<br />

In verschiedenen deutschen Bundesländern<br />

führte dies u.a. dazu, dass<br />

somatische Akutspitäler und teilweise<br />

auch Rehabilitations-Abteilungen in<br />

psychiatrische Abteilungen umgewandelt<br />

wurden. Dies wiederum ruft<br />

Aktivitäten wie Qualitäts- und Belegungsanalysen<br />

des Medizinischen<br />

Dienstes der Krankenkassen (MDK)<br />

hervor, um die Angemessenheit dieser<br />

Behandlungen zu überprüfen.<br />

Betrachtet man die Aktivitäten der somatischen<br />

Akutspitäler in Deutschland<br />

nach bald fünfjähriger flächendeckender<br />

Einführung der DRGs, so<br />

können mindestens zwei unterschiedliche<br />

Phasen für mögliche Verhaltensweisen<br />

der Spitäler abgeleitet werden.<br />

In einer ersten Phase dürften psychiatrische<br />

und psychologische Leistungserbringer<br />

in erster Linie mit der Frage<br />

der Umsetzung einer gesamtschweizerisch<br />

einheitlichen Tarifstruktur<br />

für stationäre Leistungen beschäftigt<br />

sein.<br />

In einer zweiten Phase dürften Fragen<br />

der vor- und nachgelagerten Behandlungsschritte<br />

im Zusammenhang mit<br />

Prozessoptimierungen vermehrt im<br />

Vordergrund stehen. Zu erwarten sein<br />

dürften neue Kooperationsformen,<br />

um zu vermeiden, dass nicht unnötig<br />

längere Spitalaufenthalte entstehen:<br />

Im Rahmen von DRGs ist es in der<br />

Regel für das Spital nicht interessant,<br />

Leute lange in den Akutbetten zu<br />

behalten. Denn das Spital bekommt<br />

sein Geld pro Fall und nicht mehr pro<br />

Anzahl Tage, die der Versicherte bei<br />

einem Leistungserbringer stationär<br />

verbringt. In einem System beplanter<br />

Betten dürften daher psychiatrische<br />

und psychologische Leistungen gefragt<br />

sein, welche kosteneffizient dazu<br />

beitragen können,somatischeSpitalaufenthalte<br />

in ihrer Dauer sinnvoll zu<br />

reduzieren.<br />

Schwerere Fälle ambulant?<br />

Damit verbunden ist auch die Herausforderung,<br />

dass ambulant tätige Psychiater<br />

und Psychologen sowohl von<br />

Seiten der somatischen Akutspitäler<br />

als auch durch die gesamtschweizerisch<br />

einheitliche Tarifstruktur,<br />

welche Psychiatrische Kliniken einführen<br />

werden, in ihren Tätigkeiten<br />

mit morbideren und komplexeren<br />

Fällen konfrontiertwerdenkönnen.<br />

Daher gilt es, die Schweregrade der<br />

Patienten systematisch und detailliert<br />

zu erfassen, um allfällige Veränderungen<br />

durch neue Finanzierungssysteme<br />

abbilden zu können. Eine solche<br />

begleitende Versorgungsforschung<br />

müsste heute initiiert werden, damit<br />

entsprechende Entwicklungen von<br />

Anfang an realisiert werden können.<br />

Eine solche Begleitforschung könnte<br />

dann auch ersichtlich machen, ob beispielsweise<br />

günstigere Psychologen<br />

vermehrt Arbeiten von Psychiatern<br />

übernehmen, wie – je nach Standpunkt<br />

– teilweise befürchtet oder erhofft<br />

wird.<br />

Willy Oggier, Dr.oec.HSG,<br />

Gesundheitsökonomische Beratungen AG<br />

33<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong>


<strong>FSP</strong>-Qualität für die Notfallpsychologie<br />

34<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Während der Euro 20<strong>08</strong>sorgen <strong>FSP</strong>-PsychologInnen für<br />

die überregionale Koordination der Notfallpsychologie.<br />

Anlass genug für einen Rückblick auf die ersten sieben<br />

Jahre <strong>FSP</strong>-Notfallpsychologie.<br />

In den vergangenen Jahren wurde immer<br />

deutlicher, dass nicht nur nach<br />

Grossereignissen, sondern vermehrt<br />

auch nach Kleinereignissen das Bedürfnis<br />

nach notfallpsychologischer<br />

Unterstützung entsteht. Da in den<br />

deutschsprachigen Kantonen, im Gegensatz<br />

zur Romandie, die Notfallpsychologie<br />

kaum mit den kantonalen<br />

Einsatzorganisationen (Polizei,Feuerwehr)<br />

verknüpft ist, wurde nach einer<br />

Organisationsform gesucht, die<br />

24 Stunden am Tag und während 365<br />

Tagen im Jahr qualitativ verlässliche<br />

Notfallpsychologie anbieten kann.<br />

CareLink und PsyLink<br />

Um diesem Anspruch gerecht zu werden,<br />

haben sich die <strong>FSP</strong> und die aus<br />

dem Swissair-Careteam hervorgegangene<br />

Organisation «CareLink»<br />

zu «PsyLink» zusammengeschlossen.<br />

Dabei stellt CareLink PsyLink ihre<br />

Alarm- und Organisationsstrukturen<br />

zur Verfügung, während die <strong>FSP</strong> ihrerseits<br />

die ausgebildeten Notfallpsychologen<br />

einbringt und für die Qualitätssicherung<br />

sorgt. Durch diesen<br />

Zusammenschluss ist es nun möglich,<br />

Notfallpsychologen auch im Kleinereignis<br />

vernetzt zum Einsatz zu bringen,<br />

was eine grosse Qualitäts- und<br />

Sicherheitsverbesserung gegenüber<br />

dem Einzelkämpfertum darstellt. In<br />

den vergangenen zwei Jahren wurden<br />

PsyLink-Notfallpsychologen zu über<br />

70 Einsätzen gerufen. Jährlich finden<br />

für die in PsyLink organisierten Notfallpsychologen<br />

zudem Informationsund<br />

Weiterbildungsveranstaltungen<br />

statt, in denen auch die Einsätze kritisch<br />

gewürdigt werden.<br />

Während der Euro 20<strong>08</strong> hat Care-<br />

Link nun den Auftrag, die überregionale<br />

Koordination der psychologischen<br />

Nothilfe sicherzustellen, und<br />

greift dafür auf die in PsyLink organisierten<br />

Notfallpsychologen zurück.<br />

Die Vorbereitungen haben gezeigt,<br />

dass die Anzahl psychologisch ausgebildeter<br />

Fachpersonen bei einem grösseren<br />

Ereignis nach wie vor gering ist.<br />

Sieben Jahre Engagement<br />

Die <strong>FSP</strong> befasst sich bereits seit dem<br />

Jahr 2001 intensiv mit dem ganzen<br />

Spektrum der psychologischen Nothilfe:<br />

zuerst im Vorprojekt «Notfallpsychologie»,<br />

danach 2002 mit der<br />

Gründung der Kommission Fortbildung<br />

Notfallpsychologie. Bereits 2003<br />

wurde die erste Fortbildung für die<br />

«Zusatzqualifikation NFP» angeboten,<br />

2004 und 2007 folgten weitere.<br />

Bisher absolvierten 21 Romands und<br />

56 DeutschschweizerInnen die Fortbildung.<br />

Dieses Jahr startet eine in<br />

Chur und voraussichtlich eine weitere<br />

in Bern.<br />

<strong>FSP</strong> als Ansprechpartnerin<br />

Durch ihr frühes Engagement in<br />

der psychologischen Nothilfe wurde<br />

die <strong>FSP</strong> zu einer gefragten Ansprechpartnerin<br />

und zur Mitinitiantin<br />

des 2001 gegründeten «Nationalen<br />

Netzwerks Psychologische Nothilfe»<br />

NNPN. Diese ständige multiprofessionelle<br />

Fachgruppe des Koordinierten<br />

Sanitätsdienstes KSD hat in<br />

den letzten Jahren verbindliche Ausbildungsstandards<br />

und Einsatzrichtlinien<br />

für ausgebildete Laien (Care Givers,<br />

Peers) und Fachpersonen in der<br />

psychologischen Nothilfe festgelegt.<br />

Weiter wurde eine Zertifizierung von<br />

Einsatz- und Ausbildungsorganisationen<br />

aufgebaut. In periodisch stattfindenden<br />

Informationsrapporten des<br />

KSD konnte das NNPN den kantonalen<br />

Verantwortlichen die psychologische<br />

Nothilfe näher bringen und aktuell<br />

im Hinblick auf die Euro 20<strong>08</strong><br />

die überregionale Vernetzung anregen<br />

und verbessern.<br />

Kurse beim Bevölkerungsschutz<br />

Seit dem Jahr 2001 entwickelten <strong>FSP</strong>-<br />

NotfallpsychologInnen gemeinsam<br />

mit Ausbildern des Bundesamts für<br />

Bevölkerungsschutz BABS zudem Basis-<br />

und Aufbaukurse für die Ausbildung<br />

von nicht professionellen Helfern.<br />

Seit 2001 haben sich über 2220<br />

Personen durch die Kooperation<br />

BABS/<strong>FSP</strong> ausbilden lassen. Für viele<br />

Teilnehmende war dies der erste Kontakt<br />

zu einem psychologischen Thema<br />

überhaupt und dadurch eine Chance,<br />

die <strong>FSP</strong> und ihre PsychologInnen als<br />

hochqualifizierte Fachpersonen kennenzulernen.<br />

Die Kooperation BABS/<br />

<strong>FSP</strong> bringt der <strong>FSP</strong> jährlich mehrere<br />

tausend Franken ein, wodurch die<br />

Projekte der Notfallpsychologie weiter<br />

finanziertwerdenkönnen.<br />

Rückblickend auf die vergangenen sieben<br />

Jahre kann festgehalten werden,<br />

dass das Engagement der <strong>FSP</strong> in der<br />

psychologischen Nothilfe massgeblich<br />

die Qualität in diesem Feld verbessert<br />

hat und es durch die genannten Projekte<br />

gelungen ist, den «Berufsstand<br />

Psychologie» einem breiten Publikum<br />

positiv näher zu bringen.<br />

Urs Braun<br />

Fachpsychologe für Psychotherapie <strong>FSP</strong>,<br />

zertifiziert in Notfallpsychologie, Mitglied<br />

der <strong>FSP</strong>-Fachgruppe Notfallpsychologie<br />

und des NNPN<br />

WeitereInformationen:<br />

www.carelink.ch<br />

www.nnpn.ch<br />

www.psychologie.ch – <strong>FSP</strong>-Projekte –<br />

Notfallpsychologie


So bunt wie die Welt<br />

In den letzten 20 Jahren hat sich die Mitgliederzahl der<br />

<strong>FSP</strong> fast verdreifacht. Tiziana Frassineti, Kommunikationsverantwortliche,<br />

kommentiert die erfreuliche Entwicklung.<br />

Bunt ist die <strong>FSP</strong>, so bunt wie unsere<br />

Welt.Auch wennes, zugegeben,<br />

Stimmen gibt, die behaupten, die<br />

<strong>FSP</strong> sei eher ein Gemischtwarenladen.<br />

Doch im Zeitalter derpositiven<br />

Psychologie tun wir gut daran, uns<br />

mit der 3. Säule der positiven Psychologiezu<br />

identifizieren, nämlich die<br />

der positiven Institutionen (Dr. Martin<br />

E. P. Seligmann, Ph.D., 2000).<br />

Ende 2007 zählte die <strong>FSP</strong> insgesamt<br />

5641 Psychologinnen und Psychologen<br />

zu ihrenMitgliedern.EineZahl<br />

auf die wir stolz sind. Ebenso beeindruckend<br />

ist der seit 20 Jahren konstant<br />

anhaltende Wachstumstrend<br />

(Grafik 1) der in den letzten 10 Jahrenbei<br />

durchschnittlich 4,2Prozent<br />

pro Jahr lag (2003: 1,3 Prozent).<br />

Wo sind die Männer?<br />

Psychologie istweiblich,soauch<br />

die Mehrheit unserer Mitglieder.<br />

Der Männeranteil – oder darf man<br />

«Männerchränzli»sagen?–liegtbei<br />

30 Prozent (Grafik 2). Ist Psychologiealsoein<br />

Frauenberuf? Nein,<br />

nicht immer, denn gewisse Fachrichtungen<br />

weisen einen deutlich höheren<br />

Anteil an Männern auf. Die<br />

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten<br />

zum Beispiel liegen<br />

ziemlich genauim statistischen<br />

Durchschnitt der Geschlechterverteilung<br />

der <strong>FSP</strong>-Mitglieder: 69 Prozent<br />

Frauen, 31 Prozent Männer; so<br />

auch die Neuropsychologinnen und<br />

-psychologen oder dieLaufbahn- und<br />

Personalberaterinnen und -berater.<br />

In der klinischen sowie in der Kinder-<br />

und Jugendpsychologie herrscht<br />

allerdings fastGleichstellung:stolze<br />

48 bzw.43Prozentder<strong>FSP</strong>-Fachtitel<br />

werdenvon Männerngehalten.<br />

Männliche Verkehrspsychologie<br />

Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang<br />

dieTatsache, dass die<br />

Fachrichtung Kinder- und Jugendpsychologie<br />

mitdurchschnittlich 22<br />

Prozentin denletzten 5Jahren die<br />

höchsteWachstumsrateaufweist.<br />

Denabsoluten Rekordbezüglich<br />

Männeranteilverzeichnenjedochdie<br />

Verkehrspsychologen mit stolzen 74<br />

Prozent!<br />

Zugegeben, beieiner Gesamtzahl von<br />

19 Fachtiteln ist eine fundierte Interpretation<br />

dieser Grösse schwierig.<br />

Doch derLaie, zu denen auch die<br />

Autorin gehört, würde daraus ableiten:<br />

Logisch, nur Männer verstehen<br />

etwas von Autos (und Rasern).<br />

Attraktivität erhöhen<br />

Das Thema der Geschlechtervertretung<br />

ist indes noch nicht abgeschlossen:<br />

Am 20-Jahr-Jubiläum in Murten<br />

(22. September 2007) hat der<br />

Vorstand im Zusammenhang mit den<br />

neuen Berufsfeldern klar postuliert:<br />

Wir wollen bis 2011 die Attraktivität<br />

der Psychologieberufe für Männer erhöhen.<br />

Die <strong>FSP</strong> hat noch viele schöne<br />

regenbogenfarbene Tage vor sich!<br />

35<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

1988 1992 1996 2000 2004 2007<br />

Grafik 1: Mitgliederentwicklung 1987 - 2007<br />

1974<br />

448<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Kinder- und Jugendpsychologie <strong>FSP</strong><br />

Laufbahn- und Personalpsychologie <strong>FSP</strong><br />

Klinische Psychologie <strong>FSP</strong><br />

Neuropsychologie <strong>FSP</strong><br />

Verkehrspsychologie <strong>FSP</strong><br />

Rechtspsychologie <strong>FSP</strong><br />

Gesundheitspsychologie <strong>FSP</strong><br />

Sportpsychologie <strong>FSP</strong><br />

D-CH<br />

F-CH<br />

"<br />

1523<br />

"<br />

2416<br />

#<br />

454<br />

#<br />

1248<br />

161 147 94<br />

19 5 3 1<br />

Grafik 3: <strong>FSP</strong>-Fachtitel 2007<br />

Grafik 2: Mitglieder nach Sprache und Geschlecht


36<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Politik<br />

PGF-Hearing<br />

Das geplante Präventions- und Gesundheitsförderungsgesetz<br />

PGF 2010<br />

legt künftig landesweit die Rahmenbedingungen<br />

für die Aktivitäten der<br />

verschiedenen Akteure im Bereich<br />

Prävention und Gesundheitsförderung<br />

fest. Am 28. Februar hat das<br />

Bundesamt für Gesundheit (BAG)<br />

die wichtigsten betroffenen nichtstaatlichen<br />

Organisationen zu einem<br />

Hearing nach Bern eingeladen, so<br />

auch die <strong>FSP</strong>. Zuerst stellten die Projektverantwortlichen<br />

des BAG die<br />

zentralen Bestimmungen eines noch<br />

frühen Gesetzesentwurfes vor: Dieser<br />

bezieht sich auf die Prävention<br />

von Krankheiten, ohne klarzustellen,<br />

dass damit nicht nur körperliche,<br />

sondern auch psychische Krankheiten<br />

gemeint sind. Seitens der <strong>FSP</strong>,<br />

aber auch von Partnerorganisationen<br />

wie von der Verbindung der psychiatrisch-psychotherapeutisch<br />

tätigen<br />

ÄrztInnen FMPP wurde dies kritisiert<br />

und die ausdrückliche Nennung<br />

psychischer Krankheiten im<br />

Gesetzesentwurf gefordert. Aufgrund<br />

des Hearings wird der Entwurf nun<br />

überarbeitet und geht voraussichtlich<br />

noch diesen Sommer in die Vernehmlassung.<br />

Sesam<br />

Kurz vor Abschluss des vorliegenden<br />

Psychoscope wurde bekannt, dass der<br />

Nationale Forschungsschwerpunkt<br />

Sesam die Einstellung seiner Kernstudie<br />

beantragt hat. Angesichts des<br />

dringenden Forschungsbedarfs im<br />

Bereich psychische Gesundheit bedauert<br />

die <strong>FSP</strong> diese Entwicklung<br />

sehr. Das kommende Psychoscope<br />

wird auf das Thema vertieft eingehen.<br />

Aus dem Vorstand<br />

Dr. Künzler<br />

mitglied Alfred Künzler am 14. März<br />

erfolgreich promoviert hat. Der Titel<br />

seiner von Professor Hansjörg<br />

Znoj begutachteten Dissertation an<br />

der Abteilung Klinische Psychologie<br />

und Psychotherapie am Psychologischen<br />

Institut der Universität Bern<br />

lautete: «Psychotherapie und positive<br />

psychische Veränderungen: Voraussetzungen<br />

und Bedingungen.» Wir<br />

gratulieren Dr. phil. Alfred Künzler<br />

ganz herzlich!<br />

Studierende<br />

Neue Präsidentin<br />

Beim Dachverband der Psychologiestudierenden<br />

psyCH übernimmt das<br />

bisherige Vorstandsmitglied Nina Hofer<br />

per sofort das Präsidium von Leonie<br />

Wanner. Sowohl Leonie Wanner<br />

als auch Nina Hofer sind regelmässige<br />

und geschätzte Gäste der<br />

<strong>FSP</strong>-Delegiertenversammlung. Wir<br />

danken Leonie Wanner für die angenehme<br />

Zusammenarbeit und wünschen<br />

Nina Hofer viel Erfolg!<br />

Aus den Gliedverbänden<br />

Basler News<br />

Beim den Psychologinnen und Psychologen<br />

beider Basel PPB wurden<br />

zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt:<br />

Dr. Esther Biedert leitet an<br />

der Abteilung für Klinische Psychologie<br />

und Psychotherapie der Universität<br />

Basel das Zentrum für Erwachsenenpsychotherapie<br />

ZEP. Lic. phil.<br />

Michael Übelhart arbeitet in Basel<br />

bei PricewaterhouseCoopers als Personalleiter.<br />

Die aus Mitgliedern der vier psychotherapeutischen<br />

Berufsverbände BS<br />

und BL bestehende Aufmerksamkeitsgruppe<br />

hat ein Merkblatt zum<br />

Vorgehen bei der Meldung sexueller<br />

Übergriffe in der Psychotherapie<br />

erstellt. Es kann via PPB-Sekretariat<br />

bezogen werden:<br />

Tel. 0612648445; ppb@datacomm.ch<br />

Psychoanalytische<br />

Beiträge<br />

20<strong>08</strong>. 328 S., Kt<br />

39.95 /CHF 68.00<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84474-9<br />

Brigitte Boothe (Hrsg.)<br />

Ordnungund<br />

Außer-Ordnung<br />

Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde<br />

Ordnung kann eine tödliche Bürde sein<br />

und Ordnungsverlust eine vitale Attacke.<br />

Interdisziplinäre Beiträge zu Erhaltungsressourcen<br />

und tödlichen Bürden<br />

sind in diesem Band zusammengetragen.<br />

20<strong>08</strong>. 237 S.,<br />

8Abb., Kt<br />

26.95 /CHF 44.90<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84477-0<br />

Heinz Müller-Pozzi<br />

Eine Triebtheorie für<br />

unsereZeit<br />

Sexualitätund Konflikt in der<br />

Psychoanalyse<br />

Es ist das Ziel der Neuformulierung der<br />

psychoanalytischen Trieblehre, Freuds<br />

frühe libidotheoretische Konzepte von<br />

ihrer biologistischen Ausrichtung zu<br />

befreien, Sexualität und Trieb intersubjektivneu<br />

zu begründen.<br />

Erhältlich im Buchhandel oder über<br />

www.verlag-hanshuber.com<br />

Wir freuen uns, an dieser Stelle bekanntzugeben,<br />

dass <strong>FSP</strong>-Vorstands-


Les DRG sur la psychiatrie et la psychologie<br />

En politique sanitaire, les «Diagnosis Related Groups»,<br />

ou DRG, sont LE sujet d’actualité. De quoi s’agit-il ?<br />

Quelle est leur portée ? Quels effets peuvent-ils avoir sur<br />

la psychiatrie et la psychologie ? Willy Oggier, gestionnaire<br />

de la santé, a bien voulu répondre à ces questions.<br />

Au cours de la dernière session d’hiver<br />

des Chambres fédérales, le Parlementaadoptéune<br />

nouvelle base<br />

juridiquepourlefinancementdes<br />

hôpitaux conformément à la Loi sur<br />

l’assurance-maladie (LAMal). Pour<br />

rémunérer le traitement hospitalier, y<br />

comprisleséjouràl’hôpital (art.39<br />

alinéa 1), les parties conviennent de<br />

forfaits. En principe, il s’agitde fixer<br />

des forfaits par cas; ces forfaits sont<br />

fonction des prestations fournies et se<br />

calculent d’après des méthodes uniformes,<br />

valables pour toute la Suisse.<br />

Lessignataires d’une convention<br />

peuventprévoirquedes prestations<br />

diagnostiques ou thérapeutiques spéciales<br />

ne soientpascomprises dans<br />

le forfait, mais facturées séparément.<br />

Les tarifs hospitaliers sont fixés<br />

d’après la rémunération deshôpitaux<br />

qui fournissent la prestation assurée<br />

obligatoire tarifée, afin de garantir<br />

la qualité requise de manière à la<br />

fois efficace et avantageuse (art. 49<br />

alinéa 1 LAMal).<br />

Des Diagnosis Related Groups (DRG)<br />

devraient être introduits pour la médecine<br />

hospitalière somatiqueaiguë.<br />

CesDRG sontoriginaires desUSA,<br />

où ils servent de système de classification<br />

despatients. Ils rassemblent<br />

descas médicaux comparablesdans<br />

des groupes de cas à coûts homogènes,<br />

permettant ainsi la rémunération<br />

destraitementshospitaliers en<br />

fonction de prix forfaitaires.<br />

Reste encore à savoir selon quelle<br />

méthode tarifaire uniforme au niveau<br />

suisse les cliniques psychiatriques<br />

vont pouvoir à l’avenir calculer<br />

la rémunération pour les séjours hospitaliers,<br />

car le tarif uniforme pour<br />

toutelaSuisse estaussiapplicable<br />

aux institutions psychiatriques.<br />

L’exemple de l’Allemagne<br />

Même si le législateur suisse ne pense<br />

pasintroduirelesystème DRG<br />

dans les institutions psychiatriques,<br />

les conséquences pour les traitements<br />

psychiatriques et psychologiques<br />

devraient inévitablement se faire<br />

sentir.Ilconvientdonc de clarifier,<br />

parexemple, commentle transfert<br />

desinstitutionsquicalculentavec le<br />

système DRG dans des cliniques psychiatriques<br />

etpsychologiques vaêtre<br />

appliqué. Car la réduction de la durée<br />

des séjours dans les hôpitaux de médecine<br />

somatique aiguë peut s’expliquer<br />

parlefaitqueles patientsavec<br />

undiagnostic initialcorrespondant<br />

sont transférés relativement rapidement<br />

en psychiatrie.<br />

Dans différents Länder allemands,<br />

cela a entraîné, entre autres, la transformation<br />

des hôpitaux de médecine<br />

somatique aiguë, mais aussi partiellement<br />

des services de réhabilitation,<br />

en services de psychiatrie. Cela entraîne,<br />

àson tour, desactivités etdes<br />

tâches supplémentaires, telles que les<br />

analyses de la qualité et du taux d’occupation,<br />

pour le service de médecine<br />

des caisses-maladie, de manière<br />

à vérifier l’adéquation de ces traitements.<br />

Si l’on regarde les activités des hôpitaux<br />

de médecine somatique aiguë<br />

allemands, cinq ans après l’introductiondes<br />

DRG, on peut identifier<br />

aumoinsdeux étapes différentes du<br />

processusd’adaptation deshôpitaux.<br />

Cela étant, dans un premier temps,<br />

les prestataires psychiatriques et psychologiques<br />

devraient s’intéresser<br />

avant tout à la question de la mise en<br />

œuvre d’une méthode tarifaire uniforme<br />

pour les prestations hospitalières.<br />

Economies possibles ?<br />

Dans un deuxième temps, il conviendrait<br />

de se poser la question des étapesdetraitementavantetaprès,en<br />

lien avec l’optimisation du processus.<br />

On devrait pouvoir s’attendre à de<br />

nouvellesformesdecoopération pour<br />

éviter les hospitalisations inutiles et<br />

de longuedurée.Car,danslecadre<br />

des DRG, il n’est en général pas intéressant<br />

pour l’hôpital de garder longtemps<br />

lespatientsdansdes litsde<br />

phase aiguë, car l’hôpital est rémunéré<br />

parcas etnon plusenfonction<br />

dunombredejours d’hospitalisation<br />

que l’assuré passe chez un prestataire.<br />

Dans un système de lits planifié,<br />

on devraitse demander quellessont<br />

les prestations psychiatriques et psychologiques<br />

susceptiblesdediminuer<br />

la durée des hospitalisations somatiques,<br />

de manière à réduire efficacement<br />

les coûts. Mais il faut égalementtenir<br />

comptedufaitqueles<br />

psychiatres etlespsychologues,qui<br />

travaillent de manière ambulatoire<br />

tant en médecine somatique aiguë<br />

hospitalièrequedanslecadre de la<br />

méthode tarifaire uniformisée que<br />

les cliniques psychiatriques vont introduire,<br />

risquent d’être confrontés à<br />

descas de plusenpluscomplexes et<br />

morbides. Il convientdonc de saisir<br />

avec beaucoup de soin, et de manière<br />

systématique et détaillée, la gravitédes<br />

casafindepouvoirprendre en<br />

compteles modificationséventuellesdécoulantde<br />

ce nouveausystème<br />

de financement. Il faudrait initier cetterecherche<br />

dèsmaintenantafin de<br />

pouvoirintégrerles développements<br />

qui s’imposent dès le début. Cette recherche<br />

pourrait aussi faire ressortir<br />

si, par exemple, les prestations<br />

despsychologues,plusavantageuses,<br />

pourraientplussouventse substituer<br />

autravaildes psychiatres,cequiest<br />

craint, ou souhaité, selon les points<br />

de vue.<br />

Willy Oggier, Dr œc. HSG,<br />

Gesundheitsökonomische Beratungen AG<br />

37<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong>


La qualitéenpsychologie d’urgence<br />

38<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Pendant l’Euro <strong>08</strong>, les psychologues <strong>FSP</strong> du projet Psy-<br />

Link-CareLink seront responsables de la coordination<br />

transrégionale de la psychologie d’urgence.<br />

Bonne raison pour une rétrospective sur les sept premières<br />

années de la psychologie d’urgence de la <strong>FSP</strong>.<br />

Aucours de cesdernières années,il<br />

estapparutoujours plusclairement<br />

que le besoin de soutien psychologique<br />

d’urgence ne se fait pas seulementsentir<br />

après lesévénements<br />

graves,maistoujours plusaprès des<br />

événements de moindre importance.<br />

Comme dans les cantons de langueallemande,àl’inverse<br />

de ce qui<br />

se passe en Suisse romande, la psychologied’urgencen’a<br />

presquepas de<br />

liens avec les organismes d’intervention<br />

cantonaux (police, pompiers), on<br />

a cherché une forme d’organisation<br />

qui puisse offrir une psychologie d’urgence<br />

fiable et de qualité 24h sur 24<br />

et 365 jours par année.<br />

Un défi à relever<br />

Pour relever ce défi, la <strong>FSP</strong> et l’organisation<br />

«CareLink», issue de Swissair-Careteam,<br />

ont fusionné pour devenir<br />

PsyLink. Ce faisant, CareLink<br />

met les structures de son organisation<br />

à la disposition de PsyLink. De<br />

son côté, la <strong>FSP</strong> offre ses psychologues<br />

d’urgence dûment formés et se<br />

portegarantedelaqualité. Grâceà<br />

cette mise en commun, il est maintenant<br />

possible de faire davantage appel<br />

auréseaudespsychologues d’urgence<br />

en cas d’événements de moindre importance,<br />

ce qui constitue une nette<br />

amélioration de la sécurité et de la<br />

qualité par rapport à un combat en<br />

solitaire. Au cours de ces deux dernières<br />

années, les psychologues d’urgence<br />

de PsyLink sont intervenus à<br />

plus de 70 reprises. Chaque année,<br />

lespsychologues d’urgenceorganisés<br />

au sein de PsyLink participentencore<br />

àdes journées de formation continue<br />

etd’information aucours desquelles<br />

lesinterventionssontanalysées de<br />

manièrecritique.<br />

Pendant l’Euro <strong>08</strong>, CareLink a reçu<br />

le mandat de mettre sur pied la coordination<br />

transrégionale de l’aide psychologique<br />

d’urgence. Pour cela, elle<br />

va donc faire appel aux psychologues<br />

d’urgenceorganisés ausein de<br />

PsyLink.Les préparatifsontmontré<br />

qu’en cas d’événement grave, le nombre<br />

de spécialistes formés en psychologie<br />

n’était toujours pas suffisant.<br />

Engagement de sept ans<br />

La <strong>FSP</strong> s’intéresse de manière intensive<br />

depuis 2001 à tout l’éventail<br />

de l’aide psychologique d’urgence:<br />

d’abordauniveaude sonavant-projet<br />

«Psychologie d’urgence»,ensuiteen<br />

2002 avec la création de la Commission<br />

formation continuepsychologie<br />

d’urgence. C’estdéjà en 2003 quela<br />

première formation continue a été offerte<br />

pour la «qualification complémentaire<br />

de spécialiste en psychologie<br />

d’urgence»; d’autres ont suivi en<br />

2004et2007. Acejour, 21Romands<br />

et 56 Alémaniques ont réussi cette<br />

formation. Cetteannée,une autre va<br />

se donner àCoire etprobablement<br />

aussi à Berne.<br />

Dufaitde sonengagementpréalable<br />

en aide psychologiqued’urgence, la<br />

<strong>FSP</strong> est devenue une partenaire recherchée<br />

etco-initiantedu«Réseau<br />

national d’aide psychologique d’urgence»<br />

(RNAPU), créé en 2001. Ce<br />

groupe spécialisé multiprofessionnel<br />

du Service sanitaire coordonné<br />

(SSC) a fixé, au cours de ces dernières<br />

années, des normes de formation<br />

et des lignes directrices d’interventionayantforceobligatoire<br />

pour<br />

les laïcs formés (Care Givers, Peers)<br />

et les personnes spécialisées en aide<br />

psychologique d’urgence. En outre,<br />

une certification desorganismesde<br />

formation et d’intervention a été développée.<br />

Dans des rapports d’information<br />

que la SSC présente périodiquement,<br />

le RNAPU a pu expliquer<br />

aux responsables cantonaux le mécanisme<br />

de l’aide psychologique d’urgence<br />

etplusparticulièrementdans<br />

le contexte de l’Euro <strong>08</strong>, pour favoriseretaméliorerlamiseenréseau<br />

transrégionale.<br />

Aide d’urgence et protection<br />

Depuis 2001, les psychologues dispensant<br />

une aide psychologique d’urgence<br />

de la <strong>FSP</strong>ontdéveloppé àcet<br />

effet,avec lesformateurs de l’Office<br />

fédéral de la protection de la population<br />

(OFPP),des cours de base etde<br />

perfectionnement pour la formation<br />

desauxiliaires non professionnels.<br />

Depuis 2001, plus de 2220 personnes<br />

ont été formées grâce à la coopération<br />

OFPP/<strong>FSP</strong>. Pour de nombreux<br />

participants, il s’agissaitdupremier<br />

contactavec unthème psychologique<br />

et donc d’une chance d’apprendre<br />

à connaître la <strong>FSP</strong> et ses psychologues<br />

à titre de spécialistes hautement<br />

qualifiés. La coopération OFPP/<strong>FSP</strong><br />

apporte chaque année à la <strong>FSP</strong> plusieurs<br />

milliers de francs, qui permettent<br />

de continuer à financer les projetsdelapsychologie<br />

d’urgence. En<br />

jetant un coup d’œil sur ces sept années,<br />

on peut en déduire que l’engagement<br />

de la <strong>FSP</strong> dans le domaine<br />

de l’aide psychologiqued’urgencea<br />

considérablementamélioré la qualitédanscedomaine<br />

etque, grâceaux<br />

projets susmentionnés, il a été possiblededonnerune<br />

imagepositive de<br />

«la situation professionnelle de la psychologie»<br />

à un large public.<br />

Urs Braun (dr phil.), psychologue spécialisé<br />

en psychothérapie <strong>FSP</strong>, certifié en psychologie<br />

d’urgence, membre du groupe<br />

spécialisé en psychologie d’urgence de la<br />

<strong>FSP</strong> et du RNAPU.<br />

D’autres informations sur:<br />

www.carelink.ch, www.nnpn.ch


Un monde coloré<br />

En 20ans, la <strong>FSP</strong> apresque triplé le nombre de ses<br />

membres. Responsable de la communication, Tiziana<br />

Frassineti commente ces résultats réjouissants.<br />

La <strong>FSP</strong> est colorée, autant que la vie.<br />

Même si, il faut bien l’avouer, certainesvoixprétendentquelaFPS<br />

est une sorte de «Gemischtwarenladen»,<br />

une boutique aux articles hétéroclites.<br />

Il n’empêche que, à l’ère<br />

de la psychologie positive, il faudrait<br />

s’identifier plutôt avec le 3 e pilier de<br />

la psychologie positive, celle des institutions<br />

positives (Martin E.P. Seligman,<br />

Dr phil., 2000).<br />

La <strong>FSP</strong> est colorée ! Et voici quelques<br />

chiffres qui le prouvent: à la fin<br />

de 2007, la <strong>FSP</strong> comptait 5641 psychologues<br />

parmises membres.Un<br />

chiffredontnoussommesfiers.Tout<br />

aussi impressionnante est la tendance<br />

constante à la hausse de ces 20<br />

dernières années (graph.1), qui, au<br />

cours de cettedernièredécennie, a<br />

été en moyenne de 4,2% par année<br />

(2003: 1,3%).<br />

6000<br />

5000<br />

Cherchez l’homme<br />

La psychologie estde genre féminin<br />

comme la majorité de nos membres<br />

(graph.2). La psychologie serait-elle<br />

donc une profession essentiellement<br />

féminine ? Non, pas toujours, car certaines<br />

spécialisations sont plus masculines<br />

que d’autres. Si la répartition<br />

des femmes et des hommes spécialisés<br />

en psychothérapie, neuropsychologie<br />

ou conseil en personnel ou carrièrecorrespond<br />

àcelle desmembres<br />

de la <strong>FSP</strong> en général (69% de femmes,<br />

31% d’hommes), en psychologie<br />

clinique ou de l’enfance et de l’adolescence,<br />

elle est déjà presque paritaire.<br />

Car48% respectivement43%deces<br />

titres de spécialisation <strong>FSP</strong> sont détenus<br />

par des hommes.<br />

Arelever quelenombredetitres de<br />

spécialisation en psychologie de l’enfance<br />

et de l’adolescence <strong>FSP</strong> a augmenté<br />

en moyenne de 22% au cours<br />

de ces cinq dernières années: la plus<br />

importantecroissance. Mais ce sont<br />

les psychologues de la circulation qui<br />

détiennent le record absolu de la représentation<br />

masculine:ils sont74%<br />

à détenir le titre de psychologue spécialisé<strong>FSP</strong><br />

!Or, surunéchantillon<br />

de 19 personnes, il estcertes difficile,<br />

voire statistiquementimpossible,de<br />

tirer des conclusions correctes.<br />

Cela étant, les non-initiés en psychologie<br />

– dont fait partie l’auteure – déduiraient<br />

tout naturellement que c’est<br />

logiquepuisqueles hommes sont<br />

les seuls à comprendre quelque chose<br />

aux voitures (et donc aux chauffards)<br />

!<br />

Mais le sujet de la représentation des<br />

sexes au sein de la <strong>FSP</strong> n’est pas encore<br />

épuisé. Lors du 20 e anniversairede<br />

la <strong>FSP</strong>àMorat(22 septembre2007),<br />

le Comité a clairement défini dans<br />

lesobjectifsdes nouveaux champs<br />

professionnelsl’augmentation d’icià<br />

2011 de l’attractivitédes métiers de la<br />

psychologie pour les hommes.<br />

LA <strong>FSP</strong> a encore de beaux jours aux<br />

couleurs de l’arc-en-ciel devant elle !<br />

39<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

1988 1992 1996 2000 2004 2007<br />

Graphique 1: Evolution du nombre des membres, 1987 - 2007<br />

1974<br />

448<br />

psychothérapie <strong>FSP</strong><br />

psychologie de l‘enfance<br />

et de l‘adolescence <strong>FSP</strong><br />

développement de carrière et<br />

en ressources humaines <strong>FSP</strong><br />

psychologie clinique <strong>FSP</strong><br />

neuropsychologie <strong>FSP</strong><br />

psychologie de la circulation <strong>FSP</strong><br />

psychologie légale <strong>FSP</strong><br />

psychologie de la santé <strong>FSP</strong><br />

psychologie du sport <strong>FSP</strong><br />

D-CH<br />

"<br />

2416<br />

#<br />

1248<br />

161 147 94<br />

19 5 3 1<br />

F-CH<br />

"<br />

1523<br />

#<br />

454<br />

Graphique 3: Titres de spécialistes en 2007<br />

Graphique 2: Membres selon la langue et le sexe


40<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

le comité<br />

Titre obtenu<br />

Nous avons le plaisir de vous communiquer<br />

qu’Alfred Künzler, membre<br />

du comité de la <strong>FSP</strong>, a obtenu<br />

son titre de docteur le 14 mars dernier.<br />

Sa thèse auprès du Départementde<br />

psychologie cliniqueetde<br />

psychothérapie de l’Institut de psychologie<br />

de l’Université de Berne,<br />

sousladirection duProfesseur<br />

Hansjörg Znoj, est intitulée «La psychothérapie<br />

et les changements psychiques<br />

positifs: hypothèses et modalités».<br />

Nos sincères félicitations auDr phil.<br />

Alfred Künzler !<br />

politique<br />

Hearing sur<br />

la LPPS<br />

La future Loi sur la prévention et la<br />

promotion de la santéLPPS 2010<br />

fixera àl’avenir,surleplan national,<br />

les conditions cadre pour les activités<br />

des divers acteurs dans le domaine<br />

de la prévention et de la promotion<br />

de la santé. Le 28 février, l’Office fédéral<br />

de la santé publique (O<strong>FSP</strong>) a<br />

invité les plus importants organismes<br />

non étatiques concernés, ainsi que la<br />

<strong>FSP</strong>, à un hearing à Berne.<br />

Les responsables du projet à l’O<strong>FSP</strong><br />

ontd’abord présentéles principales<br />

dispositions d’une première ébauche<br />

de loi surlaprévention: celle-ci a<br />

traitàlaprévention des maladies,<br />

sans dire clairementqu’il ne s’agit<br />

pas uniquement des maladies corporelles<br />

mais aussi des maladies psychiques.<br />

Du côté de la <strong>FSP</strong>, comme des associations<br />

partenaires (par ex. la Fédération<br />

des médecins psychiatres et<br />

psychothérapeutes FMPP), ceci a<br />

soulevédes critiques etla mention<br />

expresse des maladies psychiques<br />

dans le projet de loi a été demandée.<br />

Le projetde loi sera donc retravaillé<br />

sur la base du hearing et probablement<br />

mis en consultation cet été<br />

encore.<br />

SESAM<br />

Peu avant la parution du dernier numéro<br />

de Psychoscope nous est parvenuelanouvelle<br />

quelePôle de<br />

recherche national SESAM avait demandé<br />

auFNS l’arrêtde son étude<br />

principale. En raison du besoin pressant<br />

de recherches dans le domaine<br />

de la santé psychique, la <strong>FSP</strong> déplore<br />

grandement cette évolution.<br />

Le prochain numéro de Psychoscope<br />

reviendra en détail sur ce thème.<br />

associations affiliées<br />

Deux nouveaux<br />

membres au<br />

comité<br />

L’Association des psychologues des<br />

deux Bâle a élu à son comité deux<br />

nouveaux membres: le Dr Esther<br />

Biedert dirige, au Département de<br />

psychologie clinique et de psychothérapie<br />

de l’UniversitédeBâle, le<br />

Centre de psychothérapie pour adultes<br />

ZEP; Michael Übelhart travaille<br />

à Bâle chez PricewaterhouseCoopers<br />

AG, oùil estdirecteurdupersonnel<br />

d’Assurance Human Capital.<br />

Les nouveaux membres ducomité<br />

remplacent Franziska Kübler et<br />

Silvia Dübendorfer.<br />

Aide mémoire<br />

Depuis le mois de mars existedans<br />

le canton de Bâle un aide mémoire<br />

sur les mesures à prendre en psychothérapie<br />

àl’annonce d’agressions<br />

sexuelles.<br />

Le documentaétépréparé par le<br />

Groupe de surveillance composé de<br />

membres des quatre associations de<br />

psychothérapeutes de Bâle-Ville et<br />

Bâle-Campagne. Le thème ad’abord<br />

étédiscutépar le groupe avec les<br />

médecins cantonaux,les services<br />

juridiques des départements de la<br />

santé, ainsi qu’avec des juges instructeurs.<br />

L’aide-mémoire peut être obtenu<br />

auprès du secrétariat de la PPB:<br />

061 264 84 45 ou ppb@datacomm.ch.<br />

Entretiens à<br />

l’université<br />

Le 7juin 20<strong>08</strong>, de 10h00 à13h00<br />

environ, les membres de la PPB<br />

aurontla possibilitédes’entretenir<br />

avec les professeurs de la Faculté de<br />

psychologie de l’UniversitédeBâle.<br />

A cette occasion, praticiens et praticiennes<br />

pourront formuler leurs<br />

vœux etdemandes àlaFacultéde<br />

psychologie, par exemple en matière<br />

de formation régulière, postgrade ou<br />

continue, de politique professionnelle,<br />

d’emploi pour psychologues, etc.<br />

psyCH<br />

Nouvelle<br />

présidente chez<br />

les étudiant(e)s<br />

C’estaupied levéqueNina Hofer,<br />

jusqu’ici membre du comité, a repris<br />

des mains de Leonie Wanner la<br />

présidence du Comité de l’Association<br />

suisse des étudiants en psychologie.<br />

Tant Leonie Wanner que Nina<br />

Hofer ontétédes hôtes assidues et<br />

appréciées de nos assemblées des<br />

délégué(e)s.<br />

Nousremercions Leonie Wanner<br />

pourson agréable collaboration et<br />

souhaitons beaucoupdesuccès à<br />

Nina Hofer !


Panorama<br />

psychoscope 4/20<strong>08</strong><br />

41<br />

Neue Obsan-Publikation<br />

Wirksamkeit der<br />

Psychotherapie<br />

Beim Schweizerischen Gesundheitsobservatorium<br />

Obsan ist eine Publikation<br />

mit dem Titel «Wirksamkeit<br />

und Kosten-Nutzen-Verhältnis von<br />

Psychotherapien –Übersichtüber<br />

die aktuelle empirische Literatur»<br />

erschienen. Die AutorInnen sind<br />

Natasa Milenkovic, Simone Schelling<br />

und Jürgen Margraf.<br />

Informationen: www.obsan.ch<br />

Aus der Forschung<br />

Neue Theorie<br />

der Emotionen<br />

Wie entstehen Emotionen? Ein neues<br />

Modell dazu haben Prof. Dr. AlbertNewen<br />

und Alexandra Zinck am<br />

Institut für Philosophie der Ruhr-<br />

Universität-Bochum RUB entwickelt.<br />

Die in der philosophischen<br />

Fachzeitschrift «Synthese» publizierte<br />

Theorie nutzt entwicklungspsychologische<br />

Erkenntnisse und<br />

klassifiziert alle menschlichen Emotionen<br />

nach ansteigender Komplexitätin<br />

vier Entwicklungsstufen: in<br />

Prä-Emotionen, Basisemotionen sowie<br />

primäre und sekundäre kognitive<br />

Emotionen. Auf diesem Wege entsteht<br />

zum Beispiel aus einem vagen<br />

Wohlbefinden erst Freude, dann Zufriedenheit<br />

und schliesslich Stolz.<br />

Informationen: Albert.Newen@rub.de<br />

Drei Fragen an…<br />

Anna Flury-Sorgo, Fachpsychologin für Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Sie leiten für die <strong>FSP</strong>-Akademie<br />

erstmals den Kurs «Kinderschutz<br />

durch Elternarbeit. Systemische<br />

Elterntherapie bei Ressourcenarmut<br />

und innerfamiliärer Gewalt».<br />

Was sind Ihre Ziele dabei?<br />

Ich arbeite seit 13 Jahren beim Elternnotruf<br />

Zürich, wo sich Eltern vertraulich<br />

Rat holen können, wenn sie<br />

Fragen haben im Umgang mit ihren<br />

Kindern, sich überfordert fühlen oder<br />

ihre Kinder misshandeln. Ich möchte<br />

aufzeigen, welche Art von Hilfe es<br />

misshandelnden Eltern ermöglicht,<br />

ihre Aufgabe als Eltern besser zu machen.<br />

Ich möchte damit auch für die<br />

Belange dieser Eltern sensibilisieren<br />

und Neugierde für die Fähigkeiten<br />

dieser KlientInnen wecken.<br />

Als Zweites möchte ich ein anderes<br />

Verständnis von Gewalt vermitteln.<br />

Kindsmisshandlung entsteht im Allgemeinen<br />

durch Überforderung sowie<br />

durch einen problematischen<br />

Umgang und eigene Erfahrungen mit<br />

Gewalt. Viele Beratungspersonen haben<br />

Angst, wenn in einer Familie Gewalt<br />

vorkommt. Ich möchte ihnen<br />

mehr Handlungsmöglichkeiten im<br />

Umgang mit Gewalt vorschlagen und<br />

die Angst davor verringern. Ich verstehe<br />

Gewalt dabei nicht primär als<br />

Problem eines Täters – obwohl dieser<br />

sich entscheidet, Gewalt anzuwenden<br />

– sondern als eine destruktive Kraft<br />

im System.<br />

Meinen Sie mit «Gewalt im System»<br />

auch die wirtschaftliche<br />

Situation der Betroffenen?<br />

Das heutige gesellschaftliche Umfeld<br />

halte ich für wenig förderlich für<br />

Familien. Anfragen im Zusammenhang<br />

mit innerfamiliärer Gewalt oder<br />

Jugendlichen, die in ihrer Entwicklung<br />

gefährdet sind, haben denn in<br />

den letzten Jahren auch deutlich zugenommen.<br />

Elternschaft und Berufstätigkeit<br />

sind immer schwieriger zu verbinden,<br />

der ökonomische Druck ist<br />

für viele Familien belastend. Oftmals<br />

können Eltern deshalb ihren Kindern<br />

gegenüber nicht mehr in genügendem<br />

Mass präsent sein.<br />

Wo situieren Sie die PsychologInnen<br />

im Umfeld behördlicher Kinderschutzmassnahmen<br />

wie Obhutsentzug<br />

etc.?<br />

Ich arbeite im Auftrag von KlientInnen<br />

sehr oft mit Behörden zusammen.<br />

Kinderschutzmassnahmen sind<br />

in gewissen Fällen hilfreich und nötig,<br />

auch wenn sie von den Betroffenen<br />

fast immer als bedrohlich erlebt<br />

werden. Dieser Umstand erschwert<br />

es manchmal denjenigen,welche<br />

die Massnahmen aussprechen oder<br />

durchsetzen müssen, eine Vertrauensbeziehung<br />

zu den Klientinnen aufzubauen.<br />

In solchen Fällen kann eine<br />

vermittelnde Stelle, welche die Eltern<br />

unterstützt, ohne ihre Angst zu teilen,<br />

die Gesprächsmöglichkeiten verbessern.<br />

Gerade bei einem Obhutsentzug<br />

ist zudem eine Stärkung der elterlichen<br />

Fähigkeiten sinnvoll und nötig<br />

und es macht Sinn, dass das eine andere,<br />

von der Behörde unabhängige<br />

Instanz übernimmt. Für solche Vermittlungs-<br />

und Beratungsaufgaben<br />

eignen sich PsychologInnen ausgezeichnet.<br />

Informtionen: www.psychologie.ch –<br />

<strong>FSP</strong>-Akademie – <strong>FSP</strong>-Fachkurse<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong>


portrait<br />

Jenseits von Sexshops<br />

und Tantrakursen<br />

42<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Die junge Psychologin Dania Schiftan arbeitet in der<br />

Basler Frauenklinik und als Interviewerin beim «Blick».<br />

Mit ihrer Lizenziatsarbeit über Sexualität in der Schweiz<br />

hat sie letztes Jahr Furore gemacht. Und an diesem Thema<br />

will sie auch weiterhin dranbleiben. «Sexualität ist<br />

eine wichtige Ressource, die die Menschen wirklich<br />

zufrieden macht», sagt die künftige Sexualtherapeutin.<br />

«Wir sind ja alle sexuelle Wesen»,<br />

sagt die 27-jährige Psychologin DaniaSchiftan.«Es<br />

isteinThema, das<br />

alle beschäftigt, eines, das eine riesige<br />

menschlicheRessourcedarstellt.<br />

Wir wären als Gesellschaft glücklicher,<br />

wenn jeder Mensch eine positiveSexualitäterlebendürfte.»Ist<br />

sie eine Utopistin, die die Welt verändern<br />

will? Ja, ein wenig neige sie vielleicht<br />

schon zum Träumen, verkündetSchiftan<br />

herzlich lachendund in<br />

breitem Zürcher Dialekt.<br />

Die Wissenschaft im Blut<br />

An Visionen und Selbstvertrauen hat<br />

es der Effretikerin von klein auf nie<br />

gefehlt.Als Älteste von drei Geschwistern<br />

begleitet das Mädchen ihren<br />

Vater schon im Kindergarten in seine<br />

Tierarztpraxis:«Papi,machPlatz,<br />

ichwill allessehen!»Dochauch ihre<br />

Mutter, eine Kinderpsychologin, inspiriertsie–wennauch<br />

anfänglich<br />

negativ: «Nur nie Kinderpsychologin»,<br />

denkt sie lange. Wissenschaftliche<br />

Neugier gab es in Schiftans<br />

Familie schon seit mehreren Generationen.<br />

DerVater,ein gebürtiger Pole,<br />

ist aus Israel in die Schweiz eingewandert<br />

und hat sich ständig weitergebildetund<br />

neueWegegesucht.Die<br />

Mutter ist im Emmental aufgewachsen<br />

und hat in Israel, in Belgien, in<br />

der Schweiz und in Paris studiert.<br />

Weil sich DaniaSchiftan nach den<br />

Schnupper-Erlebnissen in der Sekundarschulzeit<br />

zu keinem Lehrberuf<br />

entscheiden kann, beschliesst sie,<br />

nun doch die Matura anzusteuern.<br />

Sie wechselt ans Gymnasium und bestehterfolgreich<br />

dieeidgenössische<br />

Matura. Ihr Bericht über die mündlichePrüfung<br />

beieinem gefürchteten<br />

Experten zeugt von viel Witz und einerangenehmgrosszügigen<br />

Portion<br />

Selbstironie.<br />

Ein schnelles Mundwerk<br />

«Einer der Experten war furchterregend<br />

grossund laut und ichhatte<br />

schlicht Angst, ihn sprechen zu hören.»<br />

Siehabeihn deshalbquasials<br />

Selbstverteidigungsstrategie vollkommen<br />

zugetextet.«BeiBedarfläuftdas<br />

Mundwerk heute noch sehr schnell»,<br />

bemerkt Schiftan mit einem Augenzwinkern.<br />

Aufdie Matura folgtnach einer<br />

Thailand-Reise eine Etappe des Jobbens<br />

beider CS.«Wirzählten die<br />

Banknoten von Hand» – ein Job, der<br />

sie sowohl auf den Boden der Realität<br />

bringt wie zum definitiven Entschluss<br />

zu studieren. Mutter hinoder<br />

her, es soll nundochPsychologie<br />

sein.Dania Schiftan ziehtmitihrem<br />

damaligen Freund zum Studieren<br />

nach Bern, weil sie neue Leute und<br />

ein neues Umfeld erleben möchte.<br />

Fachlich fokussiert sie die Klinische<br />

Psychologie und Psychotherapieund,<br />

angesichts ihres Nebenjobs als Jugendleiterin,schliesslichdochauch<br />

noch dieEntwicklungspsychologie.<br />

DiesepraktischeArbeitmitKindern<br />

und Jugendlichen stellt sich als idealerAusgleich<br />

zumsehrtheoretischen<br />

Studiumheraus.<br />

Zuversicht statt Pragmatismus<br />

Die ursprünglich aus pragmatischen<br />

Gründen gewählte Richtung Arbeitsund<br />

Organisationspsychologie verwirftsiedagegen<br />

wieder, da sieihr<br />

nichtliegt.«Ichwerde schoneinen<br />

Job finden», sagt sie sich, trotz der<br />

offenbar im Studium häufig zu vernehmenden<br />

Unkenrufe zur Situation<br />

von PsychologInnen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Champagner vom Professor<br />

Als es so ab 2006 ums Thema der Lizenziatsarbeit<br />

geht, setzt sich Schiftan<br />

gegen Widerstände durch. Eine<br />

Studieüberdie Sexualitätin der<br />

Schweiz?«Zuwenig klinisch»sei es,<br />

dieses Thema. Zudem: Wenn sie es<br />

schaffe, 1000 Teilnehmende aufzutreiben,<br />

verspricht ihr der Professor<br />

eine Flasche Champagner. Quintessenz:15000<br />

Personen lassen sich via<br />

Internet auf den Fragebogen zu ihremSexuallebenein.Eigentlich<br />

nicht<br />

fair, dass es am Schluss nur eine Flasche<br />

Champagner gibt ...<br />

In ihrerArbeitwertetsiefast6500<br />

der Fragebögen aus, mit teilweise<br />

bemerkenswerten Resultaten. So zur<br />

Masturbation: fast alle tun es, wobei<br />

es Frauen seltener tun und auch seltenerdarübersprechen.<br />

Auch beim<br />

Seitensprung verhalten sich die Geschlechter<br />

unterschiedlich: Männer<br />

gehen tendenziell mit mehreren<br />

aufeinanderfolgenden Partnerinnen<br />

fremd, Frauen eher mit einem<br />

beständigen. Ein weiteres interessantes<br />

Ergebnis betrifft die sexuelle<br />

Ausrichtung: Demnach sind Frauen<br />

tendenziell weniger klar heterosexuell<br />

veranlagtalsMänner.<br />

Schwierige Sponsorensuche<br />

«Qualitativ ist die Arbeit nicht so<br />

hochstehend, weil ich sie nur deskriptivausgewertethabe»,<br />

kritisiertsich<br />

Schiftan trotz der interessanten Resultate<br />

selber. Aber wer weiss, Stoff<br />

genugfüreineDissertation wärein<br />

denDaten allemal noch vorhanden.


Schade nur, dass das Forschungsbudgetnichtaufzutreiben<br />

ist–das<br />

Thema sei leider bei den Sponsoren<br />

nichten vogue.<br />

In derÖffentlichkeitnimmtDania<br />

Schiftan einen widersprüchlichen<br />

Umgang mitdemThemaSexualität<br />

wahr.Neben ihrerAllgegenwartin<br />

Werbe- und Plakatkampagnen und<br />

ihrer damit verbundenen Abwertung<br />

zumKonsumgut seider Umgang mit<br />

der Sexualität gleichzeitig von einer<br />

Artmoralisierendem Voyeurismus<br />

geprägt. Gerade, wenn es beispielsweise<br />

um die Darstellung von Pornografie<br />

oder Prostitution gehe.<br />

Ziel ist die eigene Praxis<br />

Via <strong>FSP</strong>-Assistenzprojekt erhält Dania<br />

Schiftan ab Juni 2007 die Chance,sichamFamilieninstitutFribourg<br />

die wissenschaftliche Welt genauer<br />

anzuschauen. Zusammen mit Professor<br />

Guy Bodenmann entwickelt sie<br />

ein Therapieprogramm für Paare. Ab<br />

Januar 20<strong>08</strong> folgt an der Abteilung<br />

für Gynäkologische Sozialmedizin<br />

und Psychosomatik des Basler Frauenspitalsein<br />

Einsatz alsklinische<br />

Psychologin. Dort kann sie u.a. Erfahrungen<br />

alsTherapeutin sammeln.<br />

Im April beginnt sie zudem ihre postgraduale<br />

Weiterbildung in kognitivbehavioraler,<br />

interpersonaler Psychotherapieander<br />

UniversitätBern.<br />

Danebenarbeitetsiefürden «Blick»,<br />

wo sie Frauen über ihr Sexualleben<br />

interviewt.«Ichfinde dieseAufgabe<br />

sehr interessant. Was die Menschen<br />

aber bezüglichihrer Sexualitätneben<br />

Aufklärung in Zeitungen auch noch<br />

bräuchten,istindividuelle Beratung<br />

oder Therapie.»<br />

ihre KlientInnen sich vor ihr ausziehen<br />

müssten. «Da gibt es in der Sexualtherapie<br />

ganz klare Regeln.»<br />

AlsTherapeutin stelltsich Dania<br />

Schiftan vor,die KlientInnen unter<br />

anderem an mehr Selbstverantwortung<br />

heranzuführen: Als Frau könne<br />

manbeispielsweise trainieren,nicht<br />

nur punktuelle, sondern in einem erweiterten<br />

Bereichempfindsamzu<br />

werden, ähnlich wie einBlinder mit<br />

dem Üben der Blindenschrift sensitivereFingerkuppen<br />

entwickle.<br />

NebendieserSteigerungsfähigkeit<br />

bei der Selbstverantwortung streitet<br />

Schiftan die Wechselwirkung<br />

zwischen denSexualpartnerInnen<br />

natürlich nicht ab: «Man kann ja<br />

schliesslich auch nicht mit jedem<br />

Menschen harmonisch musizieren!»<br />

DaniaSchiftan besitztmittlerweile<br />

auch eigene Erfahrungen alsKlientin<br />

bei einem Sexualtherapeuten.<br />

Nicht mehr drei Arbeitsorte<br />

Momentan arbeitet Dania Schiftan<br />

mit einem hohen Pensum parallel in<br />

drei Städten derSchweiz,pendeltvon<br />

ihremWohnortBern abwechselnd<br />

nach Zürich und nach Basel. Ewig<br />

so «im Dreieck wandern» möchte sie<br />

aber lieber nicht.Sie suchtdeshalb<br />

nach dem befristeten Assistenzprojekteine<br />

geregelteFestanstellung –<br />

eine möglichst«sexy»Festanstellung<br />

natürlich.<br />

Susanne Birrer<br />

Résumé<br />

Depuis la fin de ses études, en<br />

2007, la jeune psychologue<br />

Dania Schiftan travaille au Département<br />

de médecine sociale gynécologique<br />

et psychosomatique du<br />

Frauenspital de Bâle – et, à temps<br />

partiel, comme reporter au Blick.<br />

Fille d’un vétérinaire et d’une psychologue<br />

pour enfants, cette native<br />

d’Effretikon a la science dans le<br />

sang. Le thème qui l’a particulièrement<br />

branchée est la sexualité humaine,<br />

et son mémoire de licence<br />

sur la sexualité en Suisse a fait fureur<br />

l’année dernière.<br />

15‘000 personnes ont participé à<br />

son étude: elles avaient à répondre<br />

via Internet à un questionnaire<br />

d’une heure sur leur propre vie<br />

sexuelle. Ce travail a produit des<br />

résultats nouveaux et en partie<br />

surprenants, par exemple sur les<br />

différences de comportement entre<br />

hommes et femmes en matière<br />

d’aventures ou de masturbation.<br />

Ce qui contribue moins au flot<br />

d’argent déversé sur son travail de<br />

recherche, c’est le fait que la psychologue<br />

ne s’intéresse pas en premier<br />

lieu aux problèmes cliniques,<br />

mais qu’elle envisage bien davantage<br />

la sexualité comme une ressource<br />

humaine précieuse. «La sexualité<br />

est quelque chose qui rend la<br />

personne vraiment satisfaite.<br />

Le monde serait meilleur, si davantage<br />

de personnes pouvaient faire<br />

l’expérience d’une sexualité positive.»<br />

Dania Schiftan a l’intention de poursuivre<br />

à l’avenir ses recherches sur<br />

le thème de la sexualité. C’est pour<br />

cette raison qu’elle entreprend une<br />

formation de psychothérapeute et<br />

qu’elle aimerait par la suite ouvrir<br />

un cabinet de thérapeute sexuelle.<br />

43<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Mehr Selbstverantwortung<br />

Deshalb strebt Dania Schiftan langfristig<br />

auch eine eigene Praxis für Sexualtherapiean.<br />

«Viele Leutewissen<br />

gar nicht, dass es auch seriöse Sexualtherapie<br />

gibt und nicht nur Sexshopsund<br />

Tantrakurse...»Nie käme<br />

es ihrzumBeispiel in denSinn,dass


44<br />

Panorama<br />

psychoscope 4/20<strong>08</strong><br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Troisquestions à...<br />

Didier Pasche, psychologue <strong>FSP</strong><br />

A quelles difficultés les enseignants<br />

sont-ils le plussouvent<br />

confrontés ?<br />

Les difficultés que j’ai rencontrées le<br />

plus fréquemment se regroupent premièrementautourdes<br />

problèmesde<br />

gestion face à une situation difficile.<br />

Parexemple: incivilités,élèves ayant<br />

de grandes difficultés comportementales,problèmesdecommunication<br />

avec des collègues ou des parents<br />

d’élèves.Deuxièmement,j’évoquerai<br />

celles,plusprofondes,quisontde<br />

l’ordredusentimentd’impuissance,<br />

notamment avec une remise en question<br />

quant à la pratique de son métier.<br />

Le plus souvent, ce sont des enseignantsenétatde<br />

fatigueplusou<br />

moins prononcée qui, sans accompagnement,pourraientdévelopper<br />

des symptômes plus sévères (burnout).<br />

Il s’agitpourl’enseignantd’être<br />

attentif à toute baisse de motivation<br />

ou d’intérêt, à une non-envie de s’impliquer<br />

au sein de son institution ou<br />

avec ses élèves. Cependant, il faut relever<br />

le faitqueles enseignantssont<br />

de plus en plus dépassés par des problèmeséducatifsoude<br />

sociétéplus<br />

globaux. En effet, les dysfonctionnementsdes<br />

personnessontl’expression<br />

de dysfonctionnementsobjectifset<br />

extérieurs. Il m’importe donc d’aider<br />

la personne à prendre conscience<br />

etàdistinguer sespropres schémas<br />

et mécanismes (représentations) de<br />

ceux de la réalitéextérieure.<br />

Quellessolutions ou quelsoutils<br />

proposez-vous pour améliorerla<br />

situation de l’enseignant ?<br />

Le service que je propose, qui se centre<br />

uniquement sur l’enseignant,<br />

se situe entre le pôle pédagogique<br />

etle pôle médical. En effet,àl’aide<br />

d’outils tels que l’analyse transactionnelle<br />

oula psychodynamique, je vise<br />

entre autres àaméliorerlaprise de<br />

conscience, la capacitéderéflexion et<br />

la responsabilisation de l’enseignant,<br />

mais aussiàsoutenir despersonnes<br />

de plus en plus déroutées et en manque<br />

de reconnaissance.<br />

J’ai aussi toujours défendu l’importance<br />

de la disponibilité, en mettant en<br />

place les mesures d’aide très rapidement.<br />

La plupart du temps, si le problème<br />

est pris rapidement en main,<br />

peude séancessontnécessaires pour<br />

y voir plus clair.<br />

Pensez-vousque le fait d’être<br />

(ou d’avoir été) instituteur est un<br />

avantage ?<br />

La question est clairement ouverte, et<br />

fort intéressante. D’un côté, mon expérience<br />

de l’enseignement me permet<br />

de mieux comprendre les situations<br />

pour lesquelles les enseignants<br />

viennent me trouver, tout en adoptantune<br />

approche compréhensive<br />

de l’univers propre à chacun. Il peut<br />

s’instaureralors plusrapidementun<br />

lien de confiance. De l’autre,c’est<br />

aussiune limite, carles outilsque<br />

j’utilise sonttrès clairementceux du<br />

psychologue. La clartédoitdonc être<br />

de mise.<br />

Parailleurs,jetrouvefondamental<br />

de permettre àl’enseignantde ne pas<br />

s’arrêter uniquement à son ressenti,<br />

mais de prendre conscience des<br />

mécanismes propres au monde extérieur<br />

(politique, valeurs dominantes,<br />

cultures différentes, pressions sociales,<br />

etc.).<br />

livre<br />

Maintenir<br />

la passion<br />

Yves-Alexandre Thalmann, psychologue<br />

<strong>FSP</strong>, vient de publier un nouveaulivre*<br />

àl’intention des jeunes<br />

parents.<br />

Ce n’est un secret pour personne:<br />

avec le temps, la flamme de l’amour<br />

se fait moins intense. La passion des<br />

débutsatendance às’éroder etse<br />

transforme peuàpeuen sentiment<br />

moins brûlant, plus doux. Les impératifs<br />

de la vie quotidienne ont leur<br />

part de responsabilité, mais pas seulement.<br />

Selon Yves-Alexandre Thalmann,<br />

l’arrivée d’un enfant est un paramètre<br />

déterminant dans l’affaiblissement<br />

du couple. Le passage du statut<br />

d’amoureux à celui de parents<br />

représenteunbouleversementdans<br />

la vie de couple. Quelquefois, cela<br />

peut même déboucher sur une rupture.<br />

Pourtant, il existe des moyens de<br />

maintenir la passion etd’éviter que<br />

la flamme ne s’éteigne. Certains couples<br />

les ontrencontrés auhasard de<br />

leur chemin, d’autres en revanche<br />

ont dû travailler pour les découvrir.<br />

Ce sont ces moyens, concrets et à<br />

la portée de tous, qu’Yves-Alexandre<br />

Thalmann nousprésentedans son<br />

ouvrage.<br />

*Etre parents sans cesser d’être amants.<br />

L’amour après bébé.<br />

Yves-Alexandre Thalmann, Editions Jouvence,<br />

20<strong>08</strong>.


lettre de lecteur<br />

Un avis pas tout<br />

à fait partagé<br />

L’article présentant l’EMDR comme<br />

une approche controversée a<br />

mal expliqué cette méthode ( voir<br />

Psychoscope 1-2/20<strong>08</strong>, vol. 29, «Une<br />

technique controversée, p. 28).<br />

Shapiro, la créatrice de la méthode,<br />

fait l’hypothèse d’un système de traitement<br />

de l’information adaptatif<br />

bloqué lors d’événements traumatiques.<br />

L’attention duale portée par le<br />

patient sur l’événement et sur les stimulations<br />

bilatérales (visuelles, auditives<br />

ousensorielles) stimule unétat<br />

physiologique qui facilite le traitement<br />

de l’information et une résolution<br />

adaptative du problème.<br />

Les membres <strong>FSP</strong> curieux liront<br />

le dernier livre de Shapiro (2007<br />

en français). La comparaison de<br />

l’EMDR avec les méthodes d’exposition<br />

n’a étéfaitepar les auteurs<br />

que selon la compréhension comportementaliste<br />

de l’ESPT, qui met<br />

l’accentsurles symptômes anxieux<br />

au détriment des autres émotions,<br />

culpabilité, honte, colère, tristesse,<br />

insensibles à l’exposition et à la désensibilisation,<br />

mais traitées efficacement<br />

par l’EMDR.<br />

Pour une comparaison plus approfondie<br />

etimpartiale, je conseille<br />

l’excellent article de Rogers & Silver<br />

(2002, J. Clin. Psychology,vol.<br />

58). Contrairementàl’article paru<br />

dans Psychoscope,Rogers &Silver<br />

concluentquel’effetde l’EMDR est<br />

différent de celui des diverses méthodes<br />

d’exposition et cognitives, et<br />

quelefonctionnementde l’EMDR<br />

est spécifique et relève d’un retraitement<br />

de l’information (avec peu ou<br />

pas d’interventions duthérapeute)<br />

plutôt que de la désensibilisation.<br />

Olivier PIEDFORT-MARIN<br />

Psychologue-psychothérapeute <strong>FSP</strong><br />

Thérapie cognitivo-comportementale<br />

Praticien EMDR certifié<br />

livres<br />

Le respect de soi<br />

et des autres<br />

Qui n’a jamais été victime de l’agressivitéd’autrui?Quin’a<br />

jamais, de<br />

manière intentionnelle, agressé quelqu’un,<br />

ne serait-ce quepar unmot<br />

ou un geste déplacé ?<br />

Agnès Payen de La Garanderie, psychologue<br />

française, aborde dans son<br />

livre* le thème de l’agressivité.<br />

Selon elle, l’agressivité peut se traduire<br />

de manières verbales, psychologiques<br />

voire physiques qui sont<br />

destructrices tantpourlavictime<br />

que pour l’agresseur. C’est le nonrespectde<br />

soi quiestàl’origine de<br />

ces attaques àl’encontre de soi etde<br />

l’autre.<br />

L’auteure différencie deux types<br />

d’agressivité, l’une destructrice,<br />

l’autre créatrice. De plus, elle explique<br />

comment dépasser la première<br />

etsuggère des pistes pourmettre en<br />

pratique la deuxième.<br />

L’agressivité, pourAgnès Payen de<br />

La Garanderie, n’est pas une fatalité.<br />

Il n’y a ni victime ni bourreau par<br />

nature. Il faut reconnaître la dignité<br />

de l’être humain, etfuir etéviter tout<br />

ce qui peut la bafouer.<br />

*Serespecter et respecter les autres.<br />

Pour en finir avec l’agressivité destructrice.<br />

Agnès Payen de La Garanderie. Editions<br />

Jouvence, 20<strong>08</strong><br />

Vouloir<br />

la perfection<br />

Vouloir toujours «mieux», être obsédé<br />

par le détail etvouloir quetout<br />

soit«parfait»?Voilà peut-être un<br />

perfectionniste, adepte de l’impossible<br />

et de l’inatteignable à tout prix !<br />

Mais qu’est-ce au juste qu’un perfectionniste?<br />

L’est-on par rapportà<br />

soi ou par rapport aux autres ? Estce<br />

utile ou dangereux ? Est-ce un<br />

moteur de motivation, d’action et<br />

de réussite, ou au contraire la cause<br />

d’un sentiment permanent d’insatisfaction<br />

?<br />

Voilà quelques-unes des questions<br />

queXavier CornettedeSaintCyr<br />

pose dans son livre*. Ce livre, illustré<br />

par de nombreux exemples tirés<br />

du quotidien, se propose de réajuster<br />

nos demandes avec lucidité,<br />

de rétablir des attentes réalistes envers<br />

nous-même etnos proches et<br />

d’apprécier les résultatsobtenusen<br />

continuant également à progresser.<br />

L’auteur suggère quelques clés simples<br />

pouraider àretrouver le point<br />

d’équilibre, pour que le «mieux» ne<br />

soit plus l’ennemi du «bien».<br />

* Je suis perfectionniste, mais je me soigne<br />

!<br />

Xavier Cornette de Saint Cyr. Editions<br />

Jouvence, 20<strong>08</strong><br />

séminaire<br />

Enfant, handicap<br />

et famille<br />

Le handicap d’un enfant est un événementdouloureux<br />

dans la vie du<br />

sujet. Le handicap perturbe l’équilibre<br />

des parentsetle développement<br />

des frères et sœurs en bonne santé.<br />

Le malaise etle stress de la famille<br />

peuvent avoir des répercussions sur<br />

l’enfant handicapé et en déterminer<br />

le développement. La réhabilitation<br />

peut aider le processus d’intégration<br />

de l’enfant et accroître les ressources<br />

de chacun.<br />

Anna-Maria Sorrentino, psychiatre<br />

et psychothérapeute au Nuovo Centro<br />

per lo Studio della Famiglia de Milan,<br />

donnera prochainement un séminaire<br />

sur le thème L’enfant, le handicap<br />

et la famille.<br />

Le séminaire, quis’adresse àtousles<br />

professionnels actifs dans le domaine<br />

du handicap, aura lieu les vendredi<br />

25etsamedi 26avril 20<strong>08</strong>, au<br />

CERFASY à Neuchâtel.<br />

Le séminaire sera donné en italien<br />

avec traduction en français.<br />

Information et inscriptions:<br />

www.cerfasy.ch ou au 032 724 24 42.<br />

45<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong>


agenda<br />

46<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

April/avril 20<strong>08</strong><br />

Spiral Dynamics<br />

Die Spirale der Entwicklung für<br />

Menschen und Organisationen<br />

Leitung: Hans Ruijs<br />

Datum: 11./12. April 20<strong>08</strong><br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/<br />

intro.spiraldynamics.pdf<br />

Zusatzausbildung ghyps 20<strong>08</strong>–2009<br />

Spezialseminare (Sem. Nr. 24)<br />

Supervisionsseminare in Hypnotherapie,<br />

einzeln besuchbar<br />

Leitung: J. Philip Zindel, Dr. med.<br />

Daten: 19.4., 7.6., 29.11.20<strong>08</strong><br />

Ort: Alte Schmiede, 4118 Rodersdorf<br />

Kursinhalt: Supervision von Fällen<br />

aus der Praxis der Teilnehmer.<br />

Organisation/Information:<br />

Dr. J. Philip Zindel, Leymenstr. 1, 4118 Rodersdorf,<br />

Tel. + Fax 061 731 34 23, j.philip.zindel@bluewin.ch<br />

Systemische Psychosen-Therapie<br />

Leitung: Klaus Mücke<br />

Datum: 24.–26.04.<strong>08</strong>, Kosten: CHF 840.00<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/20<strong>08</strong><br />

nach J. Young<br />

Workshop «Schema Therapy for Borderline<br />

Personality Disorders» (in English)<br />

Dozent: Dr. Jeffrey Young, New York<br />

Datum: Mo 28.04.<strong>08</strong>, Di 29.04.<strong>08</strong>, 09.00–16.30 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Mai/mai 20<strong>08</strong><br />

Logosynthese<br />

Ein neues, elegantes Modell für begleitete<br />

Veränderung in Psychotherapie und Coaching<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Datum: 2.–3. Mai 20<strong>08</strong>, Level I<br />

Datum: 23.–24. Mai 20<strong>08</strong>, Level II<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/<br />

intro.logosynthese.pdf<br />

Zusatzausbildung ghyps 20<strong>08</strong>–2009<br />

Spezialseminar Nr. 192<br />

Can you tell me the real<br />

reality of a borderline-patient?<br />

Leitung: Giogio Nardone Prof.<br />

Daten: 2.–3.5.20<strong>08</strong>, Ort: Bern<br />

Kursinhalt: Brief Therapyfor specific pathologies<br />

(panic attack, phobia, obsessive-compulsive and<br />

eating disorders).<br />

Organisation/Information: Thomas Villiger lic. phil.,<br />

Murtenstr. 26, 2502 Biel, Tel./Fax 031 911 10 95,<br />

thomas.villiger@psychologie.ch<br />

Tagung Entwicklung unterstützen –<br />

Unterstützung entwickeln<br />

Systemisches Elterncoaching<br />

nach dem Marte-Meo-Modell<br />

Leitung: Maria Aarts<br />

Termine: 7.5.–8.5.20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF<br />

Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung,<br />

Voltastrasse 27, 8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Lösungsorientiertes Coaching II<br />

Leitung: Michael Dahm & Team<br />

Datum: ab <strong>08</strong>.05.<strong>08</strong><br />

Kosten: CHF 7’850.–<br />

Zertifikatvon dem Dachverband Systemische<br />

Gesellschaft/SG als «Systemischer Coach/SG»<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

«Der Ungeborene»<br />

Referent: Rolf Klüwer,Dr. phil. (Frankfurt/Main)<br />

Datum: 16. Mai <strong>08</strong>, 20:30 Uhr, Ort: Freud-Institut<br />

Zürich, Zollikerstr. 144, 80<strong>08</strong> Zürich<br />

Eintritt: Fr. 30.–/Studierende Fr. 10.–<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

Interventionskoffer für Therapeuten<br />

Leitung: Mohammed El Hachimi<br />

Datum: 16./17.05.<strong>08</strong><br />

Kosten: CHF 580.00<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Traumatisierte Systemische Psychotherapie<br />

Leitung: Dr.phil. Carole Gammer<br />

Datum: 16.–17. Mai 20<strong>08</strong><br />

Ort: Greifensee / ZH<br />

Information: WeiterbildungsinstitutfürPhasische<br />

Paar- und Familientherapie, Sekretariat Carmenstr.<br />

51, 8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@<br />

gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Unterschätzter und reicher Schatz:<br />

erfahrungsorientiertes Arbeiten mit<br />

kunsttherapeutischen Techniken<br />

(nach dem Motto: über den Tellerrand gucken)<br />

Workshop<br />

Datum: 17.05.20<strong>08</strong><br />

Ort: Bern<br />

Leiter: Jordi Rossell, Mal-/Kunsttherapeut &<br />

Michel Roulet, Kunsttherapeut, Supervisor<br />

Umfang/Kosten: 8Lektionen, Fr.200 für<br />

SGVT-Mitglieder, Fr. 240 für Nicht-Mitglieder<br />

Info: www.sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 12 12<br />

MAS Systemische Psychotherapie<br />

mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt<br />

Kooperation IAP Zürich mit ZSB Bern<br />

Die empirisch abgesicherte, störungsbezogene<br />

Psychotherapieweiterbildung, in der die praktische<br />

Umsetzung im Zentrum steht. Anerkannt durch<br />

Berufsverbände <strong>FSP</strong>, SBAP.<br />

Infoveranstaltung: 19. Mai 20<strong>08</strong>, 18.00 Uhr,<br />

IAP Zürich, www.iap.zhaw.ch<br />

Beratung von Paaren<br />

Eine einjährige berufsbegleitende Fortbildung<br />

Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an TherapeutInnen,<br />

welche in ihrer Arbeit mit Paarproblemen<br />

konfrontiert sind oder sich darauf vorbereiten wollen,<br />

mit Paaren zu arbeiten. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung<br />

mit grundlegenden Theorien und<br />

Methoden der Beratung von Paaren, v.a. nach den<br />

Konzepten der Integrativen Körperpsychotherapie<br />

IBP nach Jack Lee Rosenberg und der systemischintegrativen<br />

Paar-und Familientherapie nach Martin<br />

Kirschenbaum<br />

Leitung: Verena Blum, Psychotherapeutin IBP/SPV,<br />

Paar- und Familientherapeutin<br />

Start der Fortbildung: Mai 20<strong>08</strong>; die Fortbildung<br />

findet an 10 Halbtagen statt und umfasst 60 Stunden<br />

Information: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052<br />

212 34 30, info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

NLP-Tools & Lösungsorientierung<br />

Leitung: Daniel Pfister<br />

Datum: 14./15.05.<strong>08</strong><br />

Kosten: CHF 520.00<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Grundtechniken der Video-Interventionstherapie<br />

Leitung: Dr. George Downing<br />

Datum: 15.–17. Mai 20<strong>08</strong><br />

Ort: Bildungszentrum 21 in Basel<br />

Informationen:<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik der UPK<br />

Basel, Schaffhauserrheinweg 55, 4058 Basel,<br />

++41(0)61 685 93 00 / 09 Fax,<br />

gabriele.fuellemann-krieger@upkbs.ch,<br />

www.george-downing.com<br />

Ohnmächtige Eltern stärken<br />

Datum: 20./21.05.20<strong>08</strong><br />

Leitung: Rochelle Allebes, Karin Gerber<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitutfürsystemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Supervisionsabende<br />

Leitung: Dr. Gunther Schmidt<br />

Nächster: 21.05.20<strong>08</strong> (16.00 – 21.00 Uhr)<br />

Kosten: CHF 185.–<br />

Info:<br />

w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch


agenda<br />

47<br />

Zusatzausbildung ghyps 20<strong>08</strong>–2009<br />

Therapieseminar III (Sem. Nr. 14)<br />

Leitung: Susy Signer-Fischer, lic. phil.<br />

Daten: 22.–23.5.20<strong>08</strong><br />

Ort: Institut für Psychologie, Basel<br />

Kursinhalt: Vertiefungskurs. Nutzung von hypnotischen<br />

Phänomenen, Nutzung des Weltbildes des<br />

Klienten, indirekte Suggestion und Kommunikation.<br />

Organisation/Information:<br />

Susy Signer-Fischer lic. phil., Institut für Psychologie,<br />

Missionsstr. 64, 4055 Basel, Tel. 061 274 14 33,<br />

susy.signer@unibas.ch<br />

Zwangsstörungen<br />

Leitung: Dr.phil. Barbara Meier,Dr. phil. Hansruedi<br />

Ambühl<br />

Datum: 22.–24.05.20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Sexualtherapie und Sexualberatung<br />

Eine einjährige berufsbegleitende Fortbildung<br />

Inhalt: Sexualität ist zentral für das Individuum, das<br />

Paar und das Familiensystem und somit auch ein<br />

wichtiges Thema in Therapie und Beratung. Trotzdem<br />

kommt es im Therapie- und Beratungsprozess<br />

vielmals zu kurz,weil es bereits in der Ausbildung<br />

des Therapierenden/des Beratenden zu kurz kam.<br />

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden<br />

Konzepte aus Sexual Grounding Therapy ® ,IBP und<br />

anderen Methoden der Sexualtherapie kennen und<br />

anzuwenden.<br />

Leitung: Dr.med. Robert Fischer,Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie FMH, Surabhi N. Fischer,<br />

Körperpsychotherapeutin mit Schwerpunkt Sexualund<br />

Paartherapie<br />

Start der Fortbildung: 22.–24.5.20<strong>08</strong>; die Fortbildung<br />

ist in 5Module gegliedert, verteilt auf18<br />

Monate<br />

Information: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052<br />

212 34 30, info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

10. Jahrestagung der Deutschsprachigen<br />

Gesellschaft für Psychotraumatologie DeGPT:<br />

Psychisches Trauma – körperliches Leiden<br />

Datum: 22. bis 25. Mai 20<strong>08</strong><br />

Ort: Basel<br />

Information und Anmeldung: Tagungssekretariat<br />

trauma20<strong>08</strong>c/o Psychosomatik, Universitätsspital<br />

Basel, Hebelstrasse 2, 4031 Basel, info@trauma20<strong>08</strong>.ch,<br />

www.trauma20<strong>08</strong>.ch<br />

Sehen und gesehen werden in Gruppen<br />

10. Workshop<br />

Ort: Seminar fürGruppenanalyse Zürich SGAZ<br />

Datum: 24./25. Mai 20<strong>08</strong><br />

Der Workshop eignet sich für Interessenten an<br />

Gruppenanalyse nach Foulkes wie auch zur<br />

Auffrischung eigener Gruppenerfahrung.<br />

Information: Tel. 0041-44-271 81 73,<br />

www.sgaz.ch, sgaz@bluewin.ch<br />

Gastseminar mit Brigitte Lämmle<br />

Erklär mir deine, eure «Welten»<br />

Datum: Fr 30.05.<strong>08</strong>, 11:00h – Sa 31.05., 17:00h<br />

Leitung: Brigitte Lämmle<br />

Ort: Bern<br />

Organisation: ISA Institutfürsystemische<br />

Ausbildungen, Tel. 031 731 40 11,<br />

mail@isa-web.ch, www.isa-web.ch<br />

Weiterbildung in Klinischer Gestalttherapie und<br />

Gestaltberatung des Institutes für Integrative<br />

Gestalttherapie Würzburg IGW<br />

Info- und Auswahlseminar<br />

Datum: 30./31.Mai 20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Gabriela Frischknecht und Werner Gill<br />

Information: IGW,Theaterstr. 4, D-97070 Würzburg,<br />

Tel. 0049 931 354 450, www.igw-gestalttherapie.de,<br />

E-mail: info@igw-gestalttherapie.de<br />

Kontakt in der Schweiz: Peter Schulthess, Tel. 044<br />

381 98 30,E-mail: pschulthess@goldnet.ch oder<br />

Gabriela Frischknecht, Tel: 043 466 83 90, E-mail:<br />

frischknecht@bluewin.ch<br />

Seminar Mit Jugendlichen reden – Therapeutische<br />

Beziehungsgestaltung im Jugendalter<br />

Leitung: Jürg Bättig<br />

Termine: 30.5.–31.5.20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse<br />

27, 8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Bioenergetische Analyse und Therapie<br />

<strong>FSP</strong> anerkannte Postgraduale Weiterbildung in tiefenpsychologisch<br />

fundierter Körperpsychotherapie.<br />

Beginn der 5-jährigen berufsbegleitenden Weiterbildung<br />

im Oktober 20<strong>08</strong>.<br />

Einführungstage: 31. Mai <strong>08</strong> und 30.August <strong>08</strong>.<br />

Info: SGBAT, Steinackerstr. 10, 8902 Urdorf, Tel.:<br />

043 455 91 53, sekretariat@sgbat.ch, www.sgbat.ch<br />

Juni/juin 20<strong>08</strong><br />

Erlebenswelten von Kindern<br />

in Trennung und Scheidung<br />

Datum: 02./03.06.20<strong>08</strong><br />

Leitung: Miriam Rosenthal-Rabner<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitutfürsystemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Bewusstseins-Energie – Burnout verhindern<br />

Leitung: Dr. Eckhard Kuhn<br />

Datum: 2./3.06.<strong>08</strong><br />

Kosten: CHF 580.00<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Cours: Génogrammes et enfants migrants<br />

Dates: 3, 4 et 5 juin 20<strong>08</strong>, 17h15–20h15<br />

Intervenante: Francine Rosenbaum<br />

Lieu: Appartenances, Terreaux 10,Lausanne<br />

Information: 021 341 12 50, c.contino@<br />

appartenances.ch, www.appartenances.ch<br />

9. interdisziplinäre Balint-Tage auf Wartensee<br />

Datum: 5.–7. Juni 20<strong>08</strong><br />

Ort: Schloss Wartensee, Rorschacherberg<br />

Vortrag von Thomas Bihler, Diplom-Psychologe,<br />

München: «Wasch mich, aber mach mich nicht<br />

nass!» Bindungsprozesse und der Umgang mit<br />

schwierigen Patienten.<br />

und Intensivtraining im Wahrnehmen von Beziehungsmustern<br />

in Balint-Gross- und Kleingruppen<br />

Information: Ruth Egli-Dobler, ruth.egli@balint.ch,<br />

071 223 40 55, und www.balint.ch/wartensee<strong>08</strong>.htm<br />

Transaktionsanalyse<br />

Modelle und Methoden zum Verstehen und<br />

Beeinflussen von Individuen, Gruppen und<br />

grösseren sozialen Systemen<br />

Leitung: Maria Jemmi<br />

Datum: 6./7. Juni 20<strong>08</strong><br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/fileadmin/docs/flyers/<br />

ias.flyer.101.pdf<br />

Kompakttag Migration und Sucht –was<br />

Therapeutinnen und Berater wissen müssen<br />

Datum: 9. Juni 20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Ansatz der transkulturellen Kompetenz; therapeutische<br />

und organisationsspezifische Aspekte der<br />

Suchtbehandlung von Personen mit Migrationshintergrund;<br />

sehr praxisorientiert<br />

Info: www.isgf.ch oder Tel. 044 448 11 60<br />

Cours: Comment travailler avec<br />

un-e interprète communautaire ?<br />

Dates: 11 et 12 juin 20<strong>08</strong>, 17h15–20h15<br />

Intervenant-e-s: Isabelle Fierro-Mühlemann,<br />

Mirella Batalli, Pascal Moret<br />

Lieu: Appartenances, Terreaux 10, Lausanne<br />

Information: 021 341 12 50, c.contino@<br />

appartenances.ch, www.appartenances.ch<br />

Supervision bei Schwierigkeiten in der<br />

therapeutischen Arbeit. Im Zentrum<br />

der Arbeit steht die Haltung<br />

Leitung: Simone Grawe, Ausbilderin SGGT<br />

Datum: 12.–14. Juni 20<strong>08</strong><br />

Ort: Südfrankreich<br />

Infos: Schweizerische Gesellschaft für Personzentrierte<br />

Psychotherapie und Beratung SGGT,<br />

Josefstrasse 79, 8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70,<br />

Fax 044 272 72 71, www.sggt-spcp.ch, info@<br />

sggt-spcp.ch<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong>


agenda<br />

48<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Forum «Kunst und Dezentrierung»<br />

2. Netzwerktag<br />

Datum: 13. Juni <strong>08</strong>, Ort: Winterthur<br />

Zielgruppe: Professionelle aus den Bereichen<br />

Beratung, Pädagogik und Therapie<br />

Inhalt: Nebst dem Austausch, der Begegnung und<br />

der Weiterbildung zum kunstorientierten Arbeiten und<br />

zurMethode des Intermodalen Dezentrieren in den<br />

erwähnten Bereichen bildet dieses Jahr das Thema<br />

Intermodales Dezentrieren unter der branchenspezifischen<br />

Lupe einen besonderen Schwerpunkt.<br />

Information/Anmeldung: www.egis.ch/idec<br />

Cours: A la recherche de ses propres racines<br />

Dates: 13 et 14 juin 20<strong>08</strong>, 9h00–16h30<br />

Intervenant-e-s: Isabel Eíriz et François Fleury<br />

Lieu: Appartenances, Terreaux 10, Lausanne<br />

Information: 021 341 12 50, c.contino@<br />

appartenances.ch, www.appartenances.ch<br />

47. Silser Balint-Studienwoche<br />

Datum: 14.–20. Sept. 20<strong>08</strong><br />

Ort: Hotel Waldhaus, Sils-Maria<br />

Eröffnungsreferat von Prof. Dr. med. Wolf Langewitz:<br />

«Wenn Fakten nicht weiter helfen - bietet Balint-<br />

Arbeit etwas Anderes?»<br />

Eine Analyse der Arbeitsebenen in der Balint-Arbeit<br />

auf dem Hintergrund der Neuen Phänomenologie<br />

und «Höhentraining» im Bewusstwerden von Beziehungsmustern<br />

in Balint-Gross- und Kleingruppen<br />

Information: Ruth Egli-Dobler, ruth.egli@balint.ch,<br />

071 223 40 55, und www.balint.ch/silserwoche.htm<br />

WasBeraterInnen über psychische<br />

Krankheiten wissen sollten<br />

Datum: 16./17.06.20<strong>08</strong><br />

Leitung: Ulrike Borst<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung, Dorfstr. 78,<br />

8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20,mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Seminar Angeordnete Mediation –<br />

Mediation im «Zwangskontext»<br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Termine: 16.6.–17.6.20<strong>08</strong>, Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institutfürsystemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81,<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Empowerment für Teams & Organisationen<br />

Leitung: Dr. Gunther Schmidt<br />

Datum: weiter ab 19.06.20<strong>08</strong><br />

Einzelne Module à 3 Tage<br />

Kosten: CHF 1’100.– pro Modul<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/20<strong>08</strong><br />

nach J. Young<br />

Workshop «Schema Therapy<br />

for Cluster-C Personality Disorders»<br />

Dozentin: Prof. Dr.Arnoud Arntz, Maastricht, NL<br />

Datum: Fr 20.06.<strong>08</strong>, Sa 21.06.<strong>08</strong>, 09.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Spezialseminare ghyps 20<strong>08</strong>–2009<br />

Spezialseminar Nr. 15<br />

Leitung: Burkhard Peter Dr. phil.<br />

Daten: 20.–21.6.20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Kursinhalt:<br />

Einführung in die hypnotische Schmerzkontrolle<br />

Organisation/Information: Dr. Peter Hain,<br />

Plattenstr. 44, 8032 Zürich, peter.hain@bluewin.ch<br />

Achtsamkeit für psychotherapeutisch Tätige:<br />

Wahrnehmungsschulung und Spiritualität<br />

Datum: 20.–22. Juni 20<strong>08</strong><br />

Ort: Haus Rutishauser, Mattwil<br />

Kosten: Kurshonorar Fr. 320.–,<br />

Kost und Logis Fr. 195.–<br />

Leitung und Anmeldung: Monika Schäppi,<br />

Fachpsychologin für Psychotherapie <strong>FSP</strong>, Lessingstrasse<br />

19, 8002 Zürich, Telefon 044 281 32 82,<br />

mail: monika.schaeppi@psychologie.ch<br />

Deuil et pertes<br />

Atelier<br />

Date: 21 juin 20<strong>08</strong><br />

Lieu: Lausanne<br />

Intervenante: Valérie Duvivier, Psychologue Clinicienne<br />

et Psychothérapeute TCC, Bruxelles/Belgique<br />

Durée/coût: 8 leçons, Fr. 200 pour membres SSTCC,<br />

Fr. 240 pour non-membres<br />

Info: www.sgvt-sstcc.ch, Tél. 031 311 12 12<br />

Einführung in die forensisch-psychologische<br />

Prognosebegutachtung<br />

Grundlagen Aufbau Prognosenbegutachtung, Prognosebegriff<br />

und Darstellung der kriteriengestützten<br />

Prognosestellung anhand ausgewählter Beispiele<br />

Die forensische Verhaltensprognose wird üblicherweise<br />

von Psychiatern oder Psychologen erstellt. Bei<br />

psychischen Störungen im engeren Sinn (Schizophrenie<br />

usw.) wird eher der klinische Psychiater zu<br />

fragen sein, doch ist für den praktisch grösseren Teil<br />

persönlichkeitsgestörter KlientInnen die Psychologie<br />

mit ihrem Inventar der Persönlichkeitsbeschreibung<br />

und Verhaltensprognose mindestens gleichermassen<br />

kompetent. Es haben sich kriterienbezogene Beurteilungen<br />

etabliert, die in diesem Kurs vorgestellt<br />

und in ihrer praktischen Wertigkeit kritisch diskutiert<br />

werden.<br />

Leitung: PD Dr. Dr.Arnulf Möller, Psychologe <strong>FSP</strong>,<br />

Ärztlicher Leiter RAD Nordostschweiz.<br />

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich nur an PsychologInnen.<br />

Erfahrungen im Umgang mit forensischer<br />

Klientel und mit psychologischer<br />

Datum: Freitag, 27. Juni 20<strong>08</strong>, 9.15 bis 17.15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Dienstag, 13. Mai 20<strong>08</strong><br />

Kursort: Bern<br />

Kurskosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder CHF 300.00,<br />

andere CHF 360.00<br />

Anmeldung/Information: <strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse<br />

11, Postfach 510,3000 Bern 14, Tel. 031<br />

388 88 05, Fax 031 388 88 01, E-Mail akademie@<br />

psychologie.ch, www.psychologie.ch<br />

> Quicklink <strong>FSP</strong>-Akademie<br />

3. Gemeinsamer Kongress der Schweizer<br />

Psy-Verbände / 3ème Congrès des sociétés<br />

suisses Psy<br />

Störungsspezifische Psychotherapie:<br />

Fluch oder Segen – Konsequenzen für die psychotherapeutische<br />

Praxis /Psychothérapie spécifique<br />

au trouble: malédiction ou bénédiction –<br />

Conséquences pour la pratique en psychothérapie<br />

Datum/date: 28.6.<strong>08</strong>, Ort/lieu: ETH Zürich<br />

Organisation: <strong>FSP</strong>, SBAP., SGKJPP/SSPPEA,<br />

SGPP/SSPP, SPV/ASP<br />

Information: www.psychotherapiekongress.ch<br />

www.congres-psychotherapie.ch<br />

Die Liebe finden<br />

Systemische Skulpturaufstellungen<br />

Datum: Sa 28.06.<strong>08</strong>, <strong>08</strong>:45h – 18:00h<br />

Leitung: Katharina Schär Koch, Markus Koch<br />

Ort: 3150 Schwarzenburg<br />

Organisation: ISA Institutfürsystemische<br />

Ausbildungen, Tel. 031 731 40 11,<br />

mail@isa-web.ch, www.isa-web.ch<br />

Seminar Den Tiger reiten –Über<br />

Paradoxien und Dilemmata im Management<br />

Leitung: Claus D. Eck<br />

Termin: 30.6.20<strong>08</strong>, Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institutfürsystemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81,<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Juli/juillet 20<strong>08</strong><br />

Gruppendynamik<br />

Gruppendynamiken erkennen und beeinflussen.<br />

Datum: Mi 02.07.<strong>08</strong>, 14:00h – Sa 05.07.<strong>08</strong>, 13:00h<br />

Leitung: Alexander Höhn<br />

Ort: 3150 Schwarzenburg<br />

Organisation: ISA Institutfürsystemische<br />

Ausbildungen, Tel. 031 731 40 11,<br />

mail@isa-web.ch, www.isa-web.ch<br />

Infoabend Fort- und Weiterbildungsprogramm<br />

in Integrativer Körperpsychotherapie IBP<br />

Datum: 3. Juli 20<strong>08</strong>, 19.30–21.30h<br />

Durchführungsort des Infoabends: IBP-Institutfür<br />

Integrative Körperpsychotherapie, Wartstrasse 3,<br />

8400 Winterthur, Tel. 052 212 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch.<br />

Anmeldung erwünscht. Der Anlass ist kostenlos.<br />

Didaktik II<br />

Leitung: Katalin Hankovszky<br />

Datum: ab 3.07.<strong>08</strong>, Kosten: CHF 700.–<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch


agenda<br />

49<br />

Kognitive und verhaltenstherapeutische<br />

Ansätze, Verfahren und Interventionen<br />

in der Traumatherapie<br />

Leitung: Dr.phil. Doris Denis<br />

Datum: 04. und 05.07.20<strong>08</strong>, Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches<br />

Institut im Park, Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen,<br />

Tel.: 052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Focusing-Weiterbildung: Focusing und Träume<br />

Leitung: Madeleine Walder-Binder,Ausbilderin SGGT<br />

Datum: 4.–6. Juli 20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich oder Winterthur<br />

Infos: Schweizerische Gesellschaft für Personzentrierte<br />

Psychotherapie und Beratung SGGT, Josefstrasse<br />

79, 8005Zürich, Tel. 044 271 71 70,Fax<br />

044 272 72 71, www.sggt-spcp.ch,<br />

info@sggt-spcp.ch<br />

CAS Gerontologie heute – besser verstehen,<br />

erfolgreich vermitteln, innovativ gestalten<br />

Interdisziplinärer Studiengang fürFachpersonen aus<br />

dem Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich und<br />

der öffentlichen Verwaltung, die sich aufdie Planung<br />

und Vermittlung gerontologischer Themen und deren<br />

Besonderheiten spezialisieren möchten.<br />

Daten der Kurstage: 22./29.August, 5./12./19./26.<br />

September, 17./24./31.Oktober, 7./14./21.November<br />

und 12. Dezember 20<strong>08</strong>; immer freitags von 9.00<br />

Uhr–17.30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 21. Mai 20<strong>08</strong><br />

Abschluss: Certificate of Advanced Studies der<br />

Universität Zürich und 10 ECTS-Punkte (European<br />

Credit Transfer System)<br />

Information/Programmleitung: Friederike Geray,<br />

Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie, Sumatrastrasse<br />

30, 8006 Zürich, Tel. +41 44 635 34 24<br />

(Mo/Do), friederike.geray@zfg.uzh.ch, www.zfg.uzh.<br />

ch (Rubrik Weiterbildung)<br />

Nothilfe ein gewisses Mass an Popularität, musste<br />

sich aber auch einer wissenschaftlichen Kritik unterziehen.<br />

Die <strong>FSP</strong> bietet seit 2003 eine auf nationalen<br />

Standards basierte Fortbildung in Notfallpsychologie<br />

an, welche nach Abschluss zu einem Zusatzqualifikations-Zertifikat<br />

führt. Die Fortbildung besteht aus<br />

drei Theoriemodulen, einer Einführungs- und einer<br />

Abschlussveranstaltung sowie einem Praxisteil.<br />

Datum: Der nächste Fortbildungsgang beginnt im<br />

September 20<strong>08</strong> und dauert bis ca. Sommer 2009<br />

(14 Kurstage plus mind. 3 Tage Praktika).<br />

Anmeldeschluss: 6. Juni 20<strong>08</strong><br />

Kursort: Raum Bern / Mittelland<br />

Kurskosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder CHF 4‘200.00,<br />

andere 5‘400.00<br />

Anmeldung/Information:<br />

<strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse 11, Postfach 510,<br />

3000 Bern 14, Tel. 031 388 88 05, Fax 031 388<br />

88 01, E-mail akademie@psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch > Quicklink <strong>FSP</strong>-Akademie<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Coaching Intensive<br />

Intensivausbildung als möglicher Auftakt für<br />

eine weiterführende Ausbildung in Beratung,<br />

Coaching,Führung,Supervision oder<br />

Organisationsentwicklung.<br />

Leitung: Internationales Team<br />

Start: 7. Juli 20<strong>08</strong>, Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Broschüre: www.iasag.ch/ias.coaching.intensive.pdf<br />

Lösungsorientierte Sexualtherapie<br />

Leitung: Prof. Dr. Ulrich Clement<br />

Kosten: CHF 2‘500.–, Datum: ab 17.07.<strong>08</strong><br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

XIXth International Congress of Rorschach and<br />

Projective Methods<br />

Date: 21.07.–25.07.20<strong>08</strong><br />

Lieu: Leuven, Belgium<br />

Information: www.rorschach20<strong>08</strong>.org<br />

Die therapeutische Palette:<br />

Ein integrativer Ansatz für die Paartherapie<br />

(Der Workshop wird in englischer Sprache gehalten.<br />

Auf Wunsch helfen wir bei der Übersetzung)<br />

Datum: 25./26.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong><br />

Leitung: Peter Fraenkel<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitutfürsystemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Fortbildung Hypnosystemische Ansätze in<br />

Coaching, Supervision und Teamentwicklung<br />

Leitung: Gunther Schmidt<br />

Termine: 28.8.–29.8.20<strong>08</strong>, Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institutfürsystemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81,<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Weiterbildung in koevolutiver Paartherapie<br />

Datum: ab September 20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Weiterbildung<br />

Systemische Therapie und Beratung<br />

Anerkennung durch die Berufsverbände <strong>FSP</strong>, FMH,<br />

SBAP, SGS<br />

Leitung: Christina Marty-Spirig<br />

Beginn: Herbst 20<strong>08</strong><br />

Zielgruppe: PsychologInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

SozialpädagogInnen, ÄrztInnen u.a. Berufsgruppen<br />

mit vergleichbarer Vorbildung<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institutfürsystemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81,<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

August/août 20<strong>08</strong><br />

Impulstage für Therapeuten und Berater<br />

Systemisches Arbeiten mit Paaren<br />

Datum: Fr 15.<strong>08</strong>.<strong>08</strong>, 09:00h – Sa 16.<strong>08</strong>.<strong>08</strong>., 17:00h<br />

Leitung: Katharina Schär Koch, Markus Koch<br />

Ort: 3150 Schwarzenburg<br />

Organisation:<br />

ISA Institutfürsystemische Ausbildungen, Tel. 031<br />

731 40 11, mail@isa-web.ch, www.isa-web.ch<br />

4-jährige berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Systemisch-lösungsorientierte Therapie &<br />

Beratung<br />

Leitung: Dr. Daniel Mentha & Thomas Estermann<br />

Datum: ab 18.<strong>08</strong>.<strong>08</strong><br />

Kosten: CHF 2‘870.– pro Sem. <strong>FSP</strong>-anerkannt!<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Zusatzausbildung ghyps 2007–20<strong>08</strong><br />

Therapieseminar IV (Sem. Nr. 16)<br />

Leitung: J. Philip Zindel Dr. med.<br />

Daten: 29.–31.8.20<strong>08</strong><br />

Ort: IEF, Hofackerstr. 44, Zürich<br />

Kursinhalt: Vertiefungskurs. Therapeutische<br />

Anwendung hypnotischer Phänomene. Wesen<br />

und Wirkung der hypnotischen Beziehung.<br />

Behandlung schwer gestörter Patienten.<br />

Organisation/Information: Dr. Peter Hain, Plattenstr.<br />

44, 8032 Zürich, peter.hain@bluewin.ch<br />

September/septembre 20<strong>08</strong><br />

Fortbildung Notfallpsychologie<br />

Die psychischen Folgen extrem belastender<br />

Ereignisse wie Auto- und Bahnunfälle, Flugzeugabstürze,<br />

Grossbrände und Naturkatastrophen<br />

sowie Gewalttaten wurden in der Vergangenheit<br />

oft verkannt. Durch die Ereignisse der letzten Jahre<br />

und durch ein verändertes Bewusstsein gegenüber<br />

Traumatisierungen erlangte die psychologische<br />

First Meeting of the Federation of the European<br />

Societies of Neuropsychology (FESN)<br />

Date: 02.–05.09.20<strong>08</strong><br />

Place: Edinburgh, GB<br />

Info: www.fesn.eu/conference/home<br />

<strong>FSP</strong> anerkannte postgraduale Weiterbildung in<br />

Psychotherapie mit Phasisch-Systemischem<br />

Schwerpunkt<br />

Das 4-jährige Curriculum umfasst Grundstufe<br />

(3 Jahre) Vertiefungsstufe (1 Jahr)<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer und Weiterbildungsteam<br />

Seminar 3 der Weiterbildung: 02.–06. September <strong>08</strong><br />

Es besteht die Möglichkeit, im September 20<strong>08</strong>in<br />

die Weiterbildung einzusteigen.<br />

Inhalt: Trennung, Scheidung und Verlust:<br />

Ein-Elternfamilie, Stieffamilien, Patchwork-Familien<br />

Ort: Zürich<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Sekretariat Carmenstr.<br />

51, 8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@<br />

gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch


agenda<br />

50<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Burnout<br />

Leitung: Prof. Dr. phil. Ulrich Clement<br />

Datum: 03.–04.09.20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Thérapie de couple centrée sur la personne<br />

Animation: Thérèse Dällenbach, formatrice SPCP<br />

Date: 3 au 6 septembre 20<strong>08</strong><br />

Lieu: Suisse romande<br />

Informations:<br />

Société Suisse pourl’Approche et la Psychothérapie<br />

centrées sur la Personne SPCP, Josefstrasse 79,<br />

8005 Zurich, tél. 044 271 71 70, fax 044 272 72 71,<br />

www.sggt-spcp.ch, info@sggt-spcp.ch.<br />

Tagung «Liebe und Gewalt»<br />

Datum: 5./6. September 20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich, Hochschule für Heilpädagogik (City<br />

Bernina)<br />

Leitung: Team Ausbildungsinstitut und Gäste<br />

Programm anfordern:<br />

Ausbildungsinstitutfürsystemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP erleben<br />

IBP-Einführungsworkshop<br />

Inhalt: Im dreitägigen Seminar werden die Konzepte<br />

von IBP praxisnah vorgestellt und Fragen zu unseren<br />

Weiter- und Fortbildungen beantwortet. Er ist Voraussetzung<br />

fürdie <strong>FSP</strong>-anerkannte Psychotherapie<br />

Weiterbildung.<br />

Leitung: Markus Fischer, Facharzt Psychiatrie und<br />

Psychotherapie FMH<br />

Datum: 5.–7.9.<strong>08</strong><br />

Information:<br />

IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052 212 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

Kinderschutz durch Elternarbeit<br />

Systemische Elterntherapie bei Ressourcenarmut<br />

und innerfamiliärer Gewalt<br />

Kindesmisshandlung zwingt das Familien- und<br />

Helfersystem zurpersönlichen Auseinandersetzung<br />

mit Gewalt. Im Zentrum dieses Fachkurses stehen<br />

die Auseinandersetzung mit Familienstrukturen und<br />

die Arbeit mit misshandelnden Eltern. Kinderschutz<br />

durch Elternarbeit bedeutet, auch misshandelnde<br />

Eltern als gute Eltern wahrzunehmen und zu<br />

stärken, so dass sie ihren Kindern ein positiveres<br />

Entwicklungsumfeld bieten können. Anna FlurySorgo<br />

erachtet ein vertieftes Verständnis der Gewaltdynamik,<br />

den Aufbauneuer Ressourcen sowie die<br />

Beziehungsentwicklung als notwendige Grundlagen<br />

für eine positive Elterntherapie.<br />

Leitung: Anna FlurySorgo, lic. phil., Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong>, arbeitet seit 1995 im Elternnotruf<br />

Zürich und hat eine Praxis in Uster.<br />

Datum: 12. September 20<strong>08</strong><br />

Anmeldeschluss: 14. Juli 20<strong>08</strong><br />

Kursort: Olten<br />

Kurskosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder CHF 290.00,<br />

andere CHF 350.00<br />

Anmeldung/Information: <strong>FSP</strong>-Akademie,<br />

Choisystrasse 11, Postfach 510, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031 388 88 05, Fax 031 388 88 01, E-Mail<br />

akademie@psychologie.ch, www.psychologie.ch<br />

> Quicklink <strong>FSP</strong>-Akademie<br />

Tagung Entwicklung unterstützen –<br />

Unterstützung entwickeln<br />

Systemisches Lerncoaching nach<br />

der Marte-Meo-Methode<br />

Leitung: Josje Aarts<br />

Termine: 12.9.–13.9.20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institutfürsystemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich, Tel.<br />

044 362 84 84, Fax 044 362 84 81, E-Mail:<br />

ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Ressourcenarbeit und Stabilisierungstechniken<br />

in der Traumatherapie<br />

Leitung: Hanne Hummel<br />

Datum: 12. und 13.09.20<strong>08</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung:<br />

Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen,<br />

Tel.: 052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Kinder und Jugendliche mit Hyperaktivem Verhalten<br />

und Aufmerksamkeitsdefizit – Familientherapeutische<br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

Leitung: Dr.phil. Carole Gammer<br />

Datum: 12.–13. September 20<strong>08</strong><br />

Ort: Paulus Akademie, Zürich<br />

Information:<br />

WeiterbildungsinstitutfürPhasische Paar-und<br />

Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@<br />

gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Einführungsseminar in die<br />

Körperorientierte Psychotherapie<br />

Beginn neue Weiterbildung 3.–7. März 2009<br />

Leitung: Dr. George Downing<br />

Datum: 12.–13. September 20<strong>08</strong><br />

Ort: Greifensee / ZH<br />

Information: Institut für Körperorientierte Psychotherapie,<br />

Sekretariat Carmenstrasse 51, 8032 Zürich,<br />

++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@downing.ch,<br />

www.george-downing.com<br />

Achtsamkeit für psychotherapeutisch Tätige:<br />

Wahrnehmungsschulung und Spiritualität<br />

Datum: 12.–14. September 20<strong>08</strong><br />

Ort: Haus Rutishauser, Mattwil<br />

Kosten: Kurshonorar Fr. 320.–,<br />

Kost und Logis Fr. 195.–<br />

Leitung und Anmeldung:<br />

Monika Schäppi, Fachpsychologin fürPsychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>,Lessingstrasse 19, 8002Zürich, Telefon 044<br />

281 32 82, mail: monika.schaeppi@psychologie.ch<br />

Spezialseminare ghyps 20<strong>08</strong>–2009<br />

(Nr.193) Hypnotherapeutic approaches<br />

to phase oriented trauma treatment<br />

Leitung: Steve Gold Ph. D., Prof.,<br />

Fort Lauderdale, USA<br />

Daten: 12.–14.9.20<strong>08</strong><br />

Ort: Luzern<br />

Kursinhalt: Entwicklungsstörung von Borderline-<br />

Patienten. Hypnotherapeutische Techniken im<br />

Umgang mit Dissoziation, Emotionserziehung.<br />

Organisation/Information: Thomas Villiger lic. phil.,<br />

Murtenstr. 26, 2502 Biel, Tel./Fax 031 911 10 95,<br />

thomas.villiger@psychologie.ch<br />

Männer am Gotthard<br />

Zu Fuss von Flüelen nach Airolo<br />

Datum: 17.–21.09.20<strong>08</strong><br />

Leitung: Hans Ritter<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung, Dorfstr. 78,<br />

8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@<br />

ausbildungsinstitut.ch, www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009in<br />

Schematherapie nach J. Young<br />

Workshop «Die Anwendung kognitiver und<br />

behavioraler Strategien in der Schematherapie»<br />

(für TeilnehmerInnen ohne verhaltenstherapeutische<br />

Grundausbildung)<br />

Dozentin: lic. phil. Isabell Schumann, Basel<br />

Datum: Fr 19.09.<strong>08</strong>, Sa 20.09.<strong>08</strong>, 09.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Tagung: Psychoanalytische<br />

Arbeitstage Zürich (1. Tagung)<br />

Psychoanalyse im Dialog –<br />

Wissenschaft, Gesellschaft, Psychotherapie<br />

Organisation: Freud-Institut Zürich<br />

Datum: 19./20. Sep. 20<strong>08</strong><br />

Ort: Paulus-Akademie Zürich,<br />

Carl Spitteler-Str. 38, 8053 Zürich<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

5th World Congress for Neurorehabilitation<br />

Date: 24.–27.09.20<strong>08</strong><br />

Place: Rio de Janeiro, Brazil<br />

Info: www.wfnr.co.uk/docs/congress_world.htm<br />

The Crucible Approach in Psychotherapy<br />

Leitung: Ph. D. David Schnarch,<br />

Ph. D. Ruth Morehouse<br />

Datum: 25.–27.09.20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch


agenda<br />

51<br />

Desorganisierte Bindung: Forschung,<br />

Theorie und Video-Intervention<br />

Leitung: Dr. George Downing<br />

Datum: 25.–27. September 20<strong>08</strong><br />

Ort: Bildungszentrum 21 in Basel<br />

Informationen: Kinder- und Jugendpsychiatrische<br />

Klinik der UPK Basel, Schaffhauserrheinweg 55,<br />

4058 Basel, ++41(0)61 685 93 00 / 09 Fax,<br />

gabriele.fuellemann-krieger@upkbs.ch,<br />

www.george-downing.com<br />

Zyklus «Von der Schule mit Problemen zur<br />

Problemlöseschule»<br />

Datum: 5 x 1.5 Tage vom 26./27. September 20<strong>08</strong><br />

bis Mai 2009<br />

Leitung: Andrea Lanfranchi, Christian Waser und<br />

ReferentInnen<br />

Programm anfordern:<br />

Ausbildungsinstitutfürsystemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009in<br />

Schematherapie nach J. Young<br />

Workshop «Einführung in die Schematherapie»<br />

(Schemamodell und Kurzeinführung in das<br />

Modusmodell)<br />

Dozent: lic. phil. Lukas Nissen, Basel<br />

Datum: Fr 29.<strong>08</strong>.<strong>08</strong>, Sa 30.<strong>08</strong>.<strong>08</strong>, 09.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Oktober/octobre 20<strong>08</strong><br />

Essstörungen<br />

Leitung: Dr. med. Helke Bruchhaus Steinert<br />

Datum: 02.–04.10.20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Weiterbildung zum wilob Trainer im LöA<br />

Leitung: S. Landsberg & S. Hellwinkel<br />

Datum: ab 13.10.<strong>08</strong><br />

Kosten: CHF 7’000.–<br />

Info: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Tagung Beratung ist mehr als kleine Therapie!<br />

Systemische Beratung als kontinuierliches<br />

Ritual der wirksamen Selbsthilfe<br />

Leitung: Gunther Schmidt<br />

Termine: 20.10.–21.10.20<strong>08</strong>, Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institutfürsystemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81,<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

«Bohmscher» Dialog<br />

Weiterbildung<br />

Beginn: 24./25. Oktober 20<strong>08</strong>, Dauer: 2 Jahre<br />

Nächste Informationsabende:<br />

• Freitag, 13. Juni 20<strong>08</strong><br />

• Freitag, 29. August 20<strong>08</strong><br />

Jeweils 19:00–21.00<br />

Ort: Zürich, Konradstr.54, in der Nähe vom<br />

Hauptbahnhof<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

gfk.kontakt@bluewin.ch, Tel. 043 817 41 24<br />

Homepage: www.gfk-institut.ch<br />

November/novembre 20<strong>08</strong><br />

Weiterbildung Systemische Mediation<br />

Allgemeine Mediation SDM /Familienmediation<br />

SVM: Beginn November 20<strong>08</strong><br />

Anerkennung durch die Berufsverbände<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann, Urs Gloor<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

FamilientherapeutInnen/-beraterInnen und anderweitig<br />

beraterisch Tätige, RechtsanwältInnen,<br />

RichterInnen u.a. JuristInnen<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institutfürsystemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81,<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Workshop: Die Heilung des geteilten Selbst<br />

Intensiv-Trainingsprogramm in Ego-State-Therapie<br />

Leitung: Woltemade Hartmann /Pretoria, South<br />

Africa<br />

Datum: Do-Abend, Fr und Sa 6.–8.11.20<strong>08</strong><br />

Ort: Chur<br />

Infos: www.psychaspekt.ch/psyseminarechur,<br />

Phone <strong>08</strong>1 250 53 78, info@psychaspekt.ch<br />

Einführungskurs in die Ökologisch-systemische<br />

Therapie<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Jürg Willi, lic. phil. Esther<br />

Baumann<br />

Datum: 06.–<strong>08</strong>.11.20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

64. Schweizer Seminare für Katathym<br />

Imaginative Psychotherapie KIP<br />

Datum: 6.–9. November 20<strong>08</strong>, Ort: Thun<br />

Information: Sekretariat SAGKB/GSTIC, Marktgasse<br />

55, Postfach, 3000 Bern 7, www.sagkb.ch<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009inSchematherapie<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Schematherapeutische<br />

Interventionen I» Rollenspiele zur Einübung)<br />

Dozent: lic. phil. Lukas Nissen, Basel<br />

Datum: Fr 07.11.<strong>08</strong>, Sa <strong>08</strong>.11.<strong>08</strong>, 09.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Tagung Ich schaff’s –das lösungsorientierte<br />

Programm für die Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Leitung: Thomas Hegemann<br />

Termine: 12.–13.11.20<strong>08</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institutfürsystemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81,<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Elterliche Reflexive Funktion:<br />

Forschung und VIT-Implikationen<br />

Leitung: Dr. George Downing<br />

Datum: 13.–15. November 20<strong>08</strong><br />

Ort: Schloss Greifensee/ZH<br />

Information: Internationales InstitutfürVideo<br />

Interventionstherapie, Sekretariat Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@<br />

downing.ch, www.george-downing.com<br />

Einführungsseminar postgraduale<br />

Weiterbildung in Psychotherapie mit<br />

Phasisch-Systemischem Schwerpunkt<br />

Beginn neue Weiterbildung 10.–14. März 2009<br />

Leitung: Dr. phil. Carole Gammer<br />

Datum: 14.–15. November 20<strong>08</strong><br />

Ort: Paulus Akademie, Zürich<br />

Information:<br />

WeiterbildungsinstitutfürPhasische Paar-und<br />

Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@<br />

gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Spezialseminare ghyps 20<strong>08</strong>–2009<br />

(Nr.18) Steuern, Bremsen ziehen und lösen und<br />

direkt aufs Ziel zu<br />

Leitung: Susy Signer-Fischer lic. phil.<br />

Daten: 20.–21.11.20<strong>08</strong><br />

Ort: Institut für Psychologie, 4055 Basel<br />

Kursinhalt: ADHS, ADS, POS & Co: Hypnotherapeutische<br />

Methoden mit Kindern, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen.<br />

Organisation/Information: Susy Signer-Fischer,<br />

lic. phil., susy.signer@unibas.ch<br />

Dezember/décembre 20<strong>08</strong><br />

Fortbildung Systemisches Elterncoaching<br />

Innovative Konzepte nach Haim Omer, Maria Aarts,<br />

Heiner Krabbe u.a.<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann,<br />

Christina Marty-Spirig<br />

Daten: Beginn Dezember 20<strong>08</strong> (13 Seminartage)<br />

Ort: Zürich<br />

Zielgruppe: Fachleute, die Eltern in Erziehungs- und<br />

Konfliktsituationen beraten und unterstützen.<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse<br />

27, 8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong>


agenda<br />

52<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 4/20<strong>08</strong><br />

Paartherapie aus hypnosystemischer Sicht<br />

Leitung: Dr. med. Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt<br />

Datum: 04.–05.12.20<strong>08</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>/2009in<br />

Schematherapie nach J. Young<br />

Workshop «Arbeit mit dem Modusmodell (ST 4)»<br />

(Vertiefung des Modusmodell mit Übungen zum<br />

Modusdialog)<br />

Dozent: Dr. Eckhard Roediger, Frankfurt<br />

Datum: Do 11.12.20<strong>08</strong>, 13.00–17.00 h,<br />

Fr 12.12.20<strong>08</strong>7, 09.30–17.00 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

ab/dès 2009<br />

I nstItut für Ö kologIsch- systemIsche t herapIe<br />

Spezialseminare ghyps 20<strong>08</strong>–2009<br />

(Nr. 23) Trauer und Verlust<br />

Leitung: Ortwin Meiss, Dipl.-Psych. MEG<br />

Daten: 8.–9.5.2009<br />

Kursort: IEF, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich<br />

Organisation/Information: Dr. Peter Hain,<br />

Plattenstr. 44, 8032 Zürich, peter.hain@bluewin.ch<br />

Preise/Tarifs<br />

Grundtarif pro Eintrag: CHF 30.–.<br />

Im Grundtarif enthalten sind 250 Zeichen inklusive<br />

Zwischenräume. Je weitere angefangene<br />

10 Zeichen erhöht sich der Preis um CHF 1.–.<br />

Tarif de base par annonce: CHF 30.–.<br />

Le tarif de base concerne les textes de 250 caractères,<br />

espaces compris. Le prix de base sera augmenté<br />

de CHF 1.– pour chaque groupe supplémentaire<br />

de 10 caractères utilisé entièrement ou non.<br />

Informationen / Informations:<br />

www.psychologie.ch<br />

agenda@psychoscope.ch<br />

Fortbildungskurs:<br />

The Crucible Approach® in Psychotherapy<br />

David Schnarch Ph.D. und Ruth Morehouse Ph.D. leiten<br />

das Marriage and Family Health Center of Evergreen,<br />

Colorado, USA<br />

Im Zentrum des Crucible Approach von David Schnarch<br />

steht die Differenzierung des Selbst in der Liebesbeziehung,<br />

die Verwandlung von Paarkonflikten in persönliches<br />

Wachstum. Der Ansatz bietet eine Integration von<br />

Paar- und Sexualtherapie.<br />

David Schnarch und Ruth Morehouse geben regelmässig<br />

Seminare in Zürich und Europa. Sein Konzept findet bei<br />

Therapeuten wie bei Klienten grosses Interesse.<br />

Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Datum: 25.–27. September 20<strong>08</strong><br />

Kosten: CHF 900.– für 24 Lektionen<br />

Sprache: Englisch<br />

Weiterbildung 20<strong>08</strong>–2009<br />

in koevolutiver Paartherapie<br />

1. Kurs: 19.–20.09.<strong>08</strong>,<br />

7 Module und Supervision<br />

Weiterbildung in Psychotherapie mit<br />

ökologisch-systemischem Schwerpunkt<br />

Von der <strong>FSP</strong> anerkanntes Curriculum<br />

Informationen zu allen Angeboten unter<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürg Willi<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich<br />

Tel. 044 252 32 42, Fax 044 252 32 31<br />

sekr@psychotherapieausbildung.ch


UNIVERSITÄT<br />

BASEL<br />

Medizinische Fakultät der Universität Basel und<br />

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel<br />

An der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist die Stelle einer /eines<br />

Extraordinaria/Extraordinarius für Kinder-und Jugendpsychiatrische<br />

Entwicklungspsychopathologie<br />

zu besetzen.<br />

Die Bewerberin /der Bewerber muss folgende Voraussetzungen erfüllen:<br />

1. Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie oder Promotion in Psychologie,<br />

2. Habilitation oder äquivalente wissenschaftliche Leistungen<br />

Die Interessenten zeichnen sich durch ein breites Wissenspektrum in den Forschungsmethoden der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

aus und verfügen über eine internationale Ausstrahlung in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit. Kenntnisse in neurobiologischen<br />

Forschungsmethoden sind erwünscht. Gefordert sind darüber hinaus die Mitarbeit in der Patientenversorgung und der<br />

Aufbau eines eigenen klinischen Forschungsschwerpunkts.<br />

Die Bewerber verfügen über eine hohe soziale Kompetenz, Freude an interdisziplinärer Arbeit, Erfahrungen in der studentischen<br />

Lehre sowie ausgewiesene Kenntnisse in der Führung von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen, der Anleitung von wissenschaftlichem<br />

Nachwuchs und der Einwerbung von Drittmitteln. Sie sind in der Lage, die Forschungsabteilung der kinder- und jugendpsychiatrischen<br />

Klinik weiter auszubauen und zu leiten.<br />

Bewerbungen sind bis zum 15.05.20<strong>08</strong> einzureichen. Weitere inhaltliche Auskünfte sind von Prof. K. Schmeck<br />

(klaus.schmeck@upkbs.ch) zu erhalten. Informationen bezüglich der einzureichenden Dokumente sind auf der Homepage<br />

http:/medizin.unibas.ch/ unter Dekanat/Bewerbungen abrufbar.<br />

Wir erbitten die Unterlagen ausschliesslich als PDF-Files auf einer CD mit Anschreiben an das Medizinische Dekanat der Universität<br />

Basel, Klingelbergstrasse 23, CH-4031 Basel.<br />

Müssen Frauen bei der Planung ihrer Altersvorsorge anders denken als Männer?<br />

Auf diese und auf viele andere Fragen haben wir Antworten...<br />

Mit finanziellem Vorteil für <strong>FSP</strong>-Mitglieder. Natürlich auch für Männer!<br />

info@frauenvorsorge.ch – Tel. 031 781 35 65


2>:E6AB:C % A6 0BF49:3CA:B496 -:6>BC6 ,6A> "20-#<br />

2>:E6AB:C % CB;:; D>5 0?5 56= 196A3@:6G6>CAD= .:86ABCA3BB6 "131G.#<br />

">& MJ 5NLJVUQFX^ 3JVS# NWX UJV ’% /D>: (&&+ TIJV SFHM CJVJNSGFVYSL INJ AXJQQJ<br />

JNSJV’JNSJW<br />

#,-$’+)+&(* "#,-$’+)+&%*<br />

(467/5*,8*7-$)7-22-# ’-6+0 $ .71/83/6/5*, &%"<br />

SJY ^YGJWJX^JS&<br />

4NJ 2YKLFGJS YRKFWWJS INJ 3386=6>C$ ,? *&<br />

*G>ABIFB<br />

?BF 1 ’ JFD "3& HHBM<br />

ENVVNU[\Z) .1 *.3<br />

;(42+2+ I $ ZbK]ZP<br />

FNU)5 ++/4 (4.,(/1+24+..<br />

(IJUbNWQJ][NW #OBHHFOB 7TILKNFPI KJ<br />

4BPMKLNT@EKHKDF@>H 6BE>?FHFO>OFKJ<br />

+2)+2) (+3)+2)-++3 9D(@OF@>H *LLHF@>OFKJN<br />

+2),,) (+3),,)+3 :>(DQNRWONUMNW #DNKMFBJOFBMOB 6BE>?FHFO>OFKJ<br />

BIKOFKJ>HBM PJA GKDJFOFQBM 7O’ MPJDBJ<br />

,/),,) (,0),,)-++3 ;(I $ ZbK]ZP#J]\bRWPNZ6CZXO) E\]ZV6 ;Z)9NKUX6<br />

;RYU)(C[aLQ) @XQUNZ6 ;Z)INKNZ6;RYU)(C[aLQ)DRPURWP6<br />

;Z)ELQ]QOZRNM6,1+ € %#:>SB C & M4BPMKLNT@EKHKDBJ<br />

,-),-) (,.),-)-++3 ;(>NRMNUKNZP#


*- #1&..04.+3 "<br />

a uto r i t ä t ohne gew a l t –in b e z ieh u ng<br />

e r m utigu ng zu einem po s i t i v en a uto r i t ä tsve rst ä ndnis in<br />

e rzieh u ng, bild u ng, be r a tung u nd f ü h rung<br />

1 2 .–14. ju ni 200 8<br />

uri w einb l a tt, t el a v i v/phila delphia<br />

v e rtief u ngs -modu l zum a n s a tz v on h a im ome r<br />

2 1. u nd 22. no v emb e r20<strong>08</strong><br />

h a im omer , t el a v i v<br />

5&*3&1& *.’/2 ’*.%&. 2*& "4’ 4.2&1&1 )/-&0"(& 555 $ 2623&-*2$)& # *-04,2&$ $)<br />

* .23*343 ’ $ 1 2 623&-*2$)& * -04,2&" &.35*$+,4.( 4.% ’ $ )14.( (-#)<br />

’,.+#"$’/0."//% $ ’ % ’ "# 31%.($’ 0 $ # ("’### "%" %#"’ & $ # ("’### "%" %$( $<br />

/2/0%*(/$’% % (*-1)/% & $’ (+&," /2/0%*(/$’% % (*-1)/%& $’<br />

Die Gemeinde Egg liegt am Hang des Pfannenstiels und umfasst die Gemeindeteile<br />

Egg, Esslingen und Hinteregg. Die Schule Egg betreut rund 900 Kindergartenkinder,<br />

Primar- und Oberstufenschüler/innen in 4 Schuleinheiten.<br />

Auf den 1. Juni 20<strong>08</strong> oder nach Vereinbarung suchen wir<br />

eine/n Schulpsychologin/en 50 %<br />

Ihre Aufgaben<br />

Sie arbeiten mit Kindern und ihren Bezugspersonen wie Eltern, Lehrpersonen, Fachteams<br />

und externen Institutionen zusammen. Sie beraten die Eltern, Schüler und<br />

Lehrkräfte und nehmen Abklärungen bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten vor.Sie<br />

halten sich über die Schulentwicklung auf dem Laufenden und setzen die Neuerungen<br />

im sonderpädagogischen Bereich um. Ausserdem erledigen Sie die administrativen<br />

Arbeiten in Ihrem Aufgabengebiet.<br />

Ihr Profil<br />

Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in Psychologie und über mehrere Jahre<br />

Berufserfahrung als Psychologin/en. Idealerweise bringen Sie zudem eine Ausbildung<br />

oder Berufserfahrung im pädagogischen Bereich mit. Sie zeigen eine hohe Kooperationsbereitschaft<br />

und Interesse an der Schulentwicklung. Ihre Arbeitsweise ist gut<br />

strukturiert und flexibel.<br />

Ihre Arbeitsbedingungen<br />

Wir bieten eine vielfältige und interessante Aufgabe mit fortschrittlichen Arbeitsbedingungen.<br />

Sie erhalten fachliche Unterstützung, profitieren von guten Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

und Sie bewegen sich in einer offenen Schulkultur. Ihre Anstellungsbedingungen<br />

richten sich nach den kantonalen Vorgaben.<br />

Sind Sie interessiert? Unter www.schuleegg.ch erfahren Sie mehr über unsere Schule.<br />

Für Fragen steht Ihnen der Schulpräsident, Karl Dülli-Loher,Tel. G 044 944 88 77 oder<br />

P 044 984 02 03 gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bis<br />

Mittwoch, 30.April 20<strong>08</strong>, an: Gemeindeschulpflege Egg, Bewerbung Schulpsychologie,<br />

Postfach 119, 8132 Egg ZH.<br />

RehaClinic ist eine führende Klinik im Rehabilitationsbereich<br />

mit Standorten in Bad Zurzach,<br />

Baden und Braunwald<br />

Die psychologische Betreuung und Behandlung<br />

ist ein zentraler Bestandteil unseres ganzheitlichen<br />

Behandlungsansatzes für die Rehabilitation unserer<br />

Patienten mit rheuma-orthopädischen und neurologischen<br />

Krankheitsbildern. Im Zusammenhang mit<br />

einem Ausbau dieser therapeutischen Leistung suchen<br />

wir eine erfahrene Persönlichkeit für den Bereich<br />

Klinische Psychologie 40% m/w<br />

Ihre zukünftigen Aufgabenschwerpunkte umfassen<br />

ambulante und stationäre Einzelgespräche mit chronischen<br />

Schmerzpatienten, die Leitung der italienischen<br />

Schmerzbewältigungsgruppen im Rahmen des Zurzacher<br />

interdisziplinären Schmerzprogrammes (ZISP) in<br />

italienischer Sprache.<br />

Idealerweise verfügen Sie über einen Hochschulabschluss<br />

in klinischer Psychologie (lic. phil.), eine abgeschlossene<br />

oder bereits fortgeschrittene Ausbildung<br />

in Psychotherapie und können perfekt in der italienischen<br />

Sprache kommunizieren. Wir erwarten eine<br />

hohe Flexibilität. Wünschenswert sind Erfahrungen<br />

in der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten<br />

sowie von Patienten mit psychosomatischen<br />

Leiden.<br />

Interessiert?<br />

Für Fragen steht Ihnen lic. phil. Roberto Brioschi<br />

gerne zur Verfügung. Tel. 056 269 51<br />

51. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

RehaClinic, Monika Wehrle, Leitung<br />

Personal a.i. 5330 Bad Zurzach.<br />

E-Mail: m.wehrle@rehaclinic.ch


SAGKB<br />

GSTIC<br />

KIP<br />

Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben<br />

Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathymique<br />

Katathym Imaginative Psychotherapie<br />

Der imaginative Zugang zum Patienten<br />

64. Schweizer Seminare KIP in Thun (06.–09. Nov. 20<strong>08</strong>)<br />

Weiterbildung Systemische Therapie und Beratung<br />

Anerkennung durch die Berufsverbände<br />

Leitung: Christina Marty-Spirig<br />

Beginn: Mitte September 20<strong>08</strong><br />

Zielgruppe: PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen,<br />

ÄrztInnen u.a. Berufsgruppen mit vergleichbarer Vorbildung<br />

Fortbildung Hypnosystemische Ansätze in Coaching,<br />

Supervision und Teamentwicklung<br />

Leitung: Gunther Schmidt<br />

Datum/Ort: 28.–29. August 20<strong>08</strong> / Zürich<br />

Systemisches Elterncoaching<br />

Für Fachleute, die Eltern in Erziehungs- und Konfliktsituationen<br />

beraten und unterstützen.<br />

Innovative Konzepte nach Haim Omer, Maria Aarts, Heiner Krabbe u.a.<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann, Christina Marty-Spirig<br />

Beginn: Dezember 20<strong>08</strong> (13 Seminartage)<br />

Informationsabende: Aktuelle Termine unter www.ief-zh.ch<br />

Informationen:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich / Tel. 044/362 84 84, Fax 044/362 84 81 / ief@ief-zh.ch<br />

Programme/Anmeldung: www.ief-zh.ch<br />

Postgraduale Weiter- und Fortbildung in psychodynamischer<br />

Psychotherapie KIP mit Selbsterfahrung<br />

• Angebote zum Kennen lernen<br />

Theorieseminare<br />

06.11.20<strong>08</strong> (14.00–19.00 Uhr)<br />

- Indikation von KIP<br />

- Symbole früher Entwicklungsphasen<br />

Einführungskurs (Stufenseminar A)<br />

07. bis 09.11.20<strong>08</strong><br />

Einführung in das Verfahren KIP: Theorie und Praxis,<br />

Selbsterfahrung in Katathymen Imaginationen<br />

Spezialseminar<br />

07. bis 09.11.20<strong>08</strong><br />

Symbole früher Entwicklungsphasen<br />

• Kontinuierliche Weiter- und Fortbildung<br />

Diverse Theorie-, Stufen- und Spezialseminare<br />

06. bis 09.11.20<strong>08</strong><br />

Aktuelles Seminarprogramm und weitere Informationen: www.sagkb.ch<br />

• KIP-COMPACT<br />

Zweijährige Fortbildung in fester Gruppe für ausgebildete Psychotherapeuten<br />

und Psychotherapeutinnen mit Psychologie- oder Medizinstudium<br />

(Voraussetzung: Einführungskurs A)<br />

Anmeldeschluss: 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Sekretariat SAGKB/GSTIC:<br />

Brigitte Weber, Postfach, Marktgasse 55, CH 3000 Bern 7<br />

Telefon 031 352 47 22, E-Mail: info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

5 #*60* #/ +*6 / #, +33&+6 0,8(34,5$5 ) 3,%163*( 4 &+9(,<<br />

2 3$8(05,10 4 ;/214,6/<br />

%(,<br />

10<br />

2##3(0A / #3&+ +’ 5+ # +33& + 6 0,8(34,5; 1)<br />

) 3,%163*( 4 9,5 . %0) ,10 . 10<br />

2=$)0%$%@ * = ( )%%) 2 $,0)%0<br />

. # /&2 % # 2 * )#’ 3 *,,*# ) . $’* ’(’ & )# 0+/,/’*$ 8 ()$,$’%-*$ 8 (% 1 (%# 5 1*%# 4 )#*8 ( & <strong>08</strong>( + %*-<br />

2 $ > . %0) ,10 . 10 % % 2 ,%*, 0)%%)2 $,0)%0 ,0 ’ % ,)%@ *.= 0$A7? % $ ? .,@ - 2, ( $ )%? 0,%%%0<br />

$%% 2=$)0%$%@ * = ( ) .,@ *%0 . % $ 03$ 1)$ = //% 4 (2.5<br />

. # /&2 % # 2 + (#’ (5(,+ %’# 1 % 8 (.*$ 8 (% 2 .** % #$* ’ 6 ’ # # 5 ( . $ 8 ( + %*’& % % (’$8 (,5 .$<br />

2 $ > . %0) ,10 . 10 % % 2 ,%*, 0)%%) 2 $,0)%0 ,0 $%$ 4@* / %,2 A7? % $ ? .,@ - 2, ( $ )%? 0,%%%0<br />

$%% ) $ %,? ,$)%$ 4 )$% %%3 $ > . %0) ,10%)$= ,0,0)% ( -$ 2==$ %4)4255<br />

. # /&2 % # 2 ’ (, # /$%.-5 ..# 2 .** % #$* ’ 6 ’ & # * 7 / (#’ & <strong>08</strong>( + %*-<br />

2 $ > . %0) ,10 . 10 % % 2 ,%*, 0)%%)2 $,0)%0 ,0 6 0 ) % $ 0%*/%0A(,0% 9 , $ - % = /-%, )%%),$,%<br />

$%% 2==$ .,(% + 5 $ = ,0,0)% 4 )4255 ,0$% $ 4 / , %%@ 1/ #*# 4@* / %,2<br />

% *1,2 ) .’2% % # 2$% $ 2 1 (/-5 $ + ,*.+# ( ( - 5 . / % $ / (#8 % $ # 0 + *$$8 /-<br />

2 $ > . %0) ,10 ? %, 2==$ %0 /,) @ * $ 10,% @ *%0 % 1/= ) , % @ *%0 - $ = 0-*%,) %0<br />

, 0$ 3 %1@ *,% @ *%0 4 ) 2 $,0)%0<br />

. # /&2 % # 2 - *.5 (%*.# * 8 ( $ # 2 .** % #$* ’ 6 ’ # *%,%&%,$& % % (’$8 (,5 .$% % # 2 +5’ ( # *. 3 *$-%# # 2 .** % #$* ’ 6 ’ & # * 7 / (#’ & <strong>08</strong>( + %*-<br />

-=00 $,% % % 2 ,%*, 0) 10.,0% )%-,))% )/% $ $%0# ( $ ( = * $,0)%0 /,) %,0%/<br />

1 0.,0%+ # 0)%? 1 ) ( -$ 2== $ % , 0$ % %,0% 9 , $ - % = /-%,)<br />

% # 2 % *1,2) . $,8 (2 /5’.5 # # %%# # 2 .** % #$* ’ 6 ’ ’ 0 ’’*.’%.& % % (’$8 (,5 .$<br />

1 3*#0,4#5,10 $ $ 7 *3) , $ .2 2 .$1%$<br />

) 2 %).),) ( -$ &31.0.%2(4$%7 , , 2+ , 2$ ’ 6 % $ 3 ),2+<br />

1 2.. % $%. ) 4 ) & $ . 6 4 ,$+<br />

. , % &3, 7 .+21 +" #( -0&33 & $ .6 4 ,$+ ( /7, / %.2<br />

, 0)13/#5,10 ( 0 %078 # *5 (+’(*33 &* )5(’3<br />

# 0/(.’60* &30 8 # *5 (+’(*33 3 ’ &)<br />

% - +3.<strong>08</strong> / 3 ) , $ .27/ .$1%$ 5 , 2.($ 77 ,<br />

# ,*),$( " ),# % ’ " $)$ % ,& +-&*)% ’ & &&&.% ,)%" .% ’ $ )%%<br />

, ,4) 4 8/7 , 06),$%4( ( %2$1 + 44$ %" * .2+ 3 2$ - , %%2" 53)+ -)* # +33&" ( %2$1 + 44$ % & 4 , 2$3 ) .42" , % $$1 ’ $ %%2( % 2+03 2$<br />

Universität Zürich<br />

Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse<br />

Postgraduale Weiterbildung<br />

in Psychoanalytischer Psychotherapie<br />

Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapy<br />

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Psychologinnen und Psychologen mit<br />

einem Universitätsabschluss im Hauptfach Psychologie sowie an Ärztinnen und Ärzte.<br />

Curriculum des 4-jährigen, berufsbegleitenden Studiengangs<br />

• Diagnostik und Indikation: Psychoanalytische Konflikt- und Beziehungsdiagnostik,<br />

Persönlichkeitsstörungen und Störungsätiologie,Traumatisierung, Resilienz<br />

• Behandlungspraxis: Erstgespräch, Anamnese, Gesprächspraxis, spezielle Interventionsstrategien,<br />

psychoanalytische Kurztherapie und kasuistische Seminare,<br />

Fallanalyse und Falldokumentation<br />

• Beziehung und Interaktion in der psychoanalytischen Psychotherapie:<br />

Übertragung und Gegenübertragung, Interaktions- und Kommunikationsanalyse,<br />

Affektanalyse, psychotherapeutische Bündnisbildung<br />

• Ausgewählte Themen zu psychoanalytischer Therapie, Theorie und Forschung:<br />

Aktuelle Entwicklungen zu Störungsmodellen und Neurosenlehre, aktuelle<br />

Befunde der Therapieforschung, psychoanalytische Therapie und Nachbardisziplinen,<br />

Berufspolitik<br />

Abschluss<br />

• MASP «Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapie»<br />

der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich<br />

• <strong>FSP</strong> «Fachpsychologe/in für Psychotherapie <strong>FSP</strong>»<br />

Beginn November 20<strong>08</strong>, Anmeldeschluss 13. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Leitung Prof. Dr. Brigitte Boothe<br />

Information Universität Zürich Psychologisches Institut<br />

und<br />

Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse<br />

Anmeldung Postgraduale Weiterbildung<br />

Binzmühlestrasse 14/16, 8050 Zürich<br />

Tel. 044 635 7321, Fax 044 635 7329<br />

postgrad.klipsa@psychologie.uzh.ch<br />

Homepage www.psychologie.uzh.ch/klipsa/postgrad


6&-203, '40 '.0, 3-% 5#-%+3-(<br />

$75I 71' 8(,6(4%,/'71*I824.5+235I5(0,1$4(I%(4$671*I359&+26+(4$3,(<br />

)WQH>]WGXZW;XXB Dc DccY :^WJ?H 6BMBEQO cFF \YR PD c\ );` cFF \YR PD c[<br />

(I0;JM@ QJS=>M]B_JOV?H ___VQJSIbE_V?QN<br />

:BOZW]NXMBJZ]OG@ 'JSM 3Xa?HV (MJX;>BZH 5?HM]NSE ]OA 3' 'WV SHJMV ,WCOB .]NNBW<br />

#TPC TH< 5=DQ=O8DFBW]EX>BGMBJZBOAU<br />

" (JOK


SomatoformeStörungen erkennen<br />

Bewährte Verfahrenzur Messungpsychosomatisch<br />

bedingter Erkrankungen<br />

NEU<br />

DerGießener Beschwerdebogen (GBB-<br />

24)<br />

3 ., überarbeiteteund neunormierte Auflage<br />

vonElmar Brähler,Andreas Hinz undJörnW.Scheer<br />

Der tischen Bedingtheit oder Mitbedingtheit vonkörperlichen Beschwerden. Er kann<br />

verwendet werden, um zwischen organmedizinisch begründbarer,objektivierbarer<br />

Symptomatik und subjektiven Beschwerden zu unterscheiden.<br />

Erfasst werden Beschwerden in den Bereichen a) Erschöpfung,b)Magenbeschwerden,<br />

c) Gliederschmerzenund d) Herzbeschwerden. Darüber hinaus ermöglichtein<br />

Gesamtwertdie Bestimmung des Beschwerdedrucks.<br />

Die vorliegende 3., überarbeitete und neu normierte Fassung des GBB-24 stellt<br />

GBB-24 ist ein valides und reliables Verfahren zur Erfassung der psychosomaneue<br />

Normen für Gesunde und Patienten zur Verfügung und berücksichtigt damit<br />

die veränderte mittlereBeschwerdenausprägung in der Bevölkerung.Die Auswertematerialien<br />

wurden zudem anwenderfreundlicher gestaltet.<br />

Bestellnummer 03 121 01, €74.00 /CHF 123.00<br />

Screeningfür SomatoformeStörungen (SOMS)<br />

2 ., vollständigüberarbeiteteund neu normierte Auflage<br />

vonWinfriedRiefund Wolfgang Hiller<br />

Das SOMS dientder Erfassung vonkörperlichen Beschwerden, die nichtauf eine<br />

organische Erkrankung zurückzuführen sind. Dabei werden sowohl die Kriterien<br />

nach ICD-10 wie auch die Kriterien nach DSM-IV berücksichtigt.Mit SOMS- 2<br />

und SOMS- 7 Tliegt jeweils eine Form zur Statusdiagnostik und eine Form zur Veränderungsmessung<br />

vor.<br />

Aufgrund der Ergebnisse zu teststatistischen Gütekriterien kann das SOMS als<br />

valide und reliabel bezeichnet werden. Fürdie 2 ., vollständig überarbeitete<br />

und neu normierte Auflagewurden Fragebogen und Auswertematerialien neu<br />

gestaltet.Sie sind besonders anwenderfreundlich und ermöglichen eine effiziente<br />

und ökonomische Arbeitsweise.Zudem stehen für die Veränderungsmessung<br />

nun neu auch Normdaten vonGesunden zur Verfügung.<br />

Bestellnummer 03 153 01, €92.00 /CHF 145.00<br />

NEU<br />

InternationaleSkalenfür Hypochondrie<br />

Deutschsprachige Adaptation desWhiteley-Index(WI)<br />

undder IllnessAttitude Scales (IAS)<br />

vonWolfgangHiller undWinfriedRief<br />

Mittels WI und IASwerden zentrale emotionale, kognitiveund verhaltensbezogene<br />

Merkmale erfasst, welche besonders für Personen mit unklaren körperlichen<br />

Beschwerden charakteristisch sind. Durch spezielle Subskalen werden relevante<br />

Dimensionen wie Krankheitsängste, Krankheitsüberzeugungen und inadäquates<br />

Krankheitsverhalten differenziert.<br />

Bestellnummer 03 123 01, €84.00 /CHF 139.00<br />

Zu beziehen bei Ihrer Testzentrale:<br />

Robert-Bosch-Breite 25 ·D-37079 Göttingen ·Tel.: 0049-(0)551 50688-14/-15 ·Fax: -24<br />

E-Mail: testzentrale@hogrefe.de ·www.testzentrale.de<br />

Länggass-Strasse 76 ·CH-3000 Bern 9·Tel.: 0041-(0)31 30045-45 ·Fax: -90<br />

E-Mail: testzentrale@hogrefe.ch ·www.testzentrale.ch


AIM/AVM-CH<br />

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration<br />

Neue Weiterbildungsgänge<br />

in kognitiver Therapie<br />

und Methodenintegration<br />

ab März <strong>08</strong> in (Zürich/Wil) und ab Oktober <strong>08</strong> (Bern/Zürich)<br />

Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen<br />

bilden kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.<br />

Weitere empirisch begründbare Therapieansätze anderer Therapieschulen<br />

werden ebenfalls berücksichtigt. Die Weiterbildung<br />

umfasst «Kurse», «Supervision» und «Selbsterfahrung». Der erfolgreiche<br />

Abschluss der vierjährigen Weiterbildung führt zum <strong>FSP</strong>­<br />

Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie <strong>FSP</strong>». Die kantonale<br />

Praxisbewilligung kann ebenfalls erlangt werden.<br />

Für den 14. Weiterbildungsgang in Wil/Zürich ab Ende März<br />

20<strong>08</strong> sind im Moment noch Anmeldungen möglich.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur<br />

einzelne Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 420.–.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

19./20.04.<strong>08</strong> Volker Dittmar, Dipl.-Psych.<br />

NLP<br />

26./27.04.<strong>08</strong> Jörg Petry, Dr. phil.<br />

Gruppendynamik<br />

03./04.05.<strong>08</strong> Franz Moggi, PD Dr. phil.<br />

Komorbidität: psychische Störung/Sucht<br />

03./04.05.<strong>08</strong> Vedrana Hercek, Lic. phil.<br />

Vertikale Verhaltensanalyse-Plananalyse<br />

17./18.05.<strong>08</strong> Volker Roder, PD Dr. phil.<br />

Schizophrenie: Überblick<br />

24./25.05.<strong>08</strong> Klaus Mayer, Dipl.-Psych.<br />

Übungsseminar<br />

07./<strong>08</strong>.06.<strong>08</strong> Thomas Reisch, Dr.med.<br />

Krisenintervention und Suizidalität<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Frau F. Perret, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern,<br />

Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, Tel. 031 93 09 915, Fax 031 93 09 988<br />

oder<br />

www.aim-verhaltenstherapie.ch<br />

Tag u ng « L ieb e u nd G e w a l t »<br />

in nahenBeziehungen<br />

a m5. u nd 6 . S ept emb e r20<strong>08</strong> in Z üri c h-O e r likon<br />

Ob in Paar-, Eltern-Kind- oder therapeutischen Beziehungen:<br />

Zwischen Fordern und Gewährenlassen, Strukturgeben und<br />

Sichleitenlassen, Ausgeliefertsein und Sicherheit, Aggression<br />

und Liebe tun sich Spannungsfelder auf, umdie es in dieser<br />

Tagung geht. Hauptaugenmerk liegt auf Entstehungsbedingungen<br />

und Erscheinungsformen problematischer,<br />

gewaltfördernder Muster und den Hilfestellungen, die Therapeutinnen<br />

und Berater betroffenen Paaren und Familien<br />

geben können.<br />

V o rtr ä ge u nd W o r k s hops von<br />

R o c helle A lleb e s ,Ei aAs en, Ul r ike B o rst ,Ul r i c h C lemen t ,<br />

M onika Egli-A lge ,Kl a us E . G r o ssm a nn, Ka r in G r o ssm a nn,<br />

U rs H epp, Bruno H ilden b r a nd, Ingr id H ü l s m a nn W e b e r,<br />

C o r nelia Kr a nic h Schneit e r,Andr e aLa nfr a n c hi, Geor g L ind ,<br />

Dagma r Pau li, Astr id R iehl-E mde, Ma rtin R u fer,Andr e a<br />

Schedle, Inge S eiffge-K r enke, No r b e rt A . W e tzel<br />

L e sung v on<br />

R uth Sch w eike rt<br />

V e rtief u ngs k urs (3. Weiterbildungsjahr):<br />

Oktober 20<strong>08</strong> bis August 2009<br />

Beginn: 30.Oktober 20<strong>08</strong><br />

Weiterbildung in systemis c hem C o aching u nd<br />

S u pervi s ion: November 20<strong>08</strong> bis Juli 2010,<br />

Beginn: 20.November 20<strong>08</strong><br />

Huber &Lang<br />

Fachbücher • Medien • Zeitschriften<br />

IhreFachbuchhandlung<br />

und Zeitschriftenagentur<br />

in Bern und Zürich<br />

www.huberlang.com<br />

W o r k s hops : Unser ausführliches Workshop-<br />

Programm finden Sie auf unserer Website.<br />

P r ogr a mme/A usk ü nft e / A nmeldu ngen:<br />

Dorfstrasse 78 •CH-8706 Meilen •Tel. +41 44923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch •www.ausbildungsinstitut.ch


Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

Fédération Suisse des Psychologues<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi<br />

Choisystr. 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

031 388 88 00, fsp@psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch<br />

Kantonal-/Regionalverbände<br />

Associations cantonales/régionales<br />

Associazioni cantonali/regionali<br />

AFP/FPV: Association Fribourgeoise des Psychologues/<br />

Freiburger PsychologInnen-Verband<br />

P: Yves-Alexandre Thalmann<br />

S: E. Rumo, Dép. de Psychologie, 2, Rue Faucigny, 1700 Fribourg,<br />

026 300 73 60/76 33, elisabeth.rumo@unifr.ch, www.psyfri.ch<br />

AGPsy: Association Genevoise des Psychologues<br />

P: Pascal Borgeat<br />

S: Geneviève Dettwiler, Rue des Cordiers 12, 1207 Genève 1,<br />

022 735 53 83, agpsy@psy-ge.ch, www.psy-ge.ch<br />

AJBFPP: Association Jurassienne et bernoise francophone<br />

des Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Josiane Charmillot<br />

S: Kombe Mossi, Rue du Midi 54, 2504 Bienne,<br />

032 341 79 21, mossisenior@yahoo.fr, www.ajbfpp.ch<br />

ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et<br />

Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Daniel Stern<br />

S: Jean-Christophe Berger, Rue de l`Ecluse, 2000 Neuchâtel,<br />

079 767 93 03, info@anpp.ch, www.anpp.ch<br />

APPV/VWPP: Association des Psychologues et Psychothérapeutes<br />

du Valais/Vereinigung der Walliser Psychologen und<br />

Psychotherapeuten<br />

P: APPV: Lucien Panchaud / P: VWPP: Margrit Richner<br />

S: APPV: Christine Salamin, Secrétariat APPV, Case postale 3,<br />

3960 Sierre, christine.salamin@unil.ch, www.psy-vs.ch<br />

S: VWPP: Alexandra Fux, Schlossweg 1, 3904 Naters,<br />

alexandra.fux@admin.vs.ch, www.psy-vs.ch<br />

ATPP: Associazione Ticinese degli Psicologi e degli Psicoterapeuti<br />

P: Chiara Ferrazzo<br />

S: Despina Gravvani, 6875 Casima,<br />

d.gravvani@bluewin.ch, www.atpp.ch<br />

AVP: Association Vaudoise des Psychologues<br />

P: Raphaël Gerber<br />

S: Nadine Barras, Case postale 62, 1001 Lausanne<br />

tél/fax 021 323 11 22, avp@psy-vd.ch, www.psy-vd.ch<br />

OSPP: Verband der Ostschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Markus Sigrist<br />

S: Claudio Tiefenthal, Forchstrasse 5, 8400 Winterthur,<br />

Tel. 052 222 19 59, c.tiefenthal@bluewin.ch, www.ospp.ch<br />

PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel<br />

P: Michael F. Gschwind<br />

S: Eliane Scheidegger, Missionsstr. 7, 4055 Basel, 061 264 84 45,<br />

ppb@datacomm.ch, www.ppb.psychologie.ch<br />

VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Anthony Petrus<br />

S: Helen Wehrli, Vorstadtstr. 60, 5024 Küttigen,<br />

info@vapag.ch, www.vapag.ch<br />

VBP: Verband Bernischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Susanna Stauber<br />

S: Beatrice Gugger, Murtenstr. 324, 3027 Bern,<br />

vbp@psychologie.ch, www.vbp.psychologie.ch<br />

VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Sandra Widmer Blass,<br />

SPD des Kt. Obwalden, Brünigstrasse 178, 6060 Sarnen,<br />

041 666 62 55, s.widmer.blass@bluewin.ch, www.vipp.ch<br />

VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Annette Lanser, alanser_pd@spital.ktso.ch<br />

S: VSP, Postfach 1817, 4502 Solothurn, www.vsp-so.ch<br />

ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Peter Hain<br />

S: Geschäftsstelle ZüPP, Sonneggstrasse 26, 8006 Zürich,<br />

044 350 53 53, info@zuepp.ch, www.zuepp.ch<br />

Fachverbände<br />

Associations professionnelles<br />

Associazioni professionali<br />

APPOPS/SPPVP: Association des Psychologues et des<br />

Psychotherapeutes d’Orientation Psychanalytique de Suisse/Schweizer<br />

Psychologen- und Psychotherapeutenverband<br />

Psychoanalytischer Richtung/Associazione Svizzera degli<br />

Psycologi e Psicoterapeuti d‘Orientazione psicoanalitica<br />

P: Josiane Charmillot, S: APPOPS, Eglise-Anglaise 1bis, 1006<br />

Lausanne, appops@bluewin.ch, www.appops.ch<br />

APSYTRA: Association des Psychologues du Travail et des<br />

Organisations en Suisse Romande<br />

P: Chantal Cornaz,S:Laure Dupuis, Case postale 87, 1302<br />

Vufflens-la-Ville, info@apsytra.ch, www.apsytra.ch<br />

ARCOSP: Association romande de conseil en orientation<br />

scolaire et professionnelle, section <strong>FSP</strong><br />

P: Pascal Huguenin-Elie, OFPC Orientation, Rue Prévost-Martin 6,<br />

CP 192, 1205 Genève, pascal.huguenin-elie@etat.ge.ch, www.<br />

arcosp.ch<br />

ASPCo/SVKoP: Association Suisse de psychothérapie<br />

cognitive, Section des Psychologues/Schweizerischer Verein<br />

für kognitive Psychotherapie, PsychologInnensektion<br />

P: Roland Eiselé, S: Joana Iadaresta, 38, av. de Crozet, 1219 Châtelaine,<br />

022 796 39 82, aspcosecretariat@bluewin.ch, www.aspco.ch<br />

AVM-CH: Psychologensektion der Arbeitsgemeinschaft für<br />

Verhaltensmodifikation Schweiz<br />

P: Alessandra Colombo, S: Sarah Gabriel, c/o Stiftung AK15,<br />

Juravorstadt 42, Postfach, 2500 Biel 4, 032 344 80 60,<br />

info@avm-ch.ch, www.avm-ch.ch<br />

GhypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische<br />

Hypnose Schweiz<br />

P: Josy Höller Moggi, S: Fritz Trechslin, Apollostr. 8, 8032 Zürich,<br />

044 383 89 38, smsh@smile.ch, www.hypnos.ch<br />

IBP: PsychologInnen-Sektion des Schweizer Vereins für<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP<br />

P: Jasmin Ackermann, S: Sekretariat IBP,Wartstr. 3,<br />

8400 Winterthur, Tel. 052 212 34 30, Fax 052 212 34 33,<br />

fv@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

PDH: Psychodrama Helvetia<br />

P: Roger Schaller, S: Katja Kromer, Seemattzopfweg 9, 6403 Küssnacht<br />

am Rigi, 041 850 02 84, katjakromer@gmx.ch, www.pdh.ch<br />

SAGKB/GSTIC: Psychologensektion Schweizer Arbeitsgemeinschaft<br />

für Katathymes Bilderleben/Section des Psychologues<br />

du Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathyme<br />

P: Ueli Zingg, S: Sekretariat SAGKB, Postfach 721, Marktgasse 55,<br />

3000 Bern 7, 031 352 47 22, info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

SASP/ASPS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie/Association<br />

Suisse de Psychologie du Sport<br />

P: Hanspeter Gubelmann, Stauberbergstr. 35, 8610 Uster, 044 942<br />

12 24, hgubelmann@bluewin.ch, www.sportpsychologie.ch<br />

SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen Fachverbandes<br />

für Daseinsanalytische Psychotherapie<br />

P: Valeria Gamper, Luegete 16, 8053 Zürich, 044 381 51 51,<br />

sfdp-dai@daseinsanalyse.com, www.daseinsanalyse.com<br />

SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie/Société suisse de Psychologie du<br />

Travail et des Organisations<br />

P: Dörte Resch,<br />

S: Silvia Moser Luthiger, Moser Luthiger & Partner Consulting,<br />

Hintere Bahnhofstrasse 9, 8853 Lachen, 055 442 91 02, E-Mail:<br />

info@sgaop.ch, www.sgaop.ch<br />

SSCP: Swiss Society for Coaching Psychology<br />

P: Lisbeth Hurni, Postfach 855, 3000 Bern 9, 031 302 58 54,<br />

info@coaching-psychology.ch, www.sscp.ch<br />

SGFBL: Schweizerische Gesellschaft für Fachpsychologie in<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung<br />

P: Priska Fritsche,<br />

S: Geschäftsstelle SGFBL, Frikartweg 9, 3006 Bern,<br />

031 352 <strong>08</strong> 22, psychologie@sgfbl.ch, www.sgfbl.ch<br />

SGAT/SSTA: Psychologensektion der Schweizerischen Ärzteund<br />

Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes Training<br />

und verwandte Verfahren/Section des Psychologues de la<br />

Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes pratiquant<br />

le Training Autogène et méthodes apparentées<br />

P: Claudia Gomm<br />

S: Silvia Pichler,061 751 65 55, sekretariat@sgat.ch, www.sgat.ch<br />

SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Santé<br />

P: Holger Schmid, Fachhochschule Nordwestschweiz,Institutfür<br />

Soziale Arbeit und Gesundheit, Riggenbachstr 16, 4600 Olten, 062<br />

311 95 97, holger.schmid@fhnw.ch, www.healthpsychology.ch<br />

SGGT/SPCP: PsychologInnennsektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und<br />

Beratung/Section des Psychologues de la Société Suisse pour<br />

l’approche et la psychothérapie centrées sur la personne<br />

P: Frank Margulies<br />

S: Sekretariat SGGT, Josefstrasse 79, 8005 Zürich,<br />

044 271 71 70, sggtspcp@smile.ch, www.sggt-spcp.ch<br />

SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie/<br />

Société Suisse de Psychologie<br />

P: Alexander Grob, S: Heidi Ruprecht, Inst. für Psychologie,<br />

Missionsstrasse 62 a, 4055 Basel, 061 267 05 71, sekretariat@<br />

ssp-sgp.ch, www.ssp-sgp.ch<br />

SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie Légale<br />

P: Leena Hässig, S: Hans-Werner Reinfried, Bahnhofpassage /<br />

Bankstrasse 10, 8610 Uster, 044 940 07 67, reinfried@begutachtung.ch,<br />

www.rechtspsychologie.ch<br />

SGS-P: PsychologInnensektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Systemtherapie<br />

P: Gabriella Selva, Im Lot 10, 8610 Uster,Tel. 044 480 21 50<br />

gabriella.selva@hispeed.ch, www.systemis.ch<br />

SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive<br />

Therapie/Section des psychologues de la Société Suisse de<br />

Thérapie Comportementale et Cognitive<br />

P: Claudine Ott-Chervet, S: Laurence Swoboda-Bohren,<br />

Worblaufenstr. 163, Postfach 30, 3048 Worblaufen,<br />

031 311 12 12 (Mo/Di), info@sgvt-sstcc.ch, www.sgvt-sstcc.ch<br />

SKJP/ASPEA: Schweizerische Vereinigung für Kinder-und<br />

Jugendpsychologie/Association Suisse de Psychologie de<br />

l’enfance et de l’adolescence<br />

P: Otto Eder, Hans-Peter Schmidlin, S: SKJP Geschäftsstelle,<br />

Josef Stamm, Postfach 4720, 6002 Luzern, 041 420 03 03, info@<br />

skjp.ch, www.skjp.ch<br />

SVG: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für<br />

Gestalttherapie und Integrative Therapie<br />

S: Sekretariat SVG, Postfach 33<strong>08</strong>, 8021 Zürich, 044 215 70 27,<br />

info@gestalttherapie.ch, www.gestalttherapie.ch<br />

SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen<br />

und Psychologen/Association Suisse des Psychologues<br />

Cliniciennes et Cliniciens<br />

P: Agnes von Wyl, S: E. Scheidegger,Missionsstrasse 7, 4055<br />

Basel, sekretariat@svkp.ch, www.svkp.ch<br />

SVNP/ASNP: Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen<br />

und Neuropsychologen/Association Suisse des<br />

Neuropsychologues<br />

P: Gregor Steiger-Bächler,<br />

S: Sekretariat SVNP, Erika Forster, Postfach 45, 9004 St. Gallen,<br />

071 494 29 55, sekretariat@<br />

neuropsychologie.ch /SecrétariatASNP,Chantal Fasoletti<br />

Piccirilli, Case postale 13<strong>08</strong>, 6596 Gordola, 091 786 87 73,<br />

secretariat@neuropsychologie.ch, www.neuropsychologie.ch<br />

VfV/ SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Circulation<br />

P: Andreas Widmer, Marktgasse 34, 4600 Olten, 062 212 55 56,<br />

andreas.widmer@psychologie.ch, www.vfv-spc.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!