02.06.2014 Aufrufe

Beispiel (s. Arbeitsblatt) - PS-Chemieunterricht.de

Beispiel (s. Arbeitsblatt) - PS-Chemieunterricht.de

Beispiel (s. Arbeitsblatt) - PS-Chemieunterricht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FS- Sitzung Chemie Sackmann/Schütte<br />

Der schriftliche Unterrichtsentwurf (Teil 1)<br />

___________________________________________________________________________<br />

Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit:<br />

Planen Sie eine Unterrichtsstun<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>n Neutralisationsbegriff in <strong>de</strong>r<br />

Jahrgangsstufe 10 mit Hilfe <strong>de</strong>s vorgestellten Schülerexperimentes einzuführen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Planungsergebnisse sollen <strong>de</strong>m Plenum nach <strong>de</strong>r Gruppenarbeitsphase von<br />

70 Minuten anschaulich (Plakat und/o<strong>de</strong>r OHP-Folie ... ) dargestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

I. Stun<strong>de</strong>nthema<br />

• nicht i<strong>de</strong>ntisch mit „Lerngegenstand“<br />

• beinhaltet die Formulierung unter welcher Perspektive, Fragestellung,<br />

Problemstellung o.ä. ein Lerngegenstand thematisiert wird<br />

(Betrachtungsaspekt)<br />

• Unterrichtsmetho<strong>de</strong> nicht mitgenannt;<br />

II.<br />

Zielsetzung (Formulierung: kompetenzorientiert)<br />

Hauptziel:<br />

• ... (Kompetenzbereich: .... )<br />

Ziele in <strong>de</strong>n Kompetenzbereichen:<br />

• ... (Kompetenzbereich: .... )<br />

• ... (Kompetenzbereich: .... )<br />

III.<br />

Stun<strong>de</strong>nverlaufsplan<br />

Dauer<br />

ca.<br />

Unterrichtsphase<br />

Lehrerimpulse/Lernaktivität/<br />

Unterrichtsinhalte<br />

Sozialform/<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Medien<br />

didakt.-<br />

method.<br />

Kommentar<br />

.....<br />

Phase<br />

I.<br />

IV.<br />

Stun<strong>de</strong>nprogramm<br />

Thema <strong>de</strong>r Phase (schülergerecht formuliert)<br />

II.<br />

III.<br />

...


Die für <strong>de</strong>n Unterricht geplanten Arbeitsmaterialien (z.B. Tafelbild o<strong>de</strong>r <strong>Arbeitsblatt</strong>)<br />

sollen nur kurz skizziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bitte beachten Sie folgen<strong>de</strong> Indikatoren für Unterrichtsqualität bei Ihrer<br />

Unterrichtsplanung beson<strong>de</strong>rs und machen Sie dies auch im Stun<strong>de</strong>nverlaufsplan <strong>de</strong>utlich:<br />

• alle Phasen zielbezogen aufbauen und vernetzen<br />

• Aufgabenstellungen verständlich und inhaltlich klar vermitteln<br />

• Transparenz über das Ziel und die Schritte <strong>de</strong>s Lernprozesses (mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

Stun<strong>de</strong>nprogramms) herstellen<br />

Folgen<strong>de</strong> Rahmenbedingungen sind für <strong>de</strong>n Unterricht anzunehmen:<br />

• Die für <strong>de</strong>n Unterricht zur Verfügung stehen<strong>de</strong> Zeit liegt zwischen 45 und 90<br />

Minuten; <strong>de</strong>r Zeitrahmen muss nicht voll ausgeschöpft wer<strong>de</strong>n. Die Dauer <strong>de</strong>r<br />

Unterrichtsphasen soll jedoch im Stun<strong>de</strong>nverlaufsplan ausgewiesen wer<strong>de</strong>n;<br />

• Fachliche Voraussetzungen:<br />

Die SuS haben bereits saure und alkalische Lösungen z.B. im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m<br />

Anwendungsbezug „Haushaltsreiniger“ in ihrem <strong>Chemieunterricht</strong> kennengelernt. Sie<br />

kennen die Arrhenius-Definition, nach <strong>de</strong>r Säuren Stoffe sind, die in wässriger Lösung<br />

unter Bildung von positiv gela<strong>de</strong>nen Wasserstoff-Ionen dissoziieren. Entsprechend ist<br />

eine Base ein Stoff, <strong>de</strong>r in wässriger Lösung unter Bildung von Hydroxid-Ionen<br />

dissoziiert. In wässriger Lösung hydratisiert vorliegen<strong>de</strong> Ionen wer<strong>de</strong>n konsequent mit<br />

<strong>de</strong>m In<strong>de</strong>x aq. gekennzeichnet, <strong>de</strong>mentsprechend wur<strong>de</strong>n die Schreibweise H + (aq)<br />

bzw. OH - (aq) gewählt.<br />

(Wenn darüberhinaus <strong>de</strong>r Brönsted-Begriff in vereinfachter Form eingeführt wur<strong>de</strong>,<br />

können die Schüler anstelle von H + (aq) auch das Vorliegen von Hydroxonium-Ionen<br />

H 3 0 + (aq) formulieren.)<br />

Die SuS kennen u.a. die Formel <strong>de</strong>r Salzsäure (HCl) sowie die <strong>de</strong>r Natronlauge<br />

(NaOH) und die <strong>de</strong>r Calciumlauge (Ca(OH) 2 ). Indikatoren (wie z.B.<br />

Univeralindikator) sind <strong>de</strong>n SuS zur Überprüfung saurer, alkalischer o<strong>de</strong>r neutraler<br />

Lösungen bekannt. Der Begriff „pH-Wert“ wur<strong>de</strong> noch nicht eingeführt.<br />

• Schülerexperiment:<br />

Eine Maaloxan-Kautablette wird im Mörser zerrieben und mit einem Spatel<br />

portionsweise unter Rühren in eine mit einigen Tropfen Universalindikator versetzte<br />

verdünnte Salzsäurelösung gegeben.<br />

• Auszug aus <strong>de</strong>m Beipackzettel:<br />

Ob o<strong>de</strong>r wie Sie <strong>de</strong>n Beipackzettel o<strong>de</strong>r Informationen aus <strong>de</strong>m Beipackzettel<br />

verwen<strong>de</strong>n, ist Ihnen überlassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!