01.06.2014 Aufrufe

Seminarprogramm - PromoCell

Seminarprogramm - PromoCell

Seminarprogramm - PromoCell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Seminarprogramm</strong><br />

2012<br />

Laborkurse<br />

auf höchstem Niveau


Dr. Nicole Kühl<br />

Leiterin der <strong>PromoCell</strong> Academy und<br />

Dozentin für Zellkultur-Spezialkurse


<strong>PromoCell</strong> Academy<br />

Laborkurse auf höchstem Niveau<br />

Das <strong>PromoCell</strong> Academy <strong>Seminarprogramm</strong> 2012 bietet Ihnen wieder eine breite Palette<br />

interessanter Kurse, die Ihnen Grundlagen- und Spezialwissen vermitteln und in denen Sie<br />

unter kompetenter Anleitung Ihre praktischen Fertigkeiten verbessern können.<br />

Veranstaltet werden die Seminare in unseren modernen Kursund<br />

Laborräumen im wunderschönen Heidelberg. Eingebettet<br />

ins Neckartal – mit der lebendigen Altstadt zu Füßen des weltberühmten<br />

Schlosses – bietet die Stadt den idealen Rahmen,<br />

damit Sie sich bei Ihrem Aufenthalt richtig wohl fühlen.<br />

Wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen wir auch<br />

gerne zu Ihnen und veranstalten unsere Kurse in Ihren Räumen!<br />

Nun wünsche Ich Ihnen viel Spaß beim Lesen des aktuellen<br />

<strong>Seminarprogramm</strong>s und freue mich, Sie bald in einem unserer<br />

Kurse zu begrüßen.<br />

Dr. Nicole Kühl<br />

Leiterin der <strong>PromoCell</strong> Academy


2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Über uns<br />

A Service ................................................... 6<br />

B Lernumfeld ................................................ 8<br />

C Kurse in Ihren Räumen ...................................... 10<br />

D Life Science Consulting ...................................... 11<br />

E Vermietung ............................................... 12<br />

F Mitarbeiterweiterbildung ..................................... 13<br />

Aktuelle Zusatzkurse<br />

finden Sie unter:<br />

www.promocell-academy.com/news<br />

1<br />

2<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.1 Zellkultur Basiskurs ......................................... 15<br />

1.2 Cell Culture Basic Course ..................................... 16<br />

1.3 Einrichtung eines Zellkulturlabors .............................. 17<br />

1.4 Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs ........................ 18<br />

1.5 Aseptic Technique .......................................... 19<br />

1.6 Sterile Arbeitstechnik Aufbauworkshop .......................... neu<br />

20<br />

1.7 Zellkultur Labor-Kompaktkurs ................................. 21<br />

1.8 Cell Culture Lab Compact Course .............................. 22<br />

1.9 Zellkultur Trouble Shooting ................................... 23<br />

1.10 Cell Culture Trouble Shooting ................................. 24<br />

1.11 Etablierung serumfreier Zellkulturen Basiskurs ..................... 25<br />

1.12 Qualitätsmanagement in der Zellkultur .......................... 26<br />

1.13 Quality Management in Cell Culture Labs ........................ 27<br />

1.14 Zellkultur unter GMP. ....................................... neu<br />

28<br />

1.15 Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung neu ......... 29<br />

1.16 Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen ................ 30<br />

1.17 Hypoxiemodelle in vitro ..................................... 31<br />

1.18 3D-Zellkultur Basiskurs ...................................... 32<br />

1.19 Sphäroidkultur ............................................ 33<br />

1.20 Angiogenese-Modelle ....................................... 34<br />

1.21 Blut-Hirn-Schranke-Modelle .................................. 35<br />

1.22 Hautmodelle neu ......................................... 36<br />

5.7 OECD Guidelines und REACH-Richtlinien für Hautmodelle neu . . . . . . 79<br />

6.17 STR-Analyse: Vaterschaftstests, Pränatal-Diagnostik und Nachweis<br />

von Kreuzkontamination in der Zellkultur neu ................... 97<br />

8.4 Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor ........................ 116<br />

8.5 Computersimulation Bioreaktor und Prozesstechnik. ............... 117<br />

Primärzellkultur & adulte Stammzellen<br />

2.1 Primärzellkultur Basiskurs .................................... 39<br />

2.2 Primärkultur aus Tumorgewebe ................................ 40<br />

2.3 Kardiomyozyten ........................................... 41<br />

2.4 Mikro- und Makrovaskuläre Endothelzellen ....................... 42<br />

2.5 HUVEC .................................................. 43<br />

2.6 Lymphatische Endothelzellen .................................. 44<br />

2.7 Glatte Muskelzellen ......................................... 45<br />

2.8 Keratinozyten ............................................. 46<br />

2.9 Melanozyten .............................................. 47


Inhaltsverzeichnis 3<br />

2.10 Osteoblasten und Chondrozyten ............................... 48<br />

2.11 Hepatozyten .............................................. 49<br />

2.12 Nierenepithelzellen ......................................... 50<br />

2.13 Hämatopoetische Stammzellen ................................ 51<br />

2.14 Mesenchymale Stammzellen .................................. 52<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Zellanalyse und Signaling<br />

3.1 Real Time Zellanalyse ....................................... neu<br />

55<br />

3.2 Transfektion und Reportergenanalyse ........................... 56<br />

3.3 Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests ................... 57<br />

3.4 Apoptose-Assay Labor-Kompaktkurs ........................... 58<br />

3.5 Zytotoxizitäts- und Mutagenitäts-Tests .......................... 59<br />

3.6 Chemotaxis adhärenter Säugerzellen ........................... 60<br />

3.7 Zellkultur in Flusskammern ................................... 61<br />

3.8 Durchflusszytometrie ....................................... 62<br />

3.9 Signaltransduktion ......................................... 63<br />

3.10 Lipid Rafts ................................................ 64<br />

3.11 Oxidativer Stress ........................................... 65<br />

3.12 Cell Normalization Using Adhesive Micropatterns .................. 66<br />

1.15 Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung neu ......... 29<br />

Mikroskopie<br />

4.1 Licht- und Fluoreszenzmikroskopie Basiskurs ...................... 69<br />

4.2 Fluoreszenzmikroskopie lebender Zellen ......................... 70<br />

Qualitätsmanagement<br />

5.1 GLP und QM Basiskurs ...................................... 73<br />

5.2 GMP Basiskurs ............................................ 74<br />

5.3 GCP Basiskurs - Regulatorische Rahmenbedingungen<br />

der klinischen Prüfung ....................................... 75<br />

5.4 DIN ISO 9001: Gelebtes QM im Laborumfeld .................... 76<br />

5.5 Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice ........................ neu<br />

77<br />

5.6 Trennungsgang in der anorganisch-analytischen Chemie Basiskurs ..... 78<br />

5.7 OECD Guidelines und REACH-Richtlinien für Hautmodelle neu . . . . . . 79<br />

1.11 Etablierung serumfreier Zellkulturen Basiskurs ..................... 25<br />

1.12 Qualitätsmanagement in der Zellkultur .......................... 26<br />

1.14 Zellkultur unter GMP neu ................................... 28<br />

1.15 Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung neu ......... 29<br />

1.16 Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen ................ 30<br />

6.4 Validierung in der Molekular- und Zell-Biologie Kompaktkurs neu ..... 84<br />

6.17 STR-Analyse: Vaterschaftstests, Pränatal-Diagnostik und Nachweis<br />

von Kreuzkontamination in der Zellkultur neu ................... 97<br />

8.2 Mikrobiologische Qualitätskontrolle ........................... 114


4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Aktuelle Zusatzkurse<br />

finden Sie unter:<br />

www.promocell-academy.com/news<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

6.1 Molekularbiologie Basiskurs .................................. 81<br />

6.2 Molecular Biology Basic Course ............................... 82<br />

6.3 Molekularbiologie Trouble Shooting ............................ 83<br />

6.4 Validierung in der Molekular- und Zell-Biologie Kompaktkurs ......... neu 84<br />

6.5 Klonierungsstrategien ...................................... 85<br />

6.6 Cloning Strategies . ......................................... 86<br />

6.7 RNA Interferenz ........................................... 87<br />

6.8 In situ Hybridisierung ....................................... 88<br />

6.9 PCR- und Primer-Design .................................... neu<br />

89<br />

6.10 PCR Basiskurs ............................................. 90<br />

6.11 PCR Basic Course .......................................... 91<br />

6.12 Real Time PCR Labor-Kurs .................................... 92<br />

6.13 Multiplex PCR Labor-Kurs .................................... 93<br />

6.14 PCR in der medizinischen Diagnostik und Gen-Diagnostik ........... 94<br />

6.15 PCR und Real Time PCR Trouble Shooting ....................... 95<br />

6.16 DNA Sequenzierung Labor-Kurs ............................... neu<br />

96<br />

6.17 STR-Analyse: Vaterschaftstests, Pränatal-Diagnostik und Nachweis<br />

von Kreuzkontamination in der Zellkultur neu ................... 97<br />

6.18 Epigenetics Lab Course ...................................... 98<br />

Proteinanalyse und Immunologie<br />

7.1 SDS-PAGE Basiskurs neu .................................. 101<br />

7.2 Western Blot Labor-Kompaktkurs ............................. 102<br />

7.3 Proteinreinigungs- und Analysemethoden ...................... 103<br />

7.4 Protein- und Peptidanalytik mit MALDI-TOF MS ................. 104<br />

7.5 Enzymatische Analysen und Enzymkinetik ...................... 105<br />

7.6 Immunhistochemie Färbemethoden. ........................... 106<br />

7.7 Immunohistochemistry Compact Course ................... 107<br />

7.8 ELISA Basiskurs . . ......................................... 108<br />

7.9 ELISA Basic Course ................................... 109<br />

7.10 ELISA Aufbaukurs . ........................................ 110<br />

7.11 ELISA Advanced Course ................................ 111<br />

Fermentation, Bioreaktoren &<br />

Mikrobiologie<br />

8.1 Mikrobiologie Basiskurs und Einführung in die Qualitätskontrolle ..... 113<br />

8.2 Mikrobiologische Qualitätskontrolle ........................... 114<br />

8.3 Grundlagen der mikrobiellen Fermentation ...................... 115<br />

8.4 Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor ........................ 116<br />

8.5 Computersimulation Bioreaktor und Prozesstechnik ............... 117


Inhaltsverzeichnis 5<br />

9<br />

10<br />

Biomathematik und Statistik<br />

9.1 Labormathematik Basiskurs .................................. 119<br />

9.2 Excel ® Basiskurs neu ..................................... 120<br />

9.3 Biostatistik Basiskurs ....................................... 121<br />

9.4 Statistik mit Excel ® ........................................ 122<br />

9.5 Datenbankrecherche ....................................... 123<br />

9.6 Statistische Auswertung von Microarrays ....................... 124<br />

6.4 Validierung in der Molekular- und Zell-Biologie Kompaktkurs neu .... 84<br />

Management und Soft Skills<br />

10.1 Zeitmanagement .......................................... 127<br />

10.2 Projektmanagement ....................................... 128<br />

10.3 Datenpräsentation. ........................................ 129<br />

10.4 Erfolgreich kommunizieren .................................. 130<br />

10.5 Führungsqualifikation und Mitarbeitermotivation ................. 131<br />

10.6 Teamaufbau und Teamentwicklung ............................ 132<br />

Anhang<br />

Kurssysteme ................................................... 134<br />

Schlagwortregister ............................................... 136<br />

Bildnachweis ................................................... 140<br />

Jahresübersicht ................................................. 142<br />

Informationen zur Anmeldung. ..................................... 144


6 Service<br />

Wir kümmern uns<br />

gerne um Sie<br />

Gerne übernehmen wir für Sie die Hotelorganisation. Unser<br />

Shuttle-Service holt Sie nach Absprache kostenlos von Ihrem<br />

Hotel ab und bringt Sie nach Ihrem Kurs wieder zurück.<br />

Mittags erwartet Sie ein abwechslungsreiches Buffet, das für<br />

jeden Geschmack etwas bereithält. Und in den Kaffeepausen<br />

verwöhnen wir Sie mit warmen und kalten Getränken, frischem<br />

Obst und kleinen Aufmerksamkeiten.<br />

Heidelberg liegt wunderschön eingebettet in das Neckartal und<br />

hat eine sehr lebendige Altstadt zu Füßen des weltberühmten<br />

Schlosses. Auf Wunsch versorgen wir Sie mit Einkaufs- und<br />

Restauranttipps für einen optimalen Ausklang Ihres Seminartages.<br />

Barbara Herkert<br />

Service-Managerin und<br />

„Gute Fee“


Service<br />

7<br />

Unsere Customer-Care-Manager sorgen dafür, dass Sie sich<br />

rundum wohlfühlen und sich während Ihres Aufenthalts auf<br />

die wesentlichen Dinge konzentrieren können.<br />

Daniela Pfeifer<br />

Anmeldung, Reise- und<br />

Hotelorganisation<br />

Jessica Meissner<br />

Anmeldung, Reise- und<br />

Hotelorganisation


8 Lernumfeld<br />

Ideale Bedingungen zum Lernen<br />

In unserem <strong>PromoCell</strong> Academy Seminarzentrum präsentieren wir Ihnen<br />

auf einer Fläche von 370 qm ein optimales Umfeld für professionelle<br />

Laborseminare. Wir haben bei der Planung der Räumlichkeiten auf ein<br />

modernes Ambiente bei gleichzeitig angenehmer und ungezwungener<br />

Atmosphäre höchsten Wert gelegt.<br />

Virtueller 3D-Rundgang<br />

www.promocell-academy.com/3D


Lernumfeld<br />

9<br />

Jeder Teilnehmer am eigenen Platz<br />

Die <strong>PromoCell</strong> Academy Laborräume sind großzügig konzipiert und thematisch getrennt in ein Zellkultur- und ein molekularbiologisch-biochemisches<br />

Labor mit jeweils acht Arbeitsplätzen. Ihr Arbeitsplatz wird von unseren Mitarbeitern vorbereitet und<br />

nach dem Praxisteil aufgeräumt – Sie können sich voll und ganz auf Ihr Lernziel konzentrieren.<br />

Kleine Gruppen – große Lernerfolge<br />

Es ist uns wichtig, Ihnen für Ihr Seminar ideale Voraussetzungen zu bieten und Sie in Theorie und Praxis möglichst individuell<br />

und umfangreich zu betreuen. Um das gewährleisten zu können, beschränken wir die Teilnehmerzahl.<br />

Individuelle Betreuung<br />

Alle unsere Dozenten verfügen über ein breites Spektrum an Wissen auf ihrem Gebiet. Aufgrund der kleinen Gruppenzahl sind<br />

wir in der Lage, auf Fragen aus Ihrem speziellen Themenkreis einzugehen – dafür haben wir ausreichend Zeit eingeplant.<br />

Support auch nach der Schulung<br />

Sehr häufig tauchen bestimmte Fragen zum Seminarthema erst auf, wenn die Teilnehmer in ihren beruflichen Alltag zurückgekehrt<br />

sind und das Gelernte umsetzen und anwenden möchten. Da wir Sie fortführend unterstützen möchten, stehen Ihnen<br />

unsere Dozenten auch nach dem Kurs für Fragen zur Verfügung.


10 Kurse in Ihren Räumen<br />

Wir schulen auch in Ihren Räumen<br />

Lassen Sie sich von den Schulungsprofis der <strong>PromoCell</strong> Academy einen Kurs ganz nach<br />

Ihren Bedürfnissen und Zielsetzungen zusammenstellen. Seminare bei Ihnen vor Ort bieten<br />

folgende Vorteile:<br />

Individuelle Gestaltung<br />

Inhalte, Dauer und Ablauf der Kurse werden von unseren Dozenten mit Ihnen bedarfsgerecht abgestimmt.<br />

Komfortabel und effizient<br />

Durch eine Vor-Ort-Schulung entfallen zeit- und kostenintensive Reisen.<br />

Für manche Mitarbeiter ist aus organisatorischen Gründen nur in diesem Rahmen eine Kursteilnahme überhaupt möglich.<br />

Authentische Bedingungen<br />

Die praktischen Tätigkeiten finden im realen Arbeitsumfeld in Ihren Labors statt.<br />

Das erleichtert eine Fehlerkorrektur durch den Dozenten.<br />

Rufen Sie uns unter der Telefonnummer 06221 / 649 34 46 an – wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot!


Life Science Consulting<br />

11<br />

Life Science Consulting<br />

Mit ihrer Erfahrung und ihrem praktischen Know-how können unsere Dozenten Ihr Team<br />

sehr effektiv bei der Etablierung und Optimierung komplexer Experimente und Arbeitsabläufe<br />

in Ihrem Labor unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schneller zu optimalen<br />

Arbeitsprozessen zu kommen.<br />

Kompetente und individuelle Beratung<br />

Unsere Spezialisten haben in ihren Kompetenzgebieten langjährige praktische Erfahrung in der Etablierung von Methoden und<br />

im Trouble-Shooting. Beschleunigen Sie z.B. die Fehlersuche bei Zellkulturkontaminationen oder vermeiden Sie langwierige<br />

start-up Phasen bei der Entwicklung einer Multiplex PCR. Individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt, beraten wir Sie oder<br />

evaluieren und unterstützen direkt in Ihrem Labor.<br />

Absolute Vertraulichkeit<br />

Keine der im Beratungsprozess erworbenen Kenntnisse und Informationen gelangen an Dritte.<br />

Das sichern wir Ihnen selbstverständlich auch schriftlich und verbindlich zu.<br />

Objektivität<br />

Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schneller zu optimalen Arbeitsprozessen zu kommen. Dabei sind wir natürlich unabhängig<br />

von Herstellern wenn zum Beispiel Entscheidungen über Lieferanten oder Gerätetypen anstehen.<br />

Rufen Sie uns unter der Telefonnummer 06221 / 649 34 46 an – wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot!


12 Vermietung<br />

Unsere Räume stehen Ihnen zur Verfügung<br />

Die Räumlichkeiten der <strong>PromoCell</strong> Academy können Sie auch für Ihr Meeting, Ihre<br />

Produktpräsentation oder Ihre Schulung anmieten. Wir kümmern uns um sämtliche<br />

Rahmenbedingungen nach Ihren Wünschen. Sie können sich voll und ganz auf Ihre Veranstaltung<br />

konzentrieren.<br />

Beste Ausstattung<br />

Die modernen und repräsentativen Seminarräume der <strong>PromoCell</strong> Academy bieten Ihnen alles, was Sie für eine perfekte Multimedia-Präsentation<br />

benötigen. Die Räume können individuell je nach Gruppengröße aufgeteilt werden.<br />

Langjährige Seminarerfahrung<br />

Profitieren Sie von unserem umfangreichen Know-how bezüglich Organisation, Vorbereitung und Ablauf von Seminaren und<br />

Meetings unterschiedlichster Ausrichtung für bis zu 50 Teilnehmer.<br />

Professionelles Arbeiten<br />

Unsere Laborräumlichkeiten sind nach didaktischen Aspekten optimiert für nahezu alle Arten von naturwissenschaftlichen praktischen<br />

Tätigkeiten. Gerne stellen wir Ihnen zur fachlichen Betreuung Ihrer Gäste unser technisches Personal zur Verfügung.<br />

Rufen Sie uns unter der Telefonnummer 06221 / 649 34 46 an – wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot!<br />

Virtueller 3D-Rundgang<br />

www.promocell-academy.com/3D


Mitarbeiterweiterbildung<br />

13<br />

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter bei uns<br />

Die Profis der <strong>PromoCell</strong> Academy übernehmen gerne die gesamte Schulungsorganisation<br />

für Sie und kümmern sich um alle Details von der Erarbeitung des Konzepts über die entsprechenden<br />

Schulungsinhalte bis zur Bereitstellung der Technik und der Organisation der<br />

Verpflegung.<br />

Maßgeschneiderte Kurse<br />

Sie geben uns gezielte Vorgaben bezüglich der Lernziele und wir entwickeln mit Ihnen zusammen die optimal an Ihre Bedürfnisse<br />

angepasste Mitarbeiterschulung.<br />

Breites Schulungsspektrum<br />

Von Grundlagenthemen bis hin zu detaillierten Spezialkursen für Mitarbeiter in Forschung & Entwicklung, Produktion oder<br />

Vertrieb decken die Dozenten der <strong>PromoCell</strong> Academy ein sehr breites Spektrum ab.<br />

Didaktische Erfahrung<br />

Profitieren Sie von den ausgezeichneten didaktischen Fähigkeiten der <strong>PromoCell</strong> Academy Dozenten die einen effektiven<br />

Wissenstransfer und eine hohe Motivation der Schulungsteilnehmer sicherstellen.<br />

Rufen Sie uns unter der Telefonnummer 06221 / 649 34 46 an – wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot!


14<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1<br />

1.1<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

Zellkultur Basiskurs .................. 15<br />

1.2 Cell Culture Basic Course. ............. 16<br />

1.3 Einrichtung eines Zellkulturlabors. ....... 17<br />

1.4 Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs 18<br />

1.5 Aseptic Technique ................... 19<br />

1.6 Sterile Arbeitstechnik Aufbauworkshop ... 20<br />

1.7 Zellkultur Labor-Kompaktkurs . ......... 21<br />

1.8 Cell Culture Lab Compact Course ....... 22<br />

1.9 Zellkultur Trouble Shooting . ........... 23<br />

1.10 Cell Culture Trouble Shooting .......... 24<br />

1.11 Etablierung serumfreier Zellkulturen<br />

Basiskurs . ......................... 25<br />

1.12 Qualitätsmanagement in der Zellkultur . .. 26<br />

1.13 Quality Management in Cell Culture Labs 27<br />

1.14 Zellkultur unter GMP. ................ 28<br />

1.15 Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und<br />

Eliminierung. ....................... 29<br />

1.16 Zellbanken und Kryokonservierung von<br />

Zellkulturen ....................... 30<br />

1.17 Hypoxiemodelle in vitro .............. 31<br />

1.18 3D-Zellkultur Basiskurs ............... 32<br />

1.19 Sphäroidkultur ..................... 33<br />

1.20 Angiogenese-Modelle ............... 34<br />

1.21 Blut-Hirn-Schranke-Modelle ........... 35<br />

1.22 Hautmodelle . ...................... 36


Allgemeine und 3D-Zellkultur 15<br />

1.1 Zellkultur Basiskurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In diesem Kurs erlangen Sie das Grundwissen, um Ihre tägliche Arbeit sicher und<br />

effizient gestalten zu können. Neuen Mitarbeitern in der Zellkultur bleibt oft nichts<br />

anderes übrig, als sich durch „Abschauen“ bei Kollegen die notwendigen Grundkenntnisse<br />

anzueignen. Oft fehlen aber in einer Arbeitsgruppe verbindliche<br />

Standards, welche für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse notwendig sind. Um diese<br />

Standards einzuführen, bringen wir Ihnen beispielsweise die Vorteile des cell bankings<br />

nahe. Außerdem erlernen Sie die Grundlagen wissenschaftlicher Dokumentation in<br />

der Zellkultur.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Sterile Arbeitstechnik und Kontaminationen<br />

Inhaltsstoffe von Medien<br />

Routinemethoden und Dokumentation<br />

Zelllinien und Primärzellen<br />

Bestimmung der Zellzahl und Vitalitätstests<br />

Cell banking<br />

Im Praxisteil wird sowohl mit adhärenten und Suspensionszelllinien als auch mit<br />

primären Zellen gearbeitet. Er umfasst:<br />

Erlernen steriler Arbeitstechniken<br />

Einfrieren, Auftauen und Subkultivieren<br />

Mediumwechsel bei adhärenten und Suspensionszellen<br />

Isolation von primären humanen Zellen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse,<br />

mit Grundkenntnissen oder alle, die einen kompletten Überblick über Zellkultur<br />

bekommen wollen.<br />

Dozent<br />

Dr. Nicole Kühl studierte Biologie an der TU Karlsruhe und an der Universität Bremen,<br />

wo sie als Zell- und Molekularbiologin im Themengebiet Zellzyklus und Hitzeschockproteine<br />

promovierte. Anschließend wechselte sie an die Universität und das Akademische<br />

Krankenhaus Groningen, Niederlande. Dort spezialisierte sie sich auf therapieorientierte<br />

Fragestellungen zum Thema Multiple Sklerose und begann mit primären Gliazellen zu<br />

arbeiten. Diese Forschung setzte sie auch an der Jacobs University Bremen fort, wo<br />

sie eine Arbeitsgruppe leitete und als Dozentin im Hauptfach „Biochemistry and Cell<br />

Biology“ unterrichtete. Seit 2008 ist Dr. Kühl Leiterin der <strong>PromoCell</strong> Academy und Dozentin<br />

für Zellkulturkurse.<br />

Empfohlene Aufbaukurse<br />

Zellkultur Trouble Shooting (S.23), Qualitätsmanagement in der Zellkultur (S.26), Primärzellkultur<br />

Basiskurs (S.39), Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung<br />

(S.29)<br />

Termine<br />

PA1011 21.02. – 24.02.2012<br />

PA1012 08.05. – 11.05.2012<br />

PA1013 11.09. – 14.09.2012<br />

Aktuelle Zusatzkurse und<br />

freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den viertägigen Kurs 1.179,- € (zzgl. MwSt.).


16<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.2 Cell Culture Basic Course<br />

Content and Learning Objective<br />

This course will teach you basic knowledge or improve your existing expertise, so<br />

that your everyday work with cell culture will become safer and more efficient. Most<br />

of the time, beginners in this field can only acquire the basic knowledge they need<br />

by reproducing what their colleagues do, and standards which are vital for the comparability<br />

of the test results are frequently missing. You will have sufficient time to<br />

acquire practical experience during the course and additionally, we will introduce you<br />

to practical standards and documentation as well as cell banking.<br />

The theoretical part includes:·<br />

Aseptic techniques and contaminations<br />

Routine methods in cell culture<br />

Ingredients of culture media<br />

Cell lines and primary cells<br />

Cell counting and viability testing<br />

Cell banking<br />

The practical part includes:·<br />

Introductory session: sterile working techniques<br />

Trypsinization, freezing, and thawing of cells<br />

Medium exchange of adherent and suspension cells<br />

Isolation of primary human endothelial cells<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members with no previous cell culture experience or little<br />

cell culture experience.<br />

Teacher<br />

Dr. Nicole Kühl began her academic career at the Technical University of Karlsruhe in<br />

1988. In 1991, she transferred to the University of Bremen where she completed her<br />

Ph.D. in cell and molecular biology studying the cell cycle and heat shock proteins.<br />

Dr. Kühl then began her post-doctorate work at the University and University Hospital<br />

of Groningen in the Netherlands, where she specialized in research related to multiple<br />

sclerosis and worked with primary glial cells. From 2005, she continued her work at<br />

Jacobs University Bremen, where she led a research group and lectured in biochemistry<br />

and cell biology. Since 2008, Dr. Kühl has been the head of the <strong>PromoCell</strong><br />

Academy and has taught cell culture courses.<br />

Dates<br />

PA1021 12.06. – 15.06.2012<br />

Beginning of the course on the first day: 9:00 a.m.<br />

End of the course on the last day: approx. 3:30 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the<br />

best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 4 days training amounts to 1,179 € (plus VAT).<br />

Are you interested in an in-house training session?<br />

Please just get in touch with us.


Allgemeine und 3D-Zellkultur 17<br />

1.3 Einrichtung eines Zellkulturlabors<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Bei der Einrichtung eines neuen Zellkulturlabors gibt es viele Entscheidungen zu treffen,<br />

die später steriles und effizientes Arbeiten erleichtern können. Falsche Entscheidungen<br />

dagegen können das Risiko von Kontaminationen erhöhen, die laufenden<br />

Kosten vergrößern oder den Routinebetrieb erschweren. Dieser Kurs gibt Ihnen eine<br />

Übersicht über gängige Geräte und die effiziente Einrichtung eines Zellkulturlabors,<br />

damit Sie später optimal ausgestattet sind.<br />

Sie erhalten unter anderem einen Überblick über:<br />

Räumliche Aufteilung eines Zellkulturlabors<br />

Sterilbänke<br />

Inkubatoren<br />

Absauganlagen<br />

Geräte zur Zellzählung<br />

Wasserbäder<br />

Autoklaven<br />

Zentrifugen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse<br />

in der Zellkultur oder mit Grundkenntnissen, die ein Zellkulturlabor einrichten<br />

wollen.<br />

Dozent<br />

Dr. Nicole Kühl studierte Biologie an der TU Karlsruhe und an der Universität Bremen,<br />

wo sie als Zell- und Molekularbiologin im Themengebiet Zellzyklus und Hitzeschockproteine<br />

promovierte. Anschließend wechselte sie an die Universität und das Akademische<br />

Krankenhaus Groningen, Niederlande. Dort spezialisierte sie sich auf therapieorientierte<br />

Fragestellungen zum Thema Multiple Sklerose und begann mit primären Gliazellen zu<br />

arbeiten. Diese Forschung setzte sie auch an der Jacobs University Bremen fort, wo<br />

sie eine Arbeitsgruppe leitete und als Dozentin im Hauptfach „Biochemistry and Cell<br />

Biology“ unterrichtete. Seit 2008 ist Dr. Kühl Leiterin der <strong>PromoCell</strong> Academy und Dozentin<br />

für Zellkulturkurse.<br />

Empfohlene Aufbaukurse<br />

Zellkultur Basiskurs, Zellkultur Trouble Shooting<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Zellkultur unter GMP (S.28)<br />

Termine<br />

PA1031 07.02.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 12 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 389,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


18<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.4 Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des sterilen Arbeitens, damit Sie den<br />

täglichen Umgang mit Zellkulturen sicherer und effizienter gestalten können. Sie<br />

lernen das Funktionsprinzip Ihres wichtigsten Werkzeugs in der Zellkultur - der<br />

Sterilwerkbank - ausführlich kennen. Daraus leiten sich bestimmte Verhaltensregeln<br />

für steriles Arbeiten ab, welche Sie in diesem Kurs intensiv üben.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Sterile Arbeitstechnik<br />

Funktionsprinzip der Sterilwerkbank<br />

Kontaminationen in der Zellkultur<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Steriles Arbeiten mit Zellen<br />

Auftauen von Zellen<br />

Subkultivieren von Zellen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse<br />

in der Zellkultur oder mit Grundkenntnissen.<br />

Dozent<br />

Dr. Britt Lemke studierte nach einer Ausbildung zur Biologielaborantin in Potsdam<br />

Biologie. 2004 promovierte sie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in<br />

Berlin auf dem Gebiet der Hämatopoese. Im Anschluss arbeitete sie als Post-Doc in der<br />

neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg auf den Gebieten Proteomics, Angiogenese,<br />

Tumorgenese und Immuntherapie von Hirntumoren. Seit September 2008 ist<br />

sie bei der <strong>PromoCell</strong> Academy als Labormanagerin und Dozentin tätig.<br />

Empfohlene Aufbaukurse<br />

Zellkultur Labor-Kompaktkurs, Zellkultur Trouble Shooting, Qualitätsmanagement in<br />

der Zellkultur, Mycoplasmen-Prävention und Eliminierung<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Zellkultur Labor-Kompaktkurs (S.21)<br />

Termine<br />

PA1041 27.02.2012<br />

PA1042 03.12.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 389,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Allgemeine und 3D-Zellkultur 19<br />

1.5 Aseptic Technique<br />

Content and Learning Objective<br />

This course provides you with the theoretical and practical basics of aseptic technique<br />

so that your daily work with cell cultures will become safer and more efficient. You<br />

will gain crucial knowledge about the functional principles of your most important<br />

tool – the clean bench. These principles determine certain rules for working under the<br />

bench, which we will practice intensively in the course.<br />

The theoretical part includes:<br />

Aseptic working techniques<br />

Functional principles of clean benches<br />

Contaminations in cell cultures<br />

The practical part includes:<br />

Handling cells under the clean bench<br />

Thawing of cells<br />

Subcultivation of cells<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members with no previous cell culture experience or little<br />

cell culture experience.<br />

Teacher<br />

Dr. Nicole Kühl began her academic career at the Technical University of Karlsruhe in<br />

1988. In 1991, she transferred to the University of Bremen where she completed her<br />

Ph.D. in cell and molecular biology studying the cell cycle and heat shock proteins.<br />

Dr. Kühl then began her post-doctorate work at the University and University Hospital<br />

of Groningen in the Netherlands, where she specialized in research related to multiple<br />

sclerosis and worked with primary glial cells. From 2005, she continued her work at<br />

Jacobs University Bremen, where she led a research group and lectured in biochemistry<br />

and cell biology. Since 2008, Dr. Kühl has been the head of the <strong>PromoCell</strong><br />

Academy and has taught cell culture courses.<br />

Recommended continuative courses<br />

Cell Culture Trouble Shooting (p.24), Quality Management in Cell Culture Labs (p.27)<br />

Dates<br />

Please contact us for the actual course date.<br />

Beginning of the course: 9:00 a.m.<br />

End of the course: approx. 4:30 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the<br />

best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 1 day training amounts to 389 € (plus VAT).<br />

Are you interested in an in-house training session?<br />

Please just get in touch with us.


20<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.6 Sterile Arbeitstechnik Aufbauworkshop<br />

neu<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Je mehr Erfahrung man in der Zellkultur hat, desto größer ist die Gefahr, die sterile<br />

Arbeitstechnik zu vernachlässigen und in der Routine kleine Fehler zu machen. Wenn<br />

zusätzlich auch noch generell mit Antibiotika gearbeitet wird, verstärkt sich die Unaufmerksamkeit,<br />

weil kleine Fehler nicht sofort zu Kontaminationen führen.<br />

In diesem hauptsächlich praktischen Kurs bekommen Sie ein Feedback zu Ihrer Steriltechnik<br />

und erhalten Anregungen zur Verbesserung, um weniger Probleme mit Kontaminationen<br />

zu haben oder auf Antibiotika in der Routinezellkultur verzichten zu<br />

können.<br />

Der Theorieteil umfasst:<br />

Optimierung der räumlichen Anordnung im Zellkulturlabor<br />

Funktionsweise einer Sterilbank und abgeleitete Prinzipien<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Freies Arbeiten und Feedback<br />

Umsetzen der Theoriepunkte im Technik-Workshop<br />

Optimierung von Experimenten<br />

Auswertung der antibiotikafreien Kulturen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden Vorkenntnissen<br />

in der Zellkultur und praktischen Erfahrungen, die Tipps zur Verbesserung<br />

ihrer Zellkultur erhalten möchten oder die Fehler vermeiden wollen, die sich im Laufe<br />

der Zeit eingeschlichen haben.<br />

Dozent<br />

Dr. Nicole Kühl studierte Biologie an der TU Karlsruhe und an der Universität Bremen,<br />

wo sie als Zell- und Molekularbiologin im Themengebiet Zellzyklus und Hitzeschockproteine<br />

promovierte. Anschließend wechselte sie an die Universität und das Akademische<br />

Krankenhaus Groningen, Niederlande. Dort spezialisierte sie sich auf therapieorientierte<br />

Fragestellungen zum Thema Multiple Sklerose und begann mit primären Gliazellen zu<br />

arbeiten. Diese Forschung setzte sie auch an der Jacobs University Bremen fort, wo<br />

sie eine Arbeitsgruppe leitete und als Dozentin im Hauptfach „Biochemistry and Cell<br />

Biology“ unterrichtete. Seit 2008 ist Dr. Kühl Leiterin der <strong>PromoCell</strong> Academy und Dozentin<br />

für Zellkulturkurse.<br />

Empfohlene Aufbaukurse<br />

Zellkultur Trouble Shooting (S.23), Qualitätsmanagement in der Zellkultur (S.26),<br />

Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung (S.29)<br />

Termine<br />

PA1061 02.02. – 03.02.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Allgemeine und 3D-Zellkultur 21<br />

1.7 Zellkultur Labor-Kompaktkurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Dieser Ein-Tages-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Methoden und Techniken<br />

in der Zellkultur. Neuen Mitarbeitern in der Zellkultur bleibt oft nichts anderes übrig,<br />

als sich durch „Abschauen“ bei Kollegen die notwendigen Grundkenntnisse anzueignen.<br />

Deswegen fehlen oft innerhalb einer Arbeitsgruppe verbindliche Standards,<br />

welche für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse absolut notwendig sind.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Sterile Arbeitstechnik<br />

Routinemethoden in der Zellkultur<br />

Bestimmung der Zellzahl und Vitalitätstests<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Auftauen von Zellen<br />

Subkultivieren von Zellen<br />

Einfrieren von Zellen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit wenig Grundkenntnissen<br />

in der Zellkultur, die ihr Wissen erweitern möchten oder als Wiedereinsteiger<br />

ihr Wissen auffrischen möchten.<br />

Dozent<br />

Dr. Britt Lemke studierte nach einer Ausbildung zur Biologielaborantin in Potsdam<br />

Biologie. 2004 promovierte sie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in<br />

Berlin auf dem Gebiet der Hämatopoese. Im Anschluss arbeitete sie als Post-Doc in der<br />

neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg auf den Gebieten Proteomics, Angiogenese,<br />

Tumorgenese und Immuntherapie von Hirntumoren. Seit September 2008 ist<br />

sie bei der <strong>PromoCell</strong> Academy als Labormanagerin und Dozentin tätig.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs (S.18)<br />

Termine<br />

PA1071 28.02.2012<br />

PA1072 04.12.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 389,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


22<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.8 Cell Culture Lab Compact Course<br />

Content and Learning Objective<br />

This course introduces you to the basic techniques of cell culture work. Most of the<br />

time, beginners in the cell culture field can only acquire the basic knowledge they<br />

need by reproducing what their colleagues do. General lab standards, which are vital<br />

for the comparability of test results, are frequently missing. This course gives you an<br />

overview over the most important aspects of cell culture and helps you to standardize<br />

crucial protocols to ensure the reliability of your results.<br />

The theoretical part includes:<br />

Aseptic working techniques<br />

Cell culture routine techniques<br />

Cell counts and vitality stains<br />

The practical part includes:<br />

Thawing of cells<br />

Subcultivation of cells<br />

Freezing of cells<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members with limited cell culture experience who would<br />

like to intensify or refresh their knowledge.<br />

Teacher<br />

Dr. Nicole Kühl began her academic career at the Technical University of Karlsruhe in<br />

1988. In 1991, she transferred to the University of Bremen where she completed her<br />

Ph.D. in cell and molecular biology studying the cell cycle and heat shock proteins.<br />

Dr. Kühl then began her post-doctorate work at the University and University Hospital<br />

of Groningen in the Netherlands, where she specialized in research related to multiple<br />

sclerosis and worked with primary glial cells. From 2005, she continued her work at<br />

Jacobs University Bremen, where she led a research group and lectured in biochemistry<br />

and cell biology. Since 2008, Dr. Kühl has been the head of the <strong>PromoCell</strong><br />

Academy and has taught cell culture courses.<br />

Recommended continuative courses<br />

Aseptic Technique (p.19), Cell Culture Trouble Shooting (p.24), Quality Management<br />

in Cell Culture Labs (p.27)<br />

Dates<br />

Please contact us for the actual course date.<br />

Beginning of the course: 9:00 a.m.<br />

End of the course: approx. 4:30 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the<br />

best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 1 day training amounts to 389 € (plus VAT).<br />

Are you interested in an in-house training session?<br />

Please just get in touch with us.


Allgemeine und 3D-Zellkultur 23<br />

1.9 Zellkultur Trouble Shooting<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse und sichere Methoden zur Vermeidung und<br />

zur Ursachenermittlung von schlechtem Zellwachstum und anderen gravierenden Problemen<br />

in der Zellkulturroutine. Im Praxisteil analysieren Sie die häufigsten Ursachen<br />

von schlechtem Zellwachstum, dazu gehören u. a. Anwendungsfehler beim Trypsinieren,<br />

Einfrieren, Auftauen und bei der Aussaat genauso wie Fehler bei der Handhabung<br />

von Zellkulturmedien. Darüber hinaus lernen Sie, Kontaminationen frühzeitig zu<br />

erkennen bzw. durch entsprechende Vorgehensweisen im Vorfeld zu verhindern und<br />

die gezielte Ursachenforschung durch lückenlose Dokumentation zu ermöglichen.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen der sterilen Arbeitstechnik<br />

Routinemethoden in der Zellkultur<br />

Inhaltsstoffe von Medien und deren Verwendung<br />

Bestimmung der Zellzahl und Vitalität<br />

Kontaminationen in der Zellkultur<br />

Erarbeitung eines trouble shooting guides<br />

Dokumentation<br />

Cell banking<br />

Der Praxisteil umfasst unter anderem:<br />

Auftauen von Zellen mit und ohne Fehlerprovokation<br />

Subkultivieren von Zellen mit und ohne Fehlerprovokation<br />

Einfrieren von Zellen mit und ohne Fehlerprovokation<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Vorkenntnissen<br />

in der Zellkultur und praktischen Erfahrungen.<br />

Dozent<br />

Dr. Ute Liegibel studierte an der Universität Heidelberg. Anschließend promovierte sie<br />

am DKFZ in Heidelberg und arbeitete dort als Post-Doc in der Abteilung Toxikologie<br />

und Krebsrisikofaktoren. Von 1998 bis 2000 war sie als wissenschaftliche Assistentin<br />

am Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie der Uni Jena tätig und arbeitete im Anschluss<br />

fünf Jahre als wissenschaftliche Angestellte im Bereich Molekulare Ursachen der Osteoporose<br />

an der Uniklinik Heidelberg. Seit April 2005 ist sie bei der <strong>PromoCell</strong> GmbH als<br />

Produktspezialistin Zellkultur tätig und wechselte 2010 in die Position Manager Training<br />

& Education.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice (S.77)<br />

Termine<br />

PA1111 07.03. – 09.03.2012<br />

PA1112 23.05. – 25.05.2012<br />

PA1113 17.10. – 19.10.2012<br />

Aktuelle Zusatzkurse und<br />

freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den dreitägigen Kurs 990,- €<br />

(zzgl. MwSt.).


24<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.10 Cell Culture Trouble Shooting<br />

Content and Learning Objective<br />

This course provides you with knowledge and methods to avoid cell culture problems<br />

such as slow cell growth, reduced survival after thawing, and contaminations. You<br />

will be introduced to documentation and standardization as tools to optimize cell<br />

culturing. In the practical part, we will analyze the effects of the most common mistakes<br />

in routine cell culture, e.g., false protocols and use of material while trypsinizing,<br />

freezing, thawing, and splitting cells as well as mistakes resulting from misuse of cell<br />

culture media. Furthermore, you will be trained to recognize contaminations early and<br />

to avoid them by adopting certain standard procedures.<br />

The theoretical part includes:<br />

Basics of sterile working techniques<br />

Routine methods in cell culture<br />

Components of media and their use<br />

Cell counting and viability testing<br />

Contaminations in cell cultures<br />

Development of a trouble shooting guide<br />

Documentation<br />

Cell banking<br />

The practical part contains<br />

Thawing of cells with and without error provocation<br />

Subcultivation of cells with and without error provocation<br />

Freezing of cells with and without error provocation<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members with cell culture experience.<br />

Teacher<br />

Dr. Ute Liegibel graduated with a Masters Diploma in Biological Sciences and a PhD<br />

from the University of Heidelberg. She continued her scientific career as a Research<br />

Assistant in the field of genetic toxicology at the DKFZ in Heidelberg and the Institute<br />

of Nutritional Science in Jena. From 2000-2005 Dr. Liegibel was a Post-Doctoral Researcher<br />

at the University Hospital in Heidelberg. In April 2005, she joined <strong>PromoCell</strong><br />

where she started in Technical Customer Support. She is now „Manager of Training<br />

and Education“ for <strong>PromoCell</strong> and is responsible for Product Training of staff members<br />

and the maintenance of the online <strong>PromoCell</strong> knowledgebase.<br />

Recommended continuative course<br />

Quality Management in Cell Culture Labs (p.27)<br />

Dates<br />

Please contact us for the actual course date.<br />

Beginning of the course on the first day: 9:00 a.m.<br />

End of the course on the last day: approx. 3:30 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the<br />

best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 3 days training amounts to 990 € (plus VAT).<br />

Are you interested in an in-house training session?<br />

Please just get in touch with us.


Allgemeine und 3D-Zellkultur 25<br />

1.11 Etablierung serumfreier Zellkulturen Basiskurs<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In den meisten Fällen wird in der Routinezellkultur Medium mit Serumzusatz verwendet.<br />

Durch die Zugabe von Serum werden notwendige Hormone und Wachstumsfaktoren,<br />

Anheftungsfaktoren und Komponenten der extrazellulären Matrix,<br />

Bindungs- und Transportproteine, Plasmalipide, sowie Vitamine in das Kulturmedium<br />

eingebracht. Die Zugabe von Serum birgt aber - als undefinierter Mediumzusatz -<br />

eine Menge Nachteile. Die quantitative Zusammensetzung, sowohl der einzelnen<br />

Serumarten wie auch der jeweiligen Chargen ein und derselben Serumart, unterliegt<br />

starken Schwankungen. Hinzu kommt noch die mögliche Kontamination durch Viren,<br />

Mycoplasmen oder Prionen. Aufgrund der vielen Nachteile von serumhaltigem Medium<br />

werden seit längerer Zeit Medien angeboten, die keinen Serumzusatz benötigen.<br />

Der Nachteil, der sich daraus ergibt, ist, dass die Zellen erst an das neue Medium<br />

adaptiert werden müssen.<br />

In diesem Theoriekurs bekommen Sie das nötige Wissen um diese Probleme zu bewältigen<br />

und lernen folgendes:<br />

Medien und deren Inhaltsstoffe<br />

Seren und deren Inhaltsstoffe<br />

Wann ist serumfreie Zellkultur notwendig<br />

Problematik des Serumentzugs<br />

Protokolle zur Adaptation und back-up Erstellung<br />

Adaptierte Zelllinien<br />

Serumfreies Einfrieren<br />

Überblick über das Angebot an serumfreien Medien<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Vorkenntnissen<br />

in der Zellkultur.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Qualitätsmanagement in der Zellkultur (S.26)<br />

Termine<br />

PA1131 04.09.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 12 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 439,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


26<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.12 Qualitätsmanagement in der Zellkultur<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Standards in der Zellkultur zu definieren, wird oftmals als sehr schwierig empfunden<br />

und ihre Etablierung daher oftmals aufgeschoben. Standards sind jedoch eine<br />

unabdingbare Voraussetzung, um nachvollziehbare, objektive und reproduzierbare<br />

Ergebnisse zu erhalten und um dauerhaft Kontaminationen zu vermeiden. In diesem<br />

Kurs lernen Sie, Standardprozesse in der Zellkultur nach aktuellen Qualitätsrichtlinien<br />

durchzuführen. Obwohl GMP und GLP Standards nicht zentraler Punkt in diesem<br />

Kurs sind, wird die Standardisierung u.a. in Form von SOPs dargestellt und orientiert<br />

sich an den Richtlinien von cGLP / cGMP.<br />

Themenschwerpunkte dieses Theoriekurses sind:<br />

Standardisierung von Routinemethoden z.B. Passagieren, Einfrieren und<br />

Auftauen von Zellen<br />

Überprüfung auf Kontaminationen mit Schwerpunkt Mycoplasmen<br />

Qualitätskontrolle von Reagenzien in der Zellkultur, z.B. FCS<br />

Vermeidung von Kreuzkontaminationen<br />

Methoden zur Charakterisierung von Zellen<br />

Sicherstellung gleichbleibender Qualität von Zelllinien<br />

Cell banking<br />

GMP- und GLP-Kurse finden Sie im Kapitel Qualitätsmanagement.<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Vorkenntnissen<br />

in der Zellkultur, die die Qualität ihrer Zellkulturen verbessern wollen, aber nicht<br />

unter GMP- oder GLP-Bedingungen arbeiten.<br />

Dozent<br />

Dr. Nicole Kühl studierte Biologie an der TU Karlsruhe und an der Universität Bremen,<br />

wo sie als Zell- und Molekularbiologin im Themengebiet Zellzyklus und Hitzeschockproteine<br />

promovierte. Anschließend wechselte sie an die Universität und das Akademische<br />

Krankenhaus Groningen, Niederlande. Dort spezialisierte sie sich auf therapieorientierte<br />

Fragestellungen zum Thema Multiple Sklerose und begann mit primären Gliazellen zu<br />

arbeiten. Diese Forschung setzte sie auch an der Jacobs University Bremen fort, wo<br />

sie eine Arbeitsgruppe leitete und als Dozentin im Hauptfach „Biochemistry and Cell<br />

Biology“ unterrichtete. Seit 2008 ist Dr. Kühl Leiterin der <strong>PromoCell</strong> Academy und Dozentin<br />

für Zellkulturkurse.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Etablierung serumfreier Zellkulturen Basiskurs (S.25), Zellbanken und Kryokonservierung<br />

von Zellkulturen (S.30), Labormathematik Basiskurs (S.119)<br />

Termine<br />

PA1141 14.03. – 16.03.2012<br />

PA1142 05.09. – 07.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 12 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den dreitägigen Kurs 990,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Allgemeine und 3D-Zellkultur 27<br />

1.13 Quality Management in Cell Culture Labs<br />

Theory<br />

Content and Learning Objective<br />

Defining standards in cell culture is usually perceived as being complicated and therefore,<br />

establishing guidelines is postponed or omitted. However, standards are an indispensable<br />

prerequisite for gaining reliable, objective, and reproducible results and<br />

consistently avoiding contamination. In this course, you will be trained to perform cell<br />

culture routine methods according to current quality guidelines. Even though GMP<br />

and GLP are not a central topic in this course, standardization will be presented e.g.,<br />

by generating SOPs and by recommendations in line with cGLP/cGMP regulations.<br />

Topics in this theory course are:<br />

Standardization of cell culture routine methods such as passaging, thawing, and<br />

freezing of cells<br />

Contamination control with a focus on Mycoplasmas<br />

Quality of reagents in cell culture, e.g., FCS<br />

Prevention of cross contaminations<br />

Methods for characterizing cells<br />

Assurance of lasting quality of cell lines<br />

Cell banking<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members with cell culture experience who want to improve<br />

the quality of their cell cultures and the reliability of their results but do not<br />

work under GMP or GLP.<br />

Teacher<br />

Dr. Nicole Kühl began her academic career at the Technical University of Karlsruhe in<br />

1988. In 1991, she transferred to the University of Bremen where she completed her<br />

Ph.D. in cell and molecular biology studying the cell cycle and heat shock proteins.<br />

Dr. Kühl then began her post-doctorate work at the University and University Hospital<br />

of Groningen in the Netherlands, where she specialized in research related to multiple<br />

sclerosis and worked with primary glial cells. From 2005, she continued her work at<br />

Jacobs University Bremen, where she led a research group and lectured in biochemistry<br />

and cell biology. Since 2008, Dr. Kühl has been the head of the <strong>PromoCell</strong><br />

Academy and has taught cell culture courses.<br />

Dates<br />

Please contact us for the actual course date.<br />

Beginning of the course on the first day: 9:00 a.m.<br />

End of the course on the last day: approx. 3:30 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 12 persons in order to ensure<br />

the best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 3 days training amounts to 990 € (plus VAT).<br />

Are you interested in an in-house training session?<br />

Please just get in touch with us.


28<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.14 Zellkultur unter GMP<br />

neu<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In den geltenden Regularien für GMP gibt es bisher nur wenige und eher unspezifische<br />

Aussagen zur Zellkultur unter GMP. Die Festlegung von Standards und die spezifische<br />

Erstellung von SOPs unterscheiden sich daher von Firma zu Firma sehr stark.<br />

Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick und weist auf zellkulturspezifische kritische<br />

Punkte bei der Umsetzung von GMP Richtlinien hin.<br />

Themenschwerpunkte dieses Theoriekurses sind:<br />

Überblick über die geltenden Richtlinien<br />

Kritische Punkte für die Zellkultur<br />

Validierung in der Zellkultur<br />

Dokumentation in der Zellkultur<br />

SOPs in der Zellkultur generell<br />

SOPs für Routinemethoden in der Zellkultur<br />

Cell banking<br />

Sicherstellung gleichbleibender Qualität von Zelllinien<br />

Kontaminationskontrollen und Mycoplasmentests<br />

Allgemeine GMP- und GLP-Kurse finden Sie im Kapitel Qualitätsmanagement.<br />

Zielgruppe<br />

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Laborleiter mit Vorkenntnissen in<br />

der Zellkultur, die in ihrem Labor Zellkulturen unter GMP-Bedingungen lagern, kultivieren<br />

und analysieren wollen.<br />

Dozenten<br />

Dr. Ralf Sanzenbacher ist stellvertretender Leiter des Fachgebiets Somatische Zelltherapeutika<br />

und Tissue Engineering am Paul Ehrlich Institut (PEI). Er ist zuständig für<br />

Qualitäts- und präklinische Fragestellungen im Rahmen der Erteilung von Herstellungserlaubnissen,<br />

klinischen Prüfungen sowie Zulassungsverfahren über die europäische<br />

Arzneimittelagentur EMA.<br />

Dr. Björn Breth von Greiner BioOne ist Produktmanager für Pharmalösungen zum<br />

Mycoplasmennachweis und sitzt in der FDA und PDA Kommision Mykoplasmen.<br />

Dr. Herbert Weindorf von der Messer Group arbeitet seit über 20 Jahren im GMPregulierten<br />

Umfeld und ist langjähriger Dozent zu verschiedenen GMP Themen.<br />

Dr. Nicole Kühl ist die Leiterin der <strong>PromoCell</strong> Academy, Dozentin für Zellkulturkurse<br />

und Qualitätsmanagementseminare und im Bereich Zellkulturconsulting für unsere<br />

Industriekunden zuständig.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Einrichtung eines Zellkulturlabors (S.17), Mikrobiologische Qualitätskontrolle (S.114)<br />

Termine<br />

PA1251 08.02. – 10.02.2012<br />

PA1252 26.11. – 28.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 12 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den dreitägigen Kurs 1.049,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Allgemeine und 3D-Zellkultur 29<br />

1.15 Mycoplasmen–Nachweis, Prävention und Eliminierung neu<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Kontaminationen durch<br />

Bakterien und Mycoplasmen in der Zellkultur frühzeitig zu erkennen, sowie praktikable<br />

Verfahren zu deren Prävention und Eliminierung in der täglichen Routinearbeit.<br />

Neben den Auswirkungen auf die wissenschaftliche oder industrielle Arbeit werden<br />

Kontaminationswege und Nachweisverfahren beschrieben. Ferner werden Verfahren<br />

zur Entfernung von Mycoplasmen aus Kulturen diskutiert.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Ursachen von Kontaminationen mit Mycoplasmen<br />

Auswirkungen von Kontaminationen auf die Zellkultur<br />

Maßnahmen zur Prävention, Erkennung und Eliminierung von Kontaminationen<br />

Mycoplasmennachweismethoden<br />

Im praktischen Teil wird der Nachweis von Mycoplasmen mittels PCR erlernt.<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Nach seinem Diplom in Biologie promovierte Dr. Björn Breth am Institut für Biotechnologie<br />

und Wirkstoff-Forschung in Kaiserslautern. Im Anschluss entwickelte er molekulare<br />

Testsysteme zum High-Throughput Screening für die Biotechnologie und pharmazeutische<br />

Industrie. Danach wechselte er zur Greiner Bio-One GmbH und ist dort verantwortlich<br />

für die Entwicklung von bakteriellen, viralen und humanen Identifikationssystemen.<br />

Außerdem ist er Mitglied der FDA und PDA Mykoplasmen Arbeitsgruppen.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

DNA Sequenzierung Labor-Kurs (S.96), STR-Analyse: Vaterschaftstests, Pränatal-<br />

Diagnostik und Nachweis von Kreuzkontamination in der Zellkultur (S.97)<br />

Termine<br />

PA1161 06.03.2012<br />

PA1162 17.09.2012<br />

Kursbeginn 9:30 Uhr<br />

Kursende ca. 17:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 389,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


30<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.16 Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In diesem eintägigen Seminar erlernen Sie die Optimierung und Standardisierung der<br />

Prozesse Einfrieren, Lagern und Auftauen von eukaryotischen Zellen. Eingegangen<br />

wird in diesem Kurs besonders auf praktische Probleme und wie diese vermieden werden<br />

können, sowie den Aufbau und die Struktur des professionellen cell bankings.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Themen:<br />

Qualitätskontrolle der Vorkultur<br />

Parameter des Einfrierprozesses (Einfriermedium, Zelldichte und Abkühlrate)<br />

Parameter der Lagerung (Lagerungsbedingungen und Zellbank-Struktur)<br />

Parameter des Auftauprozesses (Temperatur, Geschwindigkeit der Erwärmung)<br />

Struktur der Datenbank<br />

Vitalitätsbestimmung<br />

Standardisierung<br />

Trouble shooting<br />

Im praktischen Teil werden Temperaturprofile von zwei Einfriermethoden erstellt und<br />

verglichen.<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eukaryotische<br />

Zellen erfolgreich einfrieren und auftauen möchten oder den Prozess optimieren wollen<br />

und einen Einstieg ins cell banking suchen.<br />

Dozenten<br />

Dr. Christoph Giese studierte an den Universitäten Gießen und Frankfurt Biologie.<br />

Von 1994 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biochemie. Im<br />

Jahr 2000 wechselte er zur Firma ProBioGen und leitet dort die Gruppen Zellselektion,<br />

Primärzellkultur und Tissue Engineering. Seit 2006 ist er Bereichsleiter für “Cell and<br />

Tissue Services“ bei der Firma ProBioGen.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Qualitätsmanagement in der Zellkultur (S.26)<br />

Termine<br />

PA1171 13.03.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 12 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 439,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Allgemeine und 3D-Zellkultur 31<br />

1.17 Hypoxiemodelle in vitro<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Störungen der Durchblutung gehören zu den häufigsten Krankheiten unserer Zeit und<br />

sind deshalb Gegenstand zahlreicher medizinischer Forschungsprojekte. Der infolge<br />

der Minderdurchblutung auftretende Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen führt in<br />

den betroffenen Geweben oft zur Zellschädigung bis hin zum Zelltod. Im Gewebe des<br />

Herzmuskels und im Zentralnervensystem ist diese Schädigung irreversibel. In anderen<br />

Zelltypen kommt es hingegen zu einer Aktivierungs-Reaktion. Um die unterschiedlichen<br />

Reaktionen und die zugrunde liegenden Mechanismen zu untersuchen, sind<br />

geeignete in vitro Modelle der Ischämie notwendig. Ziele des Kurses sind die Vermittlung<br />

theoretischer Grundlagen zu Hypoxie in Zelllinien und primären Zellkulturen, die<br />

Darstellung verschiedener in vitro Hypoxiemodelle, sowie die Einführung in geeignete<br />

Messmethoden zur Detektion von Schädigungen.<br />

Der theoretische Teil umfasst:<br />

Hypoxierelevante Faktoren in der Zellkultur<br />

Hypoxiemodelle mit und ohne Kammer<br />

Vergleich der Hypoxie in Zelllinien, primären Zellkulturen und<br />

postmitotischen Zellen<br />

Modellierung der Hypoxiebedingungen<br />

Methoden zur Bestimmung des Zellschadens<br />

Der praktische Teil beinhaltet:<br />

Hypoxie-Induktion ohne Hypoxiekammer<br />

Vergleich von Zelltypen, u.a. primäre Neuronen und Endothelzellen<br />

Auswertung der Effekte über LDH oder MTT-Assays<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter mit soliden Grundkenntnissen in Zellkultur<br />

und Zellbiologie.<br />

Dozent<br />

Dr. Dorette Freyer studierte an der Karl-Marx-Universität Leipzig Biologie mit einem<br />

Abschluss in Tierphysiologie. Seit 1993 arbeitet sie in der Experimentellen Neurologie<br />

der Charité in Berlin, promovierte dort mit einem Thema zur bakteriellen Meningitis<br />

und arbeitet seit 2000 als Leiterin des Zellkulturlabors mit verschiedenen in vitro Modellen<br />

zur Schlaganfallforschung.<br />

Termine<br />

Aktuelle Termine bitte anfragen<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 749,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


32<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.18 3D-Zellkultur Basiskurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Viele Fragestellungen, z. B. welchen Einfluss die dreidimensionale Anordnung auf die<br />

Zellfunktionen hat oder wie verschiedene Zelltypen miteinander interagieren, können<br />

nicht mit 2D-Zellkulturen beantwortet werden. Dafür benötigt man 3D-Zellkulturen,<br />

die im Vergleich zu 2D-Zellkulturen die in vivo Situation genauer simulieren und daher<br />

die Übertragbarkeit der Ergebnisse erhöhen.<br />

Im theoretischen Teil werden unter anderem folgende Themen behandelt:<br />

Vergleich verschiedener 3D-Modelle<br />

3D-Modelle aus mehreren Zelltypen<br />

Trägermaterialien<br />

Auswertung von 3D-Experimenten<br />

Leistungsfähigkeit von 3D-Modellen<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Untersuchung des Transports über eine zelluläre Barriere anhand eines<br />

3D-Blut-Hirn-Schranke-Modells<br />

Interaktion von zwei Zelltypen in einem 3D-Zellkultursystem<br />

Herstellung einer 3D-Anordnung von Zellen in Kultur mit Hilfe eines<br />

Sphäroid-Angiogenese-Modells<br />

Auswertung der 3D-Zellkulturmodelle<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Vorkenntnissen<br />

in der Zellkultur, die dreidimensionale Zellkulturmodelle in ihrem Labor etablieren<br />

möchten.<br />

Dozent<br />

Dr. Bernhard Pelzer studierte in Tübingen Biologie und promovierte anschließend an<br />

der Technischen Universität in Darmstadt. Von 2001 bis 2005 war er Leiter der Zellkultur-Abteilung<br />

bei der Firma Esplora und hat dort ein porcines Blut-Hirn-Schranke-<br />

Modell entwickelt. Seit Juni 2005 ist er bei der <strong>PromoCell</strong> GmbH für Forschung und<br />

Entwicklung im Bereich Primäre Zellkultur verantwortlich.<br />

Empfohlene Aufbaukurse<br />

Sphäroidkultur (S.33), Angiogenese-Modelle (S.34), Hautmodelle (S.36)<br />

Termine<br />

PA1191 21.11. – 23.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den dreitägigen Kurs 990,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Allgemeine und 3D-Zellkultur 33<br />

1.19 Sphäroidkultur<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen spezifische Kenntnisse, um in Ihrem Zellkulturlabor Versuche<br />

zur Bildung von Zellsphäroiden und deren weitere funktionelle und histologische<br />

Charakterisierung durchführen zu können. Im Kurs erhalten Sie einen theoretischen<br />

Einblick in die Aufgaben und Funktionen des Endothels, die Mechanismen der Blutgefäßbildung,<br />

die Bedeutung der Blutgefäße für das Tumorwachstum sowie in zelluläre<br />

Interaktionsmechanismen von Tumoren mit dem vaskulären System. Im praktischen<br />

Teil bekommen Sie eine umfassende Einweisung in die Herstellung und Kultivierung<br />

von Endothel- und Tumorzellsphäroiden und deren weitere Charakterisierung.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Definition von Sphäroiden<br />

Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten in der Forschung<br />

Grundlegende Mechanismen der Blutgefäßbildung<br />

Zelluläre Interaktionen zwischen Endothelzellen und Tumorzellen<br />

Einsatzmöglichkeiten der Sphäroidkultur in vitro und in vivo<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Herstellung von Endothelzellsphäroiden mittels „hanging drop“ Technik<br />

Herstellung von Tumorzellsphäroiden mittels „hanging drop“ Technik<br />

Einbettung von Sphäroiden in Kollagengele<br />

Stimulation der Sphäroide mit Aktivatoren und Inhibitoren<br />

Quantifizierung<br />

Histologische Charakterisierung der Zellsphäroide<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur und der funktionellen Charakterisierung von Endothelzellen<br />

und Tumorzellen.<br />

Dozent<br />

Priv.-Doz. Dr. Jens Kroll studierte in Halle Biochemie und fertigte anschließend seine<br />

Promotionsarbeit an der Universität Ulm auf dem Gebiet der vaskulären Biologie und<br />

Angiogenese an. Während seines Post-Doc Aufenthalts in Dallas beschäftigte er sich<br />

mit der Entwicklung des vaskulären Systems und setzte anschließend seine Arbeit<br />

an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg als Gruppenleiter fort. Heute ist er Nachwuchsgruppenleiter<br />

und Dozent an der medizinischen Fakultät Mannheim der Universität<br />

Heidelberg. Er arbeitet aktuell mit seinen Mitarbeitern an der Entwicklung und<br />

Funktion von Gefäßzellen in der Physiologie und Pathophysiologie des Menschen.<br />

Empfohlener Aufbaukurs<br />

Angiogenese-Modelle (S.34)<br />

Termine<br />

PA1201 05.06. – 06.06.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


34<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.20 Angiogenese-Modelle<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In diesem Kurs erhalten Sie detaillierte Hintergrundinformationen über die Regulation<br />

der Angiogenese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen sowie über<br />

Aufgaben und Funktionen des Endothels. Darüber hinaus werden Sie eine detaillierte<br />

praktische Anleitung zur Etablierung und Anwendung von Angiogenese-Modellen<br />

auf Basis der Verwendung humaner venöser Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC)<br />

erhalten.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Die Endothelzelle in vivo und in vitro<br />

Teilschritte der Angiogenese<br />

Tumorangiogenese und anti-angiogene Therapiekonzepte<br />

Eignung und Einsatzgebiete von Angiogenese-Modellen in vitro und in vivo<br />

Der Praxisteil umfasst jeweils den Ansatz, die Durchführung und die Auswertung der<br />

folgenden Assays:<br />

Dreidimensionaler Sphäroid-basierter Angiogenese-Assay<br />

Lateraler Endothelzell-Migrations-Assay<br />

Endothelzell-Transmigrations-Assay<br />

Tube formation-Assay<br />

Proliferations-Assay<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Biologie und<br />

Medizin mit guten Grundkenntnissen in Zellbiologie und Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Dr. Thomas Korff studierte in Marburg Humanbiologie und promovierte auf dem<br />

Gebiet der Angiogeneseforschung in Göttingen. 2001 wechselte er in die Abteilung<br />

“Vaskuläre Biologie und Angiogeneseforschung“ der Klinik für Tumorbiologie nach<br />

Freiburg. 2003 setzte Dr. Korff seine Karriere als Juniorprofessor in der Abteilung<br />

“Herz und Kreislaufphysiologie“ des Physiologischen Instituts der Universität Göttingen<br />

fort. 2005 wechselte er an das Institut für Physiologie und Pathophysiologie<br />

der Universität Heidelberg, wo er als Arbeitsgruppenleiter Grundlagenforschung auf<br />

dem Gebiet der vaskulären Biologie betreibt.<br />

Termine<br />

PA1211 29.02. – 02.03.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den dreitägigen Kurs 990,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Allgemeine und 3D-Zellkultur 35<br />

1.21 Blut-Hirn-Schranke-Modelle<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine dynamische Nahtstelle zwischen Blut und Gehirn. Sie<br />

versorgt das Gehirn mit Nährstoffen, reguliert die für eine optimale Funktion notwendige<br />

Homöostase und schützt das Gehirn vor toxischen Substanzen. Die Blut-<br />

Hirn-Schranke wird von den mikrovaskulären Endothelzellen der zerebralen Kapillaren<br />

gebildet. Um die Permeabilität von Therapeutika über die Blut-Hirn-Schranke<br />

bestimmen zu können oder ihre Funktionsweise zu analysieren sind robuste in vitro<br />

Systeme notwendig. In diesem Kurs lernen Sie die Funktionsweise und Handhabung<br />

eines solchen Blut-Hirn-Schranke in vitro Modells kennen.<br />

Der theoretische Kursteil besteht aus:<br />

Aufbau und Funktion der Blut-Hirn-Schranke<br />

Bestehende in vitro Blut-Hirn-Schranke-Modelle<br />

Anforderungen an ein Blut-Hirn-Schranke-Modell in Forschung und Entwicklung<br />

(z.B. Dichte)<br />

In der Praxis bestehen folgende Themenschwerpunkte:<br />

Isolierung und Kultivierung von mikrovaskulären Gehirnendothelzellen<br />

Herstellung eines Mono- und Co-Kultur Blut-Hirn-Schranke-Modells<br />

Messung der Dichtigkeit im Blut-Hirn-Schranke-Modell<br />

Trouble shooting<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit guten Grundkenntnissen<br />

in Zellbiologie und Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Dr. Bernhard Pelzer studierte in Tübingen Biologie und promovierte anschließend an<br />

der Technischen Universität in Darmstadt. Von 2001 bis 2005 war er Leiter der Zellkultur-Abteilung<br />

bei der Firma Esplora und hat dort ein porcines Blut-Hirn-Schranke-<br />

Modell entwickelt. Seit Juni 2005 ist er bei der <strong>PromoCell</strong> GmbH für Forschung und<br />

Entwicklung im Bereich Primäre Zellkultur verantwortlich.<br />

Termine<br />

Aktuelle Termine bitte anfragen<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den dreitägigen Kurs 990,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


36<br />

Allgemeine und 3D-Zellkultur<br />

1.22 Hautmodelle neu 3D-in vitro-Hautmodelle gewinnen als Ersatz für Tierversuche in der Kosmetik- und<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Pharmaindustrie immer mehr an Bedeutung und Tests für Hautkorrosion und Hautirritation<br />

sind bereits validiert. Welche Hautmodelle im Markt existieren, welchen<br />

Verwendungszweck sie haben und welche therapeutischen Applikationen es gibt, erfahren<br />

Sie in diesem Kurs. Da Hautmodelle komplexe Anforderungen an die Kultivierungsbedingungen<br />

stellen, erhalten Sie außerdem das Basiswissen, um ein Hautmodell<br />

in Ihrem Labor zu entwickeln. Ferner lernen Sie die Handhabung eines Hautmodells<br />

und die Auswertemöglichkeiten kennen.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Aufbau und Funktionen der menschlichen Haut<br />

Dermale und epitheliale Zellen<br />

Anforderungen an ein Hautmodell<br />

Übersicht über unterschiedliche Hautmodelle und Produktionstechnologien<br />

Materialien, Matrices und Medien<br />

Applikation von Epithelzellen<br />

Kultivierung und Handhabung von Hautäquivalenten<br />

Read-out Systeme und Analysemethoden<br />

Der Demo- und Praxisteil umfasst:<br />

Ansetzen eines Dermisäquivalents<br />

Aussaat von Keratinozyten in spezielle Zellkultur-Inserts<br />

Handhabung von Hautmodellen (Medienwechsel)<br />

Ansetzen von Hautmodellen im hängenden Tropfen<br />

Demo des Airlift eines epidermalen Hautmodells<br />

Demo einer Korrosionstestung gemäß OECD Guideline TG431<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in Zellkultur und Zellbiologie sowie praktischer Erfahrung.<br />

Dozent<br />

Dr. Peter Frost studierte an der Universität Bonn Biologie und promovierte am Institut<br />

für Mikrobiologie und Biotechnologie. Danach war er für diverse Life-Science<br />

Unternehmen in den Bereichen Sales und Marketing tätig. 3D-Zellkultursysteme<br />

(3D-Hautmodelle, 3D-Lebersysteme bis hin zu 3D-Tumormodellen) für in vitro und<br />

präklinische Anwendungen stellen seit 2003 einen Schwerpunkt seiner beruflichen<br />

Tätigkeit dar. Seit 2009 berät er mit seinem Unternehmen FROST LIFESCIENCE Startup<br />

Unternehmen in den Bereichen Sales und Marketing.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

OECD Guidelines und REACH-Richtlinien für Hautmodelle (S.79), Immunhistochemie<br />

Färbemethoden (S.106)<br />

Termine<br />

PA1231 26.09. – 27.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 979,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Foto: Andrew Cowin<br />

Heiliger Nepomuk<br />

Die Statue des Brückenpatrons Johannes von Nepomuk stürzte beim Hochwasser<br />

1784 in den Neckar – und konnte geborgen werden. Nach diesem Sturz vom achten<br />

Brückenbauwerk erhielt der Heilige einen neuen Platz am nördlichen Ufer und behält<br />

die mittlerweile neunte Brücke von dort im Blick. Dass die ersten acht Brücken, die den<br />

Neckar überspannten, einigen Katastrophen zum Opfer fielen, liegt jedoch nicht an<br />

seiner Nachlässigkeit, sondern eher an deren Bauweise: das heutige Bauwerk wurde<br />

1788 als erstes aus Stein, alle anderen aus Holz, gebaut.


38<br />

Primärzellkultur und adulte Stammzellen<br />

2<br />

2.1<br />

Primärzellkultur und adulte Stammzellen<br />

Primärzellkultur Basiskurs. ............. 39<br />

2.2 Primärkultur aus Tumorgewebe ......... 40<br />

2.3 Kardiomyozyten .................... 41<br />

2.4 Mikro- und Makrovaskuläre<br />

Endothelzellen. ..................... 42<br />

2.5 HUVEC ........................... 43<br />

2.6 Lymphatische Endothelzellen .......... 44<br />

2.7 Glatte Muskelzellen. ................. 45<br />

2.8 Keratinozyten ...................... 46<br />

2.9 Melanozyten ....................... 47<br />

2.10 Osteoblasten und Chondrozyten ........ 48<br />

2.11 Hepatozyten ....................... 49<br />

2.12 Nierenepithelzellen .................. 50<br />

2.13 Hämatopoetische Stammzellen . ........ 51<br />

2.14 Mesenchymale Stammzellen . .......... 52


Primärzellkultur und adulte Stammzellen 39<br />

2.1 Primärzellkultur Basiskurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Primärzellen haben eine sehr hohe biologische Relevanz und lösen daher Zelllinien<br />

in vielen Bereichen zunehmend als Modellsystem ab. Allerdings können Fehler bei<br />

den Routinetätigkeiten zu niedrigen Anheftungsraten oder verlangsamtem Wachstum<br />

führen. Ferner kann Zellstress die Ergebnisse von Experimenten beeinflussen.<br />

In diesem Kurs lernen Sie die kritischen Schritte kennen und diese zu optimieren.<br />

Außerdem vermittelt er die gängigsten Techniken zur Isolierung von primären Zellen<br />

aus humanem Gewebe: Explantattechnik und enzymatische Isolationstechnik werden<br />

exemplarisch vorgestellt und die kritischen Punkte der Isolationen werden erläutert.<br />

Die Charakterisierung der Primärzellen mit Hilfe von zelltyp-spezifischen Markern<br />

ist darüber hinaus einer der wichtigsten Faktoren für einen Rückschluss auf das ursprüngliche<br />

Gewebe. Wir versorgen Sie mit Tipps und Tricks, wie und wann Sie eine<br />

Charakterisierung der Kulturen durchführen und wie Sie Kontaminationen mit Fremdzellen<br />

vermeiden bzw. identifizieren.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Einführung in die Primärzellkultur<br />

Routinemethoden in der Primärzellkultur<br />

Bioethik, Beschaffung von Gewebe<br />

Isolation, Reinigung und Charakterisierung von primären Zellen<br />

Kontaminationen in der Zellkultur<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Auftauen und Subkultivieren von primären Zellen<br />

Enzymatische Isolation von primären Zellen<br />

Herstellung von Explantaten<br />

Aufreinigung von Zellen mittels beads-Technologie<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Zellkultur und praktischer Erfahrung, die ihr Wissen im Bereich Primärzellkultur<br />

erweitern möchten.<br />

Dozent<br />

Dr. Ute Liegibel studierte an der Universität Heidelberg. Anschließend promovierte sie<br />

am DKFZ in Heidelberg und arbeitete dort als Post-Doc in der Abteilung Toxikologie<br />

und Krebsrisikofaktoren. Von 1998 bis 2000 war sie als wissenschaftliche Assistentin<br />

am Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie der Uni Jena tätig und arbeitete im Anschluss<br />

fünf Jahre als wissenschaftliche Angestellte im Bereich Molekulare Ursachen der Osteoporose<br />

an der Uniklinik Heidelberg. Seit April 2005 ist sie bei der <strong>PromoCell</strong> GmbH als<br />

Produktspezialistin Zellkultur tätig und wechselte 2010 in die Position Manager Training<br />

& Education.<br />

Termine<br />

PA2011 22.03. – 23.03.2012<br />

PA2012 15.11. – 16.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


40<br />

Primärzellkultur und adulte Stammzellen<br />

2.2 Primärkultur aus Tumorgewebe<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Seit der Charakterisierung der ersten humanen Tumorzelllinie, HeLa (1951), sind unzählige<br />

Zelllinien etabliert worden. Heute ist ein breites Spektrum an Tumorzellen in<br />

Zellbanken verfügbar. In diesem Kurs erlernen und trainieren Sie grundlegende Techniken<br />

für die Arbeit mit bereits etablierten, kontinuierlich wachsenden Tumorzelllinien.<br />

Außerdem lernen Sie die Methoden zum erfolgreichen Ansetzen von Primärkulturen<br />

aus Tumor-Gewebe, um daraus neue Zelllinien oder kontinuierliche Zelllinien zu entwickeln.<br />

Auf Methoden zur Trennung der Tumorzellen von unerwünschten Fibroblasten,<br />

Methoden der Charakterisierung und der Kryokonservierung wird detailliert<br />

eingegangen.<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Kultivierung von adhärenten Tumorzelllinien<br />

Primärkultur aus Tumorgewebe<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

A.o. Prof. Dr. Roswitha Pfragner studierte in Wien Biologie und promovierte am Institut<br />

für Tumorbiologie/Krebsforschung. Sie arbeitete am Institut für Histologie und<br />

Embryologie der Universität Graz auf dem Gebiet der Tumorzellbiologie. Von 1972 bis<br />

1975 war sie Laborleiterin für Zellkultur am Sandoz Forschungsinstitut Wien (heute<br />

Novartis). Sie begründete die Abteilung für Zellkultur am Institut für Pathophysiologie<br />

der Medizinischen Universität Graz und habilitierte im Fach Pathophysiologie. Ihre<br />

Forschungsschwerpunkte sind die Multiple Endokrine Neoplasie, Drug Resistance,<br />

Apoptose und die Etablierung von Tumorzelllinien. Sie publizierte das Methodenbuch<br />

„Culture of Human Tumor Cells“.<br />

Termine<br />

PA2111 13.11. – 14.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Primärzellkultur und adulte Stammzellen 41<br />

2.3 Kardiomyozyten<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Primäre humane Kardiomyozyten in Kultur haben noch viele Eigenschaften und Marker<br />

die sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und Analysen mit primären<br />

Kardiomyozyten liefern daher für bio-medizinische Fragestellungen relevantere Ergebnisse<br />

als entsprechende Untersuchungen mit immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen Kardiomyozyten, wie alle primären Zellen, aber höhere<br />

Anforderungen an die Kulturbedingungen und haben längere Populationsverdopplungszeiten<br />

im Vergleich zu den meisten Zelllinien. In diesem Kurs lernen Sie den optimalen<br />

Umgang mit Kardiomyozyten im Zellkulturlabor, damit Sie erfolgreich arbeiten<br />

können und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von Kardiomyozyten<br />

Subkultivieren von Kardiomyozyten<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von Kardiomyozyten<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit Kardiomyozyten<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im<br />

technischen Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von<br />

primären Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und<br />

ihrem praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur<br />

Kardiomyozytenkultivierung ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schnell zu optimalen<br />

Zellkulturergebnissen zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


42<br />

Primärzellkultur und adulte Stammzellen<br />

2.4 Mikro- und Makrovaskuläre Endothelzellen<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Primäre humane Endothelzellen in Kultur haben noch viele Eigenschaften und Marker<br />

die sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und Analysen mit primären<br />

Endothelzellen liefern daher für bio-medizinische Fragestellungen relevantere Ergebnisse<br />

als entsprechende Untersuchungen mit immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen Endothelzellen, wie alle primären Zellen, aber höhere<br />

Anforderungen an die Kulturbedingungen und haben längere Populationsverdopplungszeiten<br />

im Vergleich zu den meisten Zelllinien. In diesem Kurs lernen Sie den optimalen<br />

Umgang mit Endothelzellen im Zellkulturlabor, damit Sie erfolgreich arbeiten<br />

können und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von Endothelzellen<br />

Subkultivieren von Endothelzellen<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von Endothelzellen<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit Endothelzellen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im<br />

technischen Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von<br />

primären Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und<br />

ihrem praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur<br />

Endothelzellenkultivierung ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schnell zu optimalen<br />

Zellkulturergebnissen zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Primärzellkultur und adulte Stammzellen 43<br />

2.5 HUVEC<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Primäre Human Umbilical Vein Endothelial Cells (HUVEC) in Kultur haben noch viele<br />

Eigenschaften und Marker die sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und<br />

Analysen mit primären HUVEC liefern daher für bio-medizinische Fragestellungen relevantere<br />

Ergebnisse als entsprechende Untersuchungen mit immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen HUVEC, wie alle primären Zellen, aber höhere Anforderungen<br />

an die Kulturbedingungen und haben längere Populationsverdopplungszeiten<br />

im Vergleich zu den meisten Zelllinien. In diesem Kurs lernen Sie den optimalen<br />

Umgang mit HUVEC im Zellkulturlabor, damit Sie erfolgreich arbeiten können und<br />

aussagekräftige Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von HUVEC<br />

Subkultivieren von HUVEC<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von HUVEC<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit HUVEC<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im<br />

technischen Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von<br />

primären Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und<br />

ihrem praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur<br />

Kultivierung von HUVEC ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schnell zu optimalen<br />

Zellkulturergebnissen zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


44<br />

Primärzellkultur und adulte Stammzellen<br />

2.6 Lymphatische Endothelzellen<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Primäre humane lymphatische Endothelzellen in Kultur haben noch viele Eigenschaften<br />

und Marker die sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und Analysen<br />

mit lymphatischen Endothelzellen liefern daher für bio-medizinische Fragestellungen<br />

relevantere Ergebnisse als entsprechende Untersuchungen mit immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen lymphatische Endothelzellen, wie alle primären<br />

Zellen, aber höhere Anforderungen an die Kulturbedingungen und haben längere<br />

Populationsverdopplungszeiten im Vergleich zu den meisten Zelllinien. In diesem Kurs<br />

lernen Sie den optimalen Umgang mit lymphatischen Endothelzellen im Zellkulturlabor,<br />

damit Sie erfolgreich arbeiten können und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von lymphatischen Endothelzellen<br />

Subkultivieren von lymphatischen Endothelzellen<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von lymphatischen Endothelzellen<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit lymphatischen Endothelzellen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im<br />

technischen Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von<br />

primären Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und<br />

ihrem praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur<br />

Kultivierung von lymphatischen Endothelzellen ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen,<br />

schnell zu optimalen Zellkulturergebnissen zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Primärzellkultur und adulte Stammzellen 45<br />

2.7 Glatte Muskelzellen<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Primäre glatte Muskelzellen in Kultur haben noch viele Eigenschaften und Marker<br />

die sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und Analysen mit glatten Muskelzellen<br />

liefern daher für bio-medizische Fragestellungen relevantere Ergebnisse als<br />

entsprechende Untersuchungen mit immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen glatte Muskelzellen, wie alle primären Zellen, aber<br />

höhere Anforderungen an die Kulturbedingungen und haben längere Populationsverdopplungszeiten<br />

im Vergleich zu den meisten Zelllinien. In diesem Kurs lernen Sie<br />

den optimalen Umgang mit glatten Muskelzellen im Zellkulturlabor, damit Sie erfolgreich<br />

arbeiten können und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von glatten Muskelzellen<br />

Subkultivieren von glatten Muskelzellen<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von glatten Muskelzellen<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit glatten Muskelzellen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im<br />

technischen Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von<br />

primären Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und<br />

ihrem praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur<br />

Kultivierung von glatten Muskelzellen ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schnell zu<br />

optimalen Zellkulturergebnisse zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


46<br />

Primärzellkultur und adulte Stammzellen<br />

2.8 Keratinozyten<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Primäre humane Keratinozyten in Kultur haben noch viele Eigenschaften und Marker<br />

die sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und Analysen mit primären<br />

Keratinozyten liefern daher für bio-medizische Fragestellungen relevantere Ergebnisse<br />

als entsprechende Untersuchungen mit immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen Keratinozyten, wie alle primären Zellen, aber höhere<br />

Anforderungen an die Kulturbedingungen und haben längere Populationsverdopplungszeiten<br />

im Vergleich zu den meisten Zelllinien. In diesem Kurs lernen Sie den<br />

optimalen Umgang mit Keratinozyten im Zellkulturlabor, damit Sie erfolgreich arbeiten<br />

können und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von Keratinozyten<br />

Subkultivieren von Keratinozyten<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von Keratinozyten<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit Keratinozyten<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im<br />

technischen Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von<br />

primären Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und<br />

ihrem praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur<br />

Keratinozytenkultivierung ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schnell zu optimalen<br />

Zellkulturergebnisse zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Primärzellkultur und adulte Stammzellen 47<br />

2.9 Melanozyten<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Primäre humane Melanozyten in Kultur haben noch viele Eigenschaften und Marker<br />

die sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und Analysen mit primären<br />

Melanozyten liefern daher für bio-medizinische Fragestellungen relevantere Ergebnisse<br />

als entsprechende Untersuchungen mit immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen Melanozyten, wie alle primären Zellen, aber höhere<br />

Anforderungen an die Kulturbedingungen und haben längere Populationsverdopplungszeiten<br />

im Vergleich zu den meisten Zelllinien. In diesem Kurs lernen Sie den<br />

optimalen Umgang mit Melanozyten im Zellkulturlabor, damit Sie erfolgreich arbeiten<br />

können und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von Melanozyten<br />

Subkultivieren von Melanozyten<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von Melanozyten<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit Melanozyten<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im<br />

technischen Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von<br />

primären Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und<br />

ihrem praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur<br />

Melanozytenkultivierung ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schnell zu optimalen<br />

Zellkulturergebnissen zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


48<br />

Primärzellkultur und adulte Stammzellen<br />

2.10 Osteoblasten und Chondrozyten<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Primäre humane Osteoblasten und Chondrozyten in Kultur haben noch viele Eigenschaften<br />

und Marker die sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und<br />

Analysen mit primären Osteoblasten und Chondrozyten liefern daher für bio-medizinische<br />

Fragestellungen relevantere Ergebnisse als entsprechende Untersuchungen mit<br />

immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen Osteoblasten und Chondrozyten, wie alle primären<br />

Zellen, aber höhere Anforderungen an die Kulturbedingungen und haben längere<br />

Populationsverdopplungszeiten im Vergleich zu den meisten Zelllinien. In diesem Kurs<br />

lernen Sie den optimalen Umgang mit Osteoblasten und Chondrozyten im Zellkulturlabor,<br />

damit Sie erfolgreich arbeiten können und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von Osteoblasten und Chondrozyten<br />

Subkultivieren von Osteoblasten und Chondrozyten<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von Osteoblasten und Chondrozyten<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit Osteoblasten und Chondrozyten<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im<br />

technischen Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von<br />

primären Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und<br />

ihrem praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur<br />

Kultivierung von Osteoblasten und Chondrozyten ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen,<br />

schnell zu optimalen Zellkulturergebnissen zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Primärzellkultur und adulte Stammzellen 49<br />

2.11 Hepatozyten<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Primäre humane Hepatozyten in Kultur haben noch viele Eigenschaften und Marker<br />

die sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und Analysen mit primären<br />

Hepatozyten liefern daher für bio-medizinische Fragestellungen relevantere Ergebnisse<br />

als entsprechende Untersuchungen mit immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen Hepatozyten, wie alle primären Zellen, aber höhere<br />

Anforderungen an die Kulturbedingungen und teilen sich in Kultur nicht bzw. verlieren<br />

ihre Marker wenn sie proliferieren. In diesem Kurs lernen Sie den optimalen Umgang<br />

mit Hepatozyten im Zellkulturlabor, damit Sie erfolgreich arbeiten können und aussagekräftige<br />

Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von Hepatozyten<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von Hepatozyten<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit Hepatozyten<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im<br />

technischen Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von<br />

primären Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und<br />

ihrem praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur<br />

Hepatozytenkultivierung ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schnell zu optimalen<br />

Zellkulturergebnissen zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


50<br />

Primärzellkultur und adulte Stammzellen<br />

2.12 Nierenepithelzellen<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Primäre humane Nierenepithelzellen in Kultur haben noch viele Eigenschaften und<br />

Marker die sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und Analysen mit<br />

primären Nierenepithelzellen liefern daher für bio-medizinische Fragestellungen<br />

relevantere Ergebnisse als entsprechende Untersuchungen mit immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen Nierenepithelzellen, wie alle primären Zellen, aber höhere<br />

Anforderungen an die Kulturbedingungen und haben längere Populationsverdopplungszeiten<br />

im Vergleich zu den meisten Zelllinien. In diesem Kurs lernen Sie den<br />

optimalen Umgang mit Nierenepithelzellen im Zellkulturlabor, damit Sie erfolgreich<br />

arbeiten können und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von Nierenepithelzellen<br />

Subkultivieren von Nierenepithelzellen<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von Nierenepithelzellen<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit Nierenepithelzellen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im<br />

technischen Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von<br />

primären Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und<br />

ihrem praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur<br />

Kultivierung von Nierenepithelzellen ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schnell zu<br />

optimalen Zellkulturergebnissen zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Primärzellkultur und adulte Stammzellen 51<br />

2.13 Hämatopoetische Stammzellen<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Hämatopoetische Stammzellen in Kultur haben noch viele Eigenschaften und Marker<br />

die sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und Analysen mit hämato-poetischen<br />

Stammzellen liefern daher für bio-medizinische Fragestellungen relevantere<br />

Ergebnisse als entsprechende Untersuchungen mit immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen hämatopoetische Stammzellen, wie alle primären Zellen,<br />

aber höhere Anforderungen an die Kulturbedingungen und haben längere Populationsverdopplungszeiten<br />

im Vergleich zu den meisten Zelllinien. In diesem Kurs lernen<br />

Sie den optimalen Umgang mit hämatopoetischen Stammzellen im Zellkulturlabor,<br />

damit Sie erfolgreich arbeiten können und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von hämatopoetischen Stammzellen<br />

Subkultivieren von hämatopoetischen Stammzellen<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von hämatopoetischen Stammzellen<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit hämatopoetischen Stammzellen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im technischen<br />

Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von primären<br />

Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und ihrem<br />

praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur Kultivierung<br />

von hämatopoetischen Stammzellen ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schnell<br />

zu optimalen Zellkulturergebnissen zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


52<br />

Primärzellkultur und adulte Stammzellen<br />

2.14 Mesenchymale Stammzellen<br />

Praxis-Fokus<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Mesenchymale Stammzellen in Kultur haben noch viele Eigenschaften und Marker die<br />

sie auch in vivo aufweisen. Zellkulturexperimente und Analysen mit mesenchymalen<br />

Stammzellen liefern daher für bio-medizinische Fragestellungen relevantere Ergebnisse<br />

als entsprechende Untersuchungen mit immortalisierten Zelllinien.<br />

Auf der anderen Seite stellen mesenchymale Stammzellen, wie alle primären Zellen,<br />

aber höhere Anforderungen an die Kulturbedingungen und haben längere Populationsverdopplungszeiten<br />

im Vergleich zu den meisten Zelllinien. In diesem Kurs lernen<br />

Sie den optimalen Umgang mit mesenchymalen Stammzellen im Zellkulturlabor, damit<br />

Sie erfolgreich arbeiten können und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.<br />

Der Kurs ist ein reiner Praxiskurs, in dem Sie folgende Zellkulturarbeiten selbst durchführen<br />

werden:<br />

Auftauen von mesenchymalen Stammzellen<br />

Subkultivieren von mesenchymalen Stammzellen<br />

Beurteilung der Zellmorphologie<br />

Einfrieren von mesenchymalen Stammzellen<br />

Tipps und Tricks im Umgang mit mesenchymalen Stammzellen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Die Kursdozenten sind in der <strong>PromoCell</strong> Entwicklungsabteilung für die Etablierung<br />

und Optimierung von Zellkulturbedingungen zuständig bzw. kümmern sich im<br />

technischen Kundensupport um praxisrelevante Probleme bei der Kultivierung von<br />

primären Zellen. Sie sind Profis in diesem Bereich und gehen mit ihrer Erfahrung und<br />

ihrem praktischen Know-how ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zur<br />

Kultivierung von mesenchymalen Stammzellen ein. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen,<br />

schnell zu optimalen Zellkulturergebnissen zu kommen.<br />

Termine<br />

Die Kurstermine können individuell abgestimmt werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 12:00 Uhr<br />

Kursende (am zweiten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 259,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Foto: Andrew Cowin<br />

Heidelberg<br />

Eine der schönsten Städte Deutschlands – das können Sie nach einem Besuch bei uns<br />

sicherlich bestätigen. Besucher aus aller Welt werden von dem harmonischen Ensemble<br />

von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge angezogen. Dichter und Maler<br />

der Romantik ließen sich hier inspirieren. Heidelberg ist die älteste Universitätsstadt<br />

in Deutschland. Auf 130.000 Einwohner kommen heutzutage 27.000 Studenten aus<br />

aller Herren Länder – und die prägen das Leben dieser Stadt.


54<br />

Zellanalyse und Signaling<br />

3<br />

3.1<br />

Zellanalyse und Signaling<br />

Real Time Zellanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.2 Transfektion und Reportergenanalyse . ... 56<br />

3.3 Zellviabilitäts-, Proliferations- und<br />

Toxizitätstests ...................... 57<br />

3.4 Apoptose-Assay Labor-Kompaktkurs .... 58<br />

3.5 Zytotoxizitäts- und Mutagenitäts-Tests ... 59<br />

3.6 Chemotaxis adhärenter Säugerzellen .... 60<br />

3.7 Zellkultur in Flusskammern ............ 61<br />

3.8 Durchflusszytometrie ................ 62<br />

3.9 Signaltransduktion .................. 63<br />

3.10 Lipid Rafts ......................... 64<br />

3.11 Oxidativer Stress ................... 65<br />

3.12 Cell Normalization Using Adhesive<br />

Micropatterns . ..................... 66


Zellanalyse und Signaling 55<br />

3.1 Real Time Zellanalyse<br />

neu<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die Verwendung markierungsfreier Zellassays wurde in den letzten Jahren immer populärer.<br />

In diesem Kurs erlangen Sie das Grundwissen über real time und zellbasierte<br />

in vitro Assays für die Laborpraxis. Sowohl Zelllinien als auch primäre Zellen können<br />

mit diesen Systemen in einem physiologischen Umfeld charakterisiert werden.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Metabolismus und Stoffwechsel von Zellen, insbesondere die Bedeutung von<br />

glycolytischer und respiratorischer Aktivität<br />

Bedeutung und Anwendungen der Impedanzmessung<br />

Geräte zur real time und markierungsfreien Messung des Stoffwechsels von<br />

Zellen (bioenergetics)<br />

Anwendungen, Auswertung und Datenanalyse<br />

Im Praxisteil werden mit adhärenten Zellen und Suspensionszelllinien folgende Tests<br />

durchgeführt:<br />

Aufbau und Durchführung eines Experimentes mit dem Bionas ® 2500 analyzing<br />

system, mit adhärenten Zellen und einer Suspensionszelllinie – Monitoring<br />

toxischer Effekte von Substanzen<br />

Aufbau und Durchführung einer real time Impedanzmessung<br />

Vergleich mit herkömmlichen Endpunktassays<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellbiologie und Zellkultur.<br />

Dozent<br />

Dr. Stefanie Ortinau studierte an der Universität Kaiserslautern und promovierte an<br />

der Universität Frankfurt am Main im Bereich Zell- und Neurobiologie. Danach setzte<br />

sie ihre Forschung während eines Auslandsaufenthalts am Howard Florey Institute in<br />

Melbourne fort. Zurück in Deutschland war sie Arbeitsgruppenleiterin an der Universität<br />

Rostock mit dem Fokus Stammzell- und in vitro Technologien. Seit Juni 2009 ist<br />

Dr. Ortinau Leiterin der Biologie und Applikationsentwicklung bei der Bionas GmbH.<br />

Termine<br />

PA3131 16.02. – 17.02.2012<br />

PA3132 30.10. – 31.10.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 749,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


56<br />

Zellanalyse und Signaling<br />

3.2 Transfektion und Reportergenanalyse<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Der Begriff Transfektion umfasst zahlreiche Verfahren mit deren Hilfe Nukleinsäuren<br />

in eukaryotische Zellen eingeschleust werden. Um möglichst viele Zielzellen zu erreichen,<br />

müssen hierbei Zelltyp, Vektorsystem und Transfektionsmethode aufeinander<br />

abgestimmt werden. In der anschließenden Reportergen-Analyse kann dann die<br />

Transfektionsrate bestimmt werden. In diesem Kurs bekommen Sie einen Überblick<br />

über die Vor- und Nachteile verschiedener Transfektionsverfahren, Vektorsysteme<br />

und Reportergene und lernen, die richtige Auswahl zu treffen.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Transiente und stabile Transfektion im Vergleich<br />

Überblick über Techniken und Vektorsysteme<br />

Parameter zur Optimierung der Transfektions-Effizienz<br />

Besonderheiten bei der Transfektion primärer Zellen bzw. Zelllinien<br />

Überblick über Reportergene und Reportergen-Assays<br />

Biochemische Grundlagen der Reportergen-Aktivität<br />

Experimentelles Design und Wahl geeigneter Systeme<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Transiente Transfektionen von primären Zellen und Zelllinien mit verschiedenen<br />

Verfahren (Lipofektion, Mikroporation) und verschiedenen Reporter-Plasmiden<br />

Bestimmung der Transfektionsraten mittels verschiedener Reportergen-Assays<br />

(Luciferase, Beta-Galaktosidase) und Fluoreszenzmikroskopie (eGFP)<br />

Analyse verschiedener Transfektionsparameter<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Zellkultur und der Molekularbiologie.<br />

Dozent<br />

PD Dr. Susanne Dihlmann studierte Biologie in Tübingen und promovierte 1996 am<br />

Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg auf dem Gebiet der Kolonkarzinogenese.<br />

Von 1997 bis 2010 war sie als wissenschaftliche Angestellte an verschiedenen<br />

Einrichtungen im Bereich der Krebsforschung tätig und erhielt 2006 die Venia legendi<br />

für das Fach Angewandte Tumorbiologie an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.<br />

Seit 2011 ist sie Leiterin einer Forschungsgruppe an der Klinik für Gefäßchirurgie in<br />

Heidelberg. Ihr Forschungsgebiet ist die Charakterisierung von Signaltransduktionswegen<br />

vaskulärer Erkrankungen.<br />

Termine<br />

PA3011 10.10. – 12.10.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweieinhalbtägigen Kurs 829,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Zellanalyse und Signaling 57<br />

3.3 Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Wie ist Zellviabilität, Zellproliferation und Zytotoxizität definiert? Kann ich Toxizität<br />

auch mit meinem Proliferationsassay messen? Diese und weitere Fragen werden<br />

Ihnen in diesem Kurs beantwortet. Desweiteren erlernen Sie den richtigen Umgang<br />

mit verschiedenen Nachweissystemen und Methoden und lernen deren Einsatzmöglichkeiten<br />

kennen.<br />

Im Theorieteil werden Ihnen u.a. folgende Inhalte vermittelt:<br />

Grundlagen von Viabilität und Vitalität<br />

Relevante Parameter der Proliferation<br />

Übersicht über gängige kolorimetrische, fluorometrische und luminometrische<br />

Nachweismethoden<br />

Im Praxisteil werden anschließend Versuche durchgeführt zum Nachweis von:<br />

Zellviabilität<br />

Zellproliferation<br />

Zytotoxizität<br />

Zelltod<br />

Die Versuchsergebnisse werden während des Kurses gemeinsam ausgewertet und die<br />

Resultate, mögliche Fehlerquellen und deren Vermeidung besprochen.<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne und mit Vorkenntnissen<br />

in Bezug auf Zellassays.<br />

Dozent<br />

Dr. Britt Lemke studierte nach einer Ausbildung zur Biologielaborantin in Potsdam Biologie.<br />

2004 promovierte sie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin auf<br />

dem Gebiet der Hämatopoese. Im Anschluss arbeitete sie als Post-Doc in der neurochirurgischen<br />

Universitätsklinik Heidelberg auf den Gebieten Proteomics, Angio- und<br />

Tumorgenese und Immuntherapie von Hirntumoren. Seit September 2008 ist sie bei<br />

der <strong>PromoCell</strong> Academy als Labormanagerin und Dozentin tätig.<br />

Dr. Jürgen Becker studierte in Frankfurt Biologie und promovierte am Institut für<br />

Mikrobiologie in Frankfurt mit dem Schwerpunkt Molekularbiologie. Danach arbeitete<br />

er drei Jahre als Post-Doc am Institut für Pharmazeutische Chemie im Biozentrum<br />

Frankfurt. Von 1999 bis 2005 war er Produkt- und Marketingmanager bei der<br />

Firma MoBiTec in Göttingen. Seit Januar 2006 betreut er als Produktmanager die<br />

Produktsparte “PromoKine“ der <strong>PromoCell</strong> GmbH.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Apoptose-Assay Labor-Kompaktkurs (S.58)<br />

Termine<br />

PA3031 14.03. – 15.03.2012<br />

PA3032 07.11. – 08.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


58<br />

Zellanalyse und Signaling<br />

3.4 Apoptose-Assay Labor-Kompaktkurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Im adulten Organismus ist die Proliferation und Elimination von Zellen sorgfältig ausbalanciert.<br />

Ausgemusterte und funktionsgestörte, aber auch infizierte und entartete<br />

Zellen werden eliminiert und durch neue ersetzt. Hierbei ist die Nekrose eher die Ausnahme<br />

und es überwiegt der programmierte Zelltod, die Apoptose. Die Unterscheidung<br />

zwischen Apoptose und Nekrose ist für viele Fragestellungen unumgänglich.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Bedeutung der Apoptose<br />

Morphologische und physiologische Charakteristika von gesunden,<br />

apoptotischen und nekrotischen Zellen<br />

Regulation der Apoptose und Apoptose-Signalkaskaden<br />

Gängige Methoden der Apoptose-Detektion<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Detektion und Quantifizierung apoptotischer Zellen mittels fluorometrischer<br />

Methoden (Caspase und Annexin V-Assays)<br />

Differenzierung apoptotischer, nekrotischer und vitaler Zellen mittels Fluoreszenzmikroskopie<br />

Auswertung, Diskussion, trouble shooting<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellbiologie.<br />

Dozenten<br />

Dr. Jürgen Becker studierte in Frankfurt Biologie und promovierte am Institut für<br />

Mikrobiologie in Frankfurt mit dem Schwerpunkt Molekularbiologie. Danach arbeitete<br />

er drei Jahre als Post-Doc am Institut für Pharmazeutische Chemie im Biozentrum<br />

Frankfurt. Von 1999 bis 2005 war er Produkt- und Marketingmanager bei der<br />

Firma MoBiTec in Göttingen. Seit Januar 2006 betreut er als Produktmanager die<br />

Produktsparte “PromoKine“ der <strong>PromoCell</strong> GmbH.<br />

Dr. Britt Lemke studierte nach einer Ausbildung zur Biologielaborantin in Potsdam<br />

Biologie. 2004 promovierte sie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin<br />

auf dem Gebiet der Hämatopoese. Im Anschluss arbeitete sie als Post-Doc in der<br />

neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg an Proteomics, Angio- und Tumorgenese<br />

und Immuntherapie von Hirntumoren. Seit September 2008 ist sie bei der<br />

<strong>PromoCell</strong> Academy als Labormanagerin und Dozentin tätig.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests (S.57)<br />

Termine<br />

PA3041 16.03.2012<br />

PA3042 09.11.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 389,- € (zzgl. MwSt.)<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Zellanalyse und Signaling 59<br />

3.5 Zytotoxizitäts- und Mutagenitäts-Tests<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die Erforschung der Toxizität von Substanzen in Zellen und Gewebe hat in den letzten<br />

Jahren deutlich an Gewicht gewonnen. Eine Reihe etablierter Methoden sind mittlerweile<br />

geeignet, die toxischen Einflüsse von Substanzen aller Art auf Zellkulturen zu<br />

untersuchen. Da die jeweilige Methode auf den Wirkungsmechanismus der jeweils zu<br />

prüfenden Substanz zugeschnitten sein sollte, gibt es jedoch nicht die eine Methode<br />

zur Prüfung der Zytotoxizität und Mutagenität, sondern je nach Problemstellung<br />

verschiedene. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über einige der gängigen<br />

Methoden.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Zytotoxizitätstests<br />

Neutral-Rot-Färbung<br />

Koloniebildungstest (colony formation assay)<br />

MTT-, XTT- und WST-8 Test<br />

LDH ELISA<br />

Mutagenitätstests<br />

Ames Test<br />

Mouse Lymphoma Test<br />

HPRT Test<br />

Mikrokern Test (micronucleus assay)<br />

Im Praxisteil werden mit adhärenten Tumorzelllinien folgende Tests durchgeführt:<br />

MTT oder WST-8 Test<br />

Koloniebildungstest (colony formation assay)<br />

Mikrokern Test<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Zellkultur und der Zellbiologie.<br />

Dozent<br />

Dr. Beate Köberle studierte von 1982 bis 1988 Biologie an der Universität Ulm. Im<br />

Anschluss daran promovierte sie im Themengebiet „DNA Reparatur und Mutagenese“<br />

in der Abteilung Klinische Genetik der Universität Ulm. Danach arbeitete sie als<br />

Post-Doc am University College (UCL) und Imperial Cancer Research Fund (ICRF)<br />

in London auf dem Gebiet „DNA Reparatur in Hodenkrebszellen“. Diese Forschung<br />

setzte sie auch im University of Pittsburgh Cancer Institute (UPCI) in den USA fort,<br />

wo sie als Instructor und anschließend als Research Assistant Professor arbeitete. Seit<br />

2006 ist Dr. Beate Köberle Projektleiterin am Institut für Toxikologie der Universität<br />

Mainz.<br />

Termine<br />

PA3051 19.09. – 21.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den dreitägigen Kurs 1.090,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


60<br />

Zellanalyse und Signaling<br />

3.6 Chemotaxis adhärenter Säugerzellen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die gerichtete Bewegung von Zellen in Konzentrations-Gradienten (Chemotaxis) ist<br />

ein wichtiger Prozess in vielen Bereichen der Biologie wie z.B. der Onkologie, Neurologie<br />

und Immunologie. Chemotaxis spielt bei der hämatogenen Metastasierung ebenso<br />

eine Rolle, wie bei der Angiogenese und Acquise von Immunzellen in entzündetem<br />

Gewebe. In vitro Chemotaxis-Assays sind dementsprechend ein wichtiger Bestandteil<br />

biomedizinischer Forschung.<br />

Im Kurs werden in Theorie und Praxis am Beispiel langsam migrierender Säugerzellen<br />

(HUVEC, HT1080) Aufbau, Handhabung und Einsatzmöglichkeiten eines Chemotaxis-<br />

Assays gezeigt. Der praktische Teil orientiert sich an einer Kammer für langzeitstabile,<br />

lineare Gradienten mit Zugang zu optischen Auswertungen mittels Phasenkontrastund<br />

Fluoreszenz-Mikroskopie. Durch die Möglichkeit der Mikroskopie können neben<br />

der Zellbewegung auch Aussagen u.a. über Morphologie, Zell-Zell-Interaktion und<br />

Polarisation gemacht werden. Zusätzlich können biomolekulare Prozesse in der Zelle<br />

während der Migration analysiert werden.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Physikalische Grundlagen (Diffusion, Gradient, Sensitivität von Zellen)<br />

Übersicht chemotaktischer Assays und deren Anwendung<br />

Auswertung und Darstellung generierter Migrationsdaten<br />

Parameter zur Charakterisierung ungerichteter und gerichteter Zellbewegung<br />

Im praktischen Teil werden folgende Schwerpunkte erarbeitet:<br />

Durchführung eines Beispielexperiments mit HUVEC oder HT1080<br />

Videomikroskopie und tracking von Zellen<br />

Analyse von Migrationsdaten<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden Grundkenntnissen<br />

in Zellbiologie und Zellkultur, die chemotaktische Experimente mit Zellen<br />

im Labor etablieren möchten.<br />

Dozent<br />

Elias Horn studierte Biotechnologie an der Fachhochschule Mittweida. Seit 2004<br />

arbeitet er bei der ibidi GmbH im Bereich Forschung und Entwicklung an der Umsetzung<br />

von kundenspezifischen Trägern für in vitro Zellkulturexperimente. Er leitet<br />

die Entwicklung chemotaktischer Assays bei ibidi.<br />

Termine<br />

Aktuelle Termine bitte anfragen<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Zellanalyse und Signaling 61<br />

3.7 Zellkultur in Flusskammern<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In vivo sind viele unterschiedliche Zelltypen mechanischem Scherstress in z.B. Blutgefäßen<br />

ausgesetzt. Diese mechanische Stimulation spielt ebenso eine große Rolle im<br />

physiologischen Verhalten von in vitro Zellkulturen.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Physikalische Grundlagen (Flusscharakteristika, Scherkraft, Scherstress,<br />

Viskosität)<br />

Flussanwendungen in der Zellkultur und geeignete Geräte<br />

Möglichkeiten zur Auswertung (Videomikroskopie, live cell imaging,<br />

Immunfluoreszenz)<br />

Im praktischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Aufbau und Durchführung eines Flussexperimentes am Beispiel humaner<br />

Endothelzellen (HUVEC)<br />

Pumpen und Flusskammern für Zellexperimente unter physiologischen<br />

Bedingungen<br />

Mikroskopie von Endothelzellen unter Scherstress<br />

Immunfluoreszenz von Zellen zur Auswertung<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in Zellbiologie und Zellkultur, die Flussassays mit adhärenten Zellen<br />

im Labor etablieren möchten.<br />

Dozenten<br />

Dr. Roman Zantl studierte Physik an der Technischen Universität München und promovierte<br />

anschließend im Bereich Biophysik. Als Geschäftsführer der ibidi GmbH ist er<br />

u.a. zuständig für Forschung und Entwicklung.<br />

Elias Horn studierte Biotechnologie an der Fachhochschule Mittweida. Seit 2004<br />

arbeitet er bei der ibidi GmbH im Bereich Forschung und Entwicklung an der Umsetzung<br />

von kundenspezifischen Trägern für in vitro Zellkulturexperimente. Er leitet<br />

die Entwicklung chemotaktischer Assays bei ibidi.<br />

Termine<br />

Aktuelle Termine bitte anfragen<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


62<br />

Zellanalyse und Signaling<br />

3.8 Durchflusszytometrie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Im Rahmen des Kurses erhalten Sie zunächst eine ausführliche Einführung in die Technik<br />

der Durchflusszytometrie (FACS). Wir stellen Ihnen detailliert die Funktionsweise<br />

eines Durchflusszytometers am Beispiel eines modernen Gerätes der Firma Miltenyi<br />

Biotec GmbH vor und bieten Ihnen einen Einblick in die gängigen Anwendungen,<br />

u.a. den Einsatz durchflusszytometrischer Methoden in der Qualitätskontrolle von<br />

Zellkulturen.<br />

Im Praxisteil werden Sie folgende Messungen an verschiedenen Zellkulturen durchführen:<br />

Zellphänotypisierung<br />

Etablierung einer Multicolor-Analyse<br />

Lebend und tot Unterscheidung (Vitalität) von Zellen<br />

Volumetrische Zellzahlbestimmung<br />

Der Kurs bietet ausreichend Zeit für praktische Übungen sowie die Erörterung Ihrer<br />

Fragen aus der täglichen Praxis.<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in Zellkultur und Zellbiologie. Grundlegende Kenntnisse in der<br />

Durchflusszytometrie sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an<br />

diesem Kurs. Der Kurs wird exemplarisch mit einem Gerät der Firma Miltenyi Biotec<br />

GmbH durchgeführt.<br />

Dozenten<br />

Dr. Stefan Schnell studierte Biologie in Mainz und Heidelberg. Danach promovierte er<br />

am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York auf dem Gebiet der Tumorimmunologie.<br />

Anschließend wechselte er für einen Post-Doc-Aufenthalt zur Firma<br />

Roche in Penzberg. Seit 2001 ist er für Miltenyi Biotec tätig. Nach zwei Jahren im<br />

Technical Support, wechselte er als Produktspezialist in den Außendienst. Seit einem<br />

Jahr betreut er als Applikationsspezialist für Durchflusszytometrie die Verkaufsaktivitäten<br />

um den MACSQuant.<br />

Dr. Martin Baumgart studierte Biochemie in Berlin. Seine Doktorarbeit auf dem Gebiet<br />

der zellulären Immunologie fertigte er am Deutschen Rheumaforschungszentrum in<br />

Berlin an. Danach wirkte er an der Entwicklung der autologen Zelltherapie für Autoimmunkrankheiten<br />

bei einer Biotechfirma in Berlin-Buch mit. Von 2003 bis 2007<br />

forschte er als Post-Doc an der veterinärmedizinischen Fakultät der Cornell Universität<br />

in Ithaca, USA, an der Modulation des Immunsystems durch regulatorische T-Zellen<br />

und war für eine Biotechfirma in Ithaca, USA, tätig. Seit 2008 ist er für die Miltenyi<br />

Biotec GmbH als Durchflusszytometrie Applikationsspezialist tätig.<br />

Termine<br />

PA3081 15.05. – 16.05.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Zellanalyse und Signaling 63<br />

3.9 Signaltransduktion<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Theorie<br />

Wie kommt Information von der Außenseite der Zelle in den Zellkern und auf welche<br />

Weise wird dort nach einem externen Stimulus das Genexpressions-Programm verändert?<br />

Die Hauptprobleme dabei sind, dass die Membran für die meisten Substanzen<br />

semi-permeabel ist, die Distanz zwischen Membran und Nukleus überbrückt werden<br />

muss und die richtigen Gene gleichzeitig reguliert werden müssen.<br />

Um diese Fragen zu klären, werden im Kurs folgende Themen bearbeitet:<br />

Bedeutung und Prinzipien der Signaltransduktion<br />

Intrazelluläre Rezeptoren und Membranrezeptoren<br />

Aktivierungs-Mechanismen<br />

Second messenger und ihre Effektorenzyme<br />

Rezeptortyrosinkinasen und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren<br />

Zytoplasmatische Proteinkinasen und -phosphatasen<br />

Signal-Module (SH2-Domänen etc.)<br />

Ausgewählte Signaltransduktionswege (Ras/Raf-MAP-Kinase-Weg,<br />

JAK/STAT-Weg, TGF-beta-Weg)<br />

Zellzyklus, Apoptose<br />

Fehlerhafte Signaltransduktion und Krankheiten<br />

Neue Therapieansätze („Signaltransduktionstherapie“)<br />

Methoden zur Untersuchung der Signaltransduktion<br />

Trouble shooting<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellbiologie.<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Dr. Karlheinz Friedrich hat in Bonn und Köln studiert und am Max-Planck-<br />

Institut für Biochemie in Martinsried promoviert. Anschließend war er Post-Doc am<br />

EMBL in Heidelberg und hat in Würzburg habilitiert. Seit 2000 ist er Leiter der Arbeitsgruppe<br />

„Signaltransduktion“ am Institut für Biochemie des Universitätsklinikums<br />

Jena. Außerdem ist er Mitgründer und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Signaltransduktion<br />

(Signal Transduction Society; STS).<br />

Empfohlene Aufbaukurse<br />

Lipid Rafts (S.64), Apoptose-Assay Labor-Kompaktkurs (S.58), Zellviabilitäts-, Proliferations-<br />

und Toxizitätstest (S.57)<br />

Termine<br />

PA3091 16.10.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 12 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 389,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training vor in Ihren Ort? Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


64<br />

Zellanalyse und Signaling<br />

3.10 Lipid Rafts<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Lipid rafts sind in der Zytoplasmamembran eukaryotischer Zellen zu finden. Sie sind<br />

mit Sphingolipiden und Cholesterin angereichert und bieten Proteinen in den Zellmembranen<br />

daher ein spezielles Umfeld. Innerhalb der lipid rafts sind wichtige signalübertragende<br />

Proteine lokalisiert. Hierzu gehören z.B. GPI-verankerte Oberflächenrezeptoren,<br />

nicht membranassoziierte Tyrosinkinasen, G-Protein gekoppelte Rezeptoren<br />

sowie heterotrimere G-Proteine und integrale Membranproteine. Zusätzlich finden<br />

spezifische Interaktionen zwischen den Lipiden und speziellen Proteinen innerhalb der<br />

lipid rafts statt. Lipid rafts sind somit an der Aktivierung von Signalprozessen beteiligt.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über lipid rafts und deren Bedeutung für<br />

Signalprozesse.<br />

Es werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Biochemische Grundlagen von Lipiden und Zellmembranen<br />

Biophysikalische Eigenschaften von lipid rafts<br />

Zelluläre Vorgänge und Funktionen, bei denen lipid rafts eine Rolle spielen<br />

Methoden zum Nachweis und zur Analyse von lipid rafts<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Molekularbiologie und der Zellbiologie.<br />

Dozent<br />

Prof. Carsten Watzl studierte Biologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.<br />

Nach seiner Promotion am Deutschen Krebsforschungszentrum arbeitete er für drei<br />

Jahre als Wissenschaftler an den National Institutes of Health (NIH) in Rockville, Maryland,<br />

USA. Seit 2002 ist er Forschungsgruppenleiter am Institut für Immunologie der<br />

Universität Heidelberg. Ein Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit ist die Rolle von lipid<br />

rafts für die Regulation von natürlichen Killerzellen.<br />

Termine<br />

PA3101 29.10.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 12 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 389,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Zellanalyse und Signaling 65<br />

3.11 Oxidativer Stress<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Zellulärer „oxidativer Stress“ resultiert aus einem Ungleichgewicht zwischen der Erzeugung<br />

reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) und der Konzentration zellulärer Schutzmoleküle<br />

(Antioxidanzien). Eine mögliche Folge ist die oxidative Schädigung zellulärer<br />

Bestandteile, die zum Zelltod führen kann. Ziele des Kurses sind die Vermittlung<br />

theoretischer Grundlagen zur Biochemie von oxidativem Stress sowie im Praxisteil die<br />

Einführung in biochemische Messmethoden.<br />

Der Theorieteil beinhaltet:<br />

Einführung in die Biochemie des oxidativen Stresses:<br />

Prinzipien der metabolischen Erzeugung von ROS<br />

Bildung von ROS unter dem Einfluss exogener Noxen<br />

Wirkmechanismen und Reaktivität von ROS: oxidative Zellschädigung<br />

Antioxidanzien und antioxidative Strategien<br />

Biochemie des Glutathions<br />

Einführung in die Messmethodik zur Bestimmung von „oxidativem Stress“ sowie<br />

zur Analyse der Beteiligung von ROS an beobachteten biologischen Effekten:<br />

Experimentelle Erzeugung von ROS<br />

Methoden zur Bestimmung zellulär gebildeter ROS<br />

Einsatz enzymatischer und nicht enzymatischer Antioxidanzien<br />

Methoden zur Glutathionbestimmung<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Belastung von kultivierten Zellen mit ROS erzeugenden Systemen<br />

Umgang mit Fluoreszenzsonden zum Nachweis der Bildung von ROS<br />

Bestimmung von Glutathion sowie von Glutathiondisulfid<br />

Einsatz von Modulatoren des Glutathionspiegels in der Zellkultur<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden Grundkenntnissen<br />

in der Zellkultur und der Zellbiologie.<br />

Dozent<br />

Dr. Peter Schröder studierte Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

und promovierte dort am Institut für physiologische Chemie I bei Prof. Dr. Helmut Sies<br />

und Prof. Dr. Lars-Oliver Klotz zum Thema „Wirkung eines natürlichen Antioxidants<br />

gegen oxidativen und nitrosativen Stress“. Nach Auslandsaufenthalten in Milwaukee<br />

und Stockholm wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für umweltmedizinische<br />

Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dort beschäftigt er<br />

sich als Arbeitsgruppenleiter mit der Rolle von oxidativem Stress bei Signalprozessen,<br />

die zu vorzeitigen Alterungsprozessen führen, mit besonderem Augenmerk auf die<br />

Wirkung nicht-ionisierender Strahlung (UV, Infrarot) und die Entwicklung neuartiger<br />

Präventionsstrategien.<br />

Termine<br />

PA3111 19.04. – 20.04.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den für den zweitägigen Kurs 749,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


66<br />

Zellanalyse und Signaling<br />

3.12 Cell Normalization Using Adhesive Micropatterns<br />

Content and Learning Objective<br />

The most common cell culture method to study cell behavior under different stimuli,<br />

is the Petri Dish or its variants in multi-well plates. These systems are easy to use<br />

and versatile but still suffer from large cell variability. Reducing cell variability and<br />

developing efficient image analysis methodologies are keys in reaching high quality<br />

and reproducible results both in fundamental cell biology and in High Content Analysis<br />

assays. This hands-on course will introduce you to a powerful technology based<br />

on CYTOO’s adhesive micropatterns which normalize cell architecture down to their<br />

internal organization. The course will focus on the practical aspects of cell normalization<br />

using micropatterns in a model drug assay.<br />

The theoretical part includes:<br />

Control of cell architecture and behavior by cell microenvironment engineering<br />

Introduction to CYTOO’s adhesive micropatterns<br />

Automated image acquisition and image processing of micropatterned cells<br />

Live Cell Imaging using micropatterns<br />

Examples of applications using various micropatterns<br />

Design of custom micropatterns adapted to your biological questions<br />

Adhesive micropatterns in High Content Screening and Drug Discovery<br />

Presentation of a case study<br />

Reference Cell TM concept<br />

The practical part includes:<br />

Cell seeding experiments on adhesive micropatterns<br />

Microscope observation of cell spreading on micropatterns<br />

Acquisition of fluorescence microscope images on the fixed and<br />

stained demo samples<br />

Automated image processing and analysis (using ImageJ)<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members with initial cell culture experience interested<br />

in cell normalization and quantitative cell imaging and analysis; developers of HCA<br />

cell-based assays.<br />

Teacher<br />

Dr. Sébastien Degot completed his Ph.D. focused on the characterization of a protein<br />

overexpressed in breast cancer at the University Louis Pasteur (France). During his<br />

post-doc at Harvard Medical School (Boston, USA), he developed high throughput<br />

shRNA screens and identified kinases that are essential for lung cancer cell line survival.<br />

Now, Dr. Degot is Senior Scientist at CYTOO where he develops applications<br />

using micropatterns for cell toxicity studies and RNAi screening.<br />

Dates<br />

PA3121 22.06.2012<br />

Beginning of the course: 9:00 a.m.<br />

End of the course: approx. 4:30 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order<br />

to ensure the best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 1 day training amounts to 389 € (plus VAT).<br />

Aktuelle Additional Zusatzkurse courses and und courses freie with Seminarplätze additional auf:<br />

spaces are listed at www.promocell-academy.com/news


Foto: Andrew Cowin<br />

Hauptstraße<br />

Shop until you drop und All you can eat – beides können Sie in der Heidelberger<br />

Fußgängerzone mit ihren Seitengassen verwirklichen. Wie ein roter Faden verläuft<br />

die quirlige Einkaufsstraße mit internationalem Publikum parallel zum Neckar. Nicht<br />

nur Cafés, Restaurants, Kinos und Boutiquen machen einen Bummel lohnend: das<br />

Kurpfalzmuseum mit seinen Kunstausstellungen sowie das originelle Deutsche Verpackungsmuseum<br />

sind ebenso einen Besuch wert – am besten, wenn ein Regenguss<br />

die Straßencafés ungemütlich macht.


68<br />

Mikroskopie<br />

4<br />

4.1<br />

Mikroskopie<br />

Licht- und Fluoreszenzmikroskopie Basiskurs 69<br />

4.2 Fluoreszenzmikroskopie lebender Zellen .. 70


Mikroskopie 69<br />

4.1 Licht- und Fluoreszenzmikroskopie Basiskurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Sowohl die Lichtmikroskopie als auch die Fluoreszenzmikroskopie zählen zu den<br />

gängigsten Methoden in der biomedizinischen Forschung. Der Schlüssel zum erfolgreichen<br />

Arbeiten ist der sichere Umgang mit den modernen Mikroskopen. Dieser Kurs<br />

dient dem Erlernen oder der Auffrischung grundlegender Techniken und Anwendungsweisen<br />

der Licht- und Fluoreszenzmikroskopie. Die Köhlersche Beleuchtung,<br />

Hellfeld und Dunkelfeld sowie Phasenkontrast werden ebenso besprochen wie Filter<br />

und Lichtquellen. Sie werden lernen, wie Sie optimale Ergebnisse bei maximaler Schonung<br />

Ihres Präparates erzielen.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Aufbau, Strahlengang und Funktionsweise des Mikroskops<br />

Lichtquellen, Fluoreszenzfilter und Objektive<br />

Schlüsselanwendungen der Lichtmikroskopie<br />

Interpretation der Spektralkurven von Fluoreszenzfarbstoffen und Filtersätzen<br />

Pflege und Wartung<br />

Im Praxisteil wird mit Mikroskopen gearbeitet. Er umfasst:<br />

Aufbau, Strahlengang, Handhabung des Mikroskops<br />

Einstellen der Köhlerschen Beleuchtung<br />

Einstellen von Kontrastierungsverfahren wie Hellfeld, Dunkelfeld und<br />

Phasenkontrast<br />

Interpretation der Spektraldaten von Filtersätzen<br />

Pflege und Wartung<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit oder ohne<br />

Vorkenntnisse, die ihre Kenntnisse im Bereich Mikroskopie auffrischen möchten.<br />

Dozent<br />

Dr. Rolf Käthner studierte Biologie an den Universitäten Karlsruhe und Tübingen. In<br />

seiner Promotion an der Universität Konstanz am Lehrstuhl für Entwicklungsneurobiologie<br />

untersuchte er die Entwicklung des Zentralnervensystems in Zebrafisch-embryonen<br />

mittels fluoreszenzmikroskopischer Techniken. Seit 1997 ist er bei der Carl Zeiss<br />

MicroImaging GmbH angestellt. Hier baute er die Mikroskopie Schulungszentren in<br />

Jena und Göttingen auf und ist u.a. für die Organisation und Durchführung von Mikroskopieschulungen<br />

verantwortlich.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Fluoreszenzmikroskopie lebender Zellen (S. 70), Immunhistochemie Färbemethoden<br />

(S.106)<br />

Termine<br />

PA3511 19.06. – 20.06.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 979,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


70<br />

Mikroskopie<br />

4.2 Fluoreszenzmikroskopie lebender Zellen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Hintergrundwissen für den sicheren<br />

Umgang mit Fluoreszenzmikroskopen zur Beobachtung lebender Zellen. Sie lernen,<br />

aus der Vielzahl der Filtersätze den richtigen für Ihre Anwendung auszuwählen, die<br />

Fluoreszenzlampe auszutauschen und die Beleuchtung zu justieren. Nach diesem Kurs<br />

sind Sie in der Lage, das Fluoreszenzmikroskop optimal einzusetzen, um mehr Informationen<br />

von Ihrem Präparat zu erhalten und gleichzeitig die Belastung des Präparats<br />

zu reduzieren.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie<br />

Aufbau des Fluoreszenzmikroskops<br />

Fluoreszenzfilter, Objektive und Lichtquellen<br />

Die richtige Wahl der Fluoreszenzfilter bei Mehrfachfluoreszenzfärbungen<br />

Geeignete Laborartikel und Oberflächen<br />

Färbe- und Markierungsverfahren lebender Zellen<br />

Analysemethoden unter Aufrechterhaltung der physiologischen Bedingungen<br />

Im Praxisteil werden mit Mikroskopen u.a. lebende Zellen beobachtet. Er umfasst:<br />

Handhabung des Fluoreszenzmikroskops<br />

Richtiger Einsatz von Fluoreszenzfiltern und Objektiven<br />

Optimale Einstellung des Fluoreszenzmikroskops zur Beobachtung<br />

lebender Zellen<br />

Die richtige Wahl der Fluoreszenzfilter bei Mehrfachfluoreszenzfärbungen<br />

Färbung lebender Zellen<br />

Beobachtung von Bleaching Effekten<br />

Lebendzellanalyse<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse<br />

im Bereich der Fluoreszenzmikroskopie und Lebendzellanalyse vertiefen möchten.<br />

Dozent<br />

Dr. Lara Breth studierte Lebensmittelchemie an der Technischen Universität<br />

Karlsruhe und wechselte im Rahmen ihrer Promotion in das Fachgebiet Zell- und<br />

Molekularbiologie der Universität Stuttgart. Im Anschluss daran übernahm sie die<br />

Arbeitsgruppenleitung des Fachgebiets Molekulare Neurobiologie. Seit 2005 ist sie als<br />

Produktmanagerin in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Firma Greiner<br />

Bio-One tätig und u.a. für den Applikationsbereich Zellbiologie und Mikroskopie verantwortlich.<br />

In dieser Funktion entwickelt sie innovative Laborartikel, die beispielsweise<br />

die fluoreszenzmikroskopische Analyse lebender Zellen vereinfachen sollen.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Licht- und Fluoreszenzmikroskopie Basiskurs (S.69)<br />

Termine<br />

PA3521 21.06.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um das Thema intensiv zu bearbeiten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 439,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Foto: Andrew Cowin<br />

Heiliggeistkirche<br />

Die bekannteste Kirche Heidelbergs prägt das Bild des lebendigen Marktplatzes am<br />

Ende der Fußgängerzone – mitten im alten Zentrum. Mit Blick auf ihre majestätische<br />

Fassade können Sie hier in aller Ruhe einen Latte Macchiato genießen. Das gotische<br />

Bauwerk war Aufbewahrungsort der berühmten Bibliotheca Palatina, doch während<br />

des 30-jährigen Krieges wurde die Sammlung von mittelalterlichen Handschriften und<br />

Drucken geraubt und dem Papst als Geschenk überreicht.


72<br />

Qualitätsmanagement<br />

5<br />

5.1<br />

Qualitätsmanagement<br />

GLP und QM Basiskurs . .............. 73<br />

5.2 GMP Basiskurs. ..................... 74<br />

5.3 GCP Basiskurs - Regulatorische Rahmenbedingungen<br />

der klinischen Prüfung ..... 75<br />

5.4 DIN ISO 9001: Gelebtes QM im<br />

Laborumfeld ....................... 76<br />

5.5 Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice . 77<br />

5.6 Trennungsgang in der anorganischanalytischen<br />

Chemie Basiskurs. ......... 78<br />

5.7 OECD Guidelines und REACH-Richtlinien<br />

für Hautmodelle .................... 79<br />

Theorie


Qualitätsmanagement 73<br />

5.1 GLP und QM Basiskurs<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Was ist der Unterschied zwischen einer Arbeitsanweisung (SOP) und einer Prüfanweisung?<br />

Was ist für eine auditfeste, transparente und rückverfolgbare Dokumentation<br />

zu beachten? Wie läuft eine GLP-Prüfung ab? Diese und andere Fragen werden Ihnen<br />

in diesem Kurs ausführlich beantwortet.<br />

Der Theoriekurs umfasst u.a. die Themen:<br />

Überblick über QM Systeme<br />

Zertifizierung nach ISO 9001<br />

Akkreditierung nach ISO 17025 bzw. ISO 15189<br />

GLP (Gute Laborpraxis)<br />

GMP (Gute Herstellungspraxis)<br />

Arbeitsanweisungen (SOP)<br />

Prüfanweisungen<br />

Dokumentation<br />

Audits<br />

Vergleichen Sie auch mit den Kursen „Qualitätsmanagement in der Zellkultur“ (S.26)<br />

und „Zellkultur unter GMP” (S.28).<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Laboratorien, Entwicklungs- und Prüfbereichen,<br />

die sich mit den Anforderungen der wichtigsten Qualitätsmanagementsysteme und<br />

deren Anwendung im Labor auf Forschungsebene vertraut machen wollen.<br />

Dozent<br />

Dr. Roman Klinkner hat Chemie studiert und 1986 auf dem Gebiet der HPLC promoviert.<br />

Bis 1994 leitete er eine GLP-Prüfeinrichtung des Geschäftsbereichs Pflanzenschutz<br />

der Bayer AG in Monheim. Seitdem ist er geschäftsführender Gesellschafter<br />

der unabhängigen Laborberatung Klinkner & Partner in Saarbrücken mit dem Schwerpunkt<br />

Training und Consulting im Labor, Qualitäts- und Informationsmanagement.<br />

Termine<br />

PA4011 02.07. – 03.07.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 10:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 20 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 749,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


74<br />

Qualitätsmanagement<br />

5.2 GMP Basiskurs<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

An die Entwicklung, Herstellung und Kontrolle von Arzneimitteln und Medizinprodukten<br />

werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt und nationale wie auch internationale<br />

gesetzliche Vorgaben müssen erfüllt werden. Dieser Kurs vermittelt Ihnen eine<br />

Übersicht über die aktuellen gesetzlichen Forderungen und Richtlinien in Europa und<br />

den USA sowie deren Umsetzung im GMP regulierten Labor und der Produktion.<br />

Themenschwerpunkte sind:<br />

Gesetze und Richtlinien (z.B. EU-GMP Leitfaden, 21 CFR Parts 211, 11, GAMP5)<br />

GMP-gerechtes Arbeiten und Dokumentieren im analytischen Labor<br />

Anforderungen an die Produktion nach GMP Vorgaben<br />

Rollen der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der GMP regulierten Industrie<br />

Verifizierung, Qualifizierung und Validierung von Geräten und Prozessen im<br />

analytischen GMP Labor und in der Produktion (z.B. GAMP5, USP ,<br />

Annex 11 EU-GMP)<br />

GMP gerechter Umgang mit Änderungen (change control), Abweichungen<br />

(deviations) und Ergebnissen außerhalb der Spezifikation (OOS)<br />

CAPA (corrective and preventive action) als Qualitätswerkzeug<br />

Vergleichen Sie auch mit den Kursen „Qualitätsmanagement in der Zellkultur“ (S.26),<br />

„Zellkultur unter GMP” (S.28) und „GLP und QM Basiskurs“ (S.73).<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der regulierten Arzneimittel- oder Medizinprodukteindustrie<br />

tätig sind. Angesprochen sind insbesondere neue Mitarbeiter mit<br />

naturwissenschaftlicher oder technischer Ausbildung in der Produktion, Analytik,<br />

Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, pharmazeutischen Entwicklung und Zulassung<br />

sowie Zulieferer für die GMP regulierte Industrie z.B. Laborsoftware-, Rohstoff- oder<br />

Gerätehersteller, interne und externe EDV-Dienstleister.<br />

Dozent<br />

Dr. Stefan Schmitz, Diplom-Chemiker, promovierte 1992 auf dem Gebiet der Analytischen<br />

Chemie. Bis 2000 war er bei der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH &<br />

Co. KG in der galenischen Entwicklung, der analytischen Entwicklung und Stabilitätsprüfung,<br />

sowie im internationalen Projektmanagement tätig. Bis 2003 war er Leiter<br />

der Analytik eines biotechnologisch-pharmazeutischen Auftragsinstituts. Seit 2003 ist<br />

er Geschäftsführer des Beratungsunternehmens CMC Pharma GmbH in Mannheim.<br />

Tätigkeitsschwerpunkte sind die pharmazeutische Entwicklung, GxP Konformität,<br />

Zulassungsverfahren und Seminare.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

GCP Basiskurs - Regulatorische Rahmenbedingungen der klinischen Prüfung (S.75),<br />

PCR Basiskurs (S.90), Biostatistik Basiskurs (S.121)<br />

Termine<br />

PA4021 14.06. – 15.06.2012<br />

PA4022 24.09. – 25.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 20 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 849,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Qualitätsmanagement 75<br />

5.3 GCP Basiskurs - Regulatorische Rahmenbedingungen<br />

der klinischen Prüfung<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Sie haben gerade eine neue Stellung in der klinischen Forschung angetreten oder<br />

möchten sich beruflich, z.B. als CRA in diese Richtung orientieren? Dieses eintägige<br />

Seminar gibt Ihnen einen praxisnahen Überblick über die aktuellen regulatorischen<br />

Rahmenbedingungen einer klinischen Prüfung in Deutschland und der EU.<br />

Anhand des Studienablaufes werden folgende Themengebiete behandelt:<br />

Aktuelle rechtliche Grundlagen: AMG/MPG, ICH-GCP-Guidelines, EU-GCP-<br />

Direktive, GCP-Verordnung (GCP-V)<br />

Definitionen und Verantwortlichkeiten: Sponsor / LKP / Prüfer<br />

Die Rolle eines Auftragsforschungsunternehmens in der klinischen Prüfung<br />

Behördenanträge/Genehmigungen, Ethikvoten<br />

Dokumentation: Trial Master File und Prüfarztordner<br />

Monitoring<br />

Rechte und Pflichten des Prüfers<br />

Qualitätsssicherung: SOPs, Audits und Inspektionen<br />

Arzneimittelsicherheit: Dokumentation und Meldeverpflichtungen<br />

(AE, SAE, SUSAR)<br />

Besonderheiten bei multinationalen Studien in der EU<br />

Während des gesamten Seminars haben Sie Gelegenheit, eigene Fragestellungen einzubringen<br />

und die behandelten Themen zu diskutieren.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Abteilungen Klinische Forschung und<br />

F & E (CRAs, Monitore, Projektassistenten) in pharmazeutischen Unternehmen, in<br />

Auftragsforschungsunternehmen (CRO) und Koordinierungszentren für klinische Studien<br />

(KKS) sowie Study Nurses, zukünftige Prüfärzte und alle, die einen Einstieg in die<br />

rechtlichen Grundlagen der klinischen Forschung suchen.<br />

Dozent<br />

Susanne Kraft studierte in Frankfurt am Main und Bonn Biologie mit dem Schwerpunkt<br />

Mikrobiologie. Seit 1993 ist sie bei dem mittelständischen Pharma-Unternehmen Dr.<br />

W. Schwabe GmbH & Co. KG in Karlsruhe in der Abteilung Klinische Forschung tätig.<br />

Bis 2001 betreute sie als CRA klinische Prüfungen der Phasen 2 und 3 in Deutschland<br />

und im angrenzendem Ausland. Seit 2001 ist Frau Kraft als Projektleiterin für<br />

multizentrische klinische Prüfungen der Phasen 2 bis 4 in der EU und Osteuropa,<br />

schwerpunktmäßig in neurologisch-psychiatrischen Indikationen, tätig.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

GMP Basiskurs (S.74), PCR Basiskurs (S.90)<br />

Termine<br />

PA4051 28.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 20 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 389,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


76<br />

Qualitätsmanagement<br />

5.4 DIN ISO 9001: Gelebtes QM im Laborumfeld<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Der prozessorientierte Aufbau und die Pflege des Qualitäts-Management-Systems<br />

nach ISO 9001 werden in diesem Kurs anhand von Beispielen erläutert.<br />

Themenschwerpunkte sind unter anderem:<br />

Aufbau der erforderlichen Dokumente<br />

Anlegen des Qualitäts-Management-Handbuches<br />

Aufgaben des Qualitätsbeauftragten<br />

Durchführung von internen Audits<br />

Erstellen und Bewerten von Qualitäts-Managementberichten<br />

Der Weg zur Zertifizierung<br />

Ihre Fragen werden in das Training eingebunden.<br />

Vergleichen Sie auch mit dem Kurs „Validierung in der Molekularbiologie“ (S.82).<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmens- und Betriebsleiter, Bereichs- und Abteilungsleiter, Qualitätsmanagementbeauftragte,<br />

Laborleiter, verantwortliche Labormitarbeiter und alle, die am Aufbau<br />

und dem Erhalt des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 beteiligt sind.<br />

Dozent<br />

Dietmar Meineke war nach seinem Studium der Biologie in Mainz, Tübingen und Ulm<br />

als Wissenschaftlicher Angestellter in Tübingen und Lehrbeauftragter der FH Biberach<br />

tätig. Danach war er Entwicklungs-, Kontroll-, Produktions- und Technischer Leiter<br />

sowie Qualitätsbeauftragter und „Qualifizierte Person“ (AMG) in verschiedenen Unternehmen.<br />

Er leitete den Aufbau verschiedener Qualitätsmanagementsysteme. Bei<br />

der Laborberatung Klinkner & Partner GmbH, Saarbrücken, betreut er den Bereich<br />

allgemeines Qualitätsmanagement (ISO 9001), Qualitätsmanagement für Medizinprodukte<br />

(ISO 13485) und Arzneimittel (AMG) sowie Qualitätsmanagement in der<br />

Biotechnologie.<br />

Diesen Kurs führen wir in Zusammenarbeit mit einem<br />

Kooperationspartner durch.<br />

Termine<br />

PA4032 20.03. – 21.03.2012 Veranstaltungsort: Saarbrücken<br />

(Dieser Kurs findet nicht in den Räumlichkeiten der <strong>PromoCell</strong> Academy statt.)<br />

Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer<br />

06221 / 649 34 46 für weitere Informationen!<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Qualitätsmanagement 77<br />

5.5 Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice<br />

neu<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Richtiges Pipettieren ist kein Zufall. Pipetten gehören zu den meist verwendeten Arbeitsgeräten<br />

im Labor. Oft bekommt man kein ausreichendes Wissen über die Technik<br />

des Pipettierens oder über Kontrollen und Wartungen vermittelt. In diesem Kurs erweitern<br />

Sie Ihr Wissen, um Ihre tägliche Pipettierarbeit zu standardisieren und Fehler<br />

zu vermeiden. Sie lernen Pipetten auf systematische und zufällige Messabweichung<br />

zu prüfen und kleine Wartungsarbeiten durchzuführen.<br />

Im theoretischen Teil werden folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen des Pipettierens: Funktionsprinzipien, Technik, Systemgedanke<br />

Fehlerquellen: Physikalische Grenzen, Einfluss von Luftdruck und Temperatur,<br />

Pipettieren von „Problemlösungen“, Beispiele aus der Praxis<br />

Qualitätssicherung: DIN EN ISO 8655, GLP, Konformität<br />

Prüfung, Reinigung und Wartung von Pipetten:<br />

Kalibrierung von Pipetten mittels Analysenwaage: Equipment, Waagengenauigkeit<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Pipettenprüfung: Funktionsprüfung, Dichtigkeitsprüfung<br />

Reinigung und Wartung von Pipetten: Demontage und Montage, Fetten des<br />

Kolbens (alle gängigen Pipetten)<br />

Kalibration von Pipetten mittels Analysenwaage und Software<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit und ohne<br />

Vorkenntnissen im liquid handling, die Grundkenntnisse im liquid handling erwerben<br />

oder erweitern möchten.<br />

Dozent<br />

Tanja Doormann hat 1988 den Abschluss zur Chemisch-Technischen Assistentin<br />

gemacht. Ab 1990 war sie bei der Eppendorf AG im Bereich liquid handling für die<br />

Entwicklung von Applikationen und Prüfanweisungen für Neuentwicklungen verantwortlich.<br />

Seit 2004 ist sie im Eppendorf AG Vertrieb Deutschland als Spezialistin für den<br />

Technik Support „liquid handling Systeme“ tätig und führt Schulungen und Seminare<br />

zum Thema liquid handling durch.<br />

Mehran Khajooei arbeitet seit 1984 bei der Eppendorf AG. Hier füllte er erfolgreich<br />

verschiedene Positionen aus, unter anderem im nationalen und internationalen Vertrieb<br />

und im Produktmanagement. Seit 2010 ist Herr Khajooei als Leiter Kalibrierlabor<br />

und Technik Support für die Pipettenkalibrierlabore der Eppendorf Vertrieb Deutschland<br />

GmbH tätig.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Zellkultur Trouble Shooting (S.23), Validierung in der Molekular- und Zell-Biologie<br />

(S.84), Enzymatische Analysen und Enzymkinetik (S.105)<br />

Termine<br />

PA4041 18.04.2012<br />

PA4042 16.10.2012<br />

Kursbeginn 9:30 Uhr<br />

Kursende ca. 17:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 389,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


78<br />

Qualitätsmanagement<br />

5.6 Trennungsgang in der anorganisch-analytischen Chemie Basiskurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In der heutigen Zeit zählt fundiertes Wissen über die Eigenschaften und Analytik der<br />

Elemente zum Basiswissen im Labor. Dieser Kurs vermittelt Ih nen die Grundlagen des<br />

anorganisch chemischen Trennungsgangs, das kennzeich nende Verhalten von Kationen<br />

sowie deren nasschemische Analytik. Anhand des Periodensystems der Elemente<br />

werden die chemischen Eigenschaften erklärt, die zu den Gruppenfällungen der<br />

Elemente führen.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Periodensystem der Elemente<br />

Eigenschaften der Elemente und Gruppenfällung<br />

Auftrennung der Gruppen und Nachweise der darin enthaltenen Elemente<br />

Störungen und Fehlermöglichkeiten<br />

Beschaffenheit und Vorbereitung des Probenmaterials<br />

Analytik häufig vorkommender Anionen<br />

Spezielle Reagenzien<br />

Technische Hilfsmittel in der Analytik<br />

Nachweisgrenzen in der chemischen Analytik<br />

Kommerziell erhältliche Reagenzien und Dienstleistungen<br />

Im Praxisteil wird das erlernte Wissen anhand einer Modellanalyse angewendet.<br />

Er umfasst:<br />

Vorbereiten einer Analyse<br />

Erlernen des Umgangs mit Reagenzien und technischen Hilfsmitteln<br />

Protokollführung<br />

Diskussion der Ergebnisse<br />

Zielgruppe<br />

Technische Angestellte der Medizin, Biologie und Pharmaindustrie sowie angrenzende<br />

Bereiche, ohne Vorkenntnisse, Außendienstmitarbeiter im Technischen Service, Mitarbeiter<br />

im Umweltmanagement oder in der Lebensmittelindustrie<br />

Dozent<br />

Dr. Axel Schlewing studierte Chemie an der Justus-Liebig Universität Gießen mit dem<br />

Schwerpunkt physikalisch-anorganischen Chemie. Nach dem Studium arbeitete er<br />

zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem biologisch-technischen Labor.<br />

Anschließend wechselte er an das MPI für Polymerforschung nach Mainz, wo er im<br />

Rahmen seiner Doktorarbeit Untersuchungen zum Selbstaggregationsverhalten an<br />

Systemen mit amphiphilen Diblockcopolymeren in überkritischem Kohlendioxid durchführte.<br />

Nach der Promotion, die 2005 erfolgte, arbeitete er in der Patentabteilung<br />

einer mittelständigen Firma u.a. an Technologie- und Forschungsthemen.<br />

Termine<br />

Aktuelle Termine bitte anfragen<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Qualitätsmanagement 79<br />

5.7 OECD Guidelines und REACH-Richtlinien für<br />

Hautmodelle<br />

neu<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In vitro Hautmodelle werden als Alternativen zu Tierversuchen bereits von der kosmetischen<br />

und chemischen Industrie eingesetzt, um die korrosive und/oder irritative<br />

Wirkung von Chemikalien zu testen. Für beide Tests existieren validierte OECD Protokolle<br />

und validierte Hautmodelle sind kommerziell verfügbar. Weitere Hauttests,<br />

wie der Hautsensibilisierungstest, sind derzeit im Validierungsprozess. Ebenso werden<br />

Hautmodelle im Rahmen der Chemikalienverordnung (REACH) zur Erfassung toxischer<br />

Effekte genutzt. In diesem Kurs lernen Sie die Anforderungen und Richtlinien<br />

kennen, die Sie brauchen, um Hautmodelle in diesen Bereichen erfolgreich in Ihrem<br />

Labor einsetzen zu können.<br />

In diesem Theoriekurs werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

REACH und Hautmodelle<br />

OECD Guidelines (Hautkorrosion OECD TG 431 / Hautirritation OECD TG 439)<br />

Zukünftige OECD Guideline (Hautsensibilisierung)<br />

Validierte Hautmodelle<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in Zellkultur und Zellbiologie sowie praktischer Erfahrung.<br />

Dozent<br />

Dr. Peter Frost studierte an der Rheinisch-Westfälischen Friedrich Wilhelms Universität<br />

Bonn Biologie und promovierte am Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie. Im<br />

Anschluss an die akademische Ausbildung war er für diverse Life-Science Unternehmen<br />

in den Bereichen Sales und Marketing tätig. 3D Zellkultursysteme (3D Hautmodelle,<br />

3D Lebersysteme bis hin zu 3D Tumormodellen) für in vitro und präklinische Anwendungen<br />

stellen seit 2003 einen Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit dar. Seit 2009<br />

berät er mit seinem Unternehmen FROST LIFESCIENCE Start-up Unternehmen in den<br />

Bereichen Sales und Marketing.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Hautmodelle (S.36), Immunhistochemie Färbemethoden (S.106)<br />

Termine<br />

PA1241 28.09.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 479,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


80<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

6<br />

6.1<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

Molekularbiologie Basiskurs ........... 81<br />

6.2 Molecular Biology Basic Course ........ 82<br />

6.3 Molekularbiologie Trouble Shooting ..... 83<br />

6.4 Validierung in der Molekular- und<br />

Zell-Biologie Kompaktkurs. ............ 84<br />

6.5 Klonierungsstrategien ................ 85<br />

6.6 Cloning Strategies .................. 86<br />

6.7 RNA Interferenz ................... 87<br />

6.8 In situ Hybridisierung ................ 88<br />

6.9 PCR- und Primer-Design . ............. 89<br />

6.10 PCR Basiskurs . ..................... 90<br />

6.11 PCR Basic Course ................... 91<br />

6.12 Real Time PCR Labor-Kurs. ............ 92<br />

6.13 Multiplex PCR Labor-Kurs ............. 93<br />

6.14 PCR in der medizinischen Diagnostik und<br />

Gen-Diagnostik ..................... 94<br />

6.15 PCR und Real Time PCR Trouble Shooting 95<br />

6.16 DNA Sequenzierung Labor-Kurs ........ 96<br />

6.17 STR-Analyse: Vaterschaftstests, Pränatal-<br />

Diagnostik und Nachweis von<br />

Kreuzkontmination in der Zellkultur. ..... 97<br />

6.18 Epigenetics Lab Course ............... 98


Molekularbiologie und PCR 81<br />

6.1 Molekularbiologie Basiskurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die Molekularbiologie befasst sich mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von<br />

DNA und RNA auf molekularer Ebene und wie diese untereinander und mit Proteinen<br />

interagieren. Die Palette der Techniken ist dabei fließend und erstreckt sich<br />

zum Beispiel von PCR, Klonierung, Mutagenese und rekombinanter Expression bis zur<br />

Zellkultur. Dieser Kurs ermöglicht Ihnen den Einstieg in die gängigen molekularbiologischen<br />

DNA und RNA Techniken.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen der Molekularbiologie und Aufbau von Makromolekülen<br />

Prinzip der Klonierung<br />

Klonierungsvektoren<br />

Restriktionsendonukleasen<br />

RNA-Isolation und reverse Transkription<br />

Polymerase-Kettenreaktion (PCR)<br />

Genregulation und Genexpression<br />

Im Praxisteil lernen Sie folgende Methoden kennen:<br />

Plasmid-Präparation<br />

Bestimmung der DNA-Konzentration<br />

RNA-Isolation und reverse Transkription<br />

Polymerase-Kettenreaktion (PCR)<br />

Gelelektrophorese und Gelextraktion<br />

Restriktionsverdau, Dephosphorylierung und Ligation von DNA<br />

Herstellung kompetenter Bakterien und deren Transformation<br />

Blau-weiß Selektion über das LacZ-Gen<br />

Überprüfung der Klonierung mittels Restriktionsanalyse<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die einen Einstieg in die molekularbiologischen Techniken suchen, wie<br />

Diplomanden, Doktoranden, Technisches Personal sowie Quereinsteiger.<br />

Dozent<br />

Dr. Britt Lemke studierte nach einer Ausbildung zur Biologielaborantin in Potsdam<br />

Biologie. 2004 promovierte sie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin<br />

in Berlin auf dem Gebiet der Hämatopoese. Im Anschluss arbeitete sie als Post-Doc<br />

in der neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg auf den Gebieten Proteomics,<br />

Angiogenese, Tumorgenese und Immuntherapie von Hirntumoren. Seit September<br />

2008 ist sie bei der <strong>PromoCell</strong> Academy als Labormanagerin und Dozentin tätig.<br />

Empfohlene Aufbaukurse<br />

Molekularbiologie Trouble Shooting (S.83), Klonierungsstrategien (S.85)<br />

Termine<br />

PA4511 07.02. – 10.02.2012<br />

PA4512 26.06. – 29.06.2012<br />

PA4513 04.09. – 07.09.2012<br />

Interesse an einem Training<br />

in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den viertägigen Kurs 1.179,- €<br />

(zzgl. MwSt.).


82<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

6.2 Molecular Biology Basic Course<br />

Content and Learning Objective<br />

Molecular biology focuses on the structure, biosynthesis and function of DNA and<br />

RNA on the molecular level and how these interact among themselves and with proteins.<br />

Molecular biology techniques are essential for modern biological and medical<br />

research and the range of these techniques extends from PCR, cloning, mutagenesis,<br />

recombinant expression etc. to phage display or yeast two hybrid systems. This course<br />

will give you an introduction to DNA and RNA standard techniques.<br />

The theoretical part includes:<br />

Basic knowledge of molecular biology<br />

Structure of macromolecules<br />

Principles of cloning<br />

Cloning vectors<br />

Restriction enzymes<br />

RNA isolation and reverse transcription<br />

Polymerase Chain Reaction (PCR)<br />

Gene regulation and gene expression<br />

The practical part includes:<br />

Plasmid preparation<br />

Determination of DNA concentrations<br />

RNA isolation and reverse transcription<br />

Polymerase Chain Reaction (PCR)<br />

DNA gel electrophoresis, documentation, gel extraction<br />

Restriction digest, vector dephosphorylation, ligation of DNA<br />

Generation of competent cells and their transformation<br />

Preparation of agar plates with and without antibiotics<br />

Over night cultures and selection on plates, blue white selection<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members without any previous knowledge or possessing<br />

only basic knowledge of molecular biology.<br />

Teacher<br />

Dr. Britt Lemke studied biology in Potsdam. In 2004, she received her Ph.D. from<br />

the Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the area of hematopoietic<br />

development. After this, she held a postdoc position at the neurosurgical university<br />

clinic Heidelberg with the topics proteomics, angiogenesis, tumor development, and<br />

immuno therapy of brain tumors. In 2008, she joined the <strong>PromoCell</strong> Academy as lab<br />

manager and lecturer.<br />

Recommended continuative course<br />

Cloning Strategies (p.86)<br />

Dates<br />

PA4521 24.01. – 27.01.2012<br />

Beginning of the course on the first day: 9:30 a.m.<br />

End of the course on the last day: approx. 4:00 p.m<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the<br />

best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 4 days training amounts to 1,179 € (plus VAT).<br />

Additional courses and courses with additional<br />

spaces are listed at www.promocell-academy.com/news


Molekularbiologie und PCR 83<br />

6.3 Molekularbiologie Trouble Shooting<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Anhand ausgewählter Beispiele werden Sie Probleme aus der täglichen molekularbiologischen<br />

Arbeit besprechen und Lösungen dazu erarbeiten. Ziel ist die Optimierung<br />

der molekularbiologischen Methoden in Ihrem Labor.<br />

Der Kurs deckt u.a. folgende Bereiche ab:<br />

Klonierung<br />

Ligation<br />

Restriktionsenzyme<br />

Polymerasen und Nukleasen<br />

DNA-Aufreinigung<br />

Elektrophorese<br />

Sie können Fragestellungen und Probleme aus Ihrem Labor mitbringen und im Kurs<br />

diskutieren. Der Dozent wird Sie hierzu vor Kursbeginn kontaktieren.<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Molekularbiologie, die die molekularbiologischen Methoden in ihrem<br />

Labor optimieren möchten.<br />

Dozent<br />

Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und<br />

Freiburg. Er promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie über “Vergleichende<br />

Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach Forschungsaufenthalten<br />

in Osaka/Japan, Freiburg und Berlin gründete er im Frühjahr 2000 das Institut für<br />

Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das sich hauptsächlich mit<br />

der Analyse von DNA verschiedener Spezies beschäftigt. Seit 2002 führt er Schwerpunktseminare<br />

und Workshops zu PCR-Themen durch.<br />

Termine<br />

PA4531 16.02. – 17.02.2012<br />

PA4532 22.10. – 23.10.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 719, - € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


84<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

6.4 Validierung in der Molekular- und Zell-Biologie<br />

Kompaktkurs neu<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die Umsetzung einer Labormethode zu einem erfolgreichen Dienstleistungsangebot<br />

und das Arbeiten im regulierten Umfeld erfordert die Validierung der Methode<br />

nach gesetzlichen und statistischen Vorgaben. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen,<br />

die ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit einer Validierung der Methode abschließen<br />

wollen. Neben den allgemeinen Erklärungen der Grundbegriffe und Verfahren<br />

erhalten Sie einen Einblick in die mathematischen Zusammenhänge, die hinter<br />

der Bearbeitung Ihrer Daten stehen.<br />

Themenschwerpunkte sind:<br />

Akkreditierung, Zertifizierung nach ISO 17025, Validierung, Verifizierung<br />

Grundbegriffe der Validierung: Richtigkeit, Präzision, Sensitivität, Spezifität etc.<br />

Mathematische Grundlagen<br />

Zur Umsetzung der Theorie in die Praxis, besprechen wir konkrete Beispiele:<br />

Nachweis in einer Probe mittels PCR (limit of detection)<br />

Quantifizierung einer Probe, Standard-Kurve und Standard-Additionsverfahren (qPCR)<br />

Genotypisierung<br />

Validierung eines zellbasierten Assays<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insbesondere aus den Bereichen Analytik und<br />

Qualitätssicherung, die an der Validierung ihrer molekularbiologischen und zellbiologischen<br />

Methoden interessiert sind.<br />

Dozent<br />

Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und<br />

Freiburg. Er promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie über “Vergleichende<br />

Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach Forschungsaufenthalten<br />

in Osaka/Japan, Freiburg und Berlin gründete er im Frühjahr 2000 das Institut für<br />

Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das sich hauptsächlich mit<br />

der Analyse von DNA verschiedener Spezies beschäftigt. Seit 2002 führt er Schwerpunktseminare<br />

und Workshops zu PCR-Themen durch.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice (S.77), PCR Basiskurs (S.90)<br />

Termine<br />

PA4711 19.04. – 20.04.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 12 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 749,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Molekularbiologie und PCR 85<br />

6.5 Klonierungsstrategien<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Dieser Kurs erläutert Ihnen intensiv die grundlegenden Methoden zur Klonierung von<br />

DNA-Fragmenten.<br />

Es werden folgende Methoden besprochen und angewandt:<br />

Strategien zur erfolgreichen und effizienten Klonierung<br />

Anforderungen an die Sequenz und die Vektoren<br />

Vektortypen: Möglichkeiten und Auswahl (Standard-Klonierungsvektoren,<br />

eukaryotische Expressionsvektoren, induzierbare Systeme)<br />

Enzyme: Isochizomere, kompatible Enden, geeignete Standardenzyme, fill-in<br />

und blunt end, Dephosphorilierung<br />

Restriktionsverdau, Modifikation und Präparation<br />

Ligation: Stöchiometrie und Diskussion verschiedener Methoden<br />

Transformation (kompetente Bakterien, Herstellung und Kontrolle der Effizienz)<br />

Klonanalyse, Miniprep und Maxiprep<br />

Selektion: Antibiotika-Resistenz, Blau-Weiß-Selektion mittels b-Galactosidase<br />

DNA Qualitäts-Anforderungen und -Reinigung<br />

Restriktionskartierung<br />

Stop-Codon entfernen<br />

Tipps und Tricks für schwierige Klonierungen<br />

Klonierungsbeispiele<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Vorkenntnissen<br />

in molekularbiologischer Analytik.<br />

Dozent<br />

Dr. Bettina Füssel hat in Köln Biologie studiert und promovierte 1996 an der<br />

Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt/Main auf dem Gebiet der<br />

Hirnforschung. Seit 1996 arbeitet sie am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg<br />

als wissenschaftliche Mitarbeiterin an unterschiedlichen Forschungsprojekten.<br />

Neben der Entwicklung von transgenen und knock-out Mausmodellen für verschiedene<br />

Krebserkrankungen arbeitet sie speziell an der Identifizierung von Genen, die an<br />

der Entstehung des Bronchialkarzinoms beteiligt sind.<br />

Empfohlene Aufbaukurse<br />

Transfektion und Reportergenanalyse (S.56)<br />

Termine<br />

PA4581 17.09. – 18.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 579,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


86<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

6.6 Cloning Strategies<br />

Theory<br />

Content and Learning Objective<br />

In this one-and-a-half-day theory course, basic methods and strategies for the cloning<br />

of DNA fragments are explained in detail.<br />

Topics covered include:<br />

Cloning strategies: successful and efficient cloning<br />

Vectors: possibilities and choice (standard cloning vectors, eukaryotic expression<br />

vectors, inducible systems, etc.)<br />

Enzymes: isochizomeres, compatible ends, suitable standard enzymes, fill-in and<br />

blunt end, dephosphorylation, etc.<br />

Restriction digest, modification, and preparation<br />

Ligation: stoichiometry and discussion of different methods<br />

Transformation: competent bacteria, generation, and efficiency control<br />

Selection: resistance to antibiotics, blue-white-selection using b- galactosidase<br />

genes, analysis and control of results<br />

Clone analysis, mini and maxi preps<br />

DNA quality and purity requirements: gel purification and isolation<br />

Restriction mapping<br />

Removal of stop codons<br />

Tips and tricks for difficult cloning<br />

Cloning example<br />

Trouble shooting<br />

Target Group<br />

Technicians and researchers with previous knowledge of molecular biology who want<br />

to get a comprehensive overview of cloning strategies and want to optimize their<br />

cloning protocols.<br />

Teacher<br />

Dr. Bettina Füssel studied biology in Cologne and received her PhD in 1996 at the<br />

Johann Wolfgang von Goethe University Frankfurt/Main in the field of brain research.<br />

Since then, she has been working as research staff at the German Center for Cancer<br />

Research (DKFZ) in Heidelberg persuing different research projects. Alongside the<br />

development of transgenic and knock-out mouse models for different types of cancer,<br />

her main focus is the identification of genes that are relevant for the development of<br />

lung cancer.<br />

Dates<br />

PA4591 01.10. – 02.10.2012<br />

Beginning of the course on the first day: 9:00 a.m.<br />

End of the course on the last day: approx. 1:00 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure<br />

the best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 1.5 days training amounts to 579 € (plus VAT).<br />

Additional courses and courses with additional<br />

spaces are listed at www.promocell-academy.com/news


Molekularbiologie und PCR 87<br />

6.7 RNA Interferenz<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen zum einen theoretisches Basiswissen und erweitert<br />

zum anderen Ihre praktischen Kenntnisse, damit Sie Genausschaltungs-Experimente<br />

designen und durchführen können.<br />

Der Theorieteil beinhaltet u.a.:<br />

Planung von RNAi Experimenten in verschiedenen Organismen und Zelltypen<br />

Design der dsRNA, siRNA, shRNA oder miRNA nach den neuesten Algorithmen<br />

zur Optimierung der Genausschaltungseffizienz<br />

Einbau von Kontrollexperimenten<br />

Tipps zur Anwendung von RNAi in Organismen<br />

Im Praxisteil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

In vitro Transkription von siRNAs und dsRNAs für transiente RNAi Experimente<br />

Herstellung von shRNA und miRNA exprimierenden Vektoren für permanente<br />

RNAi Experimente<br />

Transfektion und Einführung der o.g. dsRNA Spezies in Zellkulturen<br />

Auswertung der Experimente<br />

Zielgruppe<br />

Der Kurs ist sowohl für Anfänger mit Vorkenntnissen in der Zellkultur und molekularbiologischen<br />

Arbeitstechniken als auch für Fortgeschrittene geeignet.<br />

Dozent<br />

Dr. Ute Schepers studierte in Bonn Chemie und promovierte im Fach Biochemie am<br />

Kekulé Institut für Organische Chemie und Biochemie Bonn auf dem Gebiet der genetischen<br />

Evaluierung von Lipidspeichererkrankungen. Von 1998 bis 2000 arbeitete sie<br />

am Department of Cell Biology der Harvard Medical School in Boston, USA. Seit Anfang<br />

2001 arbeitet sie an der Universität Bonn intensiv auf dem Gebiet der Entwicklung<br />

neuer Techniken zur in vivo Anwendung von RNA Interferenz. Sie ist Autorin des<br />

Methodenbuches “RNA Interference in Practice“.<br />

Termine<br />

PA4601 04.07. – 06.07.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den dreitägigen Kurs 990,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


88<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

6.8 In situ Hybridisierung<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Mittels in situ Hybridisierung kann RNA und DNA in Geweben, Zellen, Zellkernen<br />

oder Chromosomen sichtbar gemacht werden. Dies ermöglicht zum einen eine genaue<br />

Ortsbestimmung bzw. Analyse der Verteilung der RNA bzw. DNA, zum anderen<br />

auch eine Abschätzung der Expression in Zellen und Geweben. Neben der Forschung<br />

spielt die in situ Hybridisierung auch in der Diagnostik eine immer wichtigere Rolle.<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen der in situ Hybridisierung, die zahlreichen<br />

Varianten und Modifikationsmöglichkeiten vermittelt, die je nach Material notwendig<br />

sind, um eine qualitativ hochwertige in situ Hybridisierung im Labor zu etablieren.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen der in situ Hybridisierung (DNA/RNA)<br />

Herstellung der Präparate<br />

Sondenherstellung und Markierung<br />

Nachweis und Detektionssysteme<br />

Radioaktive Markierung<br />

Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH)<br />

Chromogene in situ Hybridisierung (CISH)<br />

Vorgehen und Modifizierungsmöglichkeiten<br />

Trouble shooting<br />

Der praktische Teil umfasst die Analyse von zwei Genen mittels FISH an in Paraffin<br />

eingebettetem Material.<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Molekularbiologie und Zellbiologie.<br />

Dozent<br />

Silvia Vogel schloss ihre Ausbildung zur MTLA an der Universität Bonn ab. Danach<br />

spezialisierte sie sich im Bereich molekulare Diagnostik und Histologie und erhielt<br />

2007 ihr Diplom als biomedizinische Fachanalytikerin für Molekulare Diagnostik und<br />

Histologie. Seit 2005 arbeitet Frau Vogel am Institut für Pathologie in Wuppertal,<br />

wo sie in der Abteilung Molekular-/ Studienpathologie mit den Schwerpunkten Immunhistologie,<br />

in situ Hybridisierung, Real-time PCR und Pyrosequenzierung tätig ist.<br />

Zusätzlich erlangte sie die Qualifikation zur Qualitätsbeauftragten/ internen Auditorin<br />

in Salzburg. 2008 absolvierte sie den Studiengang zur Fachlehrerin im Bereich Histologie<br />

und unterrichtet seit 2009 nebenberuflich den Bereich Molekularbiologie an der<br />

MTLA-Schule in Wuppertal.<br />

Termine<br />

PA4611 22.11. – 23.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Foto: Pathologie Wuppertal<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Molekularbiologie und PCR 89<br />

6.9 PCR- und Primer-Design neu Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Unter PCR-Design versteht man alle Methoden, die die Spezifität und Sensitivität<br />

einer PCR beeinflussen. Im Wesentlichen sind dies die Auswahl und Dokumentation<br />

der Zielsequenzen und das Primer-Design. Die Anwendungen der PCR sind in modernen<br />

Laboren äußerst vielfältig und reichen von einfachen PCR-Nachweisen über<br />

die Material-Gewinnung für Sequenzierungen oder Klonierungen bis hin zu gruppenspezifischen<br />

PCR, Multiplex-PCR-Methoden, long-PCR oder real-time RT-PCR zum<br />

Studium der Genexpression. Nach einer Einführung in Sequenzformate, in die Dokumentation<br />

von Sequenzen in Datenbanken und in die Strategien unterschiedlicher<br />

Primer-Design-Programme, werden Sie an einem Beispiel-Projekt die Vorgehensweise<br />

erarbeiten. Sie suchen nach Zielsequenzen, alignen diese für eine spezies-spezifische<br />

PCR, stellen die Exon-Intron-Struktur für eine RT-PCR-Analyse zusammen und überprüfen<br />

Amplikone und Primer mittels BLAST- und BLAT-Programmen, um die Spezifität<br />

der Primer zu überprüfen. Das Ergebnis wird eine ausführliche Dokumentation<br />

eines PCR- und Primer-Designs sein. Im zweiten Teil beschäftigen Sie sich intensiv<br />

mit Programmen wie ClustalX, Bioedit, Primer3, MultiPLX2.0 und FASTPCR. Dabei<br />

werden Sie eine Reihe von Aufgabenstellungen ösen wie z.B.:<br />

Spezies- oder gruppen-spezifisches Primer-Design<br />

Multiplex-PCR für DNA-Fingerprint-Aufgaben<br />

Multiplex-PCR in Expressionsstudien mit Sonden-Design<br />

Spezialfälle wie miRNA und die Verwendung von LNA-Primern<br />

Für den zweiten Teil des Kurses kann auf dem eigenen Notebook gearbeitet werden.<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Molekularbiologie und PCR.<br />

Dozent<br />

Kurssysteme<br />

Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und<br />

Freiburg. Er promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie über “Vergleichende<br />

Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach Forschungsaufenthalten<br />

in Osaka/Japan, Freiburg und Berlin gründete er im Frühjahr 2000 das Institut für<br />

Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das sich hauptsächlich mit<br />

der Analyse von DNA verschiedener Spezies beschäftigt. Seit 2002 führt er Schwerpunktseminare<br />

und Workshops zu PCR-Themen durch.<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Multiplex PCR Labor-Kurs (S.93)<br />

Termine<br />

PA4751 06.03. – 07.03.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag)<br />

Kursende<br />

9:00 Uhr<br />

(am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


90<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

6.10 PCR Basiskurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen Grundlagen der PCR sowie die anschließende<br />

Detektion mittels elektrophoretischer Auftrennung und die Datenanalyse intensiv<br />

kennen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über spezielle Applikationen<br />

wie z.B. Gradienten-PCR, real time PCR und reverse Transkription. Darüber hinaus ist<br />

die Optimierung von PCR-Bedingungen, das Primerdesign und die Fehleranalyse ein<br />

wesentlicher Bestandteil des Kurses.<br />

Der theoretische Kursteil beinhaltet unter anderem folgende Punkte:<br />

Grundlagen der PCR<br />

Optimierung von PCR-Bedingungen<br />

Primerdesign<br />

Spezielle PCR Applikationen<br />

Trouble shooting<br />

Im praktischen Teil wird ein DNA-Fragment unter verschiedenen Reaktionsbedingungen<br />

amplifiziert und die Produkte werden mit Hilfe der Gelelektrophorese<br />

analysiert. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, selbständig eine<br />

PCR durchzuführen und die Ergebnisse auszuwerten.<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne PCR Vorkenntnisse,<br />

die in Zukunft diese Technik im eigenen Labor etablieren möchten.<br />

Dozent<br />

Dr. Nils Gerke hat an der Universität Kiel Biologie studiert und auch dort promoviert.<br />

Er war als Dezernent einer Landesbehörde in Nordrhein-Westfalen u.a. für die Einführung<br />

der PCR zur Fischartenbestimmung zuständig. Am Flugmedizinischen Institut<br />

der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck hat er anschließend die Leitung des Bereichs forensische<br />

DNA-Analytik übernommen. Seit 2006 ist er als Applikationsspezialist PCR und<br />

real time PCR bei der Eppendorf AG in Hamburg beschäftigt.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

GMP Basiskurs (S.74), GCP Basiskurs - Regulatorische Rahmenbedingungen der klinischen<br />

Prüfung (S.75), Validierung in der Molekular- und Zell-Biologie Kompaktkurs<br />

(S.84)<br />

Termine<br />

PA4651 17.04. – 18.04.2012<br />

PA4652 26.09. – 27.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 749,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Molekularbiologie und PCR 91<br />

6.11 PCR Basic Course<br />

Content and Learning Objective<br />

The PCR Basic Course is intended for participants without any previous knowledge<br />

in the field of PCR who plan to establish this technology in their labs. Therefore, besides<br />

the theoretical principles of PCR, we will intensely discuss the different reaction<br />

components. You will practize the set-up of several PCRs and you will perform the<br />

detection and data analysis on the basis of gel electrophoresis. Furthermore, the optimization<br />

of PCR conditions, primer design, and trouble shooting will also be a main<br />

part of the course. At the end of the seminar, you will be capable of performing a PCR<br />

assay and analyzing the data.<br />

The theoretical part includes:<br />

PCR basics<br />

Optimization of PCR parameters<br />

Basics of primer design<br />

Overview of specific PCR applications, temperature gradient PCR, real time PCR,<br />

reverse transcription PCR<br />

Trouble shooting<br />

The practical part includes:<br />

Set up of various PCR reactions, e.g. temperature gradient PCR<br />

Detection of PCR products by means of gel electrophoresis<br />

Analysis of results<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members without any previous knowledge who are<br />

interested in using PCR-techniques in the laboratory.<br />

Teacher<br />

Dr. Johannes Becker-Follmann studied Biology and Philosophy in Saarbrücken and<br />

Freiburg. He received his PhD at the Instiute for Human Genetics and Anthropology<br />

for his work on „Similarities in the Genetic Mapping of Man and Mouse“. Afterwards<br />

he continued his research in Osaka/Japan, Freiburg and Berlin and in 2000<br />

he founded the Institute for Polymorphisms and Mutational Analysis (Saaarbrücken),<br />

which mainly focuses on the DNA analysis of different species. Since 2002 he has run<br />

seminars and workshops based on PCR related topics.<br />

Dates<br />

PA4661 13.12. – 14.12.2012<br />

Beginning of the course on the first day: 9:30 a.m.<br />

End of the course on the last day: approx. 4:00 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the<br />

best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 2 days training amounts to 749 € (plus VAT).<br />

Additional Aktuelle Zusatzkurse courses and und courses freie with Seminarplätze additional auf:<br />

spaces are listed at www.promocell-academy.com/news


92<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

6.12 Real Time PCR Labor-Kurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die real time PCR hat sich als Standard-Methode für den Nachweis und die Quantifizierung<br />

von DNA und RNA etabliert. Am ersten Tag erlernen Sie die Grundlagen<br />

der real time PCR. Dabei werden unter anderem unterschiedliche DNA- und RNA-<br />

Präparationsmethoden vorgestellt. Im praktischen Teil werden Sie mittels SYBRGreen<br />

und einer Detektionssonde die Menge Legionellen in einer Probe bestimmen. Im<br />

zweiten Teil des Kurses werden die theoretischen Grundlagen der real time PCR mit<br />

den unterschiedlichen Detektionsformaten und Geräteplattformen und deren Vorund<br />

Nachteile erklärt. Primer-Design und die Auswahl der richtigen Detektionssonden<br />

sind hier ein zentrales Thema. Im letzten Kursteil werden Experimente zur absoluten<br />

Quantifizierung besprochen und verschiedene Auswertemöglichkeiten demonstriert.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen des biochemischen Aufbaus und der Struktur von DNA und RNA<br />

Aufbau und Komplexität von Genomen<br />

Unterschiedliche Detektionsformate<br />

Verschiedene Geräteplattformen und deren Vor- und Nachteile<br />

Primerdesign und die Auswahl der Detektionssonden<br />

Trouble shooting und Diskussion Ihrer Anwendungen<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Nachweis und Quantifizierung von Legionellen mittels SYBR-Green<br />

Quantifizierung von Legionellen mittels Standardkurve und Detektionssonden<br />

Präparation von RNA und Synthese von cDNA<br />

Relative Quantifizierung in einer Genexpressionsstudie<br />

Analyse der Schmelzkurve<br />

Verschiedene Auswertungsmethoden<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Molekularbiologie. PCR Kenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Dozent<br />

Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und<br />

Freiburg. Er promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie über “Vergleichende<br />

Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach Forschungsaufenthalten<br />

in Osaka/Japan, Freiburg und Berlin gründete er im Frühjahr 2000 das Institut für<br />

Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das sich hauptsächlich mit<br />

der Analyse von DNA verschiedener Spezies beschäftigt. Seit 2002 führt er Schwerpunktseminare<br />

und Workshops zu PCR-Themen durch.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

PCR und Real Time PCR Trouble Shooting (S.95)<br />

Termine<br />

PA4671 22.05. – 24.05.2012<br />

PA4672 09.10. – 11.10.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den dreitägigen Kurs 990,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Molekularbiologie und PCR 93<br />

6.13 Multiplex PCR Labor-Kurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Multiplex-PCR, die gleichzeitige PCR mit mehreren Primerpaaren in einer Reaktion,<br />

ist heute eine Standardmethode. Waren es früher Kosten- und Zeitersparnis, so wird<br />

Multiplex-PCR heute benutzt, um Kontrollexperimente in einem Ansatz unter identischen<br />

Bedingungen durchzuführen. Derartige Anwendungen sind bei der Analyse<br />

von Gen-Expressionsmustern (RT-qPCR) genauso wichtig wie beim Nachweis und<br />

der Quantifizierung von DNA in Untersuchungsproben (z.B. GVO-Nachweis). Dabei<br />

kommt dem optimalen Primer-Design und der richtigen Primer-Mischung eine bedeutende<br />

Rolle zu. Nach einer Wiederholung der allgemeinen PCR-Grundlagen und der<br />

template-Präparation beschäftigen Sie sich im Kurs intensiv mit dem Primer-Design<br />

sowie der Primer-Mischung und setzen dann das Erlernte in der Praxis ein.<br />

Im theoretischen Teil werden unter anderem folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen der PCR<br />

Template-Präparationen und ihre Auswirkungen auf die Multiplex-PCR<br />

Primer- und Sonden-Design für die Multiplex-PCR mit freier Software<br />

Optimierung des Temperatur-Zeit-Profiles für die PCR<br />

Optimierung der Reaktionskomponenten<br />

Typischen Anwendungsbeispiele: Deletionsscreening, DNA fingerprint, Quantifizierung<br />

mit interner Kontrolle, Sonden für qPCR etc.<br />

Trouble shooting und Diskussion Ihrer Anwendungen<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Primer-Design für die Multiplex-PCR<br />

Variation der Reaktionskomponenten<br />

Aufbau einer Triplex-PCR aus mehreren Einzel-PCRs<br />

Optimierung einer 9plex-PCR<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit und ohne<br />

Vorkenntnisse in der PCR. Der Kurs ist für PCR Anfänger ebenso geeignet wie für<br />

Fortgeschrittene.<br />

Dozent<br />

Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und<br />

Freiburg. Er promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie über “Vergleichende<br />

Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach Forschungsaufenthalten<br />

in Osaka/Japan, Freiburg und Berlin gründete er im Frühjahr 2000 das Institut für<br />

Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das sich hauptsächlich mit<br />

der Analyse von DNA verschiedener Spezies beschäftigt. Seit 2002 führt er Schwerpunktseminare<br />

und Workshops zu PCR-Themen durch.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

PCR- und Primer-Design (S.89)<br />

Termine<br />

PA4681 08.03. – 09.03.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


94<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

6.14 PCR in der medizinischen Diagnostik und Gen-Diagnostik<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In diesem Kurs bearbeiten Sie den Einsatz der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in<br />

der medizinischen Gen-Diagnostik an zwei konkreten Beispielen. Zuerst lernen Sie,<br />

wie das PCR-Design durchgeführt werden muss, um Pathogene mittels PCR aus Probenmaterial<br />

nachzuweisen. Dabei wird besonders Wert auf die zuverlässige Bestimmung<br />

der Nachweisgrenze (limit of detection), wie sie für z.B. ISO17025 gefordert<br />

ist, gelegt. Danach werden Sie anhand der Lactose-Intoleranz des Menschen den<br />

Aufbau einer PCR-basierten Genotypisierungsmethode durchführen. Im Kurs werden<br />

Sie dazu die DNA-Sequenzen aus Datenbanken suchen, das Primer-Design für diese<br />

Analyse durchführen, die Pipettierpläne erstellen und die PCR durchführen. Anschliessend<br />

vergleichen Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten der Genotypisierung wie<br />

zum Beispiel: Sequenzierung, Minisequenzierung, real-time PCR, MLPA und RFLP-<br />

PCR. Zum Abschluss des Kurses werden Ihre Proben mittels Restriktions-Spaltung und<br />

Gelelektrophorese analysiert und der Genotyp bestimmt. Themen wie die Validierung<br />

Ihres PCR-Assays werden ebenso besprochen wie die Überprüfung Ihrer Daten bzgl.<br />

des Hardy-Weinberg-Gleichgewichtes.<br />

Im praktischen Teil wenden Sie im Experiment folgende Techniken an:<br />

PCR zur Bestimmung der Nachweisgrenze eines Pathogens<br />

DNA-Präparation aus Mundschleimhautabstrich<br />

Primer-Design und PCR<br />

Restriktionsspaltung und Gelelektrophorese<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insbesondere aus<br />

medizinischen Laboratorien mit soliden Grundkenntnissen in der Molekularbiologie<br />

und Zellbiologie.<br />

Dozent<br />

Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und<br />

Freiburg. Er promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie über “Vergleichende<br />

Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach Forschungsaufenthalten<br />

in Osaka/Japan, Freiburg und Berlin gründete er im Frühjahr 2000 das Institut für<br />

Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das sich hauptsächlich mit<br />

der Analyse von DNA verschiedener Spezies beschäftigt. Seit 2002 führt er Schwerpunktseminare<br />

und Workshops zu PCR-Themen durch.<br />

Termine<br />

PA4701 20.11. – 21.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Molekularbiologie und PCR 95<br />

6.15 PCR und Real Time PCR Trouble Shooting<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Ziel des Kurses ist es, anhand ausgewählter Beispiele aus Ihrer täglichen Laborarbeit,<br />

Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen zu analysieren und gemeinsam nach Lösungen<br />

zu suchen:<br />

Template-Präparation: DNA, RNA und cDNA<br />

PCR und real time PCR Optimierung<br />

Analytik der PCR Produkte<br />

Um Ihre aktuellen Probleme und Fragestellungen aus Ihrer Praxis in den Kurs einzubringen<br />

werden die Inhalte und Themen des Kurses erst im Vorfeld mit Ihnen<br />

besprochen und festgelegt. Die Diskussion eigener Labordaten ist dabei ausdrücklich<br />

erwünscht. Selbstverständlich ist die Geheimhaltung der Daten gewährleistet und<br />

entsprechende Vereinbarungen können unterzeichnet werden.<br />

Im allgemeinen theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Schwierigkeiten bei den template-Präparationen: Inhibitoren, Mengen<br />

Methoden zur Vermehrung der template-Menge vor der PCR<br />

Kontrollen<br />

Erstellung der Standardkurve: Stabilität, Genauigkeit und Exaktheit der Werte<br />

Detektionsformate<br />

Primer-Datenbanken und Primer-Design<br />

Verschiedene Elektrophorese-Systeme<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Molekularbiologie, die die PCR-Methodik in ihrem Labor optimieren<br />

möchten.<br />

Dozent<br />

Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und<br />

Freiburg. Er promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie über “Vergleichende<br />

Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach Forschungsaufenthalten<br />

in Osaka/Japan, Freiburg und Berlin gründete er im Frühjahr 2000 das Institut für<br />

Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das sich hauptsächlich mit<br />

der Analyse von DNA verschiedener Spezies beschäftigt. Seit 2002 führt er Schwerpunktseminare<br />

und Workshops zu PCR-Themen durch.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Real Time PCR Labor-Kurs (S.92)<br />

Termine<br />

PA4691 25.05.2012<br />

PA4692 12.10.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 439,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


96<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

6.16 DNA Sequenzierung Labor-Kurs<br />

neu<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Im Zeitalter der individuellen Genomprojekte und Mega-Sequenziercenter ist es wichtig<br />

zu wissen, was Sie selbst sequenzieren können, was Sie außer Haus geben müssen,<br />

was Routine ist und was mehr Sorgfalt erfordert , die Sie selbst kontrollieren möchten.<br />

Dieser Kurs stellt Ihnen die historische Entwicklung des DNA-Sequenzierens dar, erläutert<br />

die Möglichkeiten moderner HTS-Sequenziercenter, sowie der Next Generation<br />

Sequencer (NGS). Er bereitet Sie vor, eine eigene Sequenziereinheit aufzubauen bzw.<br />

anfallende Probleme mit schwierigen Sequenzierproben zu bewältigen. Die Inhalte<br />

konzentrieren sich auf die Sequenzierung von Plasmiden und PCR-Produkten. Sie bearbeiten<br />

den gesamten Prozess von der template-Präparation bis zur Auswertung der<br />

Sequenzen mit gängigen Softwarepaketen und Internet-Datenbanken.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen der PCR und DNA-Sequenzierung<br />

Geräte-Übersicht, Next Generation Sequencer<br />

Präparation und Reinigung des Sequenzier-template und Probenversand<br />

Tricks und Tipps zum Sequenzieren schwieriger templates<br />

Auswertung der Rohdaten, Analyse einfacher Elektropherogramme und<br />

Sequenzen aus gemischten klinischen Proben (ripseq)<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Primer removal und Mengenbestimmung der template-Menge<br />

Isolation eines DNA-Fragmentes aus dem Gel (Agarose-Gel)<br />

Sequenzierungsreaktion: PCR-Produkt und Fragment (BandPick TM -System)<br />

Bedienung eines Kapillar-Sequenzierers am Beispiel des CEQ 8000<br />

Auswertung mit den Programmen Chromas, TraceEditPro und ripseq<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Molekularbiologie.<br />

Dozent<br />

Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und<br />

Freiburg. Er promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie über “Vergleichende<br />

Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach Forschungsaufenthalten<br />

in Osaka/Japan, Freiburg und Berlin gründete er im Frühjahr 2000 das Institut für<br />

Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das sich hauptsächlich mit<br />

der Analyse von DNA verschiedener Spezies beschäftigt. Seit 2002 führt er Schwerpunktseminare<br />

und Workshops zu PCR-Themen durch.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung (S.29), STR-Analyse: Vaterschaftstests,<br />

Pränatal-Diagnostik und Nachweis von Kreuzkontamination in der<br />

Zellkultur (S.97)<br />

Termine<br />

PA4641 20.09. – 21.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Molekularbiologie und PCR 97<br />

6.17 STR-Analyse: Vaterschaftstests, Pränatal-Diagnostik und Nachweis<br />

von Kreuzkontamination in der Zellkultur<br />

neu<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die PCR ist mittlerweile eine der wichtigsten Methoden in der Molekularbiologie. Auf<br />

der PCR-Technik basierte STR-Analysen (DNA-Fingerprints) dienen der eindeutigen<br />

Identifizierung von Probenmaterialien bei Verwandtschaftsanalysen in der Humangenetik,<br />

beim Ausschluss mütterlicher Kontamination in der Pränatal-Diagnostik, sowie<br />

bei der Identifizierung von humanen Zelllinien in der Zellkultur. In jedem Punkt haben<br />

die Fortschritte eine Disziplin revolutioniert oder sind im Begriff es zu tun. Der genetische<br />

Fingerabdruck hat die Forensik schon revolutioniert und die Zelllinienidentifikation<br />

wird hoffentlich in den nächsten 5 Jahren das größte und am längsten bekannte<br />

Problem in der Zellkultur - die Kreuzkontaminationen - beheben. In diesem Kurs erhalten<br />

Sie einen Überblick über alle Einsatzbereiche sowie deren Querverbindungen<br />

und setzen das Gelernte im Praxisteil am Beispiel einer Zelllinien-Identifikation um.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

PCR, DNA- und Genomaufbau, DNA-Polymorphismen und Kapillarelektrophorese<br />

Entstehung und Stabilität von STRs, Mutationsrate von STRs<br />

Anwendungsbeispiele: Vaterschaftstest, Pränatal-Diagnose, Zellidentifizierung<br />

Methoden der Analyse von SNPs, STRs und VNTRs<br />

Flussdiagramm für die Analyse einer Probe zur STR-Typisierung<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Präparation der DNA aus Zellpellets oder Kulturmedium<br />

STR-PCR und VNTR-PCR, Gelelektrophorese und Kapillarelektrophorese<br />

Auswertung und Interpretation des STR-Profils, Datenbankabfrage<br />

Berechnung der Vaterschaftswahrscheinlichkeit und Ausschlusswahrscheinlichkeit<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Kurssyteme<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Molekularbiologie und Zellbiologie.<br />

Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und<br />

Freiburg. Er promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie über “Vergleichende<br />

Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach Forschungsaufenthalten<br />

in Osaka/Japan, Freiburg und Berlin gründete er im Frühjahr 2000 das Institut für<br />

Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das sich hauptsächlich mit<br />

der Analyse von DNA verschiedener Spezies beschäftigt. Seit 2002 führt er Schwerpunktseminare<br />

und Workshops zu PCR-Themen durch.<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung (S.29), DNA Sequenzierung<br />

Labor-Kurs (S.96)<br />

Termine<br />

PA4741 18.09. – 19.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 649,- € (zzgl. MwSt.).<br />

www.i-puma.de<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


98<br />

Molekularbiologie und PCR<br />

6.18 Epigenetics Lab Course<br />

Content and Learning Objective<br />

Epigenetics is defined as the study of inherited changes in gene expression through<br />

cell divisions. These changes are caused by mechanisms other than modifications in<br />

the underlying DNA sequence. Recently, Diagenode has launched a new range of<br />

products dedicated to 5-hmC studies. We expect that these kits and reagents may<br />

represent the first and possibly most compelling set of validated products available<br />

for the study of 5-hmC and 5-mC. In the course you will use these kits to perform a<br />

chromatin analysis.<br />

The theoretical part includes:<br />

Chromatin structure<br />

Post-translational modifications of histones and chromatin associated proteins<br />

Different methods for chromatin cross-linking<br />

Analysis of co-immunoprecipitated chromatin (PCR, Southern, ChIP-on-Seq)<br />

Possible use of ChIP & MeDIP in the case of other model organisms<br />

In the practical part, you will perform a chromatin and methylated DNA immunoprecipiation<br />

from A-Z, starting with cultured cells (cross-linking using formaldehyde,<br />

chromatin/DNA extraction, immunoprecipitation, PCR, data analysis).<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members with basic knowledge and experience in molecular<br />

biology.<br />

Teacher<br />

Dr. Ignacio Mazon studied Biochemistry at the University of Oviedo, Spain and at the<br />

Ernst-Moritz-Arndt University of Greifswald. Later on he worked as a postdoctoral<br />

fellow at the Institute of Biological Research and Biotechnology, National Hellenic<br />

Research Foundation in Athens where he was part of the Marie Curie Research Training<br />

Network TAF-Chromatin. Since 2009 he has been working at Diagenode as an<br />

application scientist and he is an expert on ChIP and DNA Methylation applications.<br />

Dr. Dominique Poncelet studied Biology at the University of Liège. During his PhD<br />

he studied a family of highly conserved Zinc-finger proteins called KRAB in humans.<br />

Since 2009 he has been working at Diagenode and is the head of the R&D department.<br />

He is an expert in the development of ChIP and DNA Methylation (MeDIP,<br />

hMeDIP and MIRA-MethylCap) kits.<br />

Dates<br />

PA4721 02.07. – 06.07.2012<br />

Beginning of the course on the first day: 9:30 a.m.<br />

End of the course on the last day: approx. 3:00 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the<br />

best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 5 days training amounts to 1,600 € (plus VAT).<br />

Additional courses and courses with additional<br />

spaces are listed at www.promocell-academy.com/news


Foto: Andrew Cowin<br />

Studentenkuss<br />

Fridolin Knösel, Konditormeister mit Leib und Seele, schuf diesen süßen Traum aus<br />

Nougat, Waffel und Schokolade – den Sie sich in keinem Fall entgehen lassen sollten<br />

– Ende des 19. Jahrhunderts. Im Café Knösel tauschten junge Damen, sehr zum Ärgernis<br />

der Gouvernanten, heiße Blicke mit Studenten aus. Der Konditor, dem dies nicht<br />

entging, überraschte eines Tages mit dem Konfekt, das er „Studentenkuss“ nannte.<br />

Diese Küsse akzeptierten die Gouvernanten, wobei sie nicht verhindern konnten, dass<br />

die echten weiter erträumt und später sicherlich verwirklicht wurden.


100<br />

Proteinanalyse und Immunologie<br />

7<br />

7.1<br />

Proteinanalyse und Immunologie<br />

SDS-PAGE Basiskurs ................ 101<br />

7.2 Western Blot Labor-Kompaktkurs ...... 102<br />

7.3 Proteinreinigungs- und Analysemethoden 103<br />

7.4 Protein- und Peptidanalytik mit<br />

MALDI-TOF MS . .................. 104<br />

7.5 Enzymatische Analysen und Enzymkinetik 105<br />

7.6 Immunhistochemie Färbemethoden. .... 106<br />

7.7 Immunohistochemistry Compact Course 107<br />

7.8 ELISA Basiskurs . . .................. 108<br />

7.9 ELISA Basic Course ................ 109<br />

7.10 ELISA Aufbaukurs ................. 110<br />

7.11 ELISA Advanced Course ............. 111


Proteinanalyse und Immunologie 101<br />

7.1 SDS-PAGE Basiskurs<br />

neu<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Proteinanalytik wird in praktisch allen Sparten der molekularbiologischen Forschung<br />

betrieben. Eine der gängigsten Methoden ist die elektrophoretische Auftrennung<br />

in einem vertikalen Polyacrylamidgel. Die Einzelkomponenten eines komplexen<br />

Proteingemisches können mittels Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) voneinander<br />

getrennt werden. Dabei wandert die Mischung aus zu trennenden Molekülen<br />

unter Einfluss eines elektrischen Felds durch ein Gel, welches in einer ionischen<br />

Pufferlösung liegt. Je nach Größe und Ladung der Moleküle bewegen sich diese unterschiedlich<br />

durch das als Molekularsieb wirkende Gel.<br />

In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Varianten der Polyacrylamid-Gelelektrophorese<br />

kennen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im molekularbiologischen Labor.<br />

Im theoretischen Teil werden folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen der Proteinanalytik<br />

Proteinstruktur, -modifikationen und -synthese<br />

Proteinisolation und quantitative Bestimmung<br />

Proteinseparationsverfahren<br />

Polyacrylamid-Gelelektrophorese (native und denaturierende Verfahren,<br />

kontinuierliche und diskontinuierliche Systeme)<br />

Verschiedene Detektionsverfahren und Auswertungsmöglichkeiten<br />

Trouble Shooting<br />

Der Praxisteil umfasst die vollständige Durchführung eines Western Blots:<br />

Gießen von 1D-SDS-Polyacrylamidgelen<br />

Proteinextraktion und quantitative Proteinbestimmung<br />

Probenvorbereitung und Elektrophorese<br />

Coomassie-Färbung und Silbernitratfärbung<br />

Dokumentation<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Molekularbiologie.<br />

Dozent<br />

Dr. Britt Lemke studierte nach einer Ausbildung zur Biologielaborantin in Potsdam<br />

Biologie. 2004 promovierte sie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin<br />

in Berlin auf dem Gebiet der Hämatopoese. Im Anschluss arbeitete sie als Post-Doc in<br />

der neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg über Proteomics, Angiogenese,<br />

Tumorgenese und Immuntherapie von Hirntumoren. Seit September 2008 ist sie bei<br />

der <strong>PromoCell</strong> Academy als Labormanagerin und Dozentin tätig.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Western Blot Labor-Kompaktkurs (S.102)<br />

Termine<br />

PA4731 27.03. – 28.03.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


102<br />

Proteinanalyse und Immunologie<br />

7.2 Western Blot Labor-Kompaktkurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Einzelkomponenten eines komplexen Proteingemisches können durch Antikörper<br />

spezifisch und hochempfindlich nachgewiesen werden. Bei der Trennung der Proteine<br />

mittels Polyacrylamid-Gelelektrophorese sind die Proteine jedoch in einer Gelmatrix<br />

und somit für die großen Antikörpermoleküle unzugänglich. Daher werden die Proteine<br />

aus dem Gel auf eine dünne Membran übertragen (Western Blot). Es entsteht<br />

ein Abdruck des Proteinmusters auf der Membran und spezifische Antikörper können<br />

darauf ungehindert an gesuchte Proteine binden. Der Nachweis des zu detektierenden<br />

Proteins erfolgt durch eine Farbreaktion oder Chemilumineszenz-Reaktion. Dieser<br />

Kurs vermittelt Ihnen die Technik des Western Blots und am Ende des Kurses kennen<br />

Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten des Immunoblottings<br />

sowie unterschiedlicher Detektionsverfahren und können diese anwenden.<br />

Im theoretischen Teil werden folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen der Proteinanalytik und der Blot-Technik<br />

Proteinextraktion und quantitative Bestimmung<br />

Protein-Separationsverfahren<br />

Basiswissen über Antikörper<br />

Verschiedene Detektionsverfahren für den Western Blot (ECL, AP,<br />

Phospho-Imager)<br />

Trouble shooting<br />

Der Praxisteil umfasst die vollständige Durchführung eines Western Blots:<br />

Proteinextraktion und quantitative Proteinbestimmung<br />

Probenvorbereitung<br />

SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (Fertiggele)<br />

Tank (Wet) und semidry blotting<br />

Antigendetektion und mittels Antikörpern und colorimetrischer Farbreaktion<br />

(alkalische Phosphatase)<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Molekularbiologie.<br />

Dozent<br />

Dr. Britt Lemke studierte nach einer Ausbildung zur Biologielaborantin in Potsdam<br />

Biologie. 2004 promovierte sie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin<br />

in Berlin auf dem Gebiet der Hämatopoese. Im Anschluss arbeitete sie als Post-Doc<br />

in der neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg auf den Gebieten Proteomics,<br />

Angiogenese, Tumorgenese und Immuntherapie von Hirntumoren. Seit September<br />

2008 ist sie bei der <strong>PromoCell</strong> Academy als Labormanagerin und Dozentin tätig.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

SDS-PAGE Basiskurs (S.101)<br />

Termine<br />

PA5011 29.03. – 30.03.2012<br />

PA5012 22.10. – 23.10.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Proteinanalyse und Immunologie 103<br />

7.3 Proteinreinigungs- und Analysemethoden<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Der Begriff Proteomics umfasst die Erforschung des Proteoms, d.h. der Gesamtheit<br />

aller in einer Zelle oder einem Lebewesen exprimierten Proteine. Kritisch für ein<br />

aussagekräftiges Ergebnis in der Proteomforschung ist eine gezielte Probenvorbereitung.<br />

Ziel des Kurses ist daher die Vermittlung unterschiedlicher Techniken der Probenvorbereitung<br />

für die Proteomanalyse und das Erlernen der verschiedenen Grundoperationen<br />

zur reproduzierbaren Aufarbeitung von Proteinproben aus Körperflüssigkeiten,<br />

Zellkulturen, Bakterien, Hefen und Geweben. Weiterhin werden die Voraussetzungen<br />

für Techniken zur Identifikation von Protein-Interaktionen diskutiert.<br />

Im Kurs werden Ihnen u.a. folgende Kenntnisse intensiv vermittelt:<br />

Proteinextraktion und Aufarbeitung von Proteinproben aus verschiedenem<br />

Material<br />

Depletion von abundanten Proteinen<br />

Analyse von posttranslationalen Modifikationen (PTMs)<br />

Probenvorbereitung für die zweidimensionale Gelelektrophorese<br />

Massenspektrometrie<br />

Immunologische Analysetechniken (Western Blot Analysen, ELISAs, Arrays,<br />

Immunhistologie)<br />

Protein-Interaktionsstudien<br />

Lebendzell-Fluoreszenz-Mikroskopie von Proteinen<br />

Chromatographische Aufreinigung von Proteinfraktionen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Molekularbiologie und Zellbiologie.<br />

Dozent<br />

Dr. Gisela Lättig studierte Chemie mit Schwerpunkt Biochemie an der Carl-von-<br />

Ossietzky-Universität in Oldenburg. Von 1998 bis 2003 war sie Mitarbeiterin einer<br />

Strukturbiologiearbeitsgruppe am MDC in Berlin und beschäftigte sich mit der<br />

Expression, Reinigung und Analyse von Proteinen. Sie promovierte dort über die<br />

Einschleusung von Peptiden und Proteinen in lebende Zellen und klärt seit 2008 als<br />

Post-Doc den Einfluss von antiproliferativ wirkenden Peptiden auf die Lokalisation<br />

von Proteinen der DNA-Replikations-Maschinerie auf. Seit 2009 untersucht sie den<br />

Einfluss von Proteinen bei der Zellzyklus-Regulation in embryonalen Neuronen und<br />

deren Bedeutung bei Stress oder nach Schädigung postmitotischer Nervenzellen an<br />

der Charité in Berlin.<br />

Empfohlene Aufbaukurse<br />

Protein- und Peptidanalytik mit MALDI-TOF MS (S.104), Western Blot Labor-Kompaktkurs<br />

(S.102)<br />

Termine<br />

PA5031 26.04. – 27.04.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 12 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


104<br />

Proteinanalyse und Immunologie<br />

7.4 Protein- und Peptidanalytik mit MALDI-TOF MS<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die Analyse eines Proteoms erfordert aufgrund der enormen Komplexität schnelle<br />

Methoden zur Proteinidentifizierung. Da viele Komponenten eines Proteoms nur<br />

in sehr geringen Mengen exprimiert werden, müssen diese Methoden zudem eine<br />

hohe Nachweisempfindlichkeit aufweisen. Die Entwicklung schonender Ionisierungs-<br />

Techniken und die Fortschritte bei der Genomsequenzierung erlauben nun den Einsatz<br />

automatisierbarer und hoch sensitiver massenspektrometrischer (MS) Techniken<br />

zur Identifizierung von Proteinen. Eine der verwendeten Techniken ist die MALDI<br />

TOF MS (matrix-assisted laser desorption ionization, gekoppelt mit einem time of<br />

flight Massenanalysator). In diesem Seminar werden Sie mit den Grundzügen der<br />

Massenspektrometrie vertraut gemacht. Anschließend werden Ihnen die notwendigen<br />

Teilschritte einer Protein-Identifizierung mit MALDI-TOF bzw. MALDI TOF/TOF<br />

MS erläutert. Dieser theoretische Teil wird durch Demonstrationsversuche im Labor<br />

vertieft. Außerdem werden die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten dieser<br />

Methode im Hinblick auf biologische Fragestellungen diskutiert.<br />

Im Kurs wird Ihnen u.a. folgendes vermittelt:<br />

MALDI-TOF-MS von Biomolekülen<br />

Peaks und was dahinter steckt<br />

Grundlagen der Peptidsequenzierung<br />

Datenbanksuche zur Proteinidentifizierung<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne und mit<br />

Kenntnissen in der Massenspektrometrie.<br />

Dozent<br />

Dr. Thomas Ruppert promovierte nach dem Chemiestudium im Fachbereich Chemie<br />

der Universität Regensburg auf dem Gebiet der Proteinreinigung/Proteinanalytik. Als<br />

wissenschaftlicher Angestellter spezialisierte er sich auf Peptidanalytik in den medizinischen<br />

Fakultäten der Universitäten Ulm, Heidelberg, München und Berlin. Seit 2000<br />

leitet er die Biomolekulare Chemie, die Zentraleinrichtung für Massenspektrometrie<br />

am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH).<br />

Termine<br />

PA5041 08.10.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 389,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Proteinanalyse und Immunologie 105<br />

7.5 Enzymatische Analysen und Enzymkinetik<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Enzymatische Aktivitätstests spielen eine wichtige Rolle in der Biochemie, Biotechnologie<br />

und medizinischen Diagnostik. In diesem Kurs werden Messtechniken und<br />

Testsysteme für verschiedene Enzymaktivitäten sowie Beispiele zur Bestimmung<br />

verschiedenster zellulärer Metabolite vorgestellt, gefolgt von einer Einführung in die<br />

Entwicklung solcher Test- und Messsysteme (u.a. einfache und gekoppelte optische<br />

Tests, Umsetzung chromogener und fluorogener Substrate). Faktoren, die die Enzymaktivität<br />

und -stabilität während der Isolierung, der Lagerung sowie während<br />

des Aktivitätstests selbst beeinflussen, werden behandelt und Fehlerquellen bei der<br />

Durchführung solcher Messungen aufgezeigt. Breiten Raum nehmen auch kinetische<br />

Analysen und die praxisorientierte Erarbeitung des zugehörigen theoretischen Hintergrunds<br />

ein.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Aktivität und Stabilität von Enzymen<br />

Enzymatische Tests und Messtechniken<br />

Quantitative Bestimmung von Metaboliten<br />

Enzymkinetik (Michaelis-Menten-Gleichung)<br />

Inhibitionen (Inhibitor-Konstante und IC50)<br />

Der praktische Teil umfasst:<br />

Photometrische und fluorimetrische Messungen<br />

Enzymkinetische Messungen<br />

Enzymatische Aktivitätstests<br />

Quantitative Bestimmung von Metaboliten<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit biochemischen<br />

Grundkenntnissen.<br />

Dozent<br />

PD Dr. Wulf Plaga studierte in Konstanz und Heidelberg Biologie und promovierte am<br />

Institut für Biologische Chemie in Heidelberg. Von 1989 bis 1991 war er Forschungsstipendiat<br />

am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Anschließend war er<br />

als wissenschaftlicher Angestellter am ZMBH in Heidelberg tätig und habilitierte 2000<br />

an der Fakultät für Biologie der Universität Heidelberg (Venia legendi für Molekularbiologie).<br />

Seit 2000 ist er als Privatdozent an der Universität Heidelberg tätig.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice (S.77)<br />

Termine<br />

PA5051 17.10. – 19.10.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 13:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweieinhalbtägigen Kurs 789,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


106<br />

Proteinanalyse und Immunologie<br />

7.6 Immunhistochemie Färbemethoden<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In der Immunhistochemie nutzt man die Spezifität von Antikörpern, um die Verteilung<br />

von bestimmten Antigenen am histologischen Schnitt oder in der Zelle sichtbar<br />

zu machen. Dazu eignen sich besonders Antigene, die spezifisch nur in bestimmten<br />

Zelltypen oder nur in bestimmten Geweben auftreten.<br />

Themen dieses Kurses sind unter anderem:<br />

Grundlagen der Immunchemie (Verdünnung, Inkubation, Stabilität,<br />

Kreuzreaktivität von Antikörpern etc.)<br />

Färbemethoden (Fluoreszenz- und enzymatische Methoden)<br />

Verarbeitung und Vorbereitung von Gewebe (Zellen, Paraffin und<br />

Gefrierschnitte)<br />

Antigen-Demaskierung<br />

Kontrollen u.a. der Qualität und Standardisierung<br />

Fehlerquellen und trouble shooting<br />

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ausgewählte eigene Färbungen mitzubringen<br />

und diese mit dem Dozenten während des Kurses zu diskutieren.<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die immunhistochemische<br />

Methoden erlernen möchten oder bereits etablierte Methoden verbessern<br />

wollen.<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Philipp Ströbel war von 1996 bis 2006 wissenschaftlicher Assistent am Pathologischen<br />

Institut der Universität Würzburg. Seit 2006 ist er Oberarzt und Leiter<br />

der Abteilung für Molekular-Pathologie am Pathologischen Institut des Universitätsklinikums<br />

Mannheim der Universität Heidelberg. Außerdem ist er Dozent für das<br />

Fach„Histologische Anatomie“ im Rahmen des Reformstudienganges MaReCum der<br />

medizinischen Fakultät Mannheim.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Hautmodelle (S.36), Licht- und Fluoreszenzmikroskopie Basiskurs (S.69), OECD<br />

Guidelines und REACH-Richtlinien für Hautmodelle (S.79)<br />

Termine<br />

PA5091 21.06. – 22.06.2012<br />

PA5092 24.09. – 25.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 749,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Proteinanalyse und Immunologie 107<br />

7.7 Immunohistochemistry Compact Course<br />

Content and Learning Objective<br />

Immunohistochemistry is a versatile and highly specific technique for the detection<br />

of antigens in cells or histological sections. However, to obtain reproducible results,<br />

basic knowledge of protein biochemistry and specimen preparation as well as quality<br />

control is indispensable.<br />

This hands-on practical course will cover topics such as:<br />

Immunochemistry and immunofluorescence basics, (dilution of antibodies,<br />

incubation, stability, cross-reactivity etc.)<br />

Different detection methods<br />

Tissue processing: cell processing, paraffin and frozen section fixation, and<br />

deparaffination of tissues<br />

Antigen demasking<br />

Standardization and quality control<br />

Immunohistochemical staining procedures<br />

Trouble shooting: problems such as high background, application of controls,<br />

and false-positive results<br />

For discussion with the trainer, the participants may bring selected stained tissue<br />

samples with them.<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members seeking practical guidance to establish or improve<br />

their immunohistochemical techniques. Participants are invited to bring their<br />

own slides for consultation during the course.<br />

Teacher<br />

Prof. Dr. Philipp Ströbel was a scientific assistant at the pathological institute of the<br />

University Würzburg from 1996 to 2006. Since 2006, he has been head of the Department<br />

of Molecular Pathology at the Institute of Pathology at the University Hospital<br />

Mannheim/ Heidelberg. He is lecturer in Histological Anatomy and Histopathology at<br />

the Medical Faculty Mannheim.<br />

Dates<br />

PA5101 26.04. – 27.04.2012<br />

Beginning of the course on the first day:<br />

End of the course on the last day:<br />

9:30 a.m.<br />

approx. 4:00 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the<br />

best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 2 days training amounts to 749 € (plus VAT).<br />

Additional Aktuelle Zusatzkurse courses and und courses freie with Seminarplätze additional auf:<br />

spaces are listed at www.promocell-academy.com/news


108<br />

Proteinanalyse und Immunologie<br />

7.8 ELISA Basiskurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In diesem Seminar wird Ihnen die ELISA-Technik in Theorie und Praxis vermittelt.<br />

Nach einer theoretischen Einführung in das Prinzip eines ELISAs werden Sie einen<br />

Sandwich- und einen kompetitiven ELISA im Labor durchführen. Durch die anschließende<br />

Auswertung der Ergebnisse werden Kriterien der Qualitätskontrolle, sowie die<br />

möglichen Ursachen von Fehlern besprochen.<br />

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

ELISA Grundlagen<br />

Sandwich-ELISA<br />

Kompetitive/ nicht-kompetitive Nachweisverfahren<br />

Probenmaterial und die Vorbereitung von Proben<br />

Antikörperwahl<br />

Plastikoberflächen und Beschichtung<br />

Standards und Kontrollen<br />

Detektions-Systeme<br />

ELISA Kenngrößen (Nachweisgrenze, Richtigkeit, Reproduzierbarkeit,<br />

Wiederfindung, Linearität)<br />

Auswertung der Daten und Qualitätskontrolle<br />

Trouble shooting<br />

Der Praxisteil umfasst:<br />

Durchführung eines Sandwich-ELISA<br />

Durchführung eines kompetitiven ELISA<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihrem Labor<br />

die ELISA-Technik etablieren möchten.<br />

Dozent<br />

Dr. Andrea Schrödel ist gelernte Biologielaborantin und studierte anschließend Biotechnologie<br />

in Mannheim. Nach ihrer Diplomarbeit am European Molecular Biology<br />

Laboratory (EMBL) in Heidelberg promovierte sie in der klinischen Kooperationseinheit<br />

Gastroenterologische Onkologie (Klinikum Mannheim und Deutsches Krebsforschungszentrum<br />

Heidelberg) über SMAD4 und Angiogenese im Pankreaskarzinom.<br />

Heute arbeitet sie als Projektleiterin bei der Firma mtm laboratories AG in Heidelberg<br />

mit dem Fokus auf die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten zur Früherkennung<br />

und Diagnose des Zervixkarzinoms und berät in technischen Fragen.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

ELISA Aufbaukurs (S.110)<br />

Termine<br />

PA5111 19.03. – 20.03.2012<br />

PA5113 10.09. – 11.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 719,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Proteinanalyse und Immunologie 109<br />

7.9 ELISA Basic Course<br />

Content and Learning Objective<br />

In this course, you will learn the theory and practice of ELISA techniques, from sample<br />

preparation and processing of multiwell plates to computeraided evaluation and<br />

quality control of the results.<br />

The theoretical part covers:<br />

ELISA basics<br />

Sample material and sample preparation<br />

ELISA components: choice of antibodies, plastic ware, coating, standards, etc.<br />

Standards and controls<br />

Quality parameters: detection limit, accuracy, reproducibility, linearity, recovery<br />

Evaluation of data and quality control<br />

Trouble shooting<br />

The practical part covers:<br />

Performance of a Sandwich-ELISA<br />

Performance of a competitive ELISA<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members, who are interested in establishing and using<br />

the ELISA technique in the laboratory.<br />

Teacher<br />

Dr. Andrea Schrödel’s studies led her to initially become a Biological Lab Technician<br />

and thereafter to obtain a Biotechnology degree in Mannheim. Following this, she<br />

pursued her diploma thesis at the European Molecular Biology Laboratory (EMBL)<br />

in Heidelberg, and received her PhD from the Clinical Cooperation of Gastroenterological<br />

Oncology (Clinical Center Mannheim and German Cancer Research Center<br />

Heidelberg) for her work on SMAD4 and angiogenesis in pancreatic carcinoma. At<br />

present she is employed by mtm laboratories AG as a project leader focusing on the<br />

development of products for the early diagnosis of cervical carcinoma.<br />

Course System<br />

The following course takes place directly before or after the ELISA Basic Course:<br />

ELISA Advanced Course (p.111)<br />

Dates<br />

PA5121 20.02. – 21.02.2012<br />

Beginning of the course on the first day: 9:30 a.m.<br />

End of the course on the last day: approx. 4:00 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the<br />

best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 2 days training amounts to 719 € (plus VAT).<br />

Additional Aktuelle Zusatzkurse courses and und courses freie with Seminarplätze additional auf:<br />

spaces are listed at www.promocell-academy.com/news


110<br />

Proteinanalyse und Immunologie<br />

7.10 ELISA Aufbaukurs<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Nach der Teilnahme an diesem Seminar besitzen Sie das Wissen, um ELISAs in Ihrem<br />

Umfeld zu etablieren. In Theorie-Modulen setzen Sie sich mit der Technik und den<br />

Systemparametern auseinander. Im Praxis-Modul setzen Sie das Erlernte zur Lösung<br />

einer analytischen Fragestellung um (Bestimmung der Verunreinigung eines Produktes<br />

mit Hilfe eines biochemischen Assays). Hierzu bauen Sie unter Anleitung ein ELISA-<br />

System auf und optimieren dieses. Abschließend werden im Rahmen einer systematischen<br />

Fehleranalyse mögliche Schwachstellen des Systems erkannt und beseitigt.<br />

Der Kurs behandelt folgende Schwerpunkte:<br />

Kurze Einführung in die ELISA-Technik und Abgrenzung wichtiger Begriffe<br />

Assayformate und Komponenten eines ELISA-Systems<br />

Herstellung von Antikörper-Konjugaten<br />

Möglichkeiten zur Optimierung der Komponenten<br />

Auswahl des optimalen ELISA-Konzeptes<br />

Optimierung von Robustheit und Haltbarkeit des Testsystems<br />

Entwicklungsstrategie - von der Ermittlung der Anforderungen zum fertigen Assay<br />

Ermittlung der Leistungsdaten - Verifizierung und Validierung eines ELISA<br />

Trouble shooting durch systematische Fehleranalyse<br />

Standardisierung<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neue ELISA<br />

Verfahren in ihrem Labor etablieren und optimieren oder im Rahmen von F&E zu<br />

einem verkaufsfertigen Produkt weiterentwickeln möchten.<br />

Dozenten<br />

Dr. Matthias Herkert studierte in Heidelberg Biologie und promovierte über Metalloproteasen.<br />

Danach arbeitete er am Zentrum für Molekularbiologie Heidelberg (ZMBH)<br />

und der Universität Erlangen-Nürnberg an den Mechanismen neuronaler Degeneration.<br />

2001 wechselte er zu mtm laboratories und war für die Entwicklung immundiagnostischer<br />

Verfahren zur Krebs-Früherkennung verantwortlich. Seit 2008 arbeitet<br />

er bei der Firma DRG Instruments in Marburg im Bereich ELISA-Entwicklung.<br />

Dr. Michael Oed promovierte an der Universität Mainz über die Interaktion viraler und<br />

eukaryotischer DNA. Danach arbeitete er als Projektleiter bei Byk-Sangtec Diagnostica<br />

(ALTANA) und als Leiter der Entwicklung bei mtm laboratories. Seit 2010 ist Dr. Oed<br />

als VP Produktentwicklung/QMB bei der Theracode GmbH für die Entwicklung immundiagnostischer<br />

Verfahren und das Qualitätsmanegement verantwortlich. Dr. Oed<br />

ist u.a. im Bereich cGMP-gerechte Entwicklung und Herstellung von IVD-Produkten<br />

beratend für Unternehmen tätig.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

ELISA Basiskurs (S.108)<br />

Termine<br />

PA5131 21.03. – 23.03.2012<br />

PA5133 12.09. – 14.09.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweieinhalbtägigen Kurs 879,- € (zzgl.<br />

MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Proteinanalyse und Immunologie 111<br />

7.11 ELISA Advanced Course<br />

Content and Learning Objective<br />

In this ELISA course, you will be introduced to the possibilities of ELISA techniques<br />

in theory and practically, and you will develop the competence to establish these<br />

techniques in your laboratory. The theoretical module covers the possibilities and<br />

parameters of different methods while in the practical parts, you will use these to solve<br />

an analytical problem (determination of the degree of contamination in a product<br />

using a biochemical assay). In order to do so, you independently establish an ELISA<br />

system and you optimize it under assistance. Thereafter, a systematical error analysis is<br />

discussed and possible short-comings of the system are identified and removed.<br />

The course covers:<br />

Short introduction to ELISA techniques and definition of important vocabulary<br />

Assay formats<br />

Components of ELISA systems<br />

Generation of antibody conjugates<br />

Possibilities for optimization of components<br />

Choice of optimal ELISA concepts<br />

Optimization of robustness and stability of the test system<br />

Development strategy – from assessment of demand to the final assay<br />

Determination of capacity – verification and validation of an ELISA<br />

Trouble shooting by systematic error analysis<br />

Standardization<br />

Target Group<br />

Technical and scientific staff members, who want to establish or optimize new ELISA<br />

techniques or who want to develop an ELISA for sales.<br />

Teacher<br />

Dr. Matthias Herkert studied biology in Heidelberg and received his Ph.D. for the biochemical<br />

characterization of metalloproteinases. Afterwards, he worked at the Center<br />

of Molecular Biology Heidelberg (ZMBH) and later at the Emil-Fischer Center at the<br />

University Erlangen-Nürnberg. In 2001, he joined mtm laboratories. There, he was<br />

responsible for the development of diagnostic assays for the early detection of cervical<br />

cancer. Since 2008, Dr. Herkert has been working for DRG Instruments in Marburg in<br />

the field of ELISA development.<br />

Course System<br />

The following course takes place directly before or after the ELISA Advanced Course:<br />

ELISA Basic Course (p.109)<br />

Dates<br />

PA5141 22.02. – 24.02.2012<br />

Beginning of the course on the first day: 9:30 a.m.<br />

End of the course on the last day: approx. 1:00 p.m.<br />

Number of participants<br />

The number of participants is limited to max. 8 persons in order to ensure the<br />

best possible learning climate.<br />

Participation fee<br />

The fee for 2.5 days training amounts to 849 € (plus VAT).<br />

Are Interesse you interested an einem Training an in-house Ihren training Räumen? session?<br />

Please Sprechen just Sie get uns in touch einfach with darauf us. an.


112<br />

Fermentation, Bioreaktoren & Mikrobiologie<br />

8<br />

Fermentation, Bioreaktoren &<br />

Mikrobiologie<br />

8.1 Mikrobiologie Basiskurs und Einführung<br />

in die Qualitätskontrolle ............. 113<br />

8.2 Mikrobiologische Qualitätskontrolle .... 114<br />

8.3 Grundlagen der mikrobiellen<br />

Fermentation ..................... 115<br />

8.4 Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor 116<br />

8.5 Computersimulation Bioreaktor und<br />

Prozesstechnik .................... 117


Fermentation, Bioreaktoren & Mikrobiologie 113<br />

8.1 Mikrobiologie Basiskurs und Einführung in die Qualitätskontrolle<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Mikrobiologie in Theorie und Praxis vorgestellt.<br />

Die Fortbildung vermittelt allen, die mit Mikroorganismen arbeiten, ein solides<br />

Basiswissen. Unter anderem werden die in der Mikrobiologie wichtigen Begriffe erklärt<br />

und ein Einstieg in eine wichtige Anwendung der Mikrobiologie, die mikrobiologische<br />

Qualitätskontrolle, gegeben.<br />

Folgende Themen werden im Theorieteil u.a. behandelt:<br />

Einführung in die Mikrobiologie<br />

Hemmung und Abtötung von Mikroorganismen<br />

Nachweis und Bestimmung von Mikroorganismen<br />

Mikrobiologische Qualitätskontrolle in Pharmaka, Lebensmitteln etc.<br />

Pathogene Mikroorganismen<br />

Im Praxisteil werden u.a. mikrobiologische Grundtechniken geübt:<br />

Aseptisches Arbeiten, Sterilisieren und Desinfizieren<br />

Identifizierung von Bakterien im Phasenkontrastmikroskop<br />

Herstellung von Nährmedien<br />

Anreicherung eines Endosporenbildners aus einer Bodenprobe<br />

Charakterisierung von Mikroorganismen mit der „Bunten Reihe“<br />

Keimzahlbestimmung und Wachstumskurve<br />

Mikrobiologische Wasseruntersuchung<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit allgemeiner<br />

Laborerfahrung. Die Veranstaltung eignet sich für Anfänger im Bereich der biologischen<br />

Forschung, der Biotechnologie und der mikrobiologischen Qualitätskontrolle.<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Mack studierte Mikrobiologie an der Universität in Marburg<br />

und Biochemie an der University Stockton (USA). Nach der Promotion (1995)<br />

wechselte er zur Hoffmann-La Roche AG in Basel, wo er an der Verbesserung industrieller<br />

Produktionsstämme arbeitete. Anschließend baute er die Abteilung Mikrobiologie<br />

des Start-up-Unternehmens BASF-LYNX Bioscience AG in Heidelberg neu auf<br />

und beschäftigte sich dort speziell mit der Expressionsanalyse von Mikroorganismen.<br />

Seit dem Wintersemester 2000 vertritt er an der Fachhochschule Mannheim das Fach<br />

molekulare Mikrobiologie in Forschung und Lehre.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Mikrobiologische Qualitätskontrolle (S.114)<br />

Termine<br />

PA5511 26.11. – 28.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den dreitägigen Kurs 1.049,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


114<br />

Fermentation, Bioreaktoren & Mikrobiologie<br />

8.2 Mikrobiologische Qualitätskontrolle<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die mikrobiologische Qualitätskontrolle soll sicherstellen, dass ein hergestelltes<br />

Produkt ein festgelegtes und reproduzierbares Qualitätsniveau erreicht. Die hierzu<br />

notwendigen Schritte reichen von der Kontrolle der eingesetzten Materialien und<br />

Geräte bis zur Validierung der Testmethoden. In diesem Kurs werden in Theorie und<br />

Praxis die Grundlagen der mikrobiologischen Qualitätskontrolle vorgestellt.<br />

Im Theorieteil werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen der Mikrobiologie, Mikrobiologische Verfahren<br />

Nachweis und Identifizierung von Mikroorganismen (Klassische mikrobiologische<br />

Methoden; moderne Nachweismethoden)<br />

Qualifizierung und Validierung<br />

Qualitätskontrolle von Nährmedien<br />

Mikrobiologische Prüfung von Arzneimitteln und Lebensmitteln (Pharmakopöen;<br />

ISO-Normen, z.B. ISO 11133)<br />

Umgang mit „Out of Specification“ – Ergebnissen (OOS)<br />

Der Praxisteil umfasst u.a.:<br />

Beimpfungstechniken<br />

Leistungsprüfung von Nährmedien<br />

Keimzahlbestimmung eines Produkts<br />

Nachweis spezifischer Mikroorganismen (Selektivnährmedien / Mikroskopie)<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Mikrobiologie.<br />

Dozent<br />

Dr. Anja Rüger promovierte an der Universität Hohenheim im Fachbereich Mikrobiologie.<br />

Anschließend war sie im Bereich der Umweltanalytik tätig, bevor sie als Sachverständige<br />

für die mikrobiologische Lebensmitteluntersuchung an das Chemische<br />

und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart wechselte. Seit 2004 ist sie bei der heipha<br />

Dr. Müller GmbH Leiterin der Qualitätskontrolle von Fertignährmedien.<br />

Dr. Yvonne Berghöfer-Hochheimer promovierte in Marburg im Bereich Molekularbiologie.<br />

Danach entwickelte sie am HKI in Jena zellbasierte Assays für Steroidhormonrezeptoren.<br />

Anschließend wechselte sie an die UC Berkeley und UC San Francisco in<br />

Kalifornien, USA und spezialisierte sich weiter auf dem Gebiet der „Genregulation“ in<br />

Mikroorganismen, höheren Zellen und HIV. Seit 2009 ist Frau Dr. Berghöfer-Hochheimer<br />

im Produktmanagement der heipha Dr. Müller GmbH tätig.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Zellkultur unter GMP (S.28), Mikrobiologie Basiskurs und Einführung in die Qualitätskontrolle<br />

(S.113)<br />

Termine<br />

PA5521 29.11. – 30.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:30 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Fermentation, Bioreaktoren & Mikrobiologie 115<br />

8.3 Grundlagen der mikrobiellen Fermentation<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die Herstellung von Wertstoffen mit Hilfe von Mikroorganismen („mikrobielle<br />

Fermentation“) ist ein sehr wichtiger Herstellungsprozess in unserer modernen Welt.<br />

Mikrobiologen, Biochemiker, Zellbiologen und Verfahrensingenieure suchen ständig<br />

nach neuen Wegen, um das Wachstum der Zellen bzw. die Produktbildung möglichst<br />

noch optimaler zu gestalten. Dieser Theoriekurs führt in die mikrobiologischen,<br />

biochemischen, molekularbiologischen und technischen Aspekte ein.<br />

Folgende Punkte werden u.a. behandelt:<br />

Biologische Grundlagen von Zellen<br />

Ablauf biotechnologischer Verfahren<br />

Wachstum von Mikroorganismen bzw. Zellkulturen<br />

Produktbildung, Wachstumssubstrate (Nährmedien) und Energiequellen<br />

Stoffwechsel von Mikroorganismen<br />

Produktionsstämme und deren Optimierung<br />

Gentechnisch veränderte Produktionsstämme (Metabolic Engineering) und<br />

gentechnische Sicherheit<br />

Fallstudie: Herstellung von rekombinantem Vitamin B2 im Bakterium<br />

Bacillus subtilis<br />

Fallstudie: Herstellung von rekombinanten Proteinen in der Hefe Pichia pastoris<br />

Bioreaktorsysteme (Fermenter) und deren Aufbau<br />

Sterilisation von Bioreaktoren<br />

Zellernte, Produktgewinnung und Aufarbeitung<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit klassischen oder modernen biotechnologischen<br />

Prozessen arbeiten und einen Einstieg in die Produktion mit Hilfe von Mikroorganismen<br />

suchen.<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Mack studierte Mikrobiologie an der Universität in Marburg<br />

und Biochemie an der University Stockton (USA). Nach der Promotion (1995)<br />

wechselte er zur Hoffmann-La Roche AG in Basel, wo er an der Verbesserung industrieller<br />

Produktionsstämme arbeitete. Anschließend baute er die Abteilung Mikrobiologie<br />

des Start-up-Unternehmens BASF-LYNX Bioscience AG in Heidelberg neu auf<br />

und beschäftigte sich dort speziell mit der Expressionsanalyse von Mikroorganismen.<br />

Seit dem Wintersemester 2000 vertritt er an der Fachhochschule Mannheim das Fach<br />

molekulare Mikrobiologie in Forschung und Lehre.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor (S.116)<br />

Termine<br />

PA5531 08.11. – 09.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 12 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


116<br />

Fermentation, Bioreaktoren & Mikrobiologie<br />

8.4 Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Auf dem Weg von der Zellkulturflasche zum Produktionsmaßstab können verschiedenste<br />

Bioreaktoren (z.B. Spinnerflasche, Rührkessel-Bioreaktor, „Disposable bags“,<br />

Wirbelschichtreaktoren oder Hohlfasermodule) für die Gewinnung größerer Mengen<br />

tierischer oder humaner Zellen oder deren Produkte (z.B. Antikörper) eingesetzt werden.<br />

Dabei macht die Vielzahl und Komplexität der verfügbaren Typen den Einstieg<br />

in die Bioreaktortechnologie schwierig. Dieser theoretische Kurs vermittelt Ihnen das<br />

Basiswissen für die Auswahl und den Umgang mit Bioreaktoren für Zellkulturen.<br />

Anhand eines typischen Labor-Bioreaktors werden die wesentlichen Elemente eines<br />

Zellkultur-Bioreaktors demonstriert. Grundfunktionen des Bioreaktors werden anhand<br />

von Simulationen mit einem „virtuellen“ Bioreaktor vermittelt.<br />

Es werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

Anforderungen an die Kultivierung tierischer und humaner Zellen<br />

Übersicht Bioreaktoren für Zellkulturtechnik<br />

Aufbau, Instrumentierung und Betrieb eines Labor-Bioreaktors<br />

Prozessführung (Batch, Fed-Batch, kontinuierlich)<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden Grundkenntnissen<br />

in der Zellkultur und Zellbiologie, ohne Kenntnisse in Bioreaktortechnik.<br />

Dozent<br />

Prof. Dr.-Ing. Ralf Pörtner studierte Chemietechnik an der Universität Dortmund<br />

und promovierte dort am Lehrstuhl für mechanische Verfahrenstechnik. Nach einem<br />

Post-Doc-Aufenthalt an der University of Tsukuba, Japan übernahm er an der Technischen<br />

Universität Hamburg-Harburg die Funktion des Oberingenieurs und Leiters der<br />

Arbeitsgruppe „Zellkulturtechnik und Tissue Engineering“. Nach seiner Habilitation<br />

wurde er 1997 zum Privatdozenten ernannt. Parallel war er als Lehrbeauftragter für<br />

die HAW Hamburg tätig. Derzeit gehört er zu den Koordinatoren des Forschungsschwerpunktes<br />

„Regeneration, Implantate und Medizintechnik“ der TU Hamburg-<br />

Harburg.<br />

Kurssysteme<br />

Folgende Kurse liegen zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Grundlagen der mikrobiellen Fermentation (S.115), Computersimulation Bioreaktor<br />

und Prozesstechnik (S.117)<br />

Termine<br />

PA5541 06.11. – 07.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 869,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Fermentation, Bioreaktoren & Mikrobiologie 117<br />

8.5 Computersimulation Bioreaktor und Prozesstechnik<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die Betriebsweise eines Bioreaktors richtet sich ganz wesentlich nach der Aufgabenstellung.<br />

So sind Batch-Kulturen einfach und sicher durchzuführen, erbringen jedoch<br />

meist nur geringe Zell- und Produktausbeuten. Durch einen Fed-Batch lässt sich die<br />

Ausbeute erheblich steigern, erfordert jedoch spezielle Fütterungsstrategien. Kontinuierliche<br />

Chemostat-Kulturen eignen sich vorzugsweise für die Ermittlung kinetischer<br />

Kenndaten der Zellen. Perfusionskulturen mit Zellrückhaltung versprechen hohe<br />

Zell- und Produktausbeuten. Im Kurs werden verschiedene Prozessführungsstrategien<br />

sowie deren Vor- und Nachteile für entsprechende Fragestellungen diskutiert. Anhand<br />

von Simulation mit einem „virtuellen“ Bioreaktor werden Batch-, Fed-Batch- und<br />

Chemostat-Experimente durchgeführt und Strategien zur Erstellung von Versuchsplänen<br />

sowie zur optimalen Führung dieser Prozesse vermittelt.<br />

Schwerpunktthemen des Kurses sind unter anderem:<br />

Betriebsweisen von Zellkultur-Bioreaktoren (Batch, Fed-Batch, Chemostat,<br />

Perfusion)<br />

Auswertung von Daten zur Kultivierung, Erstellung von Versuchsplänen<br />

(Design of Experiments)<br />

Ermittlung von Kenndaten für Zellkulturprozesse<br />

Simulation der Strategien durch die Teilnehmer am PC<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit soliden<br />

Grundkenntnissen in der Zellkultur und Zellbiologie sowie Grundkenntnissen in Bioreaktortechnik.<br />

Dozent<br />

Prof. Dr.-Ing. Ralf Pörtner studierte Chemietechnik an der Universität Dortmund<br />

und promovierte dort am Lehrstuhl für mechanische Verfahrenstechnik. Nach einem<br />

Post-Doc-Aufenthalt an der University of Tsukuba, Japan übernahm er an der Technischen<br />

Universität Hamburg-Harburg die Funktion des Oberingenieurs und Leiters der<br />

Arbeitsgruppe „Zellkulturtechnik und Tissue Engineering“. Nach seiner Habilitation<br />

wurde er 1997 zum Privatdozenten ernannt. Parallel war er als Lehrbeauftragter für<br />

die HAW Hamburg tätig. Derzeit gehört er zu den Koordinatoren des Forschungsschwerpunktes<br />

„Regeneration, Implantate und Medizintechnik“ der TU Hamburg-<br />

Harburg.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor (S.116)<br />

Termine<br />

PA5551 08.11. – 09.11.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 869,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


118<br />

Biomathematik und Statistik<br />

9<br />

9.1<br />

Biomathematik und Statistik<br />

Labormathematik Basiskurs .......... 119<br />

9.2 Excel ® Basiskurs ................... 120<br />

9.3 Biostatistik Basiskurs ................ 121<br />

9.4 Statistik mit Excel ® ................. 122<br />

9.5 Datenbankrecherche ............... 123<br />

9.6 Statistische Auswertung von Microarrays 124


Biomathematik und Statistik 119<br />

9.1 Labormathematik Basiskurs<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Dieser theoretische Kurs greift viele immer wiederkehrende Fragestellungen auf, die<br />

Einsteigern aber auch Fortgeschrittenen im Labor das Leben oft schwer machen. Ziel<br />

dieses Seminars ist es, gängige biologisch-mathematische Themen aufzuarbeiten und<br />

zu üben.<br />

Schwerpunkte dieses Kurses sind:<br />

Molarität<br />

Normalität<br />

Prozentrechnung<br />

Verdünnungsreihe<br />

Herstellung einer Gebrauchslösung aus einer konzentrierten Lösung<br />

Herstellung einer Gebrauchslösung aus zwei Vorratslösungen (Mischungskreuz)<br />

Herstellung einer Gebrauchslösung unter Berücksichtigung der Dichte<br />

Erstellen einer Kalibrierung und der Bestimmung einer Unbekannten<br />

Konzentration mittels linearer Regression<br />

Umrechnung von Mengenangabe in eine Konzentrationsangabe<br />

Umrechnung von Nukleinsäuren [bp] und Proteinen [kD] in Gewichtsangaben<br />

und Konzentrationsangaben<br />

Berechnungen in der Zellkultur: Generationszeit und Generationszahl,<br />

Zellzahlbestimmung<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

in der Zellkultur und Molekularbiologie.<br />

Dozent<br />

Marina Diwo machte am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg<br />

eine Ausbildung zur Biologielaborantin. Anschließend hat sie zwei Jahre in der Abteilung<br />

“Molekularbiologie der Zelle II“ am DKFZ reichhaltige Erfahrung im Bereich<br />

Molekular- und Zellbiologie gesammelt. Im März 2006 wechselte sie in die Ausbildungsabteilung<br />

des DKFZ und betreut hier die auszubildenden Biologielaboranten in<br />

Theorie und Praxis.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Qualitätsmanagement in der Zellkultur (S.26)<br />

Termine<br />

PA6011 13.03.2012<br />

Kursbeginn 9:00 Uhr<br />

Kursende ca. 16:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eintägigen Kurs 389,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


120<br />

Biomathematik und Statistik<br />

9.2 Excel ® Basiskurs neu Theorie<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des Tabellenkalkulationsprogramms MS-<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Excel ® . Neben einer praxisorientierten Einführung wird das Handwerkszeug für die<br />

Bearbeitung einfacher Datenstrukturen mit Excel ® geschult und am PC direkt umgesetzt.<br />

Der Kurs ist insbesondere für Einsteiger (z.B. aus dem Laborbereich) konzipiert.<br />

Ziel ist es, einen effizienten Umgang mit dem Pogramm im Hinblick auf Standardaufgaben<br />

zu vermitteln.<br />

Schwerpunkte dieses Kurses sind:<br />

Excel ® Bildschirm und grundlegende Bezeichnungen<br />

Tabellenblätter, Spalten, Zeilen, Zellen<br />

Eingabe, Kommentare, Bewegen, Markieren<br />

Formatierung<br />

Gültigkeitsregeln, Fehlerroutinen<br />

Zugriffschutz<br />

Fehlermeldungen<br />

Funktionen & Operatoren<br />

Datenlisten & -tabellen<br />

Diagramme<br />

Drucken & Speichern<br />

Praxisbeispiel: Präzisionskontrolle im Laborbereich<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Grundkenntnissen<br />

im Windows-Betriebssystem.<br />

Dozent<br />

Dr. Joachim Brade studierte Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Statistik an den<br />

Universitäten Heidelberg und Mannheim. Seine Dissertation im Bereich Human-biologie<br />

erfolgte an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. Er arbeitete an verschiedenen<br />

Forschungsinstituten, u.a. in der pharmazeutischen Industrie. Zurzeit ist er<br />

an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg als Lehrbeauftragter<br />

für das Fach Biomathematik und Epidemiologie beschäftigt. Zu seinem Aufgabenbereich<br />

gehört auch die statistische Beratung von medizinischen Doktoranden<br />

und Ärzten am Universitätsklinikum Mannheim.<br />

Empfohlener Aufbaukurs<br />

Statistik mit Excel ® (S.122)<br />

Termine<br />

PA6061 01.03. – 02.03.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Biomathematik und Statistik 121<br />

9.3 Biostatistik Basiskurs<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Ziel dieses Kurses ist es, Sie mit den gängigsten statistischen Methoden vertraut zu<br />

machen und diese anhand von konkreten Rechenbeispielen zu erklären und zu üben.<br />

Themen des Kurses sind:<br />

Beschreibende Statistik<br />

Statistische Verteilungen (Normalverteilung, Prüfverteilungen)<br />

Schätzfunktion und Konfidenzintervall<br />

Übersicht: Tests für Mittelwerte (parametrische Verfahren)<br />

Vergleich zweier unabhängiger Gruppen (Zwei-Stichproben t-Test)<br />

Vergleich mehrerer unabhängiger Gruppen (einfache Varianzanalyse)<br />

Exkurs: nicht-parametrische Verfahren<br />

Regression und Korrelation<br />

Tests für Häufigkeiten (Chi 2 -Test)<br />

Zielgruppe<br />

Technische, wissenschaftliche und medizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu<br />

deren Aufgaben die Darstellung, Auswertung und Interpretation von Messergebnissen<br />

gehören.<br />

Dozent<br />

Dr. Joachim Brade studierte Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Statistik an den<br />

Universitäten Heidelberg und Mannheim. Seine Dissertation im Bereich Human-biologie<br />

erfolgte an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. Er arbeitete an verschiedenen<br />

Forschungsinstituten, u.a. in der pharmazeutischen Industrie. Zurzeit ist er<br />

an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg als Lehrbeauftragter<br />

für das Fach Biomathematik und Epidemiologie beschäftigt. Zu seinem Aufgabenbereich<br />

gehört auch die statistische Beratung von medizinischen Doktoranden<br />

und Ärzten am Universitätsklinikum Mannheim.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

GMP Basiskurs (S.74)<br />

Termine<br />

PA6021 18.06. – 19.06.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


122<br />

Biomathematik und Statistik<br />

9.4 Statistik mit Excel ® Theorie<br />

In diesem Seminar wird der Umgang mit der Computersoftware Microsoft Excel ®<br />

Inhalte und Lernziele<br />

(Version Office 2003) zur statistischen Auswertung von Versuchsdaten geübt bzw.<br />

vertieft.<br />

Dabei werden folgende Themen in praktischen Übungen aufgegriffen:<br />

Dateneingabe in Microsoft Excel ® (Rechteckstruktur, Zellen, Formate)<br />

Funktionen in Microsoft Excel ®<br />

Funktionsassistent Statistik (Matrixfunktionen)<br />

Berechnung wichtiger statistischer Größen (deskriptive Statistik)<br />

Grafische Darstellung von Daten und Ergebnissen (Diagrammtypen,<br />

Scatter-Plots)<br />

Durchführung statistischer Tests (insbesondere t-Test)<br />

Erstellung eigener Funktionen<br />

Limitationen statistischer Analysen unter Microsoft Excel ®<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit der<br />

Auswertung, Interpretation und Darstellung von Messergebnissen befassen. Grundkenntnisse<br />

in Microsoft Excel ® sind notwendig.<br />

Dozent<br />

Dr. Joachim Brade studierte Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Statistik an den<br />

Universitäten Heidelberg und Mannheim. Seine Dissertation im Bereich Human-biologie<br />

erfolgte an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. Er arbeitete an verschiedenen<br />

Forschungsinstituten, u.a. in der pharmazeutischen Industrie. Zurzeit ist er<br />

an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg als Lehrbeauftragter<br />

für das Fach Biomathematik und Epidemiologie beschäftigt. Zu seinem Aufgabenbereich<br />

gehört auch die statistische Beratung von medizinischen Doktoranden<br />

und Ärzten am Universitätsklinikum Mannheim.<br />

Termine<br />

PA6031 10.12. – 11.12.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den eineinhalbtägigen Kurs 579,- €<br />

(zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Biomathematik und Statistik 123<br />

9.5 Datenbankrecherche<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

In der biowissenschaftlichen Forschung führt die Anwendung von molekularbiologischen<br />

Arbeitsmethoden zu einer solchen Datenmenge, dass eine computergestützte<br />

Aufarbeitung der Daten zur Routine geworden ist. Um ein Wiederauffinden und eine<br />

effiziente Auswertung der Daten zu gewährleisten, sind viele Datenbanken, Suchmasken<br />

und Sequenzanalyse-Programme entwickelt worden, die u.a. über das world<br />

wide web zur Verfügung stehen. Detailkenntnisse über die Suchmasken sind für das<br />

effiziente Arbeiten mit diesen tools unerlässlich. Der Schwerpunkt in diesem Kurs liegt<br />

auf den Datenbanken und tools, die über die Webseiten des National Center for<br />

Biotechnology Information (NCBI) zur Verfügung stehen. Die Suchmaske für Textsuche<br />

(Entrez, PubMed), sowie die Suchparameter für eine Sequenzähnlichkeitssuche<br />

(BLAST) werden im Detail diskutiert und trainiert. Des weiteren werden Webseiten<br />

für Datenbanksammlungen und Sequenzanalyse-Programme vorgestellt, sowie<br />

workflows für bioinformatische Analysen aufgezeigt. Gleichzeitig bietet der Kurs die<br />

Möglichkeit, offene Fragen aus dem eigenen Anwendungsbereich zu diskutieren und<br />

Lösungswege zu finden.<br />

Themen des Kurses sind unter anderem:<br />

NCBI Datenbanken - Inhalte und Recherchestrategien<br />

Sequenzähnlichkeitssuche für DNA- und Proteinsequenzen (BLAST)<br />

Sequenzanalysetools<br />

Genomkarten mit dem MapViewer recherchieren und interpretieren<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit biologischem,<br />

biotechnologischem oder Informatik-Hintergrund, die sich einen Überblick verschaffen<br />

wollen und Hilfestellung bei der Recherche in Bioinformatikdatenbanken erwarten.<br />

Die Kursteilnehmer sollten mit den grundlegenden molekularen und genetischen<br />

Konzepten und ihrer Terminologie vertraut sein, sowie den Umgang mit Web-Browsern<br />

beherrschen.<br />

Dozent<br />

Dr. Nicola Gaedeke absolvierte eine Ausbildung zur MTA in Hamburg, ein Studium<br />

der Biologie an der Georg-August-Universität Göttingen und promovierte am MPI für<br />

molekulare Pflanzenphysiologie in Golm bei Potsdam. In den Jahren darauf etablierte<br />

sie als Fakultätsmitglied an der University of Utah, Salt Lake City, einen Bioinformatic<br />

User Support Service und hat in enger Zusammenarbeit mit dem NCBI Kurse für<br />

Bioinformatics Information Specialists in den USA entwickelt. 2003 gründete Sie<br />

BioTools.info in Berlin und bietet Consulting und Fortbildungen im Bereich Datenbankrecherche<br />

an.<br />

Termine<br />

PA6041 04.06. – 06.06.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den dreitägigen Kurs 990,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


124<br />

Biomathematik und Statistik<br />

9.6 Statistische Auswertung von Microarrays<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die parallele Erfassung von Genexpressionsdaten mit Hilfe der Microarraytechnik<br />

gewinnt in der biomedizinischen Forschung zunehmend an Bedeutung und verlangt<br />

nach entsprechend angepassten Designs und Auswertemethoden. In diesem Kurs<br />

werden klassische und neue Verfahren zur Klassifikation von Genen und zur Diagnose<br />

von Patienten anhand von Expressionsdaten vorgestellt.<br />

Themenschwerpunkte sind:<br />

Microarrays: Einführung & Grundlagen<br />

Differenzielle Analyse: Basismethoden (deskriptive Statistiken, Fold-Test, t-Test)<br />

Co-regulation: Basismethoden (Korrelation und Regression)<br />

Höhere gruppierende Verfahren: Algorithmen der Clusteranalyse<br />

Höhere diskriminatorische Verfahren: logistische Regression<br />

Analyse von Gengruppen<br />

Spezifische Analyse am Beispiel von metabolischen Pfaden und Onkogenen<br />

Zielgruppe<br />

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende<br />

Kenntnisse in Statistik und in der Erhebung von Genexpressionsdaten mit Microarrays<br />

besitzen.<br />

Dozenten<br />

Dr. Joachim Brade studierte Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Statistik an den<br />

Universitäten Heidelberg und Mannheim. Seine Dissertation im Bereich Human-biologie<br />

erfolgte an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. Er arbeitete an verschiedenen<br />

Forschungsinstituten, u.a. in der pharmazeutischen Industrie. Zurzeit ist er<br />

an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg als Lehrbeauftragter<br />

für das Fach Biomathematik und Epidemiologie beschäftigt. Zu seinem Aufgabenbereich<br />

gehört auch die statistische Beratung von medizinischen Doktoranden<br />

und Ärzten am Universitätsklinikum Mannheim.<br />

Dr. Britt Lemke studierte nach einer Ausbildung zur Biologielaborantin in Potsdam<br />

Biologie. 2004 promovierte sie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin<br />

in Berlin auf dem Gebiet der Hämatopoese. Im Anschluss arbeitete sie als Post-Doc<br />

in der neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg auf den Gebieten Proteomics,<br />

Angiogenese, Tumorgenese und Immuntherapie von Hirntumoren. Seit September<br />

2008 ist sie bei der <strong>PromoCell</strong> Academy als Labormanagerin und Dozentin tätig.<br />

Termine<br />

PA6051 09.07. – 10.07.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 679,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Foto: Andrew Cowin<br />

Zimmertheater<br />

Das Erfolgsrezept von Deutschlands zweitältestem Privattheater ist es, mit Spaß und<br />

Freude unterhaltsames Theater am Puls der Zeit zu präsentieren. Im Herzen der Altstadt<br />

Heidelbergs in einem malerischen Hinterhof liegt die Bühne, die mit 93 Plätzen<br />

seit über 50 Jahren wirklich hautnah am Zuschauer ist. Hervorragende Inszenierungen<br />

sowie unvergessliche Erst- und Uraufführungen haben das Theater auch weit über die<br />

Grenzen Heidelbergs hinaus bekannt gemacht. Planen Sie Ihren Besuch rechtzeitig –<br />

die Karten sind rar.


126<br />

Management und Soft Skills<br />

10<br />

10.1<br />

Management und Soft Skills<br />

Zeitmanagement ................... 127<br />

10.2 Projektmanagement ................ 128<br />

10.3 Datenpräsentation. ................. 129<br />

10.4 Erfolgreich kommunizieren ........... 130<br />

10.5 Führungsqualifikation und<br />

Mitarbeitermotivation ............... 131<br />

10.6 Teamaufbau und Teamentwicklung ..... 132


Management und Soft Skills 127<br />

10.1 Zeitmanagement<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

„Wie kann ich meinen Alltag effektiver gestalten? Und wie schaffe ich es, besser<br />

mit Störungen umzugehen und die wichtigen Aufgaben termingerecht zu erledigen?<br />

Wie bringe ich Privates und Berufliches besser unter einen Hut?“ Das sind wichtige<br />

Fragen, die viele Menschen im Arbeitsalltag bewegen und auf die dieses Seminar<br />

Antworten gibt. Sie lernen Ihre eigenen Stärken und Schwächen im Zeitmanagement<br />

und Selbstmanagement kennen. Persönliche Zeitfresser und Störfaktoren im Alltag<br />

werden identifiziert und der mögliche Umgang mit ihnen aufgezeigt. Sie lernen effektive<br />

Hilfsmittel für die Zeit- und Aufgabenplanung kennen und erarbeiten sich<br />

persönliche Veränderungsziele. Persönliche Fragestellungen können eingebracht und<br />

aktiv bearbeitet werden.<br />

Im Seminar werden folgende Themenschwerpunkte bearbeitet:<br />

Wichtige und scheinbar wichtige Dinge im Leben identifizieren<br />

Eigene Ziele und Prioritäten im Umgang mit der Zeit festlegen<br />

Zeitdiebe und Störfaktoren identifizieren und ausschalten<br />

„Nein Sagen“ lernen<br />

Effektive Tools / Hilfsmittel zur Zeitplanung nutzen<br />

Fallbeispiele der Teilnehmer einbringen<br />

Zielgruppe<br />

Alle, die ihre Zeit besser und effektiver nutzen wollen und mehr Zufriedenheit im<br />

Umgang mit ihrer Zeit erfahren wollen.<br />

Dozent<br />

Susanne Breuer ist Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin, Lehrtrainerin und Lehr-Coach.<br />

Sie leitet seit 18 Jahren ein Ausbildungsinstitut in Heidelberg und ist seit zehn Jahren<br />

Geschäftsführerin der hucon Akademie (human consulting) in Heidelberg. Außerdem<br />

ist sie Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und arbeitet seit<br />

mehr als 7 Jahren mit der Unternehmensberatung “Wilhelm Consulting” ebenfalls in<br />

Heidelberg zusammen. Ihre Themenschwerpunkte sind u.a. Führungskräfteentwicklung,<br />

Einzel-Coachings, Konfliktmanagement, Ausbildung von Coaches und Trainern,<br />

Teamentwicklung sowie verschiedene spezifische Bereiche der Kommunikation.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Projektmanagement (S.128)<br />

Termine<br />

PA6511 25.06. – 26.06.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 749,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


128<br />

Management und Soft Skills<br />

10.2 Projektmanagement<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die Budgets und Zeiträume zur Realisierung von Projekten werden immer geringer<br />

bzw. kürzer. Umso wichtiger ist es, Projekte effektiv durchzuführen. Die rechtzeitige<br />

Verfügbarkeit von Arbeitsergebnissen der Projektmitarbeiter ist dabei ein sehr wichtiger<br />

Erfolgsfaktor. Darüber hinaus ist die frühzeitige Erkennung von Projekthindernissen<br />

wie Terminverschiebungen, personellen und finanziellen Engpässen oder<br />

Produktionsrisiken sowie deren Beseitigung bei Forschungsprojekten von elementarer<br />

Bedeutung, um ein Projekt zeit- und kostengerecht abschließen zu können.<br />

Im Seminar lernen Sie Projekte zu strukturieren, zu organisieren und zu führen. Sie<br />

lernen die Grundlagen des Projektcontrollings kennen und eine angemessene Kommunikation<br />

im Projekt als wesentlichen Erfolgsfaktor für gutes Projektmanagement<br />

anzuwenden.<br />

Sie können im Kurs eigene Beispiele, Fragen und Alltagssituationen einbringen.<br />

Im Seminar werden folgende Themen behandelt:<br />

Projekte strukturieren (Aufbau, Beteiligte, Gremien)<br />

Projektziele definieren (Smarte Ziele, Delegation der Ziele)<br />

Projektplanung und -controlling (Aktivitäten und Budgets)<br />

Projektkommunikation (Meetings durchführen, zielführende Gespräche führen)<br />

Projektmanagement-Tools (Checklisten, Analyse von EDV-Tools)<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter aus wissenschaftlichen und technischen Bereichen, Post-Docs, Führungskräfte<br />

und Nachwuchsführungskräfte mit Verantwortung für<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

Produktentwicklungsprojekte<br />

Innovationsprojekte<br />

Qualitätsprojekte<br />

IT-Projekte<br />

Organisationsprojekte<br />

Dozent<br />

Constantin Sander hat in Biologie promoviert und bringt mehrere Jahre Erfahrung in<br />

den Bereichen Forschung und Lehre sowie Marketing und Vertrieb mit. Er arbeitet in<br />

Heidelberg als Coach und Trainer mit den Schwerpunkten Business Coaching, Projektmanagement,<br />

Selbstmanagement, Selbstmarketing, Präsentationstechniken und<br />

Verkaufskommunikation.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Zeitmanagement (S.127)<br />

Termine<br />

PA6521 28.06. – 29.06.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 749,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


Management und Soft Skills 129<br />

10.3 Datenpräsentation<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Langatmige „Folienschlachten“, ermüdende Sitzungen mit Präsentationen, von<br />

denen nur die Hälfte bei den Zuhörern ankommt, Poster, die Daten ohne nachhaltige<br />

Aussagen transportieren: Wer kennt das nicht? Im Seminar lernen Sie, die Inhalte gut<br />

„rüber zu bringen“, damit zu überzeugen und Ihre Ziele zu erreichen. Sie werden<br />

mit wirksamen „Präsentationstricks“ vertraut gemacht. Sie können eigene Beispiele,<br />

Fragen und Alltagssituationen, gerne auch bereits gehaltene oder vor Ihnen liegende<br />

Präsentationen und Poster einbringen.<br />

Im Seminar werden folgende Themenschwerpunkte bearbeitet:<br />

Kernaussagen für das Zielpublikum formulieren<br />

„Weniger ist mehr“ realisieren<br />

Daten und Fakten zielgerichtet und wirksam aufbereiten<br />

Wissenschaftliche Daten im Poster wirksam darstellen<br />

Geeignete Präsentationsmedien auswählen<br />

Dramaturgie der Präsentation verfeinern<br />

Präsentationen „würzen“<br />

Zielgruppe<br />

Wissenschaftler, technische Mitarbeiter und Führungskräfte, die ihre Präsentationen<br />

lebendiger und gleichzeitig wirksamer gestalten möchten, um ihre Zuhörer und Zuschauer<br />

zu begeistern.<br />

Dozent<br />

Susanne Breuer ist Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin, Lehrtrainerin und Lehr-Coach.<br />

Sie leitet seit 18 Jahren ein Ausbildungsinstitut in Heidelberg und ist seit zehn Jahren<br />

Geschäftsführerin der hucon Akademie (human consulting) in Heidelberg. Außerdem<br />

ist sie Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und arbeitet seit<br />

mehr als 7 Jahren mit der Unternehmensberatung “Wilhelm Consulting” ebenfalls in<br />

Heidelberg zusammen. Ihre Themenschwerpunkte sind u.a. Führungskräfteentwicklung,<br />

Einzel-Coachings, Konfliktmanagement, Ausbildung von Coaches und Trainern,<br />

Teamentwicklung sowie verschiedene spezifische Bereiche der Kommunikation.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Erfolgreich kommunizieren (S.130)<br />

Termine<br />

PA6531 08.10. – 09.10.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 749,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


130<br />

Management und Soft Skills<br />

10.4 Erfolgreich kommunizieren<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Die Kommunikation spielt im beruflichen Umfeld eine zentrale Rolle. Aber was ist<br />

das „Geheimnis“ überzeugender und gewinnender Kommunikation? Das Seminar<br />

unterstützt Sie bei der Verbesserung Ihres eigenen Kommunikationsverhaltens mit<br />

anderen Menschen. Ihre inneren Einstellungen und deren Beitrag zum Kommunikationsverhalten<br />

und dem Gesprächserfolg werden identifiziert. Sie erlernen überzeugende<br />

Kommunikation, die sich durch Fragen und Zuhören, Klarheit sowie positive<br />

Einstellung zum Gesprächspartner auszeichnet und schaffen im Seminar die Basis<br />

für eine Veränderung Ihres eigenen Kommunikationsverhaltens auch in schwierigen<br />

Konfliktsituationen.<br />

Im Seminar werden folgende Themen behandelt:<br />

Überzeugt sein und damit überzeugen<br />

Zielführende Fragetechnik<br />

Besseres Verstehen durch aktives Zuhören<br />

„Zwischen den Zeilen lesen“<br />

Umgang mit schwierigen Emotionen<br />

Konflikte gewinnbringend nutzen<br />

Tipps und Tricks der überzeugenden Kommunikation<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen wissenschaftlichen und technischen<br />

Bereichen, Projektleiter und alle, die andere Menschen für die eigenen Ziele gewinnen<br />

wollen.<br />

Dozent<br />

Susanne Breuer ist Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin, Lehrtrainerin und Lehr-Coach.<br />

Sie leitet seit 18 Jahren ein Ausbildungsinstitut in Heidelberg und ist seit zehn Jahren<br />

Geschäftsführerin der hucon Akademie (human consulting) in Heidelberg. Außerdem<br />

ist sie Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und arbeitet seit<br />

mehr als 7 Jahren mit der Unternehmensberatung “Wilhelm Consulting” ebenfalls in<br />

Heidelberg zusammen. Ihre Themenschwerpunkte sind u.a. Führungskräfteentwicklung,<br />

Einzel-Coachings, Konfliktmanagement, Ausbildung von Coaches und Trainern,<br />

Teamentwicklung sowie verschiedene spezifische Bereiche der Kommunikation.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Datenpräsentation (S.129)<br />

Termine<br />

PA6541 04.10. – 05.10.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 749,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Management und Soft Skills 131<br />

10.5 Führungsqualifikation und Mitarbeitermotivation<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Der kompetente und gezielte Umgang mit einzelnen Mitarbeitern und Teams ist die<br />

wichtigste Führungsaufgabe. Höhere Motivation der Teammitglieder, mehr Spaß<br />

an der Arbeit und eine gute team performance sind der Lohn für gute Führung. Im<br />

Seminar lernen Sie Teamprozesse kennen, verstehen und damit umzugehen. Ihre<br />

Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf Mitarbeiter wird geschärft und verschiedene<br />

Führungsmethoden und Gesprächstechniken werden vorgestellt und geübt. Somit<br />

können Sie die täglichen Führungsaufgaben besser wahrnehmen und die Leistung<br />

Ihres Teams besser fördern.<br />

Im Seminar werden folgende Themen behandelt:<br />

Wirksame Führungstools und -stile<br />

Effektive Zielvereinbarungen<br />

Coaching als Führungsmethode<br />

Gewinnbringende Mitarbeitergespräche<br />

Hilfreiche Konfliktlösungsmethoden<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte aus allen wissenschaftlichen und technischen Bereichen,<br />

Teamleiter, Projektleiter, alle, die effektive Führungstools erlernen möchten, um ihre<br />

Führungsrolle im Alltag besser ausführen zu können.<br />

Dozent<br />

Susanne Breuer ist Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin, Lehrtrainerin und Lehr-Coach.<br />

Sie leitet seit 18 Jahren ein Ausbildungsinstitut in Heidelberg und ist seit zehn Jahren<br />

Geschäftsführerin der hucon Akademie (human consulting) in Heidelberg. Außerdem<br />

ist sie Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und arbeitet seit<br />

mehr als 7 Jahren mit der Unternehmensberatung “Wilhelm Consulting” ebenfalls in<br />

Heidelberg zusammen. Ihre Themenschwerpunkte sind u.a. Führungskräfteentwicklung,<br />

Einzel-Coachings, Konfliktmanagement, Ausbildung von Coaches und Trainern,<br />

Teamentwicklung sowie verschiedene spezifische Bereiche der Kommunikation.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Teamaufbau und Teamentwicklung (S.132)<br />

Termine<br />

PA6551 03.12. – 04.12.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 749,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Aktuelle Zusatzkurse und freie Seminarplätze auf:<br />

www.promocell-academy.com/news


132<br />

Management und Soft Skills<br />

10.6 Teamaufbau und Teamentwicklung<br />

Theorie<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Ein wichtiger Baustein für die Steigerung der Teamleistung ist das Verständnis für<br />

die Prozesse und Entwicklungsstufen, die in einem Team ablaufen. Höhere Motivation<br />

der Teammitglieder, mehr Spaß an der Arbeit und eine gute Teamleistung sind<br />

der Lohn für gutes Teammanagement. Im Seminar lernen Sie Teamprozesse kennen<br />

und verstehen. Außerdem werden Ihnen Techniken vermittelt, wie Sie Teamprozessen<br />

besser begegnen, sie aktiv beeinflussen und die Arbeitsfähigkeit Ihres Teams fördern<br />

können. Sie können fallweise eigene Beispiele, Fragen und Problemstellungen aus<br />

Ihrem Teamalltag einbringen.<br />

Im Seminar werden folgende Themen behandelt:<br />

Grundlagen der Teamarbeit<br />

Vertrauensbildung im Team<br />

Das eigene Verhalten im Team<br />

Die Bedeutung des Einzelnen für das Team<br />

Zielorientierte Kommunikation und Kooperation im Team<br />

Interventionsmethoden in der Teamarbeit<br />

Zielgruppe<br />

Wissenschaftliche und technische Team- und Arbeitsgruppenleiter, Fach- und Führungskräfte<br />

aus allen wissenschaftlichen und technischen Bereichen, Projektleiter<br />

und alle, die das Geheimnis kennen lernen wollen, wie man Top-Leistungen im Team<br />

erzielt.<br />

Dozent<br />

Susanne Breuer ist Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin, Lehrtrainerin und Lehr-Coach.<br />

Sie leitet seit 18 Jahren ein Ausbildungsinstitut in Heidelberg und ist seit zehn Jahren<br />

Geschäftsführerin der hucon Akademie (human consulting) in Heidelberg. Außerdem<br />

ist sie Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und arbeitet seit<br />

mehr als 7 Jahren mit der Unternehmensberatung “Wilhelm Consulting” ebenfalls in<br />

Heidelberg zusammen. Ihre Themenschwerpunkte sind u.a. Führungskräfteentwicklung,<br />

Einzel-Coachings, Konfliktmanagement, Ausbildung von Coaches und Trainern,<br />

Teamentwicklung sowie verschiedene spezifische Bereiche der Kommunikation.<br />

Kurssysteme<br />

Folgender Kurs liegt zeitlich direkt vor oder nach diesem Kurs:<br />

Führungsqualifikation und Mitarbeitermotivation (S.131)<br />

Termine<br />

PA6561 06.12. – 07.12.2012<br />

Kursbeginn (am ersten Tag) 9:00 Uhr<br />

Kursende (am letzten Tag) ca. 15:30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf<br />

maximal 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs 749,- € (zzgl. MwSt.).<br />

Interesse an einem Training in Ihren Räumen?<br />

Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Foto: Andrew Cowin<br />

Heidelberger Bergbahnen<br />

…aus den Dienstvorschriften Bergbahnpersonal (1907): „Damen belieben in der<br />

Bahn die Beine übereinanderzuschlagen. Ganz abgesehen davon, daß damit ungebührlich<br />

viel Platz beansprucht wird, ist diese Sitte eine ungehörige Rücksichtslosigkeit<br />

gegenüber den anderen Insassen. Es wäre Sache der Schaffner, solchen Personen<br />

die ihnen gebührende Zurechtweisung zu erteilen, auch dann, wenn diese in kostbaren<br />

Pelzmänteln erscheinen.“ Heutzutage dürfen Sie ruhig die Beine übereinanderschlagen<br />

und die romantische Fahrt auf den Königstuhl genießen.


134<br />

Kurssysteme<br />

Kurssysteme neu 6.4 Validierung in der Molekular-/Zell-Biologie<br />

Diese Kurse liegen zeitlich direkt vor- oder nacheinander:<br />

1.3 Einrichtung eines Zellkulturlabors<br />

PA1031 07.02.2012<br />

1.14 Zellkultur unter GMP<br />

PA1251 08.02. - 10.02.2012<br />

1.4 Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs<br />

PA1041 27.02.2012<br />

PA1042 03.12.2012<br />

1.7 Zellkultur Labor-Kompaktkurs<br />

PA1071 28.02.2012<br />

PA1072 04.12.2012<br />

1.14 Zellkultur unter GMP<br />

PA1252 26.11. - 28.11.2012<br />

8.2 Mikrobiologische Qualitätskontrolle<br />

PA5521 29.11. - 30.11.2012<br />

1.15 Mycoplasmen-Nachweis, Eliminierung<br />

PA1162 17.09.2012<br />

6.17 STR-Analyse<br />

PA4741 18.09. - 19.09.2012<br />

6.16 DNA Sequenzierung Labor-Kurs<br />

PA4641 20.09. - 21.09.2012<br />

1.16 Zellbanken/Kryokonservierung von Zellkulturen<br />

PA1171 13.03.2012<br />

1.12 Qualitätsmanagement in der Zellkultur<br />

PA1141 14.03. - 16.03.2012<br />

1.22 Hautmodelle<br />

PA1231 26.09. - 27.09.2012<br />

5.7 OECD Guidelines und REACH Richtlinien<br />

PA1241 28.09.2012<br />

3.3 Zellviabilitäts-, Proliferations-, Toxizitätstests<br />

PA3031 14.03. - 15.03.2012<br />

PA3032 07.11. - 08.11.2012<br />

3.4 Apoptose-Assay Labor-Kompaktkurs<br />

PA3041 16.03.2012<br />

PA3042 09.11.2012<br />

4.1 Licht- und Fluoreszenzmikroskopie Basiskurs<br />

PA3511 19.06. - 20.06.2012<br />

4.2 Fluoreszenzmikroskopie lebender Zellen<br />

PA3521 21.06.2012<br />

4.1 Licht- und Fluoreszenzmikroskopie Basiskurs<br />

PA3511 19.06. - 20.06.2012<br />

7.6 Immunhistochemie Färbemethoden<br />

PA5091 21.06. - 22.06.2012<br />

5.2 GMP Basiskurs<br />

PA4022 24.09. - 25.09.2012<br />

6.10 PCR Basiskurs<br />

PA4652 26.09. - 27.09.2012<br />

5.3 GCP Basiskurs<br />

PA4051 28.09.2012<br />

5.2 GMP Basiskurs<br />

PA4021 14.06. - 15.06.2012<br />

9.3 Biostatistik Basiskurs<br />

PA6021 18.06. - 19.06.2012<br />

5.5 Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice<br />

PA4041 18.04.2012<br />

PA4711 19.04. - 20.04.2012<br />

5.5 Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice<br />

PA4042 16.10.2012<br />

7.5 Enzymatische Analysen und Enzymkinetik<br />

PA5051 17.10. - 19.10.2012<br />

5.5 Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice<br />

PA4042 16.10.2012<br />

1.9 Zellkultur Trouble Shooting<br />

PA1113 17.10. - 19.10.2012


Kurssysteme 135<br />

6.9 PCR- und Primer-Design<br />

PA4751 06.03. - 07.03.2012<br />

6.13 Multiplex PCR Labor-Kurs<br />

PA4681 08.03. - 09.03.2012<br />

6.10 PCR Basiskurs<br />

PA4651 17.04. - 18.04.2012<br />

6.4 Validierung in der Molekular-/ Zell-Biologie<br />

PA4711 19.04. - 20.04.2012<br />

6.12 Real Time PCR Labor-Kurs<br />

PA4671 22.05. - 24.05.2012<br />

PA4672 09.10. - 11.10.2012<br />

6.15 PCR und Real Time PCR Trouble Shooting<br />

PA4691 25.05.2012<br />

PA4692 12.10.2012<br />

6.17 STR-Analyse<br />

PA4741 18.09. - 19.09.2012<br />

6.16 DNA Sequenzierung Labor-Kurs<br />

PA4641 20.09. - 21.09.2012<br />

7.1 SDS-PAGE Basiskurs<br />

PA4731 27.03. - 28.03.2012<br />

7.2 Western Blot Labor-Kompaktkurs<br />

PA5011 29.03. - 30.03.2012<br />

7.6 Immunhistochemie Färbemethoden<br />

PA5092 24.09. - 25.09.2012<br />

1.22 Hautmodelle<br />

PA1231 26.09. - 27.09.2012<br />

5.7 OECD Guidelines und REACH-Richtlinien<br />

PA1241 28.09.2012<br />

7.8 ELISA Basiskurs<br />

PA5111 19.03. - 20.03.2012<br />

PA5113 10.09. - 11.09.2012<br />

7.10 ELISA Aufbaukurs<br />

PA5131 21.03. - 23.03.2012<br />

PA5133 12.09. - 14.09.2012<br />

7.9 ELISA Basic Course<br />

PA5121 20.02. - 21.02.2012<br />

7.11 ELISA Advanced Course<br />

PA5141 22.02. - 24.02.2012<br />

8.1 Mikrobiologie Basiskurs<br />

PA5511 26.11. - 28.11.2012<br />

8.2 Mikrobiologische Qualitätskontrolle<br />

PA5521 29.11. - 30.11.2012<br />

8.4 Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor<br />

PA5541 06.11. - 07.11.2012<br />

8.5 Computersimulation Bioreaktor/Prozesstechnik<br />

PA5551 08.11. - 09.11.2012<br />

9.1 Labormathematik Basiskurs<br />

PA6011 13.03.2012<br />

1.12 Qualitätsmanagement in der Zellkultur<br />

PA1141 14.03. - 16.03.2012<br />

10.1 Zeitmanagement<br />

PA6511 25.06. - 26.06.2012<br />

10.2 Projektmanagement<br />

PA6521 28.06. - 29.06.2012<br />

10.4 Erfolgreich kommunizieren<br />

PA6541 04.10. - 05.10.2012<br />

10.3 Datenpräsentation<br />

PA6531 08.10. - 09.10.2012<br />

10.5 Führungsqualifikation, Mitarbeitermotivation<br />

PA6551 03.12. - 04.12.2012<br />

10.6 Teamaufbau und Teamentwicklung<br />

PA6561 06.12. - 07.12.2012


136<br />

Schlagwortregister<br />

Schlagwortregister<br />

Beschreibung<br />

3D-Zellkultur<br />

3D-Zellkultur Basiskurs<br />

Adhäsion<br />

Angiogenese<br />

Angiogenese-Modelle<br />

Antikörper<br />

Antigen<br />

Apoptose<br />

Apoptose Labor-Kompaktkurs<br />

Bioinformatik<br />

Biomathematik<br />

Bioreaktor<br />

Biostatistik<br />

Biostatistik Basiskurs<br />

Blot<br />

Blut-Hirn-Schranke<br />

Cell Architecture<br />

Cell Culture Basic Course<br />

Cell Culture Lab Compact Course<br />

Cell Culture Trouble Shooting<br />

Cell Banking<br />

Cell Normalization<br />

Chemie<br />

Chemotaxis adhärenter Säugerzellen<br />

Chondrozyten<br />

Cloning Strategies<br />

Co-Kultur<br />

Computersimulation Zellkultur<br />

Contamination<br />

CYTOO Chips<br />

Cytotoxizität<br />

Datenbankrecherche<br />

Seite<br />

1 - 9<br />

32 (3D-Zellkultur Basiskurs), 35 (Blut-Hirn-Schranke-Modelle), 36 (Hautmodelle)<br />

32 (3D-Zellkultur Basiskurs)<br />

A<br />

66 (Cell Normalization Using Adhesive Micropatterns)<br />

32 (3D-Zellkultur Basiskurs), 33 (Sphäroidkultur), 34 (Angiogenese-Modelle)<br />

34 (Angiogenese-Modelle)<br />

102 (Western Blot Labor-Kompaktkurs), 103 (Proteinreinigungs- und Analysemethoden),<br />

106 (Immunhistochemie Färbemethoden), 108 (ELISA Basiskurs), 110 (ELISA Aufbaukurs)<br />

102 (Western Blot Labor-Kompaktkurs), 103 (Proteinreinigungs- und Analysemethoden),<br />

106 (Immunhistochemie Färbemethoden), 108 (ELISA Basiskurs), 110 (ELISA Aufbaukurs)<br />

57 (Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests), 58 (Apoptose-Assay Labor-Kompaktkurs), 63 (Signaltransduktion)<br />

58 (Apoptose Labor-Kompaktkurs)<br />

123 (Datenbankrecherche), 124 (Statistische Auswertung von Microarrays)<br />

B<br />

119 (Labormathematik Basiskurs), 121 (Biostatistik Basiskurs), 122 (Statistik mit Excel), 124 (Statistische Auswertung von Microarrays)<br />

116 (Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor), 117 (Computersimulation Bioreaktor und Prozesstechnik)<br />

121 (Biostatistik Basiskurs), 122 (Statistik mit Excel), 124 (Statistische Auswertung von Microarrays)<br />

121 (Biostatistik Basiskurs)<br />

102 (Western Blot Labor-Kompaktkurs)<br />

32 (3D-Zellkultur Basiskurs), 35 (Blut-Hirn-Schranke-Modelle)<br />

C<br />

66 (Cell Normalization Using Adhesive Micropatterns)<br />

16 (Cell Culture Basic Course)<br />

22 (Cell Culture Lab Compact Course)<br />

24 (Cell Culture Trouble Shooting)<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 23 (Zellkultur Trouble Shooting), 26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur),<br />

30 (Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen)<br />

66 (Cell Normalization Using Adhesive Micropatterns)<br />

78 (Trennungsgang in der anorganisch-analytischen Chemie Basiskurs)<br />

60 (Chemotaxis adhärenter Säugerzellen)<br />

48 (Osteoblasten und Chondrozyten)<br />

86 (Cloning Strategies)<br />

32 (3D-Zellkultur Basiskurs), 35 (Blut-Hirn-Schranke-Modelle)<br />

117 (Computersimulation Bioreaktor und Prozesstechnik)<br />

16 (Cell Culture Basic Course), 19 (Aseptic Technique), 24 (Cell Culture Trouble Shooting)<br />

66 (Cell Normalization Using Adhesive Micropatterns)<br />

57 (Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests), 58 (Apoptose-Assay Labor-Kompaktkurs), 59 (Zytotoxizitäts- und Mutagenitäts-Tests)<br />

89 (PCR- und Primer-Design), 97 (STR-Analyse), 123 (Datenbankrecherche)<br />

D<br />

Datenpräsentation 129 (Datenpräsentation )<br />

DIN ISO 9001 76 (DIN ISO 9001)<br />

DNA Acetylierung<br />

DNA Bestimmung<br />

DNA Methylierung<br />

DNA Sequenzierung<br />

Durchflusszytometrie<br />

Einfrieren<br />

Einrichtung eines Zellkulturlabors<br />

ELISA Advanced Course<br />

ELISA Aufbaukurs<br />

ELISA Basic Course<br />

98 (Epigenetics Lab Course)<br />

81 (Molekularbiologie Basiskurs)<br />

98 (Epigenetics Lab Course)<br />

96 (DNA Sequenzierung Labor-Kurs)<br />

62 (Durchflusszytometrie)<br />

E<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 23 (Zellkultur Trouble Shooting), 26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur), 28 (Zellkultur unter GMP),<br />

30 (Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen), 39 (Primärzellkultur Basiskurs)<br />

17 (Einrichtung eines Zellkulturlabors)<br />

111 (ELISA Advanced Course)<br />

110 (ELISA Aufbaukurs)<br />

109 (ELISA Basic Course)


Schlagwortregister 137<br />

Beschreibung<br />

Seite<br />

ELISA Basiskurs<br />

ELISA Trouble Shooting<br />

Endothelzellen<br />

Endothelzellen lymphatische<br />

Endothelzellen mikrovaskulär Gehirn<br />

Endothelzellen mikrovaskulär Haut<br />

English Cell Culture Courses<br />

English Cloning Strategies<br />

English ELISA Courses<br />

English Immunohistochemistry Compact Course<br />

English Molecular Biology Compact Course<br />

English PCR Basic Course<br />

Enzymatische Analysen und Enzymkinetik<br />

Epigenetics<br />

Erfolgreich kommunizieren<br />

Etablierung serumfreier Zellkulturen<br />

Excel ®<br />

FACS<br />

Fermentation, Zellkultur<br />

Fermentation mikrobielle<br />

Fluoreszenzmikroskopie<br />

Führungsqualifikation und Mitarbeitermotivation<br />

GCP<br />

Gelelektrophorese<br />

Glatte Muskelzellen<br />

GLP<br />

GMP<br />

Hämatopoetische Stammzellen<br />

Hautmodell<br />

Hepatozyten<br />

HUVEC<br />

Hybridisierung in situ<br />

108 (ELISA Basiskurs)<br />

108 (ELISA Basiskurs), 109 (ELISA Basic Course), 110 (ELISA Aufbaukurs), 111 (ELISA Advanced Course)<br />

34 (Angiogenese-Modelle), 35 (Blut-Hirn-Schranke-Modelle), 39 (Primärzellkultur Basiskurs), 42 (Mikro- und Makrovaskuläre Endothelzellen),<br />

43 (HUVEC), 44 (Lymphatische Endothelzellen), 56 (Transfektion und Reportergenanalyse)<br />

44 (Lymphatische Endothelzellen)<br />

35 (Blut-Hirn-Schranke-Modelle), 42 (Mikro- und Makrovaskuläre Endothelzellen)<br />

42 (Mikro- und Makrovaskuläre Endothelzellen)<br />

16 (Cell Culture Basic Course), 19 (Aseptic Technique), 22 (Cell Culture Lab Compact Course), 24 (Cell Culture Trouble Shooting),<br />

27 (Quality Management in Cell Culture Labs)<br />

86 (Cloning Strategies)<br />

109 (ELISA Basic Course), 111 (ELISA Advanced Course)<br />

107 (Immunhistochemistry Compact Course)<br />

82 (Molecular Biology Basic Course)<br />

91 (PCR Basic Course)<br />

105 (Enzymatische Analysen und Enzymkinetik)<br />

98 (Epigenetics Lab Course)<br />

130 (Erfolgreich kommunizieren)<br />

25 (Etablierung serumfreier Zellkulturen)<br />

122 (Statistik mit Excel), 120 (Excel ® Basiskurs)<br />

62 (Durchflusszytometrie)<br />

F<br />

116 (Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor), 117 (Computersimulation Bioreaktor und Prozesstechnik)<br />

115 (Grundlagen der mikrobiellen Fermenation)<br />

69 (Licht- und Fluoreszenmikroskopie), 70 (Fluoreszenzmikroskopie lebender Zellen)<br />

131 (Führungsqualifikation und Mitarbeitermotivation), 132 (Teamaufbau und Teamentwicklung)<br />

75 (GCP Basiskurs)<br />

G<br />

81 (Molekularbiologie Basiskurs), 82 (Molecular Biology Basic Course), 101 (SDS-PAGE Basiskurs), 102 (Western Blot Labor-Kompaktkurs)<br />

45 (Glatte Muskelzellen)<br />

73 (GLP und QM Basiskurs)<br />

74 (GMP Basiskurs), 28 (Zellkultur unter GMP)<br />

51 (Hämatopoetische Stammzellen)<br />

36 (Hautmodelle), 46 (Keratinozyten), 79 (OECD Guidelines und REACH-Richtlinien)<br />

49 (Hepatozyten)<br />

34 (Angiogenese-Modelle), 39 (Primärzellkultur Basiskurs), 43 (HUVEC)<br />

88 (In situ Hybridisierung)<br />

H<br />

Hypoxiemodelle in vitro<br />

Immunchemische Färbemethoden<br />

31 (Hypoxiemodelle in vitro)<br />

106 (Immunhistochemie Färbemethoden)<br />

I<br />

Immunohistochemistry Compact Course<br />

Impendanz<br />

In situ Hybridisierung<br />

In vitro Modelle<br />

107 (Immunhistochemistry Compact Course)<br />

55 (Real Time Zellanalyse)<br />

88 (In situ Hybridisierung)<br />

31 (Hypoxiemodelle in vitro), 32 (3D-Zellkultur Basiskurs), 33 (Sphäroidkultur), 34 (Angiogenese-Modelle), 35 (Blut-Hirn-Schranke-Modelle),<br />

36 (Hautmodelle)<br />

ISO 9001 76 (DIN ISO 9001)<br />

Kardiomyozyten<br />

41 (Kardiomyozyten)<br />

K<br />

Keratinozyten<br />

Klonierung Trouble Shooting<br />

Klonierungsstrategien<br />

Knochenzellen<br />

Kommunikation<br />

36 (Hautmodelle), 46 (Keratinozyten), 79 (OECD Guidelines und REACH-Richtlinien)<br />

83 (Molekularbiologie Trouble Shooting), 85 (Klonierungsstrategien)<br />

85 (Klonierungsstrategien)<br />

48 (Osteoblasten und Chondrozyten)<br />

130 (Erfolgreich kommunizieren), 131 (Führungsqualifikation und Mitarbeitermotivation), 132 (Teamaufbau und Teamentwicklung)


138<br />

Schlagwortregister<br />

Schlagwortregister<br />

Beschreibung<br />

Seite<br />

Kontamination<br />

Kreuzkontamination, Zellkultur<br />

Kryokonservierung<br />

Label-free Zellanalyse<br />

Labormathematik Basiskurs<br />

Leberzellen<br />

Licht- und Fluoreszenzmikroskopie<br />

Lipid Rafts<br />

Liquid Handling<br />

Lymphatische Endothelzellen<br />

MALDI-TOF<br />

Management<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 18 (Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs), 23 (Zellkultur Trouble Shooting), 26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur),<br />

29 (Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung), 39 (Primärzellkultur Basiskurs), 97 (STR-Analyse)<br />

97 (STR-Analyse)<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 23 (Zellkultur Trouble Shooting), 26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur),<br />

30 (Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen), 39 (Primärzellkultur Basiskurs), fast alle zelltypspezifischen Kurse<br />

55 (Real Time Zellanalyse)<br />

119 (Labormathematik Basiskurs)<br />

49 (Hepatozyten)<br />

69 (Licht- und Fluoreszenmikroskopie)<br />

64 (Lipid Rafts)<br />

77 (Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice)<br />

44 (Lymphatische Endothelzellen)<br />

L<br />

M<br />

103 (Proteinreinigungs- und Analysemethoden), 104 (Protein- und Peptidanalytik mit MALDI-TOF MS)<br />

127 (Zeitmanagement), 128 (Projektmanagement), 131 (Führungsqualifikation und Mitarbeitermotivation), 132 (Teamaufbau und Teamentwicklung)<br />

Massenspektrometrie 103 (Proteinreinigungs- und Analysemethoden), 100 (Protein- und Peptitanalytik mit MALDI-TOF M)<br />

Melanozyten<br />

Mesenchymale Stammzellen<br />

Mikro- und makrovaskuläre Endothelzellen<br />

Microarrays<br />

Micropatterns<br />

Mikrobielle Fermentation<br />

Mikrobiologie<br />

Mikrobiologie Basiskurs<br />

Mikrobiologische Qualitätskontrolle<br />

Mikroskopie Bildanalyse<br />

Mikroskopie Fluoreszenz-<br />

Mikroskopie Licht-<br />

Mitarbeitermotivation<br />

Molecular Biology Basic Course<br />

Molekularbiologie Basiskurs<br />

Molekularbiologie Trouble Shooting<br />

Molekularbiologie Validierung<br />

Multiplex PCR<br />

Muskelzellen<br />

Mutagenität<br />

Mycoplasmen<br />

Mycoplasmen Nachweis<br />

Nierenepithelzellen<br />

Osteoblasten<br />

Oxidativer Stress<br />

PAGE<br />

Passagieren<br />

PCR Basic Course<br />

PCR Basiskurs<br />

47 (Melanozyten)<br />

52 (Mesenchymale Stammzellen)<br />

42 (Mikro- und Makrovaskuläre Endothelzellen)<br />

124 (Statistische Auswertung von Microarrays)<br />

66 (Cell Normalization Using Adhesive Micropatterns)<br />

111 (Grundlagen der mikrobielle Fermenation)<br />

113 (Mikrobiologie Basiskurs), 114 (Mikrobiologische Qualitätskontrolle), 111 (Grundlagen der mikrobielle Fermenation)<br />

113 (Mikrobiologie Basiskurs)<br />

114 (Mikrobiologische Qualitätskontrolle)<br />

34 (Angiogenese-Modelle)<br />

69 (Licht- und Fluoreszenmikroskopie), 70 (Fluoreszenzmikroskopie lebender Zellen), 88 (In situ Hybridisierung),<br />

106 (Immunhistochemie Färbemethoden)<br />

69 (Licht- und Fluoreszenmikroskopie)<br />

131 (Führungsqualifikation und Mitarbeitermotivation), 132 (Teamaufbau und Teamentwicklung)<br />

82 (Molecular Biology Basic Course)<br />

81 (Molekularbiologie Basiskurs)<br />

83 (Molekularbiologie Trouble Shooting)<br />

84 (Validierung in der Molekular und Zell-Biologie)<br />

89 (PCR- und Primer-Design), 93 (Multiplex PCR Labor-Kurs)<br />

41 (Kardiomyozyten), 45 (Glatte Muskelzellen)<br />

59 (Zytotoxizitäts- und Mutagenitäts-Tests)<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 23 (Zellkultur Trouble Shooting), 26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur), 29 (Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und<br />

Eliminierung)<br />

23 (Zellkultur Trouble Shooting) 29 (Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung)<br />

50 (Nierenepithelzellen)<br />

48 (Osteoblasten und Chondrozyten)<br />

65 (Oxidativer Stress)<br />

N<br />

O<br />

101 (SDS-PAGE Basiskurs), 102 (Western Blot Labor-Kompaktkurs)<br />

P<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 21 (Zellkultur Labor-Kompaktkurs), 23 (Zellkultur Trouble Shooting), 26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur)<br />

39 (Primärzellkultur Basiskurs), alle zelltypspezifischen Kurse<br />

91 (PCR Basic Course)<br />

90 (PCR Basiskurs)


Schlagwortregister 139<br />

Beschreibung<br />

Seite<br />

PCR Diagnostik<br />

PCR Multiplex<br />

PCR Real Time<br />

PCR Trouble Shooting<br />

PCR Basiswissen<br />

PCR Probleme<br />

Pigmentzellen<br />

Pipetten-Kalibrierung und Wartung<br />

Polyacrylamidgele<br />

94 (PCR in der medizinischen Diagnostik und Gen-Diagnostik), 97 (STR-Analyse)<br />

89 (PCR- und Primer-Design), 93 (Multiplex PCR Labor-Kurs)<br />

92 (Real Time PCR Labor-Kurs), 94 (PCR in der medizinischen Diagnostik und Gen-Diagnostik)<br />

95 (PCR und Real Time PCR Trouble Shooting)<br />

81 (Molekularbiologie Basiskurs), 90 (PCR Basiskurs)<br />

95 (PCR und Real Time PCR Trouble Shooting)<br />

47 (Melanozyten)<br />

77 (Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice)<br />

101 (SDS-PAGE Basiskurs), 102 (Western Blot Labor-Kompaktkurs)<br />

Präsentation Daten 129 (Datenpräsentation )<br />

Prävention Mycoplasmen<br />

Primärzellkultur<br />

Primärkultur Tumorgewebe<br />

Primärzellkultur Basiskurs<br />

Primer-Design<br />

Projektmanagement<br />

Proliferationassay<br />

Proteinanalyse<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 23 (Zellkultur Trouble Shooting), 26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur),<br />

29 (Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung), 39 (Primärzellkultur Basiskurs)<br />

39 (Primärzellkultur Basiskurs) , 39 (Kardiomyozyten), 42 (Mikro- und Makrovaskuläre Endothelzellen), 43 (HUVEC),<br />

44 (Lymphatische Endothelzellen), 45 (Glatte Muskelzellen), 46 (Keratinozyten), 47 (Melanozyten), 48 (Osteoblasten und Chondrozyten),<br />

49 (Hepatozyten), 50 (Nierenepithelzellen)<br />

40 (Primärkultur aus Tumorgewebe)<br />

39 (Primärzellkultur Basiskurs)<br />

89 (PCR- und Primer-Design)<br />

128 (Projektmanagement)<br />

57 (Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests), 59 (Zytotoxizitäts- und Mutagenitäts-Tests)<br />

81 (Molekularbiologie Basiskurs), 101 (SDS-PAGE Basiskurs), 102 (Western Blot Labor-Kompaktkurs),<br />

103 (Proteinreinigungs- und Analysemethoden), 100 (Protein- und Peptitanalytik mit MALDI-TOF<br />

Proteinreinigung<br />

103 (Proteinreinigungs- und Analysemethoden)<br />

Q<br />

Qualitätskontrolle 29 (Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und Eliminierung), 73 (GLP und QM Basiskurs), 74 (GMP Basiskurs), 75 (GCP Basiskurs), 76 (DIN ISO 9001),<br />

77 (Pipettiertechnik - Good Pipetting Practice), 78 (Trennungsgang in der anorganisch-analytischen Chemie Basiskurs),<br />

84 (Validierung in der Molekular und Zell-Biologie), 114 (Mikrobiologische Qualitätskontrolle)<br />

Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement in der Zellkultur<br />

Quality Management in Cell Culture Labs<br />

Real Time PCR<br />

Real Time PCR Trouble Shooting<br />

Real Time Zellanalyse<br />

Reportergenanalyse<br />

26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur), 28 (Zellkultur unter GMP), 73 (GLP und QM Basiskurs), 74 (GMP Basiskurs), 75 (GCP Basiskurs),<br />

76 (DIN ISO 9001), 78 (Trennungsgang in der anorganisch-analytischen Chemie Basiskurs)<br />

26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur), 28 (Zellkultur unter GMP)<br />

27 (Quality Management in Cell Culture Labs)<br />

R<br />

89 (PCR- und Primer-Design), 92 (Real Time PCR Labor-Kurs), 95 (PCR und Real Time PCR Trouble Shooting)<br />

95 (PCR und Real Time PCR Trouble Shooting)<br />

55 (Real Time Zellanalyse)<br />

56 (Transfektion und Reportergenanalyse)<br />

Richtlinien 28 (Zellkultur unter GMP), 73 (GLP und QM Basiskurs), 74 (GMP Basiskurs), 76 (DIN ISO 9001)<br />

RNA Analyse<br />

RNA Interferenz<br />

SDS-PAGE<br />

Sequenzierung DNA<br />

siRNA<br />

Signaltransduktion<br />

SOP<br />

Sphäroidkultur<br />

Stammzellen<br />

Statistik<br />

Sterile Arbeitstechnik Aufbauworkshop<br />

Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs<br />

Sterile Working<br />

Steriles Arbeiten<br />

Stress oxidativer<br />

81 (Molekularbiologie Basiskurs), 88 (In situ Hybridisierung)<br />

87 (RNA Interferenz)<br />

S<br />

101 (SDS-PAGE Basiskurs), 102 (Western Blot Labor-Kompaktkurs)<br />

96 (DNA Sequenzierung Labor-Kurs)<br />

87 (RNA Interferenz)<br />

63 (Signaltransduktion), 64 (Lipid Rafts)<br />

26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur), 28 (Zellkultur unter GMP), 73 (GLP und QM Basiskurs), 74 (GMP Basiskurs)<br />

32 (3D-Zellkultur Basiskurs), 33 (Sphäroidkultur), 34 (Angiogenese-Modelle)<br />

51 (Hämotopoetische Stammzellen), 52 (Mesenchymale Stammzellen)<br />

121 (Biostatistik Basiskurs), 122 (Statistik mit Excel), 124 (Statistische Auswertung von Microarrays)<br />

20 (Sterile Arbeitstechnik Aufbauworkshop)<br />

18 (Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs)<br />

16 (Cell Culture Basic Course), 19 (Aseptic Technique)<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 18 (Sterile Arbeitstechnik Labor-Kompaktkurs), 20 (Sterile Arbeitstechnik Aufbauworkshop)<br />

65 (Oxidativer Stress)


140<br />

Schlagwortregister<br />

Schlagwortregister<br />

Beschreibung<br />

Teamaufbau<br />

Seite<br />

132 (Teamaufbau und Teamentwicklung)<br />

T<br />

Toxikologie<br />

Toxizitätstest<br />

Transduktion virale<br />

Transfektion<br />

Trennungsgang<br />

Tumorzelle<br />

Validierung<br />

Viabilität<br />

Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor<br />

Western Blot<br />

Zeitmanagement<br />

Zellanalyse<br />

Zellbank<br />

Zellkultur 3D<br />

Zellkultur Basiskurs<br />

Zellkultur in Flusskammern<br />

Zellkultur, Kreuzkontamination<br />

Zellkultur Qualitätsmanagement<br />

Zellkultur serumfrei<br />

Zellkultur Trouble Shooting<br />

Zellkultur unter GMP<br />

Zellkultur-Bioreaktor<br />

Zellkulturlabor<br />

Zelllinie<br />

Zelltod programmierter<br />

Zellviabilitätstest<br />

Zytotoxizität<br />

57 (Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests), 59 (Zytotoxizitäts- und Mutagenitäts-Tests)<br />

57 (Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests), 59 (Zytotoxizitäts- und Mutagenitäts-Tests)<br />

55 (Virale Transduktion von Zelllinien)<br />

56 (Transfektion und Reportergenanalyse)<br />

78 (Trennungsgang in der anorganisch-analytischen Chemie Basiskurs)<br />

33 (Sphäroidkultur), 34 (Angiogenese-Modelle), 40 (Primärkultur aus Tumorgewebe)<br />

V<br />

73 (GLP und QM Basiskurs), 74 (GMP Basiskurs), 76 (DIN ISO 9001), 79 (OECD Guidelines und REACH-Richtlinien), 84 (Validierung in der Molekular<br />

und Zell-Biologie), 110 (ELISA Aufbaukurs)<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 57 (Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests), 59 (Zytotoxizitäts- und Mutagenitäts-Tests), 65 (Oxidativer Stress)<br />

116 (Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor)<br />

W<br />

102 (Western Blot Labor-Kompaktkurs), 103 (Proteinreinigungs- und Analysemethoden)<br />

127 (Zeitmanagement)<br />

55 (Real Time Zellanalyse)<br />

Z<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 23 (Zellkultur Trouble Shooting), 26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur),<br />

30 (Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen)<br />

32 (3D-Zellkultur Basiskurs), 33 (Sphäroidkultur), 34 (Angiogenese-Modelle), 35 (Blut-Hirn-Schranke-Modelle), 36 (Hautmodelle)<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 32 (3D-Zellkultur Basiskurs), 39 (Primärzellkultur Basiskurs)<br />

61 (Zellkultur in Flusskammern)<br />

97 (STR-Analyse)<br />

26 (Qualitätsmanagement in der Zellkultur), 28 (Zellkultur unter GMP)<br />

25 (Etablierung serumfreier Zellkulturen)<br />

23 (Zellkultur Trouble Shooting)<br />

28 (Zellkultur unter GMP)<br />

116 (Von der Zellkulturflasche zum Bioreaktor), 117 (Computersimulation Bioreaktor und Prozesstechnik)<br />

17 (Einrichtung eines Zellkulturlabors)<br />

15 (Zellkultur Basiskurs), 40 (Primärkultur aus Tumorgewebe)<br />

58 (Apoptose-Assay Labor-Kompaktkurs)<br />

57 (Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests)<br />

57 (Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstests), 59 (Zytotoxizitäts- und Mutagenitäts-Tests)<br />

Bildnachweis<br />

Quelle<br />

Seite<br />

Bionas GmbH 55<br />

Carl Zeiss AG 69, 70, 106, 107<br />

CYTOO SA 66<br />

Diagenode SA 98<br />

Eppendorf AG 57, 77, 90, 93, 111<br />

Greiner Bio-One GmbH 25, 28<br />

ibidi GmbH 60, 61<br />

Institut für Polymorphismus- und<br />

Mutationsanalytik<br />

96, 97<br />

Miltenyi Biotec GmbH 62


Foto: Andrew Cowin<br />

Karzer<br />

Hinter dem Gebäude der Alten Universität, in der Augustinergasse 2, finden Sie den<br />

alten Studentenkarzer. In das Gefängnis wurden von 1778 bis 1914 ungehörige Studenten<br />

eingesperrt. Nächtliche Ruhestörung oder Diebstahl brachten Studenten bis<br />

zu vier Wochen in eine dieser Zellen. In den Zellen stand nur ein eisernes Bettgestell,<br />

eine Matratze, ein Tisch, ein Stuhl und ein Nachttopf. Witzige Sprüche und Karikaturen,<br />

die die Wände des Karzers schmücken, laden zum Lesen und Schmunzeln ein.


142<br />

Jahresübersicht<br />

Jahresübersicht<br />

Kurstitel PA-Nr. Von Bis Kurstitel PA-Nr. Von Bis<br />

Januar<br />

Molecular Biology<br />

Basic Course<br />

Februar<br />

PA4521 24.01.2012 27.01.2012<br />

Sterile Arbeitstechnik<br />

Aufbauworkshop<br />

PA1061 02.02.2012 03.02.2012<br />

Einrichtung eines<br />

Zellkulturlabors<br />

PA1031 07.02.2012 –<br />

Molekularbiologie<br />

Basiskurs<br />

PA4511 07.02.2012 10.02.2012<br />

Zellkultur unter GMP PA1251 08.02.2012 10.02.2012<br />

Real Time Zellanalyse PA3131 16.02.2012 17.02.2012<br />

Molekularbiologie<br />

Trouble Shooting<br />

PA4531 16.02.2012 17.02.2012<br />

ELISA Basic Course PA5121 20.02.2012 21.02.2012<br />

Zellkultur Basiskurs PA1011 21.02.2012 24.02.2012<br />

ELISA<br />

Advanced Course<br />

PA5141 22.02.2012 24.02.2012<br />

Sterile Arbeitstechnik<br />

Labor-Kompaktkurs<br />

PA1041 27.02.2012 –<br />

Zellkultur<br />

Labor-Kompaktkurs<br />

PA1071 28.02.2012 –<br />

Angiogenese-Modelle PA1211 29.02.2012 02.03.2012<br />

März<br />

Excel Basiskurs PA6061 01.03.2012 02.03.2012<br />

Mycoplasmen-Nachweis,<br />

Prävention und PA1161 06.03.2012 –<br />

Eliminierung<br />

PCR- und Primer-Design PA4751 06.03.2012 07.03.2012<br />

Zellkultur<br />

Trouble Shooting<br />

PA1111 07.03.2012 09.03.2012<br />

Multiplex PCR<br />

Labor-Kurs<br />

PA4681 08.03.2012 09.03.2012<br />

Zellbanken und<br />

Kryokonservierung von PA1171 13.03.2012 –<br />

Zellkulturen<br />

Labormathematik<br />

Basiskurs<br />

PA6011 13.03.2012 –<br />

Zellviabilitäts-, Proliferations-<br />

und Toxizitätstests<br />

PA3031 14.03.2012 15.03.2012<br />

Qualitätsmanagement in<br />

der Zellkultur<br />

PA1141 14.03.2012 16.03.2012<br />

Apoptose-Assay<br />

Labor-Kompaktkurs<br />

PA3041 16.03.2012 –<br />

ELISA Basiskurs PA5111 19.03.2012 20.03.2012<br />

DIN ISO 9001: Gelebtes<br />

QM im Laborumfeld - PA4032 20.03.2012 21.03.2012<br />

Saarbrücken<br />

ELISA Aufbaukurs PA5131 21.03.2012 23.03.2012<br />

Primärzellkultur<br />

Basiskurs<br />

PA2011 22.03.2012 23.03.2012<br />

SDS-PAGE Basiskurs PA4731 27.03.2012 28.03.2012<br />

Western Blot<br />

Labor-Kompaktkurs<br />

PA5011 29.03.2012 30.03.2012<br />

April<br />

PCR Basiskurs PA4651 17.04.2012 18.04.2012<br />

Pipettiertechnik -<br />

Good Pipetting Practice<br />

PA4041 18.04.2012 –<br />

Oxidativer Stress PA3111 19.04.2012 20.04.2012<br />

Validierung in der Molekular-<br />

und Zell-Biologie PA4711 19.04.2012 20.04.2012<br />

Kompaktkurs<br />

Proteinreinigungs- und<br />

Analysemethoden<br />

PA5031 26.04.2012 27.04.2012<br />

Immunhistochemistry<br />

Compact Course<br />

PA5101 26.04.2012 27.04.2012<br />

Mai<br />

ELISA Basiskurs PA5112 07.05.2012 08.05.2012<br />

Zellkultur Basiskurs PA1012 08.05.2012 11.05.2012<br />

ELISA Aufbaukurs PA5132 09.05.2012 11.05.2012<br />

Durchflusszytometrie PA3081 15.05.2012 16.05.2012<br />

Real Time PCR<br />

Labor-Kurs<br />

PA4671 22.05.2012 24.05.2012<br />

Zellkultur Trouble<br />

Shooting<br />

PA1112 23.05.2012 25.05.2012<br />

PCR und<br />

Real Time PCR<br />

Trouble Shooting<br />

PA4691 25.05.2012 –<br />

Juni<br />

Datenbankrecherche PA6041 04.06.2012 06.06.2012<br />

Sphäroidkultur PA1201 05.06.2012 06.06.2012<br />

Cell Culture<br />

Basic Course<br />

PA1021 12.06.2012 15.06.2012<br />

GMP Basiskurs PA4021 14.06.2012 15.06.2012<br />

Biostatistik Basiskurs PA6021 18.06.2012 19.06.2012<br />

Licht- und Fluoreszenzmikroskopie<br />

Basiskurs<br />

PA3511 19.06.2012 20.06.2012<br />

Fluoreszenzmikroskopie<br />

lebender Zellen<br />

PA3521 21.06.2012 –<br />

Immunhistochemie<br />

Färbemethoden<br />

PA5091 21.06.2012 22.06.2012<br />

Cell Normalization<br />

Using Adhesive<br />

PA3121 22.06.2012 –<br />

Micropatterns<br />

Zeitmanagement PA6511 25.06.2012 26.06.2012<br />

Molekularbiologie<br />

Basiskurs<br />

PA4512 26.06.2012 29.06.2012<br />

Projektmanagement PA6521 28.06.2012 29.06.2012<br />

Juli<br />

GLP und QM Basiskurs PA4011 02.07.2012 03.07.2012<br />

Epigenetics<br />

Lab Course<br />

PA4721 02.07.2012 06.07.2012<br />

RNA Interferenz PA4601 04.07.2012 06.07.2012<br />

Statistische Auswertung<br />

von Microarrays<br />

PA6051 09.07.2012 10.07.2012


Jahresübersicht 143<br />

Kurstitel PA-Nr. Von Bis Kurstitel PA-Nr. Von Bis<br />

September<br />

Etablierung serumfreier<br />

Zellkulturen Basiskurs<br />

PA1131 04.09.2012 –<br />

Molekularbiologie<br />

Basiskurs<br />

PA4513 04.09.2012 07.09.2012<br />

Qualitätsmanagement<br />

in der Zellkultur<br />

PA1142 05.09.2012 07.09.2012<br />

ELISA Basiskurs PA5113 10.09.2012 11.09.2012<br />

Zellkultur Basiskurs PA1013 11.09.2012 14.09.2012<br />

ELISA Aufbaukurs PA5133 12.09.2012 14.09.2012<br />

Mycoplasmen-Nachweis,<br />

Prävention und PA1162 17.09.2012 –<br />

Eliminierung<br />

Klonierungsstrategien PA4581 17.09.2012 18.09.2012<br />

STR-Analyse: Vaterschaftstests,<br />

Pränatal-<br />

Diagnostik und Nachweis<br />

PA4741 18.09.2012 19.09.2012<br />

von Kreuzkontami-<br />

nation in der Zellkultur<br />

Zytotoxizitäts- und<br />

Mutagenitäts-Tests<br />

PA3051 19.09.2012 21.09.2012<br />

DNA Sequenzierung<br />

Labor-Kurs<br />

PA4641 20.09.2012 21.09.2012<br />

GMP Basiskurs PA4022 24.09.2012 25.09.2012<br />

Immunhistochemie<br />

Färbemethoden<br />

PA5092 24.09.2012 25.09.2012<br />

Hautmodelle PA1231 26.09.2012 27.09.2012<br />

PCR Basiskurs PA4652 26.09.2012 27.09.2012<br />

GCP Basiskurs -<br />

Regulatorische Rahmenbedingungen<br />

der<br />

PA4051 28.09.2012 –<br />

klinischen Prüfung<br />

OECD Guidelines und<br />

REACH-Richtlinien für<br />

Hautmodelle<br />

PA1241 28.09.2012 –<br />

Oktober<br />

Cloning Strategies PA4591 01.10.2012 02.10.2012<br />

Immunhistochemie<br />

Färbemethoden<br />

PA5093 01.10.2012 02.10.2012<br />

Erfolgreich<br />

kommunizieren<br />

PA6541 04.10.2012 05.10.2012<br />

Protein- und<br />

Peptidanalytik mit PA5041 08.10.2012 –<br />

MALDI-TOF MS<br />

Datenpräsentation PA6531 08.10.2012 09.10.2012<br />

Real Time PCR<br />

Labor-Kurs<br />

PA4672 09.10.2012 11.10.2012<br />

Transfektion und<br />

Reportergenanalyse<br />

PA3011 10.10.2012 12.10.2012<br />

PCR und Real Time PCR<br />

Trouble Shooting<br />

PA4692 12.10.2012 –<br />

Signaltransduktion PA3091 16.10.2012 –<br />

Pipettiertechnik -<br />

Good Pipetting Practice<br />

PA4042 16.10.2012 –<br />

Zellkultur Trouble<br />

Shooting<br />

PA1113 17.10.2012 19.10.2012<br />

Enzymatische Analysen<br />

und Enzymkinetik<br />

PA5051 17.10.2012 19.10.2012<br />

Molekularbiologie<br />

Trouble Shooting<br />

PA4532 22.10.2012 23.10.2012<br />

Western Blot<br />

Labor-Kompaktkurs<br />

PA5012 22.10.2012 23.10.2012<br />

Lipid Rafts PA3101 29.10.2012 –<br />

Real Time Zellanalyse PA3132 30.10.2012 31.10.2012<br />

November<br />

Von der Zellkulturflasche<br />

zum Bioreaktor<br />

PA5541 06.11.2012 07.11.2012<br />

Zellviabilitäts-, Proliferations-<br />

und Toxizitätstests<br />

PA3032 07.11.2012 08.11.2012<br />

Grundlagen der mikrobiellen<br />

Fermentation<br />

PA5531 08.11.2012 09.11.2012<br />

Computersimulation<br />

Bioreaktor und<br />

PA5551 08.11.2012 09.11.2012<br />

Prozesstechnik<br />

Apoptose-Assay<br />

Labor-Kompaktkurs<br />

PA3042 09.11.2012 –<br />

ELISA Basiskurs PA5114 12.11.2012 13.11.2012<br />

Primärkultur aus<br />

Tumorgewebe<br />

PA2111 13.11.2012 14.11.2012<br />

ELISA Aufbaukurs PA5134 14.11.2012 16.11.2012<br />

Primärzellkultur<br />

Basiskurs<br />

PA2012 15.11.2012 16.11.2012<br />

PCR in der medizinischen<br />

Diagnostik und PA4701 20.11.2012 21.11.2012<br />

Gen-Diagnostik<br />

3D-Zellkultur Basiskurs PA1191 21.11.2012 23.11.2012<br />

In situ Hybridisierung PA4611 22.11.2012 23.11.2012<br />

Zellkultur unter GMP PA1252 26.11.2012 28.11.2012<br />

Mikrobiologie Basiskurs<br />

und Einführung in die PA5511 26.11.2012 28.11.2012<br />

Qualitätskontrolle<br />

Zellkultur Trouble<br />

Shooting<br />

PA1114 28.11.2012 30.11.2012<br />

Mikrobiologische<br />

Qualitätskontrolle<br />

PA5521 29.11.2012 30.11.2012<br />

Dezember<br />

Sterile Arbeitstechnik<br />

Labor-Kompaktkurs<br />

PA1042 03.12.2012 –<br />

Führungsqualifikation<br />

und Mitarbeitermotivation<br />

PA6551 03.12.2012 04.12.2012<br />

Zellkultur<br />

Labor-Kompaktkurs<br />

PA1072 04.12.2012 –<br />

Teamaufbau und<br />

Teamentwicklung<br />

PA6561 06.12.2012 07.12.2012<br />

Statistik mit Excel PA6031 10.12.2012 11.12.2012<br />

Zellkultur Basiskurs PA1014 11.12.2012 14.12.2012<br />

PCR Basic Course PA4661 13.12.2012 14.12.2012


144<br />

Informationen zur Anmeldung<br />

Informationen zur Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

Sie können sich auf unserer Homepage unter www.promocell-academy.com/anmeldung online anmelden.<br />

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns telefonisch unter 06221 - 649 34 46 erreichen.<br />

Fahrdienst<br />

Unser Fahrdienst holt Sie an den Kurstagen gerne kostenlos vom Bahnhof oder Hotel ab. Bei selbstgebuchten Hotels, die sich<br />

etwas abseits der üblichen Fahrroute befinden, kann es allerdings zu Verzögerung bei der Abholung kommen. Sollten Sie ein Hotel<br />

buchen, das mit dem Fahrdienst nicht anfahrbar ist, können wir den Transfer zur Academy nicht für Sie übernehmen. Bitte geben<br />

Sie frühzeitig ihre Anreisedaten an, damit wir Ihre Abholung organisieren können (mindestens zwei Arbeitstage vor Kursbeginn).<br />

Hotels<br />

Wir übernehmen gerne, natürlich kostenfrei, die Hotelbuchung für Sie.<br />

Die folgenden Hotels, die wir für Sie ausgewählt haben, liegen günstig und zentral in der Heidelberger Altstadt.<br />

Einen Lageplan aller Hotels finden Sie auf www.promocell-academy.com/hotels.<br />

Unsere Vertragshotels:<br />

Hotel Bayrischer Hof<br />

Hotel Holländer Hof<br />

Komplett renoviertes historisches Hotel in zentraler Lage<br />

mit geräumigen Zimmern<br />

Traditionell eingerichtetes Hotel mit modernem Komfort,<br />

direkt an der Alten Brücke<br />

75 €<br />

87 - 96 €<br />

Sollten die oben genannten Hotel ausgebucht sein, buchen wir alternativ folgende Hotels:<br />

Hotel Anlage Familiär geführtes Hotel im Herzen Heidlebergs 69 - 84 €<br />

Art Hotel<br />

Puristisch und atmosphärisch designtes Hotel hinter denkmalgeschützter 95 - 175 €<br />

Fassade<br />

Hotel Backmulde Neu renovierte Zimmer in historischem Gebäude in ruhiger Altstadtlage 82 - 89 €<br />

Hotel Best Western Leonardo Komfortables Hotel im Stadtzentrum, 15 Gehminuten zur Altstadt 110 - 125 €<br />

Hotel Café Knösel Kleines, familiengeführtes Hotel in einem historischem Gebäude in der Altstadt 90 - 105 €<br />

Hip-Hotel Individuell gestaltete Zimmer direkt im Fußgängerbereich der Altstadt 85 - 180 €<br />

Hotel zum Pfalzgrafen Zentral im historischen Kern gelegenes und familiengeführtes Stadthotel 77 - 85 €<br />

Hotel zum Seppl<br />

Bekannt als historisches Studentenlokal, einfache Zimmer in einem<br />

historischem Gebäude<br />

70 - 100 €<br />

Haben Sie noch Fragen oder Wünsche? Dann rufen Sie uns einfach an.<br />

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 06221 - 649 34 46<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Gestaltungsbereich<br />

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für<br />

die Durchführung von offenen Seminaren, Vor-Ort-<br />

Seminaren und Beratungen in den Räumen der <strong>PromoCell</strong><br />

GmbH oder externen Veranstaltungsräumen.<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden sich online an unter<br />

info@promocell-academy.com.<br />

Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung der<br />

Anmeldung; mit dieser Bestätigung wird die Teilnahme<br />

verbindlich.<br />

Stornierungen<br />

Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierungen,<br />

die bis 14 Tage vor Kursbeginn eingehen, stellen<br />

wir 50% der Teilnahmegebühr in Rechnung. Bei Stornierungen,<br />

die später als 14 Tage vor Kursbeginn eingehen,<br />

ist eine Erstattung der Teilnahmegebühr nicht möglich.<br />

Bei Fernbleiben der Veranstaltung oder bei Abbruch ist<br />

die Teilnahmegebühr ebenfalls zu entrichten, die Ernennung<br />

eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Muss seitens<br />

der <strong>PromoCell</strong> GmbH ein Seminar abgesagt werden, so<br />

erstatten wir die Teilnahmegebühren zurück. Weitere Ansprüche<br />

sind ausgeschlossen.<br />

Leistungen<br />

In der Teilnahmegebühr inbegriffen ist die Verpflegung/<br />

Getränke während des Kurses. Jeder Kursteilnehmer erhält<br />

ein Skript als Arbeitsunterlage und am Kursende ein<br />

Zertifikat. Die Unterbringung ist nicht im Preis enthalten.<br />

<strong>PromoCell</strong> bietet die Möglichkeit einer separaten Hotelbuchung<br />

an. Der Transfer während der Kurse zum empfohlenen<br />

Hotel erfolgt kostenlos. An- und Abreise sind nicht<br />

im Preis enthalten. Jeder Teilnehmer muss zu den Kursen<br />

einen Laborkittel mitbringen, sonstige Schutzausrüstung<br />

wird von Seiten der <strong>PromoCell</strong> GmbH gestellt.<br />

Haftung<br />

Muss eine Veranstaltung ausfallen, auch wenn die<br />

<strong>PromoCell</strong> GmbH diesen Umstand zu vertreten hat,<br />

werden lediglich bezahlte Teilnahmegebühren erstattet.<br />

Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Für Schäden, welche die <strong>PromoCell</strong> GmbH zu vertreten<br />

hat, haftet sie - gleich aus welchem Rechtsgrund - nur<br />

insoweit, als ihr Vorsatz und/oder grobe Fahrlässigkeit<br />

zur Last fällt. Die <strong>PromoCell</strong> GmbH haftet nicht für den<br />

Verlust oder den Diebstahl mitgebrachter Gegenstände,<br />

insbesondere Garderobe mit darin befindlichen Wertsachen.<br />

Zahlungsmodalitäten<br />

Die Teilnahmegebühr versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer.<br />

Muss seitens der <strong>PromoCell</strong> GmbH ein Seminar<br />

abgesagt werden, so erstatten wir die Teilnahmegebühren<br />

zurück. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Inhalt und Dozenten<br />

Inhalt, Ablauf, Termin und Ort des Seminars sowie der<br />

Einsatz der Dozenten können unter Wahrung des Gesamtcharakters<br />

der Veranstaltung geändert werden.<br />

Kann ein Teilnehmer infolge einer Terminverschiebung<br />

die Veranstaltung nicht wahrnehmen, ist es möglich, die<br />

Teilnahme auf einen neuen Termin desselben Kurses umzubuchen.<br />

Änderungen und/oder Ergänzungen der vorstehenden<br />

AGB bedürfen der Schriftform und sind nur nach Bestätigung<br />

durch die <strong>PromoCell</strong> GmbH wirksam.<br />

Erfüllungsort/Gerichtsstand<br />

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Heidelberg.


Ihr Weg zu uns<br />

Ankunft mit der Bahn<br />

Heidelberg verfügt über eine sehr gute<br />

Bahnanbindung mit ICE, IC und S-Bahn.<br />

Vom Hauptbahnhof erreichen Sie uns<br />

und Ihr Hotel bequem per Taxi, Bus oder<br />

Straßenbahn.<br />

Anreise mit dem Flugzeug<br />

Vom Flughafen Frankfurt/Main verkehrt stündlich der “Lufthansa Airport Bus” nach<br />

Heidelberg. Die Haltestelle befindet sich in Terminal 1, Ankunftsebene, Ausgang B4.<br />

Die Fahrt dauert ca. 75 Min. Eine Reservierung ist erforderlich: Tel.: +49 (0) 180-5 83<br />

84 26 (€ 0,12/Min.). Weitere Informationen unter: www.promocell-academy.com/<br />

anreise/mit-dem-flugzeug<br />

Koblenz<br />

Frankfurt/Darmstadt<br />

Ludwigshafen<br />

Saarbrücken<br />

A6<br />

A61<br />

A6<br />

Mannheim<br />

A5<br />

37 AB-Kreuz<br />

Heidelberg<br />

B37<br />

Zoo<br />

Kliniken<br />

Neckar<br />

B37<br />

A65<br />

A61<br />

A6<br />

Heidelberg<br />

A5<br />

Hauptbahnhof<br />

1.000m<br />

Karlsruhe<br />

A5<br />

Speyerer Straße<br />

Römerstrasse<br />

Sickingenstrasse<br />

A6<br />

Karlsruher<br />

Straße<br />

Heilbronn<br />

Leimen<br />

B535<br />

Karlsruhe<br />

38 Ausfahrt<br />

Heidelberg/<br />

Schwetzingen<br />

B3<br />

Heidelberg<br />

B3<br />

Eine detaillierte Wegbeschreibung erhalten Sie mit Ihren Anmeldeunterlagen.<br />

Unsere Adresse für die Eingabe in ein Navigationssystem lautet:<br />

Sickingenstr. 39, 69126 Heidelberg<br />

Wir sind für Sie da<br />

Haben Sie Fragen zu unseren Kursen oder möchten Sie wissen,<br />

ob wir noch freie Plätze für Ihren Wunschkurs zur Verfügung<br />

haben? Dann kontaktieren Sie uns entweder per Telefon oder<br />

schicken Sie uns eine E-mail.<br />

Tel. Deutschland 06221 – 649 34 46<br />

Tel. Schweiz/Österreich +49 6221 – 649 34 46<br />

E-Mail: info@promocell-academy.com<br />

Internet: www.promocell-academy.com<br />

Gerne beantworten wir Ihre Fragen und freuen uns darauf, Sie<br />

bei uns in Heidelberg begrüßen zu dürfen.


<strong>PromoCell</strong> GmbH<br />

<strong>PromoCell</strong> Academy<br />

Sickingenstr. 63/65<br />

D-69126 Heidelberg<br />

Tel. Deutschland 06221 – 649 34 46<br />

Tel. Schweiz/Österreich +49 6221 – 649 34 46<br />

Email: info@promocell-academy.com<br />

www.promocell-academy.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!