31.05.2014 Aufrufe

Bildung macht reich - inpact-rlp.de

Bildung macht reich - inpact-rlp.de

Bildung macht reich - inpact-rlp.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alles Pisa?<br />

Ursula Neumann<br />

4. Vorschlag für die Gestaltung<br />

eines Innovationsprogramms zur<br />

För<strong>de</strong>rung von Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

In Anbetracht <strong>de</strong>r <strong>Bildung</strong>svoraussetzungen<br />

und <strong>de</strong>r bildungspolitischen Maßnahmen <strong>de</strong>r<br />

Vergangenheit, die sich auf die För<strong>de</strong>rung von<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

bezogen und die ich hier nicht<br />

im einzelnen darstellen kann, sind Ingrid<br />

Gogolin, Hans-Joachim Roth und ich zu <strong>de</strong>m<br />

Schluss gekommen, ein Innovationsprogramm<br />

vorzuschlagen, das sich auf die<br />

sprachliche <strong>Bildung</strong> konzentriert. Es sollte<br />

sich um ein umfassen<strong>de</strong> Konzept han<strong>de</strong>ln, das<br />

die sprachliche Gesamtkompetenz <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

und Jugendlichen umfasst. Damit ist gemeint,<br />

dass<br />

1. sprachliche <strong>Bildung</strong> und För<strong>de</strong>rung nicht<br />

nur auf die kognitive Dimension ‚sprachliche<br />

Kompetenz’ gerichtet sein darf, son<strong>de</strong>rn<br />

auf die För<strong>de</strong>rung von<br />

Kommunikationsfähigkeit und Literalität in<br />

einem umfassen<strong>de</strong>n Verständnis und<br />

2. sprachliche <strong>Bildung</strong> und För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Deutschen, die weiteren Lebenssprachen<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen (Herkunftssprachen)<br />

sowie das Lernen von Fremdsprachen<br />

einbeziehen muss.<br />

Vorgeschlagen wer<strong>de</strong>n drei Handlungslinien, mit <strong>de</strong>nen an bisher<br />

erfolg<strong>reich</strong>e Ansätze im <strong>de</strong>utschen <strong>Bildung</strong>ssystem angesetzt und<br />

diese ausgebaut wer<strong>de</strong>n sollen, zugleich aber auch Lücken geschlossen<br />

und Fehlentwicklungen überwun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n:<br />

1. Ergänzung bzw. Modifikation laufen<strong>de</strong>r Programme o<strong>de</strong>r vorgesehener<br />

Initiativen;<br />

2. Innovative Entwicklungen für die Praxis;<br />

3. Grundlagen für ein Qualitätsmanagement.<br />

In <strong>de</strong>r ersten Handlungslinie soll es darum gehen, vorhan<strong>de</strong>ne Programme<br />

<strong>de</strong>r BLK, wie z.B. das Projekt „Steigerung <strong>de</strong>r Effizienz<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts (SINUS)“ in seinen<br />

einzelnen Modulen um die Aspekte sprachlicher Gestaltung und<br />

Diagnose zu ergänzen.<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Handlungslinie geht es um die Entwicklung, Evaluation<br />

und Verbreitung konkreter Ansätze zur Verbesserung <strong>de</strong>r sprachlichen<br />

<strong>Bildung</strong> auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen <strong>de</strong>s <strong>Bildung</strong>swesens. Der<br />

Schwerpunkt soll dabei auf <strong>de</strong>n „Schnittstellen“ <strong>de</strong>s <strong>Bildung</strong>swesens<br />

liegen, d.h. einerseits auf <strong>de</strong>n Übergängen zwischen <strong>de</strong>n Schulstufen<br />

und an<strong>de</strong>rerseits auf <strong>de</strong>r Kooperation von verschie<strong>de</strong>nen,<br />

an <strong>de</strong>r sprachlichen <strong>Bildung</strong> und För<strong>de</strong>rung beteiligten Instanzen<br />

(<strong>Bildung</strong>sinstitutionen und Eltern; schulische und außerschulische<br />

<strong>Bildung</strong>seinrichtungen; Selbstorganisationen und staatliche Einrichtungen).<br />

Drei Module sind <strong>de</strong>nkbar, die hierbei inhaltliche Schwerpunkte<br />

bil<strong>de</strong>n können:<br />

1. Eine För<strong>de</strong>rdiagnostik mit anschließen<strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rstrategien.<br />

Der größte Bedarf scheint hierbei im Moment im Elementarbe<strong>reich</strong><br />

bzw. beim Eintritt in die Grundschule zu liegen. Weiter könnten<br />

Ansätze wie das „Sprachenportfolio“ auf Basis <strong>de</strong>s „Europäischen<br />

Referenzrahmen für Sprachen: Lehren, Lernen, Beurteilen“<br />

(Europarat 2001) weiterentwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Wie bereits oben ange<strong>de</strong>utet, besteht das Problem <strong>de</strong>r Vermittlung<br />

<strong>de</strong>r „Sprache <strong>de</strong>r Schule“ d.h. die Entwicklung einer Praxis,<br />

bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Umgang mit <strong>de</strong>r sprachlichen Heterogenität von Lerngruppen<br />

und die Entwicklung von Sprachför<strong>de</strong>rkonzepten in je<strong>de</strong>m<br />

Unterricht an die Stelle von sprachbezogenen Einzelmaßnahmen<br />

(För<strong>de</strong>runterricht) tritt. Dabei stehen drei Komponenten<br />

sprachlicher För<strong>de</strong>rung in Verbindung, nicht in Konkurrenz<br />

zueinan<strong>de</strong>r: die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Deutschen als „Sprache <strong>de</strong>r<br />

Schule“, die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r individuellen Zweisprachigkeit und<br />

die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r sozialen Mehrsprachigkeit. Synergieeffekte<br />

können erzielt wer<strong>de</strong>n, wenn in die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Deutschen<br />

und die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Zweisprachigkeit <strong>de</strong>r Unterricht in <strong>de</strong>n<br />

Herkunftssprachen sowie <strong>de</strong>r Fremdsprachen einbezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Eine Weiterentwicklung <strong>de</strong>r erfolg<strong>reich</strong>en Mo<strong>de</strong>lle bilingualer Erziehung<br />

in Richtung auf die mehrsprachigen Situationen, die an<br />

<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Schulen die zu bewältigen<strong>de</strong> Realität darstellen.<br />

Es soll versucht wer<strong>de</strong>n, an<strong>de</strong>re organisatorische und inhaltliche<br />

Lösungen zu fin<strong>de</strong>n, die auch an<strong>de</strong>re als die im Mo<strong>de</strong>ll privilegierten<br />

Herkunftssprachen von Kin<strong>de</strong>rn in die Sprachför<strong>de</strong>rung<br />

integrieren und auch <strong>de</strong>n einsprachig <strong>de</strong>utschen Kin<strong>de</strong>rn zugänglich<br />

machen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!