01.06.2014 Aufrufe

Jugend-Zeit ...zu zweit - PROGRESS Film-Verleih

Jugend-Zeit ...zu zweit - PROGRESS Film-Verleih

Jugend-Zeit ...zu zweit - PROGRESS Film-Verleih

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jugend</strong>-<strong>Zeit</strong>/ <strong>Jugend</strong>-<strong>Zeit</strong> ...in der Stadt/<br />

<strong>Jugend</strong>-<strong>Zeit</strong> ...<strong>zu</strong> <strong>zweit</strong><br />

Produktion · Production<br />

Länge · Length<br />

Spieldauer · Running time<br />

Format<br />

Regie · Directed by<br />

Drehbuch · Screenplay by<br />

Dramaturgie · Scenario<br />

Kamera · Director of Photography<br />

Musik · Music by<br />

The Younger Days<br />

The Younger Days …In The City<br />

The Younger Days ...Together<br />

DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1978-1981<br />

DEFA Studio For Documentary <strong>Film</strong>s, 1978-1981<br />

497/ 465/ 550 m<br />

17 bis 19 min<br />

normal, S/W; standard, B/W<br />

Roland Steiner<br />

Roland Steiner, Gerta Stecher, Hans Leupold<br />

Karin Mosch (<strong>Jugend</strong>zeit <strong>zu</strong> <strong>zweit</strong>)<br />

Hans Leupold<br />

Stefan Diestelmann (<strong>Jugend</strong>zeit <strong>zu</strong> <strong>zweit</strong>)<br />

info@progress-film.de · Fon (+49) -30 - 24 00 30 · Fax (+49) -30 - 24 00 34 59 · www.progress-film.de


<strong>Jugend</strong>-<strong>Zeit</strong>/ <strong>Jugend</strong>-<strong>Zeit</strong> ...in der Stadt/ <strong>Jugend</strong>-<strong>Zeit</strong> ...<strong>zu</strong> <strong>zweit</strong><br />

The Younger Days/ The Younger Days …In The City/ The Younger Days ...Together<br />

INHALT · STORYLINE<br />

Es gibt eine deutsche Nachkriegsgeneration, deren Biografien<br />

von Brüchen geprägt ist, die mitten im Leben das<br />

Ende und den Neubeginn ihres Landes gestalten musste.<br />

Diese Generation wurde in der DDR, kurz vor oder kurz<br />

nach dem Mauerbau geboren, sie stand vor den großen<br />

Entscheidungen ihres Lebens, als Roland Steiner sie<br />

befragte. Steiner wurde bekannt durch seine weder wertenden<br />

noch suggestiven Fragen. Einfach, direkt und<br />

offen geht er in den drei kurzen Dokumentationen den<br />

Vorstellungen von der Zukunft, den Wünschen und<br />

Erwartungen bei der Berufs- und Partnerwahl nach.<br />

Uns begegnen Menschen, die von einem Land, das es nicht<br />

mehr gibt, geprägt wurden und die darum heute vermutlich<br />

völlig anders leben, als sie es in den Interviews mit<br />

Roland Steiner ausmalen. Diese <strong>Film</strong>e können eine Antwort<br />

auf Fragen geben, die heute in Deutschland oft<br />

gestellt werden. Fragen, von den Jungen heute, aber<br />

auch von jenen, die ihre <strong>Jugend</strong> so ganz anders erlebten,<br />

nicht auf dem Land, nicht in der Nähe eines VEB, nicht<br />

in der DDR.<br />

Einmalige, unverstellte <strong>Zeit</strong>zeugnisse, die <strong>zu</strong>m Verstehen<br />

der Gegenwart beitragen.<br />

There is a German generation after the WWII, who lived<br />

through the end and the new beginning of their country<br />

right in the middle of their lives. This is the GDR generation<br />

that was born shortly before or shortly after the<br />

building of the wall. They had the major decisions of<br />

their lives still ahead of them when Roland Steiner came<br />

to ask them. Steiner made himself known as the documentaries<br />

filmer who never asked suggestive or judging<br />

questions. In a plain style he uncovers in three documentaries<br />

their ideas of the future, the wishes and<br />

expectations for career and personal life.<br />

We meet people from a country that does not longer<br />

exist and who, probably would have answered quite differently<br />

if asked today. These films can answer many of<br />

the questions posed in Germany today; Questions of<br />

young people and of all those who did not spent their<br />

youth next to a VEB, in the countryside, not in the GDR.<br />

These films are a singular document, a witness to a period<br />

and thus help to understand the present time.<br />

REGISSEUR-BIOGRAPHIE · DIRECTOR’S BIOGRAPHY<br />

Roland Steiner, geb. am 5. Oktober 1949 in Altenburg; 1968/69<br />

Kameraassistent im DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme;<br />

1970-1974 Regie-Studium an der Hochschule für <strong>Film</strong> und<br />

Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, anschließend zwei Jahre Meisterschüler,<br />

u. a. bei Heiner Carow; 1977-1991 Regisseur im DEFA-Studio<br />

für Dokumentarfilme; 1991-1993 Leiter der Fachrichtung Regie an der<br />

Hochschule für <strong>Film</strong> und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg; seit 1995<br />

an der Oldenburger Universität „Carl von Ossietzky“ Leiter der Journalistischen<br />

Fortbildung Campus Radio<br />

<strong>Film</strong>e (Auswahl): „Großstadtkinder“ (1977); „<strong>Film</strong> von gestern“ (1979);<br />

„Unterwegs <strong>zu</strong>r Erde“ (1980); „Geheimnisse Südböhmens“ (1981);<br />

„Groß-Stadttiere - ein <strong>Film</strong> für Kinder und Erwachsene“ (1982); „Woran<br />

wir uns erinnern...“ (1984); „Was wir Leben nennen“ (1986); „Heinrich<br />

Hannover – Rechtsanwalt“ (1986); „<strong>Zeit</strong>-Raum - 46 ha Urwald in<br />

Böhmen“ (1987); „Alias Günter Wallraff“ (1987); „Die ganze Welt soll<br />

bleiben. Erich Fried. Ein Porträt“ (1988); „Unsere Kinder“ (1989); „La<br />

Rotonda Vicenza“ (1990); „Wolf Kaiser, Schauspieler: Berlin Friedrichstr.“<br />

(1992); „Was bleibt ... eine Erinnerung an Erich Fried“ (1995)<br />

Roland Steiner was born on October 5th, 1949 in Altenburg. 1968/69<br />

he was a camera assistant at the DEFA Studio For Documentary <strong>Film</strong>s.<br />

From 1970 to 1974 he studied direction at the <strong>Film</strong> University in Potsdam/<br />

Babelsberg, after that he made two master years with Heinrich<br />

Carow and others. From 1977 to 1991 he was a director at the DEFA<br />

studio for documentaries. From 1991 to 1993 he was head of direction<br />

studies at the <strong>Film</strong> University in Potsdam/Babelsberg. Since 1995,<br />

head of the journalist studies of “Campus Radio” at the University of<br />

Oldenburg “Carl-von-Ossietzky”<br />

<strong>Film</strong>s (excerpt): “Big Town Kids“ (1977); “A <strong>Film</strong> made Yesterday”<br />

(1979); “On the Way to the Earth” (1980); “South Bohemian Secrets”<br />

(1981); “Big Town Animals” (1982); “What We Remember …” (1984);<br />

“What We Call Life” (1986); “Time-Space – 46 Hectares Of Jungle In<br />

Bohemia” (1987); “Alias Günter Wallraff” (1987); “The Whole World<br />

Should Remain. Erich Fried – A Portrait” (1988); “Our Children” (1989);<br />

“Was bleibt … eine Erinnerung an Erich Fried” (1995)<br />

PRESSESTIMMEN · PRESS COMMENTS<br />

„Die <strong>Film</strong>e halten <strong>Zeit</strong>spuren fest, erörtern Lebensprobleme, fragmentarisch,<br />

punktuell. Steiner will keine Abgeschlossenheit, was sich bei<br />

der Kürze ohnehin verbietet.“<br />

(Eduard Schreiber in: Schwarzweiß und Farbe. Berlin, 1996)<br />

„Drei blutjunge Ehepaare werden nach den Wünschen und Werten in<br />

ihrem künftigen Leben befragt. Ihre Antworten vermitteln viel vom<br />

Lebensgefühl und von Lebenshaltungen unseres Heute. Steiner verzichtet<br />

wie bereits in den beiden ,<strong>Jugend</strong>-<strong>Zeit</strong>'-<strong>Film</strong>en über Heranwachsende<br />

auf dem Land und in der Stadt – auf einen verallgemeinernden<br />

Kommentar. Seine überlegten, feinfühligen Fragen führen <strong>zu</strong><br />

Entgegnungen, die wiederum den Zuschauer, und nicht nur den jungen<br />

herausfordern.“<br />

(Hans-Dieter Tok, Wochenpost, 25.08.1981)<br />

“These films freeze time, discuss life’s big questions in a fragmentary<br />

way, on the spot. Steiner does not search for closure that would be<br />

impossible anyway considering the length of the films.”<br />

(Eduard Schreiber in: Schwarzweiß und Farbe. Berlin, 1996)<br />

”Three very young couples are interviewed about their wishes and<br />

values for the future. Their answers transmit a lot about the feeling<br />

and life outlook of today. Steiner abstains himself – as he already did<br />

in the first two ‘The Younger Days’ films, about young people growing<br />

in the city and the countryside – from general comments. His<br />

thoughtful questions and the reactions hereto are a challenge to the<br />

viewer, and not only the young ones.”<br />

(Hans-Dieter Tok, Wochenpost, 25.08.1981)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!