31.05.2014 Aufrufe

3 Grußwort des Vertreters des Hohen ... - Pro Asyl

3 Grußwort des Vertreters des Hohen ... - Pro Asyl

3 Grußwort des Vertreters des Hohen ... - Pro Asyl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit qualifizierter Mehrheit vollzogen<br />

werden.<br />

In dieser abschließenden Abstimmung<br />

entscheidet sich die Frage, ob das Mehrheitsprinzip<br />

zum Tragen kommt, dem<br />

Europäischen Parlament mehr Beteiligungsrechte<br />

zugestanden werden und<br />

eine richterliche Kontrolle durch den Europäischen<br />

Gerichtshof ermöglicht wird.<br />

Außerdem geht nach dieser Übergangszeit<br />

das Initiativrecht als Vorschlagsmonopol<br />

auf die Kommission<br />

über. Den Mitgliedsstaaten bleibt dann<br />

die Möglichkeit, ein Tätigwerden der<br />

Kommission anzuregen.<br />

Es ist noch nicht abzusehen, ob dieser<br />

Einstimmigkeitsbeschluß zustande kommen<br />

wird. Experten gehen davon aus,<br />

daß die entfaltete Eigendynamik der Zusammenarbeit<br />

innerhalb der EU den Gebrauch<br />

<strong>des</strong> Vetos einzelner Mitglieder<br />

verhindern wird.<br />

Zusammenfassend läßt sich festhalten,<br />

daß der Vertrag von Amsterdam zwar<br />

eine weitgehende Verlagerung der <strong>Asyl</strong>politik<br />

auf den ersten Pfeiler anstrebt,<br />

es aber unterlassen wurde, wirkliche<br />

Mechanismen der demokratischen und<br />

gerichtlichen Kontrolle bereits für die<br />

fünfjährige Übergangszeit zu installieren.<br />

Durch die Beibehaltung <strong>des</strong> reinen Anhörungsrechts<br />

für das Europaparlament<br />

bleibt es bei der untragbaren Situation,<br />

daß Regierungen im Rat als Legislative<br />

beschließen und Zuhause als Exekutive<br />

die Regelungen umsetzen, ohne einer demokratischen<br />

Kontrolle unterworfen zu<br />

sein.<br />

Von Schengen nach Amsterdam<br />

Mit dem Inkrafttreten <strong>des</strong> Amsterdamer<br />

Vertrages wird auch<br />

das Schengen-System in die EU<br />

integriert.<br />

Vertreter aus dem Innenministerium<br />

hoffen, daß »Amsterdam« die »Dynamik<br />

<strong>des</strong> Schengen-<strong>Pro</strong>zesses« aufgreift bzw.<br />

ersetzt und sind gleichzeitig von der<br />

Angst beseelt, daß die zähere, behäbigere<br />

EU »den Schengen-Motor abwürgen«<br />

könnte.<br />

Diese Auto-Metapher meint eine flüchtlingsfeindliche<br />

Politik nach Schengen-<br />

Modell: Grenzregimefragen, Abschottungsmaßnahmen,<br />

schnelles und effizientes<br />

Abschieben.<br />

Die Abwehr, wie sie im Schengen-Verbund<br />

bereits praktiziert wird, umfaßt den<br />

Visumzwang für über 130 Länder, die<br />

Bestrafung von Transportunternehmen,<br />

die Passagiere ohne ausreichende Reisedokumente<br />

befördern, die Einrichtung<br />

von Gefängnissen für Flüchtlinge in den<br />

Transitzonen der Flughäfen, die Sammlung<br />

und zentrale Verwaltung von Daten<br />

Hunderttausender Ausländerinnen und<br />

Ausländer, die kontinuierlich verstärkte<br />

Grenzüberwachung mit Hubschraubern,<br />

Nachtsichtgeräten, Schnellbooten, Hun<strong>des</strong>taffeln,<br />

Kontrollen in einer 30 km<br />

breiten Grenzzone, verdachtsunabhängige<br />

Kontrollen auf Bahnhöfen und in Zügen,<br />

die Beteiligung der Bevölkerung an<br />

der Observierung <strong>des</strong> Grenzraumes,<br />

Finanzierungs- und Ausbildungshilfen<br />

für das Grenzregime der östlichen und<br />

südöstlichen Nachbarländer…<br />

<strong>Asyl</strong>politik wird unter Migration summiert<br />

und Migrationspolitik wiederum<br />

heißt in erster Linie: Bekämpfung der »illegalen<br />

Zuwanderung«.<br />

Der damalige Bun<strong>des</strong>innenminister<br />

Kanther sprach im September 1998 von<br />

dem beachtlichen Fortschritt, der dem<br />

deutschen Vorsitz im Schengen-Verbund<br />

mit der Annahme von Leitlinien für einen<br />

Aktionsplan zur Bekämpfung der Zuwanderung,<br />

u.a. aus dem Kosovo und<br />

dem Maghreb, gelang. Es gehe darum zu<br />

verhindern, daß Mittel- und Westeuropa<br />

zum Zielgebiet eines Zustroms illegaler<br />

Migration und damit einhergehender<br />

Kriminalität werde.<br />

Die Koalitionsvereinbarung der rot-grünen<br />

Bun<strong>des</strong>regierung zur europäischen<br />

<strong>Asyl</strong>politik steht in der Kontinuität <strong>des</strong><br />

früheren Bun<strong>des</strong>innenministers. Die wenigen<br />

Sätze zur Harmonisierung der<br />

<strong>Asyl</strong>-, Flüchtlings- und Migrationspolitik<br />

klingen eher wie ein Schlepper- und Illegalen-Bekämpfungsprogramm.<br />

In der öffentlichen Diskussion ist es gelungen,<br />

Migration und Kriminalität miteinander<br />

zu assoziieren und den Begriff<br />

»Flüchtling« aus dem Sprachgebrauch<br />

nahezu verschwinden zu lassen. Das neue<br />

Feindbild ist der von kriminellen Schlepperorganisationen<br />

eingeschleuste »Illegale«.<br />

EU-Strategie:<br />

Flüchtlingsschutz in Gefahr<br />

Ein Beispiel für diese Grundhaltung<br />

ist das »Strategiepapier zur Migrations-<br />

und <strong>Asyl</strong>politik« aus der<br />

österreichischen EU-Präsidentschaft. In<br />

dem Strategiepapier für die EU wird die<br />

Entwicklung einer in sich geschlossenen<br />

<strong>Asyl</strong>- und Migrationsstrategie auf europäischer<br />

Ebene anvisiert.<br />

In einer Mischung aus Technokratie<br />

und Vision werden Vorstellungen vom<br />

einheitlichen europäischen <strong>Asyl</strong>- und Migrationsraum<br />

entwickelt, geprägt von<br />

Abschottung, Kontrolle, effizienter und<br />

koordinierter Abschiebepolitik und den<br />

konzentrischen Kreisen (vgl. Strategiepapier,<br />

zweite Überarbeitung, 19.11.<br />

1998) um die Abschottungsgemeinschaft<br />

Europa.<br />

Die Schengen- bzw. EU-Staaten bilden<br />

mit den intensivsten Kontrollmaßnahmen<br />

den inneren Kreis. Die Assoziationsstaaten<br />

der EU und möglicherweise<br />

der »mediterrane Raum« bilden den<br />

zweiten Kreis. Sie werden schrittweise in<br />

ein ähnliches System der Visa-, Grenzkontroll-<br />

und Rücknahmepolitik eingebunden.<br />

Ein dritter Kreis, der »GUS-<br />

Raum, einige Balkanstaaten, die Türkei<br />

und Nordafrika«, muß vor allem die<br />

Transitkontrolle und die »Schleppereibekämpfung«<br />

gewährleisten. Der vierte<br />

Kreis besteht aus dem »Mittleren Osten,<br />

China und Schwarzafrika« und soll sich<br />

primär auf die Beseitigung von »Push-<br />

Faktoren« konzentrieren.<br />

Die Einsetzung einer säulenübergreifenden<br />

Sondergruppe »<strong>Asyl</strong> und Migration«<br />

– auf Vorschlag der Niederlande – ist ein<br />

erstes Resultat dieses Strategiepapiers.<br />

Eine hochrangige Arbeitsgruppe unter<br />

Federführung <strong>des</strong> Bonner Auswärtigen<br />

Amtes soll<br />

»(…) horizontale Analysen einer begrenzten<br />

Anzahl von Herkunftsländern<br />

von <strong>Asyl</strong>bewerbern und illegalen<br />

Einwanderern erstellen und auf dieser<br />

Grundlage konkrete Vorschläge für<br />

Maßnahmen zur Steuerung oder Eindämmung<br />

der Migrationsströme aus diesen<br />

Ländern unterbreiten.« (Presseerklärung<br />

<strong>des</strong> Rates vom 3.12.1998)<br />

Die Aktionspläne zu den festgelegten<br />

Herkunftsländern – Afghanistan/Pakistan,<br />

Albanien / Kosovo, Somalia, Marokko<br />

und Sri Lanka – sollen bis zum<br />

EU-Sondergipfel im Oktober 1999 in<br />

Tampere/Finnland vorliegen. Auch wenn<br />

die Aktionspläne unter Einbeziehung von<br />

UNHCR und NGOs erstellt werden,<br />

muß befürchtet werden, daß sie im Resultat<br />

dem Vorbild »Aktionsplan Irak<br />

und benachbarte Regionen« aus dem<br />

Jahr 1998 und damit dem Konzept<br />

Fluchtverhinderung, Regionalisierung<br />

und Abschottung der EU folgen werden.<br />

Der ursprüngliche Text <strong>des</strong> Strategiepapiers<br />

vom Juli 1998 ist aufgrund der<br />

Kritik von Mitgliedsstaaten, UNHCR<br />

und Nichtregierungsorganisationen<br />

mehrfach überarbeitet worden, wobei<br />

insbesondere der Frontalangriff auf die<br />

Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) zurückgenommen<br />

bzw. modifiziert wurde.<br />

Aktuell soll die GFK »ergänzt« werden<br />

um ein »gemeinsames Konzept für<br />

den internationalen Schutz von Personen,<br />

für die die Garantien der Konvention<br />

nicht gelten, wie beispielsweise Personen,<br />

die aus Krisenregionen oder vor<br />

Angriffen lokaler terroristischer Gruppierungen<br />

fliehen.« (Presseerklärung <strong>des</strong><br />

Rates vom 3.12.1998)<br />

Der Verfasser <strong>des</strong> Strategiepapiers, Dr.<br />

Manfred Matzka vom österreichischen<br />

Innenministerium, präzisiert Vorstellun-<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!