03.06.2014 Aufrufe

Einladung zur Fachtagung - Psychologie-aktuell.com

Einladung zur Fachtagung - Psychologie-aktuell.com

Einladung zur Fachtagung - Psychologie-aktuell.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IWW<br />

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Fachtagung</strong><br />

IWW<br />

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Anmeldung<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte <strong>Fachtagung</strong> an. Durch<br />

die schriftliche Bestätigung des Veranstalters wird die Anmeldung rechtsverbindlich.<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Fachhochschule<br />

des Mittelstands (FHM) Bielefeld gGmbH (siehe www.fhm-iww.de Seminare).<br />

Name<br />

Rechnungsadresse:<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Fon/Fax<br />

Unternehmen<br />

E-Mail<br />

Bitte senden Sie dieses Formular per Fax an 05 21. 9 66 55-277, per E-mail<br />

an tagungen@fhm-mittelstand.de oder per Post an die Fachhochschule des<br />

Mittelstands (FHM), Ravensberger Straße 10 G, 33602 Bielefeld.<br />

Ansprechpartner: Mareike Leismann<br />

Fon 05 21. 9 66 55-278, Fax 05 21. 9 66 55-277<br />

tagungen@fhm-mittelstand.de


<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Fachtagung</strong><br />

Tagungsprogramm<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

für Unternehmen zählt in der Regel der Profit. Aber dieser ist auch für die Mitarbeitenden<br />

wichtig, denn ohne Wertschöpfung gibt es weder eine Sicherung<br />

der bestehenden, noch eine Gewinnung neuer Arbeitsplätze. Trotzdem sollte<br />

sich jedes Unternehmen auch Gedanken dazu machen, wie es seinen Mitarbeitern,<br />

Geschäftspartnern, Umwelt, Politik und Öffentlichkeit wertschätzend<br />

gegenübertreten kann, da jedes Unternehmen wiederum von diesen abhängig<br />

ist. Insbesondere da Studien zeigen, dass Kunden und vor allem hochqualifizierte<br />

Mitarbeiter immer stärker darauf achten, ob Unternehmen ihrer Umwelt-<br />

und Mitarbeiterverantwortung gerecht werden.<br />

Wie werteorientierte Personalarbeit aufgebaut werden kann, möchten wir anhand<br />

verschiedener Beispiele aus Theorie und Praxis auf unserer <strong>Fachtagung</strong><br />

am 05.11.09 „Mit werteorientierter Personalarbeit die Wertschöpfung steigern!“<br />

vorstellen, zu der wie Sie hiermit herzlich einladen.<br />

Zunächst werden wir das Thema kurz im Überblick darstellen und dann<br />

Praxisbeispiele aus Unternehmen vorstellen, die zum Teil mit dem Preis für<br />

Unternehmensethik ausgezeichnet worden sind. Wie immer können Sie mit<br />

unseren Experten auch in den Pausen alle potenziellen Fragen rund um das<br />

Thema diskutieren.<br />

Wir freuen uns auf eine spannende und informative Veranstaltung mit Ihnen!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Fachhochschule des Mittelstands (FHM)<br />

Prof. Dr. Walter Niemeier<br />

Leiter Institut für Wissenschaftliche<br />

Weiterbildung (IWW)<br />

Andrea Weitz<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

FHM-Kompetenzzentrum<br />

09.30 Uhr Get together<br />

10.00 Uhr Begrüßung<br />

Prof. Dr. Walter Niemeier<br />

10.15 Uhr Kein Kompetenzmanagement ohne Werte-Management<br />

Prof. Dr. John Erpenbeck<br />

10.45 Uhr Werte und Kompetenzen in Organisationen: Möglichkeiten der<br />

Messung und Entwicklung<br />

Prof. Dr. Erich Barthel<br />

11.15 Uhr Zurück zu den Spielregeln!<br />

Claire Scollar<br />

11.45 Uhr Nachgefragt! Ihre Fragen an die Experten<br />

12.00 Uhr Lunch Buffet<br />

13.00 Uhr Wort halten und zutrauen!<br />

Heidrun Strikker<br />

13.30 Uhr Werte und ethische Prozesse in spannungsvollen Zeiten<br />

Werner Arlabosse<br />

14:00 Uhr Mit Kopf, Herz und Hand – Wertebasiertes Talent Management<br />

als Zeichen zukunftsorientierten Unternehmertums<br />

Dr. Johanna Dahm<br />

14.30 Uhr Nachgefragt! Ihre Fragen an die Experten<br />

14.45 Uhr Kaffee Pause<br />

15.15 Uhr Es könnte so einfach sein – Nachhaltige Effektivitätssteigerung<br />

durch gute Beziehungen<br />

Martin Johnsson<br />

15.45 Uhr Diversity Management bei Ford – Vielfalt als Wert<br />

Andrea Puschmann<br />

16.15 Uhr Wertgetriebene Personalarbeit<br />

Volker Wilde<br />

16.45 Uhr Fazit und Ausblick<br />

Moderation und wissenschaftliche Leitung: Dipl.-Psych. Andrea Weitz


Referenten<br />

Themenfeld<br />

Werner Arlabosse<br />

Diakon, v. Bodelschwinghsche<br />

Anstalten Bethel, Bielefeld<br />

Prof. Dr. Erich Barthel<br />

Professor, frankfurt school of<br />

management, Frankfurt<br />

Dr. Johanna Dahm<br />

Personalleiterin, Novartis Pharma,<br />

Nürnberg<br />

Prof. Dr. John Erpenbeck<br />

Professor, Steinbeis Hochschule<br />

Berlin und Stuttgart<br />

Martin Johnsson<br />

Supervision und Organisationsberatung,<br />

Bielefeld<br />

Warum ist das Thema Ethik für mittelständische Unternehmen interessant?<br />

In der derzeitigen Situation geht es auch für mittelständische Unternehmen<br />

darum, sich am Markt zu positionieren um für eine sichere Zukunft zu sorgen.<br />

Studien zufolge haben die meisten Menschen gerade zum Mittelstand<br />

Vertrauen, was dieser konstruktiv nutzen sollte, um sein Image weiter positiv<br />

zu verstärken. Vor allem im Hinblick auf den weiterhin drohenden Fachkräftemangel<br />

ist dies eine Investition, die sich auszahlen wird, da von hochqualifizierten<br />

Bewerbern nachweislich solche Unternehmen bevorzugt werden, die ihrer<br />

Mitarbeiterverantwortung gerecht werden.<br />

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass neuen Untersuchungen zufolge<br />

mangelnde Wertschätzung nicht nur zu Motivationseinbußen führt, sondern<br />

sogar krank macht. Wenn man dann bedenkt, dass sich nur ca. 36% der Beschäftigten<br />

anerkannt fühlen, kann man den Umkehrschluss vornehmen, dass<br />

64% der Arbeitnehmer ihre Potenziale aufgrund von persönlicher Frustration<br />

Aber auch Kunden scheinen immer stärker darauf zu achten, Produkte von<br />

Unternehmen zu kaufen, die auf Umwelt- und Mitarbeiterverantwortung<br />

achten. In diesem Zusammenhang ist z.B. der Bioboom zu sehen sowie die<br />

verschiedenen Förderprogramme im Rahmen von Diversity oder die Unternehmenswettbewerbe<br />

„Beste Arbeitgeber“. Gerade der Ansatz des Diversity-<br />

Prof. Dr. Walter Niemeier<br />

Leiter Institut für Wissenschaftliche<br />

Weiterbildung (IWW), Bielefeld<br />

Andrea Puschmann<br />

Personalleiterin, Ford Werke, Köln<br />

Claire Scollar<br />

Geschäftsführerin, I.e.P. GmbH,<br />

Werther<br />

Heidrun Strikker<br />

Geschäftsführerin, SHS Consult,<br />

Bielefeld<br />

Volker Wilde<br />

Personalleiter, Stadtwerke Bielefeld,<br />

Bielefeld<br />

Managements, bei dem es um die Anerkennung der Vielfalt geht und in dem<br />

Andersartigkeit von Mitarbeitenden geschätzt wird, bietet sich an, um sich<br />

auch grundsätzlich mit dem Thema „Wertschätzung“ auseinanderzusetzen.


Organisatorisches<br />

Anfahrt<br />

Veranstalter<br />

nicht ausschöpfen. Weiterhin bedeutet dies, dass Unternehmen ihre Wertschöpfung<br />

um eine entsprechende Spanne erhöhen können, wenn es ihnen<br />

gelingt, eine wertschätzende Unternehmenskultur aufzubauen. Dabei sollte<br />

grundlegend auf Menschlichkeit und Fairness geachtet werden und darauf,<br />

den Mitarbeitenden als Person zu schätzen und nicht nur seinen monetären<br />

Wert. Um dieses Konzept durchgehend ins Unternehmen einzuführen, kommt<br />

den Führungskräften eine Schlüsselfunktion zu und so sollten diese eine Vorbildfunktion<br />

einnehmen.<br />

Grundsätzlich ist die Denkweise, dass eine gute Wirtschafts- und Unternehmenspraxis<br />

auf der Basis moralischer Werte und Ansprüche ruhen sollte, nicht<br />

neu. Große Unternehmerpersönlichkeiten haben stets gewusst, dass ihre<br />

Firmen auch soziale und moralische Verantwortung wahrzunehmen haben.<br />

Im Zuge unserer derzeitigen Globalisierung werden diese Werte wieder<br />

wichtiger: Nur wer kooperationsbereit und kooperationsfähig ist, kann den<br />

Zugriff auf innovatives Wissen, weltweite Vertriebskanäle und Kapitalmärkte<br />

organisieren. Dies ist notwendig, um in globalen Märkten Konkurrenzfähigkeit<br />

zu erreichen.<br />

Kosten: 195,00 EUR inkl. Lunch Buffet und Tagungsgetränke<br />

Gruppenrabatt: Bei gemeinsamer Anmeldung von zwei Personen bezahlen Sie<br />

statt 195,00 EUR nur 180,00 EUR pro Person. Bei gemeinsamer Anmeldung von<br />

drei Personen bezahlen Sie pro Person eine Tagungsgebühr von 160,00 EUR.<br />

Tagungsunterlagen: Nach der Tagung stellen wir für Sie die Präsentationen<br />

zum Download bereit.<br />

Teilnahmebescheinigung: Am Ende der Tagung erhalten Sie eine aussagekräftige<br />

Teilnahmebescheinigung.<br />

Anmeldebestätigung: Nach Erhalt Ihrer Anmeldung bekommen Sie eine Anmeldebestätigung<br />

und eine Rechnung.<br />

Stornierung: Ein kostenloser Rücktritt von der Anmeldung ist bis zum 14. Tag<br />

vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen<br />

wird die gesamte Teilnehmergebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung<br />

des angemeldeten Teilnehmers möglich.<br />

Rückfragen: Mo.-Fr. von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter 05 21. 9 66 55-278.<br />

AGB: Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der FHM. Diese sind<br />

nachzulesen auf unserer Internetseite www.fhm-iww.de.<br />

Johannistal<br />

Anreise per Bahn: Ab Hbf Bielefeld mit der Straßenbahn Linie 1 Richtung Senne<br />

oder Linie 2 Richtung Sieker bis Haltestelle Landgericht.<br />

Anreise per Auto: Anfahrt A2, Abfahrt Bielefeld-Zentrum, Richtung Bielefeld,<br />

Detmolder Straße (B66) ca. 6 km folgen, rechts in den Niederwall abbiegen,<br />

2. Straße rechts in die Ravensberger Straße, nächste Einfahrt rechts.<br />

Gütersloh<br />

O s<br />

Artur-Ladebeck-Straße<br />

Stapenhorststraße<br />

t w e s t f a l e n d a m m<br />

Sparrenburg<br />

Alfred-Bozi-Straße<br />

Herford<br />

Kreuzstraße<br />

H<br />

Niederwall<br />

P<br />

Raven sberger Straße<br />

Detmolder Str. (B66)<br />

A2 H/DO<br />

Rohrteichstraße<br />

FHM Parken<br />

Parkmöglichkeit<br />

im Parkhaus<br />

Hermannstraße<br />

Hermannstraße<br />

August-Bebel-Straße<br />

Teutoburger Straße<br />

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)<br />

Ravensberger Str. 10 G, 33602 Bielefeld<br />

www.fhm-iww.de, www.fhm-mittelstand.de<br />

Fon 05 21. 9 66 55-278, Fax 05 21. 9 66 55-277<br />

IWW<br />

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!