31.10.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2006 / Yearbook 2006 - D-ARCH - ETH Zürich

Jahrbuch 2006 / Yearbook 2006 - D-ARCH - ETH Zürich

Jahrbuch 2006 / Yearbook 2006 - D-ARCH - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwurf v–viii<br />

3./4. Jahr<br />

Architectural Design v–viii<br />

3rd/4th Year<br />

Professor<br />

Miroslav Sik<br />

^<br />

Assistenz<br />

Andreas Buschmann<br />

Harald König<br />

Lukas Krayer<br />

Christoph Mathys<br />

Renato Mösch<br />

Daniel Nyffeler<br />

Michael Smolenicky<br />

Olivia Valderrama


Pia Birtel<br />

«iLife Hotel Zoo»<br />

<strong>Zürich</strong> – Dreiwiesen<br />

Das Grundstück an der Dreiwiesenstrasse liegt an prominenter<br />

Lage in <strong>Zürich</strong>-Fluntern. Es ist ein beliebter<br />

Ausgangspunkt für Spaziergänge und zeichnet sich durch<br />

ein besonderes Panorama aus.<br />

Das «iLife Hotel Zoo» orientiert sich nicht an konventionellen<br />

Hotel-Bildern. Die Suche nach einer neuen<br />

Form von Hotel ist die Aufgabe: eine Mischung aus<br />

Expeditions Camp, Temporärkloster und Internet Café.<br />

Das Raumprogramm beinhaltet zusätzlich zur konventionellen<br />

Hotelinfrastruktur spezielle «iLife»-Räume<br />

für Fitness, Wellness, Kreatives und Kontemplation.<br />

Die Arbeiten wurden von Dozent R. Seiler begleitet.<br />

97<br />

‘iLife Hotel Zoo’<br />

Zurich – Dreiwiesen<br />

The site on Dreiwiesenstrasse is in a prominent position<br />

within the neighborhood of <strong>Zürich</strong>-Fluntern. It is a<br />

popular point of departure for walks and has an outstanding<br />

panoramic view.<br />

The ‘iLife Hotel Zoo’ doesn’t follow the conventional<br />

hotel styles. The assignment involved a search for a<br />

new kind of hotel: a mixture of expedition camp, temporary<br />

monastery and internet café. In addition to the<br />

standard requirements for a hotel, the program calls for<br />

special ‘iLife’ spaces for fitness, wellness, creativity<br />

and contemplation.<br />

Assistant Prof. R. Seiler advised the conception of<br />

the projects.<br />

3./4. Jahr Departement Architektur<br />

Miroslav Sik<br />

^


Miroslav Sik<br />

3./4. Jahr Departement Architektur<br />

^<br />

Stephan Jin Faust<br />

«Residenzwohnen»<br />

<strong>Zürich</strong> – Brunau-/Seestrasse<br />

Das Grundstück liegt am Rande des bekannten Rieter-<br />

Parks und ist gekennzeichnet durch zwei unterschiedliche<br />

Gesichter. Zum einen die Parkseite mit ihren hochgewachsenen<br />

Baumkronen und zum anderen die viel befahrene<br />

Kreuzung von Brunau- und Seestrasse. Die<br />

unmittelbare Nachbarschaft ist aus zwei schlichten Wohnbauten<br />

gebildet. Die lokale Tradition des bürgerlichen<br />

Villenquartiers Enge gilt es zu thematisieren.<br />

Das Programm des Semesters ist in der Mischung von<br />

Wohnungsbau für gehobene Ansprüche sowie heutiger<br />

Vorstellung von Reform, Wohnstadt und nonkonformer<br />

98<br />

‘High-Standard Housing’<br />

<strong>Zürich</strong> – Brunau-/Seestrasse<br />

The site borders on the well-known Rieter-Park and is<br />

characterized through two different aspects: on the one<br />

side the park, with its towering trees and on the other<br />

side the busy crossing of the Brunau and the Seestrasse.<br />

The immediate surroundings are two straightforward<br />

residential buildings. The local building tradition of a<br />

neighborhood of bourgeois villas was to be taken<br />

into account.<br />

The assignment was to find the right mixture of<br />

upper middleclass residential architecture with contemporary<br />

concepts of reform, downtown living and nonconventional<br />

way of life. Large, covered outdoor spaces,<br />

rooms with windows on two sides, a non-linear way<br />

through the apartment, a kitchen/living space as center


Alessandra Villa<br />

Lebensweise zu suchen. Grosse gedeckte Outdoors,<br />

übereck belichtete Zimmer, ein innerer Parcours, Wohnküchen<br />

als Wohnungsmitte, direkte Belüftung der<br />

Bäder, interner Lift, separate Gästezimmer, Grundrisse für<br />

Wohngemeinschaften sind die Prämissen fürs Raumprogramm.<br />

Wer ein harmonisches und lokales Ensemble baut,<br />

wandelt mit Hilfe der Neubauten die Fragmente der Vergangenheit<br />

in eine qualitätsvolle Gestalt um. Ein Ensemble<br />

entsteht, indem eine starke Raumfigur die Kontraste<br />

bindet und indem Fassaden, Baukörper und<br />

Texturen malerisch oder kontrapunktisch angeglichen<br />

werden.<br />

Die Arbeiten wurden von Dozent R. Seiler begleitet.<br />

99<br />

of the home, directly ventilated bathrooms, direct<br />

elevator access, separate guestrooms, all these aspects are<br />

part of the program.<br />

Adding a new building offers the chance to transform<br />

the fragmented surroundings into a congruent local<br />

ensemble. Such an ensemble is formed, when a building<br />

with a strong character combines the existing elevations,<br />

structures and textures in an interpretative or oppositional<br />

way.<br />

Assistant Prof. R. Seiler advised the conception of the<br />

projects.<br />

3./4. Jahr Departement Architektur<br />

Miroslav Sik<br />

^


Miroslav Sik<br />

Forschung Departement Architektur<br />

^<br />

Midcomfort Midcomfort<br />

Dem Komfort wird, verglichen etwa mit Aspekten des<br />

Städtebaus oder der Konstruktion, in Lehre und akademischer<br />

Diskussion einen nur sehr kleinen Stellenwert<br />

eingeräumt. Dies gilt insbesondere für den Bereich<br />

des Wohnens, der weitgehend dem Diktat der Moden,<br />

der Wohnzeitschriften und der Industrie überlassen wird.<br />

Allenfalls wird Komfort im technischen Sinne verstanden,<br />

also als körpergerechte Justierung von Faktoren wie<br />

Raumtemperatur oder Luftfeuchtigkeit.<br />

Diese Arbeit versucht, ergänzend zur rein technischen<br />

Komfortbetrachtung, einen Diskussionsbeitrag über<br />

Komfort in einem umfassenderen Sinn zu liefern, wobei<br />

sie sich auf den Bereich des Wohnens beschränkt.<br />

Komfort durch Gestalt, Programm und Stimmung<br />

Komfort wird definiert als «die Bequemlichkeit, die auf<br />

der Existenz von bestimmten Geräten, Gegenständen oder<br />

Einrichtungen beruht. Eine Einrichtung ist auf Grund ihrer<br />

Möglichkeiten und ihrer Ausstattung mit Gegenständen<br />

Jan Steen, die arme Küche, 1660 Martin Rosswog, Schultenhöfe,<br />

Schirmer/Mosel-Verlag<br />

Paul Artaria, Wohnküche eines<br />

ländlichen Arbeiterhauses<br />

komfortabel, wenn sie dem Menschen Arbeit verringert<br />

und ihm Behaglichkeit bietet.» (nach Wikipedia).<br />

Auf die Architektur bezogen können nicht nur Teile<br />

der Einrichtung (wie etwa ein Kühlschrank), sondern<br />

auch eine ganze Wohnung als ein Gerät verstanden werden,<br />

dass nicht nur die Arbeit verringert, sondern auch<br />

Behaglichkeit bietet. Dies führt uns weg von einer technischen<br />

Definition von «Komfort»; Behaglichkeit wird<br />

schliesslich nicht nur durch das Raumklima, sondern durch<br />

eine Vielzahl von Faktoren erzeugt. Diese Faktoren<br />

zu erfassen und zu beschreiben ist das Ziel dieser Arbeit.<br />

Dabei sollen weder Wohnumgebungen in einem<br />

Luxussegment noch Räume im Bereich des Existenzminimums<br />

betrachtet werden. Vielmehr soll eine «mittel-<br />

100<br />

Compared, for example, with such considerations as construction<br />

and urban design, comfort plays only a minor<br />

role in architectural teaching and in the academic discourse.<br />

This is particularly true of domestic architecture,<br />

which is largely left to the dictates of fashion, house<br />

and home magazines and industry. At best, comfort is<br />

understood in the technical sense, i.e. regulating<br />

factors such as room temperature or air humidity to accommodate<br />

physical needs.<br />

This study attempts to expand on the purely technical<br />

view of comfort and to contribute to a discussion on<br />

comfort in a broader sense, concentrating on comfort in<br />

the home.<br />

Comfort through Design, Schedule of Accommodation<br />

and Atmosphere<br />

Comfort is defined as ‘the convenience provided by the<br />

existence of certain appliances, objects, or the overall<br />

fit-out. A space is considered to be comfortably fitted out<br />

^<br />

Miroslav Sik: Wohnküche im<br />

Musikerwohnhaus<br />

if the possibilities its offers, along with the objects it contains,<br />

have a labor-saving effect and give the user a<br />

sense of ease and well-being.’ (as defined by the Germanlanguage<br />

Wikipedia)<br />

When applied to architecture, it is possible to interpret<br />

not only elements of the fixtures and fittings (such as<br />

a refrigerator) but an entire home as an appliance that is<br />

not only labor-saving, but also provides comfort. This<br />

gets us away from a technical definition of comfort; a sense<br />

of well-being is produced not only by the indoor climate,<br />

but also by many other factors. Identifying and describing<br />

these factors is the aim of this study.<br />

We do not intend to look here at living environments<br />

in the luxury segment at one end of the scale nor at<br />

housing for people on low incomes at the other. Our concern<br />

is rather to examine how architecture can create<br />

‘middle-class’ and mid-range, sustainable and financially<br />

acceptable comfort. Special forms of housing, such<br />

as homes for the elderly or for students, are similarly not<br />

included in our study since they are subject to their<br />

own laws.<br />

However, ‘mid-comfort’ does not refer to this sociological<br />

‘middle segment’ alone, but also takes its meaning<br />

from the conviction that comfort in the home is created<br />

somewhere in the middle, between old and new, luxury<br />

and asceticism, traditional values and innovation. We


ständische», nachhaltige und finanziell tragbare Komforterzeugung<br />

durch Architektur untersucht werden. Spezielle<br />

Wohnformen wie Alterswohnungen oder Studentenheime<br />

werden ihrer eigenen Gesetze wegen ebenfalls nicht<br />

berücksichtigt.<br />

«Midcomfort» meint aber nicht nur dieses soziologische<br />

«Mittelsegment», sondern bezieht seinen Sinn auch<br />

aus der Überzeugung, dass Wohnkomfort irgendwo in der<br />

Mitte zwischen Alt und Neu, Luxus und Askese, tradierten<br />

Werten und Innovation entsteht. Untersucht<br />

werden Beispiele, die sich zwischen traditionellem Haus,<br />

«Machine à habiter» und dem zum Computer gewordenen,<br />

hochinstallierten Haus bewegen.<br />

Als Hilfsmittel der Analyse dient eine Unterteilung in<br />

Komfort durch Gestalt, durch Programm und durch<br />

Stimmung. Innerhalb dieser Kategorisierung werden Aspekte<br />

wie die Anordnung von Räumen, ihre Beziehungen<br />

untereinander und zum Aussenraum, ihr Verhalten<br />

in der Zeit, der Umgang mit der verfügbaren Fläche,<br />

Umschlagentwurf<br />

aber auch Aspekte der Materialisierung, der Technik und<br />

des sozialen Milieus besprochen werden.<br />

Die Arbeit erscheint in sechs Teilen und in Magazinform.<br />

Jede Ausgabe enthält einen theoretischen Teil,<br />

ein Fallbeispiel, eine Studie zu einem einzelnen Teil der<br />

Wohnung (der Küche, dem Bad usw.) sowie eine Detailstudie<br />

zu einzelnen Massnahmen der Komforterzeugung<br />

wie etwa der Heizung.<br />

Die erste Ausgabe widmet sich der variablen Nutzung<br />

von Räumen als Mittel zur Bereitstellung von Komfort.<br />

Dabei wird die seit den zwanziger Jahren übliche Spezialisierung<br />

von Räumen – also eine auf das Wohnen<br />

übertragene Form des Taylorismus – einer freieren, variablen<br />

Nutzung gegenübergestellt und kritisch hinterfragt. Anhand<br />

von Beispielen aus der Geschichte der Architektur<br />

wie aus der gegenwärtigen Praxis wird ein alternativer<br />

Umgang mit der zur Verfügung stehenden Wohnfläche<br />

aufgezeigt und so weit als möglich verallgemeinert.<br />

Am Beispiel der Entwicklung der Küche werden diese Erkenntnisse<br />

vertieft.<br />

Die Arbeit soll dabei weniger als Beitrag zu einem<br />

akademischen Diskurs verstanden werden, sie sucht<br />

viel mehr den Bezug zur Praxis der Architektur. Dazu wird<br />

auch die Zusammenarbeit mit Firmen gesucht, die im<br />

jeweils besprochenen Bereich tätig sind. Ausserdem soll der<br />

Nutzen und die Verbreitung der Arbeit auch ausserhalb<br />

der Schule durch eine verständliche Sprache, eine grosszügige<br />

Bebilderung und das unakademische Format als<br />

Magazin gefördert werden.<br />

101<br />

shall examine examples located on a scale ranging from<br />

the traditional house to the ‘machine à habiter’ through<br />

to the home that has so many hi-tech features it has<br />

become a computer.<br />

As an analytical tool, it is useful to make a division<br />

into comfort resulting from the design, the schedule of<br />

accommodation or the atmosphere. Within these categories,<br />

aspects such as spatial layout, the relationship of<br />

spaces to one another and to the outdoor space, behavior<br />

over time, treatment of the available area and also use<br />

of materials, technology and social milieu.<br />

This study will be published in six parts in the form<br />

of a magazine. Each issue will contain a theoretical<br />

section, a case study, a study of a particular part of the<br />

home (the kitchen, bathroom etc.) along with a detailed<br />

study of individual elements that produce comfort,<br />

such as the heating system.<br />

The first issue will be dedicated to the variable use<br />

of spaces as a way of providing comfort. The specialization<br />

of spaces common since the twenties – in other words,<br />

a form of Taylorism applied to the home – will be contrasted<br />

with a freer, variable use pattern and critically<br />

analyzed. We will use examples from architectural history<br />

and from current practice to illustrate an alternative<br />

way of treating available living space and make this as<br />

universally applicable as possible. These insights will<br />

be examined in greater depth using the example of how<br />

the kitchen has developed.<br />

Thus, we would like this study to be seen not so much<br />

as a contribution to an academic discourse; rather it<br />

seeks to be relevant to architectural practice. To this end<br />

we are looking to collaborate with companies working<br />

in the areas discussed. Furthermore, we would like to promote<br />

the usefulness and the dissemination of our<br />

findings beyond the bounds of the school by using simple,<br />

accessible language, generous illustrations and the nonacademic<br />

format of a magazine.<br />

Departeme^Forschung<br />

nt Architektur<br />

Miroslav Sik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!