Beispiel A - PS-Chemieunterricht.de

Beispiel A - PS-Chemieunterricht.de Beispiel A - PS-Chemieunterricht.de

ps.chemieunterricht.de
von ps.chemieunterricht.de Mehr von diesem Publisher
02.06.2014 Aufrufe

I. Zielsetzung Hauptziel: Die SuS beschreiben die Wirkungsweise von Maaloxan ® bei Sodbrennen als Neutralisationsreaktion, bei der Wasserstoffionen mit Hydroxidionen zu Wasser reagieren. (Kompetenzbereich: Fachwissen) Ziele in den Kompetenzbereichen: 1. Die SuS erschließen sich unter Anwendung ihrer Vorkenntnisse die chemische Reaktion am Alltagsbeispiel. (Kompetenzbereich: Fachwissen) 2. Die SuS formulieren die Reaktionsgleichung in Wort- und Formelschreibweise zur Neutralisation der in der Magensäure enthaltenen Salzsäure mit Magnesiumhydroxid. (Kompetenzbereich: Fachwissen) 3. Während der Gruppenarbeit und der Präsentation drücken sich die SuS bewusst in korrekter Fachsprache aus und übersetzen die Alltagssprache in Fachsprache und umgekehrt. (Kompetenzbereich: Kommunikation) 4. Die SuS nutzen fachliche Kenntnisse, um medizinisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen und zu beschreiben. (Kompetenzbereich: Bewertung)

II. Lernvoraussetzung Die SuS haben bereits saure und alkalische Lösungen, z. B. im Zusammenhang mit dem Anwendungsbezug „Haushaltsreiniger“ in ihrem Chemieunterricht, kennengelernt. Sie kennen die Arrhenius-Definition, nach der Säuren Stoffe sind, die in wässriger Lösung unter Bildung von positiv geladenen Wasserstoff-Ionen dissoziieren. Entsprechend ist eine Base ein Stoff, der in wässriger Lösung unter Bildung von Hydroxid-Ionen dissoziiert. In wässriger Lösung hydratisierte Ionen werden konsequent mit dem Index (aq.) gekennzeichnet. Dementsprechend wurde die Schreibweise H + (aq.) bzw. OH - (aq.) eingeführt. Die SuS kennen unter anderem die Formel der Salzsäure (HCl) sowie die der Natronlauge (NaOH) und die der Calciumlauge (Ca(OH) 2 ). Indikatoren, wie z. B. Universalindikator, sind den SuS zur Überprüfung saurer, alkalischer und neutraler Lösungen bekannt. Der Begriff pH-Wert wurde noch nicht eingeführt. Die SuS sind es gewohnt, in Zufallsgruppen zu arbeiten und ihre Arbeitsergebnisse mündlich in kurzen Vorträgen mit Visualisierungshilfe wie z.B. einer OHP-Folie darzustellen. III. Didaktisch-methodische Überlegungen In der heutigen Unterrichtsstunde wird die Neutralisation von Säuren thematisiert. Diese steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Thema „saure und alkalische Lösungen“, welches in den Richtlinien und Lehrplänen verankert ist. Die Neutralisation wird häufig mittels der Reaktion von Salzsäure mit Natronlauge erarbeitet. Dies lässt jedoch wenig Bezug zum Alltag zu. Aus diesem Grund wird die Neutralisation im Zusammenhang mit dem Beschwerdebild „Sodbrennen“ und dem dazu verfügbaren Medikament Maaloxan ® erarbeitet. Das Experiment steht modellhaft für die biologische Wirkung des Medikamentes, wobei das Becherglas mit der Salzsäure den übersäuerten Magen repräsentiert. Das Mörsern der Tablette entspricht dem Zerkauen. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass ein fachübergreifender Aspekt (Biologie) mit hinein wirkt, und zum anderen besteht zumindest ein mittelbarer Bezug zur Alltagswelt der SuS. Viele von ihnen kennen die Problematik „Sodbrennen“ aus Werbebeiträgen, aus eigener Erfahrung oder aus ihrem familiären Umfeld.

I. Zielsetzung<br />

Hauptziel:<br />

Die SuS beschreiben die Wirkungsweise von Maaloxan ® bei Sodbrennen als<br />

Neutralisationsreaktion, bei <strong>de</strong>r Wasserstoffionen mit Hydroxidionen zu Wasser reagieren.<br />

(Kompetenzbereich: Fachwissen)<br />

Ziele in <strong>de</strong>n Kompetenzbereichen:<br />

1. Die SuS erschließen sich unter Anwendung ihrer Vorkenntnisse die chemische<br />

Reaktion am Alltagsbeispiel.<br />

(Kompetenzbereich: Fachwissen)<br />

2. Die SuS formulieren die Reaktionsgleichung in Wort- und Formelschreibweise zur<br />

Neutralisation <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Magensäure enthaltenen Salzsäure mit Magnesiumhydroxid.<br />

(Kompetenzbereich: Fachwissen)<br />

3. Während <strong>de</strong>r Gruppenarbeit und <strong>de</strong>r Präsentation drücken sich die SuS bewusst in<br />

korrekter Fachsprache aus und übersetzen die Alltagssprache in Fachsprache und umgekehrt.<br />

(Kompetenzbereich: Kommunikation)<br />

4. Die SuS nutzen fachliche Kenntnisse, um medizinisch be<strong>de</strong>utsame Zusammenhänge<br />

zu erschließen und zu beschreiben.<br />

(Kompetenzbereich: Bewertung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!